[go: up one dir, main page]

DE60317722T2 - Verfahren zur Reduzierung von Aliasing-Störungen, die durch die Anpassung der spektralen Hüllkurve in Realwertfilterbanken verursacht werden - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung von Aliasing-Störungen, die durch die Anpassung der spektralen Hüllkurve in Realwertfilterbanken verursacht werden Download PDF

Info

Publication number
DE60317722T2
DE60317722T2 DE60317722T DE60317722T DE60317722T2 DE 60317722 T2 DE60317722 T2 DE 60317722T2 DE 60317722 T DE60317722 T DE 60317722T DE 60317722 T DE60317722 T DE 60317722T DE 60317722 T2 DE60317722 T2 DE 60317722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
adjacent
channel
sign
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317722D1 (de
Inventor
Kristofer KJÖRLING
Lars Villemoes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coding Technologies Sweden AB
Original Assignee
Coding Technologies Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20289031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60317722(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coding Technologies Sweden AB filed Critical Coding Technologies Sweden AB
Publication of DE60317722D1 publication Critical patent/DE60317722D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317722T2 publication Critical patent/DE60317722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/0204Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders using subband decomposition
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/16Vocoder architecture
    • G10L19/18Vocoders using multiple modes
    • G10L19/20Vocoders using multiple modes using sound class specific coding, hybrid encoders or object based coding
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/022Blocking, i.e. grouping of samples in time; Choice of analysis windows; Overlap factoring
    • G10L19/025Detection of transients or attacks for time/frequency resolution switching
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/08Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters
    • G10L19/083Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters the excitation function being an excitation gain
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/08Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters
    • G10L19/12Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters the excitation function being a code excitation, e.g. in code excited linear prediction [CELP] vocoders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/26Pre-filtering or post-filtering
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/12Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being prediction coefficients
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/18Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being spectral information of each sub-band
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/21Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being power information
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • H03H17/0264Filter sets with mutual related characteristics
    • H03H17/0266Filter banks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme, die eine Spektralhüllkurveneinstellung von Audiosignalen unter Verwendung einer reellwertigen Teilbandfilterbank aufweisen. Sie verringert das Aliasing, das eingeführt wird, wenn eine reellwertige Teilbandfilterbank zur Spektralhüllkurveneinstellung verwendet wird. Sie ermöglicht auch eine genaue Energieberechnung für sinusförmige Komponenten in einer reellwertigen Teilbandfilterbank.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde in der PCT/SE02/00626 „Aliasing reduction using complex exponential modulated filterbanks", gezeigt, dass eine komplexexponentielle modulierte Filterbank ein hervorragendes Werkzeug für eine Spektralhüllkurveneinstellung von Audiosignalen ist. Bei einer derartigen Vorgehensweise wird die Spektralhüllkurve des Signals durch Energiewerte dargestellt, die bestimmten Filterbankkanälen entsprechen. Durch ein Schätzen der aktuellen Energie in diesen Kanälen können die entsprechenden Teilbandabtastwerte modifiziert werden, um die gewünschte Energie aufzuweisen, und somit wird die Spektralhüllkurve eingestellt. Falls Einschränkungen bezüglich einer Rechenkomplexität die Verwendung einer komplexen exponentiellen modulierten Filterbank verhindern und nur eine kosinusmodulierte (reellwertige) Implementierung ermöglichen, wird ein starkes Aliasing erhalten, wenn die Filterbank zur Spektralhüllkurveneinstellung verwendet wird. Dies ist besonders für Audiosignale mit einer starken Tonalstruktur offensichtlich, bei denen die Aliasing-Komponenten eine Intermodulation mit den ursprünglichen Spektralkomponenten verursachen. Die vorliegende Erfindung bietet dafür eine Lösung, indem Einschränkungen bezüglich der Verstärkungswerte in Abhängigkeit der Frequenz auf eine signalabhängige Weise vorgenommen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Technik zum Beurteilen, welche Kanäle gekoppelte Verstärkungsfaktoren aufweisen sollen, zu liefern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung oder ein Verfahren zur Spek gemäß den Ansprüchen 1 oder 7 oder durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Problem einer Intermodulation, die durch ein Aliasing in einer reellwertigen Filterbank eingeführt wird, die zur Spektralhüllkurveneinstellung verwendet wird. Die vorliegende Erfindung analysiert das Eingangssignal und verwendet die erhaltenen Informationen, um die Hüllkurveneinstellungsfähigkeiten der Filterbank durch ein Gruppieren von Verstärkungswerten von benachbarten Kanälen in einer Reihenfolge, die durch die Spektralcharakteristik des Signals zu einer gegebenen Zeit bestimmt wird, einzuschränken. Für eine reellwertige Filterbank, z. B. einen Pseudo-QMF, bei der Übergangsbänder nur mit den nächsten Nachbarn überlappen, kann gezeigt werden, dass aufgrund von Aliasing-Aufhebungseigenschaften das Aliasing unter dem Sperrbereichspegel des Prototypfilters gehalten wird. Falls das Prototypfilter mit einer ausreichenden Aliasing-Unterdrückung konzipiert ist, weist die Filterbank wahrnehmungsmäßig einen perfekten Rekonstruktionstyp auf, obwohl dies in einem streng mathematischen Sinn nicht der Fall ist. Falls jedoch die Kanalverstärkung von benachbarten Kanälen zwischen Analyse und Synthese verändert wird, werden die Aliasing-Aufhebungseigenschaften verletzt, und Aliasing-Komponenten erscheinen hörbar in dem Ausgangssignal. Durch ein Durchführen einer linearen Vorhersage nied riger Ordnung bei den Teilbandabtastwerten der Filterbankkanäle ist es möglich, durch ein Beobachten der Eigenschaften des LPC-Polynoms zu beurteilen,
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mittels veranschaulichender Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Frequenzanalyse des Frequenzbereichs, der durch Kanal 15 bis 24 einer M-Kanal-Teilbandfilterbank abgedeckt wird, eines ursprünglichen Signals, das mehrere sinusförmige Komponenten enthält. Die Frequenzauflösung der angezeigten Analyse ist absichtlich höher als die Frequenzauflösung der verwendeten Filterbänke, um anzuzeigen, wo in einem Filterbankkanal die Sinusform vorhanden ist;
  • 2 einen Verstärkungsvektor, der die Verstärkungswerte enthält, die an die Teilbandkanäle 15–24 des ursprünglichen Signals anzulegen sind.
  • 3 das Ausgangssignal von der im Vorhergehenden genannten Verstärkungseinstellung bei einer reellwertigen Implementierung;
  • 4 das Ausgangssignal von der im Vorhergehenden genannten Verstärkungseinstellung bei einer komplexwertigen Implementierung;
  • 5 in welcher Hälfte jedes Kanals eine sinusförmige Komponente vorhanden ist;
  • 6 die bevorzugte Kanalgruppierung;
  • 7 das Ausgangssignal von der im Vorhergehenden genannten Verstärkungseinstellung bei einer reellwertigen Implementierung;
  • 8 ein Blockdiagramm;
  • 9 Kombinationen von Analyse- und Synthesefilterbänken.
  • 10 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Untersuchen von 8; und
  • 11 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Verstärkungseinstellen von 8.
  • Beschreibung von Beispielen
  • Die im Folgenden beschriebenen Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung der Prinzipien der Verbesserung einer Spektralhüllkurveneinstellungsvorrichtung basierend auf einer reellwertigen Filterbank. Es sei darauf hingewiesen, dass Modifizierungen und Variationen der Anordnungen und der Details, die hier beschrieben sind, anderen Fachleuten ersichtlich sein werden. Deshalb soll nur durch den Schutzbereich der beiliegenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Details, die als Beschreibung und Erläuterung präsentiert sind, eingeschränkt sein.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein reellwertiges Pseudo-QMF verwendet, das eine reellwertige Analyse und eine reellwertige Synthese aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Aliasing-Problem, dem sich die vorliegende Erfindung widmet, auch bei Systemen mit einer komplexen Analyse und einer reellwertigen Synthese sowie bei jeder beliebigen anderen kosinusmodulierten Filterbank außer dem Pseudo-QMF, das in dieser Beschreibung verwendet wird, auftritt. Die vorliegende Erfindung ist bei derartigen Systemen ebenfalls anwendbar. Bei einem Pseudo-QMF überlappt jeder Kanal im Wesentlichen nur seinen benachbarten Nachbar bezüglich der Frequenz. Die Frequenzantwort der Kanäle ist in den nachfolgenden Figuren durch die gestichelten Linien gezeigt. Dies dient nur zu veranschaulichenden Zwecken, um das Überlappen der Kanäle anzuzeigen, und soll nicht als die tatsächliche Kanalantwort interpretiert werden, die durch das Prototypfilter gegeben wird. In 1 ist die Frequenzanalyse eines ursprünglichen Signals angezeigt. Die Figur zeigt nur den Frequenzbereich an, der durch 15·π/M bis 25·π/M der M-Kanal-Filterbank abgedeckt ist. In der folgenden Beschreibung sind die bezeichneten Kanalnummern von ihrer niedrigen Übergangsfrequenz abgeleitet, somit deckt Kanal 16 den Frequenzbereich 16·π/M bis 17·π/M ab, ausschließlich der Überlappung mit seinen Nachbarn. Falls keine Modifizierung bei den Teilbandabtastwerten zwischen Analyse und Synthese vorgenommen wird, ist das Aliasing durch die Eigenschaften des Prototypfilters begrenzt. Falls die Teilbandabtastwerte für benachbarte Kanäle gemäß einem Verstärkungsvektor modifiziert werden, wie es in 2 angezeigt ist, mit unabhängigen Verstärkungswerten für jeden Kanal, gehen die Aliasing-Aufhebungseigenschaften verloren. Somit zeigt sich eine Aliasing-Komponente in dem Ausgangssignal, die um die Übergangsregion der Filterbankkanäle gespiegelt ist, wie es in 3 angezeigt ist. Dies gilt nicht für eine komplexe Implementierung, wie dieselbe in der PCT/SE02/00626 umrissen ist, bei der das Ausgangssignal, wie es in 4 angezeigt ist, keinen störenden Aliasing-Komponenten unterworfen ist. Um die Aliasing-Komponenten zu vermeiden, die eine schwere Intermodulationsverzerrung in dem Ausgangssignal verursachen, lehrt die vorliegende Erfindung, dass zwei benachbarte Kanäle, die eine sinusförmige Komponente gemeinschaftlich verwenden, wie z. B. Kanal 18 und 19 in 1, auf ähnliche Weise modifiziert werden müssen, d. h. der Verstärkungsfaktor, der an die zwei Kanäle angelegt wird, muss identisch sein. Dies wird im Folgenden als eine gekoppelte Verstärkung für diese Kanäle bezeichnet. Dies impli ziert natürlich, dass die Frequenzauflösung der Hüllkurveneinstellungsvorrichtung geopfert wird, um das Aliasing zu verringern. Der Frequenzauflösungsverlust bei einer gegebenen ausreichenden Anzahl von Kanälen ist jedoch ein geringer Preis für die Abwesenheit einer schweren Intermodulationsverzerrung.
  • Um zu beurteilen, welche Kanäle gekoppelte Verstärkungsfaktoren aufweisen sollten, lehrt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer bandinternen linearen Vorhersage. Falls eine lineare Vorhersage niedriger Ordnung verwendet wird, z. B. eine LPC zweiter Ordnung, ist dieses Frequenzanalysewerkzeug in der Lage, eine sinusförmige Komponente in jedem Kanal aufzulösen. Durch ein Beobachten des Vorzeichens des ersten Prädiktorpolynomkoeffizienten ist es einfach zu bestimmen, ob sich die sinusförmige Komponente in der oberen oder unteren Hälfte des Frequenzbereichs des Teilbandkanals befindet.
  • Ein Vorhersagepolynom zweiter Ordnung A(z) = 1 – α1z–1 – α2z–2 (1)wird durch eine lineare Vorhersage unter Verwendung des Autokorrelationsverfahrens oder des Kovarianzverfahrens für jeden Kanal in der QMF-Filterbank, der durch die Spektralhüllkurveneinstellung beeinflusst wird, erhalten. Das Vorzeichen des QMF-Bankkanals ist definiert gemäß:
    Figure 00060001
    wobei k die Kanalnummer ist, M die Anzahl von Kanälen ist, und wobei die Frequenzumkehrung jedes zweiten QMF-Kanals berücksichtigt wird. Somit ist es für jeden Kanal möglich zu beurteilen, wo sich eine starke Tonalkomponente befindet, und somit ein Gruppieren der Kanäle miteinander, die eine starke sinusförmige Komponente gemeinschaftlich verwenden. In 5 ist das Vorzeichen jedes Kanals angezeigt und somit, in welcher Hälfte des Teilbandkanals die Sinusform sich befindet, wobei +1 die obere Hälfte anzeigt und –1 die untere Hälfte anzeigt. Die Erfindung lehrt, dass, um die Aliasing-Komponenten zu vermeiden, die Teilbandkanalverstärkungsfaktoren für die Kanäle gruppiert werden sollten, bei denen Kanal k ein negatives Vorzeichen aufweist und Kanal k – 1 ein positives Vorzeichen aufweist. Dementsprechend ergeben die Kanalvorzeichen, wie sie in 5 veranschaulicht sind, die erforderliche Gruppierung gemäß 6, wobei Kanal 16 und 17 gruppiert sind, 18 und 19 gruppiert sind, 21 und 22 gruppiert sind und Kanal 23 und 24 gruppiert sind. Dies bedeutet, dass die Verstärkungswerte gk(m) für die gruppierten Kanäle k und k – 1 zusammen anstatt getrennt berechnet werden, gemäß:
    Figure 00070001
    wobei E ref / k(m) die Referenzenergie und Ek(m) die geschätzte Energie zu dem Zeitpunkt m ist. Dies stellt sicher, dass die gruppierten Kanäle den gleichen Verstärkungswert erhalten. Eine derartige Gruppierung der Verstärkungsfaktoren bewahrt die Aliasing-Aufhebungseigenschaften der Filterbank und ergibt das Ausgangssignal gemäß 7. Hier ist es offensichtlich, dass die Aliasing-Komponenten, die in 3 vorhanden sind, verschwunden sind. Falls keine starke sinusförmige Komponente vorliegt, befinden sich die Nullen trotzdem in einer Hälfte der z-Ebene, was durch das Vorzeichen des Kanals angezeigt ist, und die Kanäle werden dementsprechend gruppiert. Dies bedeutet, dass kein Bedarf am Treffen einer erfassungsbasierten Entscheidung besteht, ob eine starke Tonalkomponente vorhanden ist oder nicht.
  • Bei einer reellwertigen Filterbank ist die Energieschätzung nicht einfach wie bei einer komplexen Darstellung. Falls die Energie durch ein Summieren der quadrierten Teilbandabtastwerte eines einzigen Kanals berechnet wird, besteht das Risiko eines Verfolgens der Zeithüllkurve des Signals anstatt der tatsächlichen Energie. Dies liegt an der Tatsache, dass eine sinusförmige Komponente eine willkürliche Frequenz von 0 bis zu der Filterbankkanalbreite aufweisen kann. Falls eine sinusförmige Komponente in einem Filterbankkanal vorhanden ist, kann dieselbe eine sehr niedrige relative Frequenz aufweisen, obwohl dieselbe in dem ursprünglichen Signal eine Hochfrequenzsinusform ist. Ein Beurteilen der Energie dieses Signals wird bei einem reellwertigen System schwierig, da, wenn die Mittelungszeit bezüglich der Frequenz der Sinusform schlecht ausgewählt ist, ein Tremolo (Amplitudenschwankung) eingeführt werden kann, wenn die Signalenergie tatsächlich konstant ist. Die vorliegende Erfindung lehrt jedoch, dass die Filterbankkanäle bei gegebener Position der sinusförmigen Komponenten immer zu zweit gruppiert werden sollten. Dies verringert das Tremoloproblem erheblich, wie es im Folgenden umrissen ist.
  • Bei einer kosinusmodulierten Filterbank sind die Analysefilter hk(n) kosinusmodulierte Versionen eines symmetrischen Tiefpassprototypfilters p0(n) wie
    Figure 00080001
    wobei M die Anzahl von Kanälen ist, k = 0, 1, ..., M – 1, N die Prototypfilterordnung ist und n = 0, 1, ..., N. Es wird hier angenommen, dass die Symmetrie des Prototypfilters bezüglich n = N/2 besteht. Die folgenden Ableitungen sind im Fall einer Halbabtastwertsymmetrie ähnlich.
  • Bei einem gegebenen sinusförmigen Eingangssignal x(n) = Acos(Ωn + θ) mit der Frequenz 0 ≤ Ω ≤ π kann das Teilbandsignal eines Kanals k ≥ 1 berechnet werden, um etwa
    Figure 00090001
    zu sein, wobei P(ω) die reellwertige diskrete Zeit-Fourier-Transformation des verschobenen Prototypfilters p0(n + N/2) ist. Die Näherung ist gut, wenn P(Ω + π(k + 1/2)/M) klein ist, und dies gilt insbesondere, wenn P(ω) für |ω| ≥ π/M vernachlässigbar ist, eine Hypothese, die der folgenden Erörterung zugrunde liegt. Für eine Spektralhüllkurveneinstellung kann die gemittelte Energie in einem Teilband k berechnet werden als
    Figure 00090002
    wobei w(n) ein Fenster der Länge L ist. Ein Einsetzen von Gleichung (5) in Gleichung (6) führt zu
    Figure 00090003
    wobei Ψ(Ω) ein Phasenterm ist, der von k unabhängig ist, und W(ω) die diskrete Zeit-Fourier-Transformation des Fensters ist. Diese Energie kann hochgradig schwankend sein, wenn Ω einem ganzzahligen Vielfachen von π/M nahe ist, obwohl das Eingangssignal eine feststehende Sinuskurve ist. Artefakte eines Tremolotyps erscheinen in einem System basierend auf derartigen Einzelrealanalysebankkanalenergieschätzungen.
  • Andererseits weisen unter der Annahme, dass π(k – 1/2)/M ≤ Ω ≤ π(k + 1/2)/M und dass P(ω) für |w| ≥ π/M vernachlässigbar ist, nur die Teilbandkanäle k und k – 1 Ausgangssignale von nicht Null auf, und diese Kanäle werden zusammen gruppiert, wie es durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen ist. Die Energieschätzung, die auf diesen beiden Kanälen basiert, ist
    Figure 00100001
  • Für die meisten nützlichen Entwürfe von Prototypfiltern gilt, dass S(Ω) in dem im Vorhergehenden gegebenen Frequenzbereich in etwa konstant ist. Falls außerdem das Fenster w(n) einen Tiefpassfiltercharakter aufweist, dann ist |ε(Ω)| viel kleiner als |W(0)|, so dass die Schwankung der Energieschätzung von Gleichung (8) verglichen mit derjenigen von Gleichung (7) erheblich verringert wird.
  • 8 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Spektralhüllkurveneinstellung eines Signals. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Einrichtung 80 zum Liefern einer Mehrzahl von Teilbandsignalen. Es sei darauf hingewiesen, dass einem Teilbandsignal eine Kanalnummer k zugeordnet ist, die einen Frequenzbereich anzeigt, der durch das Teilbandsignal abgedeckt ist. Das Teilbandsignal stammt von einem Kanalfilter, das die Kanalnummer k aufweist, in einer Analysefilterbank. Die Analysefilterbank weist eine Mehrzahl von Kanalfiltern auf, wobei das Kanalfilter, das die Kanalnummer k aufweist, eine bestimmte Kanalantwort aufweist, die mit einer Kanalantwort eines benachbarten Kanalfilters überlappt ist, das eine niedrigere Kanalnummer k – 1 aufweist. Das Überlappen erfolgt in einem bestimmten Überlappungsbereich. Bezüglich der Überlappungsbereiche wird Bezug genommen auf die 1, 3, 4 und 7, die in gestrichelten Linien überlappende Impulsantworten von benachbarten Kanalfiltern einer Analysefilterbank zeigen.
  • Die Teilbandsignale, die durch die Einrichtung 80 von 8 ausgegeben werden, werden in eine Einrichtung 82 zum Untersuchen der Teilbandsignale hinsichtlich Aliasing erzeugender Signalkomponenten eingegeben. Insbesondere ist die Einrichtung 82 wirksam, um das Teilbandsignal zu untersuchen, dem die Kanalnummer k zugeordnet ist, und um ein benachbartes Teilbandsignal zu untersuchen, dem die Kanalnummer k – 1 zugeordnet ist. Dies dient dazu, zu bestimmen, ob das Teilbandsignal und das benachbarte Teilbandsignal Aliasing erzeugende Signalkomponenten in dem Überlappungsbereich aufweisen, wie z. B. eine sinusförmige Komponente, wie es z. B. in 1 veranschaulicht ist. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die sinusförmige Signalkomponente z. B. in dem Teilbandsignal, dem eine Kanalnummer 15 zugeordnet ist, nicht in dem Überlappungsbereich positioniert ist. Dasselbe gilt für die sinusförmige Signalkomponente in dem Teilbandsignal, dem die Kanalnummer 20 zugeordnet ist. Hinsichtlich der anderen sinusförmigen Komponenten, die in 1 gezeigt sind, wird deutlich, dass diese sich in Überlappungsbereichen von entsprechenden benachbarten Teilbandsignalen befinden.
  • Die Einrichtung 82 zum Untersuchen ist wirksam, um zwei benachbarte Teilbandsignale zu identifizieren, die eine Aliasing erzeugende Signalkomponente in dem Überlappungsbe reich aufweisen. Die Einrichtung 82 ist mit einer Einrichtung 84 zum Berechnen von Verstärkungseinstellungswerten für benachbarte Teilbandsignale gekoppelt. Insbesondere ist die Einrichtung 84 wirksam, um den ersten Verstärkungseinstellungswert und einen zweiten Verstärkungseinstellungswert für das Teilbandsignal einerseits und das benachbarte Teilbandsignal andererseits zu berechnen. Die Berechnung wird ansprechend auf ein positives Ergebnis der Einrichtung zum Untersuchen durchgeführt. Insbesondere ist die Einrichtung zum Berechnen wirksam, um den ersten Verstärkungseinstellungswert und den zweiten Verstärkungseinstellungswert nicht unabhängig voneinander, sondern abhängig voneinander zu bestimmen.
  • Die Einrichtung 84 gibt einen ersten Verstärkungseinstellungswert und einen zweiten Verstärkungseinstellungswert aus. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der erste Verstärkungseinstellungswert und der zweite Verstärkungseinstellungswert bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bevorzugt einander gleich sind. In dem Fall eines Modifizierens von Verstärkungseinstellungswerten, die z. B. in einem Spektralbandreproduktionscodierer berechnet wurden, sind die modifizierten Verstärkungseinstellungswerte, die den ursprünglichen SBR-Verstärkungseinstellungswerten entsprechen, sowohl kleiner als der höhere Wert der ursprünglichen Werte als auch höher als der niedrigere Wert der ursprünglichen Werte, wie es später umrissen wird.
  • Die Einrichtung 84 zum Berechnen von Verstärkungseinstellungswerten berechnet deshalb zwei Verstärkungseinstellungswerte für die benachbarten Teilbandsignale. Diese Verstärkungseinstellungswerte und die Teilbandsignale selbst werden einer Einrichtung 86 zum Verstärkungseinstellen der benachbarten Teilbandsignale unter Verwendung der berechneten Verstärkungseinstellungswerte geliefert. Bevorzugt wird die Verstärkungseinstellung, die durch die Einrichtung 86 durchgeführt wird, durch eine Multiplikation von Teilbandabtastwerten mit den Verstärkungseinstellungs werten durchgeführt, so dass die Verstärkungseinstellungswerte Verstärkungseinstellungsfaktoren sind. In anderen Worten wird die Verstärkungseinstellung eines Teilbandsignals, das mehrere Teilbandabtastwerte aufweist, durch ein Multiplizieren jedes Teilbandabtastwerts von einem Teilband mit dem Verstärkungseinstellungsfaktor durchgeführt, der für das jeweilige Teilband berechnet wurde. Deshalb wird die Feinstruktur des Teilbandsignals durch die Verstärkungseinstellung nicht berührt. In anderen Worten werden die relativen Amplitudenwerte der Teilbandabtastwerte aufrechterhalten, während die absoluten Amplitudenwerte der Teilbandabtastwerte durch ein Multiplizieren dieser Abtastwerte mit dem Verstärkungseinstellungswert, der dem jeweiligen Teilbandsignal zugeordnet ist, verändert werden.
  • An dem Ausgang der Einrichtung 86 werden verstärkungseingestellte Teilbandsignale erhalten. Wenn diese verstärkungseingestellten Teilbandsignale in eine Synthesefilterbank eingegeben werden, bei der es sich bevorzugt um eine reellwertige Synthesefilterbank handelt, zeigt das Ausgangssignal der Synthesefilterbank, d. h. das synthetisierte Ausgangssignal, keine wesentlichen Aliasing-Komponenten, wie es im Vorhergehenden bezüglich 7 beschrieben wurde.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass eine vollständige Aufhebung von Aliasing-Komponenten erhalten werden kann, wenn die Verstärkungswerte der benachbarten Teilbandsignale einander gleich gemacht werden. Trotzdem kann zumindest eine Verringerung von Aliasing-Komponenten erhalten werden, wenn die Verstärkungseinstellungswerte für die benachbarten Teilbandsignale abhängig voneinander berechnet werden. Dies bedeutet, dass eine Verbesserung der Aliasing-Situation bereits erhalten wird, wenn die Verstärkungseinstellungswerte einander nicht völlig gleich sind, aber verglichen mit dem Fall, bei dem keine erfindungsgemäßen Schritte vorgenommen wurden, näher beieinander liegen.
  • Normalerweise wird dies in Verbindung mit einer Spektralbandreproduktion (SBR) oder einer Hochfrequenzrekonstruktion (HER) verwendet, was im Detail in der WO 98/57436 A2 beschrieben ist.
  • Wie es in der Technik bekannt ist, umfasst eine Spektralhüllkurvenreproduktion oder eine Hochfrequenzrekonstruktion bestimmte Schritte auf der Codiererseite sowie bestimmte Schritte auf der Decodiererseite.
  • Bei dem Codierer wird ein ursprüngliches Signal, das eine volle Bandbreite aufweist, durch einen Quellencodierer codiert. Der Quellencodierer erzeugt ein Ausgangssignal, d. h. eine codierte Version des ursprünglichen Signals, bei dem ein oder mehr Frequenzbänder, die in dem ursprünglichen Signal enthalten waren, nicht mehr in der codierten Version des ursprünglichen Signals enthalten sind. Normalerweise umfasst die codierte Version des ursprünglichen Signals nur ein niedriges Band der ursprünglichen Bandbreite. Das hohe Band der ursprünglichen Bandbreite des ursprünglichen Signals ist in der codierten Version des ursprünglichen Signals nicht enthalten. Auf der Codiererseite befindet sich außerdem ein Spektralhüllkurvenanalysator zum Analysieren der Spektralhüllkurve des ursprünglichen Signals bei den Bändern, die in der codierten Version des ursprünglichen Signals fehlen. Bei diesen fehlenden ein oder mehr Bändern handelt es sich z. B. um das hohe Band. Der Spektralhüllkurvenanalysator ist wirksam, um eine grobe Hüllkurvendarstellung des Bandes zu erzeugen, das in der codierten Version des ursprünglichen Signals fehlt. Diese grobe Spektralhüllkurvendarstellung kann auf mehrere Arten erzeugt werden. Eine besteht darin, den jeweiligen Frequenzabschnitt des ursprünglichen Signals durch eine Analysefilterbank zu leiten, so dass jeweilige Teilbandsignale für jeweilige Kanäle in dem entsprechenden Frequenzbereich erhalten werden, und die Energie jedes Teilbands zu berechnen, so dass diese Energiewerte die grobe Spektralhüllkurvendarstellung sind.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Fourier-Analyse des fehlenden Bandes durchzuführen und die Energie des fehlenden Frequenzbandes durch ein Berechnen einer Durchschnittsenergie der Spektralkoeffizienten in einer Gruppe, wie z. B. einem kritischen Band, wenn Audiosignale betrachtet werden, unter Verwendung einer Gruppierung gemäß der bekannten Bark-Skala zu berechnen.
  • In diesem Fall besteht die grobe Spektralhüllkurvendarstellung aus bestimmten Referenzenergiewerten, wobei ein Referenzenergiewert einem bestimmten Frequenzband zugeordnet ist. Der SBR-Codierer multiplext nun diese grobe Spektralhüllkurvendarstellung mit der codierten Version des ursprünglichen Signals, um ein Ausgangssignal zu bilden, das an einen Empfänger oder einen SBR-bereiten Decodierer übertragen wird.
  • Der SBR-bereite Decodierer ist, wie es in der Technik bekannt ist, wirksam, um das fehlende Frequenzband durch ein Verwenden eines bestimmten oder aller Frequenzbänder, die durch ein Decodieren der codierten Version des ursprünglichen Signals erhalten werden, um eine decodierte Version des ursprünglichen Signals zu erhalten, zu regenerieren. Natürlich enthält auch die decodierte Version des ursprünglichen Signals nicht das fehlende Band. Dieses fehlende Band wird nun unter Verwendung der Bänder, die in dem ursprünglichen Signal enthalten waren, durch eine Spektralbandreproduktion rekonstruiert. Insbesondere werden ein oder mehrere Bänder in der decodierten Version des ursprünglichen Signals ausgewählt und zu Bändern hinaufkopiert, die rekonstruiert werden müssen. Dann werden die Feinstruktur der hinaufkopierten Teilbandsignale oder Frequenz-/Spektralkoeffizienten unter Verwendung von Verstärkungseinstellungswerten eingestellt, die unter Verwendung der tatsächlichen Energie des Teilbandsignals, das einerseits hinaufkopiert wurde, und unter Verwendung der Referenzenergie, die von der groben Spektralhüllkurvendar stellung extrahiert wird, die von dem Codierer zu dem Decodierer übertragen wurde, berechnet werden. Normalerweise wird der Verstärkungseinstellungsfaktor durch ein Bestimmen des Quotienten zwischen der Referenzenergie und der tatsächlichen Energie und durch ein Ziehen der Quadratwurzel aus diesem Wert berechnet.
  • Dies ist die Situation, die vorher unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurde. Insbesondere zeigt 2 solche Verstärkungseinstellungswerte, die z. B. durch einen Verstärkungseinstellungsblock in einem Hochfrequenzrekonstruktions- oder SBR-bereiten Decodierer bestimmt wurden.
  • Die Vorrichtung, die in 8 veranschaulicht ist, kann verwendet werden, um eine normale SBR-Verstärkungseinstellungsvorrichtung vollständig zu ersetzen, oder kann verwendet werden, um eine Verstärkungseinstellungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik zu verbessern. Bei der ersten Möglichkeit werden die Verstärkungseinstellungswerte für benachbarte Teilbandsignale abhängig voneinander bestimmt, wenn die benachbarten Teilbandsignale ein Aliasing-Problem haben. Dies bedeutet, dass bei den überlappenden Filterantworten der Filter, von denen die benachbarten Teilbandsignale stammen, Aliasing erzeugende Signalkomponenten, wie z. B. eine Tonalsignalkomponente, vorlagen, wie es in Verbindung mit 1 erörtert wurde. In diesem Fall werden die Verstärkungseinstellungswerte mittels der Referenzenergien, die von dem SBR-bereiten Codierer übertragen werden, und mittels einer Schätzung für die Energie der hinaufkopierten Teilbandsignale und ansprechend auf die Einrichtung zum Untersuchen der Teilbandsignale hinsichtlich Aliasing erzeugender Signalkomponenten berechnet.
  • In dem anderen Fall, bei dem die Vorrichtung zum Verbessern der Funktionsfähigkeit eines existierenden SBR-bereiten Decodierers verwendet wird, kann die Einrichtung zum Berechnen von Verstärkungseinstellungswerten für benachbarte Teilbandsignale derart implementiert sein, dass dieselbe die Verstärkungseinstellungswerte von zwei benachbarten Teilbandsignalen gewinnt, die ein Aliasing-Problem haben. Da ein normaler SBR-bereiter Codierer Aliasing-Probleme nicht beachtet, sind diese Verstärkungseinstellungswerte für diese beiden benachbarten Teilbandsignale unabhängig voneinander. Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Berechnen der Verstärkungseinstellungswerte ist wirksam, um berechnete Verstärkungseinstellungswerte für die benachbarten Teilbandsignale basierend auf den zwei gewonnenen „ursprünglichen" Verstärkungseinstellungswerten abzuleiten. Dies kann auf mehrere Arten erfolgen. Die erste besteht darin, den zweiten Verstärkungseinstellungswert gleich dem ersten Verstärkungseinstellungswert zu machen. Die andere Möglichkeit besteht darin, den ersten Verstärkungseinstellungswert gleich dem zweiten Verstärkungseinstellungswert zu machen. Die dritte Möglichkeit besteht darin, den Mittelwert beider ursprünglicher Verstärkungseinstellungswerte zu berechnen und diesen Mittelwert als den ersten berechneten Verstärkungseinstellungswert und den zweiten berechneten Hüllkurveneinstellungswert zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, unterschiedliche oder gleiche erste und zweite berechnete Verstärkungseinstellungswerte auszuwählen, die beide niedriger als der höhere ursprüngliche Verstärkungseinstellungswert sind und die beide höher als der niedrigere Verstärkungseinstellungswert der zwei ursprünglichen Verstärkungseinstellungswerte sind. Wenn 2 und 6 verglichen werden, wird deutlich, dass der erste und der zweite Verstärkungseinstellungswert für zwei benachbarte Teilbänder, die abhängig voneinander berechnet wurden, beide höher als der ursprüngliche niedrigere Wert sind und beide kleiner als der ursprüngliche höhere Wert sind.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel, bei dem der SBR-bereite Codierer bereits die Merkmale eines Lieferns von Teilbandsignalen (Block 80 von 8) durchführt, werden ein Untersuchen der Teilbandsignale hinsichtlich Aliasing erzeugender Signalkomponenten (Block 82 von 8) und ein Berechnen von Verstärkungseinstellungswerten für benachbarte Teilbandsignale (Block 84) in einem SBR-bereiten Codierer durchgeführt, der keine Verstärkungseinstelloperationen vornimmt. In diesem Fall ist die Einrichtung zum Berechnen, die in 8 mit Bezugszeichen 84 dargestellt ist, mit einer Einrichtung zum Ausgeben des ersten und des zweiten berechneten Verstärkungseinstellungswerts zur Übertragung an einen Decodierer verbunden.
  • In diesem Fall empfängt der Decodierer eine bereits „Aliasing-verringerte" grobe Spektralhüllkurvendarstellung zusammen mit bevorzugt einer Anzeige, dass die Aliasing-verringernde Gruppierung von benachbarten Teilbandsignalen bereits durchgeführt wurde. Dann sind keine Modifizierungen bei einem normalen SBR-Decodierer notwendig, da die Verstärkungseinstellungswerte bereits in guter Form sind, so dass das synthetisierte Signal keine Aliasing-Verzerrung zeigen wird.
  • Im Folgenden sind bestimmte Implementierungen der Einrichtung 80 zum Liefern von Teilbandsignalen beschrieben. In dem Fall einer Implementierung in einem neuartigen Codierer implementiert ist, ist die Einrichtung zum Liefern einer Mehrzahl von Teilbandsignalen der Analysator zum Analysieren des fehlenden Frequenzbandes, d. h. des Frequenzbandes, das in der codierten Version des ursprünglichen Signals nicht enthalten ist.
  • In dem Fall einer Implementierung in einem neuartigen Decodierer implementiert ist, kann die Einrichtung zum Liefern einer Mehrzahl von Teilbandsignalen eine Analysefilterbank zum Analysieren der decodierten Version des ursprünglichen Signals kombiniert mit einer SBR-Vorrichtung zum Transponieren der Niedrigbandteilbandsignale zu Hochbandteilbandkanälen sein. In dem Fall jedoch, dass die codierte Version des ursprünglichen Signals quantisierte und möglicherweise entropiecodierte Teilbandsignale selbst umfasst, umfasst die Einrichtung zum Liefern keine Analyse filterbank. In diesem Fall ist die Einrichtung zum Liefern wirksam, um entropiedecodierte und neu quantisierte Teilbandsignale von der übertragenen Signaleingabe zu dem Decodierer zu extrahieren. Die Einrichtung zum Liefern ist ferner wirksam, um derartige extrahierte Niedrigbandteilbandsignale gemäß beliebiger der bekannten Transpositionsregeln zu dem hohen Band zu transponieren, wie es in der Technik einer Spektralbandreproduktion oder einer Hochfrequenzrekonstruktion bekannt ist.
  • 9 zeigt das Zusammenwirken der Analysefilterbank (die in dem Codierer oder dem Decodierer angeordnet sei kann) und einer Synthesefilterbank 90, die sich in einem SBR-Decodierer befindet. Die Synthesefilterbank 90, die in dem Decodierer positioniert ist, ist wirksam, um die verstärkungseingestellten Teilbandsignale zu empfangen, um das Hochbandsignal zu synthetisieren, das dann nach der Synthese mit der decodierten Version des ursprünglichen Signals kombiniert wird, um ein decodiertes Vollbandsignal zu erhalten. Alternativ dazu kann die reellwertige Synthesefilterbank das gesamte ursprüngliche Frequenzband abdecken, so dass den Niedrigbandkanälen der Synthesefilterbank 90 die Teilbandsignale geliefert werden, die die decodierte Version des ursprünglichen Signals darstellen, während den Hochbandfilterkanälen die verstärkungseingestellten Teilbandsignale geliefert werden, die durch die Einrichtung 84 von 8 ausgegeben werden.
  • Wie es bereits vorher umrissen worden ist, ermöglicht die Berechnung von Verstärkungseinstellungswerten in Abhängigkeit voneinander, eine komplexe Analysefilterbank und eine reellwertige Synthesefilterbank zu kombinieren oder eine reellwertige Analysefilterbank und eine reellwertige Synthesefilterbank insbesondere für kostengünstige Decodiereranwendungen zu kombinieren.
  • 10 veranschaulicht ein Beispiel der Einrichtung 82 zum Untersuchen der Teilbandsignale. Wie es im Vorhergehenden unter Bezugnahme auf 5 umrissen wurde, umfasst die Einrichtung 82 zum Untersuchen von 8 eine Einrichtung 100 zum Bestimmen eines Prädiktorpolynomkoeffizienten niedriger Ordnung für ein Teilbandsignal und ein benachbartes Teilbandsignal, so dass Koeffizienten von Prädiktorpolynomen erhalten werden. Bevorzugt wird, wie es bezüglich Gleichung (1) umrissen wurde, der erste Prädiktorpolynomkoeffizient eines Vorhersagepolynoms zweiter Ordnung, wie es in der Gleichung (1) definiert ist, berechnet. Die Einrichtung 100 ist mit einer Einrichtung 102 zum Bestimmen eines Vorzeichens eines Koeffizienten für die benachbarten Teilbandsignale gekoppelt. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung 102 zum Bestimmen wirksam, um die Gleichung (2) zu berechnen, so dass ein Teilbandsignal und das benachbarte Teilbandsignal erhalten werden. Das Vorzeichen für ein Teilbandsignal, das durch die Einrichtung 102 erhalten wird, hängt einerseits von dem Vorzeichen des Prädiktorpolynomkoeffizienten und andererseits von der Kanalnummer oder Teilbandnummer k ab. Die Einrichtung 102 in 10 ist mit einer Einrichtung 104 zum Analysieren der Vorzeichen gekoppelt, um benachbarte Teilbandsignale zu bestimmen, die Aliasing-problematische Komponenten aufweisen.
  • Insbesondere ist die Einrichtung 104 wirksam, um Teilbandsignale als Teilbandsignale zu bestimmen, die Aliasing erzeugende Signalkomponenten aufweisen, falls das Teilbandsignal, das die niedrigere Kanalnummer aufweist, ein positives Vorzeichen aufweist, und das Teilbandsignal, das die höhere Kanalnummer aufweist, ein negatives Vorzeichen aufweist. Wenn 5 betrachtet wird, wird deutlich, dass sich diese Situation für die Teilbandsignale 16 und 17 ergibt, so dass bestimmt wird, dass die Teilbandsignale 16 und 17 benachbarte Teilbandsignale sind, die gekoppelte Verstärkungseinstellungswerte aufweisen. Das gleiche gilt für die Teilbandsignale 18 und 19 oder die Teilbandsignale 21 und 22 oder die Teilbandsignale 23 und 24.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass alternativ auch ein anderes Vorhersagepolynom, d. h. ein Vorhersagepolynom dritter, vierter oder fünfter Ordnung, verwendet werden kann, und dass auch ein anderer Polynomkoeffizient zum Bestimmen des Vorzeichens verwendet werden kann, wie z. B. der Vorhersagepolynomkoeffizient zweiter, dritter oder vierter Ordnung. Die Vorgehensweise, die bezüglich der Gleichungen 1 und 2 gezeigt wurde, wird jedoch bevorzugt, da dieselbe einen niedrigen Berechnungsmehraufwand umfasst.
  • 11 zeigt eine Implementierung der Einrichtung zum Berechnen von Verstärkungseinstellungswerten für benachbarte Teilbandsignale. Insbesondere umfasst die Einrichtung 84 von 8 eine Einrichtung 110 zum Liefern einer Anzeige einer Referenzenergie für benachbarte Teilbänder, eine Einrichtung 112 zum Berechnen von geschätzten Energien für die benachbarten Teilbänder und eine Einrichtung 114 zum Bestimmen eines ersten und eines zweiten Verstärkungseinstellungswerts. Bevorzugt sind der erste Verstärkungseinstellungswert gk und der zweite Verstärkungseinstellungswert gk-1 gleich. Bevorzugt ist die Einrichtung 114 wirksam, um Gleichung (3) durchzuführen, wie es im Vorhergehenden gezeigt ist. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Anzeige bezüglich der Referenzenergie für benachbarte Teilbänder normalerweise von einem codierten Signal erhalten wird, das durch einen normalen SBR-Codierer ausgegeben wird. Insbesondere stellen die Referenzenergien die groben Spektralhüllkurveninformationen dar, wie dieselben durch einen normalen SBR-bereiten Codierer erzeugt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, das dem Vorrichtungsanspruch 1 entspricht.
  • Abhängig von den Umständen kann das Verfahren zur Spektralhüllkurveneinstellung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, wie z. B. einer Diskette oder einer CD, erfolgen, die elektronisch lesbare Steuersignale aufweisen, die mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, so dass das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird. Allgemein ist die vorliegende Erfindung deshalb ein Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode aufweist, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer läuft. In anderen Worten ist die Erfindung deshalb auch ein Computerprogramm, das einen Programmcode aufweist, zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einem Computer läuft.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Beurteilen, welche Kanäle unter einer Mehrzahl von Kanälen, die durch Filtern eines Signals unter Verwendung einer Analysefilterbank erzeugt werden, zu dem Zweck einer Verstärkungseinstellung der Kanäle gekoppelte Verstärkungsfaktoren aufweisen sollen, wobei die Filterbank Teilbandfilter aufweist, wobei benachbarte Filter der Filterbank Übergangsbänder aufweisen, die sich in einem Überlappungsbereich überlappen, mit folgendem Merkmal: einer Einrichtung (82) zum Untersuchen der benachbarten Kanäle, ob die benachbarten Kanäle Aliasing erzeugende Signalkomponenten in dem Überlappungsbereich aufweisen, wobei die Einrichtung zum Untersuchen wirksam ist, um: Vorzeichen der benachbarten Kanäle basierend auf Koeffizienten von Vorhersagepolynomen für die benachbarten Kanäle zu berechnen (100, 102), und die benachbarten Kanäle als Kanäle, für die gekoppelte Verstärkungsfaktoren erforderlich sind, anzuzeigen (104), wenn die Vorzeichen der benachbarten Kanäle eine vorbestimmte Beziehung zueinander aufweisen, wobei die vorbestimmte Beziehung derart definiert ist, dass der erste Kanal ein erstes Vorzeichen aufweist und der benachbarte zweite Kanal ein zweites Vorzeichen, das entgegengesetzt zu dem ersten Vorzeichen ist, aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Einrichtung (82) zum Untersuchen wirksam ist, um ein Autokorrelationsverfahren oder ein Kovarianzverfahren anzuwenden.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Vorhersagepolynom ein Polynom niedriger Ordnung mit einem Koeffizienten erster Ordnung ist, wobei die Ordnung des Polynoms niedriger Ordnung kleiner als 4 ist, und bei der die Einrichtung zum Untersuchen (82) wirksam ist, um die Koeffizienten erster Ordnung zum Berechnen der Vorzeichen der Kanäle zu verwenden.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Einrichtung (82) zum Untersuchen wirksam ist, um das Vorzeichen für ein Teilbandsignal basierend auf der folgenden Gleichung zu berechnen:
    Figure 00240001
    wobei k die Kanalnummer ist und α1 der Koeffizient erster Ordnung ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das erste Vorzeichen negativ ist und das zweite Vorzeichen positiv ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Einrichtung (82) zum Untersuchen wirksam ist, um eine Tonalanalyse für den Kanal und den benachbarten Kanal durchzuführen, zum Bestimmen einer Tonalkomponente, die ein Tonalitätsmaß über einer Tonalitätsschwelle aufweist.
  7. Verfahren zum Beurteilen, welche Kanäle unter einer Mehrzahl von Kanälen, die durch Filtern eines Signals unter Verwendung einer Analysefilterbank erzeugt werden, zu dem Zweck einer Verstärkungseinstellung der Kanäle gekoppelte Verstärkungsfaktoren aufweisen sollen, wobei die Filterbank Teilbandfilter aufweist, wobei benachbarte Filter der Filterbank Übergangsbänder aufweisen, die sich in einem Überlappungsbereich überlappen, mit folgendem Schritt: Untersuchen (82) der benachbarten Kanäle, ob die benachbarten Kanäle Aliasing erzeugende Signalkomponenten in dem Überlappungsbereich aufweisen, durch Berechnen (100, 102) von Vorzeichen der benachbarten Kanäle basierend auf Koeffizienten von Vorhersagepolynomen für die benachbarten Kanäle, und durch Anzeigen (104) der benachbarten Kanäle als Kanäle, für die gekoppelte Verstärkungsfaktoren erforderlich sind, wenn die Vorzeichen der benachbarten Kanäle eine vorbestimmte Beziehung zueinander aufweisen, wobei die vorbestimmte Beziehung derart definiert wird, dass der erste Kanal ein erstes Vorzeichen aufweist und der benachbarte zweite Kanal ein zweites Vorzeichen, das entgegengesetzt zu dem ersten Vorzeichen ist, aufweist.
  8. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 7, wenn das Computerprogramm auf einem Computer läuft.
DE60317722T 2002-09-18 2003-08-27 Verfahren zur Reduzierung von Aliasing-Störungen, die durch die Anpassung der spektralen Hüllkurve in Realwertfilterbanken verursacht werden Expired - Lifetime DE60317722T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202770A SE0202770D0 (sv) 2002-09-18 2002-09-18 Method for reduction of aliasing introduces by spectral envelope adjustment in real-valued filterbanks
SE0202770 2002-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317722D1 DE60317722D1 (de) 2008-01-03
DE60317722T2 true DE60317722T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=20289031

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60333872T Expired - Lifetime DE60333872D1 (de) 2002-09-18 2003-08-27 Vorrichtung zur Berechnung von Gain-Anpassungswerten zur Anpassung des Gains einer Mehrzahl von Teilband-Signalen in real-wertigen Filterbänken und zugehörige Methode
DE60303214T Expired - Lifetime DE60303214T2 (de) 2002-09-18 2003-08-27 Verfahren zur reduzierung von aliasing-störungen, die durch die anpassung der spektralen hüllkurve in realwertfilterbanken verursacht werden
DE60317722T Expired - Lifetime DE60317722T2 (de) 2002-09-18 2003-08-27 Verfahren zur Reduzierung von Aliasing-Störungen, die durch die Anpassung der spektralen Hüllkurve in Realwertfilterbanken verursacht werden
DE60334653T Expired - Lifetime DE60334653D1 (de) 2002-09-18 2003-08-27 Vorrichtung zur Bewertung einer Energie eines Signals mit Teilband-Signalen sowie die zugehörige Methode

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60333872T Expired - Lifetime DE60333872D1 (de) 2002-09-18 2003-08-27 Vorrichtung zur Berechnung von Gain-Anpassungswerten zur Anpassung des Gains einer Mehrzahl von Teilband-Signalen in real-wertigen Filterbänken und zugehörige Methode
DE60303214T Expired - Lifetime DE60303214T2 (de) 2002-09-18 2003-08-27 Verfahren zur reduzierung von aliasing-störungen, die durch die anpassung der spektralen hüllkurve in realwertfilterbanken verursacht werden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60334653T Expired - Lifetime DE60334653D1 (de) 2002-09-18 2003-08-27 Vorrichtung zur Bewertung einer Energie eines Signals mit Teilband-Signalen sowie die zugehörige Methode

Country Status (17)

Country Link
US (18) US7577570B2 (de)
EP (5) EP1986321B1 (de)
JP (5) JP4328720B2 (de)
KR (3) KR100697255B1 (de)
CN (3) CN101505145B (de)
AT (3) ATE315845T1 (de)
AU (1) AU2003270114B2 (de)
CA (7) CA2688916C (de)
DE (4) DE60333872D1 (de)
DK (3) DK2239847T3 (de)
ES (5) ES2297600T3 (de)
MX (1) MXPA05002628A (de)
NO (12) NO345377B1 (de)
SE (1) SE0202770D0 (de)
UA (1) UA79301C2 (de)
WO (1) WO2004027998A2 (de)
ZA (1) ZA200500873B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0202159D0 (sv) 2001-07-10 2002-07-09 Coding Technologies Sweden Ab Efficientand scalable parametric stereo coding for low bitrate applications
US8605911B2 (en) 2001-07-10 2013-12-10 Dolby International Ab Efficient and scalable parametric stereo coding for low bitrate audio coding applications
EP1423847B1 (de) 2001-11-29 2005-02-02 Coding Technologies AB Wiederherstellung von hochfrequenzkomponenten
SE0202770D0 (sv) 2002-09-18 2002-09-18 Coding Technologies Sweden Ab Method for reduction of aliasing introduces by spectral envelope adjustment in real-valued filterbanks
KR101143724B1 (ko) * 2004-05-14 2012-05-11 파나소닉 주식회사 부호화 장치 및 부호화 방법, 및 부호화 장치를 구비한 통신 단말 장치 및 기지국 장치
US7558389B2 (en) * 2004-10-01 2009-07-07 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and system of generating a speech signal with overlayed random frequency signal
FR2888699A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 France Telecom Dispositif de codage/decodage hierachique
JP4876574B2 (ja) 2005-12-26 2012-02-15 ソニー株式会社 信号符号化装置及び方法、信号復号装置及び方法、並びにプログラム及び記録媒体
US7590523B2 (en) * 2006-03-20 2009-09-15 Mindspeed Technologies, Inc. Speech post-processing using MDCT coefficients
DE102006047197B3 (de) 2006-07-31 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines reellen Subband-Signals zur Reduktion von Aliasing-Effekten
US20080208575A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Nokia Corporation Split-band encoding and decoding of an audio signal
DE102008058496B4 (de) * 2008-11-21 2010-09-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Filterbanksystem mit spezifischen Sperrdämpfungsanteilen für eine Hörvorrichtung
TWI788752B (zh) * 2009-02-18 2023-01-01 瑞典商杜比國際公司 用於高頻重建或參數立體聲之複指數調變濾波器組
TWI662788B (zh) * 2009-02-18 2019-06-11 瑞典商杜比國際公司 用於高頻重建或參數立體聲之複指數調變濾波器組
MX2011009660A (es) 2009-03-17 2011-09-30 Dolby Int Ab Codificacion estereo avanzada basada en una combinacion de codificacion izquierda/derecha o media/lateral seleccionable de manera adaptable y de codificacion estereo parametrica.
US11657788B2 (en) * 2009-05-27 2023-05-23 Dolby International Ab Efficient combined harmonic transposition
TWI556227B (zh) 2009-05-27 2016-11-01 杜比國際公司 從訊號的低頻成份產生該訊號之高頻成份的系統與方法,及其機上盒、電腦程式產品、軟體程式及儲存媒體
JP5754899B2 (ja) 2009-10-07 2015-07-29 ソニー株式会社 復号装置および方法、並びにプログラム
CN102754159B (zh) 2009-10-19 2016-08-24 杜比国际公司 指示音频对象的部分的元数据时间标记信息
KR101414736B1 (ko) 2010-03-09 2014-08-06 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. 캐스케이드 필터뱅크들을 이용한 입력 오디오 신호를 처리하는 장치 및 방법
BR112012022577B1 (pt) 2010-03-09 2021-06-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Aparelho e método para manipular eventos sonoros transientes em sinais de áudio ao alterar a velocidade ou tom da repetição
PL2545551T3 (pl) 2010-03-09 2018-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poprawiona charakterystyka amplitudowa i zrównanie czasowe w powiększaniu szerokości pasma na bazie wokodera fazowego dla sygnałów audio
JP5850216B2 (ja) 2010-04-13 2016-02-03 ソニー株式会社 信号処理装置および方法、符号化装置および方法、復号装置および方法、並びにプログラム
JP5609737B2 (ja) 2010-04-13 2014-10-22 ソニー株式会社 信号処理装置および方法、符号化装置および方法、復号装置および方法、並びにプログラム
BR112012026502B1 (pt) * 2010-04-16 2022-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V Aparelho, método para gerar um sinal de banda larga usando extensão de largura de guiada e extensão de largura de banda cega
US8665321B2 (en) * 2010-06-08 2014-03-04 Lg Electronics Inc. Image display apparatus and method for operating the same
KR101679570B1 (ko) * 2010-09-17 2016-11-25 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 그 동작방법
JP6075743B2 (ja) 2010-08-03 2017-02-08 ソニー株式会社 信号処理装置および方法、並びにプログラム
JP5707842B2 (ja) 2010-10-15 2015-04-30 ソニー株式会社 符号化装置および方法、復号装置および方法、並びにプログラム
GB2484969B (en) * 2010-10-29 2013-11-20 Canon Kk Improved reference frame for video encoding and decoding
CN103380455B (zh) * 2011-02-09 2015-06-10 瑞典爱立信有限公司 对音频信号的高效编码/解码
BR112013021164B1 (pt) 2011-03-04 2021-02-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) método e aparelho de ajuste de ganho na decodificação de áudio que foi codificado com representações de formato e ganho separadas, decodificador e nó de rede
JP5714180B2 (ja) 2011-05-19 2015-05-07 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション パラメトリックオーディオコーディング方式の鑑識検出
US20130006644A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Zte Corporation Method and device for spectral band replication, and method and system for audio decoding
JP2013073230A (ja) * 2011-09-29 2013-04-22 Renesas Electronics Corp オーディオ符号化装置
JP6036073B2 (ja) * 2012-09-19 2016-11-30 富士通株式会社 送信ユニット、診断方法及び診断プログラム
JP6531649B2 (ja) 2013-09-19 2019-06-19 ソニー株式会社 符号化装置および方法、復号化装置および方法、並びにプログラム
RU2764260C2 (ru) 2013-12-27 2022-01-14 Сони Корпорейшн Устройство и способ декодирования
US9577798B1 (en) * 2014-04-30 2017-02-21 Keysight Technologies, Inc. Real-time separation of signal components in spectrum analyzer
CN106549652B (zh) * 2015-09-18 2022-01-11 杜比实验室特许公司 时域滤波中的滤波器系数更新
EP3605536B1 (de) 2015-09-18 2021-12-29 Dolby Laboratories Licensing Corporation Filterkoeffizientenaktualisierung in der zeitdomänenfiltrierung
US12266378B2 (en) * 2019-06-05 2025-04-01 Harman International Industries, Incorporated Sound modification based on frequency composition
TW202516861A (zh) 2019-06-26 2025-04-16 美商杜拜研究特許公司 具有改善頻率解析度的低延遲音訊濾波器組
IL317546A (en) 2019-09-03 2025-02-01 Dolby Laboratories Licensing Corp Audio filter array with decoupling elements
CN114420148B (zh) * 2022-03-30 2022-06-14 北京百瑞互联技术有限公司 啸叫检测和抑制方法、装置、介质及设备

Family Cites Families (195)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947827A (en) 1974-05-29 1976-03-30 Whittaker Corporation Digital storage system for high frequency signals
US4053711A (en) 1976-04-26 1977-10-11 Audio Pulse, Inc. Simulation of reverberation in audio signals
US4166924A (en) 1977-05-12 1979-09-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Removing reverberative echo components in speech signals
FR2412987A1 (fr) 1977-12-23 1979-07-20 Ibm France Procede de compression de donnees relatives au signal vocal et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
US4330689A (en) 1980-01-28 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multirate digital voice communication processor
GB2100430B (en) 1981-06-15 1985-11-27 Atomic Energy Authority Uk Improving the spatial resolution of ultrasonic time-of-flight measurement system
EP0070948B1 (de) 1981-07-28 1985-07-10 International Business Machines Corporation Sprachkodierungsverfahren und Ausführungsanordnung für das genannte Verfahren
US4700390A (en) 1983-03-17 1987-10-13 Kenji Machida Signal synthesizer
US4667340A (en) 1983-04-13 1987-05-19 Texas Instruments Incorporated Voice messaging system with pitch-congruent baseband coding
US4672670A (en) 1983-07-26 1987-06-09 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and methods for coding, decoding, analyzing and synthesizing a signal
US4700362A (en) 1983-10-07 1987-10-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation A-D encoder and D-A decoder system
EP0139803B1 (de) 1983-10-28 1987-10-14 International Business Machines Corporation Verfahren zur Wiederherstellung von verlorengegangenen Informationen in einem digitalen Sprachübertragungssystem und Übertragungssystem welches dieses Verfahren anwendet
US4706287A (en) 1984-10-17 1987-11-10 Kintek, Inc. Stereo generator
JPH0212299Y2 (de) 1984-12-28 1990-04-06
US4885790A (en) 1985-03-18 1989-12-05 Massachusetts Institute Of Technology Processing of acoustic waveforms
JPH0774709B2 (ja) 1985-07-24 1995-08-09 株式会社東芝 空気調和機
US4748669A (en) 1986-03-27 1988-05-31 Hughes Aircraft Company Stereo enhancement system
EP0243562B1 (de) 1986-04-30 1992-01-29 International Business Machines Corporation Sprachkodierungsverfahren und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
JPH0690209B2 (ja) 1986-06-13 1994-11-14 株式会社島津製作所 反応管の攪拌装置
US4776014A (en) 1986-09-02 1988-10-04 General Electric Company Method for pitch-aligned high-frequency regeneration in RELP vocoders
GB8628046D0 (en) 1986-11-24 1986-12-31 British Telecomm Transmission system
US5054072A (en) 1987-04-02 1991-10-01 Massachusetts Institute Of Technology Coding of acoustic waveforms
US5285520A (en) 1988-03-02 1994-02-08 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Predictive coding apparatus
FR2628918B1 (fr) 1988-03-15 1990-08-10 France Etat Dispositif annuleur d'echo a filtrage en sous-bandes de frequence
US5127054A (en) 1988-04-29 1992-06-30 Motorola, Inc. Speech quality improvement for voice coders and synthesizers
JPH0212299A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Toshiba Corp 音場効果自動制御装置
JPH02177782A (ja) 1988-12-28 1990-07-10 Toshiba Corp モノラルtv音声復調回路
US5297236A (en) 1989-01-27 1994-03-22 Dolby Laboratories Licensing Corporation Low computational-complexity digital filter bank for encoder, decoder, and encoder/decoder
DE68916944T2 (de) 1989-04-11 1995-03-16 Ibm Verfahren zur schnellen Bestimmung der Grundfrequenz in Sprachcodierern mit langfristiger Prädiktion.
US5309526A (en) * 1989-05-04 1994-05-03 At&T Bell Laboratories Image processing system
CA2014935C (en) * 1989-05-04 1996-02-06 James D. Johnston Perceptually-adapted image coding system
US5434948A (en) 1989-06-15 1995-07-18 British Telecommunications Public Limited Company Polyphonic coding
US5261027A (en) 1989-06-28 1993-11-09 Fujitsu Limited Code excited linear prediction speech coding system
US4974187A (en) 1989-08-02 1990-11-27 Aware, Inc. Modular digital signal processing system
US5054075A (en) * 1989-09-05 1991-10-01 Motorola, Inc. Subband decoding method and apparatus
US4969040A (en) 1989-10-26 1990-11-06 Bell Communications Research, Inc. Apparatus and method for differential sub-band coding of video signals
JPH03214956A (ja) 1990-01-19 1991-09-20 Mitsubishi Electric Corp テレビ会議装置
JPH0685607B2 (ja) 1990-03-14 1994-10-26 関西電力株式会社 薬液注入防護工法
JP2906646B2 (ja) 1990-11-09 1999-06-21 松下電器産業株式会社 音声帯域分割符号化装置
US5293449A (en) 1990-11-23 1994-03-08 Comsat Corporation Analysis-by-synthesis 2,4 kbps linear predictive speech codec
US5632005A (en) * 1991-01-08 1997-05-20 Ray Milton Dolby Encoder/decoder for multidimensional sound fields
JP3158458B2 (ja) 1991-01-31 2001-04-23 日本電気株式会社 階層表現された信号の符号化方式
GB9104186D0 (en) 1991-02-28 1991-04-17 British Aerospace Apparatus for and method of digital signal processing
US5235420A (en) 1991-03-22 1993-08-10 Bell Communications Research, Inc. Multilayer universal video coder
JP2990829B2 (ja) 1991-03-29 1999-12-13 ヤマハ株式会社 効果付与装置
JP3050978B2 (ja) 1991-12-18 2000-06-12 沖電気工業株式会社 音声符号化方法
JPH05191885A (ja) 1992-01-10 1993-07-30 Clarion Co Ltd 音響信号イコライザ回路
WO1993016433A1 (en) 1992-02-07 1993-08-19 Seiko Epson Corporation Hardware emulation accelerator and method
US5559891A (en) 1992-02-13 1996-09-24 Nokia Technology Gmbh Device to be used for changing the acoustic properties of a room
US5765127A (en) 1992-03-18 1998-06-09 Sony Corp High efficiency encoding method
GB9211756D0 (en) 1992-06-03 1992-07-15 Gerzon Michael A Stereophonic directional dispersion method
US5278909A (en) 1992-06-08 1994-01-11 International Business Machines Corporation System and method for stereo digital audio compression with co-channel steering
US5436940A (en) * 1992-06-11 1995-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Quadrature mirror filter banks and method
IT1257065B (it) 1992-07-31 1996-01-05 Sip Codificatore a basso ritardo per segnali audio, utilizzante tecniche di analisi per sintesi.
JPH0685607A (ja) 1992-08-31 1994-03-25 Alpine Electron Inc 高域成分復元装置
US5408580A (en) * 1992-09-21 1995-04-18 Aware, Inc. Audio compression system employing multi-rate signal analysis
JP2779886B2 (ja) 1992-10-05 1998-07-23 日本電信電話株式会社 広帯域音声信号復元方法
FR2696874B1 (fr) * 1992-10-13 1994-12-09 Thomson Csf Modulateur d'onde électromagnétique à puits quantiques.
JP3191457B2 (ja) 1992-10-31 2001-07-23 ソニー株式会社 高能率符号化装置、ノイズスペクトル変更装置及び方法
CA2106440C (en) 1992-11-30 1997-11-18 Jelena Kovacevic Method and apparatus for reducing correlated errors in subband coding systems with quantizers
US5455888A (en) 1992-12-04 1995-10-03 Northern Telecom Limited Speech bandwidth extension method and apparatus
JPH06202629A (ja) 1992-12-28 1994-07-22 Yamaha Corp 楽音の効果付与装置
JPH06215482A (ja) 1993-01-13 1994-08-05 Hitachi Micom Syst:Kk オーディオ情報記録媒体、およびこのオーディオ情報記録媒体を用いる音場生成装置
JP3496230B2 (ja) 1993-03-16 2004-02-09 パイオニア株式会社 音場制御システム
JP3685812B2 (ja) * 1993-06-29 2005-08-24 ソニー株式会社 音声信号送受信装置
US5463424A (en) 1993-08-03 1995-10-31 Dolby Laboratories Licensing Corporation Multi-channel transmitter/receiver system providing matrix-decoding compatible signals
US5581653A (en) 1993-08-31 1996-12-03 Dolby Laboratories Licensing Corporation Low bit-rate high-resolution spectral envelope coding for audio encoder and decoder
DE4331376C1 (de) 1993-09-15 1994-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Bestimmen der zu wählenden Codierungsart für die Codierung von wenigstens zwei Signalen
US5533052A (en) * 1993-10-15 1996-07-02 Comsat Corporation Adaptive predictive coding with transform domain quantization based on block size adaptation, backward adaptive power gain control, split bit-allocation and zero input response compensation
JPH08506465A (ja) 1993-11-26 1996-07-09 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェン ノートシャップ 伝送システム、該システム用の送信機及び受信機
JPH07160299A (ja) 1993-12-06 1995-06-23 Hitachi Denshi Ltd 音声信号帯域圧縮伸張装置並びに音声信号の帯域圧縮伝送方式及び再生方式
JP3404837B2 (ja) 1993-12-07 2003-05-12 ソニー株式会社 多層符号化装置
JP2616549B2 (ja) 1993-12-10 1997-06-04 日本電気株式会社 音声復号装置
KR960012475B1 (ko) 1994-01-18 1996-09-20 대우전자 주식회사 디지탈 오디오 부호화장치의 채널별 비트 할당 장치
DE4409368A1 (de) 1994-03-18 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Codieren mehrerer Audiosignale
US5787387A (en) 1994-07-11 1998-07-28 Voxware, Inc. Harmonic adaptive speech coding method and system
JP3483958B2 (ja) 1994-10-28 2004-01-06 三菱電機株式会社 広帯域音声復元装置及び広帯域音声復元方法及び音声伝送システム及び音声伝送方法
US5839102A (en) 1994-11-30 1998-11-17 Lucent Technologies Inc. Speech coding parameter sequence reconstruction by sequence classification and interpolation
JPH08162964A (ja) * 1994-12-08 1996-06-21 Sony Corp 情報圧縮装置及び方法、情報伸張装置及び方法、並びに記録媒体
FR2729024A1 (fr) 1994-12-30 1996-07-05 Matra Communication Annuleur d'echo acoustique avec filtrage en sous-bandes
US5701390A (en) 1995-02-22 1997-12-23 Digital Voice Systems, Inc. Synthesis of MBE-based coded speech using regenerated phase information
JP2956548B2 (ja) 1995-10-05 1999-10-04 松下電器産業株式会社 音声帯域拡大装置
JP3139602B2 (ja) 1995-03-24 2001-03-05 日本電信電話株式会社 音響信号符号化方法及び復号化方法
JP3416331B2 (ja) 1995-04-28 2003-06-16 松下電器産業株式会社 音声復号化装置
US5915235A (en) 1995-04-28 1999-06-22 Dejaco; Andrew P. Adaptive equalizer preprocessor for mobile telephone speech coder to modify nonideal frequency response of acoustic transducer
US5692050A (en) 1995-06-15 1997-11-25 Binaura Corporation Method and apparatus for spatially enhancing stereo and monophonic signals
JPH095778A (ja) 1995-06-23 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空間光変調素子
JPH0946233A (ja) 1995-07-31 1997-02-14 Kokusai Electric Co Ltd 音声符号化方法とその装置、音声復号方法とその装置
JPH0955778A (ja) 1995-08-15 1997-02-25 Fujitsu Ltd 音声信号の広帯域化装置
US5774837A (en) 1995-09-13 1998-06-30 Voxware, Inc. Speech coding system and method using voicing probability determination
JP3301473B2 (ja) 1995-09-27 2002-07-15 日本電信電話株式会社 広帯域音声信号復元方法
US5774737A (en) * 1995-10-13 1998-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable word length very long instruction word instruction processor with word length register or instruction number register
US5956674A (en) 1995-12-01 1999-09-21 Digital Theater Systems, Inc. Multi-channel predictive subband audio coder using psychoacoustic adaptive bit allocation in frequency, time and over the multiple channels
US5687191A (en) 1995-12-06 1997-11-11 Solana Technology Development Corporation Post-compression hidden data transport
US5732189A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Lucent Technologies Inc. Audio signal coding with a signal adaptive filterbank
TW307960B (en) 1996-02-15 1997-06-11 Philips Electronics Nv Reduced complexity signal transmission system
JP3519859B2 (ja) 1996-03-26 2004-04-19 三菱電機株式会社 符号器及び復号器
JP3529542B2 (ja) 1996-04-08 2004-05-24 株式会社東芝 信号の伝送/記録/受信/再生方法と装置及び記録媒体
EP0798866A2 (de) 1996-03-27 1997-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitales Datenverarbeitungssystem
US5848164A (en) 1996-04-30 1998-12-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System and method for effects processing on audio subband data
DE19628293C1 (de) 1996-07-12 1997-12-11 Fraunhofer Ges Forschung Codieren und Decodieren von Audiosignalen unter Verwendung von Intensity-Stereo und Prädiktion
DE19628292B4 (de) 1996-07-12 2007-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Codieren und Decodieren von Stereoaudiospektralwerten
US5951235A (en) 1996-08-08 1999-09-14 Jerr-Dan Corporation Advanced rollback wheel-lift
CA2184541A1 (en) 1996-08-30 1998-03-01 Tet Hin Yeap Method and apparatus for wavelet modulation of signals for transmission and/or storage
GB2317537B (en) * 1996-09-19 2000-05-17 Matra Marconi Space Digital signal processing apparatus for frequency demultiplexing or multiplexing
JP3707153B2 (ja) 1996-09-24 2005-10-19 ソニー株式会社 ベクトル量子化方法、音声符号化方法及び装置
JPH10124088A (ja) 1996-10-24 1998-05-15 Sony Corp 音声帯域幅拡張装置及び方法
US5875122A (en) 1996-12-17 1999-02-23 Intel Corporation Integrated systolic architecture for decomposition and reconstruction of signals using wavelet transforms
US5886276A (en) * 1997-01-16 1999-03-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System and method for multiresolution scalable audio signal encoding
US6345246B1 (en) 1997-02-05 2002-02-05 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Apparatus and method for efficiently coding plural channels of an acoustic signal at low bit rates
JP4326031B2 (ja) * 1997-02-06 2009-09-02 ソニー株式会社 帯域合成フィルタバンク及びフィルタリング方法並びに復号化装置
US5862228A (en) 1997-02-21 1999-01-19 Dolby Laboratories Licensing Corporation Audio matrix encoding
US6236731B1 (en) * 1997-04-16 2001-05-22 Dspfactory Ltd. Filterbank structure and method for filtering and separating an information signal into different bands, particularly for audio signal in hearing aids
IL120788A (en) 1997-05-06 2000-07-16 Audiocodes Ltd Systems and methods for encoding and decoding speech for lossy transmission networks
US6370504B1 (en) * 1997-05-29 2002-04-09 University Of Washington Speech recognition on MPEG/Audio encoded files
SE512719C2 (sv) 1997-06-10 2000-05-02 Lars Gustaf Liljeryd En metod och anordning för reduktion av dataflöde baserad på harmonisk bandbreddsexpansion
KR20000068538A (ko) * 1997-07-11 2000-11-25 이데이 노부유끼 정보 복호 방법 및 장치, 정보 부호화 방법 및 장치, 및 제공매체
US5890125A (en) * 1997-07-16 1999-03-30 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method and apparatus for encoding and decoding multiple audio channels at low bit rates using adaptive selection of encoding method
US6144937A (en) 1997-07-23 2000-11-07 Texas Instruments Incorporated Noise suppression of speech by signal processing including applying a transform to time domain input sequences of digital signals representing audio information
US6124895A (en) * 1997-10-17 2000-09-26 Dolby Laboratories Licensing Corporation Frame-based audio coding with video/audio data synchronization by dynamic audio frame alignment
KR100335611B1 (ko) 1997-11-20 2002-10-09 삼성전자 주식회사 비트율 조절이 가능한 스테레오 오디오 부호화/복호화 방법 및 장치
US20010040930A1 (en) * 1997-12-19 2001-11-15 Duane L. Abbey Multi-band direct sampling receiver
KR100304092B1 (ko) 1998-03-11 2001-09-26 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 오디오 신호 부호화 장치, 오디오 신호 복호화 장치 및 오디오 신호 부호화/복호화 장치
JPH11262100A (ja) 1998-03-13 1999-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd オーディオ信号の符号化/復号方法および装置
WO1999050828A1 (en) 1998-03-30 1999-10-07 Voxware, Inc. Low-complexity, low-delay, scalable and embedded speech and audio coding with adaptive frame loss concealment
KR100474826B1 (ko) 1998-05-09 2005-05-16 삼성전자주식회사 음성부호화기에서의주파수이동법을이용한다중밴드의유성화도결정방법및그장치
JP3354880B2 (ja) 1998-09-04 2002-12-09 日本電信電話株式会社 情報多重化方法、情報抽出方法および装置
JP2000099061A (ja) 1998-09-25 2000-04-07 Sony Corp 効果音付加装置
US6353808B1 (en) 1998-10-22 2002-03-05 Sony Corporation Apparatus and method for encoding a signal as well as apparatus and method for decoding a signal
CA2252170A1 (en) 1998-10-27 2000-04-27 Bruno Bessette A method and device for high quality coding of wideband speech and audio signals
GB2344036B (en) 1998-11-23 2004-01-21 Mitel Corp Single-sided subband filters
US6507658B1 (en) 1999-01-27 2003-01-14 Kind Of Loud Technologies, Llc Surround sound panner
SE9903552D0 (sv) 1999-01-27 1999-10-01 Lars Liljeryd Efficient spectral envelope coding using dynamic scalefactor grouping and time/frequency switching
SE9903553D0 (sv) 1999-01-27 1999-10-01 Lars Liljeryd Enhancing percepptual performance of SBR and related coding methods by adaptive noise addition (ANA) and noise substitution limiting (NSL)
AU3606000A (en) * 1999-02-26 2000-09-14 Microsoft Corporation Modulated complex lapped transform for integrated signal enhancement and coding
US6496795B1 (en) * 1999-05-05 2002-12-17 Microsoft Corporation Modulated complex lapped transform for integrated signal enhancement and coding
JP2000267699A (ja) 1999-03-19 2000-09-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 音響信号符号化方法および装置、そのプログラム記録媒体、および音響信号復号装置
US6363338B1 (en) * 1999-04-12 2002-03-26 Dolby Laboratories Licensing Corporation Quantization in perceptual audio coders with compensation for synthesis filter noise spreading
US6937665B1 (en) * 1999-04-19 2005-08-30 Interuniversitaire Micron Elektronica Centrum Method and apparatus for multi-user transmission
US6539357B1 (en) 1999-04-29 2003-03-25 Agere Systems Inc. Technique for parametric coding of a signal containing information
US6298322B1 (en) 1999-05-06 2001-10-02 Eric Lindemann Encoding and synthesis of tonal audio signals using dominant sinusoids and a vector-quantized residual tonal signal
US6426977B1 (en) * 1999-06-04 2002-07-30 Atlantic Aerospace Electronics Corporation System and method for applying and removing Gaussian covering functions
US6226616B1 (en) 1999-06-21 2001-05-01 Digital Theater Systems, Inc. Sound quality of established low bit-rate audio coding systems without loss of decoder compatibility
JP2003505967A (ja) 1999-07-27 2003-02-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ フィルタリング装置
JP4639441B2 (ja) * 1999-09-01 2011-02-23 ソニー株式会社 ディジタル信号処理装置および処理方法、並びにディジタル信号記録装置および記録方法
DE19947098A1 (de) 1999-09-30 2000-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Kurbelwellenstellung
CN1192355C (zh) 1999-11-16 2005-03-09 皇家菲利浦电子有限公司 宽带音频传输系统
CA2290037A1 (en) 1999-11-18 2001-05-18 Voiceage Corporation Gain-smoothing amplifier device and method in codecs for wideband speech and audio signals
US6947509B1 (en) 1999-11-30 2005-09-20 Verance Corporation Oversampled filter bank for subband processing
JP2001184090A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Fuji Techno Enterprise:Kk 信号符号化装置,及び信号復号化装置,並びに信号符号化プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体,及び信号復号化プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
KR100359821B1 (ko) 2000-01-20 2002-11-07 엘지전자 주식회사 움직임 보상 적응형 영상 압축과 복원방법 및 그 장치와디코더
US6732070B1 (en) * 2000-02-16 2004-05-04 Nokia Mobile Phones, Ltd. Wideband speech codec using a higher sampling rate in analysis and synthesis filtering than in excitation searching
US6718300B1 (en) * 2000-06-02 2004-04-06 Agere Systems Inc. Method and apparatus for reducing aliasing in cascaded filter banks
US6879652B1 (en) 2000-07-14 2005-04-12 Nielsen Media Research, Inc. Method for encoding an input signal
CN100429960C (zh) 2000-07-19 2008-10-29 皇家菲利浦电子有限公司 用于获得立体声环绕和/或音频中心信号的多声道立体声转换器
US20020040299A1 (en) 2000-07-31 2002-04-04 Kenichi Makino Apparatus and method for performing orthogonal transform, apparatus and method for performing inverse orthogonal transform, apparatus and method for performing transform encoding, and apparatus and method for encoding data
WO2002013572A2 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Audia Technology, Inc. Method and apparatus for filtering and compressing sound signals
SE0004163D0 (sv) 2000-11-14 2000-11-14 Coding Technologies Sweden Ab Enhancing perceptual performance of high frequency reconstruction coding methods by adaptive filtering
SE0004187D0 (sv) 2000-11-15 2000-11-15 Coding Technologies Sweden Ab Enhancing the performance of coding systems that use high frequency reconstruction methods
EP1211636A1 (de) 2000-11-29 2002-06-05 STMicroelectronics S.r.l. Filtereinrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Geräusch in elektrischen Signalen, insbesondere akustische Signale und Bilder
JP4649735B2 (ja) * 2000-12-14 2011-03-16 ソニー株式会社 符号化装置および方法、並びに記録媒体
US7930170B2 (en) 2001-01-11 2011-04-19 Sasken Communication Technologies Limited Computationally efficient audio coder
US6931373B1 (en) * 2001-02-13 2005-08-16 Hughes Electronics Corporation Prototype waveform phase modeling for a frequency domain interpolative speech codec system
SE0101175D0 (sv) * 2001-04-02 2001-04-02 Coding Technologies Sweden Ab Aliasing reduction using complex-exponential-modulated filterbanks
CN100380441C (zh) * 2001-05-11 2008-04-09 皇家菲利浦电子有限公司 检测给定类型节目的方法和设备、无声检测器和接收器
US6473013B1 (en) * 2001-06-20 2002-10-29 Scott R. Velazquez Parallel processing analog and digital converter
US6879955B2 (en) * 2001-06-29 2005-04-12 Microsoft Corporation Signal modification based on continuous time warping for low bit rate CELP coding
SE0202159D0 (sv) 2001-07-10 2002-07-09 Coding Technologies Sweden Ab Efficientand scalable parametric stereo coding for low bitrate applications
CA2354755A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-07 Dspfactory Ltd. Sound intelligibilty enhancement using a psychoacoustic model and an oversampled filterbank
CA2354808A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-07 King Tam Sub-band adaptive signal processing in an oversampled filterbank
CA2354858A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-08 Dspfactory Ltd. Subband directional audio signal processing using an oversampled filterbank
EP1292036B1 (de) 2001-08-23 2012-08-01 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung von digitalen Signalen
US7362818B1 (en) * 2001-08-30 2008-04-22 Nortel Networks Limited Amplitude and phase comparator for microwave power amplifier
US6988066B2 (en) 2001-10-04 2006-01-17 At&T Corp. Method of bandwidth extension for narrow-band speech
US6895375B2 (en) 2001-10-04 2005-05-17 At&T Corp. System for bandwidth extension of Narrow-band speech
WO2003038389A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Encoding device, decoding device and audio data distribution system
EP1423847B1 (de) * 2001-11-29 2005-02-02 Coding Technologies AB Wiederherstellung von hochfrequenzkomponenten
US7095907B1 (en) * 2002-01-10 2006-08-22 Ricoh Co., Ltd. Content and display device dependent creation of smaller representation of images
US6771177B2 (en) 2002-01-14 2004-08-03 David Gene Alderman Warning device for food storage appliances
US20100042406A1 (en) * 2002-03-04 2010-02-18 James David Johnston Audio signal processing using improved perceptual model
US20030215013A1 (en) * 2002-04-10 2003-11-20 Budnikov Dmitry N. Audio encoder with adaptive short window grouping
US6904146B2 (en) * 2002-05-03 2005-06-07 Acoustic Technology, Inc. Full duplex echo cancelling circuit
BR0311601A (pt) * 2002-07-19 2005-02-22 Nec Corp Aparelho e método decodificador de áudio e programa para habilitar computador
BRPI0305710B1 (pt) * 2002-08-01 2017-11-07 Panasonic Corporation "apparatus and method of decoding of audio"
JP3861770B2 (ja) 2002-08-21 2006-12-20 ソニー株式会社 信号符号化装置及び方法、信号復号装置及び方法、並びにプログラム及び記録媒体
US6792057B2 (en) * 2002-08-29 2004-09-14 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Partial band reconstruction of frequency channelized filters
SE0202770D0 (sv) * 2002-09-18 2002-09-18 Coding Technologies Sweden Ab Method for reduction of aliasing introduces by spectral envelope adjustment in real-valued filterbanks
DE60303689T2 (de) * 2002-09-19 2006-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Audiodecodierungsvorrichtung und -verfahren
US7191136B2 (en) 2002-10-01 2007-03-13 Ibiquity Digital Corporation Efficient coding of high frequency signal information in a signal using a linear/non-linear prediction model based on a low pass baseband
US20040252772A1 (en) * 2002-12-31 2004-12-16 Markku Renfors Filter bank based signal processing
US20040162866A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Malvar Henrique S. System and method for producing fast modulated complex lapped transforms
FR2852172A1 (fr) 2003-03-04 2004-09-10 France Telecom Procede et dispositif de reconstruction spectrale d'un signal audio
US7318035B2 (en) * 2003-05-08 2008-01-08 Dolby Laboratories Licensing Corporation Audio coding systems and methods using spectral component coupling and spectral component regeneration
US7447317B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V Compatible multi-channel coding/decoding by weighting the downmix channel
US6982377B2 (en) * 2003-12-18 2006-01-03 Texas Instruments Incorporated Time-scale modification of music signals based on polyphase filterbanks and constrained time-domain processing

Also Published As

Publication number Publication date
US20120284033A1 (en) 2012-11-08
NO20180181A1 (no) 2005-04-15
US8108209B2 (en) 2012-01-31
NO20180074A1 (no) 2005-04-15
AU2003270114A1 (en) 2004-04-08
DE60317722D1 (de) 2008-01-03
US10013991B2 (en) 2018-07-03
EP1643642A1 (de) 2006-04-05
NO20180076A1 (no) 2005-04-15
US8606587B2 (en) 2013-12-10
NO343510B1 (no) 2019-03-25
NO343509B1 (no) 2019-03-25
CA2496665A1 (en) 2004-04-01
DK1986321T3 (da) 2011-01-24
HK1077413A1 (en) 2006-02-10
CA2924913A1 (en) 2004-04-01
KR100890201B1 (ko) 2009-03-25
CA3040083A1 (en) 2004-04-01
SE0202770D0 (sv) 2002-09-18
US20090259479A1 (en) 2009-10-15
NO20051861L (no) 2005-04-15
EP1986321A2 (de) 2008-10-29
NO343508B1 (no) 2019-03-25
AU2003270114B2 (en) 2006-11-23
ES2297600T3 (es) 2008-05-01
US11423916B2 (en) 2022-08-23
US20190362729A1 (en) 2019-11-28
ES2350746T3 (es) 2011-01-26
CA2924914C (en) 2018-06-26
US20170243593A1 (en) 2017-08-24
US10157623B2 (en) 2018-12-18
NO340225B1 (no) 2017-03-20
DE60303214D1 (de) 2006-04-06
CA3040083C (en) 2020-01-14
NO20150250A1 (no) 2015-02-23
US20190066707A1 (en) 2019-02-28
HK1131473A1 (en) 2010-03-05
CA2924915C (en) 2018-08-14
NO20092676L (no) 2005-04-15
NO340385B1 (no) 2017-04-10
NO336926B1 (no) 2015-11-23
EP2239847B1 (de) 2013-10-09
US20180053517A1 (en) 2018-02-22
DK1643642T3 (da) 2010-11-29
US10418040B2 (en) 2019-09-17
EP2239847A2 (de) 2010-10-13
ES2354002T3 (es) 2011-03-09
KR20060111740A (ko) 2006-10-27
EP1643642B1 (de) 2010-08-18
JP2006514314A (ja) 2006-04-27
US8145475B2 (en) 2012-03-27
US7548864B2 (en) 2009-06-16
US20120284034A1 (en) 2012-11-08
NO343469B1 (no) 2019-03-18
NO20092677L (no) 2005-04-15
NO20180078A1 (no) 2005-04-15
JP2011010346A (ja) 2011-01-13
CA2924915A1 (en) 2004-04-01
US7577570B2 (en) 2009-08-18
NO20180077A1 (no) 2005-04-15
JP2009171610A (ja) 2009-07-30
US8498876B2 (en) 2013-07-30
CA2688871C (en) 2016-11-01
ATE315845T1 (de) 2006-02-15
WO2004027998A2 (en) 2004-04-01
US20080010061A1 (en) 2008-01-10
NO335321B1 (no) 2014-11-10
CA2496665C (en) 2011-02-15
CA2688916A1 (en) 2004-04-01
US20040117177A1 (en) 2004-06-17
ATE478471T1 (de) 2010-09-15
JP5557467B2 (ja) 2014-07-23
JP5326020B2 (ja) 2013-10-30
CA2688916C (en) 2013-03-26
US20180082698A1 (en) 2018-03-22
KR20050054947A (ko) 2005-06-10
US20080015868A1 (en) 2008-01-17
WO2004027998A3 (en) 2004-05-27
EP1527517B1 (de) 2006-01-11
JP2012123428A (ja) 2012-06-28
JP4328720B2 (ja) 2009-09-09
US10685661B2 (en) 2020-06-16
NO336930B1 (no) 2015-11-30
NO20190931A1 (no) 2005-04-15
US9842600B2 (en) 2017-12-12
US20170110136A1 (en) 2017-04-20
KR20060112618A (ko) 2006-11-01
NO345377B1 (no) 2021-01-11
CA2924914A1 (en) 2004-04-01
CN101505144A (zh) 2009-08-12
NO344083B1 (no) 2019-09-02
CN100466471C (zh) 2009-03-04
NO343466B1 (no) 2019-03-18
ES2256773T3 (es) 2006-07-16
NO20180075A1 (no) 2005-04-15
EP1527517A2 (de) 2005-05-04
EP1635461B1 (de) 2007-11-21
US8346566B2 (en) 2013-01-01
ATE485628T1 (de) 2010-11-15
JP5577187B2 (ja) 2014-08-20
US20200380999A1 (en) 2020-12-03
JP5132627B2 (ja) 2013-01-30
MXPA05002628A (es) 2005-09-08
US20090234646A1 (en) 2009-09-17
US9847089B2 (en) 2017-12-19
US20180061427A1 (en) 2018-03-01
KR100890203B1 (ko) 2009-03-25
JP2009169435A (ja) 2009-07-30
US7590543B2 (en) 2009-09-15
US20110054914A1 (en) 2011-03-03
CN1689226A (zh) 2005-10-26
DK2239847T3 (da) 2014-01-20
EP1986321B1 (de) 2010-10-20
KR100697255B1 (ko) 2007-03-21
CA2688871A1 (en) 2004-04-01
EP1635461A1 (de) 2006-03-15
ES2440287T3 (es) 2014-01-28
CA2924913C (en) 2019-06-04
NO20150891L (no) 2005-04-15
EP1986321A3 (de) 2009-04-01
ZA200500873B (en) 2007-03-28
US10115405B2 (en) 2018-10-30
HK1129169A1 (en) 2009-11-20
US9542950B2 (en) 2017-01-10
CN101505145A (zh) 2009-08-12
US20180053516A1 (en) 2018-02-22
DE60333872D1 (de) 2010-09-30
UA79301C2 (en) 2007-06-11
CN101505145B (zh) 2012-05-23
DE60303214T2 (de) 2006-09-21
DE60334653D1 (de) 2010-12-02
CN101505144B (zh) 2012-05-16
US9990929B2 (en) 2018-06-05
US20140074462A1 (en) 2014-03-13
EP2239847A3 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317722T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Aliasing-Störungen, die durch die Anpassung der spektralen Hüllkurve in Realwertfilterbanken verursacht werden
DE69107841T2 (de) Transformationskodierer und -dekodierer mit adaptiver blocklänge, adaptiver transformation und adaptivem fenster für hochwertige tonsignale.
DE102006047197B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines reellen Subband-Signals zur Reduktion von Aliasing-Effekten
DE69821089T2 (de) Verbesserung von quellenkodierung unter verwendung von spektralbandreplikation
DE60013785T2 (de) VERBESSERTE SUBJEKTIVE QUALITäT VON SBR (SPECTRAL BAND REPLICATION)UND HFR (HIGH FREQUENCY RECONSTRUCTION) KODIERVERFAHREN DURCH ADDIEREN VON GRUNDRAUSCHEN UND BEGRENZUNG DER RAUSCHSUBSTITUTION
DE69518452T2 (de) Verfahren für die Transformationskodierung akustischer Signale
DE4316297C1 (de) Frequenzanalyseverfahren
DE69634645T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkodierung
DE60225130T2 (de) Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches
EP1741039B1 (de) Informationssignalverarbeitung durch modifikation in der spektral-/modulationsspektralbereichsdarstellung
EP1825461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur künstlichen erweiterung der bandbreite von sprachsignalen
DE69804478T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung und decodierung mehrere tonkanäle mit geringer bitrate
EP1979901B1 (de) Verfahren und anordnungen zur audiosignalkodierung
DE4320990B4 (de) Verfahren zur Redundanzreduktion
DE69800717T2 (de) Kodierung von tonrastern mit verstärkungregelungswörtern
DE10200653B4 (de) Skalierbarer Codierer, Verfahren zum Codieren, Decodierer und Verfahren zum Decodieren für einen skalierten Datenstrom
EP2867894B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für frei wählbare frequenzverschiebungen in der subband-domäne
EP1016319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines zeitdiskreten stereosignals
EP1525576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer komplexen spektraldarstellung eines zeitdiskreten signals
DD292791A5 (de) Verfahren zur uebertragung eines signals
EP2034473B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Schaetzwerts
EP1239455A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer an die Übertragungsfunktion menschilcher Sinnesorgane angepassten Fourier Transformation sowie darauf basierende Vorrichtungen zur Geräuschreduktion und Spracherkennung
EP0608281B1 (de) Verfahren zur reduzierung des frequenzübersprechens bei der übertragung und/ oder speicherung akustischer oder optischer signale
DE3732047C2 (de)
DE69522883T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des signalspektrums eines digitalen breitbandsignals und zur ableitung einer bitzuweisungsinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition