DE60319150T2 - Vor-form und verfahren zum vorbereiten einer vor-form - Google Patents
Vor-form und verfahren zum vorbereiten einer vor-form Download PDFInfo
- Publication number
- DE60319150T2 DE60319150T2 DE2003619150 DE60319150T DE60319150T2 DE 60319150 T2 DE60319150 T2 DE 60319150T2 DE 2003619150 DE2003619150 DE 2003619150 DE 60319150 T DE60319150 T DE 60319150T DE 60319150 T2 DE60319150 T2 DE 60319150T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- preform
- layers
- resin
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 252
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 159
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 159
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 50
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 50
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 50
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 36
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 5
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 5
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011176 biofiber Substances 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 5
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 5
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 9
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 103
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 101100518972 Caenorhabditis elegans pat-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 240000004792 Corchorus capsularis Species 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- -1 combinations thereof Chemical class 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B11/00—Making preforms
- B29B11/14—Making preforms characterised by structure or composition
- B29B11/16—Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
- B29C70/202—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/302—Details of the edges of fibre composites, e.g. edge finishing or means to avoid delamination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/543—Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/08—Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24752—Laterally noncoextensive components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249933—Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
- Y10T428/249939—Two or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
- Y10T428/249945—Carbon or carbonaceous fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft faserverstärkte Verbundstoffe. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Halbfabrikat, das ein Harz und mehrere Schichten aus Faser-Towgarnen umfasst.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Vorformlinge, die Harz und Fasern umfassen, sind im Stand der Technik bekannt.
- Das
US-Patent 6,139,942 offenbart einen Vorformling mit einem Stapel aus partiell imprägniertem Stoff und nicht imprägniertem Stoff. Die Schichten eines derartigen Stapels können vor dem Härten gleiten und können daher schwierig zu handhaben sein. Es wird vorgeschlagen, Diagonalnähte zu verwenden, um dies zu verhindern, jedoch ist dieses Verfahren mühsam und kann bei der Härtung der Form des Stapels unerwünschte Beschränkungen auferlegen. - Das
EP-Patent 0 475 883 offenbart ebenfalls einen Vorformling mit einer Mehrzahl von orientierten Faserschichten. Jedoch erfordert der Vorformling die Infusion eines Harzes zur Härtung, was zeitaufwändig sein kann und in einem gewissen Ausmaß die Umordnung der Fasern und des Harzes beim Härten verhindern kann. - Die
WO 02/090089 - Die
FR 2794400 - ZIELE DER ERFINDUNG
- Es ist das Ziel der Erfindung, einen Vorformling bereitzustellen, der zur Herstellung von verstärkten Verbundstoffen verwendet werden kann und der eine gute Reproduzierbarkeit, geringe Porosität und gute physikalische Eigenschaften besitzt.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Vorformling und ein Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings bereitzustellen, welche an eine automatisierte Verarbeitung angepasst werden können.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Die obigen und weitere Ziele werden durch die Erfindung verwirklicht, wie in den Figuren, bevorzugten Ausführungsformen und Ansprüchen beschrieben und erklärt.
- Ein Vorformling ist ein Verbundmaterial, das Fasern und – falls nicht anders angegeben – ein ungehärtetes Harz umfasst. Die Fasern sind bevorzugt in Schichten aus orientierten Fasern, wie zum Beispiel Faser-Towgarnen, oder Prepregs vorgesehen. Faser-Towgarne sind gegenüber Prepregs vorteilhaft. Weiter sind Faser-Towgarne gegenüber Prepregs vorteilhaft, indem sie mit einer größeren Freiheit in dem Vorformling bereitgestellt werden können, der Preis niedriger ist sowie die Abfallmenge niedriger sein kann. Die Erfindung stellt einen Vorformling bereit, der ein Harz und mindestens zwei Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen umfasst, jedoch nimmt der Vorteil der Verwendung eines Vorformlings oder eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung mit zunehmender Zahl der Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen zu. Demgemäß umfasst der Vorformling bevorzugt mindestens drei Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen. Eine höhere Zahl von Schichten, zum Beispiel 4, 5, 8, 10, 15, 20, 50, 100 oder mehr Schichten, können innerhalb des Bereichs der Erfindung verwendet werden.
- Neben Fasern und Harz kann ein Vorformling gemäß der Erfindung zum Beispiel einen oder mehrere Füllstoffe (z. B. ein billiges inertes Material) und/oder Lösungsmittel und/oder Verdünnungsmittel und/oder Viskositätsveränderer und/oder Viskositätseinstellungsmittel enthalten.
- Die Schichten aus orientierten Fasern sind Faser-Towgarne, im Gegensatz zu Prepregs, da dies einen höheren Grad der Freiheit der Gestaltung liefert und eine niedrigere Viskosität und Mobilität der Fasern bei der anschließenden Verarbeitung eines Vorformlings, zum Beispiel Vorverfestigung oder Härtung, ermöglicht. Weiter sind Vorformlinge, die aus Faser-Towgarnen hergestellt sind, gegenüber Vorformlingen vorteilhaft, die aus Prepregs hergestellt sind, indem die Produktionskosten geringer sind sowie die Abfallmenge typisch geringer ist. Faser-Towgarne sind Bündel einer großen Zahl individueller Fasern, zum Beispiel 1.000-e, 10.000-e oder 100.000-e von Fasern.
- Man kann die Theorie aufstellen, dass die Festigkeit eines Verbundstoffs unter anderem von der Festigkeit der Grenzflächen zwischen den Fasern und dem Matrixmaterial (d. h. dem gehärteten Harz) abhängt. Wenn die Steifheit der Fasern zunimmt, nimmt die Empfindlichkeit gegenüber der Festigkeit der Grenzfläche ebenfalls zu. Die Anwesenheit von Porosität kann die Grenzfläche schwächen, aber die tatsächliche Auswirkung der Porosität hängt zum Beispiel von der Anordnung und der Größe der Poren ab. Allgemein gesprochen, ist es umso schlechter, je größer die Poren und je größer die Porenmenge ist. Ein weiterer Aspekt ist das Benetzen der Fasern. Die Schwierigkeit, eine gute Benetzung der Fasern zu erhalten, nimmt zu, wenn der Faserdurchmesser abnimmt. Die Verfahren und Produkte der vorliegenden Erfindung sind für Vorformlinge besonders vorteilhaft, welche dünne und steife Fasern wie beispielsweise Kohlefasern umfassen, jedoch sind diese Verfahren und Produkte dem Stand der Technik auch überlegen, wenn andere Arten von Fasern als Verstärkung verwendet werden, wie beispielsweise Glasfasern, Aramid-Fasern, synthetische Fasern (z. B. Acryl-, Polyester-, PAN-, PET-, PE-, PP- oder PBO-Fasern), Biofasern (z. B. Hanf, Jute, Cellulosefasern usw.), Mineralfasern (z. B. RockwoolTM), Metallfasern (z. B. Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer usw.) oder Borfasern.
- Herkömmlich wurde Gas, das vor und während des Härtens in dem Vorformling eingeschlossen war, in Richtung der Fasern, d. h. in der Ebene einer Harzschicht, entfernt. Deshalb muss, je größer die Struktur ist, das Gas umso länger wandern, um aus der Struktur freigesetzt zu werden. Das Risiko, dass Gas innerhalb einer gehärteten Struktur eingeschlossen wird, nimmt daher mit der Größe der Struktur zu. Es scheint, dass das Problem mit eingeschlossenem Gas besonders ausgeprägt ist, wenn die Verstärkung aus gleichgerichteten Fasern besteht. Man kann spekulieren, dass dies auf der sehr dichten Packung der Fasern beruht, welche in einigen Bereichen eines Verbundstoffs, der durch gleichgerichtete Fasern verstärkt ist, entstehen kann. Jedoch können Probleme mit eingeschlossenem Gas auch bei anderen Arten der Faserorientierung, zum Beispiel biaxialen oder statistischen Orientierungen, vorhanden sein, und die erfinderische Idee der vorliegenden Erfindung ist deshalb für jede Art von Faserorientierung vorteilhaft, auch wenn der Vorteil am größten ist, wenn eine gleichgerichtete Faserorientierung verwendet wird.
- Mit Gas sind hierin eingeschlossene Atmosphärenluft sowie gasförmige Produkte, Nebenprodukte und Ausgangsmaterialien gemeint, welche mit dem Herstellungsverfahren in Beziehung stehen.
- Bei den Fasern kann es sich um eine Mischung von mehr als einer Art von Fasern handeln. Zum Beispiel kann eine Kombination von Glasfasern und Kohlefasern verwendet werden, aber jede Kombination von zwei oder mehr hierin erwähnten Faserarten kann denkbar sein. Die Mischung kann homogen sein, mit verschiedenen Konzentrationen in getrennten Faserschichten oder mit verschiedenen Konzentrationen von Fasern innerhalb irgendeiner Faserschicht. Das Mischen von Fasern kann vorteilhaft sein, da dies die Möglichkeit für ein Maßschneidern der Materialeigenschaften zum Beispiel aus einer kombinierten Spannungs/Kosten-Perspektive eröffnet, oder Teile eines für die Verbindung an andere Materialien besonders geeigneten Vorformlings können bereitgestellt werden. Jedoch sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Fasern hauptsächlich oder ausschließlich Kohlefasern.
- Mit Kohlefasern (oder Kohlenstofffasern) sind nachstehend Fasern gemeint, bei denen die Hauptkomponente Kohlenstoff ist. Daher umfassen anhand dieser Definition Kohlefasern Fasern mit Graphit, amorphem Kohlenstoff oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Deshalb sind Kohlefasern, die zum Beispiel über einen Polyacrylnitril-Weg und einen auf Abstand basierenden Weg erzeugt werden, durch diese Definition eingeschlossen.
- Mit Fasern sind nachstehend Teilchen mit einem Längen/Äquivalentdurchmesser-Verhältnis von mehr als 10 gemeint. Mit Äquivalentdurchmesser ist der Durchmesser eines Kreises mit der gleichen Fläche wie die Querschnittsfläche des Teilchens gemeint. Jedoch sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Fasern kontinuierliche Fasern, d. h. Fasern, die im Wesentlichen von einem Rand eines Vorformlings zum anderen verlaufen.
- Es wird aus Gründen der chemischen und thermischen Stabilität sowie der Leichtigkeit der Verarbeitung hauptsächlich ein wärmehärtendes Harz verwendet. Es wird weiter bevorzugt, dass das Harz ein Harz auf Epoxy-Basis oder Polyester-Basis ist, am bevorzugtesten ein Harz auf Epoxy-Basis. Das Harz kann mehr als ein Harzsystem umfassen. Es kann vorteilhaft sein, mehr als ein Harzsystem zu verwenden, um in der Lage zu sein, die Eigenschaften des Harzes für die anschließenden Verarbeitungsschritte zum Beispiel bezüglich Viskosität und Zeitststeuerung/Steuerung des Härtungsverfahrens zu optimieren. Diese Systeme können auf der gleichen Harzart beruhen oder auch nicht, jedoch wird es bevorzugt, dass derartige Systeme auf der gleichen Harzart beruhen, wie zum Beipsiel zwei oder mehr System auf Epoxy-Basis. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Harzarten, sind die Harzarten aber kompatibel.
- Das Verfahren der Erfindung ist an eine automatische Verarbeitung angepasst. Zum Beispiel können die Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen, der Klebstoff und das Harz vorteilhaft durch einen Roboter verteilt werden. Die Automation wird durch eine zumindest teilweise Immobilisierung der Fasern mittels eines Klebstoffs erleichtert, was eine Verwirrung in den Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen verhütet oder zumindest in großem Maß verringert. Wenn der Klebstoff nur auf ausgewählte Bereiche des Grundrisses des Vorformlings aufgetragen wird, wird weiter Zeit eingespart, im Vergleich zur Verteilung von Harz über die gesamte Grundebene.
- Harzsysteme können Komponenten enthalten, die reizend oder schädlich sein können, wenn sie mit nackter Haut in Kontakt kommen, eingenommen oder inhaliert werden. Das Vermeiden des direkten Kontakts ist deshalb hoch wünschenswert. Da die Produkte und Verfahren gemäß der Erfindung für eine Automation besonders gut angepasst sind, stellen die Produkte und Verfahren gemäß der Erfindung eine signifikante Verbesserung bezüglich der Arbeitsumgebung bereit.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine schematische Schnittsansicht eines Vorformlings. -
2 zeigt eine schematische Ansicht von bevorzugten geometrischen Grundrissen und Faserorientierungen in einem Vorformling. -
3 zeigt eine schematische Ansicht von bevorzugten Konfigurationen einer Harzschicht. -
4 zeigt eine schematische Ansicht von bevorzugten Konfigurationen eines Klebstoffs. -
5 zeigt Beispiele für Vorformen mit sich verjüngenden Teilen. -
6 zeigt eine schematische Ansicht eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung eines Harzes. -
7 zeigt ein Beispiel für einen Vorformling mit sich verjüngenden Teilen, der aus Faserschichten mit im Wesentlichen derselben Größe hergestellt ist. -
8 zeigt ein Beispiel für einen Vorformling, der für eine Kopplung von zwei Verbundstoffmitgliedern, die zwei verschiedene Arten von Verstärkungsfasern enthalten, verbessert ist. - BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- In
1 ist ein Beispiel für eine schematische Schnittansicht eines Vorformlings gezeigt, die ein Beispiel für die Reihenfolge der Komponenten angibt. In einem tatsächlichen Vorformling wäre die Entfernung zwischen den Schichten viel kleiner und das Harz und der Klebstoff wären gewöhnlich teilweise in den Faserschichten absorbiert. Schichten aus orientierter Faser2 sind mit Streifen von Klebstoff6 (siehe4 ) in einem Winkel – hier etwa orthogonal – zu den Schichten von orientierten Faser-Towgarnen2 bereitgestellt. Zwei Schichten aus Harz4 sind ebenfalls bereitgestellt. Das Harz4 ist in einer Anzahl von Linien (siehe3 ) in einem Winkel – hier etwa orthogonal – zu den Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen2 verteilt. Das Harz ist demgemäß in einer nicht-kontinuierlichen Schicht verteilt, um zu ermöglichen, dass Gas aus dem Vorformling orthogonal zur Richtung der Faser-Towgarne entweicht. - In
1 ist das Harz zwischen zwei Schichten aus Faser-Towgarnen vorgesehen. Dies ist die bevorzugte Anordnung von Harz und wenn diese Anordnung verwendet wird, ist es höchst wünschenswert, dass das Harz in nicht-kontinuierlichen Schichten verteilt ist. Jedoch kann das Harz auch in Kontakt mit nur einer Schicht aus Faser-Towgarnen, d. h. oben oder unten auf dem Vorformling, vorgesehen sein. In diesem Fall wird es bevorzugt, das Harz unten auf dem Vorformling bereitzustellen, und das Harz kann in einer kontinuierlichen Schicht bereitgestellt werden, da Gas gewöhnlich nicht durch die Harzschicht entweichen muss. In einer bevorzugten Ausführungsform ist Harz nur oben und/oder unten auf dem Vorformling bereitgestellt, d. h. nur Klebstoff ist zwischen den Schichten aus Fasern vorgesehen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Harz nur unten auf dem Vorformling vorgesehen, d. h. zwischen den Schichten aus Fasern ist nur Klebstoff vorgesehen. - Der Klebstoff
6 soll die Fasern, die über dem Klebstoff vorgesehen sind, zumindest teilweise immobilisieren. Bei dem Klebstoff kann es sich um jede Art Klebstoff handeln, jedoch sollte der Klebstoff mit dem Harz kompatibel sein, bevorzugt ist der Klebstoff ein Klebstoff vom Harz-Typ und mit dem Harz in dem Vorformling in dem Sinn verwandt, dass er die gleiche Art von Chemie umfasst. Zum Beispiel kann der Klebstoff mindestens eine der Komponenten des Harzes (z. B. eine gemeinsame Epoxy-Komponente) umfassen. Eine Weise, um die Kompatiblität zwischen dem Harz und dem Klebstoff sicherzustellen, besteht darin, im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung zu verwenden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Klebstoffs die gleiche wie die Zusammensetzung des Klebstoffs. Es liegt im Bereich der Erfindung, mehr als einen Klebstoff in einem Vorformling zu verwenden. Zum Beispiel können einige Teile des Klebstoffs die gleiche Zusammensetzung wie das Harz aufweisen, während andere Teile eine andere Zusammensetzung aufweisen können. - Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen von geometrischen Grundrissen
10 von Vorformlingen sind in2 gezeigt. Die Linien2 zeigen die Hauptfaserorientierung(en) einer Faserschicht an. Jede Schicht von Fasern umfasst typisch eine große Zahl (z. B. mehrere Millionen) von Fasern, die in der Haupt- und gegebenenfalls weiteren Orientierung orientiert sind. Ein Fachmann ist in der Lage, eine Anzahl von anderen geometrischen Grundrissen abzuleiten, ohne von der erfinderischen Idee der Erfindung abzuweichen.2A zeigt einen rechteckigen Vorformling, der für flache oder zylindrische Strukturen besonders geeignet sein kann.2B –2F zeigen Vorformlinge mit im Wesentlichen trapezförmigen Grundflächen. Die Winkel α und β können gleich oder verschieden sein, jedoch wird es bevorzugt, dass diese Winkel im Wesentlichen gleich sind, da der Vorformling dann für die Produktion von beispielsweise konischen Strukturen verwendet werden kann. - Das Verhältnis des Abstandes zwischen den parallelen Seiten und der Länge irgendeiner der parallelen Seiten beträgt bevorzugt mindestens 3 und bevorzugter mindestens 5, da derartige Vorformlinge für die Erzeugung von langen, leicht konischen Strukturen, wie Holmen für Windturbinenflügel, besonders nützlich sind. Der Grundriss in
2F weist ein Verhältnis von etwa 6 auf. -
2G zeigt einen Vorformling mit einem dreieckigen Grundriss. Wiederum wird es bevorzugt, dass die Winkel α und β im Wesentlichen die gleichen sind. Ein derartiger Vorformling kann besonders nützlich sein für die Verstärkung einer Struktur mit einer relativ scharfen Ecke. Der Vorformling in2H weist einen unregelmäßigeren viereckigen Grundriss auf. Derartige viereckige Grundrisse können einen oder zwei Winkel von 90° aufweisen oder nicht. - In
2I findet sich ein Beispiel für eine Schicht mit zwei Hauptfaserorientierungen. Hier sind die Fasern hauptsächlich parallel zu den längeren Kanten angeordnet. Jedoch sind andere Orientierungen sowie mehr als zwei Hauptorientierungen denkbar.2J zeigt ein Beispiel für eine Schicht mit ungeraden Fasern. Die Fasern sind vorzugsweise so orientiert, dass sie die Endstruktur – nach Formen und Härten – mit Bezug auf die Festigkeit und/oder andere Eigenschaften optimieren. - Die Fasern
2 können in jeder gewünschten Orientierung, wie beispielsweise gleichgerichtet, biaxial oder statistisch, vorgesehen sein. Jedoch sollten die Fasern so orientiert sein, dass sie die Bereiche der Endstruktur festigen, welche bei der Verwendung einer höheren Spannung ausgesetzt sind. Typisch kann dies durch Orientierung der Fasern hauptsächlich in einer Richtung und entweder im Wesentlichen parallel zu oder orthogonal zu einem Rand des Vorformlings verwirklicht werden. in2A , C, D, H und I sind die Fasern im Wesentlichen parallel zu mindestens einem Rand des Vorformlings angeordnet und in2A , B, E, F, G und H sind die Faser-Towgarne im Wesentlichen orthogonal zu mindestens einem Rand des Vorformlings angeordnet. Wenn der Grundriss zwei parallele Seiten hat und das Verhältnis der Entfernung zwischen den parallelen Seiten und der Länge irgendeiner der parallelen Seiten sehr groß ist, d. h. > 5, kann angenommen werden, dass die gleichgerichteten Fasern, die zwischen den zwei parallelen Seiten angeordnet sind, im Wesentlichen parallel zu den längeren Kanten vorliegen (siehe z. B.2F ). Andere Weisen der Orientierung können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne von der erfinderische Idee der Erfindung abzuweichen. - Die Orientierung der Fasern kann in allen Faserschichten die gleiche sein oder nicht; jedoch sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Fasern in allen Faserschichten im Wesentlichen gleich orientiert. Wenn eine oder mehrere Faserschichten anders als andere Schichten orientiert sind, kann dies zum Beispiel der Fall sein, wenn die Spannungsanalyse eine multiaxiale Faseranordnung nahelegt, aber eine gleichgerichtete Faseranordnung ist aus Herstellungsgründen günstig.
- Eine andere Weise, den Bereich der Endstruktur zu stärken, der beim Betrieb hoher Spannung ausgesetzt sein wird, besteht darin, die Menge der Fasern in diesen Bereichen zu erhöhen. Ein Beispiel dafür ist in
3E gezeigt, wo der Bereich nahe dem zentralen Teil des Vorformlings eine größere Menge an Faser-Towgarnen als die äußeren Teile des Vorformlings aufweist. - Es wird bevorzugt, dass das Harz so bereitgestellt wird, dass es (eine) nicht-kontinuierliche Schicht oder Schichten bildet, selbst wenn dies kein Erfordernis für Harzschichten ist, wenn Gas während der anschließenden Verfestigung und/oder Härtung des Vorformlings nicht durch diese entweicht. Das Harz kann an Fasern einer oder mehrerer Schichten kleben und/oder diese zumindest teilweise immobilisieren. Die diskreten Punkte können zum Beispiel aus einem Harz gebildet werden, das als Flüssigkeit bereitgestellt wird. Ein flüssiges Harz kann auch als Linie oder mehrere Linien bereitgestellt werden, die vielleicht ein orientiertes Muster, ein statistisches Muster oder ein kombiniertes Muster bilden. Ein Beispiel für ein orientiertes Muster ist in
3A gezeigt, wo ein Harz als Harzlinien4a senkrecht zu einer Hauptfaser-Orientierung verteilt ist. Als Abwandlung der in3A gezeigten Verteilung kann das Harz teilweise über dem Rand vorgesehen sein, d. h. der sich wendende Teil des Strangs kann vom Grundriss entfernt sein, um für eine gleichmäßigere Harzdichte zu sorgen. Jedoch hat dies einen unerwünschten Abfall zum Ergebnis und sollte zum Beispiel durch Steuerung des Harzflusses während der Auftragung weggelassen werden. Ein Beispiel für ein statistisches Muster ist in3C gezeigt, wo ein Harz in Wellenlinien verteilt ist. Ein anderer Ansatz für eine nicht-kontinuierliche Harzschicht ist in3D gezeigt, wo eine Harzlage4d mit einer Anzahl von durchgängigen Löchern12 bereitgestellt ist. Wie es aus diesen Beispielen für Harzmuster offensichtlich ist, ist der Fachmann in der Lage, andere Muster bereitzustellen, ohne von der erfinderischen Idee der Erfindung abzuweichen. - Der Klebstoff
6 kann im Prinzip in den gleichen Mustern wie das Harz vorgesehen sein, jedoch wird es bevorzugt, ein weniger dichtes Muster für den Klebstoff bereitzustellen, um Zeit zu sparen. In4 sind einige bevorzugte Ausführungsformen der Klebstoffverteilung gezeigt. Es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass der Zweck des Klebstoffs darin besteht, sicherzustellen, dass die Fasern zumindest teilweise immobilisiert sind, um das Faserlegen zu erleichtern. Weiter erhöht der Klebstoff häufig die mechanische Festigkeit und daher die Handhabbarkeit eines unverfestigten und ungehärteten Vorformlings durch zumindest teilweise Fixierung aneinandergrenzender Faserschichten. Eine Weise, um eine Erleichterung des Faserlegens sicherzustellen, ist die Bereitstellung eines Streifens aus Klebstoff nahe bei oder genau da, wo beim Faserlegen mit den Fasern angefangen wird. In4A ist die Richtung des Faserlegens durch den Pfeil14 angezeigt. Daher wird mit den Fasern nahe am Klebstoff6a begonnen. Eine bevorzugte Weise, eine relativ gute Fixierung der Fasern sicherzustellen, besteht darin, Klebstoff6b nahe dem Ende der Fasern bereitzustellen. Wenn der Klebstoff6a und6b keine hinreichende Fixierung der Fasern liefert, kann weiterer Klebstoff6c vorgesehen sein. In4A wird der Klebstoff als Streifen bereitgestellt, jedoch sind auch andere Ausführungsformen denkbar, wie zum Beispiel Punkte, gestrichelte oder gekrümmte Linien usw. In einigen Fällen kann eine Automatisierung ein Klebstoffmuster begünstigen, wobei der Klebstoff in einer kontinuierlichen Linie aufgetragen wird, zum Beispiel als Zickzack-Muster, wie in4B gezeigt. Dies ist ein Beispiel für ein Muster, bei dem die Zahl der Klebstoffanfänge und -enden im Vergleich zum Muster in4A verringert sind. Ein Fachmann erkennt den Vorteil der Bereitstellung lediglich einer begrenzten Menge an Klebstoff verglichen mit entweder einer vollen oder nahezu vollen Harzschicht oder mit einem Diagonalvernähen, insbesondere bezüglich der Zeit, die während der Verarbeitung eingespart wird, und der Leichtigkeit der Automation. - In einigen Anwendungen ist der Vorformling für Verstärkungsstrukturen mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt gedacht, wie zum Beispiel einen Holm mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wobei der Vorformling um eine relativ scharfe Kante herum gebogen wird. Die bevorzugte Faserorientierung in einem derartigen Fall ist, dass die Hauptfaserorientierung parallel zu der Kante, zum Beispiel in der Richtung I-I in
5 , verläuft. Es kann dann vorteilhaft sein, mindestens einen Teil des Vorformlings dreidimensional zu formen, um die Formung des Vorformlings zu verbessern. Um ein signifikantes Ergebnis einer dreidimensionalen Formung zu verwirklichen, sollte der Vorformling gewöhnlich mindestens drei Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen umfassen, da der Vorformling, wenn der Vorformling nur aus zwei Schichten besteht, gewöhnlich ohne dreidimensionale Formung des Vorformlings gebogen werden kann. Je höher die Zahl der Schichten ist, desto größer ist der Vorteil aus der dreidimensionalen Formung des Vorformlings. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Vorformling mit zwei sich gegen die Ränder verjüngenden Abschnitten22 im Wesentlichen parallel zur Faserorientierung bereitgestellt, wie in5 angezeigt. Jedoch kann der Fachmann eine Anzahl von Abwandlungen ableiten, ohne von der erfinderischen Idee der Erfindung abzuweichen. Derartige Abwandlungen können zum Beispiel die Verwendung von einem, drei oder einer anderen Zahl von sich verjüngenden Teilen, die Verwendung einer oder mehrerer Stufen anstelle von sich verjüngenden Teilen, die Anordnung eines sich verjüngenden Teils weg vom Rand zum Beispiel nahe dem Zentrum usw. sein. - Mit dreidimensional geformt werden ist hierin gemeint, dass die Dicke (z. B. die Zahl der Schichten oder Menge der Fasern und/oder des Harzes) und/oder die Form des Grundrisses für einen Teil (z. B.
20 ,22 ) des Vorformlings relativ zum Körper (z. B.24 ) des Vorformlings eingestellt wird. - Eine dreidimensionale Formung kann auch zur Verringerung der Grenzflächenspannung zwischen einem Vorformling und einer angrenzenden Struktur verwendet werden. Beispiele für derartige angrenzende Strukturen sind andere Vorformlinge und Teile größerer Strukturen, zum Beispiel ein Fuß oder ein Flügel für eine Windturbine. Typisch beinhalten derartige dreidimensionale Formen die Schaffung einer großen Kontaktfläche orthogonal zur Hauptspannungsrichtung in mindestens einer Achse. In
5 ist ein Teil20 ein Beispiel für eine dreidimensionale Form zur Verringerung der Grenzflächenspannung zwischen dem Vorformling und einer angrenzenden verbundenen Struktur. Eine Distanz, die viel größer ist als die orthogonale Distanz, trennt die Enden der Faserschichten im sich verjüngenden Abschnitt20 , wie im Schnitt entlang I-I in5 ersichtlich, und daher ist die Grenzflächenspannung verringert. - Ein spezieller Grundriss oder eine spezielle dreidimensionale Form können zum Beispiel durch selektives Beginnen und/oder Beenden der Faser-Towgarne während des Faserlegens verwirklicht werden.
- Die Hauptfunktion des Klebstoffs besteht darin, die Fasern zu immobilisieren, wenn sie oben auf den Klebstoff gegeben werden. Dies kann mittels eines klebrigen Klebstoffs erzielt werden, wobei die Fasern an dem klebrigen Klebstoff kleben. Bei dem Klebstoff kann es sich um irgendein klebriges Material oder um einen Festkörper mit einer klebrigen Oberfläche handeln und der Klebstoff kann zum Beispiel Polyester, Polyurethan, Epoxy oder ähnliche Verbindungen oder eine Kombination derselben umfassen. Es liegt im Bereich der Erfindung, irgendein Material oder irgendeine Kombination von Materialien mit einer klebrigen Oberfläche zu verwenden, einschließlich fester Materialien mit klebrigen Oberflächen. Mehr als eine Art Klebstoff kann mit einem Vorformling verwendet werden. Zum Beispiel liegt es im Bereich der Erfindung, das Harz als Klebstoff zwischen den Schichten aus Faser-Towgarnen zu verwenden, wenn ein Harz vorgesehen ist, oder eine zweite Art Harz unter der ersten Schicht von Faser-Towgarnen zu verwenden.
- Bei dem Harz kann es sich um ein flüssiges Material handeln. Das Harz kann zum Beispiel auf ungesättigtem Polyester, Polyurethan, Epoxy oder ähnlichen chemischen Verbindungen, einschließlich Kombinationen derselben, basieren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Harz eine Flüssigkeit und wird das Harz durch Resin Transfer Moulding, RTM, oder Vacuum Assisted Resin Transfer Moulding, VARTM, in eine Einheit eingeführt, die mehrere Schichten aus orientierten Faser-Towgarnen umfasst, welche zuvor während des Faserlegens durch einen Klebstoff immobilisiert wurden.
- Das Harz kann mehr als ein System umfassen, zum Beispiel kann das Harz zwei Systeme oder selbst mehr Systeme umfassen. Bei diesen Systemen kann es sich um irgendeine Kombination von verschiedenen oder gleichartigen Systemen handeln, jedoch wird es bevorzugt, dass das Harz zwei im Wesentlichen auf Epoxy basierende Systeme umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen zwei Systeme auf Epoxy-Basis eine gemeinsame Komponente. Bei der gemeinsamen Komponente kann es sich zum Beispiel um einen gemeinsamen Katalysator, eine gemeinsame Amin-Komponente oder eine gemeinsame Epoxy- Komponente handeln, jedoch wird es bevorzugt, dass die gemeinsame Komponente eine Epoxy-Komponente ist. Ein Harz, das zwei Systeme auf Epoxy-Basis mit einer gemeinsamen Epoxy-Komponente umfasst, kann eine Amin-Komponente eines ersten Systems auf Epoxy-Basis umfassen, die mit der gemeinsamen Epoxy-Komponente bei einer ersten relativen niedrigen Temperatur, wie beispielsweise unter 50°C, bevorzugter etwa Raumtemperatur, reagiert. Bei dieser ersten Temperatur reagiert ein zweites System auf Epoxy-Basis vorzugsweise nicht oder die Reaktion findet mit sehr geringer Geschwindigkeit statt. Da die Reaktionsgeschwindigkeit des zweiten Systems auf Epoxy-Basis sehr niedrig sein sollte, kann dieses vorteilhaft durch einen Katalysator, der bis zur Aktivierung unreaktiv ist, katalysiert werden. Diese Aktivierung kann zum Beispiel durch UV-Licht, Zugabe einer Verbindung oder durch Wärme geschehen, jedoch wird es bevorzugt, dass der Katalysator durch Wärme aktiviert wird.
- In einer Ausführungsform, die in
6 skizziert ist, umfasst eine Vormischung36 Amin-Komponenten30a und30b und einen Katalysator32 , bevorzugt für die Katalyse der Härtung eines zweiten Systems auf Epoxy-Basis. Die Vormischung sollte eine stabile Lösung oder Aufschlämmung sein und falls die Viskosität zu gering ist, um das Ausfallen einer festen Komponente wie eines Katalysators zu verhindern, kann eine geringe Menge einer Epoxy-Komponente, vorzugsweise einer gemeinsamen Epoxy-Komponente der Systeme, zugesetzt werden. Typisch sollte 0,5 bis 5 Gew.-% Epoxy ausreichend sein, um die Viskosität einzustellen. Die Vormischung und eine gemeinsame Epoxy-Komponente sollten unmittelbar vor der Verteilung des Harzes40 gemischt werden. Das Harz kann erwärmt werden, um die Viskosität zu verringern. - Erfindungsgemäß zu verwendende Harze können auf die meisten herkömmlichen Weisen hergestellt werden, die dem Fachmann geläufig sind, und die Ausführungsform im Hinblick auf die Herstellung des Harzes, die in
6 offenbart ist, sollte als Beispiel dafür angesehen werden, wie ein Harz hergestellt werden kann. Diese Ausführungsform sollte keineswegs als Beschränkung des Bereichs der Erfindung angesehen werden. - Alternativ kann eine einfache dreidimensionale Gestalt vorgesehen sein, wie in
7 gezeigt, wo eine Anzahl von identischen Grundrissen von orientierten Fasern50 übereinandergelegt, aber leicht verschoben sind. Die Linien, die auf den Grundrissen50 gezeigt sind, zeigen nicht die Orientierung der Faser-Towgarne an, sondern sind lediglich eingeschlossen, um die Unterscheidungsmöglichkeit der verschiedenen Schichten zu verbessern, wenn sie kombiniert sind. Im mittleren Abschnitt von7 werden die Schichten Schritt für Schritt aufeinandergelegt und bilden daher im unteren Teil der7 einen Vorformling, der Teile52 mit einer geringen Zahl von Faserschichten, Teile54 mit einer mittleren Zahl von Faserschichten und einen Teil56 mit einer hohen Zahl von Faserschichten aufweist. Wenn eine hohe Zahl von Schichten vorgesehen ist, können die Teile52 und54 so hergestellt werden, dass sie nahezu konisch aussehen. Dieses Verfahren kann gleichzeitig einen Vorformling mit zwei, drei, vier oder mehr sich verjüngenden Teilen bereitstellen. - Die Eigenschaften eines faserverstärkten Verbundstoffs hängen in großem Maß von den Eigenschaften der Faser ab. Jedoch variieren die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Fasern beträchtlich. Zum Beispiel ist der Wärmeausdehnungskoeffizient von Kohlefasern sehr niedrig und in einigen Fällen sogar negativ. Es kann deshalb sehr schwierig sein, Kohlefaser-verstärkte Verbundstoffe mit Verbundstoffen zu verbinden, die durch andere Arten von Fasern verstärkt sind, und ein Vorformling, der Kohlefasern umfasst, kann deshalb vorteilhaft für eine Kopplung mit einem Verbundstoffelement verstärkt werden, das eine zweite Art von Fasern und ein Harz umfasst. Beispiele für zweite Arten von Fasern sind Glasfasern, Aramid-Fasern, synthetische Fasern (z. B. Acryl-, Polyester-, PAN-, PET-, PE-, PP- oder PBO-Fasern), Biofasern (z. B. Hanf, Jute, Cellulosefasern usw.), Mineralfasern (z. B. RockwoolTM), Metallfasern (z. B. Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer usw.) oder Borfasern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vorformling durch das Versehen des Vorformlings mit einer zweiten Art von Fasern für eine Verbindung verbessert. Diese zweite Art von Fasern sollte sich über den Vorformling hinaus erstrecken, um einen Teil für eine Verbindung bereitzustellen. Die zweite Art von Fasern sowie die Kohlefasern können in verschachtelten Schichten vorgesehen sein, die reich an den jeweiligen Fasern sind. Zum Beispiel können die Schichten ausschließlich nur eine der Faserarten aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Schichten, welche die Fasern vom zweiten Typ umfassen, als Prepregs vorgesehen. Die Prepregs können gleichgerichtete Prepregs sein, jedoch schlagen experimentelle Ergebnisse überraschend vor, dass biaxiale Prepregs, welche die zweite Art von Fasern umfassen, eine bessere Grundlage für die Verbindung des Vorformlings mit einer Struktur bereitstellen, die durch Fasern der zweiten Art verstärkt ist.
- Nahe dem Ende einer Faserschicht, die mit einem Material mit anderen Eigenschaften verschachtelt ist, bildet sich eine Spannungskonzentration auf. Um die Spannungkopplung von den Enden einer Schicht zu den Enden der nächsten Schicht zu verringern oder zu verhüten, sollte die Distanz der Verschachtelung größer sein als das Ausmaß der Spannungskonzentration. Da das Ausmaß der Spannungskonzentration schwierig zu ermitteln ist, wird es bevorzugt, eine Sicherheitsspanne zu verwenden und daher die Enden der zwei benachbarten Schichten um mindestens das 2-fache des Ausmaßes der Spannungskonzentration zu trennen.
- Es ist auch vernünftig sicherzustellen, dass die Distanz zwischen dem nächsten Schichtende der gleichen Faserart durch eine Distanz, die dem Ausmaß einer Spannungskonzentration entspricht, vorzugsweise mit einem Sicherheitsspielraum ist und daher unter Verwendung eines Faktors 2 getrennt sein sollte.
- Das Ausmaß der Konzentrationsspannung hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise der Dicke der Schichten, der Art der Fasern, der Harzart usw., und kann durch Modellierung oder durch empirische Verfahren ermittelt werden.
- Vorformlinge gemäß der Erfindung und bereitgestellt durch ein Verfahren gemäß der Erfindung sind sehr nützlich für eine Vorverfestigung, da das Entweichen von Gas aus dem Vorformling durch die Anwesenheit von nicht-kontinuierlichen Harzschichten erleichtert wird. Die Vorformlinge können alternativ direkt für die Herstellung von Verbundstoffelementen durch Härtung verwendet werden. Insbesondere sind die Vorformlinge für die Herstellung von Elementen für Windturbinenflügel höchst nützlich, da Verbundstoffe, welche die Qualitätsanforderungen und Reproduzierbarkeitsanforderungen erfüllen, hergestellt werden können.
- Wenn größere Strukturen, die erfindungsgemäße Vorformlinge oder durch ein Verfahren gemäß der Erfindung erzeugte Vorformlinge umfassen, hergestellt werden sollen, kann dies einem Verfahren folgen, bei dem der Vorformling vor oder nach dem Formen mit weiteren Vorformlingen verbunden wird, um eine größere Struktur zu liefern. Der Vorformling kann auch mit anderen Strukturen verbunden werden. Es ist bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass die Verbindungen einen sich verjüngenden Teil oder Schichten beinhalten, die Fasern der zweiten Art umfassen. Die vereinigte Struktur kann in ein Vakuumgehäuse gegeben werden und vor dem Härten unter Vakuum gesetzt werden. Schließlich wird die Vorformlingsstruktur gehärtet.
-
8 zeigt ein Beispiel für einen Schnitt eines Vorformlings, der für eine Verbindung mit einer Struktur oder anderen Vorformlingen verbessert ist, wobei er durch Fasern der zweiten Art verstärkt ist. Gründlichere Verbindungen sind insbesondere wichtig, wenn die physikalischen Eigenschaften der zu verbindenden Strukturen signifikant unterschiedlich sind. Typisch werden die physikalischen Eigenschaften in hohem Maß von den Verstärkungsfasern diktiert und Beispiele für relevante physikalische Eigenschaften sind der Wärmeausdehnungskoeffzient, WAK, und der Youngsche Modul. Daher sind diese Arten von Verbindungen zum Beispiel relevant, wenn ein Verbundstoff, der Kohlefasern umfasst, mit einem Verbundstoff verbunden wird, der durch eine andere Art von Fasern verstärkt wird, da der WAK von Kohlefasern sehr niedrig ist und sogar negativ sein kann. Jedoch kann die gleiche Art von Verbindung für starke Verbindungen zwischen Verbundstoffen verwendet werden, die durch andere Arten von Fasern verstärkt sind. Die Fasern der zweiten Art können von jedem Fasertyp sein, der zuvor in der Beschreibung erwähnt wurde, und zum Beispiel kann diese Art Verbindung zum Verbinden eines Kohlefaser-verstärkten Verbundstoffs mit einem Glasfaser-verstärkten Verbundstoff verwendet werden. Der Vorformling in8 weist Schichten aus Fasern der zweiten Art62 (z. B. Glasfasern) auf, die zwischen den Schichten aus Kohlefasern60 des Vorformlingkörpers geschachtelt sind. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Überlappungsdistanz der Verschachtelung
64 größer als das Ausmaß des Endzustandes der Grenzflächenspannung zwischen Schichten, die reich sind an Kohlefasern oder diese ausschließlich enthalten, und Schichten, die reich sind an Fasern der zweiten Art oder diese ausschließlich enthalten, da dies eine Kopplung oder einen Aufbau von Spannung zwischen den verschachtelten Schichten verhindert. Aus demselben Grund und aus dem Grund der Einführung einer Sicherheitsspanne wird es mehr bevorzugt, dass die Distanz der Verschachtelung64 größer ist als das 2-fache des Ausmaßes des Endzustandes der Grenzflächenspannung. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Distanz
66 zwischen den Enden der Schichten, die reich an Fasern der zweiten Art sind und die zwischen Schichten eingeschachtelt sind, die reich an Kohlefasern sind, durch eine Distanz getrennt, die größer ist als das Ausmaß des Endzustandes der Grenzflächenspannung zwischen Schichten, die reich an Kohlefasern sind, und Schichten, die reich an Fasern der zweiten Art sind. Wieder dient dies dazu, eine Kopplung oder einen Aufbau von Spannung zwischen den verschachtelten Schichten zu verhindern. Aus dem gleichen Grund und aus dem Grund der Einführung einer Sicherheitsspanne wird es mehr bevorzugt, dass die Distanz zwischen Enden der Schichten, die reich an Fasern der zweiten Art sind, größer als das 2-fache des Ausmaßes des Endzustandes der Grenzflächenspannung ist. - In einer möglichen Verwendung des Vorformlings wird der Vorformling weiter durch eine Vorverfestigung behandelt, um einen vorverfestigten Vorformling zu bilden, wie im folgenden Abschnitt beschrieben. Eine Vorverfestigung ist besonders nützlich, wenn die Fasern als Faser-Towgarne bereitgestellt sind, im Vergleich zu Fasern, die in Prepregs bereitgestellt sind, wegen einer niedrigeren Viskosität während des Vorverfestigungsprozesses. Dies erhöht die Umverteilung von Harz und/oder Fasern, was hoch wünschenswert ist, da dies die Homogenität des resultierenden Produkts erhöht.
- Mit Vorverfestigung ist hier ein Verfahren gemeint, durch welches ein Gas innerhalb eines Vorformlings entfernt wird und ein Vorformling mit niedriger Porosität gebildet wird. Die Vorverfestigung beinhaltet die Umverteilung eines Harzes und gegebenenfalls eine Umverteilung von Fasern. Weiter kann die Vorverfestigung ein begrenztes Härten des Harzes beinhalten. Eine Vorverfestigung ist besonders nützlich, da sie einen dichten Vorformling (nachstehend als vorverfestigter Vorformling bezeichnet) erzeugt. Vorverfestigte Vorformlinge und Verbundstoffe, die aus vorverfestigten Vorformlingen hergestellt sind, werden unter anderem aufgrund einer guten Reproduzierbarkeit, niedrigen Porosität, hohen Homogenität, hohen Festigkeit, Fähigkeit zum plastischen Formen des vorverfestigten Vorformlings, Fähigkeit, mit anderen Vorformlingen und/oder anderen Strukturen verbunden zu werden, Eignung für die Automation und langer Haltbarkeit ohne vorzeitiges Härten geschätzt.
- Wenn die Vorverfestigung eine beschränkte Härtung beinhaltet, kann diese begrenzte Härtung eine Freisetzung von bis zu 50% der Energie beinhalten, die durch eine vollständige Härtung des Harzes freigesetzt wird. Jedoch wird es bevorzugt, dass das Ausmaß des Härtens auf ein Ausmaß beschränkt ist, das es ermöglicht, dass der Vorformling plastisch verformt wird. Der Härtungsgrad, der die plastische Verformung eines vorverfestigten Vorformlings ermöglicht, hängt unter anderem von dem genauen Harz sowie der Faserart und dem Fasergehalt ab. Im Allgemeinen wird es bevorzugt, dass das begrenzte Härten weniger als etwa 20% der Energie beinhaltet, die durch ein vollständiges Härten des Harzes freigesetzt wird, und bevorzugter, dass das begrenzte Härten zwischen 3 bis 15% der Energie beinhaltet, die durch ein vollständiges Härten freigesetzt wird.
- Allgemein gesprochen sollte der Vorhärtungsprozess die Porosität eines Vorformlings verringern, jedoch wird es bevorzugt, dass die resultierende Porosität des vorverfestigten Vorformlings weniger als 5 Vol.-%, bevorzugt weniger als 2 Vol.-% und bevorzugt weniger als 1 Vol.-% beträgt. In einigen Fällen kann sogar eine Porosität von 1% die Eigenschaften eines Verbundstoffes beträchtlich verringern. Man wird anerkennen, dass in diesen Fällen das Verfahren und die vorverfestigten Vorformlinge mit Porositäten gut unterhalb von 1% erzeugt werden können. Zum Beispiel wurde eine reproduzierte Porosität von etwa 0,2 Vol.-% bei einem Verbundstoff mit 60% Kohlefasern in Epoxy verwirklicht. Die Verringerung der Porosität kann zum Beispiel das Ergebnis der Einwirkung von Druck und/oder eines Vakuums auf den Vorformling mit Bezug auf das Vorhärtungsverfahren sein.
- Die Porosität des vorverfestigten Vorformlings kann nicht direkt erfasst werden, da die Dichte nicht bekannt ist und im ganzen Material schwanken kann. Demgemäß sollte die Porosität durch ein optisches Verfahren an einer materialographischen Probe erstellt werden. Die Präparation von materialographischen Proben aus einem ungehärteten vorverfestigten Vorformling ist sehr anspruchsvoll, da das Material sowohl ein sehr weiches Element (d. h. ein Harz) als auch ein sehr hartes Element (z. B. die Faser) umfasst. Um ein reproduzierbares Ergebnis zu erstellen, ist es daher notwendig, den Vorformling vor der materialographischen Präparation zu härten. Dieses Härten sollte drucklos sein, um sicherzustellen, dass die Porosität durch das Verfahren nicht beeinflusst wird.
- Um die Handhabbarkeit sicherzustellen, sollten die vorverfestigten Vorformen im Wesentlichen nicht klebrig sein, d. h. er sollte leicht von irgendeiner relevanten Oberfläche entfernbar sein und er sollte nicht eine überschüssige Menge an Harz auf einer Oberfläche zurücklassen, wenn der Druck erniedrigt wird.
- Um eine lange Lebensdauer und/oder Stabilität beim Transport sicherzustellen, ist es wichtig, dass die Härtungsreaktion des Volumenteils des Harzes bei Raumtemperatur ausreichend gering ist und dass ein Katalysator – falls anwesend – nicht versehentlich aktiviert wird. Zum Beispiel sollte, wenn der Katalysator durch Erwärmen aktiviert wird, sichergestellt werden, dass die Aktivierungstemperatur beträchtlich höher ist als die erwartete maximale Temperatur bei der Lagerung.
- Eines der Merkmale der vorverfestigten Vorformlinge ist, dass sie mindestens teilweise verformbar sind. Dies kann zum Beispiel durch ausgewogenes und beschränktes Härten beim Vorverfestigungsprozess verwirklicht werden. Bei einer möglichen Verwendung des Vorformlings kann zumindest ein Teil eines vorgehärteten Vorformlings um eine Achse parallel zur Hauptfaser-Orientierung mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm herumgebogen werden, jedoch kann in einigen Fällen ein vorverfestigter Vorformling mit einem Durchmesser von mehr als 5 cm durch plastisches Verformen gebogen werden. Die geringen Biegedurchmesser können durch Umordnung von Harz und/oder Fasern oder durch dreidimensionale Formung eines Vorformlings verwirklicht werden. Mit dreidimensionaler Formung ist hierin gemeint, dass die Dicke (z. B. die Zahl der Schichten oder die Menge der Fasern und/oder des Harzes) und/oder die Form des Grundrisses für einen Teil des Vorformlings relativ zur Volumenteil des Vorformlings eingestellt wird. Typisch wird nur ein Teil des vorverfestigten Vorformlings für ein sehr scharfes Biegen präpariert, wohingegen das Biegen um eine Achse herum mit größeren Durchmessern, z. B. 50 cm, häufig mit allen Teilen des vorverfestigten Vorformlings verwirklicht werden kann.
- Die Steifigkeit eines Vorformlings, die bei einem Vorverfestigungsprozess geschaffen wird, sollte sicherstellen, dass der vorverfestigte Vorformling steif genug ist, um eine Relaxation des vorverfestigten Vorformlings in der Längenrichtung der Fasern zu verhindern, wenn er auf eine unebene Oberfläche gegeben wird, und doch eine plastische Verformung um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Fasern herum zu ermöglichen. Insbesondere wenn ein vorverfestigter Vorformling, der Kohlefasern umfasst, auf sich überkreuzende Schichten von Glasfasern oder Glasfaser-Prepregs mit teilweise Überlappung gegeben wird, sollte der vorverfestigte Vorformling beim Legen und Härten im Wesentlichen flach bleiben, wohingegen die Glasfasern sich an die Gestalt/Form des vorverfestigten Vorformlings anpassen sollten. Daher werden die Kohlefasern gerade verbleiben, was zu einer erhöhten Festigkeit der vereinigten Struktur führt.
- Das Vorverfestigungsverfahren führt häufig zu einer Erhöhung der Viskosität des Harzes im Vorformling, zum Beispiel durch partielles Härten. Es wird bevorzugt, dass die Viskosität bei Raumtemperatur um einen Faktor von mindestens zwei und bevorzugter um einen Faktor von mindestens fünf erhöht wird, da eine Erhöhung der Viskosität die Handhabbarkeit, Festigkeit und Nicht-Klebrigkeit verbessert. In einigen Fällen kann die Viskosität um einen viel höheren Faktor, wie beispielsweise 10, 100 oder 1000, erhöht werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Teil des Harzes als Raumtemperatur-Flüssigkeit in den Vorformling eingespritzt wird. Eine andere Weise, um die Erhöhung der Viskosität auszudrücken, besteht darin, die Viskosität direkt anzuschauen. Es wird bevorzugt, dass die Viskosität des Harzes in dem unverfestigten Vorformling zwischen etwa 0,1–10 Ns m–2 (100 bis 10.000 cP) bei der Temperatur, bei der das Vorverfestigungsverfahren durchgeführt wird, vorzugsweise zwischen etwa 0,5–3 Ns m–2 (500 bis 3.000 cP) liegt.
- Die Temperatur, bei der das Vorverfestigungsverfahren durchgeführt wird, kann insbesondere abhängig von der Zusammensetzung des Harzes beträchtlich variieren. Typisch sind die Vorverfestigungstemperaturen für Harzsysteme auf Epoxy-Basis 50 bis 90°C und bevorzugt 60 bis 80°C, jedoch können in einigen Systemen sowohl höhere als auch niedrigere Temperaturen verwendet werden.
- Das Vorverfestigungsverfahren kann zu einer Erhöhung der Glasübergangstemperatur Tg des Harzes, beispielsweise durch ein partielles Härten, führen. Es wird bevorzugt, dass die Tg des Harzes bei der Vorverfestigung um mindestens 2°C und bevorzugt um mindestens 5°C erhöht wird, da eine Erhöhung der Tg gewöhnlich eine Erhöhung des durchschnittlichen Molekulargewichts des Harzes anzeigt, was die Handhabbarkeit, Festigkeit und Nicht-Klebrigkeit verbessert. In einigen Fällen kann die Tg mehr erhöht werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Tg des nicht-verfestigten Vorformlings sehr niedrig ist.
- Allgemein gesprochen sollte ein vorverfestigter Vorformling mit einem Harzsystem auf Epoxy-Basis typisch eine Tg zwischen –10 bis +30°C und bevorzugt eine Tg zwischen –5 bis 10°C aufweisen. Bevorzugt ist die Tg des Harzes des vorverfestigten Vorformlings höher als etwa 0°C und bevorzugt höher als etwa 3°C. Bei dem nicht-verfestigten Vorformling sollte die Tg des Harzes unter etwa 5°C und bevorzugt unter etwa 2°C liegen.
- In einigen Fällen hat das Härten eines vorverfestigten Vorformlings, ohne dass er einem Vakuum ausgesetzt wird, ein Material mit Eigenschaften zum Ergebnis, die einem Vakuum-gehärteten Vorformling äquivalent sind, da die Porosität bei dem Vorverfestigungsprozess vor dem Härten beseitigt oder in großem Maß verringert worden ist.
- Das Harz kann mehr als ein System umfassen, zum Beispiel kann das Harz zwei Systeme umfassen. Diese Systeme können irgendeine Kombination von verschiedenen oder der gleichen Art von Systemen sein, jedoch wird es bevorzugt, dass das Harz zwei im Wesentlichen auf Epoxy basierende Systeme umfasst. Die Systeme eines Harzes sollten kompatibel sein. Bevorzugt umfassen zwei Systeme auf Epoxy-Basis eine gemeinsame Komponente. Die gemeinsame Komponente kann zum Beispiel ein gemeinsamer Katalysator, eine gemeinsame Amin-Komponente oder eine gemeinsame Epoxy-Komponente sein, es wird jedoch bevorzugt, dass die gemeinsame Komponente eine Epoxy-Komponente ist. Ein Harz, das zwei Systeme auf Epoxy-Basis mit einer gemeinsamen Epoxy-Komponente umfasst, kann eine Amin-Komponente eines ersten Systems auf Epoxy-Basis umfassen, die mit der gemeinsamen Epoxy-Komponente bei einer ersten relativ niedrigen Temperatur wie beispielsweise unter 50°C, bevorzugt etwa Raumtemperatur, reagiert. Bei dieser ersten Temperatur ist ein zweites System auf Epoxy-Basis bevorzugt unreaktiv oder die Reaktion findet mit einer sehr geringen Geschwindigkeit statt. Da die Reaktionsgeschwindigkeit des zweiten Systems auf Epoxy-Basis sehr gering sein sollte, kann es vorteilhaft sein, dass es durch einen Katalysator katalysiert wird, der inaktiv ist, bis er aktiviert wird. Diese Aktivierung kann zum Beispiel mittels UV-Licht, unter Zugabe einer Verbindung oder durch Erwärmen stattfinden, jedoch wird es bevorzugt, dass der Katalysator durch Erwärmen aktiviert wird.
- In einem bevorzugten Verfahren zur Vorverfestigung eines Vorformlings wird ein Vorformling auf eine Reaktoroberfläche wie beispielsweise eine Platte, eine Form usw. gegeben. Es wird bevorzugt, dass die Reaktoroberfläche flach ist und dass sie einem Erwärmen und/oder Vakuum standhält. Dann wird ein Druck auf den Vorformling angewandt. Der Druck kann durch eine Presse oder – vorzugsweise – ein Vakuum innerhalb eines Vakuumgehäuses ausgeübt werden. Wenn ein Vakuum verwendet wird, dann sollte vor dem Pressen ein Vakuumgehäuse erhalten werden. Das Vakuumgehäuse kann beispielsweise einen Vakuumbeutel umfassen oder es kann eine Reaktoroberfläche und eine flexible Abdeckung umfassen, die auf vakuumdichte Weise mit der Reaktoroberfläche verbunden ist. Gas kann zum Beispiel durch die Reaktoroberfläche oder durch eine Öffnung in dem Vakuumbeutel oder der flexiblen Abdeckung evakuiert werden. Die Vorverfestigung wird aktiviert. Die Aktivierung kann vor und/oder während und/oder nach dem Anwenden von Druck stattfinden. Die Aktivierung umfasst eine Verringerung der Viskosität des Harzes. Dies kann zum Beispiel durch physikalische Mittel (z. B. Erwärmen, Lösungsmittelzugabe, Druck usw.) und/oder durch eine chemische Reaktion bewirkt werden. Während des Vorverfestigungsverfahrens kann ein beschränktes Härten stattfinden oder nicht. Wenn die Porosität auf ein gewünschtes Maß verringert worden ist oder ein anderes Ziel der Vorverfestigung erhalten wird, wird das Vorverfestigungsverfahren beendet. Die Beendigung kann zum Beispiel ein Ergebnis der Erschöpfung eines ersten Harzsystems oder des Abkühlens des vorverfestigten Vorformlings auf eine Temperatur sein, bei der die Härtungsreaktion ausreichend langsam ist und/oder die Viskosität ausreichend gering ist, damit der vorverfestigte Vorformling die Stabilität erreicht, die für die gewünschte Lebensdauer benötigt wird.
- Bei einer möglichen Verwendung des Vorformlings weist der vorzuverfestigende Vorformling mindestens eine nicht-kontinuierliche Harzschicht auf, durch welche das Gas in dem Vorverfestigungsverfahren entfernt werden kann. Daher muss das Gas nicht in einer Ebene einer Harzschicht oder in einer Ebene einer Faserschicht entfernt werden. Die Transportentfernung und das Risiko, dass Gas innerhalb des vorverfestigten Vorformlings eingeschlossen bleibt, ist in großem Maß verringert. Bei einer anderen möglichen Verwendung sind alle Harzschichten – gegebenenfalls außer einer Schicht auf der obersten Faserschicht oder unterhalb der untersten Faserschicht – nicht-kontinuierlich.
- Ein Beispiel für ein Verfahren zur Sicherstellung, dass Gas kontinuierlich bei der Vorverfestigung aus dem Vorformling entfernt werden kann, beinhaltet eine allmähliche Aktivierung des Vorverfestigungsverfahrens, die entweder im Zentrum des Vorformlings beginnt und sich auf die Oberflächen zu bewegt oder sich von einer Seite oder einem Rand aus durch den Vorformling hindurch bewegt. Dies kann zum Beispiel bewerkstelligt werden, indem man nur die Reaktionsoberfläche erwärmt und demgemäß allmählich von der Seite des Vorformlings her, die in Kontakt mit der Reaktionsoberfläche steht, aktiviert, oder durch gesteuerte Mikrowellenerwärmung, wobei man daher allmählich von der Innenseite des Vorformlings und mit Bewegung auf die Oberflächen zu aktiviert.
- Vorformlinge gemäß der Erfindug und durch ein Verfahren gemäß der Erfindung bereitgestellt sind für die Herstellung von Verbundstoffelementen durch Härten sehr nützlich. Insbesondere sind die Vorformlinge für die Herstellung von Elementen von Windturbinenflügeln und insbesondere in Holmen in einem Windturbinenflügel äußerst nützlich, da diese Verbundstoffe die Qualitätsanforderungen und Reproduzierbarkeitsanforderungen erfüllen.
- Wenn größere Strukturen hergestellt werden sollen, die Vorformlinge gemäß der Erfindung oder durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellte Vorformlinge umfassen, kann dies einem Verfahren folgen, bei dem der Vorformling zumindest teilweise plastisch geformt wird. Der Vorformling kann vor oder nach der Formung mit einem oder mehreren weiteren vorverfestigten Vorformlingen und/oder unverfestigten Vorformlingen verbunden werden, um eine größere Struktur bereitzustellen. Der Vorformling kann auch mit anderen Strukturen verbunden werden. Es ist bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass die Verbindungen einen sich verjüngenden Teil oder Schichten beinhalten, die eine zweite Art Fasern umfassen. Die kombinierte Struktur kann in ein Vakuumgehäuse gegeben und vor dem Härten unter Vakuum gesetzt werden. Schließlich wird die Vorformlingsstruktur gehärtet.
- Die Eigenschaften einer laminaren Struktur mit Schichten aus orientierten Fasern hängen in großem Maß von der Verteilung der Hauptelemente des Harzes, der Fasern und der Porosität der Struktur ab. Das Harz besitzt im Vergleich zu den Fasern eine geringe Festigkeit und kann daher einen Weg für eine Rissverpflanzung durch die Struktur bereitstellen, wenn zu große Harzschichten vorliegen. Eine Porosität kann die Festigkeit der Struktur dramatisch verringern, aber der Schaden hängt von der Größe der Poren, der Form und der Verteilung ab, d. h. die Auswirkung von kleinen isolierten kugelförmigen Poren ist beschränkt, wohingegen größere Poren, die in der Grenzfläche zwischen Harz und Fasern angeordnet sind, für die Struktur verhängnisvoll sein können. Es ist daher essentiell, dass man die Verteilung der Elemente steuern kann.
- Das Ausmaß der Umverteilung hängt unter anderem von der Viskosität des Harzes beim Kompaktierungsverfahren ab, d. h. je niedriger die Viskosität ist, desto leichter ist die Umverteilung der Elemente. Durch Verwendung eines Vorverfestigungsverfahrens kann die Viskosität des Harzes mehr verringert werden, als es im Stand der Technik möglich ist, da die Struktur nicht darauf beschränkt ist, während des Verfahrens eine spezielle Form zu tragen. Wenn die Vorverfestigung eine begrenzte Härtung des Harzes beinhaltet, kann die Viskosität weiter verringert werden, da das Härten die Handhabbarkeit erhöht und das Kleben des vorverfestigten Vorformlings verringert. Daher ermöglicht die Vorverfestigung eine Umverteilung von Harz und/oder Fasern in einem viel größeren Maß, als es im Stand der Technik verwirklicht werden kann. Die resultierenden vorverfestigten Vorformlinge können eine sehr geringe Porosität sowie eine homogenere Struktur besitzen. Dies kann zum Beispiel eine Verbundstruktur mit einer weniger ausgeprägten laminaren Struktur zum Ergebnis haben, d. h. bei der die Schichten weniger ausgeprägt sind als in einer entsprechenden Verbundstoffstruktur, welche nur Vorformlinge umfasst, die vor dem Härten nicht vorverfestigt wurden.
-
- 2
- Fasern, die eine Hauptfaserorientierung anzeigen
- 4
- Harz
- 4a
- Harzlinie
- 4b
- Harzpunkte oder -teilchen
- 4c
- unregelmäßige Harzlinie
- 4d
- Harzlage
- 6
- Klebstoff
- 6a
- Klebstoff nahe Faserbeginn
- 6b
- Klebstoff nahe Faserende
- 6c
- Klebstoff auf einem zentralen Teil des Vorformlings
- 6d
- Klebstoff auf einem zentralen Teil des Vorformlings in Zickzack-Muster
- 10
- Grundriss von Vorformling
- 12
- durchgehendes Loch
- 14
- Richtung des Faserlegens
- γ
- Winkel zwischen Kanten eines Grundrisses eines Vorformlings
- α
- Winkel zwischen Kanten eines Grundrisses eines Vorformlings
- β
- Winkel zwischen Kanten eines Grundrisses eines Vorformlings
- 20
- sich verjüngender Teil von Vorformling in der Hauptrichtung der Fasern
- 22
- sich verjüngender Teil des Vorformlings orthogonal zur Hauptrichtung der Fasern
- 24
- nicht-konischer Teil von Vorformling
- 30a
- Amin eines ersten Systems auf Epoxy-Basis
- 30b
- Amin eines zweiten Systems auf Epoxy-Basis
- 32
- Katalysator für ein zweites System auf Epoxy-Basis
- 34
- Epoxy-Komponente
- 36
- Vormischung, umfassend Amin-Komponente und Katalysator
- 38
- Misch- und Auftragungseinheit
- 40
- gemischtes und verteiltes Harz
- 50
- Grundriss von orientierten Fasern
- 52
- Teil mit einer geringen Zahl von Faserschichten
- 54
- Teil mit einer mittleren Zahl von Faserschichten
- 56
- Teil mit einer hohen Zahl von Faserschichten
- 60
- Faserschicht, die Kohlefasern umfasst
- 52
- Faserschicht, die Fasern der zweiten Art umfasst
- 64
- Überlappungsdistanz der Verschachtelung
- 66
- Distanz zwischen den Enden von Schichten, die Fasern der zweiten Art umfasst
Claims (48)
- Vorformling, umfassend ein Harz und mindestens drei Faserschichten (
2 ), wobei das Harz (4 ) hauptsächlich ein ungehärtetes wärmehärtendes Harz ist und ein Teil des Vorformlings dreidimensional so geformt ist, dass der Teil des Vorformlings konisch zuläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Faserschichten orientierte Faser-Towgarne (2 ) sind. - Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, synthetische Fasern, z. B. Acryl-, Polyester-, PAN-, PET-, PE-, PP- oder PBO-Fasern, Biofasern, z. B. Hanf-, Jute-, Cellulosefasern usw., Mineralfasern, z. B. RockwoolTM, Metallfasern, z. B. Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer usw., oder Borfasern sind. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) kontinuierliche Fasern sind. - Vorformling nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) hauptsächlich ein Harz auf Epoxy-Basis oder ein Harz auf Polyester-Basis ist. - Vorformling nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) zwei Harzsysteme, bevorzugt zwei Systeme auf Epoxy-Basis, umfasst. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriss (
10 ) des Vorformlings im Wesentlichen rechteckig ist. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriss (
10 ) des Vorformlings im Wesentlichen trapezförmig ist, wobei die Winkel (α, β) im Wesentlichen die gleichen sind. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen parallelen Seiten mindestens das Dreifache der Länge irgendeiner der parallelen Seiten, bevorzugt mehr als das Fünffache der Länge irgendeiner der parallelen Seiten ist.
- Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriss (
10 ) des Vorformlings im Wesentlichen viereckig oder dreieckig ist. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) hauptsächlich in einer Richtung orientiert sind. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) im Wesentlichen orthogonal zu einer Kante des Vorformlings orientiert sind. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) im Wesentlichen parallel zu einer Kante des Vorformlings orientiert sind. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) so orientiert sind, dass Bereiche des Endelements gefestigt werden, die während des Betriebs einer höheren Beanspruchung ausgesetzt sind. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Fasern (
2 ) in allen Schichten im Wesentlichen die gleiche ist. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Fasern (
2 ) in einer ersten Schicht von der Orientierung der Fasern (2 ) in einer zweiten Schicht verschieden ist. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling Kohlenstofffasern (
60 ) umfasst und wobei der Vorformling für eine Kopplung des Vorformlings an ein Verbundstoffelement verstärkt ist, das Fasern eines zweiten Typs (62 ) und ein Harz (4 ) umfasst, wobei die Fasern vom zweiten Typ (62 ) bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe von Glasfasern, Aramidfasern, synthetischen Fasern, z. B. Acryl-, Polyester-, PAN-, PET-, PE-, PP- oder PBO-Fasern, Biofasern, z. B. Hanf-, Jute-, Cellulosefasern usw., Mineralfasern, z. B. RockwoolTM, Metallfasern, z. B. Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer usw., oder Borfasern und ein Teil des Vorformlings in Richtung auf dieses Verbundstoffelement mit Fasern des zweiten Typs (62 ) versehen ist und die Fasern des zweiten Typs (62 ) sich über den Vorformling hinaus erstrecken. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling Kohlenstofffasern (
60 ) umfasst und wobei der Vorformling für eine Kopplung des Vorformlings an ein Verbundstoffelement verstärkt ist, das Fasern vom zweiten Typ (62 ) und ein Harz (4 ) umfasst, wobei die Fasern vom zweiten Typ (62 ) vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe von Glasfasern, Aramidfasern, synthetischen Fasern, z. B. Acryl-, Polyester-, PAN-, PET-, PE-, PP- oder PBO-Fasern, Biofasern, z. B. Hanf-, Jute-, Cellulosefasern usw., Mineralfasern, z. B. RockwoolTM, Metallfasern, z. B. Stahl-, Aluminium-, Messing, Kupfer usw., oder Borfasern, und wobei ein Teil des Vorformlings in Richtung auf das Verbundstoffelement hin mit Schichten versehen ist, die reich sind an Fasern vom zweiten Typ (62 ) oder diese ausschließlich enthalten, wobei diese zwischen Schichten verschachtelt sind, die reich an Kohlenstofffasern (60 ) sind oder diese ausschließlich enthalten und die Fasern vom zweiten Typ (62 ) sich über den Vorformling hinaus erstrecken. - Vorformling nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlappungsdistanz der Verschachtelung (
64 ) größer ist als das Ausmaß des Endzustands der Grenzflächenbeanspruchung zwischen Schichten, die reich an Kohlenstofffasern sind oder diese ausschließlich enthalten, und Schichten, die reich an Fasern vom zweiten Typ sind oder diese ausschließlich enthalten, vorzugsweise die Überlappungsdistanz der Verschachtelung größer ist als das Zweifache des Ausmaßes des Endzustandes der Grenzflächenbeanspruchung zwischen Schichten, die reich an Kohlenstofffasern sind oder diese ausschließlich enthalten, und Schichten, die reich an Fasern vom zweiten Typ sind oder diese ausschließlich enthalten. - Vorformling nach irgendeinem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (
66 ) zwischen den Enden der Schichten, die reich an Fasern vom zweiten Typ (62 ) sind, welche zwischen Schichten verschachtelt sind, die reich an Kohlenstofffasern (60 ) sind, durch einen Abstand getrennt sind, der größer ist als das Ausmaß des Endzustandes der Grenzflächenbeanspruchung zwischen Schichten, die reich an Kohlenstofffasern (60 ) sind, und Schichten, die reich an Fasern vom zweiten Typ (62 ) sind, vorzugsweise der Abstand (66 ) zwischen den Enden der Schichten, die reich an Fasern vom zweiten Typ (62 ) sind, größer ist als das Zweifache des Ausmaßes des Endzustands der Grenzflächenspannung zwischen Schichten, die reich an Kohlenstofffasern (60 ) sind, und Schichten, die reich an Fasern vom zweiten Typ (62 ) sind. - Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings, umfassend die Schritte: • Bereitstellung von Schichten von Fasern (
2 ) • Bereitstellen eines Klebstoffs (6 ) zwischen den Schichten von Fasern (2 ), um zumindest teilweise die Fasern (2 ) zu immobilisieren, • Bereitstellen eines Harzes (4 ) in Kontakt mit mindestens einer der Schichten der Fasern (2 ), wobei eine Faserschicht weg von der Kante einer vorangehenden Faserschicht vorgesehen wird, wodurch ein konischer Teil des Vorformlings verwirklicht wird, und das Harz (4 ) ein ungehärtetes wärmehärtendes Harz ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten von Fasern orientierte Faser-Towgarne (2 ) sind. - Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) zwischen zwei Schichten aus Faser-Towgarnen (2 ) vorgesehen ist. - Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (
6 ) mindestens eine der Komponenten des Harzes (4 ) umfasst, wobei der Klebstoff (6 ) vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Harz (4 ) aufweist. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) so vorgesehen ist, dass es (eine) nicht-kontinuierliche Schicht oder Schichten bildet. - Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) als kontinuierliche Schichten vorgesehen ist, in welche durchgängige Löcher eingeführt worden sind, vorzugsweise durch Stanzen. - Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) als Flüssigkeit vorgesehen ist, vorzugsweise, um ein orientiertes oder statistisches Muster einer Linie, mehrerer Linien oder Punkte zu bilden. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (
6 ) in nicht-kontinuierlichen Schichten vorgesehen ist, vorzugsweise der Klebstoff (6 ) in Linien vorgesehen ist, die einen Winkel relativ zu Orientierung der Fasern aufweisen, wobei der Winkel bevorzugt etwa 90° relativ zu einer Orientierung der Fasern (2 ) beträgt. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) im Wesentlichen auf Epoxy basiert. - Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (
4 ) zwei Systeme auf Epoxy-Basis umfasst, wobei die Systeme auf Epoxy-Basis bevorzugt eine gemeinsame Komponente umfassen und die gemeinsame Komponente bevorzugter eine Epoxy-Komponente ist. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Systeme auf Epoxy-Basis verschiedene Amin-Komponenten umfassen; vorzugsweise reagiert eine Amin-Komponente eines ersten Systems auf Epoxy-Basis bei einer ersten Temperatur mit einer Epoxy-Komponente, wohingegen eine Amin-Komponente (
30b ) eines zweiten Systems auf Epoxy-Basis bei der ersten Temperatur hauptsächlich unreaktiv verbleibt; die erste Temperatur liegt bevorzugt unter 50°C, bevorzugter ist die erste Temperatur etwa Raumtemperatur. - Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Amin-Komponente (
30b ) des zweiten Systems auf Epoxy-Basis nach Aktivierung eines entsprechenden Katalysators (32 ) aushärtet, wobei der entsprechende Katalysator bevorzugt durch Erwärmen aktiviert wird. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 30, weiter umfassend den Schritt der Herstellung einer Vormischung (
36 ), welche die Amin-Komponente (30 ) und den Katalysator (32 ) umfasst, um eine stabile Flüssigkeit oder Aufschlämmung zu bilden, wobei gegebenenfalls die Viskosität durch Zugabe von 0,1 bis 5 Gew.-% einer Epoxy-Komponente (34 ) eingestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 31, weiter umfassend den Schritt der Herstellung einer Harzmischung (
38 ), welche die Vormischung (36 ) und die Epoxy-Komponente (34 ) umfasst, unmittelbar vor Anwendung der Harzmischung für die Herstellung eines Vorformlings. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) und gegebenenfalls das Harz (4 ) so bereitgestellt werden, dass sie einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss (10 ) des Vorformlings bilden. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) und gegebenenfalls das Harz (4 ) so verteilt werden, dass sie einen im Wesentlichen trapezförmigen Grundriss (10 ) des Vorformlings bilden, wobei die Winkel (α, β) bevorzugt im Wesentlichen die gleichen sind. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) und gegebenenfalls das Harz (4 ) so verteilt werden, dass sie einen im Wesentlichen viereckigen oder dreieckigen Grundriss (10 ) des Vorformlings bilden. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (
2 ) so bereitgestellt werden, dass sie eine gewünschte Orientierung bilden und/oder einen Grundriss (10 ) bilden, indem die Fasern (2 ) selektiv geschnitten und/oder gestartet werden, vorzugsweise während der Faserlegung. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht innerhalb des Bereichs bereitgestellt wird, der durch die vorangehende Faserschicht begrenzt wird, bevorzugter die Fasern (
2 ) durch selektives Schneiden und/oder Starten der Fasern (2 ) bereitgestellt werden. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faserschicht mit im Wesentlichen der gleichen Größe wie eine vorangehende Faserschicht entfernt von der Kante der vorangehenden Faserschicht bereitgestellt wird, wodurch gleichzeitig mindestens zwei konische Teile des Vorformlings verwirklicht werden.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten aus orientierten Fasern Kohlenstofffasern (
60 ) umfassen, und weiter umfassend den Schritt der Bereitstellung von Schichten, welche Fasern vom zweiten Typ (62 ) umfassen, wobei sich die Schichten, die Fasern vom zweiten Typ (62 ) umfassen, von der Innenseite des Vorformlings über mindestens eine der Seiten des Vorformlings hinaus erstrecken. - Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten, welche Fasern vom zweiten Typ (
2 ,62 ) umfassen, Prepregs sind, bevorzugt biaxiale Prepregs. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 39 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlappungsdistanz (
64 ) vom Ende der Schichten, welche die Fasern vom zweiten Typ (62 ) umfassen, innerhalb des Vorformlings bis zu den Enden der angrenzenden Schichten von orientierten Fasern, die Kohlenstofffasern (60 ) umfassen, größer ist als das Ausmaß des Endzustands der Grenzflächenbeanspruchung zwischen den Schichten von orientierten Kohlenstofffasern (60 ) und der Schichten, welche die Faser vom zweiten Typ (62 ) umfassen, bevorzugt größer als das Zweifache des Ausmaßes des Endzustands der Grenzflächenbeanspruchung zwischen den Schichten von orientierten Kohlenstofffasern (60 ) und den Schichten, die Faser vom zweiten Typ (62 ) umfassen. - Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (
66 ) zwischen dem Ende der Schichten, welche die Fasern vom zweiten Typ (62 ) umfassen, innerhalb des Vorformlings durch eine Distanz von mehr als dem Zweifachen des Ausmaßes des Endzustandes der Grenzflächenbeanspruchung zwischen den Schichten von orientierten Kohlenstofffasern (60 ) und den Schichten, welche die Faser vom zweiten Typ (62 ) umfassen, getrennt ist. - Vorformling, erhältlich durch irgendeinen der Ansprüche 20 bis 42.
- Verwendung eines Vorformlings nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 oder 43 zur Herstellung eines vorverfestigten Vorformlings.
- Verwendung eines Vorformlings nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 oder 43 zur Herstellung eines Verbundstoffelements.
- Verwendung eines Vorformlings nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 oder 43 in einem Windturbinenflügel.
- Verwendung eines Vorformlings nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 oder 43 in einem Holm für einen Windturbinenflügel.
- Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffelements, umfassend die Schritte: – plastisches Formen eines Vorformlings nach irgendeinem der Ansprüche 1–19 zu einer gewünschten Form, – gegebenenfalls Anordnen eines oder mehrerer weiterer Vorformlinge in Verbindung mit dem Vorformling, – gegebenenfalls Anordnen der Vorformlingstruktur in einer Vakuumumhüllung, – Härten der Vorformlingsstruktur.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03816138.6A EP1603723B2 (de) | 2003-03-06 | 2003-03-06 | Vor-form und verfahren zum vorbereiten einer vor-form |
PCT/EP2003/002293 WO2004078443A1 (en) | 2003-03-06 | 2003-03-06 | Pre-form and method of preparing a pre-form |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60319150D1 DE60319150D1 (de) | 2008-03-27 |
DE60319150T2 true DE60319150T2 (de) | 2009-02-05 |
DE60319150T3 DE60319150T3 (de) | 2018-11-22 |
Family
ID=32946823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60319150.9T Expired - Lifetime DE60319150T3 (de) | 2003-03-06 | 2003-03-06 | Vor-form und verfahren zum vorbereiten einer vor-form |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8778479B2 (de) |
EP (3) | EP1892071B2 (de) |
CN (2) | CN1758995B (de) |
AT (2) | ATE534498T1 (de) |
AU (3) | AU2003215637B2 (de) |
CA (2) | CA2517951C (de) |
DE (1) | DE60319150T3 (de) |
DK (2) | DK1603723T4 (de) |
ES (3) | ES2377536T5 (de) |
PT (1) | PT1603723E (de) |
WO (1) | WO2004078443A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108430A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | ORTHO-NOVA GmbH für Orthopädie-Technik | Verfahren zum Herstellen eines Komposit-Formkörpers und entsprechender Komposit-Formkörper |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0205498D0 (en) | 2002-03-08 | 2002-04-24 | Structural Polymer Systems Ltd | Moulding material |
DK1603723T4 (en) | 2003-03-06 | 2018-10-15 | Vestas Wind Sys As | Preform and method of preparing a preform |
WO2008062818A1 (fr) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Fukui Prefectural Government | Matériau en feuille multicouche de résine thermoplastique renforcé, procédé de fabrication de celui-ci et procédé de façonnage d'un matériau composite de résine thermoplastique moulé |
DE102007031104B4 (de) * | 2007-07-04 | 2016-02-25 | Ifc Composite Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem Thermoplast sowie derartig hergestellte Blattfeder |
US8016970B2 (en) * | 2007-08-02 | 2011-09-13 | The Boeing Company | Method for applying a pre-cured composite strip to a composite component to minimize inconsistencies appearing on a surface of the composite component |
KR100831311B1 (ko) * | 2007-10-31 | 2008-05-22 | 국방과학연구소 | 스티칭 후 수지주입 액상성형법을 이용한 복합재 이탈피의보강 제조방법 |
CN101855396B (zh) * | 2007-11-09 | 2012-07-18 | 维斯塔斯风力系统有限公司 | 用于加强风力涡轮机叶片结构的结构垫、风力涡轮机叶片和制造风力涡轮机叶片的方法 |
CN101462316A (zh) * | 2007-12-19 | 2009-06-24 | 维斯塔斯风力系统有限公司 | 预成型件的制备方法 |
DK2271478T3 (da) * | 2008-04-30 | 2013-09-02 | Vestas Wind Sys As | Konsolideret komposit-præform |
FR2932408B1 (fr) * | 2008-06-11 | 2010-05-28 | Aircelle Sa | Preforme destinee a former une piece mecanique structurante creuse |
GB0813785D0 (en) | 2008-07-29 | 2008-09-03 | Airbus Uk Ltd | Method of manufacturing a composite element |
WO2010052171A1 (en) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Vestas Wind Systems A/S | A method and an apparatus for producing a multiaxial fabric |
JP5656861B2 (ja) | 2008-12-05 | 2015-01-21 | モジュラー ウィンド エナジー インコーポレイテッド | 効率が良い風力タービンブレード、風力タービンブレードの構造、ならびに、関連したシステム、および、製造、組み立て、および、使用の方法 |
EP2379312B1 (de) * | 2009-01-21 | 2019-04-03 | Vestas Wind Systems A/S | Verfahren zur herstellung einer windturbinenschaufel und vorform für eine windturbinenschaufel |
EP2226186A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-08 | Lm Glasfiber A/S | Verfahren und Produktionslinie zur Herstellung von Windturbinenblättern |
FR2943689B1 (fr) * | 2009-03-24 | 2011-04-15 | Chomarat Composites | Renfort textile pour materiau composite et procede de fabrication d'un tel renfort |
JP5588118B2 (ja) * | 2009-04-10 | 2014-09-10 | 株式会社ジャパンディスプレイ | マザー基板 |
DK2283995T3 (da) * | 2009-08-13 | 2013-08-19 | Siemens Ag | Fremgangsmåde til fremstilling af mindst en komponent af en vinge til en vindmølle |
DK2314445T3 (en) * | 2009-10-20 | 2018-06-06 | Vestas Wind Sys As | A method of making a composite body and a device for making a composite body |
US9500179B2 (en) | 2010-05-24 | 2016-11-22 | Vestas Wind Systems A/S | Segmented wind turbine blades with truss connection regions, and associated systems and methods |
CN102465844A (zh) * | 2010-11-04 | 2012-05-23 | 三一电气有限责任公司 | 一种风力发电机叶片 |
FR2968237B1 (fr) | 2010-12-03 | 2017-03-10 | Eurocopter France | Procede ameliore pour fabriquer des pieces renforcees en materiaux composites et pieces renforcees obtenues par ledit procede |
US8597015B2 (en) | 2010-12-15 | 2013-12-03 | The Boeing Company | Airfoil manufacturing system |
US9457873B2 (en) * | 2010-12-21 | 2016-10-04 | Lockheed Martin Corporation | On-site fabricated fiber-composite floating platforms for offshore applications |
CN102773948A (zh) * | 2011-05-12 | 2012-11-14 | 南通东泰新能源设备有限公司 | 风力发电机叶片碳纤维大梁用油浴加热模具的制造方法 |
WO2013007263A2 (en) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Vestas Wind Systems A/S | Chordwise lay-up of fibre sheet material for turbine blades |
CN102952327B (zh) * | 2011-08-25 | 2016-01-06 | 上海杰事杰新材料(集团)股份有限公司 | 一种树脂复合材料、制备方法及其应用 |
EP2785511A4 (de) * | 2011-11-29 | 2015-06-24 | Henkel IP & Holding GmbH | Selbsttragendes prepreg mit klebefunktion zur verwendung in einem automatischen verfahren zum auflegen des prepregs zur herstellung von dreidimensionalen teilen |
EP2631337B1 (de) * | 2012-02-24 | 2015-09-23 | EMS-Patent AG | Faserharzverbundwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
CN102615868A (zh) * | 2012-03-29 | 2012-08-01 | 哈尔滨工业大学 | 索网蒙皮承力材料 |
FR2989977B1 (fr) * | 2012-04-26 | 2014-05-23 | Snecma | Ebauche fibreuse tissee en une seule piece par tissage tridimensionnel pour la realisation d'une plate-forme a caisson ferme pour soufflante de turbomachine en materiau composite |
CN102661242B (zh) * | 2012-05-15 | 2014-04-16 | 黄河科技学院 | 一种垂直轴升力型风轮叶片及其叶片板和对应的制造方法 |
WO2014031043A1 (en) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Saab Ab | A reinforced structure and a method for manufacturing a reinforced structure |
EP2711170A1 (de) * | 2012-09-19 | 2014-03-26 | Hexcel Holding GmbH | Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit verstärkten Verbundwerkstoffen |
ES2719712T3 (es) * | 2012-09-21 | 2019-07-12 | Covestro Deutschland Ag | Procedimiento para la producción de materiales compuestos |
DK2716434T3 (da) * | 2012-10-04 | 2021-01-04 | Adwen Blades Gmbh | Spar cap til en rotorvinge af en vindmølle og fremgangsmåde til fremstilling af en spar cap |
EP2934864B1 (de) * | 2012-12-18 | 2018-03-28 | LM Wind Power International Technology II ApS | Verfahren zur herstellung eines aerodynamischen hüllenteils für eine windturbinenschaufel |
JP6300326B2 (ja) * | 2012-12-21 | 2018-03-28 | サイテク・インダストリーズ・インコーポレーテツド | 表面開口部のある硬化性プリプレグ |
JP6108445B2 (ja) * | 2013-03-13 | 2017-04-05 | 戸田建設株式会社 | 浮体式洋上風力発電設備 |
US9470205B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-10-18 | Vestas Wind Systems A/S | Wind turbine blades with layered, multi-component spars, and associated systems and methods |
US9427943B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-30 | Henkel IP & Holding GmbH | Prepreg curing process for preparing composites having superior surface finish and high fiber consolidation |
US20150099103A1 (en) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | Rohr, Inc. | Variable matrix composite |
US20160312863A1 (en) * | 2013-12-16 | 2016-10-27 | Borgwarner Inc. | Composite tensioner arm or guide for timing drive application |
CN103707521B (zh) * | 2013-12-20 | 2016-02-24 | 西北工业大学 | 变截面薄壁锥形碳纤维预制体成型装置及方法 |
ES2799179T3 (es) * | 2014-03-06 | 2020-12-15 | Airbus Defence & Space Gmbh | Componente compuesto fibroso con cuerpo de relleno reticulado por radiación |
EP2949579B1 (de) * | 2014-05-28 | 2018-05-23 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Flexbeam-Einheit mit mindestens einem verdrilltem Flexbeam-Element |
DE102014221966B4 (de) | 2014-10-28 | 2018-07-12 | Senvion Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts einer Windenergieanlage |
EP3028846A1 (de) * | 2014-12-03 | 2016-06-08 | Galle, Rudy | Verbundplatte aus wiederverwerteten und wiederverwertbaren Materialien |
FR3030343A1 (fr) * | 2014-12-19 | 2016-06-24 | Daher Aerospace | Procede pour la preparation du drapage d'une preforme composite en forme |
CN104816491B (zh) * | 2015-02-04 | 2017-02-22 | 中航复合材料有限责任公司 | 一种含角型结构rtm预成型体制备方法 |
FR3032726B1 (fr) * | 2015-02-16 | 2017-06-02 | Herakles | Structure fibreuse de renfort de pieces en materiau composite a forte variation d'epaisseur |
US10337490B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-07-02 | General Electric Company | Structural component for a modular rotor blade |
US9897065B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-02-20 | General Electric Company | Modular wind turbine rotor blades and methods of assembling same |
DK3362594T3 (da) * | 2015-10-13 | 2020-09-14 | Albany Eng Composites Inc | 3d vævede præforme med kanaler |
JP6623835B2 (ja) * | 2016-02-29 | 2019-12-25 | 東洋紡株式会社 | 発泡成形品補強用不織布 |
US10921859B2 (en) * | 2017-04-10 | 2021-02-16 | Securaplane Technologies, Inc. | Composite electronics cases and methods of making and using the same |
CN110545989B (zh) * | 2017-04-21 | 2020-11-20 | 日产自动车株式会社 | 纤维增强树脂制部件的连接结构和纤维增强树脂制部件的制造方法 |
US20200039179A1 (en) * | 2017-04-25 | 2020-02-06 | Hexcel Reinforcements Uk Limited | A preform with local reinforcement |
US20180345604A1 (en) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Arris Composites Llc | Aligned fiber reinforced molding |
DE102017113432A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Filmklebstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
CN107139501B (zh) * | 2017-06-29 | 2023-06-20 | 泉州师范学院 | 一种纤维丝无切削层片的制备方法 |
CN108891098A (zh) * | 2018-06-26 | 2018-11-27 | 苏州海马消防设备制造有限公司 | 一种消防水箱用复合材料及其制备方法 |
WO2020068115A1 (en) | 2018-09-28 | 2020-04-02 | General Electric Company | Additively printed cementitious structures and methods of manufacturing same |
WO2020077272A1 (en) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Arris Composites Inc. | Preform charges and fixtures therefor |
EP3924177A1 (de) | 2019-02-15 | 2021-12-22 | TPI Composites, Inc. | Verbundstäbe zur stabilisierung von verbundlaminaten |
EP3938191A1 (de) * | 2019-03-15 | 2022-01-19 | Pro Med Instruments GmbH | Verfahren zur herstellung von bauteilen einer kopffixiervorrichtung |
AU2020259652A1 (en) * | 2019-04-18 | 2021-11-11 | Teijin Carbon Europe Gmbh | Wedge filler preform |
RU2716443C1 (ru) * | 2019-07-23 | 2020-03-11 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" | Способ изготовления преформы рабочей лопатки вентилятора из композиционного материала |
US11273611B2 (en) * | 2019-10-07 | 2022-03-15 | GM Global Technology Operations LLC | Reinforced preform and method for molding |
WO2021171529A1 (ja) * | 2020-02-28 | 2021-09-02 | 三菱重工業株式会社 | 積層体および積層方法 |
DE102020108236A1 (de) | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zum Fügen zweier Fügeteile |
US11613904B2 (en) | 2020-11-18 | 2023-03-28 | General Electric Company | Pre-fabricated component for an additively manufactured wind turbine tower structure |
US11939762B2 (en) | 2021-04-27 | 2024-03-26 | Ge Infrastructure Technology Llc | System and method for manufacturing a tower structure |
EP4116053A1 (de) * | 2021-07-06 | 2023-01-11 | Siemens Gamesa Renewable Energy A/S | Verfahren zur herstellung eines vorformteils für ein windturbinenblatt, vorformteil, windturbinenblatt und windturbine |
US11697222B2 (en) | 2021-11-01 | 2023-07-11 | General Electric Company | Additively manufactured structure with reinforced access opening |
Family Cites Families (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB502409A (en) | 1937-09-11 | 1939-03-13 | Charles Dudley Philippe | Improvements in and relating to fibrous materials impregnated with plastic materialsand moulded products prepared therefrom |
US3101290A (en) | 1957-04-01 | 1963-08-20 | Pneumatiques & Caoutchous Manu | Method of joining the ends of a multi-ply laminated belt |
US2976198A (en) | 1959-05-21 | 1961-03-21 | Goodyear Aircraft Corp | Method of making tube-like articles and parts thereof |
US3388932A (en) | 1964-02-07 | 1968-06-18 | Plastic Engineering & Chemical | Joint for laminated articles |
US3561795A (en) | 1968-04-15 | 1971-02-09 | Montagewerk Leipzig Veb | Pipe connections |
GB1411379A (en) * | 1971-12-21 | 1975-10-22 | Rolls Royce | Fibre reinforced composite structures |
US3885071A (en) | 1972-08-10 | 1975-05-20 | Lockheed Aircraft Corp | Fiber-reinforced epoxy composite joints |
FR2234130B1 (de) * | 1973-05-14 | 1976-04-30 | Kamov Nikolai | |
US3956564A (en) * | 1973-07-25 | 1976-05-11 | General Electric Company | Graded filamentary composite article and method of making |
US4086378A (en) | 1975-02-20 | 1978-04-25 | Mcdonnell Douglas Corporation | Stiffened composite structural member and method of fabrication |
US4205408A (en) | 1976-12-14 | 1980-06-03 | John P. Glass | Boat hull and method of forming same with fibrous stamp elements |
US4256790A (en) * | 1978-01-19 | 1981-03-17 | Rockwell International Corporation | Reinforced composite structure and method of fabrication thereof |
US4330811A (en) | 1978-04-03 | 1982-05-18 | Ameron, Inc. | Filament-reinforced plastic article |
GB2067612A (en) * | 1980-01-23 | 1981-07-30 | Smith H R | Fibre reinforced materials and methods of making and using them |
JPS56106308A (en) | 1980-01-24 | 1981-08-24 | Sumitomo Electric Industries | Insulated wire |
US4316003A (en) * | 1980-10-23 | 1982-02-16 | Shell Oil Company | Epoxy resin curing agents |
GB2095170A (en) † | 1981-03-16 | 1982-09-29 | Gen Electric | Fibrous bearing material |
JPS5841950A (ja) | 1981-08-31 | 1983-03-11 | 東レ株式会社 | 繊維強化樹脂用補強基材 |
US4374170A (en) * | 1981-11-09 | 1983-02-15 | Ford Motor Company | Room temperature cure polyester laminates |
US4530379A (en) | 1982-04-27 | 1985-07-23 | Hercules Incorporated | Filament wound interlaminate tubular attachment |
JP2545234B2 (ja) | 1987-07-16 | 1996-10-16 | 株式会社クボタ | 樹脂含浸マットの製造方法 |
US4847063A (en) | 1987-12-02 | 1989-07-11 | Fiber Materials, Inc. | Hollow composite body having an axis of symmetry |
US5641366A (en) * | 1988-01-20 | 1997-06-24 | Loral Vought Systems Corporation | Method for forming fiber-reinforced composite |
DE3821920A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-02-08 | Kraftanlagen Ag | Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen traegers katalytisch wirkender verbindungen |
US4976587A (en) * | 1988-07-20 | 1990-12-11 | Dwr Wind Technologies Inc. | Composite wind turbine rotor blade and method for making same |
US5015723A (en) | 1988-09-02 | 1991-05-14 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing aromatic polyesters |
GB8822521D0 (en) | 1988-09-26 | 1988-11-02 | Tech Textiles Ltd | Method of producing formable composite material |
US5141804A (en) * | 1988-11-01 | 1992-08-25 | American Cyanamid Company | Interleaf layer in fiber reinforced resin laminate composites |
JP2807891B2 (ja) | 1989-02-28 | 1998-10-08 | 三菱レイヨン株式会社 | プリプレグ及びその製造法 |
US5085928A (en) † | 1989-04-06 | 1992-02-04 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Fiber reinforced composites comprising uni-directional fiber layers and aramid spunlaced fabric layers |
GB8910068D0 (en) | 1989-05-03 | 1989-09-13 | Westland Helicopters | Method for producing a component from fibre-reinforced plastic materials |
US5163962A (en) * | 1990-08-30 | 1992-11-17 | Bhc Laboratories, Inc. | Composite femoral implant having increased neck strength |
US5080851A (en) * | 1990-09-06 | 1992-01-14 | United Technologies Corporation | Method for stabilizing complex composite preforms |
US5281454A (en) | 1991-08-16 | 1994-01-25 | Kaiser Aerospace & Electronics Corporation | Closed composite sections with bonded scarf joints |
US5312669A (en) * | 1992-01-03 | 1994-05-17 | Becker Orthopedic Appliance Company | Thermoplastic composite reinforcement and method for orthotic, prosthetic and other devices |
FR2699449B1 (fr) | 1992-12-17 | 1995-03-24 | Eurocopter France | Procédé de fabrication de liaisons en matériau composite de structures en forme de treillis ou d'éléments de treillis, et treillis obtenus par ce procédé. |
US5427725A (en) * | 1993-05-07 | 1995-06-27 | The Dow Chemical Company | Process for resin transfer molding and preform used in the process |
DE4335558A1 (de) | 1993-10-19 | 1995-04-20 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen |
FR2714332B1 (fr) † | 1993-12-24 | 1996-01-26 | Renault | Lame de suspension en matière composite de véhicule automobile. |
US5601676A (en) | 1994-02-25 | 1997-02-11 | The Board Of Trustees Operating Michigan State University | Composite joining and repair |
CN1164201A (zh) * | 1994-11-22 | 1997-11-05 | 陶氏联合技术复合制品有限公司 | 低树脂量定向纤维带 |
DE19534627A1 (de) † | 1995-09-18 | 1997-03-20 | Richard Pott | Mehrschichtiges Unidirektional-Gelege und Verfahren zur Herstellung desselben |
US6203749B1 (en) * | 1996-02-15 | 2001-03-20 | David Loving | Process for fiberglass molding using a vacuum |
US5707723A (en) * | 1996-02-16 | 1998-01-13 | Mcdonnell Douglas Technologies, Inc. | Multilayer radome structure and its fabrication |
NL1002828C2 (nl) | 1996-04-09 | 1997-10-14 | Syncoglas Sa Nv | Versterkingsmateriaal. |
US6139942A (en) * | 1997-02-06 | 2000-10-31 | Cytec Technology, Inc. | Resin composition, a fiber reinforced material having a partially impregnated resin and composites made therefrom |
GB9709166D0 (en) | 1997-05-06 | 1997-06-25 | Cytec Ind Inc | Preforms for moulding process and resins therefor |
US6309732B1 (en) * | 1997-06-02 | 2001-10-30 | Roberto A. Lopez-Anido | Modular fiber reinforced polymer composite structural panel system |
US6096669A (en) * | 1997-10-28 | 2000-08-01 | Gkn Westland Aerospace Inc. | Unidirectional fiber-random mat preform |
US6284089B1 (en) | 1997-12-23 | 2001-09-04 | The Boeing Company | Thermoplastic seam welds |
DE19809264C2 (de) * | 1998-03-04 | 2003-06-26 | Eldra Kunststofftechnik Gmbh | Fasergelegeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings |
US6464591B1 (en) | 1998-06-26 | 2002-10-15 | Ntn Corporation | Power transmission shaft |
DE69840845D1 (de) * | 1998-10-12 | 2009-07-02 | Nitto Boseki Co Ltd | Verfahren zur herstellung eines verstärkten fasersubstrats für einen verbundwerkstoff |
US6132323A (en) | 1998-12-22 | 2000-10-17 | Callaway Golf Company | Thermoplastic/thermoset hybrid golf club shafts and methods of manufacturing the same |
CA2333151C (en) † | 1999-03-23 | 2009-08-18 | Toray Industries, Inc. | Complex fiber reinforced material, preform, and method of producing fiber reinforced plastic |
FR2793813B1 (fr) * | 1999-05-20 | 2001-06-15 | Schappe Sa | Nappe unidirectionnelle de fibres de carbone |
FR2794400B1 (fr) | 1999-06-01 | 2001-08-17 | Renault | Procede d'empilage et de decoupe des feuilles d'un element en materiau composite de caisse de vehicule automobile |
WO2001047706A1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Webcore Technologies, Inc. | Fiber reinforced composite cores and panels |
US6520706B1 (en) | 2000-08-25 | 2003-02-18 | Lockheed Martin Corporation | Composite material support structures with sinusoidal webs and method of fabricating same |
DE10050851A1 (de) | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus Faser-Verbund-Materialien, sowie ein daraus hergestellter Vorformling |
JP4941798B2 (ja) | 2001-02-26 | 2012-05-30 | 東レ株式会社 | 部分含浸プリプレグ |
US6743504B1 (en) | 2001-03-01 | 2004-06-01 | Rohr, Inc. | Co-cured composite structures and method of making them |
GB0108331D0 (en) | 2001-04-03 | 2001-05-23 | Structural Polymer Systems Ltd | Bonding material |
JP4989822B2 (ja) | 2001-04-27 | 2012-08-01 | 三菱レイヨン株式会社 | プリプレグの製造方法 |
GB0110316D0 (en) | 2001-04-27 | 2001-06-20 | Advanced Composites Group Ltd | Improvements in or relating to moulding materials |
DK1379376T3 (da) * | 2001-05-09 | 2006-04-24 | Structural Polymer Systems Ltd | Stöbemateriale med ventilationskonstruktion til indespærrede gasser |
FR2826168B1 (fr) * | 2001-06-19 | 2003-12-05 | Eads Airbus Sa | Procede de realisation d'une couche acoustiquement resistive renforcee, couche resistive ainsi obtenue et panneau utilisant une telle couche |
JP3894035B2 (ja) | 2001-07-04 | 2007-03-14 | 東レ株式会社 | 炭素繊維強化基材、それからなるプリフォームおよび複合材料 |
GB0119875D0 (en) | 2001-08-15 | 2001-10-10 | Advanced Composites Group Ltd | Composite materials |
DK175562B1 (da) | 2002-03-19 | 2004-12-06 | Lm Glasfiber As | Vindmöllevinge med kulfibertip |
DK175275B1 (da) | 2002-03-19 | 2004-08-02 | Lm Glasfiber As | Overgangsområde i vindmöllevinge |
AU2003303991B2 (en) | 2003-03-06 | 2006-12-14 | Vestas Wind Systems A/S | Connection between members |
DK1603723T4 (en) | 2003-03-06 | 2018-10-15 | Vestas Wind Sys As | Preform and method of preparing a preform |
-
2003
- 2003-03-06 DK DK03816138.6T patent/DK1603723T4/en active
- 2003-03-06 DE DE60319150.9T patent/DE60319150T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 AT AT07022393T patent/ATE534498T1/de active
- 2003-03-06 US US10/547,749 patent/US8778479B2/en active Active
- 2003-03-06 CN CN038262282A patent/CN1758995B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 PT PT03816138T patent/PT1603723E/pt unknown
- 2003-03-06 AT AT03816138T patent/ATE385884T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-06 ES ES07022393.8T patent/ES2377536T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 CA CA 2517951 patent/CA2517951C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 ES ES10010111T patent/ES2427639T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 EP EP07022393.8A patent/EP1892071B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 ES ES03816138.6T patent/ES2298632T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 AU AU2003215637A patent/AU2003215637B2/en not_active Expired
- 2003-03-06 CA CA 2633916 patent/CA2633916C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 CN CN200810213359.1A patent/CN101348009B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 WO PCT/EP2003/002293 patent/WO2004078443A1/en active IP Right Grant
- 2003-03-06 EP EP20100010111 patent/EP2324979B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 EP EP03816138.6A patent/EP1603723B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-06 DK DK07022393.8T patent/DK1892071T4/en active
-
2008
- 2008-03-12 AU AU2008201192A patent/AU2008201192B2/en not_active Expired
- 2008-10-07 US US12/246,765 patent/US8778106B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-04-27 AU AU2009201654A patent/AU2009201654B2/en not_active Expired
- 2009-06-17 US US12/486,265 patent/US9180606B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108430A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | ORTHO-NOVA GmbH für Orthopädie-Technik | Verfahren zum Herstellen eines Komposit-Formkörpers und entsprechender Komposit-Formkörper |
WO2015018809A3 (de) * | 2013-08-05 | 2015-04-30 | ORTHO-NOVA GmbH für Orthopädie-Technik | Verfahren zum herstellen eines komposit-formkörpers und entsprechender komposit-formkörper |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60319150T2 (de) | Vor-form und verfahren zum vorbereiten einer vor-form | |
DE60312391T2 (de) | Verbindung zwischen verbundteilen mit nichtkompatiblen eigenschaften und verfahren zur herstellung | |
DE60307326T2 (de) | Verbindung zwischen bauteilen | |
EP2646226B1 (de) | Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil | |
DE3839729C2 (de) | Verstärkungsvorrichtung für eine Verbundstoff-Struktur | |
AT510694B1 (de) | Modul zum halten von mindestens einer hülse | |
DE69714221T2 (de) | Verfahren zur herstellung von teilen, insbesondere von bremsscheiben, aus kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff | |
DE60115914T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden unterschiedlicher materialien eines stützelements | |
DE3715409A1 (de) | Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem verbundmaterial mit befestigungsloechern | |
WO2014114617A1 (de) | Imprägniertes verstärkungsfasergarn und dessen verwendung zur herstellung von verbundwerkstoffen | |
WO2011070116A1 (de) | Textiles halbzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2020043469A1 (de) | Faserverbundhalbzeug, faserverbundbauteil, rotorblattelement, rotorblatt und windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundhalbzeugs und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils | |
DE69027899T2 (de) | Stabilisierung von Einlagen für das "RTM"-Verfahren | |
EP1651510B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere sportgerät zum wellenreiten oder dergleichen, und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen | |
DE102014100182A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Loches in einer Verbundwerkstoffplatte | |
EP3504046A1 (de) | Faserverstärkter schaumstoff | |
DE69916412T2 (de) | Verstärkungselement für Verbundwerkstoffteile und dazugehörige Verfahren | |
EP2860026B1 (de) | Polymerverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3455038B1 (de) | Verfahren zum trennen eines trockenen faserverbundgeleges, insbesondere für eine windenergieanlage | |
DE102022125975A1 (de) | Faserverstärktes und recycelbares Strukturbauteil sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung | |
WO2011161171A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cfc-formkörpern durch ein pulver-prepreg-verfahren | |
DE102019100297A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faser-Kunststoff-Verbund Werkzeugkomponente und Faser-Kunststoff-Verbund Werkzeugkomponente | |
DE4244192A1 (de) | Verripptes Flächenelement aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018202727A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils und Sandwichbauteil | |
DE112017002490T5 (de) | Formwerkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |