[go: up one dir, main page]

DE69330097T2 - Verfahren zum starten einer kurznachrichtenübertragung (sms) in einem zellulären mobilkommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum starten einer kurznachrichtenübertragung (sms) in einem zellulären mobilkommunikationsnetz

Info

Publication number
DE69330097T2
DE69330097T2 DE69330097T DE69330097T DE69330097T2 DE 69330097 T2 DE69330097 T2 DE 69330097T2 DE 69330097 T DE69330097 T DE 69330097T DE 69330097 T DE69330097 T DE 69330097T DE 69330097 T2 DE69330097 T2 DE 69330097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
short message
transmission
messages
message transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69330097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330097D1 (de
Inventor
Hannu-Pekka Salin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vringo Infrastructure Inc
Original Assignee
Nokia Networks Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Networks Oy filed Critical Nokia Networks Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69330097D1 publication Critical patent/DE69330097D1/de
Publication of DE69330097T2 publication Critical patent/DE69330097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Kurznachrichtenübertragung in einem zellularen Funknetz, ein entsprechendes zellulares Funknetz sowie ein Teilnehmerregister für ein zellulares Funknetz, wobei bei dem Verfahren das Teilnehmerregister Informationen über den Umstand speichert, dass zumindest ein Kurznachrichten-Dienstzentrum Kurznachrichten für eine Übertragung zu einem Teilnehmer hält, der nicht erreichbar ist, und das Teilnehmerregister des Teilnehmers eine Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu dem zumindest einen Kurznachrichten-Dienstzentrum sendet, wenn der Teilnehmer einen Verarbeitungszugriff zu dem zellularen Funknetz anfordert oder wenn die Teilnehmerdaten des Teilnehmers ortsaktualisiert werden (location update).
  • In Verbindung mit zellularen Funknetzen ist es bekannt, Kurznachrichten über ein Kurznachrichten-Dienstzentrum (short message service center bzw. SC) von dem zellularen Funknetz getrennt zu senden. Eine Spezifikation für ein System, das Kurznachrichten sendet und weiterleitet, ist in der ETSI-GSM-Systemempfehlung "GSM 03.40, Februar 1992, Technical Realisation of the Short Message Service Point-to-Point, ETSI/PT" bereitgestellt. Diese Empfehlung beschreibt die Verbindung eines SC mit einer GSM- Mobilvermittlungsstation (GSM-Mobile Services Switching Centre) sowie die Arbeitsweise des SC in Verbindung mit einem Senden und Weiterleiten von Kurznachrichten, die von außerhalb des zellularen Funknetzes und von einem Teilnehmer in dem zellularen Funknetz (Teilnehmer A) zu einem anderen Teilnehmer in dem Netz (Teilnehmer B) oder zu einer externen Datenübertragungseinrichtung, die in der Lage ist, Kurznachrichten zu empfangen und/oder zu senden, stammen.
  • Wenn ein SC versucht, eine Kurznachricht zu einem Teilnehmer B zu senden und der Teilnehmer B nicht erreicht werden kann, wird eine Liste von wartenden Nachrichten bzw. Wartennachrichten (waiting messages) gemäß der GSM-Empfehlung 03.40 in dem Heimatregister (home location register bzw. HLR) für ein für den Teilnehmer B spezifisches Speichern von Adressen von SC eingerichtet, die Kurznachrichten für eine Übermittlung zu dem Teilnehmer B halten. Somit sendet, wenn der Teilnehmer B Zugriff auf das Netz nimmt, d. h. wenn eine Kurznachricht zu dem Mobiltelefon des Teilnehmers B übermittelt werden kann, das Besucherregister (visitor location register bzw. VLR), in dessen Dienstbereich der Teilnehmer B registriert ist, Informationen über die Ankunft des Teilnehmers B in dem Netz zu dem HLR des Teilnehmers B. Daraufhin beginnt das HLR, oder ein Teilnehmerregister, des Teilnehmers B eine Übertragung von Warn-Nachrichten zu den SC, die in der Nachrichtenwartedaten-Liste des gegebenen Teilnehmers spezifiziert sind. Die Warn-Nachrichten signalisieren den SC, dass der Teilnehmer B in dem Dienstbereich des zellularen Funknetzes aktiv geworden ist und dass es lohnend ist, zu versuchen, eine Kurznachricht zu dem Mobiltelefon des Teilnehmers B zu senden. Diese Art von Situation kann sich beispielsweise einstellen, wenn der Teilnehmer sein Mobiltelefon über Nacht ausgeschaltet hat und es am Morgen einschaltet, oder falls der Teilnehmer ein Mobiltelefon bei der Arbeit verwendet und sein Mobiltelefon einschaltet, wenn seine/ihre Arbeitszeit beginnt. Falls eine Vielzahl von Warn-Nachrichten bei einem einzelnen SC ankommen, kann das SC überlastet werden und außerstande gesetzt werden, Kurznachrichten zu Teilnehmern zu übermitteln. Falls das SC nicht überlastet ist, initiieren die Warn-Nachrichten eine Kurznachrichtenübertragung für den Teilnehmer B von den SC über das zellulare Funksystem zu dem Teilnehmer B. Die Kurznachrichten sind in dem SC entsprechend der internationalen Mobilstation-PSTN/ISDN-Nummer (MSISDN) des Teilnehmers B gespeichert. Noch erkennt das SC die unterschiedlichen MSISDN-Nummern nicht als zu dem gleichen Teilnehmer gehörend, sondern es kann ein Senden mehrerer Kurznachrichten zu dem gleichen Teilnehmer B gleichzeitig initiieren. Gleichermaßen kann, falls mehrere SC mit Zugriff auf das zellulare Funknetz versuchen, im Wesentlichen gleichzeitig Kurznachrichten zu dem gleichen Teilnehmer B zu senden, die MSC, in der das VLR integriert ist, die nach der vorhergehenden Kurznachricht angekommenen Kurznachrichten nicht senden, sondern muss eine negative Bestätigung zu dem SC senden. Somit hat eine Kollision von Kurznachrichten in dem MSC ein Senden negativer Signalisierungsnachrichten zu dem SC über das zellulare Funknetz zur Folge. In dieser Situation wird das SC eine vorbestimmte Zeitdauer warten und ein Senden der Kurznachricht erneut versuchen. Nun kann eine Situation betrachtet werden, bei der ein Senden von mehreren Kurznachrichten zu einem gegebenen Teilnehmer B versucht worden ist, aber der Teilnehmer B keinen Zugriff auf das zellulare Funknetz hatte und die an das Mobiltelefon des Teilnehmers B adressierten Kurznachrichten in den Speichern der unterschiedlichen SC für eine nachfolgende Übermittlung zu dem Teilnehmer B gespeichert werden. Wenn der Teilnehmer B daraufhin innerhalb des Bereichs des zellularen Funknetzes aktiv wird, sendet das HLR des Teilnehmers B Warn-Nachrichten zu all den SC, deren Speicher an den Teilnehmer B adressierte Kurznachrichten halten. Daraufhin versuchen alle SC, beinahe gleichzeitig Kurznachrichten zu dem Teilnehmer B zu übermitteln. Eine Kollision von Kurznachrichten entsteht in der MSC des Ortsbereichs des Teilnehmers B, da die MSC lediglich eine Kurznachricht zu einer Zeit übermitteln kann. Falls beispielsweise zehn SC versucht haben, eine Kurznachricht zu senden, so dass die Übertragung der ersten, d. h. der vorhergehenden dieser Nachrichten von der MSC des Ortsbereichs zu dem Teilnehmer B im Gange gewesen ist, können die neun nachfolgenden Kurznachrichten nicht gesendet werden, und das Ergebnis ist eine fehlgeschlagene Übertragung. Die SC, die Kurznachrichten gesendet haben, empfangen negative Bestätigungen, die anzeigen, dass eine Kurznachrichtenübertragung von der MSC des Ortsbereich fehlgeschlagen ist. Die neun SC, die bei der Übermittlung einer Kurznachricht versagt haben, senden daraufhin die Kurznachrichten erneut zu der MSC des Ortsbereichs des Teilnehmers B für eine Übermittlung zu dem Teilnehmer B. In dieser Situation erreicht die erste, d. h. die vorhergehende dieser Kurznachrichten den Teilnehmer B, aber die acht nachfolgenden, d. h. folgenden Kurznachrichten erreichen den Teilnehmer B nicht, und als Folge der fehlgeschlagenen Übermittlung werden negative Bestätigungen zu den passenden SC gesendet. Die Situation wird verschärft, falls mehrere Mobiltelefone oder Endgeräte, für die versucht worden ist, Kurznachrichten während ihrer Abwesenheit von dem Netz zu senden, im Wesentlichen gleichzeitig den Kontakt mit dem Netz wieder aufnehmen. In einer derartigen Situation versuchen bei einem Zugang von Mobiltelefonen zu dem zellularen Funknetz mehrere SC, Kurznachrichten zu dem Teilnehmer B zu senden, und lediglich einige der Übertragungen sind erfolgreich. Somit verursachen Bestätigungen, die einen Fehlschlag der Übertagung anzeigen, sowie ein erneutes Senden von Kurznachrichten einen beträchtlichen Signalisierungsverkehr in dem zellularen Funknetz, wodurch der Mobiltelefonverkehr behindert wird und die Verarbeitung des zellularen Funknetzes gefährdet wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die dargestellten Probleme durch im Wesentlichen gleichzeitiges Ankommen bei einer MSC von Kurznachrichten für einen gegebenen Teilnehmer zu beseitigen, die erfolgreiche Weiterleitung von Kurznachrichten zu beschleunigen, überflüssige Signalisierungen und Kurznachrichtenverkehr im zellularen Funknetz zu verringern sowie das Risiko einer Überlastung des SC zu eliminieren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Starten einer Kurznachrichtenübertragung in einem zellularen Funknetz bereitgestellt, wobei ein Teilnehmerregister Informationen über den Umstand speichert, dass zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren Kurznachrichten für eine Übertragung zu einem Teilnehmer halten, der nicht erreichbar ist, und das Teilnehmerregister des Teilnehmers eine Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren sendet, wenn der Teilnehmer einen Verarbeitungszugriff zu dem zellularen Funknetz anfordert oder wenn die Teilnehmerdaten des Teilnehmers ortsaktualisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilnehmerregister die Kurznachrichtenstartnachrichten für einen gegebenen Teilnehmer zu den zumindest zwei Kurznachrichten- Dienstzentren nach Verzögerungen unterschiedlicher Dauer sendet.
  • Ebenso ist erfindungsgemäß ein zellulares Funksystem bereitgestellt mit einem mobilen Teilnehmer, zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren zur Weitergabe von Kurznachrichten über ein zellulares Funknetz zu dem mobilen Teilnehmer sowie zur Speicherung von Kurznachrichten, wenn der mobile Teilnehmer nicht erreicht werden kann, und einem Teilnehmerregister des Teilnehmers, das Informationen über den Umstand speichert, dass die zumindest zwei Kurznachrichten- Dienstzentren Kurznachrichten für eine Übertragung zu einem Teilnehmer halten, der nicht erreichbar ist, wobei das Teilnehmerregister eine Vorrichtung zum Senden einer Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren umfasst, wenn der mobile Teilnehmer wieder erreicht werden kann oder wenn die Teilnehmerdaten des Teilnehmers ortsaktualisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung des Teilnehmerregisters eine Einrichtung zum Senden von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren nach Verzögerungen unterschiedlicher Dauer umfasst.
  • Ebenso ist erfindungsgemäß ein Teilnehmerregister für ein zellulares Funksystem bereitgestellt mit einer Vorrichtung zum Senden einer Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren, gekennzeichnet durch einen Speicher zum Speichern von Kurznachrichtenübertragungsstartnachrichten, eine Steuerungseinrichtung zum Empfangen, Speichern in den Speicher, Lesen aus dem Speicher und Übertragen von Kurznachrichtenübertragungsstartnachrichten, eine auf die Steuerungseinrichtung reagierende Übertragungseinrichtung zum Senden von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren nach Verzögerungen unterschiedlicher Dauer und eine auf die Übertragungseinrichtung reagierende Verzögerungseinrichtung, die eine variable Verzögerung zur Verzögerung des Sendens von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer durch die Übertragungseinrichtung mit einer gewünschten Zeitdauer erzeugt.
  • Der Vorteil des Verfahrens zum Starten einer Kurznachrichtenübertragung in einem zellularen Funksystem, des zellularen Funksystems sowie des Teilnehmerregisters für ein zellulares Funksystem liegt darin, dass die durch ein im Wesentlichen gleichzeitiges Ankommen von Kurznachrichten bei einer MSC dargestellten Probleme vermieden werden. Anders ausgedrückt, die Kollision von Kurznachrichten in der MSC des Ortsbereichs des Teilnehmers B sowie die resultierenden Bestätigungen, die eine fehlgeschlagene Übertragung anzeigen, und eine überflüssige Signalisierung sowie ein überflüssiger Kurznachrichtenverkehr werden eliminiert. Somit erleichtert eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen MSC die erfolgreiche Weiterleitung bzw. Weitergabe von Kurznachrichten und verringert das Risiko eines Systemfehlers, der durch eine Überlastung bei dem zellularen Funksystem und dem SC verursacht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch ein zellulares Funksystem, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße MSC verwendet werden können,
  • Fig. 2 eine Teilnehmerdaten-Hierarchie in dem HLR des Teilnehmers, d. h. dem Teilnehmerregister,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen zellularen Funksystems und des zugehörigen Teilnehmerregisters und
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Teilnehmerregisters, d. h. eines HLR, das Einrichtungen zum Senden von Kurznachrichtenübertragungsstartnachrichten umfasst.
  • Nachstehend ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem digitalen Mobiltelefonsystem GSM beschrieben, das tatsächlich das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch ebenso auf andere ähnliche Mobilsysteme oder auf Modifikationen des GSM-Systems angewendet werden. Der Grundaufbau und die grundlegende Möglichkeiten des GSM- Mobilsystems sind einem Fachmann allgemein bekannt und relativ genau in den GSM-Systemspezifikationen definiert, insbesondere in "GSM-Empfehlungen 01.02; 11.30; 11.31; 11.32; 03.40".
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte GSM-Netz umfasst im Allgemeinen ein Heimatregister HLR, das eine Datenbank darstellt, in der Mobiltelefondaten, wie beispielsweise Ortsdaten, permanent gespeichert sind. Das HLR führt im Wesentlichen die gleiche Funktion wie das erfindungsgemäße Teilnehmerregister aus. Das System umfasst ferner mehrere Besucherregister VLR, wobei eines oder mehrere hiervon für einen MSC-Dienstbereich bereit gestellt ist/sind. Das VLR stellt eine Datenbank dar, in der Mobiltelefondaten gespeichert werden, während das Mobiltelefon den Bereich des VLR besucht, d. h. den Ortsbereich des Mobiltelefons. Das VLR weist Informationen über den Ort des Mobiltelefons MS mit einer Genauigkeit eines Ortsbereich auf. Das HLR wiederum weist Informationen über das VLR auf, das das Mobiltelefon MS besucht, und stellt Weiterleitungsinformationen für das Telefonnetz für Anrufe bereit, die bei dem Mobiltelefon MS enden, d. h., es stellt die VLR-Adresse des Ortsregisters des Teilnehmers B bereit. Das HLR wiederum empfängt die erforderlichen Weiterleitungsinformationen von dem VLR. Das HLR und das VLR weisen einzig eine Signalisierungsverbindung mit den anderen Komponenten des Mobilnetzes auf. In dem System gemäß Fig. 1 weist jeder MSC-Dienstbereich ein zugehöriges eigenes Besucherregister VLR auf, das in der Mobil- oder Funkvermittlungsstation MSC dieses bestimmten Dienstbereichs integriert ist. Die in der Figur gezeigte Anordnung stellt zwei Dienstbereiche dar, der eine mit einer Mobilvermittlungsstation MSC1 und einem Besucherregister VLR1 und der andere mit einer Mobilvermittlungsstation MSC2 und einem Besucherregister VLR2. Es sind ein Ortsbereich oder mehrere Ortsbereiche unter jedem der zwei Dienstbereiche vorhanden, und innerhalb jedes Ortsbereichs ist eine Basisstationssteuerungsvorrichtung (BSC), die mehrere feste Funkstationen oder Basis-Sende-/Empfangsstationen (BTS) steuert, für die Funkverkehrssteuerung bereit gestellt. Jede Funkzelle, auf die vorstehend Bezug genommen ist, umfasst eine Basis-Sende-/Empfangsstation BTS, und eine Basisstationssteuerungsvorrichtung BSC stellt Dienste für mehrere Zellen bereit. Das sich in der Zelle befindende Mobiltelefon MS baut eine Duplex- Funkverbindung mit der Basis-Sende-/Empfangsstation BTS der Zelle auf. Eine Signalisierungsverbindung sowie Stimmenkanäle sind zwischen der Basisstationssteuerungsvorrichtung BSC und der Mobilvermittlungsstation MSC bereitgestellt. Entsprechend hat innerhalb des zweiten Dienstbereichs die MSC2 die Steuerung über einen Ortsbereich mit einer Basisstationssteuerungsvorrichtung BSC2 und Basis-Sende-/ Empfangsstationen BTS3 und BTS4 inne.
  • Das GSM-Netz kommuniziert üblicherweise mit anderen Netzen, wie beispielsweise dem öffentlichen Telefonfestnetz PSTN, anderen Mobilfunknetzen PLMN, einem paketvermittelnden Datennetz PSPDN, einem ISDN-Netz oder einem Kurznachrichten-Dienstzentrum SC, über eine spezifische Mobilvermittlungsstation, die Gateway-MSC (GMSC) genannt wird. Eine oder mehrere (alle) der MSC des Netzes können als Gateway-MSC dienen. Es ist möglich, eine Stimmkanalverbindung von der GMSC zu jeder anderen MSC des Netzes aufzubauen. Die GMSC weist ferner eine Signalisierungsverbindung mit dem HLR auf. Das HLR weist wiederum eine Signalisierungsverbindung mit dem VLR auf. Alternativ dazu kann die Vermittlungsstation eines anderen Datenübertragungssystems, wie beispielsweise eine ISDN-Station, als Gateway-MSC dienen. In Fig. 1 sind ferner mehrere Kurznachrichten-Dienstzentren SC gezeigt, die eine Kurznachricht über das zellulare Funknetz zu dem Mobiltelefon MS des Teilnehmers B senden und, während der Teilnehmer nicht erreichbar ist, Kurznachrichten speichern, damit sie später zu dem Teilnehmer übermittelt werden.
  • In Fig. 2 ist die Teilnehmerdaten-Hierarchie in dem HLR des Teilnehmers, d. h. dem Teilnehmerregister gezeigt. Die Teilnehmerdaten werden entsprechend der internationalen Mobilteilnehmernummer (International Mobile Subscriber Number) IMSI des Teilnehmers in dem HLR des Teilnehmers als teilnehmerspezifische Dateien gespeichert, in denen die Zusatzdienste, auf die der Teilnehmer ein Anrecht hat, zusätzlich zu dem Teilnehmergrunddienst gespeichert werden. Der Teilnehmergrunddienst umfasst übliche Fernsprechdienste, Sende- und Empfangs-Dienste für Kurznachrichten und verschiedene Datenübertragungsdienste. Die zusätzlichen Teilnehmerdienste umfassen beispielsweise Umlege- und Verbindungssperr-Dienste und einen Anklopf-Dienst. Eine Teilnehmer-MSISDN-Nummer kann einem gegebenen Teilnehmergrunddienst entsprechen, d. h. der "Telefonverzeichnisnummer" eines spezifischen Telekommunikationsdienstes für einen gegebenen Teilnehmer. Das GSM-System bietet die Möglichkeit zum Senden von Kurznachrichten zu einem gegebenen Teilnehmer entsprechend jeder Telefonverzeichnisnummer des Teilnehmers, d. h. auf der Grundlage des dem Teilnehmer entsprechenden Grunddienstes, d. h. der MSISDN-Nummer. Jede Teilnehmer-MSISDN-Nummer und jeder entsprechende Grunddienst weist eine Nachrichtenwartedaten-(MWD-)Liste für sich selbst auf, die die Adressen SC1, SC2 der Kurznachrichten-Dienstzentren speichert, von denen aus Versuche unternommen worden sind, Kurznachrichten zu dem durch die MSISDN (Telefonverzeichnisnummer) identifizierten Teilnehmergrunddienst zu senden, die aber bei der Übertragung aus irgendeinem Grund versagt haben, beispielsweise weil der Teilnehmer außerhalb der Reichweite gewesen ist, während sich sein/ihr Endgerät außerhalb des Abdeckbereichs der Basis-Sende-/ Empfangsstation des Funknetzes, d. h. in einem Schattenbereich befunden hat, oder weil das Teilnehmerendgerät abgeschaltet gewesen ist.
  • In Fig. 3 ist ein Teilnehmer MS gezeigt, der eine Verbindung mit dem zellularen Funksystem über eine Basis- Sende-/Empfangsstation BTS1, BTS2 und über eine Basisstationssteuerungsvorrichtung BSC sowie die Mobilvermittlungsstation VMSC/VLR des Ortsbereichs des Teilnehmers aufweist. Kurznachrichten sind in einem Kurznachrichten-Dienstzentrum oder mehreren Kurznachrichten-Dienstzentren SC für eine Übermittlung zu dem Teilnehmer MS gespeichert. Die Kurznachrichten- Dienstzentren nehmen Zugriff auf das zellulare Funknetz über eine Gateway-MSC (GMSC/IWMSC). Das Teilnehmerregister VLR des Ortsbereichs des Teilnehmers weist Informationen (ein nachstehend als Nachrichtenwarteflag bezeichneter Nachrichtenwarte- Zustandsmerker (Message Waiting Flag)) über den Umstand auf, dass Kurznachrichten in dem Kurznachrichten- Dienstzentrum SC für eine Übermittlung zu dem Teilnehmer gespeichert sind. Das Teilnehmerregister 10, das GSM- Äquivalent hiervon ist das Heimatregister HLR, umfasst einen HLR-Funktionsblock 3. Wenn der Teilnehmer in dem zellularen Funknetz erreichbar geworden ist, empfängt das Teilnehmerregister 10 Informationen hierüber von dem Besucherregister VLR, da das Besucherregister Informationen speichert, d. h. ein Nachrichtenwarteflag hält, als Anzeige über den Umstand, dass das Kurznachrichten-Dienstzentrum SC Kurznachrichten speichert, die darauf warten, zu dem Teilnehmer MS gesendet zu werden. In dieser Situation fordert der HLR- Funktionsblock 3 des Teilnehmerregisters HLR eine Einrichtung 1 zum Senden von Kurznachrichten- Übertragungsstartnachrichten, d. h. die in dem Teilnehmerregister 10 enthaltenen Startnachrichten- Übertragungsfunktionen auf, Startnachrichten für die Kurznachrichten, d. h. Warn-Nachrichten in dem GSM-System für einen gegebenen Teilnehmer an die Kurznachrichten- Dienstzentren SC zu senden, die Kurznachrichten für eine Übermittlung zu dem Teilnehmer MS halten. Die Startnachrichten-Übertragungseinrichtung 1 sendet die Startnachrichten für Kurznachrichten in einer derartigen Weise, dass eine Kurznachrichten- Übertragungsstartnachricht zu dem ersten Kurznachrichten- Dienstzentrum SC1 gemäß einer Reihenfolge der HLR- Nachrichtenwartedaten-Liste des Teilnehmerregisters 10 entsprechend der IMSI-bezogenen Telefonverzeichnisnummer des Teilnehmers, d. h. der MSISDN-Nummer, gesendet wird, woraufhin die Startnachrichten-Übertragungseinrichtung 1 eine vorbestimmte Zeitdauer wartet, bevor die zweite Startnachricht für Kurznachrichten gemäß der Reihenfolge zu dem nächsten Kurznachrichten-Dienstzentrum SC2 gesendet wird. Beispielsweise wird in dem GSM-System das Senden von Warn-Nachrichten derart ausgeführt, dass die Startnachrichten-Übertragungseinrichtung 1 das Kommunikationsprotokoll des Anwendungsteils (Mobile Applications Part) MAP 2 auffordert, eine Kurznachrichtenübertragungs-Warnnachricht zu dem Kurznachrichten-Dienstzentrum SC zu senden, woraufhin der MAP das Senden der Warn-Nachricht erledigt.
  • In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Teilnehmerregisters 10, d. h. des Heimatregisters HLR gezeigt. Wenn der HLR-Funktionsblock 3 des Teilnehmerregisters 10 über den Anwendungsteil MAP 2 Informationen von dem Besucherregister VMSC/VLR über den Umstand empfängt, dass der Teilnehmer MS erreichbar geworden ist, sendet der HLR-Funktionsblock 3 die IMSIbezogenen MSISDN-Nummern der Telekommunikationsdienste eines gegebenen Teilnehmers MS, die von der Nachrichtenwarteliste der Teilnehmerdatenbank 11 des Teilnehmerregisters 10 erhalten werden, sowie die die MSISDN-Nummern betreffenden Telefonnummern der Kurznachrichten-Dienstzentren SC1, SC2, SC3 zu einer Steuerungseinrichtung 4, die einen Teil der Startnachrichten-Übertragungseinrichtung 1 bildet. Die Steuerungseinrichtung 4 ist mit einer Übertragungseinrichtung oder mehreren Übertragungseinrichtungen 5, 6, 7 und einem Startnachrichten speichernden Speicher 8 integriert. Die Steuerungseinrichtung 4 überprüft, ob eine der Übertragungseinrichtungen 5, 6, 7 unbelegt ist, und falls eine unbelegte Übertragungseinrichtung gefunden wird, überträgt die Steuerungseinrichtung 4 die entsprechenden Dateien, die die IMSI-bezogenen MSISDN-Nummern eines gegebenen Teilnehmers und die Telefonnummern der Kurznachrichten-Dienstzentren SC umfassen, an die Übertragungseinrichtungen 5, 6, 7. Falls demgegenüber die Steuerungseinrichtung 4 keine unbelegte Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 findet, speichert die Steuerungseinrichtung 4 diese Informationen in dem Startnachrichtenspeicher 8. Wenn eine der Übertragungseinrichtungen nachfolgend verfügbar wird, sendet die Steuerungseinrichtung 4 die vorstehend genannten Informationen zu der verfügbaren Übertragungseinrichtung 5, 6, 7. Die Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 sendet daraufhin eine Startnachricht zur Übertragung von Kurznachrichten für einen gegebenen Teilnehmer zu der Adresse SC1 (d. h. der Telefonnummer) des ersten Kurznachrichten-Dienstzentrums, das in Verbindung mit der IMSI-bezogenen MSISDN-Nummer des Teilnehmers gespeichert ist. Falls die Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 weiterhin Adressen von Kurznachrichten-Dienstzentren SC2, SC3 hält, an die eine Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht gesendet werden sollte, fordert die Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 von einer Verzögerungseinrichtung 9 die Erlaubnis zum Senden von Startnachrichten an, indem eine Anfrage an die Verzögerungseinrichtung 9 gesendet wird. Daraufhin wartet die Verzögerungseinrichtung eine vorbestimmte Zeitdauer, die im voraus, beispielsweise mittels eines Software- Parameters, definiert wird, und sendet daraufhin eine positive Bestätigung zu der Übertragungseinrichtung 5, 6, 7. Mit dieser Bestätigungsnachricht gibt die Verzögerungseinrichtung 9 der Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 die Erlaubnis, eine Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu dem passenden Kurznachrichten-Dienstzentrum SC2, SC3 zu senden. Die Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 sendet dann die zum Senden der Startnachricht erforderlichen Informationen zu dem Anwendungsteil MAP 2 des HLR, der das tatsächliche Senden der Kurznachrichtenübertragungs- Startnachricht durch Senden einer entsprechenden Nachricht zu dem gewünschten Kurznachrichten- Dienstzentrum SC1, SC2, SC3 erledigt. Die Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 sendet Startnachrichten zu dem MAP, solange sie nicht übermittelte Startnachrichten unter einer von der Steuerungseinrichtung 4 empfangenen Übertragungsanforderung, d. h. Nachrichten für einen gegebenen Teilnehmer MS hält. Daraufhin informiert die Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 die Steuerungseinrichtung 4 über ihren unbelegten Zustand, und die Steuerungseinrichtung 4 weist möglicherweise der Übertragungseinrichtung 5, 6, 7 eine neue Aufgabe zu. Wenn das Kurznachrichten-Dienstzentrum SC1, SC2, SC3 eine Startnachricht empfängt, sendet es die an den Teilnehmer MS adressierte Nachricht über die GMSC an das zellulare Netz für eine Übermittlung zu dem gewünschten Teilnehmer MS. Dabei ist bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Geräts zu beachten, dass die Startnachrichtenübertragungseinrichtung 1 im Wesentlichen als Software realisiert werden soll.
  • Die Zeichnungen und die dazu passende Beschreibung dienen lediglich zur Veranschaulichung der Idee der Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Starten einer Kurznachrichtenübertragung in einem zellularen Funknetz, das erfindungsgemäße zellulare Funknetz und das erfindungsgemäße Teilnehmerregister für ein zellulares Funknetz können in ihren Einzelheiten innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche variieren. Obwohl die Erfindung vorstehend hauptsächlich in Verbindung mit dem GSM-System beschrieben worden ist, kann sie ebenso bei anderen Funksystemtypen verwendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Starten einer Kurznachrichtenübertragung in einem zellularen Funknetz, wobei
- ein Teilnehmerregister (10) Informationen über den Umstand speichert, dass zumindest zwei Kurznachrichten- Dienstzentren (SC) Kurznachrichten für eine Übertragung zu einem Teilnehmer (MS) halten, der nicht erreichbar ist, und
- das Teilnehmerregister (10) des Teilnehmers (MS) eine Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC) sendet, wenn der Teilnehmer (MS) einen Verarbeitungszugriff zu dem zellularen Funknetz anfordert oder wenn die Teilnehmerdaten des Teilnehmers (MS) ortsaktualisiert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Teilnehmerregister (10) die Kurznachrichtenstartnachrichten für einen gegebenen Teilnehmer (MS) zu den zumindest zwei Kurznachrichten- Dienstzentren (501, 5C2, 503) nach Verzögerungen unterschiedlicher Dauer sendet.
2. Zellulares Funksystem mit
- einem mobilen Teilnehmer (MS),
- zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC) zur Weitergabe von Kurznachrichten über ein zellulares Funknetz zu dem mobilen Teilnehmer (MS) sowie zur Speicherung von Kurznachrichten, wenn der mobile Teilnehmer (MS) nicht erreicht wird, und
- einem Teilnehmerregister (10) des Teilnehmers, das Informationen über den Umstand speichert, dass die zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC) Kurznachrichten für eine Übertragung zu einem Teilnehmer (MS) halten, der nicht erreichbar ist, wobei das Teilnehmerregister (10) eine Vorrichtung (1) zum Senden einer Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC) umfasst, wenn der mobile Teilnehmer (MS) wieder erreicht werden kann oder wenn die Teilnehmerdaten des Teilnehmers (MS) ortsaktualisiert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (1) des Teilnehmerregisters (10) eine Einrichtung zum Senden von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC1, SC2, SC3) nach Verzögerungen unterschiedlicher Dauer umfasst.
3. Zellulares Funksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Senden von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer (MS) umfasst:
- einen Speicher (8) zum Speichern von Kurznachrichtenübertragungsstartnachrichten,
- eine Steuerungseinrichtung (4) zum Empfangen, Speichern in den Speicher (8), Lesen aus dem Speicher (8) und Übertragen von Kurznachrichtenübertragungsstartnachrichten,
- eine auf die Steuerungseinrichtung (4) reagierenden Übertragungseinrichtung (5, 6, 7) zum Senden von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer (MS) zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC1, SC2, SC3) nach Verzögerungen unterschiedlicher Dauer und
- eine eine variable Verzögerung erzeugende und auf die Übertragungseinrichtung (5, 6, 7) reagierende Verzögerungseinrichtung (9) zur Verzögerung des Sendens von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebene Teilnehmer (MS) durch die Übertragungseinrichtung (5, 6, 7) für eine gewünschte Zeitdauer.
4. Teilnehmerregister (10) für ein zellulares Funksystem mit
- einer Vorrichtung (1) zum Senden einer Kurznachrichtenübertragungsstartnachricht zu zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC1, SC2, SC3), gekennzeichnet durch
- einen Speicher (8) zum Speichern von Kurznachrichtenübertragungsstartnachrichten,
- eine Steuerungseinrichtung (4) zum Empfangen, Speichern in den Speicher (8), Lesen aus dem Speicher (8) und Übertragen von Kurznachrichtenübertragungsstartnachrichten,
- eine auf die Steuerungseinrichtung (4) reagierende Übertragungseinrichtung (5, 6, 7) zum Senden von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer zu den zumindest zwei Kurznachrichten-Dienstzentren (SC1, SC2, SC3) nach Verzögerungen unterschiedlicher Dauer und
- eine auf die Übertragungseinrichtung (5, 6, 7) reagierende Verzögerungseinrichtung (9), die eine variable Verzögerung zur Verzögerung des Sendens von Startnachrichten für eine Kurznachrichtenübertragung für einen gegebenen Teilnehmer (MS) durch die Übertragungseinrichtung (5, 6, 7) mit einer gewünschten Zeitdauer erzeugt.
5. Teilnehmerregister (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Heimatregister (HLR) in einem GSM-System ist.
DE69330097T 1992-09-18 1993-09-17 Verfahren zum starten einer kurznachrichtenübertragung (sms) in einem zellulären mobilkommunikationsnetz Expired - Lifetime DE69330097T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI924198A FI109064B (fi) 1992-09-18 1992-09-18 Menetelmä lyhytsanomalähetyksen käynnistämiseksi solukkoradiojärjestelmässä, solukkoradiojärjestelmä sekä solukkoradiojärjestelmän tilaajarekisteri
PCT/FI1993/000373 WO1994007338A1 (en) 1992-09-18 1993-09-17 A method for starting a short message transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330097D1 DE69330097D1 (de) 2001-05-10
DE69330097T2 true DE69330097T2 (de) 2001-08-23

Family

ID=8535892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330097T Expired - Lifetime DE69330097T2 (de) 1992-09-18 1993-09-17 Verfahren zum starten einer kurznachrichtenübertragung (sms) in einem zellulären mobilkommunikationsnetz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5682600A (de)
EP (1) EP0660992B1 (de)
JP (1) JPH08501669A (de)
AT (1) ATE200376T1 (de)
AU (1) AU670968B2 (de)
DE (1) DE69330097T2 (de)
FI (1) FI109064B (de)
WO (1) WO1994007338A1 (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108559A (en) * 1993-10-26 2000-08-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for routing messages in radiocommunication systems
FI98688C (fi) * 1994-07-20 1997-07-25 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä lyhytsanomalähetyksen käynnistämiseksi solukkoradiojärjestelmässä, solukkoradiojärjestelmä sekä solukkoradiojärjestelmän tilaajarekisteri
FI96374C (fi) * 1994-08-10 1996-06-10 Radiolinja Ab Menetelmä lyhytsanoman lähettäjäluokan määrittämiseksi digitaalisessa matkapuhelinverkossa
US5579372A (en) * 1994-12-12 1996-11-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Flow control method for short message service - busy subscriber
GB2301732A (en) * 1995-05-27 1996-12-11 Northern Telecom Ltd Message delivery in a mobile communications system
US5822700A (en) * 1996-04-18 1998-10-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Flow control of short message service messages in a cellular telephone network
US5887254A (en) * 1996-04-26 1999-03-23 Nokia Mobile Phones Limited Methods and apparatus for updating the software of a mobile terminal using the air interface
DE19622007C2 (de) * 1996-05-31 1998-11-19 Ericsson Telefon Ab L M USSD-Scheduler für Mobilfunk-Vermittlungsamt MSC
US5890063A (en) * 1996-06-03 1999-03-30 Ericsson Inc. Downloading of routing numbers to donor switches within a telecommunications network
US5946630A (en) * 1996-07-10 1999-08-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for storing and forwarding short messages to mobile subscribers in a cellular communications system
US5878397A (en) * 1996-07-10 1999-03-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for transporting short messages in a wireless telecommunications system
EP0891109A3 (de) * 1997-06-17 2000-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
DE19740558C2 (de) * 1997-09-15 2003-01-09 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von "MWI-Dienst"-spezifischen Nachrichten in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in hybriden DECT/ISDN-spezifischen Telekommunikationsnetzen
US6055423A (en) * 1997-12-29 2000-04-25 Lucent Technologies, Inc. Method for updating message waiting number count for a mobile telephone in an ANSI41 network
US6119014A (en) * 1998-04-01 2000-09-12 Ericsson Inc. System and method for displaying short messages depending upon location, priority, and user-defined indicators
US7248572B2 (en) * 1998-09-22 2007-07-24 Qualcomm Incorporated Distributed infrastructure for wireless data communications
US6208870B1 (en) * 1998-10-27 2001-03-27 Lucent Technologies Inc. Short message service notification forwarded between multiple short message service centers
US6223046B1 (en) 1998-12-15 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for coordinating notification requests for terminal availability
CN1268714A (zh) * 1999-03-29 2000-10-04 电话通有限公司 进行联机拍卖的方法、系统及其计算机可读介质
AU4775200A (en) * 1999-06-01 2000-12-18 Markport Limited Adaptation of wap to sms in cellular networks
WO2001017298A1 (en) 1999-09-02 2001-03-08 Automated Business Companies Communication and proximity authorization systems
US6751463B1 (en) 1999-10-04 2004-06-15 Telecommunication Systems, Inc. Intelligent queue for information teleservice messages with superceding updates
US8073477B2 (en) 2000-04-11 2011-12-06 Telecommunication Systems, Inc. Short message distribution center
US6952575B1 (en) 2000-02-25 2005-10-04 Telecommunication Systems, Inc. Prepaid call management in intelligent network
AU2001239831A1 (en) 2000-02-25 2001-09-03 Telecommunication Systems, Inc. Prepaid short messaging
US7110773B1 (en) 2000-04-11 2006-09-19 Telecommunication Systems, Inc. Mobile activity status tracker
AU2001253361A1 (en) 2000-04-11 2001-10-23 Telecommunication Systems, Inc. Intelligent delivery agent for short message distribution center
US6871215B2 (en) 2000-04-11 2005-03-22 Telecommunication Systems Inc. Universal mail wireless e-mail reader
US7522911B2 (en) 2000-04-11 2009-04-21 Telecommunication Systems, Inc. Wireless chat automatic status tracking
US7949773B2 (en) 2000-04-12 2011-05-24 Telecommunication Systems, Inc. Wireless internet gateway
US6891811B1 (en) 2000-04-18 2005-05-10 Telecommunication Systems Inc. Short messaging service center mobile-originated to HTTP internet communications
US6782258B2 (en) 2000-04-18 2004-08-24 Telecommunication Systems, Inc. Wireless hot-lining with automatically assigned variable hot-line number
US20010056508A1 (en) 2000-05-12 2001-12-27 Kenneth Arneson Event notification system and method
US7519654B1 (en) 2000-11-22 2009-04-14 Telecommunication Systems, Inc. Web gateway multi-carrier support
US7640031B2 (en) 2006-06-22 2009-12-29 Telecommunication Systems, Inc. Mobile originated interactive menus via short messaging services
US7127264B2 (en) 2001-02-27 2006-10-24 Telecommunication Systems, Inc. Mobile originated interactive menus via short messaging services
AT5597U1 (de) * 2001-04-09 2002-08-26 Mobile Austria Gmbh T Verfahren und einrichtung zum weiterleiten von kurzmitteilungen
US6658260B2 (en) 2001-09-05 2003-12-02 Telecommunication Systems, Inc. Inter-carrier short messaging service providing phone number only experience
ES2208038B1 (es) * 2001-12-10 2005-09-01 Airtel Movil, S.A. Sistema de almacenamiento de mensajes cortos (sms).
US7853272B2 (en) 2001-12-21 2010-12-14 Telecommunication Systems, Inc. Wireless network tour guide
US9154906B2 (en) 2002-03-28 2015-10-06 Telecommunication Systems, Inc. Area watcher for wireless network
US8918073B2 (en) 2002-03-28 2014-12-23 Telecommunication Systems, Inc. Wireless telecommunications location based services scheme selection
US8290505B2 (en) 2006-08-29 2012-10-16 Telecommunications Systems, Inc. Consequential location derived information
US7426380B2 (en) 2002-03-28 2008-09-16 Telecommunication Systems, Inc. Location derived presence information
US20070238455A1 (en) 2006-04-07 2007-10-11 Yinjun Zhu Mobile based area event handling when currently visited network doe not cover area
US8666397B2 (en) 2002-12-13 2014-03-04 Telecommunication Systems, Inc. Area event handling when current network does not cover target area
DE10324636A1 (de) 2003-05-28 2004-12-30 Vodafone Holding Gmbh Verfahren zur Weitervermittlung von Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgeräts
DE10336311A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-17 Siemens Ag Verfahren zum Senden eines Datenpakets
FI20031155A0 (fi) * 2003-08-14 2003-08-14 Nokia Corp Sanomavälityspalveluja matkaviestinjärjestelmissä
US7424293B2 (en) 2003-12-02 2008-09-09 Telecommunication Systems, Inc. User plane location based service using message tunneling to support roaming
US7260186B2 (en) 2004-03-23 2007-08-21 Telecommunication Systems, Inc. Solutions for voice over internet protocol (VoIP) 911 location services
US20080090546A1 (en) 2006-10-17 2008-04-17 Richard Dickinson Enhanced E911 network access for a call center using session initiation protocol (SIP) messaging
US20080126535A1 (en) 2006-11-28 2008-05-29 Yinjun Zhu User plane location services over session initiation protocol (SIP)
US7903791B2 (en) 2005-06-13 2011-03-08 Telecommunication Systems, Inc. Enhanced E911 location information using voice over internet protocol (VoIP)
US8195205B2 (en) 2004-05-06 2012-06-05 Telecommunication Systems, Inc. Gateway application to support use of a single internet address domain for routing messages to multiple multimedia message service centers
US7991411B2 (en) 2004-05-06 2011-08-02 Telecommunication Systems, Inc. Method to qualify multimedia message content to enable use of a single internet address domain to send messages to both short message service centers and multimedia message service centers
US7353034B2 (en) 2005-04-04 2008-04-01 X One, Inc. Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices
US7430425B2 (en) 2005-05-17 2008-09-30 Telecommunication Systems, Inc. Inter-carrier digital message with user data payload service providing phone number only experience
US8913983B2 (en) 2005-05-27 2014-12-16 Telecommunication Systems, Inc. Voice over internet protocol (VoIP) E911 metro street address guide (MSAG) validation
US7945026B2 (en) 2005-05-27 2011-05-17 Telecommunications Systems, Inc. Voice over internet protocol (VoIP) E911 metro street address guide (MSAG) validation
US7548158B2 (en) 2005-08-08 2009-06-16 Telecommunication Systems, Inc. First responder wireless emergency alerting with automatic callback and location triggering
US9282451B2 (en) 2005-09-26 2016-03-08 Telecommunication Systems, Inc. Automatic location identification (ALI) service requests steering, connection sharing and protocol translation
US7907551B2 (en) 2005-10-06 2011-03-15 Telecommunication Systems, Inc. Voice over internet protocol (VoIP) location based 911 conferencing
US7626951B2 (en) 2005-10-06 2009-12-01 Telecommunication Systems, Inc. Voice Over Internet Protocol (VoIP) location based conferencing
US8467320B2 (en) 2005-10-06 2013-06-18 Telecommunication Systems, Inc. Voice over internet protocol (VoIP) multi-user conferencing
US9161189B2 (en) 2005-10-18 2015-10-13 Telecommunication Systems, Inc. Automatic call forwarding to in-vehicle telematics system
US8150363B2 (en) 2006-02-16 2012-04-03 Telecommunication Systems, Inc. Enhanced E911 network access for call centers
US8059789B2 (en) 2006-02-24 2011-11-15 Telecommunication Systems, Inc. Automatic location identification (ALI) emergency services pseudo key (ESPK)
US8208605B2 (en) 2006-05-04 2012-06-26 Telecommunication Systems, Inc. Extended efficient usage of emergency services keys
US9519888B2 (en) 2006-05-08 2016-12-13 Telecommunication Systems, Inc. End use transparent email attachment handling to overcome size and attachment policy barriers
CN100428811C (zh) * 2006-07-17 2008-10-22 华为技术有限公司 一种短消息处理方法及系统
US8463284B2 (en) 2006-07-17 2013-06-11 Telecommunication Systems, Inc. Short messaging system (SMS) proxy communications to enable location based services in wireless devices
CN100455052C (zh) * 2006-08-18 2009-01-21 熊文俊 短消息延时加密系统及方法
US8099105B2 (en) 2006-09-19 2012-01-17 Telecommunication Systems, Inc. Device based trigger for location push event
US9408046B2 (en) 2006-10-03 2016-08-02 Telecommunication Systems, Inc. 911 data messaging
US9160572B2 (en) 2006-10-17 2015-10-13 Telecommunication Systems, Inc. Automated location determination to support VoIP E911 using self-surveying techniques for ad hoc wireless network
US7966013B2 (en) 2006-11-03 2011-06-21 Telecommunication Systems, Inc. Roaming gateway enabling location based services (LBS) roaming for user plane in CDMA networks without requiring use of a mobile positioning center (MPC)
US8050386B2 (en) 2007-02-12 2011-11-01 Telecommunication Systems, Inc. Mobile automatic location identification (ALI) for first responders
EP2196014A4 (de) 2007-09-17 2014-12-24 Telecomm Systems Inc Notruf-911-datennachrichtenübermittlung
US7929530B2 (en) 2007-11-30 2011-04-19 Telecommunication Systems, Inc. Ancillary data support in session initiation protocol (SIP) messaging
US9130963B2 (en) 2011-04-06 2015-09-08 Telecommunication Systems, Inc. Ancillary data support in session initiation protocol (SIP) messaging
US9369294B2 (en) 2007-12-14 2016-06-14 Telecommunication Systems, Inc. Reverse 911 using multicast session internet protocol (SIP) conferencing of voice over internet protocol (VoIP) users
US8295815B2 (en) * 2008-02-14 2012-10-23 Alcatel Lucent Reject mobile-terminating SMS due to mobile not reachable flag
US8068587B2 (en) 2008-08-22 2011-11-29 Telecommunication Systems, Inc. Nationwide table routing of voice over internet protocol (VOIP) emergency calls
US8954028B2 (en) 2008-09-25 2015-02-10 Telecommunication Systems, Inc. Geo-redundant and high reliability commercial mobile alert system (CMAS)
US8712453B2 (en) 2008-12-23 2014-04-29 Telecommunication Systems, Inc. Login security with short messaging
US9301191B2 (en) 2013-09-20 2016-03-29 Telecommunication Systems, Inc. Quality of service to over the top applications used with VPN
US8867485B2 (en) 2009-05-05 2014-10-21 Telecommunication Systems, Inc. Multiple location retrieval function (LRF) network having location continuity
WO2011142807A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Telecommunication Systems, Inc. Cell-id translation in a location based system (lbs)
US9191520B2 (en) 2010-12-13 2015-11-17 Telecommunication Systems, Inc. Location services gateway server
US8688087B2 (en) 2010-12-17 2014-04-01 Telecommunication Systems, Inc. N-dimensional affinity confluencer
US8942743B2 (en) 2010-12-17 2015-01-27 Telecommunication Systems, Inc. iALERT enhanced alert manager
US8682321B2 (en) 2011-02-25 2014-03-25 Telecommunication Systems, Inc. Mobile internet protocol (IP) location
US9479344B2 (en) 2011-09-16 2016-10-25 Telecommunication Systems, Inc. Anonymous voice conversation
US8831556B2 (en) 2011-09-30 2014-09-09 Telecommunication Systems, Inc. Unique global identifier header for minimizing prank emergency 911 calls
US8929854B2 (en) 2011-10-27 2015-01-06 Telecommunication Systems, Inc. Emergency text messaging
US9313637B2 (en) 2011-12-05 2016-04-12 Telecommunication Systems, Inc. Wireless emergency caller profile data delivery over a legacy interface
US8984591B2 (en) 2011-12-16 2015-03-17 Telecommunications Systems, Inc. Authentication via motion of wireless device movement
US9384339B2 (en) 2012-01-13 2016-07-05 Telecommunication Systems, Inc. Authenticating cloud computing enabling secure services
US8688174B2 (en) 2012-03-13 2014-04-01 Telecommunication Systems, Inc. Integrated, detachable ear bud device for a wireless phone
US9544260B2 (en) 2012-03-26 2017-01-10 Telecommunication Systems, Inc. Rapid assignment dynamic ownership queue
US9307372B2 (en) 2012-03-26 2016-04-05 Telecommunication Systems, Inc. No responders online
US9338153B2 (en) 2012-04-11 2016-05-10 Telecommunication Systems, Inc. Secure distribution of non-privileged authentication credentials
WO2014028712A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Telecommunication Systems, Inc. Device independent caller data access for emergency calls
US9208346B2 (en) 2012-09-05 2015-12-08 Telecommunication Systems, Inc. Persona-notitia intellection codifier
US9456301B2 (en) 2012-12-11 2016-09-27 Telecommunication Systems, Inc. Efficient prisoner tracking
US8983047B2 (en) 2013-03-20 2015-03-17 Telecommunication Systems, Inc. Index of suspicion determination for communications request
US9408034B2 (en) 2013-09-09 2016-08-02 Telecommunication Systems, Inc. Extended area event for network based proximity discovery
US9516104B2 (en) 2013-09-11 2016-12-06 Telecommunication Systems, Inc. Intelligent load balancer enhanced routing
US9479897B2 (en) 2013-10-03 2016-10-25 Telecommunication Systems, Inc. SUPL-WiFi access point controller location based services for WiFi enabled mobile devices
US9408047B2 (en) 2013-10-10 2016-08-02 Telecommunication Systems, Inc. Read acknowledgement interoperability for text messaging and IP messaging

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677613A (en) * 1985-02-05 1987-06-30 The Braegen Corporation Network system for connecting multiple I/O devices to computers
CA1316986C (en) * 1988-05-09 1993-04-27 Eugene Joseph Bruckert Method and arrangement for channel monitor and control
US5319641A (en) * 1990-12-03 1994-06-07 Echelon Systems Corp. Multiaccess carrier sensing network communication protocol with priority messages

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994007338A1 (en) 1994-03-31
AU670968B2 (en) 1996-08-08
FI924198A (fi) 1994-03-19
JPH08501669A (ja) 1996-02-20
EP0660992A1 (de) 1995-07-05
ATE200376T1 (de) 2001-04-15
DE69330097D1 (de) 2001-05-10
EP0660992B1 (de) 2001-04-04
US5682600A (en) 1997-10-28
FI924198A0 (fi) 1992-09-18
FI109064B (fi) 2002-05-15
AU4963493A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330097T2 (de) Verfahren zum starten einer kurznachrichtenübertragung (sms) in einem zellulären mobilkommunikationsnetz
DE69324364T2 (de) Anrufherstellungsverfahren
DE69837971T2 (de) Halten von funkbetriebsmittelverbindungen zur übermittlung eines kurznachrichtendienstes in einem zellularen kommunikationssystem
DE69628920T2 (de) Temporäre rahmenidentifikationsnummer für arq in einem "reservation-slotted-aloha"-protokoll
DE4417779C1 (de) Mobilfunksystem
DE19832290B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Aufbauen von Verbindungen zwischen Terminals eines ersten und eines zweiten Kommunikationsnetzes
DE69735770T2 (de) Bereitstellung einer ortsbasierten anrufumleitung in einem mobilen telekommunikationsnetzwerk
DE69528367T2 (de) Starten einer kurznachrichtenübertragung in einem zellularen kommunikationssystem
DE69620599T2 (de) Verfahren und system für verbesserte verbindungsherstellung in fernmeldemobilitätsanwendungen
DE69428941T2 (de) Startverfahren für eine kurznachrichtübertragung in einem mobiltelefonnetz
DE69317873T2 (de) Standortsaktualisierung in einem zellularen funknetz
DE69534153T2 (de) Verfahren und anordnung zur anrufweiterleitung eines an eine mobilstation gerichteten gesprächs
DE69417996T2 (de) Anrufaufbauverfahren
DE69737675T2 (de) Verfahren und Gerät für Datennetzwerkanrufverarbeitung
DE69924679T2 (de) Reduzierung der signalisierungslast in einem funkpaketnetzwerk
DE69834402T2 (de) Kurznachrichten leitweglenkung
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE60210855T2 (de) Stammdatei mit Mehrfachprotokollen und Verwendungsverfahren
DE60200517T2 (de) Interoperabilität und Zusammenwirken von GPRS-Systemen mit Systemen anderer Technologiefamilien
DE69631146T2 (de) Verfahren zur behandlung eines eingehenden und ausgehenden anrufs in einem mobil-kommunikationssystem
DE19602449A1 (de) Verfahren und Anlage für die Datenübertragung
DE69429432T2 (de) Verfahren zum anrufaufbau
DE69117502T2 (de) Verfahren zur vermittlung eines eingehenden gespräches an eine mobil-funkstation in einem zellular-mobilfunknetz
DE69635244T2 (de) Dienstabhängige weglenkung für eine angerufene mobilstation in einem mobilkommunikationssystem
DE69925171T2 (de) Routingelement zum Routen einer Signalisierungsnachricht durch ein Kommuni- kationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 660992

Country of ref document: EP

Owner name: VRINGO INFRASTRUCTURE INC., US

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA NETWORKS OY, ESPOO, FI

Effective date: 20130110

R082 Change of representative

Ref document number: 660992

Country of ref document: EP

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Effective date: 20130110