DE60213080T2 - Umweltfreundliche biopolymere klebemittel und auf diesen basierende anwendungen - Google Patents
Umweltfreundliche biopolymere klebemittel und auf diesen basierende anwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60213080T2 DE60213080T2 DE60213080T DE60213080T DE60213080T2 DE 60213080 T2 DE60213080 T2 DE 60213080T2 DE 60213080 T DE60213080 T DE 60213080T DE 60213080 T DE60213080 T DE 60213080T DE 60213080 T2 DE60213080 T2 DE 60213080T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- adhesives
- biopolymer
- starch
- applications
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 59
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 29
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 9
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 claims 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 claims 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 abstract description 40
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 16
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 abstract description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 abstract description 5
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 abstract 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 30
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 30
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 7
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 7
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 3
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000002077 nanosphere Substances 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene vinyl acetates Polymers 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- ACOGMWBDRJJKNB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethene Chemical class C=C.CC(O)=O ACOGMWBDRJJKNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002356 laser light scattering Methods 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003774 sulfhydryl reagent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
- C09J103/04—Starch derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
- C09J103/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von auf Biopolymer basierenden Klebstoffen, welche Nanopartikel sind, die ein Stärke-Biopolymer umfassen, und deren Verwendung in verschiedenen Klebstoffanwendungen. Diese Biopolymer-Latexklebstoffe können als Ersatzlösungen für synthetische Latexklebstoffe für eine Vielzahl von Anwendungen auf poröse und nicht-poröse Substrate aufgetragen werden.
- 2. Beschreibung des Stands der Technik
- Die WO-A-00/69916 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Biopolymer-Nanopartikeln unter Verwendung eines Extrusionsverfahrens, wobei die Biopolymere, zum Beispiel Stärke oder ein Stärkederivat oder Mischungen davon, unter hohen Scherkräften in Gegenwart eines Vernetzungsmittels verarbeitet werden. Diese Patentanmeldung beschreibt auch Stärke-Nanopartikel, wässrige Dispersionen der Nanopartikel und ein Extrudiererzeugnis, das durch das Verfahren hergestellt wurde, welches in einem wässrigen Medium quillt und nach Immersion eine leicht viskose Dispersion bildet. Die Partikel werden auch so beschrieben, dass sie eine enge Partikelgrößenverteilung mit Partikelgrößen unter 400 nm, und insbesondere unter 200 nm, aufweisen, und werden weiter durch ihre Viskosität charakterisiert. Verschiedene Anwendungen werden für die Verwendung der Nanopartikel erwähnt. Es werden jedoch keine Beispiele bereitgestellt, um die Klebstoffeigenschaften des Biopolymer-Latexes zu veranschaulichen, noch sind irgendwelche speziellen Klebstoffanwendungen erwähnt.
- Die WO 00/40617 beschreibt ein Verfahren für die Herstellung von Stärkepartikeln in einem Zwei-Phasen-System. Die sich ergebenden Stärkepartikel sind klein und kontrollierbar und können im Durchmesser von 50 nm bis 100 μm reichen. Wie im vorhergehenden Patent, werden verschiedene Anwendungen dieser Partikel erwähnt. Es werden jedoch keine Beispiele bereitgestellt, um diese Anwendungen zu veranschaulichen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Wir bezeichnen die neuen Klebstoffe der vorliegenden Erfindung als Biopolymer-Latexklebstoffe. Biopolymer-Latexklebstoffe werden gemäß ihrer Latex-Eigenschaften und ihrer Klebstoff-Eigenschaften charakterisiert. Latex-Eigenschaften betreffen ihre Partikelgrößenverteilungen, Dispersionseigenschaften, Filmbildungseigenschaften und Trocknungsverhalten. Klebstoff-Eigenschaften betreffen die genaue, fragliche Anwendung.
- Biopolymer-Latexklebstoffe sind aus verschiedenen Gründen attraktiv. Diese Fertig-Klebstoffe sind stabile Klebstoffdispersionen. Außerdem werden Latexklebstoffe, die auf Biopolymeren basieren, von erneuerbaren Rohstoffen abgeleitet und nicht von auf Erdöl basierenden Rohmaterialien und stellen daher einen attraktiven Umweltvorteil dar.
- Latexe sind Dispersionen von kleinen, unlöslichen Partikeln in Wasser. Sie liegen typischerweise im Nanometer-Größenbereich, können aber auch im Mikrometer-Größenbereich liegen. Latexklebstoffe sind attraktiv, weil sie mit hohem Feststoffgehalt hergestellt werden können, stabile Dispersionen sind, schnell trocken und unter Verwendung eines umweltfreundlichen Mediums (Wasser), ohne die Verwendung von Lösungsmitteln, hergestellt werden. Latexe sind auch zur Verwendung in Hochgeschwindigkeitsanwendungen von synthetischen Klebstoffen, wie Polyacrylen für druckempfindliche Haftklebstoffanwendungen und Polyvinylacetat, Polyethylenvinylacetate, Polyvinylacetatethylene, Polystyrolbutadiene, usw. für nicht-druckempfindliche Klebstoffanwendungen wohl-bekannt. Die heute vorherrschende Technologie für nicht-druckempfindliche Latexklebstoffe ist Polyvinylacetat, inmitten eines weiten Bereichs von synthetischen Polymerfamilien, die als Latexklebstoffe verwendet werden (R. D. Athey,Jr., "Emulsionspolymer-Technologie", Marcel Dekker, 1991).
- Biopolymer-Latexklebstoffe können als Ersatz auf biologischer Grundlage zum Austausch von auf Erdöl basierenden, synthetischen Latexklebstoffen betrachtet werden, die in Verpackungsanwendungen, Schulklebern, entfernbaren Etiketten und Zetteln, Konstruktionsklebstoffen und für viele andere, Latexklebstoffe erfordernde Klebstoffanwendungen, verwendet werden.
- Die Möglichkeit, einen synthetischen Latexklebstoff durch einen Biopolymer-Latexklebstoff auszutauschen, kann für die spezielle Anwendung in Schulklebern dargestellt werden. Diese Verwendung hätte man nicht erwarten können, weil natürliche Polymere, wie Stärke, im Allgemeinen eine sehr schlechte Lagerbeständigkeit aufweisen. Der Grund für eine kurze Lagerbeständigkeit von wässrigen Biopolymerdispersionen ist zweifach: (1) Stärkeklebstofflösungen und -pasten haben eine starke Tendenz zur Gelbildung oder zu retrogradieren, mit Beständigkeiten in der Größenordnung von Stunden oder Tagen; und (2) Stärkeklebstoff in Wasser stellt ein gutes Wachstumsmedium für Pilze und Bakterien bereit. Der Konsument hat sich an die weißen Polyvinylacetat-Latexschulkleber, die eine Lagerbeständigkeit von über 6 Monate haben, gewöhnt.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Wir haben festgestellt, dass Biopolymer-Latexe (zum Beispiel, wie in den Verfahren und Methoden, die in WO-A-00/69916 und WO 00/40617 beschrieben sind, hergestellt) einzigartige Klebstoffeigenschaften aufweisen, die sie attraktiver machen als synthetische Klebstoffe, die von Erdölrohstoffen abgeleitet sind. Die Beständigkeit dieser Biopolymer-Latexe ist jedoch immer noch auf Tage oder Wochen begrenzt, vorausgesetzt, dass die beiden obigen Punkte nicht besonders angegangen werden. Die Bildung von Nanokügelchen allein, wie in WO 00/69916 zum Beispiel, stellt ein Biopolymer-Latex bereit, das nicht für lange Zeiträume stabil ist, es sei denn die Stärke, die verwendet wird, um die vernetzten Nanopartikel zu bilden, ist eine Stärke, die auf hohem Amylopectinanteil basiert (> 95% Amylopectin, < 5% Amylose). Um Pilz- oder Bakterienwachstum zu verhindern, wurde eine geeignete, nicht-toxische Biozidformulierung entwickelt.
- Die Kombination einer Stärke, die auf hohem Amylopectinanteil basiert, und eines geeigneten, (für den Menschen) nicht-toxischen Biozids, ermöglicht die Entwicklung eines 100% biologisch abbaubaren Schulklebers, der eine Lagerbeständigkeit von über 6 Monaten aufweist. Die Kombination von Stärke-Nanopartikeln mit einem Größenbereich von weniger als 400 nm im Durchmesser, wobei die Stärke-Nanoartikel gebildet sind aus einer Stärke, die mehr als 95 % Amylopectin umfasst, einem Lösungsmittel, und einem geeigneten, nicht-toxischen Biozid, um einen sicheren, 100% biologisch abbaubaren Schulkleber mit einer Lagerbeständigkeit von mehr als 6 Monaten (d.h. keine Gelbildung oder Retrogradation oder mikrobielles Wachstums) bereitzustellen, ist eine einzigartige Ausführungsform dieser Erfindung. Die Papierbindung des auf Stärke-Nanopartikeln basierenden Latex wurde als besser gegenüber Polyvinylacetat-Latex befunden.
- Man kann sich vorstellen, dass viele andere Papier-Klebstoff-Anwendungen entwickelt werden können, die auf dieser, gleichen Anwendung beruhen. Zum Beispiel kann diese Erfindung auf andere, Papier umwandelnde Vorgänge angewendet werden, wo Papiersubstrate aneinander angeheftet werden und wo, nachdem ein wässriger Klebstoff aufgetragen wurde, typischerweise ein Trocknungsschritt verwendet wird. Ein Beispiel liegt in der Herstellung von verbesserten Seidenpapieren bzw. Tissuepapieren oder in der Herstellung von mehrlagigen Geweben, Servietten, Papierhandtüchern usw. Die Erfindung stellt daher einen Klebstoff, umfassend Stärke-Nanopartikel mit einem Größenbereich von weniger als 400 nm im Durchmesser, bereit, wobei die Stärke-Nanoartikel gebildet sind aus einer Stärke, die mehr als 95 % Amylopectin umfasst; einem Lösungsmittel; und einem Biozid, wobei der Klebstoff eine Lagerbeständigkeit von mehr als 6 Monaten aufweist, wobei die Lagerbeständigkeit als das Ausbleiben einer Retrogradation, einer Gelbildung und eines mikrobiellen Wachstums definiert ist. Diese Klebstoffe können in der Herstellung von Produkten auf Faserbasis, für Klebstoffanwendungen in der Schule, Verpackungsanwendungen und/oder Etikettierungsanwendungen verwendet werden oder als nicht-druckempfindliche Haftklebstoffe für poröse und nicht-poröse Substrate.
- Die Latexe können unter Verwendung von Biopolymeren hergestellt werden, welche durch Verarbeiten des Biopolymers unter Verwendung von Scherkräften und gleichzeitiger Vernetzung zu Nanopartikeln geformt wurden. Verarbeiten unter Verwendung von Scherkräften bedeutet hierin eine mechanische Behandlung, die insbesondere eine Extrusionsbehandlung ist, die bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird (über 40°C, insbesondere über 60°C, unterhalb des Degradationspunktes des Polymers, bis zu z.B. 200°C, insbesondere bis zu 140°C) unter Bedingungen von hohen Scherkräften. Die Scherkraft kann durch Anwenden von mindestens 100 Joules einer spezifischen mechanischen Energie (SME) pro Gramm des Biopolymers bewirkt werden. Abhängig von der verwendeten Verarbeitungsapparatur kann die minimale Energie höher sein, ebenso wenn nicht vorgelatiniertes Material verwendet wird, kann die minimale SME höher sein, z.B. mindestens 250 J/g, insbesondere mindestens 500 J/g. Die mechanische Behandlung wird in geeigneter Weise bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Die erhöhte Temperatur kann, im Fall von Stärke unter Verwendung eines alkalischen Mediums oder durch Verwendung von vorgelatinierter Stärke, gemildert werden. Während der mechanischen Behandlung ist das Biopolymer in hoher Konzentration vorhanden, vorzugsweise in mindestens 50 Gew.-%, in einem wässrigen Lösungsmittel wie Wasser oder einer Wasser/Alkohol-Mischung.
- Hoher Druck (z.B. zwischen 5 und 150 bar) kann angewandt werden, um eine Verarbeitung bei hohen Konzentrationen zu fördern.
- Ein Weichmacher kann zusätzlich zum Wasser oder der Wasser/Alkohol-Mischung vorhanden sein, wie ein Polyol (Ethylenglycol, Propylenglycol, Polyglycole, Glycerol, Zuckeralkohole, Harnstoff, Zitronensäureester, usw.), mit einem Gehalt von 5–40 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Biopolymers. Wasser kann jedoch bereits als Weichmacher wirken. Die Gesamtmenge von Weichmachern (d.h. Wasser und andere, wie Glycerol) liegt bevorzugt zwischen 15% und 50%. Ein Gleitmittel wie Lecithin, andere Phospholipide oder Monoglyceride, kann auch vorhanden sein, z.B. mit einem Gehalt von 0,5–2,5% Gew.-%. Eine Säure, vorzugsweise eine feste oder halbfeste organische Säure, wie Maleinsäure, Zitronensäure, Oxal-, Milch- Gluconsäure oder ein Kohlenhydrat-abbauendes Enzym, wie Amylase, können mit einem Gehalt von 0,01–5% Gew.-% bezogen auf das Biopolymer vorhanden sein; die Säure oder das Enzym helfen bei der leichten Depolymerisierung, von der angenommen wird, dass sie beim Herstellungsverfahren von Nanopartikeln einer bestimmten Größe von Vorteil ist.
- Ein wichtiger Schritt beim Herstellungsverfahren des Biopolymer-Latexes ist das Vernetzen während der mechanischen Behandlung. Das Vernetzen ist vorzugsweise umkehrbar, d.h. die Vernetzungen werden teilweise oder insgesamt während des mechanischen Behandlungsschritts gespalten. Geeignete, reversible Vernetzungsmittel schließen solche ein, die chemische Bindungen bei geringen Wasserkonzentrationen bilden, welche in der Gegenwart von höheren Wasserkonzentrationen dissoziieren oder hydrolisieren. Diese Art der Vernetzung ergibt eine zeitweise hohe Viskosität während der Verarbeitung, gefolgt von einer geringeren Viskosität nach der Verarbeitung.
- Beispiele für reversible Vernetzungsmittel sind Dialdehyde und Polyaldehyde, welche reversibel Hemiacetale, Säureanhydride und gemischte Anhydride und dergleichen bilden. Geeignete Dialdehyde und Polyaldehyde sind Glutaraldehyd, Glyoxal, Perjodat-oxidierte Kohlenhydrate, und dergleichen. Glyoxal ist ein besonders geeignetes Vernetzungsmittel zum Zwecke der Herstellung der Latexpartikel. Solche Vernetzungsmittel können allein oder als Mischung von reversiblen Vernetzungsmitteln, oder als eine Mischung von reversiblen und nicht-reversiblen Vernetzungsmitteln verwendet werden. Daher können herkömmliche Vernetzungsmittel wie Epichlorhydrin und andere Epoxide, Triphosphate, Divinylsulphon als nicht-reversible Vernetzungsmittel für Polysaccharid-Biopolymere verwendet werden, während die Dialdehyde, Thiolreagenzien und dergleichen für Protein-haltige Biopolymere verwendet werden können. Die Vernetzungsreaktion kann Säuren- oder Basen-katalysiert sein. Der Gehalt an Vernetzungsmittel kann in geeigneter Weise zwischen 0,1 und 10 Gewichts-% bezogen auf das Biopolymer liegen. Das Vernetzungsmittel kann bereits beim Beginn der mechanischen Behandlung vorhanden sein, aber im Fall eines nicht vorgelatinierten Biopolymers, wie granulärer Stärke, ist es bevorzugt, dass Vernetzungsmittel später hinzu zugegeben, d.h. während der mechanischen Behandlung.
- Das mechanisch behandelte, vernetzte Biopolymer wird dann durch Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel, normalerweise Wasser und/oder einem anderen, hydroxilen Lösungsmittel (wie einem Alkohol), bis zu einer Konzentration von zwischen 4 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 10 und 40 Gew.-%, zu Latex geformt. Vor der Dispersion kann ein Gefriermahlschritt durchgeführt werden, aber Rühren mit moderater Hitze kann ebenso gut wirken. Diese Behandlung ergibt ein Gel, das entweder spontan oder nach Induktion durch Wasserabsorption in einen Latex aufgebrochen wird. Dieses Viskositätsverhalten kann für Anwendungen der Partikel verwendet werden, wie verbessertem Mischen usw. Wenn erwünscht, kann das dispergierte Biopolymer unter Verwendung der gleichen oder anderer Vernetzungsmittel, wie oben beschrieben, weiter vernetzt werden.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung weiter zu veranschaulichen. Die Beispiele sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
- Beispiel 1 – Herstellung von Biopolymer-Latexklebstoff aus Stärke-Nanopartikeln
- Die Technik, die in WO 00/69916 beschrieben ist, wurde verwendet um Biopolymer-Nanopartikel durch reaktive Extrusionsverarbeitung herzustellen. Native Kartoffelstärke (KS), Weizenstärke (WS), Maisstärke (MS), und Wachsmaisstärke (WMS) wurden verwendet, um die Nanopartikel herzustellen. Die Extrudatgranulate, die aus Stärke-Nanopartikeln bestanden, wurden dann in Wasser dispergiert und unter Verwendung mechanischer Bewegung dispergiert. Die Nanopartikel (bis zu 35% (w/v) Feststoffe) wurden in 15 bis 60 Minuten bei 45°C unter Verwendung eines 3-Schaufelrührwerks bei 200 U/min dispergiert. Man hat festgestellt, dass die Beständigkeit des sich ergebenden Biopolymer-Latexes von der Stärke und dem Grad der Vernetzung abhängt.
- Dispersionen, die mit den Extrusionsproben von KS, MS und WS mit Glycerol und Glyoxal hergestellt wurden, waren nur für einige Stunden stabil, wenn der Glyoxalgehalt unter 4 Teilen lag, und getrocknete Filme, die aus diesen Dispersionen erhalten wurden, waren nicht transparent. Dies wird in Tabelle 1 für KS-Stärke veranschaulicht. Die Dispersionen, die aus der reaktiv extrudierten KS mit 4 und 5 Teilen Glyoxal erhalten wurden, waren für bis zu sieben Tage stabil und getrocknete Filme, die aus diesen Dispersion erhalten wurden, waren transparent. Am achten Tag erhöhte sich die Viskosität der 24% (w/v) Dispersion, vermutlich wegen einer Retrogradation von nicht-vernetzten Amylosefraktionen. Es wurde festgestellt, dass die Probe, die mit einem Extruder, der nur Transportelemente aufwies, nach Einspritzen von 5 Teilen Glyoxal hergestellt wurde, gute Film-bildende Eigenschaften und Beständigkeit aufwies. Eine 24% (w/v) Dispersion ist für sieben Tage stabil und eine 12% (w/v) Dispersion war für einen Monat stabil.
-
- *pph = Teile pro hundert Teile trockener Stärke
- **KS = native Kartoffelstärke
- Im Gegensatz zu den Ergebnissen, die mit KS-Stärke erhalten wurden, wurde festgestellt, dass eine 24% (w/v) Dispersion von reaktiv extrudierter WMS-Stärke mit nur 2 Teilen Glyoxal eine niedrige Viskosität aufwies und für mehr als 6 Monate stabil war. Getrocknete Filme, die aus der Dispersion erhalten wurden, waren transparent. Der Partikelgrößenbereich wurde durch Dynamische Laserlichtstreuung (DLS) bestimmt und für eng im Bereich von 50–100 nm, befunden.
- Beispiel 2 – Biologisch abbaubarer Schulkleber, basierend auf Biopolymerlatex, als Ersatz für synthetischen, auf Polyvinylacetat basierenden Schulkleber
- Natürliche Polymere, wie Stärke, weisen im Allgemeinen eine schlechte Lagerbeständigkeit auf. Der Grund für eine kurze Lagerbeständigkeit von wässrigen Biopolymerdispersionen ist zweifach: (1) Stärkeklebstofflösungen und -pasten haben eine starke Tendenz zur Gelbildung oder zu retrogradieren, mit Stabilitäten in der Größenordnung von Stunden oder Tagen; und (2) Stärkeklebstoff in Wasser stellt ein gutes Wachstumsmedium für Pilze und Bakterien bereit.
- Der Konsument hat sich an die weißen Polyvinylacetat-Latexschulkleber, die eine Lagerbeständigkeit von über 6 Monaten haben, gewöhnt. Die Daten in Beispiel 1 veranschaulichen wie das Problem in Punkt 1 angegangen wurde. Die Daten in Tabelle 2 veranschaulichen wie das Problem in Punkt 2 angegangen wurde.
-
- – = Wachstum von Pilzen/Schimmel/Hefe
- Die Kombination von Latex-Nanokügelchen mit hoher Amylopektinstärke, gezeigt in Beispiel 1, und eines geeigneten, nicht-toxischen Biozids, gezeigt in Beispiel 2, um einen sicheren, 100% biologisch abbaubaren Schulkleber mit einer Lagerbeständigkeit von über 6 Monaten bereitzustellen, ist eine einzigartige Ausführungsform dieser Erfindung.
- Beispiel 3 – Klebstoffe, basierend auf Biopolymerpartikeln, als Ersatzmittel auf biologischer Grundlage für synthetische Klebstoffe
- Eine wichtige Eigenschaft nachdem Papier zusammengeklebt wurde, ist die Stärke der Klebstoffschicht. Der SCT-Wert ist eine Angabe für die Steifheit von geklebtem Papier und der Zerreißfaktor ist eine Angabe der Stärke. Die Veränderung in Stärke und Steifheit nach Auftragen einer Klebstoffschicht gibt Informationen über die Eigenschaften dieser Klebstoffschicht.
- Im Vergleich mit Polyvinylacetat (PVA)-kleber erhöht sich die Stärke und Steifheit von geklebtem Papier stärker, wenn Stärkedispersionen verwendet werden (Tabelle 3). Dies deutet darauf hin, dass eine Klebstoffschicht aus Stärkedispersion den Eigenschaften des Papiers mehr hinzufügt, als ein synthetischer Kleber.
- Die Ergebnisse in Tabelle 3 verdeutlichen, dass für Klebstoffe, die auf Biopolymer-Partikeln basieren, viele Verwendungen als Ersatzmittel auf biologischer Grundlage für synthetische Klebstoffe denkbar sind.
Claims (9)
- Klebstoff, umfassend: Stärke-Nanopartikel mit einem Größenbereich von weniger als 400 nm im Durchmesser, wobei die Stärke-Nanoartikel gebildet sind aus einer Stärke, die mehr als 95 % Amylopectin umfasst; einem Lösungsmittel; und einem Biozid, wobei der Klebstoff eine Lagerbeständigkeit von mehr als 6 Monaten aufweist, wobei die Lagerbeständigkeit als das Ausbleiben einer Retrogradation, einer Gelbildung und eines mikrobiellen Wachstums definiert ist.
- Klebstoff nach Anspruch 1, wobei die Stärke-Nanopartikel aus Maisstärke gebildet sind.
- Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Klebstoff zu 100 % biologisch abbaubar ist.
- Klebstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim Biozid um ein nicht-toxisches Biozid handelt.
- Klebstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Biozid ausgewählt ist aus Kaliumsorbat, Benzoesäure, Natriumbisulfit und Gemischen davon.
- Klebstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim Lösungsmittel um Wasser handelt.
- Verwendung eines Klebstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung von Produkten auf Faserbasis.
- Verwendung eines Klebstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für Klebstoffanwendungen in der Schule, Verpackungsanwendungen und/oder Etikettierungsanwendungen.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Klebstoff als nicht-druckempfindlicher Haftkleber für poröse und nicht-poröse Substrate verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28825901P | 2001-05-02 | 2001-05-02 | |
US288259P | 2001-05-02 | ||
PCT/US2002/013724 WO2002088271A1 (en) | 2001-05-02 | 2002-05-02 | Environmentally friendly biopolymer adhesives and applications based thereon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60213080D1 DE60213080D1 (de) | 2006-08-24 |
DE60213080T2 true DE60213080T2 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=23106397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213080T Expired - Lifetime DE60213080T2 (de) | 2001-05-02 | 2002-05-02 | Umweltfreundliche biopolymere klebemittel und auf diesen basierende anwendungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6921430B2 (de) |
EP (1) | EP1383847B1 (de) |
JP (1) | JP4490633B2 (de) |
CN (1) | CN100378186C (de) |
AT (1) | ATE332949T1 (de) |
AU (1) | AU2002309622B2 (de) |
BR (1) | BRPI0209393B1 (de) |
CA (1) | CA2445885C (de) |
DE (1) | DE60213080T2 (de) |
ES (1) | ES2266506T3 (de) |
MX (1) | MXPA03010031A (de) |
WO (1) | WO2002088271A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018102114A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Klebstoff und Verfahren zu seiner Trocknung und/oder Aushärtung |
WO2024033031A1 (de) * | 2022-08-11 | 2024-02-15 | Uhu Gmbh & Co. Kg | Klebstoffzusammensetzung mit biologisch abbaubaren glitterpartikeln |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4970947B2 (ja) * | 2004-09-08 | 2012-07-11 | 株式会社クレハ | ポリグリコール酸樹脂系多層シート |
EP2069431B1 (de) | 2006-08-15 | 2017-04-05 | EcoSynthetix Ltd. | Verfahren zur herstellung eines biopolymer-nanopartikel-produkts |
EP2205413B1 (de) * | 2007-09-21 | 2014-03-26 | Air Products and Chemicals, Inc. | Verfahren zur bearbeitung von polymeren mit gesteuerter kryogener kühlung |
AT505928B1 (de) | 2007-11-20 | 2009-05-15 | Tulln Zuckerforschung Gmbh | Baustoffzusammensetzung |
US20090173775A1 (en) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Dixie Consumer Products Llc | Disposable pressware prepared from paperboard sized with nano starch |
AU2009322284B2 (en) * | 2008-12-03 | 2014-01-09 | Ecosynthetix Ltd. | Process for producing biopolymer nanoparticle biolatex compositions having enhanced performance and compositions based thereon |
CN102497993B (zh) | 2009-08-12 | 2015-09-09 | 新页公司 | 喷墨记录介质 |
CN102597371B (zh) * | 2009-08-31 | 2015-08-05 | 新页公司 | 喷墨记录介质 |
WO2011071742A2 (en) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Dow Global Technologies Llc | Process for preparing stable starch dispersions |
US20110212145A1 (en) * | 2010-03-01 | 2011-09-01 | Honeywell International Inc. | Hair fixatives comprising cross linked starches |
CN103068855B (zh) * | 2010-06-07 | 2016-09-14 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 制备淀粉颗粒的稳定分散体的方法 |
CN102030830B (zh) * | 2010-10-20 | 2012-08-22 | 南京信息工程大学 | 竹纤维纳米晶与其增强生物纳米复合材料及制备方法 |
US10285943B2 (en) | 2010-12-02 | 2019-05-14 | Greenmark Biomedical Inc. | Aptamer bioconjugate drug delivery device |
CA2819511C (en) | 2010-12-15 | 2019-03-12 | Newpage Corporation | Recording medium for inkjet printing |
EP2655064A1 (de) * | 2010-12-23 | 2013-10-30 | Papernomad GmbH | Papier/verbundwerkstoff zur herstellung von beuteln, gehäuses und deckeln |
MX349862B (es) | 2011-02-18 | 2017-08-16 | Newpage Corp | Medio de registro brillante para la impresion de inyeccion de tinta. |
US20120309246A1 (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Alexander Tseitlin | Curable biopolymer nanoparticle latex binder for mineral, natural organic, or synthetic fiber products and non-woven mats |
US20130273271A1 (en) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Newpage Corporation | Recording medium for inkjet printing |
US8821998B2 (en) | 2012-04-13 | 2014-09-02 | Newpage Corporation | Recording medium for inkjet printing |
CN103103891B (zh) * | 2013-01-17 | 2013-12-18 | 达成包装制品(苏州)有限公司 | 一种高强度抗水性瓦楞纸板及其制备方法 |
JP2016539235A (ja) | 2013-12-05 | 2016-12-15 | エコシンセティックス リミテッド | ホルムアルデヒド非含有バインダーおよび多成分ナノ粒子 |
WO2016109888A1 (en) * | 2015-01-05 | 2016-07-14 | Ecosynthetix Inc. | Cold-set biobased laminating adhesive for paper or paperboard products, and packaging materials |
EP3253920B1 (de) | 2015-02-04 | 2018-12-12 | Ahlstrom-Munksjö Dettingen GmbH | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung von vorimprägniertem dekorrohpapier mit biopolymer-nanopartikeln |
DE102016106852B4 (de) * | 2016-04-13 | 2019-01-17 | Delfortgroup Ag | Verpackungspapier für Lebensmittel und zugehöriges Herstellungsverfahren |
CN106832342B (zh) * | 2016-12-14 | 2018-12-25 | 北京化工大学 | 一种纳米淀粉粒子补强的醛肼交联型可注射pnipam水凝胶的制备方法 |
WO2019191456A1 (en) | 2018-03-28 | 2019-10-03 | Greenmark Biomedical Inc. | Phosphate crosslinked starch nanoparticle and dental treatments |
US12285798B2 (en) * | 2020-06-01 | 2025-04-29 | LightSpeed Concepts Inc. | Tool-less method for making molds, cores, and temporary tools |
US11584103B2 (en) * | 2020-07-13 | 2023-02-21 | American Custom Converting, L.L.C. | Multi-layered product having an embossed interior layer and a method for making the product |
CN115678467B (zh) * | 2022-11-08 | 2023-08-22 | 江苏兴达文具集团有限公司 | 一种纳米淀粉型固体胶及其生产方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1420392A (en) * | 1973-06-29 | 1976-01-07 | Scholten Honig Research Nv | Aqueous starch adhesive |
AT412784B (de) * | 1998-10-01 | 2005-07-25 | Tulln Zuckerforschung Gmbh | Klebstoff bzw. klebstoffvorprodukt |
NL1010926C2 (nl) | 1998-12-30 | 2000-07-03 | Inst Voor Agrotech Onderzoek | Werkwijze voor de bereiding van zetmeeldeeltjes. |
DE60005932T2 (de) | 1999-01-25 | 2004-08-12 | Ecosynthetix Inc., Lansing | Nanopartikel auf der basis von biopolymer |
CN1235182A (zh) * | 1999-05-12 | 1999-11-17 | 童忠良 | 高粘度多功能速溶胶粉 |
DE19922677C1 (de) * | 1999-05-18 | 2001-04-19 | Elenac Gmbh | Verfahren zum Trocknen und Entgasen von Polyolefinen und nach diesem Verfahren hergestelltes Polyethylen |
-
2002
- 2002-05-02 AT AT02736632T patent/ATE332949T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-05-02 ES ES02736632T patent/ES2266506T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-02 US US10/476,436 patent/US6921430B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-02 CA CA2445885A patent/CA2445885C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-02 AU AU2002309622A patent/AU2002309622B2/en not_active Ceased
- 2002-05-02 BR BRPI0209393A patent/BRPI0209393B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-05-02 EP EP02736632A patent/EP1383847B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-02 CN CNB028115678A patent/CN100378186C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-02 DE DE60213080T patent/DE60213080T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-02 JP JP2002585558A patent/JP4490633B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-02 MX MXPA03010031A patent/MXPA03010031A/es active IP Right Grant
- 2002-05-02 WO PCT/US2002/013724 patent/WO2002088271A1/en active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018102114A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Klebstoff und Verfahren zu seiner Trocknung und/oder Aushärtung |
WO2024033031A1 (de) * | 2022-08-11 | 2024-02-15 | Uhu Gmbh & Co. Kg | Klebstoffzusammensetzung mit biologisch abbaubaren glitterpartikeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6921430B2 (en) | 2005-07-26 |
CN1524115A (zh) | 2004-08-25 |
MXPA03010031A (es) | 2004-02-27 |
DE60213080D1 (de) | 2006-08-24 |
CN100378186C (zh) | 2008-04-02 |
JP4490633B2 (ja) | 2010-06-30 |
ES2266506T3 (es) | 2007-03-01 |
US20040231559A1 (en) | 2004-11-25 |
ATE332949T1 (de) | 2006-08-15 |
CA2445885C (en) | 2010-12-07 |
BR0209393A (pt) | 2005-04-19 |
CA2445885A1 (en) | 2002-11-07 |
WO2002088271A1 (en) | 2002-11-07 |
EP1383847B1 (de) | 2006-07-12 |
BRPI0209393B1 (pt) | 2016-06-14 |
EP1383847A1 (de) | 2004-01-28 |
JP2005505639A (ja) | 2005-02-24 |
AU2002309622B2 (en) | 2007-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213080T2 (de) | Umweltfreundliche biopolymere klebemittel und auf diesen basierende anwendungen | |
DE60005932T2 (de) | Nanopartikel auf der basis von biopolymer | |
AU2002309622A1 (en) | Environmentally friendly biopolymer adhesives and applications based thereon | |
DE69317635T2 (de) | Schmelzklebstoffzusammensetzung auf der Basis von Stärke | |
DE112020000426B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundklebers auf stärkebasis und mit diesem verfahren hergestellter verbundkleber | |
DE60005481T2 (de) | Hydrophobe stärkederivate | |
DE69708078T2 (de) | Klebstoffe auf der basis von maltodextrin | |
DE60120642T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe und die hergestellte Wellpappe | |
DE60302780T2 (de) | Auf stärke basierende leimpastezusammensetzung | |
DE69021226T2 (de) | Wellpappenklebstoff auf Basis von Stärke mit einem Polyvinylalkoholbestandteil. | |
DE10022095A1 (de) | Gel aus einem Poly-alpha-1,4-Glucan und Stärke | |
EP1102824B1 (de) | Klebestift auf stärkeetherbasis | |
EP1022294A1 (de) | Pfropfpolymerisat auf Stärkebasis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Druckfarben und Überdrucklacken | |
AT412784B (de) | Klebstoff bzw. klebstoffvorprodukt | |
DE60035398T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung und Verwendung zur Herstellung von Papier und Wellpappe | |
DE69519138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffen auf Basis von Stärke | |
DE602004005185T2 (de) | Verwendung einer leguminösen stärke in etikettierungsklebstoff | |
EP4569041A1 (de) | Klebstoffzusammensetzung mit biologisch abbaubaren glitterpartikeln | |
EP0925337B1 (de) | Klebdispersion zum gummieren im kuvertieranlagen | |
DE102008010708A1 (de) | Mineralische Füllstoffe enthaltender Klebestift | |
WO2005095117A2 (de) | Verwendung von hydroxypropylierter hochamylosehaltiger kartoffelstärke zur erzielung hoher kit-zahlen | |
EP1127097B1 (de) | Gummierklebstoff auf basis einer stabilisierten polyvinylacetat-dispersion | |
DE2830397A1 (de) | Ueberwiegend staerke enthaltende mischung fuer die herstellung von wellpappenklebstoff | |
DE1719105A1 (de) | Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1383847 Country of ref document: EP Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, 90409 NUERNBERG, DE |