[go: up one dir, main page]

DE69902793T2 - Verstärkter radialreifenwulst - Google Patents

Verstärkter radialreifenwulst

Info

Publication number
DE69902793T2
DE69902793T2 DE69902793T DE69902793T DE69902793T2 DE 69902793 T2 DE69902793 T2 DE 69902793T2 DE 69902793 T DE69902793 T DE 69902793T DE 69902793 T DE69902793 T DE 69902793T DE 69902793 T2 DE69902793 T2 DE 69902793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
bead
reinforcing
turn
bead core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902793D1 (de
Inventor
Pascal Auxerre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE69902793D1 publication Critical patent/DE69902793D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69902793T2 publication Critical patent/DE69902793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • B60C15/0607Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex comprising several parts, e.g. made of different rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C2015/009Height of the carcass terminal portion defined in terms of a numerical value or ratio in proportion to section height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10837Bead characterized by the radial extent of apex, flipper or chafer into tire sidewall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit einer radialen Karkassenbewehrung, und insbesondere einen "Schwerlastreifen", der dazu bestimmt ist, Fahrzeuge wie Lastwagen, Straßenzugmaschinen, Omnibusse, Anhänger und so weiter auszustatten, und worin eine neuartige Verstärkungsstruktur der Wülste zu einer Verbesserung der Dauerfestigkeit der genannten Wülste eingerichtet ist.
  • Im allgemeinen weist ein Reifen der betrachteten Art eine Karkassenbewehrung auf, die aus mindestens einer Lage von Metallseilen gebildet ist, die in jedem Wulst unter Bildung eines Umschlages an mindestens einem Wulstkern verankert sind. Radial über der Karkassenbewehrung ist eine Scheitelbewehrung angebracht, die aus mindestens zwei Lagen von Metallseilen zusammengesetzt sind, die von einer Lage zur folgenden überkreuz laufen und mit der Umfangsrichtung Winkel bilden, die zwischen 10º und 45º liegen. Die Umschläge der Karkassenbewehrung sind im allgemeinen durch mindestens eine Lage aus Metallseilen verstärkt, die bezüglich der Umfangsrichtung unter einem geringen Winkel ausgerichtet sind.
  • Im Fall des Vorliegens einer einzigen Wulst-Verstärkungslage kann diese längs des Umschlages der Karkassenbewehrung gelegen sein, wobei ein radial oberes Ende über oder unter dem radial oberen Ende des Umschlags der Karkassenbewehrung liegt. Was das radial untere Ende einer solchen Lage angeht, so ist sie im allgemeinen entweder auf einer zur Drehachse parallelen Geraden gelegen, die etwa durch den Schwerpunkt des Meridianschnitts des Verankerungs-Wulstkernes der Karkassenbewehrung hindurchläuft, und zwar im Fall eines Reifens, der Wülste besitzt, die dazu bestimmt sind, auf Felgensitzen angebracht zu werden, die unter 15º ± 2º geneigt sind, oder auf einer zur Drehachse parallelen Geraden, die durch einen Punkt hindurchläuft, der zwischen dem Schwerpunkt des Meridianschnittes des Verankerungs- Wulstkernes und dem Punkt maximaler Breite der Karkassenbewehrung liegt, und zwar im Fall von Reifen, die Wülste besitzen, die dazu bestimmt sind, auf Felgensitzen angebracht zu werden, die unter 0º oder unter 5º ± 1º geneigt sind. In diesem zweiten Fall wird die Verstärkungslage des Wulstes dann um den Wulstkern derart herumgewickelt, daß sie ein axial äußeres Trum und ein axial inneres Trum aufweist, wobei das radial obere Ende des axial inneren Trums im allgemeinen unter dem radial oberen Ende des axial äußeren Trums liegt.
  • Die bekannte Lösung hat zum Zweck, zu vermeiden, daß die Seile des Umschlags der Karkassenbewehrung aus der radialen Lage gelangen, sowie die Radial- und Umfangsverformungen zu minimieren, denen das Ende des genannten Umschlags unterzogen ist, sowie die äußere Gummischicht, die den Wulst abdeckt und die Verbindung mit der Felge sicherstellt.
  • In anderen Fällen wurde die Metallverstärkung durch mehrere Lagen ersetzt, zum Beispiel Textillagen, die axial entweder auf derselben Seite des Umschlags, oder beiderseits des genannten Umschlags, oder auch noch teilweise längs des Umschlags und teilweise längs der Karkassenbewehrung liegen. Eine andere Variante besteht darin, zwei Verstärkungslagen längs des Umschlags beiderseits des genannten Umschlags und eine dritte Lage längs der Karkassenbewehrung axial auf der Außenseite der genannten Bewehrung anzuordnen.
  • Die Lebensdauer von "Schwerlastreifen" ist, infolge der eingetretenen Fortschritte und infolge der Tatsache, daß bestimmte Fahrten weniger nachteilig geworden sind, was die Abnutzung der Lauffläche angeht, so geworden, daß es nur noch nötig ist, die Dauerhaftigkeit der Wülste zu verbessern, und mehr im einzelnen von den Reifen, die längeren Fahrten unterworfen werden, und zwar Fahrten, die oft eine erhöhte Temperatur der Wülste infolge der Temperaturen herbeiführen, die von den Montagefelgen erreicht wer den.
  • Um die Haltbarkeit eines Reifens zu verbessern, der dazu berufen ist, schwere Lasten zu tragen, und der Wülste hat, die dazu bestimmt sind, auf ebenen oder unter 5º geneigten Felgensitzen montiert zu werden, schlägt das Dokument FR 2 356 528 (das alle Elemente des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist) vor, im Inneren der Karkassenbewehrung und ihres Umschlags eine Verstärkungsbewehrung aus radialen, metallischen Elementen anzuordnen, die eine große Dehnung aufweisen, wobei die genannte Bewehrung um den Wulstkern herumgerollt ist, um zwei Trums zu bilden, und wobei das axial äußere Trum ein Ende radial über einerseits dem Umschlag der Karkassenbewehrung und andererseits dem oberen Ende einer zweiten Verstärkungsbewehrung aus Elementen hat, die in Bezug auf die Umfangsrichtung mit einem bestimmten Winkel ausgerichtet sind.
  • Zum selben Zweck schlägt die französische Patentanmeldung FR 2 776 238 (Anmeldung 98/03570, am Hinterlegedatum der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlicht) im Gegensatz zur vorangehenden Lehre einen Luftreifen vor, der mindestens eine radiale Karkassenbewehrung aufweist, die aus mindestens einer Lage aus undehnbaren Verstärkungselementen gebildet und in jedem Wulst B an einem Wulstkern verankert ist, dessen Ende in einem radialen Abstand HRNC von der Basis des Wulstes entfernt ist, wobei jeder Wulst B von mindestens zwei zusätzlichen Verstärkungsbewehrungen verstärkt ist, mindestens eine erste Bewehrung aus radialen, metallischen Verstärkungselementen gebildet ist und mindestens eine zweite Bewehrung aus Elementen gebildet ist, die zur Umfangsrichtung einen Winkel α bilden, so daß 0º ≤ α ≤ 45º, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß, im Meridianschnitt gesehen, die erste Verstärkungsbewehrung, die aus metallischen, radialen Elementen gebildet ist, rund um den Wulstkern zur Verankerung der Karkassenbewehrung auf der Außenseite der genannten Karkassenbewehrung herumgewickelt ist, um zwei Trums derart zu bilden, daß das radial obere Ende des axial äußeren Trums radial in einem Abstand HLE von der Basis des Wulstes sitzt, der zwischen 65% und 95% des Abstands HRNC liegt, wobei die zweite Bewehrung nicht um den genannten Wulstkern zur Verankerung herumgewickelt ist.
  • Die Karkassenbewehrung des Radialreifens, wie er oben beschrieben ist, der auf seiner Einsatzfelge montiert und auf den empfohlenen Druck aufgepumpt ist, hat in einer Flanke ein regelmäßig konvexes Meridianprofil zwischen näherungsweise den Zonen der Verbindung mit dem Meridianprofil der Scheitelbewehrung und mit dem Wulst. Besonders besitzt, wenn man vom Radius ausgeht, wo die Karkassenbewehrung dem Einfluß der Verstärkungs lage(n) der Wülste ausgesetzt ist, bis zu Verstärkungselementen, die bezüglich der radialen Richtung geneigt sind, die genannte Bewehrung im Wulst ein konkaves Meridianprofil, das erheblich in der Richtung gekrümmt ist, die der Krümmung der Flanken entgegengesetzt ist, das heißt, im wesentlichen parallel zur Krümmung der Randumschläge, ausgehend von einem Wendepunkt, der radial etwa auf Höhe des radial oberen Endes der Verstärkungslage des Wulstes mit geneigten Elementen sitzt, die axial auf der Außenseite längs des Umschlags der Karkassenbewehrung angeordnet sind. Im allgemeinen ist das Meridianprofil einer jeden Wulst-Verstärkungsbewehrung, die axial auf der Innen- oder Außenseite des nicht umgeschlagenen Teils der Karkassenbewehrung vorliegt, im wesentlichen parallel zum Meridianprofil des genannten, nicht umgeschlagenen Teils.
  • Die Studien und Versuche der Anmelderin haben dazu geführt, die Ausdauer des genannten Reifens zu verbessern, wobei man Wülste hat, die dazu bestimmt sind, auf flachen oder unter 5º geneigten Felgensitzen montiert zu werden, indem man die Wulst- Verstärkungsbewehrung mit radialen Elementen anders benutzt. Der erfindungsgemäße Luftreifen mit der Höhe H über der Felge, der mindestens eine radiale Karkassenbewehrung aufweist, die aus mindestens einer Lage aus undehnbaren Verstärkungselementen gebildet und in jedem Wulst B an einem Wulstkern ver ankert ist, um einen Umschlag zu bilden, dessen Ende unter einem radialen Abstand HRNC von der Basis D des Wulstkernes gelegen ist, wobei jeder Wulst B von mindestens zwei zusätzlichen Verstärkungsbewehrungen verstärkt ist, mindestens eine erste Bewehrung aus metallischen, radialen Verstärkungselementen gebildet ist und mindestens eine zweite Bewehrung aus metallischen Elementen gebildet ist, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel α so bilden, daß 0º ≤ α ≤ 45º, ist dadurch gekennzeichnet, daß, im Meridianschnitt gesehen, die erste Verstärkungsbewehrung aus mindestens einer Lage aus undehnbaren Elementen gebildet ist, die rund um den Verankerungswulstkern der Karkassenbewehrung im Inneren der genannten Karkassenbewehrung herumgewickelt ist, um zwei Trums derart zu bilden, daß das axial innere Trum zwischen dem radial unteren Ende A seines radial oberen Randes neben der Karkassenbewehrung und seinem Tangierungspunkt T am Verankerungswulstkern, einem geradlinigen Verlauf AT folgt, der kürzester Weg genannt ist, und daß das radial obere Ende des genannten, axial inneren Trums radial in einem Abstand HLI von der Basis D des Wulstkerns sitzt, der zwischen dem 0,216-fachen und 0,432-fachen der Höhe H liegt, wobei das axial äußere Trum, das axial auf der Innenseite der Umschlags der Karkassenbewehrung liegt, mit seinem radial oberen Ende radial weniger von der Drehachse entfernt ist als das Ende des Umschlags der Karkassenbewehrung, und der Abstand HLE, der das genannte Ende von der Basis D des Wulstkernes trennt, zwischen dem 0,2-fachen und dem 0,8-fachen der Höhe HRNC des Umschlags der Karkassenbewehrung liegt, während die zweite Bewehrung aus gegenüber der radialen Richtung geneigten Elementen nicht um den genannten Verankerungswulstkern herumgewickelt ist und auf der Außenseite des Umschlags der Karkassenbewehrung angeordnet ist.
  • Unter geradlinigem Verlauf muß man einen Verlauf verstehen, der leicht von der Geraden abweichen kann, und im Fall der von der Erfindung betroffenen Reifen wird der Verlauf des axial inneren Trums der Lage aus radialen Verstärkungselementen des Wulstes selbst dann noch geradlinig genannt, wenn er konkav oder konvex gekrümmt ist und einen Durchhang bezüglich der Geraden aufweist, der höchstens 2 mm beträgt.
  • Die radialen Verstärkungselemente der ersten Verstärkungs-Bewehrungslage des Wulstes sind bevorzugt undehnbare, metallische Elemente aus Stahl und in Form von Seilen.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Beständigkeit der Karkassenbewehrung gegenüber Brüchen der Verstärkungselemente, die in den Abschnitten entstehen, die einen integrierten Teil der Wülste bilden, ist es vorteilhaft, den genannten Abschnitten dasselbe Profil wie das der Wulst-Verstärkungslagen mit radialen Elementen zu verleihen, das heißt, ein geradliniges Profil.
  • Um die Aufnahme der Meridiankräfte des Umschlags der Karkassenbewehrung zu begünstigen und so die Beständigkeit gegenüber Entstehung und Ausbreitung von Rissen im Gummi zu verbessern, die am Ende des Umschlags der Karkassenbewehrung ihren Ursprung nehmen, ist es besonders vorteilhaft, an die erste Verstärkungslage aus radialen Elementen eine zweite Lage der genannten Elemente anzufügen. In diesem Fall wird die erste Lage von Elementen, deren beide Trums axial zwischen der Karkassenlage und ihrem Umschlag liegen, das radial obere Ende des axial äußeren Trum sehr nahe dem Verankerungswulstkern haben, und der Abstand, der das genannte Ende von der Basis des Wulstes trennt, wird niedriger liegen als die Höhe der Krempe der Felge, auf der der Reifen montiert sein wird. Was die zweite Lage angeht, wird sie rund um den Verankerungswulst auf der Außenseite der Karkassenlage und ihres Umschlags gewickelt sein, um auf diese Weise zwei Trums zu bilden, wobei das Ende des axial äußeren Trums von der Basis des Wulstes einen Abstand mit einer Größe HLE2 haben wird, die zwischen dem 0,4-fachen und dem 1,2-fachen des Abstands HRNC liegt, und wobei das Ende des axial inneren Trum HLI2 von der genannten Basis des Wulstes um eine Größe entfernt ist, die geringer ist als die Höhe der Krempe der Felge. Die genannte, zweite Verstärkungslage, die sich axial außerhalb des konkaven Karkassenumschlags befindet, wird bevorzugt einen Verlauf des kürzesten Weges aufweisen, ohne indessen zwangsweise geradlinig zu sein. Wie im Fall der ersten Lage sind die Verstärkungselemente der zweiten Lage undehnbare, metallische Elemente und bevorzugt Stahlseile, wobei die besten Ergebnisse durch die Verwendung von Stahlseilen in allen Lagen erzielt werden, die im Wulst vorliegen.
  • Die Merkmale der Erfindung werden besser mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung verstanden, die sich auf die Zeichnung bezieht, die nichteinschränkend Ausführungsbeispiele darstellt und in der:
  • Fig. 1 schematisch eine erste Variante des Wulstes in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellt,
  • Fig. 2 schematisch eine zweite Variante des Wulstes in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellt, wobei der Wulst insgesamt schlanker ist, und
  • Fig. 3 schematisch eine dritte, bevorzugte Variante der Erfindung darstellt.
  • Der Wulst B, der in Fig. 1 dargestellt ist, ist der eines Reifens D 20 X, der dazu bestimmt ist, auf einer Felge montiert zu werden, die Felgensitze aufweist, die unter 5º geneigt sind. Der genannte Wulst ist durch einen Wulstkern 2 verstärkt. Rund um den genannten Wulstkern 2 ist eine Karkassenbewehrung 1 verankert, die aus einer einzigen Lage aus Metallseilen zusammengesetzt ist. Die Verankerung erfolgt durch einen Umschlag 10 rund um die Schicht 20 aus gummiartiger Mischung, die den Wulstern 2 abdeckt, und der Abstand HRNC, der das radial obere Ende des genannten Umschlags 10 von der Basis D trennt (die genannte Basis ist konventionellerweise durch die zur Drehachse parallele Gerade dargestellt, die durch den Punkt des Wulstkernes 2 hindurchgeht, der der genannten Drehachse nächstgelegen ist), beträgt im untersuchten Beispiel des Reifens mit der Abmessung D 20 X das 0,27-fache der Höhe H des Reifens über der Felge, und diese ist der radiale Abstand, der den Punkt des Reifens, der radial am meisten von der Drehachse entfernt ist, von der Geraden des Nenn-Durchmessermaßes der Montagefelge trennt und 268 mm beträgt. Zwischen der Karkassenbewehrung 1 und ihrem Umschlag 10 radial über dem Wulstkern 2 ist ein erster Wulstkerneinsatz 3 aus gummiartiger Mischung mit einer allgemein erhöhten Shore-Härte A angeordnet, wobei der genannte erste Einsatz 3 radial durch einen zweiten Einsatz 4 aus gummiartiger Mischung mit einer Shore-Härte verlängert ist, die weniger hoch ist als die vorangehende, und das radial obere Ende des genannten Einsatzes 4 im wesentlichen auf Höhe der maximalen, axialen Breite des Reifens gelegen ist.
  • Die Karkassenbewehrung 1 des Reifens, der auf seiner Betriebsfelge montiert und auf den empfohlenen Druck aufgepumpt ist, hat in einer Planke ein regelmäßig konvexes Meridianprofil zwischen etwa den Zonen der Verbindung mit dem Meridianprofil der Scheitelbewehrung (die nicht gezeigt sind) und mit dem Wulst B. Im einzelnen besitzt, von dem Wendepunkt mit dem Radius RC ausgehend, der radial etwa auf Höhe des radial oberen Endes der üblichen Wulst-Verstärkungslage 7 gelegen ist, die längs der Karkassenbewehrung angeordnet ist, und dort, wo die Karkassenbewehrung dem Einfluß der genanten Wulst-Verstärkungslage 7 unterzogen ist, die genannte Karkassenbewehrung ein konkaves Meridianprofil, das in der entgegengesetzten Richtung zur Krümmung in den Flanken gekrümmt ist, das heißt, im wesentlichen parallel zur Krümmung der Randstege der Felge vom genannten Wendepunkt aus.
  • Axial auf der Außenseite des nicht umgeschlagenen Teils der Karkassenlage 1 und, nach dem Umschlag um den Wulstkern 2, axial im Inneren des Umschlags 10 der Lage 1, ist eine erste Wulst-Verstärkungsbewehrung 6 angeordnet, die im beschriebenen Beispiel aus einer einzigen Lage 60 derart zusammengesetzt ist, daß zwei Trums gebildet sind, nämlich ein axial inneres Trum 601 und ein axial äußeres Trum 602. Die radial jeweils oberen Enden der beiden Trums 601 und 602 sind in Bezug auf die Wulstbasis in Höhen HLI und HLE angeordnet, die 86 mm bzw. 38 mm betragen, wobei der Abstand HLE 65% des Abstands HRNC beträgt. Die Lage 60 der genannten, ersten Bewehrung ist aus radialen, metallischen Drähten oder Seilen gebildet, die im beschriebenen Beispiel bezüglich der Umfangsrichtung unter 90º ausgerichtet sind (Verstärkungselemente werden als radial angesehen, wenn sie mit der Umfangsrichtung einen Winkel bilden, der im Intervall von -85º, +85º liegt). Die beiden Enden des Umschlags der Karkassenbewehrung bzw. des axial äußeren Trum der Verstärkungslage 60 sind axial auf der Außenseite durch einen dritten Einsatz 5 abgedeckt, der Fülleinsatz genannt wird und einerseits auf dem zweiten Wulstkerneinsatz 4 und auf den Teilen der Lagen 601 und 10 aufsitzt. Der Rand des axial inneren Trum 601 der genannten Lage 60, und man muß unter Rand einer Verstärkungslage einen Teil der genannten Lage verstehen, der, von ihrem Ende ausgehend, eine Länge von mindestens 15 mm aufweist, ist axial im wesentlichen parallel zum nicht umgeschlagenen Teil der Karkassenlage 1, während er gleichzeitig vom genannten Teil durch eine Schicht 8 aus gummiartiger Mischung entkoppelt ist. Radial auf der Innenseite ist der genannte Rand verlängert durch einen ge radlinigen Abschnitt, der einerseits in A das Meridianprofil des genannten Randes tangiert, dann über eine sehr kurze Strecke parallel zum konvexen Meridianprofil der Karkassenlage 1 verläuft und andererseits in T die Außenkontur des verkleideten Wulstkernes 2 tangiert. Zwischen der Karkassenbewehrung 1 und dem genannten, geradlinigen Abschnitt ist ein Füllprofil 9 aus gummiartiger Mischung angeordnet.
  • Was die zweite Wulst-Verstärkungsbewehrung 7 angeht, ist sie im beschriebenen Beispiel aus einer Lage 7 aus undehnbaren, metallischen Seilen aus Stahl gebildet, die in der Lage zueinander parallel sind und zur Umfangsrichtung einen Winkel von 22º bilden, wobei die genannte Lage 7 axial auf der Außenseite des Umschlags der Karkassenbewehrung gelegen ist und einerseits mit dem einen, radial oberen Ende unter einem Abstand HRS von der Basis D gleich 50 mm gelegen ist, das heißt radial über dem Ende des axial äußeren Trum 602 der Lage 60 der ersten Wulst-Verstärkungsbewehrung 6, und mit einem radial unteren Ende praktisch auf Höhe der Wulstbasis sitzt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Variante betrifft das Meridianprofil der Karkassenbewehrung 1, und mehr im einzelnen das Profil im Wulst des Reifens: von einem Punkt A' ausgehend, der auf derselben, zur Drehachse parallelen Geraden angeordnet ist wie der voran gehend beschriebene Punkt A, besitzt die genannte Bewehrung ein Meridianprofil, dessen Verlauf, im Querschnitt gesehen, parallel zum Verlauf ist, den der geradlinige Abschnitt des axial inneren Trum der Verstärkungslage 60 aufweist, wobei der genannte Verlauf eine Tangente an den Wulstkern 2 in T' wird. Die genannte Variante gestattet ein offenkundiges Schlankerwerden des Wulstes, und daraus eine geringere Funktionstemperatur mit allen guten Folgen für die Haltbarkeit eines solchen Wulstes gegenüber Ermüdung, sowie eine erwünschte Verringerung des Gewichts des Reifens.
  • Wie im Fall des Beispiels, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird der Aufbau des Wulstes B vervollständigt durch die Anwesenheit einer zweiten Wulst-Verstärkungsbewehrung 7, die auch aus einer Lage 7 aus metallischen, undehnbaren Seilen aus Stahl gebildet ist, die untereinander in der Lage parallel sind und zur Umfangsrichtung einen Winkel von 22º bilden, wobei die genannte Lage 7 axial auf der Außenseite des Umschlags der Karkassenbewehrung gelegen ist und ein radial oberes und ein radial unteres Ende aufweist, die wie im Fall der Fig. 1 gelegen sind.
  • Die dritte, in Fig. 3 gezeigte Variante ist unmittelbar von der oben beschriebenen und in Fig. 2 gezeigten abgeleitet. Sie unterscheidet sich grundsätzlich davon durch die Anwesenheit einer zweiten Lage 61 der Verstärkungsbewehrung 6, die zusammengesetzt ist aus metallischen, radialen Verstärkungselementen und um den Wulstkern 2 herumgewickelt ist, um zwei Trums zu bilden: ein axial äußeres Trum 612, das axial auf der Außenseite des Umschlags 10 der Karkassenbewehrung 1 gelegen ist und dessen radial oberes Ende sich unter einem radialen Abstand HLE2 von der Basis des Wulstes befindet, der 58 mm ist, was das 0,78-fache der Höhe HRNC des genannten Umschlags 10 beträgt, und ein axial inneres Trum 611, das axial auf der Innenseite des nicht umgeschlagenen Teils der Karkassenlage gelegen ist und dessen radial oberes Ende sich unter einem radialen Abstand HLI2 von der Basis des Wulstes befindet, der kleiner ist als die Höhe Hc der Krempe der Felge, auf der der Reifen montiert wird. Das Profil des axial äußeren Trum der genannten, zweiten Lage 61 der Wulst-Verstärkungsbewehrung 6 hat einen Verlauf, der nicht zwangsläufig parallel zum Verlauf des Meridanprofils des Umschlags 10 der Karkassenlage 1 ist, wobei der genannte Verlauf des Trum 612 "kürzester Weg" genannt wird, in der Beschränkung der Möglichkeiten, da der genannte Verlauf ja in allen Fällen der Figuren aus dem Grund der Anwesenheit eines Felgen-Randstegs nicht geradlinig sein kann. Man definiert im Fall des axial äußeren Trums einer Verstärkungslage diesen Verlauf im "kürzesten Weg", als sei er ein Verlauf, der zwischen seinem oberen Ende E und seinem Tangentenpunkt T" an den Kreis, der zu dem Kreis parallel ist, der dem Wulstkern 2 umschrieben ist, eine Länge besitzt, die kürzer ist als die Länge des Verlaufes des Karkassenumschlages 10 zwischen dem Punkt des genannten Umschlags E', der auf der zum Meridianprofil des Karkasssenbewehrungsumschlags senkrechten Geraden, die von E heruntergezogen ist, und dem Tangentenpunkt T''' des genannten Umschlags an den Wulstkern liegt, wobei T''' auf derselben Geraden parallel zur Drehachse wie der Punkt T" gelegen ist. Es ist offensichtlich, daß dieser Verlauf parallel zum Verlauf des Umschlags der Karkassenlage sein kann und ständig der kürzeste Weg in Bezug auf den genannten Verlauf des Umschlags ist, infolge der Wahl der Position axial auf der Außenseite des Trum 612 bezüglich des Umschlags 10 der Karkassenbewehrung.
  • Die Anwesenheit des Trums 612 der zweiten Lage 61 der ersten Bewehrung der Wulstverstärkung 6 mit einer Höhe, die größer ist als die Höhe HC der Felgenkrempe, und dessen Verlauf der Definition des Verlaufes des kürzesten Wegens entspricht, gestattet eine bessere Aufnahme der Zugkräfte auf Höhe des Umschlags und gestattet demzufolge eine Verringerung der Spannungen in den Enden der Umschläge. Die genannte Anwesenheit macht die Anwesenheit eines axial äußeren Trum 602 der ersten Lage 60 nutzlos, dessen obere Höhe größer ist als die Höhe der Felgenkrempe: so kann die Höhe HLI auch kleiner sein als die Höhe HC.
  • Der Wulst wird ebenso wie im Fall der beiden vorausgehend beschriebenen Varianten durch eine zweite Verstärkungsbewehrung 7 fertiggestellt. Ob es nun den Fall der Variante der Fig. 2 oder der Fig. 3 betrifft, der Aufbau des erfindungsgemäßen Wulstes weist auch eine zweite Verstärkungsbewehrung 7 auf, die auch aus einer einzigen Lage 7 aus metallischen, undehnbaren Seilen aus Stahl gebildet ist, die in der Lage zueinander parallel sind und zur Umfangsrichtung einen Winkel von 22º bilden, wobei die genannte Lage 7 axial auf der Außenseite des axial äußeren Trums 612 der zweiten Lage 61 der ersten Bewehrung 6 der Wulstverstärkung gelegen ist.

Claims (7)

1. Luftreifen mit einer Höhe H über der Felge, der mindestens eine radiale Karkassenbewehrung (1) aufweist, die aus mindestens einer Lage aus undehnbaren Verstärkungselementen gebildet und in jedem Wulst B an einem Wulstkern (2) verankert ist, um einen Umschlag (10) zu bilden, dessen Ende unter einem radialen Abstand HRNC von der Basis D des Wulstkernes gelegen ist, wobei jeder Wulst B von mindestens zwei zusätzlichen Verstärkungsbewehrungen verstärkt ist, mindestens eine erste Bewehrung (6) aus metallischen, radialen Verstärkungselementen gebildet ist und mindestens eine zweite Bewehrung (7) aus metallischen Elementen gebildet ist, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel α so bilden, daß 0º ≤ α ≤ 45º, dadurch gekennzeichnet, daß, im Meridianschnitt gesehen, die erste Verstärkungsbewehrung (6) aus mindestens einer Lage (60) aus undehnbaren Elementen gebildet ist, die rund um den Verankerungswulstkern (2) der Karkassenbewehrung (1) im Inneren der genannten Karkassenbewehrung (1) herumgewickelt ist, um zwei Trums (601, 602) derart zu bilden, daß das axial innere Trum (601), zwischen dem radial unteren Ende A seines radial oberen Randes neben der Karkassenbewehrung (1) und seinem Tangierungspunkt T am Verankerungswulstkern (2), einem geradlinigen Verlauf AT folgt, der kürzester Weg genannt ist, und daß das radial obere Ende des genannten, axial inneren Trums (601) radial in einem Abstand HLI von der Basis D des Wulstkerns sitzt, der zwischen dem 0,216-fachen und 0,432-fachen der Höhe H liegt, wobei das axial äußere Trum (602), das axial auf der Innenseite der Umschlags (10) der Karkassenbewehrung (1) liegt, mit seinem radial oberen Ende radial weniger von der Drehachse entfernt ist als das Ende des Umschlags (10) der Karkassenbewehrung, und der Abstand HLE, der das genannte Ende von der Basis D des Wulstkernes trennt, zwischen dem 0,2-fachen und dem 0,8-fachen der Höhe HRNC des Umschlags (10) der Karkassenbewehrung (1) liegt, während die zweite Bewehrung (7) aus gegenüber der radialen Richtung geneigten Elementen nicht um den genannten Verankerungswulstkern (2) herumgewickelt ist und auf der Außenseite des Umschlags (10) der Karkassenbewehrung (1) angeordnet ist.
2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meridianprofil der Karkassenbewehrung (1), von seinem Punkt A' ausgehend, der auf derselben Geraden parallel zur Drehachse des Reifens wie A angeordnet ist, bis zu seinem Tangentenpunkt T mit dem Wulstkern (2) einen Verlauf A'T' besitzt, der, im Querschnitt gesehen, parallel zum Verlauf AT des geradlinigen Abschnitts des axial inneren Trums (601) der Verstärkungslage (60) verläuft.
3, Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Verstärkungselemente der ersten Lage (60) der ersten Verstärkungsbewehrung (6) des Wulstes Stahlseile sind.
4. Reifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsbewehrung (6) eine zweite Lage (61) der Verstärkungsbewehrung (6) aufweist, die aus radialen Verstärkungselementen zusammengesetzt und um den Wulstkern (2) herumgeschlagen ist, um zwei Trums zu bilden: ein axial äußeres Trum (612), das axial auf der Außenseite des Umschlags (10) der Karkassenbewehrung (1) sitzt und dessen radial oberes Ende sich in einem radialen Abstand HLE2 von der Basis D des Wulstkerns befindet, der zwischen dem 0,4-fachen und dem 1,2-fachen des Abstandes HRNC liegt, während das Ende des axial inneren Trums (611) zur genannten Basis D um einen Betrag beabstandet ist, der kleiner ist als die Höhe HC der Krempe der Felge, auf der der Reifen montiert wird.
5. Reifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des axial äußeren Trum (612) der genannten, zweiten Lage (61) der Wulst-Karkassenbewehrung (6) einen Verlauf hat, der der kürzeste Weg genannt wird, der zwischen seinem oberen Ende E und seinem Tangentenpunkt T" auf dem zu jedem Kreis parallelen Kreis, der dem Wulstkern (2) umschrieben ist, eine Länge besitzt, die kleiner ist als die Länge des Verlaufes des Meridianprofils des Karkassenumschlags (10) zwischen dem Punkt E' des genannten Umschlags, der auf der zum Meridianprofil des Umschlags (10) der Karkassenbewehrung (1) senkrechten Geraden, die, sich von E abwärts erstreckt, und dem Tangentenpunkt T" am Wulstkern liegt, der auf derselben Geraden parallel zur Drehachse wie der Punkt T" sitzt.
6. Reifen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bewehrung (7) aus Elementen, die bezüglich der Radialrichtung geneigt sind, axial auf der Außenseite des axial äußeren Trum (612) der zweiten Verstärkungslage (61) der ersten Verstärkungsbewehrung (6) des Wulstes angeordnet ist.
7. Reifen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Verstärkungselemente der zweiten Lage (61) der ersten Verstärkungsbewehrung (6) des Wulstes undehnbare, metallische Elemente aus Stahl und in Form von Seilen sind.
DE69902793T 1998-07-23 1999-07-12 Verstärkter radialreifenwulst Expired - Lifetime DE69902793T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809451A FR2781425B1 (fr) 1998-07-23 1998-07-23 Bourrelet renforce de pneumatique radial
PCT/EP1999/004877 WO2000005085A1 (fr) 1998-07-23 1999-07-12 Bourrelet renforce de pneumatique radial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902793D1 DE69902793D1 (de) 2002-10-10
DE69902793T2 true DE69902793T2 (de) 2003-10-09

Family

ID=9528964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902793T Expired - Lifetime DE69902793T2 (de) 1998-07-23 1999-07-12 Verstärkter radialreifenwulst

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6591883B2 (de)
EP (1) EP1098781B1 (de)
JP (1) JP4378055B2 (de)
KR (1) KR100647027B1 (de)
CN (1) CN1151932C (de)
BR (1) BR9912380A (de)
DE (1) DE69902793T2 (de)
ES (1) ES2183590T3 (de)
FR (1) FR2781425B1 (de)
RU (1) RU2230673C2 (de)
WO (1) WO2000005085A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787744A1 (fr) * 1998-12-24 2000-06-30 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique radial
US20050006017A1 (en) * 2000-10-10 2005-01-13 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire having a carcass portion in the shape of a truncated cone
US20040007305A1 (en) * 2001-04-16 2004-01-15 Kiyoshi Ueyoko Pneumatic tire
JP3923832B2 (ja) * 2002-03-28 2007-06-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20070175561A1 (en) * 2003-07-25 2007-08-02 Pirelli Pneumatic S.P.A. Pneumatic tyre having a reinforced bead structure
JP2005199762A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JP4500117B2 (ja) * 2004-07-05 2010-07-14 東洋ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
DE102005030819A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP4741955B2 (ja) * 2006-02-13 2011-08-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102006011158A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
EP2237973B1 (de) * 2007-12-21 2011-06-15 Pirelli Tyre S.P.A. Reifen mit einer verstärkten wulststruktur
JP5358333B2 (ja) * 2009-07-24 2013-12-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
FR2948604B1 (fr) * 2009-07-30 2012-11-09 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule poids lourd ayant des bourrelets renforces.
WO2012018106A1 (ja) * 2010-08-06 2012-02-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5682210B2 (ja) * 2010-10-05 2015-03-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5576994B2 (ja) * 2012-01-24 2014-08-20 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5700016B2 (ja) * 2012-10-03 2015-04-15 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP2746067B1 (de) * 2012-12-18 2017-04-05 Hankook Tire Co., Ltd. Wulstverstärkungsstruktur für TBR-Reifen
CN103738122B (zh) * 2014-01-07 2016-03-23 中策橡胶集团有限公司 一种二层u型钢丝加强胎圈的全钢子午线轮胎及其制备方法
JP6554957B2 (ja) * 2015-07-14 2019-08-07 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1066965B (it) 1976-07-02 1985-03-12 Pirelli Perfezionamento ai talloni di pneumatici a carcassa radiale
DE2839450A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
FR2776238B1 (fr) 1998-03-20 2000-05-05 Michelin & Cie Bourrelet renforce de pneumatique radial

Also Published As

Publication number Publication date
DE69902793D1 (de) 2002-10-10
ES2183590T3 (es) 2003-03-16
JP4378055B2 (ja) 2009-12-02
KR20010053552A (ko) 2001-06-25
CN1319052A (zh) 2001-10-24
KR100647027B1 (ko) 2006-11-17
WO2000005085A1 (fr) 2000-02-03
US6591883B2 (en) 2003-07-15
BR9912380A (pt) 2001-04-17
CN1151932C (zh) 2004-06-02
EP1098781B1 (de) 2002-09-04
US20010018941A1 (en) 2001-09-06
JP2002521253A (ja) 2002-07-16
FR2781425A1 (fr) 2000-01-28
FR2781425B1 (fr) 2000-09-01
RU2230673C2 (ru) 2004-06-20
EP1098781A1 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902793T2 (de) Verstärkter radialreifenwulst
DE69905037T2 (de) Verstärkter radialreifenwulst
DE69905021T2 (de) Verstärkter wulst für radialen reifen
DE69711606T2 (de) Scheitelbewehrung für Schwerlastreifen mit einem Formverhältnis H/S (Höhe/Breite) >0,60
DE69803489T2 (de) Reifengürtel
DE4026430C2 (de) Radial-Luftreifen mit Notlauf-Eigenschaften
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE69608768T2 (de) Radialer LKW-Reifen mit einer mehrteiligen Gürtelschicht
DE3218315C2 (de)
DE2410750A1 (de) Luftreifen
EP2560829A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69106310T2 (de) Luftreifen.
DE2436170A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60207856T2 (de) Reifen mit verstärktem wulst
DE3122190A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse fuer lastfahrzeuge
DE69804509T2 (de) Reifenwulst mit in umfangsrichtung gerichteten festigkeitsträgern
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE602004011875T2 (de) Luftreifen
DE69901113T2 (de) Reifen mit trianguliertem verstärkungsgürtel
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE69902165T2 (de) Scheitelbewehrung von radialen Reifen
DE60024361T2 (de) Luftreifen
DE60001718T2 (de) Luftreifen für schweres gerät
DE60209012T2 (de) Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden
DE69810161T2 (de) Reifenwulst mit in umfangsrichtung orientierten festigkeitsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition