DE60216495T2 - Vaginale zusammensetzung enthaltend lidocaine zur behandlung von gebärmutterrhythmusstörung - Google Patents
Vaginale zusammensetzung enthaltend lidocaine zur behandlung von gebärmutterrhythmusstörung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60216495T2 DE60216495T2 DE60216495T DE60216495T DE60216495T2 DE 60216495 T2 DE60216495 T2 DE 60216495T2 DE 60216495 T DE60216495 T DE 60216495T DE 60216495 T DE60216495 T DE 60216495T DE 60216495 T2 DE60216495 T2 DE 60216495T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lidocaine
- treatment
- administration
- pain
- bioadhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 title claims description 35
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 19
- 230000000050 nutritive effect Effects 0.000 title 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 21
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 claims description 17
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 16
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims description 11
- 229920000148 Polycarbophil calcium Polymers 0.000 claims description 10
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 claims description 10
- 229950005134 polycarbophil Drugs 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 208000000450 Pelvic Pain Diseases 0.000 description 17
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 16
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 15
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 8
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 208000005171 Dysmenorrhea Diseases 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 6
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 6
- 230000035587 bioadhesion Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 5
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 5
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-3,4-diol Chemical compound C=CC(O)C(O)C=C KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 4
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- -1 calcium salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 3
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 3
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 3
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 3
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 2
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 2
- 208000022371 chronic pain syndrome Diseases 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 2
- 230000003821 menstrual periods Effects 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000754 myometrium Anatomy 0.000 description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 2
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- DSAYAFZWRDYBQY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexa-1,5-diene Chemical compound CC(=C)CCC(C)=C DSAYAFZWRDYBQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005641 Adenomyosis Diseases 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010002961 Aplasia Diseases 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019025 Hypokalemia Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 206010033372 Pain and discomfort Diseases 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 206010058674 Pelvic Infection Diseases 0.000 description 1
- 208000029082 Pelvic Inflammatory Disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 1
- 206010046798 Uterine leiomyoma Diseases 0.000 description 1
- 206010046823 Uterine spasm Diseases 0.000 description 1
- 206010047513 Vision blurred Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008568 cell cell communication Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009223 counseling Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000142 dyskinetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 208000016018 endometrial polyp Diseases 0.000 description 1
- 201000009274 endometriosis of uterus Diseases 0.000 description 1
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 201000010260 leiomyoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 1
- BLYOHBPLFYXHQA-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(prop-2-enyl)prop-2-enamide Chemical compound C=CCN(CC=C)C(=O)C=C BLYOHBPLFYXHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011458 pharmacological treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000001671 psychotherapy Methods 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000002636 symptomatic treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 206010046811 uterine polyp Diseases 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
- A61K31/554—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having at least one nitrogen and one sulfur as ring hetero atoms, e.g. clothiapine, diltiazem
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
- A61K31/167—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/192—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
- A61K31/24—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
- A61K31/245—Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0034—Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/02—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
- A61P23/02—Local anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/02—Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
- A61K47/38—Cellulose; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2027—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Lidocain und eines bioadhäsiven Trägers zur Behandlung oder Verhinderung von Gebärmutterrhythmusstörung. Die Erfindung konzentriert sich eher auf die lokale topische Verwendung von Lidocain zur Absorption in das lokale Gewebe zur Verhinderung oder Behandlung der zugrunde liegenden anormalen oder unerwünschten Muskelkontraktionen, die Schmerz oder Unbehagen verursachen, anstatt den Schmerz oder das Unbehagen lediglich zu erleichtern oder zu verschleiern, ohne auf die Ursache einzuwirken.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Beckenschmerz kann zeitweilig auftreten bzw. ständig wiederkehren, oder er kann konstant und stark sein, aber er hängt häufig mit Gebärmutterrhythmusstörung zusammen – anormalen, unregelmäßigen oder beeinträchtigten Kontraktionen des Uterus. Beckenschmerz wird oft während der Menstruation als schmerzhafte Regelblutung oder Dysmenorrhoe erlebt. Frauen mit chronischem Beckenschmerz in Zusammenhang mit der Menstruation verbringen häufig einen Tag pro Monat im Bett und erleben eventuell auch jeden Monat einen zusätzlichen Tag der reduzierten Aktivität wegen der Heftigkeit des Schmerzes. Beckenschmerz kann auch durch Beckeninfektionen und Erkrankungen der Harnorgane oder des Darms verursacht werden.
- Auch Unfruchtbarkeit kann mit Gebärmutterrhythmusstörungserkrankungen, einschließlich Dysmenorrhoe, zusammenhängen, siehe zum Beispiel US-Patentanmeldung Serien-Nr. 10/089,796. Gebärmutterrhythmusstörungen können sich auf den schnellen Transport von Sperma auswirken und somit die Fruchtbar keit beeinträchtigen. Die Kontraktilität bzw. das Zusammenziehungsvermögen entlang der weiblichen Organe (Gebärmutter und Eileiter) scheint der Hauptantrieb zu sein, der einen schnellen Transport von Sperma vom Gebärmutterhalsbereich zum distalen Ende der Eileiter sicherstellt, wo die Befruchtung stattfindet. Eine retrograde Gebärmutterkontraktilität scheint diesen normalen Transportmechanismus zu behindern.
- Chronischer Beckenschmerz tritt häufig bei Frauen in der fortpflanzungsfähigen Altersgruppe auf. Er verursacht Arbeitsunfähigkeit und Leiden und führt zu signifikanten Kosten in der Gesundheitsfürsorge. Insgesamt besteht für eine Frau ein Risiko von etwa 5%, dass sie einige Zeit in ihrem Leben chronischen Beckenschmerz erlebt. Bei Patientinnen mit einer vorherigen Diagnose einer Beckenentzündung ist dieses Risiko um das Vierfache auf etwa 20% erhöht. Neuere epidemiologische Daten aus den USA zeigten, dass 14,7% der Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter über chronischen Beckenschmerz berichteten. Insgesamt 15% dieser Frauen mit chronischem Beckenschmerz berichteten, dass sie nicht zur Arbeit gehen konnten, und 45% berichteten von verringerter Leistungsfähigkeit bei der Arbeit. In den USA geht es bei 10% der ambulanten gynäkologischen Konsultationen um chronischen Beckenschmerz und 40% der Laparoskopien werden wegen chronischem Beckenschmerz durchgeführt.
- Die Pathogenese von chronischem Beckenschmerz wird nur wenig verstanden. Oft mag eine Untersuchung durch Laparoskopie eine milde bis moderate Endometriose zeigen oder sie kann keinen offensichtlichen Grund für den Schmerz finden. Es gibt mehrere mögliche Erklärungen für chronischen Beckenschmerz, einschließlich eines unentdeckten Reizdarmsyndroms, der Gefäßhypothese, bei der angenommen wird, dass Schmerz durch erweiterte Beckenvenen entsteht, in denen der Blutfluss deutlich verringert ist, und eine veränderte Reizverarbeitung durch Rückenmark und Gehirn bei Frauen mit chronischem Beckenschmerz. Da die Pathophysiologie von chronischem Beckenschmerz nur wenig verstanden wird, ist seine Behandlung oft nicht zufrieden stellend und beschränkt sich auf eine Linderung der Symptome. Derzeit umfassen die Hauptvorgehensweisen bei der Behandlung eine symptomatische Behandlung des Schmerzes mit Medikamenten, einem chirurgischen Eingriff oder möglicherweise Psychotherapie und Beratung.
- Sehr wenig ist über eine wirksame pharmakologische Behandlung für chronischen Beckenschmerz bekannt, trotz der Tatsache, dass er ein sehr häufig auftretendes chronisches Schmerzsyndrom ist. Es sind eher mehrere verschiedene pharmakologische Arzneimittelklassen zur Linderung des symptomatischen Schmerzes und Unbehagens eingesetzt worden, anstatt bei Patientinnen mit chronischen Schmerzsyndromen die zugrunde liegende Ursache zu behandeln oder zu verhindern: nicht-steroidale antiinflammatorisch wirkende Medikamente, Antispasmodika, Lokalanästhetika und Opioide. Sehr wenige Studien haben sich auf die tatsächliche Behandlung oder Verhinderung der zugrunde liegenden Ursache – dyskinetische Gebärmutterkontraktionen – konzentriert, um chronischen Beckenschmerz zu behandeln oder zu verhindern.
- Dysmenorrhoe steht im Zusammenhang mit Schmerz, der typischerweise mit dem Menstruationszyklus verbunden ist, und kann primär oder sekundär sein. Die meisten Frauen erleben irgendwann in ihrem Leben eine primäre Dysmenorrhoe. Der Schmerz ist krampfhaft oder stechend und hält während der ersten Tage der Monatsblutung an. Er kann in den Rücken, die Oberschenkel oder tief in das Becken ausstrahlen. Manchmal tritt Übelkeit oder Erbrechen auf. Eine sekundäre Dysmenorrhoe kann auf einer Endometriose oder Gebärmutterhalsstenose oder, im Zusammenhang mit einer starken Regelblutung, auf Fibromen, Adenomyose oder großen endometrialen Polypen beruhen.
- Um für längere Zeitspannen eine lokale oder regionale Blockade vorzusehen, verwenden Kliniker derzeit lokale Betäubungen, die durch einen Katheter oder eine Spritze an der Stelle verabreicht werden, an der der Schmerz blockiert werden soll. Dies erfordert eine wiederholte Verabreichung an der Stelle, an der der Schmerz während einer Zeitdauer von mehr als einem Tag blockiert werden soll, entweder als Bolus oder durch einen Dauerkatheter, der mit einer Infusionspumpe verbunden ist. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass sie aufgrund von Fluktuationen in der Konzentration und hohen Betäubungsmittelmengen möglicherweise irreversible Schäden an Nerven oder umgebenden Geweben verursachen. Außerdem sind durch diese Verfahren verabreichte Betäubungsmittel im Allgemeinen weder auf den Zielbereich beschränkt, noch werden sie in einer linearen, ununterbrochenen Weise verabreicht. In allen Fällen dauert die Analgesie selten länger als sechs bis zwölf Stunden, typischerweise eher vier bis sechs Stunden. Im Fall einer Pumpe ist es schwierig, die Infusionsleitungen zu positionieren und zu sichern, die Patientin verfügt nur über eine beschränkte, behinderte Mobilität, und wenn die Patientin ein kleines Kind oder geistig behindert ist, kann sie versehentlich die Pumpe lösen.
- US-Patent Nr. 5,700,485 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verabreichung eines Lokalanästhetikums in Kombination mit einem biologisch abbaubaren Polymer, die in Mikrokügelchen enthalten sind. Eine verzögerte Freisetzung des Anästhetikums wird durch Verabreichen mit Glucocorticoid erreicht.
- Da eine hohe systemische Betäubungsmittelkonzentration eine Reizung oder ein Brennen in der Vagina sowie andere schädliche Nebenwirkungen verursachen kann, ist es notwendig, den Körperkreislauf der Betäubung niedrig zu halten. Somit besteht ein Bedarf an einer Zubereitung, in der Lokalanästhetika während einer längeren Zeitdauer vorzugsweise in den Gebärmutterhals diffundieren, um eine ausreichende Betäubung zur Behandlung von Beckenschmerz aufgrund von Rhythmusstörungserkrankungen sicherzustellen, während der Körperkreislauf niedrig gehalten wird.
- Gleichermaßen können hohe systemische Spiegel anderer Anti-Rhythmusstörungs-Behandlungswirkstoffe zu negativen Nebenwirkungen führen, von denen einige schwer sein können. Viele klassische antiarrhythmische (und andere Anti-Rhythmusstörungs-) Wirkstoffe selbst können eine koronare Arrhythmie verursachen. Andere schädliche Nebenwirkungen beinhalten, ohne Einschränkung, Übelkeit, verschwommene Sicht oder Gelbsehen, beschleunigte Glaukombildung, Verstopfung, Krämpfe, Zittern, Knochenmarkaplasie, Lungenfibrose, Hypotonie, reduzierte Herzfrequenz bei Belastung, Diarrhöe und durch Diarrhöe verursachte Hypokalämie sowie immunologische Reaktionen, wie etwa Thrombozytopenie, Hepatitis oder Knochenmarksrückgang. Somit muss die Verwendung eines Anti-Rhythmusstörungs-Wirkstoffs zur Behandlung oder Verhinderung von Gebärmutterrhythmusstörungen sorgfältig systemische Spiegel vermeiden, die koronare Probleme oder andere negative Nebenwirkungen auslösen könnten.
- Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem neuen Weg zur Reduzierung oder Linderung von Gebärmutterrhythmusstörungen. Die verwendete Zubereitung sollte Blutspiegel des Behandlungswirkstoffs vermeiden, die hoch genug sind, um schädliche Nebenwirkungen zu verursachen, während sie ausreichende Pegel des Behandlungswirkstoffs im lokalen Gewebe erreicht, um den gewünschten therapeutischen Anti-Rhythmusstörungs-Effekt vorzusehen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung stellt die Verwendung von Lidocain und einem pharmazeutisch annehmbaren bioadhäsiven Träger, der den Behandlungswirkstoff während einer längeren Zeitdauer nach der Verabreichung freisetzt, bei der Herstellung eines Medikaments zur vaginalen Verabreichung zur Reduzierung oder Linderung von Gebärmutterrhythmusstörungen zur Verfügung, wobei das Lidocain in einer Konzentration von 5 Gew.-% bis 12,5 Gew.-% vorliegt.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Medikament beinhaltet 5 bis 12,5 Gew.-% Lidocain zur Verringerung oder Linderung von Gebärmutterrhythmusstörungen zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren bioadhäsiven Träger. Das Lidocain wirkt durch Normalisierung der Ausbreitung der Nervenimpulse und/oder Nervenimpulse oder der Zelle-zu-Zelle-Kommunikation (d. h. schneller, langsamer oder beständiger), die die anormalen oder unerwünschten Kontraktionen verursachen.
- Der bioadhäsive Träger beinhaltet ein bioadhäsives, im Wasser quellfähiges, wasserunlösliches, quervernetztes Polycarbonsäurepolymer. In einer Ausführungsform umfasst das Polymer Polycarbophil. Ein bevorzugter Träger, der in einer Gelzubereitung vorliegen kann, enthält eine Polycarbophilbase, die so gestaltet ist, dass sie eine kontrollierte, verzögerte Freisetzung des Lokalanästhetikums durch die Vaginalschleimhaut ermöglicht. Ähnliche Zubereitungen zur Verabreichung oder andere Behandlungswirkstoffe für andere Zwecke sind in den US-Patenten Nr. 5,543,150 und 6,126,959 beschrieben. Außerdem offenbart WO 9106290 bioadhäsive Zusammensetzungen, die ein bioadhäsives Polymer, wie etwa Polycarbophil, und verschiedene Arzneimittel umfassen. Die vaginale Verabreichung ist beispielhaft angegeben. WO 9915210 enthält eine generische Offenbarung von Zusammensetzungen, die ein Gemisch von zumindest zwei bioadhäsiven Polymeren, von denen eines Polycarbophil sein kann, sowie verschiedene Arzneimittel umfassen. Die vaginale Verabreichung ist erwähnt.
- WO 9856323 lehrt die Behandlung von Dysmenorrhoe durch Verabreichung einer bioadhäsiven Zusammensetzung mit einem aktiven Wirkstoff. WO 9610989 lehrt, dass Polycarbophil ein geeignetes Polymer für die kontrollierte Verabreichung von Arzneimitteln (wie etwa Mittel gegen sexuell übertragene Krankheiten) an die Vagina ist. WO 0010536 offenbart ebenfalls die Eignung von Polycarbophil für diesen Zweck, ebenso wie WO 9507699. Jedoch erwähnt WO 9507699 speziell Progesteron als eines der Arzneimittel, das auf diese Weise verabreicht werden kann.
- US-Patent Nr. 5,543,150 offenbart und beansprucht die Verwendung von ähnlichen vaginalen Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung mit Progesteron, um einen ERSTEN GEBÄRMUTTERDURCHGANGSEFFEKT vorzusehen: gerichtete, lokale Verabreichung des Progesterons zur Bewirkung einer sekretorischen Umwandlung des Endometriums, während sehr niedrige Progesteron-Blutserumspiegel aufrechterhalten werden. US-Patent Nr. 6,126,959 offenbart und beansprucht in ähnlicher Weise die Verwendung und Zusammensetzung anderer ähnlicher Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung zur vaginalen Verabreichung von Behandlungswirkstoffen zur Herbeiführung einer lokalen Wirksamkeit, ohne außerdem schädliche Blutspiegel des Behandlungswirkstoffs hervorzurufen.
- Das gemäß der Erfindung hergestellte Medikament enthält 5 bis 12,5 Gew.-% Lidocain, typischerweise 5 bis 10 Gew.-% Lidocain. Das Medikament ist vaginal anzuwenden und kann zur Verabreichung als irgendeine geeignete vaginale Zusammensetzung formuliert sein, wie etwa, ohne Beschränkung, ein Gel oder eine Creme oder sogar als gelifizierende Tablette. Bei der Verabreichung diffundiert die Zusammensetzung durch die Vaginalschleimhaut in das Zielgewebe. Die Schmerzlinderung erfolgt durch die Behandlung oder Verhinderung der Ursache oder Quelle des Schmerzes, d. h. eine erhöhte oder rhythmusgestörte Kontraktilität.
- Das Lidocain diffundiert in hohen Konzentrationen in das Myometrium zur Änderung der funktionsgestörten Gebärmutterkontraktilität, um den damit zusammenhängenden Schmerz zu kontrollieren. Der Körperkreislauf des Lidocains bleibt auf einem niedrigen Niveau, was die Behandlung zur Vermeidung negativer systemischer Nebenwirkungen ermöglicht. In Abhängigkeit von der Zubereitung, die modifiziert werden kann, um die Dauer der Freisetzung des Lidocains zu verlängern oder zu verkürzen, kann die Freisetzung und Wirksamkeit des Lidocains leicht mindestens etwa 48 Stunden oder mehr dauern. In einer Ausführungsform ist das Medikament so zusammengesetzt, dass eine einzelne Dosis von etwa 1 bis 1,5 g des Medikaments etwa 20 bis 150 mg Lidocain während mindestens etwa 24 Stunden nach der Verabreichung freisetzt. Beispielsweise kann das Medikament so zusammengesetzt sein, dass eine einzige Dosis den Behandlungswirkstoff während mindestens etwa 48 bis 72 Stunden freisetzt.
-
- Lidocain ist ein extrem sicheres, effektives Anästhetikum, wenn es an der Behandlungsstelle lokal verabreicht wird – obwohl beträchtliche Blutserumspiegel von Lidocain auch negative Nebenwirkungen verursachen können. Es hat eine Halbwertszeit von etwa 1,5 bis 2 Stunden, was ausreichend lang ist, um es für die Verwendung in Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung praktisch zu machen.
- Die ausgewählte spezifische Arzneimittelverabreichungszubereitung beinhaltet eine quervernetzte Polycarbonsäure-Polymerzubereitung, die im US-Patent Nr. 4,615,697 („das '697-Patent") allgemein beschrieben ist. Im Allgemeinen sollten mindestens etwa 80% der Monomere des Polymers in einer solchen Zubereitung zumindest eine Carboxylfunktionalität enthalten. Der Quervernetzungswirkstoff sollte in einer solchen Menge vorhanden sein, dass er genug Bioadhäsion liefert, um es zu gestatten, dass das System einer ausreichende Zeit lang an der epithelialen Zielfläche haften bleibt, damit die gewünschte Dosierung stattfinden kann. Natürlich können, vorbehaltlich der Einschränkung, dass das Lidocain in einer Konzentration von 5 bis 12,5 Gew.-% vorliegt, höhere Dosen zusammengesetzt werden, um während einer längeren Zeitdauer langsamer freigesetzt zu werden; der Schlüsselfaktor ist die Menge des pro Zeiteinheit verabreichten Lidocains, während umgekehrt die Konzentration der Zubereitung mit der Menge der Zubereitung pro Einheitsdosierung variiert werden kann oder direkt mit der Freisetzungsdauer des Lidocains variiert wird. Mit anderen Worten, eine höhere Konzentration des Behandlungswirkstoffs in der Zubereitung kann langsamer verabreicht und/oder in einer kleineren Dosis der Zusammensetzung verabreicht werden, um dieselbe Gesamtverabreichungsrate des Behandlungswirkstoffs zu erzielen.
- Zur vaginalen Verabreichung bleibt die Zubereitung vorzugsweise an den epithelialen Oberflächen während eines Zeitraums von etwa 24 bis 48 Stunden haften. Solche Resultate können während verschiedener Zeitdauern klinisch gemessen werden, indem Proben aus der Vagina auf pH-Reduktion aufgrund der fortgesetzten Anwesenheit des Polymers getestet werden. Dieses Niveau der Bioadhäsion wird im Allgemeinen erzielt, wenn der Quervernetzungswirkstoff in einer Menge von etwa 0,1 bis 6 Gew.-% des Polymers, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Gew.-%, vorhanden ist. Die Bioadhäsion kann auch unter Verwendung kommerziell erhältlicher Oberflächenspannungsmesser gemessen werden, die zur Messung der Adhäsionsfestigkeit benützt werden.
- Die Polymerzubereitung kann zur Steuerung der Freisetzungsrate des Lidocains durch Variieren der Menge an Quervernetzungswirkstoff in dem Polymer angepasst werden. Zu geeigneten Quervernetzungswirkstoffen gehören Divinylglycol, Divinylbenzol, N,N-Diallylacrylamid, 3,4-Dihydroxy-1,5-hexadien, 2,5-Dimethyl-1,5-hexadien und ähnliche Wirkstoffe.
- Ein bevorzugtes Polymer zur Verwendung in einer solchen Zubereitung ist Polycarbophil U.S.P., das von Noveon, Inc., in Cleveland, Ohio, unter der Handelsbezeichnung NOVEON®-AA1 kommerziell erhältlich ist. Polycarbophil ist eine mit Divinylglycol quervernetzte Polyacrylsäure.
- Andere nützliche bioadhäsive Polymere, die in einer solchen Arzneimittelverabreichungssystem-Zubereitung verwendet werden können, sind im '697-Patent genannt. Beispielsweise beinhalten diese mit 3,4-Dihydroxy-1,5-hexadien quervernetzte Polyacrylsäurepolymere und mit Divinylbenzol quervernetzte Polymethacrylsäurepolymere.
- Typischerweise werden diese Polymere nicht in ihrer Salzform verwendet, da dies ihre bioadhäsive Fähigkeit verringert. Divalente Salze, wie etwa Calciumsalze, bewirken die stärkste Abnahme der Bioadhäsion. Monovalente Salze, wie etwa Natriumsalze, reduzieren die Bioadhäsion typischerweise nicht so sehr.
- Solche bioadhäsiven Polymere können durch konventionelle Freie-Radikale-Polymerisierungstechniken unter Verwendung von Initiierungsmitteln wie etwa Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril und dergleichen hergestellt werden, Beispielhafte Zubereitungen von nützlichen Bioadhäsiva sind im '697-Patent vorgestellt.
- Die bioadhäsive Zubereitung kann in der Form eines Gels, einer Creme, einer Tablette, einer Pille, einer Kapsel, eines Zäpfchens, eines Films oder irgendeiner anderen pharmazeutisch annehmbaren Form vorliegen, die sich an die Schleimhaut heftet und nicht leicht abgewaschen wird. Die bevorzugte Zusammensetzung für die vorliegende Erfindung besteht in der Form eines Gels.
- Außerdem können die in dem '697-Patent gelehrten Additive zusammen mit dem quervernetzten Polymer in der Zusammensetzung zur maximalen gewünschten Wirksamkeit des Verabreichungssystems oder für den Komfort der Patientin vermischt werden. Solche Additive umfassen, ohne Einschränkung, eines oder mehrere der folgenden: Gleitmittel, Weichmacher, Konservierungsstoffe, Gelbildner, Tablettenbildner, Pillenbildner, Zäpfchenbildner, Filmbildner, Cremebildner, Aufschlussmittel, Überzüge, Bindemittel, Vehikel, Färbemittel, Gegenfarbkontrolle, Befeuchtungsmittel, Viskositätssteuerungsmittel, pH-Anpassungsmittel und andere ähnliche allgemein verwendete Mittel.
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Medikament kann an die Vagina auf verschiedene Arten, die im Stand der Technik bekannt sind, verabreicht werden, wie etwa (ohne Einschränkung) mit einer Einführhilfe, durch Spülen und manuell. Ein Verabreichungsverfahren besteht in der Verwendung einer Vorrichtung ähnlich denjenigen, die in den US-Geschmacksmustern Nr. D345,211 und D375,352 beschrieben sind. Diese Vorrichtungen sind längliche Hohlröhrchenbehälter, bei denen ein Ende geöffnet werden kann und das andere Ende das meiste der zu verabreichenden Zusammensetzung in einem abgedichteten Behälter enthält, der durch die Patientin relativ leicht verwendet werden kann. Diese Behälter enthalten auch die Zubereitung und den Behandlungswirkstoff in einer versiegelten Sterilmilieu-Gebrauchseinheit. Bei Gebrauch wird ein solcher Behälter geöffnet und das offene Ende wird in die Vagina eingeführt, während das andere Ende zusammengedrückt wird, um die Inhaltsstoffe des Behälters in die Vagina zu verabreichen.
- Die vorliegende Erfindung gestattet es somit, die zugrunde liegende Ursache des Schmerzes zu behandeln, indem eine ausreichende Menge des Lidocains während einer längeren Zeitdauer an das betroffene Gewebe abgegeben wird. Das Verabreichungssystem sieht eine beständige Quelle des Arzneimittels vor, welche Konzentrationen erzielt, die die Kontraktilität des Gewebes beeinflussen, während sie systemische Konzentrationen klein genug hält, um negative Wirkungen zu vermeiden.
- Das Lidocain wird im Allgemeinen in seiner grundlegenden oder unprotonierten Form verwendet. In dieser Form ist Lidocain nur wenig wasserlöslich. In einer anderen Form kann das Lidocain als wasserlösliche Salze, wie etwa das Hydrochlorid, verwendet werden. Die unprotonierte Form des Lidocains ist zur Diffusion durch Zellmembranen notwendig, um die Behandlungsstelle zu erreichen. Kationische Arten interagieren vorzugsweise mit den Na+-Kanälen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Lidocain in seiner Grundform verwendet und in einem Gel oder einer gelifizierenden Tablette zur Verabreichung suspendiert.
- Lidocain wirkt auf den Gebärmuttermuskel eher als antiarrhythmische und umgekehrte Gebärmutterdyskinesie als Mittel zur Verhinderung von Schmerz von Gebärmutterkrämpfen in Verbindung mit Dyskinesie als mit der Häufigkeit von Kontraktionen. Lidocain verhindert auch Endometriose durch Begrenzung von retrograden Regelblutungen, die durch rhythmusgestörte Kontraktionen verursacht werden, und können auch den Spermatransport bei Frauen mit Unfruchtbarkeit unterstützen, die mit einer milden Endometriose in Zusammenhang mit Dysmenorrhoe verknüpft ist.
- Typische orale oder Injektionsformen von Anästhetika wie Lidocain müssten hohe Blutspiegel erzielen, um Gebärmuttergewebespiegel zu erreichen, die ausreichend sind, um eine Anti-Rhythmusstörungs-Wirksamkeit zu zeigen. Sogar so genannte „Triggerpunkt"-Injektionen neigen dazu, höhere Blutspiegel zu verursachen, und zeigen deutliche Nachteile in Bezug auf die Bequemlichkeit und den Komfort der Verabreichung im Vergleich mit den Beispielszubereitungen.
- BEISPIELE
- Die folgenden beispielhaften Zubereitungen können gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Alle Wirkstoffe sind in Gewichtsprozent angegeben.
- Ein nicht-einschränkendes Beispiel einer geeigneten Zusammensetzung für die vaginale Verabreichung von Lidocain umfasst Polycarbophil, Carbopol, NATROSOL®, Glycerol, Sorbinsäure, Methylhydroxybenzoat und mit Lidocain vermischtes gereinigtes Wasser.
- Sorbinsäure und Methylhydroxybenzoat sind Konservierungsstoffe, die durch andere bekannte Konservierungsstoffe, wie etwa Benzoesäure, Propylparaben oder Propionsäure ersetzt werden können.
- Carbopol ist ein Gelbildner, vorzugsweise Carbopol 974P, kann aber durch andere Gelbildner, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Carbopol 934P, Carbopol 980, Methylcellulose oder Propylcellulose, ersetzt werden.
- NATROSOL® 250 HHX ist ein die Viskosität verbesserndes Mittel, kann aber durch andere die Viskosität verbessernde Mittel, wie etwa Methylcellulose oder Propylcellulose, ersetzt werden.
- Glycerol ist ein Befeuchtungsmittel; alternative Befeuchtungsmittel beinhalten beispielsweise Propylenglycol und Dipropylenglycol.
- Wie für Fachleute ersichtlich wird, kann die Zusammensetzung variiert werden, um bestimmte Eigenschaften zu bewirken. Beispielsweise kann die Konzentration des bioadhäsiven Polymers angepasst werden, um eine stärkere oder geringere Bioadhäsion vorzusehen. Die Viskosität kann durch Variieren des pHs oder durch Ändern der Konzentration des Polymers oder Gelbildner variiert werden. Auch der pH kann entsprechend variiert werden, um die Freisetzungsrate oder Bioadhäsivität der Zubereitung zu beeinflussen. Alle Wirkstoffe sind gut bekannt und bei (einem) in der Industrie bekannten Zulieferer(n) leicht erhältlich. Die Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung ermöglichen eine wirksame lokale Behandlung, ohne außerdem Blutspiegel zu verursachen, die ausreichen, um negative Nebenwirkungen herbeizuführen.
- Jegliche und alle in der vorliegenden Beschreibung aufgeführten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen weisen auf das Kenntnisniveau der Fachleute auf dem Gebiet hin, das die vorliegende Erfindung betrifft.
Claims (6)
- Verwendung von Lidocain und einer pharmazeutisch annehmbaren bioadhäsiven Trägersubstanz, die den Behandlungswirkstoff während einer ausgedehnten Zeitspanne nach der Verabreichung abgibt, bei der Herstellung eines Medikaments zur vaginalen Verabreichung bei der Reduzierung oder Linderung von Gebärmutterrhythmusstörung, wobei das Lidocain in einer Konzentration von 5 bis 12,5 Gew.-% vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Trägersubstanz ein bioadhäsives, im Wasser quellfähiges, wasserunlösliches, quervernetztes Polycarbonsäurepolymer umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Polymer Polycarbophil umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Lidocain in einer Konzentration von etwa 5 bis 10 Gew.-% vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Medikament so zusammengesetzt ist, dass eine einzelne Dosis von etwa 1 bis 1,5 g des Medikaments etwa 20 bis 150 mg Lidocain während mindestens etwa 24 Stunden nach der Verabreichung abgibt.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Medikament so zusammengesetzt ist, dass eine einzelne Dosis den Behandlungswirkstoff während mindestens etwa 48 bis 72 Stunden abgibt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US278912 | 1988-12-02 | ||
US33068401P | 2001-10-29 | 2001-10-29 | |
US330684P | 2001-10-29 | ||
US10/278,912 US20030114394A1 (en) | 2001-10-29 | 2002-10-24 | Vaginally administered anti-dysrhythmic agents for treating pelvic pain |
PCT/EP2002/012042 WO2003037381A1 (en) | 2001-10-29 | 2002-10-28 | Vaginally administerd anti-dysrhythmic agents for treating pelvic pain and infertility |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60216495D1 DE60216495D1 (de) | 2007-01-11 |
DE60216495T2 true DE60216495T2 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=26959337
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60234725T Expired - Lifetime DE60234725D1 (de) | 2001-10-29 | 2002-10-28 | Vaginal verabreichbare Zusammensetzung zur Behandlung von uteriner Dysrhythmie |
DE60216495T Expired - Lifetime DE60216495T2 (de) | 2001-10-29 | 2002-10-28 | Vaginale zusammensetzung enthaltend lidocaine zur behandlung von gebärmutterrhythmusstörung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60234725T Expired - Lifetime DE60234725D1 (de) | 2001-10-29 | 2002-10-28 | Vaginal verabreichbare Zusammensetzung zur Behandlung von uteriner Dysrhythmie |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030114394A1 (de) |
EP (2) | EP1764111B1 (de) |
JP (2) | JP2005511564A (de) |
KR (2) | KR20050040820A (de) |
CN (1) | CN100404072C (de) |
AR (1) | AR037048A1 (de) |
AT (2) | ATE451123T1 (de) |
AU (1) | AU2002350644B2 (de) |
BR (1) | BR0213585A (de) |
CA (1) | CA2465132C (de) |
CY (2) | CY1106000T1 (de) |
DE (2) | DE60234725D1 (de) |
DK (2) | DK1764111T3 (de) |
ES (2) | ES2336238T3 (de) |
GE (1) | GEP20094614B (de) |
HK (2) | HK1063293A1 (de) |
HR (1) | HRP20040479B1 (de) |
HU (1) | HUP0402389A3 (de) |
IL (3) | IL161513A0 (de) |
MA (1) | MA26230A1 (de) |
ME (1) | ME00255B (de) |
MX (1) | MXPA04003976A (de) |
MY (2) | MY145215A (de) |
NO (1) | NO333544B1 (de) |
NZ (1) | NZ532295A (de) |
PE (1) | PE20030692A1 (de) |
PL (2) | PL402549A1 (de) |
PT (2) | PT1441770E (de) |
RS (1) | RS51414B (de) |
RU (2) | RU2345758C2 (de) |
SI (2) | SI1441770T1 (de) |
UA (1) | UA90077C2 (de) |
WO (1) | WO2003037381A1 (de) |
ZA (1) | ZA200402944B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7341737B2 (en) * | 1997-06-11 | 2008-03-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Medicated tampon |
US7344732B2 (en) * | 2002-01-10 | 2008-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Medicated tampon |
CH697081A5 (de) * | 2002-01-22 | 2008-04-30 | Andreas F Dr Schaub | Zusammensetzung für die Unterstützung der Geburt eines menschlichen Föten. |
US20050244402A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Villanueva Julie M | Absorption of pain-causing agents |
DE102004054552A1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-05-18 | Hcb Happy Child Birth Holding Ag | Neue Zusammensetzung zur Erleichterung der Humangeburt |
US7744556B2 (en) | 2005-03-25 | 2010-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Delivery tube assembly for an applicator |
US7919453B2 (en) | 2005-03-25 | 2011-04-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dosage cap assembly for an applicator |
US7993667B2 (en) | 2005-03-25 | 2011-08-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of manufacturing a medicated tampon assembly |
US7527614B2 (en) | 2005-03-25 | 2009-05-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Protective tube for a medicated tampon |
US7708726B2 (en) | 2005-04-28 | 2010-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dosage form cap for an applicator |
US20070253994A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Medtronic, Inc. | Intraspinal Drug Delivery Methods and Devices To Alleviate Chronic Pelvic Pain |
US20080082038A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Vance Products Incorporated, D/B/A/ Cook Urological Incorporated | Medical Device including a Bioactive in a Non-ionic and an Ionic Form and Methods of Preparation Thereof |
WO2008042228A2 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-10 | Med Institute, Inc. | Medical devices incorporating a bioactive and methods of preparing such devices |
US20080081829A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Med Institute, Inc | Medical Device Including an Anesthetic and Method of Preparation Thereof |
EP3470055A1 (de) * | 2007-06-26 | 2019-04-17 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | Vorrichtungen zur intravaginalen ausgabe von makromolekülen und wasserlöslichen arzneimitteln |
US8475823B2 (en) * | 2008-04-18 | 2013-07-02 | Medtronic, Inc. | Baclofen formulation in a polyorthoester carrier |
US8956642B2 (en) * | 2008-04-18 | 2015-02-17 | Medtronic, Inc. | Bupivacaine formulation in a polyorthoester carrier |
EA019571B1 (ru) | 2008-04-29 | 2014-04-30 | Фарнекст | Применение сульфизоксазола для лечения болезни альцгеймера |
BRPI0803568B8 (pt) * | 2008-08-14 | 2021-05-25 | Biolab San Us Farm Ltda | composição mucoaderente |
RU2538674C2 (ru) * | 2012-09-10 | 2015-01-10 | Открытое акционерное общество "Всероссийский научный центр по безопасности биологически активных веществ" (ОАО "ВНЦ БАВ") | Фармацевтическая композиция, обладающая пролонгированной противоаритмической активностью |
WO2015051336A1 (en) | 2013-10-03 | 2015-04-09 | David Wise | Compositions and methods for treating pelvic pain and other conditions |
JP6654057B2 (ja) * | 2016-02-10 | 2020-02-26 | 国立大学法人 筑波大学 | 局所麻酔薬を含有するポリイオンコンプレックスを有効成分とする局所疼痛制御用組成物 |
WO2017165707A1 (en) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Juniper Pharmaceuticals, Inc. | Vaginal administration of agents for treating and preventing pain associated with gynecological medical procedures |
BR102018008324A2 (pt) * | 2018-04-25 | 2019-11-05 | Laboratorios Ferring Ltda | composição farmacêutica de uso tópico e processo de fabricação de composição farmacêutica de uso tópico |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387419A (en) * | 1965-10-22 | 1968-06-11 | Kamberg Henry | Decking with trim strip |
JPH0830004B2 (ja) * | 1983-11-14 | 1996-03-27 | コロンビア ラボラトリーズ インコーポレイテッド | 生物接着性組成物およびそれにより治療する方法 |
US5446070A (en) * | 1991-02-27 | 1995-08-29 | Nover Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents |
US5234957A (en) * | 1991-02-27 | 1993-08-10 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents |
US5387419A (en) * | 1988-03-31 | 1995-02-07 | The University Of Michigan | System for controlled release of antiarrhythmic agents |
EP0498841B1 (de) * | 1989-11-03 | 1996-03-27 | Riker Laboratories, Inc. | Bioadhäsive zusammensetzung und pflaster |
US5332576A (en) * | 1991-02-27 | 1994-07-26 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents |
IT1250421B (it) * | 1991-05-30 | 1995-04-07 | Recordati Chem Pharm | Composizione farmaceutica a rilascio controllato con proprieta' bio-adesive. |
US5700485A (en) * | 1992-09-10 | 1997-12-23 | Children's Medical Center Corporation | Prolonged nerve blockade by the combination of local anesthetic and glucocorticoid |
US5508045A (en) * | 1992-10-09 | 1996-04-16 | The Regents Of The University Of California | Method and agents for control and management of labor during pregnancy |
US5543150A (en) * | 1993-09-15 | 1996-08-06 | Columbia Laboratories, Inc. | Method of progesterone delivery and affect thereof |
US5667492A (en) * | 1994-10-07 | 1997-09-16 | Columbia Laboratories, Inc. | Use and composition of an anti-sexually transmitted diseases formulation |
GB9610359D0 (en) * | 1996-05-17 | 1996-07-24 | Edko Trading Representation | Pharmaceutical compositions |
US5663492A (en) * | 1996-06-05 | 1997-09-02 | Alapati; Rama Rao | System for continuous analysis and modification of characteristics of a liquid hydrocarbon stream |
US5985861A (en) * | 1996-11-04 | 1999-11-16 | Columbia Laboratories, Inc. | Progesterone for treating or reducing ischemia |
US5993856A (en) * | 1997-01-24 | 1999-11-30 | Femmepharma | Pharmaceutical preparations and methods for their administration |
US5977143A (en) * | 1997-02-15 | 1999-11-02 | Edelstam; Greta | Medicament against infertility which reduces phagocytosis of spermatozoa in women |
US6210710B1 (en) * | 1997-04-28 | 2001-04-03 | Hercules Incorporated | Sustained release polymer blend for pharmaceutical applications |
CA2207227A1 (en) * | 1997-06-09 | 1998-12-09 | Johnson & Johnson Inc. | Plant seed germination mat |
US6197327B1 (en) * | 1997-06-11 | 2001-03-06 | Umd, Inc. | Device and method for treatment of dysmenorrhea |
US5989535A (en) * | 1997-08-15 | 1999-11-23 | Soma Technologies | Polymeric bioadhesive emulsions and suspensions and methods of treatment |
US6248358B1 (en) * | 1998-08-25 | 2001-06-19 | Columbia Laboratories, Inc. | Bioadhesive progressive hydration tablets and methods of making and using the same |
DE69819748T2 (de) * | 1997-09-12 | 2004-09-30 | Columbia Laboratories (Bermuda) Ltd. | Arzneimittel zur behandlung von dysmenorrhöe und verfrühten wehen |
AU750809B2 (en) * | 1997-09-26 | 2002-07-25 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Bioadhesive compositions and methods for topical administration of active agents |
US6135153A (en) * | 1998-01-02 | 2000-10-24 | Cleland, Sr. John | Anesthesia delivery systems and methods |
WO1999057303A1 (en) * | 1998-05-07 | 1999-11-11 | University Of Maryland, Baltimore | A method for diagnosing and treating chronic pelvic pain syndrome |
US6207696B1 (en) * | 1998-09-15 | 2001-03-27 | Cytos Pharamaceuticals, Llc | Compositions and methods for the prophylaxis and treatment of dysmenorrhea, endometriosis, and pre-term labor, using histidine |
US6486207B2 (en) * | 1998-12-10 | 2002-11-26 | Nexmed (Holdings), Inc. | Compositions and methods for amelioration of human female sexual dysfunction |
US6264973B1 (en) * | 1999-08-26 | 2001-07-24 | Fei Enterprises, Ltd. | Apparatus and method for anesthetizing the cervical region of a female |
US6403640B1 (en) * | 1999-08-27 | 2002-06-11 | Merck & Co., Inc. | Method for treating chronic prostatitis or chronic pelvic pain syndrome |
US20020013331A1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-01-31 | Williams Robert O. | Methods and compositions for treating pain of the mucous membrane |
-
2002
- 2002-10-24 US US10/278,912 patent/US20030114394A1/en not_active Abandoned
- 2002-10-28 EP EP06024500A patent/EP1764111B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-28 PL PL402549A patent/PL402549A1/pl not_active Application Discontinuation
- 2002-10-28 CN CNB028215656A patent/CN100404072C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-28 AT AT06024500T patent/ATE451123T1/de active
- 2002-10-28 PT PT02785326T patent/PT1441770E/pt unknown
- 2002-10-28 SI SI200230452T patent/SI1441770T1/sl unknown
- 2002-10-28 SI SI200230886T patent/SI1764111T1/sl unknown
- 2002-10-28 KR KR1020047006271A patent/KR20050040820A/ko not_active Ceased
- 2002-10-28 RU RU2004116346/15A patent/RU2345758C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-10-28 PE PE2002001058A patent/PE20030692A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-10-28 KR KR1020107016839A patent/KR20100088718A/ko not_active Ceased
- 2002-10-28 PT PT06024500T patent/PT1764111E/pt unknown
- 2002-10-28 BR BR0213585-0A patent/BR0213585A/pt active Search and Examination
- 2002-10-28 AR ARP020104079A patent/AR037048A1/es unknown
- 2002-10-28 MY MYPI2010004778A patent/MY145215A/en unknown
- 2002-10-28 PL PL02369790A patent/PL369790A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2002-10-28 ES ES06024500T patent/ES2336238T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-28 DK DK06024500.8T patent/DK1764111T3/da active
- 2002-10-28 DE DE60234725T patent/DE60234725D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-28 ME MEP-2008-349A patent/ME00255B/me unknown
- 2002-10-28 WO PCT/EP2002/012042 patent/WO2003037381A1/en active Application Filing
- 2002-10-28 NZ NZ532295A patent/NZ532295A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-10-28 EP EP02785326A patent/EP1441770B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-28 CA CA2465132A patent/CA2465132C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-28 DE DE60216495T patent/DE60216495T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-28 ES ES02785326T patent/ES2275928T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-28 AT AT02785326T patent/ATE346614T1/de active
- 2002-10-28 RU RU2008133235/15A patent/RU2476212C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-10-28 MX MXPA04003976A patent/MXPA04003976A/es active IP Right Grant
- 2002-10-28 DK DK02785326T patent/DK1441770T3/da active
- 2002-10-28 GE GEAP20028235A patent/GEP20094614B/en unknown
- 2002-10-28 IL IL16151302A patent/IL161513A0/xx unknown
- 2002-10-28 AU AU2002350644A patent/AU2002350644B2/en not_active Ceased
- 2002-10-28 RS YUP-367/04A patent/RS51414B/en unknown
- 2002-10-28 MY MYPI20024018A patent/MY149482A/en unknown
- 2002-10-28 JP JP2003539721A patent/JP2005511564A/ja active Pending
- 2002-10-28 HU HU0402389A patent/HUP0402389A3/hu unknown
- 2002-10-28 UA UA20040403211A patent/UA90077C2/uk unknown
-
2004
- 2004-04-19 ZA ZA2004/02944A patent/ZA200402944B/en unknown
- 2004-04-19 IL IL161513A patent/IL161513A/en not_active IP Right Cessation
- 2004-04-29 MA MA27663A patent/MA26230A1/fr unknown
- 2004-05-27 HR HR20040479A patent/HRP20040479B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2004-05-28 NO NO20042208A patent/NO333544B1/no not_active IP Right Cessation
- 2004-08-13 HK HK04106073A patent/HK1063293A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-02-09 CY CY20071100173T patent/CY1106000T1/el unknown
- 2007-09-20 HK HK07110257.0A patent/HK1102221A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-02-25 CY CY20101100180T patent/CY1110288T1/el unknown
-
2011
- 2011-02-17 IL IL211288A patent/IL211288A/en not_active IP Right Cessation
- 2011-05-31 JP JP2011121273A patent/JP2011201909A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216495T2 (de) | Vaginale zusammensetzung enthaltend lidocaine zur behandlung von gebärmutterrhythmusstörung | |
EP0785770B1 (de) | Hämorrhoidenzusammensetzungen und verfahren zur verwendung | |
DE69327878T2 (de) | Unter wärmeeinwirkung reversibel gelierende medizinische zusammensetzung auf wasserbasis | |
DE69525634T2 (de) | Verwendung und zusammensetzung vom arzneimitteln gegen geschechtlich übertragbare krankheiten | |
AU2002350644A1 (en) | Vaginally administerd anti-dysrhythmic agents for treating pelvic pain and infertility | |
US8425892B2 (en) | Extended, controlled-release pharmaceutical compositions using charged polymers | |
DE69526369T2 (de) | Entzündungshemmende augentropfen | |
DE60030319T2 (de) | Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren | |
US20080182841A1 (en) | Vaginally administered anti-dysrhythmic agents for treating pelvic pain | |
JP2729859B2 (ja) | 可逆性熱ゲル化水性医薬組成物 | |
EP1556015B1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen enthaltend geladene polymere zur verzögerten und kontrollierten freigabe | |
WO2024227098A1 (en) | Halobetasol propionate-lidocaine formulations | |
AU2023257375A1 (en) | Ophthalmic topical cream compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |