DE10324819A1 - Palettenelement aus Beton - Google Patents
Palettenelement aus Beton Download PDFInfo
- Publication number
- DE10324819A1 DE10324819A1 DE10324819A DE10324819A DE10324819A1 DE 10324819 A1 DE10324819 A1 DE 10324819A1 DE 10324819 A DE10324819 A DE 10324819A DE 10324819 A DE10324819 A DE 10324819A DE 10324819 A1 DE10324819 A1 DE 10324819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate element
- concrete slab
- layer
- intermediate shell
- concrete plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 claims 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/044—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Plattenelement (10) aus Beton zur Herstellung von Wänden, Decken, Böden und dergleichen von Gebäuden mit einer zwei gegenüberliegende Schalen (11, 14) aufweisenden hohlen Betonplatte (12) und einer mehrschichtigen Betonplatte (13), wobei eine der beiden gegenüberliegenden Schalen (11, 14) der hohlen Betonplatte (12) eine Zwischenschale (11) bildet, die gleichzeitig auch eine Schicht der mehrschichtigen Betonplatte (13) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Plattenelement aus Beton zur Herstellung von Wänden, Decken, Böden und dergleichen von Gebäuden mit einer zwei gegenüberliegende Schalen aufweisenden hohlen Betonplatte und einer mehrschichtigen Betonplatte.
- Die allgemein aus dem Stand der Technik bekannten hohlen Betonplatten wie bspw. Kaiser-Omnia-Wände haben den Nachteil, dass sie keine Zusatzfunktionen wie Wärmedämmung, Schalldämmung oder dergleichen erfüllen können. Deshalb müssen sie in einem weiteren Arbeitsgang mit entsprechenden Zusatzfunktionen ausgestattet werden. Dieser weitere Arbeitsgang erfordert jedoch zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand. Die ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten mehrschichtigen Betonplatten haben den Nachteil, dass sie eine zusätzliche statische Unterkonstruktion benötigen, wodurch ebenfalls der Gesamtaufwand beim Einsatz solcher mehrschichtigen Betonplatten erhöht wird.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Plattenelement der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig die oben genannten Nachteile vermieden werden.
- Die Aufgabe wird durch ein Plattenelement der eingangs genannten Art gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass eine der beiden gegenüberliegenden Schalen der hohlen Betonplatte eine Zwischenschale bildet, die gleichzeitig auch eine Schicht der mehrschichtigen Betonplatte ist. Das er findungsgemäße Plattenelement erfüllt somit gleichzeitig die Funktion der hohlen Betonplatte wie auch der mehrschichtigen Betonplatte. Da die Zwischenschale sowohl ein Bestandteil der hohlen Betonplatte als auch der mehrschichtigen Betonplatte ist, ist der Gesamtaufwand bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Plattenelementes geringer, als wenn man die hohle Betonplatte und die mehrschichtige Betonplatte separat herstellen und dann miteinander kombinieren würde. Somit kann zukünftig eine zusätzliche Unterkonstruktion für die mehrschichtige Betonplatte entfallen, da die hohle Betonplatte gleichzeitig die statisch notwendige Unterkonstruktion für die mehrschichtige Betonplatte bildet. Ferner können zukünftig weitere Arbeitsgänge entfallen, wenn man die hohle Betonplatte um Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Wärmedämmung oder eine Schallabsorption erweitern möchte, da die mehrschichtige Betonplatte in einer Weiterbildung der Erfindung eine Wärmedämmschicht und/oder eine Schicht zur Schallabsorption aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann diese Wärmedämmschicht aus einem Polystyrol-Hartschaum preiswert gefertigt werden.
- Zweckmäßigerweise weist die hohle Platte einen Gitterträger, der die Zwischenschale und die ihr gegenüberliegende Schale miteinander verbindet, auf. Dieser Gitterträger kann sowohl in die Zwischenschale als auch in die ihr gegenüberliegende Schale einbetoniert sein. Somit ist die hohle Platte ein sich selbsttragendes Bauelement.
- Ein Zwischenraum zwischen der Zwischenschale und der ihr gegegenüberliegenden Schale kann vor Ort auf der Baustelle mit Beton ausgefüllt werden. Auf diese Weise werden mehrere anein ander gereihte erfindungsgemäße Plattenelemente durch einen gemeinsamen Betonkern miteinander verbunden.
- Die Zwischenschale kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Tragschicht der mehrschichtigen Betonplatte zur Aufnahme der Wärmedämmschicht und/oder der schallabsorbierenden Schicht bilden. Somit erfüllt die Zwischenschale als gemeinsamer Bestandteil der hohlen Betonplatte und der mehrschichtigen Betonplatte mehrere Funktionen, da sie gemeinsamer Bestandteil sowohl der hohlen Betonplatte wie auch der mehrschichtigen Betonplatte und gleichzeitig auch Tragschicht für die auf ihr angebrachten Wärmedämmschichten und/oder Schallabsorptionsschichten ist.
- Zum Schutz der Wärmedämmschicht und/oder der Schallabsorptionsschicht kann die mehrschichtige Betonplatte eine Vorsatzschale aufweisen, die auf die Wärmedämmschicht und/oder die Schallabsorptionsschicht aufgesetzt werden kann.
- Um die Vorsatzschale zuverlässig mit der Zwischenschale zu verbinden, kann die Vorsatzschale mittels Verbundankern mit der Zwischenschale verbunden werden.
- Wegen der hervorragenden Festigkeitswerte von Edelstahl oder glasfaserverstärkten Materialien, können die Verbundanker aus Edelstahl oder aus einem glasfaserverstärktem Material, insbesondere aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbundanker in einem bestimmten Rastermaß angeordnet, wobei das Rastermaß bestimmte statische Anforderungen erfüllt.
- Optimal bezüglich der statischen Anforderungen und einer möglichst geringen Anzahl an Verbundankern ist es, wenn das Rastermaß 40 cm × 40 cm beträgt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenelementes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Im Einzelnen zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Plattenelement; -
2 eine Draufsicht auf das Plattenelement aus1 . -
1 zeigt ein Plattenelement10 mit einer Zwischenschale11 , die sowohl Bestandteil einer hohlen Betonplatte12 und einer mehrschichtigen Betonplatte13 ist. Die hohle Betonplatte12 ist in der Art einer Kaiser-Omnia-Wand aufgebaut und weist somit einen zwischen einer Schale14 und der Zwischenschale11 angeordneten Gitterträger15 auf, der in die Zwischenschale11 und die Schale14 einbetoniert ist. Ein von der Zwischenschale11 und der Schale14 gebildeter Hohlraum16 kann vor Ort auf der Baustelle mit Beton ausgegossen werden. Die mehrschichtige Betonplatte13 weist neben der Zwischenschale11 eine Wärmedämmschicht17 und eine Vorsatzschale18 auf. Die Zwischenschale11 erfüllt somit die Funktion einer Tragschicht für die Wärmedämmschicht17 . Die Vorsatzschale18 schützt die zwischen der Zwischenschale11 und der Vorsatzschale18 liegende Wärmedämmschicht17 vor äußeren mechanischen Einwirkun gen. Außerdem kann auf die Vorsatzschale18 ein Putz oder Farbe aufgebracht werden. Das erfindungsgemäße Plattenelement10 weist somit durch die hohle Betonplatte12 die Vorteile einer sich statisch selbsttragenden Betonplatte auf, die zusätzlich durch verschiedene Funktionen, wie beispielsweise die Wärmedämmung der mehrschichtigen Betonplatte13 ergänzt wird. -
2 zeigt Verbundanker20 , die in einem bestimmten Rastermaß, das vorzugsweise 40 cm × 40 cm betragen kann, angeordnet sind. Die Verbundanker20 verbinden die Vorsatzschale18 mit der Zwischenschale11 und geben somit der Vorsatzschale18 einen festen Halt auf der Wärmedämmschicht17 . -
- 10
- Plattenelement
- 11
- Zwischenschale
- 12
- Hohle Betonplatte
- 13
- Mehrschichtige Betonplatte
- 14
- Schale
- 15
- Gitterträger
- 16
- Hohlraum
- 17
- Wärmedämmschicht
- 18
- Vorsatzschale
- 20
- Verbundanker
Claims (11)
- Plattenelement (
10 ) aus Beton zur Herstellung von Wänden, Decken, Böden und dergleichen von Gebäuden mit einer zwei gegenüberliegende Schalen (11 ,14 ) aufweisenden hohlen Betonplatte (12 ) und einer mehrschichtigen Betonplatte (13 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden gegenüberliegenden Schalen (11 ,14 ) eine Zwischenschale (11 ) bildet, die gleichzeitig auch eine Schicht der mehrschichtigen Betonplatte (13 ) ist. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Betonplatte (12 ) einen Gitterträger (15 ), der die Zwischenschale (11 ) und die ihr gegenüberliegende Schale (14 ) miteinander verbindet, aufweist. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (16 ) zwischen der Zwischenschale (11 ) und der ihr gegenüberliegenden Schale (14 ) mit Beton ausfüllbar ist. - Plattenelement (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschichtige Betonplatte (13 ) eine Wärmedämmschicht (17 ) und/oder eine Schallabsorptionsschicht aufweist. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (17 ) aus Polystyrol-Hartschaum gefertigt ist. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschale (11 ) eine Tragschicht der mehrschichtigen Betonplatte (13 ) zur Aufnahme der Wärmedämmschicht (17 ) und/oder einer Schallabsorptionsschicht bildet. - Plattenelement (
10 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschichtige Betonplatte (13 ) eine Vorsatzschale (18 ), die auf die Wärmedämmschicht (17 ) und/oder die Schallabsorptionsschicht aufsetzbar ist, aufweist. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (18 ) mittels Verbundankern (20 ) mit der Zwischenschale (11 ) verbunden ist. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundanker (20 ) aus Edelstahl oder einem glasfaserverstärktem Material, insbesondere aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundanker (20 ) in einem bestimmten Rastermaß angeordnet sind. - Plattenelement (
10 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß 40 cm × 40 cm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324819A DE10324819A1 (de) | 2003-03-17 | 2003-06-02 | Palettenelement aus Beton |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10311866 | 2003-03-17 | ||
DE10311866.7 | 2003-03-17 | ||
DE10324819A DE10324819A1 (de) | 2003-03-17 | 2003-06-02 | Palettenelement aus Beton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10324819A1 true DE10324819A1 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=32980613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10324819A Ceased DE10324819A1 (de) | 2003-03-17 | 2003-06-02 | Palettenelement aus Beton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10324819A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004573A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-08-07 | Construction Systems Marketing Ltd., Mansfield Woodhouse | Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement |
EP2199483A3 (de) * | 2008-12-16 | 2011-06-22 | TBG Transportbeton GmbH & Co.KG | Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben |
US20130330569A1 (en) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | United Technologies Corporation | Thermally insulative attachment |
EP1953303B1 (de) * | 2007-01-24 | 2018-03-14 | Construction Systems Marketing Ltd. | Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement |
WO2020079479A1 (en) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Carmine Franco Valente | Prefabricated wall panel, manufacturing method and structural system |
AU2021201069B2 (en) * | 2019-11-08 | 2022-04-07 | Norman Gordon Pask | A Construction System and Method of Use Thereof |
-
2003
- 2003-06-02 DE DE10324819A patent/DE10324819A1/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004573A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-08-07 | Construction Systems Marketing Ltd., Mansfield Woodhouse | Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement |
EP1953303B1 (de) * | 2007-01-24 | 2018-03-14 | Construction Systems Marketing Ltd. | Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement |
DE102007004573B4 (de) | 2007-01-24 | 2020-08-06 | Construction Systems Marketing Ltd. | Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements |
EP2199483A3 (de) * | 2008-12-16 | 2011-06-22 | TBG Transportbeton GmbH & Co.KG | Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben |
US20130330569A1 (en) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | United Technologies Corporation | Thermally insulative attachment |
US9034465B2 (en) * | 2012-06-08 | 2015-05-19 | United Technologies Corporation | Thermally insulative attachment |
WO2020079479A1 (en) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Carmine Franco Valente | Prefabricated wall panel, manufacturing method and structural system |
AU2021201069B2 (en) * | 2019-11-08 | 2022-04-07 | Norman Gordon Pask | A Construction System and Method of Use Thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406064B (de) | Bauelement | |
EP2281964A1 (de) | Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1658991A1 (de) | Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung | |
DE102018001689A1 (de) | Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes | |
DE69224288T2 (de) | Bauelement | |
DE10324819A1 (de) | Palettenelement aus Beton | |
EP0360785B1 (de) | Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken | |
EP1508650A2 (de) | Schallabsorbierende Bauelemente, Lärmschutzwand aus derartigen schallabsorbierenden Bauelementen und Verfahren zur Herstellung dieser Lärmschutzwand | |
DE4030407A1 (de) | Schalldaemmende wand | |
EP1842984B1 (de) | Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken | |
DE2716407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke | |
CH627506A5 (de) | Verfahren zum bau eines hauses. | |
DE102011109122A1 (de) | Mehrschichtiges Bauelement | |
DE10029559A1 (de) | Aus Halbfertigteilen in monolitischer Bauweise errichtetes Gebäude und Verfahren zu seiner Errichtung | |
DE19706666C2 (de) | Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden | |
DE19539179C2 (de) | Bauelement mit Naturstein-Schicht, Verwendung des Bauelementes sowie Gebäudefassade hiermit | |
EP0015444A1 (de) | Bauwerk mit Plattenbalken | |
EP0520084A1 (de) | Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
DE102016117032A1 (de) | Deckschichtbauelement und Trockenbausystem | |
DE8916179U1 (de) | Bauelement für Hochbauwerke | |
EP1987211A1 (de) | Bauelement | |
DE726753C (de) | Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken | |
DE3914942A1 (de) | Bauelement fuer hochbauwerke | |
DE3039626A1 (de) | Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude | |
DE19547174C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements aus Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |