[go: up one dir, main page]

DE69919870T2 - Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät - Google Patents

Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69919870T2
DE69919870T2 DE69919870T DE69919870T DE69919870T2 DE 69919870 T2 DE69919870 T2 DE 69919870T2 DE 69919870 T DE69919870 T DE 69919870T DE 69919870 T DE69919870 T DE 69919870T DE 69919870 T2 DE69919870 T2 DE 69919870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
dual
meandering
line
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919870D1 (de
Inventor
Perry Jarmuszewiski
Yihong Qi
Lizhong Zhu
Peter Edmonson
Krystyna Bandurska
A. Robert GRANT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE69919870D1 publication Critical patent/DE69919870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919870T2 publication Critical patent/DE69919870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das Gebiet von Antennen gerichtet, die für Kommunikationsvorrichtungen für RF-Daten verwendet werden, insbesondere auf jene, die verwendet werden, um digitale Signale zu übertragen und zu empfangen, wie beispielsweise Zweiwege-Funkempfänger und Ähnliches. Die Antennen, die mit bisherigen Kommunikationsvorrichtungen für RF-Daten verwendet wurden, neigen zu signifikanten Problemen. Viele der bisherigen Funkempfänger sind "Einwege"-Funkempfänger, die nur in der Lage sind, ein Signal eines Funkempfängers zu empfangen. Jedoch können viele Faktoren zum Verlust des eingehenden Nachrichtensignals beitragen. Deshalb ist es wünschenswert, einen "Zweiwege"-Funkempfänger zu verwenden, der ein Bestätigungssignal an die Gegenstelle schickt, um den Erhalt einer Nachricht zu bestätigen oder eine Nachricht zu erzeugen.
  • In bisherigen VHF-Einwege-Funkempfängern war es üblich gewesen, eine Antenne vom Schlaufen-Typ zu verwenden, die zum Empfang von Signalen in der Gegenwart des menschlichen Körpers wirksam ist, der Eigenschaften hat, die dahin tendieren, die VHF-Funksignale zu verstärken. Jedoch sind schlaufenförmige Antennen zum Empfang von UHF-Frequenzen, die für Zweiwege-Funkempfänger benötigt werden, mangelhaft. Auch sind solche Antennen typischerweise in ein Gehäuse des Funkempfängers aus dielektrischem Kunststoff eingebettet, das die effektive Bandbreite des empfangenen Signals reduziert. Eine solche Anordnung hat eine sehr enge Bandbreite von typischerweise ungefähr 1 %. Derartige Antennen haben auch eine schwache Verstärkungsleistung wenn sie ein Signal übertragen und sind deshalb für den Aufbau eines Zweiwege-Funkempfängers nicht verwendbar.
  • Viele der bisherigen Zweiwege-Telekommunikationsvorrichtungen verwenden eine „Patch"-Antenne, in welcher ein großes, flaches, leitendes Bauteil verwendet wird, um Signale zu senden und zu empfangen. Patch-Antennen erlauben eine Zweiwege-Kommunikation unter den Gegebenheiten einer bestimmten engen Bandbreite, ermöglichen aber kein wünschenswertes Abstrahlungsmuster. Signale breiten sich senkrecht zu den flachen Oberflächen der Antenne aus, und deshalb weicht das Bestätigungssignal innerhalb einer zweilappigen konischen Umhüllung entlang der Ausbreitungachse ab. Während das Signal gut „nach vorne" und „nach hinten" bezüglich des Funkempfängers übertragen wird, ist die Leistung mangelhaft wenn die Signalachse nicht gut mit der Gegenstelle ausgerichtet ist. Auch sind Patch-Antennen groß und können so groß sein wie 16 × 16 cm2 sein. Während diese für einen mobilen Laptop-Computer gut sein mag, ist so eine Antenne für eine kleine, in der Hand gehaltene schnurlose Einheit wie einen Funkempfänger nicht gut geeignet. Patch-Antennen können zwar kleiner hergestellt werden, jedoch mit einem signifikanten Verlust an Verstärkung.
  • Ein Aufbau einer verbesserten Antenne für einen Zweiwege-Funkempfänger ist in der PCT WO 98/12771 gezeigt, die am 26. März 1998 unter dem Titel „Antennensystem für eine RF-Daten-Übertragungsvorrichtung" veröffentlicht wurde. Dieser Aufbau beinhaltet eine Dipolantenne, die in der Lage ist, Signale auszusenden und zu empfangen, und die sowohl vertikale wie auch horizontale Polarisationskomponenten besitzen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, das Signal zu erfassen. Die Dipolantenne ist im Deckel des Funkempfängers eingebaut und anisotropisch an das LCD-Display-Bauteil des Funkempfängers gekoppelt. Dieser Kopplungseffekt unterteilt die Zentralfrequenz in zwei getrennte Peaks, wodurch die Bandbreite des Funkempfängers erhöht wird.
  • Während der Kopplungseffekt unter idealen Bedingungen ausgezeichnet funktioniert, variiert er als eine Funktion des räumlichen Abstands, der das LCD abtrennt, der Abweichungen in der anisotropischen Zusammensetzung des LCD und der Maßabweichungen in den Grundplatten der Platinen des Funkempfängers.
  • Wenn der Deckel geöffnet und geschlossen wird, kann die Antennenverstärkung zwischen 0 und 1 dB und –1 und 0 dB variieren. Genauso wie der Abstand variiert ändert sich auch die Zentralfrequenz, wobei auch die sehr große Bandbreite der Antenne betroffen ist. Diese Effekte neigen dazu, die Leistung der Antenne sowohl im Sende- wie auch im Empfangsmodus herabzusetzen.
  • Der oben erwähnte Ausbau beinhaltet einen RF-Schalter, um die Antenne zwischen Übertragungs- und Empfangsmodus umzuschalten. Dieser Schalter ist teuer und sehr anfällig gegenüber elektrostatischer Entladung, wodurch die Herstellung und die Unterhaltung der Einheit verteuert wird. Auch ist dieser Schalter verlustbehaftet und reduziert die Antennenleistung um ungefähr 0,5 dB. Weiterhin ist bei diesem Ausbau die LCD-Bestückung bezüglich der Antenne kritisch und erfordert eine Feinabstimmung und enge Herstelltoleranzen, was in einem arbeitsintensiven (und daher teuren) Herstellprozess resultiert. Auch ist mit diesem bisherigen Antennenaufbau die Abstimmung der Impedanz mit dem Funkkanal schwierig. Das Testen der bisher verwendeten Antennen ist schwierig, da sie nur in einem zusammengebauten Funkempfänger getestet werden konnten, und deshalb tragen Antennendefekte zu Baugruppendefekten während des Testens bei. Auch neigt die Antenne dazu, mit den Funkkomponenten im Funkempfänger störend zu überlagern, wodurch die Leistung weiter reduziert wird.
  • JP 05007109 , betitelt als „Einbauantenne für ein tragbares Telefongerät", das einen Stand der Technik zeigt, von dem aus die Erfindung ihren Anfang nimmt, beschreibt ein Antennensystem für eine RF-Daten-Konununikationsvorrichtung, das wenigstens eine mäanderförmige Antennenleitung umfasst, die eine Gesamtanordnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie sich im Wesentlichen in zwei Dimensionen erstreckt, so dass sie eine an der Spitze geladene Monopol-Antenne bildet, worin die mäanderförmige Antennenleitung wenigstens eine örtlich begrenzte Krümmung aufweist, um eine komprimierte wirksame Antennenlänge in einem kompakten Gehäuse zu ermöglichen. Die Antenne umfasst eine spiralförmige oder zickzackförmige Leitung, die auf einem elastischen Substrat ausgebildet ist. Getrennte Übertragungs- und Empfangsantennenbauteile werden gleichfalls offenbart.
  • WO 96/38881 zeigt eine „Gedruckte Monopol-Antenne für ein Mehrfachband" in Form einer einzigen Monopol-Antenne. Die zwei Antennenleitungen sind Teil einer einzigen Antennenanordnung. Der Grund, warum diese Anordnung zwei Antennenleitungen als Teil der einzigen Antennenanordnung verwendet ist der, dass die einzige Antenne bei zwei verschiedenen Frequenzbändern betrieben werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Angesichts der Beeinträchtigungen und Nachteile, die mit den bisherigen Systemen verknüpft sind, besteht die Notwendigkeit für ein RF-Übertragungs-Antennensystem, das eine verlässliche Zweiwege-Kommunikation garantiert.
  • Es besteht gleichfalls ein Bedarf nach einem Zweiwege-RF-Kommunikations-Antennensystem, das ein gleichmäßiges Abstrahlungsmuster innerhalb von 360 Grad des Azimuts ermöglicht.
  • Es besteht auch ein Bedarf nach einem RF-Antennensystem, das unempfindlich bezüglich Änderungen der Umgebungsbedingungen ist.
  • Es besteht auch ein Bedarf nach einem RF-Antennensystem, das einfach in der Herstellung ist und mit aufgelockerten Toleranzen hergestellt werden kann.
  • Es besteht ein Bedarf nach einem RF-Antennensystem, das einfach getestet werden kann.
  • Diese und andere Bedürfnisse werden durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den angefügten Ansprüchen definiert ist, erfüllt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein duales Antennensystem für eine RF-Daten-Kommunikationsvorrichtung entsprechend Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß ein RF-Antennensystem zur Verfügung gestellt, das wenigstens eine mäanderförmige Antennenleitung mit einer Gesamtanordnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie sich im Wesentlichen in zwei Dimensionen erstreckt, um im Wesentlichen eine halbwellenförmige, an der Spitze geladene Monopol-Antenne zu bilden. Die mäanderförmige Antennenleitung beinhaltet wenigstens eine örtlich begrenzte Krümmung, um eine komprimierte wirksame physikalische Antennenlänge in einem kompakten Gehäuse zu ermöglichen. Die vorliegende Antenne kann als ein Antennensystem hergestellt werden, das diskrete Übertragungs- und Empfangsantennenleitungen besitzt, so dass sie ein duales Antennensystem bildet. Die örtlich begrenzten Krümmungen auf jeder Leitung koppeln mit den jeweiligen Krümmungen auf der anderen Leitung, wodurch die elektromagnetische Kopplungseffizienz erhöht wird, so dass insgesamt die Bandbreite und Wirksamkeit der Antenne zunimmt.
  • Es soll verstanden werden, dass die Erfindung zu anderen und abweichenden Ausführungformen fähig ist, und dass einige ihrer Details in verschiedener Hinsicht modifiziert werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. Demgemäß werden die Zeichnungen und die Beschreibung als veranschaulichend und nicht als begrenzend betrachtet .
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein duales Antennensystem gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung, die das duale Antennensystem der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Antennensystem 10, das wenigstens ein Antennenbauteil 12 mit einer mäanderförmigen Leitungsstruktur beinhaltet. Die Gesamtanordnung dieses Antennenbauteils 12 ist so ausgebildet, dass sie sich im Wesentlichen in zwei Dimensionen erstreckt und dabei eine wirksame, halbwellenförmige, an der Spitze geladene Monopol-Antenne aus einer einzigen Antennenleitung bildet, die in der Lage ist, vertikale und horizontale Polarisationskomponenten eines Signals zu übermitteln und zu empfangen. Als ein weiterer Vorteil erlaubt die mäanderförmige Gesamtanordnung der Antenne, dass sie eine vergleichsweise große wirksame Länge besitzt, die auf ein kleineres Maß komprimiert ist, beispielsweise innerhalb des Gehäuses eines Funkempfängers.
  • Als ein zusätzliches Merkmal kann die vorliegende mäanderförmige Antennenleitung 12 ein oder mehrere ausgedehnte Anteile 14 beinhalten, von denen jeder eine oder mehrere örtlich begrenzte Krümmungen 16 aufweist. Diese örtlich begrenzten Krümmungen 16 ermöglichen eine weitere Kompression der Antennenlänge. Beispielsweise kann eine 16 cm lange Antenne (entsprechend der halben Wellenlänge ungefähr eines 900 MHz-Signals) vorzugsweise in ein Gehäuse eines Funkempfängers mit der Größe 8,5 × 6 cm in der Weise komprimiert werden, wie sie in 1 dargestellt ist. Prinzipiell können sogar größere Längen in kleinere Gehäuse komprimiert werden, indem man die Zahl der Krümmungen 16 erhöht, was eine sehr verbesserte Wirksamkeit ermöglicht. Der vorliegende Aufbau ermöglicht ausgezeichnete Eigenschaften des Abstrahlungsmusters, was ein Abstrahlungsmuster mit "kuppelförmigen" Richteigenschaften ermöglicht, das sich über 360 Grad des Azimuts erstreckt.
  • Das vorliegende Antennensystem 10 kann eine einzige mäanderförmige Antennenleitung 12 beinhalten, schließt aber in der bevorzugten Ausführungsform mehrfache verschiedene mäanderförmige Leitungen ein. In der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, beinhaltet das vorliegende Antennensystem zwei mäanderförmige Antennenleitungen 12, 22, wobei eine der Leitungen 12, 22 eine Übertragungsantenne (Tx-Antenne) und die entsprechende andere Leitung 12, 22 eine Empfangsantenne (Rx-Antenne) ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Leitung 12 vorzugsweise die Tx-Leitung und die Leitung 22 vorzugsweise die Rx-Leitung. Die Tx-Leitung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie ein vorteilhaftes Übertragungsmuster bezüglich der Geometrie der internen Bauteile des Funkempfängers ermöglicht, so dass die Übertragung zu der Gegenstelle garantiert wird. Dies gestattet zwei getrennte engbandige Kanäle, die für die Rx- und Tx-Signale zu verwenden sind, im Gegensatz zum Breitbandkanal der bisherigen Anordnungen mit den einzelnen Antennenanordnungen. Dadurch, dass zwei Zentralfrequenzen zur Verfügung gestellt werden, werden die Extremwerte der Bandbreite reduziert. Auch kann jede Antennenleitung 12, 22 direkt mit den Funkschaltkreisen verbunden werden, wobei der Sende-/Empfangs-RF-Schalter, der bei den bisherigen einzelnen Antennen verwendet wurde, überflüssig wird. Auf diese Weise werden bei der vorliegenden Antenne der Aufwand und die Kosten durch Eliminierung des teuren und anfälligen Schalters reduziert ebenso wie die Software, die erforderlich ist, um ihn zu steuern. Weiterhin wird die Antennenverstärkung erhöht, da der Schalter verlustbehaftet war. Die Antennenleitungen 12, 22 werden durch ein Verbindungsstück 24 aneinandergefügt, das einen Abgleichschaltkreis beinhaltet, und können auf dem Schaltkreis ausgebildet sein. In dieser Weise wird mit der vorliegenden Antenne die Funkleistung verbessert.
  • Die vorliegende Antenne ist auch weniger empfindlich bezüglich der körperlichen Anwesenheit des Bedieners, da ihr Aufbau, der durch ihre Geometrie und die Auswahl des Abgleichkanals bestimmt wird, zuerst mit der tatsächlichen engen Umgebung des Funkempfängers wechselwirkt, und erst an zweiter Stelle mit anderen Einflüssen der Umgebung. Dies resultiert daher in einer Verbesserung der Verstärkung von 3 bis 7 dB im Vergleich zu bisherigen VHF-Schlaufen- Antennen, was in hohem Maße die Empfangs- und Übertragungseigenschaften des Systems verbessert.
  • Jede mäanderförmige Antennenleitung 12, 22 beinhaltet ihre eigenen, örtlich begrenzten Krümmungen 16, 26. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Krümmungen 16, 26 im Wesentlichen benachbart angeordnet. Die Antragsteller haben beobachtet, dass, um zusätzlich eine größere wirksame Antennenlänge zu ermöglichen, die benachbarten Krümmungen 16, 26 gleichfalls einen elektromagnetischen Kopplungseffekt erzeugen, der ähnlich zu dem ist, der in der vorstehend erwähnten PCT WO 98/12771 diskutiert ist, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme mit einbezogen wird. Die örtlich begrenzten Krümmungen 16, 26 ermöglichen einen größeren konzentrierten Strom pro Längeneinheit, was den Kopplungskoeffizienten beeinflusst, wobei eine effektivere Kopplung mit der benachbarten Leitung ermöglicht wird. Die Kopplung wird in Tabelle 1 wie folgt beschrieben:
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Jede Antennenleitung 12, 22 hat einen zugeordneten Eigenvektor, und ohne Kopplung überlappen diese Eigenvektoren entlang einer gemeinsamen Bandbreite. Der Kopplungseffekt zwischen den benachbarten Krümmungen 16, 26 verursacht eine Trennung der Eigenvektoren, in welcher die Eigenvektoren um eine Zentralfrequenz asymmetrisch aufgeteilt werden, wobei dies für das duale Antennensystem in einer zunehmend effektiven Bandbreite resultiert. Durch diesen Kopplungseffekt hat jede der mäanderförmigen Antennenleitungen 12, 22 die effektive Bandbreite des gekoppelten Systems. Diese Kopplung wird ohne das anisotrope LCD-Medium bewerkstelligt, das in der PCT WO 98/12771 verwendet wird, und deshalb ermöglicht die vorliegende Erfindung ausgezeichnete Resultate, ohne dass sie empfindlich gegenüber den Nachbarschaftsproblemen der bisherigen Vorrichtung wäre.
  • Wie am besten in 2 gesehen werden kann, sind die mäanderförmigen Leitungen 12, 22 des vorliegenden dualen Antennensystems auf einem elastischen Substrat ausgebildet, beispielsweise einem dielektrischen Halter aus Kunststoff. Der Halter 40 ist aus einem dielektrischen Kunststoffmaterial ausgebildet, das leicht gestaltet werden kann, um die gewünschte Anordnung zu erzeugen. Auch können die mäanderförmigen Leitungen 12, 22 leicht direkt auf dem Flexboard 30 durch Ätzen eines gewünschten Musters direkt auf eine Kupferschicht auf dem elastischen Material der Platine ausgebildet werden. Auf diese Weise kann ein beliebiges gewünschtes Leitungsmuster einfach und ökonomisch erzeugt werden, welches eine genaue Steuerung der Stromdichten entlang des Antennenaufbaus ermöglicht.
  • Zusätzlich trägt der Halter 40 zur Kopplung zwischen den Leitungen in Folge der dielektrischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials bei. Der Halter 40 erzeugt gleichfalls eine Teilbarriere zwischen dem Antennensystem und der Platine des Funkempfängers, da das dielektrische Material etwas zerstreuend bezüglich der elektromagnetischen Welle wirkt, wobei die Energie aus der Bandbreite des Funkgeräts weg bewegt und damit die Interferenz reduziert wird.
  • Der Halter 40 macht auch aus der Antenne 10 ein modulares Bauteil, das leicht installiert oder aus der Funkempfängereinheit entfernt werden kann. Auch kann die Antennenanordnung jetzt leicht als eine getrennte Einheit getestet werden, was das Auffinden von Antennenfehlern vor dem Zusammenbau ermöglicht. Auf diese Weise verbessert die vorliegende Antennenanordnung die Verlässlichkeit und reduziert die Herstellkosten durch Reduzierung der Fehlfunktionen der Funkempfängereinheit in Folge von Antennenfehlern.
  • Das vorliegende Antennensystem kann auch so konstruiert werden, dass es einen hohen Stromanteil 32 enthält, um die Antenne unempfindlich bezüglich der Anwesenheit von Metallkomponenten in dichter Nachbarschaft der Antenne zu machen, wie z.B. metallischen Befestigungen und Ähnlichem. Der hohe Stromanteil 32 ist effektiv ein eingebauter Kurzschlussstrom, der Kurzschlüsse als Folge der metallischen Bauteile ausschließt. Dieser Effekt wird dadurch gesteuert, dass die wirksame elektrische Länge der Antenne geändert wird, um eine Phasenverschiebung der Antennenanordnung bei der gewünschten Resonanzfrequenz zu erzeugen. Diese Phasenverschiebung gestattet das Einstellen einer Nullspannung an einem gewünschten Ort, entsprechend einem Stromstärke-Peak, wobei die Empfindlichkeit bezüglich der metallischen Teile reduziert wird. Dieses Ergebnis kann auch erhalten und/oder verstärkt werden durch Anpassen der Abgleichschaltkreise und der Mäander in den Antennenleitungen 12, 22.
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine Antenne, die zunächst auf die physikalische Struktur des Funkempfängers abgestimmt ist, beispielsweise auf Batterien, LCD und Funkkomponenten. Zweitens ist die vorliegende Antenne auf Umgebungsfaktoren wie beispielsweise Metallteile abgestimmt. Drittens ist die Antenne zur Impedanz mit dem Funkempfänger abgestimmt. Diese Faktoren resultieren in einer Antenne, die gegenüber Umgebungsfaktoren unempfindlich ist. Das vorliegende Antennensystem ist leichter herzustellen als bisherige Systeme und erfordert eine weniger kritische Anordnung der Bauteile. Ebenso, da die Bandbreite vom Kopplungseffekt abgeleitet ist, eliminiert die vorliegende Erfindung die Abstimmschaltkreise aus den dazu passenden Netzwerken der bisherigen Antennen, wobei Abstimmprobleme vermieden werden, die bei anderen Antennen mit breiten Bandbreiten angetroffen werden. Weiterhin werden die Toleranzen der Bauteile im Funkempfängersystem, das mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, reduziert, und der Aufbau wird vereinfacht.
  • Wie hierin oben beschrieben wird, löst die vorliegende Erfindung viele Probleme, die mit bisherigen Systemen verbunden sind, und bietet viele Verbesserungen bezüglich der Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit.

Claims (7)

  1. Eine Dualantenne – umfassend zwei physikalisch getrennte mäanderförmige Antennenleitungen (12, 22), – wobei eine der mäanderförmigen Antennenleitungen als eine Empfangsantenne (22) ausgeführt ist und die andere mäanderförmige Antennenleitung als eine Übertragungsantenne (12) ausgeführt ist, – wobei die Empfangs- und die Übertragungsantennen (12, 22) derart aufgebaut sind, dass sie sich in zwei Dimensionen erstrecken dadurch gekennzeichnet, dass – die zwei mäanderförmigen Antennenleitungen (12, 22) mindestens eine örtlich begrenzte Krümmung (16, 26) aufweisen, – wobei die örtlich begrenzten Krümmungen (16, 26) im wesentlichen benachbart in physikalischer Nähe zueinander angeordnet sind, um die Übertragungsantenne (12) elektromagnetisch mit der Sendeantenne (22) zu koppeln.
  2. Dualantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungs- und Empfangsantennen (12, 22) auf einem gebräuchlichen elastischen Substrat (30) angeordnet sind.
  3. Dualantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gebräuchliche elastische Substrat (30) auf einem starren dielektrischen Halter (40) angebracht ist.
  4. Dualantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Übertragungs- und Empfangsantennen (12, 22) als eine an der Spitze geladene Monopolantenne ausgeführt ist.
  5. Dualantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Übertragungs- und Empfangsantennen (12, 22) auf eine unterschiedliche Bandbreite abgestimmt ist.
  6. Dualantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Übertragungs- und Empfangsantennen (12, 22) mindestens einen Hochstromanteil (32) zur Verminderung von Interferenzen, die von nahe gelegenen Metallteilen ausgehen, umfaßt.
  7. Dualantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (22) als eine Dipolantenne und die Übertragungsantenne (12) als eine an der Spitze geladene Monopolantenne ausgeführt sind.
DE69919870T 1998-06-26 1999-06-28 Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät Expired - Lifetime DE69919870T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US105354 1987-10-07
US09/105,354 US6031505A (en) 1998-06-26 1998-06-26 Dual embedded antenna for an RF data communications device
PCT/CA1999/000602 WO2000001028A1 (en) 1998-06-26 1999-06-28 Dual embedded antenna for an rf data communications device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919870D1 DE69919870D1 (de) 2004-10-07
DE69919870T2 true DE69919870T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=22305341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919870T Expired - Lifetime DE69919870T2 (de) 1998-06-26 1999-06-28 Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6031505A (de)
EP (1) EP1090438B1 (de)
AT (1) ATE275291T1 (de)
AU (1) AU4595599A (de)
CA (1) CA2335973C (de)
DE (1) DE69919870T2 (de)
WO (1) WO2000001028A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278442B1 (en) 1998-06-26 2001-08-21 Research In Motion Limited Hand-held electronic device with a keyboard optimized for use with the thumbs
US6489950B1 (en) 1998-06-26 2002-12-03 Research In Motion Limited Hand-held electronic device with auxiliary input device
US7705828B2 (en) 1998-06-26 2010-04-27 Research In Motion Limited Dual-mode mobile communication device
CN101188325B (zh) 1999-09-20 2013-06-05 弗拉克托斯股份有限公司 多级天线
ATE248443T1 (de) 1999-10-26 2003-09-15 Fractus Sa Ineinandergeschachtelte mehrbandgruppenantennen
BR0017066A (pt) 2000-01-19 2002-12-03 Fractus Sa Linha de transmissão, guia de onda dielétrico, capacitor, indutor, ressonador, elemento reativo, filtro de resistor
MXPA02007113A (es) 2000-01-19 2003-03-27 Fractus Sa Antenas miniatura rellenadoras de espacio.
US6991528B2 (en) * 2000-02-17 2006-01-31 Applied Materials, Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US6529098B2 (en) 2000-03-01 2003-03-04 Prodelin Corporation Transmitting and receiving apparatus for satellite communication via dual-polarized signals
US6329951B1 (en) * 2000-04-05 2001-12-11 Research In Motion Limited Electrically connected multi-feed antenna system
JP2004501543A (ja) * 2000-04-19 2004-01-15 アドバンスド オートモーティブ アンテナズ ソシエダット デ レスポンサビリダット リミタダ 改良された自動車用マルチレベルアンテナ
US7511675B2 (en) * 2000-10-26 2009-03-31 Advanced Automotive Antennas, S.L. Antenna system for a motor vehicle
CN1489804A (zh) 2001-02-07 2004-04-14 弗拉克托斯股份有限公司 微型宽带环状微波传输带贴片天线
CA2381043C (en) * 2001-04-12 2005-08-23 Research In Motion Limited Multiple-element antenna
EP1380069B1 (de) * 2001-04-16 2007-06-06 Fractus, S.A. Doppelbandige dualpolarisierte gruppenantenne
US9755314B2 (en) 2001-10-16 2017-09-05 Fractus S.A. Loaded antenna
ES2298196T3 (es) * 2001-10-16 2008-05-16 Fractus, S.A. Antena de parche de microcinta multifrecuencia con elementos parasitos acoplados.
EP1942551A1 (de) 2001-10-16 2008-07-09 Fractus, S.A. Mehrbandantenne
BR0117154A (pt) * 2001-10-16 2004-10-26 Fractus Sa Antena carregada
ES2190749B1 (es) 2001-11-30 2004-06-16 Fractus, S.A Dispersores "chaff" multinivel y/o "space-filling", contra radar.
WO2004001898A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Research In Motion Limited Multiple-element antenna with parasitic coupler
US6791500B2 (en) 2002-12-12 2004-09-14 Research In Motion Limited Antenna with near-field radiation control
US6812897B2 (en) 2002-12-17 2004-11-02 Research In Motion Limited Dual mode antenna system for radio transceiver
ES2380576T3 (es) 2002-12-22 2012-05-16 Fractus, S.A. Antena unipolar multibanda para un dispositivo de comunicaciones móvil
US6954182B2 (en) * 2003-01-17 2005-10-11 The Insitu Group, Inc. Conductive structures including aircraft antennae and associated methods of formation
US7750854B2 (en) * 2003-02-10 2010-07-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Combined speaker and antenna component
DE60314365T2 (de) * 2003-02-10 2008-02-14 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Kombinierte Lautsprecher- und Antennenkomponente
JP2004318466A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 商品券、商品券発行システム及び商品券利用システム
DE60316666T2 (de) 2003-05-14 2008-07-24 Research In Motion Ltd., Waterloo Mehrbandantenne mit Streifenleiter- und Schlitzstrukturen
ATE390729T1 (de) * 2003-06-12 2008-04-15 Research In Motion Ltd Mehrelement-antenne mit parasitärem antennenelement
CA2435900C (en) * 2003-07-24 2008-10-21 Research In Motion Limited Floating conductor pad for antenna performance stabilization and noise reduction
US7236681B2 (en) * 2003-09-25 2007-06-26 Prodelin Corporation Feed assembly for multi-beam antenna with non-circular reflector, and such an assembly that is field-switchable between linear and circular polarization modes
US6999028B2 (en) * 2003-12-23 2006-02-14 3M Innovative Properties Company Ultra high frequency radio frequency identification tag
EP1709704A2 (de) 2004-01-30 2006-10-11 Fractus, S.A. Mehrband-monopolantennen für mobilkommunikationsgeräte
JP4472408B2 (ja) * 2004-04-08 2010-06-02 富士通株式会社 携帯端末装置
US7369089B2 (en) * 2004-05-13 2008-05-06 Research In Motion Limited Antenna with multiple-band patch and slot structures
US7088294B2 (en) * 2004-06-02 2006-08-08 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device comprising a top-mounted auxiliary input/output device and a bottom-mounted antenna
US7868832B2 (en) * 2004-06-10 2011-01-11 Galtronics Corporation Ltd. Three dimensional antennas formed using wet conductive materials and methods for production
US20060284784A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Norman Smith Universal antenna housing
US7489276B2 (en) * 2005-06-27 2009-02-10 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device comprising multi-frequency band antenna and related methods
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US20080055045A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 3M Innovative Properties Company Rfid tag including a three-dimensional antenna
US7561107B2 (en) 2006-09-07 2009-07-14 Intelleflex Corporation RFID device with microstrip antennas
US7535366B2 (en) * 2006-12-13 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Microwaveable radio frequency identification tags
JP4944708B2 (ja) * 2007-08-28 2012-06-06 日本放送協会 ループアンテナ
US8289163B2 (en) * 2007-09-27 2012-10-16 3M Innovative Properties Company Signal line structure for a radio-frequency identification system
US20090085750A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 3M Innovative Properties Company Extended RFID tag
US7812773B2 (en) 2007-09-28 2010-10-12 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device antenna assembly with antenna element and floating director element on flexible substrate and related methods
US8717244B2 (en) * 2007-10-11 2014-05-06 3M Innovative Properties Company RFID tag with a modified dipole antenna
US7941116B2 (en) * 2007-11-29 2011-05-10 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device antenna assembly with floating director elements on flexible substrate and related methods
US7847697B2 (en) * 2008-02-14 2010-12-07 3M Innovative Properties Company Radio frequency identification (RFID) tag including a three-dimensional loop antenna
CN101652040A (zh) * 2008-08-15 2010-02-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 内置天线的壳体组件及其制造方法
TWI478437B (zh) * 2008-08-29 2015-03-21 Chi Mei Comm Systems Inc 天線模組及使用該天線模組之可攜式電子裝置
KR101068733B1 (ko) * 2009-03-03 2011-09-28 주식회사 아모텍 휴대 단말기용 안테나 및 이를 구비한 휴대용 단말기
JP5458981B2 (ja) 2009-03-24 2014-04-02 カシオ計算機株式会社 マルチバンドアンテナ及び電子機器
CN201549585U (zh) * 2009-10-26 2010-08-11 华为终端有限公司 移动宽带装置
EP3401997B1 (de) * 2011-12-22 2022-08-24 Nokia Technologies Oy Vorrichtung, bestehend aus einer antenne und einer grundplatte und verfahren zur herstellung
CN104752819B (zh) * 2013-12-31 2019-11-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 天线结构及具有该天线结构的无线通信装置
TWI557983B (zh) 2014-04-16 2016-11-11 Nat Inst Chung Shan Science & Technology Non - planar Antenna Embedded Packaging Structure and Its Making Method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653277B2 (ja) * 1991-06-27 1997-09-17 三菱電機株式会社 携帯無線通信装置
JPH05347507A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Junkosha Co Ltd アンテナ
US5841403A (en) * 1995-04-25 1998-11-24 Norand Corporation Antenna means for hand-held radio devices
WO1996038881A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Ericsson Inc. Multiple band printed monopole antenna
JP3319268B2 (ja) * 1996-02-13 2002-08-26 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびこれを用いた通信機
EP1641070A1 (de) * 1996-06-20 2006-03-29 Kabushiki Kaisha Yokowo (also trading as Yokowo Co., Ltd.) Antenne
SE511501C2 (sv) * 1997-07-09 1999-10-11 Allgon Ab Kompakt antennanordning
GB2330951B (en) * 1997-11-04 2002-09-18 Nokia Mobile Phones Ltd Antenna
SE511131C2 (sv) * 1997-11-06 1999-08-09 Ericsson Telefon Ab L M Portabel elektronisk kommunikationsanordning med flerbandigt antennsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69919870D1 (de) 2004-10-07
EP1090438B1 (de) 2004-09-01
EP1090438A1 (de) 2001-04-11
CA2335973C (en) 2004-10-19
WO2000001028A1 (en) 2000-01-06
CA2335973A1 (en) 2000-01-06
ATE275291T1 (de) 2004-09-15
US6031505A (en) 2000-02-29
AU4595599A (en) 2000-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919870T2 (de) Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
DE60018878T2 (de) Antenne für mobile kommunikation und mobiles kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
DE60026276T2 (de) Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur
DE69118740T2 (de) Mobile Antenne
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE69732975T2 (de) Kleine antenne für tragbares funkgerät
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE102005008063B4 (de) Antenne
DE69222464T2 (de) Mikrostreifenantenne
DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
DE69829431T2 (de) Antenne mit zirkularer Polarization
DE60200738T2 (de) Antenne für mobiles Telefon
DE69910561T2 (de) Mehrfrequenzband-antenna
DE60018011T2 (de) Flachantenne
EP0484454B1 (de) Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
DE69908305T2 (de) Doppelband-diversity-antenne mit parasitärem strahlerelement
DE69619453T2 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Radiotelefonapparates mit einer aussenliegenden Antenne
DE102008014931B4 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge
DE102005060648B4 (de) Antennenvorrichtung mit für Ultrabreitband-Kommunikation geeigneten Strahlungseigenschaften
DE69837774T2 (de) Antennenkonnektor für ein tragbares Funkgerät
DE102004059648A1 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMIT CHRETIEN SCHIHIN & MAHLER, 80469 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN