DE2352871A1 - Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern - Google Patents
Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedernInfo
- Publication number
- DE2352871A1 DE2352871A1 DE19732352871 DE2352871A DE2352871A1 DE 2352871 A1 DE2352871 A1 DE 2352871A1 DE 19732352871 DE19732352871 DE 19732352871 DE 2352871 A DE2352871 A DE 2352871A DE 2352871 A1 DE2352871 A1 DE 2352871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inflatable body
- tire
- inflated
- inflated state
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/12—Appurtenances, e.g. lining bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B11/00—Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
- B60B11/10—Emergency wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
- B60C15/028—Spacers between beads
- B60C15/032—Spacers between beads inflatable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lagesicherung für Reifenwülste bei luftbereiften
Fahrzeugrädern mit einem zwischen den Wulsten befindlichen ringförmigen Blähkörper.
Bei den bekannten Einrichtungen der vorgenannten Art besteht eine
Schwierigkeit in der Montage des Blähkörpers deshalb, weil dieser zumindest an seinen äußeren Umfang eine in Reifenumfangsrxchtung
undehnbare Verstärkungseinlage hat, die ein Anwachsen des Blähkörpers
unter erhöhtem Innendruck vermeiden soll. Diese Einlagen setzen eine geteilte Felge, zumindest aber ein besonderes- Geschick voraus, um
eine ordnungsgemäße Montage des Blähkörpers durchführen zu können.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Lagesicherung
der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die in der Betriebsstellung einen ausreichend großen Preßdruck gegen die zu
sichernden Reifenwülste ausübt, darüber hinaus aber zur Montage des
Reifens so in den Reifen eingelegt werden kann, daß er beim Aufbringen der Wülste auf die Sitzflächen nicht stört und weiterhin ohne
weiteres die vorgeschriebenen Gebrauchsstellung zur Lagesicherung einnehmen kann. . ■ .
-Z-
509818/0139
Zur Lösung dieser Aufgabe erhält erfindungsgemäß der BlähKÖ'rper im
nicht geblähten bzw. geringfügig geblähten Zustand einen Durchmesser, der größer ist als der durch die Reifensitzflächen bestimmte Durchmesser
und außerdem erhält der Blähkörper sich kreuzende, links- und rechtssteigende fadenförmige Verstärkungseinlagen, die im nicht
geblähten Zustand mit der Umfangsrichtung des Blähkörpers Winkel von
etwa 30 bilden.
Die Erfindung geht, von der Erkenntnis aus, daß eine Montage dann am
besten durchzuführen ist, wenn sich der Blähkörper bei den Montagearbeiten außerhalb des Bereiches der Felgensitzflächen, vorzugsweise
im oberen Teil des Reifenhohlraumes befindet. Darüber hinaus wird
aufgrund der Erfindung ein Blähkörper angestrebt, der erst mit dem Einleiten eines Druckmittels von dem vorgenannten Durchmesserbereich
in einen kleineren Durchmesserbereich übergeht und dabei die erwünschte Pressung der Reifenwülste herbeiführt. Da- der Blähkörper
die vorerwähnten, sich kreuzenden Verstärkungseinlagen aufweist unter einem Winkel von. etwa 30 , erfährt er durch Einleiten eines Druckmittels
eine Beeinflussung seiner Verstärkungseinlagen in der Weise, daß sich ihr Kreuzungswinkel vergrößert. Dabei verringert der Blähkörper
seinen Innendurchmesser bis die Verstärkungseinlagen schließlich einen Winkel von ca. k$ bis 5^ mit der Reifenumfangsrichtung
einschließen. Es muß also dafür Sorge getragen werden, daß mit dem Erreichen dieser Winkel bzw. der dabei eintretenden Durchmesserverminderung
der Blähkörper von seiner Ruhestellung aus in die Gebrauchsstellung gelangt und dabei die erwünschte Pressung der Reifenwülste
50 9 818/0139
BAD ORIGINAL
herbeiführt, wobei es sich versteht, daß äer Blähkörper nicht nur die vorgenannte Lagesicherung der Reifenwülste herbeiführt, sondern
auch als Kotlaufring dient, wenn der Seifen beschädigt werden sollte.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert,
in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen radialen Teilschnitt durch ein Fahrzeugrad mit einem in der Ruhestellung
befindlichen Blähkörper,
Fig. 2 das Rad gemäß Fig. 1 mit dem in der Betriebsstellung befindlichen Blähkörper,
Fi.ο 3 eine Draufsicht auf die Verstärkungseinlagen des Blähkörpers gemäß Fig. 1,
Fig. k eine Draufsicht auf die Verstärkungseinlagen des Blähkörpers gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Felge für ein Fahrzeugrad· gemäß Fig. 1, und zwar
im Bereich des Füllventils und
5098 18/0 139 BA0
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Füllventil gemäß Fig. 5·
Die Felge 1 des Fahrzeugrades ist in bekannter Weise mit einem Tiefbett 2 ausgestattet, an das das Füllventil 3 für den Reifenhohlraum
k des im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Werkstoffen
bestehenden Luftreifens 5 mit den Wulsten 6 angeschlossen
ist. Die Reifensitzflachen 7 sind seitlich außen von den Felgenhörnern
8 begrenzt.
Innerhalb des Reifenhohlraumes k befindet sich ein ringförmiger,
sich über den gesamten Reifenumfang erstreckender, im Querschnitt kreisringförmiger Blähkörper 9· Er besteht im wesentlichen aus
Gummi oder gummiähnlichen Stoffen und ist mit Verstärkungseinlagen in Form von zwei übereinanderliegenden Cordgewebelagen 10, 11
ausgestattet, die ihrerseits aus zugfesten, fadenförmigen Festigkeitsträgern 12 aus ifectilien, Stahl oder dergl. bestehen.
Der Druckmittelanschluß für den Blähkörper 9 ist mit 13 bezeichnet.
Er führt zum Tiefbett 2 der Felge 1, ist elastisch und kann im
übrigen beliebig ausgeführt sein.
Gemäß Fig. 1 liegt der Blähkörper 9 niit seinem äußeren Umfang
innen an der Zenitpartie des Luftreifens 5 an. Er kann im nicht geblähten oder nur geringfügig geblähten Zustand die Gestalt gemäß
509818/0139
Fig. 1, ggf. aber auch eine im Querschnitt flache Gestalt aufweisen,
die bei 1*f dargestellt ist.
Die Festigkeitsträger 12 der beiden Lagen 10, 11 sind symmetrisch in bezug auf die Reifenumfangsrichtung bzw. Blähkörperumfangsrichtung
■15 angeordnet. Die Anstiegswinkel sind für die Festigkeitsträger 12
der beiden Lagen 10, 11 mit <k bezeichnet. Der Winkel Λ beträgt 32 .
Wenn der Reifen 5 zusammen mit dem Blähkörper 9 in die Stellung
gemäß Fig. 1-gebracht ist, wird der Blähkörper 9 unter Innendruck
gesetzt. Dabei vergrößert sich-der Winkel d\ , wobei sich gleichzeitig
der Innendurchmesser des Blähkörpers 9 verringert und der Querschnitt
des Blähkörpers 9 geringfügig vergrößert. Mit der Durchmesserver.rin-J
gerung kommt der Blähkörper 9 innen an den Reifenwülsten 6 zur .
Anlage, so daß auch bei extremer Kurvenbelastung die Reifenwülste 6 gegen Abrutschen von den Reifensitzflächen 7 gesichert sind.
Der Durchmesser des Blähkörpers 9 gemäß Fig. 1 ist so bemessen, daß
der Winkel d1 gemäß Fi.g k einen Wert von etwa ^5 bis 5^ annimmt.
Winkelvergroßerungen über ^k können nicht mehr eintreten. Aus diesem
Grunde ist ein Endwinkel (Ji1 von etwa k8 bis 52° sehr vorteilhaft.
Gemäß Fig. 1 hat der Blähkörper 9 einen Innendurchmesser D, der
wesentlich größer ist als der Durchmesser d der Reifensitzflächen 7·
Der Durchmesser D ist sogar größer als der Außendurchmesser der Felge im Bereich der Felgenhörner 8, und zwar insbesondere in der Weise,
509818/0139
-G-
daß der Blähkörper 9 sich noch im oberen, also am äußeren Umfang
gelegenen Teil des Reifenhohlraumes h befindet.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, gelangt der Blähkörper 9 durch die selbsttätig eintretende Durchmesserverringerung in das Tiefbett 2,
das ggf. auch noch Einsätze erhalten kann als Bettung für den Blähkörper 9.-
Damit der in das'Tiefbett 2 eindringende Blähkörper 9 eine Betätigung
des Füllventils 3 zuläßt, hat dessen in den Reifenhohlraum k hineinragender
Teil 16 eine Vertiefung in Form eines Schlitzes 17· Der
sich ggf. auf das Teil 16 auflegende Blähkörper 9 vermag somit nicht,
die Durchtrittsöffnung 18 des Füllventils 3 zu verschließen.
Es versteht sich, daß im Betriebszustand gemäß Fig. 2 innerhalb des
Blähkörpers 9 ein höherer Druck herrschen muß im Vergleich zu. dem
Reif enhohlriaum k.
509818/0139
Claims (1)
- Ansprüche:γ 1./Lagesicherung für Reifenwülste bei luftbereiften Fahrzeugrädern mit einem zwischen den Wulsten befindlichen ringförmigen, im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehenden Blähkörper mit Verstärkungseinlagen,.dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) im nicht -geblähten bzw. nur geringfügig geblähten Zustand einen Innendurchmesser (D) aufweist, der größer ist als der durch die Reifensitzflächen (7) bestimmte Durchmesser, und daß die sich kreuzenden,links- und rechtssteigenden, etwa symmetrisch in bezug auf die Reifenumfangsrichtung (15) angeordneten fadenförmigen Verstärkungseinlagen im nicht geblähten Zustand des Blähkörpers (9) einen Winkel von etwa 30O/einschließen.2. Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet," daß der Blähkörper (9) im nicht geblähten Zustand einen, solchen Innendurchmesser (D) aufweist, daß seine Verstärkungseinlagen im geblähten Zustand (Betriebsstellung) mit der Reifenumfangsrichtung Winkel von etwa k$ bis ^k , vorzugsweise jedoch Winkel von etwakS bis 52° bilden. · ' ■ '3. Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Blähkörpers im nicht bzw. geringfügig geblähten Zustand größer ist als der durch die Felgenhörner (8) bestimmte Außendurchmesser.+) mit der Reifenumfangsrichtung— ο —5 09818/0139^f. Lagesicherung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß sich der Blähkörper im nicht oder nur geringfügig geblähten Zustand (Ruhestellung) in dem am äußeren Umfang des Reifenhohlraumes (^t-)gelegenen Teil befindet,
t5- Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfflittelanschluß für den Blähkörper (9) elastisch bzw. biegsam ist.6. Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Reifenhohlraum (*f) hineinragende Teil (16) des Füllventils (3) für den Beifenhohlraum mit einem von der Durchtrittsöffnung (18) ausgehenden Querschlitz (17) versehen ist.7· Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der •Blähkörper (9) im Querschnitt kreisringförmig ist und im Betriebszustand in das Tiefbett (2) der Radfelge (1) hineinragt.Hannover, 25« September 1973Erf. (2261) D/Fr73-69 P /8O G50981 8/0139
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352871 DE2352871A1 (de) | 1973-10-22 | 1973-10-22 | Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern |
AT706674A AT337021B (de) | 1973-10-22 | 1974-09-02 | Lagesicherung fur reifenwulste bei luftbereiften fahrzeugradern |
NL7412132A NL7412132A (nl) | 1973-10-22 | 1974-09-12 | Borgorgaan voor de bandhielen van een van een luchtband voorzien voertuigwiel. |
IT27599/74A IT1022224B (it) | 1973-10-22 | 1974-09-23 | Protezione contro spostamenti per talloni di pneumatici nel caso di ruote pneumatiche per veicoli |
NO743576A NO142387C (no) | 1973-10-22 | 1974-10-02 | Ekk fikseringsinnretning for vulstene i slangeloese kjoeretoeyd |
GB44360/74A GB1483111A (en) | 1973-10-22 | 1974-10-14 | Pneumatic tyre and vehicle wheel assembly including a tyre bead securing arrangement |
US05/516,416 US3945419A (en) | 1973-10-22 | 1974-10-21 | Arrangement for securing the beads of a pneumatic tire in the rim therefor |
FR7435500A FR2248162B1 (de) | 1973-10-22 | 1974-10-22 | |
JP49121057A JPS5072302A (de) | 1973-10-22 | 1974-10-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352871 DE2352871A1 (de) | 1973-10-22 | 1973-10-22 | Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352871A1 true DE2352871A1 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=5896083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352871 Pending DE2352871A1 (de) | 1973-10-22 | 1973-10-22 | Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945419A (de) |
JP (1) | JPS5072302A (de) |
AT (1) | AT337021B (de) |
DE (1) | DE2352871A1 (de) |
FR (1) | FR2248162B1 (de) |
GB (1) | GB1483111A (de) |
IT (1) | IT1022224B (de) |
NL (1) | NL7412132A (de) |
NO (1) | NO142387C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520321A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen mit notlaufeinrichtung |
DE3942997A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Sumitomo Rubber Ind | Radialreifen- und felgen-anordnung |
DE4139470A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-08-06 | Sumitomo Rubber Ind | Doppel-radialreifen |
DE202013008966U1 (de) | 2013-10-01 | 2015-01-21 | Ralf Bohle Gmbh | Reifenanordnung für eine Fahrradfelge |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4008743A (en) * | 1975-08-27 | 1977-02-22 | The General Tire & Rubber Company | Pneumatic tire with puncture resistance internal safety structure |
ZA792700B (en) * | 1978-06-06 | 1980-06-25 | Dunlop Ltd | Tyre and wheel rim assemblies |
US4263953A (en) * | 1979-01-15 | 1981-04-28 | Uniroyal, Inc. | Self-lubricating pneumatic insert for a pneumatic tire |
FR2453738A1 (fr) * | 1979-04-09 | 1980-11-07 | Michelin & Cie | Pneumatique pour vehicule a deux roues |
US4305444A (en) * | 1980-03-24 | 1981-12-15 | Ernesto Suris | Security tire |
US4318434A (en) * | 1980-05-01 | 1982-03-09 | Grumman Aerospace Corporation | Banded tire load enhancement system |
US4538657A (en) * | 1983-02-16 | 1985-09-03 | Tuggle William E | Wheel for land vehicles and method for moving such vehicles over soft or irregular surfaces |
US6279631B1 (en) | 1999-06-28 | 2001-08-28 | Primex Marketing, Inc. | Low pressure tire |
US6527346B2 (en) * | 2001-07-11 | 2003-03-04 | James Chen | Removable vehicle wheel ring |
US6568765B1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-05-27 | Trinc Tire And Rim, Inc. | Composite wheel having a shallow rim |
US8656971B2 (en) | 2011-08-02 | 2014-02-25 | Eladio A. Vargas | Wheel and multi chamber tire assembly |
US8875761B2 (en) * | 2012-01-13 | 2014-11-04 | Bear Corporation | System and method of securing a pneumatic tire to a rim |
US9623711B2 (en) * | 2013-07-08 | 2017-04-18 | Kirk M. Yates | Tire pre-inflator system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1538202A (en) * | 1924-04-09 | 1925-05-19 | William J P Moore | Inner arch for pneumatic tires |
US2169041A (en) * | 1936-02-03 | 1939-08-08 | Us Rubber Co | Pneumatic tire |
US2253746A (en) * | 1940-08-03 | 1941-08-26 | Wingfoot Corp | Safety tube |
US2554815A (en) * | 1947-09-25 | 1951-05-29 | Dunlop Tire & Rubber Corp | Pneumatic tire and safety tube |
US2552336A (en) * | 1948-05-05 | 1951-05-08 | Dill Mfg Co | Two-way valve |
US2680463A (en) * | 1951-03-17 | 1954-06-08 | Khalil Seyed | Tubeless tire |
-
1973
- 1973-10-22 DE DE19732352871 patent/DE2352871A1/de active Pending
-
1974
- 1974-09-02 AT AT706674A patent/AT337021B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-12 NL NL7412132A patent/NL7412132A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-23 IT IT27599/74A patent/IT1022224B/it active
- 1974-10-02 NO NO743576A patent/NO142387C/no unknown
- 1974-10-14 GB GB44360/74A patent/GB1483111A/en not_active Expired
- 1974-10-21 US US05/516,416 patent/US3945419A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-22 JP JP49121057A patent/JPS5072302A/ja active Pending
- 1974-10-22 FR FR7435500A patent/FR2248162B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520321A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen mit notlaufeinrichtung |
DE3942997A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Sumitomo Rubber Ind | Radialreifen- und felgen-anordnung |
DE4139470A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-08-06 | Sumitomo Rubber Ind | Doppel-radialreifen |
DE202013008966U1 (de) | 2013-10-01 | 2015-01-21 | Ralf Bohle Gmbh | Reifenanordnung für eine Fahrradfelge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1022224B (it) | 1978-03-20 |
FR2248162A1 (de) | 1975-05-16 |
NL7412132A (nl) | 1975-04-24 |
ATA706674A (de) | 1976-09-15 |
GB1483111A (en) | 1977-08-17 |
NO743576L (de) | 1975-05-20 |
JPS5072302A (de) | 1975-06-14 |
AT337021B (de) | 1977-06-10 |
NO142387C (no) | 1980-08-20 |
FR2248162B1 (de) | 1978-11-24 |
US3945419A (en) | 1976-03-23 |
NO142387B (no) | 1980-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2352871A1 (de) | Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern | |
DE2825677C2 (de) | Radanordnung mit Notlaufeigenschaft | |
EP0156009B1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE2544870A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2064751A1 (en) | Textile reinforced rubber bellows - used as vehicle pneumatic suspension | |
DE1148897B (de) | Felge fuer schlauchlose Reifen | |
DE2364274A1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeugraeder | |
DE1188463B (de) | Luftreifen fuer Fahrzeuge | |
DE1227795B (de) | Fahrzeugluftreifen mit einem durch eine elastische ringfoermige Trennwand geteilten Luftraum | |
EP0548581B1 (de) | Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff | |
DE1263532B (de) | Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2507710A1 (de) | Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern | |
DE2118857A1 (de) | Druckmittelfedervorrichtung | |
DE3343890A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE2626029A1 (de) | Fahrzeugrad mit einer tiefbettfelge und einem luftreifen | |
DE1200705B (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE972486C (de) | Schlauchloser Niederdruckluftreifen mit Notlaufflaeche | |
DE4014646A1 (de) | Pannensicherer kraftfahrzeugreifen | |
DE2356097A1 (de) | Vorrichtung zum verspannen eines luftreifens auf seiner felge | |
DE2441235A1 (de) | Fahrzeugrad mit einem luftreifen | |
DE2355453A1 (de) | Luft- insbesondere stuetzschlauch fuer fahrzeugraeder | |
DE7612746U1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2645639A1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeuge | |
DE8228300U1 (de) | Luftbereiftes fahrzeugrad | |
DE3618658A1 (de) | Fahrzeugrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |