DE602985C - Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern - Google Patents
Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen TextilfasernInfo
- Publication number
- DE602985C DE602985C DEH133972D DEH0133972D DE602985C DE 602985 C DE602985 C DE 602985C DE H133972 D DEH133972 D DE H133972D DE H0133972 D DEH0133972 D DE H0133972D DE 602985 C DE602985 C DE 602985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying
- dryer
- textile fibers
- belt
- pretreating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C7/00—Heating or cooling textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/09—Various apparatus for drying textiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern Textilfasern, seien sie in der Natur gewonnen oder künstlich hergestellt, werden vor dem Verspinnen einer Vorbereitung unterworfen, die vielfach auf nassem Wege vorgenommen wird, wenn nicht gar der Herstellungsprozeß selbst auf nassem Wege vor sich geht.
- Lose Baumwolle z. B. wird so verarbeitet, daß sie nach dem Färben oder Bleichen getrocknet und dann wieder befeuchtet wird. Meist nach längerem Lagern gibt man das Gut dann später in einen Kastenspeiser, der, mit geeigneten Auszugsvorrichtungen versehen, die unregelmäßig in- und umeinanderhängenden Faserbündel gleichrichtet und in den sogenannten Crighton-Öffner als erste Spinnereivorbereitungsmaschine abliefert.
- Die nachfolgend beschriebene Anlage ist so zusammengestellt, daß schon während des Trockenprozesses die Vorbereitung für das nachfolgende Verspinnen in die Wege geleitet und das Trocknen sozusagen am laufenden Band in das Spinnereiverfahren eingefügt wird.
- Die Einrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
- A ist ein Mehrbandtrockner, in welchen das Naßgut von Hand oder auf mechanischem Wege von links eingeführt wird.
- 13 ist eine Kämmvorrichtung, welche das weitgehend vorgetrocknete Gut A aufnimmt, die Faserbündel durch Auskämmen gleichrichtet und`in den nachfolgenden Fertigtrockner C abgibt. Es ist zwar bekannt, bei Mehrbandtrocknern da, wo das Trockengut von einem Band auf das andere übergeleitet wird, eine, mechanische Behandlung der Faser einzuschalten, jedoch hat diese nur den Zweck, den in Klumpen zusammenhaftenden Faserstoff aufzuwirbeln und aufzulockern. Für gewöhnlich haben die zu dem Behufe verwandten Flügeltrommeln sogar die Wirkung, daß sie die Fasern ineinander verstricken bzw. verfilzen. Die nach der Erfindung zwischengeschaltete Kämmvorrichtung dagegen wirkt zwar auch öffnend auf das Trockengut, arbeitet aber dem -Verfilzungsprozeß direkt entgegen, da sie die Faserbündel einander gleichrichtet.
- Dieser -Fertigtrockner ist ähnlich ausgeführt wie der Trockner A, arbeitet aber entsprechend dem geringeren Wassergehalt -des Gutes mit weitaus niedrigeren Temperaturen und weist auch noch den wesentlichen Unterschied auf, daß die Geschwindigkeit der Bänder von oben nach unten zunimmt. Das Band 3 läuft also schneller als das Band 2 und das Band 2. schneller als das Band r.
- Es wird dadurch erreicht, daß an den Überführungsstellen der Fasern von einem Band auf das andere die Fasersträhnen einem geringfügigen Verzug unterworfen werden, der ebenfalls eine gleichrichtende Wirkung ausübt.
- Nicht zu verwechseln ist dieser Vorgang mit dem Gleichrichten von anderen Stoffen, als Textilfasern, die zum Verspinnen bestimmt sind, sie darstellen, so z. B. Tabakblätter, die zum Zwecke des nachfolgenden Schneidens auf horizontal sich bewegenden Bändern in Längsrichtung überführt werden. Auf solche Obliegenheiten erstreckt sich die Erfindung nicht.
- Die Trennung des Gesamttrockners in zwei Teile geschieht also nicht nur in der Absicht, die Trocknung in zwei Stufen durchzuführen, denn das ist auch bei Bandtrocknern schon bekannt, sondern es wird durch die neue Anordnung erreicht, daß vor und in der zweiten Stufe mit einer Spinnereivorbereitung begonnen werden kann, deren Durchführung in der ersten Stufe noch unmöglich ist.
- Das unterste Band 3 gibt das fertiggetrocknete Gut direkt in den Crighton-Öffner D, der durch das gleichmäßig ankommende und in gleichgerichtetem Zustande eingeführte Gut störungslos arbeitet.
- Nach der Behandlung in dem Crighton-Öffner wird das Gut befeuchtet und zu dem Zweck selbsttätig in den Einbandbefeuchter E übergeleitet. Dieser hat gegenteilig zu den Trocknern nur ein Förderband mit einem hohen, über dem Bande verfügbaren Stauraum. Es ist sehr wesentlich, daß hier nur ein Band mit umfangreichem, sehr hohem Stauraumquerschnitt über dem-elben verwandt wird, weil das trockene Gut durch den Crighton-Öffner ein vielfach vergrößertes Volumen einnimmt und in diesem Zustande auch erhalten bleiben muß. Die Luftmenge, die sich in der gleichen Gewichtseinheit des Gutes in geöffnetem Zustande befindet, ist unvergleichlich größer und die Wirkung der Befeuchtung eine weitaus intensivere und gleichmäßigere. Die Befeuchtung vollzieht sich dadurch, daß durch Wasserzerstäuberdüsen stark mit Wasser gesättigte Luft im Kreisstrom durch das Fasergut hindurchgetrieben wird.
- Die Querschnittzeichnung Abb. 2 zeigt die Anordnung der Lüfter sowohl in dem Trockner als auch im Befeuchter. Unterschiedlich ist in beiden nur, daß im Trockner Heizelemente für die Erwärmung. der Luft untergebracht sind, während der Befeuchter die Wasserzerstäubungsdüsen statt der Heizrohre enthält, abgesehen natürlich von der weiter oben schon erwähnten Tatsache, daß die Trockner mit drei übereinanderlaufenden Bändern, der Befeuchter dagegen nur mit einem Förderband ausgerüstet ist.
Claims (1)
- PATENTANsPRÜCHr: i. Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern, gekennzeichnet .durch einen Mehrbandtrockner Y zum Vortrocknen des entwässerten Naßgutes bei starker Wärmezufuhr mit anschließender Kämmvorrichtung zum Gleichrichten. der Fasersträhnen in Verbindung mit einem bei niedriger Temperatur arbeitenden, als Mehrbandtrockner ausgebildeten Fertigtrockner, dessen Förderbandgeschwindigkeit von den oberen nach den unteren Etagen zu zunimmt.-2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich unmittelbar an die Trockenkammer ein Crighton-Öffner anschließt, der das Gut an einen Befeuchter abgibt, welcher mit nur einem Förderband mit entsprechendvergrößertem Stauraum zur Aufnahme des sperrigen geöffneten Fasergutes ausgerüstet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133972D DE602985C (de) | 1932-11-12 | 1932-11-12 | Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133972D DE602985C (de) | 1932-11-12 | 1932-11-12 | Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602985C true DE602985C (de) | 1934-09-20 |
Family
ID=7176961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH133972D Expired DE602985C (de) | 1932-11-12 | 1932-11-12 | Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE602985C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897089C (de) * | 1941-10-14 | 1953-11-19 | Haas Friedrich Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen und Trocknen einer durch Anschwemmen und Ausquetschen gebildeten Faser-Vlies-Bahn |
DE1046559B (de) * | 1956-02-15 | 1958-12-18 | Hermann Haas Sen | Siebtrommeltrockner fuer loses Fasergut |
DE1139809B (de) * | 1956-03-29 | 1962-11-22 | Erich Kiefer Lufttechnische An | Vorrichtung zum Trocknen von losem Fasermaterial, Kardenbaendern, Faservliesen od. dgl. |
DE1271664B (de) * | 1964-07-08 | 1968-07-04 | Patentdienst Anstalt F | Einrichtung zum Trocknen von Textilgut |
-
1932
- 1932-11-12 DE DEH133972D patent/DE602985C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897089C (de) * | 1941-10-14 | 1953-11-19 | Haas Friedrich Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen und Trocknen einer durch Anschwemmen und Ausquetschen gebildeten Faser-Vlies-Bahn |
DE1046559B (de) * | 1956-02-15 | 1958-12-18 | Hermann Haas Sen | Siebtrommeltrockner fuer loses Fasergut |
DE1139809B (de) * | 1956-03-29 | 1962-11-22 | Erich Kiefer Lufttechnische An | Vorrichtung zum Trocknen von losem Fasermaterial, Kardenbaendern, Faservliesen od. dgl. |
DE1271664B (de) * | 1964-07-08 | 1968-07-04 | Patentdienst Anstalt F | Einrichtung zum Trocknen von Textilgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939870C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe | |
DE602985C (de) | Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern | |
DE1460354A1 (de) | Vorrichtung zum Nass- und Nachbehandeln von Textilguetern | |
US1688524A (en) | Cotton treating | |
DE4135909C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche | |
DE2148127C3 (de) | Wäschetrockner | |
DE1669362C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle | |
DE689287C (de) | ||
DE2004390C3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln | |
DE828821C (de) | Tabaktrockenhaus | |
DE458015C (de) | Verfahren zum Trocknen von losen Gespinstfasern und aehnlichen Stoffen | |
EP0276704B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserkabels | |
DE584447C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware | |
DE572068C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Garn, insbesondere von hart gedrehten Kreppgarnen, durch Daempfen und Befeuchten auf Tragbaendern | |
DE1604852B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut | |
DE573124C (de) | Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Haushaltwaesche | |
AT27907B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops- oder Strangform. | |
DE1215100C2 (de) | Verfahren zum vollkontinuierlichen Traenken und anschliessendem Trocknen bahnfoermiger Gueter | |
DE733287C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Kunstfadenbaender | |
DE599576C (de) | Vorrichtung zum Faerben und Trocknen von Baumwollgarnen auf Kettbaeumen, Kops oder Kreuzspulen | |
DE527679C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Stapelfaserbuendeln | |
DE744631C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufloesen und weiteren Entholzen nasser Bastfasern | |
CH274189A (de) | Vorrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden. | |
DE2060941A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich gefoerdertem,synthetischem Fasermaterial | |
DE577941C (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Geweben vor dem Scheren |