DE60030012T2 - Leichterer Notlaufring für Luftreifen - Google Patents
Leichterer Notlaufring für Luftreifen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030012T2 DE60030012T2 DE60030012T DE60030012T DE60030012T2 DE 60030012 T2 DE60030012 T2 DE 60030012T2 DE 60030012 T DE60030012 T DE 60030012T DE 60030012 T DE60030012 T DE 60030012T DE 60030012 T2 DE60030012 T2 DE 60030012T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- partitions
- axial
- annular body
- intended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000004957 Zytel Substances 0.000 description 1
- 229920006102 Zytel® Polymers 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
- B60C17/061—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient comprising lateral openings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Sicherheitsauflagen für Reifen von Fahrzeugen, die man im Inneren der Reifen auf ihren Felgen anbringt, um die Last im Falle eines Reifenfehlers oder anomal niederen Drucks zu tragen.
- Die Patentanmeldung
EP 0 796 747 A1 gibt eine im Wesentlichen aus weichem Elastomermaterial hergestellte Sicherheitsauflage an, die eine im Wesentlichen zylindrische Basis, einen im Wesentlichen zylindrischen Scheitel und einen ringförmigen Körper aufweist, der die Basis und den Scheitel verbindet. Der Körper weist auf der Seite, die dazu bestimmt ist, zur Außenseite des Fahrzeugs hin angeordnet zu werden, eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die sich im Wesentlichen axial bis zu mindestens der Hälfte des Körpers erstrecken, ohne ihn zu durchsetzen. Der ringförmige Körper ist dazu konzipiert, die Last unter Zusammendrücken in seinem massiven Teil und unter Ausknickung in seinem ausgenommenen Teil zu tragen. - Diese Auflage bietet zahlreiche Vorzüge, eine hervorragende Stoßfestigkeit sowie eine sehr gute Lebensdauer unter Last, und sie sorgt für ein bemerkenswertes Verhalten bei einem Fahrzeug, das mit mindestens einem seiner Reifen in Anlage auf seiner Sicherheitsauflage fährt. Allerdings ist ihr Gewicht hoch.
- Die Patentanmeldung JP 3-82601 gibt besonders eine Sicherheitsauflage an, die dazu bestimmt ist, auf einer Felge im Inneren eines Reifens montiert zu werden, mit dem ein Fahrzeug ausgestattet ist, um die Lauffläche dieses Reifens im Fall eines Aufpumpdruck-Verlustes zu tragen, mit
- – einer im Wesentlichen zylindrischen Basis, die dazu bestimmt ist, sich rund um die Felge anzupassen,
- – einem im Wesentlichen zylindrischen Scheitel, der dazu bestimmt ist, im Fall eines Druckverlustes in Berührung mit der Lauffläche zu treten, und bei Nenndruck zu ihr einen Schutzabstand lässt, und
- – einem ringförmigen Körper, der die genannte Basis und den genannten Scheitel verbindet, wobei der genannte Körper ein in Umfangsrichtung durchgehendes Trageelement mit einer Umfangs-Mittelebene aufweist, und wobei das Trageelement aufweist:
- • eine Vielzahl von Trennwänden, die sich axial beiderseits der genannten Umfangs-Mittelebene erstrecken und über den Umfang der genannten Auflage verteilt sind, und
- • Verbindungselemente, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken und jeweils zwei Enden zweier benachbarter Trennwände verbinden, die auf der gleichen Seite der Auflage angeordnet sind, wobei die genannten Verbindungselemente aufeinanderfolgend und alternierend beiderseits der genannten Trennwände angeordnet sind;
- Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Trennwände dieser Auflage von einem seitlichen Ende zum anderen eine Umkehrung ihrer Krümmungsrichtung aufweisen.
- Diese Auflage wird im Wesentlichen mit einem harten Polymermaterial hergestellt, und die Einheit des Trageelements ist so konzipiert, dass sie die Last auf Druck trägt.
- Die Erfindung hat eine Sicherheitsauflage zum Gegenstand, bei der die Gewichtsverringerung, bei vergleichbarer Lebensdauer, noch verbessert ist.
- Die Sicherheitsauflage gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände von einem seitlichen Ende zum anderen mindestens drei Umkehrungen ihrer Krümmungsrichtung aufweisen, um die Knickbeständigkeit des ringförmigen Körpers unter radialer Last zu verstärken.
- Tatsächlich ist der mittlere Abschnitt der Trennwände des Trageelements von den Verbindungselementen entfernt und kann im Verlauf des Fahrens unter Anlage auf der Auflage durch das Auftreten einer wiederholten Knickverformung zerstört werden. Im Fall von Auflagen, die im Wesentlichen aus einem Elastomermaterial hergestellt sind, zieht eine derartige, wiederholte Knickverformung bei der Fahrt die Auslösung und die Ausbreitung von Rissen auf der Seite der unter Dehnung stehenden Wände nach sich. Dagegen führt im Fall von Auflagen, die im Wesentlichen mit Kunststoffmaterialien ausgeführt sind, eine Knickverformung zum Auftreten von plastischen Verformungen. Diese irreversiblen Verformungen verringern wesentlich die Steifigkeit des Aufbaus und seine Belastbarkeit und machen ihn zunehmend ungeeignet, seine Funktion zu erfüllen.
- Die Erfindung hat ferner eine Auflage zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trennwände einen mittleren Teil aufweisen, der sich im Wesentlichen axial zwischen zwei seitlichen Teilen erstreckt, wobei diese seitlichen Teile die Verbindungselemente so verbinden, dass sie mit der Umfangsrichtung einen Winkel γ bilden, der zwischen 20 und 40 Grad liegt, um die Knickbeständigkeit des ringförmigen Körpers unter radialer Last zu verstärken.
- Nach einer Ausführungsform weisen die Trennwände in ihrer mittleren Zone zwei Teile, die sich im Wesentlichen axial erstrecken und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, sowie einen dritten Verbindungsteil auf. Die mittlere Ausrichtungsänderung α zwischen diesem dritten Verbindungsteil und den beiden Teilen mit im Wesentlichen axialer Ausrichtung ist vorzugsweise größer als 20 Grad.
- Jedes Verbindungselement kann durch mindestens eine Wand verlängert sein, die sich im Wesentlichen axial zur Außenseite des ringförmigen Körpers hin erstreckt. Diese Wände können auf nur einer Seite oder auf beiden Seiten des Trageelements angeordnet sein. Diese axialen Wände sind gegenüber Knickung wenig empfindlich, denn sie sind fest mit dem Trageelement verbunden und verhältnismäßig kurz. Diese axialen Wände gestatten es, bei gleicher Breite der Auflage die Breite des Trageelements zu verringern und demnach seine Knickbeständigkeit zu erhöhen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform bildet jedes Verbindungselement mit einer axialen Wand, die von ihm ausgeht, und mit den seitlichen Enden der beiden benachbarten Trennwände eine sternförmige Einheit mit drei Armen, und die axiale Breite einer axialen Wand ist kleiner oder gleich der Hälfte der axialen Breite der beiden Trennwände, die dem Trageelement benachbart sind.
- Die Trageelemente können erfindungsgemäß auch eine im Wesentlichen zylindrische Abdeckung aufweisen, die koaxial zur Auflage und radial angeordnet ist, und zwar beispielsweise auf halber Höhe des Trageelements. Diese Abdeckung ist aus dem gleichen Material hergestellt wie der Rest des ringförmigen Körpers. Wenn sie auf mittlerer Höhe angeordnet ist, gestattet sie, die Höhe der Trennwände zweizuteilen und so die Grenz-Knicklast um einen Faktor von etwa vier zu erhöhen.
- Um die Herstellung der Auflagen nach der Erfindung zu erleichtern, sind die verschiedenen Geometrien der Trageelemente so ausgebildet, dass sie keinen hinterschnittenen Teil aufweisen, der sich dem axialen Entformen der Auflage widersetzen könnte.
- Die erfindungsgemäßen Auflagen können im Wesentlichen mit sehr verschiedenen Materialien ausgebildet sein.
- Nach einem ersten Beispiel kann man eine Mischung auf der Grundlage von Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk verwenden. In diesem Fall beträgt der Elastizitätsmodul dieser Mischung vorzugsweise 8 bis 30 MPa. Unter dem Elastizitätsmodul wird ein Sekanten-Dehnungsmodul verstanden, der bei einer Verformung in der Größenordnung von 10% bei Umgebungstemperatur im dritten Belastungszyklus erhalten wird.
- Eine mit derartigen Materialien und den Geometrien gemäß der Erfindung hergestellte Auflage kann gegenüber einer Auflage, wie sie in der Anmeldung
EP 0 796 747 A1 beschrieben ist, das halbe Gewicht aufweisen, wobei sie völlig annehmbare Eigenschaften des Verhaltens und der Lebensdauer beim Fahren beibehält. - Nach einem zweiten Beispiel kann man ein elastomeres Polyurethan verwenden. Der Vorteil dieses Materials ist es, beträchtlich höhere Elastizitätsmodule zu liefern, die zum Beispiel zwischen 20 und 150 MPa liegen, bei einer nur begrenzten Selbsterhitzung bei Fahrt. Gegenüber der Anmeldung
EP 0 796 747 A1 erlaubt dies, Gewichtsverringerungsfaktoren von mehr als 3 zu erreichen, wobei eine hervorragende Stoßfestigkeit aufgrund von erhöhten Bruchdehnungen, die über 100% liegen, erhalten bleibt. - Man kann auch thermoplastische Polymere benutzen, und zwar bevorzugt ohne starre Verstärkungsfüllstoffe wie Kugeln oder Fasern. Solche Verstärkungsfüllstoffe erlauben es zwar, die Steifigkeit dieser Materialien wesentlich zu erhöhen, aber sie vermindern im Allgemeinen ihre Stoßfestigkeit in einer Art und Weise, die im Hinblick auf ein gutes Funktionieren einer Sicherheitsauflage unannehmbar ist. Bevorzugt ist die Izod-Kerbschlagzähigkeit solcher Materialien bei –30°C größer als 10 kJ/m2, und die Bruchdehnung liegt über 50%. Man kann ein mit Elastomerpartikeln dotiertes Polyamid (wie ZYTEL ST 801), ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder thermoplastisches Polyurethan (TPU) verwenden.
- Ein letztes, vorteilhaftes Material für die erfindungsgemäßen Auflagen ist ein Polyurethan, das steife Verstärkungsfüllstoffe wie Kugeln oder Fasern aufweist. Es gestattet, Elastizitätsmodule zu erreichen, die größer sind als die der elastomeren Polyurethane, behält aber gleichzeitig noch annehmbare Stoßeigenschaften bei.
- Mehrere Ausführungsformen von Auflagen nach der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, in der:
-
1 eine Seitenansicht einer Sicherheitsauflage ist; -
2 ein Axialschnitt der Auflage der1 ist, die auf einer Radfelge montiert ist und sich in Anlage gegen einen Reifen befindet; -
3 ein Schnitt AA, wie in1 angegeben durch ein Trageelement ist, das Trennwände aufweist, die durch alternierende Umfangs-Verbindungselemente verbunden sind; -
4 ähnlich3 einen Schnitt durch ein Trageelement darstellt, dessen Trennwände einen zentralen Verbindungsteil aufweisen, der in Umfangsrichtung orientiert ist; -
5 ähnlich3 einen Schnitt durch ein Trageelement darstellt, dessen in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungselemente eine variable Länge besitzen; -
6 ähnlich3 einen Schnitt durch ein Trageelement darstellt, dessen Trennwände drei Umkehrungen der Krümmung in ihrer Breite aufweisen; -
7 ähnlich3 einen Schnitt durch einen ringförmigen Körper mit einer anderen Ausführungsform eines Trageelements darstellt, dessen Trennwände drei Umkehrungen der Krümmung in ihrer Breite aufweisen; - die
8 und9 ähnlich3 zwei Schnitte durch ringförmige Körper mit Trageelementen darstellen, deren Trennwände veränderliche Dicken aufweisen und die axiale Ansatzwände besitzen; und -
10 in Seitenansicht eine Auflage darstellt, deren ringförmiger Körper eine mittige Abdeckung aufweist. - Die
1 und2 stellen in Seitenansicht und im Axialschnitt eine Sicherheitsauflage1 nach der Erfindung dar. Diese Auflage weist im Wesentlichen drei Teile auf: - – eine
Basis
2 mit allgemein kreisringförmiger Form; - – einen
im Wesentlichen kreisringförmigen
Scheitel
3 mit Längsrillen5 (wahlweise) auf seiner radial äußeren Wand; und - – einen
kreisringförmigen
Verbindungskörper
4 zwischen der Basis2 und dem Scheitel3 . - Diese Auflage
1 ist dazu bestimmt, um eine bevorzugte Felge6 herum, wie die, die in2 dargestellt ist, und im Inneren des Hohlraums8 eines entsprechenden Reifens7 angebracht zu werden. Eine solche Felge ist insbesondere in der bereits genannten PatentanmeldungEP 0 796 747 A1 beschrieben.2 illustriert die Funktion der Auflage1 , die darin besteht, die Lauffläche des Reifens im Fall eines starken Aufpumpdruck-Verlustes dieses Reifens zu tragen. - In
3 ist ein ringförmiger Körper10 dargestellt. Diese Figur ist ein Schnitt AA, wie er in1 angegeben ist. Der ringförmige Körper10 ist von einem in Umfangsrichtung durchgehenden Trageelement11 gebildet. Das Trageelement weist eine Einheit von Trennwänden12 auf, die paarweise durch Verbindungselemente13 miteinander verbunden sind. - Die Trennwände
12 erstrecken sich seitlich beiderseits der Umfangs-Mittelebene P und sind regelmäßig über den Umfang der Auflage verteilt. Sie haben eine Neigung Δ in Bezug auf die Umfangsrichtung, die in der Nähe von 90 Grad liegt. Ihre Dicke H ist konstant. Zwei benachbarte Trennwände haben in Bezug auf die Axialrichtung eine entgegengesetzte Neigung. Die Verbindungselemente13 besitzen eine Dicke e. Sie sind in Umfangsrichtung orientiert und verbinden jeweils zwei auf der gleichen Seite der Auflage gelegene Enden zweier benachbarter Trennwände. Diese beiden Enden liegen am nächsten zueinander. Die Verbindungselemente sind so in alternierender Weise aufeinanderfolgend auf beiden Seiten der Trennwände angeordnet. Das Trageelement11 weist kein hinterschnittenes Element auf, um die Herstellung der Auflage mit axialer Entformung zu erleichtern. - Das Verhalten dieses Trageelements
11 während einer Fahrt auf der Auflage ist unzureichend. Es stellt sich heraus, dass der mittlere Abschnitt der Trennwände12 gegenüber Knickungen zu empfindlich ist. Die Optimierung der Dicke der Wände des Trageelements und der daraus resultierenden Masse ist nicht zufriedenstellend. -
4 stellt einen Schnitt, ähnlich dem der3 , durch eine Ausführungsform der Trageelemente dar. Das dargestellte Trageelement31 weist wie vorher eine Einheit von Trennwänden32 auf, die durch Verbindungselemente33 verbunden sind. Die Trennwände32 weisen zwei seitliche Teile34 mit gleicher Neigung Δ in Bezug auf die Umfangsrichtung auf, die in Umfangsrichtung versetzt und im mittleren Teil des Trageelements31 durch einen dritten Teil35 mit im Wesentlichen in Umfangsrichtung liegender Ausrichtung verbunden sind. Die Änderung α der mittleren Ausrichtung zwischen den seitlichen Teilen34 und dem mittleren Teil35 liegt hier in der Größenordnung von 80 Grad. Da die Teile35 in Umfangsrichtung orientiert sind, sind die Winkel α und Δ gleich. Die Anwesenheit dieses dritten, mittleren Teils35 mit einer mittleren Ausrichtung, die von der der beiden seitlichen Teile sehr verschieden ist, verstärkt die Knickbeständigkeit des mittleren Teils der Trennwände22 . Die Veränderung α muss, um wirksam zu sein, größer als 20 Grad sein. - Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Trennwände
32 von einem seitlichen Ende zum anderen drei Umkehrungen der Richtung ihrer Krümmung auf. -
5 stellt eine zweite Ausführungsform eines Trageelements41 nach der Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform weisen die Verbindungselemente43 , die auf einer ersten Seite des Trageelements angeordnet sind, eine Umfangslänge auf, die kleiner ist als die der Verbindungselemente44 , die auf der anderen Seite des Trageelements41 angeordnet sind. Die im Wesentlichen doppelte Länge der Verbindungselemente44 erhöht die Drucksteifigkeit des Trageelements41 auf dieser Seite der Auflage. Diese Seite ist fahrzeuginnenseitig anzuordnen, wo die Kräfte, denen die Auflage im Betrieb unterliegt, größer sind. -
6 stellt eine dritte Ausführungsform eines Trageelements51 dar. Bei dieser Ausführungsform sind die Verbindungselemente53 praktisch auf die Berührungsfläche zwischen den beiden kreisbogenförmigen seitlichen Enden54 der Trennwände52 reduziert. Die Trennwände52 weisen auch einen mittleren Verbindungsteil55 auf. Die Änderung α der mittleren Ausrichtung zwischen den beiden seitlichen Teilen56 und dem mittleren Teil ist größer als 90 Grad und liegt in der Größenordnung von 110 Grad. Dies erhöht die mittlere Dichte der Abstützung des Trageelements51 in seinem mittleren Teil. Die Trennwände52 weisen von einem seitlichen Ende zum anderen drei Umkehrungen ihrer Krümmungsrichtung auf. -
7 veranschaulicht eine Ausführungsform, die der von6 nahekommt, aber mit den folgenden Modifizierungen. Die Trennwände62 besitzen geradlinige Segmente und weisen drei Umkehrungen ihrer Krümmungsrichtung auf. Sie weisen zwei seitliche Teile64 mit axialer Ausrichtung auf, die einerseits mit einem mittleren Teil65 und andererseits mit Verbindungselementen63 verbunden sind, und zwar durch seitliche Enden66 mit einer mittleren Ausrichtung γ, die etwa 30 Grad relativ zur Umfangsrichtung beträgt. Die Änderung α der mittleren Ausrichtung zwischen den beiden Teilen64 mit axialer Ausrichtung der Trennwände62 und dem mittleren Verbindungsteil65 liegt in der Größenordnung von 40 Grad. - Die Verbindungselemente
63 können hier als Elemente mit im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt definiert werden, die zwischen zwei benachbarten seitlichen Enden66 angeordnet sind. Auf den beiden Seiten des Trageelements61 weist der ringförmige Körper60 eine Einheit von Wänden mit im Wesentlichen axialer Ausrichtung67 auf, die jedes Verbindungselement63 zur Außenseite der Auflage hin verlängern. Jede Anordnung aus Verbindungselement63 , benachbarten seitlichen Enden66 und axialer Wand67 besitzt hier so eine Form eines dreiarmigen Sternes, der sehr knickbeständig ist. -
8 stellt eine weitere Ausführungsform eines ringförmigen Körpers70 dar. Das Trageelement71 weist Trennwände72 mit mittleren Teilen74 mit axialer Ausrichtung auf, die beiderseits durch ein seitliches Ende75 mit einer Ausrichtung γ von etwa 30 Grad in Bezug auf die Umfangsrichtung verlängert sind. Die Verbindungselemente73 sind auf der einen Seite des ringförmigen Körpers70 auf die Berührungsfläche zwischen den beiden seitlichen benachbarten Enden75 reduziert. Auf der anderen Seite weist der ringförmige Körper70 seitliche Wände76 auf, die auf dieser Seite von den Verbindungselementen77 abstehen. Diese Verbindungselemente77 haben im Wesentlichen dreieckige Form. Auf dieser Seite ist die Drucksteifigkeit des Trägers größer. Die Länge der seitlichen Wände ist deutlich kleiner als die Hälfte der Länge der mittleren Teile74 der Trennwände72 , damit sie nicht knicken können. Bevorzugt ist die Seite des Trageelements, wo seine Steifigkeit gegen radialen Druck am größten ist, fahrzeuginnenseitig anzuordnen, weil festgestellt wurde, dass die Kräfte auf dieser Innenseite des Fahrzeugs am größten sind. Die Trennwände72 besitzen in ihrem mittleren Teil74 eine Dicke H, die größer ist als die Dicke h ihrer seitlichen Teile75 , um die Knickbeständigkeit dieses mittleren Teils74 zu erhöhen. -
9 stellt einen ringförmigen Körper80 dar, der dem Körper70 sehr nahe kommt. Dieser ringförmige Körper weist axiale Wände86 und87 auf, die von den beiden Seiten des Trageelements81 ausgehen, was71 sehr nahe kommt. Für eine gegebene Breite des ringförmigen Körpers haben diese seitlichen Wände den Vorteil, die axiale Breite der Trennwände des durchgehenden Trageelements zu verringern und so die Knickbeständigkeit des gesamten Aufbaus zu verbessern. Die axialen Längen der Wände86 und87 können, wie in9 dargestellt, unterschiedlich sein. -
10 stellt eine axiale Ansicht einer Auflage mit einem Trageelement91 dar, wie es zu9 beschrieben wurde, es weist aber zusätzlich eine durchgehende Umfangsabdeckung94 auf, die auf halber Höhe des ringförmigen Körpers angeordnet ist. Diese Umfangsabdeckung94 mit zylindrischer Form hat den Vorteil, eine sehr merkliche Erhöhung der Grenz-Knicklast des Aufbaus in der Größenordnung eines Faktors vier herbeizuführen. - Wie bereits erläutert wurde, hat die Anmelderin festgestellt, dass die Lebensdauer der Auflagen beim Fahren sehr eng mit den Belastungsbedingungen verbunden ist. Wenn die Last, die sie tragen, zum Auftreten einer Knickverformung führt, ist diese wiederholte Verformung oft der Ursprung ihrer Zerstörung. Man kann die Knicklast des Aufbaus einer Auflage als die Maximallast definieren, welche die Auflage unter einer radialen Belastung ohne Dehnungsverformung ihres ringförmigen Körpers tragen kann.
- Im Folgenden werden die beiden Formen von Strukturen verglichen, die in den
3 und7 dargestellt sind, wobei folgende gemeinsame Angaben vorliegen:Äußere Form der Auflage zylindrisch Axiale Breite der Auflage 80 mm Innendurchmesser der Auflage 486 mm Außendurchmesser der Auflage 586 mm Dicke Basis 3 mm Dicke Scheitel 2 mm Höhe Aufbau 45 mm Anzahl der Einheiten 48 Modul des Materials 41 MPa Dichte des Materials 1 100 kg/m3 - Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
- Diese Tabelle erläutert gut die Erhöhung der Knicklast, die durch die im Patent beschriebenen Mittel erzielt wird.
- Alle Trageelemente und ringförmigen Körper, die dargestellt wurden, sind durch Formverfahren herstellbar, die gemäß den Bestandteilsmaterialien angepasst wurden. Sie weisen bevorzugt keinen hinterschnittenen Teil auf, um das axiale Entformen zu erleichtern.
Claims (15)
- Sicherheitsauflage (
1 ), die dazu bestimmt ist, auf einer Felge (6 ) im Inneren eines Reifens (7 ) montiert zu werden, mit dem ein Fahrzeug ausgestattet ist, um die Lauffläche dieses Reifens im Fall eines Aufpumpdruck-Verlustes zu tragen, mit – einer im Wesentlichen zylindrischen Basis (2 ), die dazu bestimmt ist, sich rund um die Felge (6 ) anzupassen, – einem im Wesentlichen zylindrischen Scheitel (3 ), der dazu bestimmt ist, im Fall eines Druckverlustes in Berührung mit der Lauffläche zu treten, und bei Nenndruck einen Schutzabstand zu ihr lässt, und – einem ringförmigen Körper (60 ), der die genannte Basis (2 ) und den genannten Scheitel (3 ) verbindet, wobei der genannte Körper ein in Umfangsrichtung durchgehendes Trageelement (31 ,41 ,51 ,61 ) mit einer Umfangs-Mittelebene P aufweist, wobei das Trageelement Folgendes aufweist: • eine Vielzahl von Trennwänden (32 ,42 ,52 ,62 ), die sich axial beiderseits der genannten Umfangs-Mittelebene P erstrecken und über den Umfang der genannten Auflage verteilt sind, und • Verbindungselemente (33 ,43 ,44 ,53 ,63 ), die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken und jeweils zwei Enden zweier benachbarter Trennwände verbinden, die auf der gleichen Seite der Auflage angeordnet sind, wobei die genannten Verbindungselemente aufeinanderfolgend und alternierend beiderseits der genannten Trennwände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, das die genannten Trennwände (32 ,42 ,52 ,62 ) von einem seitlichen Ende zum anderen mindestens drei Umkehrungen ihrer Krümmungsrichtung aufweisen, um die Knickbeständigkeit des genanten ringförmigen Körpers unter radialer Last zu verstärken. - Sicherheitsauflage (
1 ), die dazu bestimmt ist, auf einer Felge (6 ) im Inneren eines Reifens (7 ) montiert zu werden, mit dem ein Fahrzeug ausgestattet ist, um die Lauffläche dieses Reifens im Fall eines Aufpumpdruck-Verlustes zu tragen, mit – einer im Wesentlichen zylindrischen Basis (2 ), die dazu bestimmt ist, sich rund um die Felge (6 ) anzupassen, – einem im Wesentlichen zylindrischen Scheitel (3 ), der dazu bestimmt ist, im Fall eines Druckverlustes in Berührung mit der Lauffläche zu treten, und bei Nenndruck einen Schutzabstand zu ihr lässt, und – einem ringförmigen Körper (60 ,70 ,80 ), der die genannte Basis (2 ) und den genannten Scheitel (3 ) verbindet, wobei der genannte Körper ein in Umfangsrichtung durchgehendes Trageelement (61 ,71 ,81 ) mit einer Umfangs-Mittelebene P aufweist, wobei das Trageelement Folgendes aufweist: • eine Vielzahl von Trennwänden (62 ,72 ), die sich axial beiderseits der genannten Umfangs-Mittelebene P erstrecken und über den Umfang der genannten Auflage verteilt sind, und • Verbindungselemente (63 ,73 ,77 ), die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken und jeweils zwei Enden zweier benachbarter Trennwände verbinden, die auf der gleichen Seite der Auflage angeordnet sind, wobei die genannten Verbindungselemente aufeinanderfolgend und alternierend beiderseits der genannten Trennwände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Trennwände (62 ,72 ) einen mittleren Teil (64 ,65 ,74 ) aufweisen, der sich im Wesentlichen axial zwischen zwei seitlichen Teilen (66 ,75 ) erstreckt, wobei die genannten seitlichen Teile (66 ,75 ) die Verbindungselemente (63 ,73 ,77 ) miteinander verbinden, wobei sie zur Umfangsrichtung einen Winkel γ bilden, der zwischen 20 und 40 Grad liegt. - Auflage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die genannten Trennwände (
32 ,42 ,52 ,62 ) in ihrer mittleren Zone zwei Teile (34 ,56 ,64 ), die sich im Wesentlichen axial erstrecken und in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, sowie einen dritten Verbindungsteil (35 ,55 ,65 ) aufweisen. - Auflage nach Anspruch 3, bei der die mittlere Ausrichtungsänderung α zwischen dem genannten dritten Verbindungsteil (
35 ,55 ,65 ) und den beiden Teilen (34 ,56 ,64 ) mit im Wesentlichen axialer Ausrichtung größer als 20 Grad ist. - Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der auf einer Seite des genannten Trageelements (
71 ) jedes Verbindungselement (77 ) durch mindestens eine Wand (76 ) verlängert ist, die sich im Wesentlichen axial zur Außenseite des genannten ringförmigen Körpers (70 ) erstreckt. - Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der beiderseits des genannten Trageelements (
61 ,81 ) jedes Verbindungselement durch mindestens eine Wand (67 ,86 ,87 ) verlängert ist, die sich im Wesentlichen axial zur Außenseite des genannten ringförmigen Körpers (60 ,80 ) erstreckt. - Auflage nach Anspruch 5 oder 6, bei der jedes Verbindungselement (
63 ,77 ) mit einer axialen Wand (67 ,76 ,86 ,87 ), durch die es verlängert ist, und den seitlichen Enden zweier benachbarter Trennwände (66 ,75 ) eine Anordnung in Form eines dreizackigen Sterns bildet. - Auflage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die axiale Breite einer axialen Wand (
67 ,76 ,86 ,87 ) kleiner oder gleich der Hälfte der axialen Breite zweier benachbarter Trennwände (62 ,74 ) des genannten Trageelements (61 ,71 ,81 ) ist. - Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Trageelement (
91 ) außerdem eine im Wesentlichen zylindrische Abdeckung (94 ) aufweist, die koaxial zur Auflage und radial bevorzugt auf halber Höhe des genannten Trageelements (91 ) angeordnet ist. - Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Trageelement so ausgebildet ist, dass es keinen hinterschnittenen Teil aufweist, der sich einer axialen Entformung der Auflage widersetzen könnte.
- Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Material, das die genannte Auflage bildet, eine Kautschukmischung mit einem Elastizitätsmodul zwischen 8 und 30 MPa ist.
- Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Material, das die genannte Auflage bildet, ein Polyurethan-Elastomer mit einem Elastizitätsmodul zwischen 20 und 150 MPa ist.
- Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Material, das die genannte Auflage bildet, ein thermoplastisches Polymer ohne Verstärkungsfüllstoffe wie Kugeln oder Fasern ist.
- Auflage nach Anspruch 13, bei der das thermoplastische Material eine Izod-Kerbschlagzähigkeit bei –30°C von mehr als 10 kJ/m2 aufweist.
- Auflage nach Anspruch 13, bei der das thermoplastische Polymer ein mit Elastomerpartikeln dotiertes Polyamid ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9907469A FR2794686B1 (fr) | 1999-06-10 | 1999-06-10 | Appui de securite allege pour pneumatique |
FR9907469 | 1999-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030012D1 DE60030012D1 (de) | 2006-09-21 |
DE60030012T2 true DE60030012T2 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=9546723
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60007989T Expired - Fee Related DE60007989T2 (de) | 1999-06-10 | 2000-06-05 | Leichter notlaufring für reifen |
DE60030012T Expired - Fee Related DE60030012T2 (de) | 1999-06-10 | 2000-06-05 | Leichterer Notlaufring für Luftreifen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60007989T Expired - Fee Related DE60007989T2 (de) | 1999-06-10 | 2000-06-05 | Leichter notlaufring für reifen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6564842B2 (de) |
EP (2) | EP1192054B1 (de) |
JP (1) | JP2003502200A (de) |
AT (2) | ATE258500T1 (de) |
DE (2) | DE60007989T2 (de) |
ES (1) | ES2214280T3 (de) |
FR (1) | FR2794686B1 (de) |
WO (1) | WO2000076791A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2803595A1 (fr) * | 2000-01-12 | 2001-07-13 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc utilisable a l'etat vulcanise comme appui de securite pour pneumatique et un tel appui |
FR2818585A1 (fr) | 2000-12-22 | 2002-06-28 | Michelin Soc Tech | Ensemble d'une jante et d'un appui de soutien |
WO2002053637A1 (fr) * | 2001-01-02 | 2002-07-11 | Societe De Technologie Michelin | Composition de caoutchouc utilisable comme appui de securite pour pneu et cet appui |
FR2823303A1 (fr) * | 2001-04-05 | 2002-10-11 | Michelin Soc Tech | Methode de prediction de la distance maximale de roulage en mode degrade d'un ensemble monte pour automobile |
FR2831107B1 (fr) | 2001-10-18 | 2004-10-15 | Michelin Soc Tech | Procede d'estimation de la temperature de l'air de la cavite interne d'un pneumatique et application a la detection d'un fonctionnement anormal d'un systeme de roulage a plat |
US20050032981A1 (en) * | 2001-12-13 | 2005-02-10 | Yu Thomas Chen-Chi | Thermoplastic vulcaninates for run-flat tires |
US20030166772A1 (en) * | 2002-01-07 | 2003-09-04 | Manoj Ajbani | Tread supporting ring for use with a rim for a tire having two beads |
US20040112491A1 (en) * | 2002-05-29 | 2004-06-17 | Grah Michael D. | Tire and support |
CN100528613C (zh) * | 2003-02-04 | 2009-08-19 | 米其林技术公司 | 轮胎安全支撑的润滑剂组合物和使用及其轮胎和安装组件 |
JP3771548B2 (ja) | 2003-06-09 | 2006-04-26 | 住友ゴム工業株式会社 | サポートリング及びこれを用いたタイヤ組立体 |
JP3808858B2 (ja) * | 2003-10-07 | 2006-08-16 | 住友ゴム工業株式会社 | サポートリング、及びタイヤ組立体 |
FR2861334B1 (fr) | 2003-10-24 | 2006-01-06 | Michelin Soc Tech | Appui de securite a endurance amelioree |
FR2861649B1 (fr) * | 2003-11-05 | 2006-01-06 | Michelin Soc Tech | Appui de securite fragmente |
FR2862023B1 (fr) * | 2003-11-10 | 2006-01-06 | Michelin Soc Tech | Appui de securite allege pour pneumatique |
US7243694B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-07-17 | Michelin Recherche Et Technique S. A. | Run-flat support ring with improved mounting features |
EP1697151B1 (de) * | 2003-12-19 | 2010-06-16 | Société de Technologie Michelin | Run-flat-stützring mit verbesserten befestigungsmerkmalen |
JP4410575B2 (ja) | 2004-02-02 | 2010-02-03 | 住友ゴム工業株式会社 | サポートリング及びそれを用いたタイヤ組立体 |
JP3947178B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2007-07-18 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤとリムとの組立体およびこれに用いるサポートリング |
FR2862024B1 (fr) * | 2004-04-09 | 2007-07-06 | Michelin Soc Tech | Appui de securite allege pour pneumatique |
US7104302B2 (en) * | 2004-06-08 | 2006-09-12 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Run-flat support ring with internal fin |
US7096907B2 (en) * | 2004-06-08 | 2006-08-29 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Run-flat support ring with integrated shelf design and improved mounting features |
US7047800B2 (en) | 2004-06-10 | 2006-05-23 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Piezoelectric ceramic fibers having metallic cores |
FR2873625B1 (fr) * | 2004-08-02 | 2008-05-30 | Michelin Soc Tech | Assemblage pneu/roue pourvu d'une composition lubrifiante |
US7451792B2 (en) | 2004-11-23 | 2008-11-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire support ring |
JP2006151028A (ja) * | 2004-11-25 | 2006-06-15 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤとリムとの組立体およびこれに用いるサポートリング |
JP2006240493A (ja) | 2005-03-03 | 2006-09-14 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤとリムとの組立体およびこれに用いるサポートリング |
FR2885320B1 (fr) * | 2005-05-03 | 2007-07-06 | Michelin Soc Tech | Appui de soutien segmente |
FR2895936B1 (fr) | 2006-01-12 | 2010-06-04 | Michelin Soc Tech | Structure porteuse pour appui de soutien et appui de soutien optimises |
US8109308B2 (en) | 2007-03-27 | 2012-02-07 | Resilient Technologies LLC. | Tension-based non-pneumatic tire |
US8104524B2 (en) * | 2007-03-27 | 2012-01-31 | Resilient Technologies Llc | Tension-based non-pneumatic tire |
US9108470B2 (en) | 2008-09-29 | 2015-08-18 | Polaris Industries Inc. | Run-flat device |
CN101734104B (zh) * | 2008-11-08 | 2014-02-05 | 杜正林 | 一种防扎防爆橡胶圈内胎 |
US8944125B2 (en) * | 2009-07-20 | 2015-02-03 | Polaris Industries Inc. | Tension-based non-pneumatic tire |
US8176957B2 (en) * | 2009-07-20 | 2012-05-15 | Resilient Technologies, Llc. | Tension-based non-pneumatic tire |
US9662939B2 (en) * | 2009-07-28 | 2017-05-30 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tension-based non-pneumatic tire |
US20110223366A1 (en) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Petri Patrick A | Reinforced continuous loop matrix member; continuous loop reinforcement assembly; flexible cylindrical reinforcement band; and axially reinforced cylindrical coil |
US9586439B2 (en) * | 2011-04-01 | 2017-03-07 | Vishweshwarrao Japala | Enhanced static runflat system assembly |
US9597847B2 (en) | 2011-09-20 | 2017-03-21 | Milliken & Company | Method and apparatus for inserting a spacer between annular reinforcement bands |
US9573422B2 (en) | 2012-03-15 | 2017-02-21 | Polaris Industries Inc. | Non-pneumatic tire |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2603267A (en) * | 1952-07-15 | Resilient wheel | ||
US2686549A (en) * | 1952-03-19 | 1954-08-17 | Henry Raymond | Resilient gauge wheel |
US3509928A (en) * | 1967-10-18 | 1970-05-05 | Elie P Aghnides | Tubeless tire with supplemental support |
US4293016A (en) | 1980-03-24 | 1981-10-06 | The General Tire & Rubber Co. | Pneumatic tire assembly |
DE3582081D1 (de) | 1984-04-16 | 1991-04-18 | Uniroyal Goodrich Tire Co | Vollreifen. |
US4784201A (en) | 1986-05-13 | 1988-11-15 | The Uniroyal Goodrich Tire Company | Non-pneumatic tire with vibration reducing features |
JPH0382601A (ja) | 1989-08-25 | 1991-04-08 | Bridgestone Corp | 非空気式車輪 |
US5265659A (en) * | 1992-03-18 | 1993-11-30 | Uniroyal Goodrich Licensing Services, Inc. | Non-pneumatic tire with ride-enhancing insert |
FR2699121B1 (fr) | 1992-12-11 | 1995-03-17 | Michelin & Cie | Ensemble formé d'un pneumatique, d'une jante et d'un anneau de soutien. |
JPH0732827A (ja) * | 1993-07-14 | 1995-02-03 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 安全車輪及びその中子 |
JP3082601B2 (ja) | 1994-11-17 | 2000-08-28 | 関西日本電気株式会社 | シャドウマスク型カラー陰極線管 |
FR2746347A1 (fr) | 1996-03-19 | 1997-09-26 | Michelin & Cie | Appui de securite en materiau elastomerique souple pour pneumatique |
FR2754489B1 (fr) * | 1996-10-16 | 1998-12-24 | Hutchinson | Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile, en particulier pour vehicule de tourisme |
ES2196237T3 (es) | 1996-11-26 | 2003-12-16 | Michelin & Cie | Inserto de seguridad con funcion de aviso. |
AU7208998A (en) | 1997-03-27 | 1998-10-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie | Non-pneumatic ductile tyre |
US6279630B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-08-28 | Daimlerchrysler Ag | Non pneumatic tires |
FR2803595A1 (fr) * | 2000-01-12 | 2001-07-13 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc utilisable a l'etat vulcanise comme appui de securite pour pneumatique et un tel appui |
-
1999
- 1999-06-10 FR FR9907469A patent/FR2794686B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-05 ES ES00938743T patent/ES2214280T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-05 AT AT00938743T patent/ATE258500T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-05 EP EP00938743A patent/EP1192054B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-05 DE DE60007989T patent/DE60007989T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-05 EP EP03025969A patent/EP1400376B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-05 JP JP2001503276A patent/JP2003502200A/ja not_active Abandoned
- 2000-06-05 AT AT03025969T patent/ATE335619T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-05 WO PCT/EP2000/005095 patent/WO2000076791A1/fr active IP Right Grant
- 2000-06-05 DE DE60030012T patent/DE60030012T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-07 US US10/008,198 patent/US6564842B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1192054B1 (de) | 2004-01-28 |
JP2003502200A (ja) | 2003-01-21 |
FR2794686A1 (fr) | 2000-12-15 |
EP1400376A3 (de) | 2005-05-25 |
DE60007989D1 (de) | 2004-03-04 |
US6564842B2 (en) | 2003-05-20 |
ATE258500T1 (de) | 2004-02-15 |
EP1192054A1 (de) | 2002-04-03 |
DE60030012D1 (de) | 2006-09-21 |
FR2794686B1 (fr) | 2001-08-10 |
WO2000076791A1 (fr) | 2000-12-21 |
ES2214280T3 (es) | 2004-09-16 |
US20020124924A1 (en) | 2002-09-12 |
EP1400376B1 (de) | 2006-08-09 |
EP1400376A2 (de) | 2004-03-24 |
DE60007989T2 (de) | 2004-10-28 |
ATE335619T1 (de) | 2006-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030012T2 (de) | Leichterer Notlaufring für Luftreifen | |
DE69524632T2 (de) | Vollreifen | |
DE69929903T2 (de) | Elastischer selbsttragender reifen | |
DE4026430C2 (de) | Radial-Luftreifen mit Notlauf-Eigenschaften | |
DE4423601C2 (de) | Luftfederrollbalg aus elastomerem Werkstoff | |
EP0860304A2 (de) | Luftbereiftes Fahrzeugrad | |
DE102017111205A1 (de) | Luftloser reifen | |
DE60014927T2 (de) | Einheit aus einer Felge und einem Stützelement | |
EP1094957A1 (de) | Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper | |
DE2627951C3 (de) | Blähbalg zum Bombieren eines Luftreifenrohlings | |
WO1999053223A1 (de) | Seilrolle | |
WO1986004862A1 (en) | Radial carcass tyre and method for making the same | |
DE60019706T2 (de) | Geländegängiger Reifen | |
DE102018130524A1 (de) | Luftfreier Reifen | |
DE202005008665U1 (de) | Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE3111566A1 (de) | Luftreifenanordnung | |
DE602005006272T2 (de) | Schwerfahrzeugreifen | |
DE69805861T2 (de) | Verformbares nichtpneumatisches rad | |
DE3335899A1 (de) | Vollreifen aus gummi oder einem analogen material, mit abnehmbarem laufband | |
DE102006037666A1 (de) | Druckluftloser Fahrzeugreifen | |
DE60300254T2 (de) | Notlaufstützring für einen Reifen | |
DE112004000169T5 (de) | Reifen-/Rad-Anordnung und Plattlaufstützelement | |
DE60126094T2 (de) | Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur | |
DE60108135T2 (de) | Luftreifen mit einem stabilisierungssystem für unterdruckzustände | |
EP0264539A2 (de) | Gürtelreifen für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |