DE60218060T3 - Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle - Google Patents
Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle Download PDFInfo
- Publication number
- DE60218060T3 DE60218060T3 DE60218060T DE60218060T DE60218060T3 DE 60218060 T3 DE60218060 T3 DE 60218060T3 DE 60218060 T DE60218060 T DE 60218060T DE 60218060 T DE60218060 T DE 60218060T DE 60218060 T3 DE60218060 T3 DE 60218060T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- layers
- heat
- insulating material
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 55
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
- E04B1/90—Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7401—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
- E04B2/7403—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Trennwandelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Derartige Trennwandelemente sind überwiegend aus mit Abstand zueinander angeordneten Gipskartonplatten als Außenschalen aufgebaut, zwischen denen gegebenenfalls eine Füllung aus Wärmedämmstoff angeordnet ist. Derartige Trennwandelemente werden bevorzugt als Raumteiler verwendet und zeichnen sich durch ihren leichtgewichtigen Aufbau und ihre schnelle Montageweise aus. Derartige Trennwandelemente werden demnach sehr häufig für Innenausbauten verwendet und müssen hierbei einer Reihe von Kriterien gerecht werden, nämlich kompakter und einfacher Aufbau, leichte Herstellbarkeit, Stabilität und leichte Montagemöglichkeit.
- Die
DE-26 11 033 offenbart eine Feuerschutzwand mit Außenwänden aus Gips und inneren Lagen aus Fasermatten aus Mineralwolle. Das DokumentFR 1 576 287 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Trennwandelement als Raumteiler mit ausgezeichneten Schallisolierungseigenschaften auszulegen, wobei dies mit einer einfachen Gestaltung und kostengünstigen Maßnahmen erfolgen soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßig Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist die Füllung zwischen den Außenschalen, die zumeist aus Gipskartonplatten gebildet sind, in Sandwich-Bauweise aus mehreren Dämmstofflagen gebildet, die mit unterschiedlicher Spezifizierung mit Hinsicht auf Wärmedämm-, Schallschluck- und/oder Elastizitätsvermögen ausgebildet sind. Insbesondere zeichnet sich die mehrlagige Füllung dadurch aus, dass mindestens eine unmittelbar an einer Außenschale angrenzende Dämmstofflage, vorzugsweise jedoch die beiden an den Außenschalen angrenzenden Dämmstofflagen, schwingungsmäßig an die Außenschalen angekoppelt sind, die insbesondere unter Verwendung von Gipskartonplatten aufgebaut sind. Diese Schwingungsanbindung dieser außen liegenden Dämmstofflagen wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die inneren Dämmstofflagen mit guten elastischen Eigenschaften ausgebildet sind, so dass beim Einbau zwischen den Außenschalen auf die den Außenschalen benachbarten Dämmstofflagen, also den außen liegenden Dämmstofflagen, Rückstellkräfte aufgebaut werden, die die äußeren Dämmstofflagen permanent gegen die Außenschalen drücken. Dadurch wird eine Schwingungsanbindung der äußeren Fülllagen an die Außenschalen gewährleistet, was dazu führt, dass sich dieses Trennwandelement durch hervorragende Schalldämmeigenschaften auszeichnet.
- Zweckmäßigerweise (vorteilhaft) ist die innen liegende Lage aus einem Material mit poröser und/oder offener Struktur, nämlich Mineralwolle ausgebildet und zwar vorzugsweise mit geringer Rohdichte im Bereich von 14 bis 25 kg/m3, vorzugsweise 16 bis 18 kg/m3, insbesondere jedoch 17 kg/m3, wodurch sich ein sehr hohes Elastizitätsvermögen und der Aufbau entsprechender Rückstellkräfte nach dem Einbau zwischen den Schalen ergibt. Demgegenüber sind die außenliegenden Lagen, also die Lagen, die an die Außenschalen angrenzen, gegenüber der innenliegenden Lage schwergewichtiger, insbesondere mit einer Rohdichte im Bereich von 100 bis 370 kg/m3, vorzugsweise 150 bis 185 kg/m3, insbesondere im Bereich von 160 bis 175 kg/m3 ausgelegt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Füllung werden die Außenschalen mit den unmittelbar daran angrenzenden Lagen möglichst schwer und federnd zum Zwecke der Schalldämmung ausgelegt. Die äußeren Dämmstofflagen sind gleichfalls aus Mineralwolle ausgebildet. Dabei sollen diese äußeren Dämmstofflagen vorzugsweise auch noch Federungseigenschaften aufweisen, welche für das Mitschwingen und das Schallschluckvermögen von Vorteil sind.
- Die mittlere Dämmstofflage kann bei Bedarf auch mehrlagig ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Füllung ist demnach aus einem Mix aus Lagen mit gutem Schallschluckvermögen und hoher Wärmedämmung aufgebaut, was das Trennwandelement für viele unterschiedliche Anwendungsfälle einsetzbar macht.
- Zweckmäßigerweise wird das Trennwandelement als Fertigelement ausgebildet und zwar als Verbundelement, wobei insbesondere die äußeren Dämmstofflagen an die beiden Außenschalen angebunden sind, etwa angeklebt und auch die Dämmstofflagen untereinander vorzugsweise durch Verkleben verbunden sind. Es ist aber auch möglich, eine Art Sandwichverbund aus innerer Lage und den an diese angrenzenden Dämmstofflagen quasi als Halbzeug herzustellen, bei dem die einzelnen Lagen lose aneinander liegen und unter Vorspannung durch bandartige Umreifungen zusammengehalten sind. Das Halbzeug wird dann zwischen die Außenschalen gebracht, dann die Umreifungen entfernt, so dass aufgrund der Vorspannung die an die Außenschalen angrenzenden Dämmstofflagen fest an diese anliegen.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur beschrieben, welche in rein schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Teil eines Trennwandelements zeigt.
- Das in der Figur dargestellte Trennwandelement
1 weist zwei Außenschalen2 und3 auf, welche die beiden Außenflächen des Trennwandelements1 bilden und zumeist aus Gipskarton hergestellt sind. Innerhalb dieser beiden mit Abstand zueinander angeordneten Außenschalen bzw. Gipskartonplatten2 ,3 ist eine Füllung angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Lagen, insbesondere drei Dämmstofflagen4 ,5 und6 gebildet ist. Die Dämmstofflagen4 bis6 sind bevorzugt aus Mineralwolle hergestellt. - Die beiden an den Außenschalen
2 und3 angrenzenden Dämmstofflagen4 und6 sind hierbei gegenüber der mittleren Dämmstofflage5 schwergewichtig ausgebildet, jedoch derart, dass sie noch Federungseigenschaften aufweisen. Die mittlere Dämmstofflage5 zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Elastizität aus. Das Elastizitätsvermögen der mittleren Dämmstofflage5 ist hierbei insbesondere so eingestellt, dass bei Einbau mit gewissem Übermaß zwischen den beiden angrenzenden Dämmstofflagen4 und6 die mittlere Lage5 zusammengedrückt wird und Rückstellkräfte aufbaut, dergestalt, dass die beiden an den Außenschalen angrenzenden Dämmstofflagen4 und6 permanent gegen diese Außenschalen gedrückt sind. Dadurch wird eine Schwingungsanbindung der außen liegenden Dämmstofflagen4 und6 an die beiden Gipskartonplatten2 und3 erreicht, so dass diese mit den Gipskartonplatten2 und3 mitschwingen können. In Verbindung mit der infolge des schwergewichtigen Aufbaus hohen Masse ergeben sich hierdurch sehr vorteilhafte Akustikeigenschaften bei gleichzeitig gutem Dämmvermögen des Trennwandelements. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen den Innenflächen der beiden Außenschalen
2 und3 100 mm. Die beiden äußeren Dämmstofflagen4 und6 sind stärkemäßig auf 32 mm, hingegen die mittlere Dämmstofflage stärkemäßig auf 40 mm ausgelegt, d. h. alle Dämmstofflagen zusammen ein Übermaß von 4 mm aufweisen, welches durch Stauchung der mittleren Dämmstofflage ausgeglichen wird. Die beiden außen liegenden Dämmstofflagen4 und6 weisen eine Rohdichte von 175 kg/m3, hingegen die mittlere Dämmstofflage5 eine weit geringere Rohdichte von 17 kg/m3 auf. D. h., die mittlere Dämmstofflage zeichnet sich durch eine poröse offene Struktur aus gegenüber den mehr massig und schwer ausgelegten äußeren Dämmstofflagen4 und6 aus. Mit Einbau der mittleren Dämmstofflage ergeben sich Rückstellkräfte auf die außen liegenden Dämmstofflagen4 und6 , so dass diese akustisch bzw. schwingungsmäßig an die beiden Außenschalen2 und3 angekoppelt sind. - In einer alternativen Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den beiden Außenschalen 50 mm. Die beiden äußeren Dämmstoffschalen sind dann bevorzugt mit einer Stärke von 12 mm, hingegen die mittlere Dämmstofflage wieder mit einer Stärke von 40 mm ausgelegt. Die Rohdichte der beiden äußeren Dämmstofflagen beträgt hierbei 160 kg/m3, hingegen die Dichte der mittleren Dämmstofflage 17 kg/m3. Allerdings ist die Erfindung auf die vorstehend beschriebenen beiden Ausführungsbeispiele und die hierbei genannten Werte keinesfalls eingeschränkt. Insbesondere ist auch eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der nur eine der an die Außenschalen angrenzenden Dämmstofflagen schwingungsmäßig an die entsprechende Außenschale angekoppelt wird und zwar durch die entsprechend gestalteten, d. h. mit hoher Elastizität ausgebildeten innere Lage bzw. Lagen.
- Wenngleich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für die Außenschalen
2 ,3 auf Gipsplatten Bezug genommen wird, so kann es auch zweckmäßig sein, die Außenschalen aus Blechen mit einer Dicke von z. B. 0,6 mm herzustellen, wobei die gesamte Dicke der erfindungsgemäßen Trennwand vorteilhaft zwischen 70 und 120 mm gewählt werden kann. - Die aus der erfindungsgemäßen Ausführung der Füllung in Sandwich-Bauweise resultierende Verbesserung des Schalldämm-Maßes RW wurde in zwei Testreihen mit Aufbauten entsprechend Figur auf Basis der handelsüblichen 75 mm- und 100 mm-CW-Profilen bestimmt. In beiden Testreihen dienten monolagige Füllungen zur Bestimmung der Vergleichswerte.
- Die monolagige Füllung mit einem Dämmstoff, der eine Dicke von 70 mm aufwies, brachte unabhängig von Rohdichte und bei Strömungswiderständen größer als 5 kPa s/m2 ein bewertetes Schalldämm-Maß RW von 43 dB. Bei einer nur 60 mm dicken monolagigen Füllung wurde ein um 1 dB geringes bewertetes Schalldämm-Maß RW von 42 dB ermittelt. Im Vergleich dazu brachte die erfindungsgemäße mehrlagige Ausführung der Füllung mit zwei äußeren Dämmstofflagen einer Dicke von jeweils 22 mm bei einer Rohdichte von 195 kg/m3, die mit einer inneren 20 mm dicken Dämmstofflage einer Rohdichte von 19 kg/m3 kombiniert wurden, ein bewertetes Schalldämm-Maß RW von 47 dB. Für das 75 mm-CW-Profil resultiert somit aus der erfindungsgemäßen Ausführung der Füllung eine Verbesserung des bewerteten Schalldämm-Maßes RW um bis zu 5 dB.
- Im Fall der Ausführungen auf Basis des 100 mm-CW-Profils wurden vergleichbare Verbesserungen erzielt. Der Strömungswiderstand war in allen Ausführungen auf mindestens 5 kPa s/m2 eingestellt. Die Vergleichswerte wurden bei einer monolagigen Füllung einer Dicke von 95 mm mit einer Rohdichte von 27 kg/m3 zu 46 dB, bei einer Dicke von 80 mm mit einer Rohdichte von 26 kg/m3 zu 46 dB ermittelt. Insgesamt wurden vier erfindungsgemäße Ausführungen der Füllung untersucht.
- Die Ausführung der Füllung mit zwei 12 mm dicken äußeren und einer 80 mm dicken inneren Dämmstofflage mit Rohdichten von 144 und 14 kg/m3 ergab ein bewertetes Schalldämm-Maß RW von 48 dB. Die Ausführung der Füllung mit zwei 32 mm dicken äußeren und einer 40 mm dicken inneren Dämmstofflage mit Rohdichten von 161 und 14 kg/m3 ergab ein bewertetes Schalldämm-Maß RW von 49 dB. Die Ausführung der Füllung mit zwei 12 mm dicken äußeren und einer 80 mm dicken inneren Dämmstofflage mit Rohdichten von 367 und 14 kg/m3 ergab ein bewertetes Schalldämm-Maß RW von 50 dB. Für das 100 mm-CW-Profil resultiert somit aus der erfindungsgemäßen Ausführung der Füllung eine Verbesserung des bewerteten Schalldämm-Maßes RW ebenfalls um bis zu 5 dB.
- Wenngleich bevorzugt Trennwandelemente mit drei Dämmstofflagen beschrieben sind, kann die mittlere Dämmstofflage auch mehrlagig aufgebaut sein. Insbesondere eignen sich auch Füllungen mit vier Dämmstofflagen oder zwei Dämmstofflagen. Bei zwei Dämmstofflagen ist nur eine der Dämmstofflagen akustisch an die Außenschale angekoppelt, also entsprechend schwergewichtig und mit hoher Rohdichte ausgelegt, wohingegen die andere Dämmstofflage mit weitaus geringerer Rohdichte und mit hohem Elastizitätsvermögen ausgelegt ist.
- Jedenfalls sollte die mittlere Lage zweckmäßigerweise mit einer porösen und/oder offenen Struktur ausgelegt sein und permanente Rückstellkräfte aufbauen können.
Claims (8)
- Ein Trennwandelement für Trennwände und dergleichen, aufgebaut aus wenigstens zwei äußeren Verkleidungen (
2 ,3 ), speziell Gipskartonplatten, welche in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind und aus einer Füllung aus wärmeisolierendem Material (4 ,5 ,6 ), speziell Mineralwolle, die in dem Hohlraum zwischen den äußeren Verkleidungen (2 ,3 ) angeordnet ist, wobei die Füllung aus wärmeisolierendem Material zwischen den äußeren Verkleidungen (2 ,3 ) in mehreren isolierenden Lagen strukturiert ist, die unterschiedlich spezifiziert sind, soweit es ihre Wärmeisolation, Schallisolation und/oder elastischen Eigenschaften betrifft, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Innere (5 ) der isolierenden Schichten der Füllung aus wärmeisolierendem Material welche eine poröse offene und/oder zellulare Struktur hat in Kontakt mit einer weiteren (4 ,6 ) der isolierenden Schichten der Füllung von wärmeisolierendem Material, benachbart zu einer der äußeren Verkleidungen (2 ,3 ) so entworfen ist, dass sie derartig gute elastische Eigenschaften aufweist und im Übermaß zwischen den äußeren Verkleidungen (2 ,3 ) oder den benachbarten isolierenden Schichten (4 ,6 ) der Füllung aus wärmeisolierendem Material angeordnet ist, so dass die eingefügte innere Schicht komprimiert wird und rücktreibende Kräfte aufbauen wird, so dass die isolierende Schicht/Schichten (4 ,6 ) bestehend aus Mineralwolle benachbart zur äußeren Verkleidung/den Verkleidungen (2 ,3 ) permanent gegen die äußere Verkleidung/Verkleidungen (2 ,3 ) gepresst werden, wobei die Füllung aus Mineralwolle besteht. - Ein Trennwandelement in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierenden Schichten (
4 ,5 ,6 ) sich parallel zu den äußeren Verkleidungen (2 ,3 ) erstrecken. - Ein Trennwandelement in Übereinstimmung mit Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierenden Schichten (
4 bis6 ) auf solch eine Weise entworfen sind und/oder angeordnet sind, dass wenigstens eine isolierende Schicht (4 ,6 ) benachbart zu einer äußeren Verkleidung (2 oder3 ) schwingungsgekoppelt mit der äußeren Verkleidung/den Verkleidungen ist/sind, speziell äußeren Schichten, die aus Gipskarton hergestellt sind. - Ein Trennwandelement in Übereinstimmung mit irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung zwischen zwei äußeren Verkleidungen (
2 ,3 ) aus drei isolierenden Schichten (4 ,5 ,6 ) besteht, von denen wenigstens eine Schicht (4 ,6 ) benachbart zu einer äußeren Verkleidung und bevorzugt sowohl die äußeren isolierenden Schichten für schallisolierende Zwecke entworfen sind, um eine Rohdichte zu haben und nachgiebig zu sein. - Ein Trennwandelement in Übereinstimmung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (
4 ,6 ) benachbart zu den äußeren Verkleidungen (2 ,3 ) eine Rohdichte zwischen 100 und 370 kg/m3 haben, bevorzugt zwischen 160 und 175 kg/m3, und dass die mittlere Schicht dazu entworfen ist, eine Rohdichte von 14 bis 25 kg/m3 zu haben, bevorzugt 15 bis 18 kg/m3 und besonders 17 kg/m3. - Ein Trennwandelement in Übereinstimmung mit irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung von einer derartigen Natur oder einer derartigen Dichte ist, dass sie einen Strömungswiderstand von wenigstens 5 kPas/m2 hat.
- Ein Trennwandelement in Übereinstimmung mit irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht und die Schichten benachbart zu ihr als Halbfertigprodukt zusammengehalten werden und in einem vorgespannten (vorkomprimierten) Zustand mittels bandartigen Ringen.
- Ein Trennwandelement in Übereinstimmung mit irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandelement ein Verbundprodukt ist, das aus den äußeren Verkleidungen und der Füllschicht besteht.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20118909U DE20118909U1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Trennwandelement für Raumteiler u.dgl. mit einer Füllung mit Wärmedämmstoff, insbesondere Mineralwolle |
DE20118909U | 2001-11-20 | ||
EP02803370A EP1446537B2 (de) | 2001-11-20 | 2002-11-14 | Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle |
PCT/EP2002/012777 WO2003044293A1 (en) | 2001-11-20 | 2002-11-14 | Dividing wall element for room partitions and the like with a filling of heat insulating material, especially mineral wool |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60218060D1 DE60218060D1 (de) | 2007-03-22 |
DE60218060T2 DE60218060T2 (de) | 2007-11-08 |
DE60218060T3 true DE60218060T3 (de) | 2013-08-14 |
Family
ID=7964237
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20118909U Expired - Lifetime DE20118909U1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Trennwandelement für Raumteiler u.dgl. mit einer Füllung mit Wärmedämmstoff, insbesondere Mineralwolle |
DE60218060T Expired - Lifetime DE60218060T3 (de) | 2001-11-20 | 2002-11-14 | Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20118909U Expired - Lifetime DE20118909U1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Trennwandelement für Raumteiler u.dgl. mit einer Füllung mit Wärmedämmstoff, insbesondere Mineralwolle |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1446537B2 (de) |
AT (1) | ATE353384T1 (de) |
AU (1) | AU2002357544A1 (de) |
DE (2) | DE20118909U1 (de) |
DK (1) | DK1446537T4 (de) |
ES (1) | ES2282516T5 (de) |
PL (1) | PL207743B1 (de) |
PT (1) | PT1446537E (de) |
RU (1) | RU2302496C2 (de) |
SI (1) | SI1446537T2 (de) |
WO (1) | WO2003044293A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20302119U1 (de) | 2003-02-11 | 2003-07-03 | SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 Ludwigshafen | Zweischalige Trennwand mit einer Füllung aus Mineralwolle |
NL1037219C2 (en) * | 2009-08-21 | 2011-02-22 | Contour Isolatie Concepten B V | Construction elements with improved insulating properties. |
CN103485447B (zh) * | 2013-09-23 | 2016-01-06 | 中国建筑西南设计研究院有限公司 | 一种带空气层的防潮吸音围护结构 |
DE102017010076A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-02 | Thomas Walther | Multifunktionales Wandsystem |
RU2678340C1 (ru) * | 2018-01-29 | 2019-01-28 | Общество с ограниченной ответственностью фирма "ВЕФТ" | Способ возведения стен и стеновых перегородок |
RU2678293C1 (ru) * | 2018-02-19 | 2019-01-24 | Ооо Фирма "Вефт" | Монолитная звукоизоляционная стеновая конструкция |
DE102020209713A1 (de) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Sgl Carbon Se | Halbzeug |
CN112282136A (zh) * | 2020-11-02 | 2021-01-29 | 深圳千里马装饰集团有限公司 | 一种高隔声效果的隔墙结构 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213778B (de) * | 1960-10-24 | 1966-03-31 | Wood Conversion Co | Feuerbestaendige Bauteile und Formkoerper aus Mineralfasern |
DE1560817B1 (de) * | 1965-07-28 | 1971-08-12 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren zur Herstellung insbesondere plattenf¦rmiger por¦ser Formk¦rper aus Glas- oder Mineralfasern u. dgl. sowie einem heisshärtbaren Bindemittel |
FR1576287A (de) * | 1967-08-16 | 1969-07-25 | ||
DE7017786U (de) * | 1970-05-13 | 1970-08-20 | Vollmers Kg | Bauelement fuer waende. |
US3712846A (en) † | 1971-06-23 | 1973-01-23 | Carpenter L & Co | Acoustical panel |
DE2550663C3 (de) * | 1975-11-11 | 1978-05-11 | Armstrong Cork Co., Lancaster, Pa. (V.St.A.) | Schalldämmende Unterdecke |
DE2611033C2 (de) * | 1976-03-16 | 1982-04-01 | Armstrong Cork Co., 17604 Lancaster, Pa. | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden |
SE420750B (sv) * | 1978-11-17 | 1981-10-26 | Ingemanssons Ingenjorsbyra Ab | Ljudisolerande byggnadselement med stor styvhet |
FR2448005A1 (fr) † | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Iotti Tullio | Cloison pour le batiment |
US4441580A (en) † | 1980-10-17 | 1984-04-10 | Steelcase Inc. | Acoustical control media |
DE3444881A1 (de) † | 1984-12-08 | 1986-06-12 | Wolfgang 4600 Dortmund Nohlen | Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau |
DE4030407A1 (de) † | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Pape Hans | Schalldaemmende wand |
FI945224L (fi) † | 1993-11-08 | 1995-05-09 | Saint Gobain Isover | Absorboiva akustiikkalevy |
GB9323829D0 (en) * | 1993-11-19 | 1994-01-05 | Dow Deutschland Inc | Acoustic insulating panels or elements |
DE29802495U1 (de) † | 1997-08-07 | 1998-04-16 | Gruenzweig & Hartmann | Wandkassette |
DE19942457A1 (de) * | 1999-09-06 | 2001-03-15 | Lindner Ag | Trennwandaufbau |
PL336510A1 (en) † | 1999-11-09 | 2001-05-21 | Maciej Grzelski | Method of making a sound absorbing screen panel and sound absorbing screen panel as such |
DE10147831B4 (de) † | 2001-02-21 | 2006-11-02 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Ständerwand |
DE20109037U1 (de) † | 2001-05-30 | 2001-08-30 | Bauer, Achim, Dr.-Ing., 71083 Herrenberg | Schichtenaggregat |
-
2001
- 2001-11-20 DE DE20118909U patent/DE20118909U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-11-14 AT AT02803370T patent/ATE353384T1/de active
- 2002-11-14 SI SI200230526T patent/SI1446537T2/sl unknown
- 2002-11-14 EP EP02803370A patent/EP1446537B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-14 WO PCT/EP2002/012777 patent/WO2003044293A1/en active IP Right Grant
- 2002-11-14 AU AU2002357544A patent/AU2002357544A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-14 ES ES02803370T patent/ES2282516T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-14 PL PL369877A patent/PL207743B1/pl unknown
- 2002-11-14 PT PT02803370T patent/PT1446537E/pt unknown
- 2002-11-14 DK DK02803370.2T patent/DK1446537T4/da active
- 2002-11-14 DE DE60218060T patent/DE60218060T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-14 RU RU2004118607/03A patent/RU2302496C2/ru not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1446537B2 (de) | 2013-02-13 |
ES2282516T5 (es) | 2013-05-27 |
PT1446537E (pt) | 2007-05-31 |
RU2004118607A (ru) | 2005-11-20 |
DE20118909U1 (de) | 2003-03-27 |
EP1446537B1 (de) | 2007-02-07 |
SI1446537T1 (sl) | 2007-08-31 |
EP1446537A1 (de) | 2004-08-18 |
RU2302496C2 (ru) | 2007-07-10 |
PL207743B1 (pl) | 2011-01-31 |
WO2003044293A1 (en) | 2003-05-30 |
PL369877A1 (en) | 2005-05-02 |
DK1446537T3 (da) | 2007-06-04 |
ATE353384T1 (de) | 2007-02-15 |
ES2282516T3 (es) | 2007-10-16 |
SI1446537T2 (sl) | 2013-06-28 |
DE60218060T2 (de) | 2007-11-08 |
DK1446537T4 (da) | 2013-05-21 |
AU2002357544A1 (en) | 2003-06-10 |
DE60218060D1 (de) | 2007-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946392C2 (de) | Schallisolierendes Wandelement | |
AT406064B (de) | Bauelement | |
EP1886301A1 (de) | Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten | |
DE3223246A1 (de) | Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1680561A1 (de) | Dämmelement aus mineralfasern für den schiffsbau | |
DE2906259A1 (de) | Wandbauplatte in sandwichbauweise | |
DE60218060T3 (de) | Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle | |
DE1422020A1 (de) | Platte od.dgl. von hoher akustischer Daemmwirkung | |
WO2013102676A1 (de) | Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102005001354A1 (de) | Lautsprecher-Membran | |
EP2006462B1 (de) | Akustik-Mehrschichtplatte | |
EP1707349A2 (de) | Thermisch isolierendes Panel | |
EP1597442B1 (de) | Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle | |
EP2728082A1 (de) | Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2458260A1 (de) | Bauelement | |
DE2423384A1 (de) | Versteiftes isolierelement | |
DE2323659C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern | |
EP0028002B1 (de) | Bauteil für Wandkonstruktionen nach Sandwich-Art | |
DE10248326B4 (de) | Dämmschicht aus Mineralfasern | |
DE3871656T2 (de) | Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren. | |
DE19640402A1 (de) | Schalldämmendes Verbundelement | |
DE2629373B2 (de) | Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen | |
EP2463451B1 (de) | Schallschutzelement, Schallschutzwand, Fensterladen und Verfahren zur Herstellung eines Schallschutzelements | |
DE10055481A1 (de) | Selbsttragende Platte und Wandelement aus nachwachsenden Rohstoffen | |
AT410958B (de) | Aus kunststoffschaum, insbesondere polystyrolschaum, bestehende schale einer verlorenen schalung zur errichtung von betonwänden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |