DE60130008T2 - Proteinkombinationen zur heilung von wunden - Google Patents
Proteinkombinationen zur heilung von wunden Download PDFInfo
- Publication number
- DE60130008T2 DE60130008T2 DE60130008T DE60130008T DE60130008T2 DE 60130008 T2 DE60130008 T2 DE 60130008T2 DE 60130008 T DE60130008 T DE 60130008T DE 60130008 T DE60130008 T DE 60130008T DE 60130008 T2 DE60130008 T2 DE 60130008T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- growth factor
- protein
- vitamin
- wound
- subjected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 title claims description 69
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title claims description 69
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 61
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 59
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 108010039419 Connective Tissue Growth Factor Proteins 0.000 claims description 12
- 102000015225 Connective Tissue Growth Factor Human genes 0.000 claims description 12
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 11
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 10
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 claims description 8
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 claims description 7
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 claims description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 claims description 4
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 claims description 4
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000000751 protein extraction Methods 0.000 claims description 4
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims description 3
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N (4S)-4-[[(4R,7S,10S,16S,19S,25S,28S,31R)-31-[[(2S)-2-[[(1R,6R,9S,12S,18S,21S,24S,27S,30S,33S,36S,39S,42R,47R,53S,56S,59S,62S,65S,68S,71S,76S,79S,85S)-47-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-18-(4-aminobutyl)-27,68-bis(3-amino-3-oxopropyl)-36,71,76-tribenzyl-39-(3-carbamimidamidopropyl)-24-(2-carboxyethyl)-21,56-bis(carboxymethyl)-65,85-bis[(1R)-1-hydroxyethyl]-59-(hydroxymethyl)-62,79-bis(1H-imidazol-4-ylmethyl)-9-methyl-33-(2-methylpropyl)-8,11,17,20,23,26,29,32,35,38,41,48,54,57,60,63,66,69,72,74,77,80,83,86-tetracosaoxo-30-propan-2-yl-3,4,44,45-tetrathia-7,10,16,19,22,25,28,31,34,37,40,49,55,58,61,64,67,70,73,75,78,81,84,87-tetracosazatetracyclo[40.31.14.012,16.049,53]heptaoctacontane-6-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-7-(3-carbamimidamidopropyl)-25-(hydroxymethyl)-19-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-28-(1H-imidazol-4-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15,18,21,24,27,30-nonaoxo-16-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14,17,20,23,26,29-nonazacyclodotriacontane-4-carbonyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(1S)-1-carboxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]cn1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H]3NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H]4CCCN4C(=O)[C@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC3=O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc3ccccc3)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@H](Cc2c[nH]cn2)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)C(C)C)C(=O)N[C@@H](Cc2c[nH]cn2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](Cc2ccc(O)cc2)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N 0.000 claims description 2
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 claims description 2
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000003972 Fibroblast growth factor 7 Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000385 Fibroblast growth factor 7 Proteins 0.000 claims description 2
- 229940124790 IL-6 inhibitor Drugs 0.000 claims description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 claims description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 claims description 2
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 claims description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 claims description 2
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 claims description 2
- 108010073929 Vascular Endothelial Growth Factor A Proteins 0.000 claims description 2
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 claims description 2
- 229930003451 Vitamin B1 Natural products 0.000 claims description 2
- 229930003471 Vitamin B2 Natural products 0.000 claims description 2
- 229930003537 Vitamin B3 Natural products 0.000 claims description 2
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 2
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 claims description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 claims description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N nicotinic acid amide Natural products NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002138 osteoinductive effect Effects 0.000 claims description 2
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N pyridoxal hydrochloride Natural products CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 claims description 2
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002452 tumor necrosis factor alpha inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 235000010374 vitamin B1 Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011691 vitamin B1 Substances 0.000 claims description 2
- 235000019164 vitamin B2 Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011716 vitamin B2 Substances 0.000 claims description 2
- 235000019160 vitamin B3 Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011708 vitamin B3 Substances 0.000 claims description 2
- 235000019158 vitamin B6 Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011726 vitamin B6 Substances 0.000 claims description 2
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 claims description 2
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 claims 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 claims 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 claims 1
- 102000006747 Transforming Growth Factor alpha Human genes 0.000 claims 1
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 claims 1
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 claims 1
- FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+3].N#[C-].N([C@@H]([C@]1(C)[N-]\C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C(\C)/C1=N/C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C\C1=N\C([C@H](C1(C)C)CCC(N)=O)=C/1C)[C@@H]2CC(N)=O)=C\1[C@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O[C@@H]1CO FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L 0.000 claims 1
- 229940014144 folate Drugs 0.000 claims 1
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 claims 1
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 56
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 36
- 108010081589 Becaplermin Proteins 0.000 description 34
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 34
- 229940116157 regranex Drugs 0.000 description 25
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 24
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 16
- 102100024504 Bone morphogenetic protein 3 Human genes 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 108010049951 Bone Morphogenetic Protein 3 Proteins 0.000 description 12
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 11
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 11
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 11
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 10
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 9
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 9
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 9
- 108010049870 Bone Morphogenetic Protein 7 Proteins 0.000 description 8
- 102100022544 Bone morphogenetic protein 7 Human genes 0.000 description 8
- 102000046299 Transforming Growth Factor beta1 Human genes 0.000 description 8
- 101800002279 Transforming growth factor beta-1 Proteins 0.000 description 8
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 8
- 102100021253 Antileukoproteinase Human genes 0.000 description 7
- 108010049931 Bone Morphogenetic Protein 2 Proteins 0.000 description 7
- 102100024506 Bone morphogenetic protein 2 Human genes 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 6
- 102000004864 Fibroblast growth factor 10 Human genes 0.000 description 6
- 108090001047 Fibroblast growth factor 10 Proteins 0.000 description 6
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 description 6
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 6
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 5
- 102100024785 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 5
- 108010055817 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Proteins 0.000 description 5
- 102000000447 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Human genes 0.000 description 5
- 102000002278 Ribosomal Proteins Human genes 0.000 description 5
- 108010000605 Ribosomal Proteins Proteins 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 5
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 5
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 description 4
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 4
- 102100039869 Histone H2B type F-S Human genes 0.000 description 4
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 4
- 101001035372 Homo sapiens Histone H2B type F-S Proteins 0.000 description 4
- 102100040990 Platelet-derived growth factor subunit B Human genes 0.000 description 4
- HYNPZTKLUNHGPM-KKERQHFVSA-N becaplermin Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](Cc2cnc[nH]2)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)O)NC(=O)[C@@H]4CCCN4C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]5CCCN5C(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H]6CCCN6C(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@@H]7CCCN7C(=O)[C@H](Cc8c[nH]c9c8cccc9)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)N HYNPZTKLUNHGPM-KKERQHFVSA-N 0.000 description 4
- 229960004787 becaplermin Drugs 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 4
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000921 morphogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 4
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 4
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical group CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 102000007350 Bone Morphogenetic Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010007726 Bone Morphogenetic Proteins Proteins 0.000 description 3
- 108010080379 Fibrin Tissue Adhesive Proteins 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 3
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 3
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 3
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 3
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 3
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 description 3
- 229940112869 bone morphogenetic protein Drugs 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 3
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 3
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 3
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 3
- 230000002188 osteogenic effect Effects 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 3
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010049974 Bone Morphogenetic Protein 6 Proteins 0.000 description 2
- 102100022525 Bone morphogenetic protein 6 Human genes 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 101100438971 Caenorhabditis elegans mat-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 208000008960 Diabetic foot Diseases 0.000 description 2
- 206010056340 Diabetic ulcer Diseases 0.000 description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000762375 Homo sapiens Bone morphogenetic protein 3 Proteins 0.000 description 2
- 101000746373 Homo sapiens Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Proteins 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 206010050207 Skin fibrosis Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000056172 Transforming growth factor beta-3 Human genes 0.000 description 2
- 108090000097 Transforming growth factor beta-3 Proteins 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 102000005937 Tropomyosin Human genes 0.000 description 2
- 108010030743 Tropomyosin Proteins 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 2
- 230000003176 fibrotic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 2
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000539 two dimensional gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- 230000037314 wound repair Effects 0.000 description 2
- BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 244000144927 Aloe barbadensis Species 0.000 description 1
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 108010049955 Bone Morphogenetic Protein 4 Proteins 0.000 description 1
- 108010049976 Bone Morphogenetic Protein 5 Proteins 0.000 description 1
- 102100024505 Bone morphogenetic protein 4 Human genes 0.000 description 1
- 102100022526 Bone morphogenetic protein 5 Human genes 0.000 description 1
- 101100545272 Caenorhabditis elegans zif-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000003846 Carbonic anhydrases Human genes 0.000 description 1
- 108090000209 Carbonic anhydrases Proteins 0.000 description 1
- 102100035882 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 102000012422 Collagen Type I Human genes 0.000 description 1
- 108010022452 Collagen Type I Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 238000012270 DNA recombination Methods 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 1
- 101150021185 FGF gene Proteins 0.000 description 1
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 101000599048 Homo sapiens Interleukin-6 receptor subunit alpha Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 206010020565 Hyperaemia Diseases 0.000 description 1
- 108010082786 Interleukin-1alpha Proteins 0.000 description 1
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 1
- 102100037792 Interleukin-6 receptor subunit alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010090665 Mannosyl-Glycoprotein Endo-beta-N-Acetylglucosaminidase Proteins 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 1
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 108010065084 Phosphorylase a Proteins 0.000 description 1
- 101710093543 Probable non-specific lipid-transfer protein Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N Streptozotocin Natural products O=NN(C)C(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005735 TGF-beta receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016715 Transforming Growth Factor beta Receptors Human genes 0.000 description 1
- 102000011117 Transforming Growth Factor beta2 Human genes 0.000 description 1
- 102400001320 Transforming growth factor alpha Human genes 0.000 description 1
- 101800000304 Transforming growth factor beta-2 Proteins 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000000558 Varicose Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 102100039037 Vascular endothelial growth factor A Human genes 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000002491 angiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- -1 antiseptics Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 230000022159 cartilage development Effects 0.000 description 1
- 230000006041 cell recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000005754 cellular signaling Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000002975 chemoattractant Substances 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000005081 epithelial layer Anatomy 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 description 1
- 108010088383 interleukin-6 receptor alpha Proteins 0.000 description 1
- 230000004068 intracellular signaling Effects 0.000 description 1
- 102000007236 involucrin Human genes 0.000 description 1
- 108010033564 involucrin Proteins 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229960005337 lysine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000003547 miosis Effects 0.000 description 1
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N phosphotyrosine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000004952 protein activity Effects 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229960002668 sodium chloride Drugs 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 1
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940042129 topical gel Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000009724 venous congestion Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 229940082632 vitamin b12 and folic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/18—Growth factors; Growth regulators
- A61K38/1875—Bone morphogenic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/84—Bones; tendons; teeth; cartilage
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Hintergrund der Technik
- Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Protein-Cocktails, der aus Knochen gewonnen wird, durch eine Guanidinhydrochloridproteinextraktion von entmineralisierten Knochenpartikeln, zur Verwendung bei der Behandlung von Wunden.
- Die Wundheilung ist ein komplexer Prozess, der mehrere Zelltypen und Wachstumsfaktoren für ein effektives Verschließen umfasst. Der normale Wundheilprozess kann grob in drei Stufen klassifiziert werden, nämlich die Entzündungs-, Proliferations- und Maturations-Phasen. Die Entzündungs-Phase dauert 0-2 Tage und umfasst eine ordnungsgemäße Rekrutierung von Zellen an dem Wundbereich. Danach folgt die 2-6-Tage-Proliferationsphase, in der Fibroblasten, Keratinozyten und andere Zellen in dem Wundenbett beginnen, aktiv zu wuchern, um die Wunde zu schließen. Die Maturationsphase folgt der Proliferationsphase, und hat ihre Spitze bei 21 Tagen, zu welcher Zeit die Wunde vollständig durch Neustrukturieren des anfänglichen Narbengewebes verheilt ist.
- Eine problematische Wunde folgt nicht dem normalen Zeitplan für den Heilungsprozess, wie oben beschrieben wurde. Eine problematische Wunde folgt dem normalen Heilungsprozess aus einer Anzahl von Gründen möglicherweise nicht, die unter anderem Ernährung, Gefäßzustand, metabolische Faktoren, Alter, Immunzustand, Medikamententherapie, neurologischen Zustand und psychologischen Zustand umfassen. Verschiedene lokale Faktoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, und umfassen das Vorhandensein von nekro tischem Gewebe in dem Bereich, Infektion, Vorhandensein von Fremdkörper, Grad der Austrocknung, Vorhandensein von Ödemen, Druck, Reibung, Scher-Mazeration und Dermatitis.
- Aus Wundflusszusammensetzungsstudien geht hervor, dass Wachstumsfaktoren in allen drei Phasen der Wundheilung eine wichtige Rolle spielen. Die Zelltypen, die an den Wundbereich hin erneuert werden, sezernieren Wachstumsfaktoren, die bei dem Wundheilungsprozess helfen und denselben fördern. Blutplättchen sind z. B. der erste Zelltyp, der an der Wundstelle erneuert wird, und initiiert den Wundheilungsprozess durch Sezernieren von Wachstumsfaktoren (d. h. aus Blutplättchen gewonnene Wachstumsfaktoren, oder PDGF; platelet derived growth factor), die für andere Zellentypen chemotaktisch sind. Dadurch helfen die Blutplättchen bei der Rekrutierung und Proliferation von zusätzlichen Zellentypen, die die Synthese von neuem Gewebe fördern. Zusätzlich zu den oben erwähnten funktionalen Eigenschaften haben Wachstumsfaktoren auch die Fähigkeit, die Proteinsynthese innerhalb der Zelle zu regulieren und die intrazelluläre Signalisierung zu steuern, wodurch sie es Zellen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren.
- Da die Wundheilung ein komplexer Prozess ist, der die Bildung von Bindegewebe und neuen Blutgefäßen umfasst, um den Wundort zu nähren, ist es offensichtlich, dass verschiedene Wachstumsfaktoren ins Spiel kommen. Bei chronischen Wunden besteht ein Anstieg an Kollagenaseaktivität und höhere Pegel von Entzündungszytokinen. Zusätzlich dazu liegt eine Abwesenheit von Wachstumsfaktoren in der Wundflüssigkeit vor, was verursacht, dass die Zellen mitotisch inkompetent sind. Alle diese Faktoren verursachen eine beeinträchtigte Wundheilung. Einiger dieser Faktoren wurden in vorklinischen Tiermodellen sowie in der Klinik studiert. Die meisten Wachstumsfaktorstudien, die den Wundheilungsprozess umfassen, umfassen Tests im Bereich von 20 bis 25 Tagen, was dem normalen Wundheilungsprozess angemessen darzustellen scheint. Es wird jedoch nun erkannt, dass längere Studienperioden von bis zu sechs Monaten oder länger vorteilhaft wären, um ein 100%iges Verschließen von problematischen Wunden zu erzielen.
- Der einzige FDA-anerkannte Wachstumsfaktor zur Verwendung bei der Wundheilung in der Klinik ist der von Blutplättchen abstammende Wachstumsfaktor (PDGF; platelet derived growth factor), vertrieben von Ortho-McNeil Pharmaceutical als REGRANEX(r). REGRANEX(r) enthält Becaplermin, einen rekombinanten von menschlichen Blutplättchen abstammenden Wachstumsfaktor (rhPDGF-BB; recombinant human platelet-derived growth factor) zur lokalen Anwendung. Becaplermin wird erzeugt durch die DNA-Rekombinationstechnik durch Einfügung des Gens für die B-Kette des von Blutplättchen abstammenden Wachstumsfaktors (PDGF) in Hefe. Becaplermin weist ein Molekulargewicht von ungefähr 25 KD auf und ist ein Homodimer, bestehend aus zwei identischen Polypeptidketten, die durch Disulfidverbindungen aneinander gebunden sind. REGRANEX(r) ist ein nichtsteriles topisches auf bewahrter Natrium-Carboxymethylzellulose basierendes (auf CMC basierendes; CMC = Carboxymethylzellulose) topisches Gel, das die aktive Substanz Becaplermin und die inaktiven Substanzen Natriumchlorid, Natriumacetattrihydrat, Eisessig, Wasser zur Injektion und Methylparaben, Propylparaben und m-Cresol als Konservierungsmittel und 1-Lysin-Hydrochlorid als Stabilisator enthält.
- Studien verschiedener Wachstumsfaktoren im Wundheilungsprozess wurden ausgeführt. Einige der Ergebnisse dieser Studien sind nachfolgend zusammengefasst:
- 1) PDGF-BB (der Wachstumsfaktor bei REGRANEX®) ist ein Chemoattraktant für Neutrophile, Monozyten und Fibroblasten. Bei Wundheilungsanwendungen hat er die extrazelluläre Matrixdeposition erhöht und die Proliferation von Fibroblasten verbessert. PDGF ist jedoch kein Angingen. Somit sind zusätzliche Wachstumsfaktoren für die Gesundpflege der Neodermis erforderlich.
- 2) Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF; Fibroblast Growth Factor) erhöht Kapillardichte und Proliferation von Fibroblasten. Eine lokale Anwendung in Gelform wurde getestet und es hat sich gezeigt, dass keine systemische Absorption des Proteins erfolgte (< 1 % der erfassten Dosis).
- 3) Transformations-Wachstumsfaktor β-2 (TGF β-2; TGF = transforming growth factor) ist ein Wachstumsfaktor, der die Proliferation von verschiedenen Zelltypen sowohl in vitro als auch in vivo verbessert und bei der venösen Geschwürheilung und bei diabetischen Fußgeschwürversuchen getestet wurde. Bei einer 2-Arm-Klinikstudie wurde eine 40%ige Reduzierung der Wundengröße im Vergleich zu der Vergleichswunde innerhalb von sechs Wochen beobachtet, bei Anwendung von 0,5 μg/cm2. Bei einer 3-Arm-Klinikstudie jedoch, als 2,5 μg/cm2 für einen Vergleich gegenüber einem standardmäßigen XEROFORMTM-Verband getestet wurde, waren die Ergebnisse nicht sehr ermutigend.
- 4) Epidermaler Wachstumsfaktor (EGF; epidermal growth factor), erzeugt durch Blutplättchen und Makrophagen, ist ein Mitogen für Epithelzellen. Dieser Wachstumsfaktor wurde zuerst bei Verbrennungspatienten getestet und die anfänglichen Ergebnisse waren viel versprechend. Bei Tests an Freiwilligen jedoch bestand kein Unterschied zwischen Wachstums faktorbehandlungen und Placebo. Dies könnte an der Tatsache liegen, dass EGF nicht gut ist für die Migration von Keratinozyten, aber ein gutes miotisches Mittel ist.
- 5) Keratinozyt-Wachstumsfaktor-2 (KGF-2; Keratinocyte Growth Factor-2) wurde im Hinblick auf dessen Fähigkeit getestet, Ephithelialisation zu verstärken. An Tag 6 waren die Lücken geschlossen. KGF-2 fördert eine Re-Ephithelialisation bei jungen und alten Tieren, was indirekte Mechanismen für eine Neogranulations-Gewebebildung suggeriert. Xia Y. D. u. a., J. Pathol. (1999) 188: 431-438. Es besteht erhöhter Widerstand gegen mechanische Belastung von geheilten Wunden; somit kann KGF-2 nützlich für die Behandlung von Operationswunden sein. Jiminez, P. A. & Rampy, M. A., (1999) J. Surg. Res. 81: 238-242.
- 6) Bindegewebs-Wachstumsfaktor (CTGF; connective tissue growth factor) ist ein sezernierter, mitogenischer, chemotaktischer und zellmatrix-induzierender Faktor, codiert durch ein direktes Früh-Wachstums-ansprechendes Gen. Die Beteiligung von CTGF an menschlicher Atherosklerose und fibrotischen Störungen suggeriert eine Rolle bei der Geweberegeneration wie der Wundwiederherstellung, aber auch bei der aberranten Deposition von extrazellulärer Matrix. Tatsächlich wurden Anti-CTFG-Antikörper verwendet, um die fibrotische Kaskade zu blockieren.
- Studien an der Kinetik der Aktion von verschiedenen Wachstumsfaktoren haben gezeigt, dass einige Wachstumsfaktoren, wie z. B. der Granulozyt-Monozyt-Kolonie-Stimulationsfaktor (GMCSF; granulocyte-monocyte colony stimulation factor) und der Rinder-FGF sequentiell agierten. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass eine Kombination aus Wachstumsfaktoren besser wäre als eine Behandlung mit einem einzelnen Wachstumsfaktor. Bei Tiermodellen jedoch hat eine Kombination dieser zwei Faktoren den regenerativen Prozess tatsächlich verlangsamt und die Heilung hat nie 100 % erreicht. Somit wurde eine sequentielle Lieferung dieser Faktoren angestrebt: GMCSF wurde zuerst verabreicht gefolgt von der Lieferung von FGF 25 Tage später. In einer einzelnen Studie konnte keine Verbesserung gegenüber dem Vergleich demonstriert werden.
- Bei einer wiederum anderen Studie, die TGF-β, bFGF (Basis-FGF) und CTGF kombiniert, hat sich herausgestellt, dass TGF-β1, TGF-β2 oder TGF-β3 nach 3 Tagen durchgehender Injektion eine Hautfibrose verursachten, die Änderung aber vorübergehend war und nach 7 Tagen kontinuierlicher Injektion verschwand. Im Gegensatz dazu wurde eine irreversible Fibrose nach einer gleichzeitigen Injektion von TGF-β und bFGF oder TGF-β und CTGF beobachtet, oder einer TGF-β-Injektion für die ersten 3 Tage gefolgt von bFGF- oder CTGF-Injektion für die nächsten 4 Tage. Diese Beobachtungen suggerieren, dass TGF-β1 Hautfibrose induziert und bFGF oder CTGF verschiedene haut-fibrotische Erkrankungen beibehält.
- Eine andere Art und Weise zum Erhalten von Wachstumsfaktormischungen zog die Verwendung eines Blutplättchen-Releasats in Betracht, das eine Sammlung aus Wachstumsfaktoren enthält, gelöst aus Blutplättchen, gewonnen aus Blut. Die Vorteile dieses Materials sind, dass es autolog oder homolog ist und ohne weiteres verfügbar ist und vermutlich die erforderlichen Faktoren in dem richtigen Verhältnis enthält. Bis jetzt bestand, obwohl eine gewisse Verbesserung in dem Heilungsprozess anfänglich beobachtet wurde, nach 24 Wochen kein Unterschied zwischen Wachstumsfaktor- und Placebo-Behandlungen.
- Die
US-A-6054122 offenbart die Verwendung eines Gewebe-Dichtungsmittels oder Fibrinklebers zur Verwendung bei der Wundheilung, der eine Zusammensetzung enthält, die zumindest zwei Wachstumsfaktoren aufweist, wie z. B. BMP3, TGF-beta und FGF-1. Ferner offenbart das Dokument die Verwendung eines Gewebedichtungsmittels oder Fibrinklebers, der eine entmineralisierte Knochenmatrix enthält. - Die
US-A-5116738 offenbart eine BMP-3-Zusammensetzung zur Verwendung bei der Wundheilung (und Gewebereparatur), die andere Wachstumsfaktoren aufweisen kann, wie z. B. die BMP-Ptroteine, FGF und TGF. - Die
US-A-5141905 offenbart eine BMP-7-Zusammensetzung zur Verwendung bei der Wundheilung (und Gewebereparatur), die andere Wachstumsfaktoren aufweisen kann, wie z. B. den BMP-3, FGF und TGFbeta (TGFbeta-1, -2, -3). - Die
US-A-5187076 offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Wundheilung, die zusätzlich zu BMP-6 BMP-3, TGF-beta und FGF aufweist. - Die
WO-A-9641818 - Die
EP-A-0747066 offenbart die Verwendung von auf Kollagen basierenden, biokompatiblen Haftmittel-Zusammensetzungen, die Kombinationen oder Mischungen aus zwei oder mehr Wachstumsfaktoren enthalten, ausgewählt aus der Gruppe von TGF-beta-1, -2, -3; BMP1-9 und FGFs zur Förderung der Wundheilung. - Die
US-A-5356630 offenbart eine Mischung aus wasserlöslichen Osteogenproteinen (einschließlich BMP1-8), die aus entmineralisierter Knochenmatrix gewonnen werden, TGF-beta und FGF zur Wundheilung. - Es ist somit offensichtlich, dass, obwohl verschiedene Polypeptidwachstumsfaktoren eine wesentliche biologische Aktivität bei vor-klinischen Wundreparaturmodellen zeigten, der einzige Wachstumsfaktor, der sich als effektiv in der Klinik herausgestellt hat, der humane, rekombinante PDGF-BB ist. Dies kann liegen an schlechter Lieferung, Medikamen teninstabilität oder der Unfähigkeit eines einzelnen Faktors, den komplexen Prozess der Wundheilung zu orchestrieren. Eine effektive Behandlung sollte Punkte adressieren, wie z. B. Angiogenese, effiziente Kollagendeposition und ordnungsgemäße Epithelisation zum Schließen der Wunde.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung weist einen Proteincocktail auf, der aus Knochen gewonnen wird, durch eine Guanidinhydrochloridproteinextraktion aus entmineralisierten Knochenpartikeln zum Verbessern des Wundheilungsprozesses bei lebenden Tieren, die menschliche Versuchspersonen umfassen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Erfindung eine Mischung aus Wachstumsfaktoren auf, die den Wundheilungsprozess verbessern. In diesem Kontext beziehen sich die Ausdrücke „ausschließend", „Ausschluss" oder „ausgeschlossen" auf die Entfernung von im Wesentlichen der Gesamtheit einer angezeigten Komponente zu dem Ausmaß, dass eine solche Komponente aus einer Mischung mit Inmmunoaffinitäts-Chromatographie entfernt werden kann oder anderweitig nicht in der Mischung enthalten ist. Der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptabler Träger" wird hierin in dem allgemeinen Sinn des Ausdrucks verwendet und umfasst alle bekannten Träger, einschließlich Wasser.
- „BP" ist ein Protein-Cocktail, der aus Knochen gewonnen wird, wie in den
U.S.-Patenten Nr. 5,290,763 ,5,371,191 und5,563,124 beschrieben ist. - Kurz gesagt wird der Cocktail durch Guanidinhydrochloridproteinextraktion aus entmineralisierten Knochenpartikeln vorbereitet. Die Extraktlösung wird gefiltert und einem zweistufigen Ultrafiltrationsprozess unterzogen. Bei dem ersten Ultrafiltrationsschritt wird eine Ultrafiltrationsmembran verwendet, die eine Molekulargewichtssperre (MWCO; molecular weight cut off) von 100 kD aufweist. Das Retenat wird verworfen und das Filtrat wird einem zweiten Ultrafiltrationsschritt unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran unterzogen, die eine nominale MWCO von etwa 10 kD aufweist. Das Retenat wird dann einer Diafiltration unterzogen, wobei Guanidin durch Harnstoff ersetzt wird. Die Protein-enthaltende Harnstofflösung wird dann einer sequentiellen Ionenaustauschchromatographie unterzogen, zuerst einer Anionenaustauschchromatographie gefolgt von einer Kationenaustauschchromatographie. Die osteoinduktiven Proteine, die durch den obigen Prozess erzeugt werden, werden dann einer HPLC mit einer präparativen VYDACTM-Säule unterzogen und mit einem flachen ansteigenden Gradienten von Acetonitril eluiert. Einminutenfraktionen des HPLC-Säuleneluats werden gesammelt, um den BP-Cocktail zu erzeugen (die Fraktionanzahl kann etwas im Hinblick auf Lösungszusammensetzung, Harzgröße, Volumen der Herstellungscharge etc. variieren). Ein Ausführungsbeispiel des BP-Cocktails ist charakterisiert, wie in
1 -6 gezeigt ist. Absolute und relative Beträge der Wachstumsfaktoren, die in dem BP-Cocktail vorhanden sind, können durch Sammeln unterschiedlicher Fraktionen des HPLC-Eluats variiert werden. Bei einem bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Fraktionen 29-34 gesammelt. Es wird ferner berücksichtigt, dass bestimmte Proteine aus der BP-Mischung ausgeschlossen sein können, ohne die Wundheilungsaktivität zu beeinträchtigen. - BP wurde ursprünglich als eine Mischung aus Proteinen bekannt, die bekannterweise eine osteogene Aktivität aufweist. Es enthält jedoch eine Mehrzahl von Wachstumsfaktoren und ist stark angingen. Genauer gesagt enthält BP eine Anzahl von Knochen-morphogenetischen Proteinen (BMPs; bone morphogenetic proteins), die BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7 sowie TGF-β1, TGF-β2 und TGF-β3 einschließen. FGF-1 ist auch in der Mischung enthalten. Das Vorhandensein von jedem der vorangehenden Proteine wurde unter Verwendung von Immunoblottechniken erfasst, wie in
14 gezeigt ist. Als BP in einem Tiermodell getestet wurde, um zu bestimmen, ob es bei der Unterstützung des Wundschlusses wirksam ist, wurde überraschenderweise entdeckt, dass BP die Wundheilung fördert, obwohl es ein grundlegend unterschiedlicher Prozess zur Osteogenese ist. - Die Proteinzusammensetzungen der Erfindung können vorteilhaft mit herkömmlichen Wundverbänden kombiniert werden, die primäre und sekundäre Verbände umfassen, Nass-zu-Trocken-Verbände, absorbierende Verbände, nichthaftende Verbände, semipermeable Verbände, transparente Verbände, Hydrocolloidverbände, Hydrogele, Schaumverbände, Alginatverbände, Operationstapes und ähnliches, wie es für die jeweilige Art der behandelten Wunde geeignet ist.
- Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner mit einer Vielzahl von anderen aktiven Bestandteilen kombiniert werden, wie z. B. Aloe Vera, Arginin, Glutamin, Zink, Kupfer, Vitamin C, B-Vitaminen und andere Nahrungsergänzungen, Antibiotika, Antiseptika, antifungalen Mitteln, desodorierenden Mitteln und ähnlichem. Ausführungsbeispiele der Erfindung können ferner mit einer Vielzahl von entzündungshemmenden Mitteln kombiniert werden, die die Aktion von entzündungsfördernden Zytokinen hemmen, wie z. B. Interleukin-1, Interleukin-6 und Tumornekrose-Faktor-Alpha. Viele solche Hemmstoffe sind weitläufig bekannt, wie z. B. IL-1Ra, löslicher TGF-β-Rezeptor, Kortikosteroide, und es wird davon ausgegangen, dass in Zukunft weitere entdeckt werden.
- Das Vorhandensein einer Anzahl von Proteinen, von denen man ausgeht, dass sie keine Wachstumsfaktoraktivität aufweisen, wurde in BP erfasst. Dementsprechend können diese Proteine, die Histon-Proteine, Ribosomal-Proteine oder beide umfassen, aus Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen werden. Alternativ kann die Zusammensetzung die BP-Mischung isoliert aufweisen, wie in den
U.S.-Patenten Nr. 5,290,763 ,5,371,191 und5,563,124 beschrieben ist, wie in2 und3 gezeigt ist (Bahnen innerhalb des Kastens gesammelt, um BP zu ergeben). Histone und Ribosome können aus dem BP ausgeschlossen werden, z. B. durch Antikörperbindung oder andere Techniken, die in der Technik bekannt sind. Zusätzlich dazu kann die Zusammensetzung von Stoffen eine oder mehrere der aufgelisteten, aktiven Komponenten enthalten, die als ein rekombinant erzeugtes Protein geliefert werden. Vorzugsweise sind die Komponenten aus einer natürlichen Quelle isoliert und sind zumindest teilweise phosphoriliert und glykosiliert. - Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden die obigen Zusammensetzungen bei Wundheilungsanwendungen zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger verwendet. Der pharmazeutisch akzeptable Träger umfasst Verbände, wie z. B. Hydrocolloidverbände, Hydrogele, Schaumverbände und Alginatverbände. Zusätzliche aktive Bestandteile können Arginin, Glutamin, Zink, Kupfer, Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure oder Wachstumsfaktoren umfassen, wie z. B. einen epidermalen Wachstumsfaktor, aus Plättchen gewonnenen Wachstumsfaktor, isolinähnlichen Wachstumsfaktor, Keratinozyten-Wachstumsfaktor, vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor, transformierenden Wachstumsfaktor-Alpha, Nervenwachstumsfaktor, Bindegewebswachstumsfaktor und Granulozyten-Monozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor. Entzündungshemmer, wie z. B. Interleukin-1-Hemmer, Interleukin-6-Hemmer und Tumornekrosis-Faktor-Alpha-Hemmer können auch zu der Zusammensetzung hinzugefügt sein. Natürlich können auch Schmerzmittel, Desinfektionsmittel, Antibiotika und andere aktive Bestandteile, die für bestimmte Wundanwendungen geeignet sind, ebenfalls hinzugefügt sein.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine SDS-PAGE einer Proteinmischung gemäß der vorliegenden Erfindung, sowohl in reduzierter als auch nicht reduzierter Form. -
2 ist ein SDS-PAGE-Gel aus HPLC-Fraktionen 27-36 einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
3 ist ein SDS-PAGE-Gel mit identifizierten Bändern, angezeigt gemäß der Legende aus4 . -
4 ist ein SDS-PAGE-Gel einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die identifizierten Bänder angezeigt sind, wie in der Legende vorgesehen ist. -
5 ist ein zweidimensionales (2-D) SDS-PAGE-Gel einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei interne Standards durch Pfeile angezeigt sind. -
6 ist ein 2-D-SDS-PAGE-Gel einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eingekreiste Proteine wie in der Legende identifiziert sind. -
7A -O sind Massenspektrometerergebnisse für typische Fragmente von eindimensionalen (1-D) Gelen einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
8 ist ein 2-D-Gel-Westernblot einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gekennzeichnet mit einem Anti-Phosphotyrosin-Antikörper. -
9A -D sind 2-D-Gel-Westernblots einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gekennzeichnet mit angezeigten Antikörpern.9A zeigt das Vorhandensein von BMP-3 und BMP-2 an.9B zeigt das Vorhan densein von BMP-3 und BMP-7 an.9C zeigt das Vorhandensein von BMP-7 und BMP-2 an und9D zeigt das Vorhandensein von BMP-3 und TGF-β1 an. -
10 ist ein PAS- (periodisch Säure-Schiff-) gefärbtes SDS-PAGE-Gel von HPLC-Fraktionen einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
11 ist ein Anti-BMP-7-gefärbtes SDS-PAGE-Gel einer PNGase-F-behandelten Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
12 ist ein Anti-BMP-2-gefärbtes SDS-PAGE-Gel einer PNGase-F-behandelten Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
13A -B sind Balkendiagramme, die die Explantatmasse von glykosilierten Komponenten in einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (13A ) und ALP-Einstufung (13B ) derselben Komponenten zeigen. -
14 ist ein Diagramm, das eine Antikörper-Auflistung und -reaktivität zeigt. -
15A -B weisen zusammen ein Diagramm auf, das tryptische Fragmentsequenzierungsdaten für Komponenten einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. -
16A -F zeigen zusammen ein Diagramm, das tryptische Fragmentmassenspektrometriedaten für Komponenten einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. -
17A -B sind ein SDS-Gel (17B ) und eine Abtast-Densitometer-Abtastung (17A ) desselben Gels für eine Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
18 ist ein Diagramm, das die relative Masse, aus Abtast-Densitometer-Quantifizierung, von Proteinkomponenten in einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. -
19A -D zeigen zusammen ein Diagramm, das Massenspektrometriedaten von verschiedenen Proteinfragmenten aus 2-D-Gelen einer Proteinmischung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- BEISPIEL 1. BP IN EINZELDOSISANWENDUNG AN NACKTEN MÄUSEN
- Eine Einzeldosisanwendung von BP an Wunden voller Dicke bei nackten Mäusen bedeckt mit menschlichen vernetzten Hauttransplantaten in Teildicke ergab eine vollständige Wundheilung und schneller als Wunden, die die Wachstumsfaktormischung nicht erhielten. Obwohl die spezifische Art und Weise, in der die Wachstumsfaktoren bei BP den Wundheilungsprozess beeinflussen, nicht vollständig verständlich ist, wird hypothetisch angenommen, dass die synergistische Aktion der multiplen Wachstumsfaktoren, die in BP vorhanden sind, der Wunde helfen, sich besser zu erholen als jene bei Vergleichstieren, die nur den Träger erhalten haben.
- Wunden voller Dicke wurden bei nackten Mäusen derart erzeugt, dass der Wundbereich ungefähr 20 % der Gesamtkörperoberfläche betrug. BP wurde vorbereitet wie in den
U.S.-Patenten Nr. 5,290,763 ,5,371,191 und5,563,124 und an die Wunde bei einem Povidonträger angewendet. Die Wunde wurde dann mit menschlichen vernetzten Hauttransplantaten in Teildicke abgedeckt. Die Vergleichstiergruppe erhielt nur den Povidonträger. Die Transplantatstellen wurden verbunden und mit Pflastern verschlossen, um den Verband sicher an Ort und Stelle zu halten. Die ersten Verbandwechselungen wurden an Tag 5 nach der Operation und danach jeden dritten Tag ausgeführt. Das Basisprotokoll ist ferner beschrieben in „Clinical and Experimental Approaches to Dermal and Epidermal Repair: Normal and Chronic Wounds", S. 429-442 (1991) Wiley-Liss, Inc. und Cooper M. L. u. a., The Effects of Epidermal Growth factor and basic Fibroblast Growth factor an Ephithelialization of Meshed Skin Graft Interstices, Prog. Clin. Biol. Res. (1991) 365: 429-42. Solche Protokolle sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. - Die Ergebnisse waren sehr ermutigend. Einzelanwendungen von zwei Konzentrationen (entweder 100 μg/Wundstelle oder 200 μg/Wundstelle) des Wachstumsfaktors wurden getestet. Es bestand kein Unterschied weder in Geschwindigkeit noch Grad der Wundheilung zwischen den zwei Gruppen. Es bestand jedoch eine starke Differenz zwischen der Gruppe aus Tieren, die die Wachstumsfaktorbehandlung erhielt, und den Vergleichstieren, die den Wachstumsfaktor nicht erhielten. An Tag 11 nach der Operation wurde ein 95%iger Wundschluss bei den Tieren beobachtet, die den Wachstumsfaktor erhielten, wohingegen die Vergleichstiere nur 74 % Wundschluss zeigten. An Tag 14 nach der Operation zeigten alle mit Wachstumsfaktor behandelten Tiere 100 % Wundschluss, während die Vergleichstiere nur 85 % Wundschluss bis Tag 20 nach der Operation zeigten.
- Die Dicke der Epithelschicht bei BP-behandelten Wunden war wesentlich höher bei mit BP behandelten Tieren im Vergleich zu den Vergleichstieren, wie in Tabelle 1 gezeigt ist. Die Daten stellen die Dicke der Neodermis in mm gemessen an Tag 11 für die BP-behandelten Tiere und Tag 16 für die Vergleichstiere dar, so dass Messungen bei entsprechenden Schritten der Heilung ausgeführt wurden. Die histologische Analyse zeigte, dass die Wunden durch die menschlichen Zellen aus dem transplantierten Material geschlossen wurden und eine Kollagenablagerung in den geschlossenen Wunden vorlag, wie gezeigt ist durch Involukrin- und Kollagen-Typ-1 Immuno-histologische Färbung (Daten nicht gezeigt). Die Kapillardichte in dem Wundbett nach der BP-Behandlung war ebenfalls wesentlich höher zur Zeit des Wundschlusses im Vergleich zu unbehandelten Vergleichen, wie in Tabelle 1 gezeigt ist. Ferner bestand bei den mit der niedrigeren BP-Dosierung behandelten Tieren eine wesentliche Erhöhung bei dem Zählwert bei der glatten Muskelzelle (SMC; smooth muscle cell) bei BP-behandelten Wunden im Gegensatz zu den Vergleichen, wie ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt ist. Tabelle 1. Wunddicke, Kapillarzahl und SMC-Zahl für BP- und Vergleichs-behandelte Wunden.
Behandlung Vergleich 100 μg BP (n = 5) 200 μg BP (n = 5) Vergleich (n = 10) Epitheldicke (mm) 1,60 ± 0,12 (P < 0,001) 1,55 ± 0,09 (P < 0,001) 1,1 ± 0,25 Kapillare/Feld 37 ± 6 (P < 0,01) 35 ± 7 (P < 0,01) 25 ± 5,9 SMC-Zahl Feld 53 ± 3,5 (P < 0,001) 46,8 ± 4,4 (P < 0,05) 46 ± 5,8 - Zusammenfassend war eine Einzeldosisanwendung von BP effektiv beim Reduzieren der Heilzeit einer Wunde voller Dicke bei nackten Mäusen, mit transplantierter menschlicher vernetzter Haut in Teildicke. Zusätzlich dazu war die Dicke der Neodermis und die Dichte der Kapillaren bei den behandelten Wunden bedeutend höher im Vergleich zu der Vergleichstiergruppe. Im Gegensatz dazu hat sich gezeigt, dass bFGF, auch ein angiogener Wachstumsfaktor, eine nachteil hafte Wirkung auf die Epithelisierung hatte, wie bei einem ähnlichen Tiermodell getestet wurde. (Cooper, M. L. u. a., 1991; Clinical and experimental approaches to dermal and epidermal repair: normal and chronic wounds, S. 429-442; Weilly-Liss, Inc.)
- BEISPIEL 2. BP BEI HYDROGEL
- Eine kleine Anzahl von Tieren (n = 3) wurde mit BP behandelt, gelöst ist einem Hydrogel (Carboxy-Methyl-Zellulose), bei demselben Tiermodell, wie oben beschrieben wurde. Bei dieser Studie wurde beobachtet, dass die Wunden (n = 2), die mit BP in dem Hydrogel behandelt wurden, schon 5 Tage nach der Operation eine Initiierung einer Epithelisierung zeigten, im Vergleich zu den Wunden, die mit BP gelöst in 1 % Povidon behandelt wurden, die erst 8 Tage nach der Operation (POD 8; POD = post operation day = Tag nach der OP) eine Initiierung der Epithelisierung zeigten (Daten nicht gezeigt). In beiden Fällen zeigten Vergleichstiere, die den Träger allein erhielten, bis Tag 8 nach der Operation keine Initiierung einer Epithelisierung. Eine detaillierte Histologie wird an den Gewebeproben ausgeführt, um die Dicke der Neodermis und den Grad der Angiogenese in den Wunden zu bestimmen, die mit der Hydrogel-Formulierung behandelt wurden. Wundschlussdaten sind jedoch in Tabelle 2 unten angegeben. Tabelle 2. Prozent des Wundschlusses für mit BP behandelte und Vergleichs-Wunden.
Prozent Wundschluss (%) Tier Nr. POD 5 POD 8 POD 11 POD 14 *Vergleich (kein BP) 1 0 50 70 70 Vergleich (Hydrogel, kein BP, keine Salze) 2 25 70 70 100 BP & Hydrogel, keine Salze 3 0 70 90 100 BP & Hydrogel, keine Salze 4 25 80 90 90 BP & Hydrogel, Salze (etwas Precipitat gebildet, wahrscheinlich aufgrund der Einlagerung von Salzen) 5 0 80 90 100 - *Das Vergleichstier hatte zur Zeit der Biopsie sehr dünne und empfindliche Haut im Vergleich zu den Tieren, die BP erhielten.
- Zusammenfassend waren die Ergebnisse sehr viel versprechend wenngleich vorläufig, und zeigten einen schnelleren Wundschluss bei mit BP behandelten als bei Vergleichs-Tieren.
- Somit wurden ausführlichere Experimente unternommen, um die Ergebnisse zu bestätigen, wie nachfolgend beschrieben wird.
- BEISPIEL 3. VERGLEICHSSTUDIE ZWISCHEN REGRANEX® UND BP
- REGRANEX® (PDGF-BB), das einzige anerkannte Wachstumsfaktorprodukt auf dem Markt zum Behandeln von diabetischen Fußgeschwüren, zeigte eine vollständige Heilung bei 50 % der Patientenpopulation im Vergleich zu 35 % der Placebogelbehandlung, die eine vollständige Heilung nach wiederholter Anwendung für ungefähr zwei Wochen bei Diabetikerpatienten zeigte (siehe REGRANEX(r) U.S. volle Verschreibungsinformationen – Packungsbeilage). Somit wurde ein Vergleich von REGRANEX(r) (tm) gegenüber BP in einer Studie ähnlich zu der oben beschriebenen unternommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 gezeigt. Tabelle 3. mit BP, Hydrogel (HG) und Regranex® behandelte Wunden und Prozent des Wundschlusses (%), Epitheldicke (mm) und Grad der Angiogenese (Anzahl geschätzter Kapillaren pro 20× Feld).
Prozent (%) Wundschluss Epi-Dicke (μm) Angio (# ges. cap/hpf 20×) Tier Nr. Behandlungsgruppe POD 5 POD 8 POD 11 POD 14 POD 14 POD 14 1 BP 10 25 85 100 17,5 28 2 BP 10 3 BP 15 4 BP 10 5 BP 10 30 85 80 7,5 16 6 BP 10 7 BP 10 10 8 BP 10 30 85 100 11,5 26 9 BP 30 50 85 100 16 21 10 BP 30 50 85 100 12 20 11 BP 20 45 85 100 18 18 12 BP 10 15 85 90 6 20 13 BP 10 20 95 100 5,5 23 14 BP 15 25 90 100 10 32 15 BP 5 50 90 95 14 25 n 15 11 10 10 10 10 Mittel 13,67 31,82 87,00 96,50 11,80 22,9 SD 7,43 14,71 3,50 6,69 4,58 4,88 SEM 0,54 0,46 0,04 0,07 0,39 16 HG 15 35 75 55 12,5 28 17 HG 10 60 70 95 10,5 5 18 HG 5 25 60 95 9 34 19 HG 10 30 70 90 17,5 8 20 HG 20 40 80 95 17,5 20 21 HG 10 10 80 95 13 15 22 HG 30 80 70 90 10 23 HG 10 80 80 90 20 10 24 HG 15 40 70 90 18 15 25 HG 20 35 70 90 10,5 16 26 HG 10 10 70 90 12,5 20 27 HG 10 35 70 90 8 32 28 HG 10 55 29 HG 5 40 30 HG 15 40 70 n 15 15 13 12 12 11 Mittel 13,00 41,00 71,92 88,75 13,25 18,455 SD 6,49 20,72 5,60 10,90 4,01 9,55 SEM 0,50 0,51 0,08 0,12 0,30 31 Regranex 20 30 55 75 16 32 Regranex 15 80 13 33 Regranex 20 80 100 100 8,5 4 34 Regranex 15 50 90 100 10 35 Regranex 40 75 6 36 Regranex 15 70 90 100 7,5 10 37 Regranex 15 70 90 18 38 Regranex 10 80 39 Regranex 40 80 40 Regranex 15 50 80 90 15 13 41 Regranex 15 10 42 Regranex 5 50 100 100 16 21 43 Regranex 40 70 100 100 22,5 10 44 Regranex 5 40 80 100 16,5 6 45 Regranex n 14 14 9 8 9 9 Mittel 19,29 59,64 87,22 95,63 14,44 10,375 SD 12,07 21,88 14,39 9,04 4,88 5,4 SEM 0,63 0,37 0,16 0,09 0,34 - Die Prozent-Verschluss-Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Tabelle 4. Zusammenfassung
POD's BP (Mittel) HG (Mittel) REG (Mittel) Wundschluss (%) 0 0,00 0,00 0,00 5 13,67 13,00 19,29 8 31,82 41,33 59,64 11 87,00 71,92 87,22 14 96,25 89,17 95,63 Epitheldicke (mm) 14 11,8 13,25 14,44 Angiogenese (Nr./Feld) 14 22,9 18,45 10,38 - Somit ist die BP-Behandlung so gut wie REGRENEXTM beim Schließen von Wunden, obwohl anfänglich etwas langsamere Heilungsraten beobachtet wurden. Die BP-Behandlung zeigt ferner etwas weniger Verdickung des Epithels und zeigt eine beträchtlich verbesserte Angiogenese im Wundbereich.
- BEISPIEL 4. ZUKÜNFTIGE ANWENDUNGEN
- Da sich BP als viel versprechend als ein Wundheilmittel gezeigt hat, wird es als nächstes bei Anwendungen getestet, bei denen die Wundheilung bekanntermaßen ungenügend ist.
- Experimente ähnlich zu jenen, die oben beschrieben wurden, werden mit diabetischen Tieren durchgeführt, um die Heilung von Wunden ganzer und Teil-Dicke zu testen. Das Ansprechverhalten Geschwüre venöser Stauungen und diabetischer Geschwüre auf BP wird ebenfalls getestet.
- Bei vorbereitenden Experimenten wurden männliche Sprague Dawley-Ratten mit einem Gewicht von mehr als 325 g durch eine Behandlung mit Streptozotozin zuckerkrank gemacht und die Hyperglykemie wurde durch Glukometrie bestätigt. Vier Schnittwunden voller Dicke wurden auf der Rückenoberfläche jedes Tiers senkrecht zu der Längsachse verursacht. Die Wunden wurden mit Seidenstrukturen geschlossen und der Wachstumsfaktor oder das Placebo in die Wundlücke oder auf den Schnitt nach dem Schließen aufgebracht. Die Anwendung wurde zu zwei Zeitpunkten ausgeführt: 1) an Tag 0, was der Tag der Verursachung der Wunde (Operation) ist und eine zweite Anwendung 2) an Tag 3 nach der Verursachung der Wunde. Die Schnittstärke wurde an Tag 7 und Tag 10 nach der Operation gemessen. Die Daten sind in Tabelle 5 angegeben und sind insofern sehr ermutigend, als die BP-Behandlung besonders hilfreich ist beim Behandeln einer Vielzahl von diabetischen Geschwüren oder anderen Wunden, die durch verzögerte und/oder schlechte Heilung gekennzeichnet sind. Tabelle 5. Zerreißfestigkeit von Wunden bei diabetischen Ratten
Zerreißfestigkeit (kg/mm) ± sem Vergleich BP Tag 7 3,6 ± 1 4,2 ± 0,7 Tag 10 5,2 ± 0,7 9,1 ± 0,8 - BEISPIEL 5: WEITERE CHARAKTERISIERUNG VON BP
- Das BP wurde teilweise wie Folgt charakterisiert: Hochleistungsflüssigchromatographie- („HPLC-"; high performance liquid chromatography) Fraktionen wurden denaturiert, mit DTT reduziert und durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE; sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis) getrennt. Einminütige HPLC-Fraktionen von Minute 27 bis 36 sind in
2 gezeigt. Größenstandards (ST) von 14, 21, 31, 45, 68 und 97 kDa wurden als Niedrigbereichs-Größenstandards aus BIORADTM erhalten und sind an jedem Ende des Coomassie-Blaugefärbten Gels gezeigt. Bei dem üblichen Protokoll sind HPLC-Fraktionen 29 bis 34 gesammelt, um BP zu erzeugen (siehe Kästen,2 und3 ), wie in einem ähnlich vorbereiteten SDS-PAGE-Gel in17B gezeigt ist. - Die verschiedenen Komponenten des BP wurden durch Massenspektrometrie und Aminosäuresequenzierung tryptischer Fragmente charakterisiert, wo ausreichende Pegel an Protein zur Analyse vorlagen. Die Hauptbänder in dem 10-Gel (wie numerisch in
3 angezeigt ist) wurden herausgeschnitten, eluiert, einer tryptischen Zersetzung unterzogen und die Fragmente wurden HPLC-gereinigt und sequenziert. Die Sequenzdaten wurden gegenüber bekannten Sequenzen verglichen und die besten Übereinstimmungen sind in15A -B gezeigt. Diese Identifikationen sind insofern gewissermaßen unverbindlich, als nur Abschnitte der Gesamtproteine sequenziert wurden und in einigen Fällen eine Abweichung zwischen Mensch- und Rind-Analogen für ein gegebenes Protein vorliegt. - Dieselben tryptischen Proteinfragmente wurden durch Massenspektrometrie analysiert und die Massenspektrogramme sind in
7A -O gezeigt. Die tabellarisierten Ergebnisse und Homologien sind in16A -F gezeigt, die Identifikationsinformationen für die Bänder liefern, die in3 -4 identifiziert sind. Wie oben kann die Zuweisung einer Ortsidentität vorläufig sein, basierend auf Spezies-Unterschieden und Modifikationen nach der Translation. Eine Zusammenfassung aller Proteinidentifikationen aus ID-Gelen ist in4 gezeigt. - Die identifizierten Proteinkomponenten von BP, die in
15A -B,16A -F und19A -D beschrieben sind, wurden quantifiziert, wie in17A und17B gezeigt ist.17B ist ein gefärbtes SDS-PAGE-Gel von BP und17A stellt eine Abtastdensitometerspur desselben Gels dar. Die identifizierten Proteine wurden gekennzeichnet und quantifiziert durch Messen des Bereichs unter der Kurve. Diese Ergebnisse sind in18 als ein Prozentsatz des Gesamtspitzenbereichs dargestellt. - Somit liegen 11 Hauptbänder in dem BP SDS-PAGE-Gel vor, die ungefähr 60 % des Proteins in BP darstellen. Die identifizierten Proteine fallen grob in drei Kategorien: die Ribosomalproteine, die Histone und Wachstumsfaktoren, die morphogene Knochenfaktoren (BMP; bone morphogenic factors) umfassen. Es wird erwartet, dass die Ribosomalproteine und Histonproteine aus dem BP ohne Aktivitätsverlust entfernt werden können, da diese Proteine bekanntermaßen keine Wachstumsfaktoraktivität aufweisen. Nach dieser Trennung wird erwartet, dass sich die spezifische Aktivität entsprechend erhöht.
- Experimente sind in Planung, um die Hypothese zu bestätigen, dass die Histon- und Ribosomalproteine aus dem BP ohne daraus folgenden Verlust entfernt werden können oder sogar mit einer Erhöhung der spezifischen Aktivität. Histone werden aus dem BP-Cocktail durch Immunoaffinitätschromatographie entfernt, entweder unter Verwendung spezifischer Histonproteinantikörper oder eines Pan-Histon-Antikörpers. Das Histone-bereinigte BP (BP-H) wird wie oben beschrieben im Hinblick auf Wundheilung und/oder osteogene Aktivität getestet. Auf ähnliche Weise werden die bekannten Ribosomalproteine abisoliert und die verbleibende Mischung (BP-R) wird getestet.
- Ein SDS-PAGE-Gel von BP wurde ebenfalls durch ein Western Immunoblot mit einer Reihe von Antikörpern analysiert, wie in
14 aufgelistet ist. Die Visualisierung von Antikörperreaktivität erfolgte durch Meerrettich-Peroxidase konjugiert mit einem zweiten Antikörper und unter Verwendung eines chemilumineszierenden Substrats. Ferner wurde TGF-β1 unter Verwendung von handelsüblich reinem TGF-β1 als Standard quantifiziert und wurde bestimmt, um weniger als 1 % des BP-Proteins darzustellen. Die Antikörperanalyse zeigte, dass jedes der in14 aufgelisteten Proteine in BP enthalten ist. - Das BP wurde weiter charakterisiert durch 2-D-Gel-Elektrophorese, wie in
5 -6 gezeigt ist. Die Proteine sind in horizontaler Richtung nach Ladung (pI) und in der vertikalen Richtung nach Größe getrennt, wie in der zweidimensionalen Elektrophorese beschrieben ist, angepasst für eine Auflösung von Basisproteinen, wurde gemäß dem Verfahren ausgeführt von O'Farrell u. a. (O'Farrell, P. Z., Goodman, H. M. und O'Farrell, P. H., Cell, 12: 1.133-1.142, 1977) durch das Kendrick Laboratory (Madison, WI). Zweidimensionale Gelelektrophoresetechniken sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Die Nonequilibrium-pH-Gradient-Elektrophorese („NEPHGE") unter Verwendung von Ampholinen, 1,5 %, pH 3,5-10 und 0,25 %, pH 9-11 (Amersham Pharmacia Biotech, Piscataway, NJ) wurde bei 200 V für 12 Stunden ausgeführt. Gereinigtes Tropomyosin (unterer Fleck, 33.000 KDa, pI 5,2), und gereinigtes Lysozym (14.000 KDa, pI 10,5-11) (Merck-Index) wurden zu den Proben als interne pI-Marker hinzugefügt und sind mit Pfeilen markiert. - Nach der Equilibrierung für 10 Minuten in Puffer „0" (10 % Glycerol, 50 mM Dithiothreitol, 2,3 % SDS und 0,0625 M Tris, pH 6,8) wurde die Tube Gel auf einem Stacking-Gel abgedichtet, das auf einem 12,5 % Acrylamid-Slab-Gel (0,75 mm dick) ist. SDS-Slab-Gel-Elektrophorese wurde für ungefähr 4 Stunden bei 12,5 mA/Gel ausgeführt.
- Nach der Slab-Gel-Elektrophorese wurden zwei der Gele Coomassie-Blau-gefärbt und die anderen zwei wurden in den Transferpuffer übertragen (12,5 mM Tris, pH 8,8, 86 mM Glycin, 10 % MeoH), über Nacht auf PVDF-Papier bei 200 mA und ungefähr 100 Volt/zwei Gele transblottiert. Die folgenden Proteine (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) wurden als Molekulargewichtstandards zu der Agarose hinzugefügt, die die Tube Gel zu dem Slab-Gel abdichtete: Myosin (220.000 KDa), Phosphorylase A (94.000 KDa), Katalase (60.000 KDa), Aktin (43.000 KDa), Karbonanhydrase (29.000 KDa) und Lysozym (14.000 KDa).
5 zeigt das gefärbte 2-D-Gel mit Größenstandards, die auf der linken Seite angezeigt sind. Tropomyosin (linker Pfeil) und Lysozym (rechter Pfeil) sind ebenfalls angezeigt. - Dasselbe Gel ist in
6 gezeigt, wobei verschiedene identifizierte Proteinen durch nummerierte Kreise angezeigt sind. Die Proteine wurden durch Massenspektrometrie und Aminosäuresequenzierung tryptischer Peptide identifiziert, wie oben beschrieben ist. Die Identität von jedem der gekennzeichneten Kreise ist in der Legende von6 angegeben und die Daten, die die verschiedenen Proteinorte identifizieren, sind in19A -D angegeben. - Da verschiedene der Proteine bei mehr als einer Größe migrierten (z. B. BMP-3 das als 6 Bänder migriert), wurden Untersuchungen unternommen, um das Ausmaß einer Modifikation nach der Translation der BP-Komponenten zu untersuchen. Die Phosphorilierung wurde durch Anti-Phosphotyrosin-Immunoblot- und durch Phosphatase-Studien gemessen.
8 zeigt ein 2-D-Gel, elektrogeblottet auf Filterpapier und sondiert mit einem Phosphotyrosin-Maus-Monoclonal-Antikörper durch SIGMA (# A-5964). Verschiedene Proteine wurden somit als phosphoriliert an einem oder mehreren Tyrosin-Resten gezeigt. - Ähnliche 2-D-Elektroblotte wurden mit BP-Komponentenspezifischen Antikörpern sondiert, wie in
9A -D gezeigt ist. Die Filter wurden sondiert mit BMP-2, BMP-3 (9A ), BMP-3, BMP-7 (9B ), BMP-7, BMP-2 (9C ) und BMP-3 und TGF-β1 (9D ). Jedes zeigt das charakteristische Ein-Größen-Band, das bei variierendem pI migriert, wie für ein Protein, das in verschiedenen Phosphorelierungszuständen existiert, üblich ist. - Für die Phosphatasestudien wurde BP in 10 mM HCl über Nacht bei 37°C inkubiert mit 0,4 Einheiten sauerer Phosphatase (AcP). Behandelte und unbehandelte Proben wurden lyophilisierten Platten aus Typ-I-Kollagen hinzugefügt und Seite an Seite in dem Subcutanimplantat-Ratten-Bioassay bewertet, wie vorangehend in den
U.S.-Patenten Nr. 5,290,763 ,5,563,124 und5,371,191 beschrieben wurde. Kurz gesagt wurden 10 g BP in Lösung zu lyophilisierten Kollagenplatten hinzugefügt und die Platten subkutan in der Brust einer Ratte implantiert. Die Platten wurden dann nach 2 Wochen für den Alkalinphosphotase- („ALP” – ein Marker für Knochen- und Knorpel-erzeugende Zellen) Test oder nach 3 Wochen zur histologischen Analyse wieder entnommen. Für die ALP-Analyse der Proben wurden die Explantate homogenisiert und Pegel der ALP-Aktivität unter Verwendung handelsüblicher Ausrüstung gemessen. Zur Histologie wurden dünne Abschnitte des Explantats mit einem Mikrotom geschnitten und die Abschnitte gefärbt und im Hinblick auf Knochen und Knorpelbildung analysiert. - Sowohl nativ- als auch phosphatase-behandelte BP-Proben wurden im Hinblick auf morphogene Aktivität durch Masse des subkutanen Implantats (Explantatmasse) und ALP-Einstufung getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass eine AcP-Behandlung die Explantatmasse und die ALP-Einstufung von 100 % auf ungefähr 60 % reduzierte. Somit ist die Phosphorilierung wichtig für die BP-Aktivität.
- Das BP wurde ferner im Hinblick auf Glykosilierung analysiert.
10 zeigt ein SDS-PAGE-Gel, gefärbt mit Periodishce Säure-Schiff (PAS; periodic acid schiff) – einer nichtspezifischen Karbohydratfärbung, die anzeigt, dass einige der BP-Komponenten glykosiliert sind (Stern-Protein identifiziert als BMP-3).11 -12 zeigen eine Immunodetektion von zwei spezifischen Proteinen (BMP-7,11 und BMP-2,12 ), behandelt mit ansteigenden Pegeln von PNGase F (Peptid-N-Glycosidase F). Sowohl BMP-2 als auch BMP-7 zeigen einen gewissen Grad an Glykosilierung bei BP, scheinen aber auch einen gewissen Pegel an Protein, das resistent gegen PNGase F ist, aufzuweisen (Pluszeichen zeigen ansteigende Enzympegel). Die funktionale Aktivität von mit PNGase F und Sialadase behandelten Proben wurde im Hinblick auf Explantatmasse und ALP-Einstufung getestet, wie in13A und13B gezeigt ist, die zeigen, dass eine Glykosilierung für eine vollständige Aktivität erforderlich ist. - Zusammenfassend sind BMPs 2, 3 und 7 durch Phosphorilierung und Glykosilierung modifiziert. Diese Nach-Translations-Modifikationen beeinflussen die morphogene Proteinaktivität, 33 % bzw. 50 % und Vorsicht ist geboten beim Vorbereiten von BP, um diese funktionalen Derivate nicht zu beeinträchtigen.
Claims (6)
- Verwendung einer Zusammensetzung, die einen Protein-BP-Cocktail aufweist, der aus Knochen gewonnen wird, bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Wunden, wobei der Protein-BP-Cocktail durch eine Guanidinhydrochloridproteinextraktion von entmineralisierten Knochenpartikeln herstellbar ist, wobei die Extraktlösung gefiltert und dann einem zweistufigen Ultrafiltrationsprozess unterzogen wird, wobei bei dem ersten Ultrafiltrationsschritt eine Ultrafiltrationsmembran verwendet wird, die eine Molekulargewichtssperre (MWCO) von 100 kD aufweist, wobei das Retentat verworfen wird und das Filtrat einem zweiten Ultrafiltrationsschritt unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran unterzogen wird, die eine nominale MWCO von etwa 10 kD aufweist, wobei das Retentat dann einer Diafiltration unterzogen wird, wobei Guanidin durch Harnstoff ersetzt wird, wobei die proteinenthaltende Harnstofflösung dann einer sequentiellen Ionenaustauschchromatographie unterzogen wird, die zuerst eine Anionenaustauschchromatographie gefolgt von einer Kationenaustauschchromatographie aufweist, wobei die osteoinduktiven Proteine, die durch den obigen Prozess erzeugt werden, dann einer HPLC mit einer präparativen VYDACTM-Säule unterzogen werden und mit einem flachen ansteigenden Gradienten von Acetonitril eluiert werden, wobei Einminutenfraktionen des HPLC-Säuleneluats gesammelt werden, um den BP-Cocktail herzustellen.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, bei der der pharmazeutisch akzeptable Träger ein Hydrogel umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, bei der der pharmazeutisch akzeptable Träger einen Verband umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Hydrokolloidverbände, Hydrogele, Schaumverbände und Alginatverbände umfasst.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner einen oder mehr aktive Inhaltsstoffe aufweist, die aus Arginin, Glutamin, Zink, Kupfer, Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12 und Folat ausgewählt sind.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner einen oder mehr Wachstumsfaktoren umfasst, die aus epidermalem Wachstumsfaktor, von Thrombozyten gewonnenem Wachstumsfaktor, insulinähnlichem Wachstumsfaktor, Keratinozyten-Wachstumsfaktor, vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor, transformierendem Wachstumsfaktor alpha, Nervenwachstumsfaktor, Bindegewebswachstumsfaktor und Granulozyten-Monozyten-Koloniestimulierendem Faktor ausgewählt sind.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner einen oder mehr Entzündungshemmer umfasst, die aus Interleukin-1-Hemmer, Interleukin-6-Hemmer und Tumor-Nekrose-Faktor-alpha-Hemmer ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/605,266 US7081240B1 (en) | 2000-06-28 | 2000-06-28 | Protein mixtures for wound healing |
US605266 | 2000-06-28 | ||
PCT/US2001/041110 WO2002000244A2 (en) | 2000-06-28 | 2001-06-22 | Protein mixtures for wound healing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60130008D1 DE60130008D1 (de) | 2007-09-27 |
DE60130008T2 true DE60130008T2 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=24422934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60130008T Expired - Fee Related DE60130008T2 (de) | 2000-06-28 | 2001-06-22 | Proteinkombinationen zur heilung von wunden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7081240B1 (de) |
EP (1) | EP1328288B1 (de) |
JP (1) | JP2004501203A (de) |
CA (1) | CA2413338A1 (de) |
DE (1) | DE60130008T2 (de) |
ES (1) | ES2291332T3 (de) |
WO (1) | WO2002000244A2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69714035T2 (de) | 1997-08-14 | 2003-03-06 | Sulzer Innotec Ag, Winterthur | Zusammensetzung und Vorrichtung zur Reparatur von Knorpelgewebe in vivo bestehend aus Nanokapseln mit osteoinduktiven und/oder chondroinduktiven Faktoren |
US6992066B2 (en) | 1998-10-16 | 2006-01-31 | Zimmer Orthobiologics, Inc. | Povidone-containing carriers for polypeptide growth factors |
US7087577B2 (en) * | 1998-10-16 | 2006-08-08 | Zimmer Orthobiologies, Inc. | Method of promoting natural bypass |
US7067144B2 (en) | 1998-10-20 | 2006-06-27 | Omeros Corporation | Compositions and methods for systemic inhibition of cartilage degradation |
AUPR298901A0 (en) | 2001-02-07 | 2001-03-08 | McComb Foundation, Inc., The | Cell suspension preparation technique and device |
US7232802B2 (en) | 2001-12-21 | 2007-06-19 | Zimmer Orthobiologics, Inc. | Compositions and methods for promoting myocardial and peripheral angiogenesis |
US7622562B2 (en) | 2002-06-26 | 2009-11-24 | Zimmer Orthobiologics, Inc. | Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue |
US7241874B2 (en) | 2002-06-26 | 2007-07-10 | Zimmer Ortho Biologics, Inc. | Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue |
SI21402A (sl) | 2003-02-12 | 2004-08-31 | LEK farmacevtska dru�ba d.d. | Obloženi delci in farmacevtske oblike |
EP1722810A1 (de) * | 2004-02-04 | 2006-11-22 | Stryker Corporation | Kombination von gewebeinduzierenden knochenmorphogeneseproteinen |
CN1279973C (zh) * | 2004-07-22 | 2006-10-18 | 徐放 | 注射的凝胶型骨修复生物活性材料及其制备方法 |
US7473678B2 (en) | 2004-10-14 | 2009-01-06 | Biomimetic Therapeutics, Inc. | Platelet-derived growth factor compositions and methods of use thereof |
ES2427993T3 (es) | 2006-02-09 | 2013-11-05 | Biomimetic Therapeutics, Llc | Composiciones y métodos para el tratamiento de hueso |
CA2656278C (en) | 2006-06-30 | 2016-02-09 | Biomimetic Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for treating rotator cuff injuries |
US9161967B2 (en) | 2006-06-30 | 2015-10-20 | Biomimetic Therapeutics, Llc | Compositions and methods for treating the vertebral column |
US8022037B2 (en) * | 2007-01-08 | 2011-09-20 | University Of Southern California | Skin wound healing compositions and methods of use thereof |
CA2735885C (en) | 2008-09-09 | 2018-08-28 | Biomimetic Therapeutics, Inc. | Platelet-derived growth factor compositions and methods for the treatment of tendon and ligament injuries |
US8207118B2 (en) | 2009-07-17 | 2012-06-26 | University Of Southern California | Skin wound healing compositions and methods of use thereof |
BR112012020566B1 (pt) | 2010-02-22 | 2021-09-21 | Biomimetic Therapeutics, Llc | Composição de fator de crescimento derivado de plaqueta |
CA2816818C (en) | 2010-11-03 | 2019-01-22 | University Of Southern California | Skin wound healing compositions and methods of use thereof |
US10279007B2 (en) | 2010-11-15 | 2019-05-07 | Oxygenetix Institute, Inc. | Topical treatment method for healing wounds, disinfecting, covering and concealing the wound until healing occurs |
AU2013205148B2 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-30 | AVITA Medical Americas, LLC | Systems and methods for tissue processing and preparation of cell suspension therefrom |
EP3193953B1 (de) | 2014-09-19 | 2020-03-11 | Osiris Therapeutics, Inc. | Knochenreparaturprodukt und verfahren zur verwendung davon |
US20160243023A1 (en) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Elc Management Llc | Novel Skin Remodeling Strategy |
US12214014B2 (en) * | 2017-01-04 | 2025-02-04 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods for scar reduction by converting scar fibroblasts into adipocytes with hair follicle-derived signals |
US12180456B2 (en) | 2022-12-27 | 2024-12-31 | AVITA Medical Americas, LLC | Tissue healing |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6432919B1 (en) * | 1986-07-01 | 2002-08-13 | Genetics Institute, Inc. | Bone morphogenetic protein-3 and compositions |
US5187076A (en) | 1986-07-01 | 1993-02-16 | Genetics Institute, Inc. | DNA sequences encoding BMP-6 proteins |
US5013649A (en) | 1986-07-01 | 1991-05-07 | Genetics Institute, Inc. | DNA sequences encoding osteoinductive products |
US5459047A (en) * | 1986-07-01 | 1995-10-17 | Genetics Institute, Inc. | BMP-6 proteins |
US6150328A (en) * | 1986-07-01 | 2000-11-21 | Genetics Institute, Inc. | BMP products |
US5543394A (en) * | 1986-07-01 | 1996-08-06 | Genetics Institute, Inc. | Bone morphogenetic protein 5(BMP-5) compositions |
ZA874681B (en) | 1986-07-01 | 1988-04-27 | Genetics Inst | Novel osteoinductive factors |
US4950483A (en) * | 1988-06-30 | 1990-08-21 | Collagen Corporation | Collagen wound healing matrices and process for their production |
US5936035A (en) | 1988-11-21 | 1999-08-10 | Cohesion Technologies, Inc. | Biocompatible adhesive compositions |
JPH0817189B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1996-02-21 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5356630A (en) | 1989-02-22 | 1994-10-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Delivery system for controlled release of bioactive factors |
GB8927546D0 (en) * | 1989-12-06 | 1990-02-07 | Ciba Geigy | Process for the production of biologically active tgf-beta |
US6054122A (en) | 1990-11-27 | 2000-04-25 | The American National Red Cross | Supplemented and unsupplemented tissue sealants, methods of their production and use |
EP0513334A4 (en) * | 1990-11-30 | 1993-08-04 | Celtrix Laboratories, Inc. | Use of a bone morphogenetic protein in synergistic combination with tgf--g(b) for bone repair |
US5935978A (en) * | 1991-01-28 | 1999-08-10 | Rhone-Poulenc Rorer Limited | Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic- or heteroatom-containing linking group |
US5563124A (en) * | 1991-04-22 | 1996-10-08 | Intermedics Orthopedics/ Denver, Inc. | Osteogenic product and process |
US5290763A (en) * | 1991-04-22 | 1994-03-01 | Intermedics Orthopedics/Denver, Inc. | Osteoinductive protein mixtures and purification processes |
HUT67319A (en) * | 1991-08-30 | 1995-03-28 | Life Medical Sciences Inc | Compositions for treating wounds |
US5616490A (en) * | 1992-12-07 | 1997-04-01 | Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. | Ribozymes targeted to TNF-α RNA |
WO1996041818A1 (en) * | 1995-06-09 | 1996-12-27 | Drohan William N | Chitin hydrogels, methods of their production and use |
US6270781B1 (en) * | 1999-01-08 | 2001-08-07 | Maxim Pharmaceuticals, Inc. | Method and compositions for topical treatment of damaged tissue using reactive oxygen metabolite production or release inhibitors |
US20020173453A1 (en) | 2000-12-15 | 2002-11-21 | Rama Akella | Method of treating renal injury |
-
2000
- 2000-06-28 US US09/605,266 patent/US7081240B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-22 JP JP2002505025A patent/JP2004501203A/ja active Pending
- 2001-06-22 EP EP01952918A patent/EP1328288B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-22 CA CA002413338A patent/CA2413338A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-22 DE DE60130008T patent/DE60130008T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-22 ES ES01952918T patent/ES2291332T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-22 WO PCT/US2001/041110 patent/WO2002000244A2/en active IP Right Grant
-
2006
- 2006-06-08 US US11/449,329 patent/US20060286157A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1328288B1 (de) | 2007-08-15 |
DE60130008D1 (de) | 2007-09-27 |
US20060286157A1 (en) | 2006-12-21 |
JP2004501203A (ja) | 2004-01-15 |
CA2413338A1 (en) | 2002-01-03 |
US7081240B1 (en) | 2006-07-25 |
WO2002000244A3 (en) | 2003-05-01 |
WO2002000244A2 (en) | 2002-01-03 |
EP1328288A2 (de) | 2003-07-23 |
ES2291332T3 (es) | 2008-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60130008T2 (de) | Proteinkombinationen zur heilung von wunden | |
DE68924069T2 (de) | Kollagen-wundheilmatrizen und verfahren zur herstellung. | |
DE69528863T2 (de) | Matrix auf der Basis von Kollagen | |
DE3650499T2 (de) | Verwendung von "Cartilage-inducing Factor" (CIF) zur Behandlung von hemato- oder lymphopoietischen Krankheiten | |
DE3781509T2 (de) | Stabilisierte zusammensetzungen mit gehalt an egf. | |
DE69331096T2 (de) | Injektierbare, keramische verbindungen sowie verfahren zur deren herstellung und anwendung | |
DE3782358T2 (de) | Wundheilende zusammensetzung. | |
DE60120667T2 (de) | Methoden und mittel zur behandlung von bandscheibenverschleiss | |
DE69020254T2 (de) | Knochenkollagenmatrix für implantate. | |
DE69118535T2 (de) | Osteo-induktive pharmazeutische formulierungen | |
DE69002795T2 (de) | Stabilisierte, den epidermalen Wachstumsfaktor enthaltende Mittel. | |
DE69226949T2 (de) | Isolierter osteogener faktor | |
DE69533176T2 (de) | Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums | |
DE69724257T2 (de) | Verwendung von oxydierter zellulose und ihrer komplexen zur behandlung von chronischen wunden | |
DE69229729T3 (de) | Wundheilung | |
DE69434122T2 (de) | Osteogenisches produkt und verwendung | |
DE3588120T2 (de) | Kollagenknochenersatzmaterial | |
DE69032424T2 (de) | Osteogene vorrichtungen | |
DE69823361T2 (de) | Herstellung von kollagen | |
DE3588058T2 (de) | Polypeptide induzierende Faktoren in Knochen und Knorpel. | |
DE69727483T2 (de) | Gewebetransplantat aus der magensubmukosa zur reparatur neurologischen gewebes | |
DE69403439T2 (de) | Tgf-beta zusammensetzung zum herbeiführen von knochenwachstum | |
DE69814352T2 (de) | Matrixlose osteogene vorrichtungen und implantate und verfahren zu deren verwendung | |
DE69434739T2 (de) | Menschliche Knochen-morphogenetische Proteine zur Verwendung bei neuronaler Rehgeneration | |
DE69520613T2 (de) | Injizierbares Verabreichungssystem für Arzneistoffe auf Kollagen-Basis und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |