[go: up one dir, main page]

DE60221578T2 - Übermittlung von mit der bereitstellung eines dienstes assoziierten informationen über eine benutzerebenenverbindung - Google Patents

Übermittlung von mit der bereitstellung eines dienstes assoziierten informationen über eine benutzerebenenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60221578T2
DE60221578T2 DE60221578T DE60221578T DE60221578T2 DE 60221578 T2 DE60221578 T2 DE 60221578T2 DE 60221578 T DE60221578 T DE 60221578T DE 60221578 T DE60221578 T DE 60221578T DE 60221578 T2 DE60221578 T2 DE 60221578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
level
user device
data
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221578D1 (de
Inventor
Petri Kokkonen
Markus Maanoja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Inc
Original Assignee
Nokia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Inc filed Critical Nokia Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60221578D1 publication Critical patent/DE60221578D1/de
Publication of DE60221578T2 publication Critical patent/DE60221578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • H04L61/106Mapping addresses of different types across networks, e.g. mapping telephone numbers to data network addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4588Network directories; Name-to-address mapping containing mobile subscriber information, e.g. home subscriber server [HSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/535Tracking the activity of the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/65Telephone numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/654International mobile subscriber identity [IMSI] numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/08Upper layer protocols
    • H04W80/12Application layer protocols, e.g. WAP [Wireless Application Protocol]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Mitteilung von Information einem mobilen Benutzergerät über ein Kommunikationssystem. Die Erfindung kann bei der Bereitstellung von Diensten für Kunden, zum Beispiel bei der Bereitstellung von Information bezüglich des Standorts eines mobilen Benutzergeräts für einen externen Kunden verwendet werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Kommunikationssystem arbeitet in der Regel gemäß einem gegebenen Standard oder einer gegebenen Spezifikation, die festlegt, was die verschiedenen Elemente des Systems tun dürfen und wie dies erreicht werden sollte. Zum Beispiel kann der Standard oder die Spezifikation definieren, ob der Benutzer, oder genauer, ein Benutzergerät oder -endgerät mit einem leitungsvermittelten Dienst oder einem paketvermittelten Dienst oder beidem bereitgestellt wird. Die Spezifikation kann auch die Kommunikationskanäle definieren, durch welche die Signalgabe, die mit den verschiedenen Kommunikationsaufgaben verbunden ist, mitgeteilt werden soll. Die Art und Weise, wie eine Kommunikation zwischen dem Benutzergerät und den Elementen des Kommunikationsnetzes umgesetzt wird, kann auf einem vordefinierten Kommunikationsprotokoll basieren. Mit anderen Worten, ein spezifischer Satz von „Regeln", auf welchen die Kommunikation beruht, kann auf zu definierenden Bedürfnissen beruhen, um Kommunikation mit Hilfe des Kommunikationssystems zu ermöglichen.
  • Um in einer vordefinierten Weise arbeiten zu können, müssen in einem Kommunikationssystem verschiedene unterschiedliche Funktionen bereitgestellt werden. Diese Funktionen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Eine Kategorie umfasst Funktionen, die die tatsächliche Übertragung von Kommunikation wie Kommunikation von Sprache, Text, Multimedia oder anderen Daten betreffen. Eine andere Kategorie kann als eine durch Steuer- oder Verwaltungsfunktionen gebildete betrachtet werden. Zu diesen gehört die Steuerung der Kommunikation von Sprache, Text, Multimedia und anderer Datenkommunikation. Die Bereitstellung verschiedener Dienste für die Benutzer muss auch durch geeignete Steuerfunktionen gesteuert werden.
  • Die Signalisierung von Nachrichten, die mit unterschiedlichen Funktionen verbunden ist, wird auf verschiedenen Ebenen ausgeführt. Zum Beispiel werden Steuernachrichten auf einer Steuerebene mitgeteilt und die tatsächliche Kommunikation von Sprache, Daten und so weiter wird auf einer Benutzerebene übertragen. Die Kommunikation auf der Benutzerebene kann durch die Signalisierung der Steuernachrichten auf der Steuerebene unterstützt werden. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Kommunikationssysteme sind die Prinzipien des Aufteilens verschiedener Funktionen in Ebenen bekannt und deshalb werden diese hierin nicht weiter erläutert.
  • In der Regel stellen die Kommunikationssysteme dies mittels getrennter Kanäle, zum Beispiel mittels getrennter Signalisierungs- und Kommunikationskanäle bereit. Solche Anordnungen werden zum Beispiel durch Kernnetzwerke des Signalisierungssystems 7 (SS7) und Q.931/GSM/WCDMA-(globales System für Mobilkommunikation/Breitband-Vielfachzugriff im Codemultiplex) Teilnehmerzugriff eingesetzt. Folglich kann der Ausdruck "Signalisierungskanal" manchmal mit Bezug auf Kommunikation auf Steuerebene verwendet werden. In ähnlicher Weise kann der Ausdruck Kommunikationskanal mit Bezug auf Kommunikation auf Benutzerebene verwendet werden.
  • Die verschiedenen Funktionen der Kommunikationssysteme können recht unabhängig voneinander entwickelt worden sein und können unterschiedliche Regeln wie Protokolle in unterschiedlichen Kommunikationssystemen benutzen. Die Standards und Protokolle definieren zum Beispiel, welche Ebene für einen bestimmten Zweck benutzt werden sollte.
  • Verschiedene Dienste können für einen Benutzer eines Benutzergeräts mit Hilfe eines Kommunikationssystems bereitgestellt werden. Die Dienste können von dem Betreiber oder den Betreibern des Kommunikationssystems wie einem Telefon- oder Datennetzbetreiber bereitgestellt werden. Mindestens ein Teil der Dienste kann von Dienstanbietern bereitgestellt werden, die betriebsfremd und/oder unabhängig von den Betreibern des Kommunikationssystems sind.
  • Kommunikationsnetzwerksysteme, die für die Benutzer davon Mobilität bereitstellen, sind bekannt. Dem Fachmann sind die Grundprinzipien solcher mobilen Kommunikationssysteme bekannt. Ein wohl bekanntes Beispiel ist das öffentliche landgestützte Mobilfunknetz (PLMN), das auch als ein zellulares Kommunikationsnetz bekannt ist. Ein anderes Beispiel ist ein mobiles Kommunikationssystem, das mindestens teilweise auf der Benutzung von Kommunikationssatelliten beruht.
  • Dienste, die Information über den geografischen Standort eines mobilen Benutzergeräts (und somit des Benutzers) bei der Dienstbereitstellung benutzen, sind ebenfalls bekannt. Solche Dienste werden manchmal als standortempfindliche Dienste bezeichnet. Jüngste Entwicklungen auf dem Gebiet der Mobilkommunikation haben zu Anordnungen geführt, wobei Information über den derzeitigen Standort eines mobilen Benutzergeräts bestimmt wird und bei der Bereitstellung verschiedener Dienste für den Benutzer des mobilen Benutzergeräts benutzt werden kann.
  • Die Mobilfunknetzvorrichtung und/oder das mobile Benutzergerät wie eine Mobilstation können zur Bereitstellung von Information bezüglich des geografischen Standorts des Benutzergeräts und somit des Benutzers davon eingesetzt werden. Ein mobiles Benutzergerät und der Benutzer davon können durch verschiedene unterschiedliche Techniken positioniert werden. Zum Beispiel kann im Wesentlichen genaue geografische Standortinformation, die mit einem Benutzergerät verbunden ist, auf der Grundlage des bekannten satellitenbezogenen GPS (globales Positionierungssystem) erhalten werden. In einem anderen Ansatz werden die Zellen oder ähnliche geografisch begrenzte Funkzugangseinheiten und verbundene Steuerungen des Kommunikationssystems bei der Erzeugung einer Schätzung hinsichtlich des Standorts des mobilen Benutzergeräts benutzt. Das Kommunikationssystem kann auch mit spezifischen Standortmesseinheiten (LMUs) bereitgestellt sein, die Daten hinsichtlich des Standorts eines Benutzergeräts bereitstellen.
  • Es ist auch möglich, den geografischen Standort zu folgern, wenn sich ein mobiles Benutzergerät innerhalb des Versorgungsbereichs eines besuchten oder „fremden" Netzes befindet. Das besuchte Netz kann dazu befähigt werden, den Standort des mobilen Benutzergeräts zurück an das Heimatnetz zu übertragen, um zum Beispiel Dienste zu unterstützen, die auf Standortinformation beruhen, oder zur Wegeermittlung und zur Verrechnung.
  • Die Erzeugung von Daten für die Standortbestimmung (wie verschiedene Messungen und Berechnungen) ist kein wesentliches Element der vorliegenden Erfindung und wird folglich hierin nicht weiter beschrieben. Es reicht, darauf hinzuweisen, dass eine Standortdienst-(LCS)Einheit bei der Bereitstellung von Standortinformation eingesetzt werden kann, die mit einem mobilen Zielbenutzergerät für eine Einheit verbunden ist, die solche Information angefordert hat (der Kunde). Der Kunde kann eine Dienstanwendung umfassen, die die Information bei der Bereitstellung von standortempfindlicher Information für die Teilnehmer für ihre Dienste benutzen kann. Die Standortdiensteinheit kann innerhalb des zellularen Systems umgesetzt sein oder damit verbunden sein. Die Standortdiensteinheit, die von dem Kommunikationssystem bereitgestellt wird, kann unterschiedliche Kunden über eine angemessene Schnittstelle bedienen. Die Standortdiensteinheit kann die Standortinformation auf der Grundlage von Daten bereitstellen, die von verschiedenen Quellen bereitgestellt worden sind. Standortdaten können auch in dem Benutzergerät verarbeitet werden, das mit einer geeigneten Verarbeitungskapazität bereitgestellt ist. Das Benutzergerät kann dann die Standortdiensteinheit oder den Kunden mit Standortdaten, zum Beispiel Standortkoordinaten versorgen.
  • Der Kunde kann diese Standortinformation für verschiedene Dienste/Anwendungen wie zur Lokalisierung eines Mobiltelefons, das einen Notruf gemacht hat, zum Lokalisieren von Fahrzeugen oder gegebenen Mobilfunkteilnehmern für Werbezwecke und so weiter benutzen. Im Allgemeinen kann ein Kunde wie ein Benutzer oder eine Einheit, die Standortinformation bezüglich eines anderen Benutzers empfangen möchte, eine Anforderung für solche Information zu der Standortdienst-Bereitstellungseinheit senden. Die Standortdienst-Bereitstellungseinheit wird dann die Anforderung verarbeiten, die erforderlichen Daten zum Erzeugen einer Antwort erhalten und eine angemessene Antwort erzeugen.
  • Ein Beispiel der Bereitstellung der Standortinformation von einem PLMN ist in den technischen Spezifikationen des 3rd Generation Partnership Project (3GPP), siehe zum Beispiel 3GPP TS 23.271 Version 4.2.0, mit dem Titel "Functional stage 2 description of LCS", Juni 2001, ausführlicher beschrieben. Gemäß der 3GPP-Spezifikation wird eine Standortdienst-(LCS)Servereinheit, die als eine mobile Gateway-Standortstelle (Gateway Mobile Location Center = GMLC) bezeichnet wird, zum Verwalten der Standortdienste bereitgestellt. Das GMLC dient der Erfassung und Speicherung verschiedener Daten, die bei der Bereitstellung von Standortinformation für die Standortdienstkunden (LCS-Kunden) benutzt werden können.
  • Die vorgeschlagenen Standortdienst-(LCS)Lösungen verwenden Steuerebenen-Signalisierungskanäle zum Signalisieren von Nachrichten, die mit der Bereitstellung von Standortdiensten verbunden sind, wie für Anforderungen bezüglich Standortinformation, Nachrichten zum Übermitteln von Standortdienst-Unterstützungsdaten und so weiter. Jedoch haben die Erfinder herausgefunden, dass das Signalisieren von Nachrichten, die mit der Bereitstellung der Standortinformation verbunden sind, auf der Steuerebene eine relativ hohe Last verursachen kann. Dies kann insbesondere auf der Luftschnittstelle zwischen dem mobilen Benutzergerät und der Funknetzvorrichtung der Fall sein, die das mobile Benutzergerät bedient.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass dieses Problem überwunden werden könnte, wenn die Benutzerebene für solche Zwecke benutzt werden könnte. Dadurch könnte es möglich sein, die Verwendung der im Wesentlichen schweren, auf dem SS7 (Signalisierungssystem Nr. 7) basierenden Signalisierung auf Steuerebene zu vermeiden. Darüber hinaus könnte die Benutzung der Benutzerebene bei der Lösung des Problems helfen, das die im Wesentlichen hohen Variationen bei der Signalisierungslast betrifft, die in Antwort auf die Standortinformations-Dienstanfragen oder andere ähnliche unvorhersagbar auftretende Dienstanforderungen auftreten. Dies beruht darauf, dass keine Ressourcenzuweisung für die paketvermittelte Benutzerebenenkommunikation in der Weise erforderlich ist, die zum Signalisieren der gleichen Information über die Steuerebene erforderlich ist.
  • Ein spezifisches Beispiel der Benutzerebenenkommunikation, das zur Kommunikation von Daten zu und von dem mobilen Benutzergerät benutzt werden könnte, basiert auf dem Internetprotokoll (IP). Um jedoch zum Beispiel Unterstützungsdaten auf der Benutzerebene in einem auf dem Internetprotokoll (IP) basierenden Positionierungssystem übertragen zu können, muss die Einheit des Standortdienstes die IP-Adresse des Zielbenutzergeräts kennen. Ein Problem hierbei ist, dass die IP-Adresse des Zielbenutzergeräts einer Anwendung, die die Anforderung an den Standortdienst stellt, nicht unbedingt bekannt ist. Selbst wenn die IP-Adresse des Anforderers der Standortinformation der Anwendung, die die Anforderung stellt, bekannt ist und zum Beispiel in dem http-Kopf der Anforderung (Hypertext-Übertragungsprotokoll-Kopf) zu dem Standortinformationsdienst geliefert wird, kann das Zielbenutzergerät ein anderes sein als das des Anforderers, der auf die Anwendung zugreift. Darüber hinaus können die Adressierungsschemata wie die IP-Adressierung in verschiedenen Domänen variieren. Folglich können die Anwendung, der Anforderer, der Betreiber und das Zielbenutzergerät unterschiedliche Adressierungsschemata aufweisen, die in ihren eigenen Domänen benutzt werden.
  • Der Stand der Technik bietet keine Lösung, bei der es möglich wäre, eine IP-Verbindung auf Benutzerebene in dem Fall zu erstellen, dass die IP-Adresse der Benutzerebene des Zielbenutzergeräts nicht von dem Anforderer angegeben ist. Jedoch kann das Zielbenutzergerät bereits eine Sitzung auf Benutzerebene und somit eine IP-Adresse auf Benutzerebene aufweisen. Die mögliche IP-Adresse des Zielbenutzergeräts ist nur einem Zugriffsknoten wie einem Zugriffsserver (zum Beispiel einem GGSN) bekannt, mit dem das Zielbenutzergerät für die Internetprotokoll-(IP)-Sitzung auf Benutzerebene zwischen dem Benutzergerät und dem IP-Netz verbunden ist.
  • Die Erfinder haben einen Bedarf an einer Lösung gefunden, wobei eine existierende Adresse auf Benutzerebene wie eine Internetprotokoll-(IP)Adresse zur Datenübermittlung an das Benutzergerät benutzt werden kann, wenn solch eine Adresse existieren sollte.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung behandeln eines oder mehrere der oben erwähnten Probleme.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Mitteilen von Information bereitgestellt, die mit der Bereitstellung eines Dienstes in einem Kommunikationssystem verbunden ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Speichern in einem Speichermittel von Information über mögliche Verbindungen zwischen einem Identifikator eines mobilen Benutzergeräts und Benutzerebenenadressen;
    Empfangen an einer Dienstbereitstellungseinheit einer Anforderung für den Dienst von einem Kunden, der mit dem Kommunikationssystem verbunden ist, wobei die Anforderung den Identifikator des mobilen Benutzergeräts aufweist;
    Überprüfen, ob auf der Grundlage des Identifikators eine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel zu finden ist; und
    falls solch eine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel gefunden wird, Mitteilen von Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät verbunden sind, über eine Benutzerebenenverbindung, die mit der Adresse, die in dem Speichermittel gefunden wurde, verbunden ist; und
    falls auf Grundlage des Identifikators keine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel zu finden ist, Erstellen einer neuen Benutzerebenenverbindung und Mitteilen der Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät verbunden sind, über die erstellte Benutzerebenenverbindung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung in einem Kommunikationssystem zur Bereitstellung eines Dienstens in Antwort auf eine Anforderung von einem Kunden bereitgestellt, wobei die Bereitstellung des Dienstes die Übermittlung von Daten zu einem mobilen Benutzergerät erfordert, wobei die Anordnung Folgendes umfasst:
    eine Datenbereitstellungseinheit zum Empfangen einer Dienstanforderung von dem Kunden, wobei die Anforderung das mobile Benutzergerät mittels eines Identifikators identifiziert;
    Speichermittel zum Verwalten von Information bezüglich möglicher Verbindungen zwischen dem Identifikator des mobilen Benutzergeräts und Benutzerebenenadressen, die für Benutzerebenen-Datenübertragungen in dem Kommunikationssystem benutzt werden können, wobei der Speicher angeordnet ist, um zu überprüfen, ob eine Benutzerebenenadresse zur Mitteilung von Daten in dem Speichermittel auf Grundlage des Identifikators zu finden ist, und
    falls solch eine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel zu finden ist, Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät verbunden sind, über eine Benutzerebenenverbindung, die mit der Adresse, die in dem Speichermittel gefunden wurde, mitgeteilt werden; und
    falls auf Grundlage des Identifikators keine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel zu finden ist, eine neue Benutzerebenenverbindung erstellt wird und Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät verbunden sind, über die erstellte Benutzerebenenverbindung mitgeteilt werden.
  • Die Lösung ermöglicht das Abbilden zwischen dem Identifikator des Benutzergeräts und der Benutzerebenenadresse unabhängig von der Kundenanwendung. Die Ausführungsformen ermöglichen das Abbilden zum Beispiel einer MSISDN-(diensteintegrierendes digitales Mobilfunkteilnehmer-Netz)Nummer auf IP-Adressen, die von anderen Servern benutzt werden. Die Abbildung kann in der Dienstversorgungskette ausgeführt werden. Die Abbildung wird vorzugsweise von einer Einheit oder Einheiten ausgeführt, die von dem Betreiber des Kommunikationsnetzes gesteuert werden. Folglich kann der Betreiber steuern, wie viel Information für Einheiten außerhalb des betreibereigenen Systems offenbart wird. Die Ausführungsformen stellen ein Verfahren zum Verbinden eines Identifikators, der von der Kundenanwendung erhalten wird, mit einer IP-Adresse des zielbenutzergeräts bereit, wobei es gleichzeitig für eine Kundeneinheit (zum Beispiel eine Standortdiensteinheit) möglich ist, auf die Adressdaten zuzugreifen. Die Kundeneinheit kann die Erstellung einer Benutzerebenenverbindung auslösen, wenn das Zielbenutzergerät keine aktive Benutzerebenenverbindung aufweist.
  • Die Ausführungsformen ermöglichen Dienstanwendungen (zum Beispiel Standortdienstanwendungen), wobei Unterstützungsdaten über eine verbindungslose Benutzerebenenverbindung übertragen werden können. Es ist möglich, die Probleme bei der Bereitstellung der Datenkommunikations-Benutzerebenenadresse wie der IP-Adresse zur Lieferung der Unterstützungsdaten zu vermeiden. Das hierin vorgeschlagene Konzept kann auch verbessert werden, um die Anonymität der Benutzer zu unterstützen.
  • Wenn die Abbildungsfunktionalität als eine getrennte Funktion in dem Heimat-PLMN angeordnet ist, kann die Abbildung auch zum Roaming von Benutzern bereitgestellt werden. Ein besuchtes Heimatnetz kann die Benutzerebenenadresse von den Gegenstücken der Standortdiensteinheit des anderen Netzes anfordern. Darüber hinaus werden in Ausführungsformen, bei denen die Adressabbildung in dem Heimatnetz des Zielbenutzergeräts vorgenommen wird, die Veränderungen zum Erhalten der korrekten Benutzerebenenadresse des Benutzergeräts verbessert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • 1 das Konzept einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die Abbildung von IP-Adressen auf Identitäten ID mittels eines Radiusservers;
  • 3 eine andere Art und Weise der Abbildung von IP-Adressen auf Identitäten; und
  • 4 ein Flussdiagramm, das die Betriebsweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine vereinfachte Darstellung eines zellularen Systems ist, auf welches die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Genauer zeigt 1 eine Anordnung, wobei das Funkzugriffsnetz 3 eines zellularen Systems Funkversorgungsbereiche, das heißt, Zellen 2 bereitstellt. Jeder Funkversorgungsbereich 2 wird in der Regel von einer Basisstation 4 (aus Klarheitsgründen ist nur eine Basisstation dargestellt) bedient. Man wird zu schätzen wissen, dass eine Zelle mehr als eine Basisstationsstelle aufweisen kann. Eine Basisstationsvorrichtung oder -stelle kann auch mehr als eine Zelle bereitstellen. Die Form und Größe der Zellen 2 hängt von der Umsetzung ab und kann sich von den dargestellten Formen unterscheiden. Die Form und Größe der Zellen kann auch von Zelle zu Zelle variieren.
  • Jede der Basisstationen wird durch eine Zugriffsnetzsteuerung gesteuert. Zum Beispiel kann eine 3G-Funkzugriffsnetzsteuerung (RNC) oder eine herkömmlichere Basisstationssteuerung (BSC) des GSM für solche Zwecke benutzt werden. Die Zugriffsnetzsteuerung kann mit geeigneten Kernnetzeinheiten des zellularen Systems, wie einer MSC (mobilen Schaltstelle), einem HLR (Heimatstandortregister) und/oder SGSN (allgemeiner paketorienterter Funkdienst-Unterstützungsknoten), über eine geeignete Schnittstellenanordnung verbunden sein.
  • Ein Benutzergerät wie eine Mobilstation (MS) 10 ist auch dargestellt. Man wird zu schätzen wissen, dass eine Anzahl von Benutzergeräten über das zellulare System kommunizieren kann, obwohl aus Klarheitsgründen nur ein mobiles Benutzergerät in 1 dargestellt ist. Das mobile Benutzergerät 10 ist angeordnet, um Signale über eine Funkschnittstelle an die Basisstation 4 zu übertragen und Signale davon zu empfangen. Mittels dieser Anordnung kann das Zugriffsnetz 3 das mobile Benutzergerät 10 bedienen. Um einen geeigneten Betrieb des Systems zu gewährleisten, müssen Nachrichten, die mit Anrufen zu und/oder von dem Benutzergerät 10 verbunden sind, in der Regel auf der Steuerebene zwischen Netzeinheiten und dem Benutzergerät 10 mitgeteilt werden.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass die verschiedenen Einheiten, die mit dem Funkzugriffsnetz und dem Kommunikationssystem verbunden sind, nur dargestellt und kurz beschrieben sind, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Diese Einheiten bilden kein wesentliches Element der Erfindung und werden folglich hierin nicht ausführlicher erläutert.
  • Der Standort des mobilen Benutzergeräts 10 kann bezüglich der Zeit variieren, da sich das Benutzergerät innerhalb des Versorgungsbereichs einer Basisstation und auch von einem Versorgungsbereich (Zelle) zu einem anderen Versorgungsbereich frei bewegen kann. Wie oben erwähnt, sind die modernen Kommunikationssysteme dazu fähig, Information bezüglich des geografischen Standorts eines Benutzergeräts innerhalb des Versorgungsbereichs davon bereitzustellen. Der geografische Standort kann zum Beispiel auf der Grundlage der Position der Mobilstation bezüglich der Basisstation oder Basisstationen des mobilen Fernmeldenetzes und/oder auf der Grundlage von Information eines auf einem Satelliten basierenden Positionierungssystems bestimmt werden.
  • Das Kommunikationssystem kann mit verschiedenen unterschiedlichen Einheiten zur Verarbeitung von Information, die aus den Zellen und/oder einigen anderen Parametern gesammelt wird, und/oder zum Berechnen durch Prozessormittel von geeigneten Berechnungen zum Bestimmen und Ausgeben des geografischen Standorts des Zielbenutzergeräts bereitgestellt werden. Die Standortinformation kann mit Hilfe einer oder mehrerer der angemessenen Standorttechniken erhalten werden. Mindestens ein Teil der Standortinformation kann auf der Grundlage von Information, die von einem System bereitgestellt wird, das von dem Kommunikationssystem getrennt ist, wie mit Hilfe des satellitenbasierten globalen Positionierungssystems (GPS), des unterstützten GPS (A-GPS), Galileo oder ähnlichem bereitgestellt werden.
  • Das Benutzergerät 10 kann angepasst sein, um Standortmessungen und/oder -berechnungen und andere Verarbeitungsvorgänge auszuführen, die zur Bereitstellung von Information bezüglich der geografischen Position davon erforderlich sind. Das Benutzergerät kann dies zum Beispiel mit Hilfe einer OTDOA (Observed time difference of arrival = beobachtete Ankunftszeitdifferenz) und/oder TA (timing advance = Zeitsteuerungsvorlauf) oder einer ähnlichen Fähigkeit davon erreichen. Das Benutzergerät 10 kann ersatzweise oder zusätzlich ein GPS-fähiges Endgerät sein. Das heißt, das Benutzergerät kann mit einem GPS-Empfänger zum Empfangen von Signalen von GPS-Satelliten und Mitteln zur Verarbeitung von GPS-Daten bereitgestellt sein. Ein Teil der GPS-Daten kann als Unterstützungsdaten aus dem Mobilfunknetz bereitgestellt werden.
  • Der geografische Standort des Benutzergeräts kann zum Beispiel in X- und Y-Koordinaten oder in Breiten- und Längengraden definiert werden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung der Beziehung zwischen definierten Radien und Winkeln, zum Beispiel auf der Grundlage des Kugelkoordinatensystems oder dergleichen. Es ist auch möglich, den Standort der Basisstationen und/oder Mobilstationen in vertikalen Richtungen zu definieren. Zum Beispiel kann eine Z-Koordinate benutzt werden, wenn die Standortinformation in der vertikalen Richtung bereitgestellt wird. Der vertikale Standort kann zum Beispiel in bergigen Gegenden oder in Städten mit hohen Gebäuden erforderlich sein.
  • Da es verschiedene Möglichkeiten zur Art und Weise der Bestimmung des Standorts des Zielbenutzergeräts gibt und da die Erfindung nicht von der verwendeten Standortbestimmungstechnologie abhängt, werden diese hierin nicht ausführlicher beschrieben.
  • Die Standortdienst-(LCS)Funktionalität des Kommunikationssystems ist mit mehreren Einheiten dargestellt. Eine spezifische Standortdienst-Servereinheit 18 umfasst Bestandteile und Träger, die bei der Bereitstellung von Standortdiensten für LCS-Kunden 24 benötigt werden. Die Servereinheit kann eine Plattform bereitstellen, die die Unterstützung von standortbasierten Diensten parallel zu anderen Telekommunikationsdiensten wie Sprach-, Daten-, Nachrichtendiensten, anderen Telediensten, Benutzeranwendungen und Zusatzdiensten ermöglicht. Der LCS-Server kann dem Kunden 24 folglich auf Anfrage oder regelmäßig den derzeitigen oder jüngsten geografischen Standort (falls verfügbar) des Zielbenutzergeräts bereitstellen oder, falls der Standort falsch ist, eine Fehleranzeige und wahlweise den Grund für den Fehler bereitstellen.
  • 1 zeigt eine Einheit 18, die eine mobile Gateway-Standortstellen-(Gateway Mobile Location Center = GMLC)Einheit und eine mobile IP-Bedienstandortstelle (Servicing Mobile Location Center = SMLC) als ein Beispiel einer Standortdiensteinheit zum Sammeln und Speichern von Daten umfasst, die zur Bereitstellung der Standortinformation erforderlich sind. Die Standortinformations-Diensteinheit 18 ist angeordnet, um über angemessene Schnittstellenmittel Information hinsichtlich des Standorts des mobilen Benutzergeräts 10 aus dem zellularen System 3 zu empfangen. Die Standortdiensteinheit 18 ist in der Regel in der Kernnetzseite des Kommunikationssystems umgesetzt. Die Einheit 18 kann Standortinformation aus dem Funkzugriffsnetz über geeignete Steuereinheiten wie die MSC (mobile Schaltstelle) und/oder das HLR (Heimtatstandortregister) und/oder eine SMSC über geeignete Schnittstellenmittel empfangen.
  • Eine spezifische Gateway-Einheit zum Zugreifen auf die Standortinformations-Diensteinheit 18 kann auch bereitgestellt werden. In 1 ist die Kundenanwendung 24 dargestellt, die eine Benutzerposition von einer Standortdienst-Middleware-Einheit 22 anfordert. Die Standort-Middleware-Einheit 22 kann ein mobiler Positionierungsaktivierungsserver sein, der für Funktionen wie die Benutzerprofilerstellung (Datenschutzüberprüfungen), Dienstüberprüfung, Standortdatenmanipulation, Verrechnung, Teilnehmerauthentifizierung, Systemsteuerfunktionen und so weiter verantwortlich ist.
  • Die Standort-Middleware-Servereinheit 22 kann in der Kernnetzseite des Kommunikationssystems bereitgestellt sein. Der Server kann mit dem Kunden 24 mittels Dokumenten mit erweiterter Auszeichnungssprache (XML) kommunizieren, die auf dem Hypertext-Übertragungsprotokoll (http) basieren. Wie ebenfalls dargestellt, kann die Servereinheit 22 dann über eine angemessene Schnittstelle mit der Einheit 18 in Kontakt treten.
  • In 1 ist der Standortdienst-(LCS)Kunde 24 dargestellt, der eine Einheit umfasst, die verschiedene Dienstanwendungen 25 umfasst. Der Kunde ist berechtigt, mindestens einen gewissen Umfang an Information hinsichtlich des Standorts (oder Standortverlaufs) eines Zielbenutzergeräts zu empfangen. Der Kunde 24 kann Standortinformation von dem Kommunikationssystem anfordern. Der Kunde 24 kann folglich als eine logische funktionelle Einheit betrachtet werden, die für beliebige Zwecke Standortinformation eines oder mehrer Zielbenutzergeräte anfordert.
  • Der Kunde 24 kann aus jeder beliebigen Einheit bestehen, die die Standortinformation benutzen kann und standortempfindliche Dienste bereitstellen kann. Die Dienstanwendung kann die Standortinformation benutzen, um zum Beispiel die Verwendbarkeit oder Inhaltssegmentierung zu verbessern. Zu Beispielen dieser gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Dienstanwendungen wie reine Standortinformationsdienste, Spiele, wobei Standortinformation benutzt werden kann, und Flottenmanagementanwendungen.
  • Die besonderen Anforderungen und Eigenschaften eines LCD-Kunden sind dem Standortdienstserver des Kommunikationssystems zum Beispiel auf Grundlage eines LCS-Kundenteilnahmeprofils in der Regel bekannt. Besondere Einschränkungen, die mit einem einzelnen Zielbenutzergerät in Verbindung stehen, können auch definiert werden.
  • Der LSC-Kunde 24 kann eine Einheit sein, die außerhalb des Kommunikationsnetzes liegt. Der LCS-Kunde kann auch ein interner Kunde (ILCS) sein, das heißt, in jeder beliebigen Einheit oder Knoten (einschließlich der Mobilstation) innerhalb des Kommunikationssystems liegen. Die Kommunikation zwischen dem LCS-Kunden 24 und dem mobilen Benutzergerät 10 kann über einen GPRS-Gateway-Unterstützungsknoten (GGSN) 14 und einen drahtlosen Anwendungsteil-(WAP) oder Kurzmitteilungsdienststellen-(SMCS)Knoten 16 eintreten. Die Kommunikation kann auf der Benutzerebene zum Beispiel gemäß dem Hypertext-Übertragungsprotokoll (http) eintreten.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass es möglich ist, eine Benutzerebenenverbindung auch zur Übertragung von Datennachrichten zu benutzen, die mit der Bereitstellung von Information über den Standort des Zielbenutzergeräts 10 verbunden sind. Zum Beispiel kann eine paketvermittelte Internetprotokoll-(IP)Benutzerebenenverbindung für solch eine Kommunikation parallel zu anderen Kommunikationsmedien auf Benutzerebene wie PDP-(Paketdatenprotokoll)Kontext, Datenruf, WLAN-(drahtloses lokales Netz)Kommunikationen und so weiter bereitgestellt werden. Nachrichten, die die Bereitstellung von Standortinformationsdiensten wie den Standortinformationsanforderungen, Antworten und Unterstützungsdaten betreffen, können über eine IP- Verbindung geliefert werden, die für solche Nachrichten zum Beispiel in Antwort auf eine Standortanforderung erstellt wird.
  • 1 stellt folglich auch eine mögliche Systemarchitektur dar, um eine auf der Benutzerebene basierende Positionierung, das heißt, ein Standortinformations-Bereitstellungssystem umzusetzen. Die Kommunikation von "normalem" oder tatsächlichem Telekommunikationsverkehr wie Sprache, Daten oder Multimediainhalt zu und/oder von dem Benutzergerät 10 wird als Benutzerebenenkommunikation erzielt. Die Signalisierung von Nachrichten, die die normale Kommunikation unterstützen, wird auf einer Steuerebene übertragen. Jedoch ist die Mitteilung von Information, die die Bereitstellung von Information über den Standort des Benutzergeräts 10 unterstützt, angeordnet, um auf der Benutzerebene zwischen mindestens einem Teil der Einheiten übertragen zu werden, die an der Bereitstellung der Standortinformation beteiligt sind. Das heißt, Benutzerebenenverbindungen können anstatt der Steuerebene zur Übertragung von standortinformationsdienstspezifischen Daten benutzt werden.
  • Die Benutzerebene kann zur Mitteilung von Daten zwischen dem Benutzergerät 10 und der IP-SMLC 20 benutzt werden. Sie kann auch zur Mitteilung von Daten zwischen dem Benutzergerät 10 und der GMLC 19 oder irgendeinem anderen Server oder Dienst benutzt werden, der die Schnittstelle zwischen dem Kunden und/oder einer angemessenen Funktionalität bereitstellt.
  • Verschiedene Übertragungssteuerprotokoll-(TCP)Verbindungen einer einzigen IP-Sitzung können bei der Bereitstellung der Standortinformationsdienste benutzt werden. Als Alternative kann eine zweckbestimmte IP-Sitzung für die Standortdienste erzeugt werden, zum Beispiel zwischen der mobilen Bedienstandortstelle (IP-SMLC) 20 und dem Benutzergerät 10.
  • Die mit Bezug auf 2 und 3 ausführlicher beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen die Benutzung einer existierenden IP-Sitzung auf Benutzerebene zur Mitteilung von Information, die mit der Bereitstellung des Standortinformationsdienstes verbunden ist. Wie durch das Flussdiagramm von 4 dargestellt, wenn keine Sitzung auf Benutzerebene existiert, kann eine neue IP-Sitzung auf Benutzerebene zur Mitteilung von Information, die mit der Bereitstellung der Stanortinformation verbunden ist, erstellt werden. Die neue Sitzung kann zum Beispiel mittels des so genannten Push-WAP-Verfahrens oder jedes beliebigen anderen Verfahrens erstellt werden, das für die Verbindungsherstellung auf Benutzerebene verfügbar ist.
  • Während des Betriebs kann die Kundenanwendung 24 eine Anforderung hinsichtlich Standortinformation an die Standort-Middleware-Einheit 22 stellen. Im Folgenden wird eine Möglichkeit zum Abbilden des Identifikators in der Anforderung mit einer IP-Adresse in der Standortdienst-Versorgungskette beschrieben, so dass der Kunde 24 die tatsächliche IP-Adresse des Zielbenutzergeräts in der Anforderung nicht unbedingt bereitstellen muss.
  • Die IP-Adresse des Zielbenutzergeräts wird derart angefordert, dass Unterstützungsdaten über die Benutzerebene in einem IP-basierten Positionierungssystem übertragen werden können. Um dies zu ermöglichen, wird die Standort-Middleware 22 mit einem Mechanismus bereitgestellt, um die IP-Adresse von einer geeigneten Quelle abzufragen. In 1 bis 3 ist das Speichermittel zum Verwalten der Verbindung durch ein Speichermittel 34 bereitgestellt.
  • Das Speichermittel 34 verwaltet eine Datenbank, wobei der MSISDN-Identifikator eines mobilen Benutzergeräts und die IP-Adresse (oder mehrere IP-Adressen), die dem mobilen Benutzergerät zugewiesen sind, dynamisch miteinander verbunden sind. Wenn in der Datenbank kein aktiver PDP-(Paketdatenprotokoll)Kontext zu finden ist, kann gefolgert werden, dass keine IP-Adresse für das Zielbenutzergerät vorhanden ist. In diesem Fall kann eine neue Benutzerebenenverbindung geöffnet werden, um eine IP-Adresse zur Benutzung durch die Standortinformations-Diensteinheiten zu erzeugen.
  • 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen. Die Anordnung aus 2 entspricht dem RADIUS-Verfahren aus 1. Das RADIUS-Verfahren kann auf einem offenen Standard basieren. Allerdings erfordern die Ausführungsformen eine spezifische Umsetzung des RADIUS-Proxy 30 und des Datenbankspeicherkunden 34. Der Radius-Proxy 30 kann mittels Shareware bereitgestellt werden.
  • Während der PDP-Kontextaktivierung kann ein GGSN (GPRS-Gateway-Unterstützungsknoten) 14 dem Fernauthentifizierungs-Einwahlbenutzerdienst-(RADIUS)Server 32 ein Teilnehmerauthentifizierungsverfahren bereitstellen. Diese Vorgangsart wird zum Beispiel in der Zugriffspunktnamen-(APN)Konfiguration des GGSN definiert. Der Authentifizierungsserver liegt vorzugsweise in dem externen Internetdienstanbieter (ISP) oder Intranetnetzwerk, mit dem das Benutzergerät 10 verbunden ist.
  • Der RADIUS-Server 32 und die Authentifizierungsprozesse sind in 3 ausgelassen. Dadurch ist es möglich, einige der Signalisierungsstufen von 2 zu vermeiden.
  • Die mobile IP-Bedienstandortstelle (IP-SMLC) 20 kann eine existierende IP-Verbindung auf der Benutzerebene benutzen, um mit dem Benutzergerät 10 zum Erhalten von Information zu kommunizieren, die für die Standortberechnungen erforderlich ist. Die Benutzerebenenverbindung, die zum Übermitteln von standortbezogenen Anforderungen, Antworten und Unterstützungsdaten benutzt werden kann, ist über den GPRS-Gateway-Unterstützungsknoten (GGSN) 14, ein mobiles Portal oder ähnliches Gateway zu der Benutzerebene zugänglich. Das heißt, der GGSN 14 kann einen Pfad oder ein Gateway bereitstellen, um auf eine vorher erstellte IP-Verbindung auf der Benutzerebene, das heißt, den Zugriffspunkt oder Zugriffsserver (AS), zuzugreifen. In der Praxis befähigt dies die IP-SMLC 20, mit dem Benutzergerät 10 über den GGSN 14 zu kommunizieren. Gemäß einer Alternative stellt ein mobiles Portal den Zugriffspunkt 14 statt des GGSN bereit.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, kann der Zugriffsserver (AS; zum Beispiel ein GGSN) 14 eine Kontoführungsanforderungsnachricht senden, die die so genannten Kontoführungsanforderungspakete aufweist. Der Zugriffsserver 14 kann verschiedene Informationen von den Kontoführungsanforderungspaketen erhalten. Die Nachricht kann zum Beispiel Datenfelder wie die IPADDRESS, MSISDN, IMSI (International Mobile Subscriber Identity = internationale Mobilfunkteilnehmeridentität), CHARGING-ID, PREPAID-IND, GGSN-IP-ADDRESS und SGSN-IP-ADDRESS des Zielbenutzergeräts oder Teilnehmers aufweisen. Diese Information kann auf das Speichermittel 34 zum Speichern dieser Parameter übertragen werden.
  • Das Speichermittel 34 kann eine angemessene Abbildung der Identifikatoren und IP-Adressen bereitstellen, um die Verbindungen bereitzustellen. In einer möglichen Umsetzung kann die Abbildungsfunktion mittels einer getrennten Vermittlerfunktion bereitgestellt werden. Dies kann in dem Middleware-Server 22 oder in einem anderen Netzserver auf Anwendungsebene bereitgestellt werden. Solch ein Server kann in Verbindung mit der IP-SMLC 20 bereitgestellt werden.
  • Die Vermittlereinheit 20 kann auch eine IP-Verbindungsverwaltungsfunktion aufweisen, die angeordnet ist, um die Abbildung von Identifikatoren von den Kunden auf IP-Adressen des mobilen Zielbenutzergeräts 10 zu initiieren. Bei Empfang einer Standortinformationsanforderung kann der Vermittler mit der IP-Abbildungsfähigkeit den Identifikator (ID) des angeforderten Teilnehmers benutzen und auf die Datenbank 34 zugreifen, um eine IP-Adresse für das Zielbenutzergerät zu erhalten. Die IP-Adresse wird dann zur Bereitstellung einer Kommunikationsverbindung für das Benutzergerät 10, zum Beispiel zum Senden von Unterstützungsdaten für Standortberechnungen benutzt.
  • Wie durch 4 dargestellt, wird möglicherweise keine IP-Adresse gefunden. Wenn keine IP-Adresse existiert, kann gefolgert werden, dass es keinen aktiven, das heißt, offenen PDP-Kontext für das Benutzergerät 10 gibt.
  • Wenn die IP-Adresse des Benutzergeräts bekannt ist, wird die Standortinformation direkt an den mobilen IP- Bedienstandortserver (SMLC) 20 zur Verwendung bei den Standortbereitstellungsverfahren weitergeleitet.
  • Der Vermittler kann Funktionen wie die dynamische Auswahl und Gateway-Funktionen bereitstellen. Genauer kann der Vermittler auswählen, ob Standortinformation von dem Telekommunikationssystem oder einem anderen Standortinformationsbereitstellungssystem bereitgestellt werden soll. Die Vermittlereinheit kann eine Auswahllogik aufweisen, zum Beispiel ob ein Standort von einer mobilen Gateway-Standortstelle (GMLC) 19 des Kommunikationsnetzes oder von einer anderen Einheit über eine IP-Verbindung abgerufen wird. Das bei der Bereitstellung der Standortinformation anzuwendende Verfahren kann zum Beispiel auf der Grundlage des Parameters der Qualität der Positionierung (QoP) ausgewählt werden, der in der Anforderung enthalten ist, oder auf der Grundlage beliebiger anderer geeigneter Kriterien. Die Bestimmung kann basierend auf jedem beliebigen geeigneten Verfahren wie durch Benutzen von Information bezüglich der Dienstbereichsidentität/besuchten MSC (SAI/V-MSC) mittels der GMLC 19 oder basierend auf der GPS-Information, die durch die IP-SMLC 20 zugänglich ist, gemacht werden.
  • Dem Vermittler kann bekannt sein, ob das Benutzergerät 10 an das Heimat- oder Roaming-Netz gebunden ist. Falls sich das Benutzergerät in dem Heimatnetz befindet, sendet der Vermittler eine PDP-Kontextaktivierungsanforderung an das Benutzergerät 10. Die Zieladresse kann aus einem generischen Adresspool ausgewählt werden. Nachdem das Benutzergerät einen PDP-Kontext für den Vermittler aktiviert hat (und IP-Adressen zugewiesen worden sind), wird die Standortanforderung zusammen mit der IP-Adresse des Benutzergeräts an die SMLC übergeben. Falls sich das Benutzergerät in einem Roaming-Netz befindet, kann ein ähnliches Verfahren angewendet werden, anderenfalls muss die IP-Adresse getrennt erhalten werden.
  • Die IP-Adressen-Abbildungseinheit zum Abrufen von IP-Adressen kann an der IP-SMLC 20 oder als Teil des Vermittlers oder in irgendeiner anderen geeigneten Einheit des Netzes umgesetzt sein. Die Abbildungsfunktion kann auch eine gemeinsam benutzte Funktionalität sein.
  • Wenn die IP-Abbildungsfunktionalität als eine getrennte Funktion bereitgestellt wird, kann sie auch für die Roaming-Teilnehmer bereitgestellt werden. Das besuchte Netz kann die IP-Adresse von einem Standort-Middleware-Gegenstück eines anderen Netzes anfordern: Das Grundkonzept hier ist, dass anstatt der Anforderung der IP-Abbildung von dem Heimatnetz diese von dem besuchten Netz über eine GMLC-zu-GMLC-Schnittstelle oder eine andere Schnittstelle, die zwischen den Einheiten bereitgestellt werden kann, angefordert werden kann.
  • Eine Ausführungsform stellt für das Zielbenutzergerät Anonymität bereit. Eine Datenbank, die MSISDN und IP-Adresse aufweist, kann auch oder alternativ eine Identität wie einen Namen (entweder den Eigennamen oder einen Rufnamen des Zielbenutzers) oder Authentifizierungsschlüssel aufweisen. Der Name oder ähnliche Identitätsindikatoren können an den Kunden der Standortinformationsdienste als ein Identifikator geleitet werden. Der Kunde kann dann statt MSISDN den Identifikator in der Standortanforderung benutzen In diesem Fall würde die Standort-Middleware die IP-Adresse durch Senden des Identifikators an die Datenbank anfordern.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass, wenngleich die Erfindung oben mit Bezug auf eine IP-Sitzung beschrieben worden ist, dies nicht die einzige Möglichkeit für die Benutzerebenenkommunikation ist. Die Kommunikation kann zum Beispiel basierend auf der Signalisierung über Abis/lub-Schnittstelle, PDP-Kontext, Kurzmitteilungsdienst (SMS); Datenruf und so weiter auftreten.
  • Die auf einer IP-Sitzung basierende Positionierung kann durch automatische PDP-Abbildung und IP-Adressabbildung bereitgestellt werden. Sowohl der Zugriffs- als auch der Standortserver können von den Betreibern gesteuert werden, und folglich ist es möglich, das Eintreten der IP-Adressinformation außerhalb des Netzes zu vermeiden.
  • Man muss zu schätzen wissen, dass, während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Mobilstationen beschrieben worden sind, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf jede beliebige andere geeignete Art von mobilem Benutzergerät anwendbar sind.
  • Man muss auch zu schätzen wissen, dass, während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Standortdienste beschrieben worden sind, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf die Bereitstellung sämtlicher andere Dienste, wobei mindestens ein Teil der Daten auf die Benutzerebene übertragen wird und wobei der Kunde die Benutzerebenenadresse des Zielbenutzergeräts nicht kennt, anwendbar sind.
  • Zu Beispielen der anderen Dienste gehören die so genannten push-artigen Werbungsdienste. In diesem Beispiel hat der Benutzer/die Benutzerin möglicherweise eine Anwendung definiert, die sich zum Beispiel im Internet/Internet befindet, und der er/sie das Pushen von Werbemitteilungen an sein/ihr Benutzergerät ermöglicht. Werbemitteilungen werden zum Beispiel jede Stunde an das Benutzergerät gesendet. Die IP-Adresse zum Senden der Werbung wird wie oben beschrieben erhalten.
  • Wenngleich vorstehend beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, wird hierin auch darauf hingewiesen, dass es mehrere Variationen und Modifikationen gibt, die an der offenbarten Lösung vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, zu verlassen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Mitteilen von Information, die mit der Bereitstellung eines Dienstes in einem Kommunikationssystem verbunden ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Speichern in einem Speichermittel (18) von Information über mögliche Verbindungen zwischen einem Identifikator eines mobilen Benutzergeräts (10) und Benutzerebenenadressen; Empfangen an einer Dienstbereitstellungseinheit (18) einer Anforderung für den Dienst von einem Kunden (24), der mit dem Kommunikationssystem verbunden ist, wobei die Anforderung den Identifikator des mobilen Benutzergeräts (10) aufweist; Überprüfen, ob auf der Grundlage des Identifikators eine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel (18) zu finden ist; und falls solch eine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel (18) gefunden wird, Mitteilen von Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät (10) verbunden sind, über eine Benutzerebenenverbindung, die mit der Adresse, die in dem Speichermittel (18) gefunden wurde, verbunden ist; und falls auf Grundlage des Identifikators keine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel (18) zu finden ist, Erstellen einer neuen Benutzerebenenverbindung und Mitteilen der Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät (10) verbunden sind, über die erstellte Benutzerebenenverbindung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der angeforderte Dienst einen Standortinformationsdienst umfasst und die Daten, die auf der Benutzerebene mitgeteilt werden, mit der Bereitstellung von Information bezüglich des geografischen Standorts des mobilen Benutzergeräts (10) verbunden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Daten, die auf der Benutzerebene mitgeteilt werden, Unterstützungsdaten zur Verwendung bei Standortbestimmungen von dem mobilen Benutzergerät (10) umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Daten, die auf der Benutzerebene mitgeteilt werden, Unterstützungsdaten für das globale Positionierungssystem (GPS) umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzerebenenkommunikation mittels einer Internetprotokoll-(IP)Sitzung stattfindet und die Benutzerebenenadresse eine Internetprotokoll-(IP)Adresse für das mobile Benutzergerät (10) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Identifikator eine Nummer des diensteintegrierenden digitalen Mobilfunkteilnehmer-Netzes (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network = MSISDN) des mobilen Benutzergeräts (10) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Identifikator einen Namen umfasst, der mit dem mobilen Benutzergerät (10) verbunden ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Authentifizierung des Kunden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Authentifizierung mittels eines Fern-Authentifizierungs-Einwahlbenutzerdienst-(Remote Authentication Dial-In User Service = RADIUS)Servers (32) erreicht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzerebenenadresse aus dem Speichermittel (18) von einem Zugriffsserver (14) abgerufen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Zugriffsserver (14) eine Gateway-Server-Einheit umfasst.
  12. Anordnung in einem Kommunikationssystem zur Bereitstellung eines Dienstes in Antwort auf eine Anforderung von einem Kunden (24), wobei die Bereitstellung des Dienstes die Mitteilung von Daten zu und/oder von einem mobilen Benutzergerät (10) erfordert, wobei die Anordnung Folgendes umfasst: eine Datenbereitstellungseinheit zum Empfangen einer Dienstanforderung von dem Kunden (24), wobei die Anforderung das mobile Benutzergerät (10) mittels eines Identifikators identifiziert; Speichermittel (18) zum Verwalten von Information bezüglich möglicher Verbindungen zwischen dem Identifikator des mobilen Benutzergeräts (10) und Benutzerebenenadressen, die für Benutzerebenen-Datenübertragungen in dem Kommunikationssystem benutzt werden können, wobei der Speicher (18) angeordnet ist, um zu überprüfen, ob eine Benutzerebenenadresse zur Mitteilung von Daten in dem Speichermittel auf Grundlage des Identifikators zu finden ist, und falls solch eine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel (18) zu finden ist, Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät (10) verbunden sind, über eine Benutzerebenenverbindung, die mit der Adresse, die in dem Speichermittel (18) gefunden wurde, mitgeteilt werden; und falls auf Grundlage des Identifikators keine Benutzerebenenadresse in dem Speichermittel (18) zu finden ist, eine neue Benutzerebenenverbindung erstellt wird und Daten, die mit der Bereitstellung des angeforderten Dienstes dem mobilen Benutzergerät (10) verbunden sind, über die erstellte Benutzerebenenverbindung mitgeteilt werden.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei der angeforderte Dienst einen Standortinformationsdienst umfasst und die Daten, die auf der Benutzerebene mitgeteilt werden, mit der Bereitstellung von Information bezüglich des geografischen Standorts des mobilen Benutzergeräts (10) verbunden sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei die Daten, die auf der Benutzerebene mitgeteilt werden, Unterstützungsdaten zur Verwendung bei Standortbestimmungen von dem mobilen Benutzergerät (10) umfassen.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei die Daten, die auf der Benutzerebene mitgeteilt werden sollen, Unterstützungsdaten für das globale Positionierungssystem (GPS) umfassen.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, wobei die Benutzerebenenkommunikation angeordnet ist, um mittels einer Internetprotokoll-(IP)Sitzung bereitgestellt zu werden, und die Benutzerebenenadresse eine Internetprotokoll-(IP)Adresse für das mobile Benutzergerät (10) umfasst.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Identifikator eine Nummer des diensteintegrierenden digitalen Mobilfunkteilnehmer-Netzes (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network = MSISDN) des mobilen Benutzergeräts (10) umfasst.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Identifikator einen Namen umfasst, der mit dem mobilen Benutzergerät (10) verbunden ist.
DE60221578T 2002-06-28 2002-06-28 Übermittlung von mit der bereitstellung eines dienstes assoziierten informationen über eine benutzerebenenverbindung Expired - Lifetime DE60221578T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FI2002/000582 WO2004004394A1 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Communicating information associated with provisioning of a service, over a user plane connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221578D1 DE60221578D1 (de) 2007-09-13
DE60221578T2 true DE60221578T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=29797421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221578T Expired - Lifetime DE60221578T2 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Übermittlung von mit der bereitstellung eines dienstes assoziierten informationen über eine benutzerebenenverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7308237B2 (de)
EP (2) EP1518432B1 (de)
AU (1) AU2002368059A1 (de)
DE (1) DE60221578T2 (de)
WO (1) WO2004004394A1 (de)

Families Citing this family (215)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1315389A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren zur Bestimmung eines Empfängers für Lokalisationsinformationen
US6658091B1 (en) 2002-02-01 2003-12-02 @Security Broadband Corp. LIfestyle multimedia security system
GB0213479D0 (en) * 2002-06-12 2002-07-24 Nokia Corp Downloadable profiles for mobile terminals
US7941514B2 (en) * 2002-07-31 2011-05-10 Level 3 Communications, Llc Order entry system for telecommunications network service
US20040267872A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Serdy Frank Stephen Provisioning interface
FI20040036A0 (fi) 2004-01-13 2004-01-13 Nokia Corp Paikkainformaation tuottaminen vieraillussa verkossa
FI20040037A0 (fi) 2004-01-13 2004-01-13 Nokia Corp Paikkainformaation tuottaminen
US11159484B2 (en) 2004-03-16 2021-10-26 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US12063220B2 (en) 2004-03-16 2024-08-13 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10237237B2 (en) 2007-06-12 2019-03-19 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11201755B2 (en) 2004-03-16 2021-12-14 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US9141276B2 (en) 2005-03-16 2015-09-22 Icontrol Networks, Inc. Integrated interface for mobile device
US11277465B2 (en) 2004-03-16 2022-03-15 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
JP2007529826A (ja) 2004-03-16 2007-10-25 アイコントロール ネットワークス, インコーポレイテッド 対象事項管理ネットワーク
US11316958B2 (en) 2008-08-11 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US10522026B2 (en) 2008-08-11 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface with three-dimensional display
US11244545B2 (en) 2004-03-16 2022-02-08 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US10444964B2 (en) 2007-06-12 2019-10-15 Icontrol Networks, Inc. Control system user interface
US10382452B1 (en) 2007-06-12 2019-08-13 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10339791B2 (en) 2007-06-12 2019-07-02 Icontrol Networks, Inc. Security network integrated with premise security system
US10156959B2 (en) 2005-03-16 2018-12-18 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US20090077623A1 (en) 2005-03-16 2009-03-19 Marc Baum Security Network Integrating Security System and Network Devices
US11582065B2 (en) 2007-06-12 2023-02-14 Icontrol Networks, Inc. Systems and methods for device communication
US8635350B2 (en) 2006-06-12 2014-01-21 Icontrol Networks, Inc. IP device discovery systems and methods
US9729342B2 (en) 2010-12-20 2017-08-08 Icontrol Networks, Inc. Defining and implementing sensor triggered response rules
US9609003B1 (en) 2007-06-12 2017-03-28 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US10348575B2 (en) 2013-06-27 2019-07-09 Icontrol Networks, Inc. Control system user interface
US11916870B2 (en) 2004-03-16 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US20170118037A1 (en) 2008-08-11 2017-04-27 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system for premises automation
US10375253B2 (en) 2008-08-25 2019-08-06 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen and gateway
US8988221B2 (en) 2005-03-16 2015-03-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US10313303B2 (en) 2007-06-12 2019-06-04 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US11811845B2 (en) 2004-03-16 2023-11-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US10721087B2 (en) 2005-03-16 2020-07-21 Icontrol Networks, Inc. Method for networked touchscreen with integrated interfaces
US7711796B2 (en) 2006-06-12 2010-05-04 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US10200504B2 (en) 2007-06-12 2019-02-05 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US9531593B2 (en) 2007-06-12 2016-12-27 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US11368429B2 (en) 2004-03-16 2022-06-21 Icontrol Networks, Inc. Premises management configuration and control
US11489812B2 (en) 2004-03-16 2022-11-01 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US11343380B2 (en) 2004-03-16 2022-05-24 Icontrol Networks, Inc. Premises system automation
US11113950B2 (en) 2005-03-16 2021-09-07 Icontrol Networks, Inc. Gateway integrated with premises security system
US11677577B2 (en) 2004-03-16 2023-06-13 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US9191228B2 (en) 2005-03-16 2015-11-17 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US8473619B2 (en) * 2005-03-16 2013-06-25 Icontrol Networks, Inc. Security network integrated with premise security system
US10062273B2 (en) 2010-09-28 2018-08-28 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US10142392B2 (en) 2007-01-24 2018-11-27 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for improved system performance
US8963713B2 (en) 2005-03-16 2015-02-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security network with security alarm signaling system
US20050250483A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Malik Dale W Caller look-up system
US20050249172A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Malik Dale W System to provide direction information to mobile communication devices
WO2006013454A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-09 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for providing location service to a roaming mobile station
US7554934B2 (en) * 2004-09-01 2009-06-30 Broadcom Corporation Method and apparatus for processing location service messages in a satellite position location system
KR100575802B1 (ko) * 2004-09-13 2006-05-03 엘지전자 주식회사 위치 정보 시스템에서의 로밍 방법 및 시스템
US9450776B2 (en) 2005-03-16 2016-09-20 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components
US20170180198A1 (en) 2008-08-11 2017-06-22 Marc Baum Forming a security network including integrated security system components
US11700142B2 (en) 2005-03-16 2023-07-11 Icontrol Networks, Inc. Security network integrating security system and network devices
US11496568B2 (en) 2005-03-16 2022-11-08 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US20120324566A1 (en) 2005-03-16 2012-12-20 Marc Baum Takeover Processes In Security Network Integrated With Premise Security System
US10999254B2 (en) 2005-03-16 2021-05-04 Icontrol Networks, Inc. System for data routing in networks
US11615697B2 (en) 2005-03-16 2023-03-28 Icontrol Networks, Inc. Premise management systems and methods
US20110128378A1 (en) 2005-03-16 2011-06-02 Reza Raji Modular Electronic Display Platform
US9306809B2 (en) 2007-06-12 2016-04-05 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
EP2811771B1 (de) 2005-04-26 2016-01-20 Vodafone Group plc Telekommunikationsnetzwerke
CN1933651B (zh) * 2005-09-12 2010-05-12 北京三星通信技术研究有限公司 Lte系统中的会话接入方法
US8612556B2 (en) * 2006-05-03 2013-12-17 Comcast Cable Holdings, Llc Method of provisioning network elements
US10079839B1 (en) 2007-06-12 2018-09-18 Icontrol Networks, Inc. Activation of gateway device
US12063221B2 (en) 2006-06-12 2024-08-13 Icontrol Networks, Inc. Activation of gateway device
US11706279B2 (en) 2007-01-24 2023-07-18 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for data communication
US7633385B2 (en) 2007-02-28 2009-12-15 Ucontrol, Inc. Method and system for communicating with and controlling an alarm system from a remote server
US8451986B2 (en) 2007-04-23 2013-05-28 Icontrol Networks, Inc. Method and system for automatically providing alternate network access for telecommunications
US12003387B2 (en) 2012-06-27 2024-06-04 Comcast Cable Communications, Llc Control system user interface
US11212192B2 (en) 2007-06-12 2021-12-28 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11089122B2 (en) 2007-06-12 2021-08-10 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing among networks
US10051078B2 (en) 2007-06-12 2018-08-14 Icontrol Networks, Inc. WiFi-to-serial encapsulation in systems
US10523689B2 (en) 2007-06-12 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US11601810B2 (en) 2007-06-12 2023-03-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10389736B2 (en) 2007-06-12 2019-08-20 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10423309B2 (en) 2007-06-12 2019-09-24 Icontrol Networks, Inc. Device integration framework
US11316753B2 (en) 2007-06-12 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10498830B2 (en) 2007-06-12 2019-12-03 Icontrol Networks, Inc. Wi-Fi-to-serial encapsulation in systems
US11423756B2 (en) 2007-06-12 2022-08-23 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US12184443B2 (en) 2007-06-12 2024-12-31 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing among networks
US10666523B2 (en) 2007-06-12 2020-05-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10616075B2 (en) 2007-06-12 2020-04-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11646907B2 (en) 2007-06-12 2023-05-09 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11237714B2 (en) 2007-06-12 2022-02-01 Control Networks, Inc. Control system user interface
US11218878B2 (en) 2007-06-12 2022-01-04 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US8028090B2 (en) 2008-11-17 2011-09-27 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing client location information
US7991910B2 (en) 2008-11-17 2011-08-02 Amazon Technologies, Inc. Updating routing information based on client location
US11831462B2 (en) 2007-08-24 2023-11-28 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing in premises management systems
US8145769B2 (en) 2007-09-26 2012-03-27 Qualcomm Incorporated Method for secure user plane (SUPL) version negotiation
US11916928B2 (en) 2008-01-24 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US8782278B2 (en) * 2008-03-21 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Address redirection for nodes with multiple internet protocol addresses in a wireless network
US8447831B1 (en) 2008-03-31 2013-05-21 Amazon Technologies, Inc. Incentive driven content delivery
US8606996B2 (en) 2008-03-31 2013-12-10 Amazon Technologies, Inc. Cache optimization
US8156243B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Amazon Technologies, Inc. Request routing
US7962597B2 (en) 2008-03-31 2011-06-14 Amazon Technologies, Inc. Request routing based on class
US8321568B2 (en) 2008-03-31 2012-11-27 Amazon Technologies, Inc. Content management
US8533293B1 (en) 2008-03-31 2013-09-10 Amazon Technologies, Inc. Client side cache management
US8601090B1 (en) 2008-03-31 2013-12-03 Amazon Technologies, Inc. Network resource identification
US7970820B1 (en) 2008-03-31 2011-06-28 Amazon Technologies, Inc. Locality based content distribution
US8660574B2 (en) 2008-04-02 2014-02-25 Qualcomm Incorporated Generic positioning protocol
US20170185278A1 (en) 2008-08-11 2017-06-29 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface
US9912740B2 (en) 2008-06-30 2018-03-06 Amazon Technologies, Inc. Latency measurement in resource requests
US7925782B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Amazon Technologies, Inc. Request routing using network computing components
US9407681B1 (en) 2010-09-28 2016-08-02 Amazon Technologies, Inc. Latency measurement in resource requests
US11258625B2 (en) 2008-08-11 2022-02-22 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US11758026B2 (en) 2008-08-11 2023-09-12 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US11729255B2 (en) 2008-08-11 2023-08-15 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US11792036B2 (en) 2008-08-11 2023-10-17 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US10530839B2 (en) 2008-08-11 2020-01-07 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US8286176B1 (en) 2008-09-29 2012-10-09 Amazon Technologies, Inc. Optimizing resource configurations
US7865594B1 (en) 2008-09-29 2011-01-04 Amazon Technologies, Inc. Managing resources consolidation configurations
US7930393B1 (en) 2008-09-29 2011-04-19 Amazon Technologies, Inc. Monitoring domain allocation performance
US8316124B1 (en) 2008-09-29 2012-11-20 Amazon Technologies, Inc. Managing network data display
US8122124B1 (en) 2008-09-29 2012-02-21 Amazon Technologies, Inc. Monitoring performance and operation of data exchanges
US8117306B1 (en) 2008-09-29 2012-02-14 Amazon Technologies, Inc. Optimizing content management
US20100228625A1 (en) * 2008-10-06 2010-09-09 Eswar Priyadarshan Wireless network user tracking
US9628440B2 (en) 2008-11-12 2017-04-18 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US8521880B1 (en) 2008-11-17 2013-08-27 Amazon Technologies, Inc. Managing content delivery network service providers
US8065417B1 (en) 2008-11-17 2011-11-22 Amazon Technologies, Inc. Service provider registration by a content broker
US8060616B1 (en) 2008-11-17 2011-11-15 Amazon Technologies, Inc. Managing CDN registration by a storage provider
US8732309B1 (en) 2008-11-17 2014-05-20 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing cost information
US8122098B1 (en) 2008-11-17 2012-02-21 Amazon Technologies, Inc. Managing content delivery network service providers by a content broker
US8073940B1 (en) 2008-11-17 2011-12-06 Amazon Technologies, Inc. Managing content delivery network service providers
US7917618B1 (en) 2009-03-24 2011-03-29 Amazon Technologies, Inc. Monitoring web site content
US8688837B1 (en) 2009-03-27 2014-04-01 Amazon Technologies, Inc. Dynamically translating resource identifiers for request routing using popularity information
US8521851B1 (en) 2009-03-27 2013-08-27 Amazon Technologies, Inc. DNS query processing using resource identifiers specifying an application broker
US8412823B1 (en) 2009-03-27 2013-04-02 Amazon Technologies, Inc. Managing tracking information entries in resource cache components
US8756341B1 (en) 2009-03-27 2014-06-17 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing popularity information
US9435874B2 (en) 2009-04-21 2016-09-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for supporting positioning for terminals in a wireless network
US8660540B2 (en) 2009-04-21 2014-02-25 Qualcomm Incorporated Supporting version negotiation for positioning for terminals in a wireless network
US8638211B2 (en) 2009-04-30 2014-01-28 Icontrol Networks, Inc. Configurable controller and interface for home SMA, phone and multimedia
US8782236B1 (en) 2009-06-16 2014-07-15 Amazon Technologies, Inc. Managing resources using resource expiration data
US8645002B2 (en) * 2009-07-06 2014-02-04 Netgear, Inc. System and method for facilitating and monitoring provisioning of wireless devices
US8397073B1 (en) 2009-09-04 2013-03-12 Amazon Technologies, Inc. Managing secure content in a content delivery network
US8433771B1 (en) 2009-10-02 2013-04-30 Amazon Technologies, Inc. Distribution network with forward resource propagation
US8331370B2 (en) 2009-12-17 2012-12-11 Amazon Technologies, Inc. Distributed routing architecture
US8331371B2 (en) 2009-12-17 2012-12-11 Amazon Technologies, Inc. Distributed routing architecture
US9495338B1 (en) 2010-01-28 2016-11-15 Amazon Technologies, Inc. Content distribution network
CN102985915B (zh) 2010-05-10 2016-05-11 网际网路控制架构网络有限公司 控制系统用户接口
US8306505B2 (en) 2010-08-10 2012-11-06 Sierra Wireless, Inc. Method and apparatus for transferring identity information to a wireless device for temporary use
US8725114B2 (en) 2010-08-10 2014-05-13 Netgear, Inc. Method and apparatus for transferring identity information to a wireless device
US8468247B1 (en) 2010-09-28 2013-06-18 Amazon Technologies, Inc. Point of presence management in request routing
US10958501B1 (en) 2010-09-28 2021-03-23 Amazon Technologies, Inc. Request routing information based on client IP groupings
US8836467B1 (en) 2010-09-28 2014-09-16 Icontrol Networks, Inc. Method, system and apparatus for automated reporting of account and sensor zone information to a central station
US10097398B1 (en) 2010-09-28 2018-10-09 Amazon Technologies, Inc. Point of presence management in request routing
US8577992B1 (en) 2010-09-28 2013-11-05 Amazon Technologies, Inc. Request routing management based on network components
US8930513B1 (en) 2010-09-28 2015-01-06 Amazon Technologies, Inc. Latency measurement in resource requests
US8924528B1 (en) 2010-09-28 2014-12-30 Amazon Technologies, Inc. Latency measurement in resource requests
US9712484B1 (en) 2010-09-28 2017-07-18 Amazon Technologies, Inc. Managing request routing information utilizing client identifiers
US8819283B2 (en) 2010-09-28 2014-08-26 Amazon Technologies, Inc. Request routing in a networked environment
US8938526B1 (en) 2010-09-28 2015-01-20 Amazon Technologies, Inc. Request routing management based on network components
US9003035B1 (en) 2010-09-28 2015-04-07 Amazon Technologies, Inc. Point of presence management in request routing
US8452874B2 (en) 2010-11-22 2013-05-28 Amazon Technologies, Inc. Request routing processing
US8626950B1 (en) 2010-12-03 2014-01-07 Amazon Technologies, Inc. Request routing processing
US9391949B1 (en) 2010-12-03 2016-07-12 Amazon Technologies, Inc. Request routing processing
US11750414B2 (en) 2010-12-16 2023-09-05 Icontrol Networks, Inc. Bidirectional security sensor communication for a premises security system
US9147337B2 (en) 2010-12-17 2015-09-29 Icontrol Networks, Inc. Method and system for logging security event data
US10467042B1 (en) 2011-04-27 2019-11-05 Amazon Technologies, Inc. Optimized deployment based upon customer locality
US9363782B2 (en) 2011-06-22 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for wireless device positioning in multicarrier configurations
CN103067857B (zh) * 2011-10-24 2018-02-02 中兴通讯股份有限公司 一种通过用户承载标识获取用户位置的系统和方法
WO2013113128A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Sierra Wireless, Inc. Subscription and charging control for wireless communications between proximate devices
US8904009B1 (en) 2012-02-10 2014-12-02 Amazon Technologies, Inc. Dynamic content delivery
US10021179B1 (en) 2012-02-21 2018-07-10 Amazon Technologies, Inc. Local resource delivery network
US9172674B1 (en) 2012-03-21 2015-10-27 Amazon Technologies, Inc. Managing request routing information utilizing performance information
US10623408B1 (en) 2012-04-02 2020-04-14 Amazon Technologies, Inc. Context sensitive object management
US9154551B1 (en) 2012-06-11 2015-10-06 Amazon Technologies, Inc. Processing DNS queries to identify pre-processing information
US9525659B1 (en) 2012-09-04 2016-12-20 Amazon Technologies, Inc. Request routing utilizing point of presence load information
US9135048B2 (en) 2012-09-20 2015-09-15 Amazon Technologies, Inc. Automated profiling of resource usage
US9323577B2 (en) 2012-09-20 2016-04-26 Amazon Technologies, Inc. Automated profiling of resource usage
US10205698B1 (en) 2012-12-19 2019-02-12 Amazon Technologies, Inc. Source-dependent address resolution
US9928975B1 (en) 2013-03-14 2018-03-27 Icontrol Networks, Inc. Three-way switch
US9287727B1 (en) 2013-03-15 2016-03-15 Icontrol Networks, Inc. Temporal voltage adaptive lithium battery charger
US9867143B1 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Icontrol Networks, Inc. Adaptive Power Modulation
US9294391B1 (en) 2013-06-04 2016-03-22 Amazon Technologies, Inc. Managing network computing components utilizing request routing
WO2015021469A2 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Icontrol Networks Canada Ulc System, method and apparatus for remote monitoring
US11146637B2 (en) 2014-03-03 2021-10-12 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US11405463B2 (en) 2014-03-03 2022-08-02 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US10097448B1 (en) 2014-12-18 2018-10-09 Amazon Technologies, Inc. Routing mode and point-of-presence selection service
US10091096B1 (en) 2014-12-18 2018-10-02 Amazon Technologies, Inc. Routing mode and point-of-presence selection service
US10033627B1 (en) 2014-12-18 2018-07-24 Amazon Technologies, Inc. Routing mode and point-of-presence selection service
US10225326B1 (en) 2015-03-23 2019-03-05 Amazon Technologies, Inc. Point of presence based data uploading
US9819567B1 (en) 2015-03-30 2017-11-14 Amazon Technologies, Inc. Traffic surge management for points of presence
US9887931B1 (en) 2015-03-30 2018-02-06 Amazon Technologies, Inc. Traffic surge management for points of presence
US9887932B1 (en) 2015-03-30 2018-02-06 Amazon Technologies, Inc. Traffic surge management for points of presence
US9832141B1 (en) 2015-05-13 2017-11-28 Amazon Technologies, Inc. Routing based request correlation
US10616179B1 (en) 2015-06-25 2020-04-07 Amazon Technologies, Inc. Selective routing of domain name system (DNS) requests
US10097566B1 (en) 2015-07-31 2018-10-09 Amazon Technologies, Inc. Identifying targets of network attacks
US9774619B1 (en) 2015-09-24 2017-09-26 Amazon Technologies, Inc. Mitigating network attacks
US9794281B1 (en) 2015-09-24 2017-10-17 Amazon Technologies, Inc. Identifying sources of network attacks
US9742795B1 (en) 2015-09-24 2017-08-22 Amazon Technologies, Inc. Mitigating network attacks
US10270878B1 (en) 2015-11-10 2019-04-23 Amazon Technologies, Inc. Routing for origin-facing points of presence
US10049051B1 (en) 2015-12-11 2018-08-14 Amazon Technologies, Inc. Reserved cache space in content delivery networks
US10257307B1 (en) 2015-12-11 2019-04-09 Amazon Technologies, Inc. Reserved cache space in content delivery networks
US10348639B2 (en) 2015-12-18 2019-07-09 Amazon Technologies, Inc. Use of virtual endpoints to improve data transmission rates
US10075551B1 (en) 2016-06-06 2018-09-11 Amazon Technologies, Inc. Request management for hierarchical cache
US10110694B1 (en) 2016-06-29 2018-10-23 Amazon Technologies, Inc. Adaptive transfer rate for retrieving content from a server
US9992086B1 (en) 2016-08-23 2018-06-05 Amazon Technologies, Inc. External health checking of virtual private cloud network environments
US10033691B1 (en) 2016-08-24 2018-07-24 Amazon Technologies, Inc. Adaptive resolution of domain name requests in virtual private cloud network environments
US10469513B2 (en) 2016-10-05 2019-11-05 Amazon Technologies, Inc. Encrypted network addresses
US10372499B1 (en) 2016-12-27 2019-08-06 Amazon Technologies, Inc. Efficient region selection system for executing request-driven code
US10831549B1 (en) 2016-12-27 2020-11-10 Amazon Technologies, Inc. Multi-region request-driven code execution system
US10938884B1 (en) 2017-01-30 2021-03-02 Amazon Technologies, Inc. Origin server cloaking using virtual private cloud network environments
US11366914B2 (en) 2017-04-14 2022-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Authenticating access of service of service entity to application of client device based on whether root certificate corresponding to application is installed in service entity
US10503613B1 (en) 2017-04-21 2019-12-10 Amazon Technologies, Inc. Efficient serving of resources during server unavailability
US11075987B1 (en) 2017-06-12 2021-07-27 Amazon Technologies, Inc. Load estimating content delivery network
US10447648B2 (en) 2017-06-19 2019-10-15 Amazon Technologies, Inc. Assignment of a POP to a DNS resolver based on volume of communications over a link between client devices and the POP
US10742593B1 (en) 2017-09-25 2020-08-11 Amazon Technologies, Inc. Hybrid content request routing system
US10958572B2 (en) 2017-12-13 2021-03-23 Cisco Technology, Inc. Directing packets to service chain associated with user plane anchor
US10592578B1 (en) 2018-03-07 2020-03-17 Amazon Technologies, Inc. Predictive content push-enabled content delivery network
US10862852B1 (en) 2018-11-16 2020-12-08 Amazon Technologies, Inc. Resolution of domain name requests in heterogeneous network environments
US11025747B1 (en) 2018-12-12 2021-06-01 Amazon Technologies, Inc. Content request pattern-based routing system
WO2021089158A1 (en) 2019-11-07 2021-05-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Network entities for supporting analytics generation
WO2021136600A1 (en) 2020-01-03 2021-07-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Network entities for supporting analytics generation in a mobile network
US11729588B1 (en) 2021-09-30 2023-08-15 T-Mobile Usa, Inc. Stateless charging and message handling

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887256A (en) * 1995-05-04 1999-03-23 Interwave Communications International, Ltd. Hybrid cellular communication apparatus and method
JP3161937B2 (ja) * 1995-05-26 2001-04-25 シャープ株式会社 携帯型通信装置
US5841396A (en) * 1996-03-08 1998-11-24 Snaptrack, Inc. GPS receiver utilizing a communication link
US6028854A (en) * 1996-10-15 2000-02-22 Telefonaktieboalget Lm Ericsson Radiocommunication systems and terminals with increased payload bandwidth
FI104874B (fi) * 1997-03-27 2000-04-14 Nokia Networks Oy Menetelmä pakettiliikenteen ohjaamiseksi
US6065120A (en) * 1997-12-09 2000-05-16 Phone.Com, Inc. Method and system for self-provisioning a rendezvous to ensure secure access to information in a database from multiple devices
US6411811B2 (en) * 1998-04-20 2002-06-25 Ericsson Inc. System and method for provisioning assistance global positioning system information to a mobile station
US6104931A (en) * 1998-04-20 2000-08-15 Ericsson Inc. System and method for defining location services
FI108195B (fi) 1998-10-19 2001-11-30 Nokia Networks Oy Mekanismi verkon aloittamaa informaation siirtoa varten
US6181934B1 (en) * 1998-11-13 2001-01-30 Ericsson Inc. System and method for providing efficient signaling for a positioning request and an indication of when a mobile station becomes available for location services
US6266533B1 (en) * 1998-12-11 2001-07-24 Ericsson Inc. GPS assistance data for positioning of mobiles with built-in GPS
US6466571B1 (en) 1999-01-19 2002-10-15 3Com Corporation Radius-based mobile internet protocol (IP) address-to-mobile identification number mapping for wireless communication
AU2316000A (en) * 1999-02-04 2000-08-25 Apion Telecoms Limited A telecommunications gateway
US6058338A (en) * 1999-02-12 2000-05-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for efficient GPS assistance in a communication system
US6463288B1 (en) * 1999-03-18 2002-10-08 Ericsson Inc. System and method for monitoring positioning requests for mobile subscribers
US6397074B1 (en) * 1999-05-07 2002-05-28 Nokia Mobile Phones Limited GPS assistance data delivery method and system
WO2000076171A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Nokia Corporation Determination of the position of a mobile terminal
US6463289B1 (en) * 1999-08-09 2002-10-08 Ericsson Inc. System and method for providing restricting positioning of a target mobile station based on the calculated location estimate
US20020046084A1 (en) * 1999-10-08 2002-04-18 Scott A. Steele Remotely configurable multimedia entertainment and information system with location based advertising
US6353398B1 (en) * 1999-10-22 2002-03-05 Himanshu S. Amin System for dynamically pushing information to a user utilizing global positioning system
JP3697373B2 (ja) * 1999-12-10 2005-09-21 株式会社東芝 無線端末及び情報受信制御方法
US6535398B1 (en) * 2000-03-07 2003-03-18 Fujitsu Limited Multichip module substrates with buried discrete capacitors and components and methods for making
US6603978B1 (en) * 2000-03-24 2003-08-05 Ericsson Inc. Accurate GPS time estimate based on information from a wireless communications system
US20020022483A1 (en) * 2000-04-18 2002-02-21 Wayport, Inc. Distributed network communication system which allows multiple wireless service providers to share a common network infrastructure
US20020026361A1 (en) * 2000-07-20 2002-02-28 Jonas Blom Position-based advertisement broker
US6594498B1 (en) * 2000-08-14 2003-07-15 Vesuvius, Inc. Communique system for cellular communication networks
US6937865B1 (en) * 2000-09-12 2005-08-30 Ericsson Inc. Position detection system integrated into mobile terminal
US7009948B1 (en) * 2000-10-05 2006-03-07 Ericsson Inc. Systems and methods for providing GPS time and assistance in a communications network
FI112313B (fi) 2000-12-15 2003-11-14 Sonera Oyj Päätelaitteen paikannus
US6535815B2 (en) * 2000-12-22 2003-03-18 Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson Position updating method for a mobile terminal equipped with a positioning receiver
US7149534B2 (en) * 2001-01-23 2006-12-12 Ericsson Inc. Peer to peer information exchange for mobile communications devices
US7190685B2 (en) * 2001-02-08 2007-03-13 Lucent Technologies Inc. Control information transmission in a wireless communication system
US7076256B1 (en) * 2001-04-16 2006-07-11 Sirf Technology, Inc. Method and apparatus for transmitting position data using control channels in wireless networks
US7386000B2 (en) * 2001-04-17 2008-06-10 Nokia Corporation Packet mode speech communication
US6879838B2 (en) * 2001-04-20 2005-04-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Distributed location based service system
US7068189B2 (en) * 2001-07-03 2006-06-27 Nortel Networks Limited Location and event triggered notification services
AU2002219420A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-10 Nokia Corporation Provision of location information
US7398094B2 (en) * 2002-01-16 2008-07-08 Kyocera Wireless Corp. Systems and methods for transmitting global positioning system information from a wireless communication system base station
US7026987B2 (en) * 2004-02-10 2006-04-11 Thales Navigation, Inc. Asynchronous assisted GPS position determination

Also Published As

Publication number Publication date
EP1814350A2 (de) 2007-08-01
US7308237B2 (en) 2007-12-11
EP1518432B1 (de) 2007-08-01
EP1814350A3 (de) 2011-11-09
US20060063534A1 (en) 2006-03-23
EP1518432A1 (de) 2005-03-30
DE60221578D1 (de) 2007-09-13
AU2002368059A1 (en) 2004-01-19
WO2004004394A1 (en) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221578T2 (de) Übermittlung von mit der bereitstellung eines dienstes assoziierten informationen über eine benutzerebenenverbindung
DE60121924T2 (de) Dienstanbietung in einem kommunikationssystem
DE602005002880T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Netzwerkunterstützung für einen drahtlosen Notruf
DE69326159T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von kurznachrichten in einem zellularen netz
EP1465443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ortsbasierten Diensten
DE60105094T2 (de) Standort-relevanter Dienst mit zwei Plattformen
DE69905407T2 (de) System und verfahren zur effizienten signalisierung von ortungsanforderungen und zur angabe von mobilstationsverfügbarkeit für ortungsdienste
DE69830709T2 (de) Integritätsschutz in einem telekommunikationssystem
US7242946B2 (en) Telecommunications system and method for controlling privacy
DE60015914T2 (de) Verfahren und System zum Anbieten von positionsabhängigen Diensten an GSM/PCS Teilnehmer
DE60121633T2 (de) Auf qualität basierendes positionsbestimmungsverfahren und -system
DE60224782T2 (de) Drahtlose netzwerkarchitektur und protokoll für ortungsdienste in einem gprs-paketdatennetz
DE60209823T2 (de) Bereitstellen eines leitdienstes Mittels eines drahtlosen Endgeräts
DE60034241T2 (de) Paketdatenprotokoll-kontextaktivierung für umherstreifende teilnehmer
US7321778B2 (en) Provision of location information
EP1186185B1 (de) Verfahren und system, um mobilen teilnehmern anonyme standortabhängige dienste anzubieten
DE69923993T2 (de) Lokalisierungsdienste in einem paketfunknetz
DE60313735T2 (de) Kommunikationsverfahren für ein drahtloses Netz
DE10256457B4 (de) Austausch geographischer Positionsinformation zwischen Positionsinformations-Server und Kernnetzwerk-Element
DE60224075T2 (de) Verfahren zum prüfen, ob eine mobilstation einen positionsdienst (lcs) in einem paketvermittelten modus unterstützt
EP1569483A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Endgerätes in einem Zellularen Mobilfunknetz
DE60314522T2 (de) Verfahren und Telekommunikationssystem zur Positionsbestimmung einer Ziel-Teilnehmereinrichtung unter Nutzung einer "Mobile Originating-Location Request (MO-LR)"-Prozedur
DE60118961T2 (de) Positionierung von endgeräten
EP1370095B1 (de) Verfahren zur Standort-Ermittlung in Mobilfunknetzen
EP1725053B1 (de) Verfahren mobile Kommunikationssysteme und mobiles Endgerät zum Bereitstellen von aufenthaltsortsbezogenen Diensten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition