[go: up one dir, main page]

DE60118961T2 - Positionierung von endgeräten - Google Patents

Positionierung von endgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE60118961T2
DE60118961T2 DE60118961T DE60118961T DE60118961T2 DE 60118961 T2 DE60118961 T2 DE 60118961T2 DE 60118961 T DE60118961 T DE 60118961T DE 60118961 T DE60118961 T DE 60118961T DE 60118961 T2 DE60118961 T2 DE 60118961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sgsn
server
address
message
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118961D1 (de
Inventor
Pekka Karhu
Ilkka Keisala
Markku Lamminluoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TeliaSonera Finland Oyj
Original Assignee
TeliaSonera Finland Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TeliaSonera Finland Oyj filed Critical TeliaSonera Finland Oyj
Publication of DE60118961D1 publication Critical patent/DE60118961D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118961T2 publication Critical patent/DE60118961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/08Mobility data transfer
    • H04W8/12Mobility data transfer between location registers or mobility servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4557Directories for hybrid networks, e.g. including telephone numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/12Setup of transport tunnels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Telekommunikationstechnik. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, einen Standort- bzw. Positionsserver und ein System zum Erhalten der Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines Paketvermittlungs-Telekommunikationsnetzwerkes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Positionsabhängige Informationen und Dienste können an eine Funk-Endgerätevorrichtung angeboten werden, wenn nur die Position der Endgerätevorrichtung mit einer ausreichenden Genauigkeit bekannt ist. In einem mobilen Kommunikationsnetzwerk ist es möglich zu versuchen, den Ort der Endgerätevorrichtung z.B. durch Messen der Signale der Basisstationen zu bestimmen.
  • Gegenwärtig existiert ein spezielles Problem, dass die Endgerätevorrichtung eines GPRS-Netzwerkes (GPRS, Global Packet Radio Service bzw. Globaler Paketfunkdienst) nicht mit der Genauigkeit einer Zelle lokalisiert werden kann. Der Hauptgrund für dieses Problem liegt darin, dass auf dem IP-Interface des GPRS-Netzwerkes keine spezielle Teilnehmerkennung benutzt wird. In dem GPR-System ist nur die IP-Adresse (IP, Internet Protokoll) der Gesamtheit sichtbar, welche den Dienst angefordert hat. Die IP-Adresse ist zusätzlich oft von Natur aus dynamisch, d.h. sie wird für jede Verbindung speziell geschaffen.
  • Eine Lösung des Problems besteht darin, ein GPS-Positioniersystem (GPS, Global Positioning System bzw. Globales Positioniersystem) in die Endgerätevorrichtung eines mobilen Kommunikationsnetzwerkes zu integrieren. Diese Art der Lösung ist jedoch kostenaufwändig. Zusätzlich werden die Endgerätevorrichtungen kompliziert.
  • In der WO 00/76171 wird ein Verfahren zum Liefern von Information über den Standort bzw. die Position einer ersten Einheit veröffentlicht, welche an ein Kommunikationsnetzwerk über eine zweite Einheit anschließbar ist. Es wird ein Zusammenschluss zwischen der ersten Einheit und der zweiten Einheit definiert. Die Position der zweiten Einheit ist definiert und Information über die Position der zweiten Einheit wird als Information über die Position der ersten Einheit geliefert. In der Referenzveröffentlichung wird die Position der zweiten Einheit analysiert, indem normale Positionierverfahren benutzt werden. Die zweite Einheit ist z.B. eine Mobilstation, welche ihre Position selbst berechnen kann, oder ein anderes Netzwerkelement kann deren Position bestimmen.
  • In der WO 00/44148 wird ein Verfahren zum Finden einer mobilen Funkkommunikationsvorrichtung veröffentlicht, wenn ein Internet-Protokoll-(IP-)Paket von einem fernen Nutzer an die Vorrichtung über ein IP-Netzwerk gesandt wird. Die Funkvorrichtung ist z.B. ein tragbarer Personal-Computer, welcher mit Fähigkeiten für mobile Datenkommunikation ausgestattet ist. Bei dem Verfahren besitzt das Datenkommunikationsnetzwerk keinerlei Information über die Verbindung zwischen der IP-Adresse und der Mobilität der Funkkommunikationsvorrichtung, um das Paket an den Empfänger zu senden. Anstatt ein Paket auszuschalten, sendet das Netzwerk eine Anforderung an den Authentifizierungsserver. Diese Anforderung wird auf der Grundlage der IP-Adresse der Funkkommunikationsvorrichtung durchgeführt. Der Authentifizierungsserver unterhält eine Tabelle, in welcher die IP-Adresse für die Vorrichtung für eine Identifikationsnummer aufgelistet ist, welche mit der Funkvorrichtung einzigartig verbunden ist. Diese einzigartige Identifikationsnummer (IMSI) kann z.B. die internationale Mobilteilnehmer-Identitätsnummer der Funkvorrichtung sein. Durch das Benutzen dieser einzigartigen Identitätsnummer kann die Nachricht an ihren Empfänger gesandt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben aufgeführten Nachteile zu eliminieren oder wenigstens signifikant zu mindern. Eine spezielle Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen Typ von Verfahren und System zu veröffentlichen, welcher jemanden in die Lage versetzt, eine Endgerätevorrichtung eines Paketvermittlungs-Telekommunikationsnetzwerkes, wie z.B. eines GPRS-Netzwerkes, mit der Genauigkeit einer Zelle zu lokalisieren.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Erhalten von Positionsinformation einer GPRS-Endgerätevorrichtung. In der Erfindung werden Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von dem GPRS-Netzwerk erhalten, und sie werden in einer Datenbank gespeichert. Diese Paare werden benutzt, wenn eine GPRS-Endgerätevorrichtung lokalisiert bzw. geortet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines GPRS-Netzwerkes. In dem Verfahren wird ein PDP-Kontext (PDP, Packet Data Protocol bzw. Datenpaket-Protokoll), welcher mit der Datenübertragungsverbindung verbunden ist, geöffnet, und eine postionsabhängige Dienstanforderung wird an den Service Provider mit Hilfe der Endgerätevorrichtung gesandt. Der PDP-Kontext kann durch die Endgerätevorrichtung oder das Telekommunikationsnetzwerk geschaffen sein.
  • Entsprechend der Erfindung werden die IP-Adresse, welche mit dem PDP-Kontext angeordnet ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung bestimmt, und sie werden in einer Datenbank gespeichert. Der Service Provider sendet eine Anforderung, welche die IP-Adresse enthält, welche mit dem PDP-Kontext angeordnet ist. Darauf basierend ist es möglich, die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung, welche vorzugsweise eine MSISDN-Nummer ist, wiederzugewinnen. Basierend auf der Teilnehmerkennung findet ein Positionsserver die IMSI-Kennung aus einem Heimatregister heraus und ferner die Adresse eines SGSN-Knotens (SGSN, Serving GPRS Support Node bzw. dem GPRS dienender Unterstützungsknoten), welcher die Endgerätevorrichtung bedient.
  • Der Positionsserver sendet eine BSSAP+ MS-Informationsanforderungsnachricht (BSSAP, Base Station System Application Part bzw. Applikationsteil eines Basisstationssystems) an den SGSN-Knoten. Der SGSN-Knoten sendet eine Positionsinformation der Endgerätevorrichtung an den Positionsserver in einer BSSAP+ MS-Informationsantwortnachricht. Der Positionsserver überträgt die Positionsinformation weiter an den Service Provider. Die Positionsinformation bedeutet gewöhnlich vorteilhafterweise die CellID-Information. Wenn der PDP-Kontext freigegeben ist, werden die Teilnehmerkennung, welche mit dem PDP-Kontext verbunden ist, und die IP-Adresse von der Datenbank gelöscht.
  • Die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung können auf vielfältig unterschiedliche Weise herausgefunden werden. Ein GGSN-Knoten kann z.B. mit Hilfe des Radius-Protokolls eine Radius-Nachricht an das Radius-Serverprogramm senden, wobei die Radius-Nachricht die IP-Adresse enthält, welche mit dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung angeordnet ist. Der Positionsserver kann benutzt werden, um den GTP-Tunnel (GTP, Gateway Tunnel Protocol bzw. Gateway-Tunnelprotokoll) zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten zu überwachen und die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von dort in der Schaffungsphase des PDP-Kontexts aufzunehmen. Der SGSN-Knoten kann die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare an den Positionsserver senden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Erhalten der Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines GPRS-Netzwerkes. In dem Verfahren wird ein PDP-Kontext, welcher mit dem Öffnen einer Datenübertragungsverbindung verbunden ist, geschaffen, und eine positionsabhängige Dienstanforderung wird an einen Service Provider mit Hilfe der Endgerätevorrichtung gesandt. Der PDP-Kontext kann durch die Endgerätevorrichtung oder das Telekemmunikationsnetzwerk geschaffen werden.
  • Entsprechend der Erfindung werden die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung bestimmt, und sie werden in einer Datenbank gespeichert. Der Service Provider sendet eine Anforderung, welche die IP-Adresse enthält, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist. Darauf basierend wird von der Datenbank die Teilnehmerkennung des Nutzers der GPRS-Endgerätevorrichtung, welche auf die IP-Adresse antwortet, wiedergewonnen, welche vorteilhafterweise eine MSISDN-Nummer ist. Ein Positionsserver sendet eine ATI-Nachricht (ATI, Any Time Interrogation bzw. Abfrage zu irgendeiner Zeit), welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, an ein Heimatregister, wobei die ATI-Nachricht die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält. Statt einer ATI-Nachricht kann eine SRI-Nachricht (SRI, Send Routing Info bzw. Sende eine Wegleitlenkungsinformation), welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, benutzt werden. Das Heimatregister wandelt die ATI-Anforderung in eine PSI-Anforderung (PSI, Provide Subscriber Info bzw. Liefere die Teilnehmerinformation), welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, und sendet die PSI-Anforderung an ein Besucherregister. Das Besucherregister leitet die PSI-Anforderung an einen SGSN-Knoten, indem die MS-Informationsanforderungsnachricht des BSSAP+-Protokolls benutzt wird. Der SGSN-Knoten leitet die Positionsinformation der Endgerätevorrichtung an das Besucherregister in einer MS-Informationsant-wortnachricht zurück. Das Besucherregister sendet eine PSI-Antwortnachricht an das Heimatregister, welche die Positionsinformation enthält. Das Heimatregister sendet umgekehrt eine ATI-Antwortnachricht an den Positionsser ver, welche die Positionsinformation enthält. Der Positionsserver überträgt die Positionsinformation weiter an den Service Provider. Die Positionsinformation bedeutet vorteilhafterweise gewöhnlich die CellID-Information. Wenn der PDP-Kontext freigegeben ist, werden die Teilnehmerkennung, welche mit dem PDP-Kontext verbunden ist, und die IP-Adresse von der Datenbank gelöscht.
  • Die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung können auf viele unterschiedliche Weisen herausgefunden werden. Ein GGSN-Knoten kann z.B. mit Hilfe des Radius-Protokolls eine Radius-Nachricht an das Radius-Server-Programm senden, wobei die Radius-Nachricht die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält. Der Positionsserver kann benutzt werden, um den GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten zu überwachen, und um Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von dort in der Schaffungsphase des PDP-Kontextes aufzunehmen. Der SGSN-Knoten kann Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare an den Positionsserver senden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines GPRS-Netzwerkes. In dem Verfahren wird ein PDP-Kontext, welcher mit dem Öffnen einer Datenübertragungsverbindung verbunden ist, geschaffen, und eine positionsabhängige Dienstanforderung wird an einen Service Provider mit Hilfe der Endgerätevorrichtung gesandt. Der PSP-Kontext kann durch eine Endgerätevorrichtung oder das Telekommunikationsnetzwerk geschaffen sein.
  • Entsprechend der Erfindung werden die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der GPRS-Endgerätevorrichtung bestimmt, und sie werden in einer Datenbank gespeichert. Der Service Provider sen det eine Anforderung, welche die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, enthält. Darauf basierend wird die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung von der Datenbank wiedergewonnen, welche vorteilhafterweise eine MSISDN-Nummer ist. Ein Positionsserver wird benutzt, um die IMSI-Kennung und die Adresse einer bedienenden Vermittlungsstelle aus einem Heimatregister herauszufinden, basierend auf der Teilnehmerkennung. Der Positionsserver sendet eine Kurznachricht an die Endgerätevorrichtung, wobei er eine Durchschaltevermittlung nutzt.
  • Danach sendet der Positionsserver eine ATI-Nachricht, welche dem MAP-Protokoll entspricht, an das Heimatregister, wobei die ATI-Nachricht die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält. Statt einer ATI-Nachricht kann eine SRI-Nachricht, welche dem MAP-Protokoll entspricht, benutzt werden. Das Heimatregister wandelt die ATI-Anforderung in eine PSI-Anforderung, welche dem MAP-Protokoll entspricht, und sendet sie an ein Besucherregister. Das Besucherregister sendet an das Heimatregister eine PSI-Antwortnachricht, welche die Positionsinformation enthält. Umgekehrt sendet das Heimatregister eine ATI-Antwortnachricht an den Positionsserver, welche Positionsinformation enthält. Der Positionsserver sendet eine MAP-Abbruchnachricht an die mobile Vermittlungsstelle, wenn ein MMS-Bit (MMS, More Messages to Send bzw. Mehrere Nachrichten sind zu senden) in der Kurznachricht aktiviert wurde, welche an die Endgerätevorrichtung von dem Positionsserver gesandt wurde, wobei die Durchschaltvermittlungsverbindung benutzt wird. Der Positionsserver überträgt die Positionsinformation weiter an den Service Provider. Die Positionsinformation bedeutet gewöhnlich vorteilhafterweise CellID-Information. Wenn der PDP-Kontext freigegeben ist, werden die Teilnehmerkennung, welche mit dem PDP-Kontext verbunden ist, und die IP-Adresse von der Datenbank gelöscht.
  • Die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung können auf viele unterschiedliche Weisen herausgefunden werden. Ein GGSN-Knoten kann z.B. mit Hilfe des Radius-Protokolls eine Radius-Nachricht an das Radius-Server-Programm senden, wobei die Radius-Nachricht die IP-Adresse, welche mit PDP-Kontext verbunden ist, und die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält. Der Positionsserver kann benutzt werden, um den GTP-Tunnel zwischen einem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten zu überwachen und die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von dort in der Schaffungsphase des PDP-Kontextes aufzunehmen. Der SGSN-Knoten kann Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare an den Positionsserver senden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Positionsserver zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines Telekommunikationsnetzwerkes. Der Positionsserver weist ferner auf: eine Nachrichtenvorrichtung, welche so gestaltet ist, dass sie eine Anforderung von einem Service Provider erhält, wobei die Anforderung die IP-Adresse enthält, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, um die Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von einer Datenbank basierend auf der Anforderung zu bestimmen, und um die empfangene Positionsinformation an den Service Provider zu übertragen, und ein Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface, welches so gestaltet ist, dass es die IMSI-Kennung von einem Heimatregister basierend auf der Teilnehmerkennung herausfindet, um einen SGSN-Knoten aus dem Heimatregister herauszufinden, welcher die Endgerätevorrichtung bedient, um eine BASSP+ MS-Informationsanforderungsnachricht an den SGSN-Knoten zu senden, um Positionsinformation der Endgerätevorrichtung von dem SGSN-Knoten in einer BSSAP+ MS-Informationsantwortnachricht zu empfangen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Datenbank zum Speichern der Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Datenakquisitiensvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare, weiche mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden sind, herauszufinden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Nachrichtenvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von der Datenbank wiederzugewinnen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf das Radius-Server-Programm Bezug zu nehmen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf einen Datensammler Bezug zu nehmen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und einem GGSN-Knoten zu überwachen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Positionsinformation eine CellID-Kennung auf.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Positionsserver, um Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines Telekommunikationsnetzwerkes zu erhalten. Der Positionsserver weist auf: eine Nachrichtenvorrichtung, welche so konfiguriert ist, dass sie eine Anforderung von einem Service Provider erhält, welche die IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, enthält, um die Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von einer Datenbank basierend auf der Anforderung herauszufinden, und um die Positionsinformation an den Service Provider zu übertragen, und ein Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface, welches so konfiguriert ist, dass es an ein Heimatregister eine ATI-Nachricht sendet, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, welche die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält, und um von dem Heimatregister eine ATI-Antwortnachricht zu erhalten, welche dem MAP-Protokoll entspricht, welche die Positionsinformation enthält.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver die Datenbank auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare zu speichern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Nachrichtenvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar aus der Datenbank wiederzugewinnen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface so aufgebaut, dass es die ATI-Nachricht durch eine SRI-Nachricht ersetzt, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Positionsinformation eine CellID-Kennung auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Datenakquisitionsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, herauszufinden. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf das Radius-Server-Programm Bezug zu nehmen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf einen Datensammler Bezug zu nehmen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und einem GGSN-Knoten zu überwachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Positionsserver zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines Telekommunikationsnetzwerkes. Der Pusitionsserver weist auf: eine Nachrichtenvorrichtung, welche so aufgebaut ist, dass sie eine Positionsinformationsanforderung empfängt, welche eine Mobilteilnehmerkennung enthält, und um die Positionsinformation an einen Service Provider zu übertragen, und ein Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface, welches so aufgebaut ist, dass es die IMSI-Kennung und die Adresse einer dienenden Mobilvermittlungsstelle aus einem Heimatregister basierend auf der Teilnehmerkennung herausfindet, um eine Kurznachricht an die Endgerätevorrichtung über eine Durchschalt-Vermittlungsverbindung zu senden, um eine ATI-Nachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, an das Heimatregister zu senden, wobei die ATI-Nachricht die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält, und um eine ATI-Antwortnachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, von dem Heimatregister zu empfangen, wobei die ATI-Antwortnachricht die Positionsinformation enthält.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver die Datenbank auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare zu speichern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface so gestaltet, dass es die ATI-Nachricht durch eine SRI-Nachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, ersetzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist, falls das MMS-Bit in der Kurznachricht aktiviert ist, das Signalisierungs-Interface so aufgebaut, dass es eine MAP-Abbruchnachricht an die mobile Vermittlungsstelle vor dem Übertragen der Positionsinformation an den Service Provider sendet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Positionsinformation eine CellID-Kennung auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Datenakquisitionsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf das Radius-Server-Programm Bezug zu nehmen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf einen Datensammler Bezug zu nehmen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und einem GGSN-Knoten zu überwachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines GPRS-Netzwerkes. Das System weist auf: einen SGSN-Knoten, einen GGSN-Knoten, welcher mit dem SGSN-Knoten verbunden ist, einen GTP-Tunnel, welcher zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten platziert ist, einen Service Provider, welcher mit dem GGSN-Knoten kommuniziert, eine Endgerätevorrichtung, welche mit dem SGSN-Knoten kommuniziert, und ein Heimatregister. Das System weist ferner auf: ein Besucherregister, welches mit dem Heimatregister und mit dem SGSN-Knoten und einer mobilen Vermittlungsstelle kommuniziert, welche mit dem Besucherregister kommuniziert. Außerdem weist das System auf: eine Datenakquisitionsvorrichtung, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, und eine Datenbank, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare zu speichern, welche durch das Benutzen der Datenakquisitionsvorrichtung erhalten werden.
  • Entsprechend der Erfindung weist das System ferner auf: einen Positionsserver, welcher eine Nachrichtenvorrichtung aufweist, die so gestaltet ist, dass sie eine Anforderung von dem Service Provider empfängt, wobei die Anforderung die IP- Adresse enthält, welche mit dem PDP-Kontext angeordnet ist, um die Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank basierend auf der Anfrage zu bestimmen, und um die erhaltene Positionsinformation an den Service Provider zu übertragen, und ein Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface, welches so aufgebaut ist, dass es die IMSI-Kennung aus dem Heimatregister basierend auf der Teilnehmerkennung herausfindet, um den SGSN-Knoten, welcher die Endgeräteeinrichtung bedient, aus dem Heimatregister herauszufinden, um eine BSSAP+ MS-Informationsanforderungsnachricht an den SGSN-Knoten zu senden, und um Positionsinformation der Endgeräteeinrichtung aus dem SGSN-Knoten in einer BSSAP+ MS-Informationsantwortnachricht zu erhalten. Der Positionsserver ist so aufgebaut, dass es unter Benutzung des Signalisierungs-Interface ein Standard-Netzwerkelement gegenüber den zuvor erwähnten Netzwerkelementen aufstellt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver die Datenbank zum Speichern der Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Nachrichtenvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von der Datenbank wiederzugewinnen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Datenakquisitionsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, herauszufinden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf ein Radius-Server-Programm Bezug zu nehmen, welches Information von dem Radius-Client-Programm eines GGSN-Knotens empfängt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf einen Datensammler Bezug zu nehmen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten zu überwachen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der SGSN-Knoten eine Datenübertragungsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar an den Positionsserver zu senden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Positionsinformation eine CellID-Kennung auf.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines GPRS-Netzwerkes. Das System weist auf: einen SGSN-Knoten, einen GGSN-Knoten, welcher mit dem SGSN-Knoten verbunden ist, einen GTP-Tunnel, welcher zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten platziert ist, einen Service Provider, welcher mit dem GGSN-Knoten kommuniziert, eine Endgerätevorrichtung, welche mit dem SGSN-Knoten kommuniziert, ein Heimatregister, ein Besucherregister, welches mit dem Heimatregister und mit dem SGSN-Knoten kommuniziert, ein mobiles Vermittlungszentrum, welches mit dem Besucherregister kommuniziert, eine Datenakquisitionsvorrichtung, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, und eine Datenbank zum Speichern der Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare, welche erhalten werden, indem die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt wird.
  • Das System weist ferner auf: einen Positionsserver, welcher eine Nachrichtenvorrichtung aufweist, welche so gestaltet ist, dass sie eine Anforderung von dem Service Provider empfängt, welche die IP-Adresse enthält, welche mit dem PDP-Kontext angeordnet ist, um die Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank basierend auf der Anforderung herauszufinden, und um die Positionsinforma tion an den Service Provider zu übertragen, und ein Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface, welches so gestaltet ist, dass es eine ATI-Nachricht, welche dem MAP-Protokoll entspricht, an das Heimatregister zu senden, welche die Telnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält, und um von dem Heimatregister eine ATI-Antwortnachricht, welche dem MAP-Protokoll entspricht, welche die Positionsinformation enthält, zu empfangen. Der Positionsserver ist so aufgebaut, dass er unter Nutzung des Signalisierungs-Interface als ein Standard-Netzwerkelement dieses gegenüber den zuvor erwähnten Netzwerkelementen aufstellt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver die Datenbank auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare zu speichern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Nachrichtenvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von der Datenbank wiederzugewinnen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Datenakquisitionsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, herauszufinden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf ein Radius-Server-Programm Bezug zu nehmen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf einen Datensammler Bezug zu nehmen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten zu überwachen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der SGSN-Knoten eine Datenübertragungsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar an den Positionsserver zu senden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Positionsinformation eine CellID-Kennung auf.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgerätevorrichtung eines GPRS-Netzwerkes. Das System weist auf: einen SGSN-Knoten, einen GGSN-Knoten, welcher mit dem SGSN-Knoten verbunden ist, einen GTP-Tunnel, welcher zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten platziert ist, einen Service Provider, welcher mit dem GGSN-Knoten kommuniziert, eine Endgerätevorrichtung, welche mit dem SGSN-Knoten kommuniziert, ein Heimatregister, ein Besucherregister, welches mit dem Heimatregister und mit dem SGSN-Knoten kommuniziert, ein mobiles Vermittlungszentrum, welches mit dem Besucherregister kommuniziert, eine Datenakquisitionsvorrichtung, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, herauszufinden, und eine Datenbank, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare, welche durch Nutzen der Datenakquisitionsvorrichtung erhalten werden, zu speichern. Das System weist ferner auf: einen Positionsserver, welcher eine Nachrichtenvorrichtung aufweist, welche so gestaltet ist, dass sie eine Positionsinformationsanforderung empfängt, welche eine mobile Teilnehmerkennung enthält, um die Positionsinformation an einen Service Provider zu übertragen, und ein Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface, welches so gestaltet ist, dass es die IMSI-Kennung und die Adresse des bedienenden Mobilvermittlungszentrums von dem Heimatregister basierend auf der Teilnehmerkennung herausfindet, um eine Kurznachricht an die Endgerätevorrichtung über eine Durchschalte-Vermittlungsverbindung zu senden, um eine ATI-Nachricht, welche dem MAP-Protokoll entspricht, an das Heimatregister zu senden, wobei die ATI-Nachricht die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgerätevorrichtung enthält, und um eine ATI-Antwortnachricht, welche dem MAP-Protokoll entspricht, von dem Heimatregister zu empfangen, wobei die ATI-Antwortnachricht die Positionsinformation enthält. Der Positionsserver ist so aufgebaut, dass er, indem er das Signalisierungs-Interface als ein Standardnetzwerkelement nutzt, dieses gegenüber den zuvor erwähnten Netzwerkelementen aufstellt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver die Datenbank auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare zu speichern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Nachrichtenvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare von der Datenbank wiederzugewinnen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Positionsserver eine Datenakquisitionsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar, welches mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, herauszufinden. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf ein Radius-Server-Programm Bezug zu nehmen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Datenakquisitionsvorrichtung benutzt, um auf einen Datensammler Bezug zu nehmen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten zu überwachen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der SGSN-Knoten eine Datenübertragungsvorrichtung auf, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar an den Positionsserver zu senden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Positionsinformation eine CellID-Kennung auf.
  • Dank der vorliegenden Erfindung kann eine GPRS-Endgerätevorrichtung, welche mit der Kurznachrichtseinrichtung ausgestattet ist, eines mobilen Kommunikationsnetzwerkes mit Durchschaltevermittlung, ebenso wie eine Erdgerätevorrichtung, welche nur mit der GPRS-Einrichtung ausgestattet ist, mit der Genauigkeit einer Zelle geortet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung im Detail durch das Hinzufügen der Beispiele ihrer Ausführungsformen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein vorteilhaftes System entsprechend der Erfindung darstellt,
  • 2 ein vorteilhaftes System entsprechend der Erfindung darstellt,
  • 3 ein vorteilhaftes System entsprechend der Erfindung darstellt,
  • 4 ein vorteilhaftes System entsprechend der Erfindung darstellt,
  • 5 ein vorteilhaftes System entsprechend der Erfindung darstellt,
  • 6 ein vorteilhaftes Signalflussdiagramm ist, welches die Funktion des Verfahrens entsprechend der Erfindung darstellt,
  • 7 ein vorteilhaftes Signalflussdiagramm ist, welches die Funktion des Verfahrens entsprechend der Erfindung darstellt, und
  • 8 ein vorteilhaftes Signalflussdiagramm ist, welches die Funktion des Verfahrens entsprechend der Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das System, wie es in 1 gezeigt wird, weist eine GPRS-Endgerätevorrichtung MS auf, welche mit dem SGSN-Knoten SGSN kommuniziert. Der SGSN-Knoten ist mit dem GGSN-Knoten über den GTP-Tunnel verbunden. Der SGSN, der GGSN und der GTP sind die Grundkonzepte des GPRS-Systems, weitere Information darüber ist z.B. in dem Standard ETSI EN 301 344 V6.6.0 (2000-02) von ETSI (ETSI, European Telecommunication Standardization Organization bzw. Europäische Telekommunikations-Standardisierungsorganisation) erhältlich. Von dem GGSN-Knoten gibt es eine Verbindung zu dem Service Provider SP über das Internet NET. Das System, wie es in 1 gezeigt wird, weist zusätzlich ein mobiles Vermittlungszentrum MSC (MSC, Mobile Switching Center bzw. Mobiles Vermittlungszentrum) und ein Besuchsregister VLR (VLR, Visitor Location Register bzw. Besucher-Positionsregister) auf, von welchem es eine Verbindung zu dem Heimatregister HLR (HLR, Home Location Register bzw. Heimatregister) gibt. Vom Heimatregister HLR gibt es eine Verbindung zu dem Positionsserver LOC.
  • Entsprechend der Erfindung weist das System auch einen Positionsserver LOC auf, von welchem es eine Verbindung zu dem Service Provider SP, dem Heimatregister HLR und zu dem GGSN-Knoten gibt. Der Positionsserver LOC weist auf: eine Datenakquisitionsvorrichtung DM, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der GPRS-Endgerätevorrichtung verbunden ist, eine Datenbank DB, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar zu speichern, welches durch Nutzen der Datenakquisitionsvorrichtung DM erhalten wird, eine Nachrichtenvorrichtung IP zu dem Service Provider SP zu senden und zu empfangen, und ein Signalisierungs-/Zeichengabe-Interface SS7, um Nachrichten zu dem Heimatregister/von dem Heimatregister HLR und zu dem mobilen Vermittlungszentrum/von dem mobilen Vermittlungszentrum MSC zu senden und zu empfangen.
  • Die Datenakquisitionsvorrichtung DM wird vorteilhafterweise benutzt, um auf ein Radius-Server-Programm Bezug zu nehmen. In dem GGSN-Knoten ist ein Radius-Protokoll implementiert. Mehr Information über das Radius-Protokoll ist z.B. in den Veröffentlichungen RFC 2058 und RFC 2059 (RFC, Request For Comments bzw. Aufforderung für Kommentare) erhältlich. Wenn ein PDP-Kontext von der Endgerätevorrichtung MS geöffnet wird, sendet das Radius-Client-Programm des GGSN-Knotens eine Radius-Nachricht an das Radius-Server-Programm DM des Positionsservers LOC. Der PDP-Kontext kann durch die Endgerätevorrichtung oder das Telekommunikationsnetzwerk erzeugt sein. Die Nachricht enthält die dynamische IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext zugeordnet ist, und die Teilnehmerkennung, welche mit dem Nutzer der Endgerätevorrichtung verbunden ist, vorteilhafterweise eine MSISDN-Nummer. Von dem Radius-Server-Programm DM werden die dynamische IP-Adresse und die MSISDN-Nummer für die Datenbank DB kopiert. Wenn der PDP-Kontext freigegeben ist, wird die Verbindung zwischen der Teilnehmerkennung und der IP-Adresse gelöscht. Das Radius-Client-Programm in dem GGSN-Knoten sendet eine freigegebene Nachricht, welche die Teilnehmerkennung und die dynamische IP-Adresse enthält. Als Konsequenz daraus wird die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar von der Datenbank DB gelöscht.
  • In einer Ausführungsform der 1 sind das Radius-Server-Programm DB und/oder die Datenbank DB getrennte Komponenten des Positionsservers LOC.
  • 2 gibt ein System entsprechend der Erfindung wieder, welches sich nur wenig von dem System unterscheidet, wie es in 1 gezeigt wird. In dem System, wie es in 2 gezeigt wird, wird kein Radius-Protokoll benötigt. Stattdessen ist in dem GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten eine Überwachungseinheit DM installiert, welche den Verkehr zwischen den zwei zuvor erwähnten Knoten überwacht. Die Überwachungseinheit DM holt die Teilnehmerkennung/IP- Adresspaare, welche in der Schaffungsphase des PDP-Kontextes erzeugt wurden, zurück. Wenn diese Art von Paar gefunden ist, wird es in der Datenbank DB gespeichert. Wenn der PDP-Kontext freigegeben. ist, wird die Verbindung zwischen der Teilnehmerkennung und der IP-Adresse gelöscht. Dieser Teil an Information wird von dem GTP-Tunnel überwacht, und als eine Konsequenz daraus wird die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar von der Datenbank DB gelöscht.
  • In einer Ausführungsform der 2 sind die Überwachungseinheit DB und/oder die Datenbank DB getrennte Komponenten des Positionsservers LOC.
  • 3 stellt ein System entsprechend der Erfindung dar, welches sich nur wenig von dem System unterscheidet, wie es in 1 gezeigt wird. In dem System, wie es in 3 gezeigt wird, ist eine Überwachungseinheit ähnlich derjenigen, wie sie in 2 gezeigt wird, in dem SGSN-Knoten konstruiert. Der SGSN-Knoten sendet eine Benachrichtigung über alle Teilnehmerkennung/IP-Adresspaare an den Positionsserver LOC. Wenn der PDP-Kontext freigegeben ist, sendet der SGSN-Knoten eine Benachrichtigung darüber an den Positionsserver LOC. Die Funktionsweise, welche oben beschrieben wurde, kann z.B. mit Hilfe des Radius-Protokolls in einer derartigen Weise implementiert sein, dass der SGSN-Knoten ein Radius-Client-Programm MM und der Positionsserver LOC ein Radius-Server-Programm DM aufweist.
  • In einer Ausführungsform der 3 sind das Radius-Server-Programm DB und/oder die Datenbank DB getrennte Komponenten des Positionsservers LOC.
  • Das System, wie es in 4 gezeigt wird, weist eine GPRS-Endgerätevorrichtung MS auf, welche mit dem SGSN-Knoten SGSN kommuniziert. Der SGSN-Knoten ist mit dem GGSN-Knoten über den GTP-Tunnel verbunden. Es gibt eine Verbindung von dem GGSN-Knoten zu dem Service Provider SP über das Internet NET.
  • Das System, wie es in 4 gezeigt wird, weist zusätzlich ein Heimatregister HLR auf. In dem System, wie es in 4 gezeigt wird, wurde dargestellt, dass das Erhalten der Information der Teilnehmerkennung/des IP-Adresspaares, welches mit dem PDP-Kontext verbunden ist, mit Hilfe des Radius-Protokolls und des GGSN-Knotens implementiert wurde, wie in 1. Die Information der Teilnehmerkennung/des IP-Adresspaares kann alternativ in einer Weise, wie es in 2 gezeigt wird, erhalten werden (über eine Überwachungseinheit), oder wie es in 3 gezeigt wird (über einen SGSN). Der Positionsserver LOC, wie er in 4 gezeigt wird, unterscheidet sich von dem Positionsserver, wie er in 1 gezeigt wird, darin, dass das Signalisierungs-/Zeichengabe-Interface SS7 genutzt werden kann, um Nachrichten an das Heimatregister/von dem Heimatregister HLR und zu dem SGSN-Knoten/von dem SGSN-Knoten zu senden und zu empfangen.
  • In einer Ausführungsform der 4 sind das Radius-Server-Programm DB und/oder die Datenbank DB getrennte Komponenten des Positionsservers LOC.
  • Das System, wie es in 5 gezeigt wird, weist eine GPRS-Endgerätevorrichtung MS auf, welche mit dem SGSN-Knoten SGSN kommuniziert. Der SGSN-Knoten ist mit dem GGSN-Knoten mit Hilfe des GTP-Tunnels verbunden. Es gibt eine Verbindung von dem GGSN-Knoten an den Service Provider SP über das Internet NET. Das System, wie es in 5 gezeigt wird, weist zusätzlich ein mobiles Vermittlungszentrum MSC und ein Besucherregister VLR auf, von welchem es eine Verbindung zu dem Heimatregister HLR und zu dem SGSN-Knoten gibt. Es gibt eine Verbindung von dem Heimatregister HLR zu dem Positionsserver LOC. In dem System, wie es in 5 gezeigt wird, wurde es so dargestellt, dass das Erhalten der Information der Teilnehmerkennung/des IP-Adresspaares, welches mit dem PDP-Kontext verbunden ist, mit Hilfe des Radius-Protokolls und des GGSN-Knotens implementiert wurde, wie in 1. Die Information der Teilnehmerkennung/des IP-Adresspaares kann al ternativ in einer Weise erhalten werden, wie es in 2 gezeigt wird (über eine Überwachungseinheit) oder wie es in 3 gezeigt wird (über einen SGSN). Das Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface SS7 kann benutzt werden, um Nachrichten an das Heimatregister/von dem Heimatregister HLR zu senden und zu empfangen.
  • In einer Ausführungsform der 5 sind das Radius-Server-Programm DB und/oder die Datenbank DB getrennte Komponenten des Positionsservers LOC.
  • 6 ist ein Signalflussdiagramm, welches die Funktion des Verfahrens der Erfindung in dem System darstellt, wie es in 1 gezeigt wird. Im Unterschied zu dem System, wie es in 1 gezeigt wird, wurden im Beispiel der 6 der Radius-Server DM und die Datenbank DB in getrennte Komponenten aufgeteilt, getrennt von dem Positionsserver LOC. Sie können jedoch auch Teil des Positionsservers LOC sein.
  • Die GPRS-Endgerätevorrichtung MS öffnet einen PDP-Kontext für den SGSN-Knoten und von ihm weiter zu dem GGSN-Knoten, Pfeile 13. Das Radius-Client-Programm des GGSN-Knotens sendet eine Radius-Nachricht (Start der Berechnung) an das Radius-Server-Programm DM, Pfeil 4. Die Nachricht enthält wenigstens eine Teilnehmerkennung (MSISDN) und eine dynamische IP-Adresse. Von dem Radius-Server-Programm DM werden die Teilnehmerkennung und die dynamische IP-Adresse für die Datenbank DB kopiert, Pfeil 5. Wenn der Service Provider eine positionsabhängige Dienstanforderung empfängt, Pfeil 6, führt er eine Teilnehmerkennungsanfrage bei der Datenbank DB, Pfeil 7, durch, basierend auf der dynamischen IP-Adresse des Senders, welche in der Dienstanforderung enthalten ist. Die positionsabhängige Dienstanforderung bedeutet gewöhnlich z.B. eine Anforderung, welche von der GPRS-Endgerätevorrichtung MS empfangen wird, in welcher jemand die Restaurants in der Nachbarschaft erfahren möchte. Die Datenbank DB schickt an den Service Provider SP die Teilnehmerkennung, welche mit der IP- Adresse verbunden ist, welche vorteilhafterweise eine MSISDN-Nummer ist, Pfeil 8. Der Service Provider SP sendet an die Nachrichtenvorrichtung IP des Positionsservers LC eine Positionsinformationsanforderung, welche die Teilnehmerkennung (MSISDN) enthält, Pfeil 9. Die Nachrichtvorrichtung IP überträgt die Teilnehmerkennung weiter an das Signalisierungs- bzw. Zeichengabe-Interface SS7, Pfeil 10.
  • Das Signalisierungs-Interface SS7 sendet an das Heimatregister HLR eine „Sende-Wegleitinformation" für eine Kurzmitteilungsanfrage, welche die Teilnehmerkennung MSIDN enthält, Pfeil 11. Wie durch den Pfeil 12 gezeigt wird, antwortet das Heimatregister HLR mit einer „Sende Wegleitinformation" für „Kurznachricht-Antwortnachricht". Diese Nachricht enthält die IMSI-Kennung entsprechend der MSISDN-Nummer. Zusätzlich enthält sie die Adresse des mobilen Vermittlungszentrums MSC, welches den Durchschaltevermittlungsteil der mobilen Station der GPRS-Endgerätevorrichtung MS, z.B. das GSM-Teil (GSM, Global System for Mobile Communications bzw. Globales System für Mobile Kommunikation) bedient. Das Zeichengabe-Interface SS7 sendet eine Kurznachricht an die GPRS-Endgerätevorrichtung MS mit Hilfe einer Durchschalte-Vermittelungs-Verbindung über das mobile Vermittlungszentrum MSC und das Basisstationssteuergerät BSC, wobei eine Forward Short Message bzw. „Leite Kurznachricht weiter" benutzt wird, Pfeil 13. Die FSM-Nachricht enthält einen MMS-Parameter (More Messages To Send bzw. „Weitere Nachrichten zu senden"). Falls der MMS-Parameter in der Nachricht aktiviert wurde, wartet die GPRS-Endgerätevorrichtung MS für eine Weile weiter auf neue Kurznachrichten, und aus diesem Grunde speichert das Besucherregister VLR die Zellinformation so lange, wie die Funkverbindung offen ist. Falls der MMS-Parameter nicht aktiviert ist, enthält das Besucherregister VLR die Zellinformation (CellID) nur für eine Weile, und danach gibt es nur die LAI-Information, welche verbleibt (LAI, Location Area Identity bzw. Positionsbereichsidentität). Die GPRS-Endgerätevorrichtung MS sendet eine FMS-Ack-Message bzw. FMS- Anerkennungsnachricht an das Signalisierungs-Interface SS7, Pfeil 14. Die FSM-Nachricht wurde detaillierter z.B. in dem Standard von ETSI ETSI TS 100 974 V7.5.1 (2000–09) beschrieben.
  • Das Signalisierungs-Interface SS7 sendet eine ATI-Anforderung entsprechend dem MAP-Protokoll an das Heimatregister HLR, Pfeil 15. Eine Operation alternativ zu der ATI-Anfrage ist eine „Sende Wegleitinformation" (SRI). Das Heimatregister HLR wandelt diese Anfrage in eine PSI-Operation und sendet eine neue Anfrage an das Besucherregister VLR, Pfeil 16. Das Besucherregister VLR schickt die Positionsinformation (CellID) an das Heimatregister HLR in einer PSI-Anerkennungsnachricht zurück, Pfeil 17. Wie durch den Pfeil 18 gezeigt, sendet das Heimatregister an das Signalisierungs-Interface SS7 eine ATI-Antwortnachricht, welche den Teil der Positionsinformation enthält. Das Signalisierungs-Interface SS7 sendet zusätzlich eine MAP-Abbruchnachricht an das mobile Vermittlungszentrum MSC, Pfeil 19. Die Bedeutung dieser Nachricht besteht darin, dass die Durchschalte-vermittelte Funkverbindung, welche eher erstellt wurde, für die Endgerätevorrichtung GPRS freigegeben ist. Die MAP-Abbruchnachricht wird jedoch nur gesandt, wenn das MMS-Bit in der FSM-Nachricht aktiviert wurde, wie dies durch Pfeil 13 gezeigt wird. Mit anderen Worten, falls das Besucherregister VLR das Speichern der letzten Zellinformation unterstützt, dann wird eine gewöhnliche Kurznachricht gesandt, welche nicht das aktivierte MMS-Bit enthält. Falls das Besucherregister VLR nicht dieses Merkmal unterstützt, dann wird eine Kurznachricht gesandt, welche das aktivierte MMS-Bit enthält. In diesem Fall muss man eine MAP-Abbruchnachricht nutzen, wie dies oben gezeigt wurde.
  • Der Teil der Positionsinformation wird an den Service Provider übertragen, wie dies durch die Pfeile 20 und 21 gezeigt wird. Wenn der vorher erstellte PDP-Kontext freigegeben ist, überträgt das Radius-Client-Programm des GGSN-Knotens eine freigegebene Nachricht (Berechnungsstopp) an das Radius- Server-Programm DM, Pfeil 22. Die freigegebene Nachricht enthält die Teilnehmerkennung und die dynamische IP-Adresse. Als eine Konsequenz daraus wird die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar von der Datenbank DB gelöscht, Pfeil 23.
  • In dem Signalflussdiagramm, wie es in 6 gezeigt wird, wurde dargestellt, dass das Erhalten des Teiles an Information bei der Teilnehmerkennung/dem IP-Adresspaar, welches mit dem PDP-Kontext verbunden ist, mit Hilfe des Radius-Protokolls und des GGSN-Knotens implementiert wurde. Alternativ kann die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar z.B. in einer Weise erhalten werden, wie es in 2 gezeigt wird (über die Überwachungseinheit) oder wie es in 3 gezeigt wird (über den SGSN).
  • 7 ist ein Signalflussdiagramm, welches die Funktion des Verfahrens der Erfindung in dem System zeigt, wie es in 4 gezeigt wird. Im Unterschied zum System, wie es in 4 gezeigt wird, wurden der Radius-Server DM und die Datenbank DB in dem Beispiel der 7 als separate Komponenten weg von dem Positionsserver LOC getrennt. Sie können jedoch auch ein Teil des Positionsservers LOC sein.
  • Die GPRS-Endgerätevorrichtung MS öffnet einen PDP-Kontext für den SGSN-Knoten und von ihm weiter für den GGSN-Knoten, Pfeile 2426. Das Radius-Client-Programm des GGSN-Knotens sendet eine Radius-Nachricht (Berechnungsstart) an das Radius-Server-Programm DM, Pfeil 27. Die Nachricht enthält wenigstens eine Teilnehmerkennung (MSISDN) und eine dynamische IP-Adresse. Von dem Radius-Server-Programm DM werden die Teilnehmerkennung und die dynamische IP-Adresse für die Datenbank DB kopiert, Pfeil 28. Wenn der Service Provider SP eine positionsabhängige Dienstanforderung empfängt, führt er eine Positionsinformationsanfrage an dem Positionsserver LOC durch, Pfeile 29 und 30, basierend auf der dynamischen IP-Adresse des Senders, welche in der Dienstanforderung enthalten ist. Die positions- bzw. standortabhängige Dienstanforderung be deutet gewöhnlich z.B. eine Anforderung, welche von der GPRS-Endgerätevorrichtung MS empfangen wurde, in welcher jemand die Restaurants in der Nachbarschaft erfahren möchte. Die Nachrichtenvorrichtung IP des Positionsservers LOC wird benutzt, um von der Datenbank DB zu prüfen, mit welcher Teilnehmerkennung die empfangene dynamische IP-Adresse verbunden ist, Pfeile 31 und 32. Die Teilnehmerkennung wird weiter an das Signalisierungs-Interface SS7 übertragen.
  • Das Signalisierungs-Interface SS7 sendet an das Heimatregister HLR eine „Sende-IMSI-Anforderung", welche die Teilnehmerkennung MSISDN enthält, Pfeil 34. Wie durch den Pfeil 35 gezeigt wird, sendet das Heimatregister HLR eine IMSI-Kennung an das Signalisierungs-Interface SS7. Als Nächstes sendet das Signalisierungs-Interface SS7 an das Heimatregister HLR eine „Sende-Wegleit-Information" für die GPRS-Dienstanforderung, welche die IMSI-Kennung, welche zuvor wiedergewonnen wurde, enthält, Pfeil 36. Wie durch den Pfeil 37 gezeigt wird, empfängt das Signalisierungs-Interface SS7 als eine Antwort die Adresse des SGSN-Knotens, in dessen Bereich die GPRS-Endgerätevorrichtung MS platziert ist. Danach sendet das Signalisierungs-Interface SS7, wie durch den Pfeil 38 gezeigt wird, eine MS-Informationsanforderungsnachricht, welche mit dem BSSAP+-Protokoll übereinstimmt, an den SGSN-Knoten. Der SGSN-Knoten schickt die MS-CellID-Information der GPRS-Endgerätevor-richtung an das Signalisierungs-Interface SS7 in der MS-Informationsantwortnachricht des BSSAP+-Protokolls, Pfeil 39. Das BSSAP+-Protokoll wurde detaillierter z.B. in dem Standard von ETSI ETSI TS 101 346 V6.5.0 (1999–11) beschrieben.
  • Der Teil der Positionsinformation wird an den Service Provider SP übertragen, wie dies durch die Pfeile 40 und 41 gezeigt wird. Wenn der vorher ausgebildete PDP-Kontext gelöscht ist, überträgt das Radius-Client-Programm des GGSN-Knotens eine freigegebene Nachricht (Berechnungsstopp) an das Radius-Server-Programm DM, Pfeil 42a. Die freigegebene Nachricht enthält die Teilnehmerkennung und die dynamische IP-Adresse. Als eine Konsequenz daraus wird die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar von der Datenbank DB gelöscht, Pfeil 42b.
  • In dem Signalflussdiagramm, wie es in 7 gezeigt wird, wurde dargestellt, dass das Erhalten des Teiles an Information auf dem Teilnehmerkennung/IP-Adresspaar, welche mit dem PDP-Kontext verbunden ist, mit Hilfe des Radius-Protokolls und dem GGSN-Knoten implementiert wurde. Alternativ kann die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar z.B. in einer Weise erhalten werden, wie sie in 2 gezeigt wird (über eine Überwachungseinheit), oder wie es in 3 gezeigt wird (über den SGSN).
  • 8 ist ein Signalflussdiagramm, welches die Funktion des Verfahrens der Erfindung in dem System zeigt, wie es in 5 gezeigt wird. Die Datenbank DB und der Radiusserver DM sind in diesem Beispiel interne Merkmale des Positionsservers LOC.
  • Die GPRS-Endgerätevorrichtung MS öffnet einen PDP-Kontext für den SGSN-Knoten und von ihm weiter für den GGSN-Knoten, Pfeile 4345. Das Radius-Client-Programm des GGSN-Knotens sendet eine Radius-Nachricht (Berechnungsstart) an das Radius-Server-Programm DM, Pfeil 46. Die Nachricht enthält wenigstens eine Teilnehmerkennung (MSISDN) und eine dynamische IP-Adresse. Von dem Radius-Server-Programm DM werden die Teilnehmerkennung und die dynamische IP-Adresse für die Datenbank DB kopiert, Pfeil 47. Wenn der Service Provider SP eine positionsabhängige Dienstanforderung empfängt, führt er eine Positionsinformationsanforderung an der Nachrichteneinrichtung IP des Positionsservers LOC durch, Pfeile 48 und 49, basierend auf der dynamischen IP-Adresse des Senders, welche in der Dienstanforderung enthalten ist. Die positionsabhängige Dienstanforderung bedeutet gewöhnlich z.B. eine Anforderung, welche von der GPRS-Endgerätevorrichtung MS empfangen wird, in welcher jemand die Restaurants in der Nachbarschaft erfah ren möchte. Die Nachrichtenvorrichtung IP des Positionsservers LOC wird benutzt, um von der Datenbank DB zu prüfen, mit welcher Teilnehmerkennung die empfangene dynamische IP-Adresse verbunden ist, Pfeile 50 und 51. Die Teilnehmerkennung wird weiter an das Signalisierungs-Interface SS7 weitergeleitet, Pfeil 52.
  • Das Signalisierungs-Interface SS7 sendet an das Heimatregister HLR eine ATI-Anforderung, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, Pfeil 53. Eine alternative Operation zu der ATI-Anfrage ist eine „Sende-Wegleit-Information" (SRI). Das Heimatregister HLR wandelt diese Anfrage in eine PSI-Operation und sendet eine neue Anfrage an das Besucherregister VLR, Pfeil 54. Das Besucherregister VLR leitet diese Anfrage an den SGSN-Knoten weiter, wobei das GS-Interface des GPRS-Systems, das BSSAP+-Protokoll und die MS-Informationsanforderungsnachricht benutzt werden, Pfeil 55. Als eine Konsequenz der Anfrage schickt der SGSN-Knoten die CellID-Information an das Besucherregister VLR in einer MS-Informationsantwortnachricht, Pfeil 56. Das Besucherregister VLR schickt die CellID-Information an das Heimatregister HLR in einer PSI-Anerkennungsnachricht, Pfeil 57. Wie durch den Pfeil 58 gezeigt wird, sendet das Heimatregister HLR eine ATI-Antwortnachricht, welche den Teil der Positionsinformation enthält, an das Signalisierungs-Interface SS7.
  • Der Teil der Positionsinformation wird an den Service Provider SP übertragen, wie dies durch die Pfeile 59 und 60 gezeigt wird. Wenn der vorher erstellte PDP-Kontext freigegeben ist, überträgt das Radius-Client-Programm des GGSN-Knotens eine freigegebene Nachricht (Berechungsstopp) an das Radius-Server-Programm DM des Positionsservers LOC, Pfeil 61. Die freigegebene Nachricht enthält die Teilnehmerkennung und die dynamische IP-Adresse. Als eine Konsequenz daraus wird die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar von der Datenbank DB gelöscht, Pfeil 62.
  • In dem Signalflussdiagramm, wie es in 8 gezeigt wird, wurde dargestellt, dass das Erhalten des Teiles an Information an dem Teilnehmerkennung/IP-Adresspaar, welches mit dem PDP-Kontext verbunden ist, mit Hilfe des Radius-Drotokolls und des GGSN-Knotens implementiert wurde. Alternativ kann die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar z.B. in einer Weise erhalten werden, wie es in 2 (über eine Überwachungseinheit) gezeigt wird oder wie es in 3 gezeigt wird (über SGSN).
  • Dank der Erfindung ist es möglich, eine GPRS-Endgerätevorrichtung mit der Genauigkeit eines Zellbereichs zu lokalisieren bzw. zu orten. Die Systeme/Verfahren, wie sie in 1, 2, 3 und 6 gezeigt werden, erfordern, dass die GPRS-Endgerätevorrichtung mit der Fähigkeit für eine Kurznachricht eines Durchschaltevermittlungs-mobilen Kommunikationsnetzwerkes, z.B. eines GSM-Netzwerkes, ausgestattet ist. Die 4, 5, 7 und 8 präsentieren ein System/Verfahren, welches auch in einer derartigen Weise funktioniert, wenn die GPRS-Endgerätevorrichtung nur mit der Fähigkeit von GPRS ausgestattet ist. Obwohl in den Beispielen der 1 und 38 dargelegt wurde, dass die Datenakquisitionsvorrichtung DM auf ein Radius-Server-Programm Bezug nimmt und dass die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar von dem GGSN-Knoten oder dem SGSN-Knoten mit Hilfe des Radius-Client-Programms empfangen wird, kann die Datenakquisitionsvorrichtung DM auf irgendeine andere Vorrichtung Bezug nehmen, mit welcher die Teilnehmerkennung/das IP-Adresspaar herausgefunden werden kann.
  • In 6 wurde dargelegt, dass der Service Provider SP nach der Teilnehmerkennung (MSISDN) von der Datenbank DB mit Hilfe der IP-Adresse fragt. In 7 wurde dargelegt, dass die gleiche Anforderung von dem Positionsserver LOC durchgeführt wird. In 6 und 7 sind die Datenbank DB und der Radius-Server DM getrennte Komponenten des Positionsservers LOC. Im Beispiel der 8 sind die Datenbank DB und der Radius-Server DM interne Merkmale des Positionsservers LOC. Diese sind jedoch nur anhand eines Beispiels Implementierungen des Verfahrens und Systems der Erfindung.
  • In den Beispielen, wie sie in den 13, 5, 6 und 8 gezeigt werden, fährt das Heimatregister HLR eine VLR-PSI-Anforderung an das Besucherregister nach der ATI-Anfrage durch. Der Positionsserver LOC kann eine PSI-Anfrage direkt an dem Besucherregister VLR durchführen, wenn notwendig, in einer derartigen Weise, dass es nicht notwendig ist, eine ATI-Anfrage überhaupt zu senden. Dies erfordert jedoch, dass das Signalisierungs-Interface SS7 des Positionsservers LOC von dem Heimatregister die IMSI-Kennung prüft, welche der MSISDN-Nummer und der Adresse des Besucherregisters VLR entspricht. Diese Information erhält das Signalisierungs-Interface SS7 von dem Heimatregister z.B. mit Hilfe einer „Sende-Wegleit-Informationsnachricht" oder mit Hilfe einer „Sende-Wegleit-Information für Kurznachricht". Die „Sende-Wegleit-Informationsanfrage" wird benutzt, um die Adresse des mobilen Vermittlungszentrums MSC ausfindig zu machen, von welchem man die Adresse des Besucherregisters VLR ableiten kann. Die „Sende-Wegleit-Information für Kurznachrichtanfrage" wird benutzt, um die Adresse des Besucherregisters VLR herauszufinden. Das Besucherregister VLR schickt das Stück der Positionsinformation (CellID) der GPRS-Endgerätevorrichtung MS an das Signalisierungs-Interface SS7 in einer PSI-Antwortnachricht.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die Beispiele ihrer Ausführungsformen, auf welche oben Bezug genommen wurde, beschränkt, stattdessen sind viele Variationen innerhalb des Umfangs der erfinderischen Idee möglich, wie er durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (77)

  1. Verfahren zum Erhalten einer Positionsinformation einer Endgeräteeinrichtung (MS) eines GPRS-Netzwerkes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Erzeugen eines PDP-Kontextes, welcher mit der Öffnung einer Datenübertragungsverbindung verbunden ist; b) Senden einer positionsabhängigen Service- bzw. Dienstanforderung an einen Service- bzw. Dienst-Provider (SP), wobei die Endgeräteeinrichtung (MS) benutzt wird; c) Bestimmen der IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist; d) Speichern der IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist, in einer Datenbank (DB); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: e) Senden einer Anforderung von dem Service-Provider (SP), welche die dem PDP-Kontext zugewiesene IP Adresse beinhaltet; f) Herausfinden der Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank basierend auf der Anfrage; g) Herausfinden der IMSI-Kennung von einem Heimatregister (HLR) basierend auf der Teilnehmerkennung, wobei ein Positionier-Server (LOC) benutzt wird; h) Herausfinden eines SGSN-Knotens (SGSN), welcher die Endgeräteeinrichtung (MS) von dem Heimatregister (HLR) aus bedient, wobei der Positions-Server (LOC) benutzt wird; i) Senden einer BSSAP+ MS-Informationsanforderungsnachricht von dem Positions-Server (LOC) an den SGSN-Knoten (SGSN); j) Senden einer Positionsinformation an die Endgeräteeinrichtung (MS) von dem SGSN-Knoten (SGSN) an den Positions-Server (LOC) in einer BSSAP+ MS-Informationsrückmeldungsnachricht; und k) Übertragen der empfangenen Positionsinformation von dem Positions-Server (LOC) an den Service-Provider (SP).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) von einem GGSN-Knoten (GGSN) mit Hilfe eines Radius-Protokolls eine Radiusnachricht an ein Radius-Server-Programm gesendet wird, welche die IP-Adresse enthält, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) ein GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und einem GGSN-Knoten (GGSN) mit Hilfe des Positions-Servers (LOC) überwacht wird und Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare von dort in der Gestaltungsphase des PDP-Kontext aufgenommen wird/werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar von dem SGSN-Knoten (SGSN) an den Positions-Server (LOC) gesandt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung, welche mit dem PDP-Kontext und der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank (DB) gelöscht wird, wenn der PDP-Kontext freigegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  8. Verfahren zum Erhalten einer Positionsinformation von einer Endgeräteeinrichtung (MS) eines GPRS-Netzwerks, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Schaffen eines PDP-Kontextes, welcher mit dem Öffnen einer Datenübertragungsverbindung verbunden ist; b) Senden einer positionsabhängigen Service-Anforderung an einen Service-Provider mit Hilfe der Endgeräteeinrichtung (MS); c) Bestimmen der IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist; d) Speichern der IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist, in einer Datenbank (DB); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: e) Senden einer Anforderung von dem Service-Provider (SP), welche die IP-Adresse beinhaltet, welche dem PDP-Kontext zugewiesen ist; f) Herausfinden der Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank (DB), basierend auf der Anforderung; g) Senden einer ATI-Nachricht von einem Positions-Server (LOC) an ein Heimatregister (HLR), welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, welche die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) enthält; h) Senden einer PSI-Anforderung, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, von dem Heimatregister (HLR) an ein Besucherregister (VLR); i) Senden einer BSSAP+ MS-Informationsanforderungsnachricht von dem Besucherregister (VLR) an einen SGSN-Knoten (SGSN); j) Senden einer BSSAP+ MS-Informationsantwortnachricht der Endgeräteeinrichtung (MS) von dem SGSN-Knoten (SGSN) an das Besucherregister (VLR); k) Senden einer PSI-Antwortnachricht von dem Besucherregister (VLR) an das Heimatregister (HLR), welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, welches die Positionsinformation enthält; l) Senden einer ATI-Antwortnachricht von dem Heimatregister (HLR) an den Positions-Server (LOC), welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, welche die Positionsinformation enthält, und m) Übertragen der Positionsinformation von dem Positions-Server (LOC) an den Service-Provider (SP).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) von einem GGSN-Knoten (GGSN) mit Hilfe des Radiusprotokolls eine Radiusnachricht an das Radius-Server- bzw. -Dienstprogramm gesendet wird, welche die IP-Adresse enthält, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) der GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und dem GGSN-Knoten (GGSN) mit Hilfe des Positions-Servers (LOC) überwacht wird und die Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare in der Erstellungsphase des PDP-Kontexts aufgenommen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar von dem SGSN-Knoten (SGSN) an den Positions-Server (LOC) gesendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung, welche mit dem PDP-Kontext und der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank (DB) gelöscht wird, wenn der PDP-Kontext freigegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schritten g) und l) die ATI-Nachricht mit einer mit dem MAP-Protokoll übereinstimmenden SRI-Nachricht substituiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  16. Verfahren zum Erhalten der Positionsinformation einer Endgeräteeinrichtung (MS) eines GPRS-Netzwerks, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Schaffen eines PDP-Kontextes, welcher mit dem Öffnen einer Datenübertragungsverbindung verbunden ist; b) Senden einer ortsabhängigen Serviceanforderung an einen Service-Provider (SP) mit Hilfe der Endgeräteeinrichtung (MS); c) Bestimmen der IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist; d) Speichern der IP-Adresse, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist, in einer Datenbank (DB); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: e) Senden einer Anforderung von dem Service-Provider (SP), welche die IP-Adresse beinhaltet, welche dem PDP-Kontext zugewiesen ist; f) Herausfinden der Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank (DB), basierend auf der Anforderung; g) Herausfinden der IMSI-Kennung und der Adresse eines dienenden Mobilschaltzentrums (MSC) von einem Heimatregister (HLR) aus, basierend auf der Teilnehmerkennung mit Hilfe eines Positions-Servers (LOC); h) Senden einer Kurznachricht von dem Positions-Server (LOC) an die Endgeräteeinrichtung (MS) über eine Schaltungsverbindung; i) Senden einer ATI-Nachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, von dem Positions-Server (LOC) aus an das Heimatregister (HLR), wobei die ATI-Nachricht die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) enthält; j) Senden einer PSI-Anforderung, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, von dem Heimatregister (HLR) aus an ein Besucherregister (VLR); k) Senden einer PSI-Antwortnachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, von dem Besucherregister (VLR) aus an das Heimatregister (HLR), wobei die PSI-Antwortnachricht die Positionsinformation enthält; l) Senden einer ATI-Antwortnachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, von dem Heimatregister (HLR) an den Positions-Server (LOC), wobei die ATI-Antwortnachricht die Positionsinformation enthält; und m) Übertragen der Positionsinformation von dem Positions-Server (LOC) an den Service-Provider (SP).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) mit Hilfe des Radiusprotokolls eine Radiusnachricht an ein Radius-Server-Programm gesendet wird, welche die IP-Adresse beinhaltet, welche dem PDP-Kontext und der Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) zugewiesen ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) ein GTP-Tunnel zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und einem GGSN-Knoten (GGSN) mit Hilfe des Positions-Servers (LOC) überwacht wird und Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare von dort in der Erstellungsphase des PDP-Kontextes aufgenommen werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar von dem SGSN-Knoten (SGSN) an den Positions-Server (LOC) gesandt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schritten i) und l) die ATI-Nachricht durch eine SRI-Nachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, substituiert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass, falls beim Schritt h) das MMS-Bit in der Kurznachricht aktiviert wird, dann vor dem Schritt m): eine MAP-Abbruchnachricht von dem Positions-Server (LOC) an das Mobilschaltzentrum (MSC) gesandt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung, welche mit dem PDP-Kontext und der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank (DB) gelöscht wird, wenn der PDP-Kontext freigegeben wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  25. Positions-Server zum Erhalten von Positionsinformation von einer Endgeräteeinrichtung (MS) eines Telekommunikationsnetzwerks, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server aufweist: eine Nachrichteneinrichtung (IP), welche konfiguriert ist, um eine Anforderung von einem Service-Provider (SP) zu empfangen, wobei die Anforderung die IP-Adresse beinhaltet, welche dem PDP-Kontext zugewiesen ist, um die Teilnehmerkennung zu bestimmen, welche mit der IP-Adresse zugewiesen ist, von einer Datenbank (DB), basierend auf der Anforderung, und um die empfangene Positionsinformation an den Service-Provider (SP) zu übertragen; und ein Signalisier-Interface (SS7), welches so konfiguriert ist, dass es die IMSI-Kennung aus einem Heimatregister (HLR) herausfindet, basierend auf der Teilnehmerkennung, um einen SGSN-Knoten (SGSN) herauszufinden, welcher die Endgeräteeinrichtung (MS) vom Heimatregister (HLR) bedient, um eine BSSAP+ MS-Informationsanforderungsnachricht an den SGSN-Knoten (SGSN) zu senden, um Positionsinformation von der End geräteeinrichtung von dem SGSN-Knoten (SGSN) in einer BSSAP+ MS-Informationsantwortnachricht zu empfangen.
  26. Positions-Server nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server die Datenbank (DB) aufweist, um die Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare zu speichern.
  27. Positions-Server nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server eine Datenakquisitionseinrichtung (DM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist.
  28. Positions-Server nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server eine Nachrichteneinrichtung (IP) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar von der Datenbank (DB) wiederzugewinnen.
  29. Positions-Server nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf ein Radius-Server-Programm zu beziehen.
  30. Positions-Server nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf einen Datenkollektor zu beziehen, welcher benutzt wird, um einen GTP-Tunnel (GTP) zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und einem GGSN-Knoten (GGSN) zu überwachen.
  31. Positions-Server nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  32. Positions-Server nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  33. Positions-Server für das Erhalten von Positionsinformation einer Endgeräteeinrichtung (MS) eines Telekommunikationsnetzwerkes, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server aufweist: eine Nachrichteneinrichtung (IP), welche so konfiguriert ist, dass sie eine Anforderung von einem Service-Provider (SP) empfängt, welche die IP-Adresse enthält, welche dem PDP-Kontext zugewiesen ist, um die Teilnehmerkennung herauszufinden, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von einer Datenbank (DB), basierend auf der Anforderung, und die Positionsinformation an den Service-Provider (SP) zu übertragen; und ein Signalisier-Interface (SS7), welches so konfiguriert ist, dass es eine ATI-Nachricht an ein Heimatregister (HLR) sendet, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, welche die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) enthält, und um von dem Heimatregister (HLR) eine ATI-Antwortnachricht zu empfangen, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, welche die Positionsinformation enthält.
  34. Positions-Server nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server die Datenbank (DB) aufweist, um die Teilnehmerkennung/die IP-Adressenpaare zu speichern.
  35. Positions-Server nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server eine Nachrichteneinrichtung (IP) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar von der Datenbank (DB) wiederherzustellen.
  36. Positions-Server nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisier-Interface (SS7) so konfiguriert ist, dass es die ATI-Nachricht durch eine SRI-Nachricht substituiert, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt.
  37. Positions-Server nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  38. Positions-Server nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  39. Positions-Server nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server eine Akquisitionseinrichtung (DM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist.
  40. Positions-Server nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionsvorrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf ein Radius-Server-Programm zu beziehen.
  41. Positions-Server nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf einen Datenkollektor zu beziehen, welcher benutzt wird, um einen GTP-Tunnel (GTP) zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und einem GGSN-Knoten (GGSN) zu überwachen.
  42. Positions-Server zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgeräteeinrichtung (MS) eines Telekommunikationsnetzwerkes, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server aufweist: eine Nachrichteneinrichtung (IP), welche so konfiguriert ist, dass sie eine Positionsinformationsanforderung empfängt, welche eine Mobilteilnehmerkennung enthält und um die Positionsinformation an einen Service-Provider (SP) zu übertragen, und ein Signalisier-Interface (SS7), welches so konfiguriert ist, dass es die IMSI-Kennung und die Adresse eines dienenden Mobilschaltzentrums (MSC) von einem Heimatregister (HLR) herausfindet, basierend auf der Teilnehmerkennung, um eine Kurznachricht an die Endgeräteeinrichtung (MS) über eine Schaltverbindung zu senden, um eine ATI-Nachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, an das Heimatregister (HLR) zu senden, wobei die ATI-Nachricht die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) enthält, und um eine ATI-Antwortnachricht, welche mit dem MAP-Frotokoll übereinstimmt, von dem Heimatregister (HLR) zu empfangen, wobei die ATI-Antwortnachricht die Positionsinformation enthält.
  43. Positions-Server nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server die Datenbank (DB) aufweist, um die Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare zu speichern.
  44. Positions-Server nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisier-Interface (SS7) so konfiguriert ist, dass es die ATI-Nachricht durch eine SRI-Nachricht ersetzt, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt.
  45. Positions-Server nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass, falls das MMS-Bit in der Kurznachricht aktiviert wird, das Signalisier-Interface (SS7) so konfiguriert ist, dass es eine MAP-Abbruchnachricht an das Mobilschaltzentrum sendet, bevor die Positionsinformation an den Service-Provider (SP) übertragen wird.
  46. Positions-Server nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  47. Positions-Server nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  48. Positions-Server nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server eine Datenakquisitionseinrichtung (DM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist.
  49. Positions-Server nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf ein Radius-Dienstprogramm zu beziehen.
  50. Positions-Server nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf einen Datenkollektor zu beziehen, welcher benutzt wird, um ein GTP-Tunnel (GTP) zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und einem GGSN-Knoten (GGSN) zu überwachen.
  51. System zum Erhalten von Positionsinformation einer Endgeräteeinrichtung eines GPRS-Netzwerkes, wobei das System aufweist: einen SGSN-Knoten (SGSN); einen GGSN-Knoten (GGSN), welcher mit dem SGSN-Knoten (SGSN) verbunden ist; einen GTP-Tunnel (GTP), welcher zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und dem GGSN-Knoten (GGSN) platziert ist; einen Service-Provider (SP), welcher mit dem GGSN-Knoten (GGSN) kommuniziert; eine Endgeräteeinrichtung (MS), welche mit dem SGSN-Knoten (SGSN) kommuniziert; ein Heimatregister (HLR); ein Besucherregister (VLR), welches mit dem Heimatregister (HLR) und dem SGSN-Knoten (SGSN) kommuniziert; ein Mobilschaltzentrum (MSC), welches mit dem Besucherregister (VLR) kommuniziert; eine Datenakquisitionseinrichtung (DM), um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist; eine Datenbank (DB) zum Speichern der Teilnehmerkennung/der IP-Adressenpaare, welche durch Benutzen der Datenakquisitionseinrichtung (DM) erhalten werden; dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner aufweist: einen Positions-Server (LOC), welcher aufweist: eine Nachrichteneinrichtung (IP), welche so konfiguriert ist, dass sie eine Anforderung von dem Service-Provider (SP) empfängt, wobei die Anforderung die IP-Adresse enthält, welche dem PDP-Kontext zugewiesen ist, um die Teilnehmerkennung, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, von der Datenbank (DB), basierend auf der Anforderung, zu bestimmen und die empfangene Positionsinformation an den Service-Provider (SP) zu übertragen; und ein Signalisier-Interface (SS7), welches so konfiguriert ist, um die IMSI-Kennung von dem Heimatregister (HLR), basierend auf der Teilnehmerkennung, herauszufinden, um den SGSN-Knoten (SGSN) herauszufinden, welcher die Endgeräteeinrichtung (MS) von dem Heimatregister (HLR) bedient, um eine BSSAP+ MS-Informationsanforderungsnachricht an den SGSN-Knoten (SGSN) zu senden und um eine Positionsinformation von der Endgeräteeinrichtung (MS) von dem SGSN-Knoten (SGSN) in einer BSSAP+ MS-Informationsantwortnachricht zu empfangen; wobei der Positions-Server so konfiguriert ist, dass er durch Benutzen des Signalisier-Interface (SS7) als ein Standardnetzwerkelement sich gegenüber den zuvor erwähnten Netzwerkelementen positioniert.
  52. System nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) die Datenbank (DB) aufweist, um die Teilnehmerkennung/die IP-Adressenpaare zu speichern.
  53. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) eine Nachrichteneinrichtung (IP) aufweist, um die Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare von der Datenbank (DB) wiederzugewinnen.
  54. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) eine Datenakquisitionseinrichtung (DM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung verbunden ist, herauszufinden.
  55. System nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf ein Radius-Server-Programm zu beziehen.
  56. System nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf einen Datenkollektor zu beziehen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel (GTP) zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und dem GGSN-Knoten (GGSN) zu überwachen.
  57. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der SGSN-Knoten (SGSN) eine Datenübertragungseinrichtung (MM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar an den Positions-Server (LOC) zu senden.
  58. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  59. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  60. System zum Erhalten von Positionsinformation von einer Endgeräteeinrichtung eines GPRS-Netzwerkes, wobei das System aufweist: einen SGSN-Knoten (SGSN); einen GGSN-Knoten (GGSN), welcher mit dem SGSN-Knoten (SGSN) verbunden ist; einen GTP-Tunnel (GTP), welcher zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und dem GGSN-Knoten (GGSN) platziert ist; einen Service-Provider (SP), welcher mit dem GGSN-Knoten (GGSN) kommuniziert; eine Endgeräteeinrichtung (MS), welche mit dem SGSN-Knoten (SGSN) kommuniziert; ein Heimatregister (HLR); ein Besucherregister (VLR), welches mit dem Heimatregister (HLR) und mit dem SGSN-Knoten (SGSN) kommuniziert; ein Mobilschaltzentrum (MSC), welches mit dem Besucherregister (VLR) kommuniziert; eine Datenakquisitionseinrichtung (DM), um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist; eine Datenbank (DB), um die Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare zu speichern, welche durch Benutzen der Datenakquisitionseinrichtung (DM) erhalten werden; dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner aufweist: einen Positions-Server (LOC), welcher aufweist: eine Nachrichteneinrichtung (IP), welche so konfiguriert ist, dass sie eine Anforderung von dem Service-Provider (SP) empfängt, welche die IP-Adresse enthält, welche dem PDP-Kontext zugewiesen ist, um die Teilnehmerkennung von der Datenbank (DB) herauszufinden, welche mit der IP-Adresse verbunden ist, basierend auf der Anforderung, und um die Positionsinformation an den Service-Provider (SP) zu übertragen; und ein Signalisier-Interface (SS7), welches so konfiguriert ist, dass es eine ATI-Nachricht, an das Heimatregister (HLR) sendet, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, welche die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) enthält, und um von dem Heimatregister (HLR) eine ATI-Antwortnachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, zu empfangen, welche die Positionsinformation enthält; wobei der Positions-Server so konfiguriert ist, dass er sich durch Nutzen des Signalisier-Interface (SS7) als ein Standardnetzwerkelement gegenüber den zuvor erwähnten Netzwerkelementen positioniert.
  61. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) die Datenbank (DB) aufweist, um die Teilnehmerkennung/die IP-Adressenpaare zu speichern.
  62. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) eine Nachrichteneinrichtung (IP) aufweist, um die Teilnehmerkennung/die IP-Adressenpaare von der Datenbank (DB) wiederzugewinnen.
  63. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) eine Datenakquisitionseinrichtung (DM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaare herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist.
  64. System nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf ein Radius-Server-Programm zu beziehen.
  65. System nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf einen Datenkollektor zu beziehen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel (GTP) zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und dem GGSN-Knoten (GGSN) zu überwachen.
  66. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass der SGSN-Knoten (SGSN) eine Datenübertragungseinrichtung (MM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar an den Positions-Server (LOC) zu senden.
  67. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  68. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
  69. System zum Erhalten von Positionsinformation zum Erhalten einer Endgeräteeinrichtung eines GPRS-Netzwerkes, wobei das System aufweist: einen SGSN-Knoten (SGSN); einen GGSN-Knoten (GGSN), welcher mit dem SGSN-Knoten (SGSN) verbunden ist; einen GTP-Tunnel (GTP), welcher zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und dem GGSN-Kneten (GGSN) platziert ist; einen Service-Provider (SP), welcher mit dem GGSN-Knoten (GGSN) kommuniziert; eine Endgeräteeinrichtung (MS), welche mit dem SGSN-Knoten (SGSN) kommuniziert; ein Heimatregister (HLR); ein Besucherregister (VLR), welches mit dem Heimatregister (HLR) und mit dem SGSN-Knoten (SGSN) kommuniziert; ein Mobilschaltzentrum (MSC), welches mit dem Besucherregister (VLR) kommuniziert; eine Datenakquisitionseinrichtung (DM), um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaare herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist; eine Datenbank (DB), um die Teilnehmerkennung/ IP-Adressenpaare zu speichern, welche durch Nutzen der Datenakquisitionseinrichtung (DM) erhalten wird/werden; dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner aufweist: einen Positions-Server (LOC), welcher aufweist: eine Nachrichteneinrichtung (IP), welches so konfiguriert ist, um eine Positionsinformationsanforderung zu empfangen, welche eine Mobilteilnehmerkennung enthält, um die Positionsinformation an den Service-Provider (SP) zu übertragen; und ein Signalisier-Interface (SS7), welche so konfiguriert ist, dass es die IMSI-Kennung und die Adresse des dienenden Mobilschaltzentrums (MSC) von dem Heimatregister (HLR) basierend auf der Teilnehmerkennung herausfindet, um eine Kurznachricht an die Endgeräteeinrichtung (MS) über eine Schaltverbindung zu senden, um eine ATI-Nachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, an das Heimatregister (HLR) zu senden, wobei die ATI-Nachricht die Teilnehmerkennung des Nutzers der Endgeräteeinrichtung (MS) enthält, und um eine ATI-Empfangsnachricht, welche mit dem MAP-Protokoll übereinstimmt, von dem Heimatregister (HLR) zu empfangen, wobei die ATI-Antwortnachricht die Positionsinformation enthält; wobei der Positions-Server so konfiguriert ist, dass er sich durch Nutzen des Signalisier-Interface (SS7) als ein Standard-Netzwerkelement gegenüber den zuvor erwähnten Netzwerkelementen positioniert.
  70. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) die Datenbank (DB) aufweist, um die Teilnehmerkennung/die IP-Adressenpaare zu speichern.
  71. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) eine Nachrichteneinrichtung (IP) aufweist, um die Teilnehmerkennung/IP-Adressenpaare von der Datenbank (DB) wiederzugewinnen.
  72. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions-Server (LOC) eine Datenakquisitionseinrichtung (DM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar herauszufinden, welches mit dem Nutzer der Endgeräteeinrichtung (MS) verbunden ist.
  73. System nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf ein Radius-Server-Programm zu beziehen.
  74. System nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenakquisitionseinrichtung (DM) benutzt wird, um sich auf einen Datenkollektor zu beziehen, welcher benutzt wird, um den GTP-Tunnel (GTP) zwischen dem SGSN-Knoten (SGSN) und dem GGSN-Knoten (GGSN) zu überwachen.
  75. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass der SGSN-Knoten (SGSN) eine Datenübertragungseinrichtung (MM) aufweist, um die Teilnehmerkennung/das IP-Adressenpaar an den Positions-Server (LOC) zu senden.
  76. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkennung eine MSISDN-Nummer aufweist.
  77. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation eine CellID-Kennung aufweist.
DE60118961T 2000-12-15 2001-12-17 Positionierung von endgeräten Expired - Lifetime DE60118961T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20002757 2000-12-15
FI20002757A FI112313B (fi) 2000-12-15 2000-12-15 Päätelaitteen paikannus
PCT/FI2001/001105 WO2002054811A1 (en) 2000-12-15 2001-12-17 Positioning of terminal equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118961D1 DE60118961D1 (de) 2006-05-24
DE60118961T2 true DE60118961T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=8559726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118961T Expired - Lifetime DE60118961T2 (de) 2000-12-15 2001-12-17 Positionierung von endgeräten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1342388B1 (de)
AT (1) ATE324017T1 (de)
DE (1) DE60118961T2 (de)
DK (1) DK1342388T3 (de)
FI (1) FI112313B (de)
WO (1) WO2002054811A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2322434T3 (es) * 2001-12-27 2009-06-22 Nokia Corporation Procedimiento, sistema y pasarela para localizar un terminal movil.
DE60221578T2 (de) * 2002-06-28 2007-11-22 Nokia Corp. Übermittlung von mit der bereitstellung eines dienstes assoziierten informationen über eine benutzerebenenverbindung
US7716723B1 (en) * 2002-10-07 2010-05-11 Cisco Technology, Inc. System and method for network user authentication
US8755822B2 (en) * 2003-01-13 2014-06-17 Nokia Corporation Method and system for locating a mobile terminal
CN100344135C (zh) * 2003-03-20 2007-10-17 华为技术有限公司 一种ip地址的核查方法
EP1575242A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Genaue geographische Information für einen Webserver durch Einwahl über ein Telekommunikationsnetz
KR101638314B1 (ko) * 2014-12-31 2016-07-11 주식회사 이루온 위치 정보 수집 방법 및 서버

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901352A (en) * 1997-02-20 1999-05-04 St-Pierre; Sylvain System for controlling multiple networks and associated services
US6466571B1 (en) * 1999-01-19 2002-10-15 3Com Corporation Radius-based mobile internet protocol (IP) address-to-mobile identification number mapping for wireless communication
AU4603000A (en) * 1999-06-09 2000-12-28 Nokia Corporation Determination of the position of a mobile terminal
US7502339B1 (en) * 1999-06-21 2009-03-10 Nokia Telecommunications Oyj Mobility within a packet-switched telephony network

Also Published As

Publication number Publication date
DE60118961D1 (de) 2006-05-24
WO2002054811A1 (en) 2002-07-11
FI112313B (fi) 2003-11-14
EP1342388A1 (de) 2003-09-10
FI20002757L (fi) 2002-06-16
FI20002757A0 (fi) 2000-12-15
ATE324017T1 (de) 2006-05-15
DK1342388T3 (da) 2006-08-21
EP1342388B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221578T2 (de) Übermittlung von mit der bereitstellung eines dienstes assoziierten informationen über eine benutzerebenenverbindung
DE69431237T2 (de) System und verfahren zur leitweglenkung von nachrichten in funkkommunikationssystemen
EP1465443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ortsbasierten Diensten
DE69936925T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von datenpaketen von einem externen paketnetz zu einer mobilen funkstation
DE69736596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressierung einer schnurlosen kommunikationseinheit mit einer dynamisch zugewiesenen adresse
DE60121924T2 (de) Dienstanbietung in einem kommunikationssystem
DE60300432T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Netzwerkverkehrs
DE60010290T2 (de) System zum vergleichen von mobilfunkteilnehmerprofilen
DE69821393T2 (de) Proxy-Leitweglenkung
DE69829745T2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines befehls in einem telekommunikationssystem das ein mobilfunksystem beinhaltet
DE60207100T2 (de) Geheimhalten des aufenthaltsortes in kommunikationsnetzwerken
DE602004012782T2 (de) System, anordnung und verfahren zum versorgen von kernnetzwerkknoten mit mobilstationsbezogenen informationen
DE60219133T2 (de) Besucherportal zur Unterstützung von Datenkommunikation von umherstreifenden mobilen Endgeräten
DE60204289T2 (de) Flexible benutzer verteilung zwischen benutzerdiensteinheiten
DE60034241T2 (de) Paketdatenprotokoll-kontextaktivierung für umherstreifende teilnehmer
DE60033162T2 (de) Erleichterung der datenübertragung
DE60028254T2 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für paketbasierte kommunikation
DE60222818T2 (de) System und Verfahren zur Auswahl eines Unterstützungsknotens in einem Funkkommunikationssystem
DE60224782T2 (de) Drahtlose netzwerkarchitektur und protokoll für ortungsdienste in einem gprs-paketdatennetz
DE60106789T2 (de) Anordnung zur implementierung der übertragung von multimedianachrichten
DE69923993T2 (de) Lokalisierungsdienste in einem paketfunknetz
DE60313735T2 (de) Kommunikationsverfahren für ein drahtloses Netz
DE60127499T2 (de) Routenaktualisierungsverfahren für ein Mikromobilitätsnetzwerk
DE60118961T2 (de) Positionierung von endgeräten
DE112006001712B4 (de) Auf dem Address Resolution Protocol basierendes drahtloses Zugriffspunktverfahren und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition