DE60300254T2 - Notlaufstützring für einen Reifen - Google Patents
Notlaufstützring für einen Reifen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60300254T2 DE60300254T2 DE60300254T DE60300254T DE60300254T2 DE 60300254 T2 DE60300254 T2 DE 60300254T2 DE 60300254 T DE60300254 T DE 60300254T DE 60300254 T DE60300254 T DE 60300254T DE 60300254 T2 DE60300254 T2 DE 60300254T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support ring
- ring
- tire
- radius
- cavities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/10—Internal lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/047—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency comprising circumferential ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
- B60C17/061—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient comprising lateral openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
- B60C17/065—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Stützringe für Kraftfahrzeugreifen, die innerhalb der Reifen an ihren Radfelgen montiert sind, um im Fall verringerten Reifendrucks die Fahrzeuglast aufzunehmen. Insbesondere weist der Stützring eine vereinfachte, aus einer Reihe sich wiederholender Bögen bestehende Geometrie auf.
- Hintergrund der Erfindung
- Reifen werden in erster Linie durch inneren Luftdruck getragen. Nun besteht eine Anzahl von Reifengestaltungsformen, die einen innerhalb des Reifens befindlichen Stützring nutzen, um den Reifen zu stützen, wenn der Reifen in einem Zustand zu geringen Luftdrucks betrieben wird. Die Verwendung eines Stützrings von ringförmiger Form, der aus einem flexiblen Elastomermasterial gefertigt ist, ist bereits lange Zeit bekannt gewesen.
- Eine bekannte Gestaltungsform für den Stützring besteht aus zwei kreisförmigen Gummibändern, die mittels einer komplexen Gummiverstärkungsstruktur miteinander verbunden sind, um das Gewicht zu verringern und die Stärke aufrechtzuerhalten, wenn sich das Gewicht des Fahrzeugs auf den Stützring absenkt. Ein Beispiel, das mit der Einleitung von Anspruch 1 übereinstimmt, ist in US-A-5.891.279 offengelegt. Die komplexe Struktur der Verstärkungsstruktur kann jedoch Schwierigkeiten beim Gestalten der Heizform und beim Formen des Stützrings verursachen.
- Die Verstärkungsstruktur des Stützrings von US-A-5.891.279 und ähnlicher Gestaltungsformen weist eine säulenartige Konfiguration auf. Wenn jedoch der Ring die Fahrzeuglast während zu geringen Luftdrucks trägt, so erzeugt die Nichtzusammendrückbarkeit der Säule einen unerwünschten Aufschlag, oder heftigen dumpfen Schlag, wenn der Reifen rotiert.
- Die vorliegende Erfindung ist auf einen Reifenstützring mit einer Geometrie gerichtet, die in Hinblick auf die Heizformgestaltung und das Formen einfacher ist und so wirkt, dass sie das Aufschlagen durch eine einzigartige und flexible Verstärkungsstruktur eliminiert.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Stützring ist zur Montage an einer Radfelge innerhalb eines Reifens gedacht, um den Laufflächenstreifen des Reifens im Fall verringerten Reifenluftdrucks zu stützen. Der Stützring weist eine mit einem Profil versehene Basis auf, die satt anliegend um das Radfelgenprofil passen soll, und eine im Wesentlichen zylindrische Laufflächenkrone. Erfindungsgemäß erstreckt sich eine Serie sich wiederholender Bögen zwischen Basis und Laufflächenkrone und verbindet diese.
- Die Bögen erstrecken sich vorzugsweise durchlaufend entlang der Länge des Stützrings. Die Bögen können sich auch über die gesamte Breite des Stützrings erstrecken.
- Der Stützring kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, der den unter zu geringem Luftdruck stehenden Reifen während des Betriebs stützen kann und der zumindest für einen Abstand, der die Fahrzeugbedienperson in die Lage versetzen wird, den Reifen untersuchen, und herzustellen oder reparieren zu lassen, funktionsfähig bleiben wird. Das Material kann elastomer, thermoplastisch oder wärmeausgehärtet sein.
- In einem anderen Aspekt der Erfindung bilden die Bögen zumindest einen Hohlraum, der die Breite des Stützrings überspannt. Ein zweiter Hohlraum kann auch radial nach außen und in Umfangsrichtung zum ersten Hohlraum versetzt gebildet sein.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird beispielhaft und unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
-
1 eine Querschnittsansicht eines Reifens, einer Felge und eines Stützrings ist; -
2 eine Seitenansicht des Reifenstützrings ist; und -
3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Reifenstützrings ist. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
-
1 stellt einen erfindungsgemäßen Stützring10 dar, der um eine bevorzugte Radfelge12 und innerhalb des Hohlraums14 eines entsprechenden Reifens16 montiert ist. - Die Radfelge
12 ist ein einstückiges Rad. Die Radfelge12 umfasst axial, beginnend von derselben Seite her wie die Radscheibe18 , nämlich von der Seite, die die Außenbordseite des Fahrzeugs sein soll: eine erste Aufnahmefläche20 , einen zur Aufnahme des Stützrings10 gedachten flachen zylindrischen Bereich22 , wobei der Durchmesser dieses Bereichs22 größer ist als der der Aufnahmefläche20 , um ein einfaches und direktes Montieren des Stützrings durch dessen axiales Aufschieben zu gestatten, einen Anschlag24 für das quergerichtete Unbeweglichmachen des Stützrings10 , ein Montagetiefbett26 , wobei dieses Tiefbett26 im Vergleich zu konventionellen Montagetiefbetten von minimierter Größe ist, eine zweite Aufnahmefläche28 , der ein Rückhaltebuckel30 vorangeht, wobei der Durchmesser dieser zweiten Aufnahmefläche größer ist als der Durchmesser des Bereichs22 . Ein Merkmal dieser Radfelge ist, dass die zwei Aufnahmeflächen20 ,28 in Gegenrichtung in Bezug zu den Aufnahmeflächen konventioneller Radfelgen angewinkelt sind. - Der abgebildete Reifen
16 ist ein asymmetrischer Reifen und besitzt zwei Wülste32 mit unterschiedlichen Durchmessern. - Der Stützring
10 weist drei Hauptteile auf (siehe2 ): eine innere Basis34 , eine im Wesentlichen zylindrische Laufflächenkrone36 , und eine zwischen der Basis34 und der Laufflächenkrone36 befindliche Serie von Bögen38 . Die Bögen38 wiederholen sich durchlaufend zwischen den zwei Bändern34 ,36 , wobei sie zumindest einen Hohlraum40 bilden, und vorzugsweise einen zweiten Hohlraum42 radial über und in Umfangsrichtung versetzt zu dem ersten Hohlraum40 . Der Stützring10 ist ein durchlaufender einheitlicher Gegenstand. Die Höhe des Stützrings10 ist so gewählt, dass er bei normaler Verwendung des Reifens selbst bei annehmbarer zeitweiliger Überbelastung nicht mit der Unterseite des Reifens in Kontakt kommt. Diese Höhe entspricht annähernd der halben Höhe des Reifenhohlraums14 , gemessen zwischen der Radfelge und der Laufflächenkrone des Reifens. - Der Stützring
10 kann auch definiert werden als eine erste Seite44 und eine zweite Seite46 aufweisend, wobei jede Seite44 ,46 sich in Umfangsrichtung entlang der Länge des Stützrings10 erstreckt. Die Bögen38 erstrecken sich von der Innenseite44 zur Außenseite46 des Stützrings10 , und somit erstrecken sich die Hohlräume42 ,44 über die gesamte quergerichtete Breite des Stützrings10 . - Jeder Bogen
38 kommt am Maximalpunkt des Bogens38 mit der Laufflächenkrone36 in Kontakt. Wird der Stützring10 mit Gewicht belastet, etwa wenn der Reifen16 in einem Zustand mit zu geringem Luftdruck betrieben wird und die Unterseite des Reifens16 auf dem Stützring10 aufliegt, so biegt sich der Bogen38 nach unten, wobei er das Gewicht an den Seiten des Bogens38 nach unten und zur Basis34 und der Radfelge12 überträgt. - Die Innenseite jedes Bogens
38 ist durch einen ersten Radius R1 definiert, der den größten Teil der Innenseite des Bogens definiert. Ein zweiter Radius R2 definiert denjenigen Teil des Bogens38 radial nach innen, wo jeder Bogen38 an den benachbarten Bogen38 anschließt. Jeder zweite Radiusteil schließt an eine relativ flache Basis des ersten Hohlraums40 an. Jeder Hohlraum40 kann geometrisch auch als ein Bogen beschrieben werden, mit einem Radius R1, der durch eine Kreissehne verbunden ist, wobei die Verbindungspunkte zwischen dem Bogen und der Sehne abgerundet sind. - Die Außenseite jedes Bogens, die einen Radius R3 aufweist, bildet die zwei Unterseiten des dreiseitigen zweiten Hohlraums
42 . Der zweite Hohlraum42 kann geometrisch als umgekehrtes Dreieck beschrieben werden, wobei die Verbindungsstellen zwischen den drei Armen abgerundet sind. Um die Belastung der drei Verbindungsstellen zu minimieren, sind die Verbindungsstellen alle vorzugsweise mit demselben Krümmungsradius R4 geformt. - Der Radius R1 jedes Bogens ist identisch, um eine gleiche Belastungsverteilung zu gestatten. Die Radien der Bögen sind auf der Dicke des Stützmaterials basiert, die ihrerseits auf dem den Stützring formenden Material basiert sein kann, wobei die Höhe des Stützrings abhängig ist von der Gestaltung des Reifens, den erwünschten Stützringmerkmalen oder anderen Faktoren, die die Leistung von Ring und Reifen beeinflussen.
- Nur als Beispiel sind, für einen erfindungsgemäßen Stützring mit einem Innenradius von 23,25 cm und einem Außenradius von 28,75 cm, die folgenden Abmessungen beispielhafte Bogenabmessungen. Beispiel 1: der Bogen hat einen unteren Radius von 2,54 cm und einen oberen Radius von 3,56 cm; somit hat er eine Dicke von annähernd 10 mm. Beispiel 2: der Bogen hat einen unteren Radius von 3,0 cm und einen oberen Radius von 3,4 cm, die eine Dicke von 4 mm bilden. Die Dicke des Bogens bestimmt auch die Größe des oberen Hohlraums.
- Anzahl und Größe der Bögen
38 ist abhängig von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich der Materialwahl, der Länge der Stütze in Umfangsrichtung und der voraussichtlichen Belastungsmerkmale und angestrebten Betriebsbedingungen. Aufgrund dieser Faktoren, wovon einige beim Gestalten der Ringe ausgeschlossen sein können, und der Flexibilität der Formgebung kann für eine einzige Ringgröße eine Vielzahl von Ringen mit unterschiedlichen Bogenabmessungen entworfen werden. - Der Stützring
10 ist aus elastomerem, thermoplastischem oder wärmeausgehärtetem Material gebildet. Ist der Stützring10 aus Elastomermaterial, wie etwa Naturkautschuk, gebildet, so sollte das Elastomer eine Shore A-Härte von 60 bis 90 aufweisen. Ist der Stützring10 aus einem Material wie etwa Polyurethan, Polyesterelastomeren oder Nylon gebildet, dann sollte das Material eine Shore D-Härte von 30 bis 45 aufweisen. - Wie oben angemerkt, kann die Materialwahl die Bogengestaltung beeinflussen. In den oben angeführten Beispielen ist der erste Stützring des ersten Beispiels, der eine größere Verstärkungsstrukturdicke hat, vorzugsweise aus einem Elastomermaterial gebildet, während das zweite Beispiel, mit einer dünneren Verstärkungsstrukturdicke, vorzugsweise aus einem Harzmaterial gebildet ist.
- Zur Verbesserung der Dauerleistung der Stütze ist ein Schmiermittel innerhalb des Reifenhohlraums
14 beinhaltet, um jeden Kontakt, der zwischen der Oberseite des Stützrings10 und der Innenseite des Reifens16 vorliegen kann, zu schmieren. - Der Stützring
10 kann mit verschiedenen Optionen versehen sein, wie in3 dargestellt. Der Stützring10 kann mit einem entweder durchlaufenden oder nicht durchlaufenden Buckel48 an der Unterseite der Basis34 versehen sein. Der Buckel48 würde beim Montieren des Stützrings10 an einer mit einer entsprechenden Nut ausgestatteten Radfelge12 helfen. - Der Stützring
10 kann auch mit durchlaufenden oder nicht durchlaufenden Nuten50 an der Laufflächenkrone36 versehen sein, die über die Breite der Laufflächenkrone36 beabstandet angebracht sind. Die Nuten50 sind als gleichmäßig über die Breite der Laufflächenkrone36 beabstandet abgebildet, können jedoch unregelmäßig beabstandet sein. Die Nuten50 sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels und für Hitzeverteilung während des Betriebs mit verringertem Druck. Die Nuten50 helfen auch, das Gewicht des Rings10 zu reduzieren, ohne die Leistung des Rings10 nachteilig zu beeinflussen, wenn der Ring10 aus einem schwereren Material gebildet ist. - Zusätzlich kann, obwohl dies nicht abgebildet ist, die Basis
34 mit nicht dehnbaren Verstärkungselementen verstärkt sein. Die Verstärkungsmittel können individuelle Drahtfasern, individuelle Kabel oder ummantelte Stahlkabel sein. Die Wahl eines Verstärkungsmaterials wird von der Materialwahl für den Stützring10 und von der angestrebten Verstärkung des Stützrings10 abhängig sein. Die nicht dehnbaren Verstärkungselemente helfen bei der Verhinderung des Wachstums des Rings10 während der Rotation. Eine solche Option ist abhängig von der Materialwahl für den Ring10 und wird vorzugsweise nur dann angewandt, wenn der Ring10 aus Elastomermaterialien gebildet ist. - Auch kann, falls dies zur zusätzlichen Verstärkung des Stützrings
10 erwünscht ist, der zweite obere Hohlraum42 weggelassen sein, wodurch zusätzliches Material unter der Laufflächenkrone36 bereitgestellt wird. - Zur Veränderung der Fahrmerkmale des Rings
10 können der erste oder zweite Hohlraum40 ,42 mit einem Schaumstoff gefüllt sein. - Während die Bögen
38 und der entsprechend geformte erste und zweite Hohlraum40 ,42 als sich in gerader Form über die quergerichtete Breite des Rings10 erstreckend dargestellt sind, können die Hohlräume40 ,42 in einer Vielzahl von Konfigurationen vorliegen, da die Hohlräume40 ,42 sich über die Breite des Rings10 erstrecken. Die Hohlräume40 ,42 können sich schräg über die Breite des Rings erstrecken, können über die Breite des Rings gekrümmt sein oder können V-förmig über die Breite sein. Durch Variieren der Ausrichtung der Hohlräume40 ,42 , und somit der Ausrichtung der Bögen38 , werden die Hohlräume40 ,42 unter Belastung progressiv zusammenfallen und wird die Belastung in kürzester Zeit vollständig auf einem einzigen Bogen38 sein, wird jedoch über benachbarte Bögen38 weiter verteilt werden. - Während der Stützring
10 als bei einer asymmetrischen Radfelge12 und asymmetrischem Reifen16 angewandt illustriert und beschrieben ist, kann er selbstverständlich auch an einer konventionellen zweiteiligen Radfelge mit einer flachen Basis montiert sein und innerhalb entweder eines konventionellen Reifens oder eines symmetrischen Reifens mit Notlaufeigenschaften montiert sein. Der Ring10 kann auch modifiziert und als ein geteilter Ring mit einem Sicherungsmechanismus zur Montage an einem einteiligen Rad ausgebildet sein. - Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist das Formen des Stützrings
10 im Vergleich zu bekannten Stützringen vereinfacht und leichter herzustellen. - Wie erläutert, geben, da die Verstärkungsstruktur des Rings
10 , im Gegensatz zu bekannten Säulen, mit Bögen versehen ist, die Bögen nach und werden unter Belastung zusammengedrückt, wodurch Kräfte auf die Radfelge übertragen werden. Das Nachgeben der Bögen verringert Aufschlageffekte des Stützrings. Auch die Formgebung des Bogens sorgt für große Flexibilität bei der exakten Formgebung des Stützrings.
Claims (10)
- Ein Stützring (
10 ), der zur Montage an einer Radfelge (12 ) innerhalb eines Reifens (16 ) gedacht ist, um den Laufflächenstreifen des Reifens im Fall verringerten Reifenluftdrucks zu stützen, wobei der Stützring eine Basis (34 ) aufweist, die um die Radfelge passen soll, und eine Laufflächenkrone (36 ), wobei der Stützring (10 ) durch eine Serie sich wiederholender Bögen (38 ) gekennzeichnet ist, die sich zwischen der Basis (34 ) und der Laufflächenkrone (36 ) erstrecken und diese verbinden, wodurch sie erste Hohlräume (40 ) bilden, wobei eine Innenseite jedes Bogens (38 ) durch einen ersten Radius (R1) definiert ist, der den größten Teil der Innenseite des Bogens (38 ) definiert, wobei ein radial nach innen gerichteter Teil des Bogens (38 ) durch einen zweiten Radius (R2) definiert ist, wobei der erste Radius (R1) größer ist als der zweite Radius (R2), und wobei jeder zweite Radius (R2) an eine relativ flache Basis der ersten Hohlräume (40 ) anschließt. - Ein Stützring (
10 ) gemäß Anspruch 1, wobei die sich wiederholenden Bögen (38 ) sich durchlaufend entlang der Länge des Stützrings (10 ) erstrecken. - Ein Stützring (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Stützring (10 ) aus einem thermoplastischen oder wärmeausgehärteten Material gebildet ist. - Ein Stützring (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stützring (10 ) aus einem aus der Gruppe von Polyurethan, Polyester oder Nylon gewählten Material gebildet ist. - Ein Stützring (
10 ) gemäß Anspruch 1, wobei besagte erste Hohlräume (40 ) sich zu beiden Seiten des Stützrings (10 ) öffnen. - Ein Stützring (
10 ) gemäß Anspruch 5, wobei der Stützring (10 ) einen zweiten Hohlraum (42 ) aufweist, der radial nach außen gerichtet und in Umfangsrichtung zu dem ersten Hohlraum (40 ) versetzt ist. - Ein Stützring (
10 ) gemäß Anspruch 5, wobei zumindest einer der Hohlräume (40 ,42 ) mit einem Schaumstoffmaterial gefüllt ist. - Ein Stützring (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Ring (10 ) als ein geteilter Ring geformt ist und weiterhin einen Sicherungsmechanismus umfasst, um den Ring um ein Rad zu schließen. - Ein Stützring (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hohlräume (40 ,42 ) sich in einem schrägen Winkel über den Ring (10 ) erstrecken. - Ein Stützring (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Ring (10 ) mit einem Material, gewählt aus der individuelle Drahtfasern, individuelle Kabel oder ummantelte Stahlkabel umfassenden Gruppe, verstärkt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/133,666 US6880596B2 (en) | 2002-04-26 | 2002-04-26 | Tire assembly including tire support ring |
US133666 | 2002-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60300254D1 DE60300254D1 (de) | 2005-02-10 |
DE60300254T2 true DE60300254T2 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=28791020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60300254T Expired - Fee Related DE60300254T2 (de) | 2002-04-26 | 2003-04-18 | Notlaufstützring für einen Reifen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6880596B2 (de) |
EP (1) | EP1356958B1 (de) |
JP (1) | JP2003320822A (de) |
BR (1) | BR0302316A (de) |
DE (1) | DE60300254T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7243694B2 (en) | 2003-12-19 | 2007-07-17 | Michelin Recherche Et Technique S. A. | Run-flat support ring with improved mounting features |
US7104302B2 (en) * | 2004-06-08 | 2006-09-12 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Run-flat support ring with internal fin |
US7047800B2 (en) * | 2004-06-10 | 2006-05-23 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Piezoelectric ceramic fibers having metallic cores |
US20080210357A1 (en) * | 2004-07-08 | 2008-09-04 | Marc Calvet | Vehicle Wheel Rim Designed For Mounting A Tyre And A Support |
JP2006151028A (ja) * | 2004-11-25 | 2006-06-15 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤとリムとの組立体およびこれに用いるサポートリング |
FR2895936B1 (fr) * | 2006-01-12 | 2010-06-04 | Michelin Soc Tech | Structure porteuse pour appui de soutien et appui de soutien optimises |
US7730918B2 (en) * | 2006-04-21 | 2010-06-08 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Vehicle rim intended for mounting a tire and a bearing support and mounting process for a tire/wheel assembly provided with such a rim |
KR100739351B1 (ko) * | 2006-08-28 | 2007-07-16 | 조은호 | 차량용 안전 휠 |
CN102224020B (zh) * | 2008-11-28 | 2014-08-20 | 住友橡胶工业株式会社 | 用于轮胎的车轮轮辋 |
JP5297286B2 (ja) * | 2009-07-08 | 2013-09-25 | 住友ゴム工業株式会社 | ランフラットタイヤ組立体及びそれに用いられるサポートリング |
RU2526791C2 (ru) * | 2013-01-15 | 2014-08-27 | Владимир Алексеевич Небольсин | Многообъемная безопасная пневматическая шина |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US975325A (en) * | 1909-12-30 | 1910-11-08 | William Budesheim | Sectional emergency-tire. |
US1762905A (en) * | 1926-07-10 | 1930-06-10 | Lambert Tire & Rubber Company | Pneumatic tire |
DE637158C (de) | 1935-11-22 | 1936-10-23 | Hellmut Schultz | Gummischlauch fuer Fahrzeuge mit im Innern des Schlauches angeordneten Stuetzkoerpern |
US2620844A (en) * | 1950-04-27 | 1952-12-09 | Lord Mfg Co | Cushioned tire |
US3485283A (en) * | 1967-12-19 | 1969-12-23 | Du Pont | Emergency support for pneumatic tires |
US3635273A (en) * | 1969-10-09 | 1972-01-18 | Theodore C Patecell | Flat tire safety roller and warning indicator |
DE2151250A1 (de) | 1971-10-14 | 1973-04-19 | Patecell Theodore Curvin | Sicherheitseinsatz fuer reifen |
DE2406422A1 (de) | 1974-02-11 | 1975-08-14 | Continental Gummi Werke Ag | Notlaufrad in fahrzeugluftreifen |
GB1556721A (en) | 1976-08-23 | 1979-11-28 | Patecell T C | Run-flat insert for an inflatable tyre |
JPS5832045B2 (ja) | 1978-01-19 | 1983-07-11 | オ−ツタイヤ株式会社 | 車輪 |
DE3405970A1 (de) | 1983-06-20 | 1984-12-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Fahrzeugrad mit innenliegendem notlaufrad |
GB8529249D0 (en) * | 1985-11-27 | 1986-01-02 | Vinaflex Ltd | Tyres |
JPH0732827A (ja) * | 1993-07-14 | 1995-02-03 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 安全車輪及びその中子 |
FR2713558B1 (fr) | 1993-12-08 | 1996-03-01 | Michelin & Cie | Pneumatique, jante, anneau de soutien et ensemble comprenant lesdits éléments. |
WO1996005917A1 (en) * | 1994-08-19 | 1996-02-29 | Airboss Tyres Pty. Ltd. | Ground-engaging structure |
FR2729105A1 (fr) * | 1995-01-05 | 1996-07-12 | Hutchinson | Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile et son procede de fabrication |
FR2746347A1 (fr) * | 1996-03-19 | 1997-09-26 | Michelin & Cie | Appui de securite en materiau elastomerique souple pour pneumatique |
JP2003510209A (ja) * | 1999-09-29 | 2003-03-18 | ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン | 車両ホイール用騒音減衰器を備えた安全支持体 |
WO2002022380A1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-03-21 | Dow Global Technologies Inc. | A run flat tire support and colorant therefor |
-
2002
- 2002-04-26 US US10/133,666 patent/US6880596B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-04-17 BR BR0302316-8A patent/BR0302316A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-04-18 DE DE60300254T patent/DE60300254T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-18 EP EP03101087A patent/EP1356958B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-28 JP JP2003123181A patent/JP2003320822A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1356958B1 (de) | 2005-01-05 |
EP1356958A1 (de) | 2003-10-29 |
BR0302316A (pt) | 2004-08-17 |
DE60300254D1 (de) | 2005-02-10 |
US6880596B2 (en) | 2005-04-19 |
US20030201045A1 (en) | 2003-10-30 |
JP2003320822A (ja) | 2003-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1094957B1 (de) | Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper | |
EP0860304B1 (de) | Luftbereiftes Fahrzeugrad | |
DE69708176T2 (de) | Notlaufring aus weichem Elastomermaterial für einen Reifen | |
DE69006917T2 (de) | Vollreifen mit Bienenwabenstruktur mit einer Einzel-Membran an einer Seite. | |
DE60030012T2 (de) | Leichterer Notlaufring für Luftreifen | |
DE60113918T2 (de) | Keilschneideinsätze mit variabeler Steifigkeit für Notlaufreifen | |
DE3050922C2 (de) | ||
DE69510381T2 (de) | Luftreifen mit Notlaufeigenschaften | |
DE3780786T2 (de) | Radialreifen sowie felgen- und radialreifeneinheit. | |
DE60300254T2 (de) | Notlaufstützring für einen Reifen | |
DE4026430A1 (de) | Radial-luftreifen mit notlauf-eigenschaften | |
DE69902793T2 (de) | Verstärkter radialreifenwulst | |
DE2653658A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit plattfahreigenschaften | |
DE102005024069B4 (de) | Reifenform | |
DE3008698A1 (de) | Radfelge fuer luftreifen | |
DE60213204T2 (de) | Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür | |
DE69925385T2 (de) | Keilschneideinsätze mit variabler steifigkeit für notlaufreifen | |
DE2922985C2 (de) | ||
DE60108496T2 (de) | Reifen mit einem Verstärkungselement in mindestens einer Seitenwand und montierte Reifen/Felge-Einheit | |
DE19837740B4 (de) | Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist | |
DE69926413T2 (de) | Luftreifen mit einer druckaufnahmefähigen, rinförmigen struktur | |
EP0125640B1 (de) | Vollreifen für Fahrzeugräder od. dgl. | |
DE60213677T2 (de) | Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur | |
WO1990014239A1 (de) | Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifen | |
EP0129179A1 (de) | Fahrzeugrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |