DE69736596T2 - Verfahren und vorrichtung zur adressierung einer schnurlosen kommunikationseinheit mit einer dynamisch zugewiesenen adresse - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur adressierung einer schnurlosen kommunikationseinheit mit einer dynamisch zugewiesenen adresse Download PDFInfo
- Publication number
- DE69736596T2 DE69736596T2 DE69736596T DE69736596T DE69736596T2 DE 69736596 T2 DE69736596 T2 DE 69736596T2 DE 69736596 T DE69736596 T DE 69736596T DE 69736596 T DE69736596 T DE 69736596T DE 69736596 T2 DE69736596 T2 DE 69736596T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- wireless communication
- dynamically assigned
- switching node
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L61/00—Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
- H04L61/50—Address allocation
- H04L61/5084—Providing for device mobility
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/10—Connection setup
- H04W76/12—Setup of transport tunnels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W8/00—Network data management
- H04W8/26—Network addressing or numbering for mobility support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Transceivers (AREA)
Description
- FACHGEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Kommunikationstechnik unter Einbeziehung drahtloser Kommunikationsstationen; insbesondere betrifft die Erfindung den Teil dieses Gebiets, der die Adressierung der drahtlosen Kommunikationsstationen mit dynamisch zugewiesenen Adressen anbelangt.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Fortschritte auf den Gebieten der Elektronik und Kommunikationstechnik haben die Einführung vieler neuer Arten von Kommunikationssystemen ermöglicht. Information kann erschwinglich zu Standorten und auf eine Art und Weise übermittelt werden, wie sie vorher nicht möglich oder nicht erschwinglich war.
- Das Gebiet der zellularen Telefonie ist ein Beispiel für ein Kommunikationssystem, das aufgrund solcher Fortschritte möglich gemacht worden ist. Kommunikation im Rahmen eines zellularen Telefon- oder anderen Funktelefonie-Systems ist vorteilhaft, da keine feste, drahtgebundene Verbindung zwischen einer sendenden Station und einer empfangenden Station erforderlich ist, um Übertragungen zwischen ihnen durchführen zu können. Ein zellulares oder anderes Funktelefonie-Kommunikationssystem ist daher insbesondere vorteilhaft für die Durchführung von Übertragungen, wenn die Verwendung von festen oder fest verdrahteten Verbindungen zur Durchführung von Übertragungen unbequem oder unpraktisch wäre.
- Anhaltende Fortschritte auf dem Gebiet der zellularen Telefonie sowie anderer Arten der Funktelefonie-Kommunikationstechnik haben die Einführung von neuen Diensten und neuen Formen der Kommunikation im Rahmen von bereits installierten zellularen und anderen Funktelefonienetzen ermöglicht.
- Zum Beispiel sind Vorschläge gemacht worden, um bestehende zellulare und andere Kommunikationsnetze mit der Fähigkeit zur Übertragung von Paketdaten zu versehen, wie etwa Allgemeiner Paketvermittelter Funkdienst (GPRS). Information, die zwischen einer sendenden und einer empfangenden Station gesendet werden soll, wird zu diskreten Datenpaketen geformt. Einzelne der Pakete können auf einem Kommunikationskanal von der sendenden Station zur empfangenden Station gesendet werden. Da die Information mittels diskreter Pakete übermittelt wird, nutzt die sendende Station den Kanal nur während der Zeiträume, die zum Senden der diskreten Pakete erforderlich sind. Der Kanal ist deshalb normalerweise ein gemeinsam genutzter Kanal, der von einer Vielzahl von sendenden Stationen verwendet wird.
- Aufgrund der Mehrfachnutzung eines solchen gemeinsam genutzten Kanals könnte es sein, daß ein Datenpaket, das durch eine sendende Station gesendet werden soll, in die Warteschlange gestellt werden muß, bis der gemeinsam genutzte Kanal verfügbar wird. Jedoch können, da der gemeinsam genutzte Kanal gemeinsam genutzt wird, die Kosten des Sendens der Daten auf einem gemeinsam genutzten Kanal unter vielen Benutzern aufgeteilt werden, da der sendenden Station kein festgeschalteter Kommunikationskanal zugewiesen werden muß, um die Übertragung des Pakets durchzuführen. Über das Internet durchgeführte Übertragungen und Übertragungen im Rahmen von Personenrufdienst-Netzen sind ebenfalls Beispiele für Kommunikationssysteme, die Datenübertragung von Paketdaten nutzen.
- Das oben erwähnte digitale zellulare GSM-Kommunikationsnetz ist ein Beispiel für ein zellulares Kommunikationssystem, für das die Einführung des GPRS vorgeschlagen worden ist und für das vorgeschlagene Standards veröffentlicht worden sind. GSM-Mobilstationen, die gemäß solchen Standards aufgebaut sind, sind imstande, Paketdaten über das GSM-Netz zu übermitteln. Ein Host, wie etwa ein Notebook-Computer, kann Paketdaten senden und empfangen, wenn der Host mit der Mobilstation oder zum Beispiel der PCMCIA-Funkmodemkarte entsprechend verbunden ist. Der Host zusammen mit der Mobilstation oder einer analogen Vorrichtung wird hier nachstehend mitunter gemeinsam als drahtlose Kommunikationsstation bezeichnet.
- Um ein Datenpaket an eine drahtlose Kommunikationsstation zu übermitteln, ist es erforderlich, daß das Paket mit einer Kennungsadresse der drahtlosen Kommunikationsstation adressiert ist. Eine Internetprotokoll-(IP-)Adresse ist ein Beispiel für eine Kennungsadresse, die verwendet werden kann, um Datenpakete zu adressieren, die an die Kommunikationsstation weiterzuleiten sind. Wenn Übertragungen im Rahmen eines Internetprotokolls durchgeführt werden, wird natürlich die IP-Adresse genutzt. Solche ähnlichen Adressen werden verwendet, wenn Daten im Rahmen von anderen Protokollen, wie etwa dem X.25-Protokoll, gesendet werden sollen.
- Viele unterschiedliche Arten von Diensten sind implementiert worden, die durch die Übertragung von Paketdaten durchgeführt werden.
- Mitteilungsdienste zum Beispiel, die Teilnehmer-Teilnehmer-Kommunikation zwischen Teilnehmern solcher Dienste ermöglichen, können durch die Übertragung von Paketdaten erfolgen. Elektronische Post oder Fax-Post sind Beispiele für Mitteilungsdienste. Solche Dienste nutzen Speichereinheiten mit Teilstrecken-Mailboxbetrieb, mitunter zusammen mit der Mitteilungsverarbeitung, wie etwa Funktionen zur Herausgabe, Verarbeitung und Umwandlung von Information.
- Bestimmte Abfragedienste können ebenfalls durch die Übertragung von Paketdaten durchgeführt werden. Solche Dienste bieten die Möglichkeit, auf Information zuzugreifen, die in Datenbankzentren gespeichert ist. Information, die in solchen Datenbankzentren gespeichert ist, wird an einen Teilnehmer solcher Dienste bei Anforderung durch den Teilnehmer übermittelt. Abfragedienste, die im Rahmen des World Wide Web (WWW) des Internets bereitgestellt werden, sind ein Beispiel für einen Abfragedienst.
- Fernwirkdienste können ebenfalls durch die Übertragung von Paketdaten durchgeführt werden. Fernwirkungsdienste sind normalerweise durch Transaktionen mit niedrigem Datenvolumen (das heißt von kurzer Dauer) gekennzeichnet. Die Gültigkeitsprüfung von Kreditkarten, Lotterie-Transaktionen, Verbrauchszähler-Ablesungen und Übertragungen von elektronischen Überwachungs- und Aufsichtssystemen sind sämtlich Beispiele für Fernwirkungsdienste.
- Verteilungsdienste können ebenfalls durch die Übertragung von Paketdaten durchgeführt werden. Solche Dienste sind durch einen unidirektionalen Datenfluß von einem Netzstandort zu einer Vielzahl anderer Standorte gekennzeichnet. Nachrichten, Wetterberichte und Verkehrsmeldungen und Produkt- oder Dienstleistungswerbung sind Beispiele für solche Verteilungsdienste.
- Bestimmte Dialogdienste können ebenfalls durch die Übertragung von Paketdaten durchgeführt werden. Dialogdienste sorgen mittels durchgehender Echtzeit-Informationsübermittlung für eine bidirektionale Kommunikation zwischen Teilnehmern solcher Dienste. Die TelnetTM-Anwendung des Internets ist ein Beispiel für einen solchen Dienst.
- Bestimmte Zuteilungsdienste sind ebenfalls Beispiele für bidirektionale Dienste, die durch die Übertragung von Paketdaten durchgeführt werden können. Solche Dienste sind durch den bidirektionalen Fluß von Information von einem Netzstandort (zum Beispiel einem Dispatcher) und anderen Benutzern gekennzeichnet. Taxi- und öffentliche Transportdienste sind Beispiele für solche Zuteilungsdienste.
- Konferenzdienste sind noch andere Arten von Diensten, die durch die Übertragung von Paketdaten durchgeführt werden können. Solche Konferenzdienste sorgen für eine multidirektionale Kommunikation mittels Echtzeit-Informationsübermittlung zwischen mehreren Benutzern.
- Wenngleich die Paketdaten mit der Kennung der drahtlosen Kommunikationsstation adressiert sein müssen, an die die Paketdaten weitergeleitet werden sollen, treten solche Übertragungen zu einer bestimmten Kommunikationsstation normalerweise nur selten und nur während kurzer Intervalle auf. Zum Beispiel nutzen die zuvor erwähnten Mitteilungsdienste normalerweise Speichereinheiten, die die Mitteilungsinformation vor der Übermittlung solcher Information an die drahtlose Kommunikationsstation speichern. Die drahtlose Kommunikationsstation muß nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichbar sein, damit die Mitteilungsinformation abwechselnd zu der drahtlosen Kommunikationsstation übermittelt werden kann. Der Absender der Mitteilungsinformation muß nur die Nachrichtenadresse, zum Beispiel der E-Mail-Adresse, der drahtlosen Kommunikationsstation kennen. Wenn sie in der Speichereinheit gespeichert sind, ist die drahtlose Kommunikationsstation danach jederzeit imstande, empfangene Nachrichten aus der Speichereinheit abzurufen.
- Abfrage-, Dialog- und Fernwirkungsdienste werden sämtlich durch die drahtlose Kommunikationsstation ausgelöst. Für eine solche Auslösung durch die drahtlose Kommunikationsstation ist es lediglich erforderlich, daß ein Dienstanbieter die Kennungsadresse der drahtlosen Kommunikationsstation kennt, die verwendet wird, wenn der Dienst angefordert wird. Die Kennungsadresse muß daher keine permanente Kennung sein, die die drahtlose Kommunikationsadresse permanent kennzeichnet.
- Verteilungsdienste werden normalerweise über einen ganzen Rundsendebereich rundgesendet und nicht an bestimmte drahtlose Kommunikationsstationen gerichtet. Nur die Bereichscodes der Bereiche, wo die Information rundgesendet werden soll, müssen dem Absender der Information bekannt sein.
- Zuteilungs- und Konferenzdienste erfordern ebenfalls nur, daß dem Dienstanbieter die gegenwärtig durch die drahtlose Kommunikationsstation genutzte Kennung bekannt ist. Das heißt, damit der Dienstanbieter die Dispositions- oder Konferenzstation bereitstellen kann, muß der Dienstanbieter mit der Adresse der Kommunikationsstation ausgestattet werden. Die Adresse muß jedoch keine permanente Adresse sein.
- Wie oben angegeben, erfordert keiner der zuvor erwähnten Dienste, daß die drahtlose Kommunikationsstation mit einer permanenten Kennung identifiziert wird, um sicherzustellen, daß Paketdaten richtig adressiert werden, um an die drahtlose Kommunikationsstation übermittelt zu werden. Wenn stattdessen der Kommunikationsstation eine zeitweilige Kennung zugewiesen wird, können Daten, die an die drahtlose Kommunikationsstation zu übermitteln sind, mit der temporären Kennung an die drahtlose Kommunikationsstation adressiert werden. Eine Methode, mit der eine IP-Adresse abgerufen werden kann, wenn eine Verbindung auf der Sicherungsschicht eingerichtet wird, ist in IETF-RFC 1332, dem PPP-Internetprotokoll-Steuerungsprotokoll, beschrieben. Jedoch ist die Verwendung von temporären IP-Adressen, Einwahl-IP-Adressen oder anderen temporären Kennungen zur Identifizierung einer Hostvorrichtung bisher hauptsächlich genutzt worden, um stationäre Hosts zu identifizieren, wie etwa mittels eines Modems. Eine Durchführung der oben erwähnten Dienste, bei der eine temporäre Kennung statt einer permanenten Kennung verwendet wird, um Paketdaten zu adressieren, die an eine drahtlose Kommunikationsstation übermittelt werden sollen, ist daher vorteilhaft.
- US-Patent 5 410 543 beschreibt ein Verfahren zur Verbindung von mobilen Computern mit einem Computernetz. Wenn der mobile Computer in Bewegung ist, meldet er seine gegenwärtige tatsächliche Adresse an einen Adreß-Server, der den mobilen Computer mit einer stellvertretenden Adresse im Netz darstellt. Der Adreß-Server nimmt für den mobilen Computer bestimmte Pakete entgegen und leitet sie zur gegenwärtigen tatsächlichen Adresse des mobilen Computers weiter.
- Verschiedene Möglichkeiten, eine drahtlose Umgebung für IP-Übertragungen anzupassen, werden in D. Cohen et al.: "IP addressing and routing in a local wireless network", IEEE INFOCOM 92: Conference on Computer Communications, Band 2, New York (USA), erörtert. Der Artikel beschreibt drahtlose Netze mit mobilen Einheiten, die ein IP-Paket auf der Grundlage der IP-Adressierung senden und empfangen können. Jede mobile Einheit besitzt außerdem eine lokale Kennung (LID), durch die sie in der lokalen drahtlosen Umgebung bekannt ist, und eine permanente und weltweit einzigartige fest programmierte elektronische Kennung (EID), die hauptsächlich zu Authentifizierungszwecken verwendet wird. Ein Schema für temporäre IP-Adressen (TAS) wird beschrieben. Bei diesem Schema wird der mobilen Einheit von einer Basisstation eine temporäre IP-Adresse zugewiesen, wenn sie eingeschaltet wird und sie sich gegenüber der Basisstation identifiziert. Jede Basisstation hat ihre eigene Bank von IP-Adressen, die ihr permanent zugeordnet sind. Soweit es die IP-Leitweglenkung betrifft, werden die Adressen immer der Basisstation zugeordnet, die sie ausgegeben hat. Wenn sich eine mobile Einheit von einer Basisstation zu einer anderen begibt, werden zwei Alternativen vorgeschlagen: Aktualisierungen der Leitweglenkungstabelle und Weiterleitung durch die Quellen-Basisstation. Die Alternative der Leitweglenkungstabellen-Aktualisierung arbeitet im wesentlichen wie ein permanentes Schema, und Aktualisierungen werden über Aktualisierungen der bestehenden Leitweglenkungstabellen verbreitet. Bei der Weiterleitung durch die Quellen-Basisstation werden keine Leitweglenkungstabellen verändert, da die Quellen-Basisstation stets die Basisstation kennt, die die fragliche IP-Adresse versorgt, und Pakete werden dementsprechend weitergeleitet. Ein Nachteil bei diesem Ansatz besteht darin, wie in dem Artikel erklärt wird, daß es zu einer nicht-optimalen Leitweglenkung von Datenpaketen führt, wenn man sich bei der Weiterleitung auf die Quellen-Basisstation verläßt. Außerdem wird die Kommunikation mit der mobilen Einheit unterbrochen, wenn die Quellen-Basisstation abstürzt (eine Funktionsstörung hat). Um eine effizientere Wiederverwendung der IP-Adressen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, einen Adreß-Berater zu verwenden, der die Bank der IP-Adressen und der Zuordnungen zwischen den Basisstationen und den ihnen zugeteilten IP-Adressen beherbergt. Der Adreß-Berater wird jedes Mal konsultiert, wenn eine Basisstation einer mobilen Einheit eine IP-Adresse zuteilt und wenn eine Basisstation aufhört, eine mobile Einheit zu versorgen (zum Beispiel aufgrund einer Verbindungsübergabe). Der Adreß-Berater sorgt für eine erhöhe Funktionssicherheit, da eine Basisstation, die abstürzt, den Adreß-Berater abfragen und sich aktualisieren kann, wenn sie wieder hochfährt. Jedoch müssen die Basisstationen immer noch die Übersicht über die mobilen Einheiten haben, um zu bestimmen, ob IP-Adressen wiederverwendbar sind. Der Artikel schlägt auch eine etwas effizientere Variante vor, die jedoch eine gewisse zusätzliche Komplexität erfordert. Nach der Verbindungsübergabe wird der mobilen Einheit eine zusätzliche Adresse aus der Bank der neuen Basisstation zugewiesen. Alle neuen Übertragungen werden mit dieser zusätzlichen Adresse eingerichtet, was zu einer verbesserten Leitweglenkung führt. Die alte Adresse wird nur so lange aufbewahrt, wie noch eine Übertragung stattfindet, die sie verwendet.
- EP-A1-0 483 547 offenbart ein Netz, das für die Verwendung des Internetprotokolls in mobilen Anwendungen angepaßt ist. Das Netz weist lokale Netze (LANs) auf, wobei jedes LAN Kopfstationen und mobile Kommunikationseinheiten umfaßt, die drahtlos mit den Kopfstationen kommunizieren. Jedes LAN umfaßt auch einen lokalen Gateway zur Kopplung des LAN mit einem globalen Gateway, der wiederum mit entfernten Netzbenutzern gekoppelt ist. Dem globalen Gateway wird eine Vielzahl von IP-Adressen zugeteilt, die anfordernden mobilen Kommunikationseinheiten durch den globalen Gateway dynamisch zugewiesen werden. Nach der Verwendung werden die IP-Adressen zur anschließenden Neuzuweisung an den globalen Gateway zurückgegeben. Der globale Gateway speichert auch während jeglicher Zeit, zu der eine bestimmte mobile Kommunikationseinheit nicht in Kontakt mit dem Netz ist, jegliche Datenpakete zwischen, die für die mobile Kommunikationseinheit bestimmt sind.
- Wie aus dem Obigen ersichtlich wird, ermöglicht die Verwendung einer temporären, das heißt dynamisch zugewiesenen Adresse, daß Daten auch dann an eine drahtlose Kommunikationsstation übermittelt werden, wenn der drahtlosen Kommunikationsstation keine permanente Kennung zugeordnet ist, und dies ist auch vorteilhaft, wenn es zur Leitweglenkung von Daten zu der drahtlosen Kommunikationsstation kommt. Jedoch ist auch ersichtlich, daß jede Verbesserung bei der Zuweisung der dynamisch zugewiesenen Adresse und der zugeordneten Leitweglenkung von Daten ebenfalls wertvoll ist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Folglich behandelt die vorliegende Erfindung ein Hauptproblem der Bereitstellung von Wegen und Mitteln zum Erreichen der Zuweisung einer dynamisch zugewiesenen Adresse und der zugeordneten Leitweglenkung von Daten, so daß die Zuweisung und Leitweglenkung effizient und flexibel (optimal) wird.
- Unter einem Aspekt der Erfindung wird das oben erläuterte Problem mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer entsprechenden Anordnung gemäß Anspruch 13 gelöst.
- Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das oben erläuterte Problem mit einem Adreß-Server gemäß Anspruch 16 gelöst, wobei der Adreß-Server zur Verwendung mit dem oben erwähnten Verfahren und der Anordnung geeignet ist.
- Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht somit darin, daß sie die Zuweisung von dynamisch zugewiesenen Adressen und die zugeordnete Leitweglenkung von Daten auf eine Weise bereitstellt, die effizient und vielseitig ist, insbesondere für Anwendungen, wo die Mobilität ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor ist.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Erfindung ebenso für Paketdaten wie für leitungsvermittelte Daten verwendet werden kann.
- Ein Fachmann wird anerkennen, daß weitere Probleme, Lösungen und Vorteile mit bestimmten Ausführungsformen der Erfindung verbunden sind, wie aus der ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden wird.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 stellt eine teils Funktionsblock-, teils schematische Darstellung eines Kommunikationssystems dar, in dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betriebsfähig ist. -
2 stellt einen GPRS-Attach-Ablauf dar, wobei eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Abschnitt davon bildet. -
3 stellt einen Leitweglenkungsablauf eines GPRS-Deaktivierungskontextes einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. -
4 stellt eine teils Funktionsblock-, teils schematische Darstellung ähnlich der in1 gezeigten dar, die aber eine andere Arbeitsweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. -
5 stellt eine grafische Funktionsblock-Darstellung eines Abschnitts eines öffentlichen landgestützten Mobilfunknetzes dar, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. -
6 stellt eine grafische Funktionsblock-Darstellung einer drahtlosen Kommunikationsstation dar, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. - BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
1 stellt ein Kommunikationssystem dar, das insgesamt mit10 bezeichnet ist und in dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betriebsfähig ist. Das Kommunikationssystem10 ist hier ein GPRS-Kommunikationssystem, wie etwa ein System des Globalen Systems für Mobilfunk-Kommunikation (GSM), das einen allgemeinen paketvermittelten Funkdienst (GPRS) bereitstellt. Andere Kommunikationssysteme können ähnlich dargestellt sein. Man beachte ferner, daß die folgende Beschreibung zwar die Arbeitsweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der Paketdaten übermittelt werden, beschreiben soll, daß aber andere Arten von Daten, wie etwa leitungsvermittelte Daten, in einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend übermittelt werden können. - Das Kommunikationssystem
10 weist hier darstellungsgemäß ein öffentliches landgestütztes Heimat-Mobilfunknetz (Heimat-PLMN)12 und ein öffentliches landgestütztes Fremd-Mobilfunknetz (Fremd-PLMN)14 auf. Das Heimat- und das Fremd-PLMN sind mittels einer Internetverbindung16 miteinander verbunden. Wenngleich in der Figur der Einfachheit halber ein einzelnes Fremd-PLMN dargestellt ist, weist ein tatsächliches Kommunikationssystem normalerweise eine große Anzahl solcher PLMNs auf, von denen einzelne miteinander durch Internetverbindungen verbunden sind, analog zur Internetverbindung16 , die in der Figur dargestellt ist. - Das Heimat-PLMN
12 weist einen Serving-Paketvermittlungsknoten (SPSN)18 auf, der hier mit einer Basisstation22 gekoppelt ist. Der SPSN18 ist mittels eines Heimat-PLMN-Basisnetzes24 mit einem Gateway-Paketvermittlungsknoten (GPSN)26 gekoppelt. Der GPSN26 bildet einen Übergang zum Internet16 und bildet eine Verbindung damit. Ein Internetprotokoll-Adreß-Server (IAS)28 bildet ebenfalls einen Abschnitt des Heimat-PLMN. Der IAS28 ist mittels des Heimat-PLMN-Basisnetzes24 mit dem SPSN18 und dem GPSN26 gekoppelt. - Das Heimat-PLMN
12 ermöglicht die Durchführung drahtloser Kommunikation mit einer drahtlosen Kommunikationsstation, hier durch einen drahtlosen Host32 dargestellt. Der drahtlose Host32 ist hier als ein Notebook-Computer dargestellt. Der Notebook-Computer, der den drahtlosen Host32 bildet, kommuniziert mit einem Heimat-PLMN12 mittels eines Mobiltelefons oder einer PCMCIA-Funkmodemkarte oder dergleichen (in der Figur nicht gezeigt). - Das Fremd-PLMN
14 weist ebenso einen Serving-Paketunterstützungsknoten (SPSN)38 auf, der mit einer Basisstation (BS)42 gekoppelt ist. Der SPSN38 ist zusätzlich mittels eines Fremd-PLMN-Basisnetzes44 mit einem Gateway-Paketunterstützungsknoten (GPSN)46 gekoppelt. Der GPSN46 bildet einen Übergang zum Fremd-PLMN14 und ist mit dem Internet16 verbunden. Das Fremd-PLMN14 weist ferner einen Internetprotokoll-Adreß-Server (IAS)48 auf. Der IAS48 ist mittels des Fremd-PLMN-Basisnetzes44 mit dem SPSN38 und mit dem GPSN46 gekoppelt. - Die Basisstation
42 ermöglicht die Durchführung drahtloser Kommunikation mit einer drahtlosen Kommunikationsstation50 , hier dargestellt durch einen drahtlosen Host52 . Hier wird der drahtlose Host52 wieder durch einen Notebook-Computer gebildet, der mit einem Mobiltelefon53 gekoppelt ist. In einer anderen Ausführungsform ist der drahtlose Host stattdessen mit einer PCMCIA-Funkmodemkarte oder dergleichen gekoppelt. - Der drahtlose Host
52 ist im Heimat-PLMN12 registriert, und wenn er sich an dem in der Figur dargestellten Standort befindet, hält er sich als Gast in einem vom Fremd-PLMN14 umfaßten Verkehrsbereich auf. In der in der Figur dargestellten Ausführungsform weist der drahtlose Host52 eine beispielhafte permanente Adresse auf, nämlich 192.54.128.16. Wie hierin nachstehend beschrieben wird, wird während des Betriebs einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dem drahtlosen Host52 ferner dynamisch eine temporäre IP-Adresse zugewiesen, hier die temporäre Adresse 194.45.127.250. - In der Figur ist ferner ein ortsfester Host
54 dargestellt. Der ortsfeste Host54 ist mittels einer drahtgebundenen Verbindung mit dem Internet16 verbunden. - In Betrieb wird die Übertragung von Daten, hier von Paketdaten, zwischen entsprechenden Instanzen durchgeführt, wie etwa dem drahtlosen Host
52 und dem ortsfesten Host54 . Dem drahtlosen Host52 wird eine temporäre IP-Adresse zugewiesen, und die Paketdaten, die an den drahtlosen Host52 übermittelt werden sollen, werden mit der temporären IP-Adresse adressiert. Die temporäre IP-Adresse wird dem drahtlosen Host dynamisch zugewiesen. Weil eine solche Adreßzuweisung temporär ist, kann die temporäre IP-Adresse erneut zugewiesen werden, um nachfolgende Kommunikation mit einem anderen drahtlosen Host zu ermöglichen. Außerdem unterstützt die Zuweisung einer temporären IP-Adresse zum drahtlosen Host52 die optimale Leitweglenkung von Datenpaketen zum drahtlosen Host, insbesondere, wenn der drahtlose Host52 , wie dargestellt, sich als Gast in einem Fremd-Netz aufhält. Verringerte Verzögerungszeiten und schnellerer Datendurchsatz werden als Ergebnis einer solchen optimalen Leitweglenkung ermöglicht. -
2 stellt einen Zuteilungs- oder Attach-Ablauf einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, durch die dem drahtlosen Host52 (gezeigt in1 ) eine temporäre Adresse zugewiesen wird. Indem der drahtlose Host mit einer temporären IP-Adresse ausgestattet wird, kann der drahtlose Host52 die Daten im Kommunikationssystem10 übermitteln. Die Zuweisung der temporären IP-Adresse zum drahtlosen Host52 wird durch den IAS28 oder48 erbracht. - Der drahtlose Host
52 identifiziert sich gemäß einer Registrierungsanforderung mit einer Mobilstationskennung (MSI) bei einem SPSN, wie etwa dem SPSN38 . In der beispielhaften Ausführungsform gibt die Registrierungsanforderung ferner an, ob der drahtlose Host52 eine temporäre IP-Adresse anfordert und von welchem IAS, das heißt IAS28 oder IAS48 , die IP-Adresse zugewiesen werden soll. - Das Punkt-zu-Punkt-(PPP-)Protokoll, das genutzt wird, oder das IPCP-Protokoll, das als Netzsteuerungsprotokoll (NCP) in das PPP-Protokoll eingeschlossen ist, bietet die Option einer Aushandlung der IP-Adresse, die für einen drahtlosen Host verwendet werden soll. Eine Beschreibung einer solchen Option wird im Dokument IETF RFC
1332 bereitgestellt, dem PPP-Internetprotokoll-Steuerungsprotokoll. Eine solche Prozedur wird normalerweise über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung durchgeführt. Jedoch wird in einem drahtlosen Paketfunksystem das PPP-Protokoll zwischen dem drahtlosen Host und einer Funk-Senderempfängervorrichtung verwendet. Die Funk-Senderempfängervorrichtung weist dem Host keine IP-Adresse zu. Indem die Anforderung einer IP-Adresse einer Registrierungsanforderung zugeordnet wird, wird die Registrierungsanforderung zu einem SPSN weitergeleitet, wie etwa dem SPSN38 . Der SPSN38 leitet danach die Anforderung einer IP-Adresse zu einem geeigneten IAS weiter, wie etwa dem IAS48 . - Im SPSN
38 wird ein Kontext für den drahtlosen Host52 eingerichtet. Der GPSN46 , der den Adreßbereich für die temporären IP-Adressen verarbeitet, wird entweder über die temporäre IP-Adresse informiert oder kann die temporäre Adresse aus einem Standortregister abrufen, abhängig von dem System, in dem der Dienst implementiert ist. - Im SPSN
38 werden von einem Mobilfunkgerät abgesendete Endbenutzer-Datenpakete in IP-Pakete eingekapselt, um zu einem geeigneten GPSN46 getunnelt und von dort zu ortsfesten Hosts in externen Netzen, wie etwa dem ortsfesten Host54 , oder einem anderen GPSN, wie etwa dem GPSN26 , weitergeleitet zu werden, um danach einen anderen drahtlosen Host, wie etwa den Host32 , aufzusuchen. Wenn Daten an den drahtlosen Host52 zu richten sind, werden in dem GPSN, der die temporären IP-Adressen verarbeitet, wie etwa dem GPSN46 , Endbenutzer-Datenpakete eingekapselt und danach durch das Basisnetz44 zu demjenigen SPSN getunnelt, der gegenwärtig den drahtlosen Host52 versorgt, hier SPSN38 . - Herkömmliche Standortaktualisierungsprozeduren können durchgeführt werden, und die gleiche temporäre IP-Adresse wird dem drahtlosen Host
52 so lange zugewiesen, wie der drahtlose Host52 im gleichen PLMN, hier PLMN14 , registriert ist oder sich als Gast darin aufhält. - Der in
2 dargestellte Attach-Ablauf ist ein beispielhafter GPRS-Attach-Ablauf für einen drahtlosen Host, dem eine temporäre IP-Adresse zugewiesen werden soll. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Zuweisung der temporären IP-Adresse von dynamischem Charakter, und die temporäre IP-Adresse kann im Anschluß an die Deaktivierung der Kommunikation mit einem bestimmten drahtlosen Host erneut zugewiesen werden. - Zuerst und wie mit dem ersten und zweiten Ablaufschritt
74 bzw.76 bezeichnet wird eine PPP-Übertragungsstrecke zwischen dem drahtlosen Host52 und dem Funk-Senderempfänger, hier einem bei ihm angeordneten Mobiltelefon (MT)53 , aufgebaut. Die PPP-Übertragungsstrecke wird als Antwort auf eine Konfigurationsanforderung des Übertragungsstrecken-Steuerungsprotokolls (LCP), die den ersten Ablaufschritt74 bildet, und eine LCP-Konfigurationsbestätigung, die den zweiten Ablaufschritt76 bildet, aufgebaut. Es können natürlich andere Arten von Protokollen genutzt werden, um diese Ablaufschritte und diejenigen Ablaufschritte, die nachstehend beschrieben werden sollen, durchzuführen. - Wenn die PPP-Übertragungsstrecke aufgebaut worden ist, konfiguriert der Host
52 die Übertragungsstrecke für die Verwendung eines spezifischen Netzwerkprotokolls, hier eines Internetprotokolls (IP). Wenn dem Host52 keine permanente IP-Adresse zugewiesen worden ist oder die Zuweisung einer temporären IP-Adresse erwünscht ist, wie etwa zum Zweck der Leitwegoptimierung, wird dem Mobiltelefon ferner eine Anforderung einer temporären IP-Adresse senden, hier mit dem dritten Ablaufschritt78 bezeichnet und durch eine NCP-Konfigurationsanforderung gebildet. - Die Mobilstation
53 erzeugt auf herkömmliche Weise Signale, um eine Kanalzuweisung von der Basisstation42 anzufordern, wie mit dem Ablaufschritt82 bezeichnet, und die Basisstation42 antwortet mit einer sofortigen Zuweisung, wie etwa der auf einem langsamen Datensteuerungskanal (SDCCH), wie mit dem Ablaufschritt84 bezeichnet. Wenn der Funk-Senderempfänger nicht registriert ist, wird eine Attach-Anforderung erzeugt und an den SPSN38 gesendet, wie mit dem Ablaufschritt86 bezeichnet. Danach werden mit Block87 bezeichnete herkömmliche Authentifizierungsprozeduren implementiert, zum Beispiel im GPRS-Verschlüsselungsmodus, und durch den SPSN38 wird eine Attach-Antwort erzeugt und an den Funk-Senderempfänger senden, hier bezeichnet mit dem Ablaufschritt88 . Wenn der Funk-Senderempfänger bereits dem PLMN zugeteilt ist, muß die Attach-Prozedur nicht wiederholt werden. - Wenn die Attach-Prozedur abgeschlossen ist, sendet der Funk-Senderempfänger eine Aktivierungsleitweglenkungskontext-Anforderung an den SPSN
38 . Die Aktivierungsleitweglenkungskontext-Anforderung ist in der Figur mit dem Ablaufschritt92 bezeichnet. Die Aktivierungsleitweglenkungskontext-Anforderung weist eine Anforderung einer temporären IP-Adresse auf. Eine solche Anforderung wird aus der NCP-Konfigurationsanforderung weitergeleitet, die den Ablaufschritt78 bildet. Durch den SPSN38 wird eine NEI-Abrufanforderung an einen geeigneten Internetprotokoll-Adreß-Server gesendet, hier den Server48 . Die Auswahl des IAS, von dem die temporäre IP-Adresse zugewiesen werden soll, wird durch den drahtlosen Host52 durchgeführt. Anstelle des IAS48 kann ein anderer IAS ausgewählt werden, wie etwa der IAS28 . - Als Antwort auf die Anforderung, die mit dem Ablaufschritt
94 bezeichnet ist, wird durch den IAS eine NEI-Abrufantwort erzeugt, wie mit dem Ablaufschritt96 bezeichnet. Die NEI-Abrufantwort weist die temporäre IP-Adresse auf, die dem Host52 durch den IAS48 zugewiesen wurde. Die NEI-Abrufantwort, die den Ablaufschritt96 bildet, weist auch Information auf, die sich auf den GPSN bezieht, der die zugewiesene IP-Adresse verarbeiten soll, und nachdem ein Kontext mit einem solchen GPSN, hier dem GPSN46 , eingerichtet worden ist und ein GPRS-Kontext aktiviert worden ist, bezeichnet mit Block97 , wird durch den SPSN38 eine Aktivierungsleitweglenkungskontext-Antwort an den Funk-Senderempfänger weitergeleitet. Die Aktivierungsleitweglenkungskontext-Antwort ist in der Figur mit dem Ablaufschritt98 bezeichnet. - Wenn die Aktivierungsleitweglenkungskontext-Antwort, die die durch den IAS
48 zugewiesene temporäre IP-Adresse aufweist, am Funk-Senderempfänger empfangen worden ist, wird die zugewiesene IP-Adresse als Teil einer NCP-Konfigurationsbestätigung zum Host52 weitergeleitet, was in der Figur mit dem Ablaufschritt102 bezeichnet ist. - Wenn die Aktivierungsleitweglenkungskontext-Antwort durch den Funk-Senderempfänger empfangen wird, wird auch im Funk-Senderempfänger ein Kontext mit dem SPSN
38 eingerichtet, und eine logische Übertragungsstrecke zwischen dem Funk-Senderempfänger und dem SPSN wird aufgebaut. Der Host52 ist dann imstande, IP-Datenpakete an den Funk-Senderempfänger zu senden, die danach an einen entsprechenden Host weiterzuleiten sind. - Bei Abschluß der Kommunikation oder wenn anderweitig gewünscht, löst der drahtlose Host
52 die Aufhebung der aufgebauten Übertragungsschicht aus. Ein beispielhafter GPRS-Deaktivierungsleitweglenkungskontext-Ablauf ist in3 dargestellt. Der Host52 löst die Deaktivierung durch Senden einer Beendigungsanforderung im PPP oder vielmehr über das LCP des PPP aus. - Wenn der Host
52 die Netzwerkschicht-Kommunikation mittels einer Beendigungsanforderung im IPCP des PPP beendet oder wenn ein Inaktivitätszeitgeber des PPP eine Zeitabschaltung durchführt, wird die temporäre IP-Adresse, die dem drahtlosen Host zugewiesen wurde, zu einem Vorrat von ungenutzten IP-Adressen im IAS46 zurückgegeben. Jedoch kann es sein, daß Datenpakete im Netz den drahtlosen Host52 noch nicht erreicht haben. Um die Leitweglenkung solcher Daten zu einem anderen drahtlosen Host zu verhindern, wenn die temporäre IP-Adresse wiederverwendet wird, sollte eine solche IP-Adresse, nachdem sie wieder in den Vorrat der ungenutzten IP-Adressen eingebracht worden ist, zumindest für einen vorbestimmten Zeitraum nicht wiederverwendet werden. Danach ist die IP-Adresse wieder verfügbar, um wiederverwendet zu werden. - Wie in
3 dargestellt, wird eine NCP-Beendigungsanforderung durch den drahtlosen Host52 erzeugt und an den Funk-Senderempfänger senden. Die NCP-Beendigungsanforderung ist in der Figur mit dem Ablaufschritt104 bezeichnet. Die NCP-(IPCP-)Beendigungsanforderung wird über die PPP-Übertragungsstrecke zum Funk-Senderempfänger erzeugt, wie im Ablaufschritt104 bezeichnet. Der Funk-Senderempfänger antwortet mit einer NCP-(IPCP-)Beendigungsbestätigung, die in der Figur mit dem Ablaufschritt106 bezeichnet ist. - Danach wartet der Funk-Senderempfänger für einen Zeitraum, der mindestens so lang ist wie eine Neustartzeit. Ein solcher Zeitraum ist in der Figur mit dem Pfeil
108 bezeichnet. Danach sendet der Funk-Senderempfänger eine Deaktivierungsleitweglenkungskontext-Anforderung an den SPSN38 . Die Deaktivierungsleitweglenkungskontext-Anforderung ist in der Figur mit dem Ablaufschritt112 bezeichnet. Die Deaktivierungsleitweglenkungskontext-Anforderung weist eine Angabe auf, daß die temporäre IP-Adresse freigegeben werden kann. - Die Anforderung, die IP-Adresse freizugeben, wird im SPSN
38 einer NEI-Freigabeanforderung zugeordnet, die an den IAS48 gesendet wird. Eine solche NEI-Freigabeanforderung ist in der Figur mit dem Ablaufschritt114 bezeichnet. Wenn sie im IAS48 empfangen worden ist, sendet der IAS eine NEI-Freigabeantwort an den SPSN. Eine solche Antwort ist in der Figur mit dem Ablaufschritt116 bezeichnet. Der SPSN, darauf antwortend, beginnt eine Kontext-Deaktivierungsprozedur zum GPSN46 . Eine solche Kontext-Deaktivierungsprozedur ist mit dem Block118 in der Figur bezeichnet. Dann, und wie mit dem Ablaufschritt122 bezeichnet, wird eine Deaktivierungsleitweglenkungskontext-Antwort vom SPSN38 an den Funk-Senderempfänger gesendet und der Deaktivierungsleitweglenkungskontext-Ablauf wird beendet. - Wieder mit Bezug auf
1 wird die Leitweglenkung von Paketdaten zum drahtlosen Host52 optimiert, wenn der Host sich im Fremd-PLMN14 als Gast aufhält, da dem drahtlosen Host52 durch den IAS48 des Fremd-PLMN statt durch den IAS28 des Heimat-PLMN12 eine temporäre IP-Adresse zugewiesen werden kann. Wie mit Bezug auf2 beschrieben, wird während der Registrierung des drahtlosen Hosts eine Anforderung einer temporären IP-Adresse durchgeführt. - Indem der IAS
48 ausgewählt wird, um dem drahtlosen Host52 die temporäre Adresse zuzuweisen, muß die Registrierungsanforderung nicht zum Heimat-PLMN12 zurückgeleitet werden. Wenn dem drahtlosen Host die temporäre IP-Adresse zugewiesen worden ist, wird die zugewiesene Adresse durch den drahtlosen Host52 einem korrespondierenden Host übergeben, wie etwa dem ortsfesten Host54 . Danach wird die Übertragung von Paketdaten im Rahmen eines bestimmten Dienstes durchgeführt. Der Datenleitweg für die Paketdaten, die mit der temporären IP-Adresse des drahtlosen Hosts adressiert sind, ist in der Figur mit den Pfeilen128 ,132 und134 bezeichnet. - Weil die temporäre Adresse dem drahtlosen Host durch den Fremd-IAS
48 des Fremd-PLMN statt durch das Heimat-PLMN zugewiesen wird, wird die Leitweglenkung von Daten zum drahtlosen Host52 optimiert, wodurch die Kommunikationsverzögerungszeiten minimiert und die Kommunikationsdurchsatzraten maximiert werden. Und weil die temporäre IP-Adresse erneut zugewiesen werden kann, wird Problemen vorgebeugt, die mit der begrenzten Versorgung mit permanenten Adressen, die drahtlosen Hosts zugewiesen werden können, verbunden sind. -
4 stellt erneut das Kommunikationssystem10 mit Elementen dar, die den in der Darstellung von1 gezeigten entsprechen. Solche Elemente sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie diejenigen, die verwendet worden sind, um entsprechende in1 dargestellte Elemente zu bezeichnen. Da die Verbindung und die Arbeitsweise solcher Elemente mit denjenigen identisch sind, die mit Bezug auf1 beschrieben worden sind, muß die vorhergehende Beschreibung nicht wiederholt werden. - Die Darstellung von
4 stellt einen Datenleitweg von Paketdaten dar, wenn eine dem drahtlosen Host52 zugewiesene permanente Adresse verwendet wird, um Paketdaten zum drahtlosen Host zu adressieren. Wenn die permanente Adresse genutzt wird, müssen sowohl von einem Mobilfunkgerät abgesendete als auch an ein Mobilfunkgerät gerichtete Daten mittels des GPSN26 des Heimat-PLMN12 weitergeleitet werden. Die Daten, die zwischen dem drahtlosen Host52 und einem korrespondierenden Host, hier dem ortsfesten Host54 , übermittelt werden, sind mit den Segmenten136 ,138 und142 bezeichnet. - Ein Vergleich der Datenleitwege, die durch die Paketdaten in der beispielhaften Darstellung von
4 zu benutzen sind, mit der Darstellung von1 stellt bildhaft die Vorteile dar, die durch die Arbeitsweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermöglicht werden. Da der in1 gezeigte Datenleitweg nicht erfordert, daß die Daten mittels des GPSN26 zwischen dem ortsfesten Host54 und dem drahtlosen Host52 weitergeleitet werden, werden die Kommunikationsverzögerungszeiten minimiert und die Kommunikationsdurchsatzraten maximiert. -
5 stellt Abschnitte des Fremd-PLMN14 genauer dar. Das Fremd-PLMN14 weist darstellungsgemäß den SPSN38 , den GPSN46 und den IAS48 auf. Wie bereits angegeben, bilden der SPSN38 und der GPSN46 einen Abschnitt des Fremd-PLMN-Basisnetzes44 , sind aber zur Veranschaulichung getrennt dargestellt. - Das SPSN
38 weist einen Empfänger152 zum Empfangen der durch den drahtlosen Host52 erzeugten Anforderung einer temporären Adresse auf. Wenn die Anforderung einer temporären Adresse empfangen worden ist, wird die Anforderung zu einem Sender154 weitergeleitet, der die Anforderung zu einem Empfänger156 des IAS48 weiterleitet. Die durch den Empfänger156 empfangene Anforderung wird an einen Erzeuger temporärer Adressen158 übergeben, der eine verfügbare temporäre IP-Adresse aus einer Datenbank162 abruft. - Die abgerufene temporäre IP-Adresse wird an einen Sender
164 übergeben, der die temporäre IP-Adresse an einen Empfänger166 des SPSN38 weiterleitet. Die empfangene temporäre Adresse wird an einen Leitweglenkungskontext-Erzeuger168 übergeben, der als einen Bestandteil einen Leitweglenkungskontext-Bestimmer172 aufweist. Angaben über den durch den Bestimmer172 des Erzeugers168 bestimmten Leitweglenkungskontext werden an einen Leitweglenkungskontext-Empfänger174 des GPSN46 bereitgestellt. - Signale, die solche Angaben darstellen, werden an einen Leitweglenkungskontext-Erzeuger
176 übergeben, der Leitweglenkungstabellen aktualisiert, hier dargestellt durch eine Leitweglenkungstabelle178 , die Paketvermittlungen zugeordnet sind, hier dargestellt durch eine Paketvermittlung182 . - Ebenso bewirkt der Leitweglenkungskontext-Erzeuger
168 , daß Leitweglenkungstabellen, hier dargestellt durch eine Leitweglenkungstabelle184 , aktualisiert werden. Die Leitweglenkungstabellen sind den Paketvermittlungen zugeordnet, hier dargestellt durch eine Paketvermittlung186 . Dadurch wird im Fremd-PLMN ein Leitweglenkungskontext erzeugt, um die Übermittlung von Datenpaketen zwischen dem drahtlosen Host52 und einem korrespondierenden Host, wie etwa Host54 , zu ermöglichen. -
6 stellt die drahtlose Kommunikationsstation50 dar, die hier durch den drahtlosen Host52 und ein mobiles Endgerät53 gebildet wird. Der drahtlose Host ist hier so gezeigt, daß er einen Anforderungserzeuger für eine temporäre Adresse192 aufweist, der eine Anforderung einer temporären Adresse erzeugt, wie kürzlich beschrieben. Die Anforderung einer temporären Adresse wird an das mobile Endgerät53 übergeben, das die Anforderung von dort sendet. - Wenn dem drahtlosen Host
52 eine temporäre IP-Adresse zugewiesen worden ist, wird die temporäre IP-Adresse an die drahtlose Kommunikationsstation50 gesendet und im mobilen Endgerät53 empfangen. Die empfangene temporäre IP-Adresse wird an einen Empfänger temporärer Adressen194 der drahtlosen Kommunikationsstation übergeben. Die durch den Empfänger194 empfangene temporäre IP-Adresse wird an einen Paketdatenformatierer196 übergeben. Der Paketdatenformatierer196 ist gemäß einer/einem bestimmten Anwendung oder Dienst betriebsfähig, hier durch den Anwendungsblock198 funktional dargestellt. Paketdaten, die durch den drahtlosen Host52 erzeugt werden sollen, werden an einen Paketdatensender202 übergeben, der solche Paketdaten an das mobile Endgerät53 übergibt, damit sie von dort aus gesendet werden. - Die drahtlose Kommunikationsstation
50 weist ferner darstellungsgemäß einen zusätzlichen Sender204 auf, der betriebsfähig ist, temporäre Adressen mittels des mobilen Endgeräts53 direkt an einen korrespondierenden Host zu senden. - Die Arbeitsweise der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, stattet eine drahtlose Kommunikationsstation mit einer dynamisch zugewiesenen Adresse aus, mit der Daten adressiert werden, die zu der Kommunikationsstation weitergeleitet werden sollen. Wenn Daten mit der dynamisch zugewiesenen Adresse adressiert sind, werden sie, wie etwa Paketdaten, an die drahtlose Kommunikationsstation weitergeleitet. Aufgrund der temporären und dynamischen Zuweisung der Adresse kann die Leitweglenkung von Daten zur Kommunikationsstation optimiert werden. Kommunikationsverzögerungszeiten werden minimiert und Durchsatzraten werden maximiert. Weil der drahtlosen Kommunikationsstation keine permanente Adresse bereitgestellt werden muß, wird außerdem Problemen vorgebeugt, die mit einer begrenzten Versorgung mit permanenten Adressen verbunden sind.
- Die vorangegangenen Beschreibungen beziehen sich auf bevorzugte Beispiele zur Implementierung der Erfindung, und der Schutzbereich der Erfindung sollte nicht unbedingt durch diese Beschreibung begrenzt werden. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die folgenden Ansprüche definiert.
Claims (17)
- Verfahren zur dynamischen Zuweisung einer Netzwerkadresse an eine drahtlose Kommunikationsstation (
50 ) in einem Kommunikationsnetzwerk (10 ) mit einer Basisstation (42 ) zur Funkkommunikation mit der drahtlosen Kommunikationsstation, einem Serving-Vermittlungsknoten (38 ) zur Datenkommunikation mit der Basisstation und einer Vielzahl von Adreß-Servern (28 ,48 ) zur Zuweisung dynamisch zugewiesener Adressen, wobei jeder Adreß-Server aus der Vielzahl von Adreß-Servern mit einem Gateway-Vermittlungsknoten (26 ,46 ) und einem Serving-Vermittlungsknoten (18 ,38 ) gekoppelt ist, die im Kommunikationsnetzwerk (10 ) aufweisen sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Erzeugen einer Registrierungsanforderung zur Anforderung der Registrierung der drahtlosen Kommunikationsstation (50 ), um auf das Kommunikationsnetzwerk (10 ) zuzugreifen, um die Daten über dieses zu übermitteln, wobei die Registrierungsanforderung eine Anforderung zur Zuweisung einer dynamisch zugewiesenen Adresse an die drahtlose Kommunikationsstation durch einen festgelegten aus der Vielzahl von Adreß-Servern (28 ,48 ) enthält; Erkennen im Serving-Vermittlungsknoten (38 ) zur Datenkommunikation mit der Basisstation der während des Erzeugungsschritts erzeugten Registrierungsanforderung; Weiterleiten von Angaben über die während des Erkennungsschritts erkannte Registrierungsanforderung an den festgelegten Adreß-Server (28 ,48 ); innerhalb des festgelegten Adreß-Servers (28 ,48 ) erfolgendes Zuweisen einer dynamisch zugewiesenen Adresse an die drahtlose Kommunikationsstation (50 ) als Antwort auf die Angaben der während des Weiterleitungsschritts an den festgelegten Adreß-Server weitergeleitete Registrierungsanforderung; innerhalb des festgelegten Adreß-Servers (28 ,48 ) erfolgendes Zuordnen einer Netzwerkkennung des Gateway-Vermittlungsknotens (46 ), der im Kommunikationsnetzwerk (10 ) aufweisen ist und der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten; Senden einer Antwort vom festgelegten Adreß-Server (28 ,48 ) an den Serving-Vermittlungsknoten zur Datenkommunikation mit der Basisstation, wobei die Antwort die dynamisch zugewiesene Adresse und Information bezüglich des Gateway-Vermittlungsknotens (46 ) aufweist, der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten; und Bereitstellen der dynamisch zugewiesenen Adresse vom Serving-Vermittlungsknoten (38 ) zur Datenkommunikation mit der Basisstation an die drahtlose Kommunikationsstation (50 ). - Verfahren nach Anspruch 1 mit dem weiteren Schritt des Übermittelns von Daten zwischen einer ausgewählten Kommunikationsstation (
54 ) und der drahtlosen Kommunikationsstation (50 ). - Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Daten, die während des Übermittlungsschritts übermittelt wurden, Daten umfassen, die von der ausgewählten Kommunikationsstation (
54 ) an die drahtlose Kommunikationsstation (50 ) übermittelt werden, wobei der Übermittlungsschritt ferner den Schritt des Adressierens der Daten mit der während des Übergabeschritts an die drahtlose Kommunikationsstation (50 ) übergebenen dynamisch zugewiesenen Adresse. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die während des Erzeugungsschritts erzeugte Registrierungsanforderung durch die drahtlose Kommunikationsstation (
50 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die während des Erzeugungsschritts erzeugte Registrierungsanforderung ferner eine permanente Kennung umfaßt, die die drahtlose Kommunikationsstation (
50 ) permanent kenntlich macht. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsnetzwerk (
10 ) aus einem Funktelefonie-Kommunikationsnetzwerk eines Funktelefonie-Kommunikationssystems besteht, das allgemeine Paket-Funkdienste bereitstellt, und wobei die während des Erkennungsschritts erkannte Registrierungsanforderung sowohl von der Basisstation (42 ) als auch von dem Serving-Vermittlungsknoten (38 ) erkannt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsnetzwerk (
10 ) ein öffentliches landgestütztes Heimat-Mobilfunknetzwerk (12 ) und ein öffentliches landgestütztes Gast-Mobilfunknetzwerk (14 ) aufweist und wobei die Vielzahl von Adreß-Servern einen ersten Adreß-Server (28 ) im öffentlichen landgestützten Heimat-Mobilfunknetzwerk und einen zweiten Adreß-Server (48 ) im öffentlichen landgestützten Gast-Mobilfunknetzwerk aufweist. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei die drahtlose Kommunikationsstation (
50 ) den ersten Adreß-Server (28 ) als den festgelegten Adreß-Server auswählt. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei die drahtlose Kommunikationsstation (
50 ) den zweiten Adreß-Server (48 ) als den festgelegten Adreß-Server auswählt. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Funktelefonie-Kommunikationssystem, das allgemeinen Paket-Funkdienst bereitstellt, ein Funktelefonie-Kommunikationssystem des Globalen Systems für Mobilfunk-Kommunikation umfaßt, das allgemeinen Paket-Funkdienst bereitstellt, wobei der allgemeine Paket-Funkdienst an die drahtlose Kommunikationsstation (
50 ) als Antwort auf eine Attach-Prozedur bereitgestellt wird und wobei mindestens ein Abschnitt der während des Registrierungsschritts erzeugten Registrierungsanforderung im Anschluß an die Attach-Prozedur erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei der im Anschluß an die Attach-Prozedur erzeugte Abschnitt der Registrierungsanforderung eine Routing-Kontext-Aktivierungsanforderung (
92 ) umfaßt, wobei die Routing-Kontext-Aktivierungsanforderung zur Anforderung der Zuweisung der dynamisch zugewiesenen Adresse an die drahtlose Kommunikationsstation (50 ) dient. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Information bezüglich des Gateway-Vermittlungsknotens (
46 ), der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten, die zugeordnete Netzwerkkennung ist. - Anordnung zur dynamischen Zuweisung einer Netzwerkadresse an eine drahtlose Kommunikationsstation (
50 ) in einem Kommunikationsnetzwerk (10 ) mit einer Basisstation (42 ) zur Funkkommunikation mit der drahtlosen Kommunikationsstation, einem Serving-Vermittlungsknoten (38 ) zur Datenkommunikation mit der Basisstation und einer Vielzahl von Adreß-Servern (28 ,48 ), wobei jeder Adreß-Server aus der Vielzahl von Adreß-Servern mit einem Gateway-Vermittlungsknoten (26 ,46 ) und einem Serving-Vermittlungsknoten (18 ,38 ) gekoppelt ist, die im Kommunikationsnetzwerk (10 ) aufweisen sind, wobei die Anordnung umfaßt: einen Registrierungsanforderungsgenerator (192 ), der in der drahtlosen Kommunikationsstation (50 ) positioniert ist, wobei der Registrierungsanforderungsgenerator zur Erzeugung einer Registrierungsanforderung dient, um die Registrierung der drahtlosen Kommunikationsstation anzufordern, um auf das Kommunikationsnetzwerk zuzugreifen, um Paketdaten über dieses zu übermitteln, wobei die Registrierungsanforderung eine Anforderung zur Zuweisung der dynamisch zugewiesenen Adresse an die drahtlose Kommunikationsstation durch einen festgelegten aus der Vielzahl von Adreß-Servern (28 ,48 ) aufweist; einen Detektor (152 ), der sich im Serving-Vermittlungsknoten (38 ) zur Datenkommunikation mit der Basisstation befindet und mit dem Kommunikationsnetzwerk (10 ) gekoppelt ist, wobei der Detektor zum Erkennen der von dem Registrierungsanforderungsgenerator erzeugten Registrierungsanforderung dient; einen Adreßzuweiser (162 ,158 ), der sich innerhalb des festgelegten Adreß-Servers (28 ,48 ) befindet und als Antwort auf eine Nachricht vom Serving-Vermittlungsknoten (38 ) zur Datenkommunikation mit der Basisstation im Anschluß an die Erkennung der Registrierungsanforderung durch den Detektor (152 ) betriebsfähig ist, wobei der Adreßzuweiser zum Zuweisen der dynamisch zugewiesenen Adresse zur drahtlosen Kommunikationsstation dient; Mittel zum innerhalb des festgelegten Adreß-Servers erfolgenden Zuordnen einer Netzwerkkennung des Gateway-Vermittlungsknotens (46 ), der im Kommunikationsnetzwerk (10 ) aufweisen ist und der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten; Mittel (164 ) zum Senden einer Antwort von dem festgelegten Adreß-Server (28 ,48 ) an den Serving-Vermittlungsknoten (38 ) zur Datenkommunikation mit der Basisstation, wobei die Antwort die dynamisch zugewiesene Adresse und Information bezüglich des Gateway-Vermittlungsknotens (46 ), der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten, aufweist; und einen Sender, der gekoppelt ist, um Angaben der durch den Adreßzuweiser dynamisch zugewiesene Adresse zu empfangen, wobei der Sender zum Übermitteln der Angaben über die dynamisch zugewiesene Adresse an die Kommunikationsstation (50 ) dient. - Anordnung nach Anspruch 13, wobei die Anordnung ferner Mittel umfaßt, die in der drahtlosen Kommunikationsstation (
50 ) positioniert sind, zum Auswählen des festgelegten Adreß-Servers aus der Vielzahl von Adreß-Servern (28 ,48 ). - Anordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Information bezüglich des Gateway-Vermittlungsknotens (
46 ), der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der abgerufenen dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten, die zugeordnete Netzwerkkennung ist. - Adreß-Server (
48 ) für ein Kommunikationsnetzwerk (10 ), wobei der Adreß-Server umfaßt: eine Datenbank(162 ) mit verfügbaren dynamisch zugewiesenen Adressen; Mittel (156 ) zum Empfangen einer Anforderung zur Zuweisung einer dynamisch zugewiesenen Adresse an eine drahtlose Kommunikationsstation; Mittel (158 ) zum Abrufen einer verfügbaren dynamisch zugewiesenen Adresse aus der Datenbank als Antwort auf den Empfang der Anforderung; Mittel (164 ) zum Übermitteln einer Antwort mit der abgerufenen dynamisch zugewiesenen Adresse, dadurch gekennzeichnet: daß der Adreß-Server (48 ) dafür eingerichtet ist, eine Netzwerkkennung eines Gateway-Vermittlungsknotens (46 ) zuzuordnen, der im Kommunikationsnetzwerk (10 ) aufweisen ist und der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten; und daß der Adreß-Server dafür eingerichtet ist, die übermittelte Antwort mit Information bezüglich des Gateway-Vermittlungsknotens (46 ) bereitzustellen, der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der abgerufenen dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten. - Adreß-Server (
48 ) nach Anspruch 16, wobei die Information bezüglich des Gateway-Vermittlungsknotens (46 ), der dafür bestimmt ist, Datennachrichten an die und von der abgerufenen dynamisch zugewiesenen Adresse zu verarbeiten, die zugeordnete Netzwerkkennung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/664,979 US5708655A (en) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Method and apparatus for addressing a wireless communication station with a dynamically-assigned address |
US664979 | 1996-06-14 | ||
PCT/SE1997/001001 WO1997048246A1 (en) | 1996-06-14 | 1997-06-06 | Method and apparatus for addressing a wireless communication station with a dynamically-assigned address |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69736596D1 DE69736596D1 (de) | 2006-10-12 |
DE69736596T2 true DE69736596T2 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=24668220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69736596T Expired - Lifetime DE69736596T2 (de) | 1996-06-14 | 1997-06-06 | Verfahren und vorrichtung zur adressierung einer schnurlosen kommunikationseinheit mit einer dynamisch zugewiesenen adresse |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5708655A (de) |
EP (1) | EP0904665B1 (de) |
JP (1) | JP3402612B2 (de) |
CN (1) | CN1126388C (de) |
AU (1) | AU718114B2 (de) |
BR (1) | BR9709572B1 (de) |
CA (1) | CA2257981C (de) |
DE (1) | DE69736596T2 (de) |
NZ (1) | NZ333221A (de) |
WO (1) | WO1997048246A1 (de) |
Families Citing this family (225)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438522C2 (de) * | 1994-10-31 | 1997-08-21 | Ibm | Einrichtung zur Übertragung von Datenströmen in Datenkommunikationsnetzen |
US6108704A (en) * | 1995-09-25 | 2000-08-22 | Netspeak Corporation | Point-to-point internet protocol |
US5966163A (en) | 1995-10-20 | 1999-10-12 | Scientific-Atlanta, Inc. | Providing constant bit rate upstream data transport in a two way cable system by scheduling preemptive grants for upstream data slots using selected fields of a plurality of grant fields |
US6230203B1 (en) | 1995-10-20 | 2001-05-08 | Scientific-Atlanta, Inc. | System and method for providing statistics for flexible billing in a cable environment |
US5983090A (en) * | 1996-04-02 | 1999-11-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Mobile communication system with access function to computer network |
US7028088B1 (en) | 1996-04-03 | 2006-04-11 | Scientific-Atlanta, Inc. | System and method for providing statistics for flexible billing in a cable environment |
US6272538B1 (en) * | 1996-07-30 | 2001-08-07 | Micron Technology, Inc. | Method and system for establishing a security perimeter in computer networks |
US6993582B2 (en) * | 1996-07-30 | 2006-01-31 | Micron Technology Inc. | Mixed enclave operation in a computer network |
US6728784B1 (en) * | 1996-08-21 | 2004-04-27 | Netspeak Corporation | Collaborative multimedia architecture for packet-switched data networks |
CA2213984A1 (en) * | 1996-08-22 | 1998-02-22 | Norand Corporation | Enhanced mobility and address resolution in a wireless premises based network |
US6701361B1 (en) | 1996-08-22 | 2004-03-02 | Intermec Ip Corp. | Enhanced mobility and address resolution in a wireless premises based network |
US6058422A (en) * | 1996-09-17 | 2000-05-02 | Lucent Technologies Inc. | Wireless internet access system |
US6499108B1 (en) * | 1996-11-19 | 2002-12-24 | R. Brent Johnson | Secure electronic mail system |
US7054271B2 (en) | 1996-12-06 | 2006-05-30 | Ipco, Llc | Wireless network system and method for providing same |
US8982856B2 (en) | 1996-12-06 | 2015-03-17 | Ipco, Llc | Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods |
US6308328B1 (en) | 1997-01-17 | 2001-10-23 | Scientific-Atlanta, Inc. | Usage statistics collection for a cable data delivery system |
US6272150B1 (en) | 1997-01-17 | 2001-08-07 | Scientific-Atlanta, Inc. | Cable modem map display for network management of a cable data delivery system |
US7079810B2 (en) | 1997-02-14 | 2006-07-18 | Statsignal Ipc, Llc | System and method for communicating with a remote communication unit via the public switched telephone network (PSTN) |
US6233327B1 (en) | 1997-02-14 | 2001-05-15 | Statsignal Systems, Inc. | Multi-function general purpose transceiver |
US7137550B1 (en) | 1997-02-14 | 2006-11-21 | Statsignal Ipc, Llc | Transmitter for accessing automated financial transaction machines |
DE69838095T2 (de) * | 1997-03-12 | 2008-04-03 | Nomadix, Inc., Westlake Village | Nomadic Translator |
US6130892A (en) * | 1997-03-12 | 2000-10-10 | Nomadix, Inc. | Nomadic translator or router |
US6732154B1 (en) * | 1997-03-18 | 2004-05-04 | Paratran Corporation | Distribution limiter for network messaging |
US6587877B1 (en) * | 1997-03-25 | 2003-07-01 | Lucent Technologies Inc. | Management of time and expense when communicating between a host and a communication network |
FI104874B (fi) * | 1997-03-27 | 2000-04-14 | Nokia Networks Oy | Menetelmä pakettiliikenteen ohjaamiseksi |
US6286058B1 (en) | 1997-04-14 | 2001-09-04 | Scientific-Atlanta, Inc. | Apparatus and methods for automatically rerouting packets in the event of a link failure |
US6198738B1 (en) * | 1997-04-16 | 2001-03-06 | Lucent Technologies Inc. | Communications between the public switched telephone network and packetized data networks |
US6009474A (en) * | 1997-05-20 | 1999-12-28 | Compaq Computer Corporation | Method and apparatus for re-assigning network addresses to network servers by re-configuring a client host connected thereto |
US6122263A (en) * | 1997-06-10 | 2000-09-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Internet access for cellular networks |
US7290288B2 (en) | 1997-06-11 | 2007-10-30 | Prism Technologies, L.L.C. | Method and system for controlling access, by an authentication server, to protected computer resources provided via an internet protocol network |
US8516132B2 (en) | 1997-06-19 | 2013-08-20 | Mymail, Ltd. | Method of accessing a selected network |
US6571290B2 (en) | 1997-06-19 | 2003-05-27 | Mymail, Inc. | Method and apparatus for providing fungible intercourse over a network |
US6937566B1 (en) | 1997-07-25 | 2005-08-30 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Dynamic quality of service reservation in a mobile communications network |
US6587882B1 (en) * | 1997-08-01 | 2003-07-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Mobile IP communication scheme using visited site or nearby network as temporal home network |
US6246670B1 (en) * | 1997-10-16 | 2001-06-12 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Method and apparatus for preventing misrouting of data in a radio communication system |
US6876634B1 (en) * | 1997-11-26 | 2005-04-05 | Lg Information & Communications, Ltd. | Architecture of mobile communication systems network and method for transmitting packet data using the same |
JP3478962B2 (ja) * | 1997-12-19 | 2003-12-15 | 三菱電機株式会社 | 不正リモートアクセス防止方法 |
JP3641128B2 (ja) * | 1998-02-20 | 2005-04-20 | 株式会社東芝 | 移動計算機装置、移動計算機管理装置、移動計算機管理方法及び通信制御方法 |
US6414962B1 (en) * | 1998-03-02 | 2002-07-02 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and apparatus for caching location information of transmitting mobile stations |
US7032242B1 (en) | 1998-03-05 | 2006-04-18 | 3Com Corporation | Method and system for distributed network address translation with network security features |
US6055236A (en) * | 1998-03-05 | 2000-04-25 | 3Com Corporation | Method and system for locating network services with distributed network address translation |
US7450560B1 (en) | 1998-03-05 | 2008-11-11 | 3Com Corporation | Method for address mapping in a network access system and a network access device for use therewith |
US6353614B1 (en) | 1998-03-05 | 2002-03-05 | 3Com Corporation | Method and protocol for distributed network address translation |
US6073167A (en) * | 1998-03-18 | 2000-06-06 | Paratran Corporation | Distribution limiter for network messaging |
WO1999050974A1 (en) * | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Motorola Inc. | Method for routing data in a communication system |
US6400701B2 (en) * | 1998-03-31 | 2002-06-04 | Nortel Networks Limited | Asymmetric internet access over fixed wireless access |
US6157818A (en) * | 1998-04-03 | 2000-12-05 | Trimble Navigation Limited | Communication system having automatic addressing |
US6078566A (en) | 1998-04-28 | 2000-06-20 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Noise reduction techniques and apparatus for enhancing wireless data network telephony |
US6795406B2 (en) * | 1999-07-12 | 2004-09-21 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Methods and apparatus for enhancing wireless data network telephony, including quality of service monitoring and control |
EP0957613A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-17 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung eines Datendurchsatzes |
FI105743B (fi) * | 1998-05-27 | 2000-09-29 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä multimediaviestien välittämiseksi ja multimediaviestien välitysjärjestelmä |
US8516055B2 (en) * | 1998-05-29 | 2013-08-20 | Research In Motion Limited | System and method for pushing information from a host system to a mobile data communication device in a wireless data network |
GB2383237B (en) * | 1998-06-03 | 2003-10-22 | Orange Personal Comm Serv Ltd | Mobile communications |
US6914893B2 (en) | 1998-06-22 | 2005-07-05 | Statsignal Ipc, Llc | System and method for monitoring and controlling remote devices |
US6437692B1 (en) * | 1998-06-22 | 2002-08-20 | Statsignal Systems, Inc. | System and method for monitoring and controlling remote devices |
US6891838B1 (en) * | 1998-06-22 | 2005-05-10 | Statsignal Ipc, Llc | System and method for monitoring and controlling residential devices |
US8410931B2 (en) | 1998-06-22 | 2013-04-02 | Sipco, Llc | Mobile inventory unit monitoring systems and methods |
US6914533B2 (en) | 1998-06-22 | 2005-07-05 | Statsignal Ipc Llc | System and method for accessing residential monitoring devices |
SE519523C2 (sv) | 1998-06-30 | 2003-03-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Mobilt LAN där värddatorer anslutna till LANet kan genomföra paketdatakommunikation med värddatorer i externa nät |
US6269099B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-07-31 | 3Com Corporation | Protocol and method for peer network device discovery |
EP0975123A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-26 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Vorrichtung und Verfahren zur zuverlässichen Paketübertragung mit niedriger Verzögerung |
US6304753B1 (en) | 1998-07-16 | 2001-10-16 | Openwave Technologies Inc. | Integration of voice and data services provided to a mobile wireless device |
AU5659899A (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-21 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | System and method for long distance bypass for terminating mobile calls |
US6230012B1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-05-08 | Qualcomm Incorporated | IP mobility support using proxy mobile node registration |
US6728257B1 (en) | 1998-08-28 | 2004-04-27 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Fluid flow fair scheduling emulation in wireless shared channel packet communication network |
US6181931B1 (en) * | 1998-08-28 | 2001-01-30 | Qualcomm Inc. | Method and apparatus for dynamic address allocation in a wireless communication system |
SE9803045L (sv) * | 1998-09-09 | 2000-03-10 | Telia Ab | Förfarande vid ett telekommunikationssystem |
EP0987860A3 (de) * | 1998-09-16 | 2004-01-14 | Mitsubishi Materials Corporation | Funkserversystem |
US6560216B1 (en) * | 1998-09-17 | 2003-05-06 | Openwave Systems Inc. | Data network computing device call processing |
FI106503B (fi) * | 1998-09-21 | 2001-02-15 | Nokia Networks Oy | IP-liikkuvuusmekanismi pakettiradioverkkoa varten |
US6535918B1 (en) * | 1998-09-22 | 2003-03-18 | Qualcomm Incorporated | Interface between standard terminal equipment unit and high speed wireless link |
US6594253B1 (en) * | 1998-09-29 | 2003-07-15 | Ericsson Inc. | System and method for mobility management for an internet telephone call to a mobile terminal |
EP0993147A3 (de) * | 1998-09-30 | 2004-01-14 | Mitsubishi Materials Corporation | Radioserver System |
FI106288B (fi) | 1998-10-06 | 2000-12-29 | Nokia Networks Oy | Matkaviestimen yksilöiminen pakettiradioverkossa |
US6469998B1 (en) * | 1998-10-06 | 2002-10-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and apparatus for communicating data packets from an external packet network to a mobile radio station |
US7103511B2 (en) | 1998-10-14 | 2006-09-05 | Statsignal Ipc, Llc | Wireless communication networks for providing remote monitoring of devices |
WO2000024166A1 (en) * | 1998-10-16 | 2000-04-27 | 3Com Corporation | Dynamic ip address assignment |
FI108195B (fi) | 1998-10-19 | 2001-11-30 | Nokia Networks Oy | Mekanismi verkon aloittamaa informaation siirtoa varten |
AU1235300A (en) * | 1998-10-26 | 2000-05-15 | Qualcomm Incorporated | A mobile terminal and wireless device with common ip address |
US7194554B1 (en) | 1998-12-08 | 2007-03-20 | Nomadix, Inc. | Systems and methods for providing dynamic network authorization authentication and accounting |
US8266266B2 (en) | 1998-12-08 | 2012-09-11 | Nomadix, Inc. | Systems and methods for providing dynamic network authorization, authentication and accounting |
US8713641B1 (en) | 1998-12-08 | 2014-04-29 | Nomadix, Inc. | Systems and methods for authorizing, authenticating and accounting users having transparent computer access to a network using a gateway device |
US6654359B1 (en) | 1998-12-11 | 2003-11-25 | Lucent Technologies Inc. | Wireless access to packet-based networks |
US7239618B1 (en) | 1998-12-11 | 2007-07-03 | Lucent Technologies Inc. | Single phase local mobility scheme for wireless access to packet-based networks |
US6763007B1 (en) | 1998-12-11 | 2004-07-13 | Lucent Technologies Inc. | Two phase local mobility scheme for wireless access to packet based networks |
US6496505B2 (en) | 1998-12-11 | 2002-12-17 | Lucent Technologies Inc. | Packet tunneling optimization to wireless devices accessing packet-based wired networks |
US6434134B1 (en) * | 1998-12-11 | 2002-08-13 | Lucent Technologies, Inc. | Dynamic address assignment for wireless devices accessing packet-based wired networks |
US6806813B1 (en) * | 1998-12-21 | 2004-10-19 | At&T Wireless Services, Inc. | Method for location-based asset management |
US6720990B1 (en) * | 1998-12-28 | 2004-04-13 | Walker Digital, Llc | Internet surveillance system and method |
US6584096B1 (en) * | 1998-12-30 | 2003-06-24 | Nortel Networks Limited | Method and apparatus for connecting a home network to the internet |
US6625145B1 (en) | 1998-12-30 | 2003-09-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Use of lower IP-address bits |
US7216348B1 (en) | 1999-01-05 | 2007-05-08 | Net2Phone, Inc. | Method and apparatus for dynamically balancing call flow workloads in a telecommunications system |
US6665537B1 (en) * | 1999-01-21 | 2003-12-16 | Qualcomm, Incorporated | Automatic invocation of mobile IP registration in a wireless communication network |
US6578085B1 (en) * | 1999-01-27 | 2003-06-10 | Nortel Networks Limited | System and method for route optimization in a wireless internet protocol network |
US6370118B1 (en) * | 1999-02-24 | 2002-04-09 | Qualcomm Incorporated | Simultaneous set up of PPP on AUM and a RM interface |
US7263073B2 (en) | 1999-03-18 | 2007-08-28 | Statsignal Ipc, Llc | Systems and methods for enabling a mobile user to notify an automated monitoring system of an emergency situation |
US7650425B2 (en) | 1999-03-18 | 2010-01-19 | Sipco, Llc | System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system |
SE512900C2 (sv) * | 1999-04-19 | 2000-05-29 | Telia Ab | Förfarande och anordning för att upprätta en dataförbindelse genom tilldelning av en lokal nätverksadress samt en unik nätverksadress, varvid upprättandet utförs i beroende av sambandet mellan dessa adresser |
US6731642B1 (en) | 1999-05-03 | 2004-05-04 | 3Com Corporation | Internet telephony using network address translation |
US6970459B1 (en) | 1999-05-13 | 2005-11-29 | Intermec Ip Corp. | Mobile virtual network system and method |
US6483822B1 (en) * | 1999-06-07 | 2002-11-19 | Marcello Lioy | Establishing a packet network call between a mobile terminal device and an interworking function |
AU5435600A (en) * | 1999-06-08 | 2000-12-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Mobile internet access |
US6725047B1 (en) * | 1999-06-09 | 2004-04-20 | Tantivy Communications, Inc. | Floating IP address for roaming internet connected subscriber units |
WO2001001587A2 (en) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Apcot Medical Systems, Inc. | Method and system for data communications and dynamic networking between vehicles |
US6891820B1 (en) | 1999-07-06 | 2005-05-10 | Broadcom Corporation | Utilization of the internet protocol to facilitate communication involving mobile devices |
US6691173B2 (en) | 1999-07-06 | 2004-02-10 | Widcomm, Inc. | Distributed management of an extended network containing short-range wireless links |
US6654614B2 (en) | 1999-07-06 | 2003-11-25 | Widcomm, Inc. | Implementation of power control in a wireless overlay network |
JP3895176B2 (ja) * | 1999-07-22 | 2007-03-22 | 株式会社日立製作所 | 移動体ipネットワークシステムおよびコネクション切替え方法 |
US6542935B1 (en) | 1999-07-28 | 2003-04-01 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Method for obtaining a second address free from association with multiple devices |
FI107677B (fi) * | 1999-08-10 | 2001-09-14 | Nokia Networks Oy | IP-osoitteen allokointi matkaviestinjärjestelmässä |
US6801941B1 (en) | 1999-08-12 | 2004-10-05 | Sarnoff Corporation | Dynamic wireless internet address assignment scheme with authorization |
US6523068B1 (en) | 1999-08-27 | 2003-02-18 | 3Com Corporation | Method for encapsulating and transmitting a message includes private and forwarding network addresses with payload to an end of a tunneling association |
US6496867B1 (en) | 1999-08-27 | 2002-12-17 | 3Com Corporation | System and method to negotiate private network addresses for initiating tunneling associations through private and/or public networks |
NO994240L (no) * | 1999-09-01 | 2001-03-02 | Ericsson Telefon Ab L M | Distribusjon av IP-adresser i GPRS-nett |
FI107361B (fi) * | 1999-09-16 | 2001-07-13 | Nokia Mobile Phones Ltd | Radioresurssien varaaminen verkosta pakettivälitteisessä tiedonsiirtojärjestelmässä |
US6768743B1 (en) | 1999-10-26 | 2004-07-27 | 3Com Corporation | Method and system for address server redirection for multiple address networks |
US6708219B1 (en) | 1999-10-26 | 2004-03-16 | 3Com Corporation | Method and system for dual-network address utilization |
US6996621B1 (en) | 1999-12-07 | 2006-02-07 | 3Com Corporation | Method for supporting secondary address delivery on remote access servers |
US6775553B1 (en) | 2000-01-14 | 2004-08-10 | Qualcomm Incorporated | Method of avoiding PPP time-outs during IPCP negotiations |
US7412528B2 (en) * | 2000-01-14 | 2008-08-12 | Qualcomm, Incorporated | Avoiding PPP time-outs during IPCP negotiations |
FI109950B (fi) * | 2000-01-20 | 2002-10-31 | Nokia Corp | Osoitteen saanti |
US7171492B1 (en) * | 2000-02-24 | 2007-01-30 | Utstarcom, Inc. | Method and application programming interface for assigning multiple network addresses |
US6948074B1 (en) | 2000-03-09 | 2005-09-20 | 3Com Corporation | Method and system for distributed generation of unique random numbers for digital tokens |
US7042863B1 (en) | 2000-03-13 | 2006-05-09 | Broadcom Corporation | Efficient time-division multiplexed addressing protocol |
US6353891B1 (en) | 2000-03-20 | 2002-03-05 | 3Com Corporation | Control channel security for realm specific internet protocol |
US7284266B1 (en) | 2000-03-21 | 2007-10-16 | Broadcom Corporation | System and method for secure biometric identification |
NO315179B1 (no) * | 2000-03-22 | 2003-07-21 | Elink As | Fremgangsmåte for datakommunikasjon |
US20020143971A1 (en) * | 2000-03-27 | 2002-10-03 | Rangaprasad Govindarajan | Session resumption in wireless packet data network |
US20030035407A1 (en) * | 2000-03-27 | 2003-02-20 | Rangaprasad Govindarajan | Packet retransmission in wireless packet data networks |
US6643336B1 (en) | 2000-04-18 | 2003-11-04 | Widcomm, Inc. | DC offset and bit timing system and method for use with a wireless transceiver |
WO2001089157A2 (en) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Motorola Inc. | Mobile internet protocol on a signaling channel |
CA2309398C (en) * | 2000-05-24 | 2012-02-21 | Steven P. Meyer | A system, computer product and method for providing a private communication portal |
US6804720B1 (en) | 2000-06-07 | 2004-10-12 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Mobile internet access |
KR100474599B1 (ko) * | 2000-08-03 | 2005-03-08 | 다담마이크로 주식회사 | 동적 아이피 어드레스 할당 방법 |
FI20001745L (fi) * | 2000-08-03 | 2002-02-04 | Comptel Oyj | Menetelmä matkaviestinverkon verkkopalvelun tarjoamiseksi mobiilille telepäätelaite-elementille |
GB2366705B (en) * | 2000-08-29 | 2004-07-14 | Motorola Inc | Communications system, communications unit and method of operation |
KR100520141B1 (ko) * | 2000-10-26 | 2005-10-10 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 시스템에서 고정 주소를 가지는 이동단말의 핸드오버 방법 |
US20020056001A1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-09 | Magee Stephen D. | Communication security system |
DE10061958A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Netzwerk mit einem Lokalisierungsmanagement |
US7372868B2 (en) * | 2000-12-14 | 2008-05-13 | Intel Corporation | Mobile agent connectivity |
AU2002241645A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-24 | Powerhouse Technology, Inc. | Circuit switched cellulat network to internet calling |
US7190686B1 (en) * | 2000-12-20 | 2007-03-13 | Cisco Technology, Inc. | Self configuring high throughput medium access control for wireless networks |
US7031275B1 (en) | 2000-12-28 | 2006-04-18 | Utstarcom, Inc. | Address management for mobile nodes |
US20020085536A1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-07-04 | Rudrapatna Ashok N. | System and method for implementing a wireless isochronous data service |
US7046646B2 (en) * | 2001-01-29 | 2006-05-16 | Ipr Licensing, Inc. | Method and apparatus for simple PPP handoff for mobile users |
JP2002271355A (ja) * | 2001-03-13 | 2002-09-20 | Nec Corp | パケット通信システム及び識別子割付方法及び網側装置 |
US7212505B2 (en) * | 2001-03-19 | 2007-05-01 | Intel Corporation | Roaming in a communication network |
US20020142765A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Rhoads Monte J. | Network appliance wireless configuration interface |
US7139833B2 (en) * | 2001-04-04 | 2006-11-21 | Ipr Licensing, Inc. | Proxy mobile node capability for mobile IP |
US7106820B2 (en) * | 2001-04-10 | 2006-09-12 | Broadcom Corporation | System and method for establishing word synchronization |
US7269183B2 (en) * | 2001-04-27 | 2007-09-11 | Broadcom Corporation | System and method for connecting bluetooth-enabled devices to a personal computer |
AU2002326084A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-01-08 | Nortel Networks Limited | Identification of unused resources in a packet data network |
US6957066B1 (en) * | 2001-05-16 | 2005-10-18 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for registering a mobile device |
US20030137948A1 (en) * | 2001-06-19 | 2003-07-24 | Sridhar Komandur | Retransmission control in wireless packet data networks |
WO2003007115A2 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-23 | Cyneta Networks, Inc. | System, method, and apparatus for measuring application performance management |
US20030014497A1 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-16 | Jogen Pathak | Information push through simulated context activation |
US20030014495A1 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-16 | Jogen Pathak | System, method, and apparatus for preventing data packet overflow at node in wireless packet data services network |
US20030012151A1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-01-16 | Dan Vassilovski | System and method for paging for voice over IP |
FR2827465B1 (fr) * | 2001-07-13 | 2004-01-02 | Cegetel | Procede d'adressage d'un terminal mobile |
US6665309B2 (en) * | 2001-09-20 | 2003-12-16 | Nokia Corporation | Apparatus, and associated method, for generating assignment information used pursuant to channel allocation in a radio communication system |
US7023803B2 (en) * | 2001-09-28 | 2006-04-04 | Nokia Corporation | Apparatus, and associated method, for selectably controlling packet data flow in a packet radio communication system |
WO2003030433A2 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-10 | Cyneta Networks, Inc. | System, method and apparatus for seamless interaction between wireless local area network and wireless packet data network |
US7065047B2 (en) * | 2001-10-22 | 2006-06-20 | Pctel, Inc. | System and method of providing computer networking |
US8489063B2 (en) | 2001-10-24 | 2013-07-16 | Sipco, Llc | Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device |
US7480501B2 (en) | 2001-10-24 | 2009-01-20 | Statsignal Ipc, Llc | System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network |
US7424527B2 (en) * | 2001-10-30 | 2008-09-09 | Sipco, Llc | System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network |
US7192235B2 (en) * | 2001-11-01 | 2007-03-20 | Palm, Inc. | Temporary messaging address system and method |
WO2003041334A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Cyneta Networks, Inc. | Gb PARAMETER BASED RADIO PRIORITY |
WO2003040735A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Cyneta Networks Inc. | Resource aware session adaptation system and method for enhancing network throughput |
WO2003043258A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-22 | Cyneta Networks, Inc. | Weighted wireless early detection |
FR2833123B1 (fr) * | 2001-12-03 | 2004-01-23 | France Telecom | Procede de gestion d'une communication avec des moyens de fourniture d'un service a serveurs multiples |
US7443859B2 (en) * | 2001-12-18 | 2008-10-28 | Nokia Corporation | Method and apparatus for address allocation in GPRS networks that facilitates end-to-end security |
JP3808793B2 (ja) * | 2002-03-28 | 2006-08-16 | 東芝キヤリア株式会社 | ネットワークにおけるアドレス決定方法およびノード |
US7342894B2 (en) * | 2002-04-03 | 2008-03-11 | Qualcomm Incorporated | System and method for transparent Mobile IP registration within PPP negotiation |
US7590408B2 (en) * | 2002-04-03 | 2009-09-15 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for early determination of network support for mobile IP |
ATE311716T1 (de) * | 2002-06-07 | 2005-12-15 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur authentifizierung eines teilnehmers für die inanspruchnahme von diensten in einem wirelees lan (wlan) |
KR100878764B1 (ko) * | 2002-07-06 | 2009-01-14 | 삼성전자주식회사 | 사용자의 익명성보장을 위한 무선 랜 시스템 및 사용자의익명성 보장방법 |
US7292565B2 (en) * | 2002-08-07 | 2007-11-06 | Fujitsu Limited | Communication method |
TWI284864B (en) * | 2002-10-16 | 2007-08-01 | Far Eastone Telecomm Co Ltd | Geography disaster monitoring and alarm system utilizing communication network |
JP3994046B2 (ja) * | 2002-11-19 | 2007-10-17 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | リソース割当制御装置、リソース割当制御方法、及び移動通信システム |
WO2004071111A1 (en) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Don Lee | System for providing wireless internet mobile communication service and method of the same |
US7400264B2 (en) * | 2003-02-14 | 2008-07-15 | Energy Technology Group, Inc. | Automated meter reading system, communication and control network for automated meter reading, meter data collector, and associated methods |
US7304587B2 (en) * | 2003-02-14 | 2007-12-04 | Energy Technology Group, Inc. | Automated meter reading system, communication and control network for automated meter reading, meter data collector program product, and associated methods |
US20070013547A1 (en) * | 2003-02-14 | 2007-01-18 | Boaz Jon A | Automated meter reading system, communication and control network from automated meter reading, meter data collector, and associated methods |
US7292723B2 (en) * | 2003-02-26 | 2007-11-06 | Walker Digital, Llc | System for image analysis in a network that is structured with multiple layers and differentially weighted neurons |
US20040186813A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-23 | Tedesco Daniel E. | Image analysis method and apparatus in a network that is structured with multiple layers and differentially weighted neurons |
US7835504B1 (en) * | 2003-03-16 | 2010-11-16 | Palm, Inc. | Telephone number parsing and linking |
US20050021770A1 (en) * | 2003-06-13 | 2005-01-27 | Guy Helm | Method for transferring PPP inactivity time in a CDMA2000 network |
US7400877B2 (en) * | 2003-07-10 | 2008-07-15 | Lucent Technologies Inc. | Method of supporting multiple service levels in a wireless data network |
US6947406B2 (en) * | 2003-12-23 | 2005-09-20 | Motorola, Inc | Establishing connections between terminal equipment and a mobile terminal |
CN100341341C (zh) * | 2004-01-16 | 2007-10-03 | 华为技术有限公司 | 一种无线局域网中用户终端获取分组数据关口地址的方法 |
ATE370603T1 (de) * | 2004-02-16 | 2007-09-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Adressmanagement in auf mobilem ip basierten umgebungen |
US8031650B2 (en) * | 2004-03-03 | 2011-10-04 | Sipco, Llc | System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol |
US7756086B2 (en) | 2004-03-03 | 2010-07-13 | Sipco, Llc | Method for communicating in dual-modes |
EP1757072B1 (de) | 2004-05-27 | 2008-06-25 | TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) | Anordnung und Verfahren zur verzögerten Neuzuteilung von Adressen |
JP2006011989A (ja) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Ntt Docomo Inc | 認証方法、端末装置、中継装置及び認証サーバ |
EP1782640B1 (de) * | 2004-07-16 | 2012-04-04 | Bridgeport Networks | Präsenzdetektion und weiterreichung für die zellulare und internet-protokoll-telefonie |
TWI272811B (en) * | 2004-12-23 | 2007-02-01 | Mediatek Inc | Method of negotiation for IP configuration, machine readable medium thereof, and terminal equipment and mobile terminal utilizing same |
US9439126B2 (en) | 2005-01-25 | 2016-09-06 | Sipco, Llc | Wireless network protocol system and methods |
US8457614B2 (en) * | 2005-04-07 | 2013-06-04 | Clearone Communications, Inc. | Wireless multi-unit conference phone |
US8185935B2 (en) | 2005-06-14 | 2012-05-22 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for dynamic home address assignment by home agent in multiple network interworking |
US8005194B2 (en) * | 2005-12-21 | 2011-08-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Technique for handling incoming reply messages |
JP4816161B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2011-11-16 | 日本電気株式会社 | 無線通信装置、macアドレス管理システム、無線通信方法及び無線通信プログラム |
US8233885B2 (en) * | 2006-09-08 | 2012-07-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Apparatus and methods for providing enhanced mobile messaging services |
US8185107B2 (en) * | 2007-03-29 | 2012-05-22 | Marvell International Ltd. | IP address allocation in evolved wireless networks |
US20080254811A1 (en) | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Palm, Inc. | System and method for monitoring locations of mobile devices |
US9140552B2 (en) | 2008-07-02 | 2015-09-22 | Qualcomm Incorporated | User defined names for displaying monitored location |
US9031583B2 (en) * | 2007-04-11 | 2015-05-12 | Qualcomm Incorporated | Notification on mobile device based on location of other mobile device |
US20100180999A1 (en) * | 2007-07-16 | 2010-07-22 | PIRELLI TYRE S.p. A. | Pair Of Pneumatic Tires For Two-Wheeled Vehicles |
US8589590B1 (en) * | 2007-09-10 | 2013-11-19 | Sprint Communications Company L.P. | Selecting an address provider using a dynamic indicator |
US7987163B2 (en) * | 2008-02-12 | 2011-07-26 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Apparatus and method for dynamic web service discovery |
US8335647B2 (en) * | 2008-12-04 | 2012-12-18 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Navigation based on popular user-defined paths |
US20100162132A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Microsoft Corporation | Techniques to manage and display related communications |
CN101771312B (zh) * | 2008-12-30 | 2012-06-27 | 罗世明 | 落线机 |
US9774695B2 (en) | 2009-06-17 | 2017-09-26 | Counterpath Corporation | Enhanced presence detection for routing decisions |
US8200240B1 (en) * | 2009-11-23 | 2012-06-12 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for use of a trusted server to facilitate location determination |
US8732283B2 (en) * | 2010-10-15 | 2014-05-20 | Marvell International Ltd. | Management of network membership |
US8769023B2 (en) | 2011-08-03 | 2014-07-01 | Juniper Networks, Inc. | Disaster response system |
JP6285360B2 (ja) | 2011-10-10 | 2018-02-28 | サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド | クラウドセルにおける論理アドレス割当 |
US9197666B2 (en) * | 2013-08-26 | 2015-11-24 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Method and apparatus for mitigating distributed denial of service attacks |
US10075410B2 (en) | 2015-05-18 | 2018-09-11 | Marvell World Trade Ltd. | Apparatus and methods for assigning internetwork addresses |
US10051688B1 (en) | 2015-05-28 | 2018-08-14 | Marvell International Ltd. | Bridging wireless network traffic |
CN107787022B (zh) | 2016-08-26 | 2023-07-07 | 马维尔亚洲私人有限公司 | 无线节点的远程配置和管理的方法与装置 |
CN106658651A (zh) * | 2017-01-18 | 2017-05-10 | 大同煤矿集团有限责任公司 | 一种用于线性巷道无线覆盖系统的路由系统及路由方法 |
EP3993319A1 (de) * | 2020-11-02 | 2022-05-04 | Pango Inc. | Sichere verteilung einer konfiguration zur erleichterung eines virtuellen privaten netzwerksystems unter wahrung der privatsphäre |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3170902D1 (en) * | 1981-12-29 | 1985-07-11 | Ibm | Method and arrangement for local address acquisition by a station in a communication system |
US4689786A (en) * | 1985-03-21 | 1987-08-25 | Apple Computer, Inc. | Local area network with self assigned address method |
US5166931A (en) * | 1990-09-04 | 1992-11-24 | At&T Bell Laboratories | Communications network dynamic addressing arrangement |
US5159592A (en) * | 1990-10-29 | 1992-10-27 | International Business Machines Corporation | Network address management for a wired network supporting wireless communication to a plurality of mobile users |
US5410543A (en) * | 1993-01-04 | 1995-04-25 | Apple Computer, Inc. | Method for connecting a mobile computer to a computer network by using an address server |
-
1996
- 1996-06-14 US US08/664,979 patent/US5708655A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-06 BR BRPI9709572-9A patent/BR9709572B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-06-06 CA CA002257981A patent/CA2257981C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-06 DE DE69736596T patent/DE69736596T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-06 CN CN97197327A patent/CN1126388C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-06 NZ NZ333221A patent/NZ333221A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-06-06 JP JP50151398A patent/JP3402612B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-06 AU AU31997/97A patent/AU718114B2/en not_active Expired
- 1997-06-06 EP EP97927559A patent/EP0904665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-06 WO PCT/SE1997/001001 patent/WO1997048246A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2257981C (en) | 2002-08-20 |
JP2000512816A (ja) | 2000-09-26 |
CN1126388C (zh) | 2003-10-29 |
BR9709572A (pt) | 1999-08-10 |
CA2257981A1 (en) | 1997-12-18 |
CN1228228A (zh) | 1999-09-08 |
AU3199797A (en) | 1998-01-07 |
US5708655A (en) | 1998-01-13 |
JP3402612B2 (ja) | 2003-05-06 |
NZ333221A (en) | 2000-07-28 |
WO1997048246A1 (en) | 1997-12-18 |
EP0904665A1 (de) | 1999-03-31 |
AU718114B2 (en) | 2000-04-06 |
EP0904665B1 (de) | 2006-08-30 |
BR9709572B1 (pt) | 2010-11-03 |
DE69736596D1 (de) | 2006-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736596T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur adressierung einer schnurlosen kommunikationseinheit mit einer dynamisch zugewiesenen adresse | |
DE69634690T2 (de) | Paketfunksystem und verfahren zur protokollunabhängigen wegesuche eines datenpakets in paketfunknetzen | |
DE69936925T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von datenpaketen von einem externen paketnetz zu einer mobilen funkstation | |
DE60209987T2 (de) | Telefonsystem für ein drahtloses lokales Netzwerk mit Roaming-Steuerung | |
DE69919999T2 (de) | Verfahren und Methode zur Unterstützung von drahtloser Übertragung innerhalb eines Internetnetzwerkes | |
DE69733223T2 (de) | Ziel-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsweges in einem vernetzten Kommunikationssystem | |
DE69920927T2 (de) | Integrierung von sprach- und datendiensten, die einem mobilen drahtlosen gerät geliefert werden | |
DE60037814T2 (de) | System, verfahren und vorrichtung zum daten-push in einer umgebung für unmittelbar digitale rufe | |
DE60106483T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weiterreichen einer Funkpaketdatendienstverbindung | |
DE60200415T2 (de) | Stammdatei (HLR) mit mehreren Protokollen und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE69829745T2 (de) | Verfahren und anordnung zur übertragung eines befehls in einem telekommunikationssystem das ein mobilfunksystem beinhaltet | |
DE60209378T2 (de) | System und verfahren zur auswahl eines unterstützungsknotens in einem funkkommunikationssystem | |
DE69737487T2 (de) | System und Verfahren für automatische Registrierungsmitteilung zwecks Aktivierung über Funkweg | |
DE60210855T2 (de) | Stammdatei mit Mehrfachprotokollen und Verwendungsverfahren | |
DE60015361T2 (de) | Mobiles Kommunikationsnetz | |
DE69330097T2 (de) | Verfahren zum starten einer kurznachrichtenübertragung (sms) in einem zellulären mobilkommunikationsnetz | |
DE60111173T2 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Programm für den Zugriff auf ortsabhängige Internetdienste | |
DE69927406T2 (de) | Datenbankdienste zur erweiterten nummernportabilität | |
DE69913690T2 (de) | Verfahren zum übermitteln von multimedianachrichten und multimedia-nachrichten-kommunikationssystem | |
DE69434896T2 (de) | Zugriffsverfahren auf ein drahtloses lokales ad-hoc Netzwerk über ein zellulares Weitbereichnetzwerk mit Koppelung des LAN-MAC-Paketkopfes. | |
DE60109388T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Vermeidung von Weganfragenachrichten für drahtlose Übergangsschaltungen | |
DE60006088T2 (de) | Mobiler zugang auf das internet | |
DE69119352T2 (de) | Verteiltes Steuerungsverfahren zum Verwalten von wanderden Stationen in einem drahtlosen Übertragungsnetzwerk | |
DE60110608T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für verbesserten kurznachrichtendienst | |
DE60016213T2 (de) | Verfahren und system zum bereitstellen von telekommunikationsdiensten über netzwerke mit unterschiedlichen protokollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |