DE60220646T2 - Verfahren zur herstellung von verbindungsprofilen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von verbindungsprofilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60220646T2 DE60220646T2 DE60220646T DE60220646T DE60220646T2 DE 60220646 T2 DE60220646 T2 DE 60220646T2 DE 60220646 T DE60220646 T DE 60220646T DE 60220646 T DE60220646 T DE 60220646T DE 60220646 T2 DE60220646 T2 DE 60220646T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edges
- milling
- tool
- broaching tool
- stitch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D37/00—Broaching machines or broaching devices
- B23D37/02—Broaching machines with horizontally-arranged working tools
- B23D37/04—Broaching machines with horizontally-arranged working tools for broaching inner surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F1/00—Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
- B27F1/02—Making tongues or grooves, of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
- B29C44/582—Moulds for making undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0012—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
- B29C66/0224—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
- B29C66/02245—Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/044—Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
- E04F2201/049—Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49995—Shaping one-piece blank by removing material
- Y10T29/49996—Successive distinct removal operations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/303976—Milling with means to control temperature or lubricate
- Y10T409/304032—Cutter or work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/304648—Milling including means to infeed work to cutter with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
- Y10T409/304704—In response to cutter or cutter carriage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/40—Broaching
- Y10T409/400175—Process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/40—Broaching
- Y10T409/40035—Broaching with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
Description
- Es sind verschiedene Arten von Platten und andere flache Elemente, die miteinander mittels Nut und Feder verbunden sind, wohl bekannt. Nut und Feder werden heutzutage durch Fräsen gefertigt, was ein rationelles Verfahren ist. Allerdings ist es schwierig, komplexe Querschnitte mit Kerben mittels traditionellem Fräsen zu erhalten, im Besondern in engen Nuten. Es ist bekannt, Kerben eines gewissen Maßes unter Verwendung mehr als eines Fräswerkzeugs mit verschiedenen Drehachsen zu erhalten. Das Problem dieses Verfahrens besteht allerdings darin, dass es schwierig ist, gewünschte Herstellungstoleranzen aufgrund von Schwingungen und Biegungen in der Maschine zu erhalten, da ein gewisser Abschnitt zwischen den verschiedenen Fräswerkzeugen gewährleistet sein muss. Der Querschnitt, der durch dieses Verfahren hergestellt werden kann, ist außerdem begrenzt, da sich das Fräswerkzeug durch die Öffnung, beispielsweise einer Nut, drehen muss. Es ist wünschenswert ein Verfahren zu erhalten, das einen guten Toleranzspielraum aufweist, bei dem Kerben mit schärferen Winkeln hergestellt werden und bei dem Staub und Teilchen vom Fräsen das Verfahren nicht behindern.
- Entsprechend des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wurde es möglich, Profile wie beispielsweise Nut und Feder an Platten mit besseren Toleranzen, Kerben mit schärferen Winkeln zu erhalten und wobei Staub und Teilchen von dem Fräsverfahren das Verfahren nicht behindern.
- Dementsprechend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Längsprofils, wie beispielsweise Nut und Feder auf Platten, wobei das Verfahren die Schritte enthält;
- a) Formen eines wesentlichen Teils des Profilquerschnitts durch Fräsen mit einem Fräswerkzeug.
- b) Feinformen von Kerben in wenigstens die Nut der Platte mittels Räumen, wobei wenigstens ein Räumwerkzeug verwendet wird.
- Das Fräswerkzeug ist einstellbar in einer Fördermaschine befestigt, wobei die Maschine die Platte an dem Räumwerkzeug während des Fräsarbeitsgangs vorbei befördert. Das Räumwerkzeug ist vorzugsweise einstellbar in derselben Fördermaschine befestigt, wobei die Maschine die Platte an dem Räumwerkzeug vorbei befördert. Das Verfahren wird am geeignetsten zum Bearbeiten von Nut und Feder auf dünnen Platten wie beispielsweise Bodenbrettern verwendet. Die Nut und Feder kann mittels des Verfahrens mit einer Funktionalität vorgesehen sein, die ihnen erlaubt eine Klickverbindung auszubilden. Dementsprechend wird das Ausformen der Profile durch Fräsen eines wesentlichen Teils des zu entfernenden Materials mittels eines herkömmlichen Fräswerkzeugs begonnen. Die Endgestalt der Profile wird anschließend durch Räumen erreicht. Auch die Kerben werden in dem Räumstadium des Verfahrens erhalten.
- Wenn Materialien wie eine Faserplatte oder eine Spanplatte verwendet werden, ist bekannt, dass Grate oft auftreten, welche die Funktionalität in den engeren Bereichen einer Klickverbindung hemmt. Das kann durch Hinzufügen des Schritts Beschichten des gefrästen Profilsabschnitts vor dem Räumarbeitsgang, bei dem das Feinformen stattfindet, vermieden werden. Das Beschichten umfasst geeigneter Weise eine Substanz, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Wachs, Öl, ein polymerisches Material wie beispielsweise thermoplastische Polyefin und einem Lack, wie beispielsweise UV-härtender Lack.
- Das Räumwerkzeug umfasst vorzugsweise Stichkanten, einen Räumkörper, und eine Räumklammer. Der Räumkörper ist geeigneter Weise mit internen Kühlkanälen für ein Kühlmittel ausgestattet, wobei das Kühlmittel aus einer Gruppe, bestehend aus einem Gas und einer Flüssigkeit, ausgewählt ist. Der Räumkörper ist außerdem geeigneter Weise mit einem Temperatursensor ausgestattet, der zur Steuerung der Kühlung verwendet wird. Der Temperatursensor ist entweder ein Infrarotsensor, der auf eine oder mehrere Stichkanten gerichtet ist oder ein leitender Sensor, der an dem Räumkörper angebracht ist. Das Räumwerkzeug ist geeigneter Weise mit wenigstens einer Düse zum Blasen von Luft auf die Stichkanten ausgestattet. Die Luft, die auf die Stichkanten geblasen wird, kann zwei Zwecken dienen, wobei der erste darin besteht, Staub und Teilchen von den Stichkanten zu entfernen und der zweite darin besteht das Räumwerkzeug zu kühlen. ES ist möglich, die eingeblasene Luft entweder als Ergänzung oder als Ersatz für die interne Kühlung zu verwenden. Das Räumwerkzeug ist geeigneter Weise auch mit einer Luft- und Staubevakuierungsdüse ausgestattet, die Staub und Teilchen der Stichkanten absaugt. Die Luft, die auf die Stichkanten geblasen wird, kann zu Gunsten einer besseren Reinigung der Stichkanten pulsieren.
- Die vorderen Stichkanten der Stichkanten sind geeigneter Weise konkav, um die Stabilität während des Schneidearbeitsschritts zu erhöhen und gleichzeitig ein sicheres Entfernen des Restmaterials zu gewährleisten, so dass kein oder ein nur sehr geringer Grat ausgebildet wird. Die seitlichen Kantenabschnitte sind geeigneter Weise auch konkav, um die Stabilität während des Schneidarbeitsschritts zu erhöhen und gleichzeitig eine sichere Entfernung des Restmaterials zu gewährleisten, so dass kein oder nur ein sehr geringer Grat ausgebildet wird.
- Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen, beschrieben, wobei,
-
1a bis1d in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Nut2'' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten des Verfahrens entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. -
2a bis2d in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Feder2' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten des Verfahrens entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. -
3a bis3d in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Nut2'' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten des Verfahrens entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen. -
4a bis4d in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Feder2' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten in dem Verfahren entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen. -
5 in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Räumwerkzeug3 zum Feinformen von Kerben20 in einer Feder2' zeigt. -
6 in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Räumwerkzeug3 zum Feinformen von Kerben20 in einer Nut2'' zeigt. - Dementsprechend zeigen
1a bis1d in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Nut2'' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten des Verfahrens entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Die Zeichnung wurde durch Vergrößerung verschiedener Objekte in der Querschnittsgeometrie vereinfacht, um das Verständnis der Erfindung zu verbessern.1a zeigt eine Platte1 mit einem Kern und einer dekorativen Deckschicht vor dem Ausformen des Längsprofils2 .1b zeigt die Platte nach dem Fräsen eines wesentlichen Teils der Nut2 ''. Der Hauptteil des Materials, das zum Herstellen der fertigen Nut2'' zu entfernen ist, wird hier mittels eines herkömmlichen Fräswerkzeugs entfernt. Ein solches Werkzeug ist gut zum Entfernen großer Mengen von Material geeignet, da das Werkzeug das Material selbst aus der Nut2'' befördern wird.1c zeigt eine Platte1 nach dem Aufbringen einer Imprägnierung4 auf die Kante. Es ist vorteilhaft, die Imprägnierung4 in einem Arbeitsschritt nach dem Fräsen aufzubringen, da die Imprägnierung4 lediglich in eine bestimmte Tiefe von der Oberfläche eindringen wird. Es ist möglich, verschiedene bekannte Substanzen für diese Imprägnierung zu verwenden, wobei Öl und Wachs die am häufigsten verwendeten sind.1 zeigt die Platte1 nach dem Feinformen mittels Räumen, das ein Räumwerkzeug3 , ähnlich dem, das in6 gezeigt ist, verwendet. Die Imprägnierung, die in einem frühren Arbeitsschritt des Verfahrens aufgebracht wurde, wird sowohl als Schmiermittel als auch als Bindemittel dienen, das die Oberfläche der Verbindung glatter macht und gleichzeitig das Risiko der Ausbildung eines Grats minimiert. Das letztere ist ein bekanntes Problem, im Besonderen in dem Fall, in dem der Kern der Platte1 aus einer Faserplatte, wie beispielsweise MDF (medium density fibre board) oder HDF (high density fibre board) gefertigt ist. Eine glattere und wohl definiertere Oberfläche in kritischen Abschnitten der Verbindung ermöglicht die Ausgestaltung der Verbindung mit einem verminderten Spiel. Das wiederum ermöglicht die Fertigung kleinerer Kerben20 und Haken21 mit beibehaltener Durchreißfestigkeit oder verbesserter Durchreißfestigkeit unter Beibehaltung der Abmessung der Kerben20 und Haken21 . Ferner besteht ein Vorteil des Räumens darin, dass ermöglicht wird, Profile2 mit einer Querschnittsgeometrie herzustellen, die nicht mit herkömmlichem Fräsen, wie beispielsweise dem, das in früheren Arbeitsschritten der Erfindung durchgeführt wird, hergestellte werden kann. -
2a bis2d zeigen in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Feder2' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten des Verfahrens entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Die Zeichnung ist durch Vergrößerung verschiedener Objekte in der Querschnittsgeometrie vereinfacht, um das Verständnis der Erfindung zu verbessern.2a zeigt eine Platte1 mit einem Kern und einer dekorativen Deckschicht vor dem Ausformen des Längsprofils2 .2b zeigt die Platte1 nach dem Fräsen eines wesentlichen Teils der Feder2' . Der Hauptteil des Materials, das zum Herstellen einer fertigen Feder2' zu entfernen ist, wird hier mittels eines herkömmliche rotierenden Fräswerkzeug entfernt. Ein solches Werkzeug ist gut zur Entfernung größerer Mengen von Material geeignet, da das Werkzeug das Material selbst von der Feder2' transportieren wird.2c zeigt die Platte1 nach dem Aufbringen einer Imprägnierung4 auf die Kante. Es ist vorteilhaft die Imprägnierung4 in dem Arbeitsschritt nach dem Fräsen aufzubringen, da die Imprägnierung4 lediglich in eine bestimmte Tiefe von der Oberfläche eindringen wird. Es ist möglich, verschiedene bekannte Substanzen für diese Imprägnierung zu verwenden, wobei Öl und Wachs die am häufigsten verwendeten sind.2d zeigt die Platte1 nach dem Feinformen mittels Räumen, das ein Räumwerkzeug3 , das ähnlich dem ist, das in5 gezeigt ist, verwendet. Die Imprägnierung, die in einem früheren Arbeitsschritt des Verfahrens aufgebracht wurde, wird sowohl als Schmiermittel als auch als Bindemittel dienen, das die Oberfläche der Verbindung glatter macht und gleichzeitig das Risiko der Ausbildung eines Grats minimiert. Das letztere ist ein bekanntes Problem, im besonderen in den Fällen, in denen der Kern der Platte1 aus einer Faserplatte wie beispielsweise MDF (medium density fibre board) oder HDF (high density fibre board) gefertigt ist. Eine glattere und wohl definiertere Oberfläche in kritischen Bereichen der Verbindung ermöglicht die Ausgestaltung einer Verbindung mit einem verringerten Spiel. Das wiederum ermöglicht die Herstellung kleinerer Kerben20 und Haken21 mit beibehaltener Durchreißfestigkeit oder verbesserter Durchreißfestigkeit unter Beibehaltung der Abmessung der Kerben20 und Haken21 . Ferner weist das Räumen die Vorteile auf, dass es möglich wird, Profile2 mit einer Querschnittsgeometrie herzustellen, die nicht mit traditionellem Fräsen, wie beispielsweise dem, das in früheren Arbeitsschritten der Erfindung ausgeführt wird, hergestellt werden kann. -
3a bis3d zeigen in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Nut2'' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten des Verfahrens entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Zeichnung ist durch Vergrößerung verschiedener Objekte in der Querschnittsgeometrie vereinfacht, um das Verständnis der Erfindung zu verbessern.3a zeigt eine Platte1 mit einem Kern und einer dekorativen Deckschicht vor dem ausformen des Längsprofils2 .3b zeigt die Platte1 nach dem Fräsen einer Nut2'' . Es ist hier mehr Material als in der Endgestalt der Nut2'' mittels eines herkömmlichen drehenden Fräswerkzeugs entfernt. Ein solches Werkzeug ist gut zur Entfernung größerer Mengen von Material geeignet, da das Werkzeug selbst das Material aus der Nut2'' befördert.3c zeigt die Platte1 nach dem Einbringen eines polymerischen Materials5 in die Nut2 ''. Das polymerische Material5 kann geeigneter Weise ein thermoplastisches Material sein, das geschmolzen ist und in die Nut2'' mittels eines Verfahrens, das an Fließpressen erinnert, eingebracht wird. In Fällen, in dem die Platte1 als ein Fußboden abdeckendes Material verwendet wird, wird sich die Dicke der Platte1 in einem Bereich von 5 bis 12 mm befinden. Die Dicke eines polymerischen Materials5 , das eingebracht wird, wird dann in dem Bereich von 0,6 bis 1,5 mm liegen, um der Geometrie der Verbindung zu entsprechen. Ein thermoplastisches Material, das in einem geschmolzenen Zustand eingebracht wird, muss vor den letzten Schritten der Ausformung der Verbindung gekühlt werden. Das kann durch Einblasen gekühlter Luft und/oder Einpressen eines Kühlschiebers eines wärmeleitfähigen Materials in Richtung der Verbindung erreicht werden. Letzteres kann auch zum Vorformen des polymerischen Materials5 vor dem Endfeinformen angewendet werden.3d zeigt die Platte1 nach dem Feinformen mittels Räumen, das ein Räumwerkzeug3 , das dem, das in6 gezeigt ist, ähnlich ist, verwendet. Das polymerische Material5 , das in einem frühren Arbeitsschritt des Verfahrens eingebracht wurde, wird die Oberfläche der Verbindung glatter machen und gleichzeitig das Risiko der Ausbildung eines Grats minimieren. Letzteres ist ein wohl bekanntes Problem, im Besonderen in Fällen, in dem der Kern der Platte1 aus einer Faserplatte wie MDF (medium density fibre board) oder HDF (high density fibre board) gefertigt ist. Eine glattere und wohl definiertere Oberfläche in kritischen Bereichen der Verbindung ermöglicht die Ausgestaltung der Verbindung mit einem verminderten Spiel. Das wiederum ermöglicht die Herstellung kleinerer Kerben20 und Haken21 mit beibehaltener Durchreißfestigkeit oder verbesserter Durchreißfestigkeit unter Beibehaltung der Abmessung der Kerben20 und Haken21 . Ferner weist das Räumen die Vorteile auf, dass es möglich wird, Profile2 mit einer Querschnittsgeometrie herzustellen, die nicht mit traditionellem Fräsen, wie beispielsweise dem, das in früheren Arbeitsschritten der Erfindung ausgeführt wird, hergestellt werden kann. -
4a bis4d zeigen in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Längsprofil2 in der Form einer Feder2' in einer Kante einer Platte1 in verschiedenen Schritten des Verfahrens entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Zeichnung ist durch Vergrößerung verschiedener Objekte in der Querschnittsgeometrie vereinfacht, um das Verständnis der Erfindung zu verbessern.4a zeigt eine Platte1 mit einem Kern und einer dekorativen Deckschicht vor dem ausformen des Längsprofils2 .4b zeigt die Platte1 nach dem Fräsen einer Feder2' . Es ist hier mehr Material als in der Endgestalt der Feder2' mittels eines herkömmlichen drehenden Fräswerkzeugs entfernt. Ein solches Werkzeug ist gut zur Entfernung größerer Mengen von Material geeignet, da das Werkzeug selbst das Material aus der Feder2' befördert.4c zeigt die Platte1 nach dem Aufbringen eines polymerischen Materials5 auf die Feder2' . Das polymerische Material5 kann geeigneter Weise ein thermoplastisches Material sein, das geschmolzen ist und auf die Feder2' mittels eines Verfahrens, das an Fließpressen erinnert, aufgebracht wird. In Fällen, in dem die Platte1 als ein Fußboden abdeckendes Material verwendet wird, wird sich die Dicke der Platte1 in einem Bereich von 5 bis 12 mm befinden. Die Dicke eines polymerischen Materials5 , das aufgebracht wird, wird dann in dem Bereich von 0,6 bis 1,5 mm liegen, um der Geometrie der Verbindung zu entsprechen. Ein thermoplastisches Material, das in einem geschmolzenen Zustand aufgebracht wird, muss vor den letzten Schritten der Ausformung der Verbindung gekühlt werden. Das kann durch Aufblasen gekühlter Luft und/oder Einpressen eines Kühlschiebers eines wärmeleitfähigen Materials in Richtung der Verbindung erreicht werden. Letzteres kann auch zum Vorformen des polymerischen Materials5 vor dem Endfeinformen angewendet werden.4d zeigt die Platte1 nach dem Feinformen mittels Räumen, das ein Räumwerkzeug3 , das dem, das in6 gezeigt ist, ähnlich ist, verwendet. Das polymerische Material5 , das in einem frühren Arbeitsschritt des Verfahrens aufgebracht wurde, wird die Oberfläche der Verbindung glatter machen und gleichzeitig das Risiko der Ausbildung eines Grats minimieren. Letzteres ist ein wohl bekanntes Problem, im Besonderen in Fällen, in dem der Kern der Platte1 aus einer Faserplatte wie MDF (medium density fibre board) oder HDF (high density fibre board) gefertigt ist. Eine glattere und wohl definiertere Oberfläche in kritischen Bereichen der Verbindung ermöglicht die Ausgestaltung der Verbindung mit einem verminderten Spiel. Das wiederum ermöglicht die Herstellung kleinerer Kerben20 und Haken21 mit beibehaltener Durchreißfestigkeit oder verbesserter Durchreißfestigkeit unter Beibehaltung der Abmessung der Kerben20 und Haken21 . Ferner weist das Räumen die Vorteile auf, dass es möglich wird, Profile2 mit einer Querschnittsgeometrie herzustellen, die nicht mit traditionellem Fräsen, wie beispielsweise dem, das in früheren Arbeitsschritten der Erfindung ausgeführt wird, hergestellt werden kann. -
5 zeigt in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Räumwerkzeug3 zum Feinformen von Kerben20 in einer Feder2' . Das Räumwerkzeug3 , das in5 gezeigt ist, ist eine vereinfachte Version des Räumwerkzeugs3 , das zum Erhalten des Profils2 der Querschnitte, die in2d und4d oben gezeigt sind, verwendet wird. Das Räumwerkzeug3 wird zum Feinformen der Feder2' verwendet, so dass Haken21 und eine gute Übereinstimmung einer Nut2'' , die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, erhalten werden. Das Räumen wird begonnen, nachdem ein Wesentlicher Teil der Feder2' gefräst wurde, so dass der größte Teil des Materials, das zu entfernen ist, um eine Feder2' zu erhalten, wie in den ausgewählten Ausführungsformen der Erfindung gezeigt ist, durch das Fräsverfahren entfernt wird, das eine sicherere Bearbeitung in dem Räumarbeitsschritt sicherstellt. Das Räumwerkzeug3 ist einstellbar in der Räummaschine befestigt, wobei die Maschine die Platte an dem Räumwerkzeug3 vorbeibefördert. - Das Räumwerkzeug
3 umfasst Stichkanten31 , einen Räumkörper32 und eine Räumklammer. Der Räumkörper32 ist mit inneren Kühlkanälen für ein Kühlmittel vorgesehen. Das Kühlmittel kann Gas oder eine Flüssigkeit sein. Ein Temperatursensor, der zur Führung des Kühlräumkörpers32 verwendet wird, ist vorteilhafterweise auch vorgesehen. Die Herstellungstoleranz wird verbessert, wenn die Temperatur in dem Räumwerkzeug3 innerhalb eines ausgewählten Bereichs gehalten wird. Der Temperatursensor kann ein Infrarotsensor sein, der auf eine oder mehrer Stichkanten31 gerichtet ist oder ein leitender Sensor sein, der an dem Räumkörper32 angebracht ist. Es ist auch möglich, einen engen Temperaturbereich in dem Räumwerkzeug3 durch Steuerung der Temperatur des Kühlmittels zu erreichen. Das Räumwerkzeug3 kann auch mit einer oder mehreren Düsen vorgesehen sein, die Luft an die Stichkanten31 blasen. Der Luftstrom ist so angepasst, dass er sowohl die Stichkanten31 kühlt als auch Staub und Teilchen von den selbigen entfernt. Das Räumwerkzeug3 kann ferner mit einer Luft- und Staubevakuierungsdüse ausgestattet sein, die Staub und Teilchen von dem Räumwerkzeug3 absaugt. Die Luft, die auf die Stichkanten31 geblasen wird, pulsiert geeigneter Weise, zu Gunsten einer besseren Reinigung der Stichkanten31 . - Die vorderen Kantenabschnitte
31' und die seitlichen Kantenabschnitte31'' der Stichkanten31 sind konkav, um die Stabilität während des Schneidearbeitschritts zu erhöhen und gleichzeitig eine sichere Entfernung von Restmaterial sicherzustellen, so dass kein oder nur ein sehr kleiner Grat ausgebildet wird. -
6 zeigt in einer perspektivischen Querschnittsansicht ein Räumwerkzeug3 zum Feinformen von Kerben20 in einer Nut2 ''. Das Räumwerkzeug3 , das in6 gezeigt ist, ist eine vereinfachte Version des Räumwerkzeugs3 , das zum Erhalten des Profils2 der Querschnitte, die in1d und3d oben gezeigt sind, verwendet wird. Das Räumwerkzeug3 wird zum Feinformen der Nut2'' verwendet, so dass Kerben20 und eine gute Übereinstimmung einer Feder2' , die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, erhalten werden. Das Räumen wird begonnen, nachdem ein Wesentlicher Teil der Nut2'' gefräst wurde, so dass der größte Teil des Materials, das zu entfernen ist, um eine Nut2'' zu erhalten, wie in den ausgewählten Ausführungsformen der Erfindung gezeigt ist, durch das Fräsverfahren entfernt wird, das eine sicherere Bearbeitung in dem Räumarbeitsschritt sicherstellt. Das Räumwerkzeug3 ist einstellbar in der Räummaschine befestigt, wobei die Maschine die Platte an dem Räumwerkzeug3 vorbeibefördert. - Das Räumwerkzeug
3 umfasst Stichkanten31 , einen Räumkörper32 und eine Räumklammer. Der Räumkörper32 ist mit inneren Kühlkanälen für ein Kühlmittel vorgesehen. Das Kühlmittel kann Gas oder eine Flüssigkeit sein. Ein Temperatursensor, der zur Führung des Kühlräumkörpers32 verwendet wird, ist vorteilhafterweise auch vorgesehen. Die Herstellungstoleranz wird verbessert, wenn die Temperatur in dem Räumwerkzeug3 innerhalb eines ausgewählten Bereichs gehalten wird. Der Temperatursensor kann ein Infrarotsensor sein, der auf eine oder mehrer Stichkanten31 gerichtet ist oder ein leitender Sensor sein, der an dem Räumkörper32 angebracht ist. Es ist auch möglich, einen engen Temperaturbereich in dem Räumwerkzeug3 durch Steuerung der Temperatur des Kühlmittels zu erreichen. Das Räumwerkzeug3 kann auch mit einer oder mehreren Düsen vorgesehen sein, die Luft an die Stichkanten31 blasen. Der Luftstrom ist so angepasst, dass er sowohl die Stichkanten31 kühlt als auch Staub und Teilchen von den selbigen entfernt. Das Räumwerkzeug3 kann ferner mit einer Luft- und Staubevakuierungsdüse ausgestattet sein, die Staub und Teilchen von dem Räumwerkzeug3 absaugt. Die Luft, die auf die Stichkanten31 geblasen wird, pulsiert geeigneter Weise, zu Gunsten einer besseren Reinigung der Stichkanten31 . - Die vorderen Kantenabschnitte
31' und die seitlichen Kantenabschnitte31'' der Stichkanten31 sind konkav, um die Stabilität während des Schneidearbeitschritts zu erhöhen und gleichzeitig eine sichere Entfernung von Restmaterial sicherzustellen, so dass kein oder nur ein sehr kleiner Grat ausgebildet wird. - Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen begrenz, da sie auf verschiedene Weise im Rahmen der Erfindung variiert werden kann. Es ist beispielsweise möglich einen wesentlichen Teil des Profils
2 durch Fräsen gefolgt von Feinformen durch Räumen ohne eine Imprägnierung oder Abdeckung dazwischen, wie es in den ausgewählten Ausführungsformen der Erfindung gezeigt ist, auszuformen. Es ist auch möglich, eine Imprägnierung oder Abdeckung in späteren Arbeitschritten des Verfahrens durchzuführen.
Claims (18)
- Verfahren zur Herstellung von Längsprofilen (
2 ), wie beispielsweise Feder (2' ) und Nut (2' ) auf Platten (1 ), wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet, a) Formen eines wesentlichen Teils des Profil(2 )-Querschnitts durch Fräsen mit einem Fräswerkzeug, b) Feinformen von Kerben (20 ) in wenigstens die Nut (2' ) der Platte (1 ) durch Räumen, wobei wenigstens ein Räumwerkzeug (3 ) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Fräswerkzeug in einer Fördermaschine einstellbar befestigt ist, wobei die Maschine die Platte (
1 ) während des Fräsarbeitsgangs an dem Fräswerkzeug vorbei befördert. - Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Räumwerkzeug (
3 ) in einer Fördermaschine einstellbar befestigt ist, wobei die Maschine die Platte an dem Räumwerkzeug (3 ) vorbei befördert. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren ferner den Schritt Beschichten des gefrästen Profilabschnitts vor dem Feinformen durch Räumen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Beschichtungsverfahren Wachs oder Öl umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Beschichtungsverfahren ein polymerisches Material, wie beispielsweise thermoplastisches Polyefin, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Beschichtungsverfahren einen Lack, wie beispielsweise UV-härtender Lack, umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Räumwerkzeug (
3 ) Stichkanten (31 ), einen Räumkörper (32 ) und eine Räumklammer umfasst. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Räumkörper (
32 ) mit internen Kühlkanälen für ein Kühlmittel ausgestattet ist, wobei das Kühlmittel aus einer Gruppe, bestehend aus einem Gas und einer Flüssigkeit, ausgewählt ist. - Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Räumkörper (
32 ) mit einem Temperatursensor ausgestattet ist, der zur Steuerung der Kühlung verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem der Temperatursensor ein Infrarotsensor ist, der auf eine oder mehrere Stichkanten (
31 ) gerichtet ist. - Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Temperatursensor ein leitender Sensor ist, der an dem Räumkörper (
32 ) angebracht ist. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Räumwerkzeug (
3 ) mit wenigstens einer Düse, zum Blasen von Luft auf die Stichkanten (31 ), ausgestattet ist. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Räumwerkzeug (
3 ) mit einer Luft- und Staubevakuierungsdüse ausgestattet ist, die Staub und Teilchen der Stichkanten (31 ) absaugt. - Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Räumwerkzeug (
3 ) ferner mit einer Luft- und Staubevakuierungsdüse ausgestattet ist, die Staub und Teilchen der Stichkanten (31 ) absaugt. - Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Luft, die auf die Stichkanten (
31 ) geblasen wird, zugunsten einer besseren Reinigung der Stichkanten (31 ) pulsiert. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die vorderen Stichkanten (
31' ) der Stichkanten (31 ) konkav sind. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die seitlichen Kantenabschnitte (
31'' ) der Stichkanten (31 ) konkav sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0100276A SE520084C2 (sv) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Förfarande för framställning av sammanfogningsprofiler |
SE0100276 | 2001-01-31 | ||
PCT/SE2002/000093 WO2002060691A1 (en) | 2001-01-31 | 2002-01-24 | A process for the manufacturing of joining profiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60220646D1 DE60220646D1 (de) | 2007-07-26 |
DE60220646T2 true DE60220646T2 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=29546586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60220646T Expired - Lifetime DE60220646T2 (de) | 2001-01-31 | 2002-01-24 | Verfahren zur herstellung von verbindungsprofilen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6681820B2 (de) |
EP (1) | EP1368185B1 (de) |
CN (1) | CN1289273C (de) |
AR (1) | AR032530A1 (de) |
AT (1) | ATE364497T1 (de) |
CA (1) | CA2435686C (de) |
DE (1) | DE60220646T2 (de) |
DK (1) | DK1368185T3 (de) |
ES (1) | ES2287258T3 (de) |
MY (1) | MY129718A (de) |
PT (1) | PT1368185E (de) |
SE (1) | SE520084C2 (de) |
TW (1) | TW579326B (de) |
WO (1) | WO2002060691A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022290A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenelement |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE515210C2 (sv) | 2000-04-10 | 2001-06-25 | Valinge Aluminium Ab | Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor |
US7775007B2 (en) | 1993-05-10 | 2010-08-17 | Valinge Innovation Ab | System for joining building panels |
SE9500810D0 (sv) | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Perstorp Flooring Ab | Golvplatta |
US7131242B2 (en) | 1995-03-07 | 2006-11-07 | Pergo (Europe) Ab | Flooring panel or wall panel and use thereof |
US7992358B2 (en) | 1998-02-04 | 2011-08-09 | Pergo AG | Guiding means at a joint |
US7386963B2 (en) | 1998-06-03 | 2008-06-17 | Valinge Innovation Ab | Locking system and flooring board |
SE514645C2 (sv) | 1998-10-06 | 2001-03-26 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler |
SE517478C2 (sv) | 1999-04-30 | 2002-06-11 | Valinge Aluminium Ab | Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor |
SE518184C2 (sv) | 2000-03-31 | 2002-09-03 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan |
US6851241B2 (en) | 2001-01-12 | 2005-02-08 | Valinge Aluminium Ab | Floorboards and methods for production and installation thereof |
SE519791C2 (sv) * | 2001-07-27 | 2003-04-08 | Valinge Aluminium Ab | System för bildande av en fog mellan två golvskivor, golvskivor därför försedd med tätningsorgan vid fogkanterna samt sätt att tillverka en kärna som bearbetas till golvskivor |
US8028486B2 (en) | 2001-07-27 | 2011-10-04 | Valinge Innovation Ab | Floor panel with sealing means |
JP3831638B2 (ja) * | 2001-08-09 | 2006-10-11 | 三菱重工業株式会社 | 板状体接合方法、接合体、ガスタービン燃焼器用の尾筒、及び、ガスタービン燃焼器 |
US8250825B2 (en) | 2001-09-20 | 2012-08-28 | Välinge Innovation AB | Flooring and method for laying and manufacturing the same |
SE525558C2 (sv) | 2001-09-20 | 2005-03-08 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor |
SE525661C2 (sv) | 2002-03-20 | 2005-03-29 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför |
EP1495197B1 (de) | 2002-04-03 | 2010-05-05 | Välinge Innovation AB | Fussbodenplatte mit integrierten Verbindungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung |
US8850769B2 (en) | 2002-04-15 | 2014-10-07 | Valinge Innovation Ab | Floorboards for floating floors |
US7051486B2 (en) | 2002-04-15 | 2006-05-30 | Valinge Aluminium Ab | Mechanical locking system for floating floor |
US7739849B2 (en) | 2002-04-22 | 2010-06-22 | Valinge Innovation Ab | Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof |
DE10233731A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-04-08 | M. Kaindl | Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen |
US7617651B2 (en) * | 2002-11-12 | 2009-11-17 | Kronotec Ag | Floor panel |
DE10252866B3 (de) | 2002-11-12 | 2004-04-29 | Kronotec Ag | Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels |
DE10262235B4 (de) * | 2002-11-12 | 2010-05-12 | Kronotec Ag | Spanplatte, insbesondere Fußbodenpaneel oder Möbelplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10252865A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-27 | Kronotec Ag | Verfahren zum Erzeugen eines strukturierten Dekors in einer Holzwerkstoffplatte |
EP1420125B1 (de) * | 2002-11-15 | 2008-05-14 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Bauplatten und einem Einsatz zum Verriegeln dieser Bauplatten |
DE10306118A1 (de) | 2003-02-14 | 2004-09-09 | Kronotec Ag | Bauplatte |
US20040206036A1 (en) | 2003-02-24 | 2004-10-21 | Valinge Aluminium Ab | Floorboard and method for manufacturing thereof |
US7678425B2 (en) | 2003-03-06 | 2010-03-16 | Flooring Technologies Ltd. | Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process |
DE20304761U1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-04-08 | Kronotec Ag | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele |
FI118846B (fi) * | 2003-06-10 | 2008-04-15 | Karelia Yhtymae Oyj | Menetelmä parkettielementin valmistamiseksi ja parkettielementti |
DE10362218B4 (de) * | 2003-09-06 | 2010-09-16 | Kronotec Ag | Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte |
DE20315676U1 (de) * | 2003-10-11 | 2003-12-11 | Kronotec Ag | Paneel, insbesondere Bodenpaneel |
US7886497B2 (en) | 2003-12-02 | 2011-02-15 | Valinge Innovation Ab | Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof |
US7506481B2 (en) * | 2003-12-17 | 2009-03-24 | Kronotec Ag | Building board for use in subfloors |
US20050166516A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Valinge Aluminium Ab | Floor covering and locking systems |
US7516588B2 (en) | 2004-01-13 | 2009-04-14 | Valinge Aluminium Ab | Floor covering and locking systems |
DE102004005047B3 (de) * | 2004-01-30 | 2005-10-20 | Kronotec Ag | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines die Feder einer Platte bildenden Streifens |
DE102004011531C5 (de) * | 2004-03-08 | 2014-03-06 | Kronotec Ag | Holzwerkstoffplatte, insbesondere Fußbodenpaneel |
DE102004011931B4 (de) * | 2004-03-11 | 2006-09-14 | Kronotec Ag | Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch |
DE102004023157A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Nordson Corp., Westlake | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, Verwendung einer pastösen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flächiges Element |
DE102004023158A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Nordson Corp., Westlake | Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen |
SE527570C2 (sv) | 2004-10-05 | 2006-04-11 | Vaelinge Innovation Ab | Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva |
US7454875B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-11-25 | Valinge Aluminium Ab | Mechanical locking system for floor panels |
ATE535660T1 (de) | 2004-10-22 | 2011-12-15 | Vaelinge Innovation Ab | Verfahren zur anbringung eines mechanischen verriegelungssystems auf fussbodenpaneele |
US7841144B2 (en) | 2005-03-30 | 2010-11-30 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for panels and method of installing same |
US8215078B2 (en) | 2005-02-15 | 2012-07-10 | Välinge Innovation Belgium BVBA | Building panel with compressed edges and method of making same |
US20130139478A1 (en) | 2005-03-31 | 2013-06-06 | Flooring Industries Limited, Sarl | Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels |
BE1016938A6 (nl) | 2005-03-31 | 2007-10-02 | Flooring Ind Ltd | Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen. |
US8061104B2 (en) * | 2005-05-20 | 2011-11-22 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
DE102005026554B4 (de) * | 2005-06-06 | 2009-06-10 | Dirk Dammers | Verfahren zum Einbringen einer Verriegelungsnut in eine Nutflanke |
WO2006131160A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-14 | Dirk Dammers | PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL |
DE102005042657B4 (de) * | 2005-09-08 | 2010-12-30 | Kronotec Ag | Bauplatte und Verfahren zur Herstellung |
US7854986B2 (en) * | 2005-09-08 | 2010-12-21 | Flooring Technologies Ltd. | Building board and method for production |
DE102005042658B3 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-01 | Kronotec Ag | Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel |
DE102005063034B4 (de) | 2005-12-29 | 2007-10-31 | Flooring Technologies Ltd. | Paneel, insbesondere Bodenpaneel |
US20070175144A1 (en) | 2006-01-11 | 2007-08-02 | Valinge Innovation Ab | V-groove |
SE530653C2 (sv) | 2006-01-12 | 2008-07-29 | Vaelinge Innovation Ab | Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår |
DE102006006124A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten |
DE102006007976B4 (de) * | 2006-02-21 | 2007-11-08 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte |
BE1017157A3 (nl) | 2006-06-02 | 2008-03-04 | Flooring Ind Ltd | Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen. |
DE102006029796A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-10 | Ruth Rundmund-Dingslaken | Belagsplatte und Verfahren zur Verlegung eines fugenlosen Belags |
SE533410C2 (sv) * | 2006-07-11 | 2010-09-14 | Vaelinge Innovation Ab | Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför |
ATE499194T1 (de) * | 2006-09-15 | 2011-03-15 | Vaelinge Innovation Ab | Vorrichtung und verfahren zur komprimierung einer kante eines bauelements und bauelement mit komprimierten kanten |
US8323016B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-12-04 | Valinge Innovation Belgium Bvba | Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges |
US11725394B2 (en) | 2006-11-15 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
US8689512B2 (en) | 2006-11-15 | 2014-04-08 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
SE531111C2 (sv) * | 2006-12-08 | 2008-12-23 | Vaelinge Innovation Ab | Mekanisk låsning av golvpaneler |
DE102007062430B3 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten einer Seitenkante eines Paneels und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
CA2623707A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-07 | Pierre Trudel | Tongue and groove profile to ease desassembly of floorboards |
KR100958396B1 (ko) * | 2009-03-31 | 2010-05-18 | 오광석 | 바닥재 |
BE1018728A3 (nl) * | 2009-04-22 | 2011-07-05 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel. |
RU2534569C2 (ru) * | 2009-07-31 | 2014-11-27 | Велинге Инновейшн Аб | Способы и устройства, относящиеся к обработке кромок строительных панелей |
US8931174B2 (en) * | 2009-07-31 | 2015-01-13 | Valinge Innovation Ab | Methods and arrangements relating to edge machining of building panels |
US11717901B2 (en) | 2009-07-31 | 2023-08-08 | Valinge Innovation Ab | Methods and arrangements relating to edge machining of building panels |
EP2289664A1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-03-02 | Spanolux N.V. Div. Balterio | Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungspaneels mit profilierter Kante |
US8365499B2 (en) | 2009-09-04 | 2013-02-05 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
US11725395B2 (en) | 2009-09-04 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Resilient floor |
ES2985671T3 (es) | 2009-09-04 | 2024-11-06 | Vaelinge Innovation Ab | Suelo elástico |
RU2540743C2 (ru) | 2009-12-17 | 2015-02-10 | Велинге Инновейшн Аб | Способы и устройства, связанные с формированием поверхностей строительных панелей |
EP2524093B1 (de) | 2010-01-12 | 2020-02-05 | Välinge Innovation AB | Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten |
DE102010004717A1 (de) | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Pergo (Europe) Ab | Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips |
RU2549629C2 (ru) | 2010-02-04 | 2015-04-27 | Велинге Инновейшн Аб | Система механической фиксации панелей для пола |
BE1019331A5 (nl) | 2010-05-10 | 2012-06-05 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
BE1019747A3 (nl) | 2010-07-15 | 2012-12-04 | Flooring Ind Ltd Sarl | Bekleding, alsmede panelen en hulpstukken daarbij aangewend. |
CA2906474C (en) | 2010-05-10 | 2018-12-18 | Pergo (Europe) Ab | Set of panels |
UA114715C2 (uk) | 2011-07-05 | 2017-07-25 | Сералок Інновейшн Аб | Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею |
US9725912B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-08-08 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8650826B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-02-18 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8857126B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-10-14 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8763340B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-07-01 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
SI3115161T1 (sl) | 2011-08-29 | 2020-07-31 | Ceraloc Innovation Ab | Mehanski zapahnilni sistem za talne plošče |
CH705786B1 (de) * | 2011-11-18 | 2015-08-14 | Pavatex Sa | Nut-Kamm-Verbindung, insbesondere für Faserplatten für eine verfalzt gestossene Fläche. |
WO2013107514A1 (en) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Ikea Supply Ag | Method and tool for forming of undercut grooves |
CN103358405B (zh) * | 2012-04-09 | 2015-06-24 | 深圳市鑫运祥精密刀具有限公司 | 一种人造玉石地板的加工方法及加工刀具 |
EP3238899B1 (de) * | 2012-06-19 | 2020-09-02 | Välinge Innovation AB | Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten |
WO2013191607A1 (en) * | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Bw Resins Ab | Joining system |
KR102297443B1 (ko) | 2012-11-22 | 2021-09-01 | 세라록 이노베이션 에이비 | 바닥 패널을 위한 기계적 잠금 시스템 |
JP6392847B2 (ja) | 2013-03-25 | 2018-09-19 | ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab | 機械的固定システムを設けられた床板及びその固定システムの製造方法 |
ES2936868T3 (es) | 2013-06-27 | 2023-03-22 | Vaelinge Innovation Ab | Panel de construcción con un sistema de bloqueo mecánico |
CN108118860B (zh) | 2013-07-09 | 2020-04-14 | 塞拉洛克创新股份有限公司 | 用于地板镶板的机械锁定系统 |
KR102314032B1 (ko) | 2013-10-25 | 2021-10-15 | 세라록 이노베이션 에이비 | 플로어 패널을 위한 기계적 잠금 시스템 |
KR102386246B1 (ko) | 2014-05-14 | 2022-04-12 | 뵈린게 이노베이션 에이비이 | 기계식 록킹 시스템이 구비된 빌딩 패널 |
US10246883B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-04-02 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
PT2955295T (pt) * | 2014-06-12 | 2018-05-02 | Flooring Technologies Ltd | Processo para produção de um painel |
EP4219188B1 (de) | 2014-07-16 | 2024-08-28 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen, verschleissfesten folie |
US9611646B2 (en) * | 2014-10-31 | 2017-04-04 | Rapid Fabrications Ip, Llc | Connection mechanisms for structural members and related assemblies and methods |
JP6900313B2 (ja) | 2014-11-27 | 2021-07-07 | ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab | フロアパネル用機械式係止システム |
US9650792B2 (en) * | 2014-12-23 | 2017-05-16 | Afi Licensing Llc | Interlocking floor panels and floor system |
US9567755B2 (en) | 2014-12-23 | 2017-02-14 | Afi Licensing Llc | Sound-absorbing interlocking floor panels and system |
US11479158B2 (en) * | 2017-10-04 | 2022-10-25 | Fg Products, Inc. | Divider panel systems and methods for their manufacturing and installation |
EP4524345A2 (de) | 2018-01-10 | 2025-03-19 | Välinge Innovation AB | Unterbodenverbindung |
US11208812B2 (en) | 2018-06-13 | 2021-12-28 | Ceraloc Innovation Ab | Flooring system provided with a connecting system and an associated connecting device |
CN113396263B (zh) | 2018-12-05 | 2023-02-21 | 瓦林格创新股份有限公司 | 底层地板接头 |
MX2021008215A (es) | 2019-01-10 | 2021-08-11 | Vaelinge Innovation Ab | Conjunto de paneles que se pueden desbloquear verticalmente, un metodo y un dispositivo para eso. |
DE102019002689A1 (de) * | 2019-04-08 | 2020-10-08 | Michael Weinig Ag | Verfahren zur Herstellung einer Längsnut mit Hinterschneidung in einem Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
EP3798385A1 (de) | 2019-09-24 | 2021-03-31 | Välinge Innovation AB | Gebäudeplatte |
EP4196643A4 (de) * | 2020-08-12 | 2024-10-09 | Välinge Innovation AB | Paneele mit randverstärkung und verfahren zur herstellung eines paneels mit solch einer verstärkung |
EP4186677A1 (de) * | 2021-11-29 | 2023-05-31 | Sika Technology AG | Verfahren zur herstellung von dämmelementen |
BE1030681B1 (nl) | 2022-07-01 | 2024-01-29 | Flooring Ind Ltd Sarl | Set van freeswerktuigen en werkwijze voor het vervaardigen van panelen |
BE1031131B1 (nl) * | 2022-12-13 | 2024-07-10 | Unilin Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van panelen |
BE1031867B1 (nl) * | 2023-08-04 | 2025-03-04 | Unilin Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van panelen |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US752694A (en) | 1904-02-23 | Jens gabeiel feedeik lund | ||
US123409A (en) * | 1872-02-06 | Improvement in spring-bottom vehicles | ||
US518203A (en) * | 1894-04-10 | John zweig | ||
US812671A (en) * | 1904-07-06 | 1906-02-13 | Melchor S Newcomer | Windmill-regulating mechanism. |
US1430423A (en) * | 1922-03-20 | 1922-09-26 | Charles F Weichold | Footing for cellar walls |
US2004193A (en) | 1934-12-05 | 1935-06-11 | Lug Lox Flooring Company | Board of the tongue and groove type |
US2256023A (en) * | 1940-01-22 | 1941-09-16 | Atwood Vacuum Machine Co | Adjustable vehicle seat |
CH345451A (it) | 1956-06-27 | 1960-03-31 | Piodi Roberto | Pavimento in gomma o simile materiale |
SU123409A1 (ru) | 1958-08-14 | 1958-11-30 | Н.А. Иофис | Устройство дл получени высоких давлений |
US3664011A (en) * | 1969-08-08 | 1972-05-23 | Jacques Guillon Designers Inc | Method of making a joinery joint |
US3535844A (en) | 1969-10-30 | 1970-10-27 | Glaros Products Inc | Structural panels |
US3807113A (en) | 1971-10-01 | 1974-04-30 | E Turner | Roofing panel with interlocking side edges |
GB1430423A (en) | 1973-05-09 | 1976-03-31 | Gkn Sankey Ltd | Joint structure |
US4426820A (en) | 1979-04-24 | 1984-01-24 | Heinz Terbrack | Panel for a composite surface and a method of assembling same |
CA1169106A (en) | 1981-02-10 | 1984-06-12 | Josef Terbrack | Panel having connector means for forming a composite sports ground for e. g. skating, bowling and the like, and method of assembling such sports ground |
DE3343601C2 (de) | 1983-12-02 | 1987-02-12 | Bütec Gesellschaft für bühnentechnische Einrichtungen mbH, 4010 Hilden | Entfernbarer Bodenbelag |
US4951391A (en) * | 1985-05-03 | 1990-08-28 | Alcon Corporation | Method of manufacturing fittings for tube or pipe |
SE460274B (sv) | 1988-02-18 | 1989-09-25 | Perstorp Ab | Foerfarande foer framstaellning av ett noetningsbestaendigt, dekorativt haerdplastlaminat |
JPH03169967A (ja) | 1989-11-27 | 1991-07-23 | Matsushita Electric Works Ltd | 置敷き床材 |
US5216861A (en) | 1990-02-15 | 1993-06-08 | Structural Panels, Inc. | Building panel and method |
CA2036029C (en) | 1991-02-08 | 1994-06-21 | Alexander V. Parasin | Tongue and groove profile |
GB2256023A (en) | 1991-05-18 | 1992-11-25 | Magnet Holdings Ltd | Joint |
US5344700A (en) | 1992-03-27 | 1994-09-06 | Aliquot, Ltd. | Structural panels and joint connector arrangement therefor |
US5325649A (en) | 1992-07-07 | 1994-07-05 | Nikken Seattle, Inc. | Easily-assembled housing structure and connectors thereof |
US5295341A (en) | 1992-07-10 | 1994-03-22 | Nikken Seattle, Inc. | Snap-together flooring system |
SE9301595L (sv) | 1993-05-10 | 1994-10-17 | Tony Pervan | Fog för tunna flytande hårda golv |
SE509060C2 (sv) | 1996-12-05 | 1998-11-30 | Valinge Aluminium Ab | Metod för tillverkning av byggnadsskiva såsom en golvskiva |
US5502939A (en) | 1994-07-28 | 1996-04-02 | Elite Panel Products | Interlocking panels having flats for increased versatility |
US6421970B1 (en) * | 1995-03-07 | 2002-07-23 | Perstorp Flooring Ab | Flooring panel or wall panel and use thereof |
SE9500810D0 (sv) * | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Perstorp Flooring Ab | Golvplatta |
US5630304A (en) | 1995-12-28 | 1997-05-20 | Austin; John | Adjustable interlock floor tile |
IT1287271B1 (it) | 1996-04-05 | 1998-08-04 | Antonio Chemello | Chiodo endomidollare per l'osteosintesi delle fratture delle ossa lunghe |
BE1010487A6 (nl) | 1996-06-11 | 1998-10-06 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
SE509059C2 (sv) | 1996-12-05 | 1998-11-30 | Valinge Aluminium Ab | Metod och utrustning för framställning av en byggnadsskiva, såsom en golvskiva |
US6357197B1 (en) * | 1997-02-05 | 2002-03-19 | Andersen Corporation | Polymer covered advanced polymer/wood composite structural member |
US6082421A (en) * | 1998-06-02 | 2000-07-04 | Western Pneumatics, Inc. | Finger jointer |
SE518203C2 (sv) | 1998-09-23 | 2002-09-10 | Perstorp Flooring Ab | Sätt att tillverka en foganordning |
DE102005026554B4 (de) | 2005-06-06 | 2009-06-10 | Dirk Dammers | Verfahren zum Einbringen einer Verriegelungsnut in eine Nutflanke |
-
2001
- 2001-01-31 SE SE0100276A patent/SE520084C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-24 PT PT02716506T patent/PT1368185E/pt unknown
- 2002-01-24 AT AT02716506T patent/ATE364497T1/de active
- 2002-01-24 ES ES02716506T patent/ES2287258T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 CA CA002435686A patent/CA2435686C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 CN CNB028044037A patent/CN1289273C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 DK DK02716506T patent/DK1368185T3/da active
- 2002-01-24 EP EP02716506A patent/EP1368185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 DE DE60220646T patent/DE60220646T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 WO PCT/SE2002/000093 patent/WO2002060691A1/en active IP Right Grant
- 2002-01-30 MY MYPI20020345A patent/MY129718A/en unknown
- 2002-01-30 US US10/058,968 patent/US6681820B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-31 AR ARP020100344A patent/AR032530A1/es active IP Right Grant
- 2002-01-31 TW TW091101649A patent/TW579326B/zh not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-01-22 US US10/761,401 patent/US8312686B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022290A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenelement |
DE102010022290B4 (de) * | 2010-05-31 | 2016-08-18 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1489511A (zh) | 2004-04-14 |
SE0100276D0 (sv) | 2001-01-31 |
MY129718A (en) | 2007-04-30 |
AR032530A1 (es) | 2003-11-12 |
SE0100276L (sv) | 2002-08-01 |
EP1368185B1 (de) | 2007-06-13 |
WO2002060691A1 (en) | 2002-08-08 |
SE520084C2 (sv) | 2003-05-20 |
TW579326B (en) | 2004-03-11 |
CA2435686A1 (en) | 2002-08-08 |
DE60220646D1 (de) | 2007-07-26 |
US6681820B2 (en) | 2004-01-27 |
ATE364497T1 (de) | 2007-07-15 |
CN1289273C (zh) | 2006-12-13 |
US20040250914A1 (en) | 2004-12-16 |
US20030140478A1 (en) | 2003-07-31 |
ES2287258T3 (es) | 2007-12-16 |
PT1368185E (pt) | 2007-06-29 |
EP1368185A1 (de) | 2003-12-10 |
DK1368185T3 (da) | 2007-10-01 |
CA2435686C (en) | 2009-11-10 |
US8312686B2 (en) | 2012-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220646T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungsprofilen | |
DE69323092T2 (de) | Methode und werkzeug zum herstellen von löchern in fiberverstärkten kompositen durch exzentrische bewegung des werkzeugs | |
EP0721389B1 (de) | Verfahren zum fräsen eines entlang einer hauptachse gestreckten turbinenschaufelprofils | |
DE2065191A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Schieberkerns fur einen Drehschieber Ausscheidung aus 2009891 | |
DE60304694T2 (de) | Flügeloberfläche und verfahren zu deren herstellung | |
DE19649428B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Form | |
DE69613755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrusionsdüsen | |
DE3424276C2 (de) | ||
DE10258324B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das Mahlen von wasserhaltigem Papierfaserstoff | |
DE4331176C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Preßwerkzeuges und Preßwerkzeug | |
DE19855803B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase oder einer Keilnut an einem Werkstück | |
DE69208838T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern mit kleinen Durchmessern aufweisenden Löchern | |
DE2738035C2 (de) | Gewindeschneidschraube mit Bohrspitze | |
EP0864121B1 (de) | Verfahren zur fräsbearbeitung dreidimensionaler werkstücke | |
DE10034228A1 (de) | Schneidspitze, Schneidverfahren und durch Schneiden bearbeitetes Element | |
DE3636798C2 (de) | ||
DE19844346A1 (de) | Heizspitze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60106850T2 (de) | Wälzschleifen von nichtmetallischen Zahnrädern | |
EP1090728A2 (de) | Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen aus metallischen Folien | |
DE69821592T2 (de) | Methode und Gerät zum Bearbeiten von Grafitkörpern | |
DE10242109A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug für Zahnräder und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3435424C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Strangpreßmatrize | |
DE19810148C2 (de) | Verfahren zur finalen Oberflächenbearbeitung von rauhen Span- oder Faserplatten, Kunststoffplatten oder ähnlichen Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0999925B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen | |
DE69700868T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Stössels einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-GERBES WAGNER ALBIGER PATENTANWAELTE, 5322 |