DE2922985C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2922985C2 DE2922985C2 DE2922985A DE2922985A DE2922985C2 DE 2922985 C2 DE2922985 C2 DE 2922985C2 DE 2922985 A DE2922985 A DE 2922985A DE 2922985 A DE2922985 A DE 2922985A DE 2922985 C2 DE2922985 C2 DE 2922985C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support ring
- tire
- vehicle wheel
- wheel according
- rim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/01—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/041—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/045—Rotatable supports relative to the rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
- B60C17/065—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/10—Internal lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
- B60C2017/068—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient comprising springs, e.g. helical springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad, bestehend aus einem
Luftreifen und einer Radfelge mit einem Notlaufstützring
im Reifeninneren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Fahrzeugrad ist aus der DE-OS 23 52 625
bekannt. Bei diesem bekannten Fahrzeugrad wird die vom
Fahrzeug ausgehende Last bei entlüftetem Reifen nur über
den Teil des Stützringes abgestützt, der sich zwischen
dem niedrigsten Punkt der Felge und dem niedrigsten Punkt
des platten Fahrzeugreifens befindet. Dieser Bereich, in
dem die Stützkraft zwischen Aufstandfläche und Fahrzeug
übertragen wird, ist sehr begrenzt. Die hierdurch bewirkte
konzentrierte Belastung führt zu einem starken Verschleiß
der Kontaktflächen.
Aufgrund der hohen Flächenpressung im Berührungsbereich
von der Außenseite des Stützringes mit der Innenseite der
Reifenlauffläche und der vorhandenen Relativrotation zwi
schen Stützring und Reifenlaufflächeninnenseite wird im
Berührungsbereich übermäßige Reibung erzeugt und dadurch
eine hohe Wärmeentwicklung bewirkt.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt
darin, daß die einzige Nachgiebigkeit zwischen der Felge
und der Fahrbahn durch den zwischen Felge und Fahrbahn
eingeklemmten Laufflächenteil des Reifens gegeben wird
und dadurch keine hinreichende Federung von Bodenuneben
heiten ermöglicht wird.
Aus der DE-OS 21 00 965 ist eine Sicherheitseinlage für
Kraftfahrzeugräder bekannt, die aus mindestens drei mit
einander verbundenen Teilen aufgebaut ist und im Inneren
zwischen Reifen und Radfelge angeordnet ist. Die Sicher
heitseinlage stützt sich auf dem Tiefbett der Felge ab
und der der Reifenlaufflächen benachbarte Außenumfang der
Sicherheitseinlage entspricht in seiner Form der inneren
Form des Reifens.
Auch bei dieser Sicherheitseinlage ist nachteilig, daß
im Zustand einer Reifenpanne die Stützkraft zwischen dem
auf der Fahrbahn befindlichen Abschnitt des platten Fahr
zeugreifens direkt auf den diesem Bereich benachbarten
Abschnitt des Stützrings und diesem direkt auf die
Felge übertragen wird. Durch die Relativrotation zwischen
Felge und Reifen tritt auch hier eine starke Reibung und
damit verbundene Wärmeentwicklung auf. Ebenso ist eine
Federung von Bodenunebenheiten mit dieser Vorrichtung le
diglich durch die Elastizität der Sicherheitseinlage ge
geben.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Fahrzeugrad, bestehend aus einem Luftreifen und einer Rad
felge mit einem Notlaufstützring im Reifeninneren nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei
dem für den Fall eines Reifendefektes die von der Fahrbahn
auf das Fahrzeug zu übertragenden Abstützkräfte von dem
Notlaufstützring über eine möglichst große Fläche über
tragen werden, bei der die Reibung zwischen Notlaufstütz
ring und Reifen minimiert wird, um die Reibungswärmeent
wicklung herabzusetzen und bei dem während einer Fahrt
mit plattem Reifen ein Mindestmaß an Federung des Reifens
erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Beim Fahrzeugrad nach der Erfindung werden erstmals die
Reifenseitenwände in den Kraftfluß bei einem Notlauf ein
bezogen, und es wird so bewirkt, daß bei einer Fahrt mit
plattem Reifen auch bei höherer Geschwindigkeit ein über
raschend hohes Maß an Fahrstabilität und Fahrsicherheit
erhalten bleibt. Ebenso wird aufgrund der elastischen An
ordnung des Gesamtsystems im wesentlichen vermieden, daß
Einflüsse der Fahrbahnbeschaffenheit auf die Lenkung über
tragen werden. Außerdem ist aufgrund der herabgesetzten
Reibung zwischen Notlaufstützring und Laufflächeninnen
seite die Erhitzungsgefahr und damit die Gefahr eines
Reifenbrandes verringert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden durch
die Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser
zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die Mittel-
Umfangsebene eines Fahrzeugrades
bekannter Art, das hier zum Vergleich
dargestellt ist,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Mittel-Umfangsebene
eines erfindungsgemäßen schlauchlosen Fahrzeug
rades im entlüfteten
Zustand,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt, welcher nur
einen Teil der Radfelge, des
Notlaufstützrings und des Laufflächenbereichs des
in Fig. 2 dargestellten Reifens zeigt, dabei
hat der Reifen normalen Reifenluftdruck bei
normaler Belastung,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt in einer
Radialrichtung eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugrades, dabei ist ein Teil des Reifens
und des Stützrings dargestellt,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils des Stütz
rings, wobei eine Anordnung zur Verbindung
der Einzelteile des Stützrings dargestellt
ist,
Fig. 6a einen Stützring in Form einer Schraubenfeder,
wobei der Stützring im entspannten Zustand
vor dem Einsetzen in das Fahrzeugrad darge
stellt ist,
Fig. 6b den Stützring nach Fig. 6a in Position inner
halb des Fahrzeugrades, und
Fig. 7 ein radiales Schnittbild eines Fahrzeugrades
einschließlich einer Positionshaltevorrichtung
mit einem kreisförmigen Stützsteg, der zwischen
dem Stützring und der Felge angeordnet ist.
Nachfolgend wird auf die Fig. 2 bis 6b einschließlich Bezug
genommen. Das Fahrzeugrad umfaßt einen schlauch
losen Luftreifen 1 mit einem Laufflächenbereich 3, zwei Seiten
wänden 6, die vom Laufflächenbereich ausgehen, wobei jede
Seitenwand in einem Reifenwulst (nicht dargestellt) endet.
Der Reifen 1 ist auf einer Radfelge 5 montiert, die Reifen
wülste sind jeweils auf Wulstsitzen auf der Felge angeordnet.
Der Reifen besitzt eine konventionelle Karkasse mit radial
angeordnetem Verstärkungscord, der sich durch den Reifen
vom einen Wulst zum anderen hin erstreckt. Innerhalb des
Ringraums, der durch die Felge 5 und den Reifen 1 defi
niert wird, befindet sich ein fester, kreisförmiger Not
laufstützring 2 mit einem wie in Fig. 4 darge
stellten Querschnitt. Aus dieser Fig. 4 ist ersichtlich,
daß die radial äußere Fläche des Stützrings ein Profil
besitzt, welches im wesentlichen dem Profil der radial
inneren Fläche des Laufflächenbereichs 3 des Rei
fens ähnelt. Vorzugsweise ist das Profil der äußeren Flä
che des Stützring so ausgebildet, daß sichergestellt ist,
daß der Kontaktdruck auf den Reifen im wesentlichen gleich
förmig auf der Breite der Aufstandsfläche zwischen dem
Reifen und dem Boden verteilt ist.
In Fig. 2 ist der Reifen 1 im entlüfteten Zustand dar
gestellt. Die Belastung wird durch Kontakt zwi
schen dem Stützring 2 und der Lauffläche 3 bei A
aufgenommen, jedoch besteht kein Kontakt bei B, der Ab
stand hier ist groß genug, um eine Berührung zu vermeiden.
Statt dessen stößt der Stützring nach oben gegen die Innen
seite des oberen Reifenteils bei Pos. C und stützt damit
die Lauffläche und jeglichen Zwischenbau. Damit werden
die Seitenwände abgestützt, so daß die Felge und der Wulst
unterstützt von der Spannung der Seitenwände (durch die
Pfeile im oberen Teil der Fig. 2 dargestellt) nach unten
hängen. Die Geschwindigkeit der radial äußeren Fläche des
Stützrings ist gleich groß wie die Geschwindigkeit der
inneren Fläche des Laufflächenbereichs (einschließlich
des Zwischenbaus), so daß kein Gleiten auftritt. Die ra
dial innere Fläche des Stützrings kommt nicht in Kontakt
mit der Felge, so daß dort kein Gleiten auftritt.
Die Spannung der Seitenwände führt dazu, daß diese glatt
gezogen werden, und ermöglicht einen Grad der Nachgiebig
keit zwischen der Felge 5 und dem Stützring 2. Damit wer
den die Hauptnachteile der herkömmlichen Konstruktion, die Relativ
bewegung zwischen Stützring und Reifen sowie die mangelnde Federung überwunden.
Um diese Ergebnisse zu erreichen, sollten die Abmessungen
des Stützrings innerhalb gewisser, nachfolgend definierter
Grenzen liegen. Es wird Bezug genommen auf die Fig. 3,
welche einen Teil einer Anordnung (wie
in Fig. 2 dargestellt, jedoch mit aufgepumptem Reifen) de
taillierter darstellt:
R = Radius der inneren Fläche des Laufflächenbereichs 3
r = Radius der radial äußeren Fläche des Stützrings 2
m = Radius der radial inneren Fläche des Stützrings 2
M = Radius der äußeren Fläche der Felge 5
d = Normalbetriebs-Einwölbung des Laufflächenbereichs 3
h = Anwachsen der Reifenquerschnittsfläche, die zum Glatt ziehen der Seitenwände notwendig ist
E = elastische Verminderung des Stützringdurchmessers aufgrund der aufgenommenen Last bei entlüftetem Reifen.
r = Radius der radial äußeren Fläche des Stützrings 2
m = Radius der radial inneren Fläche des Stützrings 2
M = Radius der äußeren Fläche der Felge 5
d = Normalbetriebs-Einwölbung des Laufflächenbereichs 3
h = Anwachsen der Reifenquerschnittsfläche, die zum Glatt ziehen der Seitenwände notwendig ist
E = elastische Verminderung des Stützringdurchmessers aufgrund der aufgenommenen Last bei entlüftetem Reifen.
Die Werte dieser Parameter sollen bei einer
Anordnung den folgenden zwei Bedingungen genügen:
- (i) R - r < d
- (ii) m - M < R - r + h + E
Die erste Bedingung stellt sicher, daß der Stützring bei
normalen Reifenluftdruckbedingungen keinen Kontakt mit der
Innenseite des Reifens hat. Die zweite Bedingung stellt
sicher, daß die radial innere Fläche des Stützrings nach
einer Entlüftung (des Reifens) keinen Kontakt mit der
Felge hat.
Der Stützring kann eine große Vielzahl von Querschnittsfor
men aufweisen, unter der Bedingung, daß die radial äußere
Stützringfläche eine gute Aufnahmefläche für die Innen
fläche der Lauffläche auf deren gesamter Breite abgibt.
Die Breite wird entsprechend der Gesamtabmessung des Be
reiches gewählt, welcher im Querschnitt relativ eben ist
und nicht die Bereiche überdeckt, wo die Innenfläche des
Reifens nach unten zu den Seitenwänden abbbiegt. Fig. 4
zeigt ein Beispiel.
Der Stützring kann aus einer großen Vielzahl von Materialien
hergestellt sein. Abgesehen davon, daß der Stützring stark
genug ist, um die auf das Fahrzeugrad über dessen Durchmesser
ausgeübte Last stützend aufzunehmen, sollte der Stützring
hinreichen steif sein, so daß er nicht wesentlich zur Rei
feneinwölbung beiträgt (beispielsweise könnte die Abnahme E
im Stützringdurchmesser 2 r bei voller Belastung bei ungefähr
5% der Reifenquerschnittshöhe liegen). Außerdem sollte der
Stützring elastisch genug sein, um nach einer Einbiegung
seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Vorzugsweise
sollte er diese Eigenschaften bis zu einer Temperatur von
ungefähr 150°C behalten. Der Stützring kann beispiels
weise aus Stahl, aus festen Plastikmaterialien oder aus
glasfaserverstärkten Kunststoff- bzw. Plastikmaterialien
hergestellt werden.
In Fig. 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit keine Positionshaltevorrichtung für den Stütz
ring innerhalb des Ringraums dargestellt, der vom Reifen
und der Felge definiert bzw. umschlossen wird. Ohne ir
gendeine Positionshaltevorrichtung ruht das Unterteil des
Stützrings, wenn das Fahrzeug, an dem das Fahrzeugrad befestigt
ist, steht, auf der radial inneren Fläche der Lauffläche am
untersten Teil des Reifens, während der obere Teil des
Stützrings gegen die Innenfläche einer der Reifenseiten
wände angelehnt ist. Wenn das Fahrzeug fährt und sich das
Fahrzeugrad damit dreht, so dreht sich der Stützring eben
falls aufgrund des Reibungsschlusses mit der Reifeninnen
seite. Der Stützring wird sich dabei in allen Richtungen
bewegen, beispielsweise aufgrund von (zentrifugalen)
Seitenkräften, wenn das Fahrzeug seine Bewegungsrichtung
ändert, oder auch aufgrund von aufwärts gerichteten Kräf
ten, wenn der Reifen über Unebenheiten usw. auf dem Boden
rollt. Dies kann einige unerwünschte Effekte mit sich
bringen, beispielsweise übermäßige Geräusche und/oder
unkomfortable Stoßkräfte, wenn der Stützring gegen
den Reifen schlägt, Abrieb auf der Reifeninnenfläche
und eine gewisse Wärmeentwicklung. Aus diesen Gründen
und eine Positionshaltevorrichtung vorgesehen, welche den
Stützring beim Betrieb mit normalem Reifendruck mit Ab
stand von der Innenfläche des Reifens hält. Wenn jedoch
der Reifen entlüftet wird, so muß die Positionshaltevor
richtung es ermöglichen, daß der Stützring sich einerseits
relativ zur Felge dreht und andererseits Kontakt mit den
höchst und niedrigst gelegenen Teilen der Innenfläche des
Laufflächenbereichs hat.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Radius der radial äußeren Radial
fläche des Stützrings 2 kleiner als der Radius der radial
inneren Fläche des Laufflächenbereichs 3 des Reifens 1,
auch dann, wenn die Lauffläche (wie in Fig. 3 dargestellt)
um einen Abstand d radial nach innen gewölbt ist. Damit
kommt der Stützring 2 nicht in Kontakt mit dem Laufflächen
bereich 3, wenn der Reifen 1 bei normalen Reifenluftdrucks-
und Belastungsbedingungen benutzt wird. Der Radius der
radial inneren Fläche des Stützrings 2 ist größer als der
größte Durchmesser der Radfelge 5. Der Stützring 2 kommt
somit nicht in Kontakt mit der Radfelge 5, wenn der Reifen
1 im entlüfteten Zustand läuft, wie nachfolgend genauer
beschrieben wird.
In dem Fahrzeugrad
wird der Stützring gegen
über dem Reifen mittels einer Positionshaltevorrichtung
(in den Fig. 2 bis 6b nicht dargestellt) in Position ge
halten. Die Positionshaltevorrichtung hält dabei den
Stützring 2 außer Kontakt zur Innenfläche des Laufflächen
bereichs 3 des Reifens 1, wenn der Reifen (sei es im
Ruhezustand oder beim Lauf über den Boden) normalen
Reifenluftdruck führt. Um Unwuchten aufgrund von Zen
trifugalkräften zu vermeiden, die bei Rotation des Fahrzeugrades
erzeugt werden, ist der Stützring 2 vorzugsweise
relativ zur Felge und dem Reifen 1 so angeordnet, daß
er im wesentlichen konzentrisch zur Felge 5 ist, bis auf
grund eines Unfalls eine Entlüftung des Reifens 1 auftritt
und der Stützring 2 seinen vorgesehenen Zweck erfüllen muß.
Zur Erleichterung des Einsetzens kann der Stützring 2
in irgendeiner der nachfolgend beschriebenen
Arten konstruiert sein, die nur als Beispiel gegeben wer
den.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann der Stützring 2 mehre
re bogenförmige Abschnitte 7 besitzen, die jeweils an
jedem ihrer Enden einen nach innen gerichteten Flansch 8
aufweisen. Die Abschnitte 7 werden mittels einer Schraub
mutter 9 und eines Schraubbolzens 10 zusammengehalten, der
durch ein Loch in jedem der aufeinanderstoßenden Flansche 8
eingesetzt ist. Um zu vermeiden, daß die nach innen ge
richteten Flansche die Felge berühren, muß der Radius der
inneren Endstücke jedes Flansches als gleich mit m in
den obigen Bedingungsgleichungen angenommen werden. Statt
dessen können die Stützringabschnitte mit sich ringförmig
überlappenden Flanschen ausgebildet und miteinander ver
schraubt sein, wobei die Schraube parallel zur Stützring
achse verläuft.
Wie schematisch in den Fig. 6a und 6b dargestellt ist, kann
der Stützring 2 die Form einer Feder oder eines gespalte
nen Rings mit mehreren einander überlappenden Ring
blättern haben, so daß eine Vorderkante 11 an einer Sei
te des Reifens 1 eingeführt und in den Reifen "geschraubt"
werden kann (wie in Fig. 6a dargestellt ist). Die Ringblät
ter bzw. Windungen der Feder können dann, falls notwendig,
direkt miteinander oder mit einem Führungsglied 12 (wie in
Fig. 6b dargestellt ist) verschraubt werden.
Eine Form der Positionshaltevorrichtung zur Halterung des
Stützrings 2 in der richtigen Stellung ist in Fig. 7 dar
gestellt. Diese Vorrichtung besitzt einen Lagersteg 13
zwischen dem Stützring 2 und der Felge (nicht dargestellt).
Jedoch ist dies nur ein Beispiel. Es ist vorgesehen, daß
dieser wie auch immer geformte Lagersteg 13 relativ
schwach ist, so daß er zwar stark genug ist, um den
Stützring 2 in konzentrischer Stellung zur Felge zu
halten und den relativ geringen beim Normalbetrieb auf
tretenden Vibrationskräften standzuhalten, jedoch nicht
so stark ist, daß er mehr als einen kleinen Teil, bei
spielsweise 5%, der auf die Anordnung ausgeübten Belastung
des Fahrzeugs aufnehmen kann, wenn der Reifen 1 entlüftet
ist. Der Lagersteg 13 kann beispielsweise aus einem spröden,
geschäumten Plastikmaterial hergestellt sein, welches bricht,
wenn der Reifen unter Belastung eine durch einen Unfall
hervorgerufene Entlüftung erleidet.
Alternativ kann die Positionshaltevorrichtung einen aus
einem Elastomermaterial bestehenden Positionierring auf
weisen, welcher einen dem Felgenradius entsprechenden
Innenradius und einen Außenradius besitzt, der dem Innen
radius des Stützrings entspricht. Dabei ist dieser Posi
tionierring hinreichend stark und/oder steif, um den
Stützring während eines Laufes des Fahrzeugrades
mit normalem Reifenluftdruck im wesentlichen konzentrisch
zur Felge in Position zu halten. Andererseits ist der
Positionierring hinreichend verformbar, um zu ermögli
chen, daß der Stützring an den obersten und untersten
Bereichen des Reifens mit der Reifenlauffläche in Kon
takt kommt, wenn der Reifen entlüftet wird. Wie zuvor
dargelegt wurde, muß der Stützring die Möglichkeit ha
ben, sich um die Felge zu drehen, da er mit den Innen
flächen des Reifens in Berührung kommt, wenn die Anordnung
im entlüfteten Zustand des Reifens betrieben wird. Des
halb muß sich entweder der Positionierring frei gegenüber
der Felge drehen können, oder aber der Stützring muß sich
frei gegenüber dem Positionierring drehen können, oder
auch beides ist möglich. Vorzugsweise ist deshalb ein
Schmiermittel vorgesehen, entweder in flüssiger Form oder
als feste Beschichtung aus einem Material mit geringer
Reibung, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, um die
Kontaktflächen entweder zwischen Felge und Positionier
ring oder zwischen Positionierring und Stützring oder
zwischen beiden Flächenpaaren zu schmieren.
Der Positionierring kann ein homogenes festes Elastomer
material, ein geschäumtes Elastomermaterial oder ein Ela
stomermaterial mit zumindest einer Aufblaskammer sein. Ein
oder mehrere Stützstege aus sprödem Plastikmaterial können in das
Elastomer eingebracht sein, wobei jeder Steg bricht,
wenn der Reifen entlüftet wird.
Als weitere Alternative kann die Positioniervorrichtung
mehrere Speichen besitzen, die so ausgebildet sind, daß
sie knicken und zusammenbrechen, wenn der Reifen hinrei
chend entlüftet wird, so daß der Stützring die Innen
seite der Lauffläche berührt und zu drehen beginnt.
Die Radfelge der erfindungsgemäßen Anordnung kann eine
geteilte Felge ohne vertieftes Bett sein. Ist dies nicht
der Fall, so kann es notwendig sein, eine Vorrichtung
vorzusehen, die verhindert, daß die Wülste in das ver
tiefte Bett fallen, wenn die Vorrichtung bei entlüftetem
Reifen betrieben wird. In Abhängigkeit von den Formen
der Felge, des Reifens und/oder des Stützrings kann die
Wirkung des Stützrings, wenn dieser nach oben gegen den
Laufflächenbereich drückt und damit zu einer Spannung
der Seitenwände führt, dennoch eine Verschiebung des
Wulstes verhindern und zwar sogar bei Kurvenfahrten.
Claims (21)
1. Fahrzeugrad, bestehend aus einem Luftreifen und einer
Radfelge mit einem Notlaufstützring im Reifeninneren,
der durch eine Positionshaltevorrichtung gehalten wird,
wobei die Abmessungen des Stützrings so gewählt sind,
daß der Stützring ohne Kontakt mit der Radfelge und dem
Laufflächenbereich des Reifens bleibt, wenn der Reifen
unter normalem Luftdruck und unter normaler Last steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Luftverlust des Reifens (1) die Positionshalte
vorrichtung (13) den Stützring (2) freigibt, so daß dieser
mit dem Reifen (1) rotiert, wobei die radial äußere Ober
fläche des Stützrings (2) die radial innere Oberfläche
des Laufflächenbereichs nur an den untersten (A) und
obersten (C) Bereichen berührt.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abmessungen des Stützrings
(2), des Reifens (1) und der Radfelge (5) den folgenden
Bedingungen genügen
- (i) R - r < d
- (ii) M - M < R - r + h + E
wobei
R = Radius der inneren Fläche des Laufflächenbereichs
r = Radius der radial äußeren Fläche des Stützrings
m = Radius der radial inneren Fläche des Stützrings
M = Einwölbung des Laufflächenbereichs bei normalem Betrieb h = Vergrößerung der Höhe des Reifenquerschnitts, die notwendig ist, um die Seitenwände glattzuziehen
E = elastische Verminderung des Stützringdurchmessers aufgrund der aufgenommenen Belastung, wenn der Reifen entlüftet ist.
r = Radius der radial äußeren Fläche des Stützrings
m = Radius der radial inneren Fläche des Stützrings
M = Einwölbung des Laufflächenbereichs bei normalem Betrieb h = Vergrößerung der Höhe des Reifenquerschnitts, die notwendig ist, um die Seitenwände glattzuziehen
E = elastische Verminderung des Stützringdurchmessers aufgrund der aufgenommenen Belastung, wenn der Reifen entlüftet ist.
3. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützring (2) ein
in radialer Richtung außenliegendes Querschnittsprofil
besitzt, welches im wesentlichen dem Profil der radial
inneren Fläche des Laufflächenbereichs ähnelt.
4. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützring (2) im
wesentlichen konzentrisch zur Felge (5) angeordnet ist,
wenn der Reifen auf normalen Druck aufgepumpt ist und
die Anordnung bei normaler Belastung betrieben wird.
5. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützring (2) mehrere
bogenförmige Abschnitte (7) besitzt.
6. Fahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abschnitte (7) für eine Ver
schraubung miteinander ausgebildet sind.
7. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützring (2) die
Form einer Schraubenfeder mit mehreren einander über
lappenden Windungen bzw. Blättern hat.
8. Fahrzeugrad nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Windungen bzw. Blätter zusammen
geschraubt sind.
9. Fahrzeugrad nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Windungen bzw. Blätter für
eine Verschraubung mit einem Führungsglied (12) ausge
bildet sind.
10. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützring (2) aus
Stahl besteht.
11. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützring (2) aus
einem Plastikmaterial hergestellt ist.
12. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positionshaltevor
richtung (13) einen ringförmigen Stützsteg besitzt.
13. Fahrzeugreifen nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Steg ein sprödes, geschäumtes
Plastikmaterial aufweist, welches bricht, wenn der Reifen
(1) entlüftet wird und der Stützring (2) die auf das
Fahrzeugrad ausgeübte Belastung tragend aufnimmt.
14. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positionshaltevor
richtung (13) einen Positionierring umfaßt, der einen
dem Felgenradius entsprechenden Innenradius und einen
Außenradius besitzt, der gleich dem Innenradius des Stütz
rings (2) ist, und daß der Positionierring aus einem
Elastomermaterial gebildet ist.
15. Fahrzeugrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Positionierring aus einem homo
genen, festen Elastomermaterial besteht.
16. Fahrzeugrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Positionierring aus einem ge
schäumten Elastomermaterial besteht.
17. Fahrzeugrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Positionierring aus einem Ela
stomermaterial mit zumindest einer Aufpumpkammer besteht.
18. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die radial äußere Fläche
der Felge (5) und die radial innere Fläche des Positionier
rings geschmiert sind.
19. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die radial äußere Fläche
des Positionierrings und die radial innere Fläche des
Stützrings (2) geschmiert sind.
20. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positionshaltevor
richtung (13) mehrere Speichen aufweist, welche einknicken
und zusammenbrechen, wenn der Reifen (1) entlüftet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7826376 | 1978-06-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922985A1 DE2922985A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2922985C2 true DE2922985C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=10497864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792922985 Granted DE2922985A1 (de) | 1978-06-06 | 1979-06-06 | Reifen- und radfelgenanordnung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4265290A (de) |
JP (1) | JPS54159904A (de) |
AT (1) | AT375597B (de) |
AU (1) | AU526042B2 (de) |
DE (1) | DE2922985A1 (de) |
FI (1) | FI65946C (de) |
FR (1) | FR2427918A1 (de) |
LU (1) | LU81364A1 (de) |
SE (1) | SE7904799L (de) |
ZA (1) | ZA792700B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2532591A1 (fr) * | 1982-09-02 | 1984-03-09 | Hutchinson | Nouveau dispositif de securite pour pneumatiques de vehicules ou autres engins |
JPS6015207A (ja) * | 1983-06-24 | 1985-01-25 | ザ・グツドイア−・タイヤ・アンド・ラバ−・コンパニ− | パンク走行装置 |
FR2579527B2 (fr) * | 1984-04-19 | 1987-05-22 | Hutchinson | Dispositif de verrouillage a fonctions multiples pour le montage d'une enveloppe de pneumatique sur une jante de roue |
DE3507046A1 (de) * | 1985-02-28 | 1986-08-28 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Fahrzeugrad |
JPS63166758U (de) * | 1987-04-17 | 1988-10-31 | ||
DE3720022A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Holzer Walter | Sicherheitsbereifung fuer fahrzeuge |
DE3720706A1 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Continental Ag | Pannenlauf-tragring |
US5115852A (en) * | 1989-05-01 | 1992-05-26 | Lorean John Z De | Closed-torus tire and method for manufacturing same |
US5060706A (en) * | 1989-05-08 | 1991-10-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Bead retainer |
US5000240A (en) * | 1989-05-08 | 1991-03-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Bead retainer |
DE29711034U1 (de) * | 1997-06-25 | 1998-10-29 | Haussels, Berthold, 42929 Wermelskirchen | Rad mit einem Reifen |
GB0011727D0 (en) * | 2000-05-16 | 2000-07-05 | Tyron Automotive Group Ltd | An assembly |
US8561661B2 (en) * | 2009-02-03 | 2013-10-22 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Run-flat pneumatic tire assembly and method |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200705B (de) * | 1959-12-21 | 1965-09-09 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
US3025898A (en) * | 1960-12-05 | 1962-03-20 | George E Opel | Safety wheel rim |
DE1205407B (de) * | 1963-09-18 | 1965-11-18 | Continental Gummi Werke Ag | Luftbereifung fuer Fahrzeuge |
FR1475161A (fr) * | 1965-04-07 | 1967-03-31 | Bandage pneumatique sans chambre à air | |
DE1605610A1 (de) * | 1966-04-06 | 1970-02-26 | Franz Cromm | Notlauf-Stuetzring fuer den Einbau in schlauchlose Reifen |
US3509928A (en) * | 1967-10-18 | 1970-05-05 | Elie P Aghnides | Tubeless tire with supplemental support |
US3578056A (en) * | 1969-05-20 | 1971-05-11 | Us Army | Run-flat combat tire |
US3682219A (en) * | 1970-04-10 | 1972-08-08 | William L Lindley | Support belt for deflated tubeless tire |
DE2100965A1 (de) * | 1971-01-11 | 1972-07-13 | Mörl, Roland, 7803 Gundelfingen | Sicherheitseinlage für Kraftfahrzeugräder |
US3949796A (en) * | 1973-07-31 | 1976-04-13 | Dow Corning Corporation | Safety tire |
DE2352871A1 (de) * | 1973-10-22 | 1975-04-30 | Continental Gummi Werke Ag | Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern |
DE2428472A1 (de) * | 1974-06-12 | 1976-01-02 | Continental Gummi Werke Ag | Luftbereiftes fahrzeugrad |
DE2509939A1 (de) * | 1975-03-07 | 1976-09-16 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen mit notlaufschlauch |
GB1556609A (en) * | 1975-08-02 | 1979-11-28 | Dunlop Ltd | Pneumatic tyre and weel rim assemblies |
US4173243A (en) * | 1975-10-17 | 1979-11-06 | Dunlop Limited | Safety tire and wheel rim assembly |
DE2653658A1 (de) * | 1976-11-25 | 1978-06-01 | Uniroyal Ag | Fahrzeugluftreifen mit plattfahreigenschaften |
DE2817394A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-16 | Ford Werke Ag | Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens |
US4137894A (en) * | 1977-06-17 | 1979-02-06 | The Firestone Tire & Rubber Company | Pneumatic tire, rim and run-flat system combination |
US4157106A (en) * | 1977-11-16 | 1979-06-05 | General Motors Corporation | Run-flat tire having internal support means |
-
1979
- 1979-05-30 FI FI791728A patent/FI65946C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-05-30 ZA ZA792700A patent/ZA792700B/xx unknown
- 1979-05-31 SE SE7904799A patent/SE7904799L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-05-31 US US06/044,323 patent/US4265290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-05 LU LU81364A patent/LU81364A1/xx unknown
- 1979-06-05 AU AU47760/79A patent/AU526042B2/en not_active Ceased
- 1979-06-06 AT AT0407379A patent/AT375597B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-06 DE DE19792922985 patent/DE2922985A1/de active Granted
- 1979-06-06 JP JP7109479A patent/JPS54159904A/ja active Granted
- 1979-06-06 FR FR7914431A patent/FR2427918A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU81364A1 (fr) | 1979-09-11 |
DE2922985A1 (de) | 1979-12-20 |
ATA407379A (de) | 1984-01-15 |
JPS6125561B2 (de) | 1986-06-16 |
AU4776079A (en) | 1979-12-13 |
ZA792700B (en) | 1980-06-25 |
US4265290A (en) | 1981-05-05 |
FR2427918B1 (de) | 1983-04-15 |
FI791728A (fi) | 1979-12-07 |
AT375597B (de) | 1984-08-27 |
AU526042B2 (en) | 1982-12-16 |
FR2427918A1 (fr) | 1980-01-04 |
JPS54159904A (en) | 1979-12-18 |
SE7904799L (sv) | 1979-12-07 |
FI65946C (fi) | 1984-08-10 |
FI65946B (fi) | 1984-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1094957B1 (de) | Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper | |
EP0860304B1 (de) | Luftbereiftes Fahrzeugrad | |
DE2922985C2 (de) | ||
DE19745409C2 (de) | Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper | |
DE3050922C2 (de) | ||
DE60017525T2 (de) | Felge zur Aufnahme eines Stützringes | |
DE60014927T2 (de) | Einheit aus einer Felge und einem Stützelement | |
DE69226135T2 (de) | Luftreifen | |
DE69905160T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens, ein damit hergestellter reifen und einen solchen reifen enthaltendes fahrzeugrad | |
EP0683735B2 (de) | Notlaufring für ein fahrzeugrad | |
DE3008698C2 (de) | ||
DE3146531A1 (de) | Sicherheitsluftreifen | |
DE60213204T2 (de) | Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür | |
DE3400649A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE3321978C2 (de) | ||
DE68909913T2 (de) | Rad mit Luftreifen. | |
DE60300254T2 (de) | Notlaufstützring für einen Reifen | |
EP2253486A1 (de) | Sicherheitsrad (varianten) | |
DE19837740B4 (de) | Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist | |
EP0125640B1 (de) | Vollreifen für Fahrzeugräder od. dgl. | |
DE1605553C3 (de) | Radverband, bestehend aus einer Felge und einem Luftreifen, insbesondere einem schlauchlosen Reifen | |
DE60020155T2 (de) | Notlaufstütze und leicht montierbare stütze/felge einheit mit zentriereinrichtung für reifen | |
DE60318981T2 (de) | Reifen mit neuem Wulstkern | |
DE102007018858A1 (de) | Fahrzeugfelge zur Montage eines Reifens und einer Stützauflage und Verfahren zur Montage einer Reifen-Rad-Einheit mit einer solchen Felge | |
DE3704798A1 (de) | Fahrzeugrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTR INDUSTRIES LTD., LONDON, GB |