[go: up one dir, main page]

DE60205903T2 - Komposit eptfe/textil prothese - Google Patents

Komposit eptfe/textil prothese Download PDF

Info

Publication number
DE60205903T2
DE60205903T2 DE60205903T DE60205903T DE60205903T2 DE 60205903 T2 DE60205903 T2 DE 60205903T2 DE 60205903 T DE60205903 T DE 60205903T DE 60205903 T DE60205903 T DE 60205903T DE 60205903 T2 DE60205903 T2 DE 60205903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
eptfe
composite structure
textile
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205903T3 (de
DE60205903D1 (en
Inventor
Krzysztof Sowinski
Ronald Rakos
Jerry Dong
Denis Kujawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23146163&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60205903(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE60205903D1 publication Critical patent/DE60205903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205903T2 publication Critical patent/DE60205903T2/de
Publication of DE60205903T3 publication Critical patent/DE60205903T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/89Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/469Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der am 11. Juni 2001 eingereichten, vorläufigen U.S. Patentanmeldung Nr. 60/279,401. Die vorliegende Erfindung wird gleichzeitig unter dem Aktenzeichen 498-270 eingereicht.
  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine implantierbare Prothese. Im besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine mehrschichtige, implantierbare Verbundstruktur mit einer textilen Schicht, einer Schicht aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) und einer elastomeren Klebemittelschicht innerhalb der porösen ePTFE-Schicht, die die textile Schicht und die ePTFE-Schicht verbindet, um eine integrale Struktur auszubilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Implantierbare Prothesen werden im Allgemeinen in medizinischen Anwendungen verwendet. Eine der gebräuchlicheren prothetischen Strukturen ist eine röhrenförmige Prothese, die als Gefäßtransplantat verwendet werden kann, um beschädigte oder erkrankte Blutgefäße zu ersetzen oder zu reparieren. Um die Effektivität einer solchen Prothese zu maximieren, sollte sie mit Eigenschaften ausgestattet sein, die denen des natürlichen Körperlumens, den sie reparieren oder ersetzen soll, sehr ähnlich sind.
  • Eine Form einer herkömmlichen röhrenförmigen Prothese, die speziell für Gefäßtransplantate verwendet wird, umfasst eine röhrenförmige Textilstruktur, die durch Weben, Stricken, Umspinnen oder durch jedes nicht gewebte Textilverfahren gebildet wird, das Synthetikfasern zu einer röhrenförmigen Konfiguration verarbeitet. Röhrenförmige Textilstrukturen haben den Vorteil, dass sie naturgemäß porös sind, was ein erwünschtes Einwachsen des Gewebes und eine Assimilation in den Körper erlaubt. Diese Porosität, die ein Einwachsen des umgebenden Gewebes ermöglicht, muss mit der Flüssigkeitsdichtigkeit ausbalanciert sein, um die Undichtigkeit während des Anfangstadiums der Implantation zu minimieren.
  • Die Versuche, die Porosität des Transplantats zu regulieren, während eine ausreichende Flüssigkeitsbarriere zur Verfügung gestellt wird, konzentrierten sich auf das Erhöhen der Dicke der Textilstruktur, auf das Bereitstellen einer dichteren Maschenkonstruktion und auf das Einfügen von Merkmalen wie Velours in die Transplantatstruktur. Außerdem verlangen die meisten Textiltransplantate den Einsatz einer biologisch abbaubaren, natürlichen Beschichtung wie Kollagen oder Gelatine, um das Transplantat blutdicht zu machen. Während auf diese Weise gebildete Transplantate bestimmte Nachteile überwinden, die in den Versuchen, die Porosität und die Flüssigkeitsdichtigkeit auszubalancieren, inhärent sind, können diese Textilprothesen bestimmte unerwünschte Eigenschaften aufweisen. Diese Eigenschaften können eine unerwünschtes Zunahme der Dicke der röhrenförmigen Struktur umfassen, was die Implantation schwieriger macht. Diese Textilröhren können auch während der Handhabung anfällig für Verknicken, Verbiegen, Verdrehen oder Zusammenfallen sein. Außerdem kann das Aufbringen einer Beschichtung die Transplantate unter dem Gesichtspunkt der Fühlbarkeit weniger angenehm in der Handhabung machen.
  • Es ist wohl bekannt, eine Prothese, insbesondere ein Gefäßtransplantat, aus Polymeren wie Polytetrafluorethylen (PTFE) herzustellen. Ein röhrenförmiges Transplantat kann dadurch gebildet werden, dass das PTFE zu einer Struktur gedehnt und expandiert wird, die als expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE) bezeichnet wird. Aus ePTFE gebildete Röhren zeigen im Vergleich mit Textilprothesen bestimmte vorteilhafte Eigenschaften. Die Röhre aus expandiertem PTFE weist eine einzigartige Struktur auf, die durch Knoten bestimmt wird, welche durch Fibrillen verbunden sind. Die Struktur aus Knoten und Fibrillen definiert Mikroporen, die ein erwünschtes Maß an Gewebeeinwachsen erleichtern, während sie im wesentlichen flüssigkeitsdicht bleibt. Röhren aus ePTFE können außergewöhnlich dünn ausgebildet werden und zeigen dennoch die erforderliche Stärke, die notwendig ist, um in der Reparatur oder im Ersatz eines Körperlumens zu dienen. Die Dünnheit der ePTFE-Röhre unterstützt die Mühelosigkeit der Implantation und des Einsatzes bei minimaler nachteiliger Wirkung auf den Körper.
  • Während sie bestimmte überlegene Eigenschaften aufweisen, sind ePTFE-Röhren nicht ohne bestimmte Nachteile. Aus ePTFE gebildete Transplantate neigen dazu, im Vergleich mit Textiltransplantaten und natürlichen Gefäßen relativ unnachgiebig zu sein. Während sie ein hohes Maß an Zugfestigkeit aufweisen, sind ePTFE-Transplantate weiterhin anfällig für Rissbildung. Außerdem fehlt den ePTFE-Transplantaten die Nahtverträglichkeit von beschichteten Textiltransplantaten. Dies kann eine unerwünschte Blutung an dem Loch der Wundnaht verursachen. Folglich fehlen den ePTFE-Transplantaten viele der vorteilhaften Eigenschaften von bestimmten Textiltransplantaten.
  • Es ist auch bekannt, dass es aufgrund ihres chemisch inerten und nicht benetzenden Charakters äußerst schwierig ist, PTFE und ePTFE mit anderen Materialien mittels Klebstoffen oder Klebemitteln zu verbinden. Ein Benetzen der Oberfläche durch den Klebstoff ist notwendig, um eine Klebeverbindung zu erzielen, und PTFE und ePTFE sind äußerst schwierig zu benetzen, ohne die chemischen Eigenschaften des Polymers zu zerstören. Daher erwiesen sich bislang Versuche als schwierig, ePTFE mit anderen ungleichartigen Materialien wie Textilien zu verbinden.
  • Es ist offensichtlich, dass herkömmliche Textilprothesen wie auch ePTFE-Prothesen wohlbekannte Vorteile und Nachteile aufweisen. Keines der herkömmlichen, prothetischen Materialien weist vollständig alle Vorzüge auf, die bei der Verwendung als Gefäßprothese wünschenswert sind.
  • Es ist daher wünschenswert, eine implantierbare Prothese bereitzustellen, vorzugsweise in Form einer röhrenförmigen Gefäßprothese, die viele der oben genannten Vorzüge ohne die resultierenden, damit verbundenen Nachteile erreicht. Es ist auch erwünscht, einen implantierbaren, mehrschichtigen Flicken bereitzustellen, der auch die oben genannten Vorzüge ohne die Nachteile von ähnlichen herkömmlichen Produkten erzielt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mehrschichtige, implantierbare, prothetische Verbundstruktur bereit, die in verschiedenen Anwendungen, insbesondere in Gefäßanwendungen, verwendet werden kann. Die implantierbare Struktur der vorliegenden Erfindung kann ein ePTFE-ausgekleidetes Textiltransplantat, ein mit einer Textilabdeckung bedecktes ePTFE-Transplantat oder einen Gefäßflicken, der eine Textiloberfläche und eine gegenüberliegende ePTFE-Oberfläche beinhaltet, umfassen. Darüber hinaus können zusätzliche ePTFE- und/oder Textilschichten mit jeder dieser Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Die mehrschichtige, implantierbare Verbundstruktur der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Schicht, die aus einem Textilmaterial gebildet ist, und eine zweite Schicht, die aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) mit einer porösen Mikrostruktur gebildet ist, die durch Knoten definiert wird, die durch Fibrillen verbunden sind. Ein elastomeres Klebemittel wird entweder auf die erste oder die zweite Schicht aufgetragen und in den Poren der Mikrostruktur positioniert, um die erste Schicht an der zweiten Schicht zu befestigen.
  • Das Klebemittel kann aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt werden, die biokompatible, elastomere Materialien wie Urethane, Silikone, Isobutylen/Styrol-Kopolymere, Blockpolymere und deren Kombinationen umfasst.
  • Das röhrenförmige Verbundtransplantat der vorliegenden Erfindung kann auch aus passend geschichteten Platten gebildet werden, die dann übereinandergelegt werden, um röhrenförmige Strukturen auszubilden. Gegabelte, sich konisch verjüngende und röhrenförmige Strukturen mit gestuftem Durchmesser können auch aus der vorliegenden Erfindung gebildet werden.
  • Die erste Schicht kann aus verschiedenen textilen Strukturen, einschließlich Maschenwaren, Webwaren, Dehnmaschenwaren, Borten, alle Fließtextilverarbeitungsverfahren und deren Kombinationen gebildet werden. Verschiedene biokompatible, polymere Materialien können verwendet werden, um die Textilstrukturen zu bilden, einschließlich Polyethylenterephthalat (PET), Naphthalendicarboxylatderivate wie Polyethylennaphthalat, Polybutylennaphthalat, Polytrimethylennaphthalat, Trimethylendiolnaphthalat, ePTFE, natürliche Seide, Polyethylen und Polypropylen und andere. PET ist ein besonders erwünschtes Material, um die Textilschicht auszubilden.
  • Das Klebemittel kann in einer Anzahl von verschiedenen Formen auf entweder die erste oder die zweite Schicht aufgetragen werden. Vorzugsweise wird das Klebemittel in Lösung auf eine Oberfläche der ePTFE-Schicht, vorzugsweise durch Sprühbeschichten, aufgetragen. Die Textilschicht wird dann mit der beschichteten Oberfläche der ePTFE-Schicht in Kontakt gebracht. Das Klebemittel kann auch in Form einer festen, röhrenförmigen Struktur vorliegen. Das Klebemittel kann auch in Pulverform aufgetragen werden, und es kann auch aufgetragen und durch im Stand der Technik gut bekannte thermische und/oder chemische Verarbeitung aktiviert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt im spezielleren ein ePTFE-ausgekleidetes Textiltransplantat bereit. Das ausgekleidete Textiltransplantat umfasst ein röhrenförmiges, textiles Trägermaterial, das unter Verwendung eines biokompatiblen, elastomeren Materials mit einer röhrenförmigen Auskleidung von ePTFE verbunden ist. Eine Beschichtung aus einem elastomeren Klebemittel kann so auf die Oberfläche der ePTFE-Auskleidung aufgetragen werden, dass das Klebemittel in deren Mikroporen vorhanden ist. Die beschichtete Auskleidung wird dann an der röhrenförmigen Textilstruktur mittels des elastomeren Klebemittels befestigt. Die Auskleidung und das Textiltransplantat können jeweils sehr dünn hergestellt werden und dennoch die Vorteile von beiden Materialtypen beibehalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein textilbedecktes ePTFE-Transplantat bereit. Die röhrenförmige ePTFE-Transplantatstruktur beinhaltet Mikroporen, die durch Knoten definiert sind, die durch Fibrillen verbunden sind. Eine Beschichtung aus einem elastomeren Klebemittel wird auf die Oberfläche der röhrenförmigen ePTFE-Struktur aufgetragen, wobei das Klebemittel innerhalb der mikroporösen Struktur davon vorliegt. Eine röhrenförmige Textilstruktur wird auf die beschichtete Oberfläche der röhrenförmigen ePTFE-Struktur aufgetragen und daran durch das elastomere Klebemittel befestigt.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung einen implantierbaren Flicken bereit, der verwendet werden kann, um einen in einem Blutgefäß gemachten Schnitt abzudecken oder auf andere Weise ein Weichgewebekörperteil wie eine Gefäßwand zu stützen oder zu reparieren. Der Flicken der vorliegenden Erfindung umfasst ein in die Länge gezogenes ePTFE-Trägermaterial, das an der inneren Oberfläche einer Gefäßwand positioniert ist. Die gegenüberliegende Oberfläche wird mit einem Klebemittel beschichtet, so dass sich das Klebemittel innerhalb der mikroporösen Struktur des ePTFE-Trägermaterials befindet. Ein ebenes Textilträgermaterial wird so über die beschichtete Oberfläche des ePTFE-Trägermaterials positioniert, dass es eine mehrschichtige, implantierbare Verbundstruktur bildet.
  • Die mehrschichtigen, implantierbaren Verbundstrukturen der vorliegenden Erfindung sind dazu bestimmt, einen Vorteil aus den inhärenten, vorteilhaften Eigenschaften der Materialien zu ziehen, die jede der Schichten bilden. Die Textilschicht sorgt für ein erhöhtes Gewebeeinwachsen, hohe Stärke in der Nahtzurückhaltung und Anpassungsfähigkeit in der Längsachse zur Erleichterung der Implantation. Die ePTFE-Schicht stellt die vorteilhaften Eigenschaften des Versiegelns der Textilschicht ohne eine Notwendigkeit für eine Beschichtung der Textilschicht mit einem Abdichtmittel wie Kollagen bereit. Die versiegelnden Eigenschaften der ePTFE-Schicht erlauben es, die Wanddicke der Textilschicht zu minimieren. Außerdem zeigt die ePTFE-Schicht bei Implantation eine erhöhte Thrombozytenresistenz. Darüber hinaus sorgt das elastomere Klebemittel nicht nur für eine integrale Verbundstruktur, sondern es kann auch weiter zu den Einstich-abdichtenden Eigenschaften der endgültigen Prothese beitragen.
  • Verschiedene Zusatzstoffe wie Medikamente, Wachstumsfaktoren, antimikrobielle Mittel, antithrombogene Mittel und ähnliche können auch verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Teils einer mehrschichtigen, implantierbaren Verbundstruktur der vorliegenden Erfindung.
  • 2 und 3 zeigen ePTFE-ausgekleidete Textiltransplantate der vorliegenden Erfindung.
  • 4, 5 und 6 zeigen ein ePTFE-Transplantat mit einer Textilbeschichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 7 bis 10 zeigen das ePTFE-Transplantat mit einer Textilbeschichtung aus 4 mit einer daran angebrachten externen Spirale.
  • 11 bis 13 zeigen einen ePTFE-Textilverbundgefäßflicken der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine implantierbare Verbundprothese bereit, vorzugsweise eine Gefäßprothese, die eine Schicht aus ePTFE und eine Schicht aus einem Textilmaterial umfasst, die durch ein elastomeres Klebemittel aneinander befestigt sind. Die Gefäßprothese der vorliegenden Erfindung kann ein ePTFE-ausgekleidetes, textiles Gefäßtransplantat, ein ePTFE-Gefäßtransplantat, das eine Textilabdeckung umfasst, und einen ePFTE-/Textilverbundgefäßflicken umfassen.
  • In Bezug auf 1 wird ein schematischer Querschnitt eines Teils einer beispielhaften Gefäßprothese 10 gezeigt. Wie oben angemerkt, kann die Prothese 10 ein Teil eines Transplantats, eines Flickens oder einer anderen implantierbaren Struktur sein.
  • Die Prothese 10 umfasst eine erste Schicht 12, die aus einem Textilmaterial geformt ist. Das Textilmaterial 12 der vorliegenden Erfindung kann aus Synthetikgarnen gebildet werden, die flach, geformt, verdrillt, texturiert, vorgeschrumpft oder nicht geschrumpft sein können. Vorzugsweise sind die Garne aus thermoplastischen Materialien hergestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Polyester, Polypropylene, Polyethylene, Polyurethane, Polynaphthaline, Polytetrafluorethylene und ähnliche. Die Garne können vom Multifilament-Typ, vom Monofilament-Typ oder vom gesponnen Typ sein. In den meisten Gefäßanwendungen sind Multifilamente aufgrund der Erhöhung der Biegsamkeit bevorzugt. Wo erhöhte Knitterfestigkeit erwünscht ist, wurde die Verwendung von Monofilamenten als effektiv befunden. Wie wohl bekannt ist, werden der Typ und die Fadenstärke (Denier) des gewählten Garns in einer Weise ausgewählt, die eine geschmeidige Prothese für Weichgewebe und insbesondere eine Gefäßstruktur mit erwünschten Eigenschaften ausbildet.
  • Die Prothese 10 enthält weiterhin eine zweite Schicht 14, die aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) gebildet ist. Die ePTFE-Schicht 14 kann durch Expansion von PTFE hergestellt werden, das in einem Pastenextrusionsverfahren gebildet wurde. Die PTFE-Extrusion kann in einer im Stand der Technik wohlbekannten Weise expandiert und gesintert werden, um ein ePTFE mit einer mikroporösen Struktur auszubilden, die durch Knoten definiert ist, die durch langgezogene Fibrillen verbunden sind. Der Abstand zwischen den Knoten, der als Zwischenknotenabstand (internodal distance, IND) bezeichnet wird, kann durch die während des Expansions- und Sinterverfahrens verwendeten Parameter variiert werden. Das resultierende Verfahren aus Expansion und Sintern erzeugt innerhalb der Struktur der ePTFE-Schicht die Poren 18. Die Größe der Poren werden durch die IND der ePTFE-Schicht definiert.
  • Die Verbundprothese 10 der vorliegenden Erfindung umfasst weiter ein Klebemittel 20, das auf eine Oberfläche 19 der ePTFE-Schicht 18 aufgetragen wird. Das Klebemittel 20 wird vorzugsweise in Lösung durch ein Sprühbeschichtungsverfahren aufgetragen. Jedoch können auch andere Verfahren verwendet werden, um das Klebemittel aufzutragen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Klebemittel verschiedene biokompatible, elastomere Klebemittel wie Urethane, Styrol/Isobutylen/Styrolblockkopolymere (SIBS), Silikone und deren Kombinationen umfassen. Andere ähnliche Materialien werden auch in Erwägung gezogen. Am meisten erwünscht kann das Klebemittel Polycarbonaturethane enthalten, die unter dem Handelsnamen CORETHANE® verkauft werden. Dieses Urethan wird als Klebstofflösung mit vorzugsweise 7,5% Corethane, 2.5 W30, im Lösungsmittel Dimethylacetamid (DMAc), bereitgestellt.
  • Der Ausdruck "elastomer", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Substanz mit der Eigenschaft, dass sie dazu neigt, nach irgendeiner Deformation daran, wie Dehnen, Expandieren oder Komprimieren, ihre Originalgestalt wieder anzunehmen. Er bezieht sich auch auf eine Substanz, die eine nicht-feste Struktur oder biegsame Eigenschaften aufweist, so dass sie nicht spröde ist, sondern eher anpassende Eigenschaften aufweist, die zu ihrer nicht-festen Natur beitragen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung besonders nützlichen Polycarbonaturethanpolymere werden vollständiger in den US-Patenten Nr. 5,133,742 und 5,229,431 beschrieben. Diese Polymere sind besonders widerstandsfähig gegen den Abbau mit der Zeit im Körper und weisen eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Risse in vivo auf. Diese Polymere sind. segmentierte Polyurethane, die eine Kombination von harten und weichen Segmenten verwenden, um ihre Haltbarkeit, Biostabilität, Biegsamkeit und elastomere Eigenschaften zu erreichen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Polycarbonaturethane werden aus der Reaktion eines aliphatischen oder aromatischen Polycarbonatmakroglykols mit einem Diisocyanat in Gegenwart eines Kettenverlängerers hergestellt. Aliphatische Polycarbonatmakroglykole wie Polyhexancarbonatmakroglykole und aromatische Diisocyanate wie Methylendiisocyanat sind aufgrund der erhöhten Biostabilität, der höheren intramolekularen Bindungsstärke, der besseren Wärmestabilität und der Biegsamkeitslebensdauer im Vergleich mit anderen Materialien am meisten erwünscht.
  • Die in der vorliegenden Erfindung besonders nützlichen Polycarbonaturethane sind die Reaktionsprodukte aus einem Makroglykol, einem Diisocyanat und einem Kettenverlängerer.
  • Eine Polycarbonat-Komponente wird durch sich wiederholende Einheiten aus
    Figure 00090001
    charakterisiert, und eine allgemeine Formel für ein Polycarbonatmakroglykol ist wie folgt:
    Figure 00090002
    worin x von 2 bis 35 beträgt, y gleich 0, 1 oder 2 ist, R entweder cycloaliphatisch, aromatisch oder aliphatisch mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und worin R' 2 bis 4 lineare Kohlenstoffatome mit oder ohne zusätzliche angehängte Kohlenstoffgruppen hat.
  • Beispiele für typische aromatische Polycarbonatmakroglykole umfassen diejenigen, die sich von Phosgen und Bisphenol A oder durch Esteraustausch zwischen Bisphenol A und Diphenylcarbonat, wie dem unten gezeigten 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2'-propan), ableiten, worin n zwischen 1 und 12 beträgt.
  • Figure 00090003
  • Typische aliphatische Polycarbonate werden dadurch gebildet, dass cycloaliphatische oder aliphatische Diole mit Alkylencarbonaten umgesetzt werden, wie unten durch die allgemeine Reaktion gezeigt:
    Figure 00090004
    worin R zyklisch oder linear ist und zwischen 1 und 40 Kohlenstoffatomen aufweist und worin R1 linear ist und zwischen 1 und 4 Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Typische Beispiele von aliphatischen Polycarbonatdiolen umfassen die Reaktionsprodukte von 1,6-Hexandiol mit Ethylencarbonat, 1,4-Butandiol mit Propylencarbonat, 1,5-Pentandiol mit Ethylencarbonat, Cyclohexandimethanol mit Ethylencarbonat und ähnliche und Mischungen der obigen wie Diethylenglykol und Cyclohexandimethanol mit Ethylencarbonat.
  • Wenn erwünscht, können Polycarbonate wie diese mit Komponenten wie gehinderten Polyestern, z. B. Phthalsäure, kopolymerisiert werden, um Carbonat/Esterkopolymermakroglykole zu bilden. Auf diese Weise gebildete Kopolymere können vollständig aliphatisch, vollständig aromatisch oder gemischt aliphatisch und aromatisch sein. Die Polycarbonatmakroglykole haben typischerweise ein Molekulargewicht zwischen 200 und 4.000 Dalton.
  • Die Isocyanat-Ausgangsstoffe gemäß dieser Erfindung haben die allgemeine Struktur OCN-R'-NCO, worin R' ein Kohlenwasserstoff ist, der aromatische oder nicht-aromatische Strukturen umfassen kann, einschließlich aliphatischer und cycloaliphatischer Strukturen. Beispielhafte Isocyanate umfassen das bevorzugte Methylendiisocyanat (MDI) oder 4,4-Methylenbisphenylisocyanat oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und hydriertes Methylendiisocyanat (HMDI). Andere beispielhafte Isocyanate umfassen Hexamethylendiisocyanat und andere Toluoldiisocyanate wie 2,4-Toluoldiisocyanat und 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4'-Tolidindiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 4-Chlor-1,3-Phenylendiisocyanat, 4,4-Tetamethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,10-Dekamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), 1,4-Isophorondiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Tetrahydronaphthalendiisocyanat und Mischungen von solchen Diisocyanaten. Unter den auf diese Erfindung anwendbaren Isocyanaten sind auch spezielle Isocyanate enthalten, die sulfonierte Gruppen zur verbesserten Hämokompatibilität und ähnliches enthalten.
  • Geeignete Kettenverlängerer, die in dieser Polymerisation der Polycarbonaturethane enthalten sind, sollten eine Funktionalität aufweisen, die gleich oder größer als 2 ist. Ein bevorzugter und gut bekannter Kettenverlängerer ist 1,4-Butandiol. Allgemein gesprochen sind die meisten Diole oder Diamine geeignet, einschließlich die Ethylendiole, die Propylendiole, Ethylendiamin, 1,4-Butandiamin, Methylendianilin, Heteromoleküle wie Ethanolamin, Reaktionsprodukte der besagten Diisocyanate mit Wasser und Kombinationen der oben genannten.
  • Die Polycarbonaturethanpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung sollten im wesentlichen frei von irgendwelchen nennenswerten Etherverknüpfungen sein (d. h. wenn y gleich 0, 1 oder 2 ist, wie es in der allgemeinen Formel oben für ein Polycarbonatmakroglykol dargestellt ist), und es wird angenommen, dass Etherverknüpfungen nicht in Ausmaßen vorhanden sein sollten, die die Konzentration von Verunreinigungen oder Nebenreaktionen überschreiten. Ohne an irgendeine spezielle Theorie gebunden sein zu wollen, wird gegenwärtig angenommen, dass Etherverknüpfungen sehr zu dem Abbau beitragen, den Polymere, die sich nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung befinden, aufgrund von Enzymen, die typischerweise in vivo angetroffen werden, oder ansonsten aufgrund des Angriffs der Etherverknüpfung mittels Oxidation erleiden. Lebende Zellen katalysieren vermutlich den Abbau von Polymeren, die Verknüpfungen enthalten. Die Polycarbonaturethane, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, vermeiden dieses Problem.
  • Weil minimale Mengen an Etherverknüpfungen in der Polycarbonat-produzierenden Reaktion unvermeidlich sind und weil diese Etherverknüpfungen im Verdacht stehen am biologischen Abbau von Polyurethanen beteiligt zu sein, sollte die Menge an Makroglykol minimiert werden, um dadurch die Anzahl von Etherverknüpfungen in dem Polycarbonaturethan zu reduzieren. Um die gesamte Anzahl an Äquivalenten an endständigen Hydroxylgruppen mit der gesamten Anzahl an Äquivalenten an endständigen Isocyanatgruppen ungefähr gleich zu halten, verlangt ein Minimieren des weichen Polycarbonatsegments ein proportionales Erhöhen des harten Kettenverlängerersegments in dem Drei-Komponenten-Polyurethansystem. Daher sollte das Verhältnis von Äquivalenten an Kettenverlängerer zu Makroglykol so hoch wie möglich sein. Eine Folge des Erhöhens dieses Verhältnisses (d. h. ein Erhöhen der Menge an Kettenverlängerer im Vergleich mit dem Makroglykol) ist ein Zuwachs an Härte des Polyurethans. Typischerweise zeigen Polycarbonaturethane mit auf der Shore-Skala gemessenen Härten von weniger als 70A geringe Ausmaße an biologischer Abbaubarkeit. Polycarbonaturethane von Shore 75A und mehr zeigen praktisch keinen biologischen Abbau.
  • Das Verhältnis von Äquivalenten an Kettenverlängerer zu Polycarbonat und die resultierende Härte ist eine komplexe Funktion, die die chemische Natur der Komponenten des Urethansystems und ihre relativen Verhältnisse beinhaltet. Im Allgemeinen ist die Härte jedoch eine Funktion des Molekulargewichts von sowohl dem Kettenverlängerersegment und dem Polycarbonatsegment und des Verhältnisses von deren Äquivalenten. Typischerweise werden die auf 4,4'-Methylenbisphenyldiisocyanat (MDI) basierenden Systeme, ein 1,4-Butandiolkettenverlängerer mit dem Molekulargewicht 90 und ein Polycarbonaturethan mit dem Molekulargewicht von ungefähr 2.000, ein Verhältnis der Äquivalente von wenigstens 1,5 zu 1 und nicht größer als 12 zu 1 verlangen, um biologisch nicht-abbaubare Polymere bereitzustellen. Vorzugsweise sollte das Verhältnis wenigstens 2 zu 1 und weniger als 6 zu 1 betragen. Bei einem ähnlichen System unter Verwendung eines Polycarbonatglykolsegments mit dem Molekulargewicht von ungefähr 1.000 sollte das bevorzugte Verhältnis wenigstens 1 zu 1 und nicht mehr als 3 zu 1 betragen. Ein Polycarbonatglykol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 500 würde ein Verhältnis im Bereich von 1,2 bis 1,5 : 1 verlangen.
  • Der niedrigere Bereich des bevorzugten Verhältnisses von Kettenverlängerer zu Makroglykol erzeugt typischerweise Polyurethane der Härte Shore 80A. Der obere Bereich der Verhältnisse erzeugt typischerweise Polycarbonaturethane in der Größenordnung von Shore 75D. Die bevorzugten elastomeren und biostabilen Polycarbonaturethane für die meisten medizinischen Vorrichtungen würden eine Shore-Härte von ungefähr 85A aufweisen.
  • Allgemein gesprochen ist es wünschenswert, das Vernetzen, das während der Polymerisation des Polycarbonaturethanpolymers auftritt, etwas zu steuern. Ein polymerisiertes Molekulargewicht zwischen 80.000 und 200.000 Dalton, zum Beispiel in der Größenordnung von ungefähr 120.000 Dalton (solche Molekulargewichte werden durch Messung gemäß dem Polystyrolstandard bestimmt), ist wünschenswert, so dass das resultierende Polymer eine Viskosität bei einem Feststoffgehalt von 43% zwischen 900.000 und 1.800.000 Centipoise, typischer Weise in der Größenordnung von ungefähr 1.000.000 Centipoise, aufweist. Die Vernetzung kann dadurch gesteuert werden, dass eine isocyanatreiche Situation vermieden wird. Natürlich sollte das allgemeine Verhältnis zwischen den Isocyanatgruppen und den gesamten Hydroxyl-(und/oder Amin-)gruppen der Ausgangsstoffe in der Größenordnung von 1 zu 1 liegen. Das Vernetzen kann dadurch gesteuert werden, dass die Reaktionstemperaturen kontrolliert werden und die molaren Verhältnisse in eine Richtung angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Ausgangsstoffbeladung nicht isocyanatreich ist; alternativ kann ein Terminationsreagenz wie Ethanol enthalten sein, um überschüssige Isocyanatgruppen zu blockieren, die zu einem größeren Vernetzen führen könnten, als es erwünscht ist.
  • Hinsichtlich der Herstellung der Polycarbonaturethanpolymere, können sie in einer Einzelstufeneduktbeladung umgesetzt werden, oder sie können in mehreren Stufen, vorzugsweise in zwei Stufen, mit oder ohne einem Katalysator und Hitze umgesetzt werden. Andere Komponenten wie Antioxidantien, Extrusionsmittel und ähnliche können enthalten sein, obwohl es typischerweise eine Tendenz und eine Bevorzugung gibt, solche zusätzlichen Komponenten auszuschließen, wenn ein Polymer von medizinischer Reinheit hergestellt wird.
  • Außerdem können die Polycarbonaturethanpolymere in geeigneten Lösungmitteln, typischerweise polaren organischen Lösungsmitteln, polymerisiert werden, um eine vollständige und homogene Reaktion sicherzustellen. Lösungsmittel umfassen Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Toluol, Xylol, m-Pyrrol, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, 2-Pyrrolidon und ähnliche oder deren Kombinationen. Diese Lösungsmittel können auch verwendet werden, um die Polymere auf die ePTFE-Schicht der vorliegenden Erfindung aufzubringen.
  • Ein besonders wünschenswertes Polycarbonaturethan ist das Reaktionsprodukt von Polyhexamethylencarbonatdiol mit Methylenbisphenyldiisocyanat und dem Kettenverlängerer 1,4-Butandiol.
  • Die Verwendung des elastomeren Klebemittels in Lösung ist besonders vorteilhaft, weil durch das Beschichten der Oberfläche 19 der ePTFE-Schicht 14 die Klebemittellösung in die Poren 18 von Schicht 14, die durch die IND der ePTFE-Schicht definiert werden, eindringt. Weil das ePTFE ein hochgradig hydrophobes Material ist, ist es schwierig, ein Klebemittel direkt auf dessen Oberfläche aufzutragen. Durch Bereitstellen eines Klebemittels, das in den Mikroporen der ePTFE-Struktur verteilt werden kann, wird ein erhöhtes Klebemittelanhaften zwischen dem Klebemittel und der ePTFE-Oberfläche erzielt.
  • Die Klebemittel der vorliegenden Erfindung, insbesondere die oben erwähnten Materialien und ganz besonders Polycarbonaturethane wie die, die aus der Reaktion von aliphatischen Makroglykolen und aromatischen oder aliphatischen Diisocyanaten gebildet werden, sind elastomere Materialien, die elastische Eigenschaften aufweisen.
  • Herkömmliches ePTFE wird allgemein als ein inelastisches Material angesehen, d. h., obwohl es weiter gedehnt werden kann, zeigt es wenig Memory-Effekt. Daher weist herkömmliches ePTFE einen relativ niedrigen Grad an Anpassungsfähigkeit in Längsrichtung auf. Auch verschließen sich Nahtlöcher, die in herkömmlichen ePTFE-Strukturen platziert werden, aufgrund der Inelastizität des ePTFE-Materials nicht von selbst. Durch Auftragen einer elastomeren Beschichtung auf die ePTFE-Struktur werden sowohl die Anpassungsfähigkeit in Längsrichtung als auch das Verschließen der Nahtlöcher erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das elastomere Klebemittel zu den wiederverschließbaren Eigenschaften oder zu den Punktur-versiegelnden Eigenschaften der Verbundstruktur beitragen. Wenn das Klebemittel eine hoch elastische Substanz ist, kann dies der Verbundstruktur wiederverschließbare Eigenschaften verleihen. Dies ist besonders erwünscht, um ein Loch, das durch eine Naht erzeugt wird, zu verschließen oder wenn das selbstverschließende Transplantat vorzugsweise als eine Gefäßzugangsvorrichtung verwendet werden kann. Wenn es als Zugangsvorrichtung verwendet wird, ermöglicht das Transplantat einen wiederholten Zugang zum Blutstrom durch Punkturen, die sich nach Entfernen des penetrierenden Elements (wie einer hypodermischen Nadel oder einer Kanüle), das den Zugang zur Verfügung gestellt hat, verschließen.
  • Das sich selbst verschließende Transplantat aus ePTFE kann für jedes medizinische Verfahren verwendet werden, bei dem wiederholter Blutzugang benötigt wird, zum Beispiel, aber ohne die möglichen Anwendungen einschränken zu wollen, eine intravenöse Medikamentenverabreichung, chronische Insulininjektionen, Chemotherapie, häufige Blutabnahme, Verbindung mit künstlichen Lungen und Hyperalimentierung. Das selbstversiegelnde ePTFE-Transplantat ist ideal zur Verwendung als Zugang bei chronischer Hämodialyse geeignet, zum Beispiel bei einer gebogenen Unterarmtransplantatfistel, einer geraden Unterarmtransplantatfistel, einer Achseltransplantatfistel oder jeder anderen AV-Fistelanwendung. Die selbstverschließenden Fähigkeiten des Transplantats sind bevorzugt, um ein Transplantat mit größerer Nahtzurückhaltung bereitzustellen und auch um übermäßiges Bluten aus dem Transplantat nach Punktur zu vermeiden (sei es bei venösem Zugang oder anderem).
  • Mit Bezug auf 1 ist die Textilschicht 12 an der Oberfläche 19 der ePTFE-Schicht 14 befestigt, die mit dem Klebemittel 20 beschichtet ist. Die Textilschicht 12 wird dadurch befestigt, dass sie mit dem Klebemittel in Kontakt gebracht wird. Wie unten in größerem Detail beschrieben werden wird, kann dieses Verfahren entweder durch mechanische, chemische oder thermische Verfahren oder deren Kombinationen durchgeführt werden.
  • Die Verbundprothese 10 kann in verschiedenen Gefäßanwendungen in flacher Form als Gefäßflicken oder in röhrenförmiger Form als Transplantat verwendet werden. Die Textiloberfläche kann als eine Oberfläche, die Gewebe berührt, entworfen werden, um erhöhtes zelluläres Einwachsen zu befördern, das zum Langzeitoffensein der Prothese beiträgt. Die ePTFE-Oberfläche 14 kann als eine blutkontaktierende Oberfläche verwendet werden, um Durchsickern zu minimieren und allgemein eine antithrombotische Oberfläche bereitzustellen. Während dies die bevorzugte Verwendung der Verbundprothese der vorliegenden Erfindung ist, können in bestimmten Situationen die Schichten umgekehrt werden, wo es angezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt verschiedene Ausführungsformen der ePTFE/Textilverbundprothese bereit.
  • Mit Bezug auf 2 + 3 wird ein mit ePTFE ausgekleidetes Textiltransplantat 30 gezeigt. Transplantat 30 umfasst eine lang gezogene Textilröhre mit gegensätzlichen inneren und äußeren Oberflächen 32, 34. Da das Transplantat 30 der vorliegenden Erfindung einen Verbund aus ePTFE und Textil darstellt, kann die Textilröhre dünner ausgebildet sein, als sie herkömmlicherweise bei Textiltransplantaten verwendet wird. Eine dünnwandige Auskleidung aus einer ePTFE-Röhre wird auf die innere Oberfläche der Textilröhre aufgetragen, um das Verbundtransplantat zu bilden. Die ePTFE-Auskleidung reduziert die Porosität der Textilröhre, so dass die Textilröhre nicht mit einem hämostatischen Mittel wie Kollagen, das üblicherweise in die Textilstruktur imprägniert wird, beschichtet werden muss. Die Wanddicke über alles des Verbundtransplantats 30 ist dünner als die eines entsprechenden herkömmlichen Textiltransplantats.
  • Während das Verbundtransplantat 30 aus 2 und 3 die ePTFE-Auskleidung auf der inneren Oberfläche der Textilröhre verwendet, wäre es selbstverständlich willkommen, dass die ePTFE-Auskleidung auf die äußere Oberfläche der Textilröhre aufgetragen werden kann.
  • Das ePTFE-ausgekleidete Textilverbundtransplantat wird vorzugsweise wie folgt gebildet. Eine dünne ePTFE-Röhre wird mit einem herkömmlichen Herstellungsverfahren wie durch röhrenförmige Extrusion oder durch Plattenextrusion geformt, wo die Platte zu einer röhrenförmigen Konfiguration geformt wird. Die ePTFE-Röhre wird über einem Stützdorn aus rostfreiem Stahl platziert und die Enden der Röhre werden befestigt. Die ePTFE-Röhre wird dann mit einer Klebstofflösung im Urethanbereich irgendwo von 1% bis 15% Corethane®, 2.5 W30 in DMAc, sprühbeschichtet. Wie oben erwähnt, können auch andere Klebstofflösungen verwendet werden. Die beschichtete ePTFE-Röhre wird für 5 Minuten bis über Nacht in einen Ofen getan, der im Bereich von 18°C bis 150°C aufgeheizt ist, um die Lösung zu trocknen. Wenn erwünscht, kann das Sprühbeschichten und das Trocknungsverfahren mehrere Male wiederholt werden, um mehr Klebstoff zu der ePTFE-Röhre hinzuzufügen. Die beschichtete ePTFE-Röhre wird dann mit der Textilröhre bedeckt, um die Verbundprothese zu bilden. Eine oder mehrere Schichten aus elastischer Rohrleitung, vorzugsweise Silikon, wird dann über der Verbundstruktur platziert. Dies hält die Verbundstruktur zusammen und stellt sicher, dass ein vollständiger Kontakt und ein angemessener Druck für Verklebzwecke aufrechterhalten wird. Der Aufbau des Verbundtransplantats innerhalb der elastischen Schlauchleitung wird in einen Ofen getan und für 5 bis 30 Minuten im Bereich von 180°C–220°C aufgeheizt, um die Schichten zusammenzukleben.
  • Danach kann das ePTFE-ausgekleidete Textiltransplantat entlang der röhrenförmigen Oberfläche gefalzt werden, um Anpassungsfähigkeit in Längsrichtung, Knickwiderstandsfähigkeit und erhöhte Handhabungseigenschaften zu vermitteln. Die Faltung kann dadurch bereitgestellt werden, dass eine Spirale aus einem Metall- oder Kunststoffdraht um einen Stützdorn aus rostfreiem Stahl gelegt wird. Das Transplantat 30 wird über den Stützdorn und die Drahtspirale geschoben. Eine andere Spirale wird um den Aufbau über das Transplantat gewickelt, um zwischen die Abstände der inneren Spirale zu passen. Der Aufbau wird dann erhitzt und resultiert in der Ausbildung des erwünschten Faltungsmusters. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass andere herkömmliche Faltungsverfahren auch verwendet werden können, um dem ePTFE-Textiltransplantat eine Faltung zu vermitteln.
  • Um die Knitter- und Knickbeständigkeit des Transplantats weiter zu erhöhen, kann das Transplantat mit einem Polypropylenmonofilament umwickelt werden. Dieses Monofilament kann in einer schraubenförmigen Konfiguration herumgelegt werden und an die äußere Oberfläche des Transplantats entweder durch teilweises Schmelzen des Monofilaments an das Transplantat oder durch Verwendung eines Klebstoffs angeheftet werden.
  • Das ePTFE-ausgekleidete Textiltransplantat zeigt gegenüber herkömmlichen Textiltransplantaten dahingehend Vorteile, dass die ePTFE-Auskleidung als eine Grenzmembran fungiert, die ohne die Notwendigkeit, das Textiltransplantat mit Kollagen zu beschichten zu weniger Fällen von Bluten führt. Die Wanddicke der Verbundstruktur kann verringert werden, während die Handhabungseigenschaften, insbesondere wo das Transplantat gefaltet ist, beibehalten werden. Eine Verringerung im Nahtlochbluten wird dadurch erzielt, dass das elastische Klebemittel, das verwendet wird, um das Textil an das ePTFE zu verleimen, die ePTFE-Auskleidung selbstverschließend macht.
  • In Bezug auf 4, 5 und 6 wird eine weitere Ausführungsform der ePTFE-Textilverbundprothese der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein textilbedecktes ePTFE-Gefäßtransplantat 40 wird gezeigt. Transplantat 40 umfasst eine lang gezogene ePTFE-Röhre, über der eine Textilröhre positioniert ist. Die ePFTE-Röhre wird mit der Textilröhre durch ein elastomeres Klebemittel verbunden.
  • Das Verfahren zur Bildung des textilbedeckten ePTFE-Gefäßtransplantats kann wie folgt beschrieben werden.
  • Eine ePTFE-Röhre, die vorzugsweise durch röhrenförmige Pastenextrusion gebildet wurde, wird über einem Stützdorn aus rostfreiem Stahl platziert. Die Enden der ePTFE-Röhre werden befestigt. Die ePFTE-Röhre wird unter Verwendung einer Klebstofflösung im Bereich irgendwo von 1% bis 15% Corethane®, 2.5 W30 und DMAc, beschichtet. Die beschichtete röhrenförmige ePTFE-Struktur wird dann für 5 Minuten bis über Nacht in einem Ofen platziert, der im Bereich von 18°C bis 150°C aufgeheizt ist, um die Lösung abzutrocknen. Das Beschichtungs- und Trocknungsverfahren kann mehrere Male wiederholt werden, um mehr Klebstoff zu der röhrenförmigen ePTFE-Struktur hinzuzufügen.
  • Nachdem sie getrocknet ist, kann die röhrenförmige ePTFE-Struktur in axialer Richtung längs zwischen 1% und 85% ihrer Länge zusammengedrückt werden, um die Fibrillen des ePTFE aufzuwickeln. Das Ausmaß der erwünschten Kompression kann von dem Ausmaß der Längsexpansion abhängen, die auf die ungesinterte Ausgangs-PTFE-Röhre ausgeübt wurde, um die ePTFE-Röhre zu erzeugen. Längsexpansion und -kompression können ausbalanciert werden, um die erwünschten Eigenschaften zu erreichen. Dies wird gemacht, um die Längsdehnungseigenschaften des resultierenden Transplantats zu erhöhen. Das Verfahren der Längskompression kann entweder durch manuelle Kompression oder durch thermische Kompression durchgeführt werden.
  • Die komprimierte ePTFE-Röhre wird dann mit einer dünnen Schicht einer Textilröhre bedeckt. Eine oder mehr Schichten aus elastischer Rohrleitung, vorzugsweise Silikon, wird über dem Verbund platziert. Dies hält den Verbund zusammen und stellt sicher, dass es einen vollständigen Kontakt und einen angemessenen Druck gibt. Der Zusammenbau wird dann für ungefähr 10–20 Minuten in einem Ofen von 205°C platziert, um die Schichten miteinander zu verbinden.
  • Wie oben erwähnt und in 710 gezeigt, kann das Verbundtransplantat 40' mit einem Polypropylenmonofilament 42 umwickelt werden, das mit der äußeren Oberfläche 44 durch Schmelzen oder durch Verwendung eines Klebstoffs verbunden wird. Das Polypropylenmonofilament 42 wird die Knitter- und Knickbeständigkeit des Transplantats 40' erhöhen. Wiederum kann das Transplantat in einer herkömmlichen Weise gefaltet werden, um ein gefaltetes Transplantat zu erhalten.
  • Das textilbedeckte ePTFE-Transplantat zeigt im Vergleich mit herkömmlichen ePTFE-Gefäßtransplantaten eine überliegene Längsstärke. Die Verbundstruktur behält eine hohe Nahtzurückhaltungsstärke und eine verminderte Nahtlochblutung bei. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sie als Dialysezugangstransplantat verwendet wird, dadurch dass die Verbundstruktur eine erhöhte Stärke und eine verminderte Punkturblutung aufweist. Dies wird in erster Linie durch die Verwendung eines elastomeren Klebemittels zwischen der röhrenförmigen Textilstruktur und der röhrenförmigen ePTFE-Struktur erzielt, bei der das elastische Klebemittel eine Tendenz hat, Nahtlöcher selbst zu verschließen.
  • In Bezug auf 1113 wird ein textilverstärkter ePTFE-Gefäßflicken 50, 50' gezeigt. Der Gefäßflicken 50, 50' der vorliegenden Erfindung ist aus einer dünnen Schicht einer Membran aus ePTFE 52, 52' konstruiert, die im Allgemeinen in einer lang gezogenen, planaren Gestalt vorliegt. Die ePTFE-Membran 52, 52' wird an eine dünne Schicht eines Textilmaterials 54, 54' gebunden, die auch zu einer lang gezogenen, planaren Konfiguration geformt ist. Die ePTFE-Schicht 52, 52' wird an die Textilschicht 54, 54' durch Verwendung eines elastomeren Klebemittels gebunden. Die Verbundstruktur kann mit einer Dicke gebildet werden, die geringer ist als entweder die von herkömmlichem Textil- oder ePTFE-Gefäßflicken. Dies ermöglicht es dem Flicken, erhöhte Handhabungseigenschaften aufzuweisen. Das Textilmaterial 54 kann ein Stretch-Dacron sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Textilmaterial 54' ein einzelnes Veloursgewebe sein.
  • Wie wohlbekannt ist, kann der Gefäßflicken verwendet werden, um einen Einschnitt in der Gefäßwand zu verschließen oder um auf andere Weise einen Weichgewebebereich im Körper zu reparieren. Die ePTFE-Oberfläche des Gefäßflickens würde wünschenswerterweise als die blutkontaktierende Seite des Flickens verwendet werden. Dies würde eine glatte Lumenoberfäche bereitstellen und würde Thrombusbildung vermindern. Die Textiloberfläche liegt wünschenswerterweise der blutkontaktierenden Oberfläche gegenüber, um so zelluläres Einwachsen und Heilen zu befördern.
  • Der Gefäßverbundflicken kann gebildet werden, indem das Klebemittel wie oben beschrieben auf eine Oberfläche der ePTFE-Schicht aufgetragen wird. Danach würde die Textilschicht auf die beschichtete Seite des ePTFE aufgetragen. Der Verbund kann durch Anwendung von Hitze und Druck verbunden werden, um die Verbundstruktur auszubilden. Der Gefäßverbundflicken der vorliegenden Erfindung weist viele der oben genannten Vorzüge der Verwendung von ePTFE in Kombination mit einem Textilmaterial auf. Die Flicken der vorliegenden Erfindung können auch gebildet werden, indem zunächst eine röhrenförmige Konstruktion hergestellt wird und dann daraus die benötigte Planare Form zugeschnitten wird.
  • Es werden sich verschiedene Änderungen der oben beschriebenen und gezeigten Strukturen in offensichtlicher Weise für den Fachmann erschließen. Demgemäß wird der speziell offenbarte Umfang der Erfindung in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.

Claims (41)

  1. Eine mehrschichtige, implantierbare Verbundstruktur, die: eine erste Schicht, die aus einem textilen Material hergestellt ist; eine zweite Schicht, die aus einem expandierten Polytetrafluorethylen mit einer porösen Mikrostruktur, die durch die Knoten definiert wird, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind, hergestellt ist; und ein elastomeres Klebemittel, das auf eine der Schichten aufgetragen ist und in den Poren der Mikrostruktur zur Befestigung der ersten Schicht an die zweite Schicht positioniert ist, umfasst.
  2. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin das Klebemittel auf eine Oberfläche der zweiten Schicht aufgetragen wird.
  3. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin das Klebemittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Urethanen, Styrol/Isobutylen/Styrol-Blockcopolymeren, Silikonen und Kombinationen davon besteht.
  4. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin die erste Schicht ein textiles Muster umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Maschenwaren, Webwaren, Dehnmaschenwaren, Borten, Fliesstextilstrukturen und Kombinationen davon besteht.
  5. Eine Verbundstruktur von Anspruch 2, worin die erste Schicht mit der einen Oberfläche der zweiten Schicht in Kontakt gebracht wird.
  6. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Schichten im Wesentlichen planar sind.
  7. Eine Verbundstruktur von Anspruch 6, worin die ersten und zweiten planaren Schichten einen Gefäßflicken ausbilden.
  8. Eine Verbundstruktur von Anspruch 7, worin der Gefäßflicken die erste Schicht umfasst, die eine Schicht mit Blutkontakt ist, und die zweite Schicht eine Schicht mit Gewebekontakt ist.
  9. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Schichten im Wesentlichen röhrenförmig sind.
  10. Eine Verbundstruktur von Anspruch 9, worin die ersten und zweiten röhrenförmigen Schichten ein lang gezogenes röhrenförmiges Gefäßtransplantat ausbilden.
  11. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das Gefäßtransplantat eine innere zweite Schicht mit Blutkontakt und eine äußere Schicht mit Gewebekontakt aufweist.
  12. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das Gefäßtransplantat eine innere Textilschicht mit Blutkontakt und eine äußere, nicht textile Schicht mit Gewebekontakt aufweist.
  13. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das Transplantat eine Vielzahl von Falten in Längsabstand daran entlang umfasst.
  14. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das Transplantat helikal mit einem Monofilament extern darum umwickelt ist.
  15. Eine Verbundstruktur von Anspruch 14, worin das Monofilament Polypropylen umfasst.
  16. Eine Verbundstruktur von Anspruch 15, worin das Monofilament durch Wärmeverkleben befestigt ist.
  17. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das Transplantat eine externe Trägerspirale umfasst, die helikal darauf positioniert ist.
  18. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das Transplantat eine Trägerspirale umfasst, die helikal zwischen den ersten und zweiten röhrenförmigen Schichten positioniert ist.
  19. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das elastomere Klebemittel selbstversiegelnd ist.
  20. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin die röhrenförmige Verbundstruktur in Längsrichtung komprimiert ist.
  21. Eine Verbundstruktur von Anspruch 10, worin das Gefäßtransplantat verbesserte reißwiderstandsfähige Eigenschaften aufweist.
  22. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin das textile Material PET umfasst und das elastomere Klebemittel ein Polycarbonaturethan ist.
  23. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin die Verbundstruktur zusätzlich eine dritte Schicht umfasst.
  24. Eine Verbundstruktur von Anspruch 23, worin die dritte Schicht benachbart zu der zweiten Schicht positioniert ist.
  25. Eine Verbundstruktur von Anspruch 24, worin die dritte Schicht ePTFE ist.
  26. Eine Verbundstruktur von Anspruch 23, worin die dritte Schicht benachbart zu der ersten Schicht positioniert ist.
  27. Eine Verbundstruktur von Anspruch 26, worin die dritte Schicht aus einem textilen Material gebildet ist.
  28. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin das elastomere Klebemittel auf die zweite Schicht in Lösung aufgetragen wird.
  29. Eine Verbundstruktur von Anspruch 28, worin die Lösung Dimethylacetamid umfasst.
  30. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin das Klebemittel eine feste röhrenförmige Struktur ist.
  31. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin das Klebemittel ein Pulver ist.
  32. Eine Verbundstruktur von Anspruch 1, worin das Klebemittel durch thermische Prozessierungsmittel aufgetragen wird.
  33. Ein Verfahren zur Herstellung einer Gefäßprothese, das die Schritte: des Ausbildens einer ePTFE-Schicht mit gegenüberliegenden Oberflächen, die eine mikroporöse Struktur aus Knoten umfasst, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind; des Ausbildens einer textilen Schicht mit gegenüberliegenden Oberflächen; des Auftragens einer Beschichtung aus einem elastomeren Klebemittel auf eine der gegenüberliegenden Oberflächen; und des Befestigens der ePTFE- und der textilen Schicht miteinander mit dem Klebemittel, das in der microporösen Struktur vorhanden ist, umfasst.
  34. Ein Verfahren von Anspruch 33, worin der Auftragungsschritt das Auftragen einer Lösung des Klebemittels umfasst.
  35. Ein Verfahren von Anspruch 34, worin der Auftragungsschritt zusätzlich die Sprühbeschichtung der Oberfläche des ePTFE mit der Lösung umfasst.
  36. Ein Verfahren zur Herstellung eines textilen ePTFE-Verbundtransplantats, das das Bereitstellen einer röhrenförmigen, textilen Struktur mit gegenüberliegenden Oberflächen; das Bereitstellen einer röhrenförmigen ePTFE-Einlagestruktur mit gegenüberliegenden Oberflächen und mit einer mikroporösen Struktur aus Knoten, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind; das Auftragen einer Beschichtung aus einem elastomeren Klebemittel auf eine der gegenüberliegenden Oberflächen; und das Befestigen der textilen Struktur und der ePTFE-Einlagestruktur mit dem Klebemittel, das in den Mikroporen der mikroporösen Struktur vorhanden ist, umfasst.
  37. Ein Verfahren von Anspruch 36, worin die röhrenförmige textile Struktur eine innere und eine äußere Oberfläche definiert.
  38. Ein Verfahren von Anspruch 37, worin die ePTFE-Einlagestruktur auf die äußere textile Oberfläche aufgetragen wird.
  39. Ein Verfahren von Anspruch 37, worin die ePTFE-Einlagestruktur auf die innere textile Oberfläche aufgetragen wird.
  40. Ein Verfahren zur Herstellung eines mit Textil bedeckten ePTFE-Transplantats, das die Schritte: des Bereitstellens einer ePTFE-Röhre mit einer mikroporösen Struktur aus Knoten, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind; des Auftragens einer Beschichtung aus einem elastomeren Klebemittel auf eine Oberfläche der ePTFE-Röhre, wobei das Klebemittel in den Microporen davon positioniert wird; und des Befestigens einer textilen Röhre an die beschichtete Oberfläche der ePTFE-Röhre, umfasst.
  41. Ein Verfahren zur Herstellung eines implantierbaren Verbundflickens, das die Schritte: des Bereitstellens eines lang gezogenen, planaren ePTFE-Substrats, wobei das Substrat eine mikroporöse Struktur aufweist, die durch Knoten definiert ist, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind; des Auftragens einer Beschichtung aus einem elastomeren Klebemittel auf eine Oberfläche des ePTFE-Substrats, wobei das Klebemittel in den Mikroporen davon positioniert ist; und des Befestigens eines lang gezogenen, planaren Textilsubstrats an die beschichtete Oberfläche des ePTFE-Substrats, umfasst.
DE60205903.8T 2001-06-11 2002-06-11 Komposit eptfe/textil prothese Expired - Lifetime DE60205903T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29740101P 2001-06-11 2001-06-11
US297401P 2001-06-11
EP02734754.1A EP1399200B2 (de) 2001-06-11 2002-06-11 Komposit eptfe/textil prothese
PCT/US2002/018303 WO2002100454A1 (en) 2001-06-11 2002-06-11 COMPOSITE ePTFE/TEXTILE PROSTHESIS

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60205903D1 DE60205903D1 (en) 2005-10-06
DE60205903T2 true DE60205903T2 (de) 2006-06-08
DE60205903T3 DE60205903T3 (de) 2014-10-16

Family

ID=23146163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205903.8T Expired - Lifetime DE60205903T3 (de) 2001-06-11 2002-06-11 Komposit eptfe/textil prothese

Country Status (7)

Country Link
US (4) US20030017775A1 (de)
EP (1) EP1399200B2 (de)
JP (1) JP4401165B2 (de)
AT (1) ATE303170T1 (de)
CA (1) CA2450160C (de)
DE (1) DE60205903T3 (de)
WO (1) WO2002100454A1 (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395019B2 (en) 1998-02-09 2002-05-28 Trivascular, Inc. Endovascular graft
US7713297B2 (en) 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
US7044134B2 (en) * 1999-11-08 2006-05-16 Ev3 Sunnyvale, Inc Method of implanting a device in the left atrial appendage
US7128073B1 (en) 1998-11-06 2006-10-31 Ev3 Endovascular, Inc. Method and device for left atrial appendage occlusion
US6342294B1 (en) 1999-08-12 2002-01-29 Bruce G. Ruefer Composite PTFE article and method of manufacture
US7510571B2 (en) 2001-06-11 2009-03-31 Boston Scientific, Scimed, Inc. Pleated composite ePTFE/textile hybrid covering
US7560006B2 (en) 2001-06-11 2009-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure lamination method for forming composite ePTFE/textile and ePTFE/stent/textile prostheses
US7828833B2 (en) * 2001-06-11 2010-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Composite ePTFE/textile prosthesis
CA2450160C (en) 2001-06-11 2011-03-22 Boston Scientific Limited Composite eptfe/textile prosthesis
AU2002345328A1 (en) 2001-06-27 2003-03-03 Remon Medical Technologies Ltd. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US7147661B2 (en) 2001-12-20 2006-12-12 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Radially expandable stent
US7090693B1 (en) 2001-12-20 2006-08-15 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Endovascular graft joint and method for manufacture
US7125464B2 (en) 2001-12-20 2006-10-24 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Method for manufacturing an endovascular graft section
CA2468951A1 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Trivascular, Inc. Advanced endovascular graft
US6776604B1 (en) 2001-12-20 2004-08-17 Trivascular, Inc. Method and apparatus for shape forming endovascular graft material
US7789908B2 (en) * 2002-06-25 2010-09-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Elastomerically impregnated ePTFE to enhance stretch and recovery properties for vascular grafts and coverings
US20040019375A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Scimed Life Systems, Inc. Sectional crimped graft
US7879085B2 (en) * 2002-09-06 2011-02-01 Boston Scientific Scimed, Inc. ePTFE crimped graft
US7637942B2 (en) * 2002-11-05 2009-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Coated stent with geometry determinated functionality and method of making the same
ATE416717T1 (de) * 2003-03-17 2008-12-15 Ev3 Endovascular Inc Stent mit laminierter dünnfilmverbund
CN100350885C (zh) * 2003-04-24 2007-11-28 无锡莱福纶生物材料有限公司 利用自然弯曲合成纤维与蛋白质类纤维混纺的人工血管及其制造方法
US7452374B2 (en) * 2003-04-24 2008-11-18 Maquet Cardiovascular, Llc AV grafts with rapid post-operative self-sealing capabilities
US7735493B2 (en) 2003-08-15 2010-06-15 Atritech, Inc. System and method for delivering a left atrial appendage containment device
JP2005152178A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Terumo Corp 人工血管
WO2005060643A2 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Federal-Mogul Powertrain, Inc. High-strength abrasion-resistant monofilament yarn and sleeves formed therefrom
US7530994B2 (en) * 2003-12-30 2009-05-12 Scimed Life Systems, Inc. Non-porous graft with fastening elements
US7803178B2 (en) 2004-01-30 2010-09-28 Trivascular, Inc. Inflatable porous implants and methods for drug delivery
US7195644B2 (en) * 2004-03-02 2007-03-27 Joint Synergy, Llc Ball and dual socket joint
US8377110B2 (en) * 2004-04-08 2013-02-19 Endologix, Inc. Endolumenal vascular prosthesis with neointima inhibiting polymeric sleeve
US7682381B2 (en) * 2004-04-23 2010-03-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Composite medical textile material and implantable devices made therefrom
US7794490B2 (en) 2004-06-22 2010-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices with antimicrobial and biodegradable matrices
US7727271B2 (en) * 2004-06-24 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable prosthesis having reinforced attachment sites
US7955373B2 (en) * 2004-06-28 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Two-stage stent-graft and method of delivering same
CA2577108A1 (en) 2004-08-31 2006-03-09 C.R. Bard, Inc. Self-sealing ptfe graft with kink resistance
US7364587B2 (en) * 2004-09-10 2008-04-29 Scimed Life Systems, Inc. High stretch, low dilation knit prosthetic device and method for making the same
US20060058867A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Thistle Robert C Elastomeric radiopaque adhesive composite and prosthesis
GB0423422D0 (en) 2004-10-21 2004-11-24 Bard Inc C R Medical device for fluid flow, and method of forming such device
US20070298072A1 (en) * 2004-11-19 2007-12-27 Teijin Limited Cylindrical Body and Manufacturing Method Thereof
US7524445B2 (en) * 2004-12-31 2009-04-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for making ePTFE and structure containing such ePTFE, such as a vascular graft
US7857843B2 (en) * 2004-12-31 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Differentially expanded vascular graft
US7806922B2 (en) * 2004-12-31 2010-10-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Sintered ring supported vascular graft
CA2593670A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Gen4 Llc. Modular stent graft employing bifurcated graft and leg locking stent elements
US7833263B2 (en) * 2005-04-01 2010-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Hybrid vascular graft reinforcement
US20060233991A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
US20060233990A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
GB0511431D0 (en) * 2005-06-04 2005-07-13 Vascutek Ltd Graft
US8066758B2 (en) 2005-06-17 2011-11-29 C. R. Bard, Inc. Vascular graft with kink resistance after clamping
US7972359B2 (en) 2005-09-16 2011-07-05 Atritech, Inc. Intracardiac cage and method of delivering same
CA2626598A1 (en) 2005-11-09 2007-05-18 C.R. Bard Inc. Grafts and stent grafts having a radiopaque marker
US20070135826A1 (en) 2005-12-01 2007-06-14 Steve Zaver Method and apparatus for delivering an implant without bias to a left atrial appendage
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
WO2007098937A1 (en) 2006-02-28 2007-09-07 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Flexible stretch stent-graft
US8025693B2 (en) * 2006-03-01 2011-09-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent-graft having flexible geometries and methods of producing the same
US20070224235A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8187620B2 (en) 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
US8815275B2 (en) 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
WO2008002778A2 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Boston Scientific Limited Medical devices with selective coating
CA2659761A1 (en) 2006-08-02 2008-02-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with three-dimensional disintegration control
EP2068757B1 (de) 2006-09-14 2011-05-11 Boston Scientific Limited Medizinprodukte mit wirkstofffreisetzender beschichtung
WO2008034031A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
ATE490794T1 (de) * 2006-09-15 2010-12-15 Boston Scient Scimed Inc Biologisch erodierbare endoprothese mit biostabilen anorganischen schichten
JP2010503485A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 医療用デバイスおよび同デバイスの製造方法
JP2010503490A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 調整可能な表面特徴を備えた内部人工器官
JP2010503494A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生分解性内部人工器官およびその製造方法
JP2010503482A (ja) 2006-09-18 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 内部人工器官
WO2008063780A2 (en) 2006-10-12 2008-05-29 C.R. Bard Inc. Vascular grafts with multiple channels and methods for making
US7981150B2 (en) * 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
ES2506144T3 (es) 2006-12-28 2014-10-13 Boston Scientific Limited Endoprótesis bioerosionables y procedimiento de fabricación de las mismas
US8070797B2 (en) 2007-03-01 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with a porous surface for delivery of a therapeutic agent
US8431149B2 (en) 2007-03-01 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices for abluminal drug delivery
US8067054B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with ceramic drug reservoir layer and methods of making and using the same
FR2915903B1 (fr) 2007-05-10 2010-06-04 Carpentier Matra Carmat Procede pour la realisation d'un objet hemocompatible de configuration complexe et objet ainsi obtenu.
US7976915B2 (en) 2007-05-23 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with select ceramic morphology
US8435283B2 (en) * 2007-06-13 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Anti-migration features and geometry for a shape memory polymer stent
US8002823B2 (en) 2007-07-11 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US7942926B2 (en) 2007-07-11 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US9284409B2 (en) 2007-07-19 2016-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a non-fouling surface
US7931683B2 (en) 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
WO2009018340A2 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating by laser cladding
WO2009020520A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating for medical device having increased surface area
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
WO2009046372A2 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Trivascular2, Inc. Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery
US7938855B2 (en) 2007-11-02 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deformable underlayer for stent
US8216632B2 (en) 2007-11-02 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8029554B2 (en) 2007-11-02 2011-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with embedded material
WO2009086015A2 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible stent-graft device having patterned polymeric coverings
WO2009131911A2 (en) 2008-04-22 2009-10-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having a coating of inorganic material
US8932346B2 (en) 2008-04-24 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8449603B2 (en) 2008-06-18 2013-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
AU2009295960A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Heart valve
EP2341871B1 (de) 2008-10-01 2017-03-22 Edwards Lifesciences CardiAQ LLC Abgabesystem für ein gefässimplantat
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
US8231980B2 (en) 2008-12-03 2012-07-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants including iridium oxide
EP2403546A2 (de) 2009-03-02 2012-01-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selbstpufferende medizinische implantate
US8071156B2 (en) 2009-03-04 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
CA2756049C (en) 2009-04-15 2017-05-02 Impala, Inc. Vascular implant and delivery system
US8287937B2 (en) 2009-04-24 2012-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthese
US9265633B2 (en) * 2009-05-20 2016-02-23 480 Biomedical, Inc. Drug-eluting medical implants
US20110190870A1 (en) * 2009-12-30 2011-08-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Covered Stent for Vascular Closure
WO2011119573A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
US8696738B2 (en) 2010-05-20 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Composite prosthesis with external polymeric support structure and methods of manufacturing the same
US8579990B2 (en) 2011-03-30 2013-11-12 Ethicon, Inc. Tissue repair devices of rapid therapeutic absorbency
US9744033B2 (en) 2011-04-01 2017-08-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Elastomeric leaflet for prosthetic heart valves
US8945212B2 (en) 2011-04-01 2015-02-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable multi-layer high strength polymer composite suitable for implant and articles produced therefrom
US8961599B2 (en) 2011-04-01 2015-02-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable high strength polymer composite suitable for implant and articles produced therefrom
US20130197631A1 (en) 2011-04-01 2013-08-01 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable multi-layer high strength polymer composite suitable for implant and articles produced therefrom
US9801712B2 (en) 2011-04-01 2017-10-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Coherent single layer high strength synthetic polymer composites for prosthetic valves
US9554900B2 (en) 2011-04-01 2017-01-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable high strength polymer composites suitable for implant and articles produced therefrom
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US9554806B2 (en) 2011-09-16 2017-01-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Occlusive devices
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
JP5908811B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-26 有限会社ナイセム 長期間生体内植え込み用極細繊維製医療材料
US10583002B2 (en) 2013-03-11 2020-03-10 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with anti-pivoting mechanism
US9681951B2 (en) 2013-03-14 2017-06-20 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Prosthesis with outer skirt and anchors
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
US11911258B2 (en) 2013-06-26 2024-02-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Space filling devices
US20150238306A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Healionics Corporation Vascular grafts and method for preserving patency of the same
KR101963986B1 (ko) * 2014-09-26 2019-03-29 더블유.엘.고어 앤드 어소시에이츠 게엠베하 열 전도성 물품의 생산을 위한 프로세스
ES2908460T3 (es) 2015-05-14 2022-04-29 Gore & Ass Dispositivos para la oclusión de un apéndice auricular
EP3496661B1 (de) * 2016-08-08 2024-03-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Knickbeständiges transplantat
US11173023B2 (en) 2017-10-16 2021-11-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Medical devices and anchors therefor
US10641427B2 (en) * 2018-04-03 2020-05-05 Mueller International, Llc Stents and methods for repairing pipes
EP3840670B1 (de) 2018-08-21 2023-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorspringendes element mit widerhaken für kardiovaskuläre vorrichtungen
EP3928022B1 (de) 2019-02-19 2025-01-29 Mueller International, LLC Stentfedern und stents zur reparatur von rohren
US11187366B2 (en) 2019-03-15 2021-11-30 Mueller International, Llc Stent for repairing a pipe
US11079058B2 (en) 2019-03-15 2021-08-03 Mueller International , LLC Stent with coiled spring
US11326731B2 (en) 2019-04-24 2022-05-10 Mueller International, Llc Pipe repair assembly
US11944314B2 (en) 2019-07-17 2024-04-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Left atrial appendage implant with continuous covering
US11391405B2 (en) 2019-08-09 2022-07-19 Mueller International, Llc Deployment probe for pipe repair device
US11802646B2 (en) 2019-08-09 2023-10-31 Mueller International, Llc Pipe repair device
CN114340516B (zh) 2019-08-30 2025-03-14 波士顿科学医学有限公司 带密封盘的左心房附件植入物
US11903589B2 (en) 2020-03-24 2024-02-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical system for treating a left atrial appendage

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142067A (en) 1958-11-21 1964-07-28 William J Liebig Synthetic vascular implants
US3479670A (en) * 1966-10-19 1969-11-25 Ethicon Inc Tubular prosthetic implant having helical thermoplastic wrapping therearound
US3529633A (en) * 1967-10-23 1970-09-22 Bard Inc C R X-ray opaque tubing having a transparent stripe
US3962153A (en) 1970-05-21 1976-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Very highly stretched polytetrafluoroethylene and process therefor
SE392582B (sv) * 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
US4082893A (en) * 1975-12-24 1978-04-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Porous polytetrafluoroethylene tubings and process of producing them
US4024113A (en) * 1976-04-28 1977-05-17 Ppg Industries, Inc. Polycarbonate polyurethanes based on particular aliphatic/cycloaliphatic polycarbonates
JPS6037734B2 (ja) * 1978-10-12 1985-08-28 住友電気工業株式会社 管状臓器補綴材及びその製造方法
DE3019996A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Hohlorgan
US4371493A (en) * 1980-09-02 1983-02-01 Minuto Maurice A Method of making bouncing silicone putty-like compositions
DE3333723A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kerbschlagzaehe, in der schmelze leichtfliessende polyamide
US5669936A (en) * 1983-12-09 1997-09-23 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular grafting system and method for use therewith
US4619641A (en) 1984-11-13 1986-10-28 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Coaxial double lumen anteriovenous grafts
US4645490A (en) * 1984-12-18 1987-02-24 The Kendall Company Nephrostomy catheter with formed tip
US4866132A (en) * 1986-04-17 1989-09-12 The Research Foundation Of State University Of New York Novel radiopaque barium polymer complexes, compositions of matter and articles prepared therefrom
US5106301A (en) * 1986-12-26 1992-04-21 G-C Dental Industrial Corp. Method for inspecting the root canal with a radiopaque impression material
US5026591A (en) * 1987-04-21 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Coated products and methods for making
US4925710A (en) * 1988-03-31 1990-05-15 Buck Thomas F Ultrathin-wall fluoropolymer tube with removable fluoropolymer core
US5026756A (en) * 1988-08-03 1991-06-25 Velsicol Chemical Corporation Hot melt adhesive composition
JP2678945B2 (ja) * 1989-04-17 1997-11-19 有限会社ナイセム 人工血管とその製造方法及び人工血管用基質
US5100422A (en) * 1989-05-26 1992-03-31 Impra, Inc. Blood vessel patch
US5152782A (en) * 1989-05-26 1992-10-06 Impra, Inc. Non-porous coated ptfe graft
US5104400A (en) * 1989-05-26 1992-04-14 Impra, Inc. Blood vessel patch
US4955899A (en) * 1989-05-26 1990-09-11 Impra, Inc. Longitudinally compliant vascular graft
US5549860A (en) * 1989-10-18 1996-08-27 Polymedica Industries, Inc. Method of forming a vascular prosthesis
US5123917A (en) * 1990-04-27 1992-06-23 Lee Peter Y Expandable intraluminal vascular graft
US5229431A (en) * 1990-06-15 1993-07-20 Corvita Corporation Crack-resistant polycarbonate urethane polymer prostheses and the like
CA2038605C (en) * 1990-06-15 2000-06-27 Leonard Pinchuk Crack-resistant polycarbonate urethane polymer prostheses and the like
AU633453B2 (en) * 1990-10-09 1993-01-28 Cook Incorporated Percutaneous stent assembly
US5116360A (en) * 1990-12-27 1992-05-26 Corvita Corporation Mesh composite graft
US5163951A (en) 1990-12-27 1992-11-17 Corvita Corporation Mesh composite graft
US5282847A (en) * 1991-02-28 1994-02-01 Medtronic, Inc. Prosthetic vascular grafts with a pleated structure
JPH0564660A (ja) * 1991-05-21 1993-03-19 Sumitomo Bakelite Co Ltd 医療用カテーテルおよびその作製方法
US5395349A (en) * 1991-12-13 1995-03-07 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve reinforced sheath and method
US5282823A (en) * 1992-03-19 1994-02-01 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent
US5507771A (en) * 1992-06-15 1996-04-16 Cook Incorporated Stent assembly
US5562725A (en) * 1992-09-14 1996-10-08 Meadox Medicals Inc. Radially self-expanding implantable intraluminal device
CA2145650A1 (en) * 1992-11-23 1994-06-09 Ray Wnenchak Triboelectric filtration material
US5466509A (en) * 1993-01-15 1995-11-14 Impra, Inc. Textured, porous, expanded PTFE
US5433996A (en) 1993-02-18 1995-07-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Laminated patch tissue repair sheet material
WO1994021196A2 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 C.R. Bard, Inc. Endovascular stents
WO1994022432A1 (en) * 1993-04-07 1994-10-13 Rexham Industries Corp. Method of coating microporous membranes and resulting products
US5843167A (en) * 1993-04-22 1998-12-01 C. R. Bard, Inc. Method and apparatus for recapture of hooked endoprosthesis
DK0621015T3 (da) * 1993-04-23 1998-12-21 Schneider Europ Gmbh Stent men et dæklag af et elastisk materiale samt en fremgangsmåde til anbringelse af dette lag på stenten
JPH09501583A (ja) * 1993-08-18 1997-02-18 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド チューブ状の管腔内移植片
DE69428282D1 (de) * 1993-08-18 2001-10-18 Gore & Ass Dünnwandiges, fugenloses, poröses polytetrafluoroäthylenrohr
US5735892A (en) * 1993-08-18 1998-04-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Intraluminal stent graft
US5723004A (en) * 1993-10-21 1998-03-03 Corvita Corporation Expandable supportive endoluminal grafts
US5389106A (en) * 1993-10-29 1995-02-14 Numed, Inc. Impermeable expandable intravascular stent
US5527353A (en) * 1993-12-02 1996-06-18 Meadox Medicals, Inc. Implantable tubular prosthesis
EP0744968A1 (de) * 1994-02-17 1996-12-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Schnitzbares ptfe implantatmaterial
US5462704A (en) * 1994-04-26 1995-10-31 Industrial Technology Research Institute Method for preparing a porous polyurethane vascular graft prosthesis
CA2484826C (en) * 1994-04-29 2007-12-18 Scimed Life Systems, Inc. Stent with collagen
US5527352A (en) 1994-08-05 1996-06-18 Vona; Matthew J. Time focused induction of preferential necrosis
US5665114A (en) * 1994-08-12 1997-09-09 Meadox Medicals, Inc. Tubular expanded polytetrafluoroethylene implantable prostheses
CA2213403C (en) * 1995-02-22 2007-01-16 Menlo Care, Inc. Covered expanding mesh stent
US6264684B1 (en) 1995-03-10 2001-07-24 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Helically supported graft
US6124523A (en) * 1995-03-10 2000-09-26 Impra, Inc. Encapsulated stent
US5904967A (en) * 1995-04-27 1999-05-18 Terumo Kabushiki Kaisha Puncture resistant medical material
DE69629679T3 (de) 1995-06-07 2011-07-07 Edwards Lifesciences Corp., Calif. Verstärktes gefässimplantat mit einem äusserlich unterstützten band
US5562697A (en) * 1995-09-18 1996-10-08 William Cook, Europe A/S Self-expanding stent assembly and methods for the manufacture thereof
US5591195A (en) * 1995-10-30 1997-01-07 Taheri; Syde Apparatus and method for engrafting a blood vessel
US5628788A (en) * 1995-11-07 1997-05-13 Corvita Corporation Self-expanding endoluminal stent-graft
US5549522A (en) * 1996-01-03 1996-08-27 Chang; Po-Neng Golf practicing device
US5843158A (en) * 1996-01-05 1998-12-01 Medtronic, Inc. Limited expansion endoluminal prostheses and methods for their use
US6428571B1 (en) * 1996-01-22 2002-08-06 Scimed Life Systems, Inc. Self-sealing PTFE vascular graft and manufacturing methods
US5800512A (en) * 1996-01-22 1998-09-01 Meadox Medicals, Inc. PTFE vascular graft
US5747128A (en) * 1996-01-29 1998-05-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Radially supported polytetrafluoroethylene vascular graft
US5645532A (en) * 1996-03-04 1997-07-08 Sil-Med Corporation Radiopaque cuff peritoneal dialysis catheter
US5607478A (en) * 1996-03-14 1997-03-04 Meadox Medicals Inc. Yarn wrapped PTFE tubular prosthesis
CA2199890C (en) * 1996-03-26 2002-02-05 Leonard Pinchuk Stents and stent-grafts having enhanced hoop strength and methods of making the same
US5824042A (en) * 1996-04-05 1998-10-20 Medtronic, Inc. Endoluminal prostheses having position indicating markers
US6005191A (en) * 1996-05-02 1999-12-21 Parker-Hannifin Corporation Heat-shrinkable jacket for EMI shielding
US5836926A (en) * 1996-05-13 1998-11-17 Schneider (Usa) Inc Intravascular catheter
US6042578A (en) * 1996-05-13 2000-03-28 Schneider (Usa) Inc. Catheter reinforcing braids
US5800514A (en) * 1996-05-24 1998-09-01 Meadox Medicals, Inc. Shaped woven tubular soft-tissue prostheses and methods of manufacturing
US5843161A (en) * 1996-06-26 1998-12-01 Cordis Corporation Endoprosthesis assembly for percutaneous deployment and method of deploying same
US5925074A (en) * 1996-12-03 1999-07-20 Atrium Medical Corporation Vascular endoprosthesis and method
US5843166A (en) * 1997-01-17 1998-12-01 Meadox Medicals, Inc. Composite graft-stent having pockets for accomodating movement
US5957974A (en) * 1997-01-23 1999-09-28 Schneider (Usa) Inc Stent graft with braided polymeric sleeve
US5824054A (en) * 1997-03-18 1998-10-20 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled sheet graft stent and methods of making and use
US6120539A (en) * 1997-05-01 2000-09-19 C. R. Bard Inc. Prosthetic repair fabric
DE19720115C2 (de) * 1997-05-14 1999-05-20 Jomed Implantate Gmbh Stent-Graft
US5906641A (en) * 1997-05-27 1999-05-25 Schneider (Usa) Inc Bifurcated stent graft
JPH11239621A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc イオントフォレーシス装置
US6019778A (en) * 1998-03-13 2000-02-01 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self-expanding stent
US6156064A (en) * 1998-08-14 2000-12-05 Schneider (Usa) Inc Stent-graft-membrane and method of making the same
US6159239A (en) * 1998-08-14 2000-12-12 Prodesco, Inc. Woven stent/graft structure
US6001056A (en) * 1998-11-13 1999-12-14 Baxter International Inc. Smooth ventricular assist device conduit
AU3289999A (en) * 1999-02-10 2000-08-29 Gore Enterprise Holdings, Inc. Multiple-layered leak-resistant tube
US6344052B1 (en) * 1999-09-27 2002-02-05 World Medical Manufacturing Corporation Tubular graft with monofilament fibers
US6312458B1 (en) * 2000-01-19 2001-11-06 Scimed Life Systems, Inc. Tubular structure/stent/stent securement member
CA2450160C (en) 2001-06-11 2011-03-22 Boston Scientific Limited Composite eptfe/textile prosthesis
US6716239B2 (en) * 2001-07-03 2004-04-06 Scimed Life Systems, Inc. ePTFE graft with axial elongation properties
US7329531B2 (en) * 2003-12-12 2008-02-12 Scimed Life Systems, Inc. Blood-tight implantable textile material and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303170T1 (de) 2005-09-15
US20060264138A1 (en) 2006-11-23
EP1399200A1 (de) 2004-03-24
JP4401165B2 (ja) 2010-01-20
DE60205903T3 (de) 2014-10-16
US20030017775A1 (en) 2003-01-23
US20130095264A1 (en) 2013-04-18
DE60205903D1 (en) 2005-10-06
EP1399200B2 (de) 2014-07-02
EP1399200B1 (de) 2005-08-31
CA2450160C (en) 2011-03-22
JP2005505317A (ja) 2005-02-24
CA2450160A1 (en) 2002-12-19
US20180345624A1 (en) 2018-12-06
WO2002100454A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205903T2 (de) Komposit eptfe/textil prothese
DE60115712T2 (de) Beschichtete gefässtransplantate und verwendungsverfahren
CA2483967C (en) Elastomerically recoverable eptfe for vascular grafts
US7560006B2 (en) Pressure lamination method for forming composite ePTFE/textile and ePTFE/stent/textile prostheses
US7828833B2 (en) Composite ePTFE/textile prosthesis
DE69021261T2 (de) Semi-absorbierbares Garn, Gewebe und rohrförmige Prothese.
US7510571B2 (en) Pleated composite ePTFE/textile hybrid covering
DE69232899T2 (de) Implantierbare mehrlumige, eine kontollierte Porosität aufweisende, extrudierte Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1794248B1 (de) Elastomere und röntgendichte haftzusammensetzung und prothese
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
EP0248246A1 (de) Künstliche Gefässwand
DE102009037134A1 (de) Tubuläres Implantat zum Ersatz von natürlichen Blutgefäßen
DE69123344T2 (de) Künstliches blutgefäss sowie herstellung desselben
DE102013201065A1 (de) Tubuläre Gefäßprothese
DE102023003801A1 (de) Klappentragendes Conduit
DE102023003442A1 (de) Gewebte Aortensinusprothese und ihr Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, 10589 BERLIN