DE69203713T2 - Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat. - Google Patents
Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat.Info
- Publication number
- DE69203713T2 DE69203713T2 DE69203713T DE69203713T DE69203713T2 DE 69203713 T2 DE69203713 T2 DE 69203713T2 DE 69203713 T DE69203713 T DE 69203713T DE 69203713 T DE69203713 T DE 69203713T DE 69203713 T2 DE69203713 T2 DE 69203713T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- plasticizer
- hydroxyvalerate
- resin
- tackifying resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 52
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 33
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 33
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 25
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 24
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 20
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 19
- UQGPCEVQKLOLLM-UHFFFAOYSA-N pentaneperoxoic acid Chemical compound CCCCC(=O)OO UQGPCEVQKLOLLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 9
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 8
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 8
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCC(O)CC(O)=O REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 claims description 6
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical group C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 5
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 5
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 5
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical group C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- VYWRBUBXZALATG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanamide Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(N)=O VYWRBUBXZALATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 125000005498 phthalate group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 14
- IUPHTVOTTBREAV-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanoic acid;3-hydroxypentanoic acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O.CCC(O)CC(O)=O IUPHTVOTTBREAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920013642 Biopol™ Polymers 0.000 description 12
- -1 polyethylene, ethylene-vinyl acetate Polymers 0.000 description 12
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920000520 poly(3-hydroxybutyrate-co-3-hydroxyvalerate) Polymers 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybutyrate Chemical compound OCCCC([O-])=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- ALDZNWBBPCZXGH-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanamide Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(N)=O ALDZNWBBPCZXGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CVPZXHCZKMFVOZ-UHFFFAOYSA-N [4-(benzoyloxymethyl)cyclohexyl]methyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC(CC1)CCC1COC(=O)C1=CC=CC=C1 CVPZXHCZKMFVOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- TUYBEVLJKZQJPO-UHFFFAOYSA-N 19-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)heptatriacontan-19-ylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCCCCCCCCCCCC)(P(O)(O)=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 TUYBEVLJKZQJPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQTAVKOFIFYMKC-UHFFFAOYSA-N 2-octylsulfanylethyl 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCCCCSCCOC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 JQTAVKOFIFYMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-6-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(SC=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMWUHNXJHDCNPP-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-2-octadecylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=C(O)C=C(C(C)(C)C)C(O)=C1C(C)(C)C YMWUHNXJHDCNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-M 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC([O-])=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPOLRBKMCIXLQT-UHFFFAOYSA-N 4-[[4,6-bis(octylsulfanyl)-1,3,5-triazin-2-yl]oxy]phenol Chemical compound CCCCCCCCSC1=NC(SCCCCCCCC)=NC(OC=2C=CC(O)=CC=2)=N1 XPOLRBKMCIXLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000252867 Cupriavidus metallidurans Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000011846 petroleum-based material Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- WCLDITPGPXSPGV-UHFFFAOYSA-N tricamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WCLDITPGPXSPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H tungsten hexachloride Chemical compound Cl[W](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/04—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Schmelzkleber werden kornmerziell für eine breite Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. er Hauptvorteil von Schmelzklebersystemen ist das Fehlen einer Trägerflüssigkeit, was die Notwendigkeit des Trocknens des Klebstoffilms beseitigt, sobald dieser auf das Substrat aufgetragen worden ist. Diese Beseitung des Trocknungsschritts überwindet Gefahren, die mit dem Gebrauch von Lösungsmitteln zusammenhängen, und gestattet auch höhere Fertigungsstrassengeschwindigkeiten. Je nach der gewünschten Verwendung kann der Klebrigkeitsgrad der Schmelzkleber über einen breiten Bereich variiert werden, wobei Kleber erhalten werden, die im Charakter von selbstklebend bis nicht selbstklebend variieren. Nicht-Selbstkleber werden z.B. in der Buchbinderei, für Tütenränder und zum Versiegeln von Kisten und Kartons verwendet. Selbstklebende Schmelzkleber (Haftkleber) werden bei vielen Anwendungen, und insbesondere bei Einwegartikeln, wie Windein, Sanitärprodukten und dergleichen verwendet, wo Klebrigkeit bei Raumtemperatur und lange offene Zeiten gefordert sind.
- Schmelzkleber beruhen historisch auf von Erdöl abgeleiteten Polieren wie Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-, Styrol- Elockcopolymeren und Polypropylen, um einige zu nennen. Diese Zusammensetzungen werden dann klebrig gemacht, plastifiziert und mit einer Vielzahl von Harzen, Ölen und Wachsen verstärkt, die sich sowohl von Erdöl als auch von natürlich vorkommenden Rohmaterialien, wie Holz, Gummi, Tallölharz und Terpenen ableiten. Diese klassischen Zusammensetzungen leiden an den wiederkehrenden Preiszyklen, die alle von Öl abgeleiteten Materialien gemeinsam haben, und sind im allgemeinen auch sehr beständig gegen einen Abbau, sobald die Artikel, in denen sie Verwendung finden, weggeworfen werden.
- Die vorliegende Erfindung entspringt der wachsenden Bewegung weg von Rohmaterialien, die sich von Erdöl ableiten, zu denjenigen, die sich von natürlichen Rohstoffen ableiten, und ist Teil einer Bemühung, Rohmaterialien zu verwenden, die einen gewissen Grad an Abbaubarkeit gezeigt haben. Die vorliegende Erfindung benutzt eine Klasse natürlich vorkommender, thermoplastischer, biologisch abbaubarer Copolymere, die sich von einem Nichterdöl-Rohstoff als Basispolymer ableiten. Derartige Zusammensetzungen führen zu einem Fortschritt bei Schmelzklebstoffen, indem sie die Abhängigkeit von Materialien auf Erdölbasis vermindern und die Entwicklung von Schmelzklebstoffen gestatten, die entweder im Kontakt mit dem Erdboden natürlich abgebaut werden, oder die kompostiert werden können.
- Man hat festgestellt, daß Schmelzklebstoffzusammensetzungen, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind, durch die Verwendung von spezifischen Hydroxybutyrat- Hydroxyvalerat-Copolymeren (PHBV), Klebrig-machern und wahlweise Wachsen und/oder Weichmachern erhalten werden. Die Klebstoffe können unter Verwendung herkömmlicher Additive formuliert werden und können im Charakter von selbstklebend bis nichtselbstklebend variieren, was von der gewünschten Anwendung abhängt.
- In ihrem breitesten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Schmelzklebstoffzusammensetzungen, die 20 bis 90 Gew.-% eines linearen Polyesters von 3-Hydroxybuttersäure und 3-Hydroxyvaleriansäure, welcher 9 bis 35 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente enthält, 10 bis 80 Gew.-% eines polaren Klebrigmachers mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt (wie durch die ASTM E-26 beschrieben) von größer als etwa 60 ºC, 0 bis 50 Gew.-% eines Weichmachers, 0 bis 30 Gew.-% eines Wachsverdünnungsmittels und 0 bis 3 Gew.-% eines Stabilisators umfassen.
- Ersichtlicherweise können die vorstehend beschriebenen allgemeinen Formulierungen angepaßt werden, um eine breite Vielzahl von Schmelzklebstoffzusammensetzungen einzuschließen, deren präzisere Formulierungen von der spezifischen Endverwendung abhängen und deren Kenntnis dem betreffenden Fachmann ohne weiteres geläufig sind.
- So können Klebstoffe im allgemeinen unter Verwendung von 20 bis 70 Gew.-% des Polyhydroxybutyrats/Hydroxyvalerat- Capolymers, welches 9 bis 35 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente enthält, 10 bis 60 Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes, 10 bis 50 Gew.-% Weichmacher und 0 bis 3 Gew.-% eines Stabilisators, hergestellt werden. Bevorzugte Haftschmelzkleber werden hergestellt, indem man 40 bis 50 Gew.-% eines Copolymers, welches 24 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente enthält, 30 bis 50 Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes, vorzugsweise eines Terpenphenolharzes, und 20 bis 30 Gew.-% eines Weichmachers, vorzugsweise Pycal 94, ein Phenylether von Polyethylenglykol von ICI, oder Hercolyn D, ein Methylester von hydriertem Kolophonium von Hercules, verwendet. Niedrigere Konzentrationen an Weichmacher können auch zur Herstellung von Klebstoffen herangezogen werden, die für verschiedene Endverwendungen, wie in Konstruktionsklebern für Einwegprodukte, nützlich sind, wo ein gewisser anfänglicher Klebrigkeitsgrad notwendig ist, aber keine bleibenden Hafteigenschaften erforderlich sind.
- Im allgemeinen können nichtselbstklebende Klebstoffe unter Verwendung von 20 bis 90 Gew.-% des Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat-Copolymers, welches 9 bis 35 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente enthält, 10 bis 80 Gew.-% klebrigmachendem Harz, 0 bis 30 Gew.-% eines wachsartigen Verdünnungsmittels, 0 bis 30 Gew.-% Weichmacher und 0 bis 3 Gew.-% eines Stabilisators hergestellt werden. Bevorzugte nichtselbstklebende Klebstoffe werden hergestellt, indem man 50 bis 80 Gew.-% eines Copolymers, welches 24 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente enthält, 10 bis 40 Gew.-% klebrigmachendes Harz, vorzugsweise Terpen-Phenol-Harze oder Kolophoniumderivate, 0 bis 25 Gew.-% eines Weichmachers, vorzugsweise des Phenylethers von Polyethylenglykol oder des Methylesters von hydriertem Baumharz, 0 bis 20 Gew.-% eines wachsartigen Verdünnungsmittels, vorzugsweise hydriertes Rizinusöl (auch als Rizinuswachs bekannt) oder 12-Hydroxystearamid, verwendet.
- Zusätzlich können von PHBV verschiedene, kompatible Polymere in Konzentrationen von weniger als etwa 20 Gew.-% in die Schmelzklebereinbezogen werden. Repräsentative Formulierungen undanwendungen werden nachstehend diskutiert und durchdie Beispiele näher erläutert, jedoch sollen diese nichtals Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden.
- Die Hauptkomponente des erfindungsgemäßen Klebstoffs, die in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Klebstoff, vorliegt, umf aßt einen linearen Polyester von 3- Hydroxybuttersäure (HB) und 3-Hydroxyvaleriansäure (HV), die durch Fermentation von Zuckern durch das Bakterium Alcaligenes eutrophus hergestellt werden. Die allgemeine Struktur ist nachstehend gezeigt: Hydroxyvalerat (HV) Hydroxybutyrat (HB)
- Zur Verwendung hierin geeignete Polymere enthalten 9 bis 35 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente und sind von ICI Americas, Inc. unter dem Handelsnamen Biopol beziehbar.
- Die in den Klebstoffzusammensetzungen verwendbaren Harze sind im allgemeinen polarer Natur und weisen einen Ring- Kugel-Erweichungspunkt von größer als 60 ºC auf und beinhalten Kolophonium und Kolophoniumderivate, Terpenphenolverbindungen, reine Phenolharze und dergleichen. Insbesondere beinhalten die verwendbaren klebrigmachenden Harze jedes kompatible Harz oder Mischungen davon, wie (1) natürliche und modifizierte Kolophoniumverbindungen, z.B. Gummiharz, Baumharz, Tallölharz, destilliertes Kolophonium, hydriertes Kolophonium, dimerisiertes Kolophonium kund polymerisiertes Kolophonium, (2) Glycerol- und Pentaerythritolester natürlicher und modifizierter Kolophoniumverbindungen, z.B. die Glycerolester von Pale, Baumharz, die Glycerolester von hydriertem Kolophonium, die Glyzerolester von polymerisiertem Kolophonium, die Pentaerythritolester von hydriertem Kolophonium und die Phenol-modifizierten Pentaerythritolester von Kolophonium, (3) Phenol-modifizierte Terpenharze und hydrierte Derivate davon, wie z.B. das aus der Kondensation eines bicyclischen Terpens und eines Phenols in saurem Medium hervorgehende Harzprodukt, (4) thermoplastische Alkylphenolharze, wie die in der US-A- 4 073 776 beschriebenen. Mischungen von zwei oder mehreren der vorstehend beschriebenen klebrigmachenden Harze, sowie Mischungen der vorstehenden Harze mit kleinen Mengen (z.B. weniger als etwa 10%, bezogen auf den Klebstoff) weniger kompatibler Harze können für einige Formulierungen verwendet werden. Obgleich der Klebrigmacher bis zu etwa 80% des Klebstoffs umfassen kann, wird er im allgemeinen in Mengen von 10 bis 60 Gew.-% verwendet.
- Je nach der Endanwendung, und insbesondere für Anwendungen, die selbstklebende Eigenschaften erfordern, können auch verschiedene kompatible weichmachende oder streckende Öle in der Zusammensetzung vorliegen. Bevorzugte kompatible Weichmacher schließen Phthalat-Weichmacher, wie Dioctylphthalat, flüssige Polyester, wie Dynacol 720 von Hüls, Benzoat-Weichmacher, wie 1,4-Cyclohexan-dimethanoldibenzoat (z.B. Benzoflex 352, beziehbar von Velsicol), Phosphat- Weichmacher, wie t-Butylphenyldiphenylphosphat (z.B. Santicizer 154, beziehbar von Monsanto), Polyethylenglycole und deren Derivate, wie die Phenylether von hydriertem Polyethylenglycol (z.B. Pycal 94, beziehbar von ICI), sowie flüssige Kolophoniumderivate mit Ring-Kugel-Erweichungspunkten von unter etwa 60 ºC, wie Dimethylester von hydriertem Kolophonium (z.B. Hercolyn von Hercules), sowie pflanzliche und tierische Öle, wie Glycerylester von Fettsäuren und Polymerisationsprodukte davon, ein.
- Andere Anwendungen, bei denen herkömmlicherweise Klebstoffe auf Basis dieser PHBV-Polymere eingesetzt werden, verlangen unter Umständen die Verwendung von Wachsverdünnungsmitteln, um die Schmelzviskosität oder Kohäsionseigenschaften der Schmelzklebstoffzusammensetzungen zu vermindern, ohne ihre Klebstoffbindeeigenschaften merklich zu vermindern. Diese Wachse werden oft in Klebstoffen verwendet, die keine Selbstklebeeigenschaften aufweisen.
- Geeignete Wachse schließen 12-Hydroxystearamidwachs, hydriertes Rizinusöl, oxidierte synthetische Wachse, Polyethylenoxide mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von größer als 1000 und funktionalisierte synthetische Wachse, wie carbonylhaltiges Escomer H101 von Exxon, ein.
- Es soll zur Kenntnis genommen werden, daß einige der hierin beschriebenen Klebstoffformulierungen sowohl Wachs- als auch Weichmacherkomponenten enthalten können, so daß sich das Vorliegen der einen oder der anderen gegenseitig nicht ausschließt.
- Unter den verwendbaren Stabilisatoren oder Antioxidantien, die hier herangezogen werden können, befinden sich gehinderte Phenole mit hohem Molekulargewicht und polyfunktionelle Phenole, wie schwefel- und phosphorhaltige Phenole. Repräsentative gehinderte Phenole schließen ein: 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzyl)benzol, Pentaerythritol-tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)-propionat, n-Octadecyl-3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenol)-propionat, 4,4'-Methylenbis(2,6-tert-butylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-o-kresol), 2,6-ditert-butylphenol, 6-(4-Hydroxyphenoxy)-2,4-bis(n-octylthio)-1,3,5-triazin, Di-n-octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzylphosphonat, 2-(n-Octylthio)-ethyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxy-benzoat und Sorbitol-hexa[3-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]. Wenn ein Stabilisator verwendet wird, liegt er in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 3 Gew.-% vor.
- Es können fakultative Additive in die Schmelzklebstoffzusammensetzungen einbezogen werden, um bestimmte Eigenschaften davon zu modifizieren. Unter diesen Additiven können Farbmittel, wie Titandioxid, und Füllstoffe, wie Talkum und Ton, etc. eingeschlossen werden. Es können im Klebstoff auch kleine Mengen (z.B. weniger als etwa 20 Gew.-%, und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%) bestimmter thermoplastischer Polymere, wie Ethylen-Vinylacetat- Polymere, die 12 bis 50 Mol-% Vinylacetat enthalten, sowie Polycaprolactonpolymere vorliegen. Diese Polymere werden eingesetzt, um Flexibilität, Zähigkeit und Festigkeit zu verleihen.
- Diese Schmelzklebstoffzusammensetzungen können unter Verwendung im Stand der Technik bekannter Verfahren formuliert werden. Ein Verfahren beinhaltet das Einbringen von etwa 40% der gesamten Konzentration des klebrigmachenden Harzes mit sämtlichem Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat- Copolymer, Wachs, Weichmachern und Stabilisatoren in einen ummantelten Mischkessel, vorzugsweise einen ummantelten Hochleistungsmischer, der mit Rotoren ausgestattet ist, worauf die Temperatur auf einen Bereich von bis etwa 90 ºC erhöht wird. Nachdem das Harz geschmolzen ist, wird die Temperatur auf 150 bis 165 ºC erniedrigt. Das Mischen und Heizen werden fortgesetzt, bis eine glatte homogene Masse erhalten ist, worauf der Rest des klebrigmachenden Harzes gründlich und gleichmäßig damit vermischt wird.
- Die hier offenbarten Klebstoffe können in einer breiten Vielzahl von Stand der Technik bekannten Anwendungen eingesetzt werden. Die hier beschriebenen Klebstoffe können wirksam in einer Vielzahl von Verpackungs- und Kartonversiegelungsanwendungen verwendet werden. Die nichtselbstklebenden Klebstoffe können auch zum Binden einer Vielzahl von Blättern in einem breiten Bereich von Buchbindeverfahren verwendet werden. Wenn sie mit Weichmachern formuliert worden sind, können die erhaltenen Klebstoffe beim Zusammenbau oder der Konstruktion verschiedener Einweg-Artikel, einschließlich Damenbinden, Wegwerfwindeln, Krankenhausbekleidung, Betteinlagen und dergleichen, verwendet werden, wobei die Aufzählung nicht einschränkend ist. Insbesondere sind die Klebstoffe nützlich für den Zusammenbau von Einwegartikeln, die Mehrlagenkonstruktions-Verfahren anwenden, bei denen mindestens ein flexibles Foliensubstrat mit mindestens einem Textilgewebe, Vliesstoff, Polyolefin oder anderen flexiblen Polymerfoliensubstraten verklebt wird. Zusätzlich können die Klebstoffe beim Verkleben von elastischen Materialien mit Polyethylen, Polypropylen oder Vliesstoffsubstraten nützlich sein, um ihnen z.B. eine dehnungsbeständige Rüschung zu verleihen. Der Klebstoff kann auch bei Anwendungen zur Herstellung von Einwegartikeln, die weniger hohe Anforderungen stellen, verwendet werden, wie zum Versiegeln der Endflächen oder der äußeren Begrenzung.
- Bei den folgenden erläuternden Beispielen sind alle Anteile gewichtsbezogen und alle Temperaturen in ºC angegeben, soweit nicht anderweitig angegeben.
- Bei der Herstellung der folgenden Proben wurde ein Hochleistungsmischer, der auf 190 ºC erwärmt worden war und mit einer Rührschaufel ausgestattet war, mit 40% des klebrigmachenden Harzes, sämtlichen Antioxidantien und dem Wachs beladen. Nach dem Schmelzen der Harze und des Wachses wurde das Rühren eingeleitet, worauf der Polyester langsam bei 190 ºC innerhalb einer Spanne von einer halben Stunde langsam zugesetzt wurde, worauf die Temperatur auf 150 ºC herabgesetzt wurde. Das Heizen und Rühren wurden fortgesetzt, bis eine homogene Masse erhalten wurde, worauf der Rest des klebrigmachenden Harzes dazugemischt wurde.
- Die Proben wurden unter Verwendung der folgenden Verfahren getestet:
- Viskositätmessungen wurden nach 30 Minuten unter Verwendung eines Brookfield Viskosimeters (Spindel 27) bei entweder 160 ºC oder 163 ºC durchgeführt.
- Der Klebstoff wurde auch einem Schäl-Scherversuch unterworfen, wie er herkömmlicherweise bei der Verpackungsindustrie gefordert wird. Abschältemperaturtest:
- Ein Kügelchen des Testklebstoffs mit etwa 0,3 cm (1/8 inch) Durchmesser wird bei 130 bis 180 ºC (300 bis 325 ºF) mit einem Glasstab auf 270 N (60 pounds)/Ries-Kraftpapier aufgetragen. Ein zweites Blatt des gleichen Papiers wird innerhalb 2 Sekunden in direkte Ausrichtung mit dem ersten Blatt gebracht und darauffestgedrückt, um eine Kraft-auf- Kraft-Verbindung herzustellen. Die verklebten Blätter werden dann senkrecht zur Klebstofflinie in 1 inch breite Streifen geschnitten. Die verklebten Proben werden in doppelter Ausführung in einen Ofen gegeben, wobei ein freies Ende der Probe mit einem festen Träger verbunden wird und ein 100 g-Gewicht vom anderen freien Ende herabhing. Die Ofentemperatur wird dann in 5,5ºC (10ºF)- Schritten in 15-minütigen Intervallen erhöht. Die Temperatur, bei der eine Delaminierung der Bindung auftrat, wird als die Abschältemperatur bezeichnet.
- Schertemperaturtest: Es werden wie beim Anschältemperaturtest Proben hergestellt, aber entgegengesetzte Enden der verklebten Proben werden aufgehängt bzw. beschwert, um eine Scherbeanspruchung auf die Bindung auszuüben. Die Temperatur des Ofens wird wie im Anschälversuch erhöht, bis ein Versagen auftritt.
- Die Zusammensetzungen und die Ergebnisse der Versuche sind in den Tabellen 1, 2 und 3 dargestellt. Tabelle 1 Biopol (24% HV Gehalt) Nirez V-2040 HM Esconier H-101 Irganox 1010 Viskosität 163 ºC U/min Adhäsion (Wellpappe) Abschälen Scherversagen F.b.: Faserbruch kein
- Nirez V-2040 HM ist ein Terpen-Phenolkolophonium von Arizona Chemical. Escomer H-101 ist ein carbonylhaltiges funktionalisiertes synthetisches Wachs von Exxon. Irganox 1010 ist ein gehindertes Phenolantioxidans von Ciba Geigy. n.u.: nicht untersucht.
- Tabelle 1 zeigt vier Formulierungen (1-4), die für Verpackungszwecke geeignet sind. Die niedrige Viskosität von Formulierung 4 zeigt an, daß der Klebstoff besonders geeignet für Kisten- und Kartonversiegelungsanwendungen wäre. Formulierung 5, die unter Verwendung relativ niedriger Konzentrationen der Biopol-Komponente hergestellt wurde, ist zwar aufgrund der schlechten Adhäsion an Pappe nicht für Verpackungszwecke geeignet, wäre aber für verschiedene flüchtige oder temporäre Bindungsanwendungen geeignet. Tabelle 2 Biopol (24% HV) Nirez V-2040 HM Hydriertes Rizinusöl Irganox 1010 Viskosität bei 163 ºC Haftung (Wellpappe) Abschälen Scherversagen bei U/min kein
- Der Faserbruch und die gute Hitzebeständigkeit, die die Formulierungen 6 und 9 aufweisen, machen diese Klebstoffe besonders geeignet für Tütenklebeanwendungen, während Formulierung 8 besonders geeignet für Verpackungs- und Tüten bzw. Beutelanwendungen ist, wo die Kalthaftung nicht kritisch ist. Tabell 3 Biopol (24% HV) Nirez V-2040 HM Pycal 94 Irganox 1010 Viskosität bei 163 ºC (20 U/min.) Adhäsion (Wellpappe) Abschälen Scherversagen kein
- Pycal 94 ist ein Phenylether von Polyethylenglycol von ICI. Hercolyn D ist ein Methylester von hydriertem Kolophonium von Hercules.
- Formulierung 11 ist aufgrund ihrer niedrigen Viskosität, guten Faserbruchs und annehmbaren Abschäl- und Scherwerten ideal geeignet für Verpackungszwecke und, insbesondere für die Kisten- und Kartonversiegelung. Formulierung 10 zeigt, obwohl sie niedrige Viskosität, hohe Scherbeständigkeit und gute Adhäsion (Faserbruch) besitzt, einen sehr niedrigen Abschälwert, was sie für Verpackungsanwendungen eher ungeeignet, zum Palletieren jedoch geeignet macht.
- Formulierung 12, die mit niedrigeren Konzentrationen des PHBV-Polymers hergestellt wurde, zeigt schlechtere Adhäsion und schlechtere Anschälwerte, was sie für bestimmte Verpackungsanwendungen nicht wünschenswert macht.
- Um den Gebrauch der Erfindung bei der Herstellung von plastifizierten Klebstoffen für Einwegartikel zu demonstrieren, wurde eine Reihe statistisch kontrollierter Formulierungen hergestellt und getestet.
- Die hergestellten Produkte wurden bei 160 ºC auf Viskosität und Abschälfestigkeit untersucht. Die Anschälfestigkeit wurde gemessen, indem man eine einzelne dünne Linie des Klebstoffs (etwa 1,6 ms/cm (4 ms/inch)) bei 163 ºC bei 100 U/min auf Polyethylen extrudierte und mit einem Vliesstoff bei 70 Newton/m² (100 psi) 1 s lang verklebte. Dies wurde auf einer Labor-Bindemaschine durchgeführt, und die Bindungen wurden 24 Stunden lang bei 22 ºC und 50% relativer Feuchtigkeit gealtert.
- Die Verbindungen wurden durch Auseinanderziehen auf einem Instron-Zugtester bei 30,5 cm/min (12"/min) in einem 180º- Abschälversuch mit dem Polyethylen in der stationären Backe getestet.
- Auf die gleiche Weise wurden Vliesstoff/Vliesstoff- Bindungen hergestellt und untersucht.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Proben Biopol (24%) Nirez PRL 300 Hercolyn D Pycal 94 Irganox 1010 Sylvatac Rx Viskosität bei 160 ºC mPas (cps) Abschältestigkeit (g) Polyethylen/Vlies Vlies/Vlies * Substratversagen
- Nirez PRL 300 ist ein Terpenphenolharz von Arizona Chemical.
- Sylvatac Rx ist ein Kolophonium-Klebrigmacher von Arizona Chemical.
- Die Proben A, B, C, D und E zeigten alle niedrige Viskosität und die erforderliche offene Zeit, Flexibilität und Benetzung, um eine substratzerstörende Bindung herzustellen, die für diese Einweganwendungen bevorzugt ist.
- Probe C, die niedrigere Konzentrationen der Biopolkomponente enthielt, wies eine niedrige Viskosität auf, war jedoch sehr spröde und lieferte keine zufriedenstellende Bindung für eine Einweganwendung.
- Auf der Basis der in Beispiel II erhaltenen Testergebnisse wurde eine weitere Reihe statistisch kontrollierter Klebstoffproben unter Anwendung eines bevorzugten engen Bereiches Komponenten hergestellt und, wie in Tabelle 5 dargestellt, getestet. Tabelle 5 Biopol (24%) Nirez PRL 300 Hercolyn D Pycal 94 Irganox 1010 Viskosität bei 160 ºC 180 º-Abschälen (g) Polyethylen/Vlies Vlies/Vlies
- Die Proben G bis K zeigten alle die geforderte Bindungsleistung und hatten eine höhere Viskosität als die Proben A bis E, hatten jedoch, mit Ausnahme der Probe F, immer noch eine niedrigere Viskosität als die meisten herkömmlichen Konstruktionskleber. Diese herabgesetzte Viskosität führt zu einem zusätzlichen Vorteil des Auftragens des Klebstoffs bei niedrigeren Aufbringtemperaturen, minimiert die Wärmevorgeschichte des Produkts und setzt die thermische Zersetzung des PHBV- Polymers herab. Die niedrigere Beschichtungsviskosität gestattet auch die Verwendung temperaturempfindlicherer Substrate.
- Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäßen Klebstoffe eine annehmbare Stabilität bei Aufbringtemperaturen von 150ºC oder weniger besitzen würden, wurde ein thermischer Stabilitätstest bei 150ºC an einer 200 g-Probe in einem Glasgefäß durchgeführt, und die Viskosität nach 30 Minuten wurde an verschiedenen Intervallen der Anlage einschließlich der anfänglichen getestet.
- Biopol (24%) 40
- Nirez PRL 300 50
- Hercolyn D 10
- Irganox 1010 0,1
- bei 135 ºC mPa.s (cps) 24.000
- Nach 8 Stunden bei 150 ºC 26.150
- Nach 12 Stunden bei 150 ºC 27.750
- Nach 16 Stunden bei 150 ºC 22.300
- Nach 24 Stunden bei 150 ºC 15.300
- Dies beweist, daß das Produkt eine annehmbare Wärmestabilität aufweist, und, wenn die Wärmevorgeschichte durch Senken der Aufbringtemperaturen oder die Anwendung von Wärmebedarfssystemen, wie Trommelaustragvorrichtungen, minimiert wird, entspricht es den Verarbeitungsbedingungen.
- Ersichtlicherweise können verschiedene Abänderungen und Modifikationen bei den Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Erfindung gemacht werden, ohne den Umfang der Erfindung, wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen; daher soll der Inhalt der Beschreibung lediglich als erläuternd und nicht als die Erfindung einschränkend betrachtet werden.
- Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des PHBV-Polymers bei der Herstellung nützlicher Schmelzkleber in Verbindung mit anderen Polymeren. Die Komponenten und die Testergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6 Biopol Elvax 40 Vinathen 90500 Tone 700 Nirez 300 Hercolyn D Irganox 1010 Viskosität 163 ºC Abschälen Scherversuch Adhäsion (Wellpappe) RT 40 ºF Wärmebeständigkeit (24 h/350 ºF) Farbe Verkohlung Gel Haut braun sehr schwer keines keine
- Elvax 40 ist ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das 40% Vinylacetat enthält und von Dupont beziehbar ist.
- Vinathene 90500 ist ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das 50% Vinylacetat entliält und von Quantum Chemical beziehbar ist.
- Tone 700 ist ein Polycaprolacton-Polymer, beziehbar von Union Carbide.
- Die erhaltenen Schmelzkleber waren kompatibel und gut geeignet für allgemeine Verpackungsanwendungen.
- Dieses Beispiel erläutert eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher, wobei ein spezielles Mischverfahren angewendet wird, um einen nützlichen Schmelzkleber für Verpackungszwecke herzustellen.
- Das Biopol, Hercolyn D und Irganox 1010 wurden bei 190 ºC in das Mischgefäß eingefüllt; sobald diese geschmolzen waren, wurde die Temperatur auf 163 ºC herabgesetzt. Das Harz wurde dann chargenweise innerhalb etwa einer halben Stunde zugesetzt. Sobald das Harz vollständig zugesetzt war, wurde die Temperatur auf 150 ºC herabgesetzt. Tabelle 7 Biopol Nirez Hercolyn D Irganox 1010 Viskosität Abschälen Scherversuch Adhäsion (Wellpappe) RT 40 ºF Wärmebeständigkeit (24 h/300 ºF) Farbe Verkohlung Gel Haut braun leicht keines teilweise
- Die erhaltenen Schmelzkleber besaßen hervorragende Eigenschaften und waren besonders geeignet für Kisten- und Kartonversiegelungsanwendungen.
Claims (10)
1. Schmelzklebstoffzusammensetzung, umfassend 20 bis 90
Gew.-% eines linearen Polyesters von 3-Hydroxybuttersäure
und 3-Hydroxyvaleriansäure, der 9 bis 35 Mol-% der
Hydroxyvaleratkomponente enthält, 10 bis 80 Gew.-% eines
polaren Klebrigmachers mit einem Ring-Kugel-
Erweichungspunkt (wie durch die ASTM E-26 beschrieben) von
größer als etwa 60 ºC, 0 bis 50 Gew.-% eines Weichmachers,
0 bis 30 Gew.-% eines Wachsverdünnungsmittels und 0 bis 3
Gew.-% eines Stabilisators und 0 bis 20 Gew.-% eines
kompatiblen thermoplastischen Polymers.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, bei dem das klebrigmachende
Harz aus der Gruppe, bestehend aus (1) natürlichen und
modifizierten Kolophoniumarten, (2) Glycerol- und
Pentaerythritolestern natürlicher und modifizierter Harze,
(3) Phenol-modifizierten Terpenharzen und hydrierten
Derivaten davon, (4) thermoplastischen Alkylphenolharzen
und Mischungen davon, ausgewählt ist und der Weichmacher,
aus der Gruppe, bestehend aus Phthalatweichmachern,
flüssigen Polyestern, Benzoatweichmachern,
Phosphatweichmachern, Polyethylen-glykolen und Derivaten
davon und flüssigen Harzderivaten mit Ring-Kugel-
Schmelzpunkten von weniger als etwa 60 ºC, ausgewählt ist.
3. Klebstoff nach Anspruch 1, bei dem das Wachs ausgewählt
ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxystearamidwachs,
hydriertem Ricinusöl, oxidierten synthetischen Wachsen,
Polyethylenoxid mit einem gewichtsgemittelten
Molekulargewicht von größer als etwa 1000 und
funktionalisierten synthetischen Wachsen.
4. Klebstoff nach Anspruch 1, bei dem das thermoplastische
Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Ethylen-Vinylacetat-Polymeren, die 12 bis 50 Mol-%
Vinylacetat enthalten&sub1; und Polycaprolactonpolymer, und in
einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% vorliegt.
5. Klebstoffzusammensetzung, umfassend 20 bis 70 Gew.-% des
Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat-Copolymers, welches 9 bis
35 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente enthält, 10 bis 60
Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes, 10 bis 50 Gew.-%
eines Weichmachers und 0 bis 20 Gew.-% eines kompatiblen
Polymers.
6. Klebstoff nach Anspruch 5, umfassend 40 bis 50 Gew.-%
des Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat-Copolymers, welches
24 Mol-% der Hydroxyvaleratkomponente enthält, 30 bis 50
Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes, 20 bis 30 Gew.-%
eines Weichmachers und 0 bis 3 Gew.-% Stabilisator.
7. Klebstoff nach Anspruch 6, bei dem das klebrigmachende
Harz ein Terpenphenolharz und der Weichmacher ein
Phenylether von Polyethylenglykol oder ein Methylester von
hydriertem Kolophonium ist.
8. Nicht selbstklebende Klebstoff zusammensetzung, umfassend
20 bis 90 Gew.-% eines Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat-
Copolymers, enthaltend 10 bis 80% klebrigmachendes Harz, 0
bis 30% eines wachsartigen Verdünnungsmittels, 0 bis 30%
Weichmacher, 0 bis 3% Stabilisator und 0 bis 20% eines
kompatiblen Polymers.
9. Klebstoff nach Anspruch 8, umfassend 50 bis 80 Gew.-%
eines Copolymers, welches 24 Mol-% der
Hydroxyvaleratkomponente enthält, 10 bis 40 Gew.-%
klebrigmachendes Harz, 0 bis 20 Gew.-% wachsartiges
Verdünnungsmittel und 0 bis 25 Gew.-% Weichmacher.
10. Klebstoff nach Anspruch 9, bei dem das weichmachende
Harz ein Terpenphenolharz oder ein Kolophoniumderivat ist,
der Weichmacher ein Phenylether von Polyethylenglykol oder
der Methylester von hydriertem Baumharz ist und das
Wachsverdünnungsmittel ein hydriertes Ricinusöl ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/826,571 US5169889A (en) | 1992-01-27 | 1992-01-27 | Poly hydroxybutyrate/hydroxyvalerate based hot melt adhesive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203713D1 DE69203713D1 (de) | 1995-09-07 |
DE69203713T2 true DE69203713T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=25246926
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69203713T Expired - Fee Related DE69203713T2 (de) | 1992-01-27 | 1992-08-27 | Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat. |
DE0553394T Pending DE553394T1 (de) | 1992-01-27 | 1992-08-27 | Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0553394T Pending DE553394T1 (de) | 1992-01-27 | 1992-08-27 | Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5169889A (de) |
EP (1) | EP0553394B1 (de) |
JP (1) | JPH0662928B2 (de) |
AU (1) | AU643154B2 (de) |
CA (1) | CA2079535C (de) |
DE (2) | DE69203713T2 (de) |
DK (1) | DK0553394T3 (de) |
ES (1) | ES2067437T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013162059A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Henkel Japan Ltd. | Hot melt adhesive |
EP2781532A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-09-24 | Novamelt GmbH Klebstofftechnologie | Klebstoffzusammensetzung auf Basis von modifiziertem Polylactid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Klebstoffzusammensetzung |
EP2781573A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-09-24 | Jowat AG | Neue Klebstoffzusammensetzungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und deren Verwendung |
WO2021078436A1 (de) * | 2019-10-21 | 2021-04-29 | Zampetti Max | Membranfolie |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5502158A (en) * | 1988-08-08 | 1996-03-26 | Ecopol, Llc | Degradable polymer composition |
US5939467A (en) * | 1992-06-26 | 1999-08-17 | The Procter & Gamble Company | Biodegradable polymeric compositions and products thereof |
US5252646A (en) * | 1992-10-29 | 1993-10-12 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Polylactide containing hot melt adhesive |
AU659353B2 (en) * | 1992-10-29 | 1995-05-11 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Polylactide containing hot melt adhesive |
US5312850A (en) * | 1993-01-04 | 1994-05-17 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Polylactide and starch containing hot melt adhesive |
US5910520A (en) * | 1993-01-15 | 1999-06-08 | Mcneil-Ppc, Inc. | Melt processable biodegradable compositions and articles made therefrom |
GB9311399D0 (en) * | 1993-06-02 | 1993-07-21 | Zeneca Ltd | Polyester composition |
GB9314577D0 (en) * | 1993-07-14 | 1993-08-25 | Zeneca Ltd | Adhesion process |
EP0723572B1 (de) * | 1993-10-15 | 1999-12-08 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Biologisch abbaubare bzw. kompostierbare hot melt-klebstoffe, enthaltend polyester auf basis von milchsäure |
CN1071341C (zh) * | 1994-01-28 | 2001-09-19 | 普罗克特和甘保尔公司 | 生物降解共聚物和含3-羟基己酸酯生物降解共聚物的塑料制品 |
US5747573A (en) * | 1994-02-07 | 1998-05-05 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | High heat resistant hot melt adhesive |
US5656367A (en) * | 1994-04-29 | 1997-08-12 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Poly(hydroxybutyrate/hydroxyvalerate) copolymers for fiber bonding |
DE69515044T2 (de) * | 1994-08-12 | 2000-06-08 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Poly(beta-hydroxyorganoat)haftklebstoffzusammensetzungen |
DE4430415A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-03-14 | Buna Gmbh | Permanenter Haftkleber |
US5574076A (en) * | 1995-05-03 | 1996-11-12 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Sucrose benzoate as a tackifier for water sensitive or biodegradable hot melt adhesives |
US5583187A (en) * | 1995-05-03 | 1996-12-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hot melt adhesives based on hydroxy-functional polyesters |
US5750605A (en) * | 1995-08-31 | 1998-05-12 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hot melt adhesives based on sulfonated polyesters |
DK0832165T3 (da) * | 1996-04-23 | 1999-12-27 | Uzin Utz Ag | Harpiksholdige dispersionsklæbestoffer |
FI963935L (fi) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Upm Kymmene Oy | Polymeerikoostumus |
US5945375A (en) * | 1997-03-31 | 1999-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermal dye diffusion coating and substrate |
US6281166B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide | Thermal dye diffusion coating and substrate |
US6022947A (en) * | 1998-09-18 | 2000-02-08 | Union Camp Corporation | Light-colored, low molecular weight phenolic-modified rosin esters |
US6479145B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-11-12 | Regents Of The University Of Minnesota | Biopolymers and biopolymer blends, and method for producing same |
US6767972B1 (en) * | 2000-09-15 | 2004-07-27 | Eastman Chemical Company | Methods for slowing the degradation rate of biodegradable polymers and biodegradable polymer compositions and compositions thereof |
EP1330503B1 (de) * | 2000-10-27 | 2011-05-25 | Metabolix, Inc. | Zusammensetzungen enthaltend polyhydroxyalkanoate und reaktive monomere |
DE10104004A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Walcher Ulrich | Umweltfreundliche Zusammensetzung zur Herstellung von Folienprodukten, als Verwendung in den Bereichen Verpackung, Agrarfolien und Einwegverpackungen |
EP1236753A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-04 | Hycail B.V. | Bioabbaubare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Schmelzklebstoff |
US8283435B2 (en) * | 2003-02-21 | 2012-10-09 | Metabolix, Inc. | PHA adhesive compositions |
JP5079321B2 (ja) * | 2003-02-21 | 2012-11-21 | メタボリックス インコーポレイティッド | Pha接着組成物 |
ES2315737T3 (es) * | 2003-12-30 | 2009-04-01 | Metabolix, Inc. | Agentes nucleantes. |
BRPI0600782A (pt) * | 2006-02-24 | 2007-11-20 | Phb Ind Sa | composição para preparo de poliol poliéster degradável, processo para obtenção de poliol poliéster, de elastÈmero, de espumas, de tintas e de adesivos, e espuma degradável de um poliol poliéster |
FR2927629B1 (fr) | 2008-02-14 | 2011-07-29 | Bostik Sa | Composition adhesive thermofusible biodegradable. |
CN102131860A (zh) * | 2008-09-05 | 2011-07-20 | 宝洁公司 | 热熔性粘合剂组合物 |
US20110111012A1 (en) * | 2009-11-12 | 2011-05-12 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Nanomaterial wound dressing assembly |
US8002399B2 (en) * | 2009-12-02 | 2011-08-23 | Xerox Corporation | Solid inks incorporating a polyhydroxyalkanoate compound for enhanced properties |
JP5921946B2 (ja) * | 2012-04-26 | 2016-05-24 | ヘンケルジャパン株式会社 | ホットメルト接着剤 |
CN104755538B (zh) | 2012-08-17 | 2018-08-31 | Cj 第一制糖株式会社 | 用于聚合物共混物的生物基橡胶改性剂 |
JP5925094B2 (ja) | 2012-09-27 | 2016-05-25 | ヘンケルジャパン株式会社 | ラベル用ホットメルト粘着剤 |
EP3004225A1 (de) | 2013-05-30 | 2016-04-13 | Metabolix, Inc. | Rezyklatmischungen |
JP6057837B2 (ja) * | 2013-05-30 | 2017-01-11 | ヘンケルジャパン株式会社 | ホットメルト接着剤 |
JP2014234399A (ja) * | 2013-05-30 | 2014-12-15 | ヘンケルジャパン株式会社 | ホットメルト接着剤 |
JP6154725B2 (ja) * | 2013-10-24 | 2017-06-28 | ヘンケルジャパン株式会社 | ホットメルト接着剤 |
ES2820544T3 (es) | 2014-03-27 | 2021-04-21 | Cj Cheiljedang Corp | Sistemas poliméricos altamente cargados |
RU2699129C2 (ru) | 2014-09-05 | 2019-09-03 | ХЕНКЕЛЬ АйПи ЭНД ХОЛДИНГ ГМБХ | Композиции термоплавкого клея и их применение |
EP3413936A4 (de) | 2016-02-12 | 2019-11-20 | Tricol Biomedical, Inc. | Systeme aus superfeiner chitosanfaser |
EP3481909A1 (de) | 2016-07-07 | 2019-05-15 | Repsol, S.A. | Zusammensetzungen von polyhydroxyalkanoaten und polaren polymeren |
GB201718470D0 (en) * | 2017-11-08 | 2017-12-20 | Provost Fellows Found Scholars And The Other Members Of Board Of The College Of The Holy And Undivid | Adhesive formulations |
EP3898869A1 (de) | 2018-12-21 | 2021-10-27 | Henkel IP & Holding GmbH | Schmelzkleberzusammensetzung und verwendung davon |
AU2022299275A1 (en) * | 2021-06-21 | 2024-01-18 | Beiersdorf Ag | Biodegradable pressure-sensitive adhesive |
EP4527619A1 (de) * | 2022-05-16 | 2025-03-26 | Kaneka Corporation | Zusammensetzung für schmelzklebstoff |
ES2942331B2 (es) * | 2022-12-29 | 2023-11-15 | Asociacion Investig De Industria Textil Aitex | Procedimiento para la fabricacion de un adhesivo termofusible y adhesivo termofusible obtenido por dicho procedimiento |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959062A (en) * | 1972-08-10 | 1976-05-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of joining surfaces using segmented copolyester adhesive |
US4156676A (en) * | 1978-03-27 | 1979-05-29 | Chevron Research Company | Hot melt adhesives having improved thermal stability |
US4477654A (en) * | 1981-07-07 | 1984-10-16 | Imperial Chemical Industries Plc | 3-Hydroxybutyrate polymers |
AU560653B2 (en) * | 1981-07-07 | 1987-04-16 | Monsanto Company | 3-hydroxybutyrate polymers |
DE3875367T2 (de) * | 1987-04-28 | 1993-03-25 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Verfahren zur herstellung eines d-(-)-3-hydroxybutyrat- und d-(-)-3-hydroxyvalerat-einheiten enthaltenden zufallscopolymers. |
US4900299A (en) * | 1987-05-11 | 1990-02-13 | Mcneil-Ppc, Inc. | Biodegradable tampon application comprising poly(3-hydroxybutyric acid) |
NZ224549A (en) * | 1987-05-29 | 1990-04-26 | Ici Australia Operations | Controlled release polymer microspheres containing at least one active agent |
US4876331A (en) * | 1987-08-18 | 1989-10-24 | Mitsubishi Kasei Corporation | Copolyester and process for producing the same |
-
1992
- 1992-01-27 US US07/826,571 patent/US5169889A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-27 AU AU21344/92A patent/AU643154B2/en not_active Ceased
- 1992-08-27 DK DK92114636.1T patent/DK0553394T3/da active
- 1992-08-27 DE DE69203713T patent/DE69203713T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-27 DE DE0553394T patent/DE553394T1/de active Pending
- 1992-08-27 EP EP92114636A patent/EP0553394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-27 ES ES92114636T patent/ES2067437T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-18 JP JP4249107A patent/JPH0662928B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 CA CA002079535A patent/CA2079535C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013162059A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Henkel Japan Ltd. | Hot melt adhesive |
EP2841522A4 (de) * | 2012-04-26 | 2015-12-16 | Henkel Ag & Co Kgaa | Schmelzhaftkleber |
EP2781532A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-09-24 | Novamelt GmbH Klebstofftechnologie | Klebstoffzusammensetzung auf Basis von modifiziertem Polylactid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Klebstoffzusammensetzung |
EP2781573A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-09-24 | Jowat AG | Neue Klebstoffzusammensetzungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und deren Verwendung |
DE102013205144A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Novamelt GmbH Klebstofftechnologie | Klebstoffzusammensetzung auf Basis von gegebenenfalls modifiziertem Polylactid, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Klebstoffzusammensetzung |
DE102013004909A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-10-09 | Jowat Ag | Neue Klebstoffzusammensetzungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und deren Verwendung |
WO2021078436A1 (de) * | 2019-10-21 | 2021-04-29 | Zampetti Max | Membranfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0553394A1 (de) | 1993-08-04 |
DK0553394T3 (da) | 1995-09-11 |
JPH0662928B2 (ja) | 1994-08-17 |
CA2079535A1 (en) | 1993-07-28 |
CA2079535C (en) | 1998-03-31 |
AU643154B2 (en) | 1993-11-04 |
US5169889A (en) | 1992-12-08 |
DE69203713D1 (de) | 1995-09-07 |
ES2067437T1 (es) | 1995-04-01 |
JPH05271638A (ja) | 1993-10-19 |
EP0553394B1 (de) | 1995-07-26 |
AU2134492A (en) | 1993-07-29 |
DE553394T1 (de) | 1995-08-03 |
ES2067437T3 (es) | 1995-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203713T2 (de) | Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat. | |
DE69908182T2 (de) | Wenig gefärbte kolophoniumester und klebstoffzusammensetzungen | |
DE69601590T2 (de) | Saccharosebenzoat als Klebrigmacher für wasserempfindliche oder bioabbaubare Schmelzkleber | |
DE69608624T2 (de) | Heissschmelzklebstoffe auf Basis von sulfonierten Polyestern | |
US5312850A (en) | Polylactide and starch containing hot melt adhesive | |
US5252646A (en) | Polylactide containing hot melt adhesive | |
DE69511972T2 (de) | Wasserlösliche Heissschmelzkleber auf Gummibasis | |
DE69317635T2 (de) | Schmelzklebstoffzusammensetzung auf der Basis von Stärke | |
CA2126849C (en) | Polylactide containing hot melt adhesive | |
DE69937164T2 (de) | Heissschmelzklebstoff mit niedriger Anwendungstemperatur | |
DE60104834T2 (de) | Sulfonierter copolyester auf basis von wasser-dispergierbarem heissschmelzkleber | |
DE69515044T2 (de) | Poly(beta-hydroxyorganoat)haftklebstoffzusammensetzungen | |
DE60016493T2 (de) | Verwendung von anionischen oder cationischen Weichmachern mit sulfonierten Polyestern in Heissschmelzformulierungen | |
DE69821526T2 (de) | Konstruktions-schmelzhaftkleber für wegwerfartikel | |
US5583187A (en) | Hot melt adhesives based on hydroxy-functional polyesters | |
DE69602035T2 (de) | Schmelzkleber mit niedriger Anwendungstemperatur | |
US5356963A (en) | Hydrophilic hot melt adhesives | |
DE60008002T2 (de) | Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren | |
DE69714327T2 (de) | Sternförmiges Styrol-Isopren-Styrol enthaltender druckempfindlicher Klebstoff für Etiketten | |
DE69825044T2 (de) | Heissschmelzklebstoff mit hoher abschäl- und scherstärke für vliesse | |
DE69415040T2 (de) | Polystyrol-ethylen/buthylen-polystyrol schmelzkleber | |
DE2401320A1 (de) | Schmelzklebemassen | |
DE69414854T2 (de) | Haftverfahren | |
DE68914756T2 (de) | Schlagfesten Kautschuk enthaltende Schmelzklebstoffzusammensetzungen für Einmalgebrauch-Anwendungen. | |
DE69914635T2 (de) | Schmelzklebstoff mit kontrollierter wasserlöslichkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |