DE2428472A1 - Luftbereiftes fahrzeugrad - Google Patents
Luftbereiftes fahrzeugradInfo
- Publication number
- DE2428472A1 DE2428472A1 DE19742428472 DE2428472A DE2428472A1 DE 2428472 A1 DE2428472 A1 DE 2428472A1 DE 19742428472 DE19742428472 DE 19742428472 DE 2428472 A DE2428472 A DE 2428472A DE 2428472 A1 DE2428472 A1 DE 2428472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle wheel
- hose
- tyre
- tire
- wheel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/01—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Luftbereiftes Fahrzeugrad Die Erfindung betrifft ein luftbereiftes Fahrzeugrad mit einem innerhalb des Reifenhohlraumes befindlichen, an den Reifenwülsten anliegenden Luftschlauch, dessen am äußeren Umfang gelegene Fläche im Abstand von der Laufstreifenzone des Luftreifens angeordnet ist.
- Diese Luftschläuche haben die Aufgabe, die Reifenwülste auch dann an der vorgeschriebenen Stelle zu halten, wenn der Reifeninnendruck auf ein unzulässiges Maß absinken sollte. Dabei kann der Luftschluch auch als Stützschlauch für die Laufstreifenzone des Luftreifens dienen, also zu einer verbesserten Notleufeigenschaft des Fahrzeug rades beitragen.
- Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Fahrzeugräder so zu verbessern, daß sie mit Vorteil auch bei vergleichsweise niedrigen Reifenquerschnittshöhen anwendbar sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der LufLzchlauch erfindungsgemäß aus zwei oder mehreren Kammern, die bei etwa gleichem Querschnitt und Durchmesser in Achsrichtung des Fahrzeugrades gesehen hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise werden jedoch lediglich zwei nebeneinanderliegende Schlauchkörper verwendet, von denen der eine an dem einen und der andere Schlauch an dem zweiten Reifenwulst von innen anliegt.
- Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit der Bildung eines Schlauchkörpers geringer Querschnittshöhe, also ein Luftschlauch, der eine vergleichsweise lange axiale Erstreckung hat. Diese Gestaltung ermöglicht die Anwendung des Luftschlauches bei vergleichsweise breiten, niedrigen Luftreifen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 einen radialen Teilschnitt durch ein luftbereiftes Fahrzeugrad und Fig. 2 ebenfalls einen radialen Teilschnitt durch ein Fahrzeugrad, das jedoch gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 abgewandelt ist.
- Auf der Felge 1 befindet sich der Luftreifen 2 mit der Laufstreifenzone 3 und den Wülsten 4, die im Bereich der Felgenhörner 5 die Felge 1 berühren.
- Innehalb des Reifenhohlraumes 6 befindet sich ein aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehender Luftschlauch 7, der über ein nicht näher dargestelltes Ventil aufpumpbar und somit unter Uberdruck setzbar ist. Der Luftschlauch 7 besteht aus zwei im Querschnitt runden Schlauchkörpern 8 gleichen Durchmessers und Querschnittes, die in Achsrichtung des Fahrzeugrades gesehen hintereinander angeordnet sind und über einen Steg 9 untereinander in Verbindung stehen. Der Steg 9 weist zudem einen Verbindungskanal 10 auf, der die beiden Kammern 11 und 12 miteinander verbindet.
- Zwischen der Laufstreifenzone 3 und dem Luftschlauch 7 ist ein gehöriger Abstand vorgesehen. Der Außendurchmesser des Schlauches 7 entspricht etwa dem Durchmesser des Reifens, der durch die halbe Höhe der Reifenseitenwände 13 bestimmt ist. Die beiden Schlauchkörper 8 liegen zudem auf der Innenfläche der Reifenwülste 4 auf und verhindern ein Abrutschen, also unerwünschte Lageveränderungen der Reifenwülste 4. Somit ist der Luftschlauch 7 eine steife Brücke bzw. ein pneumatischer Distanzkörper zwischen den beiden Reifenwülsten 4.
- Durch den Verbindungssteg 9 entsteht am inneren Umfang und am äußeren Umfang des Schlauches 7 eine Umfangsnut 14, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit in Umfangsrichtung des Schlauches 7 verlaufenden Verstärkungseinlagen 15 ausgefüllt sind, die ihrerseits in elastische Werkstoffe eingebettet sein können.
- Die Verstärkungseinlagen 15 verfestigen den Schlauch 7 im Mittelbereich.
Claims (6)
- Ansprüche:&S Luftbereiftes Fahrzeugrad mit einem innerhalb des Reifenhohlraumes befindlichen, an den Reifenwülsten anliegenden Luftschlauch, dessen am äußeren Umfang gelegene Fläche im Abstand von der Laufstreifenzone des Luftreifens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschlauch (7) aus zwei oder mehreren, vorzugsweise jedoch lediglich aus zwei Schlauchkörpern (8) besteht, die bei etwa gleichem Querschnitt und Durchmesser in Achsrichtung des Fahrzeugrades gesehen hintereinander angeordnet sind.
- 2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchkörper (8) einen etwa runden Querschnitt haben und zwischen benachbarten Schlauchkörpern Umfangsnuten (14) vorgesehen sind, welche Verbindungsstege (9) zwischen den Schlauchkörpern begrenzen.
- 3. Fahrzeugrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (9) und die Schlauchkörper (8) miteinander verbindende Kanäle (10) aufweisen.
- 4. Fahrzeugrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umfangsnuten (14) sich in Umfangsrichtung des Luftschlauches (8) erstreckende, gegebenenfalls in elastomere Stoffe eingebettete Verstärkungseinlagen (15) angeordnet sind.
- 5. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Schlauchkörper (8) etwa einem Durchmesser entspricht, der durch die halbe Höhe der Reifenseitenwände (13) bestimmt ist.
- 6. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschlauch (7) lediglich die beiden Wülste (4) des Luftreifens berührt und somit im übrigen an seinem äußeren und inneren Umfang im Abstand von den übrigen Teilen des Fahrzeugrades angeordnet ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742428472 DE2428472A1 (de) | 1974-06-12 | 1974-06-12 | Luftbereiftes fahrzeugrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742428472 DE2428472A1 (de) | 1974-06-12 | 1974-06-12 | Luftbereiftes fahrzeugrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428472A1 true DE2428472A1 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=5917997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742428472 Pending DE2428472A1 (de) | 1974-06-12 | 1974-06-12 | Luftbereiftes fahrzeugrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2428472A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403217A1 (fr) * | 1977-09-14 | 1979-04-13 | Uniroyal Inc | Enveloppe de bandage pneumatique comportant un element d'insertion pneumatique de securite pourvu de talons |
DE2825590A1 (de) * | 1978-06-10 | 1979-12-13 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harnstoff-formaldehyd-harzen |
US4265290A (en) * | 1978-06-06 | 1981-05-05 | Dunlop Limited | Tire and wheel rim assemblies |
-
1974
- 1974-06-12 DE DE19742428472 patent/DE2428472A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403217A1 (fr) * | 1977-09-14 | 1979-04-13 | Uniroyal Inc | Enveloppe de bandage pneumatique comportant un element d'insertion pneumatique de securite pourvu de talons |
US4265290A (en) * | 1978-06-06 | 1981-05-05 | Dunlop Limited | Tire and wheel rim assemblies |
DE2825590A1 (de) * | 1978-06-10 | 1979-12-13 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harnstoff-formaldehyd-harzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613132T2 (de) | Lkw-reifen mit niedrigem höhen-/breitenverhältnis | |
DE2514883A1 (de) | Fahrzeugrad mit einem luftreifen | |
DE2428472A1 (de) | Luftbereiftes fahrzeugrad | |
DE3343890A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE3704798A1 (de) | Fahrzeugrad | |
EP0265656B1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE3635890A1 (de) | Luftreifen-fahrzeugrad | |
DE3326011A1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeuge | |
EP0131117B1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE2360731A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2418751A1 (de) | Fahrzeugfelge fuer schlauchlose luftreifen, insbesondere guertelreifen | |
DE3515320A1 (de) | Felge fuer einen fahrzeugluftreifen | |
DE1200705B (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP0081728B1 (de) | Lösbare Befestigung eines pannensicheren Reifens | |
DE2212835A1 (de) | Kombination von Luftreifen und Felge | |
DE3146864A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE3420403A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE1780010A1 (de) | Luftreifen,insbesondere Reserveluftreifen | |
DE2831698C2 (de) | Fahrzeugradfelge mit einem Luftreifen | |
DE2441235A1 (de) | Fahrzeugrad mit einem luftreifen | |
DE2659524A1 (de) | Notlaufschlauch fuer luftbereifte fahrzeugraeder | |
DE2428471A1 (de) | Luftbereiftes fahrzeugrad | |
DE4022619A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE8320795U1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeuge | |
DE2431085A1 (de) | Luftbereiftes fahrzeugrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |