DE69908305T2 - Doppelband-diversity-antenne mit parasitärem strahlerelement - Google Patents
Doppelband-diversity-antenne mit parasitärem strahlerelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE69908305T2 DE69908305T2 DE69908305T DE69908305T DE69908305T2 DE 69908305 T2 DE69908305 T2 DE 69908305T2 DE 69908305 T DE69908305 T DE 69908305T DE 69908305 T DE69908305 T DE 69908305T DE 69908305 T2 DE69908305 T2 DE 69908305T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- dielectric substrate
- extends
- radiation element
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 34
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 9
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3827—Portable transceivers
- H04B1/3833—Hand-held transceivers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/243—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/378—Combination of fed elements with parasitic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0414—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0421—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Antennen, und insbesondere Diversity-Antennen, die innerhalb von Kommunikationsvorrichtungen verwendet werden.
- Hintergrund der Erfindung
- Antennen für persönliche Kommunikationsvorrichtungen wie etwa Funktelefone können nicht adäquat funktionieren, wenn sie sich in einer nahen Nachbarschaft zu einem Benutzer während eines Betriebs befinden, oder wenn sich ein Benutzer während des Betriebs einer Vorrichtung bewegt. Eine nahe Nachbarschaft zu Objekten oder eine Bewegung des Benutzers während eines Betriebs eines Funktelefons kann zu einer verschlechterten Signalqualität oder Fluktuationen in einer Signalstärke führen, die als ein Multipfad-Fading bekannt sind. Diversity-Antennen sind ausgelegt worden, in Verbindung mit einer Primärantenne eines Funktelefons zu arbeiten, um einen Signalempfang zu verbessern.
- Viele der gängigen Hand-Funktelefone durchlaufen eine Miniaturisierung. Tatsächlich sind viele der heutigen Modelle nur 11–12 Zentimeter lang. Unglücklicherweise kann, wenn Funktelefone in der Größe abnehmen, der Betrag eines internen Raums darin entsprechend verringert sein. Ein verringerter Betrag eines internen Raums kann es für vorhandene Typen von Diversity-Antennen erschweren, die Bandbreiten- und Verstärkungsanforderungen zu erreichen, die für einen Funktelefonbetrieb notwendig sind, weil ihre Größe entsprechend verringert sein kann.
- Überdies kann es für eine Diversity-Antenne wünschenswert sein, dass diese befähigt ist, in mehrfachen Frequenzbändern zu schwingen. Beispielsweise benutzt das Japanische Personal-Digital-Zellen (PDC)-System zwei "Empfangs"-Frequenzbänder und zwei "Sende"-Frequenzbänder. Dementsprechend sollte eine Diversity-Antenne innerhalb eines Funktelefons, das in dem japanischen PDC-System verwendet wird, vorzugsweise befähigt sein, in jedem der beiden Empfangsfrequenzbänder zu schwingen. Unglücklicherweise könnte die Fähigkeit, Diversity-Antennen mit einer adäquaten Verstärkung über mehrfache Frequenzbänder bereitzustellen, gegenwärtig wegen Größenbeschränkungen eingeschränkt sein, die durch eine Funktelefon-Miniaturisierung auferlegt sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Diversity-Antennen bereitzustellen, die in mehrfachen Frequenzbändern mit einer ausreichenden Verstärkung zur Verwendung innerhalb von Personal-Kommunikationsvorrichtungen wie etwa Funktelefonen schwingen können.
- Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Diversity-Antennen einer verringerten Größe bereitzustellen, die in mehrfachen Frequenzbändern mit einer ausreichenden Verstärkung schwingen treten können, und die innerhalb des kleinen internen Raums von Miniatur-Funktelefonen angebracht werden können.
- Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch eine planare Diversity-Antenne für Kommunikationsvorrichtungen wie etwa Funktelefone, die zwei Abstrahlelemente aufweisen, die an gegenüberliegenden Seiten eines dielektrischen Substrats befestigt und parasitär gekoppelt sind, um gemeinsam in zwei benachbarten Frequenzbändern zu schwingen, gelöst. Ein Abstrahlelement, das als das "Speise-"Abstrahlelement bezeichnet wird, weist einen mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad mit einem HF-Speisepunkt und einem Massepunkt darauf auf. Ein zweites Abstrahlelement, das als das parasitäre Abstrahlelement bezeichnet wird, weist einen mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad darauf auf. Das parasitäre Abstrahlelement ist in einer beabstandeten, im allgemeinen parallelen Beziehung zu sowohl dem "Speise-"Abstrahlelement als auch einer Grundplatte (Masseebene) gehalten.
- Wenn eine planare Diversity-Antenne gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb eines Funktelefons verwendet wird, kann eine Abschirmung, die über dem HF-Schaltkreis liegt, als eine Grundplatte dienen. Das planare Antennenelement wird innerhalb des Gehäuses eines Funktelefons derart befestigt, dass das parasitäre Abstrahlelement in einer beabstandeten, parallelen Beziehung zu einer äußeren planaren Oberfläche des Abschirmbechers ist. Eine Öffnung in der äußeren Oberfläche des Abschirmbechers lässt es zu, dass ein Direktspeiseelement von dem HF-Schaltkreis durch die Abschirmbecher-Öffnung verläuft und elektrisch an den Speisepunkt auf dem leitfähigen Pfad des Speise-Abstrahlelements angeschlossen ist. Ein Masse-Speiseelement verbindet den Massepfosten auf dem leitfähigen Pfad des Speise-Abstrahlelements mit dem geerdeten Abschirmbecher.
- Die Speise- und parasitären Abstrahlelemente können mäandernde elektrisch leitfähige Pfade mit unterschiedlichen elektrischen und physikalischen Längen aufweisen. Dementsprechend strahlen die Speise- und parasitären Abstrahlelemente gemeinsam in Dual-Bandresonanzen. Beispielhafte benachbarte Frequenzbänder erstrecken sich von zwischen 0,810 und 0,828 GHz und zwischen 0,870 und 0,885 GHz.
- Diversity-Antennen gemäß der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft sein, weil es ihnen ihre Konfiguration zulassen kann, den Einschränkungen eines kleinen Raums gegenwärtiger Funktelefone und anderer Kommunikationsvorrichtungen zu entsprechen, während adäquate Verstärkungs- und Bandeigenschaften bereitgestellt werden. Die Dualband-Funktionalität von Diversity-Antennen, die Aspekte der vorliegenden Erfindung einschließen, können insbesondere vorteilhaft in Ländern wie etwa Japan sein, die mehrfache Frequenzbänder zum Senden und Empfangen von Funktelefone durch Kommunikationen benutzen. Die vorliegende Erfindung kann als eine Diversity-Antenne für ein Dualband-Funktelefon geeignet sein.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine planare Invertierte-F-Antenne, die innerhalb von Funktelefonen verwendet wird; -
2A –2C eine Dualband-Diversity-Antenne, die ein Speise-Abstrahlelement und ein parasitäres Abstrahlelement aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung; -
3 eine beispielhafte Resonanzkurve, die mit einer Dualband-Diversity-Antenne erreichbar ist, die Aspekte der vorliegenden Erfindung einschließt; und -
4 eine Dualband-Diversity-Antenne gemäß der vorliegenden Erfindung, die an einem Abschirmbecher eines Funktelefons befestigt ist. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung wird nun nachstehend vollständiger unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind, beschrieben werden. Diese Erfindung kann jedoch auf unterschiedliche Arten ausgeführt sein und sollte nicht als eingeschränkt auf die Ausführungsformen ausgelegt werden, die hierin offenbart sind; vielmehr sind diese Ausführungsformen derart bereitgestellt, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig sein wird, und sie werden Durchschnittsfachleuten den Umfang der Erfindung vollständig übermitteln. Gleiche Nummern bezeichnen durchweg gleiche Elemente.
- Wie Durchschnittsfachleuten bekannt ist, ist eine Antenne eine Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen elektrischer Signale. Eine Sendeantenne schließt typischer Weise eine Speiseanordnung ein, die eine Apertur oder eine reflektierende Oberfläche induziert oder anstrahlt, um ein elektromagnetisches Feld abzustrahlen. Eine Empfangsantenne schließt typischer Weise eine Öffnung oder Oberfläche ein, die ein einfallendes Strahlungsfeld auf eine Aufnahmeeinspeisung fokussiert, wodurch ein elektronisches Signal proportional zu der einfallenden Strahlung erzeugt wird. Der Betrag von Energie, der von der Antenne abgestrahlt oder empfangen wird, hängt von ihrer Aperturfläche ab und wird hinsichtlich einer Verstärkung beschrieben. Abstrahlmuster sind oft unter Verwendung von Polarkoordinaten ausgedruckt. Ein Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR) betrifft die Impedanzanpassung eines Antennenspeisepunkts an die Speiseleitung oder Übertragungsleitung. Um HF-Energie mit einer minimalen Dämpfung abzustrahlen, oder um empfangene HF-Energie zu dem Empfänger mit einer minimalen Dämpfung zu leiten, sollte die Impedanz der Antenne an die Impedanz der Übertragungsleitung oder Einspeisung angepasst werden.
- Funktelefone setzen typischer Weise eine Primärantenne ein, die mit einem Sendeempfänger elektrisch verbunden ist, der zugeordnet zu einer Signalverarbeitungsschaltung betriebsfähig ist, die auf einer intern angeordneten gedruckten Schaltungsplatine positioniert ist. Um eine Energieübertragung zwischen der Antenne und dem Sendeempfänger zu maximieren, sind der Sendeempfänger und die Antenne vorzugsweise derart untereinander verbunden, das die jeweiligen Impedanzen im wesentlichen "angepasst", d. h. elektrisch abgestimmt sind, um unerwünschte Antennenimpedanzkomponenten herauszufiltern oder zu kompensieren, um einen 50 Ohm (oder gewünschten)-Impedanzwert an der Schaltungseinspeisung bereitzustellen.
- Wie Durchschnittsfachleuten wohlbekannt ist, kann eine Diversity-Antenne in Verbindung mit einer Primärantenne innerhalb eines Funktelefons benutzt werden, um zu verhindern, dass Anrufe aufgrund von Fluktuationen in einer Signalstärke unterbrochen werden. Die Signalstärke kann als Folge davon variieren, dass sich ein Benutzer zwischen Zellen in einem zellulären Telefonnetz bewegt, das ein Benutzer zwischen Gebäuden spaziert, aufgrund einer Störung von stationären Objekten und dergleichen. Diversity-Antennen sind ausgelegt, Signale aufzunehmen, die die Hauptantenne durch räumliche, Muster- und Bandbreiten- oder Verstärkungs-Diversity nicht aufnehmen kann. Diversity-Antennen können auch benutzt werden, um eine Rayleigh-Schwebung auszuschalten, die plötzliche tiefe Einbrüche oder Dämpfungen der Signalstärke aufgrund einer Multipfad-Phasenauslöschung einschließen kann.
- Ein Typ einer Diversity-Antenne, die in dem Stand der Technik wohlbekannt ist, ist die planare Invertierte-F-Antenne (PIFA), und diese ist in
1 veranschaulicht. Die veranschaulichte PIFA10 schließt ein Abstrahlelement12 ein, das in einer beabstandeten Beziehung zu einer Grundplatte14 gehalten ist. Das Abstrahlelement ist auch mit der Grundplatte14 geerdet, wie durch16 angezeigt. Eine Direktheiße) -HF-Verbindung17 verläuft von einem darunter liegenden Schaltkreis (nicht gezeigt) durch die Grundplatte14 zu dem Abstrahlelement12 und18 . Eine PIFA wird auf gewünschte Frequenzen abgestimmt, indem die folgenden Parameter eingestellt werden, die eine Verstärkung und eine Bandbreite beeinflussen können: Ein Variieren der Länge L des Abstrahlelements12 ; ein Variieren des Spalts H zwischen dem Abstrahlelement12 und der Grundplatte14 ; und ein Variieren des Abstands D zwischen der Masse und den Direkt-HF-Verbindungen. Eine Grundplattengröße kann auch ein wichtiger Abstimmparameter sein. Andere Parameter, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind, können eingestellt werden, um die PIFA abzustimmen, und werden nicht weiter diskutiert werden. - Unter Bezugnahme nun auf die
2A –2C ist eine Dualband-Diversity-Antenne20 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Antenne20 schließt ein dielektrisches Substrat22 wie etwa eine Fiberglas-Schaltungsplatine ein, die erste und zweite gegenüberliegende Oberflächen22A und22B aufweist. Ein besonders bevorzugtes Material zur Verwendung als das Substrat ist eine FR4-Platine, die Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet der Schaltungsplatinen wohlbekannt ist. Jedoch können verschiedene dielektrische Materialien für das Substrat22 benutzt werden. Vorzugsweise weist das dielektrische Substrat22 eine dielektrische Konstante zwischen 4,4 und 4,8 für die veranschaulichte Ausführungsform auf. Jedoch ist zu verstehen, dass dielektrische Substrate, die unterschiedliche dielektrische Konstanten aufweisen, benutzt werden können, ohne von dem Grundgedanken und der Absicht der vorliegenden Erfindung abzuweichen. - Diversity-Antennen gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere gut geeignet, um sowohl eine Rayleigh- (Sichtlinie und eine Hauptreflexion) als auch eine Ricean- (mehrfache Reflektionen)-Schwebung zu unterdrücken. Die vorliegende Erfindung lässt es zu, dass die Diversity-Antenne in einem sehr kleinen Mobil-Funktelefon untergebracht ist und hilft, wenn die Hauptantenne in einen sehr großen Schwebungsbereich eintritt.
- Dimensionen des dielektrischen Substrats
22 können in Abhängigkeit von Raumeinschränkungen des Funktelefons oder einer anderen Kommunikationsvorrichtung, innerhalb welcher die Diversity-Antenne20 eingebaut ist, variieren. Typischer Weise wird das dielektrische Substrat22 eine Dicke T zwischen 1,0 und 1,5 Millimetern (mm); eine Breite W zwischen 11 und 22 mm; und eine Länge L zwischen 21 und 23 mm aufweisen. - Eine Schicht aus Kupfer oder einem anderen leitfähigen Material ist an sowohl den ersten als auch zweiten Substratoberflächen
22a und22b angebracht und ist durch 24a bzw. 24b angezeigt. Ein bevorzugtes leitfähiges Material ist ein Kupferband, weil Abschnitte davon einfach während eines Abstimmens der Antenne entfernt werden können. Typischer Weise beträgt die Dicke der leitfähigen Schichten24a ,24b auf jeder jeweiligen Substratoberfläche22a ,22b zwischen 0,5 Unzen (Oz) (ungefähr 14 Gramm) und 1,0 Oz (ungefähr 28 Gramm) Kupfer. - Ein Masseposten
27 und ein Direkt-HF-Speisepunkt28 sind elektrisch mit der leitfähigen Schicht24a verbunden, wie in2B veranschaulicht. Die Orte des Massepostens27 und des Direkt-HF-Speisepunkts28 auf der leitfähigen Schicht24a der ersten Substratoberfläche sind auf der Grundlage einer gewünschten Eingangsimpedanz gewählt. Der Koaxialverbinder29 verläuft durch die, ist aber nicht elektrisch verbunden mit der leitfähige(n) Schicht24b der zweiten Substratoberfläche, wie in2c veranschaulicht. Der Masseposten27 und der Direkt-HF-Speisepunkt28 sind elektrisch mit dem darunter liegenden Schaltkreis (nicht gezeigt) innerhalb eines Funktelefons über den Koaxialverbinder29 verbunden, wie untenstehend beschrieben werden wird. - Die leitfähige Schicht
24b , die auf der zweiten Substratoberfläche22b aufgebracht ist, ist eine parasitäre leitfähige Schicht; d. h. sie ist elektrisch nicht mit anderen Abschnitten der Antenne20 verbunden. Wie Durchschnittsfachleuten bekannt ist, sind parasitäre elektromagnetische Elemente mit Nahfeld-Strömen gekoppelt und "abgespeist" (d. h. Ströme, die auf einer leitfähigen Oberfläche fließen, existieren in einem "Feld" elektromagnetischer Felder, die die Ströme in naher Nachbarschaft zu der leitfähigen Oberfläche induzieren). Eine parasitäre Antenne ist eine Antenne, die nicht direkt von einer HF-Quelle getrieben wird, sondern vielmehr durch eine Energie angeregt wird, die von einer weiteren Quelle abgestrahlt wird. Das Vorhandensein eines parasitären Elements kann die Resonanzeigenschaften einer nahegelegenen Antenne ändern, was es zulässt, dass die Antenne in mehr als einem Band schwingt. - Wie untenstehend beschrieben werden wird, wirken die ersten und zweiten Substratoberflächen
22a ,22b und die jeweiligen leitfähigen Schichten24a ,24b darauf jeweils als jeweilige Abstrahlelemente, die als30a und30b angezeigt sind. Das Abstrahlelement30a wird als ein "Speise-"Abstrahlelement bezeichnet, und das Abstrahlelement30b wird als ein "parasitäres" Abstrahlelement bezeichnet. Wie untenstehend beschrieben werden wird, lassen es die Speise- und parasitären Abstrahlelemente30a ,30b zu, dass die Antenne so abgestimmt wird, in zumindest zwei Frequenzbändern zu schwingen. - Unter Bezugnahme auf die
2B und2C sind Abschnitte26a ,26b jeder leitfähigen Schicht24a ,24b jeweils entfernt worden, um mäandernde elektrisch leitfähige Muster zum Abstrahlen von HF-Energie, die jeweils als 32a bzw. 32b angezeigt sind, zu schaffen. Die Länge jedes mäandernden elektrisch leitfähigen Musters32a ,32b ist ein Abstimmparameter, wie er Durchschnittsfachleuten bekannt ist. Das Speise-Abstrahlelement30a und das parasitäre Abstrahlelement30b lassen es zu, dass die Antenne20 in zwei Frequenzbändern schwingt. Das parasitäre Abstrahlelement30b wird durch magnetische Felder angeregt, die von dem Speise-Abstrahlelement30a erzeugt werden. Das Speise-Abstrahlelement30a und das parasitäre Abstrahlelement30b sind vorzugsweise konfiguriert, zwei unterschiedliche Resonanzfrequenzen zu erzeugen. Dementsprechend kann die Bandbreite der Antenne verglichen mit einer Antenne erhöht werden, die nur ein einziges Abstrahlelement aufweist. - Unter Bezugnahme nun auf
3 ist eine beispielhafte Resonanzkurze40 , die mit einer Dualband-Diversity-Antenne gemäß der vorliegenden Erfindung erreichbar ist, veranschaulicht. Ein VSWR ist entlang der "Y"-Achse gedruckt und ist als 42 angezeigt. Eine Frequenz ist entlang der "X"-Achse gedruckt und als 44 angezeigt. Wie durch die veranschaulichte Resonanzkurve40 gezeigt, sind das Speise-Abstrahlelement30a und das parasitäre Abstrahlelement30b konfiguriert, in zwei nah beabstandeten Empfangsbändern (Band 1) und (Band 2) zu schwingen. Das Band 1 verläuft von einer Frequenz f1 zu einer Frequenz f2, und das Band 2 verläuft von einer Frequenz f3 zu einer Frequenz f4. Das Band 1 und das Band 2 sind beabstandet und jedes liegt unterhalb des 2 : 1-VSWR, um eine Impedanzanpassung zu erleichtern. Die Resonanzkurve40 zeigt, wo (in der Frequenz) die Anpassung zwischen der Antenne und der Empfängerschaltung zu 0,5 dB oder weniger einer Dämpfung führen wird. Die dargestellte Dualband-Diversity-Antenne ist ausgeführt, einer 1/4–1/4-Wellen-Einschubantenne in der Verstärkung über die beiden Frequenzbänder nahezukommen. Wie von Durchschnittsfachleuten verstanden wird, ist die Resonanzkurve40 durch ein "Abstimmen" der Antenne20 einstellbar. Ein Abstimmen schließt ein Einstellen und Wählen verschiedener Parameter der Dualband-Diversity-Antenne ein, wie untenstehend beschrieben. - Unter Bezugnahme nun auf
4 ist eine Dualband-Diversity-Antenne20 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer eingebauten Konfiguration innerhalb oberer und unterer Gehäuseabschnitte60a ,60b einer Kommunikationsvorrichtung wie etwa eines Funktelefons veranschaulicht. Die Gehäuseabschnitte60a ,60b sind konfiguriert, die Schaltungsplatine54 und die Diversity-Antenne20 einzuschließen, wie von einem Durchschnittsfachmann verstanden werden würde. Die Antenne20 liegt über einem Abschirmbecher52 und ist in einer beabstandeten Beziehung dazu gehalten. Der Abschirmbecher52 liegt über einer Schaltungsplatine54 und stellt eine Abschirmung für elektromagnetische Störungen (EMI) für verschiedene mikroelektronische Komponenten (nicht gezeigt), die auf der Schaltungsplatine angebracht sind, bereit. Der Abschirmbecher52 weist eine planare äußere Oberfläche53 auf, die als eine Grundplatte für die Antenne20 dient. - In der veranschaulichten Ausführungsform stellt ein Koaxialverbinder
29 einen Pfad für ein Direktspeiseelement33 bereit, um von der Schaltungsplatine54 durch die Abschirmbecher-Apertur31 zu verlaufen und sich elektrisch mit dem Speisepunkt28 zu verbinden. Der veranschaulichte Koaxialverbinder29 stellt auch einen Pfad für ein Massespeiseelement35 bereit, um den Massepfosten27 elektrisch mit dem geerdeten Abschirmbecher52 zu verbinden. Wie Durchschnittsfachleuten bekannt ist, verbindet das Direktspeiseelement33 den Direkt-Hochfrequenzspeisepunkt28 mit einem Empfängereingang- und -ausgang (nicht gezeigt), vorzugsweise über einen Hochfrequenzschalter (empfange nur) (nicht gezeigt) auf der darunter liegenden Schaltungsplatine54 . Der Hochfrequenzschalter schaltet die Primär- und Diversity-Antennen zu dem Empfänger aus. - Das parasitäre Speiseelement
30b der Antenne20 ist in einer beabstandeten, im allgemeinen parallelen Beziehung zu der äußeren Oberfläche53 des Abschirmbechers52 gehalten. Ein Schaum55 oder ein anderes, ähnliches, nicht-leitfähiges Material ist vorzugsweise zwischen dem parasitären Abstrahlelement30b und der äußeren Oberfläche53 des Abschirmbechers52 angeordnet und dient als eine Einrichtung zum Verringern der Wirkungen von Vibrationen und einem Rütteln. - Abstimmungsparameter für die veranschaulichte Diversity-Antenne
20 schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Die Länge L der Antenne20 ; die Dicke D1 des dielektrischen Substrats; der Abstand D2 zwischen dem Abschirmbecher52 und der Antenne20 ; der Abstand D3 zwischen dem Direkt-HF-Speisepunkt28 und dem Massepfosten27 ; und die Länge der mäandernden, elektrisch leitfähigen Muster von sowohl dem Speiseabstrahlelement30a als auch dem parasitären Abstrahlelement30b . Die dielektrischen Substrate22 und die Länge der mäandernden, elektrisch leitfähigen Muster definieren eine "elektrische Länge", die notwendig ist, um eine Resonanzstruktur abzustrahlen. Die Grundplatte, Einspeisungen und eine Einspeisetrennung sind Variationen der klassischen Antenne.
Claims (20)
- Eine Antenne (
20 ) umfassend: ein dielektrisches Substrat (22 ), das eine erste und eine zweite Oberfläche (22a ,22b ) umfasst, die einander gegenüberliegen; ein erstes Abstrahlelement (30a ), auf der ersten Oberfläche (22a ) des dielektrischen Substrats angeordnet, wobei das erste Abstrahlelement (30a ) einen ersten mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad (24a ) mit einem Hochfrequenzspeisepunkt (28 ) und einem Massepunkt (27 ) umfasst; ein zweites Abstrahlelement (30b ), auf der zweiten Oberfläche (22b ) des dielektrischen Substrats angeordnet und mit dem ersten Abstrahlelement (30a ) parasitär gekoppelt, wobei das zweite Abstrahlelement (30b ) einen zweiten mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad (24b ) umfasst; ein Direktspeiseelement (33 ), das sich durch das dielektrische Substrat (22 ) erstreckt und mit dem Hochfrequenzspeisepunkt (28 ) elektrisch gekoppelt ist; und ein Massespeiseelement (35 ), das sich durch das dielektrische Substrat (22 ) erstreckt und mit dem Massepunkt (27 ) elektrisch gekoppelt ist, und wobei das Massespeiseelement (35 ) nicht in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Abstrahlelement (30b ) ist. - Eine Antenne nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite mäandernde elektrisch leitfähige Pfad (
24a ,24b ) unterschiedliche Längen aufweisen. - Eine Antenne (
20 ) nach Anspruch 1, wobei das dielektrische Substrat (22 ) eine dielektrische Konstante zwischen 4,4 und 4,8 aufweist. - Eine Antenne (
20 ) nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Abstrahlelement (30a ,30b ) gemeinsam in benachbarten Frequenzbändern schwingen. - Eine Antenne (
20 ) nach Anspruch 4, wobei die benachbarten Frequenzbänder zwischen 0,810 und 0,828 GHz bzw. zwischen 0,870 und 0,885 GHz liegen. - Eine Antennenanordnung für eine Kommunikationsvorrichtung, wobei die Antennenanordnung umfasst: eine Grundplatte (
53 ) mit einer Öffnung darin; eine Planarantenne (20 ) in benachbart parallel beabstandeter Beziehung zu der Grundplatte (53 ), und wobei die Antenne (20 ) umfasst: ein dielektrisches Substrat (22 ), das eine erste und eine zweite Oberfläche (22a ,22b ) umfasst; ein erstes Abstrahlelement (30a ), auf der ersten Oberfläche (22a ) des Substrats angeordnet, wobei das erste Abstrahlelement einen ersten mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad (24a ) mit einem Hochfrequenzspeisepunkt (28 ) und einem Massepunkt (27 ) umfasst; und ein zweites Abstrahlelement (30b ), auf der zweiten Oberfläche (22b ) des Substrats angeordnet ist und mit dem ersten Abstrahlelement (30a ) parasitär gekoppelt, wobei das zweite Abstrahlelement (30b ) einen zweiten mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad (24b ) umfasst; ein Direktspeiseelement (33 ), das sich durch die Grundplattenöffnung erstreckt, und das mit dem Hochfrequenzspeisepunkt (28 ) elektrisch verbunden ist; und ein Massespeiseelement (35 ), das sich von der Grundplatte (53 ) erstreckt, und das mit dem Massepunkt (27 ) elektrisch verbunden ist. - Eine Antennenanordnung nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite mäandernde elektrisch leitfähige Pfad (
24a ,24b ) unterschiedliche Längen aufweisen. - Eine Antennenanordnung nach Anspruch 6, wobei das dielektrische Substrat eine dielektrische Konstante zwischen 4,4 und 4,8 aufweist.
- Eine Antennenanordnung nach Anspruch 6, wobei das Direktspeiseelement (
33 ) sich durch das dielektrische Substrat (22 ) erstreckt. - Eine Antennenanordnung nach Anspruch 6, wobei das Massespeiseelement (
35 ) sich durch das dielektrische Substrat (22 ) erstreckt. - Eine Antennenanordnung nach Anspruch 6, wobei das erste und das zweite Abstrahlelement (
30a ,30b ) gemeinsam in benachbarten Frequenzbändern schwingen. - Eine Antennenanordnung nach Anspruch 11, wobei die benachbarten Frequenzbänder zwischen 0,810 und 0,828 GHz bzw, zwischen 0,870 und 0,885 GHz liegen.
- Eine Funktelefonvorrichtung, umfassend: eine Gehäuse (
60a ,60b ); eine Schaltplatine (54 ), in dem Gehäuse (60a ,60b ) angeordnet, und die eine Oberfläche mit darauf befestigten elektronischen Komponenten aufweist; eine Abschirmhülle (52 ), die über der Oberfläche der Schaltplatine (54 ) liegt und an einem Abschnitt davon befestigt ist, wobei die Abschirmhülle (52 ) eine planare äußere Oberfläche (53 ) mit einer darin ausgebildeten Öffnung aufweist; eine Planarantenne (20 ), die über der äußeren Oberfläche (53 ) der Abschirmhülle liegt, und umfasst: ein dielektrisches Substrat (22 ) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche (22a ,22b ); ein erstes Abstrahlelement (30a ), auf der ersten Oberfläche (22a ) des Substrats angeordnet, wobei das erste Abstrahlelement (30a ) einen ersten mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad (24a ) mit einem Hochfrequenzspeisepunkt (28 ) und einem Massepunkt (27 ) aufweist; und ein zweites Abstrahlelement (30b ), auf der zweiten Oberfläche (22b ) des Substrats angeordnet und parasitär mit dem ersten Abstrahlelement (30a ) gekoppelt, wobei das zweite Abstrahlelement (30b ) einen zweiten mäandernden elektrisch leitfähigen Pfad (24b ) umfasst; wobei das Planarantennen- (20 ) Element in dem Gehäuse (60a ,60b ) so befestigt ist, dass das zweite Abstrahlelement30b ) in einer beabstandet parallelen Beziehung zu der äußeren Oberfläche (53 ) der Abschirmhülle liegt; ein Direktspeiseelement (33 ), das sich von der Schaltplatine (54 ) durch die Öffnung der Abschirmhülle erstreckt und mit dem Hochfrequenzspeisepunkt (28 ) elektrisch verbunden ist; und ein Massespeiseelement (35 ), das sich von der Abschirmhülle (52 ) erstreckt und mit dem Massepunkt (27 ) elektrisch verbunden ist. - Eine Funktelefonvorrichtung nach Anspruch 13, weiter mit einer Einrichtung zum Reduzieren von Vibrationen (
55 ), wobei die Einrichtung (55 ) zwischen dem zweiten Abstrahlelement (30b ) und der äußeren Oberfläche (53 ) der Abschirmhülle angeordnet ist. - Eine Funktelefonvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste und der zweite mäandernde elektrisch leitfähige Pfad (
24a ,24b ) unterschiedliche Längen aufweisen. - Eine Funktelefonvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das dielektrische Substrat (
22 ) eine dielektrische Konstante zwischen 4,4 und 4,8 aufweist. - Eine Funktelefonvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Direktspeiseelement (
33 ) sich durch das dielektrische Substrat (22 ) hindurch erstreckt. - Eine Funktelefonvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Massespeiseelement (
35 ) sich durch das dielektrische Substrat (22 ) erstreckt. - Eine Funktelefonvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das erste und das zweite Abstrahlelement (
30a ,30b ) gemeinsam in benachbarten Frequenzbändern schwingen. - Eine Funktelefonvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die benachbarten Frequenzbänder zwischen 0,810 und 0,828 GHz bzw. zwischen 0,870 und 0,885 GHz liegen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/026,456 US6040803A (en) | 1998-02-19 | 1998-02-19 | Dual band diversity antenna having parasitic radiating element |
US26456 | 1998-02-19 | ||
PCT/US1999/002470 WO1999043043A1 (en) | 1998-02-19 | 1999-02-05 | Dual band diversity antenna having parasitic radiating element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69908305D1 DE69908305D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69908305T2 true DE69908305T2 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=21831928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69908305T Expired - Lifetime DE69908305T2 (de) | 1998-02-19 | 1999-02-05 | Doppelband-diversity-antenne mit parasitärem strahlerelement |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6040803A (de) |
EP (1) | EP1055266B1 (de) |
JP (1) | JP4132669B2 (de) |
KR (1) | KR100605819B1 (de) |
CN (1) | CN1147023C (de) |
AU (1) | AU2585199A (de) |
DE (1) | DE69908305T2 (de) |
HK (1) | HK1036156A1 (de) |
TW (1) | TW469667B (de) |
WO (1) | WO1999043043A1 (de) |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE511295C2 (sv) | 1997-04-30 | 1999-09-06 | Moteco Ab | Antenn för radiokommunikationsapparat |
FI105061B (fi) * | 1998-10-30 | 2000-05-31 | Lk Products Oy | Kahden resonanssitaajuuden tasoantenni |
EP1020947A3 (de) * | 1998-12-22 | 2000-10-04 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Antennenkörpers für ein Telefon und ein vorzugsweise tragbares Telefon mit einer internen Antenne |
US6255999B1 (en) * | 1999-04-28 | 2001-07-03 | The Whitaker Corporation | Antenna element having a zig zag pattern |
US6204826B1 (en) * | 1999-07-22 | 2001-03-20 | Ericsson Inc. | Flat dual frequency band antennas for wireless communicators |
US6124831A (en) * | 1999-07-22 | 2000-09-26 | Ericsson Inc. | Folded dual frequency band antennas for wireless communicators |
CN101188325B (zh) | 1999-09-20 | 2013-06-05 | 弗拉克托斯股份有限公司 | 多级天线 |
US6292144B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-09-18 | Northwestern University | Elongate radiator conformal antenna for portable communication devices |
WO2001048858A2 (en) * | 1999-12-14 | 2001-07-05 | Rangestar Wireless, Inc. | Low sar broadband antenna assembly |
MXPA02007113A (es) | 2000-01-19 | 2003-03-27 | Fractus Sa | Antenas miniatura rellenadoras de espacio. |
US6181282B1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-01-30 | Tyco Electronics Corporation | Antenna and method of making same |
US6229487B1 (en) * | 2000-02-24 | 2001-05-08 | Ericsson Inc. | Inverted-F antennas having non-linear conductive elements and wireless communicators incorporating the same |
US6426722B1 (en) | 2000-03-08 | 2002-07-30 | Hrl Laboratories, Llc | Polarization converting radio frequency reflecting surface |
US6812903B1 (en) | 2000-03-14 | 2004-11-02 | Hrl Laboratories, Llc | Radio frequency aperture |
US6326921B1 (en) | 2000-03-14 | 2001-12-04 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Low profile built-in multi-band antenna |
US6518931B1 (en) | 2000-03-15 | 2003-02-11 | Hrl Laboratories, Llc | Vivaldi cloverleaf antenna |
US6483480B1 (en) * | 2000-03-29 | 2002-11-19 | Hrl Laboratories, Llc | Tunable impedance surface |
US6552696B1 (en) | 2000-03-29 | 2003-04-22 | Hrl Laboratories, Llc | Electronically tunable reflector |
US6538621B1 (en) | 2000-03-29 | 2003-03-25 | Hrl Laboratories, Llc | Tunable impedance surface |
US6529749B1 (en) * | 2000-05-22 | 2003-03-04 | Ericsson Inc. | Convertible dipole/inverted-F antennas and wireless communicators incorporating the same |
AU2001265172A1 (en) | 2000-05-31 | 2001-12-11 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. | Multi-layer, wideband meander line loaded antenna |
DE10039427A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Siemens Ag | Antennenanordnung eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons |
US6483481B1 (en) | 2000-11-14 | 2002-11-19 | Hrl Laboratories, Llc | Textured surface having high electromagnetic impedance in multiple frequency bands |
DE60137272D1 (de) * | 2000-11-22 | 2009-02-12 | Panasonic Corp | Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät |
AU2002222480A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-24 | Xellant Inc. | Cavity antenna with reactive surface loading |
GB2370419A (en) | 2000-12-19 | 2002-06-26 | Nokia Mobile Phones Ltd | Dual mode antenna |
US6961545B2 (en) * | 2001-04-09 | 2005-11-01 | Atheros Communications, Inc. | Method and system for providing antenna diversity |
JP4792173B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2011-10-12 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | アンテナ装置、送受信機、電気機器、及びコンピュータ端末 |
US6545647B1 (en) | 2001-07-13 | 2003-04-08 | Hrl Laboratories, Llc | Antenna system for communicating simultaneously with a satellite and a terrestrial system |
US6670921B2 (en) | 2001-07-13 | 2003-12-30 | Hrl Laboratories, Llc | Low-cost HDMI-D packaging technique for integrating an efficient reconfigurable antenna array with RF MEMS switches and a high impedance surface |
US6739028B2 (en) * | 2001-07-13 | 2004-05-25 | Hrl Laboratories, Llc | Molded high impedance surface and a method of making same |
US6876337B2 (en) * | 2001-07-30 | 2005-04-05 | Toyon Research Corporation | Small controlled parasitic antenna system and method for controlling same to optimally improve signal quality |
EP1942551A1 (de) * | 2001-10-16 | 2008-07-09 | Fractus, S.A. | Mehrbandantenne |
KR20040068571A (ko) * | 2001-12-06 | 2004-07-31 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 안테나 다이버시티 및 그 동작 방법 |
US6771221B2 (en) * | 2002-01-17 | 2004-08-03 | Harris Corporation | Enhanced bandwidth dual layer current sheet antenna |
KR20030063752A (ko) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | 김봉용 | 평면형 안테나 |
JP2005520383A (ja) * | 2002-03-08 | 2005-07-07 | アイピーアール・ライセンシング・インコーポレーテッド | 適応受信および無指向性送信のアンテナ・アレイ |
CN100362749C (zh) | 2002-03-14 | 2008-01-16 | 美商智慧财产权授权股份有限公司 | 具自适应天线阵列的移动通信终端 |
US6724345B2 (en) * | 2002-04-22 | 2004-04-20 | Kyocera Wirless Corp. | Antenna with periodic electromagnetic mode suppression structures and method for same |
US6639560B1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-10-28 | Centurion Wireless Technologies, Inc. | Single feed tri-band PIFA with parasitic element |
US7276990B2 (en) * | 2002-05-15 | 2007-10-02 | Hrl Laboratories, Llc | Single-pole multi-throw switch having low parasitic reactance, and an antenna incorporating the same |
US7298228B2 (en) * | 2002-05-15 | 2007-11-20 | Hrl Laboratories, Llc | Single-pole multi-throw switch having low parasitic reactance, and an antenna incorporating the same |
GB2389964B (en) * | 2002-06-19 | 2005-12-07 | Harada Ind | Multi-band vehicular blade antenna |
US20040017318A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-01-29 | Amphenol Socapex | Antenna of small dimensions |
FR2842951A1 (fr) * | 2002-07-26 | 2004-01-30 | Socapex Amphenol | Antenne a plaque de faible epaisseur |
US7453413B2 (en) * | 2002-07-29 | 2008-11-18 | Toyon Research Corporation | Reconfigurable parasitic control for antenna arrays and subarrays |
US7027838B2 (en) * | 2002-09-10 | 2006-04-11 | Motorola, Inc. | Duel grounded internal antenna |
US6836247B2 (en) * | 2002-09-19 | 2004-12-28 | Topcon Gps Llc | Antenna structures for reducing the effects of multipath radio signals |
WO2004057698A2 (en) * | 2002-12-17 | 2004-07-08 | Ethertronics, Inc. | Antennas with reduced space and improved performance |
US7015863B2 (en) * | 2002-12-17 | 2006-03-21 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Multi-band, inverted-F antenna with capacitively created resonance, and radio terminal using same |
US7173567B2 (en) * | 2003-01-16 | 2007-02-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antenna |
US7164387B2 (en) * | 2003-05-12 | 2007-01-16 | Hrl Laboratories, Llc | Compact tunable antenna |
US7253699B2 (en) * | 2003-05-12 | 2007-08-07 | Hrl Laboratories, Llc | RF MEMS switch with integrated impedance matching structure |
US7154451B1 (en) | 2004-09-17 | 2006-12-26 | Hrl Laboratories, Llc | Large aperture rectenna based on planar lens structures |
US7068234B2 (en) * | 2003-05-12 | 2006-06-27 | Hrl Laboratories, Llc | Meta-element antenna and array |
US7071888B2 (en) * | 2003-05-12 | 2006-07-04 | Hrl Laboratories, Llc | Steerable leaky wave antenna capable of both forward and backward radiation |
US7245269B2 (en) * | 2003-05-12 | 2007-07-17 | Hrl Laboratories, Llc | Adaptive beam forming antenna system using a tunable impedance surface |
US7456803B1 (en) | 2003-05-12 | 2008-11-25 | Hrl Laboratories, Llc | Large aperture rectenna based on planar lens structures |
US7336243B2 (en) * | 2003-05-29 | 2008-02-26 | Sky Cross, Inc. | Radio frequency identification tag |
TW595045B (en) * | 2003-06-05 | 2004-06-21 | Htc Corp | Planar inverted f antenna with asymmetric or symmetric perturbations |
ATE390729T1 (de) * | 2003-06-12 | 2008-04-15 | Research In Motion Ltd | Mehrelement-antenne mit parasitärem antennenelement |
JP4508826B2 (ja) * | 2003-11-04 | 2010-07-21 | ミツミ電機株式会社 | パッチアンテナ |
US20070211403A1 (en) * | 2003-12-05 | 2007-09-13 | Hrl Laboratories, Llc | Molded high impedance surface |
KR100595679B1 (ko) * | 2004-10-15 | 2006-07-03 | 엘지전자 주식회사 | 이동 통신 단말기의 광대역 안테나 |
JP4241575B2 (ja) * | 2004-11-05 | 2009-03-18 | 日立電線株式会社 | 小型アンテナ |
GB2425659B (en) * | 2005-04-29 | 2007-10-31 | Motorola Inc | Antenna structure and RF transceiver incorporating the structure |
EP1880444A1 (de) * | 2005-05-13 | 2008-01-23 | Fractus, S.A. | Antennendiversitätssystem und schlitzantennenbauteil |
US7330155B2 (en) * | 2005-06-28 | 2008-02-12 | Motorola Inc. | Antenna system |
CN100356629C (zh) * | 2005-07-01 | 2007-12-19 | 清华大学 | 移动终端多天线系统 |
TWI253782B (en) * | 2005-07-11 | 2006-04-21 | Wistron Neweb Corp | Antenna |
JP4578411B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2010-11-10 | ブラザー工業株式会社 | アンテナ及び無線タグ |
US7183981B1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-02-27 | Arcadyan Technology Corporation | Monopole antenna |
KR100732666B1 (ko) | 2005-12-16 | 2007-06-27 | 삼성전자주식회사 | 복수의 안테나가 장착된 이동통신 단말기 |
US7307589B1 (en) | 2005-12-29 | 2007-12-11 | Hrl Laboratories, Llc | Large-scale adaptive surface sensor arrays |
KR100773143B1 (ko) * | 2006-04-25 | 2007-11-02 | (주)파트론 | 커플패치를 이용한 광대역 안테나 및 그 광대역 특성 구현방법 |
US7310067B1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-12-18 | Research In Motion Limited | Mobile wireless communications device with reduced interfering RF energy into RF metal shield secured on circuit board |
GB2439760B (en) * | 2006-07-03 | 2008-10-15 | Motorola Inc | Antenna Apparatus |
JP2008022123A (ja) | 2006-07-11 | 2008-01-31 | Samsung Electronics Co Ltd | アンテナ装置 |
US8738103B2 (en) | 2006-07-18 | 2014-05-27 | Fractus, S.A. | Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices |
CN101188328B (zh) * | 2006-11-15 | 2011-06-01 | 启碁科技股份有限公司 | 平板式小型数字电视天线 |
KR100810384B1 (ko) * | 2006-12-05 | 2008-03-04 | 삼성전자주식회사 | 휴대 단말기의 내장형 안테나 장치 |
KR100842071B1 (ko) * | 2006-12-18 | 2008-06-30 | 삼성전자주식회사 | 컨커런트 모드 안테나 시스템 |
KR100886488B1 (ko) * | 2007-02-15 | 2009-03-05 | 스카이크로스 인코포레이티드 | 디지털 멀티미디어 방송 수신용 안테나 |
EP2140517A1 (de) | 2007-03-30 | 2010-01-06 | Fractus, S.A. | Drahtloses gerät mit einem mehrband-antennensystem |
CN101299485B (zh) * | 2007-05-01 | 2012-02-01 | 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 | 具有多频段共振区段天线图型的耦合天线 |
CN101299482B (zh) * | 2007-05-01 | 2012-09-05 | 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 | 内置式谐振电路的天线结构 |
US8212739B2 (en) | 2007-05-15 | 2012-07-03 | Hrl Laboratories, Llc | Multiband tunable impedance surface |
US8928540B2 (en) * | 2007-08-20 | 2015-01-06 | Ethertronics, Inc. | Multi-antenna module containing active elements and control circuits for wireless systems |
US7916089B2 (en) * | 2008-01-04 | 2011-03-29 | Apple Inc. | Antenna isolation for portable electronic devices |
US9748637B2 (en) | 2008-03-05 | 2017-08-29 | Ethertronics, Inc. | Antenna and method for steering antenna beam direction for wifi applications |
US7868829B1 (en) | 2008-03-21 | 2011-01-11 | Hrl Laboratories, Llc | Reflectarray |
US7932864B2 (en) | 2008-07-15 | 2011-04-26 | Research In Motion Limited | Mobile wireless communications device with antenna contact having reduced RF inductance |
ATE480025T1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-09-15 | Research In Motion Ltd | Mobile drahtlose kommunikationsvorrichtung mit antennenkontakt und reduzierter rf-induktivität |
GB2476745A (en) * | 2008-08-04 | 2011-07-06 | Cellmate As | Means for protecting a user from emf emissions from devices such as a mobile phones |
US7999749B2 (en) * | 2008-10-23 | 2011-08-16 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Antenna assembly |
US8228243B1 (en) * | 2009-09-30 | 2012-07-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Parallel plate antenna |
JP2011119949A (ja) * | 2009-12-02 | 2011-06-16 | Mitsumi Electric Co Ltd | カードデバイス |
JP5515696B2 (ja) * | 2009-12-02 | 2014-06-11 | ミツミ電機株式会社 | カードデバイス |
FR2958458B1 (fr) * | 2010-04-02 | 2012-09-28 | Senseor | Antenne pifa reversible |
US8994609B2 (en) | 2011-09-23 | 2015-03-31 | Hrl Laboratories, Llc | Conformal surface wave feed |
US9466887B2 (en) | 2010-11-03 | 2016-10-11 | Hrl Laboratories, Llc | Low cost, 2D, electronically-steerable, artificial-impedance-surface antenna |
US8436785B1 (en) | 2010-11-03 | 2013-05-07 | Hrl Laboratories, Llc | Electrically tunable surface impedance structure with suppressed backward wave |
US8982011B1 (en) | 2011-09-23 | 2015-03-17 | Hrl Laboratories, Llc | Conformal antennas for mitigation of structural blockage |
JP6478510B2 (ja) | 2013-08-20 | 2019-03-06 | キヤノン株式会社 | アンテナ |
TWI583060B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-05-11 | Merry Electronics Co Ltd | Coupling antenna |
EP3261171A4 (de) * | 2015-02-19 | 2018-08-29 | Tokyo Cosmos Electric Co., Ltd. | Antenne und kommunikationsvorrichtung |
US10263341B2 (en) * | 2016-04-19 | 2019-04-16 | Ethertronics, Inc. | Low profile antenna system |
US10498030B2 (en) * | 2016-06-27 | 2019-12-03 | Intel IP Corporation | Frequency reconfigurable antenna decoupling for wireless communication |
CN106374212B (zh) * | 2016-11-09 | 2023-05-05 | 广东工业大学 | 一种紧凑型高隔离度mimo天线 |
US11031688B2 (en) | 2017-11-03 | 2021-06-08 | Dell Products, Lp | System and method for operating an antenna adaptation controller module |
JP7350083B2 (ja) * | 2019-03-21 | 2023-09-25 | エイブイエックス・アンテナ・インコーポレーテッド | マルチモード・アンテナ・システム |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4401988A (en) * | 1981-08-28 | 1983-08-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Coupled multilayer microstrip antenna |
US4619001A (en) * | 1983-08-02 | 1986-10-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tuning systems on dielectric substrates |
JPH061848B2 (ja) * | 1984-09-17 | 1994-01-05 | 松下電器産業株式会社 | アンテナ |
US4860020A (en) * | 1987-04-30 | 1989-08-22 | The Aerospace Corporation | Compact, wideband antenna system |
AT393054B (de) * | 1989-07-27 | 1991-08-12 | Siemens Ag Oesterreich | Sende- und/oder empfangsanordnung fuer tragbare geraete |
JPH0435207A (ja) * | 1990-05-28 | 1992-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | アンテナ装置 |
US5559524A (en) * | 1991-03-18 | 1996-09-24 | Hitachi, Ltd. | Antenna system including a plurality of meander conductors for a portable radio apparatus |
JP2936833B2 (ja) * | 1991-10-02 | 1999-08-23 | 株式会社村田製作所 | 表面実装型電子部品 |
AT396532B (de) * | 1991-12-11 | 1993-10-25 | Siemens Ag Oesterreich | Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte |
WO1996027219A1 (en) * | 1995-02-27 | 1996-09-06 | The Chinese University Of Hong Kong | Meandering inverted-f antenna |
US5898404A (en) * | 1995-12-22 | 1999-04-27 | Industrial Technology Research Institute | Non-coplanar resonant element printed circuit board antenna |
SE509638C2 (sv) * | 1996-06-15 | 1999-02-15 | Allgon Ab | Meanderantennanordning |
SE511295C2 (sv) * | 1997-04-30 | 1999-09-06 | Moteco Ab | Antenn för radiokommunikationsapparat |
-
1998
- 1998-02-19 US US09/026,456 patent/US6040803A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-05 DE DE69908305T patent/DE69908305T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-05 AU AU25851/99A patent/AU2585199A/en not_active Abandoned
- 1999-02-05 CN CNB99803083XA patent/CN1147023C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-05 EP EP99905762A patent/EP1055266B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-05 WO PCT/US1999/002470 patent/WO1999043043A1/en active IP Right Grant
- 1999-02-05 KR KR1020007009088A patent/KR100605819B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-05 JP JP2000532882A patent/JP4132669B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-12 TW TW088102284A patent/TW469667B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-10-03 HK HK01106944A patent/HK1036156A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6040803A (en) | 2000-03-21 |
KR100605819B1 (ko) | 2006-08-01 |
DE69908305D1 (de) | 2003-07-03 |
JP4132669B2 (ja) | 2008-08-13 |
HK1036156A1 (en) | 2001-12-21 |
CN1291363A (zh) | 2001-04-11 |
TW469667B (en) | 2001-12-21 |
EP1055266A1 (de) | 2000-11-29 |
WO1999043043A1 (en) | 1999-08-26 |
EP1055266B1 (de) | 2003-05-28 |
CN1147023C (zh) | 2004-04-21 |
JP2002504770A (ja) | 2002-02-12 |
KR20010052175A (ko) | 2001-06-25 |
AU2585199A (en) | 1999-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908305T2 (de) | Doppelband-diversity-antenne mit parasitärem strahlerelement | |
DE69910561T2 (de) | Mehrfrequenzband-antenna | |
DE69936657T2 (de) | Zirkularpolarisierte dielektrische resonatorantenne | |
DE60104851T2 (de) | Konvertierbare schleifen-/invertierte f-antennen und drahtlose kommunikationsgeräte mit derartigen antennen | |
DE69924104T2 (de) | Asymmetrische Dipolantennenanordnung | |
DE3689455T2 (de) | Tragbares Rundfunkgerät. | |
DE60115131T2 (de) | Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät | |
DE19983824B4 (de) | Oberflächenstückantenne für mehrere Bänder | |
EP1570591B1 (de) | System zum diversitätsempfang mit einer einzelnen antenne | |
DE10333541B4 (de) | Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung | |
US6947000B2 (en) | Antenna device and portable radio communication device | |
DE69919870T2 (de) | Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät | |
DE69930407T2 (de) | Antenne | |
DE60018258T2 (de) | Antenne und Armbanduhr-Funkempfänger mit einer derartigen Antenne | |
DE60038390T2 (de) | Antennenanordnung zum senden und/oder empfangen von funkwellen | |
US6218992B1 (en) | Compact, broadband inverted-F antennas with conductive elements and wireless communicators incorporating same | |
US7084823B2 (en) | Integrated front end antenna | |
DE60032567T2 (de) | Zweiband mobiltelefon mit zugeordneten empfangs- und sendeantennen | |
DE69933085T2 (de) | Funkkommunikationseinrichtung und eine Schlitz-Schleifenantenne | |
EP3767742B1 (de) | Antennenvorrichtung und mobiles endgerät | |
EP0444679A2 (de) | Mobile Antenne | |
DE10204877A1 (de) | Funkkommunikationsgerät sowie Leiterplatine mit mindestens einem stromleitfähigen Korrekturelement | |
DE69936648T2 (de) | Substratantenne mit einem element zur verhinderung von energiekopplung zwischen antenne und leitern | |
DE112008001688T5 (de) | Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich | |
DE60208731T2 (de) | Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |