DE69519138T2 - Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffen auf Basis von Stärke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffen auf Basis von StärkeInfo
- Publication number
- DE69519138T2 DE69519138T2 DE69519138T DE69519138T DE69519138T2 DE 69519138 T2 DE69519138 T2 DE 69519138T2 DE 69519138 T DE69519138 T DE 69519138T DE 69519138 T DE69519138 T DE 69519138T DE 69519138 T2 DE69519138 T2 DE 69519138T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- ester
- weight
- diluent
- starch ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 103
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 103
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 91
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 64
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 61
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 5
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 5
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001685 Amylomaize Polymers 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 19
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 15
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 polyethylene, ethylene, vinyl acetate Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 9
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- OZSKVMIBRHDIET-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxy-n-(2-hydroxyethyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)NCCO OZSKVMIBRHDIET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N Starch acetate Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OC(C)=O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 3
- NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoyloxyethoxy)ethyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- HKAIIKVJIRPASO-UHFFFAOYSA-N 1-butylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CCCCN1C(=O)CCC1=O HKAIIKVJIRPASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQTAVKOFIFYMKC-UHFFFAOYSA-N 2-octylsulfanylethyl 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCCCCSCCOC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 JQTAVKOFIFYMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-6-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(SC=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGYXYKHTHJPEBX-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-3-ethoxycarbonyl-3-hydroxy-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(CC(O)=O)C(=O)OCC KGYXYKHTHJPEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- 241000771208 Buchanania arborescens Species 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N Dimethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(=O)OC UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- HDIFHQMREAYYJW-XGXNLDPDSA-N Glyceryl Ricinoleate Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO HDIFHQMREAYYJW-XGXNLDPDSA-N 0.000 description 1
- 229920001908 Hydrogenated starch hydrolysate Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N N-Octyl-2-pyrrolidone Chemical compound CCCCCCCCN1CCCC1=O WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N Octicizer Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical class CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006187 aquazol Polymers 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxyethyl)phthalate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOCCCC CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N ethene;ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.CCOC(=O)C=C CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- DHRXPBUFQGUINE-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxypropyl)benzenesulfonamide Chemical compound CC(O)CNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 DHRXPBUFQGUINE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 description 1
- UQGPCEVQKLOLLM-UHFFFAOYSA-N pentaneperoxoic acid Chemical compound CCCCC(=O)OO UQGPCEVQKLOLLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002800 poly crotonic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000090 poly(aryl ether) Polymers 0.000 description 1
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJRHDFLHUATAOS-DPMBMXLASA-M sodium ricinoleate Chemical compound [Na+].CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O IJRHDFLHUATAOS-DPMBMXLASA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920006345 thermoplastic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
- C09J103/04—Starch derivatives
- C09J103/06—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelzklebstoffes auf Stärkebasis. Insbesondere umfaßt die Erfindung die Formulierung eines Schmelzklebstoffes unter Verwendung ausgewählter Stärkeester als nasser Formkuchen.
- Schmelzklebstoffe sind bei Raumtemperatur 100% feste Materialien, die keine flüchtigen Lösungsmittel enthalten oder benötigen. Sie sind bei Raumtemperatur feste Materialien, schmelzen aber bei Wärmeeinsatz in einen flüssigen oder fluiden Zustand, wobei sie in dieser Form auf ein Substrat aufgebracht werden. Beim Abkühlen erhält der Klebstoff seine feste Form zurück und erlangt seine kohäsive Festigkeit. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Schmelzklebstoffe von anderen Klebstofftypen, die den festen Zustand durch Verdampfen oder Entfernen der Lösungsmittel oder durch Polymerisation erreichen.
- Im allgemeinen basierten Schmelzklebstoffe auf synthetischen und natürlichen Harzen und Wachsen, insbesondere auf von Erdöl abgeleiteten Polymeren, wie Polyethylen, Ethylen, Vinylacetat, Styrolblock-Copolymeren und Polypropylen, um einige zu nennen. Während Stärken seit vielen Jahren in wäßrigen Systemen als Klebstoffe eingesetzt wurden, wurden sie in Schmelzklebern als Basis- oder Haupt-Klebstoffmaterial nicht eingesetzt. Das ist in erster Linie der Fall, weil Stärke in Abwesenheit von Wasser oder Lösungsmittel normalerweise nicht schmilzt und es war daher schwierig, eine Schmelzklebstoffzusammensetzung auf Stärkebasis zu formulieren.
- In jüngster Zeit wurden Schmelzklebstoffe basierend auf Stärkeestern mit mittlerem oder hohem DS (Substitutionsgrad) in der EP-A-603 768 offenbart. Im europäischen Patent 511 916 vom 04. November 1992 wurde gezeigt, daß hydrierte Stärkehydrolysate zur Ausbildung von Schmelzklebstoffen verwendbar sind. In der WO-A-92/22 606 wird eine Zusammensetzung beschrieben, die als Schmelzklebstoff oder Komponente hierfür verwendbar ist und eine Hauptmenge eines Niederalkylglykosids und eine kleine Menge an Polysaccharid umfaßt, wobei der Schmelzklebstoff durch Extrusionstechnologie hergestellt werden kann.
- Bei der Formulierung von Schmelzklebstoffen wird im allgemeinen kein Wasser eingesetzt (typischerweise vermieden) und wenn Stärken, wie die oben beschriebenen Stärkeester, eingesetzt werden, werden diese vor dem Vermischen und Formulieren getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu enfernen oder zu verringern. Dies schließt nicht nur einen extra Verarbeitungsschritt ein, sondern die Bildung von Stärkepulver oder -staub führt zusätzlich zu schwerwiegenden Handhabungsproblemen. Es ist gut dokumentiert, daß Stärken mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter etwa 15% ein ernsthaftes explosives Potential besitzen.
- Es wurde nun festgestellt, daß Schmelzklebstoffe auf Stärkebasis ohne einen Stärkeestertrockenschritt und andere Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung, die üblicherweise bei Verwendung ausgewählter Stärkeester als nasse Formkuchen, wie hier beschrieben, notwendig sind, formuliert werden können. Daher liefern die Stärkenaßkuchen der Erfindung leichteres und sicheres Handhaben und man benötigt keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen.
- Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung einer Schmelzklebstoffzusammensetzung, umfassend einen Stärkeester mit einem DS (Substitutionsgrad) von 0,3 bis 3,0 und ein ausgewähltes Verdünnungsmittel, wobei der Stärkeester einen Naßkuchen mit 40 Gew.-% oder mehr Feuchtigkeit darstellt.
- Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schmelzklebstoffzusammensetzung gerichtet, umfassend einen Stärkeester-Naßkuchen mit einem DS von 0,3 bis 3,0 und 40 Gew.-% oder mehr Feuchtigkeit und einem nicht flüchtigen, organischen Verdünnungsmittel sowie Erwärmen, um das Wasser während des Forumlierungsschritts zu verdampfen oder abzuziehen.
- In einer weiteren Ausführungsform wird ein Schmelzklebstoff auf Stärkebasis durch Extrudieren eines Stärkeesters mit einem DS von 0,3 bis 3,0 und einem nicht flüchtigen, organischen Verdünnungsmittel hergestellt.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die hier die Herstellung einer Schmelzkleberformulierung auf Stärkebasis in einem Extruder veranschaulicht.
- Es wurde festgestellt, daß ausgewählte Stärkeester mit mittlerem oder hohem DS als nasser Formkuchen, wie hier beschrieben, als Schmelzklebstoffe, ohne Erwärmen oder Trocknen der Stärke vor dem Vermischen oder Kombienieren dieser mit den anderen Komponenten der Klebstoffzusammensetzung, formuliert werden können. Naßkuchen wird definiert als der resultierende Stärkekuchen, der nach Filtrieren oder Zentrifugieren einer wäßrigen Aufschlämmung des Stärkeesters zurückbleibt. Naßkuchen kann auch das Produkt sein, das direkt aus der Stärkeveresterung ohne jegliche Trocknung erhalten wird. In jedem Fall kann der Naßkuchen durch erneutes Aufschlämmen trockener Stärkeester oder als das Produkt der Veresterungsreaktion, das nicht getrocknet wird, erhalten werden. Der Stärkeester-Naßkuchen wie er hier verwendet wird, enthält mindestens 40 Gew.-% Wasser, insbesondere 40 bis 60 Gew.-% und bevorzugt 45 bis 55 Gew.-% Wasser. Weil die ausgewählten Stärkeester in Wasser nicht kochen, können sie direkt mit dem Verdünnungsmittel und anderen Komponenten gemischt oder kombiniert werden und ohne vorheriges Trocknen oder andere vorherige Entfernung des vorhandenen Wassers erwärmt werden.
- Der Stärkeester, der in der Erfindung eingesetzt wird, ist ein Stärkeester mit mittlerem oder hohem DS (Substituitiongrad) von 0,3 bis 3,0, bevorzugt 0,7 bis 2,4 und insbesondere 0,8 bis 2,0. Der Begriff "Substituitionsgrad" (DS), wie er hier verwendet wird, gibt die durchschnittliche Zahl an Stellen pro Anhydroglucoseeinheit des Stärkemoleküls an, an denen Substitutionsgruppen vorliegen. Der Stärkeester weist die Formel auf:
- worin St das Stärkebasismaterial darstellt und R ein Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkaryl oder Aralkyl mit 1 bis 17, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, darstellt. Insbesondere enthält die Esterverbindung eine R-Gruppe, die ein Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt. Stärkeester dieses Typs umfassen Stärkeacetat, Stärkepropionat, Stärkebutyrat, Stärke hexanoat, Stärkestearat, Stärkeoleat, Stärkebenzoat, Mischungen von 2 oder mehr dieser Ester, z. B. Stärkeacetat/Stärkepropionat und gemischte Stärkeester, worin die Stärke 2 oder mehr verschiedene Estersubstituenten enthält, z. B. Stärkeacetat/-proprionat, d. h., der Ester weist z. B. die Formel auf:
- worin R und R¹ verschiedene Substiuentengruppen, wie oben definiert, darstellen.
- Die Stärkeester, die in der Erfindung eingesetzt werden, werden aus dem jeweiligen Carbonsäureanhydrid oder Säurechloriden hergestellt. Typische Verfahren umfassen Umsetzungen in wäßrigen Systemen, wie offenbart im US-Patent Nr. 2,461,139, erteilt am 08. Februar 1949 für C. Caldwell, und in Lösungssystemen, wie Pyridin. Diese und andere Verfahren sind in "Modified Starches: Properties and Uses" herausgegeben von O. B. Wurzburg, Kapitel 4, S. 55 bis 77, 1986 und "Starch: Chemistry and Technology", herausgegeben von R. L. Whistler, et al., Kapitel X, S. 332 bis 343, 1984, beschrieben. Wenn die verschiedenen Stärkeester mit variierenden DS-Gehalten unter Verwendung ein oder mehrerer bekannter Verfahren hergestellt werden können, sind die bevorzugten mittleren DS- Grade von etwa 0,3 bis 2,0 bisher nicht ohne weiteres erhältlich. Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung dieser Stärkeester mit mittlerem DS unter Verwendung eines wäßrigen Systems ist im US-Patent Nr. 5,321,132, erteilt am 14. Juni 1994 für R. Billmers et al, beschrieben.
- Das in den Stärkeestern eingesetzte Basisstärkematerial kann jede mehrerer Stärken sein, nativ, umgewandelt oder derivatisiert. Derartige Stärken umfassen diejenigen, die von irgendeiner Pflanzenquelle abgeleitet sind, einschließlich Getreide, Kartoffel, Weizen, Reis, Sago, Tapioka, Wachsmais, Sorghum, amylosereiche Stärke, wie amylosereiches Getreide, d. h. Stärke mit mindestens 45 Gew.-%. insbesondere mindestens 65 Gew.-% Amylosege halt etc. Stärkemehl kann ebenfalls eingesetzt werden. Auch enthalten sind Umwandlungsprodukte, abgeleitet von irgendeinem der vorherigen Basismaterialien, wie z. B. Dextrine, hergestellt durch hydrolytische Wirkung von Säure und/oder Wärme; Fluiditäts- oder dünnkochende Stärken, hergestellt durch Enzymumwandlungen oder milde Säurehydrolyse; oxidierte Stärken, hergestellt durch Behandlung mit Oxidantien, wie Natriumhypochlorit und abgeleitete Stärken, wie kationische, anionische, amphotere, nicht ionische und vernetzte. Während jede dieser Stärken eingesetzt werden kann, sind amylosereiche Stärken, insbesondere jene mit einem Amylosegehalt von mindestens 65 Gew.-%, bevorzugt. Obwohl das gesamte Molekulargewicht der unhydrolysierten Stärken als Basismaterial eingesetzt werden kann, sind insbesondere jene Stärken verwendbar, die hydrolysiert aber nicht wesentlich abgebaut wurden. Derartige Stärken weisen ein Dextroseäquivalent (DE) von weniger als etwa 10 und bevorzugt weniger als etwa 5 auf. Das Dextroseäquivalent (DE) ist definiert als die reduzierende Kraft des Hydrolysats. Jedes Stärkemolekül weist ein reduzierendes Ende auf, daher hängt das DE umgekehrt mit dem Molekulargewicht zusammen. Das DE von wasserfreier D-Glucose wird als 100 definiert und das DE von unhydrolysierter Stärke wird als Null angenommen.
- Zusätzlich zur Stärkeesterkomponente ist es notwendig, daß die Schmelzklebstofformulierung ein Verdünnungsmittel enthält. Das Verdünnungsmittel ist ein nicht flüchtiges, organisches Material, das mit dem modifizierten Stärkeester kompatibel ist und in einer ausreichenden Menge vorliegt, damit die Formulierung durch Schmelzen und Ausbilden einer homogenen Schmelze bei der Aufbringungstemperatur und mit einer geeigneten Viskosität bei dieser Temperatur als Schmelzkleber funktioniert. Das bedeutet, daß der Einsatz des Verdünnungsmittels es ermöglicht, daß die Formulierung bei der Aufbringungstemperatur schmilzt, d. h. 400ºF (200ºC) oder weniger und ebenfalls die gewünschte Viskosität von < 50.000 cP bei dieser Temperatur besitzt. Eine Vielzahl an Materialien kann als Verdünnungsmittel in Kombination mit den ausgewählten modifizierten Estern eingesetzt werden, um die gewünschten Bedingungen zu erfüllen. Insbesondere ist das Verdünnungsmittel ein organisches Material, das nicht flüchtig, mit dem Stärkeester kompatibel und dadurch charakterisiert ist, daß es ein oder mehrere polare Gruppen enthält, d. h., es ist kein reines Kohlenwasserstoffmaterial. Typischerweise weist es ein Molekulargewicht von 5000 (zahlengemittelt) oder weniger auf. Verwendbare Verdünnungsmittel enthalten polare Gruppen, einschließlich Sulfonamide, Carbonsäuren und Ester, Carbonsäuresalze, Amide, Phosphatester, Alkohole, d. h. hydroxyhaltige Verbindungen, Epoxide, Sulfone, Ether, Imide, Amine, Carbonate, Harnstoffe und Urethane. Bevorzugte Verdünnungsmittel sind die, welche Sulfonamid-, Alkohol-, Amid- und Estergruppen enthalten. Die nachfolgenden Verbindungen veranschaulichen die Verdünnungsmittel, die eingesetzt werden können: N- Ethyl-o(und/oder p)-toluolsulfonamid, N-(2-Hydroxypropyl)benzolsulfonamid, Diethylcitrat, Ricinoleinsäure, Triethylcitrat, Diethylphthalat, Dibutoxyethylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dimethyladipat, Diethylenglycoldibenzoat, Natriumricinoleat Natriumsalz von Kolophonium, N-(2-Hydroxyethyl)-12-hydroxystearamid. N-Octylpyrrolidon, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat, Trikresylphosphat, Ethoxylate von Phenol und Bisphenol A, Glycerinmonoricinoleat, Sorbitolmonostearat, epoxidierte Öle. wie Sojabohnenöl, Tetramethylensulfon, Polyethylenglycol, N-Butylsuccinimid, Polyethylenimin, Ethylencarbonat und Propylencarbonat.
- Die Verdünnungsmittel umfassen, wie oben beschrieben, eine Zahl Materialien, die polare Gruppen aufweisen, und umfassen Weichmacher sowie Wachse, die derartige polare funktioneile Gruppen enthalten. Die bevorzugten Verdünnungsmittel umfassen jene die Sulfonamid-, Alkohol-, Amid- und Estergruppen enthalten, die niedrige Feuchtigkeitsgehalte bei hoher Feuchtigkeit absorbieren, d. h.. einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 Gew.- %, bevorzugt weniger als 15 Gew.-%, bei 90% relativer Feuchtigkeit (RF) und 23ºC aufweisen. Besonders bevorzugte Verdünnungsmittel sind Alkohole oder hydroxyhaltige Verbindungen, die diese Charakteristik niedriger Feuchtigkeitsabsorption aufweisen, d. h.. hydrophobe Alkohole und insbesondere die Ethoxylate von Phenol und Bisphenol A und N- (2-Hydroxyethyl)-12-hydroxystearamid. Die bevorzugten Verdünnungsmittel umfassen keine Alkohole vom hydrophilen Typ, wie Glycerin oder Sorbitol oder andere Verbindungen dieses Typs, die hygroskopisch sind und leicht Feuchtigkeit aufnehmen und absorbieren.
- Die Haupt-Verbindung des Klebstoffes, d. h. der modifizierte Stärkeester, liegt in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Die tatsächliche Menge variiert, abhängig vom Typ der Estermodifikation, der Menge oder dem Substitutionsgrad (DS) sowie der Art der Basis stärke. Sowohl die Aufbringung im Endeinsatz als auch der Typ und die Menge der anderen Komponenten ist ebenfalls ein Faktor zur Bestimmung der Menge des modifizierten Stärkeesters, der eingesetzt wird.
- Die Menge an Verdünnungsmittel variiert von 20 bis 90 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzung und bevorzugt von 25 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
- Optionale Komponenten in der Klebstoffzusammensetzung können verträgliche Polymere, wie hydrophile Polymere oder hydrophobe thermoplastische Polymere, Klebrigmacher und Antioxidantien, enthalten.
- Die optionalen Polymere können bis zu etwa 35 Gew.-% der Zusammensetzung darstellen, und enthalten hydrophile Polymere, wie wasserlösliche und/oder wasserquellbare Polymere und hydrophobe thermoplastische wasserunlösliche Polymere. Derartige Polymere umfassen Cellulose, wie Alkylcellulose, Hydroxyalkylcellulose, Celluloseester und Cellulosesalze, Poylvinylalkohole, hergestellt durch partielle bis im wesentlichen vollständige Hydrolyse von Polyvinylacetat (bevorzugt zu 45 bis 80% hydrolysiert), synthetische Polymere, wie Polyacrylsäuren und deren Salze und Ester, Polyacrylamide, Polyvinylacetate, Polyvinylacetatphthalate, Polyvinylpyrrolidon, Polycrotonsäuren, Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Vinylpolymere, wie Polyvinylacetate, Polystyrol, Polyacrylonitrile, Polyvinylcarbazole, Polyacetale, Polykondensate, wie Polyamide, thermoplastische Polyester, wie Polyhydroxybutyrat/hydroxyvalerat, Polylactide (d. h. Ester von Milchsäure), Polycarbonate, Polyurethane, Polyalkylenterephthalate, Polyarylether, Polyethyloxazolin, Polyethylenimin, Polyethylenglycol, thermoplastische Polyamide, Polyalkylenoxide, wie Polymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, und Gelatine.
- Ebenfalls als optionale Polymere sind thermoplastische Copolymere, wie Ethylen- /Vinylacetat, Ethylen-/Vinylalkohol, Ethylen-/Acrylsäure, Ethylen-/Ethylacrylat und Styrol/Acrylonitril, enthalten.
- Insbesondere verwendbar sind Polymere, enthaltend polare Gruppen, wie die zuvor für das Verdünnungsmittel beschriebenen, wobei diejenigen, die Hydroxylgruppen enthalten, am meisten bevorzugt sind, insbesondere Polyvinylalkohol, Ethylen-/Vinylalkohol und Hydroxypropylcellulose.
- Die Klebstoffzusammensetzungen können klebrigmachende Harze in Mengen von bis zu 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, enthalten. Die in den Klebstoffzusammensetzungen verwendbaren klebrigmachenden Harze sind im allgemeinen polarer Natur und haben einen Ring- und Kugelerweichungspunkt (beschrieben durch ASTM E-26) über 60ºC und enthalten Kolophonium und Kolophoniumderivate, Terpenphenole, reine Phenolharze und dergleichen. Insbesondere umfassen die verwendbaren klebrigmachenden Harze jegliche verträglichen Harze oder Mischungen hiervon, wie (1) natürliches und modifiziertes Kolophonium, wie z. B. Balsam-Kolophonium, Holzkolophonium, Tallölkolophonium, destilliertes Kolophonium, hydriertes Kolophonium, dimerisiertes Kolophonium und polymerisiertes Kolophonium; (2) Glycerol und Pentaerythritolester von natürlichem und modifiziertem Kolophonium, wie z. B. Glycerolester von hellem Holzkolophonium, Glycerolester von hydriertem Kolophonium, Glycerolester von polymerisiertem Kolophonium, Pentaerythritolester von hydriertem Kolophonium und der phenolmodifizierte Pentaerythritolester von Kolophonium; (3) phenolmodifizierte Terpenharze und hydrierte Derivate hiervon, wie z. B. Harzprodukt, resultierend aus der Kondensation im sauren Medium eines bicyclischen Terpens und eines Phenols; (4) thermoplastische Alkylphenolharze, wie die in den US Patenten Nr. 4,073,776 und 4,023,826 beschriebenen. Mischungen von zwei oder mehr der oben beschriebenen klebrigmachenden Harze, genauso wie Mischungen der obigen Harze mit kleinen Mengen (z. B. weniger als etwa 10% des Klebstoffs) weniger kompatibler Harze können für einige Formulierungen eingesetzt werden.
- Ein Antioxidans oder Stabilisator kann in den hier beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen in Mengen bis zu etwa 3 Gew.-% enthalten sein. Zu den einsetzbaren Antioxidantien oder Stabilisatoren gehören hochmolekulare gehinderte Phenole und multifunktionelle Phenole, wie schwefel- und phosphorhaltige Phenole. Repräsentative gehinderte Phenole umfassen: 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3.5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol; Pentaery thritol-tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat; n-Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhenol)-propionat, 4.4-Methylen-bis-(2,6-tertbutylphenol); 4,4'-Thiobis-(6- tert-butyl-o-cresol); 2,6-Di-tertbutylphenol; 6-(4-Hydroxyphenoxy)-2,4-bis(n-octylthio)- 1.3,5-triazin; Di-n-octadecyl-3.5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzylphosphonat; 2-(n-Octylthio)-ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydoxybenzoat und Sorbitolhexa[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat].
- Andere herkömmlicherweise in Schmelzklebstoffen eingesetzte Additive können, um verschiedene Eigenschaften und spezifische Anwendungsvoraussetzungen zu erfüllen, ebenfalls zur Klebstoffzusammensetzung der Erfindung zugegeben werden. Derartige Additive umfassen Wachse, Weichmacher, Extenderöle, Füllstoffe, Pigmente, Fließmodifizierer, Farbstoffe etc., die in kleinen oder größeren Mengen in die Klebstofformulierung in Abhängigkeit vom Zweck einverleibt werden können.
- Die Stärkeester und deren Herstellung genauso wie die Verdünnungsmittel und andere Komponenten für den Einsatz in Schmelzklebstofformulierungen werden ferner in der EP- A-603 768 beschrieben, die hier durch Bezugnahme miteinbezogen wird.
- Die Schmelzklebstoffzusammensetzung wird erfindungsgemäß durch Kombinieren oder Mischen des ausgewählten Stärkeester-Naßkuchens und des Verdünnungsmittels und Erwärmen unter Mischen, bis die Mischung leicht siedet (Temperatur etwa 100ºC), hergestellt. Es wird leicht weitergekocht, bis der größte Teil des Wassers ausgetrieben wurde, was sich durch einen Temperaturanstieg bei der Mischung über 100ºC zeigt. Es wird auf eine Temperatur von 100 bis 150ºC, bevorzugt 110 bis 135ºC, für eine kurze Zeit weitererwärmt, um im wesentlichen alles verbliebene Wasser auszutreiben, gefolgt von der Zugabe von Komponenten, wie Wachs, bei fortgesetztem Erwärmen und Mischen, bis eine gleichmäßig homogene Zusammensetzung gebildet wird und der Feuchtigkeitsgehalt der Zusammensetzung < 2 Gew.-% beträgt. Andere Materialien, wie Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente etc., können zu jeder Zeit während obigem Verfahren zugegeben werden. Wasserempfindliche Materialien, wie N-(2-Hydroxyethyl)-12-hydroxystearamid sollten zugegeben werden, nachdem der größte Teil des Wassers aus dem System entfernt wurde. Es ist bevorzugt, daß zusätzliche Additive eingeführt werden, nachdem die Formulierung eine Temperatur von etwa 135ºC erreicht hat. Wenn ein wachsähnliches Verdünnungsmittel eingesetzt wird, ist es insbesondere bevorzugt, daß es als letztes Material zugegeben wird, nachdem sämtliches Wasser entfernt wurde und das Mischen der Stärke und Schmelzen abgeschlossen ist.
- Die resultierende Schmelzklebstoffzusammensetzung ist dadurch charakterisiert, daß sie eine Viskosität von 50.000 cP oder weniger bei der Aufbringungstemperatur von 400ºF (204ºC) oder weniger aufweist. Die Viskosität, wie sie hier verwendet wird, ist die Brookfield-Viskosität, gemessen unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters Modell Nr. DV-II+ mit Spindel Nr. 27 bei 20 U/min. Die Klebstoffzusammensetzung enthält bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Feuchtigkeit in der Endzusammensetzung, d. h. direkt nach dem Vermischen oder Formulieren.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Schmelzklebstoff auf Stärkebasis durch Kombinieren der Stärkeester in nasser Kuchenform (d. h. < 40 Gew.-% Feuchtigkeit) in einem Extruder zusammen mit dem Verdünnungsmittel hergestellt. Die Komponenten werden unter Wärme und mechanischer Scherung zugeführt und gemischt. Die Temperatur wird eingestellt, damit die Feuchtigkeit aus dem Extruder unter Verwendung einer Entlüftung oder einem Vakuumauslaß entfernt wird. Nach der Entfernung der Feuchtigkeit in die Entlüftungssektion werden andere Bestandteile, wie Wachs, trocken in den Extruder zugeführt und die schließlich erhitzte Mischung tritt aus der Düse aus und wird wiedergewonnen.
- Das Verfahren der Erfindung, wie in Fig. 1 veranschaulicht, ermöglicht die kontinuierliche Herstellung einer Schmelzklebstofformulierung in einer Extruderverfahrenseinheit. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Verfahrenseinheit eine Reihe einzelner Abschnitte, die benachbart zueinander liegen und in Längsrichtung verbunden sind. Im ersten Abschnitt (Nr. 1), bezeichnet als Zuführabschnitt, erfolgt die Stärkezufuhr durch eine Einlaßöffnung. Ein Schneckenschaft läuft durch die gesamte Länge der Reihe an Abschnitten. Durch Einwirkung der Schneckenelemente auf dem Schneckenschaft des Antriebsmotors wird das Material gemischt und durch die nacheinander angeordneten Abschnitte entlang der Länge der Extruderverfahrenseinheit befördert. Die Schneckenschaftkonfiguration kann eine gleich- oder gegenläufige Doppelschnecken-Konfiguration sein, wobei die gleichläufige Doppelschnecken-Konfiguration bevorzugt ist. In dem dem Zuführabschnitt benachbarten Abschnitt (Nr. 2) wird Verdünnungsmittel zugegeben und mit der zugeführten Stärke gemischt. Die auf die Stärke- und Verdünnungsmittelzufuhr folgenden Abschnitte werden auf die gewünschten Temperaturen erhitzt. Dies wird erreicht durch einzelne Wärmeaustauschvorrichtungen (nicht gezeigt), die in oder benachbart zu jedem Abschnitt angebracht sind. Die Wärmeaustauschvorrichtungen können im allgemeinen einen Durchlauf umfassen, wie einen Kanal, eine Kammer oder Bohrung im Abschnitt, um ausgewählte Wärmeaustauschmedien zu befördern oder können elektrische Heizer vom Calrod- oder Spulentyp sein. Wärmeaustauschvorrichtungen können auch in oder entlang der Schaft der Schraubenvorrichtung angeordnet werden. Ein bevorzugter Typ an Wärmeaustauschvorrichtung ist ein Durchlauf, der Wärmeaustauschmedien befördert, wie Mineralöl oder andere Flüssigkeiten.
- Wie weiter in Fig. 1 veranschaulicht, ist bei Abschnitt Nr. 6 und 7 eine Entlüftung oder ein Vakuumauslaß vorgesehen, um Restwasser in der Stärke zu entfernen. Nach der Entlüftungssektion wird weitererhitzt und gefördert, bis ein Wachsmaterial durch eine Öffnung (veranschaulicht als Abschnitt Nr. 9) zusammen mit optionalen anderen Additiven zugegeben wird.
- Sowohl der Stärkeester als auch das Verdünnungsmittel und andere Additive, die im Extrusionsverfahren zur Herstellung der Schmelzklebstofformulierung eingesetzt werden können, sind die gleichen wie zuvor beschrieben. Der Stärkeester liegt als nasser Formkuchen vor und kann verschiedene Mengen Feuchtigkeit von 40 Gew.-% oder mehr enthalten. Während es unüblich ist, Schmelzklebstofformulierungen mit wäßrigen oder feuchten Zufuhrmaterialien zu verarbeiten, ist dies mit den ausgewählten Stärkeestern möglich, da sie nicht in Wasser löslich sind und nicht schmelzen oder in Wasser kochen, wie andere Stärken.
- Durch Verwendung des Extrusionsverfahren und dadurch, daß die ausgewählten Stärkeester als nasser Formkuchen vorliegen, können Schmelzklebstofformulierungen in schnel ler und kontinuierlicher Art und Weise hergestellt werden. Tatsächlich beträgt die Verweilzeit im Extruder etwa 1 bis 2 Minuten, verglichen mit einem chargenweisen Verfahren, das in der Größenordnung von 0,75 bis 1 Std. oder mehr ablaufen kann.
- Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen weiterhin die Ausführungsformen der Erfindung. In diesen Beispielen sind alle Teile als Gewichtsteile und alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben, außer dies ist anders angegeben.
- Eine Stärke-Schmelzklebstofformulierung wurde wie folgt hergestellt. Ein 1 Liter Vierhalsrundkolben wurde mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer und mechanischem Rührer versehen. Der Kolben wurde in ein Ölbad eingetaucht, so daß der Ölspiegel 2/3 des Kolbens bedeckte.
- Ein amylosereicher Fluiditätsstärkeacetat-Naßkuchen, enthaltend 50% H&sub2;O (170 g wasserfrei, DS von 1,5), und Macol 206 EM, ein ethoxyliertes Bisphenol A, erhältlich von PPG/Mazer (243 g), wurden zu dem Kolben unter moderatem Rühren zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 70ºC erhitzt und dies für 30 Minuten beibehalten. Ein Stickstoffstrom von 5 Liter/Minute wurde eingesetzt, um die Entfernung von Wasserdampf zu unterstützen. Die Ölbadtemperatur wurde erhöht, um leichtes Kochen des Kolbeninhalts zu bewirken.
- Das leichte Kochen des Kolbeninhalt wurde aufrechterhalten, bis der größte Teil des Wassers entfernt war, was durch den Temperaturanstieg des Kolbeninhalts über 100ºC angezeigt wurde. Das Ölbad wurde auf 150 bis 160ºC erhitzt, was nötig war, um die Temperatur des Kolbeninhalts auf 125ºC zu erhöhen und dies wurde für 10 Minuten beibehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde Paracin 220 (46 g), N-(2-Hydroxyethyl)-12-hydroxystearamid, ein Wachs, erhältlich von Cas Chem, unter Rühren zugegeben und 10 Minuten weitererhitzt. Zu keinem Zeitpunkt lies man den Kolbeninhalt auf über 135ºC ansteigen.
- Die nachfolgenden Eigenschaften wurden gemessen. Die Viskosität wurde auf einem Brookfield-Viskosimeter Modell Nr. DV-II+ bei 20 U/min. unter Verwendung der Spindel 27 und bei einer Temperatur von 275ºF (135ºC) bestimmt.
- Die Adhesion an Kraftpapier wurde in folgender Art und Weise getestet. Ein geschmolzenes Schmelzkleberkügelchen wurde bei 250 bis 275ºF entlang der Mitte (über die Breite) eines 1 inch · 3 inch Streifens Kraftpapier gezogen. Ein zweiter Streifen Kraftpapier wurde dann unmittelbar auf den ersten aufgelegt und ein 200 g-Gewicht oben auf den Aufbau plaziert. Die Kraft auf Kraftbindung wurde bei 0ºF und 40ºF nach Lagerung oder Konditionierung über Nacht und bei 70ºF/50% relativer Feuchtigkeit nach Konditionierung für 1 Woche getestet. Die Proben wurden per Hand bei Lagerungstemperatur in einem 90º Ablösemodus auseinandergezogen und eine Bewertung hinsichtlich des Fehlertyps, Faserabriß (FA) oder kein Faserabriß (KFA), durchgeführt.
- Der Klebstoff wurde ebenfalls einem Ablöse-/Scher-Test unterzogen wie er herkömmlicherweise in der Verpackungsindustrie erforderlich ist. Im Ablösetemperatur-Test wurde ein Testklebstoffkügelchen mit etwa 1/8 inch (2,54 cm) im Durchmesser bei 250 bis 275ºF (121 bis 135ºC) mit einem Glasstab auf 60 Pfund/Ries Kraftpapier aufgebracht. Ein zweites Blatt desselben Papiers wurde innerhalb von 2 Sekunden auf das erste Papier aufgelegt und darauf gepreßt, um eine Kraftpapier- auf Kraftpapierbindung auszubilden. Die gebundenen Blätter wurden dann Senkrecht zur Klebstofflinie in 1 inch breite Streifen geschnitten. Doppelt gebundene Proben wurden in einen Ofen gelegt, wobei ein freies Ende der Probe an einem festen Träger befestigt war und eine 100 g-Last vom anderen Blatt am selben Ende der Bindung frei herabhing. Die Ofentemperatur wurde dann von Raumtemperatur in 10ºF-Schritten in 20 Minuten-Intervallen erhöht. Die Temperatur, bei der die Bindungstrennung auftrat, wurde als Ablösetemperatur festgehalten.
- In Scherungstemperatur-Test wurden Proben wie im Ablösetemperaturtest vorbereitet, aber getrennte Kraftpapierblätter wurden an entgegengesetzten Enden der gebundenen Proben frei aufgehängt und beschwert, um die Bindung im Schermodus zu belasten. Die Temperatur des Ofens wurde wie beim Ablösetest erhöht, bis ein Fehler auftrat.
- Der mit dem Stärkeester-Naßkuchen hergestellte Schmelzklebstoff hatte gute Adhäsionseigenschaften und war vergleichsweise günstig gegenüber dem mit trockenen Stärkeestern hergestellten Schmelzklebstoffen, wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
- Eine Stärke-Schmelzklebstofformulierung wurde unter Verwendung eines gleichlaufenden Werner und Pfleiderer Doppelschneckenextruders Modell ZSK 30 (LD = 36) hergestellt. Wie in der Figur gezeigt wurde ein amylosereicher Fluiditätsstärkeacetat-Naßkuchen (DS = 1,5) (45 bis 55% Feuchtigkeit) zum Zuführabschnitt nach dem Zermahlen zugegeben und ein hydrophiles Verdünnungsmittel, Macol 206 EM, ein ethoxyliertes Bisphenol A (Feuchtigkeitsgehalt < 2%) wurde unmittelbar nach der Stärkezufuhr eingepumpt. Das Mischen der Komponenten wurde durch die Schneckenelemente (Knetblöcke) durchgeführt. Die dem Verdünnungsmitteleinlaß folgenden Extruderabschnitte wurden jeweils auf 180 bis 200ºC erhitzt, wie in der Figur gezeigt, und mittels eines Entlüftungs- /mechanischen Vakuums eingesetzt, um das in der Stärke vorliegende restliche Wasser zu entfernen. Nach der Entlüftungssektion wurde die Mischung weitererhitzt und gefördert bis ein Wachsmaterial, Paracin 220, N-(2-Hydroxyethyl)-12-hydroxystearamid (10 Teile) durch eine Öffnung in den Extruder eingeführt wurde. Das Wachs wurde trocken zugeführt und während des Mischens in der Mischung geschmolzen. Die Mischung verließ den Extruder durch eine offene Düsenplatte als klare hellgelbe Flüssigkeit, die schnell abkühlte, um einen festen Schmelzklebstoff auszubilden (Feuchtigkeit < 2,0%).
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Schmelzklebstoffzusammensetzung, umfassend
a) Kombinieren eines Stärkeesters mit einem
Substitutionsgrad (DS) von 0,3 bis 3,0 mit einem
Verdünnungsmittel, das ein nichtflüchtiges polares
organisches Material ist, das mit dem Stärkeester
kompatibel ist, wobei der Stärkeester ein nasser
Formkuchen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 40 Gew.-%
oder mehr ist, und
b) Erwärmen für eine ausreichende Zeitspanne, um im
wesentlichen sämtliche Feuchtigkeit abzuziehen,
unter Zurücklassen einer Zusammensetzung mit weniger
als 2 Gew.-% Feuchtigkeit, bezogen auf das Gewicht
der Zusammensetzung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Stärkeester einen
DS von 0,7 bis 2,4 aufweist und die Mischung auf eine
Temperatur von 100 bis 150ºC erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Stärkeester in der
Esterkomponente 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und
das Verdünnungsmittel in einer ausreichenden Menge
vorhanden ist, damit die Zusammensetzung bei einer
Aufbringungstemperatur von 400ºF (204ºC) oder weniger schmilzt
und bei dieser Temperatur eine Viskosität von 50.000 cP
oder weniger aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin 10 bis 80 Gew.-% des
Stärkeesters und 20 bis 90 Gew.-% des
Verdünnungsmit
tels, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung,
eingesetzt werden, und der nasse Stärkeesterkuchen 40 bis
60 Gew.-% Feuchtigkeit enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin 0 bis 35 Gew.-% eines
kompatiblen hydrophilen oder hydrophoben
thermoplastischen Polymers, 0 bis 70 Gew.-% eines Klebrigmachers und
0 bis 3 Gew.-% eines Antioxidans zusätzlich zur
Klebstoff Zusammensetzung zugegeben werden, und worin das
Verdünnungsmittel eine Sulfonamid-, Alkohol-, Amid- oder
Estergruppe enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Stärkematerial eine
amylosereiche Stärke mit mindestens 65 Gew.-%
Amylosegehalt ist und der Stärkeester in der Esterkomponente 2
bis 7 Kohlenstoffatome enthält und einen DS von 0,8 bis
2,0 aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer
Schmelzklebstoffzusammensetzung auf Stärkebasis, umfassend:
a) Extrudieren eines Stärkeesters mit einem
Substitutionsgrad (DS) von 0,3 bis 3,0, wobei der
Stärkeester ein nasser Formkuchen mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von 40 Gew.-% oder mehr ist, in
Kombination mit einem Verdünnungsmittel, das ein nicht-
flüchtiges polares organisches Material ist, das
mit dem Stärkeester kompatibel ist, und
b) Erwärmen der vereinigten Mischung aus Stärkeester
und Verdünnungsmittel und Bringen auf eine
ausreichende Temperatur, um im wesentlichen sämtliches
Wasser abzuziehen, und Gewinnen des den Extruder
verlassenden Endprodukts mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 2 Gew.-%.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Stärkeester in der
Esterkomponente etwa 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist
und einen DS von 0,7 bis 2,4 umfasst und das
Verdünnungsmittel in ausreichender Menge vorliegt, damit die
Zusammensetzung bei einer Aufbringungstemperatur von
400ºF (204ºC) oder weniger schmilzt und bei dieser
Temperatur eine Viskosität von 50.000 cP oder weniger
aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin 10 bis 80 Gew.-% des
Stärkeesters und 20 bis 90 Gew.-% des
Verdünnungsmittels, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung,
eingesetzt werden, wobei der Stärkeester in der
Esterkomponente 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin 0 bis 35 Gew.-% eines
kompatiblen hydrophilen oder hydrophoben
thermoplastischen Polymers, 0 bis 70 Gew.-% eines Klebrigmachers und
0 bis 3 Gew.-% eines Antioxidans zur
Klebstoffzusammensetzung im Extruder zugegeben wird, nachdem das Wasser
abgezogen ist, wobei das Verdünnungsmittel eine
Sulfonamid-, Alkohol-, Amid- oder Estergruppe enthält und das
Stärkematerial eine amylosereiche Stärke mit mindestens
65 Gew.-% Amylosegehalt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/282,353 US5434201A (en) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Process for production of starch based hot melt adhesives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519138D1 DE69519138D1 (de) | 2000-11-23 |
DE69519138T2 true DE69519138T2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=23081123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519138T Expired - Fee Related DE69519138T2 (de) | 1994-07-29 | 1995-06-29 | Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffen auf Basis von Stärke |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5434201A (de) |
EP (1) | EP0694598B1 (de) |
JP (1) | JP2732819B2 (de) |
AU (1) | AU674476B2 (de) |
CA (1) | CA2152712C (de) |
DE (1) | DE69519138T2 (de) |
DK (1) | DK0694598T3 (de) |
ES (1) | ES2153000T3 (de) |
NO (1) | NO952637L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5852080A (en) * | 1997-07-28 | 1998-12-22 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hot melt adhesives with compatible hydroxyl-containing ester waxes |
US5945468A (en) * | 1997-12-30 | 1999-08-31 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Starch ester release coatings |
US6007614A (en) * | 1997-12-30 | 1999-12-28 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Starch esters as moisture vapor barrier coatings |
US20030084818A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-05-08 | Denise Pelley | Starch based adhesive |
DE102008024089B4 (de) * | 2008-05-17 | 2011-09-22 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung eines Klebers und Verwendung eines Polysaccharidesters |
US9220297B2 (en) * | 2009-08-07 | 2015-12-29 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Materials, equipment, and methods for manufacturing cigarettes |
DE102011005849B4 (de) | 2011-03-21 | 2015-06-03 | Innovent E.V. | Verfahren zur Herstellung eines Klebers, Kleber und dessen Verwendung |
KR101315784B1 (ko) * | 2011-12-28 | 2013-10-08 | 대상 주식회사 | 전분계 핫멜트 접착제 |
CN106085283A (zh) * | 2016-07-25 | 2016-11-09 | 启东市龙驹针织内衣厂(普通合伙) | 一种速干淀粉胶黏剂 |
CN109054684B (zh) * | 2018-09-03 | 2020-04-10 | 大理州祥云大宇包装有限公司 | 一种瓦楞纸板生产线的残胶回收再生方法及装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2461139A (en) * | 1945-01-08 | 1949-02-08 | Nat Starch Products Inc | Starch ester derivatives and method of making same |
JPS58108273A (ja) * | 1981-12-21 | 1983-06-28 | Oji Natl Kk | 段ボ−ル製造用接着剤の製造方法 |
JP2909247B2 (ja) * | 1991-04-26 | 1999-06-23 | 三菱重工業株式会社 | 蓄圧器 |
FR2675811B1 (fr) | 1991-04-29 | 1994-09-23 | Roquette Freres | "hot-melt" a base d'un compose amylace. |
PL298230A1 (en) * | 1991-06-13 | 1994-02-07 | Staley Mfg Co A E | Fusible adhesive composition and method of using same |
US5360845A (en) * | 1992-12-23 | 1994-11-01 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Starch ester based hot melt adhesive |
US5321132A (en) * | 1992-12-23 | 1994-06-14 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method of preparing intermediate DS starch esters in aqueous solution |
US10051510B2 (en) | 2016-05-27 | 2018-08-14 | Corning Optical Communications Wireless Ltd | Front-haul communications system for enabling communication service continuity in a wireless distribution system (WDS) network |
-
1994
- 1994-07-29 US US08/282,353 patent/US5434201A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-15 AU AU21670/95A patent/AU674476B2/en not_active Ceased
- 1995-06-27 CA CA002152712A patent/CA2152712C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-29 ES ES95110163T patent/ES2153000T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-29 EP EP95110163A patent/EP0694598B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-29 DK DK95110163T patent/DK0694598T3/da active
- 1995-06-29 DE DE69519138T patent/DE69519138T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-03 NO NO952637A patent/NO952637L/no unknown
- 1995-07-26 JP JP7190859A patent/JP2732819B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO952637D0 (no) | 1995-07-03 |
ES2153000T3 (es) | 2001-02-16 |
JPH0860115A (ja) | 1996-03-05 |
EP0694598A2 (de) | 1996-01-31 |
US5434201A (en) | 1995-07-18 |
DK0694598T3 (da) | 2001-01-02 |
CA2152712C (en) | 1999-09-28 |
EP0694598B1 (de) | 2000-10-18 |
CA2152712A1 (en) | 1996-01-30 |
AU674476B2 (en) | 1996-12-19 |
AU2167095A (en) | 1996-02-08 |
JP2732819B2 (ja) | 1998-03-30 |
NO952637L (no) | 1996-01-30 |
EP0694598A3 (de) | 1997-01-02 |
DE69519138D1 (de) | 2000-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317635T2 (de) | Schmelzklebstoffzusammensetzung auf der Basis von Stärke | |
DE69925741T2 (de) | Klebemittelzusammensetzung | |
DE60005481T2 (de) | Hydrophobe stärkederivate | |
DE69911018T3 (de) | Dextrinisierung von stärke | |
DE69203713T2 (de) | Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat. | |
EP3737714B1 (de) | Thermoplastische stärke | |
DE3883818T2 (de) | Derivate von Polysacchariden, welche Aldehydgruppen enthalten, ihre Herstellung aus den übereinstimmenden Acetalen und ihre Verwendung in Papier. | |
DE69734111T2 (de) | Hydroxylalkylstärkeester und dessen herstellung und verwendung | |
DE60213080T2 (de) | Umweltfreundliche biopolymere klebemittel und auf diesen basierende anwendungen | |
DE10022095B4 (de) | Gel aus einem Poly-α-1,4-Glucan und Stärke | |
DE69414031T2 (de) | Ausschliesslich natürlicher, wasserbeständiger Klebstoff auf Basis von Stärke für Wellpappe | |
DE69519138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffen auf Basis von Stärke | |
DE69021226T2 (de) | Wellpappenklebstoff auf Basis von Stärke mit einem Polyvinylalkoholbestandteil. | |
DE19729306C2 (de) | Stärke und/oder modifizierte Stärke und Weichmacher enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren und Verwendung | |
DE1177129B (de) | Verfahren zur Herstellung von Quellstaerkemischaethern und bzw. oder -estern | |
DE60120642T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe und die hergestellte Wellpappe | |
DE69522339T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ester von stärke, stärkeester und zusammensetzung die die stärkeester enthalten | |
AT412784B (de) | Klebstoff bzw. klebstoffvorprodukt | |
DE2320682A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dispersionen modifizierter staerken | |
WO1999051699A1 (de) | Klebestift auf stärkeetherbasis | |
EP0638589B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Inulinderivaten | |
DE4013344C2 (de) | Spezialamylosen und ihre Verwendung zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe | |
DE602004005185T3 (de) | Verwendung einer leguminösen stärke in etikettierungsklebstoff | |
DE1593168B2 (de) | Verfahren zur herstellung von staerkeacetoacetaten | |
DE2715434A1 (de) | Klebstoff, verklebungsverfahren und die dabei erhaltenen substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |