[go: up one dir, main page]

DE60123283T2 - Pyrazolverbindungen als protein- kinasehemmer - Google Patents

Pyrazolverbindungen als protein- kinasehemmer Download PDF

Info

Publication number
DE60123283T2
DE60123283T2 DE60123283T DE60123283T DE60123283T2 DE 60123283 T2 DE60123283 T2 DE 60123283T2 DE 60123283 T DE60123283 T DE 60123283T DE 60123283 T DE60123283 T DE 60123283T DE 60123283 T2 DE60123283 T2 DE 60123283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
amine
pyrazol
methyl
pyrimidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123283D1 (de
Inventor
David Newbury BEBBINGTON
Vertex Pharmaceuticals Inc. Jean-Damien Bishops Itchington CHARRIER
Julian Ashbury GOLEC
Andrew Didcot MILLER
Ronald Abingdom KNEGTEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertex Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Vertex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertex Pharmaceuticals Inc filed Critical Vertex Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60123283D1 publication Critical patent/DE60123283D1/de
Publication of DE60123283T2 publication Critical patent/DE60123283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/18Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der medizinischen Chemie und betrifft Verbindungen, die Proteinkinaseinhibitoren sind, Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten, und Verfahren zu deren Verwendung. Spezieller gesagt, bezieht sich diese Erfindung auf Verbindungen, die Inhibitoren der Aurora-2-Proteinkinase sind. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, die mit Proteinkinasen verbunden sind, besonders Krankheiten, die mit Aurora-2 verbunden sind, wie zum Beispiel Krebs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Suche nach neuen therapeutischen Wirkstoffen hat durch ein besseres Verständnis für die Struktur von Enzymen und anderen Biomolekülen, die mit den Zielkrankheiten verknüpft sind, in den letzten Jahren sehr viel Auftrieb erhalten. Eine wichtige Klasse von Enzymen, die Gegenstand umfangreicher Untersuchungen gewesen sind, sind die Proteinkinasen.
  • Proteinkinasen vermitteln die intrazelluläre Signalübertragung. Sie tun dies durch das Hervorrufen einer Phosphorylübertragung von einem Nucleosidtriphosphat auf einen Proteinakzeptor, der am Signalweg beteiligt ist. Es gibt eine Reihe von Kinasen und Stoffwechselwegen, durch die extrazelluläre und andere Stimuli bewirken, dass eine Reihe von zellulären Reaktionen innerhalb der Zelle auftreten. Zu Beispielen für solche Stimuli zählen umweltbedingte und chemische Stresssignale (z.B. osmotischer Schock, Hitzeschock, ultraviolette Strahlung, bakterielles Endotoxin, H2O2), Cytokine (z.B. Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor α (TNF-α)) und Wachstumsfaktoren (z.B. Granulozytenmakrophagenkolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) und Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF). Ein extrazellulärer Stimulus kann eine oder mehrere zelluläre Reaktionen bewirken, die Zellwachstum, Migration, Differenzierung, Sekretion von Hormonen, Aktivierung von Transkriptionsfaktoren, Muskelkontraktion, Glucosestoffwechsel, Steuerung der Proteinsynthese und die Regulation des Zellzyklus betreffen.
  • Viele Krankheiten sind mit anomalen zellulären Reaktionen verknüpft, die durch Proteinkinase-vermittelte Ereignisse ausgelöst werden. Zu diesen Krankheiten zählen Autoimmunkrankheiten, entzündliche Krankheiten, neurologische und neurodegenerative Krankheiten, Krebs, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Allergien und Asthma, Alzheimer-Krankheit oder hormon-bedingte Krankheiten. Dementsprechend hat es beträchtliche Anstrengungen in der medizinischen Chemie gegeben, Proteinkinaseinhibitoren zu finden, die als therapeutische Wirkstoffe wirksam sind.
  • Aurora-2 ist eine Serin/Threonin-Proteinkinase, die mit menschlichem Krebs, wie zum Beispiel Darm-, Brust- und anderen soliden Tumoren, in Verbindung gebracht wurde. Man glaubt, dass diese Kinase an Proteinphosphorylierungsereignissen beteiligt ist, die den Zellzyklus regulieren. Speziell kann Aurora-2 eine Rolle bei der Steuerung der genauen Aufspaltung der Chromosomen während der Mitose spielen. Die Fehlregulation des Zellzyklus kann zu zellulärer Proliferation und anderen Anomalien führen. In menschlichem Darmkrebsgewebe ist festgestellt worden, dass Aurora-2-Protein überexprimiert wird. Siehe Bischoff et al., EMBO J., 1998, 17, 3052–3065; Schumacher et al., J. Cell Biol., 1998, 143, 1635–1646; Kimura et al., J. Biol. Chem., 1997, 272, 13766–13771.
  • Glycogensynthasekinase-3 (GSK-3) ist eine Serin/Threonin-Proteinkinase, die aus α- und β-Isoformen besteht, die jeweils durch verschiedene Gene codiert werden [Coghlan et al., Chemistry & Biology, 7, 793–803 (2000); Kim und Kimmel, Curr. Opinion Genetics Dev., 10, 508–514 (2000)]. GSK-3 ist in Verbindung mit verschiedenen Krankheiten gebracht worden, einschließlich Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Störungen des ZNS, wie zum Beispiel manisch-depressive Störung und neurovegetative Krankheiten, und Kardiomycetenhypertrophie [WO 99/65897; WO 00/38675; und Haq et al., J. Cell Biol., (2000) 151, 117]. Diese Krankheiten können durch die anomale Arbeit bestimmter Zellsignalwege verursacht werden oder zu diesen führen, bei denen GSK-3 eine Rolle spielt. Es wurde festgestellt, dass GSK-3 einer Reihe von regulatorischen Proteinen phosphoryliert und deren Aktivität moduliert. Diese Proteine umfassen Glycogensynthase, die das geschwindigkeitsbegrenzende Enzym ist, das für die Glycogensynthese notwendig ist, das Mikrotubuli-assoziierte Protein Tau, der Gentranskriptionsfaktor β-Catenin, Translationsinitiationsfaktor e1F2B sowie die ATP-Citratlyase, Axin, Hitzeschockfaktor-1, c-Jun, c-Myc, c-Myb, CREB und CEPBα. Diese verschiedenen Proteinziele sind mit GSK-3 in vielen Hinsichten des Zellstoffwechsels, Proliferation, Differenzierung und Entwicklung in Verbindung gebracht worden.
  • In einem GSK-3-vermittelten Stoffwechselweg, der für die Behandlung von Typ II-Diabetes relevant ist, führt die insulininduzierte Signalisierung zu zellulärer Glucoseaufnahme und Glycogensynthese. Auf diesem Stoffwechselweg ist GSK-3 ein negativer Regulator des insulininduzierten Signals. Das Vorhandensein von Insulin verursacht normalerweise die Hemmung der GSK-3-vermittelten Phosphorylierung und Deaktivierung der Glycogensynthase. Die Hemmung von GSK-3 führt zur verstärkten Glycogensynthese und Glucoseaufnahme [Klein et al., PNAS, 93, 8455–9 (1996); Cross et al., Biochem. J., 303, 21–26 (1994); Cohen, Biochem. Soc. Trans., 21, 555–567 (1993); Massillon et al., Biochem. J., 299, 123–128 (1994)].
  • Bei einem diabetischen Patienten, bei dem die Insulinreaktion beeinträchtigt ist, erhöhen sich jedoch die Glycogensynthese und Glucoseaufnahme trotz des Vorhandenseins von relativ hohen Blutinsulinspiegeln nicht. Dies führt zu anomal hohen Blutglucosespiegeln mit akuten und Langzeiteffekten, die schließlich zu Herz-Kreislauf-Krankheiten, Nierenversagen und Blindheit führen können. Bei solchen Patienten tritt die normale insulininduzierte Hemmung von GSK-3 nicht auf. Es ist auch berichtet worden, dass bei Patienten mit Typ II-Diabetes GSK-3 überexprimiert wird [WO 00/38675]. Therapeutische GSK-3 Inhibitoren sind deshalb möglicherweise für das Behandeln diabetischer Patienten nützlich, die an einer beeinträchtigten Reaktion auf Insulin leiden.
  • GSK-3-Aktivität ist auch in Verbindung mit der Alzheimer-Krankheit gebracht worden. Diese Krankheit ist durch das wohlbekannte β-Amyloidpeptid und der Bildung intrazellulärer neurofibrillärer Knäuel gekennzeichnet. Die neurofibrillären Knäuel enthalten hyperphosphoryliertes Tau-Protein, wobei Tau an anomalen Stellen phosphoryliert ist. Es ist in Zell- und Tiermodellen gezeigt worden, dass GSK-3 diese anomalen Stellen phosphoryliert. Ferner ist gezeigt worden, dass die Hemmung von GSK-3 die Hyperphosphorylierung von Tau in Zellen verhindert [Lovestone et al., Current Biology 4, 1077–86 (1994); Brownlees et al., Neuroreport 8, 3251–55 (1997)]. Daher glaubt man, dass GSK-3-Aktivität die Erzeugung der neurofibrillären Knäuel und das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit fördern kann.
  • Ein weiteres Substrat von GSK-3 ist β-Catenin, das nach der Phosphorylierung durch GSK-3 abgebaut wird. Es ist über reduzierte Pegel von β-Catenin bei schizophrenen Patienten berichtet worden, und diese sind auch in Verbindung mit anderen Krankheiten gebracht worden, die mit einer Zunahme des neuronalen Zelltodes zusammenhängen [Zhong et al., Nature, 395, 698–702 (1998); Takashima et al., PNAS, 90, 7789–93 (1993); Pei et al., J. Neuropath. Exp, 56, 70–78 (1997)].
  • Als Folge der biologischen Bedeutung von GSK-3 besteht gegenwärtig Interesse an therapeutisch effektiven GSK-3-Inhibitoren. Kürzlich wurde über kleine Moleküle, die GSK-3 hemmen, berichtet [WO 99/65897 (Chiron) und WO 00/38675 (SmithKline Beecham)].
  • Für viele der vorher genannten Krankheiten, die mit einer anomalen GSK-3-Aktivität verbunden sind, sind auch andere Proteinkinasen ins Visier für die Behandlung derselben Krankheiten genommen worden. Die verschiedenen Proteinkinasen wirken jedoch oft durch verschiedene biologische Stoffwechselwege. Es ist zum Beispiel kürzlich über bestimmte Chinazolinderivate als Inhibitoren der p38-Kinase berichtet worden (WO 00/12497 an Scios). Die Verbindungen sind den Berichten nach zufolge für die Behandlung von Zuständen anwendbar, die durch verstärkte p38-α-Aktivität und/oder verstärkte TGF-β-Aktivität gekennzeichnet sind. Während die p38-Aktivität in Verbindung mit einer großen Vielfalt von Krankheiten gebracht wurde, einschließlich Diabetes, wird von der p38-Kinase nicht berichtet, dass sie ein Bestandteil eines Insulinsignalisierungsweges ist, der die Glycogensynthese oder die Glucoseaufnahme reguliert. Anders als bei GSK-3, würde also die p38-Hemmung den Erwartungen nach nicht zur Verstärkung der Glycogensynthese und/oder Glucoseaufnahme führen.
  • WO 00/21955 offenbart die Verwendung von Chinazolinderivaten bei der Herstellung eines Medikamentes, die eine antiangiogene und/oder vaskuläre Permeabilität reduzierende Wirkungen in warmblütigen Tieren erzeugen, aufgrund ihrer Fähigkeit die VEGF Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Aktivität zu inhibieren.
  • Es gibt einen anhaltenden Bedarf, neue therapeutische Mittel zu finden, um menschliche Krankheiten zu behandeln. Die Proteinkinasen Aurora-2 bzw. GSK-3 sind auf Grund ihrer wesentlichen Rolle bei Krebs bzw. Diabetes besonders attraktive Ziele für die Entdeckung neuer Therapeutika.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist jetzt festgestellt worden, dass Verbindungen dieser Erfindung und pharmazeutische Zusammensetzungen derselben als Proteinkinaseinhibitoren wirksam sind, insbesondere als Inhibitoren von Aurora-2. Diese Verbindungen bestehen aus der allgemeinen Formel I und werden in den Ansprüchen einschränkender definiert.
    Figure 00050001
    oder ein pharmazeutisch-akzeptables Salz davon, wobei:
    Z1 Stickstoff oder C-R8 ist und Z2 Stickstoff oder CH ist, wobei zumindest eines von Z1 und Z2 Stickstoff ist;
    Rx and Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ringheteroatomen, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring, unabhängig durch R4 substituiert ist;
    Q ausgewählt ist aus -N(R4)-, -O-, -S-, -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl, oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ein 5–7 gliedriger monozyklischer Ring oder 8–10 gliedriger bizyklischer Ring, ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ist, wobei besagter Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1–4 Ringheteroatome, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel aufweist, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkylidenkette ist, wobei wenn Q -C(R6')2- ist, dann einen Methyleneinheit von besagter C1-4 Alkylidenkette gegebenenfalls durch -O-, -S-, -N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, -CO2-, -OC(O)-, -OC(O)NH-, oder -NHCO2- substituiert ist;
    Z eine C1-4 Alkylidenkette ist;
    L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 and R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ringheteroatomen ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch R2 und R2' gebildeten Ring unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch R2 und R2' gebildeten Ring, unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    Jedes R unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 aliphat, C6-10 aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen;
    Jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituiertem C1-6 aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    Jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituiertem C1-6 aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)/SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=NO, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)- ist;
    Jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden;
    Jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer C1-4 aliphatischen Gruppe, or zwei R6' am selben Kohlenstoffatom sind zusammengefasst, um einen 3–6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden;
    jedes R7 ist unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-6-Gruppe ausgewählt, oder zwei R7-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituiertem C1-6 aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Wie hierin verwendet, gelten die folgenden Definitionen, wenn nicht anders angegeben. Die Phrase „gegebenenfalls substituiert" wird austauschbar mit der Phrase „substituiert oder unsubstituiert" oder mit dem Begriff „(un)substituiert" verwendet. Wenn nicht anders angegeben, kann eine gegebenenfalls substituierte Gruppe einen Substituenten an jeder substituierbaren Position der Gruppe haben, und jede Substitution ist unabhängig von der anderen.
  • Der Begriff „aliphatisch", wie hierin verwendet, bedeutet geradkettige, verzweigte oder zyklische C1-C12-Kohlenwasserstoffe, die vollständig gesättigt sind. Zum Beispiel zählen zu geeigneten aliphatischen Gruppen substituierte oder unsubstituierte lineare, verzweigte oder zyklische Alkyl-, Alkenyl-, Alkynylgruppen und Hybride davon, wie zum Beispiel (Cycloalkyl)alkyl, (Cycloalkenyl)alkyl oder (Cycloalkyl)alkenyl. Die Begriffe „Alkyl", „Alkoxy", „Hydroxyalkyl", „Alkoxyalkyl" und „Alkoxycarbonyl", allein oder als Teil einer größeren Einheit verwendet, umfassen sowohl gerade als auch verzweigte Ketten, die ein bis zwölf Kohlenstoffatome enthalten. Die Begriffe „Alkenyl" und „Alkynyl", allein oder als Teil einer größeren Einheit verwendet, umfassen sowohl gerade als auch verzweigte Ketten, die zwei bis zwölf Kohlenstoffatome enthalten. Der Begriff „Cycloalkyl", allein oder als Teil einer größeren Einheit verwendet, umfasst cyklische C3-C12-Kohlenwasserstoffe, die vollständig gesättigt sind, oder die eine oder mehrere Einheiten der Unsättigung enthalten, aber nicht aromatisch sind.
  • Die Begriffe "Halogenalkyl", „Halogenalkenyl" und „Halogenalkoxy" bedeuten je nachdem Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy, die mit einem oder mehreren Halogengenatomen substituiert sind. Der Begriff „Halogen" bedeutet F, Cl, Br oder I.
  • Der Begriff „Heteroatom" bedeutet Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel und beinhaltet jede oxidierte Form von Stickstoff und Schwefel und die quaternisierte Form von jeglichem basischem Stickstoff. Der Begriff „Stickstoff" umfasst auch einen substituierbaren Stickstoff eines heterocyclischen Rings. Als Beispiel kann bei einem gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Heteroatome, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, der Stickstoff N (wie in 3,4-Dihydro-2H-pyrrolyl), NH (wie in Pyrrolidinyl) oder NR+ (wie in N-substituiertem Pyrrolidinyl) sein.
  • Die Begriffe "Carbocyclus", „Carbocyclyl", „Carbocyclo", „carbocyclisch", wie hierin verwendet, bedeuten ein aliphatisches Ringsystem, mit drei bis vierzehn Gliedern. Die Begriffe "Carbocyclus", „Carbocyclyl", „Carbocyclo" oder „carbocyclisch", ob gesättigt oder teilweise ungesättigt, bezeichnen Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind. Die Begriffe "Carbocyclus", „Carbocyclyl", „Carbocyclo" oder „carbocyclisch" beinhalten auch aliphatische Ringe, die zu einem oder mehreren aromatischen oder nichtaromatischen Ringen kondensiert sind, wie zum Beispiel in einem Decahydronaphthyl oder Tetrahydronaphthyl, wo das Radikal oder die Verbindungsstelle auf dem aliphatischen Ring liegt.
  • Der Begriff „Aryl", allein oder als Teil einer größeren Einheit verwendet, wie in „Aralkyl", „Aralkoxy" oder „Aryloxyalkyl", bezeichnet aromatische Ringgruppen mit fünf bis vierzehn Gliedern, wie zum Beispiel Phenyl, Benzyl, Phenethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthracyl und 2-anthracyl. Der Begriff „Aryl" bezeichnet auch Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind. Der Begriff „Aryl" kann austauschbar mit dem Begriff „Arylring" verwendet werden. „Aryl" umfasst auch kondensierte polycyclische aromatische Ringsysteme, in denen ein aromatischer Ring mit einem oder mehreren Ringen kondensiert ist. Zu Beispielen zählen 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthracyl and 2-Anthracyl. Der Geltungsbereich des Begriffs „Aryl", wie hierin verwendet, beinhaltet auch eine Gruppe, in der ein aromatischer Ring mit einem oder mehreren nichtaromatischen Ringen kondensiert ist, wie zum Beispiel in einem Indanyl, Phenanthridinyl oder Tetrahydronaphthyl, wo das Radikal oder Verbindungsstelle auf dem aromatischen Ring liegt.
  • Der Begriff „Heterocyclus", „Heterocyclyl" oder „heterocyclisch", wie hierin verwendet, beinhaltet nichtaromatische Ringsysteme mit fünf bis vierzehn Gliedern, vorzugsweise fünf bis zehn, in denen ein oder mehrere Ringkohlenstoffatome, vorzugsweise ein bis vier, jeweils durch ein Heteroatom, wie z.B. N, O oder S substituiert sind. Zu Beispielen für heterocyclische Ringe zählen 3-1H-Benzimidazol-2-on, (1-substituiertes)-2-Oxobenzimidazol-3-yl, 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydropyranyl, 3-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, [1,3]-Dioxalanyl, [1,3]- Dithiolanyl, [1,3]-Dioxanyl, 2-Tetrahydrothiophenyl; 3-Tetrahydrothiophenyl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 4-Morpholinyl, 2-Thiomorpholinyl, 3-Thiomorpholinyl, 4-Thiomorpholinyl, 1-Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 1-Piperazinyl, 2-Piperazinyl, 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 4-Thiazolidinyl, Diazolonyl, N-substituiertes Diazolonyl, 1-Phthalimidinyl, Benzoxanyl, Benzopyrrolidinyl, Benzopiperidinyl, Benzoxolanyl, Benzothiolanyl und Benzothianyl. Der Geltungsbereich des Begriffs „Heterocyclyl" oder „heterocyclisch", wie hierin verwendet, ist eine Gruppe, in der ein nichtaromatischer, Heteroatom enthaltender Ring mit einem oder mehreren aromatischen oder nichtaromatischen Ringen kondensiert ist, wie zum Beispiel in einem Indolinyl, Chromanyl, Phenanthridinyl oder Tetrahydrochinolinyl, wo das Radikal oder die Verbindungsstelle auf dem nicht-aromatischen Heteroatom-enthaltenden Ring liegt. Der Begriff "Heterocyclus", „Heterocyclyl" oder „heterocyclisch", ob gesättigt oder teilweise ungesättigt, bezeichnet auch Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind.
  • Der Begriff „Heteroaryl", allein oder als Teil einer größeren Einheit verwendet, wie in „Heteroaralkyl" oder „Heteroarylalkoxy", bezeichnet heteroaromatische Ringgruppen, mit fünf bis vierzehn Gliedern. Zu Beispielen für Heteroarylringe zählen 2-Furanyl, 3-Furanyl, 3-Furazanyl, N-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 2-Oxadiazolyl, 5-Oxadiazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 2-Pyrazolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 5-Pyrimidyl, 3-Pyridazinyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 5-Tetrazolyl, 2-Triazolyl, 5-Triazolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, Carbazolyl, Benzimidazolyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Benzotriazolyl, Benzothiazolyl, Benzooxazolyl, Benzimidazolyl, Isochinolinyl, Indazolyl, Isoindolyl, Acridinyl oder Benzoisoxazolyl. Der Geltungsbereich des Begriffs „Heteroaryl", wie hierin verwendet, umfasst auch eine Gruppe, in der ein heteroaromatischer Ring mit einem oder mehreren aromatischen oder nichtaromatischen Ringen kondensiert ist, wo das Radikal oder die Verbindungsstelle auf dem heteroaromatischen Ring liegt. Beispiele sind Tetrahydrochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl und Pyrido[3,4-d]pyrimidinyl. Der Begriff „Heteroaryl" bezeichnet auch Ringe, die gegebenenfalls substituiert sind. Der Begriff „Heteroaryl" kann austauschbar mit dem Begriff „Heteroarylring" oder dem Begriff „heteroaromatisch" verwendet werden.
  • Eine Aryl- (einschließlich Aralkyl-, Aralkoxy-, Aryloxyalkyl- und dergleichen) oder Heteroaryl- (einschließlich Heteroaralkyl- und Heteroarylalkoxy- und dergleichen) Gruppe kann einen oder mehrere Substituenten enthalten. Beispiel für geeignete Substituenten auf dem ungesättigten Kohlenstoffatom einer Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylgruppe umfassen ein Halogen, -R°, -OR°, -SR°, 1,2-Methylendioxy, -1,2-Ethylendioxy, geschütztes OH (wie zum Beispiel Acyloxy), Phenyl (Ph), substituiertes Ph, -O(Ph), substituiertes -O(Ph), -CH2(Ph), substituiertes -CH2(Ph), -CH2CH2(Ph), substituiertes -CH2CH2(Ph), -NO2, -CN, -N(R°)2, -NR°C(O)R°, -NR°C(O)N(R°)2, -NR°CO2R°, -NR°NR°C(O)R°, -NR°NR°C(O)N(R°)2, -NR°NR°CO2R°, -C(O)C(O)R°, -C(O)CH2C(O)R°, -CO2R°, -C(O)R°, -C(O)N(R°)2, -OC(O)N(R°)2, -S(O)2R°, -SO2N(R°)2, -S(O)R°, -NR°SO2N(R°)2, -NR°SO2R°, -C(=S)N(R°)2, -C(=NH)-N(R°)2, -(CH2)yNHC(O)R°, -(CH2)yNHC(O)CH(V-R°)(R°); wobei R° unabhängig ausgekühlt ist aus Wasserstoff, einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Gruppe, einem unsubstituierten Heteroaryl- oder heterocyclischen Ring, Phenyl (Ph), substituiertem Ph, -O(Ph), substituiertem -O(Ph), -CH2(Ph), oder substituiertem -CH2(Ph); y ist 0–6; und V ist eine Verbindungsgruppe. Beispiele für Substituenten auf der aliphatischen Gruppe oder dem Phenylring von R° umfassen Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aminocarbonyl, Halogen, Alkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Hydroxy, Halogenalkoxy oder Halogenalkyl.
  • Eine aliphatische Gruppe oder ein nichtaromatischer heterocyclischer Ring können einen oder mehrere Substituenten enthalten. Beispiele geeigneter Substituenten auf dem gesättigten Kohlenstoffatom einer aliphatischen Gruppe oder eines nichtaromatischen heterocyclischen Rings umfassen diejenigen, die oben für den ungesättigten Kohlenstoffatom einer Aryl- oder Heteroarylgruppe aufgelistet sind, sowie die folgenden: =O, =S, =NNHR*, =NN(R*)2, =N-, =NNHC(O)R*, -NNHCO2(alkyl), =NNHSO2(alkyl) oder =NR*, wobei jedes R* unabhängig aus Wasserstoff, einer unsubstituierten aliphatischen Gruppe oder einer substituierten aliphatischen Gruppe ausgewählt ist. Beispiele für Substituenten auf der aliphatischen Gruppe umfassen Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aminocarbonyl, Halogen, Alkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Hydroxy, Halogenalkoxy oder Halogenalkyl.
  • Geeignete Substituenten auf dem Stickstoff eines nichtaromatischen heterocyclischen Rings umfassen -R+, -N(R+)2, -C(O)R+, -CO2R+, -C(O)C(O)R+, -C(O)CH2C(O)R+, -SO2R+, -SO2N(R+)2, -C(=S)N(R+)2, -C(=NH)-N(R+)2 und -NR+SO2R+; wobei jedes R+ unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer aliphatischen Gruppe, einer substituierten aliphatischen Gruppe, Phenyl (Ph), substituiertem Ph, -O(Ph), substituiertem -O(Ph), -CH2(Ph), substituiertem -CH2(Ph) oder einem unsubstituiertem Heteroaryl- oder heterocyclischer Ring ist. Beispiele für Substituenten auf der aliphatischen Gruppe oder dem Phenylring umfassen Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aminocarbonyl, Halogen, Alkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Hydroxy, Halogenalkoxy oder Halogenalkyl.
  • Der Begriff „Verbindungsgruppe" oder „Verbinder" bedeutet einen organischen Anteil, der zwei Teile einer Verbindung verbindet. Verbinder (Linker) bestehen normalerweise aus einem Atom, wie zum Beispiel Sauerstoff oder Schwefel, einer Einheit wie -NH-, -CH2-, -C(O)-, -C(O)NH- oder eine Kette von Atomen, wie zum Beispiel eine Alkylidenkette. Das Molekulargewicht eines Linkers liegt normalerweise im Bereich von etwa 14 bis 200, vorzugsweise im Bereich von 14 bis 96 bei einer Länge von bis zu sechs Atomen. Beispiele für Linker umfassen eine gesättigte oder ungesättigte C1-6 Alkylidenkette, die gegebenenfalls substituiert ist, und wobei ein oder zwei gesättigte Kohlenstoffatome der Kette gegebenenfalls durch -C(O)-, -C(O)C(O)-, -CONH-, -CONHNH-, -CO2-, -OC(O)-, -NHCO2-, -O-, -NHCONH-, -OC(O)NH-, -NHNH-, -NHCO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NH-, -SO2NH- oder -NHSO2- ersetzt sind.
  • Der Begriff „Alkylidenkette" bezeichnet eine gegebenenfalls substituierte, gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette, die vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Einheiten der Unsättigung haben kann. Die wahlweisen Substituenten sind wie oben für eine aliphatische Gruppe beschrieben.
  • Eine Kombination von Substituenten oder Variablen ist nur zulässig, wenn eine solche Kombination zu einer stabilen oder chemisch machbaren Verbindung führt. Eine stabile Verbindung oder chemisch machbare Verbindung ist eine, bei der die chemische Struktur nicht wesentlich geändert wird, wenn sie bei einer Temperatur von 40°C oder weniger, in der Abwesenheit von Feuchtigkeit oder unter anderen chemisch reaktiven Bedingungen mindestens eine Woche gehalten wird.
  • Wenn nicht anders angegeben, sollen alle Strukturen, die hierin abgebildet sind, auch alle stereochemischen Formen der Struktur beinhalten, d.h. die R- und S-Konfigurationen für jedes asymmetrische Zentrum. Daher liegen die einzelnen stereochemischen Isomere sowie die enantiomeren und diastereomeren Mischungen der vorliegenden Verbindungen ebenfalls innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, sollen Strukturen, die hierin abgebildet werden, auch Verbindungen enthalten, die sich nur in der Anwesenheit von einem oder mehreren isotopisch angereicherten Atomen unterscheiden. Zum Beispiel liegen Verbindungen mit den vorliegenden Strukturen, außer dass ein Wasserstoff durch ein Deuterium oder Tritium ersetzt ist oder ein Kohlenstoffatom durch ein 13C- oder 14C-angereichertes Kohlenstoffatom ersetzt ist, ebenfalls im Geltungsbereich dieser Erfindung.
  • Verbindungen der Formel I oder Salze davon können in Zusammensetzungen formuliert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung. In einer Ausführungsform weist die Zusammensetzung eine Menge des Proteinkinaseinhibitors auf, der bei der Hemmung einer Proteinkinase, insbesondere Aurora-2, in einer biologischen Probe oder in einem Patienten wirksam ist. Verbindungen dieser Erfindung und pharmazeutische Zusammensetzungen davon, die eine Menge des Proteinkinaseinhibitors, der bei der Behandlung oder Verhütung eines Aurora-2-vermittelten Zustandes wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, Adjuvans oder Vehikel aufweisen, können zur Verabreichung an einen Patienten formuliert werden.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung nach Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung beim Behandeln oder Verhindern einer Aurora-2-vermittelten Krankheit mit einem Aurora-2-Inhibitor.
  • Der Begriff „Aurora-2-vermittelter Zustand" oder Aurora-2-vermittelte „Krankheit", wie hierin verwendet, bedeutet jegliche Krankheit oder ein anderer schädlicher Zustand, bei dem Aurora-2 bekanntermaßen eine Rolle spielt. Der Begriff „Aurora-2-vermittelter Zustand" oder Aurora-2-vermittelte „Krankheit" bedeutet auch diejenigen Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem Aurora-2-Inhibitor gelindert werden. Zu solchen Zuständen zählen, ohne Einschränkung, Kolon-Brust-, Magen- und Eierstock Krebs.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Hemmung der Aurora-2-Aktivität in einer biologischen Probe, wobei dieses Verfahren das in Kontaktbringen der biologischen Probe mit dem Aurora-2-Inhibitor nach Formel I oder einer Zusammensetzung davon aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, für die Verwendung zum Hemmen der Aurora-2-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer GSK-3-vermittelten Krankheit mit einem GSK-3-Inhibitor.
  • Der Begriff „GSK-3-vermittelter Zustand" oder GSK-3-vermittelte „Krankheit", wie hierin verwendet, bedeutet jegliche Krankheit oder jeglichen anderen schädlichen Zustand oder Status, bei welchen GSK-3 bekanntermaßen eine Rolle spielt. Zu solchen Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Huntington-Krankheit, Parkinson-Krankheit, AIDS-bedingte Demenz, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), multiple Sklerose (MS), Schizophrenie, Kardiomycetenhypertrophie, Reperfusion/Ischämie und Calvities.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung bei der Verbesserung der Glycogensynthese und/oder Senkung des Blutglucosespiegels bei einem Patienten. Dieser Aspekt ist besonders für Diabetespatienten nützlich. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Bildung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein, die beim Anhalten oder Verlangsamen der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit nützlich ist. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Phosphorylierung von β-Catenin, die beim Behandeln der Schizophrenie nützlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Hemmung der GSK-3-Aktivität in einer biologischen Probe, welches Verfahren das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit dem GSK-3-Inhibitor der Formel I aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung nach Formel I oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung bei der Hemmung der GSK-3-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer CDK-2-vermittelten Krankheit mit einem CDK-2-Inhibitor.
  • Der Begriff „CDK-2-vermittelte Krankheit" oder „CDK-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeutet jegliche Krankheit oder jeglichen anderen schädlichen Zustand, bei welchen CDK-2 bekanntermaßen eine Rolle spielt. Die Begriffe „CDK-2-vermittelte Krankheit" oder „CDK-2-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem CDK-2-Inhibitor gelindert werden. Zu solchen Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Krebs, Alzheimer Krankheit, Restenose, Angiogenese, Glomerulonephritis, Cytomegalievirus, HIV, Herpes, Psoriasis, Atherosklerose, Alopecia, und Autoimmunerkrankungen, wie Gelenksrheumatismus. Siehe Fischer, P. M. and Lane, DP., Current Medicinal Chemistry, 7, 1213–1245 (2000); Mani, S., Wang, C, Wu, K., Francis, R. and Pestell, R., Exp. Opin. Invest. Drugs, 9, 1849 (2000); Fry, D. W. and Garrett, M. D., Current Opinion in Oncologic, Endocrine & Metabolic Investigational Drugs, 2, 40–59 (2000).
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung nach Formel I oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung bei der Hemmung der CDK-2-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer ERK-2-vermittelten Krankheit mit einem ERK-2-Inhibitor.
  • Die Begriffe „ERK-2-vermittelte Krankheit" oder „ERK-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeutet jegliche Krankheit oder jeglichen anderen schädlichen Zustand, bei welchen ERK-2 bekanntermaßen eine Rolle spielt. Die Begriffe „ERK-2- vermittelte Krankheit" oder „ERK-2-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem ERK-2-Inhibitor gelindert werden. Zu solchen Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein Krebs, Schlaganfall, Diabetes, Hepatomegalie, kardiovaskuläre Krankheit, einschließlich Kardiomegalie, Alzheimer Krankheit, cystische Fibrose, virale Erkrankung, Autoimmunerkrankung, Atherosklerose, Restenose, Psoriasis, allergische Erkrankungen, einschließlich Asthma, Entzündung, neurologische Erkrankungen und Hormon-bedingte Krankheiten. Der Begriff "Krebs" umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Krebs: Brust-, Eierstock-, Cervix, Prostata, Hoden, Urogenitaltrakt, Speiseröhre, Larynx, Glioblastoma, Neuroblastoma, Magen, Haut, Keratoacanthoma, Lunge, Epidermoidkarzinom, großzelliges Karzinom, kleinzelliges Karzinom, Lungen-Adenokarzinom, Knochen, Kolon, Adenom, Pankreas, Adenokarzinom, Schilddrüse, follikuläres Karzinom, undifferenziertes Karzinom, Papillenkarzinom, Seminom, Melanom, Sarkom, Blasenkarzinom, Leberkarzinom und biliäre Durchgänge, Nierenkarzinom, myeloide Erkrankungen, lymphoide Erkrankungen, Hodgkin, Haarzellen, bukkale Höhle and Pharynx (oral), Lippe, Zunge, Mund, Pharynx, Dünndarm, Kolon-Rektum, Dickdarm, Rektum, Hirn und Zentralnervensystem, und Leukämie. ERK-2 Proteinkinase und ihre Implikationen in verschiedene Krankheiten wurden beschrieben [Bokemeyer et al. 1996, Kidney Int. 49, 1187; Anderson et al., 1990, Nature 343, 651; Crews et al., 1992, Science 258, 478; Bjorbaek et al., 1995, J. Biol. Chem. 270, 18848; Rouse et al., 1994, Cell 78, 1027; Raingeaud et al., 1996, Mol. Cell Biol. 16, 1247; Raingeaud et al. 1996; Chen et al., 1993 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 10952; Oliver et al., 1995, Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 210,162; Moodie et al., 1993, Science 260, 1658; Frey and Mulder, 1997, Cancer Res. 57, 628; Sivaraman et al., 1997, J Clin. Invest. 99, 1478; Whelchel et al., 1997, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 16, 589].
  • Ein weiterer Aspekt der diese Erfindung betrifft eine Verbindung nach Formel I oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung bei der Hemmung der ERK-2-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer AKT-vermittelten Krankheit mit einem AKT-Inhibitor.
  • Der Begriff „AKT-vermittelte Krankheit" oder „AKT-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeutet jegliche Krankheit oder jeglichen anderen schädlichen Zustand, bei welchen AKT bekanntermaßen eine Rolle spielt. Die Begriffe „AKT-vermittelte Krankheit" oder „AKT-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem AKT-Inhibitor gelindert werden. Zu solchen Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, proliferative Erkrankungen, Krebs, und neurodegenerative Erkrankungen. Die Assoziation von AKT, auch als Proteinkinase B bekannt, mit verschiedenen Krankheiten wurde beschrieben [Khwaja, A., Nature, pp. 33–34, 1990; Zang, Q. Y., et al, Oncogene, 19 2000; Kazuhiko, N., et al, The Journal of Neuroscience, 20 2000].
  • Ein weiterer Aspekt der diese Erfindung betrifft eine Verbindung nach Formel I oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung bei der Hemmung der AKT-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Src-vermittelten Krankheit mit einem Src-Inhibitor.
  • Die Begriffe „Src-vermittelte Krankheit" oder „Src-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeuten jegliche Krankheit oder jeglichen anderen schädlichen Zustand, bei welchen Src bekanntermaßen eine Rolle spielt. Die Begriffe „Src-vermittelte Krankheit" oder „Src-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem Src-Inhibitor gelindert werden. Zu solchen Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Hyperkalzämie, Osteoporose, Osteoarthritis, Krebs, symptomatische Behandlung von Knochenmetastasen, und Paget Krankheit. Src Proteinkinase und ihre Implikation in verschiedene Krankheiten wurde berichtet [Soriano, Cell, 69, 551 (1992); Soriano et al., Cell, 64, 693 (1991); Takayanagi, J. Clin. Invest, 104, 137(1999); Boschelli, Drugs of the Future 2000, 25(7), 717, (2000); Talamonti, J. Clin. Invest, 91, 53 (1993); Lutz, Biochem. Biophys. Res. 243, 503 (1998); Rosen, J. Biol. Chem., 261, 13754 (1986); Bolen, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 2251 (1987); Masaki, Hepatology, 27, 1257 (1998); Biscardi, Adv. Cancer Res., 76, 61 (1999); Lynch, Leukemia, 7, 1416 (1993); Wiener, Clin. Cancer Res., 5, 2164 (1999); Staley, Cell Growth Ditt., 8, 269 (1997)].
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung nach Formel I oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung bei der Hemmung der Src-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Lck-vermittelten Krankheit mit einem Lck-Inhibitor.
  • Die Begriffe „Lck-vermittelte Krankheit" oder „Lck-vermittelter Zustand", wie hierin verwendet, bedeuten jegliche Krankheit oder jeglichen anderen schädlichen Zustand, bei welchen Lck bekanntermaßen eine Rolle spielt. Die Begriffe „Lck-vermittelte Krankheit" oder „Lck-vermittelter Zustand" bedeuten auch jene Krankheiten oder Zustände, die durch die Behandlung mit einem Lck-Inhibitor gelindert werden. Zu Lck-vermittelten Krankheiten oder Zuständen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Autoimmunerkrankungen, wie Transplantatabstoßung, Allergien, Gelenksrheumatismus und Leukämie. Die Assoziation von Lck mit verschiedenen Krankheiten wurde berichtet [Molina et al., Nature, 357, 161 (1992)].
  • Ein weiterer Aspekt der diese Erfindung betrifft eine Verbindung nach Formel I oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung bei der Hemmung der Lck-Aktivität in einer biologischen Probe oder einem Patienten.
  • Der Begriff „pharmazeutisch annehmbarer Träger, Adjuvans oder Vehikel" bezeichnet einen nicht toxischen Träger, Adjuvans oder Vehikel, das an einen Patienten zusammen mit einer Verbindung dieser Erfindung verabreicht werden kann und das die pharmakologische Aktivität davon nicht zerstört.
  • Der Begriff „Patient" umfasst menschliche und tierärztliche Lebewesen.
  • Der Begriff „biologische Probe", wie hierin verwendet, umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, Zellkulturen oder Extrakte davon, Zubereitungen eines Enzyms, das sich für einen in vitro-Test eignet, biopsiertes Material, das von einem Säugetier erhalten wurde, oder Extrakte davon, und Blut, Speichel, Urin, Stuhl, Sperma, Tränen oder andere Körperflüssigkeiten oder Extrakte davon.
  • Die Menge, die bei der Hemmung der Proteinkinase, zum Beispiel Aurora-2 und GSK-3, wirksam ist, ist eine, die die Kinaseaktivität messbar hemmt, wenn sie mit der Aktivität des Enzyms bei Fehlen eines Inhibitors verglichen wird. Es kann jedes Verfahren verwendet werden, um die Hemmung zu bestimmen, wie zum Beispiel die Biologischen Testbeispiele, die unten beschrieben werden.
  • Pharmazeutisch annehmbare Träger, die in diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind im Stand der Technik bekannt. Zu ihnen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Ionenaustauscher, Tonerde, Aluminiumstearat, Lecithin, Serumproteine, wie zum Beispiel humanes Serumalbumin, Puffersubstanzen, wie zum Beispiel Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, partielle Glyceridmischungen von gesättigten pflanzlichen Fettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte, wie zum Beispiel Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidale Silica, Magnesiumtrisilikat, Polyvinylpyrrolidon, Substanzen auf Zellulosebasis, Polyethylenglycol, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylate, Wachse, Polyethylen-Polyoxypropylene-Blockpolymere, Polyethylenglycol und Wollfett.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können oral, parenteral, durch Inhalationsspray, örtlich, rektal, nasal, bukkal, vaginal oder über ein implantiertes Reservoir verabreicht werden. Der Begriff „parenteral", wie hierin verwendet, beinhaltet subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraartikuläre, intrasynoviale, instrasternale, intrathekale, intrahepatische, intraläsionale und intrakraniale Injektions- oder Infusionsverfahren. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise oral, intraperitoneal oder intravenös verabreicht.
  • Sterile injizierbare Formen der Zusammensetzungen dieser Erfindung können wässrige oder ölige Suspension sein. Diese Suspensionen können gemäß den Verfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Benetzungsmittel oder Suspensionsmittel formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen, parenteral annehmbaren Verdünnungs- oder Lösungsmittel sein, zum Beispiel als Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotone Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile fette Öle konventionell als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium eingesetzt. Zu diesem Zweck kann jedes milde fette Öl eingesetzt werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Fettsäuren, wie zum Beispiel Ölsäure und ihre Glyceridderivate, sind bei der Herstellung von injizierbaren Mitteln nützlich, wie auch natürliche, pharmazeutisch annehmbare Öle, wie zum Beispiel Olivenöl oder Rizinusöl, besonders in ihren polyoxyethylierten Versionen. Diese Öllösungen oder -suspensionen können auch ein langkettiges alkoholisches Verdünnungsmittel oder Dispergierungsmittel enthalten, wie zum Beispiel Carboxymethylzellulose oder ähnliche Dispergierungsmittel, die häufig in der Formulierung von pharmazeutisch annehmbaren Dosierungsformen verwendet werden, einschließlich Emulsionen und Suspensionen. Andere häufig verwendete oberflächenaktive Stoffe, wie zum Beispiel Tweens, Spans und andere Emulgatoren oder Bioverfügbarkeitsverstärker, die häufig bei der Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren festen, flüssigen oder anderen Dosierungsformen verwendet werden, können ebenfalls für die Zwecke der Formulierung eingesetzt werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können oral in jeder oral annehmbaren Dosierungsform verabreicht werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Kapseln, Tabletten, wässrige Suspensionen oder Lösungen. Im Falle von Tabletten zur oralen Verwendung zählen zu den Trägern, die häufig verwendet werden, Laktose und Maisstärke. Gleitmittel, wie zum Beispiel Magnesiumstearat, werden normalerweise ebenfalls hinzugefügt. Für die orale Verabreichung in Kapselform umfassen anwendbare Verdünnungsmittel Laktose und getrocknete Maisstärke. Wenn wässrige Suspensionen zur oralen Verwendung gefordert werden, wird der Wirkstoff mit emulgierenden und suspendierenden Mitteln kombiniert. Falls gewünscht, können auch bestimmte Süßungs-, Geschmacks- oder Farbstoffe hinzugefügt werden.
  • Alternativ können die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung in Form von Zäpfchen rektal verabreicht werden. Diese können durch Mischen des Wirkstoffs mit einem geeigneten nicht reizenden Exzipienten hergestellt werden, das bei Raumtemperatur fest, aber bei der rektalen Temperatur flüssig ist und daher im Rektum schmilzt, um den Arzneistoff freizusetzen. Zu solchen Materialien zählen Kakaobutter, Bienenwachs und Polyethylenglycole.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch örtlich verabreicht werden, besonders wenn das Ziel der Behandlung Bereiche oder Organe umfasst, die durch topische Anwendung leicht erreichbar sind, einschließlich Krankheiten des Auges, der Haut oder des unteren Darmtraktes. Geeignete topische Formulierungen sind leicht für jeden dieser Bereiche oder Organe herzustellen.
  • Die topische Anwendung für den unteren Verdauungstrakt kann mit einer rektalen Zäpfchenformulierung (siehe oben) oder in einer geeigneten Klistierformulierung bewirkt werden. Topisch transdermale Pflaster können ebenfalls verwendet werden.
  • Für topische Anwendungen können die pharmazeutischen Zusammensetzungen in einer geeigneten Salbe formuliert werden, die den Wirkstoff, in einem oder mehreren Trägern suspendiert oder aufgelöst, enthält. Träger für die topische Verabreichung der Verbindungen dieser vorliegenden Erfindung beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Mineralöl, flüssiges Vaselin, weißes Vaselin, Propylenglycol, Polyoxyethylen, Polyoxypropylenverbindung, emulgierendes Wachs und Wasser. Alternativ können die pharmazeutischen Zusammensetzungen in einer geeigneten Lotion oder Creme formuliert werden, die die Wirkstoffe in einem oder mehreren Trägern suspendiert oder gelöst, enthält. Zu geeigneten Trägern zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Mineralöl, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylesterwachs, Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol und Wasser.
  • Für die ophthalmische Verwendung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen als mikronisierte Suspensionen in isotoner, pH-eingestellter steriler Salzlösung oder vorzugsweise als Lösungen in isotoner, pH-eingestellter steriler Salzlösung, mit oder ohne ein Konservierungsmittel, wie zum Beispiel Benzylalkoniumchlorid, formuliert werden. Alternativ können die pharmazeutischen Zusammensetzungen für ophthalmische Anwendungen in einer Salbe, wie zum Beispiel Vaselin, formuliert werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch durch Nasenaerosol oder Inhalation verabreicht werden. Solche Zusammensetzungen werden gemäß den Verfahren hergestellt, die im Fachgebiet der pharmazeutischen Formulierung wohlbekannt sind, und können als Lösungen in Salzlösung hergestellt werden, wobei Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsstoffe, Absorptionsverstärker zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit, Fluorkohlenstoffe und/oder andere konventionelle Lösungsmittler- oder Dispergiermittel eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen dieser Erfindung können pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung in Zusammensetzungen zum Behandeln oder Verhindern der oben angegebenen Krankheiten oder Zustände eingesetzt werden.
  • Ein „pharmazeutisch annehmbares Salz" bedeutet jedes pharmazeutisch annehmbare Salz einer Verbindung dieser Erfindung, das bei Verabreichung an einen Empfänger in der Lage ist, entweder direkt oder indirekt, eine Verbindung dieser Erfindung oder einen inhibitorisch aktiven Metaboliten oder einen Rest davon bereitzustellen. Besonders bevorzugte Salze sind diejenigen, die die Bioverfügbarkeit der Verbindungen dieser Erfindung erhöhen, wenn solche Verbindungen an einen Patienten verabreicht werden (z.B. dadurch, dass eine oral verabreichte Verbindung leichter in das Blut aufgenommen werden kann) oder die die Abgabe der Stammverbindung an ein biologische Kompartiment (z.B. das Gehirn oder das lymphatische System) relativ zu den Ausgangsarten verstärkt.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung beinhalten, ohne Einschränkung, Metallsalze.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung umfassen diejenigen, die aus pharmazeutisch annehmbaren anorganischen und organischen Säuren und Basen abgeleitet sind. Zu Beispielen geeigneter saurer Salze zählen Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzensulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Format, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Glycolat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Malonat, Methansulfonat, 2-Naphthalenesulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Picrat, Pivalat, Propionat, Salicylat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Andere Säuren, wie zum Beispiel Oxalsäure, können, obwohl sie selbst nicht pharmazeutisch annehmbar sind, bei der Herstellung von Salzen verwendet werden, die als Zwischenstoffe bei der Gewinnung der Verbindungen der Erfindung und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säueradditionssalze nützlich sind.
  • Zu Salzen, die von geeigneten Basen abgeleitet sind, zählen Alkalimetall- (z.B. Natrium- und Kalium-), Erdalkalimetall- (z.B. Magnesium-), Ammonium- und N+(C1-4-Alkyl)4-Salze. Diese Erfindung betrachtet auch die Quaternisierung von jeden basischen stickstoffhaltigen Gruppen der Verbindungen, die hierin offenbart werden. Wasser- oder öllösliche oder dispergierbare Produkte können durch eine solche Quaternisierung erhalten werden.
  • Die Menge des Proteinkinaseinhibitors, der mit den Trägermaterialien kombiniert wird, um eine Einzeldosierungsform zu erhalten, hängt vom Patienten, der behandelt wird, und dem Verabreichungsweg ab. Die Zusammensetzungen sollten vorzugsweise so formuliert werden, dass eine Dosierung zwischen 0,01 und 100 mg Inhibitor/kg Körpergewicht pro Tag an einen Patienten verabreicht werden kann, der diese Zusammensetzungen erhält.
  • Es versteht sich, dass eine spezielle Dosierung und ein Behandlungsplan für einen speziellen Patienten von einer Reihe von Faktoren abhängt, einschließlich der Aktivität der speziellen Verbindung, die eingesetzt wird, dem Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, Ernährung, Zeit der Verabreichung, Ausscheidungsrate, Medikamentenkombination und dem Urteil des behandelnden Arztes und der Schwere der speziellen Krankheit, die behandelt wird. Die Menge an Inhibitor hängt ebenfalls von der speziellen Verbindung in der Zusammensetzung ab.
  • Je nach dem speziellen Proteinkinase-vermittelten Zustand, der zu behandeln oder zu verhindern ist, können zusätzliche therapeutische Mittel, die normalerweise zur Behandlung oder Verhinderung dieses Zustandes verabreicht werden, zusammen mit den Inhibitoren dieser Erfindung verabreicht werden. Bei der Behandlung von Krebs zum Beispiel können andere Chemotherapeutika oder andere antiproliferative Mittel mit den vorliegenden Verbindungen zur Behandlung von Krebs kombiniert werden. Diese Mittel beinhalten, ohne Einschränkung, Adriamycin, Dexamethason, Vincristin, Cyclophosphamid, Fluorouracil, Topotecan, Taxol, Interferone und Platinderivate.
  • Andere Beispiele für Mittel, die mit den Inhibitoren dieser Erfindung ebenfalls kombiniert werden können, umfassen, ohne Einschränkung, Mittel zur Behandlung von Diabetes, wie zum Beispiel Insulin oder Insulinanaloga, in injizierbarer oder Inhalationsform, Glitazone, Alpha-Glucosidaseinhibitoren, Biguanide, Insulinsensitizer und Sulfonylharnstoffe; entzündungshemmende Mittel, wie zum Beispiel Corticosteroide, TNF-Blocker, IL-1 RA, Azathioprin, Cyclophosphamid und Sulfasalazin; immunmodulatorische und immunsuppressive Mittel, wie zum Beispiel Cyclosporin, Tacrolimus, Rapamycin, Mycophenolat Mofetil, Interferone, Corticosteroide, Cyclophosphamid, Azathioprin und Sulfasalazin; neurotrophe Faktoren, wie zum Beispiel Acetylcholinesteraseinhibitoren, MAO-Inhibitoren, Interferone, Antikonvulsiva, Ionenkanalblocker, Riluzol und Antiparkinsonmittel; Mittel zum Behandeln von Herz-Kreislaufkrankheiten, wie zum Beispiel Betablocker, ACE-Hemmer, Diuretika, Nitrate, Calciumkanalblocker und Statine; Mittel zum Behandeln von Leberkrankheiten, wie zum Beispiel Corticosteroide, Cholestyramin, Interferone und Antivirenmittel; Mittel zum Behandeln von Blut-Krankheiten, wie zum Beispiel Corticosteroide, Antileukämiemittel und Wachstumsfaktoren; und Mittel zum Behandeln von Immundefizienzerkrankungen, wie zum Beispiel Gammaglobulin.
  • Diese zusätzlichen Mittel können getrennt von der Proteinkinaseinhibitor enthaltenden Zusammensetzung als Teil eines Mehrfachdosierungsplanes verabreicht werden. Alternativ können diese Mittel Teil einer Einzeldosierungsform sein, vermischt mit dem Proteinkinaseinhibitor dieser Erfindung in einer einzigen Zusammensetzung.
  • Verbindungen dieser Erfindung können in alternativen tautomeren Formen existieren, wie in den Tautomeren i und ii, die unten gezeigt werden. Wenn nicht anders angegeben, soll die Darstellung jedes Tautomers das andere einschließen.
  • Figure 00240001
  • Rx und Ry können zusammengefasst werden, um einen kondensierten Ring zu bilden, wodurch ein bizyklisches Ringsystem, welches Ring A enthält, bereitgestellt wird. Zu bevorzugten Rx/Ry-Ringen zählen ein 5-, 6-, oder 7-gliedriger, ungesättigter oder teilweise ungesättigter Ring mit 0–2 Heteroatomen, wobei besagter Rx/Ry-Ring gegebenenfalls substituiert ist. Beispiele von bizyklischen Systemen, die Ring A enthalten, sind unten durch die Verbindungen I-A bis I-BB gezeigt, wobei Z1 Stickstoff oder C(R8) ist und Z2 Stickstoff oder C(H) ist.
  • Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Eine Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, die für das Behandeln von Aurora-2-vermittelten Krankheiten besonders nützlich ist, betrifft Verbindungen der Formel IIa:
    Figure 00270001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei;
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ringheteroatomen, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ausgewählt ist, wobei der Heteroaryl- oder Heterocyclylring 1–4 Ring-Heteroatome besitzt, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff von Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5 oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff von Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine C1-4-Alkylidenkette ist;
    Z ist eine C1-4-Alkylidenkette.
  • L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R5)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischen angeordneten Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff des kondensierten Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7 oder -V-R6 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff des Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert wird;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R ist unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt, die aus C1-6-Aliphat, C6-10-Aryl, einem Heteroarylring mit 5–10 Ringatomen oder einem Heterocyclylring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituiertem C1-6-Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituiertem C1-6-Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R oder -OC(=O)N(R4)2 ausgewählt ist;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)- oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-4-Gruppe, oder zwei R6-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-6-Gruppe, oder zwei R7-Gruppen am selben- Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden.
  • Eine Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIb:
    Figure 00290001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei;
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ringheteroatomen, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ausgewählt ist, wobei der Heteroaryl- oder Heterocyclylring 1–4 Ring-Heteroatome besitzt, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff von Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5 oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff von Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine C1-4-Alkylidenkette ist;
    Z ist eine C1-4-Alkylidenkette.
  • L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischen angeordneten Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff des kondensierten Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7 oder -V-R6 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff des besagten Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert wird;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt, die aus C1-6-Aliphat, C6-10-Aryl, einem Heteroarylring mit 5–10 Ringatomen oder einem Heterocyclylring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6-Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6-Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R oder -OC(=O)N(R4)2 ausgewählt ist;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)- oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-4-Gruppe, oder zwei R6-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-6-Gruppe, oder zwei R7-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden.
  • Eine Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIc:
    Figure 00320001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei;
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ringheteroatomen, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ausgewählt ist, wobei der Heteroaryl- oder Heterocyclylring 1–4 Ring-Heteroatome besitzt, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff von Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5 oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff von Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine C1-4-Alkylidenkette ist;
    Z ist eine C1-4-Alkylidenkette.
  • L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischen angeordneten Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff des kondensierten Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7 oder -V-R6 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff des Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert wird;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt ist, die aus C1-6-Aliphat, C6-10-Aryl, einem Heteroarylring mit 5–10 Ringatomen oder einem Heterocyclylring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6-Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6-Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R oder -OC(=O)N(R4)2 ausgewählt ist;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)- oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-4-Gruppe, oder zwei R6-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-6-Gruppe, oder zwei R7-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden.
  • Eine Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, die für das Behandeln von Aurora-2-vermittelten Krankheiten besonders nützlich ist, betrifft Verbindungen der Formel IId:
    Figure 00340001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei;
    Q' ausgewählt ist aus -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl, oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    Rx und Ry mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst sind, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ringheteroatomen, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am besagten kondensierten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff am besagten, durch Rx und Ry gebildeten Ring unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ausgewählt ist, wobei der Heteroaryl- oder Heterocyclylring 1–4 Ring-Heteroatome besitzt, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff von Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5 oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff von Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine C1-4-Alkylidenkette ist; wobei wenn Q -CH(R6')2- ist, dann eine Methyleneinheit der C1-4-Alkylidenkette gegebenenfalls durch -O-, -S-, -N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, -CO2-, -OC(O)-, -OC(O)NH- oder -NHCO2- substituiert ist.
  • Z ist eine C1-4-Alkylidenkette.
  • L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischen angeordneten Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff des kondensierten Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7 oder -V-R6 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff des Rings, der von R2 und R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert wird;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R ist unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt, die aus C1-6-Aliphat, C6-10-Aryl, einem Heteroarylring mit 5–10 Ringatomen oder einem Heterocyclylring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6-Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6-Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R oder -OC(=O)N(R4)2 ausgewählt ist;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)- oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)- oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-4-Gruppe, oder zwei R6-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden;
    jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6' am selben Kohlenstoffatom sind zusammengenommen, um einen 3–6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-6-Gruppe, oder zwei R7-Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroarylring zu bilden.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung betrifft Verbindungen der Formel IIIa:
    Figure 00370001
    oder ein pharmazeutisch-akzeptables Salz davon, wobei:
    Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ist, wobei der Heteroaryl oder Heterocyclyl Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine a C1-4 Alkyliden-Kette ist;
    Z eine C1-4 Alkyliden-Kette ist;
    L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischenliegenden Atome zusammengefasst, um einen kondensierten 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am kondensierten Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt aus C1-6 Aliphat, C1-6 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
  • Zu bevorzugten Rx Gruppen der Formel IIIa zählen Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder ein C1-4 aliphatische Gruppe, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, oder Isopropyl.
  • Zu bevorzugten Ry Gruppen der Formel IIIa zählen T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist; L -O-, -S-, oder -N(R4)-, -C(R6)2O-, -CO- ist, und R3 -R, -N(R4)2, oder -OR ist. Zu Beispielen von bevorzugten Ry Gruppen zählen 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, wie Methoxyethylamino, Alkoxyalkyl, wie Methoxymethyl oder Methoxyethyl, Alkyl- oder Dialkylamino, wie Ethylamino oder Dimethylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, wie Dimethylaminopropyloxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wie Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl.
  • Die R2 und R2' Gruppen der Formel IIIa können zusammengefasst werden, um einen kondensierten Ring zu bilden, wodurch ein bizyklisches Ringsystem, welches ein Pyrazolring enthält, bereitgestellt wird. Zu bevorzugten kondensierten Ringen zählen Benzo, Pyrido, Pyrimido, und ein teilweise ungesättigter 6-gliedriger Carbocyclo-Ring. Diese sind in den folgenden Formel IIIa-Verbindungen mit einem Pyrazol-enhaltendem bizyklischen Ringsystem beispielhaft dargestellt:
  • Figure 00390001
  • Zu bevorzugten Substituenten am kondensierten R2/R2' Ring der Formel IIIa zählen einer oder mehrere der Folgenden: -Halogen, -N(R4)2, -C1-4alkyl, -C1-4haloalkyl, -NO2, -O(C1-4alkyl), -CO2(C1-4alkyl), -CN, -SO2(C1-4alkyl), -SO2NH2, -OC(O)NH2, -NH2SO2(C1-4alkyl), -NHC(O)(C1-4alkyl), -C(O)NH2, and -CO(C1-4alkyl), wobei die (C1-4 alkyl) eine gerade, verzweigte, oder zyklische Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist die (C1-4alkyl) Gruppe Methyl ist.
  • Wenn das Pyrazol-Ringsystem der Formel IIIa monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten R2 Gruppen Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe, die ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, oder einer C1-6 aliphatischen Gruppe. Zu Beispielen von solchen bevorzugten R2 Gruppen zählen H, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, i-Propyl, Cyclopentyl, Hydroxypropyl, Methoxypropyl, und Benzyloxypropyl. Eine bevorzugte R2'-Gruppe ist Wasserstoff.
  • Wenn Ring D der Formel IIIa monozyklisch ist, dann zählen zu bevorzugten Ring D Gruppen Phenyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, und Pyrazinyl.
  • Wenn Ring D der Formel IIIa bizyklisch ist, dann zählen zu den bevorzugten Ring D Gruppen Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl, Benzimidazolyl, Chinolinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzo[b]furyl, Benzo[b]thiophenyl, Indazolyl, Benzothiazolyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxazolinyl, 1,8-Naphthyridinyl und Isochinolinyl.
  • Am Ring D der Formel IIIa zählen zu bevorzugten T-R5 oder V-Z-R5 Substituenten -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -C(O)R, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)CO2R, -SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2N(R4)2, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, und -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2, wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6 aliphat, Phenyl, einem 5–6 gliedrigen Heteroarylring, oder einem 5–6 gliedrigen heterocyclischen Ring. Zu noch mehr bevorzugten R5 Substituenten zählen -Cl, -Br, -F, -CN, -CF3, -COOH, -CONHMe, -CONHEt, -NH2, -NHAc, -NHSO2Me, -NHSO2Et, -NHSO2(n-propyl), -NHSO2(isopropyl), -NHCOEt, -NHCOCH2NHCH3, -NHCOCH2N(CO2t-Bu)CH3, -NHCOCH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2N(CH3)2, -NHCOCH2CH2CH2N(CH3)2, -NHCO(cyclopropyl), -NHCO(isobutyl), -NHCOCH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCOCH2CH2CH2(morpholin-4-yl), -NHCO2(t-butyl), -NH(C1-4 aliphat), wie -NHMe, -N(C1-4 aliphat)2, wie -NMe2, OH, -O(C1-4 aliphat), wie -OMe, C1-4 aliphat, wie Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, oder t-Butyl, und -CO2(C1-4 aliphat).
  • Bevorzugte Formel IIIa-Verbindungen weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx ist Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4aliphatische Gruppe;
    • (b) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder Methylen ist und R3 ist -R, -N(R4)2, oder -OR;
    • (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder Methyleneinheit ist;
    • (d) Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring; und
    • (e) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' werden zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzol-Ring zu bilden.
  • Noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIIa weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Ry T-R3 oder L-Z-R3 ist, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2 ausgewählt, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5–6 gliedrigem Heterocyclyl, Phenyl, oder 5–6 gliedrigem Heteroaryl ausgewählt ist;
    • (b) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist;
    • (c) Ring D ein 5–6 gliedriger monocyclischer oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring ist;
    • (d) R2 -R ist und R2' ist Wasserstoff, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5–6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5–6 gliedrigen heterocyclischen Ring ausgewählt ist; und
    • (e) L -O-, -S-, oder -N(R6)- ist.
  • Sogar noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel IIIa weisen ein oder mehrere, und noch mehr bevorzugt alle, der Merkmale auf, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (a) Rx ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido;
    • (b) Ry ist ausgewählt aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl;
    • (c) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ist ein 5–6 gliedriger Aryl oder Heteroaryl-Ring, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer bis zwei Gruppen, die aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 ausgewählt sind, substituiert ist; und
    • (d) R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-6 Aliphat ist, und L ist -O-, -S-, oder -NH-.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel IIIa sind unten in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • In einer anderen Ausführungsform bietet diese Erfindung eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel IIIa und einen pharmazeutisch-akzeptablen Träger aufweist.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIa oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Aurora-2- vermittelten Krankheit mit einem Aurora-2-Inhibitor.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIa oder eine Zusammensetzung, welche besagte Verbindung aufweist, für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIa oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer GSK-3-vermittelten Krankheit mit einem GSK-3-Inhibitor.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIa oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon zur Verwendung zum Verbessern der Glycogensynthese und/oder zum Senken des Blutglucosespiegels. Dieser Aspekt ist besonders für Diabetes-Patienten nützlich. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Bildung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein, die beim Anhalten oder Verlangsamen der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit nützlich ist. Ein weiterer Aspekt betrifft die Hemmung der Phosphorylierung von β-Catenin, die zum Behandeln der Schizophrenie nützlich ist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIa oder eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, zur Verwendung zum Hemmung der GSK-3-Aktivität.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIa oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon für die Verwendung zum Behandeln oder Verhindern einer Src-vermittelten Krankheit mit einem Src-Inhibitor.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel IIIa oder eine Zusammensetzung, welche besagte Verbindung aufweist, für die Verwendung zum Inhibieren der Src-Aktivität in einem Patienten.
  • Ein weiteres Verfahren betrifft die Hemmung von Aurora-2-, GSK-3- oder Src Aktivität in einer biologischen Probe, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der biologischen Probe mit dem Aurora-2-, GSK-3- oder Src-Inhibitor der Formel IIIa, oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon aufweist, in einer Menge, die wirksam ist, um die Aurora-2, GSK-3 oder Src zu inhibieren.
  • Jeder der vorgenannten Aspekte, die auf die Hemmung von Aurora-2-, GSK-3- oder Src oder die Behandlung einer Krankheit, die dadurch gemildert wird, ausgerichtet ist, wird vorzugsweise mit einer bevorzugten Verbindung der Formel IIIa, wie oben beschrieben, ausgeführt.
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIIb:
    Figure 00480001
    oder ein pharmazeutisch-akzeptables Salz davon, wobei:
    Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ist, wobei der Heteroaryl oder Heterocyclyl Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine a C1-4 Alkyliden-Kette ist;
    Z eine C1-4 Alkyliden-Kette ist;
    L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischenliegenden Atome zusammengefasst, um einen kondensierten 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am kondensierten Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIIc:
    Figure 00510001
    oder ein pharmazeutisch-akzeptables Salz davon, wobei:
    Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ist, wobei der Heteroaryl oder Heterocyclyl Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine a C1-4 Alkyliden-Kette ist;
    Z eine C1-4 Alkyliden-Kette ist;
    L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischenliegenden Atome zusammengefasst, um einen kondensierten 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am kondensierten Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IIId:
    Figure 00530001
    oder ein pharmazeutisch-akzeptables Salz davon, wobei:
    Q' ausgewählt ist aus -(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl, oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3;
    R1 T-(Ring D) ist;
    Ring D ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ist, wobei der Heteroaryl oder Heterocyclyl Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist;
    T eine Valenzbindung oder eine a C1-4 Alkyliden-Kette ist; wobei wenn Q' -CH(R6')2- ist, dann eine Methyleneinheit der C1-4-Alkylidenkette gegebenenfalls durch -O-, -S-, -N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, -CO2-, -OC(O)-, -OC(O)NH- oder -NHCO2- substituiert ist.
  • Z eine C1-4 Alkyliden-Kette ist;
    L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischenliegenden Atome zusammengefasst, um einen kondensierten 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am kondensierten Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jedes R unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt aus C1-6 Aliphat, C1-6 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist;
    W -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)- ist;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jedes R6' unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6' am selben Kohlenstoffatom sind zusammengenommen, um einen 3–6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden; und
    jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IVa:
    Figure 00550001
    oder einem pharmazeutisch-annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 ist Stickstoff oder C-R8 und Z2 ist Stickstoff oder CH, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ring-Kohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-. -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ring-Kohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft Verbindungen der Formel IVb:
    Figure 00580001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 ist Stickstoff oder C-R8 und Z2 ist Stickstoff oder CH, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff an diesem durch Rx und Ry gebildeten, kondensierten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings ist unabhängig substituiert durch R4;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ring-Kohlenstoff von Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff von Ring D ist unabhängig substituiert durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, wobei jeder substituierbare Ring-Kohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten, kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings ist unabhängig substituiert durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft die Verbindungen der Formel IVc:
    Figure 00600001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 ist Stickstoff oder C-R8 und Z2 ist Stickstoff oder CH, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff an diesem durch Rx und Ry gebildeten, kondensierten Ring unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings ist unabhängig substituiert durch R4;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ring-Kohlenstoff von Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff von Ring D ist unabhängig substituiert durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, wobei jede substituierbare Ring-Kohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten, kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings ist unabhängig substituiert durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Eine andere Ausführungsform, die kein Aspekt dieser Erfindung ist, betrifft die Verbindungen der Formel IVd:
    Figure 00630001
    oder ein pharmazeutisch-annehmbares Salz davon, wobei:
    Z1 ist Stickstoff oder C-R8 und Z2 ist Stickstoff oder CH, wobei eines von Z1 oder Z2 Stickstoff ist;
    Q' ist ausgewählt aus -C(R6')2-, 1,2-Cyclopropandiyl, 1,2-Cyclobutandiyl oder 1,3-Cyclobutandiyl;
    Rx und Ry sind unabhängig ausgewählt aus T-R3 oder L-Z-R3, oder Rx und Ry sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten, 5–7 gliedrigen Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R3, oder L-Z-R3, und jeder substituierbare Ringstickstoff dieses durch Rx und Ry gebildeten Rings unabhängig durch R4 substituiert ist;
    R1 ist T-(Ring D);
    Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder 8–10 gliedriger bicyclischer Ring, der ausgewählt ist aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl, wobei dieser Heteroaryl oder Heterocyclyl-Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ring-Kohlenstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff am Ring D unabhängig substituiert ist durch -R4;
    T ist eine Valenzbindung oder eine C1-4 Alkyliden-Kette; wobei wenn Q' -C(R6')2- ist, dann ist eine Methylengruppe dieser C1-4 Alkyliden-Kette gegebenenfalls durch -O-, -S-, N(R4)-, -CO-, -CONH-, -NHCO-, -SO2-, -SO2NH-, -NHSO2-, CO2-, OC(O)-, -OC(O)NH-, oder -NHCO2- ersetzt;
    Z ist eine C1-4 Alkyliden-Kette;
    L ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-. -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-; -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    R2 und R2' sind unabhängig ausgewählt aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' sind mit ihren dazwischenliegenden Atomen zusammengefasst, um einen kondensierten, 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, zu bilden, wobei jeder substituierbare Ring-Kohlenstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten kondensierten Rings unabhängig substituiert ist durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6, und jeder substituierbare Ring-Stickstoff dieses durch R2 und R2' gebildeten Rings unabhängig substituiert ist durch R4;
    R3 ist ausgewählt aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2;
    jeder R ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe, die ausgewählt ist aus C1-6 Aliphat, C6-10 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen;
    jeder R4 ist unabhängig ausgewählt aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2, oder -SO2R7;
    jeder R5 ist unabhängig ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2;
    V ist -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)-;
    W ist -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)-;
    jeder R6 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden;
    jeder R6' ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder eine C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6' Gruppen am selben Kohlenstoffatom sind zusammengefasst, um einen 3–6 gliedrigen carbocyclischen Ring zu bilden; und
    jeder R7 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom sind mit dem Stickstoff zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und
    R8 ist ausgewählt aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -N(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierter C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können im Allgemeinen mittels Verfahren hergestellt werden, die Fachleuten für analoge Verbindungen bekannt sind, wie durch die allgemeinen Schemata I–VII, die allgemeinen, nachfolgenden Verfahren, und durch die präparativen Beispiele unten, dargestellt ist. Schema I
    Figure 00660001
    Reagenzien: (a) EtOH, Et3N, Raumtemperatur; (b) R1-QH (Q = S, NH oder O) oder R1-CH2-M/Katalysator (M ist Al oder Mg oder Sn, Katalysator = Pd° oder Ni°)
  • Schema I, oben, zeigt einen allgemeinen Weg für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen. Das dichlorierte Ausgangsmaterial 1 kann mittels Verfahren hergestellt werden, die jenen ähnlich sind, die berichtet wurden in J. Indian. Chem. Soc, 61, 690–693 (1984) oder in J. Med. Chem., 37, 3828–3833 (1994). Die Reaktion von 1 mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2, in einer Art und Weise wie in Bioorg. Med. Chem. Lett. 10, 11, 1175–1180, (2000) oder in J. Het. Chem., 21, 1161–1167, (1984) beschrieben ist, liefert das vielseitige Monochlor-Zwischenprodukt 3. Die Bedingungen für das Verdrängen der Chlor-Gruppe von 3 durch R1-Q wird von der Natur des Q Linker-Anteils abhängen und sind im Allgemeinen mit Fach bekannt. Siehe zum Beispiel J. Med. Chem., 38, 14, 2763–2773, (1995) (wo Q ein N-Link ist), oder Chem. Pharm. Bull., 40, 1, 227–229, (1992) (S-Link), oder J. Het. Chem., 21, 1161–1167, (1984) (O-Link) or Bioorg. Med. Chem. Lett, 8, 20, 2891–2896, (1998) (C-Link). Schema II
    Figure 00660002
    Reagenzien: a) POCl3, Pr3N, 110°C; (b) EtOH, Et3N, Raumtemperatur.
  • Schema II, oben, zeigt einen alternativen Weg für die Herstellung der vorliegenen Verbindungen. Das Ausgangsmaterial 4 kann auf eine ähnliche Weise zu jener hergestellt werden, die für analoge Verbindungen beschrieben wurde. Siehe Chem. Heterocycl. Compd., 35, 7, 818–820 (1999) (wo Q ein N-Link ist), Indian J. Chem. Sect. B, 22, 1, 37–42 (1983) (N-Link), Pestic. Sci, 47, 2, 103–114 (1996) (O-Link), J. Med. Chem., 23, 8, 913–918 (1980) (S-Link), oder Pharmazie, 43, 7, 475–476 (1988) (C-Link). Die Chlorierung von 4 liefert Zwischenprodukt 5. Siehe J. Med. Chem., 43, 22, 4288–4312 (2000) (Q ist ein N-Link), Pestic. Sci, 47, 2, 103–114 (1996) (O-Link); J. Med. Chem. 41, 20, 3793–3803 (1998) (S-Link), oder J. Med. Chem., 43, 22, 4288–4312 (2000) (C-Link). Verdrängung der 4-Cl-Gruppe des Zwischenprodukts 5 mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2, um die Verbindungen dieser Erfindung bereitzustellen, kann gemäß bekannter Verfahren für analoge Verbindungen durchgeführt werden. Siehe J. Med. Chem., 38, 14, 2763–2773 (1995) (wo Q ein N-Link ist), Bioorg. Med. Chem. Lett., 7, 4, 421–424 (1997) (O-Link), Bioorg. Med. Chem. Lett., 10, 8, 703–706 (2000) (S-Link), oder J. Med. Chem., 41, 21, 4021–4035 (1998) (C-Link). Schema III
    Figure 00670001
    Reagenzien: (a) POCl3; (b) EtOH, Et3N, Raumtemperatur; (c) Oxon; (d) R1-QH (Q = S, NH oder O) oder R1-CH2-M/Katalysator (M ist Al oder Mg oder Sn; Katalysator = Pd° oder Ni°)
  • Schema III, oben, zeigt einen anderen alternativen Weg zum Herstellen der vorliegenden Verbindungen. Das Ausgangsmaterial 6 kann chloriert werden, um Zwischenprodukt 7 bereitzustellen. Verdrängung der 4-Chlor-Gruppe in 7 mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2 ergibt Zwischenprodukt 8 welches, nach der Oxidation der Methylsulfanyl-Gruppe, das Methylsulfon 9 liefert. Die Methylsulfonyl-Gruppe von 9 kann leicht mit R1-QH verdrängt werden, um das gewünschte Produkt I zu erhalten. Siehe J. Am. Chem. Soc., 81, 5997–6006 (1959) (wo Q ein N-Link ist) oder in Bioorg. Med. Chem. Lett., 10, 8, 821–826 (2000) (S-Link). Schema IV
    Figure 00680001
    Reagenzien: (a) POCl3; (b) EtOH, Et3N, Raumtemperatur; (c) Ry-H (R = S, NH oder O); (d) Oxon; (e) R1-QH (Q = S, NH oder O) oder R1-CH2-M/Katalysator (M ist Al oder Mg oder Sn, Katalysator = Pd° oder Ni°)
  • Schema IV, oben, zeigt einen allgemeinen Weg für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen, wobei Ry eine über ein Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel-Heteroatom an den Pyrimidin-Kern gebundene Gruppe ist. Das Ausgangsmaterial 4,6-Dihydroxy-2-methylsulfanylpyrimidin 10 kann hergestellt werden, wie beschrieben ist in J. Med. Chem., 27, 12, 1621–1623 (1984). Die Chlor-Gruppen des Zwischenproduktes 11 können sequentiell mit Aminopyrazol (oder Aminoindazol) 2 und dann mit einem anderen Amin (oder Alkohol oder Thiol) verdrängt werden, in Anlehnung an Verfahren wie jene, die im US Patent 2585906 (ICI, 1949) beschrieben sind. Die Methylsulfanyl Gruppe von 13 kann dann oxidiert werden, um das Methylsulfon 14 zu liefern. Verdrängung der Methylsulfonyl-Gruppe von 14 ergibt das gewünschte Produkt II.
  • Schema V
    Figure 00690001
  • Schema V, oben, zeigt allgemeine Wege für die Herstellung von Verbindungen der Formeln IVa, IVb, IVc, und IVd. Schritte (a) und (b) sind analog zu den entsprechenden Schritten, wie im Schema I, oben, beschrieben. Siehe Indian J. Chem. Sect. B, 34, 9, 1995, 778–790; J. Chem. Soc, 1947, 899–905; J. Chem. Soc., 34, 9, 1948, 777–782; und Indian J. Chem., 1967, 467–470.
  • Die in den Schemata I–IV gezeigten synthetischen Umwandlungen werden weiters durch die folgenden Verfahren illustriert.
  • Schema VI
    Figure 00700001
  • Schema VI, oben, zeigt einen allgemeinen Weg für das Herstellen des Aryl-Guanidin-Zwischenproduktes, welches verwendet wird, um die Verbindungen, bei denen Q -C(R6')2- ist, herzustellen. Die Mono- oder Bisalkylierung von 19 bei Schritt (a), um Verbindung 20 herzustellen, kann unter Verwendung von Verfahren erreicht werden, die im Wesentlichen zu jenen ähnlich sind, die beschrieben sind in Jeffery, J. E., et al, J. Chem Soc, Perkin Trans 1, 1996 (21) 2583–2589; Gnecco, D., et al, Org Prep Proced Int, 1996, 28 (4), 478–480; Fedorynski, M. und Jonczyk, A., Org Prep Proced Int, 1995, 27 (3), 355–359; Suzuki, S, et al., Can J. Chem., 1994, 71(2) 357–361; und Prasad, G., et al, J. Org. Chem., 1991, (25), 7188–7190. Das Verfahren von Schritt (b), um Verbindung 21 aus Verbindung 20 herzustellen, kann unter Verwendung von Verfahren erreicht werden, die im Wesentlichen zu jenen ähnlich sind, die beschrieben sind in Moss, R., et al., Tetrahedron Lett, 1995, (48), 8761–8764 und Garigipati, R., Tetrahedron Lett, 1990, (14), 1969–1972.
  • Das Aryl-Guanidin-Zwischenprodukt, welches gemäß Schema VI hergestellt ist, kann dann verwendet werden, um die Verbindungen dieser Erfindung durch die in den Schemata I–V beschriebenen Verfahren und durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Schema VII
    Figure 00710001
  • Schema VII, oben, zeigt ein allgemeines Verfahren, das verwendet werden kann, um Verbindungen der Formel II herzustellen, wobei Q 1,2-Cyclopropandiyl ist. Verbindung 26 kann dann verwendet werden, um die gewünschten Aminopyrazol-Verbindungen unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren in Schema 1, Schritt (b) herzustellen.
  • Verfahren A. Zu einer Lösung von 2,4-Dichlorochinazolin (12.69 g, 63 mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (6.18 g, 63 mmol) in Ethanol (220 ml) wird Triethylamin (8.13 ml, 63 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das hellgelbe Präzipitat wird dann durch Filtration gesammelt, mit kaltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, um (2-Chlorochinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte (2-Chlorochinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (155 mg, 0.6 mmol) und 3-Chloroanilin (0.316 ml, 2.99 mmol) werden in tert-Butanol (3 ml) über 20 Stunden rückfluss-gekocht. Die Mischung wird im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird in EtOH/H2O (1 ml/3 ml) suspendiert. K2CO3 (83 mg, 0.6 mmol) wird hinzugefügt und die Suspension wird für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Der sich bildende Feststoff wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um das Produkt [2-(3-Chlorphenylamino)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren B. Natriumhydrid (45 mg, 1.12 mmol) in THF wird mit 3-Methoxyphenol (0,94 g, 7,6 mmol) behandelt und die Reaktionsmischung wird gerührt bis die Gasentwicklung aufhört. Das THF wird im Vakuum entfernt und das oben hergestellte (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (150 mg, 0.51 mmol)) wird hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 100°C für 20 Stunden gerührt, dann in wässrige K2CO3 geschüttet und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Der sich bildende Feststoff wird gesammelt und aus Ethanol rekristallisiert, um das Produkt [2-(3-Methoxyphenoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren C. Zu einer Lösung von 4-Hydroxy-2-phenoxymethylchinazolin (2 g, 7.93 mmol) in Phosphoroxychlorid (10 ml) wird Tripropylamin (3.02 ml, 15.8 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird bei 110°C für 30 Minuten erwärmt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird auf eiskaltes wässriges NaHCO3 geschüttet und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der resultierende Rückstand wird an einer Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um 4-Chlor-2-phenoxymethylchinazolin zu ergeben.
  • Zu einer Lösung des obigen 4-Chlor-2-phenoxymethylchinazolins (0.5 g, 1.85 mmol) in THF (30 ml) wird 3-Amino-5-cyclopropylpyrazol (0.47 g, 3,69 mmol) hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wird für 24 Stunden bei 65°C erwärmt. Das Lösungsmittel wird eingedampft und Ethanol wird hinzugefügt. Es bildet sich ein weißer Feststoff, dieser wird durch Filtration gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um (5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2-phenoxymethyl-chinazolin-4-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren D. Zu einer Lösung des oben-hergestellten (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (123 mg, 0,43 mmol) in THF (5 ml) wird NiCl2(dppp) (12 mg, 2,1·10–5 mol), gefolgt von 1 M Benzylmagnesiumchlorid in THF (2,15 ml, 2,15 mmol) hinzugefügt. Die Lösung wurde bei 50°C für 20 Stunden erwärmt und die Reaktionsmischung wird dann mit wässrigem NH4Cl gelöscht und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wird eingedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte (2-Benzyl-chinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren E. Eine Lösung von (2-Chlorchinazolin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (200 mg, 0,77 mmol) und 4-Acetamidothiophenol (644 mg, 3,85 mmol) wird in tert-Butanol (3 ml) über eine Periode von 20 Stunden rückfluss-gekocht. Diethylether (10 ml) wird der Mischung hinzugefügt und der sich bildende Feststoff wird durch Filtration gesammelt. Dieser Feststoff wird in EtOH/H2O (1 ml/3 ml) suspendiert, dann wird K2CO3 (110 mg, 0,8 mmol) hinzugefügt und die Suspension wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ein Feststoff bildet sich und wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um das Produkt [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren F. Zu einer Lösung von 2,4-Dichlor-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin (500 mg, 2,46 mmol) und 3-Amino-5-cyclopropylpyrazol (303 mg, 2,46 mmol) in DMF (10 ml) wird Triethylamin (0.357 ml, 2,56 mmol), gefolgt von Natriumiodid (368 mg, 2,46 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird bei 90°C für 20 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wird zwischen Ethylacetat und gesättigtem wässrigem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um (2-Chlor-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte (2-Chlor-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl)-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin wird mit 2-Naphthalenmercaptan reagieren gelassen, wie im Verfahren L beschrieben, um das gewünschte (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-5,6,7,8-tetrahydrochinazolin-4-yl]-amin zu ergeben.
  • Verfahren G. Eine Lösung von (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(3-methoxycarbonylphenylsulfanyl)-chinazolin-4-yl]-amin (110 mg, 0.26 mmol) in einer Mischung von THF/Wasser (1/1, 10 ml) wird mit 1 M LiOH (0.75 ml, 0.75 mmol) behandelt. Die Mischung wird für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 1 M HCl (0,75 ml, 0,75 mmol) neutralisiert. Ein Feststoff bildet sich und wird durch Filtration gesammelt, um das gewünschte [2-(3-Carboxyphenylsulfanyl)-chinazolin-4-yl]-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu erhalten.
  • Verfahren H. Eine Lösung von [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-methoxy-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (23 mg, 5,54·10–5 mol) in Dichlorethan (3 ml) wird mit 1 M BBr3 in Dichlormethan (222 μl, 2,21·10–4 mol) behandelt. Die Mischung wird bei 80°C für 4 Stunden erwärmt, bevor 1 M BBr3 in DCM (222 μl, 2,21·10–4 mol) hinzugefügt wurde. Die Reaktionsmischung wird bei 80°C für weitere 3 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird eingedampft und Methanol wird zum Rückstand hinzugefügt, um das restliche BBr3 zu löschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und dieser Vorgang wurde 3-mal wiederholt. 1 M HCl (2 ml) wird zum festen Rückstand hinzugefügt und die Suspension bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt und in einer Mischung von Wasser/EtOH (3/1, 8 ml) suspendiert. Die Mischung wird mit NaHCO neutralisiert und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wird dann durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Diethylether gespült, um das gewünschte [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-hydroxy-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren I. Zu einer Lösung von [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-hydroxy-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (32 mg, 7,87·10–5 mol) in DMF (1 ml) wird Kaliumcarbonat (65 mg, 4,72·10–4 mol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird auf 80°C erwärmt. N-(3-Chloropropyl)morpholin (39 mg, 2,36·10–4 mol) wird dann hinzugefügt, und die Mischung bei 80°C für 4 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel wird eingedampft. Der resultierende Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-(3-morpholin-4-yl-propoxy)-chinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren J. Zu einer Lösung von [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-7-nitrochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (147 mg, 3,38·10–4 mol) in Methanol (5 ml) wird Pd/C 10% (40 mg) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird mit Wasserstoff bei Ballondruck bei 45°C für 20 Stunden behandelt. Der Katalysator wird durch ein Celite-Kissen filtriert, welches dann mit verdünnter HCl gewaschen wird. Das kombinierte gelbe Filtrat wird eingedampft und der resultierende feste Rückstand wird aus Methanol kristallisiert, um das gewünschte [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-7-hydroxyaminochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren K. [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-7-nitrochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (182 mg, 4,18·10–4 mol) wird in einer Mischung von EtOH/Wasser/AcOH (25/10/1, 36 ml) aufgelöst und die Reaktion wird bei 90°C erwärmt. Eisenpulver (93 mg) wird hinzugefügt und die Mischung wird bei 90°C für 4 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und durch ein Celite-Kissen filtriert. Das Kissen wird mit Methanol gewaschen und das kombinierte Filtrat wird im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, DCM/MeOH Gradient) gereinigt, um das gewünschte [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-7-aminochinazolin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren L. Zu einer Lösung von 2,4-Dichloro-6-phenyl-pyrimidin (300 mg, 1,33 mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (129 mg, 1,33 mmol) in DMF (7 ml) wird Triethylamin (195 μl, 1,40 mmol), gefolgt von Natriumiodid (200 mg, 1,33 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird für 15 Stunden bei 90°C erwärmt. Die resultierende Lösung wird zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Phase mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Methanol zerrieben und der resultierende weiße Feststoff durch Filtration gesammelt, um (2-Chlor-6-phenyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (236 mg, 62%) zu ergeben.
  • Das oben hergestellte (2-Chlor-6-phenyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (60 mg, 0,21 mmol) wird mit 4-Acetamidothiophenol (176 mg, 1,05 mmol) in tert-Butanol (5 ml) kombiniert und die Mischung unter Rückfluss für 20 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zwischen Ethylacetat und wässrigem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, DCM/MeOH Gradient) gereinigt, um [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (74 mg, 85%) zu ergeben.
  • Verfahren M. Zu einer Lösung von 4,6-Dihydroxymercaptopyrimidin (8 g, 55 mmol) in einer Mischung von EtOH/Wasser (1/1, 140 ml) wird NaOH (2,33 g, 58,3 mmol), gefolgt von 4-Methoxybenzylchlorid (7,90 ml, 58.3 mmol) hinzugefügt. Die Lösung wird für 1.5 Stunden bei 60°C und dann bei Raumtemperatur für weitere 6 Stunden gerührt. Das resultierende weiße Präzipitat wird durch Filtration gesammelt, um 4,6-Dihydroxy-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin zu erhalten.
  • Das oben hergestellte 4,6-Dihydroxy-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin (2,5 g, 9,46 mmol) wird in POCl3 (20 ml) suspendiert, und Tripropylamin (3,60 ml, 18,9 mmol) wird tropfenweise zu der Mischung hinzugefügt. Die Reaktion wird dann bei 110°C für 4 Stunden erwärmt. Die braune Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und das Lösungsmittel wird eingedampft. Der Rückstand wird auf eiskaltes NaHCO3 geschüttet und das Produkt wird dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet, im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um 4,6-Dichloro-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin zu ergeben.
  • Zu einer Lösung des oben hergestellten 4,6-Dichloro-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidins (915 mg, 3,04 mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (310 mg, 3,19 mmol) in BuOH (20 ml) wird Diisopropylethylamin (0,56 ml, 3,19 mmol), gefolgt von Natriumiodid (455 mg, 3,04 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird für 15 Stunden bei 120°C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um [6-Chlor-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte [6-Chlor-2-(4-methoxy-benzylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (500 mg, 1,38 mmol) in 1-Methylpiperarzin (10 ml) wird bei 130°C für 15 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (SiO2, Dichlormethan/MeOH Gradient) gereinigt, um das gewünschte Produkt [2-(4-Methoxy-benzylsulfanyl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren N. Eine Lösung von [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-methoxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (100 mg, 2,24·10–4 mol) in Dichlorethan (5 ml) wird mit 1 M BBr3 in DCM (896 μl, 8,96·10–4 mol) behandelt. Die Mischung wird dann bei 80°C für 4 Stunden erwärmt, bevor 1 M BBr3 in DCM (896 μl, 8.96·10–4 mol) hinzugefügt wird. Die Reaktionsmischung wird dann bei 80°C für weitere 3 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird eingedampft und Methanol wird zu dem Rückstand hinzugegeben, um jegliches restliches BBr3 zu löschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und die dieser Eindampfungsschritt wird 3-mal wiederholt. 1 M HCl (8 ml) wird zu dem festen Rückstand hinzugefügt und die Suspension wird bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt und in einer Mischung von Wasser/EtOH (3/1, 24 ml) suspendiert. Die Mischung wird mit NaHCO3 neutralisiert und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wird dann durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Diethylether gespült, um [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-hydroxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Zu einer Lösung des oben hergestellten [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-hydroxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amins (70 mg, 1,62·10–4 mol) in DMF (3 ml) wird Kaliumcarbonat (134 mg, 9,71·10–4 mol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 80°C erwärmt, bevor 1-Dimethylamino-3-chloropropanhydrochlorid (77 mg, 4,86·10–4 mol) hinzugefügt wird. Die Mischung wird bei 80°C für 4 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel wird eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt {2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-[4-(3-dimethylamino-propoxy)-phenyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren O. Zu einer Lösung von [6-Methoxycarbonyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (2 g, 4,85 mmol) in THF (100 ml) wird Lithiumborohydrid (0,32 g, 14,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 50°C für 1.5 Stunden gerührt. Die Reaktion wird dann mit verdünnter HCl gelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit wässriger, gesättigter NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird in Ethylacetat zerrieben und der resultierende weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt, um das gewünschte Produkt [6-Hydroxymethyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Verfahren P. Zu einer Lösung von 4,6-Dichlor-2-methylsulfanyl-pyrimidin (5 g, 25,6 mmol) und 3-Amino-5-methylpyrazol (2.61 g, 26,9 mmol) in BuOH (60 ml) wird Diisopropylethylamin (4,69 ml, 26,9 mmol), gefolgt von Natriumiodid (3,84 g, 25,6 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird für 15 Stunden bei 120°C gerührt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um [6-Chlor-2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte [6-Chlor-2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (2,42 g, 9,46 mmol) wird in Morpholin (10 ml) bei 130°C für 15 Stunden erwärmt Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der feste Rückstand wird in EtOH zerrieben und durch Filtration gesammelt, um [2- Methylsulfanyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Zu einer Suspension des oben hergestellten [2-Methylsulfanyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amins (500 mg, 1,63 mmol) in MeOH (10 ml) wird eine Lösung von Oxon (3,0 g) in Wasser (10 ml) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt und der Großteil des Lösungsmittels wird eingedampft. Der Rückstand wird zwischen DCM und wässrigem, gesättigtem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in MeOH zerrieben und der resultierende weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt, um [2-Methylsulfonyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben hergestellte [2-Methylsulfonyl-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (178 mg, 0,52 mmol) und 4-Acetamidothiophenol (176 mg, 1,05 mmol) werden in tert-Butanol (5 ml) über 20 Stunden rückfluss-gekocht. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zwischen Ethylacetat und wässrigem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und mit Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Damit die hierin beschriebene Erfindung besser verstanden wird, werden die folgenden Beispiele dargelegt. Es ist verständlich, dass diese Beispiele nur für illustrative Zwecke sind, und nicht so ausgelegt werden sollen, dass sie diese Erfindung in irgendeiner Weise einschränken.
  • SYNTHETISCHE BEISPIELE
  • Die folgenden HPLC Verfahren wurden in der Analyse der Verbindungen verwendet, wie in den synthetischen Beispielen unten dargelegt ist. Wie hierin verwendet, betrifft der Begriff "Rt" die für die Verbindungen unter Verwendung der spezifizierten HPLC-Verfahren beobachteten Retentionszeiten.
  • HPLC-Verfahren A:
    • Säule: C18, 3 μm, 2,1 × 50 mm, "Lighting" von Jones Chromatography.
    • Gradient: 100% Wasser (enthält 1% Acetonitril, 0.1% TFA) bis 100% Acetonitril (enthält 0.1% TFA) über 4,0 min, bei 100% Acetonitril für 1,4 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 7,0 min. Flussrate: 0,8 ml/min.
  • HPLC-Verfahren B:
    • Säule: C18, 5 μm, 4,6 × 150 mm "Dynamax" von Rainin.
    • Gradient: 100% Wasser (enthält 1% Acetonitril, 0.1% TFA) bis 100% Acetonitril (enthält 0.1% TFA) über 20 min, bei 100% Acetonitril für 7,0 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 31,5 min. Flussrate: 1,0 ml/min.
  • HPLC-Verfahren C:
    • Säule: Cyano, 5 μm, 4,6 × 150 mm "Microsorb" von Varian.
    • Gradient: 99% Wasser (0.1% TFA), 1% Acetonitril (enthält 0.1% TFA) bis 50% Wasser (0.1% TFA), 50% Acetonitril (enthält 0.1% TFA) über 20 min, für 8,0 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 30 min. Flussrate: 1,0 ml/min.
  • HPLC-Verfahren D:
    • Säule: Waters (YMC) ODS-AQ 2,0 × 50 mm, S5, 120A.
    • Gradient: 90% Wasser (0.2% Ameisensäure), 10% Acetonitril (enthält 0.1% Ameisensäure) bis 10% Wasser (0.1% Ameisensäure), 90% Acetonitril (enthält 0.1% Ameisensäure) über 5,0 min, für 0,8 min gehalten und Rückkehr zu Anfangsbedingungen. Gesamtlaufzeit 7,0 min. Flussrate: 1,0 ml/min.
  • HPLC-Verfahren E:
    • Säule: 50 × 2.0 mm Hypersil C18 BDS; 5 μm
    • Gradient: Elution 100% Wasser (0.1% TFA), bis 5% water (0.1% TFA), 95% Acetonitril (enthält 0.1% TFA) über 2,1 min, nach 2,3 min Rückkehr zu Anfangsbedingungen.
    • Flow rate: 1 ml/min.
  • Beispiel 185 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphtalen-2-ylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-1): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 233–234°C; 1H NMR (DMSO), δ 0,21 (2H, br s), 0,56 (2H, br s), 1,17 (1H, br m), 5,35 (1H, br s), 7,02 (1H, br s), 7,49 (3H, m), 7,59 (2H, m), 7,73 (1H, d), 7,88 (2H, m), 8,02 (3H, m), 8,30 (1H, m), 10,01 (1H, s), 11,75 (1H, br s); IR (Feststoff); MS 436,7 (M + H)+
  • Beispiel 186 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(3-methoxycarbonyl-phenylylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-2): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 126–129°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,52 (2H, m), 0,87 (2H, m), 1,69 (1H, m), 3,87 (3H, s), 5,47 (1H, s), 7,03 (1H, br s), 7,49 (3H, m), 7,67 (1H, m), 7,87 (2H, m), 7,94 (1H, m), 8,09 (1H, m), 8,23 (1H, m), 10,07 (1H, s), 11,94 (1H, s); IR (Feststoff); MS 444,7 (M + H)+
  • Beispiel 187 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-3): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 248–250°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,21 (2H, br s), 0,55 (2H, br s), 0,94 (1H, br m), 5,31 (1H, br s), 6,55 (1H, br s), 7,57–7,66 (3H, m), 7,99–8,03 (4H, m), 8,25 (1H, s), 9,94 (1H, s), 11,75 (1H, br s); IR (Feststoff); MS 360,7 (M + H)+
  • Beispiel 188 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[5,6-dimethyl-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-4): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt > 270°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,14 (2H, d), 0,45 (2H, d), 0,78 (1H, s), 2,05 (3H, s), 2,27 (3H, s), 5,26 (1H, s), 7,60 (3H, d), 7,99 (3H, d), 8,21 (1H, s), 8,66 (1H, s), 11,60 (1H, s); IR (Feststoff) 1560, 1508, 1478, 1288, 1176, 1109, 994, 809, 740, 669; MS 388,7 (M + H)+
  • Beispiel 189 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[5-methyl-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-5): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 197°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,21 (2H, d), 0,51 (2H, d), 0,78 (1H, s), 2,08 (3H, s), 5,40 (1H, s), 7,57 (2H, d), 7,62 (1H, d), 7,92 (1H, s), 7,97 (3H, d), 8,22 (1H, s), 8,88 (1H, s), 11,70 (1H, s); IR (Feststoff) 1738, 1583, 1563, 1488, 1460, 1364, 1234, 1216, 808, 656; MS 374,2 (M + H)+
  • Beispiel 190 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-methyl-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-6): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 232°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,15 (2H, s), 0,51 (2H, s), 0,92 (1H, s), 2,20 (3H, s), 5,22 (1H, s), 7,60 (2H, s), 7,67 (1H, d), 7,98 (3H, s), 8,24 (1H, s), 9,79 (1H, s), 11,60 (1H, s); IR (Feststoff) 1586, 1508,7, 1485, 1282, 1180, 815, 788, 744, 674, 666; MS 374,2 (M + H)+
  • Beispiel 191 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-(morpholin-4-yl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-7): Zu eine Lösung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin (600 mg, 3,27 mmol) und 3-Amino-5-cyclopropylpyrazol (403 mg, 3,27 mmol) in EtOH (10 mL) wurde Triethylamin (456 μL, 3,27 mmol) hinzugefügt und die Reaktionsmischung für 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2,6-dichloropyrimidin-4-yl)-amin (705 mg, 80%) zu ergeben.
  • Zu einer Lösung von (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-(2,6-dichloropyrimidin-4-yl)-amin (211 mg, 0,781 mmol) und 2-Naphthalenthiol (125 mg, 0,781 mmol) in tert-Butanol (5 mL) wurde Triethylamin (174 μL, 1,25 mmol) hinzugefügt und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluss für 15 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und zwischen Ethylacetat und wässrigem NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch in vacuo, Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/AcOEt Gradient) gereinigt, um [6-Chlor-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin zu ergeben.
  • Das oben gebildete [6-Chlor-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (70 mg, 1,78·10–4 mol) wurde in Morpholin (3 mL) aufgelöst und die Mischung bei 120°C für 15 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, um IIIa- 7 (50 mg, 63%) als einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 118–120°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,34–0,91 (4H, 4 × m), 1,28 und 1,78 (1H, 2 × m), 3,32 (2H; m), 3,60 (6H, m), 5,38–6,16 (2H, br m), 7,55–7,66 (3H, m), 7,95–8,02 (3H, m), 8,19 und 8,23 (1H, 2 × s), 9,28 und 9,31 (1H, 2 × br s), 11,71 und 11,84 (1H, 2 × br s); IR (Feststoff); MS 445,2 (M + H)+
  • Beispiel 192 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-(1-methylpiperazin-4-yl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-8): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben für Verbindung IIIb-7 beschriebene Verfahren, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 113–115°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,35–0,91 (4H, 4 × m), 1,31 und 1,78 (1H, 2 × m), 2,17 und 2,19 (3H, 2 × s), 2,29 (4H, m), 3,35 (2H, m), 3,61 (2H, m), 5,38–6,20 (2H, br m), 7,55–7,66 (3H, m), 7,95–8,02 (3H, m), 8,17 und 8,23 (1H, 2 × s), 9,26 und 9,32 (1H, 2 × br s), 11,71 und 11,85 (1H, 2 × br s); IR (Feststoff); MS 458,3 (M + H)+
  • Beispiel 193 [6-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-9): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 148–152°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,10 (6H, s), 2,26 (3H, d), 5,09 und 6,31 (1H, 2 × br s), 7,03 (3H, s), 7,22 (1H, s), 7,59 (2H, t), 7,69 (1H, d), 7,99 (3H, d), 8,28 (1H, s), 9,93 (1H, s), 11,67 (1H, br s); IR (Feststoff) 2970, 1739, 1436, 1365, 1229, 1217, 1205; MS 438,3 (M + H)+
  • Beispiel 194 [6-(2-Methylphenyl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-10): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 211–214°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,41 (3H, s), 2,30 (3H, s), 5,26 und 6,55 (1H, 2 × br s), 7,34 (5H, m), 7,62 (2H, t), 7,70 (1H, d), 7,99 (3H, t), 8,30 (1H, s), 9,97 (1H, s), 11,73 (1H, br s); IR (Feststoff) 2356, 1615, 1582, 1483, 1265, 851, 822, 761; MS 424,0 (M + H)+
  • Beispiel 195 [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-11): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren, L um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 153– 155°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,01 (3H, s), 2,08 (3H, s), 5,43 (1H, s), 6,96 (1H, br s), 7,49–7,88 (9H, m), 10,00 (1H, br s), 10,23 (1H, s), 11,86 (1H, br s); MS 417,2 (M + H)+
  • Beispiel 196 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-12): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 237–239°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,39 (3H, br s), 5,12 (1H, br s), 6,98 (1H, br s), 7,50 (3H, m), 7,62–7,63 (2H, m), 7,72 (1H, d), 7,90 (2H, m), 8,03–8,05 (3H, m), 8,31 (1H, s), 10,00 (1H, s), 11,73 (1H, br s); IR (Feststoff); MS 410,2 (M + H)+
  • Beispiel 197 (2-(4-Isobutyrylylamino-phenylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-13): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 201–202°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,05–1,13 (6H, m), 1,97 (3H, s), 2,65 (1H, m), 5,37 (1H, br s), 6,93 (1H, br s), 7,50–7,58 (5H, m), 7,78–7,90 (4H, m), 9,99, 10,12 und 11,84 (3H, 3 × br s); IR (Feststoff) 1676, 1614, 1586, 1573, 1514, 1483, 1395, 1299, 1262, 1242, 1214, 1168, 1089, 988; MS 445,3 (M + H)+
  • Beispiel 198 [6-(4-Methylpiperazin-1-yl)-2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-14): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 2,18 (3H, s), 2,20 (3H, s), 2,36 (4H, m), 2,41 (3H, s), 3,46 (4H, m), 5,91 (1H, s), 6,41 (1H, br s), 9,20 (1H, s), 11,87 (1H, s); IR (Feststoff); MS 320,3 (M + H)+
  • Beispiel 199 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-phenyl-2-(4-propionylamino-phenylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-15): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen hellrosa-farbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 204–206°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,09–1,13 (3H, m), 2,00 (3H, s), 2,33–2,37 (2H, m), 5,40 (1H, br s), 6,95 (1H, br s), 7,50 (3H, m), 7,56–7,58 (2H, m), 7,76–7,78 (2H, m), 7,88 (2H, m), 9,99, 10,15 und 11,85 (3H, 3 × br s); IR (Feststoff) 1678, 1623, 1580, 1534, 1496, 1453, 1398, 1307, 1245, 1203, 1119, 1049, 1030, 1004; MS 431,2 (M + H)+
  • Beispiel 200 [2-(4-Cyclopropancarbonylaminophenylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-16): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 253–255°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,82–0,83 (4H, m), 1,83 (1H, m), 2,00 (3H, s), 5,41 (1H, br s), 6,88 (1H, br s), 7,42–7,50 (3H, m), 7,56–7,58 (2H, m), 7,76–7,78 (2H, m), 7,89 (2H, m), 9,99, 10,47 und 11,85 (3H, 3 × br s); IR (Feststoff) 1672, 1621, 1591, 1581, 1573, 1537, 1495, 1448, 1405, 1390, 1312, 1254, 1246, 1202, 1192, 1179, 1119,2, 1005, 959; MS 443,2 (M + H)+
  • Beispiel 201 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-{6-phenyl-2-[4-(propan-1-sulfonylamino)-phenylsulfanyl]-pyrimidin-4-yl}-amin (IIIa-17): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 232–235°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,94 (3H, t), 1,71 (2H, m), 2,12 (3H, s), 3,13 (2H, t), 5,59 (1H, s), 7,31 (2H, d), 7,49 (3H, s), 7,59 (2H, d), 7,85 (2H, s), 10,00 (1H, br s), 10,16 (1H, s), 12,05 (1H, br s); IR (Feststoff) 1628, 1587, 1545, 1525, 1496, 1455, 1311, 1255, 1236, 1212, 1186, 1140, 1032, 1001, 934; MS 481,2 (M + H)+
  • Beispiel 202 [2-(4-Ethanesulfonylamino-phenylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-18): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen hellgelben Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 251–254°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,21 (3H, t), 2,12 (3H, s), 3,15 (2H, q), 5,59 (1H, s), 7,32 (2H, d), 7,49 (3H, s), 7,57 (2H, d), 7,85 (2H, s), 9,99 (1H, br s), 10,15 (1H, br s), 11,90 (1H, br s); IR (Feststoff) 1621, 1585, 1542, 1523, 1495, 1455, 1315, 1257, 1208, 1142, 1049, 1033, 1002, 932; MS 467,2 (M + H)+
  • Beispiel 203 [2-(4-Acetamidophenyl-sulfanyl)-6-(2-methylphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-19): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 212–214°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,01 (3H, s), 2,08 (3H, s), 2,24 (3H, s), 5,43 (1H, s), 6,56 (1H, br s), 7,49–7,88 (9H, m), 10,00 (1H, br s), 10,23 (1H, s), 11,86 (1H, br s); IR (Feststoff 1701, 1634, 1588, 1555, 1496, 1390, 1307, 1208, 1169,823, 803; MS 431,4 (M + H)+
  • Beispiel 204 [2-(4-Isobutancarbonylamino-phenyl-sulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-20): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 241–243°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,95–0,96 (6H, m), 2,00 (3H, s), 2,11 (1H, m), 2,23–2,25 (2H, m), 5,43 (1H, br s), 6,95 (1H, br s), 7,50–7,58 (5H, m), 7,77–7,89 (4H, m), 10,00, 10,13 und 11,84 (3H, 3 × br s); IR (Feststoff) 1660, 1628, 1589, 1575, 1543, 1525, 1496, 1451, 1398, 1357, 1314, 1301, 1251, 1206, 1108, 995; MS 459,2 (M + H)+
  • Beispiel 205 [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-5-methyl-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-21): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen hellrosafarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 276–277°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,98 (3H, s), 2,08 (6H, s), 5,41 (1H, br s), 7,47–7,55 (7H, m), 7,72–7,74 (2H, m), 8,89, 10,20 und 11,87 (3H, 3 × br s); IR (Feststoff) 1676, 1591, 1555, 1540, 1519, 1493, 1393, 1375, 1303, 1260, 1230, 1176, 1148, 1045, 1011,969; MS 431,2 (M + H)+
  • Beispiel 206 [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-methoxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-22): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 241–245°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,99 (3H, s), 2,06 (3H, s), 3,82 (3H, s), 5,44 (1H, s), 7,03 (2H, d), 7,53 (2H, d), 7,71 (2H, s), 7,83 (2H, s), 10,12 (1H, s), 10,23 (1H, s), 11,84 (1H, s); IR (Feststoff) 1627, 1606, 1571, 1511, 1313, 1257, 1181, 830; MS 447,2 (M + H)+
  • Beispiel 207 [6-(3-Acetamidophenyl)-2-(4-acetamidophenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-23): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen braunen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 227–230°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,01 (3H, s), 2,11 (6H, s), 5,34 (1H, s), 6,99 (1H, br s), 7,41 (1H, t), 7,49–7,62 (3H, m), 3,71–3,76 (3H, m), 8,19 (1H s), 10,09–10,18 (2H, br s), 10,23 (1H, s), 12,20 (1H, br s); IR (Feststoff) 1635, 1573, 1533, 1488, 1372, 1318, 1297, 827, 798; MS 474,3 (M + H)+
  • Beispiel 208 [2-(4-Isopropansulfonylamino-phenyl-sulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-24): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 255–257°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,28 (6H, d), 2,14 (3H, s), 3,32 (1H, s), 5,60 (1H, s), 7,36 (2H, d), 7,49 (3H, s), 7,60 (2H, d), 7,85 (2H, s), 10,00 (1H, br s), 10,11 (1H, s), 11,92 (1H, br s); IR (Feststoff) 1625, 1587, 1574, 1545, 1525, 1495, 1313, 1295, 1257, 1234, 1136, 1000, 934; MS 481,2 (M + H)+
  • Beispiel 209 {2-[4-(2-Dimethylamino-acetylamino)-phenylsulfanyl]-6-phenyl-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-25): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 213–215°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,00 (3H, s), 2,31 (6H, s), 3,15 (2H, s), 5,45 (1H, s), 6,83 (1H, br s), 7,46–7,51 (3H, m), 7,59 (2H, d), 7,80–7,92 (5H, m), 9,98 (1H, s), 10,05 (1H, s); IR (Feststoff) 1701, 1617, 1587, 1571, 1509, 1480, 1456, 1304, 1284, 1254, 1238, 1213, 1181, 1156, 987, 833, 782, 754, 695; MS 460,3 (M + H)+
  • Beispiel 210 [2-(3-Chloro-benzylsulfanyl)-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-26): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 224–225°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,17 (3H, s), 3,40–3,50 (4H, m), 3,60–3,71 (4H, m), 4,30 (2H, s), 5,95 (1H, br s), 6,41 (1H, br s), 7,23–7,55 (4H, m), 9,31 (1H, s), 11,89 (1H, br s); IR (Feststoff) 1557, 1476, 1442, 1401, 1314, 1232, 1121, 1018; MS 417,4 (M + H)+
  • Beispiel 211 [2-(3-Chlor-benzylsulfanyl)-6-(2-methoxyethylamino)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-27): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 101–102°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,15 (3H, s), 3,21 (3H, s), 3,28–3,41 (4H, m), 4,29 (2H, s), 5,78 (1H, br s), 6,20 (1H, br s), 7,10 (1H, br s), 7,21–7,50 (4H, m), 9,01 (1H, br s); IR (Feststoff) 1598, 1555, 1527, 1336, 1293, 1117, 1079, 974, 783; MS 405,4 (M + H)+
  • Beispiel 212 [2-Benzylsulfanyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-28): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen gelben Gummi zu ergeben; 1H NMR (CDCl3) δ 2,23 (3H, s), 2,28 (3H, s), 2,31–2,64 (4H, m), 3,30–3,65 (4H, m), 4,38 (2H, s), 5,83 (1H, s), 6,23 (1H, br s), 7,17–7,49 (5H, m), 7,98–8,18 (1H, m); IR (Feststoff) 1555, 1494, 1371, 1315, 1286, 1233, 999, 977, 801, 774, 709; MS 396,4 (M + H)+
  • Beispiel 213 [2-Benzylsulfanyl-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-29): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen cremefarbenen Schaum zu ergeben; 1H NMR (CDCl3) δ 2,31 (3H, s), 3,39–3,80 (8H, m), 4,39 (2H, s), 5,84 (1H, s), 6,25 (1H, br s), 7,20–7,50 (5H, m), 8,10 (1H, s); IR (Feststoff) 1557, 1486, 1442, 1314, 1229, 1213, 1121, 767, 698; MS 383,4 (M + H)+
  • Beispiel 214 [2-(3-Chlorbenzylsulfanyl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-30): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Schaum zu ergeben; 1H NMR (CDCl3) δ 2,31 (3H, s), 2,35 (3H, s), 2,40–2,51 (4H, m), 3,56–3,69 (4H, m), 4,34 (2H, s), 5,85 (1H, s), 6,29 (1H, br s), 6,89 (1H, s), 7,18–7,50 (4H, m); IR (Feststoff) 1553, 1514, 1484, 1446, 1277, 1228, 999, 799; MS 430,4 (M + H)+
  • Beispiel 215 [2-(4-Methoxy-benzylsulfanyl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-31): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um ein gelbes Öl zu ergeben; 1H NMR (CDCl3) δ 2,28 (3H, s), 2,33 (3H, s), 2,44–2,45 (4H, m), 3,62 (4H, m), 3,80 (3H, s), 4,34 (2H, s), 5,32 (1H, s), 6,28 (1H, br s), 6,83–6,85 (2H, m), 7,34–7,36 (2H, m); IR (Feststoff) 1659, 1554, 1508, 1485, 1449, 1366, 1318, 1302, 1277, 1230, 1166, 1146, 1030, 999, 973, 948; MS 443,4 (M + H)+
  • Beispiel 216 [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-tert-butyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-32): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 227–228°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,10 (3H, br s), 1,20 (9H, s), 2,00 (3H, s), 2,35 (2H, q), 5,35 (1H, br s), 6,55 (1H, br s), 7,55 (2H, d), 7,75 (2H, d), 10,1 (1H, br s), 1,15 (1H, s), 12,1 (1H, br s); IR (Feststoff); MS (M + H)+
  • Beispiel 217 (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-phenyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-33): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 208–209°C; 1H NMR (DMSO) δ 0,52 (2H, m), 0,80 (2H, m), 1,08–1,10 (3H, m), 1,65 (1H, br s), 2,33–2,37 (2H, m), 5,50 (1H, br s), 7,03 (1H, br s), 7,47 (3H, m), 7,50–7,58 (2H, m), 7,76–7,77 (2H, m), 7,88–7,98 (2H, m), 10,00, 10,11 und 11,86 (3H, 3 × br s); IR (Feststoff) 1676, 1617, 1575, 1539, 1520, 1485, 1459, 1418, 1395, 1304, 1255, 1243, 1215, 1161, 1071, 990; MS 457,4 (M + H)+
  • Beispiel 218 [2-(3-Chlorbenzylsulfanyl)-6-(piperidin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-34): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 234–235°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,40–1,64 (6H, m), 2,13 (3H, s), 3,42–3,51 (4H, m), 4,27 (2H, s), 5,85 (1H, br s), 6,46 (1H, br s), 7,23–7,41 (3H, m), 7,48 (1H, s), 9,18 (1H, s), 11,83 (1H, s); IR (Feststoff) 1598, 1546, 1483, 1398, 1317, 1227, 974, 798, 779; MS 415,4 (M + H)+
  • Beispiel 219 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-{2-[4-(morpholinsulfonyl)-benzylsulfanyl]-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl}-amin (IIIa-35): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 2,24 (3H, s), 2,90–3,01 (4H, m), 3,29–3,36 (4H, m), 3,48–3,57 (4H, m), 3,67–3,75 (4H, m), 4,43 (2H, s), 5,82–6,10 (2H, m), 7,50–7,70 (5H, m); IR (Feststoff) 1550, 1483, 1441, 1346, 1308, 1255, 1160, 1112, 941, 726; MS 532,5 (M + H)+
  • Beispiel 220 {6-(2-Methoxy-ethylamino)-2-[4-(morpholinsulfonyl)-benzylsulfanyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-36): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 193–195°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,15 (3H, s), 2,79–2,89 (4H, m), 3,34 (3H, s), 3,40–3,51 (4H, m), 3,59–3,67 (4H, m), 4,41 (2H, s), 5,76–5,72 (1H, m), 6,20 (1H, br s), 7,10 (1H, br s), 7,61–7,74 (4H, m), 9,03 (1H, br s), 11,81 (1H, br s); IR (Feststoff) 1593, 1555, 1484, 1350, 1298, 1255, 1160, 1107, 936; MS 520,5 (M + H)+
  • Beispiel 221 {6-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-[4-(morpholinsulfonyl)-benzylsulfanyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-37): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 206–207°C; 1H NMR (DMSO) δ 2,09 (3H, s), 2,20 (3H, s), 2,26–2,40 (4H, m), 2,78–2,88 (4H, m), 3,38–3,49 (4H, m), 3,56–3,67 (4H, m), 4,41 (2H, s), 5,82 (1H, br s), 6,42 (1H, br s), 7,60–7,74 (4H, m), 9,26 (1H, s), 11,89 (1H, br s); IR (Feststoff) 1583, 1558, 1479, 1346, 1231, 1160, 1112, 998, 969, 926; MS 545,5 (M + H)+
  • Beispiel 222 [6-Methoxymethyl-2-(4-propionylaminophenylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-38): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 1,03–1,14 (3H, m), 2,00 (3H, s), 2,29–2,40 (2H, m), OMe unter DMSO, 4,22 (2H, m), 5,26 (1H, br s), 6,45 (1H, br s), 7,44–7,56 (2H, m), 7,68–7,80 (2H, m), 9,86 (1H, br s), 10,11 (1H, s), 11,79 (1H, br s); IR (Feststoff) 1670, 1593, 1517, 1479, 1393, 1360, 1269, 1174, 1107; MS 399,4 (M + H)+
  • Beispiel 223 [2-(4-Methoxycarbonyl-phenyl-sulfanyl)-6-methoxymethyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-39): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 204–205°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,89 (3H, br s), 3,85 (3H, s), OMe unter DMSO, 4,23 (2H, s), 5,22 (1H, br s), 6,51, (1H, br s), 7,70–7,81 (2H, m), 7,96–8,06 (2H, m), 9,99 (1H, br s), 11,85 (1H, br s); IR (Feststoff) 1721, 1621, 1583, 1519, 1484, 1289, 1271, 1178, 1119, 1109, 997, 841; MS 386,3 (M + H)+
  • Beispiel 224 [2-(3,5-Dimethoxy-benzylsulfanyl)-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-40): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 2,15 (3H, s), 3,40–3,49 (4H, m), 3,60–3,74 (10H, m), 4,25 (2H, s), 5,88 (1H, br s), 6,31–6,61 (5H, m), 9,32 (1H, s), 11,86 (1H, s); IR (Feststoff) 1581, 1556, 1470, 1439, 1315, 1232, 1205, 1159, 1144; MS 443,4 (M + H)+
  • Beispiel 225 [2-(3,5-Dimethoxy-benzylsulfanyl)-6-pyrrolidin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-41): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen weißen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 1,80–1,97 (4H, m), 2,15 (3H, s), 3,43–3,45 (4H, m), 3,69 (6H, s), 4,26 (2H, s), 5,85 (1H, br s), 6,18 (1H, br s), 6,35 (1H, br s), 6,60 (2H, s), 9,12 (1H, s), 11,88 (1H, s); IR (Feststoff) 1598, 1560, 1474, 1470, 1346, 1303, 1207, 1136, 1050; MS 427,4 (M + H)+
  • Beispiel 226 (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-morpholin-4-yl-2-(naphthalen-2-ylmethylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin (IIIa-42): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren M, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 2,15 (3H, s), 3,37–3,50 (4H, m), 3,59–3,70 (4H, m), 4,48 (2H, s), 5,88 (1H, br s), 6,40 (1H, br s), 7,40–7,60 (3H, m), 7,78–7,95 (4H, m), 9,30 (1H, s), 11,89 (1H, br s); IR (Feststoff) 1607,1555, 1484, 1441, 1398, 1365, 1308, 1231, 1179, 1112; MS 433,4 (M + H)+
  • Beispiel 227 {2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-[4-(3-dimethylamino-propoxy)-phenyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-43): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren N, um einen weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 219–222°C; 1H NMR (CDCl3) δ 1,97–2,07 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,18 (3H, s), 2,30 (6H, s), 2,52 (2H, t), 4,09 (2H, t), 5,56 (1H, s), 6,80 (1H, br s), 6,99 (2H, d), 7,60 (2H, d), 7,68–7,78 (3H, m), 7,85 (2H, d); IR (Feststoff) 1606, 1590, 1512, 1482, 1309, 1250, 1238, 1210, 1178, 1151, 1055, 989, 824, 711, 690, 665, 656; MS 518,4 (M + H)+
  • Beispiel 228 [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-44): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren P, um einen weißen Feststoff zu ergeben; MS 426,4 (M + H)+
  • Beispiel 229 [6-Hydroxymethyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-45); Hergestellt aus IIIa-48 gemäß Verfahren O, um einen weißen Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 1,08–1,18 (3H, m), 1,96 (3H, br s), 2,29–2,40 (2H, m), 4,20–4,40 (3H, m), 5,20–5,46 (2H, m), 6,56 (1H, s), 7,50 (2H, d), 7,79 (2H, d), 9,90 (1H, br s), 10,13 (1H, s), 11,78 (1H, br s); MS 385,4 (M + H)+
  • Beispiel 230 [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-46): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 249–250°C; 1H NMR (DMSO) δ 1,99 (3H, s), 2,08 (3H, s), 5,38 (1H, br s), 6,45 (1H, br s), 7,50 (2H, d), 7,71 (2H, d), 7,98 (1H, d), 9,89 (1H, br s), 10,19 (1H, br s), 11,83 (1H, br s); IR (Feststoff) 1657, 1609, 1584, 1515, 1494, 1468, 1395, 1372, 1355, 1330, 1316, 1201, 1175, 1157, 1027, 993; MS 341,4 (M + H)+
  • Beispiel 231 [6-(1-Butoxycarbonyl)-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-47): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen gelben Feststoff zu ergeben, 1H NMR (DMSO) δ 0,90–0,98 (3H, m), 1,03–1,12 (3H, m), 1,31–1,45 (2H, m), 1,60–1,71 (2H, m), 1,94 (3H, br s), 2,29–2,40 (2H, m), 4,20–4,30 (2H, m), 5,25 (1H, br s), 7,08 (1H, br s), 7,49–7,55 (2H, m), 7,72–7,81 (2H, m), 10,15 (1H, br s), 10,32 (1H, br s), 11,89 (1H, br s); IR (Feststoff) 1736, 1679, 1622, 1584, 1517, 1489, 1284, 1174; MS 455,4 (M + H)+
  • Beispiel 232 [6-Methoxycarbonyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin (IIIa-48): Hergestellt auf eine ähnliche Weise, wie das oben beschriebene Verfahren L, um einen gelben Feststoff zu ergeben; 1H NMR (DMSO) δ 1,10 (3H, t), 1,94 (3H, br s), 2,35 (2H, q), 3,84 (3H, s), 5,22 (1H, br s), 7,05 (1H, s), 7,52 (2H, d), 7,79 (2H, d), 10,18 (1H, br s), 10,38 (1H, br s), 11,89 (1H, br s); IR (Feststoff) 1741, 1679, 1617, 1589, 1512, 1484, 1374, 1284, 1250; MS 413,4 (M + H)+
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
  • Die Aktivität der Verbindungen als Proteinkinase-Inhibitioren kann in vitro, in vivo oder in einer Zelllinie untersucht werden. Zu in vitro Untersuchungen zählen Untersuchungen, die die Inhibierung von entweder der Phosphorylierungsaktivität oder die ATPase-Aktivität der aktivierten Proteinkinase bestimmen. Alternative in vitro Untersuchungen quantifizieren die Fähigkeit des Inhibitors die Proteinkinase zu binden. Die Inhibitorbindung kann gemessen werden, durch die radioaktive Markierung des Inhibitors vor der Bindung, Isolierung des Inhibitor/Proteinkinase-Komplexes und Bestimmen der Menge der gebundenen Radiomarkierung. Alternativ kann die Inhibitorbindung durch Durchführen eines Kompetitionsexperimentes bestimmt werden, in welchen, neue Inhibitoren mit der an bekannte Radiomarkierungen gebundene Proteinkinase inkubiert werden.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 1
  • Ki Bestimmung für die Inhibierung von GSK-3
  • Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit, die GSK-3β (AA 1–420) Aktivität zu inhibieren, unter Verwendung eines Standards gekoppelten Enzymsystems durchsucht (Fox et al. (1998) Protein Sci. 7, 2249). Die Reaktionen wurden in einer Lösung durchgeführt, die 100 mM HEPES (pH 7,5), 10 mM MgCl2, 25 mM NaCl, 300 μM NADH, 1 mM DTT und 1.5% DMSO enthält. Die Substrat-Endkonzentrationen in der Untersuchung waren 20 μM ATP (Sigma Chemicals, St Louis, MO) und 300 μM Peptid (HSSPHQS(PO3H2)EDEEE, American Peptide, Sunnyvale, CA). Die Reaktionen wurden bei 30°C und 20 nM GSK-3β durchgeführt. Die Endkonzentrationen der Komponenten des gekoppelten Enzymsystems waren 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 μM NADH, 30 μg/ml Pyruvatkinase und 10 μg/ml Lactatdehydrogenase.
  • Eine Untersuchungs-Stammpufferlösung wurde hergestellt, die alle der oben aufgelisteten Reagenzien enthielt, mit Ausnahme von ATP und der interessierenden Testverbindung. Die Untersuchungs-Stammpufferlösung (175 μl) wurde in einer 96 Kammerplatte mit 5 μl der interessierenden Testverbindung bei einer Endkonzentration im Bereich von 0,002 μM bis 30 μM bei 30°C für 10 min inkubiert. Üblicherweise wird eine 12 Punkt-Titration durchgeführt, indem serielle Verdünnungen (aus 10 mM Verbindungsstammlösung) der Testverbindungen mit DMSO in Tochterplatten hergestellt werden. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 20 μl ATP (Endkonzentration von 20 μM) ausgelöst. Die Reaktionsraten wurde mittels eines Molecular Devices Spectramax Plattenlesers (Sunnyvale, CA) über 10 min bei 30°C erhalten. Die Ki Werte wurden aus den Ratendaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration bestimmt.
  • Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert von kleiner als 0,1 μM für GSK-3 besitzen: IIIa-2, IIIa-3, IIIa-6, IIIa-17, IIIa-18, IIIa-24, IIIa-27. Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert zwischen 0,1 und 1,0 μM für GSK-3 besitzen: IIIa-1, IIIa-4, IIIa-5, IIIa-7, IIIa-8, IIIa-10, IIIa-11, IIIa-19, IIIa-22, IIIa-23, IIIa-26, IIIa-29, IIIa-30, IIIa-31, IIIa-33, IIIa-34, IIIa-37, IIIa-42. Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert zwischen 1,0 und 7,0 μM für GSK- 3 besitzen: IIIa-15, IIIa-16, IIIa-21, IIIa-28, IIIa-35, IIIa-36, IIIa-38, IIIa-41, IIIa-43, IIIa-45, IIIa-49
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 2
  • Ki Bestimmung für die Inhibierung von Aurora-2
  • Verbindungen wurden auf die folgende Weise auf ihre Fähigkeit, Aurora-2 zu inhibieren, unter Verwendung einer Standard gekoppelten Enzymuntersuchung durchsucht (Fox et al. (1998) Protein Sci 7, 2249).
  • Zu einer Untersuchungspufferlösung, welche 0.1 M HEPES 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 25 mM NaCl, 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 mM NADH, 30 mg/ml Pyruvatkinase, 10 mg/ml Lactatdehydrogenase, 40 mM ATP, und 800 μM Peptid (LRRASLG, American Peptide, Sunnyvale, CA) enthält, wurde eine DMSO-Lösung der Verbindung der vorliegenden Erfindung bis zu einer Endkonzentration von 30 μM hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde bei 30°C für 10 min inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 10 μl Aurora-2 Stammlösung, um eine Endkonzentration in der Untersuchung von 70 nM zu ergeben, ausgelöst. Die Reaktionsraten wurde durch das Überwachen der Absorption bei 340 nm über eine Lesezeit von 5 Minuten bei 30°C unter Verwendung eines BioRad Ultramark Plattenlesers (Hercules, CA) erhalten. Die Ki Werte wurden aus den Ratendaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration bestimmt.
  • Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert von kleiner als 0,1 μM für Aurora-2 besitzen: IIIa-1 bis IIIa-8, IIIa-10 bis IIIa-13, IIIa-15 bis IIIa-32, IIIa-36 bis IIIa-41, IIIa-44 bis IIIa-49. Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert zwischen 0,1 und 1,0 μM für Aurora-2 besitzen: IIIa-14, IIIa-33 bis IIIa-35. Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert zwischen 1,0 und 10,0 μM für Aurora-2 besitzen: IIIa-42, IIIa-43
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 3
  • CDK-2 INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Verbindungen wurden auf die folgende Weise auf ihre Fähigkeit, CDK-2 zu inhibieren, unter Verwendung einer Standard gekoppelten Enzymuntersuchung durchsucht (Fox et al. (1998) Protein Sci 7, 2249).
  • Zu einer Untersuchungspufferlösung, welche 0.1 M HEPES 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 25 mM NaCl, 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 mM NADH, 30 mg/ml Pyruvatkinase, 10 mg/ml Lactatdehydrogenase, 100 mM ATP, und 100 μM Peptid (MAHHHRSPRKRAKKK, American Peptide, Sunnyvale, CA) enthält, wurde eine DMSO-Lösung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung bis zu einer Endkonzentration von 30 μM hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde bei 30°C für 10 min inkubiert.
  • Die Reaktion wurde durch Zugabe von 10 μl CDK-2/Cyclin A-Stammlösung, um eine Endkonzentration in der Untersuchung von 25 nM zu ergeben, ausgelöst. Die Reaktionsraten wurde durch das Überwachen der Absorption bei 340 nm über eine Lesezeit von 5 Minuten bei 30°C unter Verwendung eines BioRad Ultramark Plattenlesers (Hercules, CA) erhalten. Die Ki Werte wurden aus den Ratendaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration bestimmt.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 4
  • ERK INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Die Verbindungen wurden auf die Inhibierung der ERK2 mittels einer spektrophotometrischen gekoppelten Enzymuntersuchung (Fox et al. (1998) Protein Sci 7, 2249) untersucht. In dieser Untersuchung wurde eine festgelegte Konzentration von aktiviertem ERK2 (10 nM) mit verschiedenen Konzentrationen der Verbindung in DMSO (2.5%) für 10 Minuten bei 30°C in 0.1 M, 10 mM MgCl2, 2.5 mM Phosphoenolpyruvat, 200 μM NADH, 150 μg/ml Pyruvatkinase, 50 μg/ml Lactatdehydrogenase, and 200 μM Erktide-Peptid enthaltendem HEPES Puffer, pH 7,5, inkubiert. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 65 μM ATP ausgelöst. Die Rate der Absorptionsabnahme bei 340 nm wurde überwacht. Die IC50 Werte wurden aus den Ratendaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration berechnet.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 5
  • AKT INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit, AKT zu inhibieren, unter Verwendung einer Standard gekoppelten Enzymuntersuchung durchsucht (Fox et al. (1998) Protein Sci. 7, 2249). Die Untersuchungen wurden in einer Mischung von 100 mM HEPES, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 25 mM NaCl, 1 mM DTT und 1.5% DMSO durchgeführt. Die Substrat-Endkonzentrationen in der Untersuchung waren 170 μM ATP (Sigma Chemicals) und 200 μM Peptid (RPRAATF, American Peptide, Sunnyvale, CA). Die Reaktion wurde bei 30°C und 45 nM AKT durchgeführt. Die Endkonzentrationen der Verbindungen des gekoppelten Enzymsystems waren 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 300 μM NADH, 30 μg/ml Pyruvatkinase und 10 μg/ml Lactatdehydrogenase.
  • Eine Untersuchungs-Stammpufferlösung wurde hergestellt, die alle der oben aufgelisteten Reagenzien enthielt, mit Ausnahme von AKT, DTT und der interessierenden Testverbindung. 56 μl der Stammlösung wurden in eine 384 Kammerplatte platziert, gefolgt von der Zugabe von 1 μl der Testverbindung enthaltenden 2 mM DMSO-Stammlösung (Endkonzentration der Verbindung 30 μM). Die Platte wurde bei 30°C für etwa 10 Minuten vorinkubiert und die Reaktion wurde durch die Zugabe von 10 μl Enzym (Endkonzentration 45 nM) und 1 mM DTT ausgelöst. Die Reaktionsraten wurde unter Verwendung eines BioRad Ultramark Plattenlesers (Hercules, CA) über eine Lesezeit von 5 Minuten bei 30°C erhalten. Die Verbindungen, die eine mehr als 50% Inhibierung im Vergleich zu Standardkammern zeigen, die die Untersuchungsmischung und DMSA, ohne Testverbindung enthalten, wurde titriert, um die IC50 Werte zu bestimmen.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN BEISPIEL 6
  • SRC INHIBIERUNGSUNTERSUCHUNG
  • Die Verbindungen wurden als Inhibitoren der humanen Src-Kinase unter Verwendung von entweder einer Radioaktivitäts-basierenden Untersuchung oder einer spektrophotometrischen Untersuchung evaluiert.
  • Src Inhibierungsuntersuchung A: Radioaktivitäts-basierende Untersuchung.
  • Die Verbindungen wurden als Inhibitoren der rekombinanten humanen Src Kinase voller Länge (von Upstate Biotechnology, Kat.-Nr. 14-117), exprimiert und gereinigt aus viralen Baculo-Zellen, untersucht. Die Src Kinase Aktivität wurde durch Verfolgen des Einbaus von 33P aus ATP in das Tyrosin eines zufälligen Poly Glu-Tyr Polymersubstrats der Zusammensetzung, Glu:Tyr = 4:1 (Sigma, Kat.-Nr. P-0275) überwacht. Die Folgenden waren die Endkonzentrationen der Untersuchungskomponenten: 0,05 M HEPES, pH 7,6, 10 mM MgCl2, 2 mM DTT, 0,25 mg/ml BSA, 10 μM ATP (1–2 μCi 33P-ATP pro Reaktion), 5 mg/ml Poly Glu-Tyr, und 1–2 Einheiten der rekombinanten humanen Src-Kinase. In einer typischen Untersuchung wurden allen Reaktionskomponenten, mit Ausnahme von ATP vorgemischt und in die Untersuchungsplattenkammern aliquotiert. In DMSO gelöste Inhibitoren wurden zu den Kammern hinzugefügt, um eine DMSO Endkonzentration von 2,5% zu erhalten. Die Untersuchungsplatten wurden vor dem Auslösen der Reaktion mit 33P-ATP für 10 Minuten bei 30°C inkubiert. Nach einer 20 minütigen Reaktion wurde die Reaktionen mit 150 μl, 20 mM Na3PO4 enthaltender 10% Trichloressigsäure (TCA) gelöscht. Die gelöschten Proben wurden dann auf eine 96-Kammer-Filterplatte übertragen (Whatman, UNI-Filter GF/F Glass Fiber Filter, Kat.-Nr. 7700-3310), welche auf einem Filterplatten-Vakuum Verteiler installiert ist. Die Filterplatten wurden viermal mit 20 mM Na3PO4 enthaltender 10% TCA und dann viermal mit Methanol gewaschen. 200 μl Szintillationsflüssigkeit wurde dann zu jeder Kammer hinzugefügt. Die Platten wurde versiegelt und die mit den Filtern assoziierten Radioaktivitätsmenge wurde mittels eines TopCount Szintillationszähler quantifiziert. Die eingebaute Radioaktivität wurde als Funktion der Inhibitorkonzentration graphisch dargestellt. Die Daten wurden einem kompetitiven Inhibierungskinetikmodell angepasst, um den Ki für die Verbindung zu erhalten.
  • Src Inhibierungsuntersuchung B: Spektrophotometrische Untersuchung.
  • Das durch die humane rekombinante Src-Kinase katalysierte Phosphorylierung von Poly Glu-Tyr-Substrat aus ATP erzeugte ADP wurde unter Verwendung einer gekoppelten Enzymuntersuchung quantifiziert (Fox et al. (1998) Protein Sci 7, 2249). Bei dieser Untersuchung wird für jedes in der Kinasereaktion erzeugte ADP-Molekül ein Molekül NADH zu NAD oxidiert. Das Verschwinden von NADH kann praktisch bei 340 nm verfolgt werden.
  • Die Folgenden waren die Endkonzentrationen der Untersuchungskomponenten: 0,025 M HEPES, pH 7,6, 10 mM MgCl2, 2 mM DTT, 0,25 mg/ml Poly Glu-Tyr, und 25 nM rekombinante humane Src-Kinase. Endkonzentrationen der Komponenten des gekoppelten Enzymsystems waren 2,5 mM Phosphoenolpyruvat, 200 μM NADH, 30 μg/ml Pyruvatkinase und 10 μg/ml Lactatdehydrogenase.
  • In einer typischen Untersuchung wurden allen Reaktionskomponenten, mit Ausnahme von ATP vorgemischt und in die Untersuchungsplattenkammern aliquotiert. In DMSO gelöste Inhibitoren wurden zu den Kammern hinzugefügt, um eine DMSO Endkonzentration von 2,5% zu erhalten. Die Untersuchungsplatte wurde vor dem Auslösen der Reaktion mit 100 μM ATP für 10 Minuten bei 30°C inkubiert. Die Absorptionsänderung bei 340 nm mit der Zeit, die Reaktionsrate, wurde mit einem Molecular devices Plattenleser überwacht. Die Ratendaten als eine Funktion der Inhibitorkonzentration wurden einem kompetitiven Inhibierungskinetikmodell angepasst, um den Ki für die Verbindung zu erhalten.
  • Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert von < 100 nM auf Src haben: IIIa-1, IIIa-6 bis IIIa-8, IIIa-26 bis IIIa-30. Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert zwischen 100 nM und 1,0 μM für Src besitzen: IIIa-2 bis IIIa-5, IIIa-11, IIIa-14 bis IIIa-18, IIIa-22 bis IIIa-24, IIIa-31, IIIa-33, IIIa-35, IIIa-38 bis IIIa-43, und IIIa-47. Für die folgenden Verbindungen wurde gezeigt, dass sie einen Ki-Wert zwischen 1,0 μM und 6,0 μM für Aurora-2 besitzen: IIIa-13, IIIa-21, IIIa-25, IIIa-34, IIIa-36, IIIa-37, und IIIa-44.

Claims (35)

  1. Eine Verbindung der Formel IIIa:
    Figure 00980001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei Rx und Ry unabhängig ausgewählt sind aus T-R3 oder L-Z-R3; R1 T-(Ring D) ist; Ring D ein 5–7 gliedriger monocyclischer Ring oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Ring ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Carbocyclyl ist, wobei der Heteroaryl oder Heterocyclyl Ring 1–4 Ring-Heteroatome aufweist, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am Ring D unabhängig durch Oxo, T-R5, oder V-Z-R5 substituiert ist und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring D unabhängig durch -R4 substituiert ist; T eine Valenzbindung oder eine a C1-4 Alkyliden-Kette ist; Z eine C1-4 Alkyliden-Kette ist; L -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO-, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist; R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus -R, -T-W-R6, oder R2 und R2' werden mit ihren dazwischenliegenden Atome zusammengefasst, um einen kondensierten 5–8 gliedrigen, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit 0–3 Ring-Heteroatomen zu bilden, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei jeder substituierbare Ringkohlenstoff am kondensierten Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch Halogen, Oxo, -CN, -NO2, -R7, oder -V-R6 substituiert ist, und jeder substituierbare Ringstickstoff am Ring, der durch R2 and R2' gebildet wird, unabhängig durch R4 substituiert ist; R3 ausgewählt ist aus -R, -Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -COCH2COR, -NO2, -CN, -S(O)R, -S(O)2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R7)2, -SO2N(R7)2, -OC(=O)R, -N(R7)COR, -N(R7)CO2(C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R7)CON(R7)2, -N(R7)SO2N(R7)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R7)2; jedes R unabhängig aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten Gruppe ausgewählt aus C1-6 Aliphat, C1-6 Aryl, einem Heteroaryl-Ring mit 5–10 Ringatomen, oder einem Heterocyclyl-Ring mit 5–10 Ringatomen ausgewählt ist; jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus -R7, -COR7, -CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -CON(R7)2 oder -SO2R7; jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus -R, Halogen, -OR, -C(=O)R, -CO2R, -COCOR, -NO2, -CN, -S(O)R, -SO2R, -SR, -N(R4)2, -CON(R4)2, -SO2N(R4)2, -OC(=O)R, -(R4)COR, -N(R4)CO2 (gegebenenfalls substituierte C1-6 Aliphat), -N(R4)N(R4)2, -C=NN(R4)2, -C=N-OR, -N(R4)CON(R4)2, -N(R4)SO2N(R4)2, -N(R4)SO2R, oder -OC(=O)N(R4)2; V -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R6)SO2-, -SO2N(R6)-, -N(R6)-, -CO-, -CO2-, -N(R6)CO, -N(R6)C(O)O-, -N(R6)CON(R6)-, -N(R6)SO2N(R6)-, -N(R6)N(R6)-, -C(O)N(R6)-, -OC(O)N(R6)-, -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, -C(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)C(O)-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, oder -C(R6)2N(R6)CON(R6)- ist; W -C(R6)2O-, -C(R6)2S-, -C(R6)2SO-, -C(R6)2SO2-, C(R6)2SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6), -CO-, -CO2-, -C(R6)OC(O)-, -C(R6)OC(O)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CO-, -C(R6)2N(R6)C(O)O-, -C(R6)=NN(R6)-, -C(R6)=N-O-, -C(R6)2N(R6)N(R6)-, -C(R6)2N(R6)SO2N(R6)-, -C(R6)2N(R6)CON(R6)-, oder -CON(R6)- ist; jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-4 aliphatischen Gruppe, oder zwei R6 Gruppen am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–6 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und jedes R7 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer gegebenenfalls substituierten C1-6 aliphatischen Gruppe, oder zwei R7 am selben Stickstoffatom werden mit dem Stickstoffatom zusammengefasst, um einen 5–8 gliedrigen Heterocyclyl oder Heteroaryl-Ring zu bilden; und Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Carbocyclyl und Alkyliden-Kettengruppen sind gegebenenfalls substituiert.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung eine oder mehrere Merkmale aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (f) Rx ist Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe; (g) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder Methylen ist und R3 ist -R, -N(R4)2, oder -OR; (h) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder Methyleneinheit ist; (i) Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring; und (j) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' werden zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzol-Ring zu bilden.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei (k) Rx ist Wasserstoff, Alkyl- oder Dialkylamino, Acetamido, oder eine C1-4 aliphatische Gruppe; (l) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder Methylen ist und R3 ist -R, -N(R4)2, oder -OR; (m) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung oder Methyleneinheit ist; (n) Ring D ist ein 5–7 gliedriger monocyclischer oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring; und (o) R2 ist -R oder -T-W-R6 und R2' ist Wasserstoff, oder R2 und R2' werden zusammengefasst, um einen gegebenenfalls substituierten Benzolring zu bilden.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung eine oder mehrere Merkmale aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (p) Ry ist T-R3 oder L-Z-R3, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2 ausgewählt, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5–6 gliedrigen Heterocyclyl, Phenyl, oder 5–6 gliedrigen Heteroaryl ausgewählt ist; (q) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist; (r) Ring D ist ein 5–6 gliedriger monocyclischer oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring; (s) R2 ist -R und R2' ist Wasserstoff, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5–6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5–6 gliedrigen heterocyclischen Ring ausgewählt ist; und (t) L ist -O-, -S-, oder -N(R6)-.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei (u) Ry T-R3 oder L-Z-R3 ist, wobei T eine Valenzbindung oder ein Methylen ist und R3 ist aus -R, -OR, oder -N(R4)2 ausgewählt, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, oder 5–6 gliedrigen Heterocyclyl, Phenyl, oder 5–6 gliedrigen Heteroaryl ausgewählt ist; (v) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist; (w) Ring D ein 5–6 gliedriger monocyclischer oder ein 8–10 gliedriger bicyclischer Aryl oder Heteroaryl-Ring ist; (x) R2 -R ist und R2' ist Wasserstoff, wobei R aus Wasserstoff, C1-6 Aliphat, Phenyl, einem 5–6 gliedrigen Heteroaryl-Ring, oder einem 5–6 gliedrigen heterocyclischen Ring ausgewählt ist; und (y) L -O-, -S-, oder -N(R6)- ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei die Verbindung eine oder mehrere Merkmale aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) Rx ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido; (b) Ry ist ausgewählt aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl; (e) R1 ist T-(Ring D), wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ist ein 5–6 gliedriger Aryl oder Heteroaryl-Ring, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer oder zwei Gruppen, die aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 ausgewählt sind, substituiert; und (f) R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-6 Aliphat ist, und L ist -O-, -S-, oder -NH-.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei: (a) Rx Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Methylamino oder Acetimido ist; (b) Ry aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Isopropyl, t-Butyl, Alkoxyalkylamino, Alkoxyalkyl, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, Acetamido, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder Methoxymethyl ausgewählt ist; (c) R1 T-(Ring D) ist, wobei T eine Valenzbindung ist und Ring D ist ein 5–6 gliedriger Aryl oder Heteroaryl-Ring, wobei Ring D gegebenenfalls mit einer oder zwei Gruppen, die aus -Halogen, -CN, -NO2, -N(R4)2, gegebenenfalls substituierte C1-6 aliphatische Gruppe, -OR, -CO2R, -CONH(R4), -N(R4)COR, -N(R4)SO2R, -N(R6)COCH2CH2N(R4)2, oder -N(R6)COCH2CH2CH2N(R4)2 ausgewählt sind, substituiert; und (d) R2 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-6 Aliphat ist, und L ist -O-, -S-, oder -NH-.
  8. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphtalen-2-ylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(3-methoxycarbonyl-phenylylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[5,6-dimethyl-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[5-methyl-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-methyl-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-(morpholin-4-yl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-(1-methylpiperazin-4-yl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; [6-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-(2-Methylphenyl)-2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Acetamido-phenylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[2-(naphthalen-2-ylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-amin; [2-(4-Isobutyrylylamino-phenylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-(4-Methylpiperazin-1-yl)-2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-phenyl-2-(4-propionylamino-phenylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; [2-(4-Cyclopropancarbonylamino-phenylsulfanyl)-6-phenylpyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-{6-phenyl-2-[4-(propan-1-sulfonylamino)-phenylsulfanyl]-pyrimidin-4-yl}-amin; [2-(4-Ethansulfonylamino-phenylsulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Acetamidophenyl-sulfanyl)-6-(2-methylphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Isobutancarbonylamino-phenyl-sulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-5-methyl-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-(4-methoxyphenyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-(3-Acetamidophenyl)-2-(4-acetamido-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Isopropansulfonylamino-phenyl-sulfanyl)-6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; {2-[4-(2-Dimethylamino-acetylamino)-phenylsulfanyl]-6-phenyl-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(3-Chloro-benzylsulfanyl)-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(3-Chloro-benzylsulfanyl)-6-(2-methoxy-ethylamino)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-Benzylsulfanyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-Benzylsulfanyl-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(3-Chloro-benzylsulfanyl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Methoxy-benzylsulfanyl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-tert-butyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Cyclopropyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-phenyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; [2-(3-Chloro-benzylsulfanyl)-6-(piperidin-1-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-{2-[4-(morpholinsulfonyl)-benzylsulfanyl]-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl}-amin; {6-(2-Methoxy-ethylamino)-2-[4-(morpholinsulfonyl)-benzylsulfanyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; {6-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-[4-(morpholinsulfonyl)-benzylsulfanyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-Methoxymethyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Methoxycarbonyl-phenyl-sulfanyl)-6-methoxymethyl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(3,5-Dimethoxy-benzylsulfanyl)-6-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(3,5-Dimethoxy-benzylsulfanyl)-6-pyrrolidin-4-yl-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; (5-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-[6-morpholin-4-yl-2-(naphthalene-2-ylmethylsulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-amin; {2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-6-[4-(3-dimethylamino-propoxy)-phenyl]-pyrimidin-4-yl}-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Acetamidophenylsulfanyl)-6-(morpholin-4-yl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-Hydroxymethyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [2-(4-Acetamido-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; [6-(1-Butoxycarbonyl)-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin; und [6-Methoxycarbonyl-2-(4-propionylamino-phenyl-sulfanyl)-pyrimidin-4-yl]-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-amin.
  9. Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, welche weiters einen zusätzlichen therapeutischen Wirkstoff aufweist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung für die Verabreichung an einen Mensch formuliert ist.
  12. Verfahren zum Inhibieren der Aurora-2, GSK-3, oder Scr-Aktivität in einer biologischen Probe, welches die Schritte des in Kontakt bringens der biologischen Probe mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wobei die biologische Probe nicht in vivo ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, für die Verwendung zum Inhibieren der Aurora-2-Aktivität in einem Patienten.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, für die Verwendung zum Behandeln einer Aurora-2-vermittelten Erkrankung.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, für die Verwendung zum Behandeln von Kolon-, Brust, Magen, oder Eierstockkrebs.
  16. Zusammensetzung für die Verwendung nach Anspruch 15, welche weiters einen zusätzlichen therapeutischen Wirkstoff aufweist.
  17. Zusammensetzung für die Verwendung nach Anspruch 16, wobei der zusätzliche therapeutische Wirkstoff ein chemotherapeutischer Wirkstoff ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder Anspruch 17 für die Verwendung zum Inhibieren der GSK-3 in einem Patienten.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, für die Verwendung zum Behandeln einer GSK-3-vermittelten Erkrankung.
  20. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 26, wobei die GSK-3-mediierte Erkrankung ausgewählt ist aus Diabetes, Alzheimer, Huntington-Chorea, dem Parkinson-Syndrom, AIDS-assoziierter Demenz, amyotropher Lateralsklerose (AML), multipler Sklerose (MS), Schizophrenie, Kardiomyozet-Hypertrophie, Reperfusion/Ischämie oder Kahlköpfigkeit.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17 zur Verwendung bei der Verbesserung der Glykogensynthese oder der Senkung der Blutglukosespiegel bei einem Patienten.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17 zur Verwendung bei der Hemmung der Herstellung des hyperphosphorylierten Tau-Proteins bei einem Patienten.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17 zur Verwendung bei der Hemmung der Phosphorylierung von β-Catenin bei einem Patienten.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17 zur Verwendung beim Hemmen der Src-Aktivität bei einem Patienten.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17 zur Verwendung bei der Behandlung einer Src-mediierten Erkrankung.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für die Verwendung in der Therapie.
  27. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, für die Verwendung beim Herstellen eines Medikamentes für das Behandeln einer Aurora-2-vermittelten Erkrankung.
  28. Verwendung nach Anspruch 27 für das Behandeln von Kolon-, Brust-, Magen- oder Eierstockkrebs.
  29. Verwendung nach Anspruch 27 für das Behandeln einer GSK-3-vermittelten Erkrankung.
  30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei die GSK-3-mediierte Erkrankung ausgewählt ist aus Diabetes, Alzheimer, Huntington-Chorea, dem Parkinson-Syndrom, AIDS-assoziierter Demenz, amyotropher Lateralsklerose (AML), multipler Sklerose (MS), Schizophrenie, Kardiomyozet-Hypertrophie, Reperfusion/Ischämie oder Kahlköpfigkeit.
  31. Verwendung nach Anspruch 27 zum Behandeln einer Krankheit durch Verbessern der Glykogensynthese oder Senken des Blutglukosespiegels bei einem Patienten.
  32. Verwendung nach Anspruch 27 zum Behandeln einer Krankheit durch Hemmen der Herstellung des hyperphosphorylierten Tau-Proteins bei einem Patienten.
  33. Verwendung nach Anspruch 27 zum Behandeln einer Krankheit durch Hemmen der Phosphorylierung von β-Catenin bei einem Patienten.
  34. Verwendung nach Anspruch 27 zum Behandeln einer Krankheit durch Hemmen der Src-Aktivität bei einem Patienten.
  35. Verwendung nach Anspruch 27 zum Behandeln einer Src-mediierten Erkrankung.
DE60123283T 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein- kinasehemmer Expired - Lifetime DE60123283T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25788700P 2000-12-21 2000-12-21
US257887P 2000-12-21
US28694901P 2001-04-27 2001-04-27
US286949P 2001-04-27
PCT/US2001/049401 WO2002057259A2 (en) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123283D1 DE60123283D1 (de) 2006-11-02
DE60123283T2 true DE60123283T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=26946273

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119776T Expired - Lifetime DE60119776T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren
DE60120219T Expired - Lifetime DE60120219T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren
DE60123283T Expired - Lifetime DE60123283T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein- kinasehemmer
DE60119774T Expired - Lifetime DE60119774T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60126828T Expired - Lifetime DE60126828T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 "pyrazolverbindungen, die sich als proteinkinaseinhibitoren eignen"
DE60119775T Expired - Lifetime DE60119775T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60126658T Expired - Lifetime DE60126658T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60119777T Expired - Lifetime DE60119777T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als protein-kinasehemmer

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119776T Expired - Lifetime DE60119776T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren
DE60120219T Expired - Lifetime DE60120219T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als protein-kinase-inhibitoren

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119774T Expired - Lifetime DE60119774T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60126828T Expired - Lifetime DE60126828T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 "pyrazolverbindungen, die sich als proteinkinaseinhibitoren eignen"
DE60119775T Expired - Lifetime DE60119775T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60126658T Expired - Lifetime DE60126658T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60119777T Expired - Lifetime DE60119777T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Pyrazolverbindungen als protein-kinasehemmer

Country Status (27)

Country Link
US (16) US20030105090A1 (de)
EP (10) EP1355905B1 (de)
JP (19) JP4234435B2 (de)
KR (8) KR100875091B1 (de)
CN (6) CN100406454C (de)
AP (2) AP1588A (de)
AR (4) AR042169A1 (de)
AT (9) ATE354573T1 (de)
AU (7) AU2002234047A1 (de)
BR (2) BR0116493A (de)
CA (8) CA2432223C (de)
CY (1) CY1106297T1 (de)
DE (8) DE60119776T2 (de)
DK (3) DK1345922T3 (de)
ES (7) ES2265446T3 (de)
HU (5) HUP0400638A2 (de)
IL (8) IL156368A0 (de)
MX (8) MXPA03005609A (de)
MY (1) MY140377A (de)
NO (5) NO20032671L (de)
NZ (8) NZ526470A (de)
PL (2) PL210414B1 (de)
PT (3) PT1355905E (de)
RU (1) RU2355688C2 (de)
SI (2) SI1355905T1 (de)
TW (2) TWI290551B (de)
WO (8) WO2002050065A2 (de)

Families Citing this family (376)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6982260B1 (en) 1999-11-22 2006-01-03 Warner-Lambert Company Quinazolines and their use for inhibiting cyclin-dependent kinase enzymes
JP4105947B2 (ja) * 2000-09-15 2008-06-25 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド プロテインキナーゼインヒビターとして有用なトリアゾール化合物
US7473691B2 (en) * 2000-09-15 2009-01-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
US6660731B2 (en) * 2000-09-15 2003-12-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
US20020111353A1 (en) * 2000-12-05 2002-08-15 Mark Ledeboer Inhibitors of c-Jun N-terminal kinases (JNK) and other protein kinases
MXPA03005609A (es) * 2000-12-21 2003-10-06 Vertex Pharma Compuestos de pirazol utiles como inhibidores de la proteina cinasa.
ATE325795T1 (de) * 2001-03-23 2006-06-15 Bayer Corp Rho-kinase inhibitoren
CA2442270C (en) 2001-04-10 2009-09-08 Merck & Co., Inc. Inhibitors of akt activity
US7105667B2 (en) * 2001-05-01 2006-09-12 Bristol-Myers Squibb Co. Fused heterocyclic compounds and use thereof
US7138404B2 (en) * 2001-05-23 2006-11-21 Hoffmann-La Roche Inc. 4-aminopyrimidine derivatives
US7115617B2 (en) 2001-08-22 2006-10-03 Amgen Inc. Amino-substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
US6939874B2 (en) 2001-08-22 2005-09-06 Amgen Inc. Substituted pyrimidinyl derivatives and methods of use
WO2003026666A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2-phenylamino-4- (5-pyrazolylamino)-pyrimidine derivatives as kinase inhibitors, in particular, as src kinase inhibitors
PL368347A1 (en) * 2001-09-26 2005-03-21 Pharmacia Italia S.P.A. Aminoindazole derivatives active as kinase inhibitors, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
SE0104140D0 (sv) 2001-12-07 2001-12-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
US20030187026A1 (en) 2001-12-13 2003-10-02 Qun Li Kinase inhibitors
AU2002361846A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-15 Bayer Pharmaceuticals Corporation Quinazoline and quinoline derivative compounds as inhibitors of prolylpeptidase, inducers of apoptosis and cancer treatment agents
AU2003235798A1 (en) 2002-01-10 2003-07-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of a gsk-3beta inhibitor in the manufacture of a medicament for increasing bone formation
TWI329105B (en) 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
MXPA04007697A (es) * 2002-02-06 2004-11-10 Vertex Pharma Compuestos de heteroarilo utiles como inhibidores de gsk-3.
ATE468336T1 (de) * 2002-03-15 2010-06-15 Vertex Pharma Azolylaminoazine als proteinkinasehemmer
WO2003078426A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azolylaminoazine as inhibitors of protein kinases
AU2003220299A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azinylaminoazoles as inhibitors of protein kinases
US7223738B2 (en) 2002-04-08 2007-05-29 Merck & Co., Inc. Inhibitors of Akt activity
WO2003104230A1 (ja) 2002-06-07 2003-12-18 協和醱酵工業株式会社 二環性ピリミジン誘導体
MY141867A (en) * 2002-06-20 2010-07-16 Vertex Pharma Substituted pyrimidines useful as protein kinase inhibitors
WO2004009602A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyrimidines as kinase inhibitors
MXPA05001096A (es) 2002-07-29 2005-11-23 Rigel Pharmaceuticals Inc Metodos para tratamiento o prevencion de enfermedades autoinmunes con compuestos de 2,4-diamino-pirimidina.
WO2004013140A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compositions useful as inhibitors of gsk-3
EP1739087A1 (de) * 2002-08-02 2007-01-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazolenthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Gsk-3 Inhibitoren
KR101166745B1 (ko) * 2002-09-05 2012-07-23 아방티 파르마 소시에테 아노님 의약으로서의 신규한 아미노인다졸 유도체 및 이를 함유하는 약제학적 조성물
FR2844267B1 (fr) * 2002-09-05 2008-02-15 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives d'aminoindazoles a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques les renfermant
WO2004030672A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Use of 4 amino-quinazolines as anti cancer agents
MXPA05003607A (es) * 2002-10-04 2005-11-17 Prana Biotechnology Ltd Compuestos neurologicamente activos.
KR100490893B1 (ko) * 2002-10-11 2005-05-23 (주) 비엔씨바이오팜 2-메톡시-1,3,5-트리아진 유도체, 그 제조방법 및 이를 포함하는 항바이러스용 약학적 조성물
GB0226583D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Cyclacel Ltd Compounds
FR2847253B1 (fr) * 2002-11-19 2007-05-18 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives de pyridazinones a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques les renfermant
US7309701B2 (en) 2002-11-19 2007-12-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pyridazinone derivatives as pharmaceuticals and pharmaceutical compositions containing them
US7462613B2 (en) 2002-11-19 2008-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pyridazinone derivatives as pharmaceuticals and pharmaceutical compositions containing them
EA013811B1 (ru) * 2002-11-21 2010-08-30 Новартис Вэксинес Энд Дайэгностикс, Инк. 2,4,6-тризамещённые пиримидины, являющиеся ингибиторами фосфотидилинозитол(pi)-3-киназы, и их применение при лечении рака
US7601718B2 (en) * 2003-02-06 2009-10-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compositions useful as inhibitors of protein kinases
US7157455B2 (en) * 2003-02-10 2007-01-02 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Aminopyrimidine-5-one derivatives
EP1644338A1 (de) * 2003-04-01 2006-04-12 Aponetics AG 2,4,6-trisubstituierte pyrimidinderivate, die sich für die behandlung von neoplastischen krankheiten und autoimmunkrankheiten eignen
WO2004105764A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Astrazeneca Ab (3- ((quinazolin-4-yl) amino )-1h-pyrazol-1-yl) acetamide derivatives and related compounds as aurora kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases such as cancer
WO2004112719A2 (en) 2003-06-19 2004-12-29 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
TWI372050B (en) * 2003-07-03 2012-09-11 Astex Therapeutics Ltd (morpholin-4-ylmethyl-1h-benzimidazol-2-yl)-1h-pyrazoles
US8309562B2 (en) 2003-07-03 2012-11-13 Myrexis, Inc. Compounds and therapeutical use thereof
AU2004253967B2 (en) 2003-07-03 2010-02-18 Cytovia, Inc. 4-arylamino-quinazolines as activators of caspases and inducers of apoptosis
GB0315966D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Cyclacel Ltd Compounds
AU2004261459B2 (en) 2003-07-22 2008-06-26 Astex Therapeutics Limited 3, 4-disubstituted 1H-pyrazole compounds and their use as cyclin dependent kinases (CDK) and glycogen synthase kinase-3 (GSK-3) modulators
CA2533474A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Shudong Wang 2-aminophenyl-4-phenylpyrimidines as kinase inhibitors
HRP20130602T1 (en) 2003-07-30 2013-07-31 Rigel Pharmaceuticals, Inc. 2,4-pyrimidinediamine compounds for use in the treatment or prevention of autoimmune diseases
US20050221357A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-06 Mark Shannon Normalization of gene expression data
US7417726B2 (en) * 2003-09-19 2008-08-26 Applied Biosystems Inc. Normalization of data using controls
US20060024690A1 (en) * 2003-09-19 2006-02-02 Kao H P Normalization of data using controls
WO2005030131A2 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Replidyne, Inc Bis-quinazoline compounds for the treatment of bacterial infections
BRPI0415398A (pt) 2003-10-17 2006-12-19 Astrazeneca Ab composto, composição farmacêutica, processo para a preparação da mesma, uso de um composto, método de tratamento de cáncer, e, processo para preparação de um composto
EP1694671A2 (de) * 2003-12-04 2006-08-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Als inhibitoren von proteinkinasen geeignete chinoxaline
RU2006124559A (ru) * 2003-12-09 2008-01-20 Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед (Us) Производные нафтиридина и применение указанных производныхых в качестве модуляторов мускариновых рецепторов
US7572914B2 (en) 2003-12-19 2009-08-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
TW200530235A (en) 2003-12-24 2005-09-16 Renovis Inc Bicycloheteroarylamine compounds as ion channel ligands and uses thereof
WO2005077938A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Amgen Inc. Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
EP1723427A2 (de) * 2004-02-26 2006-11-22 Bayer HealthCare AG Diagnostika und therapeutika für mit glycogen-synthase-kinase 3 beta (gsk3b) in zusammenhang stehende krankheiten
CA2560111A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited Aminophenylpropanoic acid derivative
CA2562244A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 Takeda Pharmaceutical Company Limited Cyclic compounds
JP2007533717A (ja) * 2004-04-21 2007-11-22 アストラゼネカ アクチボラグ 化合物
EP1763524A1 (de) * 2004-04-23 2007-03-21 Takeda San Diego, Inc. Indolderivate und deren verwendung als kinaseinhibitoren
EP1751136B1 (de) * 2004-05-07 2014-07-02 Amgen Inc. Nitrogenierte heterozyklische derivate als proteinkinasemodulatoren und deren verwendung zur behandlung von angiogenese und krebs
US7793137B2 (en) 2004-10-07 2010-09-07 Cisco Technology, Inc. Redundant power and data in a wired data telecommunincations network
AU2012200416B2 (en) * 2004-05-14 2014-07-31 Millennium Pharmaceuticals, Inc. "Compounds and methods for inhibiting mitotic progression by inhibition of Aurora kinase"
EP1905773B1 (de) * 2004-05-14 2012-07-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Verbindungen und Verfahren zum Hemmen der Mitoseprogression durch Hemmung der Aurora-Kinase
US7358258B2 (en) * 2004-05-14 2008-04-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Prodrugs of an ERK protein kinase inhibitor
KR101748290B1 (ko) * 2004-05-14 2017-06-16 밀레니엄 파머슈티컬스 인코퍼레이티드 아우로라 키나아제의 억제에 의해 유사분열 진행을 억제하기 위한 화합물 및 그 방법
US20050255485A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Livak Kenneth J Detection of gene duplications
WO2005112923A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Bayer Pharmaceuticals Corporation 5-anilino-4-heteroarylpyrazole derivatives useful for the treatment of diabetes
EP1756673A1 (de) * 2004-05-27 2007-02-28 E.I.Du pont de nemours and company Entwickler für eine fotopolymerschutzschicht
WO2006007532A2 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Synta Pharmaceuticals Corp. 2-substituted heteroaryl compounds
WO2006014420A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-09 Angion Biomedica Corporation Quinazoline modulators of hepatocyte growth factor / c-met activity for the treatment of cancer
JP2008510734A (ja) 2004-08-18 2008-04-10 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
US7285569B2 (en) 2004-09-24 2007-10-23 Hoff Hoffmann-La Roche Inc. Tricycles, their manufacture and use as pharmaceutical agents
TW200624431A (en) 2004-09-24 2006-07-16 Hoffmann La Roche Phthalazinone derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
MX2007003797A (es) * 2004-09-30 2007-04-23 Tibotec Pharm Ltd 5-heterociclil pirimidinas inhibidoras del virus de inmunodeficiencia humana.
KR20070057798A (ko) * 2004-09-30 2007-06-07 티보텍 파마슈티칼즈 리미티드 Hiv를 저해하는 5-탄소환 또는 복소환으로 치환된피리미딘
RU2410379C2 (ru) * 2004-09-30 2011-01-27 Тиботек Фармасьютикалз Лтд. 5-замещенные пиримидины, ингибирующие вич
US7713973B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
KR20070072562A (ko) * 2004-10-29 2007-07-04 반유 세이야꾸 가부시끼가이샤 오로라 a 선택적 억제 활성을 갖는 신규한 아미노피리딘유도체
US7491720B2 (en) 2004-10-29 2009-02-17 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Aminopyridine derivatives having Aurora A selective inhibitory action
JP2008519034A (ja) 2004-11-03 2008-06-05 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド イオンチャネル調節剤としてのピリミジン誘導体および使用方法
KR20070086188A (ko) 2004-11-17 2007-08-27 미카나 테라퓨틱스, 인크. 키나제 억제제
ATE540035T1 (de) 2004-11-24 2012-01-15 Rigel Pharmaceuticals Inc Spiro-2,4-pyrimidindiamin-verbindungen und ihre verwendungen
US20060128710A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Chih-Hung Lee Antagonists to the vanilloid receptor subtype 1 (VR1) and uses thereof
CA2588220A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Pfizer Products Inc. Heteroaromatic derivatives useful as anticancer agents
BRPI0519759A2 (pt) 2004-12-30 2009-03-10 Astex Therapeutics Ltd composiÇÕes farmacÊuticas
CA2590110C (en) 2004-12-30 2014-06-03 Exelixis, Inc. Kinase modulators and method of use
EP1833482A4 (de) 2005-01-03 2011-02-16 Myriad Genetics Inc Verbindungen und ihre therapeutische verwendung
US8258145B2 (en) 2005-01-03 2012-09-04 Myrexis, Inc. Method of treating brain cancer
CN101115761B (zh) 2005-01-19 2012-07-18 里格尔药品股份有限公司 2,4-嘧啶二胺化合物的前药及其应用
AR054425A1 (es) * 2005-01-21 2007-06-27 Astex Therapeutics Ltd Sales de adicion de piperidin 4-il- amida de acido 4-(2,6-dicloro-benzoilamino) 1h-pirazol-3-carboxilico.
US8404718B2 (en) 2005-01-21 2013-03-26 Astex Therapeutics Limited Combinations of pyrazole kinase inhibitors
EP1871765B1 (de) * 2005-01-26 2009-12-09 Schering Corporation 3-(indazol-5-yl)-(1,2,4)triazinderivate und verwandte verbindungen als proteinkinaseinhibitoren zur behandlung von krebs
US8324252B2 (en) 2005-02-04 2012-12-04 Astrazeneca Ab Pyrazolylaminopyridine derivatives useful as kinase inhibitors
DK1853602T3 (da) * 2005-02-16 2010-09-20 Astrazeneca Ab Kemiske forbindelser
AU2006215386B2 (en) * 2005-02-16 2009-06-11 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CA2600144A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-28 Irm Llc Compounds and compositions as protein kinase inhibitors
WO2006100461A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Astrazeneca Ab 2-AZETIDINYL-4-(lH-PYRAZOL-3-YLAMINO)PYRIMIDINES AS INHIBITORS OF INSULIN-LIKE GROWTH FACTOR-I RECEPTOR ACTIVITY
US7402596B2 (en) 2005-03-24 2008-07-22 Renovis, Inc. Bicycloheteroaryl compounds as P2X7 modulators and uses thereof
DK1869032T3 (da) * 2005-04-05 2008-11-10 Astrazeneca Ab Pyrimidindervater til anvendelse som anticancermidler
GB0507347D0 (en) * 2005-04-12 2005-05-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
AU2006233537A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Aminopyrazole derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
CN101208093A (zh) * 2005-04-27 2008-06-25 阿斯利康(瑞典)有限公司 吡唑-嘧啶衍生物在治疗疼痛中的用途
CN101166732B (zh) * 2005-04-28 2013-04-17 田边三菱制药株式会社 氰基吡啶衍生物及其作为药物的应用
WO2006117212A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Develogen Aktiengesellschaft Use of gsk-3 inhibitors for preventing and treating pancreatic autoimmune disorders
JP5198256B2 (ja) 2005-05-04 2013-05-15 エボテク エージー 縮合複素環式化合物、並びにそれらの組成物及び使用
EP1888561A1 (de) * 2005-05-05 2008-02-20 AstraZeneca AB Pyrazolylaminosubstituierte pyrimidine und ihre verwendung bei der behandlung von krebs
WO2006123113A2 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Astrazeneca Ab Pyrazolylaminopyrimidine derivatives useful as tyrosine kinase inhibitors
US20070203161A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibition of the jak pathway
WO2006133426A2 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibition of the jak pathway
US8193206B2 (en) 2005-06-14 2012-06-05 Taigen Biotechnology Co., Ltd. Pyrimidine compounds
WO2006138304A2 (en) 2005-06-14 2006-12-28 Taigen Biotechnology Pyrimidine compounds
EP1746096A1 (de) 2005-07-15 2007-01-24 4Sc Ag 2-Arylbenzothiazol-Analoge zur Verwendung als Antikrebsmittel
WO2007022384A2 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazine kinase inhibitors
WO2007023382A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Pfizer Inc. Pyrimidine amino pyrazole compounds, potent kinase inhibitors
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
AU2006282896A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Braincells, Inc. Neurogenesis by muscarinic receptor modulation
KR101487027B1 (ko) * 2005-09-30 2015-01-28 미카나 테라퓨틱스, 인크. 치환된 피라졸 화합물
UA96427C2 (en) * 2005-09-30 2011-11-10 Мийкана Терапьютикс, Инк. Substituted pyrazole compounds
US8119655B2 (en) 2005-10-07 2012-02-21 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
WO2007047978A2 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by pde inhibition
HRP20120824T1 (hr) 2005-10-28 2012-11-30 Astrazeneca Ab Derivati 4-(3-aminopirazol) pirimidina za uporabu kao inhibitori tirozin kinaze u lijeäśenju karcinoma
WO2007053596A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
NZ567858A (en) * 2005-11-01 2011-08-26 Array Biopharma Inc Pyridine compounds useful as Glucokinase activators
ES2435081T3 (es) * 2005-11-03 2013-12-18 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopirimidinas útiles como inhibidores de las cinasas
DE602006021776D1 (de) * 2005-11-16 2011-06-16 Vertex Pharma Als kinaseinhibitoren geeignete aminopyrimidine
US8546404B2 (en) 2005-12-13 2013-10-01 Merck Sharp & Dohme Compounds that are ERK inhibitors
US7572809B2 (en) 2005-12-19 2009-08-11 Hoffmann-La Roche Inc. Isoquinoline aminopyrazole derivatives
WO2007077435A1 (en) 2005-12-30 2007-07-12 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
US20070213319A1 (en) * 2006-01-11 2007-09-13 Angion Biomedica Corporation Modulators of hepatocyte growth factor/c-Met activity
JO2660B1 (en) 2006-01-20 2012-06-17 نوفارتيس ايه جي Pi-3 inhibitors and methods of use
CN101415674A (zh) 2006-02-16 2009-04-22 先灵公司 作为erk抑制剂的吡咯烷衍生物
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
PE20080145A1 (es) 2006-03-21 2008-02-11 Janssen Pharmaceutica Nv Tetrahidro-pirimidoazepinas como moduladores de trpv1
RU2480464C2 (ru) * 2006-03-30 2013-04-27 Тиботек Фармасьютикалз Лтд. 5-амидо-замещенные пиримидины, ингибирующие вич
MX2008012482A (es) * 2006-03-31 2008-10-10 Abbott Lab Compuestos de indazol.
PT2007391E (pt) 2006-04-07 2013-03-11 Novartis Ag Combinação compreendendo: a) um composto de pirimidil-aminobenzamida e b) um inibidor da cinase thr315ile
KR20080109096A (ko) 2006-04-14 2008-12-16 프라나 바이오테크놀로지 리미티드 연령 관련 황반 변성(에이엠디)의 치료 방법
JP5161072B2 (ja) * 2006-04-27 2013-03-13 Msd株式会社 オーロラa選択的阻害作用を有する新規アミノピリジン誘導体
EP2026813A2 (de) 2006-05-09 2009-02-25 Braincells, Inc. 5-ht-rezeptor-vermittelte neurogenese
EP2382975A3 (de) 2006-05-09 2012-02-29 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
NZ574038A (en) 2006-06-27 2011-12-22 Takeda Pharmaceutical Fused cyclic compounds as GPR40 receptor function modulators, for treating diabetes
EP2043635A2 (de) * 2006-06-29 2009-04-08 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen
JP5523829B2 (ja) 2006-06-29 2014-06-18 アステックス、セラピューティックス、リミテッド 複合薬剤
CN101484426A (zh) * 2006-06-30 2009-07-15 协和发酵麒麟株式会社 Aurora抑制剂
JP2009541480A (ja) * 2006-06-30 2009-11-26 アストラゼネカ アクチボラグ 癌の治療において有用なピリミジン誘導体
CA2656290A1 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Exelixis, Inc. Methods of using igf1r and abl kinase modulators
CA2666193A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Sanofi-Aventis Arylaminoaryl-alkyl-substituted imidazolidine-2,4-diones, process for preparing them, medicaments comprising these compounds, and their use
JP2010500352A (ja) * 2006-08-09 2010-01-07 ミレニアム・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 有糸分裂の進行を阻止するためのピリドベンゾアゼピン化合物および方法
US7832809B2 (en) * 2006-08-11 2010-11-16 Schlumberger Technology Corporation Degradation assembly shield
JP2008081492A (ja) * 2006-08-31 2008-04-10 Banyu Pharmaceut Co Ltd オーロラa選択的阻害作用を有する新規アミノピリジン誘導体
CA2662491A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Braincells, Inc. Combinations containing a 4-acylaminopyridine derivative
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
JP2010505961A (ja) * 2006-10-09 2010-02-25 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
JP2010505962A (ja) 2006-10-09 2010-02-25 武田薬品工業株式会社 キナーゼ阻害剤
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
US8883790B2 (en) 2006-10-12 2014-11-11 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008053812A1 (fr) * 2006-10-27 2008-05-08 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Dérivé de cyanopyridine et son utilisation médicale
AU2007317435A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyridines and aminopyrimidines useful as inhibitors of protein kinases
CL2007003244A1 (es) 2006-11-16 2008-04-04 Millennium Pharm Inc Compuestos derivados de pirimido[5,4-d][2]benzazepina; composicion farmaceutica que comprende a dicho compuesto; y uso del compuesto para el tratamiento del cancer.
ES2347721T3 (es) * 2006-12-19 2010-11-03 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Aminopirimidinas utiles como inhibidores de proteina quinasas.
CA2674185C (en) * 2006-12-29 2017-02-28 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Hiv inhibiting 5,6-substituted pyrimidines
EP2114901B1 (de) * 2006-12-29 2014-04-09 Janssen R&D Ireland Hiv-inhibierende 6-substituierte pyrimidine
WO2008098058A1 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Novartis Ag Pi 3-kinase inhibitors and methods of their use
CA2680122A1 (en) 2007-03-05 2008-09-18 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Pharmaceutical composition
ES2374335T3 (es) * 2007-03-09 2012-02-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopirimidinas útiles como inhibidores de proteína quinasas.
WO2008112642A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyrimidines useful as inhibitors of protein kinases
JP2010520887A (ja) 2007-03-09 2010-06-17 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 蛋白キナーゼの阻害剤として有用なアミノピリジン
AU2008228963A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
WO2008117050A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Astrazeneca Ab Pyrazolyl-amino-substituted pyrazines and their use for the treatment of cancer
AU2008240313A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Aj Park Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
WO2008129255A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Astrazeneca Ab 5-aminopyrazol-3-yl-3h-imidazo [4,5-b] pyridine derivatives and their use for the treatment of cancer
WO2008129380A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Pfizer Products Inc. Sulfonyl amide derivatives for the treatment of abnormal cell growth
JP5389786B2 (ja) * 2007-05-02 2014-01-15 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド キナーゼ阻害として有用なアミノピリミジン
CA2688584A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
CA2685876A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Thiazoles and pyrazoles useful as kinase inhibitors
UA99459C2 (en) 2007-05-04 2012-08-27 Астразенека Аб 9-(pyrazol-3-yl)- 9h-purine-2-amine and 3-(pyraz0l-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine derivatives and their use for the treatment of cancer
US20100137398A1 (en) * 2007-05-04 2010-06-03 Novartis Ag Use of hdac inhibitors for the treatment of gastrointestinal cancers
WO2008147626A2 (en) * 2007-05-24 2008-12-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Thiazoles and pyrazoles useful as kinase inhibitors
KR101294731B1 (ko) * 2007-06-04 2013-08-16 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판, 이를 갖는 표시패널 및 이의 제조방법
EP2166849A4 (de) * 2007-06-11 2010-09-15 Miikana Therapeutics Inc Substituierte pyrazol-verbindungen
JP2010532756A (ja) * 2007-07-06 2010-10-14 オーエスアイ・ファーマスーティカルズ・インコーポレーテッド mTORC1及びmTORC2の両方の阻害剤を含む組み合わせ抗癌療法
WO2009007753A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Astrazeneca Ab 4- (3-aminopyrazole) -pyrimidine derivativee and their use as tyrosine kinase inhibitors for the treatment of cancer
US8415340B2 (en) * 2007-07-25 2013-04-09 Bristol-Myers Squibb Company Triazine kinase inhibitors
WO2009013545A2 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Astrazeneca Ab Chemical compounds
MX2010001137A (es) * 2007-07-31 2010-03-31 Vertex Pharma Procesopara preparar 5-fluoro-1h-pirazol[3,4-b]piridin-3-amina y derivados del mismo.
TW200906818A (en) * 2007-07-31 2009-02-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2009027736A2 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Astrazeneca Ab 2,4 diaminopyrimid'lnes for the treatment of myeloproliferative disorders and cancer
EP2727910B1 (de) 2007-09-21 2016-03-16 Array Biopharma, Inc. Pyridin-2-yl-thioharnstoff and Pyridin-2-yl-amin Derivate als Zwischenverbindungen für der Herstellung von Pyridin-2yl-amino-1,2,4-thiadiazol Glucokinaseaktivierer
PT2214487E (pt) 2007-10-11 2014-02-20 Glaxosmithkline Llc Novos inibidores de seh e sua utilização
JP5562865B2 (ja) 2007-12-17 2014-07-30 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ Trpv1のイミダゾロ−、オキサゾロ−、及びチアゾロピリミジン・モジュレーター
US20090270418A1 (en) * 2008-01-09 2009-10-29 Marianne Sloss Pyrazole pyrazine amine compounds as kinase inhibitors, compositions thereof and methods of treatment therewith
EP2242745A1 (de) * 2008-02-07 2010-10-27 Sanofi-Aventis Neue phenyl-substituierte imidazolidine, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8716483B2 (en) * 2008-02-21 2014-05-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Compounds that are ERK inhibitors
ES2531398T3 (es) * 2008-02-22 2015-03-13 Msd Kk Nuevos derivados de aminopiridina que tienen una acción inhibidora selectiva de Aurora A
NZ588989A (en) 2008-04-21 2012-03-30 Taigen Biotechnology Co Ltd Heterocyclic compounds comprising pyrimidine, piperazine and amine.
US8844033B2 (en) 2008-05-27 2014-09-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems, methods, and media for detecting network anomalies using a trained probabilistic model
WO2009150462A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Astrazeneca Ab Tricyclic 2,4-diamin0-l,3,5-triazine derivatives useful for the treatment of cancer and myeloproliferative disorders
EP2310372B1 (de) 2008-07-09 2012-05-23 Sanofi Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimitteln mit diesen Verbindungen und ihre Verwendung
ES2432821T3 (es) * 2008-07-31 2013-12-05 Genentech, Inc. Compuestos de pirimidina, composiciones y métodos de utilización
CN102215816A (zh) * 2008-09-03 2011-10-12 沃泰克斯药物股份有限公司 共晶和包含所述共晶的药物制剂
MY156789A (en) * 2008-09-05 2016-03-31 Celgene Avilomics Res Inc Algorithm for designing irreversible inhibitors
EP2340248B1 (de) * 2008-09-15 2017-05-31 The Regents of The University of California Verfahren und zusammensetzungen zur modulation der ire1-, src- und abl-aktivität
KR20110071098A (ko) * 2008-09-30 2011-06-28 아스트라제네카 아베 복소환 jak 키나제 억제제
US8759362B2 (en) * 2008-10-24 2014-06-24 Purdue Pharma L.P. Bicycloheteroaryl compounds and their use as TRPV1 ligands
WO2010056758A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Yangbo Feng Quinazoline derivatives as kinase inhibitors
TW201021855A (en) 2008-11-13 2010-06-16 Taigen Biotechnology Co Ltd Lyophilization formulation
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
PA8851101A1 (es) 2008-12-16 2010-07-27 Lilly Co Eli Compuesto amino pirazol
WO2010070060A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Nerviano Medical Sciences S.R.L. Bicyclic pyrazoles as protein kinase inhibitors
WO2010074724A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Combination of aurora kinase inhibitors and anti-cd20 antibodies
US8809343B2 (en) 2008-12-26 2014-08-19 Fudan University Pyrimidine derivative, preparation method and use thereof
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
CN105601619A (zh) * 2009-02-27 2016-05-25 埃姆比特生物科学公司 调控jak激酶的喹唑啉衍生物和其使用方法
CA2660962A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 Astellas Pharma Inc. Novel pharmaceutical composition for treatment of schizophrenia
US8399663B2 (en) 2009-04-03 2013-03-19 Astellas Pharma Inc. Salt of 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine derivative
JO3635B1 (ar) 2009-05-18 2020-08-27 Millennium Pharm Inc مركبات صيدلانية صلبة وطرق لانتاجها
EP2440050A4 (de) * 2009-06-08 2013-04-03 California Capital Equity Llc Triazinderivate und ihre therapeutische anwendung
BRPI1010887A2 (pt) * 2009-06-08 2016-12-27 California Capital Equity Llc derivados de triazina e suas aplicações terapêuticas.
KR20120016676A (ko) * 2009-06-09 2012-02-24 아브락시스 바이오사이언스, 엘엘씨 우레이도페닐치환 트리아진 유도체와 이들의 치료적 용도
JP2012529517A (ja) * 2009-06-09 2012-11-22 アブラクシス バイオサイエンス リミテッド ライアビリティー カンパニー ベンジル置換トリアジン誘導体類及びそれらの治療応用
KR20120026613A (ko) * 2009-06-09 2012-03-19 아브락시스 바이오사이언스, 엘엘씨 스티릴-트리아진 유도체와 이들의 치료적 용도
CA2765030C (en) 2009-06-09 2015-10-27 California Capital Equity, Llc Triazine derivatives and their therapeutical applications
EP2443106A1 (de) * 2009-06-18 2012-04-25 Cellzome Limited Heterocyclylaminopyrimidine als kinasehemmer
US8637525B2 (en) 2009-07-31 2014-01-28 Bristol-Myers Squibb Company Compounds for the reduction of beta-amyloid production
TWI468402B (zh) 2009-07-31 2015-01-11 必治妥美雅史谷比公司 降低β-類澱粉生成之化合物
US8785608B2 (en) 2009-08-26 2014-07-22 Sanofi Crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use
WO2011034907A2 (en) * 2009-09-16 2011-03-24 Avila Therapeutics, Inc. Protein kinase conjugates and inhibitors
KR102077004B1 (ko) * 2009-11-13 2020-02-13 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 여분의 닫힘 메커니즘을 구비한 단부 작동기
US9180127B2 (en) 2009-12-29 2015-11-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II Raf kinase inhibitors
SG181965A1 (en) 2009-12-30 2012-08-30 Avila Therapeutics Inc Ligand-directed covalent modification of protein
SA111320200B1 (ar) * 2010-02-17 2014-02-16 ديبيوفارم اس ايه مركبات ثنائية الحلقة واستخداماتها كمثبطات c-src/jak مزدوجة
WO2011103089A1 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of sodium 4-{[9-chloro-7-(2-fluoro-6--methoxyphenyl)-5h -pyrimido[5,4-d][2]benzazepin-2yl]amino}-2-methoxybenzoate
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2571359A4 (de) * 2010-05-20 2013-10-23 Merck Sharp & Dohme Neuartige prolylcarboxypeptidase-hemmer
EP2571867B1 (de) 2010-05-21 2015-11-04 Noviga Research AB Neuartige pyrimidinderivate
HUE029196T2 (en) 2010-06-04 2017-02-28 Hoffmann La Roche Aminoprimidine derivatives as LRRK2 modulators
US8933024B2 (en) 2010-06-18 2015-01-13 Sanofi Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201221505A (en) 2010-07-05 2012-06-01 Sanofi Sa Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
BR112013002164B1 (pt) 2010-07-29 2021-11-09 Oryzon Genomics S.A. Inibidores de desmetilase à base de arilciclopropilamina de lsd1, seus usos, e composição farmacêutica
JP5933554B2 (ja) 2010-09-01 2016-06-15 アムビト ビオスシエンセス コルポラチオン 光学活性のあるピラゾリルアミノキナゾリン及びその医薬組成物及び使用方法
EP2611502A1 (de) * 2010-09-01 2013-07-10 Ambit Biosciences Corporation Adenosin-a3-rezeptormodulierende verbindungen und ihre verwendung
WO2012030914A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Boisciences Corporation 4-azolylaminoquinazoline derivatives and methods of use thereof
EP2663553B1 (de) * 2010-09-01 2015-08-26 Ambit Biosciences Corporation Chinolin- und isochinolinverbindungen zur verwendung als jak-modulatoren
WO2012030948A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation Quinazoline compounds and methods of use thereof
WO2012030910A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation 2-cycloquinazoline derivatives and methods of use thereof
CN103270030B (zh) * 2010-09-01 2016-01-20 埃姆比特生物科学公司 吡唑基氨基喹唑啉的氢溴酸盐
WO2012059932A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Aurigene Discovery Technologies Limited 2, 4 -diaminopyrimidine derivatives as protein kinase inhibitors
US8815882B2 (en) 2010-11-10 2014-08-26 Genentech, Inc. Pyrazole aminopyrimidine derivatives as LRRK2 modulators
US8871758B2 (en) 2011-03-08 2014-10-28 Sanofi Tetrasubstituted oxathiazine derivatives, method for producing them, their use as medicine and drug containing said derivatives and the use thereof
US8710050B2 (en) 2011-03-08 2014-04-29 Sanofi Di and tri- substituted oxathiazine derivatives, method for the production, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
US8828994B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Di- and tri-substituted oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
EP2683703B1 (de) 2011-03-08 2015-05-27 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683701B1 (de) 2011-03-08 2014-12-24 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8901114B2 (en) 2011-03-08 2014-12-02 Sanofi Oxathiazine derivatives substituted with carbocycles or heterocycles, method for producing same, drugs containing said compounds, and use thereof
WO2012120051A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit adamantan- oder noradamantan substituierte benzyl-oxathiazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120050A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120053A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
AU2012230229A1 (en) 2011-03-24 2013-10-10 Noviga Research Ab Novel pyrimidine derivatives
CN104024248A (zh) * 2011-08-25 2014-09-03 霍夫曼-拉罗奇有限公司 丝氨酸/苏氨酸pak1抑制剂
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
JP5914667B2 (ja) * 2011-09-22 2016-05-11 ファイザー・インク ピロロピリミジンおよびプリン誘導体
WO2013045413A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
JP6026544B2 (ja) 2011-09-27 2016-11-16 ノバルティス アーゲー 変異体idhの阻害剤としての3−ピリミジン−4−イル−オキサゾリジン−2−オン類
CA2856291C (en) 2011-11-17 2020-08-11 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-jun-n-terminal kinase (jnk)
KR20140103972A (ko) 2011-12-22 2014-08-27 에프. 호프만-라 로슈 아게 세린/트레오닌 키나아제 억제제로서의 2,4-다이아민-피리미딘 유도체
US9447051B2 (en) * 2012-02-17 2016-09-20 Abbvie Inc. Diaminopyrimidines and uses thereof
UY34632A (es) 2012-02-24 2013-05-31 Novartis Ag Compuestos de oxazolidin- 2- ona y usos de los mismos
TWI485146B (zh) * 2012-02-29 2015-05-21 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Novel piperidine compounds or salts thereof
CN104334545A (zh) 2012-03-16 2015-02-04 埃克希金医药品有限公司 3,5-二氨基吡唑激酶抑制剂
US20130303519A1 (en) 2012-03-20 2013-11-14 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating cancer using aurora kinase inhibitors
SI3459942T1 (sl) 2012-04-24 2021-05-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitorji DNA-PK
RU2641895C2 (ru) * 2012-05-24 2018-01-23 Целльзом Лимитид ГЕТЕРОЦИКЛИЛЬНЫЕ ПИРИМИДИНОВЫЕ АНАЛОГИ В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРОВ Tук2
BR112014032346A2 (pt) 2012-06-26 2017-06-27 Del Mar Pharmaceuticals métodos para tratamento de malignidades resistentes ao inibidor de tirosina-quinase em pacientes com polimorfismos genéticos ou desregulações de ahi1 mutações empregando dianidrogalactitol, diacetildianidrogalactitol, dibromodulcitol, ou análogos ou derivados destes
SG11201500005SA (en) * 2012-07-10 2015-01-29 Ares Trading Sa Pyrimidine pyrazolyl derivatives
JP5791817B2 (ja) * 2012-09-19 2015-10-07 大鵬薬品工業株式会社 溶出性及び/又は吸収性が改善された経口投与用医薬組成物
US9296733B2 (en) 2012-11-12 2016-03-29 Novartis Ag Oxazolidin-2-one-pyrimidine derivative and use thereof for the treatment of conditions, diseases and disorders dependent upon PI3 kinases
CN103059002B (zh) * 2012-12-31 2015-04-22 中山大学 具有Aurora激酶抑制活性的嘧啶衍生物及其制备方法以及应用
CN103191120B (zh) * 2012-12-31 2015-11-25 刘强 一种嘧啶衍生物在制备预防和/或治疗和/或辅助治疗肿瘤的药物中的用途
CN103202843B (zh) * 2012-12-31 2015-04-29 刘强 一种嘧啶衍生物在制备预防和/或治疗和/或辅助治疗癌症的药物中的用途
CN103910716A (zh) * 2013-01-07 2014-07-09 华东理工大学 2,4-二取代-环烷基[d]嘧啶类化合物及其用途
SG11201507203RA (en) 2013-03-12 2015-10-29 Vertex Pharma Dna-pk inhibitors
PE20151939A1 (es) 2013-03-14 2016-01-08 Novartis Ag 3-pirimidin-4-il-oxazolidin-2-onas como inhibidores de idh mutante
EP3842424B1 (de) 2013-03-15 2024-12-11 The Trustees of Columbia University in the City of New York Map-kinasemodulatoren und verwendungen davon zur behandlung von tauopathien
WO2014153509A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Combination of catalytic mtorc 1/2 inhibitors and selective inhibitors of aurora a kinase
WO2015003355A2 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutically active compounds and their methods of use
CN105764502A (zh) 2013-07-26 2016-07-13 现代化制药公司 改善比生群及其类似物及衍生物的治疗益处的组合方法
WO2015028848A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Piramal Enterprises Limited Bicyclic heterocyclic compounds as multi-kinase inhibitors
NZ631142A (en) 2013-09-18 2016-03-31 Axikin Pharmaceuticals Inc Pharmaceutically acceptable salts of 3,5-diaminopyrazole kinase inhibitors
JP6408569B2 (ja) 2013-10-17 2018-10-17 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated Dna−pk阻害剤としての(s)−n−メチル−8−(1−((2’−メチル−[4,5’−ビピリミジン]−6−イル)アミノ)プロパン−2−イル)キノリン−4−カルボキサミドおよびその重水素化誘導体の共結晶
ES2676734T3 (es) 2013-10-18 2018-07-24 Syros Pharmaceuticals, Inc. Compuestos heteroatómicos útiles para el tratamiento de enfermedades proliferativas
WO2015058140A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Polycyclic inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (cdk7)
SI3089971T1 (sl) 2014-01-01 2020-11-30 Medivation Technologies Llc Spojine in postopki za uporabo
US10258585B2 (en) 2014-03-13 2019-04-16 Neuroderm, Ltd. DOPA decarboxylase inhibitor compositions
HUE064818T2 (hu) 2014-03-13 2024-04-28 Neuroderm Ltd Dopa dekarboxiláz inhibitor készítmények
WO2015148867A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Calitor Sciences, Llc Substituted heteroaryl compounds and methods of use
ES2823825T3 (es) 2014-04-04 2021-05-10 Iomet Pharma Ltd Derivados de indol para su uso en medicina
US20170165230A1 (en) 2014-04-09 2017-06-15 Christopher Rudd Use of gsk-3 inhibitors or activators which modulate pd-1 or t-bet expression to modulate t cell immunity
CN105367555B (zh) * 2014-08-07 2019-06-25 广东东阳光药业有限公司 取代的杂芳基化合物及其组合物和用途
CA2972239A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (cdk7)
WO2016106309A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Axikin Pharmaceuticals, Inc. 3,5-diaminopyrazole kinase inhibitors
US10227343B2 (en) * 2015-01-30 2019-03-12 Vanderbilt University Isoquiniline and napthalene-substituted compounds as mGluR4 allosteric potentiators, compositions, and methods of treating neurological dysfunction
JP6861166B2 (ja) 2015-03-27 2021-04-21 ダナ−ファーバー キャンサー インスティテュート, インコーポレイテッド サイクリン依存性キナーゼの阻害剤
WO2016166604A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd Plk4 inhibitors
JP6692836B2 (ja) 2015-05-28 2020-05-13 セラヴァンス バイオファーマ アール&ディー アイピー, エルエルシー Jakキナーゼ阻害剤としてのナフチリジン化合物
JP2018135268A (ja) * 2015-06-05 2018-08-30 大日本住友製薬株式会社 新規ヘテロアリールアミノ−3−ピラゾール誘導体およびその薬理学上許容される塩
WO2017015316A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Administration of aurora kinase inhibitor and chemotherapeutic agents
CA2996978A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
JP2018527362A (ja) 2015-09-11 2018-09-20 サンシャイン・レイク・ファーマ・カンパニー・リミテッドSunshine Lake Pharma Co.,Ltd. 置換されたヘテロアリール化合物および使用方法
EA201800367A1 (ru) 2015-12-10 2019-02-28 ПиТиСи ТЕРАПЬЮТИКС, ИНК. Способы лечения болезни хантингтона
CN105503754B (zh) * 2015-12-11 2017-11-17 浙江大学 2‑氨基‑4‑苄基‑6‑吗啉‑1,3,5‑三嗪及其制备和应用
CN105384702B (zh) * 2015-12-11 2018-04-10 浙江大学 三取代均三嗪类化合物及其制备方法
CN105399695B (zh) * 2015-12-11 2019-04-19 浙江大学 三嗪类化合物及其制备方法和用途
EP3390387B1 (de) 2015-12-18 2021-11-17 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Heteroarylbenzimidazolverbindungen
MX390482B (es) 2016-03-14 2025-03-11 Afferent Pharmaceuticals Inc Pirimidinas y variantes de estas, y usos de estas.
JP6902045B2 (ja) 2016-03-25 2021-07-14 アファレント ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド ピリミジンおよびそのバリアント、ならびにそのための使用
MX377180B (es) 2016-04-28 2025-03-07 Theravance Biopharma R&D Ip Llc Compuestos de pirimidina como inhibidores de la quinasa jak.
WO2017207534A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted heteroarylbenzimidazole compounds
US11110108B2 (en) 2016-09-27 2021-09-07 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of DNA-damaging agents and DNA-PK inhibitors
US10858319B2 (en) 2016-10-03 2020-12-08 Iomet Pharma Ltd. Indole derivatives for use in medicine
US10968227B2 (en) * 2016-11-08 2021-04-06 Vanderbilt University Isoquinoline ether compounds as mGluR4 allosteric potentiators, compositions, and methods of treating neurological dysfunction
CN108239071B (zh) * 2016-12-27 2020-12-04 沈阳药科大学 酰胺及硫代酰胺类衍生物及其制备方法和应用
FR3064275B1 (fr) 2017-03-21 2019-06-07 Arkema France Procede de chauffage et/ou climatisation d'un vehicule
EP3630731B1 (de) 2017-05-30 2023-08-09 Basf Se Pyridine und pyrazine verbindungen zur bekampfung phytopathogener fungi
BR112019025740A2 (pt) 2017-06-05 2020-06-23 Ptc Therapeutics, Inc. Compostos para tratar a doença de huntington
MX2019015580A (es) 2017-06-28 2020-07-28 Ptc Therapeutics Inc Metodos para tratar la enfermedad de huntington.
US11382918B2 (en) 2017-06-28 2022-07-12 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating Huntington's Disease
CN110582489B (zh) 2017-06-30 2023-10-27 北京泰德制药股份有限公司 Rho相关蛋白激酶抑制剂、包含其的药物组合物及其制备方法和用途
KR102469161B1 (ko) 2017-06-30 2022-11-23 베이징 타이드 파마슈티컬 코퍼레이션 리미티드 Rho-관련 단백질 키나아제 억제제, Rho-관련 단백질 키나아제 억제제를 함유하는 약학 조성물, 제조 방법 및 약학 조성물의 용도
ES2930804T3 (es) * 2017-06-30 2022-12-22 Beijing Tide Pharmaceutical Co Ltd Inhibidor de proteína cinasa asociada a RHO, composición farmacéutica que lo comprende, así como método de preparación y uso del mismo
US11440904B2 (en) * 2017-08-28 2022-09-13 Zhihong Chen Substituted pyrimidines, pharmaceutical compositions and therapeutic methods thereof
EP3676264A1 (de) * 2017-08-28 2020-07-08 Acurastem Inc. Pikfyve-kinase-inhibitoren
CN111247142B (zh) 2017-10-27 2022-12-02 施万生物制药研发Ip有限责任公司 作为jak激酶抑制剂的嘧啶化合物
US20200399250A1 (en) * 2017-11-23 2020-12-24 Biomed X Gmbh Pyrimidine Derivatives as Tropomyosin Receptor Kinase A (TRKA) Inhibitors
WO2019113311A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd Methods of treating cancer with plk4 inhibitors
JP7399870B2 (ja) 2018-03-27 2023-12-18 ピーティーシー セラピューティクス, インコーポレイテッド ハンチントン病を処置するための化合物
AU2019295632B2 (en) * 2018-06-25 2025-03-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Taire family kinase inhibitors and uses thereof
WO2020005882A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Ptc Therapeutics, Inc. Heteroaryl compounds for treating huntington's disease
WO2020005873A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Ptc Therapeutics, Inc. Heterocyclic and heteroaryl compounds for treating huntington's disease
AU2019294482B2 (en) 2018-06-27 2022-09-01 Ptc Therapeutics, Inc. Heteroaryl compounds for treating Huntington's disease
US20230043863A1 (en) * 2018-11-30 2023-02-09 Jiangsu Hansoh Pharmaceutical Group Co., Ltd. Heteroaromatic derivatives for use as regulator, preparation method therefor and use thereof
AU2019413694B2 (en) 2018-12-28 2025-03-20 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 and uses thereof
CA3135383A1 (en) 2019-04-24 2020-10-29 Theravance Biopharma R&D Ip, Llc Ester and carbonate pyrimidine compounds as jak kinase inhibitors
US11439641B2 (en) 2019-04-24 2022-09-13 Theravance Biopharma R&D Ip, Llc Pyrimidine JAK inhibitors for the treatment of skin diseases
US20220281842A1 (en) 2019-08-01 2022-09-08 Integral Biosciences Pvt. Ltd. Heterocyclic compounds as kinase inhibitor and uses thereof
US11370803B2 (en) 2019-09-18 2022-06-28 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heteroaryl plasma kallikrein inhibitors
ES2987744T3 (es) 2019-09-18 2024-11-18 Takeda Pharmaceuticals Co Inhibidores de calicreína plasmática y usos de los mismos
CN110483493A (zh) * 2019-09-19 2019-11-22 广东工业大学 一种二唑类衍生物及其制备方法和应用
US11331293B1 (en) 2020-11-17 2022-05-17 Neuroderm, Ltd. Method for treatment of Parkinson's disease
US11844754B2 (en) 2020-11-17 2023-12-19 Neuroderm, Ltd. Methods for treatment of Parkinson's disease
US11213502B1 (en) 2020-11-17 2022-01-04 Neuroderm, Ltd. Method for treatment of parkinson's disease
TW202237119A (zh) 2020-12-10 2022-10-01 美商住友製藥腫瘤公司 Alk﹘5抑制劑和彼之用途
JP2024510504A (ja) * 2021-03-17 2024-03-07 武田薬品工業株式会社 血漿カリクレインの多環式インヒビター
CA3213359A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Bettina FRANZ Alk-5 inhibitors and uses thereof
CA3217983A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Chudi Ndubaku Polo like kinase 4 inhibitors
EP4363423A1 (de) 2021-06-28 2024-05-08 Blueprint Medicines Corporation Cdk2-inhibitoren
KR102692529B1 (ko) * 2021-07-01 2024-08-08 한국원자력의학원 Mastl-pp2a를 표적화하는 암의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
CN116354938B (zh) * 2021-12-28 2024-02-20 沈阳药科大学 一类喹唑啉衍生物与其类似物的制备方法及应用
CN114276302B (zh) * 2022-01-11 2023-07-25 山东百启生物医药有限公司 一种制备2,4-二氨基喹唑啉衍生物的方法
CN116813595B (zh) * 2022-03-28 2025-07-18 上海医药工业研究院有限公司 喹唑啉类衍生物、其制备方法、药物组合物及应用
WO2024003773A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Pfizer Inc. 2,7-naphthyridine compounds as mastl inhibitors
CN117736198A (zh) * 2022-09-21 2024-03-22 科辉智药生物科技(深圳)有限公司 大环含氮冠醚化合物及其作为蛋白激酶抑制剂的应用
CN115403568B (zh) * 2022-09-21 2023-09-29 中山大学 一种喹唑啉类Aurora A共价抑制剂及其制备方法和应用
WO2024178335A2 (en) * 2023-02-23 2024-08-29 Accutar Biotechnology, Inc. Novel macrocyclic aminopyrazole compounds as cdk2 inhibitors
US12161612B2 (en) 2023-04-14 2024-12-10 Neuroderm, Ltd. Methods and compositions for reducing symptoms of Parkinson's disease

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133081A (en) 1964-05-12 J-aminoindazole derivatives
US18436A (en) * 1857-10-20 And saml
US2585906A (en) 1952-02-12 Quaternary salts of pyrimdjines
US3935183A (en) 1970-01-26 1976-01-27 Imperial Chemical Industries Limited Indazole-azo phenyl compounds
BE754242A (fr) 1970-07-15 1971-02-01 Geigy Ag J R Diamino-s-triazines et dinitro-s-triazines
US3755332A (en) * 1971-07-01 1973-08-28 Ciba Geigy Corp Substituted 4 indazolaminoquinolines
US3998951A (en) * 1974-03-13 1976-12-21 Fmc Corporation Substituted 2-arylquinazolines as fungicides
DE2458965C3 (de) 1974-12-13 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
MA18829A1 (fr) 1979-05-18 1980-12-31 Ciba Geigy Ag Derives de la pyrimidine,procedes pour leur preparation,compositions pharmaceutiques contenant ces composes et leur utilisation therapeutique
DOP1981004033A (es) 1980-12-23 1990-12-29 Ciba Geigy Ag Procedimiento para proteger plantas de cultivo de la accion fitotoxica de herbicidas.
SE8102193L (sv) 1981-04-06 1982-10-07 Pharmacia Ab Terapeutiskt aktiv organisk forening och dess anvendning
SE8102194L (sv) 1981-04-06 1982-10-07 Pharmacia Ab Terapeutiskt aktiv organisk forening och farmaceutisk beredning innehallande denna
JPS58124773A (ja) 1982-01-20 1983-07-25 Mitsui Toatsu Chem Inc 5−メチルチオピリミジン誘導体とその製造法と農園芸用殺菌剤
EP0136976A3 (de) 1983-08-23 1985-05-15 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Phenylpyrimidinen als Pflanzenregulatoren
DE3725638A1 (de) 1987-08-03 1989-02-16 Bayer Ag Neue aryloxy (bzw. thio)aminopyrimidine
JPH0532662A (ja) 1990-11-09 1993-02-09 Nissan Chem Ind Ltd 置換ピラゾール誘導体および農園芸用殺菌剤
US5714493A (en) * 1991-05-10 1998-02-03 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit CSF-1R receptor tyrosine kinase
US5710158A (en) 1991-05-10 1998-01-20 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
US5597920A (en) 1992-04-30 1997-01-28 Neurogen Corporation Gabaa receptor subtypes and methods for screening drug compounds using imidazoquinoxalines and pyrrolopyrimidines to bind to gabaa receptor subtypes
JPH0665237A (ja) 1992-05-07 1994-03-08 Nissan Chem Ind Ltd 置換ピラゾール誘導体および農園芸用殺菌剤
JP3588116B2 (ja) 1993-10-01 2004-11-10 ノバルティス アクチェンゲゼルシャフト 薬理活性のピリミジンアミン誘導体およびその製造方法
ES2219670T3 (es) 1994-11-10 2004-12-01 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Utilizacion de compuestos de pirazola para el tratamiento de la glomerulonefritis, cancer, ateroesclerosis o restenosis.
IL117659A (en) 1995-04-13 2000-12-06 Dainippon Pharmaceutical Co Substituted 2-phenyl pyrimidino amino acetamide derivative process for preparing the same and a pharmaceutical composition containing same
WO1997009325A1 (en) 1995-09-01 1997-03-13 Signal Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine carboxylates and related compounds and methods for treating inflammatory conditions
US5935966A (en) 1995-09-01 1999-08-10 Signal Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine carboxylates and related compounds and methods for treating inflammatory conditions
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6716575B2 (en) 1995-12-18 2004-04-06 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of AUR1 and/or AUR2 related disorders
ES2186908T3 (es) 1996-07-13 2003-05-16 Glaxo Group Ltd Compuestos heterociciclos condensados como inhibidores de pproteina-tirosina-quinasas.
JPH10130150A (ja) 1996-09-05 1998-05-19 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 酢酸アミド誘導体からなる医薬
GB9619284D0 (en) 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
CA2266519C (en) 1996-10-02 2007-01-23 Novartis Ag Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
WO1998016502A1 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Warner-Lambert Company ASPARTATE ESTER INHIBITORS OF INTERLEUKIN-1β CONVERTING ENZYME
DE19710435A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidinderivaten zur Prävention von Krebs allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen
BR9814817A (pt) 1997-10-10 2002-01-08 Cytovia Inc Inibidores de apoptose de dipeptìdio e o uso dos mesmos
US6267952B1 (en) 1998-01-09 2001-07-31 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Lipase inhibiting polymers
JP2000026421A (ja) 1998-01-29 2000-01-25 Kumiai Chem Ind Co Ltd ジアリ―ルスルフィド誘導体及び有害生物防除剤
EP1056742B1 (de) 1998-02-17 2003-07-23 Tularik, Inc. Antivirale pyrimidinderivate
KR20010041905A (ko) 1998-03-16 2001-05-25 시토비아 인크. 디펩티드 카스파제 억제제 및 이의 용도
AR020590A1 (es) 1998-06-02 2002-05-22 Cadus Pharmaceutical Corp 7-diazapurina-n-6 sustituida, un metodo para su preparacion, composiciones farmaceuticas que la comprenden
US6417185B1 (en) * 1998-06-19 2002-07-09 Chiron Corporation Inhibitors of glycogen synthase kinase 3
WO2000003901A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von kritischen fahrzuständen bei im fahrbetrieb befindlichen fahrzeugen
WO2000011003A1 (en) 1998-08-21 2000-03-02 Du Pont Pharmaceuticals Company ISOXAZOLO[4,5-d]PYRIMIDINES AS CRF ANTAGONISTS
US6184226B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Scios Inc. Quinazoline derivatives as inhibitors of P-38 α
US7262201B1 (en) * 1998-10-08 2007-08-28 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
GB9828640D0 (en) 1998-12-23 1999-02-17 Smithkline Beecham Plc Novel method and compounds
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
KR20010108093A (ko) 1999-01-13 2001-12-07 로즈 암스트롱, 크리스틴 에이. 트러트웨인 1-헤테로고리 치환된 디아릴아민
GB9905075D0 (en) * 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
JP4673977B2 (ja) 1999-03-30 2011-04-20 ノバルティス アーゲー 炎症性疾患治療用フタラジン誘導体
JP2003502424A (ja) 1999-06-17 2003-01-21 シオノギ バイオリサーチ コーポレイション Il−12産生の阻害物質
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
CZ2002534A3 (cs) 1999-08-13 2002-07-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitory protein-kináz, farmaceutické prostředky, které je obsahují, a jejich pouľití
DE60039059D1 (de) 1999-10-07 2008-07-10 Amgen Inc Triazin-kinase-hemmer
AU1047601A (en) 1999-11-30 2001-06-12 Pfizer Products Inc. 2,4-diaminopyrimidine compounds useful as immunosuppressants
ES2269217T3 (es) 1999-12-02 2007-04-01 Osi Pharmaceuticals, Inc. Compuestos especificos para los receptores a1, a2a y a3 de adenosina y sus usos.
US6376489B1 (en) 1999-12-23 2002-04-23 Icos Corporation Cyclic AMP-specific phosphodiesterase inhibitors
MY125768A (en) 1999-12-15 2006-08-30 Bristol Myers Squibb Co N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]-carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
CA2396693A1 (en) 1999-12-28 2001-07-05 Stephen T. Wrobleski Cytokine, especially tnf-alpha, inhibitors
US20020065270A1 (en) 1999-12-28 2002-05-30 Moriarty Kevin Joseph N-heterocyclic inhibitors of TNF-alpha expression
HUP0202332A2 (en) 2000-02-05 2002-10-28 Vertex Pharma Pyrazole compositions useful as inhibitors of erk
US20030004174A9 (en) * 2000-02-17 2003-01-02 Armistead David M. Kinase inhibitors
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004890D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
DE60111509T2 (de) 2000-04-03 2006-05-11 Vertex Pharmaceuticals Inc., Cambridge Inhibitoren von Serin-Proteasen, insbesondere der Hepatitis-C-Virus NS23-Protease
CA2398446A1 (en) 2000-04-18 2001-10-25 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Pyrazoles for inhibiting protein kinases
JP3890184B2 (ja) * 2000-05-15 2007-03-07 Necパーソナルプロダクツ株式会社 電源装置及びその電力制御方法、情報処理機器
EP1299381B1 (de) 2000-06-28 2008-05-07 AstraZeneca AB Substituierte chinazolin-derivate und deren verwendung als aurora-2-kinase inhibitoren
AU2001276988B2 (en) 2000-07-21 2007-01-25 Dendreon Corporation Peptides as NS3-serine protease inhibitors of hepatitis C virus
WO2002018346A1 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Pfizer Products Inc. Pyrazole derivatives and their use as protein kinase inhibitors
US6610677B2 (en) 2000-09-15 2003-08-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
US6613776B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
ATE335737T1 (de) 2000-09-15 2006-09-15 Vertex Pharma Isoxazole und ihre verwendung als erk-inhibitoren
US6660731B2 (en) 2000-09-15 2003-12-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
JP4105947B2 (ja) 2000-09-15 2008-06-25 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド プロテインキナーゼインヒビターとして有用なトリアゾール化合物
US7473691B2 (en) 2000-09-15 2009-01-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
CN1474815A (zh) 2000-09-20 2004-02-11 Ĭ��ר���ɷ����޹�˾ 4-氨基-喹唑啉
US6641579B1 (en) * 2000-09-29 2003-11-04 Spectrasonics Imaging, Inc. Apparatus and method for ablating cardiac tissue
EP1351691A4 (de) 2000-12-12 2005-06-22 Cytovia Inc Substituierte 2-aryl-4-arylaminopyrimidine und ihre analoge als aktivatoren von caspasen und apoptoseinduktoren, sowie deren verwendung
US6716851B2 (en) 2000-12-12 2004-04-06 Cytovia, Inc. Substituted 2-aryl-4-arylaminopyrimidines and analogs as activators or caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
DE10061863A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin (TEDA)
MXPA03005609A (es) 2000-12-21 2003-10-06 Vertex Pharma Compuestos de pirazol utiles como inhibidores de la proteina cinasa.
MY130778A (en) 2001-02-09 2007-07-31 Vertex Pharma Heterocyclic inhibitiors of erk2 and uses thereof
MXPA03008888A (es) 2001-03-29 2005-03-07 Vertex Pharma Inhibidores de n-terminal c-jun cinasas (jnk) y otras proteinas cinasas.
US6642227B2 (en) 2001-04-13 2003-11-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of c-Jun N-terminal kinases (JNK) and other protein kinases
AU2002305205A1 (en) 2001-04-20 2002-11-05 Jingrong Cao 9-deazaguanine derivatives as inhibitors of gsk-3
EP1404669A2 (de) 2001-05-16 2004-04-07 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Heterocyclisch substituierte pyrazole als inhibitoren von src und anderen protein kinasen
WO2002102800A1 (en) 2001-06-15 2002-12-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated 5-(2-aminopyrimidin-4-yl) benzisoxazoles as protein kinase inhibitors
JP4342937B2 (ja) 2001-07-03 2009-10-14 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド SrcおよびLckタンパク質キナーゼの阻害剤としてのイソキサゾールピリミジン
WO2003026666A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2-phenylamino-4- (5-pyrazolylamino)-pyrimidine derivatives as kinase inhibitors, in particular, as src kinase inhibitors
US6569499B2 (en) * 2001-10-02 2003-05-27 Xerox Corporation Apparatus and method for coating photoreceptor substrates
EP2198867A1 (de) 2001-12-07 2010-06-23 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidinderivate als GSK-3-Inhibitoren
AU2003220299A1 (en) 2002-03-15 2003-09-29 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azinylaminoazoles as inhibitors of protein kinases
ATE468336T1 (de) 2002-03-15 2010-06-15 Vertex Pharma Azolylaminoazine als proteinkinasehemmer
WO2003078426A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Azolylaminoazine as inhibitors of protein kinases
US6846928B2 (en) 2002-03-15 2005-01-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compositions useful as inhibitors of protein kinases
US20030207873A1 (en) 2002-04-10 2003-11-06 Edmund Harrington Inhibitors of Src and other protein kinases
WO2003091246A1 (en) 2002-04-26 2003-11-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrrole derivatives as inhibitors of erk2 and uses thereof
MY141867A (en) 2002-06-20 2010-07-16 Vertex Pharma Substituted pyrimidines useful as protein kinase inhibitors
WO2004005283A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Imidazoles, oxazoles and thiazoles with protein kinase inhibiting activities
WO2004013140A1 (en) 2002-08-02 2004-02-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compositions useful as inhibitors of gsk-3
KR101487027B1 (ko) 2005-09-30 2015-01-28 미카나 테라퓨틱스, 인크. 치환된 피라졸 화합물
ES2347721T3 (es) 2006-12-19 2010-11-03 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Aminopirimidinas utiles como inhibidores de proteina quinasas.

Also Published As

Publication number Publication date
BR0116411A (pt) 2003-11-11
AU2006201267A1 (en) 2006-04-27
NZ526472A (en) 2004-04-30
EP1345925B1 (de) 2006-05-17
HK1062433A1 (en) 2004-11-05
US7427681B2 (en) 2008-09-23
WO2002050065A3 (en) 2002-10-24
CN1487933A (zh) 2004-04-07
CN1549812A (zh) 2004-11-24
ATE327989T1 (de) 2006-06-15
MXPA03005612A (es) 2003-10-06
KR20030061858A (ko) 2003-07-22
PL210414B1 (pl) 2012-01-31
CA2432131C (en) 2008-07-08
RU2003122209A (ru) 2005-02-10
ATE326463T1 (de) 2006-06-15
CN100408573C (zh) 2008-08-06
US8697698B2 (en) 2014-04-15
HK1060557A1 (en) 2004-08-13
IL156369A (en) 2011-02-28
IL156369A0 (en) 2004-01-04
KR20030061467A (ko) 2003-07-18
US7087603B2 (en) 2006-08-08
SI1355905T1 (sl) 2007-08-31
HUP0400908A3 (en) 2010-03-29
IL156408A0 (en) 2004-01-04
DE60126828D1 (de) 2007-04-05
JP2008189682A (ja) 2008-08-21
AR042398A1 (es) 2005-06-22
US20030055068A1 (en) 2003-03-20
ATE326461T1 (de) 2006-06-15
EP1702920A1 (de) 2006-09-20
MXPA03005611A (es) 2003-10-06
EP1355905B1 (de) 2007-02-21
MXPA03005609A (es) 2003-10-06
AR040925A1 (es) 2005-04-27
NO20032704L (no) 2003-08-21
CN1486312A (zh) 2004-03-31
DE60126828T2 (de) 2007-11-08
CA2432872A1 (en) 2002-06-27
NO20032670D0 (no) 2003-06-12
US20030004164A1 (en) 2003-01-02
RU2355688C2 (ru) 2009-05-20
NZ526468A (en) 2004-03-26
AU2006201267B2 (en) 2010-07-29
CY1106297T1 (el) 2011-10-12
US20030036543A1 (en) 2003-02-20
CN1486311A (zh) 2004-03-31
IL156368A0 (en) 2004-01-04
US6664247B2 (en) 2003-12-16
EP1345928B1 (de) 2007-02-14
EP1345927A1 (de) 2003-09-24
JP2004519479A (ja) 2004-07-02
HK1062565A1 (zh) 2004-11-12
HUP0400639A2 (hu) 2004-06-28
PL363246A1 (en) 2004-11-15
CA2432129C (en) 2008-08-26
JP2004517927A (ja) 2004-06-17
CA2432223A1 (en) 2002-09-06
HUP0400641A2 (hu) 2004-06-28
MXPA03005605A (es) 2003-10-06
EP1345928A2 (de) 2003-09-24
KR100843114B1 (ko) 2008-07-02
US8304414B2 (en) 2012-11-06
KR20030061463A (ko) 2003-07-18
JP2005097322A (ja) 2005-04-14
CA2432872C (en) 2008-09-23
KR100889246B1 (ko) 2009-03-19
NO20032671L (no) 2003-08-18
CA2432799A1 (en) 2002-06-27
WO2002059112A3 (en) 2003-02-06
PT1345922E (pt) 2006-09-29
CA2432222C (en) 2008-07-29
CN100340555C (zh) 2007-10-03
HK1061389A1 (en) 2004-09-17
HK1060347A1 (en) 2004-08-06
WO2002062789A1 (en) 2002-08-15
WO2002059112A2 (en) 2002-08-01
HUP0400908A2 (hu) 2004-07-28
KR100875091B1 (ko) 2008-12-22
KR20030061857A (ko) 2003-07-22
EP1345927B1 (de) 2006-05-17
HK1059776A1 (en) 2004-07-16
ES2266095T3 (es) 2007-03-01
KR20030061468A (ko) 2003-07-18
ES2280313T3 (es) 2007-09-16
AU2002255452B2 (en) 2006-06-08
NZ526474A (en) 2005-10-28
DE60119776T2 (de) 2007-05-16
US20040214814A1 (en) 2004-10-28
DK1353916T3 (da) 2007-01-29
US20030078275A1 (en) 2003-04-24
US7625913B2 (en) 2009-12-01
KR100909665B1 (ko) 2009-07-29
NO328501B1 (no) 2010-03-01
PT1355905E (pt) 2007-05-31
EP1345929B1 (de) 2006-05-17
MXPA03005610A (es) 2003-10-06
KR100947185B1 (ko) 2010-03-15
IL156389A (en) 2011-01-31
HK1060349A1 (en) 2004-08-06
US6989385B2 (en) 2006-01-24
DE60119776D1 (de) 2006-06-22
AU3116602A (en) 2002-07-01
PL363244A1 (en) 2004-11-15
MXPA03005608A (es) 2003-10-06
TWI290551B (en) 2007-12-01
DE60119774T2 (de) 2007-05-16
KR20030061466A (ko) 2003-07-18
NZ526469A (en) 2005-10-28
ATE528303T1 (de) 2011-10-15
KR20030061465A (ko) 2003-07-18
DK1355905T3 (da) 2007-06-18
EP1345925A2 (de) 2003-09-24
NO330527B1 (no) 2011-05-09
NO20032736D0 (no) 2003-06-16
NO20032703L (no) 2003-08-19
CA2432799C (en) 2008-08-19
EP1702920B1 (de) 2011-10-12
US6656939B2 (en) 2003-12-02
DE60119775D1 (de) 2006-06-22
DE60119775T2 (de) 2007-05-10
US20040157893A1 (en) 2004-08-12
CN100406454C (zh) 2008-07-30
DE60120219T2 (de) 2007-04-12
EP1345922A1 (de) 2003-09-24
MXPA03005606A (es) 2003-10-06
JP4160389B2 (ja) 2008-10-01
AU2001297619B2 (en) 2006-06-08
US20030105090A1 (en) 2003-06-05
US20050038023A1 (en) 2005-02-17
US20090312543A1 (en) 2009-12-17
ATE340172T1 (de) 2006-10-15
CN1486310A (zh) 2004-03-31
EP1345929A2 (de) 2003-09-24
WO2002050065A2 (en) 2002-06-27
JP2013213068A (ja) 2013-10-17
EP2264028A1 (de) 2010-12-22
EP1353916A2 (de) 2003-10-22
ES2272567T3 (es) 2007-05-01
US6653301B2 (en) 2003-11-25
JP2008247921A (ja) 2008-10-16
AU2002231166B2 (en) 2008-02-21
PL210066B1 (pl) 2011-11-30
ES2265446T3 (es) 2007-02-16
ATE326462T1 (de) 2006-06-15
TWI313269B (en) 2009-08-11
US20140187772A1 (en) 2014-07-03
AU2002234047A1 (en) 2002-07-01
DE60119777D1 (de) 2006-06-22
WO2002057259A2 (en) 2002-07-25
JP2008260767A (ja) 2008-10-30
IL209827A0 (en) 2011-02-28
AP1588A (en) 2006-03-06
JP4210520B2 (ja) 2009-01-21
CA2432223C (en) 2008-05-20
HUP0400641A3 (en) 2010-03-29
WO2002050066A3 (en) 2003-01-23
US7982037B2 (en) 2011-07-19
HK1060346A1 (en) 2004-08-06
AR042397A1 (es) 2005-06-22
DE60119777T2 (de) 2007-05-03
PT1353916E (pt) 2007-01-31
NZ526473A (en) 2005-06-24
CA2432303C (en) 2010-04-13
WO2002059111A3 (en) 2003-01-09
JP2008201808A (ja) 2008-09-04
NZ526470A (en) 2006-03-31
AP2003002816A0 (en) 2003-06-30
AP2003002825A0 (en) 2003-09-30
CA2432129A1 (en) 2002-07-25
BR0116493A (pt) 2003-09-30
NZ526475A (en) 2005-06-24
JP5249842B2 (ja) 2013-07-31
US6653300B2 (en) 2003-11-25
JP2004518743A (ja) 2004-06-24
DK1345922T3 (da) 2006-09-18
DE60123283D1 (de) 2006-11-02
NO20032670L (no) 2003-08-15
US20040167141A1 (en) 2004-08-26
CA2432222A1 (en) 2002-08-15
JP2008247920A (ja) 2008-10-16
WO2002066461A1 (en) 2002-08-29
JP2004517926A (ja) 2004-06-17
EP1353916B1 (de) 2006-09-20
CA2432131A1 (en) 2002-08-01
ATE353890T1 (de) 2007-03-15
EP1355905A1 (de) 2003-10-29
MXPA03005607A (es) 2003-10-06
JP2008189687A (ja) 2008-08-21
WO2002059111A2 (en) 2002-08-01
JP2004518703A (ja) 2004-06-24
EP1345926B1 (de) 2006-05-17
CA2432303A1 (en) 2002-08-29
CA2432132C (en) 2008-07-29
JP2009286805A (ja) 2009-12-10
HUP0400638A2 (hu) 2004-06-28
US20030022885A1 (en) 2003-01-30
JP4234435B2 (ja) 2009-03-04
NZ526471A (en) 2005-08-26
HUP0400842A2 (hu) 2004-07-28
IL156389A0 (en) 2004-01-04
CN102250071A (zh) 2011-11-23
JP4160395B2 (ja) 2008-10-01
WO2002057259A3 (en) 2003-04-24
AR042169A1 (es) 2005-06-15
JP2004517894A (ja) 2004-06-17
WO2002050066A2 (en) 2002-06-27
NO20032671D0 (no) 2003-06-12
DE60120219D1 (de) 2006-07-06
US20030004161A1 (en) 2003-01-02
JP2004516291A (ja) 2004-06-03
JP2009155352A (ja) 2009-07-16
US20130096128A1 (en) 2013-04-18
AU2002246754B2 (en) 2006-06-08
WO2002068415A1 (en) 2002-09-06
ES2265450T3 (es) 2007-02-16
HUP0400639A3 (en) 2010-03-29
DE60126658T2 (de) 2007-11-22
US20080287444A1 (en) 2008-11-20
US20040132781A1 (en) 2004-07-08
JP2008222719A (ja) 2008-09-25
US7531536B2 (en) 2009-05-12
NO328537B1 (no) 2010-03-15
TW200716617A (en) 2007-05-01
EP1345922B1 (de) 2006-05-31
KR20030061464A (ko) 2003-07-18
NO20032736L (no) 2003-08-18
SI1353916T1 (sl) 2007-02-28
NO20032703D0 (no) 2003-06-13
IL156407A0 (en) 2004-01-04
ES2265452T3 (es) 2007-02-16
MY140377A (en) 2009-12-31
DE60119774D1 (de) 2006-06-22
DE60126658D1 (de) 2007-03-29
JP4160392B2 (ja) 2008-10-01
CA2432132A1 (en) 2002-08-01
ATE326460T1 (de) 2006-06-15
US6727251B2 (en) 2004-04-27
ES2375491T3 (es) 2012-03-01
CN100436452C (zh) 2008-11-26
NO20032704D0 (no) 2003-06-13
JP2004516292A (ja) 2004-06-03
ATE354573T1 (de) 2007-03-15
EP1345926A2 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123283T2 (de) Pyrazolverbindungen als protein- kinasehemmer
DE60120194T2 (de) Pyrazolverbindungen als protein-kinasehemmer
RU2332415C2 (ru) Производные пиразола, полезные в качестве ингибиторов протеинкиназы
HK1060349B (en) Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HK1060347B (en) Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HK1061389B (en) Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
HK1060346B (en) Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition