DE4030407A1 - Schalldaemmende wand - Google Patents
Schalldaemmende wandInfo
- Publication number
- DE4030407A1 DE4030407A1 DE4030407A DE4030407A DE4030407A1 DE 4030407 A1 DE4030407 A1 DE 4030407A1 DE 4030407 A DE4030407 A DE 4030407A DE 4030407 A DE4030407 A DE 4030407A DE 4030407 A1 DE4030407 A1 DE 4030407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- panels
- wall according
- plasterboard
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/14—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/58—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
- E04B2/60—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
- E04B2/62—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members the members being formed of two or more elements in side-by-side relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/288—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
- B32B2315/085—Glass fiber cloth or fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/14—Mineral wool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/18—Plaster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Wand mit randseitig Me
tallprofilständern, beidseitig einschichtig vorgesetzten Gipswerkstoff
platten und zentraler Dämpfungsplatte, vorzugsweise aus Mineralwol
le, Glaswolle oder Kunststoffwolle, die an die Metallprofilständer an
geschlossen ist.
Bei der bekannten schalldämmenden Wand, von der die Erfindung
ausgeht (Drucksache Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, W 35,
Februar 1990) schließen die Gipswerkstoffplatten unmittelbar an die
Dämpfungsplatte an. Die Gipswerkstoffplatten sind Gipskartonplatten.
Die bekannten schalldämmenden Wände haben eine gesamte Wanddicke
von beispielsweise 80 mm, 100 mm, 125 mm oder auch 150 mm. Die
Gipswerkstoffplatten haben demgegenüber regelmäßig eine Dicke von
15 mm oder von 25 mm. Die bekannten schalldämmenden Wände haben
sich bewährt, sind jedoch bezüglich der Schalldämmung verbesse
rungsbedürftig. - Die Schalldämmung wird im allgemeinen als bewer
tetes Bauschalldämm-Maß in dB angegeben und in genormter Prüfung
ermittelt (vgl. DIN 52 210).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer schalldämmenden
Wand des eingangs beschriebenen Aufbaus, die eine vorgegebene Ge
samtdicke aufweist, ohne Vergrößerung der Gesamtdicke die Schall
dämmung zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß zwischen den
Gipswerkstoffplatten und der Dämpfungsplatte ein Abstandsspalt von
zumindest einem Zentimeter Spaltdicke angeordnet und dieser Ab
standsspalt mit einer mineralischen Vergußmasse, die durch Hydrata
tion abbindet, ausgegossen ist. Auch im Rahmen der Erfindung wer
den als Gipswerkstoffplatten im allgemeinen Gipskartonplatten einge
setzt. Man kann aber auch mit Gipsfaserplatten oder anderen
Gipswerkstoffplatten arbeiten. Jedenfalls empfiehlt es sich, die An
ordnung so zu treffen, daß die Gipswerkstoffplatten und die Verguß
masse zu einer schalldämmtechnisch einheitlichen Schale verbunden
sind. Der Ausdruck Schale wird hier in schalldämmtechnischem Sinne
verwandt. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, zwischen den
Gipswerkstoffplatten und der Vergußmasse eine Trennfolie anzuordnen,
die vorzugsweise an der Vergußmasse haftet.
Im Rahmen der Erfindung kann mit den verschiedensten Vergußmassen
gearbeitet werden, jedoch sollen diese ein verhältnismäßig hohes spe
zifisches Gewicht aufweisen. Vorzugsweise wird als Vergußmasse ein
Gipswerkstoff eingesetzt. Gipswerkstoff bezeichnet einen gießfähigen
Gips, wobei beispielsweise mit Anhydrit, Alphahalbhydrat oder Beta
halbhydrat gearbeitet werden kann. Man kann aber als Vergußmasse
auch einen Zementwerkstoff einsetzen. Darunter wird ein Werkstoff
verstanden, der mit Zement abgebunden ist oder aus Zement besteht.
Gleichgültig ob mit einem Gipswerkstoff oder mit einem Zementwerk
stoff gearbeitet wird, es empfiehlt sich, in die Vergußmasse einen
feinteiligen Füller in Form von Sand einzubringen. Nach Möglichkeit
soll die Vergußmasse ein spezifisches Gewicht von zumindest
1000 kg/m3 aufweisen. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen,
daß die Vergußmasse beidseits der Dämpfungsplatte eine Dicke von
zumindest je 1 cm aufweist. Die Vergußmasse wird zweckmäßigerweise
in situ eingegossen, d. h. auf der Baustelle, nachdem die Metallpro
filständer, die Dämpfungsplatte und die Gipswerkstoffplatten montiert
sind.
Die Erfindung geht von der bekannten Tatsache aus, daß die Schall
dämmung einer schalldämmenden Wand des eingangs beschriebenen
Aufbaus aus physikalischen Gründen mit zunehmender Masse der Gips
werkstoffplatten größer wird. Die Erfindung beruht auf der überra
schenden Tatsache, daß ohne Vergrößerung der Gesamtdicke einer
schalldämmenden Wand vorgegebener Dicke eine beachtliche Verbesse
rung der Schalldämmung erreicht wird, wenn unter Reduzierung der
Dicke der Dämpfungsplatte ein Abstandsspalt geschaffen und eine
Vergußmasse wie beschrieben eingebracht wird. Bezogen auf das ein
gangs bereits erwähnte bewertete Bauschalldämm-Maß erreicht man
eine Verbesserung von 5 bis 10 dB.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh
rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zei
gen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße schall
dämmende Wand,
Fig. 2 entsprechend der Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine
andere Ausführungsform einer schalldämmenden Wand.
Die in den Figuren dargestellten schalldämmenden Wände bestehen in
ihrem grundsätzlichen Aufbau aus randseitigen Metallprofilständern 1,
beidseitig vorgesetzten Gipswerkstoffplatten 2 und einer zentralen
Dämpfungsplatte 3. Diese besteht vorzugsweise aus Mineralwolle oder
Glaswolle. Die Dämpfungsplatte 3 ist an die Metallprofilständer 1 an
geschlossen, und zwar im Ausführungsbeispiel in entsprechende Auf
nahmen 4 eingeführt. Metallprofile können auch als Auflager oder als
oberer Abschluß angeordnet sein. Man erkennt, daß die Matallprofil
ständer 1 im Ausführungsbeispiel gleichsam Flansche 5 bilden, die
die Dicke eines Abstandsspaltes 6 von zumindest einem Zentimeter
Spaltdicke zwischen den Gipswerkstoffplatten 2 und der Dämpfungs
platte 3 definieren. Dieser Abstandsspalt 6 ist mit einer minerali
schen Vergußmasse 7, die durch Hydratation abbindet, ausgegossen.
Die Gipswerkstoffplatten 2 sind Gipskartonplatten oder Gipsfaserplat
ten. Die Anordnung ist zweckmäßigerweise so getroffen, daß die
Gipswerkstoffplatten 2 und die Vergußmasse 7 schalldämmtechnisch
eine einheitliche Schale bilden, wie es vorn bereits erläutert wurde.
Dazu können Verbundmaßnahmen verwirklicht werden, die nicht
gezeichnet wurden.
Die Maßstabsverhältnisse in den Zeichnungen entsprechen einer
bevorzugten Ausführungsform. Die Gesamtwanddicke mag 80 mm,
100 mm, 125 mm oder auch 150 mm betragen. In allen Fällen liegt
die Dicke der Gipswerkstoffplatten 2 zwischen 15 bis 25 mm. Es
versteht sich, daß das spezifische Gewicht der Vergußmasse 7 auch
kleiner als 1000 kg/m3 sein kann, z. B. etwa 900 kg/m3 beträgt.
Claims (10)
1. Schalldämmende Wand mit randseitigen Metallprofilständern, beid
seitig einschichtig vorgesetzten Gipswerkstoffplatten und zentraler
Dämpfungsplatte, vorzugsweise aus Mineralwolle, Glaswolle oder Kunst
stoffwolle, die an die Metallprofilständer angeschlossen ist, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen den Gips
werkstoffplatten (2) und der Dämpfungsplatte (3) ein Abstandsspalt (6)
von zumindest einem Zentimeter Spaltdicke angeordnet und dieser Ab
standsspalt (6) mit einer mineralischen Vergußmasse (7), die durch
Hydratation abbindet ausgegossen ist.
2. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Gipswerkstoffplatten (2) Gipskartonplatten eingesetzt sind.
3. Schalldämmende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Gipswerkstoffplatten (2) Gipsfaserplatten eingesetzt sind.
4. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Gipswerkstoffplatten (2) und die Ver
gußmasse (7) zu einer schalldämmtechnisch einheitlichen Schale ver
bunden sind.
5. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Vergußmasse (7) ein Gipswerkstoff eingesetzt
ist.
6. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Vergußmasse (7) ein Zementwerkstoff einge
setzt ist.
7. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (7) einen feinteiligen
Füller in Form von Sand aufweist.
8. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (7) ein spezifisches Ge
wicht von etwa 1000 kg/m3 aufweist.
9. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (7) beidseits der Dämp
fungsplatte (3) eine Dicke von etwa 1 cm aufweist.
10. Schalldämmende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (7) in situ eingegossen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4030407A DE4030407A1 (de) | 1990-09-26 | 1990-09-26 | Schalldaemmende wand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4030407A DE4030407A1 (de) | 1990-09-26 | 1990-09-26 | Schalldaemmende wand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030407A1 true DE4030407A1 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6414994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4030407A Withdrawn DE4030407A1 (de) | 1990-09-26 | 1990-09-26 | Schalldaemmende wand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4030407A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222382A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Horst F Dr Roesler | Betonintegrierte, rückseitig veränderte Gipskartonplatte zur Verwendung als Abschlußobermaterial bei Betonflächen |
WO2004072397A1 (de) * | 2003-02-11 | 2004-08-26 | Saint-Gobain Isover | Zweischalige trennwand mit einer füllung aus mineralwolle |
EP1446537B2 (de) † | 2001-11-20 | 2013-02-13 | Saint-Gobain Isover | Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle |
EP2284325A3 (de) * | 2002-07-19 | 2014-09-10 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Gebäudewand mit einem stützgerüst |
DE202015004064U1 (de) | 2015-06-10 | 2015-09-18 | Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH | Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln |
CN105369936A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-03-02 | 张鑫扬 | 金属板轻质隔墙 |
WO2020148312A1 (en) | 2019-01-17 | 2020-07-23 | Hercules Manufacturing & Building Systems Limited | A construction system and method |
CN112459350A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-03-09 | 四川科维时代材料科技有限公司 | 一种复合墙板的施工系统及施工方法 |
-
1990
- 1990-09-26 DE DE4030407A patent/DE4030407A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222382A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Horst F Dr Roesler | Betonintegrierte, rückseitig veränderte Gipskartonplatte zur Verwendung als Abschlußobermaterial bei Betonflächen |
EP1446537B2 (de) † | 2001-11-20 | 2013-02-13 | Saint-Gobain Isover | Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle |
EP2284325A3 (de) * | 2002-07-19 | 2014-09-10 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Gebäudewand mit einem stützgerüst |
WO2004072397A1 (de) * | 2003-02-11 | 2004-08-26 | Saint-Gobain Isover | Zweischalige trennwand mit einer füllung aus mineralwolle |
DE202015004064U1 (de) | 2015-06-10 | 2015-09-18 | Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH | Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln |
DE102016007248A1 (de) | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH | Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln |
CN105369936A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-03-02 | 张鑫扬 | 金属板轻质隔墙 |
WO2020148312A1 (en) | 2019-01-17 | 2020-07-23 | Hercules Manufacturing & Building Systems Limited | A construction system and method |
CN112459350A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-03-09 | 四川科维时代材料科技有限公司 | 一种复合墙板的施工系统及施工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4030407A1 (de) | Schalldaemmende wand | |
DE212009000162U1 (de) | Außenwand für ein Niedrigenergiebauwerk | |
DE3325907C2 (de) | Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden | |
DE4403588A1 (de) | Wärmedämmbauelement | |
DE10008100A1 (de) | Verfahren zum Verschließen eines Deckendurchbruchs | |
DE2611033A1 (de) | Feuerbestaendige leichte trennwand fuer innenraeume von gebaeuden | |
DE2012520A1 (de) | Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände | |
DE202018105057U1 (de) | Mehrschichtige integrative energiesparende leichte Gipswandbauplatte | |
DE3214291A1 (de) | Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3540455A1 (de) | Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte | |
EP0664365B1 (de) | Deckenplatte | |
DE10324819A1 (de) | Palettenelement aus Beton | |
DE3043136A1 (de) | Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement | |
DE934078C (de) | Bauplatte zur schalldaemmenden Verkleidung von Decken oder Waenden | |
EP1094169B1 (de) | Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser | |
DE8916179U1 (de) | Bauelement für Hochbauwerke | |
DE3215257A1 (de) | Schallschutzelemente | |
AT200769B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk | |
DE19649159A1 (de) | Fußbodenschalungsplatte für Hohlraumböden | |
AT242906B (de) | Bauweise für Massivhäuser mit vorgefertigten Wand- und Deckenplatten | |
DE1901727A1 (de) | Zweischalige leichte Trennwand | |
DE1975894U (de) | Traggeruest-bauteil zum aufbau mehrschaliger bauelemente. | |
DE739244C (de) | Schalttafelplatte aus zwei Kunstmassen verschiedener Festigkeit | |
CH691867A5 (de) | Verdrängungskörper. | |
DE9204068U1 (de) | Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |