DE69328283T2 - Tragbares Funktelefon mit einer Anordnung zum Schützen von Benützern gegen Strahlung - Google Patents
Tragbares Funktelefon mit einer Anordnung zum Schützen von Benützern gegen StrahlungInfo
- Publication number
- DE69328283T2 DE69328283T2 DE69328283T DE69328283T DE69328283T2 DE 69328283 T2 DE69328283 T2 DE 69328283T2 DE 69328283 T DE69328283 T DE 69328283T DE 69328283 T DE69328283 T DE 69328283T DE 69328283 T2 DE69328283 T2 DE 69328283T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- radiation
- radio telephone
- arrangement
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/245—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft portable oder tragbare Funksender und insbesondere Funktelefone.
- Die Reichweite dieser Funktelefone ist begrenzt, insbesondere durch die Leistung, die sie abstrahlen können. Aus diesem Grund ist in Betracht gezogen worden, dieser Leistung relativ hohe Werte zu geben. Diese Werte sind derart, daß eine möglicherweise schädliche physiologische Wirkung im Körper eines Benutzers hervorgerufen werden könnte, der einen beträchtlichen Bruchteil einer Funkstrahlung mit einer solchen Leistung aufnimmt. Diverse Vorkehrungen sind vorgeschlagen worden, um diesen Bruchteil zu begrenzen und den Benutzer zu schützen.
- Die Dokumente patent Abstracts of Japan, Band 8, N) 206 (E- 267) 1643, 20. September 1984, JP-A-59 92 629 (HITACHI SEISAKUSHO) und EP-A-508299 (SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT) sehen eine Anhebung des strahlenden Teiles der Antenne eines Funktelefons vor, mit dem Ziel, diesen strahlenden Teil vom Kopf des Benutzers fernzuhalten. Eine solche Anhebung erhöht die Gesamthöhe des Gerätes und/oder verkompliziert seinen mechanischen Aufbau.
- Das Dokument US-A-4 980 694 beschreibt eine Antenne, die innerhalb der Abdeckhaube eines Funktelefons angeordnet ist.
- Die vorliegende Erfindung hat insbesondere folgende Ziele:
- - zu ermöglichen, daß die Reichweite eines portablen Senders mit einfacher mechanischer Struktur und geringem Platzbedarf, insbesondere eines Funktelefons, vergrößert werden kann, wobei die Erfindung allerdings unabhängig von der Leistung des betreffenden Senders anwendbar ist,
- - und/oder zu vermeiden, daß die von einem solchen Sender abgestrahlte Funkstrahlung eine physiologische Wirkung auf einen Benutzer haben kann, der diesen Sender längere Zeit benutzt.
- In Anbetracht dieser Ziele ist ihr Gegenstand ein Sender nach Anspruch 1.
- Mit Hilfe der beigefügten schematischen Figur wird im folgenden beschrieben, wie die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann, wobei sich versteht, daß die erwähnten und dargestellten Elemente und Vorkehrungen lediglich ein nicht einschränkendes Beispiel darstellen. Diese Figur zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Funktelefons und eines Benutzers dieses Funktelefons.
- In dieser Figur ist das mit 4 bezeichnete Funktelefon in einer typischen Arbeitsposition in Bezug auf den Benutzer 2 dargestellt.
- Mit Bezug auf diese Figur wird als Beispiel zunächst allgemein ein Sender gemäß dieser Erfindung beschrieben.
- Der Sender 4 umfaßt in herkömmlicher Weise die folgenden Elemente:
- - einen Generator 10, der eine elektrische Schwingung bei einer Sendefrequenz erzeugt, die im Bereich der Funkfrequenzen liegt. Die mittlere Leistung eines solchen Generators ist gegenwärtig typischerweise im Bereich von 0,5 W. Die vorliegende Erfindung erlaubt jedoch auch, eine wesentlich höhere Leistung, z. B. 20 W, in Betracht zu ziehen.
- - Ein Modulationssystem 12, 14, das diesen Generator steuert. Dieses System ist so angeordnet, daß es vom Benutzer 2 gesteuert werden kann. Es moduliert die Oszillation mit einem Informationsträgersignal.
- - Schließlich ein strahlendes System 16, das die elektrische Schwingung empfängt und darauf eine Strahlung 20 emittiert, die die Information trägt. Die Funktion dieses strahlenden Systems ist, die elektrische Schwingung in Strahlung mit einer möglichst großen energetischen Konversionsausbeute umzusetzen. Aus diesem Grund ist seine Oberfläche so ausgebildet, daß sie elektrisch gut leitet, d. h. in der Praxis, daß sie typischerweise aus einem gut leitenden Metall besteht. Sie wird von Strömen durchflossen, die Dichten, ausdrückbar in A/cm, und diverse Orientierungen haben, so daß die Leistungsdichte, ausdrückbar in W/cm², der von einer Zone dieser Oberfläche emittierten Strahlung je nach betrachteter Zone variiert. Die Strahlung wird nämlich vor allem aus einer oder mehreren Zonen emittiert, die im folgenden als "stark emittierende Zonen" bezeichnet werden. Eine solche Zone ist mit 40 bezeichnet.
- Der Sender umfaßt ferner eine Abschirmung 6, die eine Innenseite 6A und eine Außenseite 6B aufweist. Wenn der Sender 4 in seiner Arbeitsposition plaziert ist, ist die Anordnung dieser Abschirmung derart, daß sie sich zwischen wenigstens einer stark emittierenden Zone des strahlenden Systems 16 und dem zu schützenden Teil des Körpers 8 befindet und daß dann ihre Innen- und Außenseite jeweils dieser stark emittierenden Zone bzw. diesem Körperteil zugewandt sind.
- Die Abschirmung umfaßt eine absorbierende Struktur 6C, die in der Lage ist, einen wesentlichen Teil der Energie einer Funkstrahlung, die sie durchläuft und die die Sendefrequenz aufweist, in Wärme umzusetzen. Diese Struktur kann einen Stapel von differenzierten Schichten umfassen, deren relative Dielektrizitätskonstante ε, magnetische Permeabilität u und spezifischer elektrischer Widerstand p so gewählt sind, daß eine optimale Absorption der emittierten Strahlung gewährleistet ist. Eine Struktur dieser Art ist unter der Marke ECCOSORB SF von der belgischen Firma GRACE N. V. bekannt.
- Die Abschirmung 6 umfaßt ferner eine elektrisch gut leitende Schicht 6D an ihrer Außenseite 6B, wobei die absorbierende Struktur 6C an ihrer Innenseite 6A angeordnet ist. Die Schicht 6D ist eine ebene oder gekrümmte Metallfolie.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt dieser Sender ferner ein Abstandshaltemittel 18, das in der Lage ist, einen Sicherheitsabstand zwischen dem strahlenden System 16 und dem Körper des Benutzers 2 aufrechtzuerhalten. Dieses Abstandshaltemittel ist vorteilhafterweise durch eine Abdeckhaube 18 gebildet. Es hält nicht nur einen Sicherheitsabstand wie etwa 33 zwischen dem strahlenden System und dem Körper des Benutzers aufrecht, wenn der Sender 4 in seiner Arbeitsposition ist, sondern auch einen Sicherheitsabstand wie etwa 34 und 35, wenn, z. B. aus Unachtsamkeit, dieser Sender 4 außerhalb seiner Arbeitsposition in Kontakt mit dem Körper angeordnet ist. Es erhält ebenfalls einen solchen Abstand 34 oder 35 zwischen dem strahlenden System 16 und dem Körper von anderen Personen aufrecht, die in Kontakt mit diesem Sender kommen können, und zwar zusammenwirkend mit anderen Elementen des Senders in jede Richtung. Diese Sicherheitsabstände sind typischerweise zwischen 5 und 10 mm, wenn die mittlere Leistung des Senders im Bereich 0,5 W liegt. Allgemeinen hat es den Anschein, daß sie zwischen 3 und 100 mm liegen müssen.
- Wie dargestellt, umgibt das Abstandshaltemittel, wenn es durch eine Abdeckhaube 18 gebildet ist, das strahlende System 16 und kann ferner vorteilhafterweise aus Gründen der guten Platzausnutzung diverse Elemente ohne starke Strahlung enthalten, insbesondere, wie dargestellt, die Abschirmung 6. Es weist für diese Strahlung eine im Vergleich zur Absorptionseffizienz der Abschirmung 6 zumindest verringerte und vorzugsweise im wesentlichen verschwindende Absorptionseffizienz auf, um die emittierte Strahlung nicht unerwünscht zu dämpfen, wenn der Sender in seiner Arbeitsposition ist.
- Beim Fehlen einer Abschirmung wie etwa 6 könnte ein eventuell ausreichender Schutz in bestimmten Fällen durch ein solches Abstandshaltemittel in ausreichendem Umfang sichergestellt sein.
- Typischerweise umfaßt das Modulationssystem eine Steuertafel 12 zum Steuern des Sendens einer Strahlung, die ein Vermittlungssignal bildet, das geeignet ist, eine Funkverbindung zwischen diesem Sender 4 und einem durch dieses Vermittlungssignal ausgewählten Gesprächspartner 22 zu etablieren. Es umfaßt ferner ein Mikrofon 14 zum Modulieren einer Strahlung 20, die ein Übertragungssignal darstellt und eine Information zu diesem Gesprächspartner überträgt.
- Typischerweise ist es in Form eines Funktelefons ausgebildet. In diesem Fall umfaßt es
- - einen Strahlungsaufnehmer, der durch das strahlende System 16 gebildet ist und in der Lage ist, eine von dem Gesprächspartner 22 emittierte Funkwelle 24 zu empfangen,
- - einen an diesen Aufnehmer angeschlossenen Empfänger 26 zum Bilden von Empfangssignalen aus dieser Empfangswelle - und einen Lautsprecher 30 zum Umsetzen von bestimmten dieser Empfangssignale in ein Schallsignal.
- In der dargestellten Arbeitsposition eines solchen Funktelefons befinden sich das Mikrofon 14 und der Lautsprecher 13 in Reichweite des Mundes 32 bzw. eines Ohres 36 des Benutzers 2. Der Kopf 8 des Benutzers bildet dann seinen zu schützenden Körperteil. In einer anderen Arbeitsposition kann das Funktelefon sich in einer Tasche oder an den Gürtel des Benutzers angehängt befinden.
- Die Sendefrequenz liegt typischerweise zwischen 100 MHz und 100 GHz.
Claims (5)
1. Portabler Sender für die Funkkommunikation, mit:
- einem strahlenden System (16) zum Emittieren einer
Strahlung (20), und
- Schutzmitteln zum Schützen eines Teiles des Körpers des
Benutzers dieses Senders gegen die Strahlung dieses
Systems,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmittel ein Mittel
umfassen, das einen Sicherheitsabstand von wenigstens
gleich 5 mm (18) zwischen dem strahlenden System (16) und
einem menschlichen Körper (2) aufrechterhält, der in
Kontakt mit diesem Sender (4) kommt, für jede Richtung, aus
der dieser Sender mit diesem menschlichen Körper in Kontakt
kommen kann.
2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser Sicherheitsabstand höchstens gleich 10 mm ist.
3. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mittel zum Aufrechterhalten eines Sicherheitsabstandes eine
Abdeckhaube (18) umfaßt, die das strahlende System (16)
enthält.
4. Sender nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, wobei dieser Sender ein Funktelefon bildet.
5. Sender nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Frequenz der Strahlung zwischen 100
MHz und 100 GHz liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9215267A FR2699773A1 (fr) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Emetteur radio portable. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328283D1 DE69328283D1 (de) | 2000-05-11 |
DE69328283T2 true DE69328283T2 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=9436745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328283T Expired - Lifetime DE69328283T2 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-17 | Tragbares Funktelefon mit einer Anordnung zum Schützen von Benützern gegen Strahlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5493704A (de) |
EP (2) | EP0603081A1 (de) |
DE (1) | DE69328283T2 (de) |
FR (1) | FR2699773A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08510621A (ja) * | 1994-03-08 | 1996-11-05 | セテルコ セルラー テレフォーン カンパニー アー/エス | ハンディ送/受信装置 |
DE9410296U1 (de) * | 1994-06-24 | 1995-07-20 | Siemens AG, 80333 München | Handfunkgerät |
KR960043337A (ko) * | 1995-05-24 | 1996-12-23 | 김광호 | 반사판이 부착된 휴대용 무선기기 안테나 |
GB2302474B (en) * | 1995-10-27 | 1997-06-11 | Leslie Ronald Wilson | Improvements in or relating to a shielding device |
SE9600824L (sv) * | 1996-03-04 | 1997-09-05 | Moteco Ab | Anordning för effektreducering |
US5854970A (en) * | 1996-10-08 | 1998-12-29 | Nokia Mobile Phones Limited | Accessory RF unit for hand-held wireless telephone systems |
SE508365C2 (sv) | 1996-11-04 | 1998-09-28 | Ericsson Telefon Ab L M | Radiotelefon med hög antenneffektivitet |
JPH1131909A (ja) * | 1997-05-14 | 1999-02-02 | Murata Mfg Co Ltd | 移動体通信機 |
SE9702660L (sv) * | 1997-07-09 | 1998-12-21 | Allgon Ab | Handportabel telefon med strålningsabsorberande anordning |
US6314275B1 (en) * | 1997-08-19 | 2001-11-06 | Telit Mobile Terminals, S.P.A. | Hand-held transmitting and/or receiving apparatus |
GB2330979A (en) * | 1997-10-28 | 1999-05-05 | Radio Design Limited | A radiation shield for a mobile telephone |
JPH11234162A (ja) * | 1998-02-09 | 1999-08-27 | Nec Corp | 携帯型通信装置 |
DE19815322A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Kreitmair Steck Wolfgang | Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.) |
RU2140689C1 (ru) * | 1999-02-19 | 1999-10-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Специальные комплексные проекты" | Радиотелефон с защитой пользователя от электромагнитного излучения (варианты) |
GB2359195A (en) * | 2000-02-14 | 2001-08-15 | Orange Personal Comm Serv Ltd | Mounting a shielded antenna unit inside a building |
GB2363003B (en) * | 2000-03-11 | 2004-10-13 | Alan Abraham Deal | Anti-radiation shields |
FR2809274B1 (fr) * | 2000-05-17 | 2002-10-11 | Sagem | Telephone mobile perfectionne et procede de parametrage du telephone |
JP2002026627A (ja) * | 2000-07-05 | 2002-01-25 | Sony Corp | アンテナ装置及び携帯型無線端末 |
FI20002123L (fi) * | 2000-09-27 | 2002-03-28 | Nokia Mobile Phones Ltd | Matkaviestimen antennijärjestely |
JP4106866B2 (ja) | 2000-12-12 | 2008-06-25 | 日本電気株式会社 | 携帯電話機及び携帯電話機のデータ通信制御方法 |
JP3642029B2 (ja) * | 2001-02-06 | 2005-04-27 | 日本電気株式会社 | 携帯電話機 |
DE10134848C1 (de) * | 2001-07-17 | 2002-12-12 | Siemens Ag | Mobilfunkgerät mit reduziertem SAR-Wert |
DE10149941A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Siemens Ag | Mobilfunkgerät mit einem den SAR-Wert reduzierenden Korrekturelement |
US20040198264A1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-10-07 | Ben Saur | Telephone radiation shielding devices |
US7205953B2 (en) * | 2003-09-12 | 2007-04-17 | Symbol Technologies, Inc. | Directional antenna array |
US7423606B2 (en) * | 2004-09-30 | 2008-09-09 | Symbol Technologies, Inc. | Multi-frequency RFID apparatus and methods of reading RFID tags |
EP1981119B1 (de) * | 2007-04-10 | 2019-12-18 | BlackBerry Limited | Mobile drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit Erdungs-Patch zur Reduzierung der spezifischen Absoprtionsrate und damit zusammenhängende Verfahren |
US7554496B2 (en) | 2007-04-10 | 2009-06-30 | Research In Motion Limited | Mobile wireless communications device including a ground patch providing specific absorption rate (SAR) reduction and related methods |
US8150484B2 (en) * | 2007-09-11 | 2012-04-03 | Nokia Corporation | Protective housings for wireless transmission apparatus and associated methods |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5992629A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-28 | Hitachi Ltd | 携帯無線電話装置 |
GB8510724D0 (en) * | 1985-04-26 | 1985-06-05 | British Telecomm | Controlled attenuation of microwave signals |
US4740794A (en) * | 1986-01-03 | 1988-04-26 | Motorola, Inc. | Connectorless antenna coupler |
US5142698A (en) * | 1988-06-08 | 1992-08-25 | Nec Corporation | Microwave integrated apparatus including antenna pattern for satellite broadcasting receiver |
JPH0254630A (ja) * | 1988-08-19 | 1990-02-23 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 携帯無線機 |
US4980694A (en) * | 1989-04-14 | 1990-12-25 | Goldstar Products Company, Limited | Portable communication apparatus with folded-slot edge-congruent antenna |
JPH04220851A (ja) * | 1990-12-21 | 1992-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | コードレス電話装置 |
EP0508299B1 (de) * | 1991-04-10 | 1996-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Funksprechgerät mit zugehöriger Geräteantenne |
US5335366A (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-02 | Daniels John J | Radiation shielding apparatus for a radio transmitting device |
-
1992
- 1992-12-17 FR FR9215267A patent/FR2699773A1/fr active Pending
-
1993
- 1993-12-16 US US08/167,213 patent/US5493704A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-17 EP EP93403087A patent/EP0603081A1/de not_active Withdrawn
- 1993-12-17 EP EP93403088A patent/EP0603082B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-17 DE DE69328283T patent/DE69328283T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0603082A1 (de) | 1994-06-22 |
FR2699773A1 (fr) | 1994-06-24 |
EP0603081A1 (de) | 1994-06-22 |
EP0603082B1 (de) | 2000-04-05 |
US5493704A (en) | 1996-02-20 |
DE69328283D1 (de) | 2000-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328283T2 (de) | Tragbares Funktelefon mit einer Anordnung zum Schützen von Benützern gegen Strahlung | |
DE69713103T2 (de) | Tragbares gerät mit antenne zum aussenden eines funksignals | |
DE60130605T2 (de) | Kommunikationsvorrichtung und transportables Telefon | |
DE3689455T2 (de) | Tragbares Rundfunkgerät. | |
DE60021454T2 (de) | Eingekapselte Antenne in passivem Transponder | |
DE60018258T2 (de) | Antenne und Armbanduhr-Funkempfänger mit einer derartigen Antenne | |
DE69422390T2 (de) | ANBAUTEIL FUR EIN MOBILES KOMMUNIKATIONSGERäT | |
DE10248756A1 (de) | Funkkommunikationsgerät mit reduziertem SAR-Wert | |
CH645809A5 (de) | Zum auffinden von lawinenopfern dienender, am koerper zu tragender antwortsender. | |
WO2003067702A2 (de) | Funkkommunikationsgerät sowie leiterplatine mit mindestens einem stromleitfähigen korrekturelement | |
DE60017169T2 (de) | Antennenanordnung mit aktivem element und reflektor | |
DE69419566T2 (de) | Tragbares Gerät für Satellitenkommunikation | |
DE69318361T2 (de) | Tragbares Funkgerät mit geringer Einstrahlung zum Benutzer mit einem asymmetrischen Antennenstrahlungsdiagramm | |
DE69608540T2 (de) | Tragbares funkgerät mit einer strahlungsabschirmrnden antennenvorrichtung | |
DE69903340T2 (de) | Zellulartelefon mit klappe und scharnier | |
DE60030679T2 (de) | Längliches persönliches kommunikationsgerät | |
EP0652645A1 (de) | Funkgerät mit einer Antenne | |
US6958737B2 (en) | Loop antenna for a mobile terminal capable of reducing specific absorption rate | |
EP0660642B1 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät | |
DE4422644A1 (de) | Mobiltelefon | |
WO1998059389A9 (de) | Dipolantenne für funktelefone | |
DE29604442U1 (de) | Handy mit gerichteter Sendeantenne | |
DE3329264A1 (de) | Mikrowellenabsorbierendes material | |
DE19815322A1 (de) | Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.) | |
EP0861528A1 (de) | Handfunktelefon mit einem antennenreflektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: T&A MOBILE PHONES LTD., KOWLOON, HK |