[go: up one dir, main page]

DE60130605T2 - Kommunikationsvorrichtung und transportables Telefon - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung und transportables Telefon Download PDF

Info

Publication number
DE60130605T2
DE60130605T2 DE60130605T DE60130605T DE60130605T2 DE 60130605 T2 DE60130605 T2 DE 60130605T2 DE 60130605 T DE60130605 T DE 60130605T DE 60130605 T DE60130605 T DE 60130605T DE 60130605 T2 DE60130605 T2 DE 60130605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
housing
communication device
wireless signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130605D1 (de
Inventor
Junichi Shinagawa-ku Toyoda
Okayama Shinagawa-ku Katsumi
Sakan Mita 3-chome Minato-ku Iwashita
Yoshiki Shinagawa-ku Kanayama
Hiroki Shinagawa-ku Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60130605D1 publication Critical patent/DE60130605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130605T2 publication Critical patent/DE60130605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • H04B1/3838Arrangements for reducing RF exposure to the user, e.g. by changing the shape of the transceiver while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung und ein transportables Telefon.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • In den zurückliegenden Jahren wurden Kommunikationsvorrichtungen und transportable Telefone abdeckende Richtlinien über lokale Absorption in vielen Ländern geschaffen. Als die Größe zur Beurteilung der lokalen Absorption zum Beispiel gibt es die spezifische Absorptionsrate (SAR; specific absorption rate), die die Leistung der pro Einheitsmasse absorbierte elektromagnetische Energie angibt. Beispielsweise fordern die japanischen Richtlinien über lokale Absorption, dass der Spitzenwert der mittleren SAR für 10 g Gewebe 2 W/kg nicht überschreitet.
  • In "Decrease of Local SAR and Ensuring of Communication Characteristics by Control of Current at Surface of Housing of Portabel Telephone" (Journal of Magnetics Society of Japan, Band 23, Nr. 10, Seiten 2005–2008 (1999) wird beschrieben, die lokale SAR durch Anbringen einer Ferritfolie an einem Metallgehäuse eines transportablen Telefons zu verringern.
  • Die Druckschrift EP-A-0 727 932 offenbart eine Kommunikationsvorrichtung mit einem leitenden Gehäuse zum Umgeben und Unterbringen einer Signalverarbeitungsschaltung. Dieses bekannte leitende Gehäuse umfasst ein Harzelement und eine leitende Schicht, welche auf der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Harzelements bereitgestellt werden kann. Das leitende Gehäuse ist an der gedruckten Leiterplatte angeordnet, die die Signalverarbeitungsschaltung umfasst. In der Richtung, die zum Kopf eines Benutzers zeigt, besteht das leitende Gehäuse aus einer Schicht auf der gedruckten Leiterplatte, und ist das Harzelement mit der leitenden Schicht auf der anderen Seite der gedruckten Leiterplatte dem Kopf des Benutzers gegenüber liegend angeordnet.
  • Die SAR hat eine Tendenz dahin gehend, höher zu werden, je größer die Sendeleistung der Kommunikationsvorrichtung und des transportablen Telefons ist, und höher zu werden, je kleiner die Entfernung zwischen der Quelle der elektrischen Welle der Kommunikationsvorrichtung bzw. des transportablen Telefons und dem menschlichen Körper ist.
  • Bei einem transportablen Telefon wird die Position, an der die SAR (die lokale SAR) am höchsten wird, manchmal ein anderer Abschnitt als die Antenne, zum Beispiel die Umgebung des Abschirmgehäuses. Dies wird aus der Tatsache abgeleitet, dass das Abschirmgehäuse als ein Teil der Antenne wirkt, und dass das Abschirmgehäuse zur Zeit eines Anrufs näher an den menschlichen Kopf gebracht wird als die Antenne.
  • In einem solchen Fall kann die SAR durch Anbringen eines Elektrowellenabsorbers an das Abschirmgehäuse des tragbaren Telefons, konkreter durch Anbringen eines folienartigen Elektrowellenabsorbers auf der dem menschlichen Kopfzugewandten Seite des Abschirmgehäuses unter Verwendung eines isolierenden Klebstoffs, verringert werden, jedoch ist es wünschenswert, die SAR weiter zu verringern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kommunikationsvorrichtung bereitzustellen, welche die aus dem Inneren des transportablen Telefons auf den menschlichen Kopf abgestrahlte elektromagnetische Energie verringern kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein transportables Telefon bereitzustellen, welches die aus dem Inneren des transportablen Telefons auf den menschlichen Kopf abgestrahlte elektromagnetische Energie verringern kann.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kommunikationsvorrichtung bereitgestellt, umfassend eine Antenne zum Senden und/oder Empfangen eines drahtlosen Signals, eine Eingabe- und Ausgabeeinrichtung zum Empfangen, als Eingabe, eines Signals von einer Benutzervorrichtung und/oder zum Ausgeben eines Signals an die Benutzervorrichtung, eine Signalverarbeitungsschaltung zum Erzeugen eines drahtlosen Signals entsprechend dem durch die Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung eingegebenen Signal und Senden des drahtlosen Signals über die Antenne, und Erzeugen eines Signals entsprechend dem durch die Antenne empfangenen drahtlosen Signal und Ausgeben des Signals über die Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung, ein leitendes Gehäuse zum Umschließen und Aufnehmen der gesamten oder eines Teils der Signalverarbeitungsschaltung, eine Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen mit einer Oberfläche in Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich des leitenden Gehäuses zum Absorbieren einer elektrischen Welle, und eine leitende Schicht, die auf einer anderen Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen ausgebildet und elektrisch mit dem leitenden Gehäuse verbunden ist.
  • Bevorzugt sind die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen und die leitende Schicht zwischen dem leitenden Gehäuse und der Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe des Signals mit der Benutzervorrichtung angeordnet.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein transportables Telefon bereitgestellt, umfassend eine Antenne zum Senden und/oder Empfangen eines drahtlosen Signals, einen Übertrager zum Erzeugen eines Schallsignals entsprechend einem zugeführten Schall, eine Sende- und Empfangsschaltung zum Erzeugen eines drahtlosen Signals in Antwort auf das durch den Übertrager erzeugte Schallsignal zum Senden des drahtlosen Signals über die Antenne und Erzeugen eines Schallsignals entsprechend dem durch die Antenne empfangenen drahtlosen Signal, einen Empfänger zum Ausgeben eines Schalls entsprechend dem durch die Sende- und Empfangsschaltung erzeugten Schallsignal, ein Abschirmgehäuse zum Umschließen und Aufnehmen der gesamten oder eines Teils der Sende- und Empfangsschaltung, das leitend ist, eine Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen mit einer Oberfläche in Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich des Abschirmgehäuses zum Absorbieren einer elektrischen Welle, und eine leitende Schicht, die auf einer anderen Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen ausgebildet und elektrisch mit dem Abschirmgehäuse verbunden ist.
  • Speziell umfasst die Sende- und Empfangseinrichtung eine Sendeschaltung zum Erzeugen eines drahtlosen Signals entsprechend dem Schallsignal von dem Mikrofon und Senden des drahtlosen Signals über die Antenne, eine Empfangsschaltung zum Erzeugen eines Schallsignals in Antwort auf das durch Antenne empfangene drahtlose Signal und Ausgeben des Schallsignals an den Empfänger, und eine gedruckte Leiterplatte, auf der die Sendeschaltung und die Empfangsschaltung montiert sind, und das Abschirmgehäuse umschließt und beherbergt die gesamte oder einen Teil der Sende- und Empfangsschaltung, um eine elektromagnetische Interferenz zwischen der Sende- und Empfangsschaltung und der Antenne zu verhindern.
  • Weiter bevorzugt ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen an dem Bereich an der Oberfläche des Abschirmgehäuses angeordnet, der sich zur Zeit eines Anrufs nahe an dem menschlichen Kopf befindet.
  • Noch stärker bevorzugt ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen dicht an diesen Bereich des Abschirmgehäuses gebondet.
  • Speziell beinhaltet die leitende Schicht einen Metallfilm, der auf einer anderen Seite der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen ausgebildet ist.
  • Speziell sind die leitende Schicht und das Abschirmgehäuse durch eine Metallverdrahtung verbunden.
  • Weiter speziell umfasst die leitende Schicht eine Metallplatte, die in einem vorbestimmten Abstand von der und parallel zu der Oberfläche des Abschirmgehäuses an dem Abschirmgehäuse befestigt ist, und wird die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen durch Einfügen eines vorbestimmten Elements zwischen die Oberfläche des Abschirmgehäuses und die Metallplatte gebildet.
  • Speziell beinhaltet die Absorptionseinrichtung ein Material mit magnetischen Verlusten.
  • Weiter speziell ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen ein Teil, der aus einem Gemisch des Materials mit magnetischen Verlusten und einem Kunstharz geformt ist.
  • Bevorzugt umfasst ein transportables Telefon in Übereinstimmung mit der Erfindung ferner eine Umschaltschaltung, die zwischen der Sendeschaltung, der Empfangsschaltung und der Antenne auf der gedruckten Leiterplatte angebracht ist, zum Zuführen des drahtlosen Signals von der Sendeschaltung zu der Antenne und Zuführen des drahtlosen Signals von der Antenne zu der Empfangsschaltung, und eine Speiseeinrichtung zum Verbinden der Umschaltschaltung und der Antenne, und ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen nahe an den Bereich des Abschirmgehäuses, der sich zwischen der Speiseeinrichtung und dem Empfänger befindet, gebondet.
  • Speziell weist das Abschirmgehäuse ein Gehäuse, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, und eine auf der Oberfläche des Gehäuses ausgebildete leitende Schicht auf, und ist die leitende Schicht mit einer Schicht einer Massepegelspannung der gedruckten Leiterplatte verbunden.
  • Bevorzugt umfasst das transportable Telefon in Übereinstimmung mit der Erfindung ferner ein Gehäuse, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, zum Aufnehmen der Sende- und Empfangsschaltung, des Abschirmgehäuses, der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen, des Mikrofons und des Empfängers; wobei der Empfänger in der Nähe eines Endes des Gehäuses angeordnet ist; das Mikrofon in der Nähe eines anderen Endes des Gehäuses angeordnet ist; und die Antenne eine einziehbare Antenne ist, die in der Lage ist, sich ausgehend von einem Ende in der Längsrichtung des Gehäuses zu verlängern.
  • Bei der Kommunikationsvorrichtung und dem transportablen Telefon in Übereinstimmung mit der Erfindung verhindert zunächst das Abschirmgehäuse die elektromagnetische Interferenz zwischen der Signalverarbeitungsschaltung oder der Sende- und Empfangsschaltung und der Antenne, weil die Oberfläche des Abschirmgehäuses leitend ist.
  • Ferner ist es, da die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen nahe an der Oberfläche des Abschirmgehäuses angeordnet ist, zum Beispiel nahe an einen Bereich gebondet ist, der sich zur Zeit eines Anrufs auf der Seite des menschlichen Kopfs befindet, möglich, die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen zu veranlassen, die elektromagnetische Energie zu absorbieren, und daher möglich, die SAR zu verringern.
  • Nochmals ferner kann, da die mit der Oberfläche des Abschirmgehäuses verbundene leitende Schicht auf der Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen ausgebildet ist, wenn die von der Oberfläche des Abschirmgehäuses emittierte elektrische Welle die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen durchdringt, die durchdringende elektrische Welle in der leitenden Schicht absorbiert werden, so dass es möglich ist, das Ausmaß der Reduktion der SAR zu vergrößern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung treten aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben werden, deutlicher zu Tage. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Ansicht des Aufbaus eines Beispiels eines transportablen Telefons;
  • 2 eine vereinfachte Ansicht zum Erklären eines transportablen Telefons, das aus dem in 1 gezeigten transportablen Telefon plus einer Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen besteht;
  • 3 eine vereinfachte Ansicht des Aufbaus eines transportablen Telefons eines ersten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der Erfindung;
  • 4 ein vereinfachtes Blockdiagramm des Aufbaus des in 3 gezeigten transportablen Telefons; und
  • 5 eine vereinfachte Ansicht des Aufbaus eines transportablen Telefons eines zweiten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird zur Bezugszwecken der Aufbau eines transportablen Telefons in Übereinstimmung mit dem verwandten Stand der Technik unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • 1 ist eine vereinfachte Ansicht des Aufbaus eines transportablen Telefons. Dieses transportable Telefon 100 kontaktiert einen Kopf 91 (einen menschlichen Kopf) eines Benutzers 90 des transportablen Telefons 100.
  • Das transportable Telefon 100 umfasst eine Antenne 1, eine Speiseeinrichtung 2, eine gedruckte Leiterplatte 3, ein Abschirmgehäuse 4, Teile 5A und 5B, ein Mikrofon 6, ein Tastenfeld 7, eine Flüssigkristallanzeige 8, einen Empfänger 9, und ein isolierendes Gehäuse 10.
  • Die Sende- und Empfangsantenne 1 ragt aus dem oberen Ende des Gehäuses 10 hervor, sendet zur Zeit der Übertragung eine elektrische Welle an eine Basisstation, und empfängt zur Zeit des Empfangs eine elektrische Welle von der Basisstation.
  • Diese Antenne 1 ist eine einziehbare Antenne, die in der Lage ist, in der Längsrichtung des Gehäuses 10 auszufahren.
  • Auf einer Oberfläche der gedruckten Platte 3 sind Teile 5A montiert, einschließlich zum Beispiel eine integrierte Halbleiterschaltung (IC), Transistoren, Kondensatoren, Widerstände usw..
  • Auf der anderen Oberfläche der gedruckten Platte 3 sind Teile 5B montiert, einschließlich zum Beispiel ein IC, Transistoren, Kondensatoren, Widerstände usw..
  • Die gedruckte Leiterplatte 5 besteht aus der gedruckten Platte 3 und den Teilen 5A und 5B. Eine Umschaltschaltung, eine Steuerschaltung, eine Sendeschaltung und eine Empfangsschaltung sind auf die gedruckte Leiterplatte 5 montiert. Die Sendeschaltung und die Empfangsschaltung sind über die Umschaltschaltung und die Speiseeinrichtung 2 mit der Antenne 1 verbunden.
  • Das Gehäuse 10 umfasst ein Loch 6H für das Mikrofon 6, ein Loch 9H für den Empfänger 9, ein Fenster 8W für die Flüssigkristallanzeige 8, usw.. Das Loch 6H ist eine Mikrofonöffnung, während das Loch 9H eine Empfängeröffnung ist.
  • Das Gehäuse 10 beherbergt die gedruckte Leiterplatte 5, das Abschirmgehäuse 4, das Mikrofon 6, und den Empfänger 9.
  • Der Benutzer 90 kann die Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 8 durch das Fenster 8W betrachten.
  • Der Benutzer 90 kann dem Ausgabeschall von dem Empfänger 9 durch das Loch 9H zuhören.
  • Der Schall bzw. Ton, den der Benutzer 90 erzeugt, wird dem Mikrofon 6 durch das Loch 6H zugeführt. Das Mikrofon 6 empfängt den Schall, wie beispielsweise den durch den Benutzer 90 erzeugten Schall, und erzeugt ein erstes Schallsignal entsprechend dem Schall.
  • Die gedruckte Leiterplatte 5 wandelt das erste Schallsignal in ein erstes drahtloses Signal um. Das erste drahtlose Signal wird von der Antenne 1 an die Basisstation gesendet. Diese Basisstation überträgt ein zweites drahtloses Signal an das transportable bzw. tragbare Telefon 100.
  • Die gedruckte Leiterplatte 5 wandelt das zweite, der Antenne 1 zugeführte drahtlose Signal in ein zweites Schallsignal um und liefert es an den Empfänger 9. Der Empfänger 9 gibt einen Schall entsprechend dem zweiten Schallsignal aus und liefert den Schall an das Ohr des Benutzers 90.
  • Es wird angemerkt, dass Schaltungen wie beispielsweise die gedruckte Leiterplatte 5, das Mikrofon 6, der Empfänger 9 und die Flüssigkristallanzeige 8 mit Ansteuerleistung aus einer nicht gezeigten Ansteuerleistungsquelle in dem transportablen Telefon 100 (zum Beispiel einer Trockenzelle oder einer Batterie) versorgt werden.
  • Das Tastenfeld 7 besitzt Wählknöpfe oder eine Zehnertastatur. Dem Tastenfeld 7 werden Informationen wie beispielsweise eine Telefonnummer durch den Benutzer 90 zugeführt.
  • Die Flüssigkristallanzeige 8 zeigt verschiedene Informationen an. Zum Beispiel zeigt sie eine von dem Tastenfeld 7 eingegebene Telefonnummer an.
  • Das Abschirmgehäuse 4 ist mit einer Masseschicht der gedruckten Leiterplatte 5 verbunden und umgibt bzw. umschließt die gedruckte Leiterplatte 5, um elektromagnetische Interferenz zwischen der gedruckten Leiterplatte 5 und der Antenne 1 zu unterdrücken. Die Oberfläche des Abschirmgehäuses 4 ist leitend.
  • 2 ist eine vereinfachte Ansicht zum Erklären eines transportablen Telefons 101, das aus dem in 1 gezeigten transportablen Telefon 100 plus einer Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen besteht. Es wird angemerkt, dass bei dem transportablen Telefon 101 dieselben Abschnitte wie solche des in 1 gezeigten transportablen Telefons 100 mit denselben Bezugszeichen versehen sind und die Erklärung derselben Abschnitte geeignet weggelassen werden.
  • Bei diesem transportablen Telefon 101 ist eine folienartige Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 11 mittels einem isolierenden Klebstoff 12 an der Seite des Abschirmgehäuses 4, die dem menschlichen Kopf 91 zugewandt ist, befestigt. Der isolierende Klebstoff 12 ist ein aus zum Beispiel einem Kunstharz hergestellter Klebstoff.
  • Die SAR kann durch Befestigen einer Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 11 an dem Abschirmgehäuse 4 wie beispielsweise in dem transportablen Telefon 101 verringert werden, jedoch ist es wünschenswert, die SAR weiter zu verringern.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 3 ist eine vereinfachte Ansicht des Aufbaus eines transportablen Telefons eines ersten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der Erfindung. Dieses transportable Telefon 102 kontaktiert einen Kopf 91 (einen Kopf eines menschlichen Körpers) des Benutzers 90 des transportablen Telefons 102.
  • Das transportable Telefon 102 umfasst eine Antenne 1, eine Speiseeinrichtung 2, eine gedruckte Platte 3, ein Abschirmgehäuse 4A, Teile 5A und 5B, ein Mikrofon 6, ein Tastenfeld 7, eine Flüssigkristallanzeige 8, einen Empfänger 9, eine Absorptionseinrichtung für elektri sche Wellen 31, ein isolierendes Gehäuse 10, und eine leitende Schicht 32. Die Abmessung des Gehäuses 10 in der Längsrichtung beträgt beispielsweise etwa 12 cm.
  • Die Sende- und Empfangsantenne 1 sendet zur Zeit der Übertragung eine elektrische Welle an eine Basisstation und empfangt zur Zeit des Empfangs eine elektrische Welle von der Basisstation.
  • Die Antenne 1 ist eine einziehbare Antenne, die in der Lage ist, aus einem Ende des Gehäuses 10 in der Längsrichtung des Gehäuses 10 auszufahren.
  • Auf einer Oberfläche der gedruckten Platte 3 sind Teile 5A montiert, einschließlich zum Beispiel eine integrierte Halbleiterschaltung (IC), Transistoren, Kondensatoren, Widerstände usw..
  • Auf einer anderen Oberfläche der gedruckten Platte 3 sind Teile 5B montiert, einschließlich zum Beispiel ein IC, Transistoren, Kondensatoren, Widerstände usw..
  • Die gedruckte Leiterplatte 5 besteht aus der gedruckten Platte 3 und den Teilen 5A und 5B. Eine Umschaltschaltung (SW), eine Steuerschaltung (CNT), eine Sendeschaltung (TRS) und eine Empfangsschaltung (RCV) sind auf die gedruckte Leiterplatte 5 montiert. Die Sendeschaltung und die Empfangsschaltung sind über die Umschaltschaltung und die Speiseeinrichtung 2 mit der Antenne 1 verbunden.
  • Das Gehäuse 10 beherbergt die gedruckte Leiterplatte 5, das Abschirmgehäuse 4A, die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31, das Mikrofon 6 und den Empfänger 9.
  • Der Empfänger 9 ist in der Nähe eines Endes des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Das Mikrofon 6 ist in der Nähe eines anderen Endes des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Das Gehäuse 10 umfasst ein Loch 6H für das Mikrofon 6, ein Loch 9H für den Empfänger 9, ein Fenster 8W für die Flüssigkristallanzeige 8, usw.. Das Loch 6H ist eine Mikrofonöffnung, und das Loch 9H ist eine Empfängeröffnung.
  • Der Benutzer 90 kann die Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 8 durch das Fenster 8W betrachten.
  • Der Benutzer 90 kann dem von dem Empfänger 9 ausgegebenen Schall durch das Loch 9H zuhören.
  • Der Schall, den der Benutzer 90 erzeugt, wird dem Mikrofon 6 durch das Loch 6H zugeführt. Das Mikrofon 6 empfängt den Schall, wie beispielsweise den durch den Benutzer 90 erzeugten Schall, und erzeugt ein erstes Schallsignal entsprechend dem Schall.
  • Die gedruckte Leiterplatte 5 wandelt das erste Schallsignal in ein erstes drahtloses Signal um. Das erste drahtlose Signal wird von der Antenne 1 an die Basisstation gesendet. Diese Basisstation überträgt ein zweites drahtloses Signal an das transportable bzw. tragbare Telefon 102.
  • Die gedruckte Leiterplatte 5 wandelt das zweite, der Antenne 1 zugeführte drahtlose Signal in ein zweites Schallsignal um und liefert es an den Empfänger 9. Der Empfänger 9 gibt einen Schall entsprechend dem zweiten Schallsignal aus und liefert ihn an das Ohr des Benutzers 90. Die Frequenz des ersten und/oder des zweiten drahtlosen Signals kann etwa 800 MHz oder etwa 900 MHz betragen, und kann etwa 1,8 GHz oder etwa 2 GHz betragen.
  • Es wird angemerkt, dass die Schaltungen wie beispielsweise die gedruckte Leiterplatte 5, das Mikrofon 6, der Empfänger 9 und die Flüssigkristallanzeige 8 mit Ansteuerleistung aus einer nicht gezeigten, zur Ansteuerung dienenden Leistungsquelle in dem transportablen Telefon 102 (zum Beispiel einer Batterie) versorgt werden.
  • Das Tastenfeld 7 besitzt Wählknöpfe oder eine Zehnertastatur. Das Tastenfeld 7 empfängt Informationen wie beispielsweise eine Telefonnummer von dem Benutzer 90.
  • Die Flüssigkristallanzeige 8 zeigt verschiedene Informationen an. Zum Beispiel zeigt sie die von dem Tastenfeld 7 eingegebene Telefonnummer an.
  • Das Abschirmgehäuse 4A ist mit der Masseschicht der gedruckten Leiterplatte 5 verbunden und umschließt die gedruckte Leiterplatte 5, um elektromagnetische Interferenz zwischen der gedruckten Leiterplatte 5 und der Antenne 1 zu unterdrücken. Die Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A ist leitend.
  • Das Abschirmgehäuse 4A kann zum Beispiel ein aus einem isolierenden Material hergestelltes Gehäuse und eine auf der Oberfläche des Gehäuses ausgebildete leitende Schicht aufweisen, und die leitende Schicht kann mit der Masseschicht der gedruckten Leiterplatte 5 verbunden sein. Als ein Beispiel ist es möglich, ein Metall wie beispielsweise Nickel auf ein Plastik gehäuse zu beschichten, um ein Abschirmgehäuse 4A mit einer durch die Metallbeschichtung gebildeten leitenden Schicht herzustellen.
  • Das Abschirmgehäuse 4A kann aus einem leitenden Material hergestellt sein, und kann beispielsweise ein Metallgehäuse sein.
  • Eine Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 ist nahe an den Kopfseitenbereich 49 gebondet, der sich zur Zeit eines Anrufs auf der Seite des Kopfs 91 der außen liegenden Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A befindet. Eine Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 ist mittels einem Klebstoff 21 nahe an den Kopfseitenbereich 49 des Abschirmgehäuses 4A gebondet. Die Bondoberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 ist so geformt, dass sie der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A entspricht, und kann nahe bzw. dicht an den Kopfseitenbereich 49 des Abschirmgehäuses 4A gebondet werden.
  • Ferner steht eine andere Oberfläche, die einer Oberfläche (der Bondseite) der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 zugewandt ist, in Kontakt mit der leitenden Schicht 32. Eine Metallverdrahtung 33 ist mit der Oberfläche der leitenden Schicht 32 und der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A verbunden. Die leitende Schicht 32 kann zum Beispiel ein Metallfilm aus einer gleich bleibenden oder näherungsweise gleich bleibenden Dicke sein, die auf der anderen Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 ausgebildet ist. Dieser Metallfilm kann durch Aufbeschichten von Kupfer, Aluminium oder Nickel erzeugt werden.
  • Die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 beinhaltet ein Material mit magnetischen Verlusten. Das Material mit magnetischen Verlusten besteht zum Beispiel aus Ferrit, MU-Metall bzw. Permalloy-Legierung, Sendust, rostfreiem Stahl (einer Legierung von rostfreiem Stahl), Siliziumstahl, einer eisenbasierten amorphen Legierung, einem magnetischen Material, einer magnetischen Legierung usw.
  • Die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 kann ein Teil sein, der durch Mischen eines isolierenden Polymerverbunds, wie beispielsweise einem polyamidbasierten synthetischen Polymermaterial, chloriertem Polyethylen, Silikonharz, Phenolharz und Epoxydharz mit einem Pulver des Materials mit magnetischen Verlusten und Aushärten des Gemischs in einer gewünschten Form erzeugt wurde. Der isolierende Polymerverbund kann als ein Bindermaterial verwendet werden.
  • Als ein Beispiel kann die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 ein Teil sein, der durch Hinzufügen eines Pulvers eines Materials mit magnetischen Verlusten zu einem Kunstharz und Kneten derselben, oder Hinzufügen eines synthetischen Harzes zu einem Pulver eines Materials mit magnetischen Verlusten und Kneten derselben, und dann Ausformen desselben erzeugt wurde. Es wird angemerkt, dass das Pulver von einer flachen Form sein kann.
  • Ferner kann zum Beispiel ein durch Ausführen eines Formpressens für Ferritpulver hergestelltes Sintermaterial als die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 verwendet werden.
  • Bei dem transportablen Telefon 102 ist die Abmessung des Gehäuses 10 in der Längsrichtung kleiner als die Wellenlänge eines für die drahtlose Kommunikation verwendeten drahtlosen Signals. Das Abschirmgehäuse 4A arbeitet darüber hinaus als Teil der Antenne. Das heißt, dass aufgrund der der Antenne 1 zugeführten elektrischen Energie Strom auf der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A fließt und die Oberfläche angeregt wird.
  • Bei dem transportablen Telefon 102 ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 nahe an den mittleren Bereich gebondet, der sich zwischen dem Empfänger 9 und dessen Nähe und der Speiseeinrichtung 2 und deren Nähe in dem Kopfseitenbereich 49 des Abschirmgehäuses 4A befindet.
  • Alternativ ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 nahe an den mittleren Bereich gebondet, der sich zwischen der Empfängeröffnung 9A und deren Nähe und der Speiseeinrichtung 2 und deren Nähe in dem Kopfseitenbereich 40 des Abschirmgehäuses 4A befindet.
  • Durch nahes Anordnen der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 in dem mittleren Bereich kann die elektromagnetische Energie, die aus dem mittleren Bereich oder der Speiseeinrichtung 2 oder deren Nähe auf den menschlichen Kopf 91 abgestrahlt wird, durch die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 absorbiert werden.
  • Ferner kann bei dem transportablen Telefon 102, da die mit der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A verbundene leitende Schicht 32 in Kontakt mit der Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 steht, wenn die von der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A emittierte elektrische Welle die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 durchdringt, die durchdringende elektrische Welle in der elektrisch leitenden Schicht 32 absorbiert werden, und kann das Ausmaß der Reduktion der SAR vergrößert werden.
  • 4 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm des Aufbaus des in 3 gezeigten transportablen Telefons 102.
  • Bei dem in 4 gezeigten transportablen Telefon 102 sind die Umschaltschaltung (SW) 2A, die Steuerschaltung (CNT) 50, die Sendeschaltung (TRS) 56 und die Empfangsschaltung (RCV) 59 von den Teilen 5A und 5B und der gedruckten Platte, die in 3 gezeigt sind, umfasst und sind auf der in 3 gezeigten gedruckten Leiterplatte 5 montiert.
  • Der von dem Benutzer 90 erzeugte Schall wird dem Mikrofon (MIC) 6 zugeführt. Der zugeführte Schall wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, um ein erstes Schallsignal S1 entsprechend dem zugeführten Schall zu erzeugen.
  • Die Sendeschaltung 56 moduliert das erste Schallsignal S1, um es in ein erstes drahtloses Signal S11 umzuwandeln, und gibt dieses erste drahtlose Signal S11 an die Umschaltschaltung 2A aus.
  • Die Umschaltschaltung 2A liefert das erste drahtlose Signal S11 von der Sendeschaltung 56 über die Speiseeinrichtung 2 an die Antenne 1. Die Antenne 1 wandelt das erste drahtlose Signal S11 aus einem elektrischen Signal in eine elektrische Welle um und überträgt die elektrische Welle an die Basisstation.
  • Die Antenne 1 empfängt ein zweites drahtloses Signal S12 einschließlich des modulierten zweiten Schallsignals S2 und liefert das zweite drahtlose Signal S12 über die Speiseeinrichtung 2 an die Umschaltschaltung 2A.
  • Die Umschaltschaltung 2A liefert das drahtlose Signal S12 von der Antenne 1 an die Empfangsschaltung 59.
  • Die Empfangsschaltung 59 demoduliert das zweite drahtlose Signal S12, um ein zweites Schallsignal S2 zu erzeugen, und gibt das zweite Schallsignal S2 an den Empfänger 9 aus.
  • Der Empfänger 9 wandelt das zweite Schallsignal S2 um, um Schall entsprechend dem zweiten Schallsignal auszugeben, und liefert den Ausgabeschall an das Ohr des Benutzers 90.
  • Die Steuerschaltung 50 ist eine Steuereinrichtung zum Steuern des gesamten transportablen Telefons 102 und steuert die Sendeschaltung 56, die Empfangsschaltung 59, die Umschaltschaltung 2A und die Flüssigkristallanzeige 8.
  • Ferner steuert die Steuerschaltung 50 den sequenziellen Sende-/Empfangs-Vorgang, steuert das Sende-/Empfangs-Protokoll, und besteht aus zum Beispiel einem Mikrocomputer.
  • Das Tastenfeld 7 liefert die dem Tastenfeld 7 zugeführte Informationseingabe an die Steuerschaltung 50. Die Steuerschaltung 50 führt verschiedene Signalverarbeitungen auf der Grundlage der zugeführten Informationen von dem Tastenfeld 7 durch. Die Steuerschaltung 50 steuert die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 8, um zum Beispiel die Flüssigkristallanzeige 8 zu veranlassen, die zugeführten Informationen von dem Tastenfeld 7 auf dem Anzeigeschirm der Flüssigkristallanzeige 8 anzuzeigen.
  • 5 ist eine vereinfachte Ansicht des Aufbaus eines transportablen Telefons eines zweiten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der Erfindung. Dieses transportable Telefon 103 kontaktiert den Kopf 91 (den Kopf eines menschlichen Körpers) des Benutzers 90 des transportablen Telefons 103. Es wird angemerkt, dass dieselben Abschnitten wie solche des in 3 gezeigten transportablen Telefons 102 mit denselben Bezugszeichen versehen sind und die Erklärung derselben Abschnitte geeignet weggelassen werden.
  • Wenn das transportable Telefon 103 mit dem in 3 gezeigten transportablen 102 verglichen wird, unterscheidet sich das Verfahren zum Installieren der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 von dem des transportablen Telefons 102. Bei dem in 5 gezeigten transportablen Telefon 103 ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 zwischen einer durch eine Metallplatte gebildeten leitenden Schicht 34 und dem Abschirmgehäuse 4A liegend angeordnet.
  • Das transportable Telefon 103 umfasst die Antenne 1, die Speiseeinrichtung 2, die gedruckte Platte 3, das Abschirmgehäuse 4A, die Teile 5A und 5B, das Mikrofon 6, die Flüssigkristallanzeige 8, den Empfänger 9, die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31, das isolierende Gehäuse 10, und die leitende Schicht 34.
  • Eine Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 ist nahe an den Kopfseitenbereich 49 der Oberfläche außerhalb des Abschirmgehäuses 4A, die sich zur Zeit eines Anrufs auf der Seite des menschlichen Kopfs 91 befindet, gebondet. Die Bondoberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 ist so geformt, dass sie der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A entspricht, und kann nahe bzw. dicht an den Kopfseitenbereich 49 des Abschirmgehäuses 4A gebondet werden.
  • Die leitende Schicht 34 steht in Kontakt mit der anderen Oberfläche, die dieser Oberfläche (der Bondoberfläche) der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 zugewandt ist.
  • Die leitende Schicht 34 ist eine Metallplatte, die auf der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A befestigt ist. Die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 wird zwischen der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A und der Metallplatte liegend gehalten.
  • Bei dem transportablen Telefon 103 ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 nahe an den mittleren Bereich an dem Kopfseitenbereich 49 des Abschirmgehäuses 4A gebondet, der sich zwischen dem Empfänger 9 und dessen Nähe und der Speiseeinrichtung 2 und deren Nähe befindet.
  • Alternativ ist die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 nahe an den mittleren Bereich des Kopfseitenbereichs 49 des Abschirmgehäuses 4A gebondet, der sich zwischen der Empfängeröffnung 9A und deren Nähe und der Speiseeinrichtung 2 und deren Nähe befindet.
  • Durch nahes Anordnen der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 in dem mittleren Bereich kann die elektromagnetische Energie, die aus dem mittleren Bereich oder der Speiseeinrichtung 2 oder deren Nähe auf die Seite des menschlichen Kopfs 91 abgestrahlt wird, durch die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 absorbiert werden.
  • Ferner kann bei dem transportablen Telefon 103, da die mit der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A verbundene leitende Schicht 34 in Kontakt mit der Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 steht, wenn die von der Oberfläche des Abschirmgehäuses 4A emittierte elektrische Welle die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 durchdringt, die durchdringende elektrische Welle in der elektrisch leitenden Schicht 34 absorbiert werden, und kann das Ausmaß der Reduktion der SAR vergrößert werden.
  • Es wird angemerkt, dass die Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen 31 zum Beispiel ein rechteckförmiges Parallelepiped oder ein nahezu rechteckförmiges Parallelepiped ist, bei welchen, als ein Beispiel, die Maße der Länge und der Breite des rechteckförmigen Parallelepipeds etwa 1 cm bis 4 cm (oder etwa 2 cm bis etwa 3 cm) sein können, und die Dicke etwa 1 mm bis 4 mm (oder etwa 2 mm bis etwa 3 mm) betragen kann.
  • Ferner sind die vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele Beispiele der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Wirkungen der Erfindung wie vorstehend beschrieben zusammenfassend, ist es in Übereinstimmung mit der Kommunikationsvorrichtung und dem transportablen Telefon gemäß der Erfindung möglich, das Ausmaß der Reduktion der SAR durch eine leitende Schicht in Kontakt mit der Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektrische Wellen zu erhöhen.
  • Infolgedessen können eine Kommunikationsvorrichtung und ein transportables Telefon, welche die aus dem Inneren der Kommunikationsvorrichtung oder des transportablen Telefons zum menschlichen Kopf hin emittierte elektromagnetische Energie verringern können, bereitgestellt werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle, zu Zwecken der Darstellung gewählte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte ersichtlich sein, dass vom Fachmann zahlreiche Modifikationen daran durchgeführt werden könnten, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Kommunikationsvorrichtung (102, 103), umfassend: eine Antenne (1) zum Senden und Empfangen eines drahtlosen Signals, eine Eingabeeinrichtung (6) zum Empfangen eines Signals von einem Benutzer als Eingabe und eine Ausgabeeinrichtung (9) zum Ausgeben eines Signals an den Benutzer, eine Signalverarbeitungsschaltung (5) zum Erzeugen eines drahtlosen Signals entsprechend dem durch die Eingabeeinrichtung (6) eingegebenen Signal und Senden des drahtlosen Signals über die Antenne (1), und Erzeugen eines Signals entsprechend dem durch die Antenne (1) empfangenen drahtlosen Signal und Ausgeben des Signals über die Ausgabeeinrichtung (9), und ein leitendes Gehäuse (4A) zum Umschließen und Aufnehmen der gesamten oder eines Teils der Signalverarbeitungsschaltung (5), gekennzeichnet durch eine Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31), die zwischen der Ausgabeeinrichtung (9) und dem leitenden Gehäuse (4A) mit einer Oberfläche in Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich des leitenden Gehäuses (4A) zum Absorbieren einer elektromagnetischen Welle angeordnet ist, und eine leitende Schicht (32, 34), die auf der äußeren Oberfläche der Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31) ausgebildet und elektrisch mit dem leitenden Gehäuse (4A) verbunden ist.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kommunikationsvorrichtung ein transportables Telefon ist, wobei die Eingabeeinrichtung ein Mikrofon (6) ist zum Erzeugen eines Schallsignals entsprechend einem zugeführten Schall; wobei die Signalverarbeitungsschaltung eine Sende- und Empfangsschaltung (5) ist zum Erzeugen eines drahtlosen Signals entsprechend dem durch das Mikrofon (6) erzeugten Schallsignal und Senden des drahtlosen Signals über die Antenne (1), und zum Erzeugen eines Schallsignals entsprechend dem durch die Antenne (1) empfangenen drahtlosen Signal; wobei die Ausgabeeinrichtung ein Empfänger (9) ist zum Ausgeben von Schall entsprechend dem durch die Sende- und Empfangsschaltung (5) erzeugten Schallsignal; und wobei das leitende Gehäuse ein Abschirmgehäuse (4A) ist zum Umschließen und Aufnehmen der gesamten oder eines Teils der Sende- und Empfangsschaltung (5), und leitend ist.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der: die Sende- und Empfangsschaltung (5) umfasst: eine Sendeschaltung (56) zum Erzeugen eines drahtlosen Signals entsprechend dem Schallsignal aus dem Mikrofon (6) und Senden des drahtlosen Signals über die Antenne (1), eine Empfangsschaltung (59) zum Erzeugen eines Schallsignals in Antwort auf das durch die Antenne (1) empfangene drahtlose Signal und Ausgeben des Schallsignals an den Empfänger (9), und eine gedruckte Leiterplatte (3), auf der die Sendeschaltung 56 und die Empfangsschaltung, und das Abschirmgehäuse (4A) umgibt die gesamte oder einen Teil der Sende- und Empfangsschaltung (5) und nimmt diese(n) auf, um elektromagnetische Interferenz zwischen der Sende- und Empfangsschaltung (5) und der Antenne (1) zu verhindern.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31) an einem Bereich auf der Oberfläche des Abschirmgehäuses (4A) angeordnet ist, der zur Zeit eines Anrufs zum Kopf (91) des Benutzers (90) zeigt.
  5. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31) an diesen Bereich des Abschirmgehäuses (4A) gebondet ist.
  6. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die leitende Schicht einen Metallfilm beinhaltet, der auf der anderen Seite der Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen ausgebildet ist.
  7. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die leitende Schicht (32, 34) und das Abschirmgehäuse (4A) durch eine Metallverdrahtung (33) verbunden sind.
  8. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die leitende Schicht (32, 34) eine Metallplatte umfasst, die in einem vorbestimmten Abstand von und parallel zu der Oberfläche des Abschirmgehäuses (4A) an dem Abschirmgehäuse (4A) befestigt ist, und die Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31) durch Einfügen eines vorbestimmten Elements zwischen die Oberfläche des Abschirmgehäuses (4A) und die Metallplatte erzeugt ist.
  9. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31) ein Material mit magnetischen Verlusten beinhaltet.
  10. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31) ein Teil ist, das aus einer Mischung aus dem Material mit magnetischen Verlusten und einem Kunstharz geformt ist.
  11. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Umschaltschaltung (2A), die zwischen der Sendeschaltung (56), der Empfangsschaltung (59) und der Antenne (1) auf der gedruckten Leiterplatte (3) angebracht ist, zum Zuführen des drahtlosen Signals von der Sendeschaltung (56) zu der Antenne (1) und Zuführen des drahtlosen Signals von der Antenne (1) zu der Empfangsschaltung (59), und eine Speiseeinrichtung (2) zum Verbinden der Umschaltschaltung (2A) und der Antenne (1), und die Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen ist nahe an den Bereich des Abschirmgehäuses (4A), der sich zwischen der Speiseeinrichtung (2) und dem Empfänger (9) befindet, gebondet.
  12. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Abschirmgehäuse (4A) ein Gehäuse, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, und eine auf der Oberfläche des Gehäuses ausgebildete leitende Schicht aufweist, und die leitende Schicht mit einer Schicht einer Massepegelspannung der gedruckten Leiterplatte (3) verbunden ist.
  13. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Abschirmgehäuse (4A) aus einem leitenden Material hergestellt und mit einer Schicht einer Massepegelspannung der gedruckten Leiterplatte (3) verbunden ist.
  14. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Gehäuse (10), das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, zum Aufnehmen der Sende- und Empfangsschaltung (5), des Abschirmgehäuses (4A), der Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31), des Mikrofons (6) und des Empfängers (9), wobei der Empfänger (9) neben einem Ende des Gehäuses (10) angeordnet ist, das Mikrofon (6) neben einem anderen Ende des Gehäuses (10) angeordnet ist, und die Antenne (1) eine einziehbare Antenne ist, die in der Lage ist, sich ausgehend von dem einen Ende in der Längsrichtung des Gehäuses (10) zu verlängern.
  15. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 14, ferner umfassend eine Umschaltschaltung (2A), die zwischen der Sendeschaltung (56), der Empfangsschaltung (59) und der Antennne (1) und auf der gedruckten Leiterplatte (3) angebracht ist, zum Zuführen des drahtlosen Signals von der Sendeschaltung (56) zu der Antenne (1) und Zuführen des drahtlosen Signals von der Antenne (1) zu der Empfangsschaltung (59), und eine Speiseeinrichtung (2) zum Verbinden der Umschaltschaltung (2A) und der Antenne (1), wobei die Absorptionseinrichtung für elektromagnetische Wellen (31) nahe an den Abschnitt an dem Bereich des Abschirmgehäuses (4A), der sich zwischen dem auf dem Gehäuse (10) ausgebildeten Empfänger (9) und der Speiseeinrichtung (2) befindet, gebondet ist.
DE60130605T 2000-06-07 2001-06-06 Kommunikationsvorrichtung und transportables Telefon Expired - Lifetime DE60130605T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000175573 2000-06-07
JP2000175573A JP4206612B2 (ja) 2000-06-07 2000-06-07 携帯電話機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130605D1 DE60130605D1 (de) 2007-11-08
DE60130605T2 true DE60130605T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=18677432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130605T Expired - Lifetime DE60130605T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Kommunikationsvorrichtung und transportables Telefon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7539510B2 (de)
EP (1) EP1162753B1 (de)
JP (1) JP4206612B2 (de)
DE (1) DE60130605T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3490017B2 (ja) * 1999-03-18 2004-01-26 松下電器産業株式会社 無線端末装置
JP2002094311A (ja) * 2000-07-14 2002-03-29 Sony Corp アンテナ装置及び携帯型無線端末
AU2001280243A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-22 Electronics And Telecommunications Research Institute Mobile phone having reduced specific absorption rate (sar) using an antenna housed to ensure enhanced antenna gain
JP3642029B2 (ja) 2001-02-06 2005-04-27 日本電気株式会社 携帯電話機
US7136681B2 (en) * 2001-10-31 2006-11-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Electrically conductive carrier and patterning for controlling current distribution in a wireless communications device
GB2386474A (en) * 2002-03-07 2003-09-17 Leslie Ronald Wilson Mobile telephone with radiation shielding
US7274953B2 (en) * 2003-10-07 2007-09-25 Kabushiki Kaisha Fine Rubber Kenkyuusho Portable telephone with reduced specific absorption rate and improved efficiency
JP4305227B2 (ja) * 2004-03-11 2009-07-29 パナソニック株式会社 スピーカおよびこれを用いたモジュール、電子機器および装置
WO2006024048A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Jovanka Suvajic Absorber for mobile phones and production method
JP2006147917A (ja) 2004-11-22 2006-06-08 Nec Access Technica Ltd 無線端末のシールド構造および無線端末
EP1722243A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Funkwellenabsorber für eine Sonde
TW200849843A (en) * 2007-06-01 2008-12-16 Vivatom Element Co Ltd Communication module having a biomodulator
US8570225B2 (en) * 2010-03-25 2013-10-29 Sony Corporation Antenna device and mobile device
CN102299724A (zh) * 2010-06-28 2011-12-28 深圳富泰宏精密工业有限公司 具无线信号收发功能的电子装置
US8290550B2 (en) * 2010-07-08 2012-10-16 Sony Mobile Communications Japan, Inc. Electromagnetic field strength reducing device, electromagnetic field strength reducing method, and radio communication device
US8427817B2 (en) * 2010-10-15 2013-04-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Handheld diabetes manager with touch screen display
KR101808904B1 (ko) * 2012-07-13 2017-12-13 소니 주식회사 안테나 및 수신 시스템
CN103809677A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 全艺电子(昆山)有限公司 带有防磁泄漏装置的笔记本电脑喇叭
US9960799B2 (en) * 2013-01-07 2018-05-01 Green Swan, Inc. Mobile phone case to reduce exposure to microwave radiation
KR102488640B1 (ko) * 2018-01-30 2023-01-16 삼성전자주식회사 Usb 커넥터를 이용하여 안테나 기능을 수행하기 위한 장치 및 방법
CN117270636A (zh) * 2018-09-18 2023-12-22 谷歌有限责任公司 显示助理设备
EP3782005B1 (de) * 2018-10-08 2024-09-25 Google LLC Lautsprecheranordnung in einer anzeigehilfsvorrichtung
US11996614B2 (en) * 2021-08-17 2024-05-28 Meta Platforms Technologies, Llc Apparatus and method for improving specific absorption rate (SAR) using metallic sheets as reflectors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609814A1 (de) 1986-03-22 1987-09-24 Basf Ag Elektromagnetische strahlung absorbierende kunststoffmischungen, die ferro- und/oder piezoelektrische stoffe enthalten
US5223849A (en) * 1986-11-25 1993-06-29 Chomerics, Inc. Broadband electromagnetic energy absorber
US4847818A (en) * 1988-10-31 1989-07-11 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
JP2887956B2 (ja) * 1991-07-11 1999-05-10 日本電気株式会社 携帯無線機
US5170173A (en) * 1992-04-27 1992-12-08 Motorola, Inc. Antenna coupling apparatus for cordless telephone
JPH0645781A (ja) * 1992-07-22 1994-02-18 Uniden Corp 電磁波遮蔽構造体
US5539148A (en) * 1992-09-11 1996-07-23 Uniden Corporation Electronic apparatus case having an electro-magnetic wave shielding structure
JPH07506236A (ja) * 1993-02-25 1995-07-06 モトローラ・インコーポレイテッド 隠蔽外部アンテナを有する受信機
JP2692619B2 (ja) * 1994-11-24 1997-12-17 日本電気株式会社 無線送受信装置
EP0727932B1 (de) * 1994-11-28 1999-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Gehäuse mit elektromagnetischer Abschirmung
US6288682B1 (en) * 1996-03-14 2001-09-11 Griffith University Directional antenna assembly
DE69830360T2 (de) * 1997-05-01 2005-10-27 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya Absorber für electromagnetsiche Wellen
DE29812411U1 (de) * 1998-07-13 1998-10-08 Yu, Michael, Taipeh/T'ai-pei Abschirmvorrichtung gegen die elektromagnetischen Wellen von Draht- und Mobiltelefon
US6532152B1 (en) * 1998-11-16 2003-03-11 Intermec Ip Corp. Ruggedized hand held computer

Also Published As

Publication number Publication date
DE60130605D1 (de) 2007-11-08
US20010053673A1 (en) 2001-12-20
US7539510B2 (en) 2009-05-26
EP1162753A2 (de) 2001-12-12
EP1162753A3 (de) 2004-01-02
JP4206612B2 (ja) 2009-01-14
EP1162753B1 (de) 2007-09-26
JP2001352388A (ja) 2001-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130605T2 (de) Kommunikationsvorrichtung und transportables Telefon
DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
DE3689455T2 (de) Tragbares Rundfunkgerät.
DE69328283T2 (de) Tragbares Funktelefon mit einer Anordnung zum Schützen von Benützern gegen Strahlung
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE69419372T2 (de) Mobilfunkgerät mit ausklappbarer Antenne
DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
DE60125947T2 (de) Antennenanordnung und tragbares funkkommunikationsgerät
DE69220344T2 (de) Tragbare Funk- und Funktelefongeräte mit Schlitzen darin
DE602004012644T2 (de) Funkantennenanordnung mit Steuerung zur Überwachung der SAR (spezifische Absorptionsrate) und diese benutzende Funkkommunikationseinrichtung
DE69830096T2 (de) Antennenanordnung für kleines Funkkommunikationsgerät
DE69908305T2 (de) Doppelband-diversity-antenne mit parasitärem strahlerelement
DE60010840T2 (de) Drahtlose Übertragungseinrichtung für ein Elektroniksystem
US8138980B2 (en) Antenna device for radio apparatus and portable radio apparatus
DE60218056T2 (de) Drahtloses funkgerät
JP2002290130A (ja) 無線通信機器
DE69306877T2 (de) Antenne für Funkgerät
DE68918174T2 (de) Schutzgehäuse für ein tragbares Funktelefon.
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
DE69936648T2 (de) Substratantenne mit einem element zur verhinderung von energiekopplung zwischen antenne und leitern
EP0822609B1 (de) Gerät zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Schwingung
DE102009061203A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät sowie Antenne dafür
US6958737B2 (en) Loop antenna for a mobile terminal capable of reducing specific absorption rate
EP3036793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten signalübertragung oder zur kombinierten signal- und energieübertragung
DE69900205T2 (de) Mobiltelefon mit Freisprecheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition