[go: up one dir, main page]

DE60117157T2 - N-acylsulfonamid-apoptosis-förderer - Google Patents

N-acylsulfonamid-apoptosis-förderer Download PDF

Info

Publication number
DE60117157T2
DE60117157T2 DE60117157T DE60117157T DE60117157T2 DE 60117157 T2 DE60117157 T2 DE 60117157T2 DE 60117157 T DE60117157 T DE 60117157T DE 60117157 T DE60117157 T DE 60117157T DE 60117157 T2 DE60117157 T2 DE 60117157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
amino
aryl
heterocycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117157D1 (de
Inventor
William Waukegan MCCLELLAN
Thorsten Pleasant Prairie OOST
Milan Lake Bluff BRUNCKO
Xilu Grayslake WANG
J. David Princeton AUGERI
A. Steven South Milwuakee BAUMEISTER
A. Daniel Longmont DICKMAN
Hong Gurnee DING
Jurgen Grayslake DINGES
W. Stephen Gurnee FESIK
J. Philip Mundelein HAJDUK
R. Aaron Vernon Hills KUNZER
G. David Lake Forest NETTESHEIM
M. Andrew Mundelein PETROS
H. Saul Grayslake ROSENBERG
Wang San Mateo SHEN
A. Sheela Libertyville THOMAS
D. Michael Vernon Hills WENDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/935,581 external-priority patent/US20020055631A1/en
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE60117157D1 publication Critical patent/DE60117157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117157T2 publication Critical patent/DE60117157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/51Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/17Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/30Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C323/35Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group
    • C07C323/37Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group the sulfur atom of the sulfide group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/10Radicals substituted by singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/12Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/96Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/16Halogen atoms; Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/44Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing eight carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte N-Acylsulfonamide, welche nützlich sind für die Unterstützung der Apoptose, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und Behandlungsverfahren unter Verwendung der Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Apoptose ist eine Art des Zelltods, worin sich die Zelle selbst tötet, entweder, um eine richtige Entwicklung des Organismus sicher zu stellen, oder um Zellen zu zerstören, die eine Bedrohung für die Integrität des Organismus darstellen. Morphologisch gesehen ist die Apoptose gekennzeichnet durch "Blebbing" der Plasmamembran, Schrumpfen des Cytoplasmas und des Nucleus, und Zerteilen in Partikel, welche von Phagocytenzellen verschlungen werden. Obwohl die Apoptose eine entscheidende Rolle in der normalen Entwicklung spielt, wird geglaubt, daß ihre Beeinträchtigung einen signifikanten Faktor in der Ätiologie solcher Krankheiten wie Krebs, Autoimmunkrankheiten, entzündlichen Krankheiten und viralen Infektionen darstellt. Umgekehrt wurde eine gesteigerte Apoptose mit AIDS und neurodegenerativen Erkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Parkinson, Schlaganfall und Alzheimerscher Krankheit, in Zusammenhang gebracht.
  • BCL-X1 ist ein Protein, welches, in gesunden Zellen in den äußeren Membranen der Mitochondrien, dem endoplasmatischen Reticulum und der Kernhülle exprimiert wird. Seine Funktion ist es, spezifische Protein/Proteasekomplexe zu binden und die Zellapoptose zu verhindern. Nach einem inneren Schaden an der Zelle werden die Protein/Proteasekomplexe freigesetzt, und sie bewirken, daß der Prozeß der Apoptose beginnt. Eine Überexpression von BCL-X1, die oft vorkommt in Krebszellen und anderen erkrankten Zellen, führt zu der Blockierung der apoptotischen Signale, und erlaubt es den Zellen zu wuchern (Cancer 1999, 85, 164-170; und darin zitierte Referenzen). Es wird geglaubt, daß durch Blockieren von BCL-X1 die Apoptose in erkrankten Zellen induziert werden kann, und daß dies eine wirksame Therapie bereitstellen kann für Krebs und andere Krankheiten, die durch die Beeinträchtigung des apoptotischen Prozesses ausgelöst werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen und dem Fehlen von BCL-X1 Inhibitoren in derzeitigen Krebstherapien, besteht ein andauerndes Bedürfnis nach Verbindungen, welche die Apoptose durch die Hemmung der BCL-Familie von Proteinen auslösen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In ihrer prinzipiellen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit
    Figure 00020001
    oder ein therapeutisch verträgliches Salz davon, worin
    A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl und einem fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen carbocyclischen Ring, worin von ein bis drei Kohlenstoffatome ersetzt sind durch ein Heteroatom, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und worin A durch Kohlenstoffatome in dem Ring substituiert ist;
    R1 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Haloalkyl, Nitro und -NR5R6,
    R2 und R3 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Alkoxy, Alkyl, Alkylsulfanyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkoxy, Aryloxy, Aryloxyalkoxy, Arylsulfanyl, Arylsulfanylalkoxy, Carbonyloxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyloxy, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)oxy, Hydroxy, Nitro und -NR5R6,
    R4 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Arylalkenyl, Arylalkoxy, Cycloalkenyl, Cycloalkyl, Halo, Heterocyclus und (Heterocyclus)alkoxy;
    R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkylsulfanylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkylsulfanylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylsulfanylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenylalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, (Heterocyclus)sulfanylalkyl, Hydroxyalkyl, einer Stickstoffschutzgruppe und -N=CR7R8; oder
    R5 und R6, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden einen Ring, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiomorpholinyl und Thiomorpholinyldioxid; und
    R7 und R8 sind Alkyl, oder
    R7 und R8, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden eine Arylgruppe; und
    R15 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halo.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; und R1-R8 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; und R1, R2, R4-8 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Arylsulfanylalkoxy, Cycloalkylalkoxy und Cycloalkyloxy; und R1, R4 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; und R1, R4, R7, R8 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkylsulfanylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, Heterocyclussulfanylalkyl und -N=CR7R8, und das andere ist Wasserstoff; und R1, R4, R7, R8 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist (Cycloalkyl)alkyl und das andere ist Arylsulfanylalkyl; und R1, R4 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Cycloalkyl und das andere ist Wasserstoff; und R1, R4 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist (Cycloalkyl)alkyl und das andere ist Wasserstoff; und R1, R4 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylsulfanylalkyl und das andere ist Wasserstoff; und R1, R4 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylalkylsulfanyl und das andere ist Wasserstoff; R4 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Arylalkenyl, Arylalkoxy, Cycloalkenyl, Cycloalkyl und (Heterocyclus)alkoxy; und R1 und R14 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylsulfanylalkyl und das andere ist Wasserstoff; R4 ist Aryl; und R1 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylsulfanylalkyl und das andere ist Wasserstoff; R4 ist Aryl, worin das Aryl unsubstituiert ist oder hat einen Substituenten; und R1 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylsulfanylalkyl und das andere ist Wasserstoff; R4 ist Aryl, worin das Aryl zwei Substituenten hat; und R1 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylsulfanylalkyl und das andere ist Wasserstoff; R4 ist Heterocyclus; und R1 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylsulfanylalkyl und das andere ist Wasserstoff; R4 ist Heterocyclus, worin der Heterocyclus unsubstituiert ist oder einen Substituenten hat; und R1 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I) bereit, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus; R2 ist -NR5R6; eins von R5 und R6 ist Arylsulfanylalkyl und das andere ist Wasserstoff; R4 ist Heterocyclus, worin der Heterocyclus zwei oder drei Substituenten hat; und R1 und R15 sind wie zuvor definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung von Formel (I) oder ein therapeutisch verträgliches Salz davon, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung von Formel (I) oder eines therapeutisch verträglichen Salzes davon bereit, für die Herstellung eines Medikaments zur Förderung der Apoptose in einem Säugetier, bei dem die Notwendigkeit einer solchen Behandlung erkannt wurde, durch Verabreichen einer therapeutisch verträglichen Menge an das Säugetier.
  • Die Verbindungen N-(4-Chlorbenzoyl)-2,5-dimethylbenzensulfonamid, N-(4-Fluorbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid, N-(4-Chlorbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid, N-(3,5-Dibrombenzoyl)-3-aminobenzensulfonamid, N-(3,5-Dibrombenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid, N-(4-Chlorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(4-Fluorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(2-Chlorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(3-Fluorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(2-Chlorbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid und N-(4-Chlorbenzoyl)-3,4-dimethylbenzensulfonamid, N-(4-Brombenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid und N-(4-Chlorbenzoyl)-3-aminobenzensulfonamid sind von den beanspruchten Verbindungen ausgeschlossen.
  • Die Verbindungen N-(4-Chlorbenzoyl)-3,4-dimethylbenzensulfonamid und N-(4-Chlorbenzoyl)-2,5-dimethylbenzensulfonamid sind von der beanspruchten Zusammensetzung und den Verwendungen ausgeschlossen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen substituierte N-Benzoylarylsulfonamide, welche nützlich sind für die Behandlung von Apoptose-vermittelten Erkrankungen.
  • Wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, haben die folgenden Ausdrücke die angegebenen Bedeutungen:
    Der Ausdruck "Alkanoyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe. Die Alkanoylgruppen dieser Erfindung können wahlweise substituiert werden mit ein oder zwei Gruppen unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und -NR5R6, worin R5 und R6 wie zuvor definiert sind.
  • Der Ausdruck "Alkanoylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkanoylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkenyl", wie hierin verwendet, stellt eine gerade- oder verzweigtkettige Gruppe dar von zwei bis zwölf Kohlenstoffatomen, abgeleitet von einem gerade- oder verzweigtkettigem Kohlenwasserstoff, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.
  • Der Ausdruck "Alkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Sauerstoffatom.
  • Der Ausdruck "Alkoxyalkanoyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkanoylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkoxyalkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Alkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine andere Alkoxygruppe.
  • Der Ausdruck "Alkoxyalkoxyalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkoxyalkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkoxyalkoxycarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkoxyalkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkoxyalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkoxycarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkoxycarbonylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkoxycarbonylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe dar von ein bis zwölf Kohlenstoffatomen, abgeleitet von gerade- oder verzweigtkettigem gesättigtem Kohlenwasserstoff.
  • Der Ausdruck "Alkylamino", wie hierin verwendet, stellt -N(R14)2 dar, worin R14 Alkyl ist.
  • Der Ausdruck "Alkylaminoalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylaminogruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkylaminocarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylaminogruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkylaminocarbonylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylaminocarbonylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkyliden", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.
  • Der Ausdruck "Alkylsulfanyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Schwefelatom.
  • Der Ausdruck "Alkylsulfanylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylsulfanylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkylsulfonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Sulfonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkylsulfonylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylsulfonylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Alkinyl", wie hierin verwendet, stellt eine gerade- oder verzweigtkettige Gruppe dar, von zwei bis zwölf Kohlenstoffatomen, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung.
  • Der Ausdruck "Amino", wie hierin verwendet, stellt -NR9R10 dar, worin R9 und R10 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Alkylaminoalkyl, Alkylaminocarbonylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Haloalkanoyl, Haloalkyl, (Heterocyclus)alkyl, Heterocycluscarbonyl, Hydroxyalkyl, einer Stickstoffschutzgruppe, -C(NH)NH2 und -C(O)NR5R6, worin R5 und R6 wie zuvor definiert sind; worin das Aryl; der Arylteil von Arylalkyl; das Cycloalkyl; der Cycloalkylteil von (Cycloalkyl) alkyl und das Cycloalkylcarbonyl; und der Heterocyclusteil von (Heterocyclus)alkyl) und das Heterocycluscarbonyl wahlweise substituiert sein können mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy und Nitro.
  • Der Ausdruck "Aminoalkanoyl", wie hierin verwendet, stellt eine Aminogruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkanoylgruppe.
  • Der Ausdruck "Aminoalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Aminogruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Aminocarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Aminogruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Aminocarbonylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Aminocarbonylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Aminosulfonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Aminogruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Sulfonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Aryl", wie hierin verwendet, stellt eine Phenylgruppe oder ein bicyclisches oder tricyclisches ankondensiertes Ringsystem dar, worin einer oder mehrere der ankondensierten Ringe eine Phenylgruppe ist. Bicyclisch ankondensierte Ringsysteme werden veranschaulicht durch eine Phenylgruppe ankondensiert an eine Cycloalkylgruppe, wie hierin definiert, eine Cycloalkenylgruppe, wie hierin definiert oder eine andere Phenylgruppe. Tricyclische ankondensierte Ringsysteme werden veranschaulicht durch ein bicyclisches ankondensiertes Ringsystem ankondensiert an eine Cycloalkylgruppe, wie hierin definiert, eine Cycloalkenylgruppe, wie hierin definiert, oder eine andere Phenylgruppe.
  • Repräsentative Beispiele von Aryl schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf Anthracenyl, Azulenyl, Fluorenyl, Indanyl, Indenyl, Naphthyl, Phenyl und Tetrahydronaphthyl. Arylgruppen mit einem ungesättigten oder teilweise gesättigten Ring, ankondensiert an einen aromatischen Ring, können angeheftet sein durch den gesättigten oder den ungesättigten Teil der Gruppe. Die Arylgruppen dieser Erfindung können wahlweise substituiert sein mit ein, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkanoyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkinyl, Amino, Aminoalkyl, Aminocarbonyl, Aminocarbonylalkyl, Aminosulfonyl, Aryl, Aryloxy, Arylsulfanyl, Carbonyloxy, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hetercyclus, (Heterocyclus)alkyl, Heterocycluscarbonylalkenyl, Heterocycluscarbonylalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Oxo und -C(NH)NH2, worin das Aryl, der Arylteil des Aryloxys und des Arylsulfanyls, der Heterocyclus und der Heterocyclus-Teil des (Heterocyclus)alkyls, des Heterocycluscarbonylalkenyls und des Heterocycluscarbonylalkyls weiter wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxyalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Alkylsulfonyl, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy, Nitro, Oxo und -C(NH)NH2. Zusätzlich kann der Heterocyclus und der Heterocyclusteil des (Heterocyclus)alkyls, des Heterocycluscarbonylalkenyls und des Heterocycluscarbonylalkyls wahlweise substituiert sein mit einer zusätzlichen Arylgruppe, worin das Aryl wahlweise substituiert sein kann mit ein, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halo, Hydroxy und Nitro.
  • Der Ausdruck "Arylalkenyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkenylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylalkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Arylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkoxygruppe.
  • Der Ausdruck "Arylalkoxyalkanoyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylalkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkanoylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylalkoxycarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylalkoxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylgruppe dar, substituiert mit mindestens einer Arylgruppe. Der Alkylteil des Arylalkyls kann wahlweise substituiert sein mit einer oder zwei Aminogruppen.
  • Der Ausdruck "Arylalkylsulfanyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Schwefelatom.
  • Der Ausdruck "Arylalkylsulfanylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylalkylsulfanylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylalkylsulfonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Sulfonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylcarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Aryloxy", wie hierin verwendet, stellt eine Arylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Sauerstoffatom.
  • Der Ausdruck "Aryloxyalkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Aryloxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkoxygruppe.
  • Der Ausdruck "Aryloxyalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Aryloxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylsulfanyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Schwefelatom.
  • Der Ausdruck "Arylsulfanylalkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Arylsulfanylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkoxygruppe.
  • Der Ausdruck "Arylsulfanylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylsulfanylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe. Der Alkylteil des Arylsulfanylalkyls kann wahlweise substituiert werden mit einem oder zwei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Aminocarbonyl, Arylalkoxy, Azido, Carboxy, Cycloalkyl, Halo, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkoxy, (Heterocyclus)carbonyl und Hydroxy.
  • Der Ausdruck "Arylsulfinyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Sulfinylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylsulfinylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylsulfinylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe. Der Alkylteil von Arylsulfinylalkyl kann wahlweise substituiert werden mit einer oder zwei Aminogruppen.
  • Der Ausdruck "Arylsulfonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Sulfonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Arylsulfonylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Arylsulfonylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe. Der Alkylteil des Arylsulfonylalkyls kann wahlweise substituiert werden mit ein oder zwei Aminogruppen.
  • Der Ausdruck "Azido", wie hierin verwendet, stellt -N3 dar.
  • Der Ausdruck "Carbonyl", wie hierin verwendet, stellt -C(O)- dar.
  • Der Ausdruck "Carbonyloxy", wie hierin verwendet, stellt eine Alkanoylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Sauerstoffatom.
  • Der Ausdruck "Carboxy", wie hierin verwendet, stellt ein -CO2H dar.
  • Der Ausdruck "Carboxyalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Carboxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Cyano", wie hierin verwendet, stellt -CN dar.
  • Der Ausdruck "Cyanoalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Cyanogruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Cycloalkenyl", wie hierin verwendet, stellt ein nicht aromatisches Ringsystem dar, welches drei bis zehn Kohlenstoffatome und ein bis drei Ringe hat, worin jeder fünf- gliedrige Ring eine Doppelbindung hat, jeder sechs-gliedrige Ring hat ein oder zwei Doppelbindungen, jeder sieben- und acht-gliedrige Ring hat eine bis drei Doppelbindungen, und jeder neun- bis zehn-gliedrige Ring hat ein bis vier Doppelbindungen. Beispiele für Cycloalkenylgruppen, schließen Cyclohexenyl, Octahydronaphthalenyl, Norbornylenyl und dergleichen ein. Die Cycloalkenylgruppen dieser Erfindung können wahlweise substituiert werden mit ein, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Aminoalkyl, Arylalkoxy, Aryloxy, Arylsulfanyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy, worin der Arylteil des Arylalkoxys, des Aryloxys und des Arylsulfanyls weiter wahlweise substituiert sein können mit ein, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy.
  • Der Ausdruck "Cycloalkenylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Cycloalkenylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl", wie hierin verwendet, stellt ein gesättigtes Ringsystem dar, welches drei bis zwölf Kohlenstoffatome und ein bis drei Ringe hat. Beispiele für Cycloalkylgruppen schließen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Bicyclo(3.1.1)heptyl, Adamantyl und dergleichen ein. Die Cycloalkylgruppen dieser Erfindung können wahlweise substituiert werden mit ein, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Aminoalkyl, Arylalkoxy, Aryloxy, Arylsulfanyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy, worin der Arylteil des Arylalkoxys, des Aryloxys und des Arylsulfanyls weiter wahlweise substituiert sein können mit ein, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy.
  • Der Ausdruck "Cycloalkylalkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Cycloalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkoxygruppe.
  • Der Ausdruck "(Cycloalkyl)alkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Cycloalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Cycloalkylcarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Cycloalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyloxy", wie hierin verwendet, stellt eine Cycloalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Sauerstoffatom.
  • Der Ausdruck "Formyl", wie hierin verwendet, stellt -CHO dar.
  • Der Ausdruck "Formylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Formylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Halo", wie hierin verwendet, stellt F, Cl, Br oder I dar.
  • Der Ausdruck "Haloalkanoyl", wie hierin verwendet, stellt eine Haloalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Haloalkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Haloalkylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Sauerstoffatom.
  • Der Ausdruck "Haloalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Alkylgruppe dar, substituiert durch ein, zwei, drei oder vier Halogenatome.
  • Der Ausdruck "Heteroalkenylen", wie hierin verwendet, stellt eine divalente Gruppe dar von drei bis acht Atomen, abgeleitet aus einer geraden oder verzweigten Kette, enthaltend midestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die ein oder zwei Heteroatome enthält, unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, worin die restlichen Atome Kohlenstoff sind. Die Heteroalkenylengruppen der vorliegenden Erfindung können an den molekularen Stammanteil gebunden sein durch die Kohlenstoffatome oder die Heteroatome in der Kette.
  • Der Ausdruck "Heteroalkylen", wie hierin verwendet, stellt eine divalente Gruppe dar von zwei bis acht Atomen, abgeleitet von einer gesättigten geraden oder verzweigten Kette, enthaltend ein oder zwei Heteroatome unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, worin die restlichen Atome Kohlenstoff sind. Die Heteroalkylengruppen der vorligenden Erfindung können an den molekularen Stammanteil gebunden sein durch die Kohlenstoffatome oder die Heteroatome in der Kette.
  • Der Ausdruck "Heterocyclus", wie hierin verwendet, stellt ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem dar, worin einer oder mehrere Ringe ein vier-, fünf-, sechs- oder sieben-gliedriger Ring sind, enthaltend ein, zwei oder drei Heteroatome unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Monocyclische Ringsysteme werden veranschaulicht durch irgendeinen 3- oder 4-gliedrigen Ring, enthaltend ein Heteroatom unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel; oder einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, enthaltend ein, zwei oder drei Heteroatome, worin die Heteroatome unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Die 3- und 4-gliedrigen Ringe haben keine Doppelbindungen, der 5-gliedrige Ring hat 0-2 Doppelbindungen und die 6- und 7-gliedrigen Ringe haben 0-3 Doppelbindungen. Repräsentative Beispiele für monocyclische Ringsysteme schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf Azetidin, Azepin, Aziridin, Diazepin, 1,3-Dioxolan, Dioxan, Dithian, Furan, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Isothiazol, Isothiazolin, Isothiazolidin, Isoxazol, Isoxazolin, Isoxazolidin, Morpholin, Oxadiazol, Oxadiazolin, Oxadiazolidin, Oxazol, Oxazolin, Oxazolidin, Piperazin, Piperidin, Pyran, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Tetrazin, Tetrazol, Thiadiazol, Thiadiazolin, Thiadiazolidin, Thiazol, Thiazolin, Thiazolidin, Thiophen, Thiomorpholin, hiomorpholin, Sulfon, Thiopyran, Triazin, Triazol, Trithian und dergleichen. Bicyclische Ringsysteme werden veranschaulicht durch irgendwelche der obigen monocyclischen Ringsysteme ankondensiert an eine Arylgruppe, wie hierin definiert, eine Cycloalkylgruppe, wie hierin definiert, eine Cycloalkenylgruppe, wie hierin definiert oder ein anderes monocyclisches Hetercyclus-Ringsystem. Repräsentative Beispiele für bicyclische Ringsysteme schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf Benzimidazol, Benzothiazol, Benzothiophen, Benzoxazol, Benzofuran, Benzopyran, Benzothiopyran, Benzodioxin, 1,3-Benzodioxol, Cinnolin, Indazol, Indol, Indolin, Indolizin, Naphthyridin, Isobenzofuran, Isobenzothiophen, Isoindol, Isoindolin, isochinolin, Phthalazin, Pyranopyridin, Chinolin, Chinolizin, Chinocxalin, Chinazolin, Tetrahydroisochinolin, Tetrahydrochinolin, Thiopyranopyridin und dergleichen. Tricyclische Ringsysteme werden veranschaulicht durch irgendeines der obigen bicyclischen Ringsysteme, ankondensiert an eine Arylgruppe, wie hierin definiert, eine Cycloalkylgruppe, wie hierin definiert, eine Cycloalkenylgruppe, wie hierin definiert oder ein anderes monocyclisches Heterocyclus-Ringsystem. Repräsentative Beispiele für tricyclische Ringsysteme schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf Acridin, Carbazol, Carbolin, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Naphthofuran, Naphthothiophen, Oxanthren, Phenazin, Phenoxathiin, Phenoxazin, Phenothiazin, Thianthren, Thioxanthene, Xanthen und dergleichen. Heterocyclusgruppen können an den molekularen Stammanteil gebunden sein durch ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom in der Gruppe.
  • Die Heterocyclusgruppen der vorliegenden Erfindung können wahlweise substituiert sein mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkanoylalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkylsulfanylalkyl, Alkinyl, Amino, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, Aminocarbonyl, Aminocarbonylalkyl, Aminosulfonyl, Aryl, Arylalkoxyalkanoyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkyl, Arylalkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Aryloxy, Arylsulfanyl, Arylsulfanylalkyl, Arylsulfonyl, Carbonyloxy, Carboxy, Cyano, Cyanoalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Formyl, Formylalkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, (Heterocyclus)alkyliden, Heterocycluscarbonyl, Heterocycluscarbonylalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Oxo, Spirocyclus, Spiroheterocyclus und -C(NH)NH2; worin das Aryl; der Arylteil des Arylalkylsulfonyls, des Arylcarbonyls, des Aryloxys, des Arylalkoxyalkanoyls, des Arylalkoxycarbonyls, des Arylalkyls, das Arylsulfanyls, des Arylsulfanylalkyls und des Arylsulfonyls; der Heterocyclus; und der Heterocyclusteil des (Heterocyclus)alkyls, des (Heterocyclus)alkylidens, des Heterocycluscarbonyls, und des Heterocycluscarbonylalkyls weiter wahlweise substituiert sein kann mit ein, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl und Nitro.
  • Der Ausdruck "(Heterocyclus)alkoxy", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocyclusgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkoxygruppe.
  • Der Ausdruck "(Heterocyclus)alkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocyclusgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "(Heterocyclus)alkyliden", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocyclusgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylidengruppe.
  • Der Ausdruck "Heterocyclocarbonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocyclusgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Carbonylgruppe.
  • Der Ausdruck "Heterocycluscarbonylalkenyl", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocycluscarbonylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkenylgruppe.
  • Der Ausdruck "Heterocycluscarbonylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocycluscarbonylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgrupp.
  • Der Ausdruck "(Heterocyclus)oxy", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocyclusgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Sauerstoffatom.
  • Der Ausdruck "(Heterocyclus)sulfanyl", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocyclusgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch ein Schwefelatom.
  • Der Ausdruck "(Heterocyclus)sulfanylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Heterocyclussulfanylgruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Hydroxy", wie hierin verwendet, stellt -OH dar.
  • Der Ausdruck "Hydroxyalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine Hydroxygruppe dar, gebunden an den molekularen Stammanteil durch eine Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck "Nitro", wie hierin verwendet, stellt -NO2 dar.
  • Der Ausdruck "Stickstoffschutzgruppe", wie hierin verwendet, stellt Gruppen dar, die eine Aminogruppe gegen unerwünschte Reaktionen während synthetischer Verfahren schützen sollen. Übliche N-Schutzgruppen umfassen Acylgruppen, wie beispielsweise Acetyl, Benzoyl, 2-Bromacetyl, 4-Brombenzoyl, tert-Butylacetyl, Carboxaldehyd, 2-Chloracetyl, 4-Chlorbenzoyl, a-Chlorbutyryl, 4-Nitrobenzoyl, o-Nitrophenoxyacetyl, Phthalyl, Pivaloyl, Propionyl, Trichloacetyl und Trifluoracetyl; Sulfonylgruppen, wie beispielsweise Benzensulfonyl und p-Toluensulfonyl; Carbamat-bildende Gruppen, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl (Cbz), tert-Butyloxycarbonyl (Boc), p-Chlorbenzyloxycarbonyl, Produkt-Methoxybenzyloxycarbonyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Oxo", wie hierin verwendet, stellt (=O) dar.
  • Der Ausdruck "Spirocyclus", wie hierin verwendet, stellt ein Alkyldiradikal von zwei bis acht Atomen dar, wobei jedes Ende davon an das gleiche Kohlenstoffatom des molekularen Stammanteils gebunden ist.
  • Der Ausdruck "Spiroheterocyclus", wie hierin verwendet, stellt ein Heteroalkylendiradikal dar, wobei jedes Ende davon an das gleiche Kohlenstoffatom des molekularen Stammanteils gebunden ist.
  • Beispiele für Spiroheterocyclen schließen Dioxolanyl, Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl und dergleichen ein.
  • Der Ausdruck "Sulfinyl", wie hierin verwendet, stellt -S(O)- dar.
  • Der Ausdruck "Sulfonyl", wie hierin verwendet, stellt -SO2- dar.
  • Der Ausdruck "therapeutisch verträgliches Salz", wie hierin verwendet, stellt diejenigen Salze dar, die innerhalb des Umfangs von gesunder medizinischer Bewertung geeignet sind für den Gebrauch in Kontakt mit den Geweben von Menschen und niedrigeren Tieren, ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Antwort und dergleichen, und die in Übereinstimmung sind mit einem vernünftigen Nutzen/Risikoverhältnis. Die Salze können in situ während der Endisolation und Reinigung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, oder separat durch Reagieren einer freien Basengruppe mit einer geeigneten organischen Säure. Repräsentative Säureadditionssalze schließen Acetat, Adipat, Alginat, Ascorbat, Aspartat, Benzensulfonat, Benzoat, Bisulfat, Borat, Butyrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Citrat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptonat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptonat, Hexanoat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydrojodid, 2-Hydroxy-ethansulfoant, Lactobionat, Lactat, Laurat, Lauryl, Sulfat, Malat, Maleat, Malonat, Methansulfonat, 2-Naphthalensulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Pamoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Picrat, Pivalat, Propionat, Stearat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, Toluensulfonat, Trifluoracetat, Undecanoat, Valeratsalze und dergleichen, ein. Repräsentative Alkali- oder Erdalkalimetallsalze schließen Kalzium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und dergleichen ein, ebenso wie nicht toxisches Ammonium, quaternäres Ammonium und Aminkationen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf Ammonium, Dimethylamin, Ethylamin, Methylamin, Tetraethylammonium, Tetramethylammonium, Triethylamin, Trimethylamin und dergleichen.
  • Basische Additionssalze können hergestellt werden während der Endisolation und Reinigung der Verbindungen durch Reagieren einer Carboxygruppe mit einer geeigneten Base, wie beispielsweise dem Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat eines Metallkations, oder mit Ammoniak oder einem organisch primären, sekundären oder tertiären Amins. Die Kationen von therapeutisch verträglichen Salzen schließen Lithium, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Aluminum ein, ebenso wie nicht toxische quaternäre Aminkationen, wie beispielsweise Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Ethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Dicyclohexylamin, Procain, Dibenzylamin, N,N-Dibenzylphenethylamin, 1-Ephenamin und N,N'-Dibenzylethylendiamin. Andere repräsentative organische Amine, die nützlich sind für die Bildung von Basenadditionssalzen, schließen Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Piperidin und Piperazin ein.
  • Die vorliegenden Verbindungen können auch als therapeutisch verträgliche Prodrugs vorliegen. Der Ausdruck "therapeutisch verträgliches Prodrug" bezieht sich auf diejenigen Prodrugs oder Zwitterionen, welche geeignet sind für die Verwendung in Kontakt mit den Geweben von Patienten, ohne übermäßige Toxizität, Reizung und allergische Antwort, die übereinstimmend sind mit einem vernünftigen Nutzen/Risikoverhältnis, und die wirksam sind für ihre beabsichtigte Verwendung. Der Ausdruck "Prodrug" bezieht sich auf Verbindungen, welche in vivo schnell zu den Stammverbindungen von Formel (I) umgewandelt werden, zum Beispiel durch Hydrolyse in Blut.
  • Asymmetrische Zentren existieren in den Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Diese Zentren sind durch die Symbole "R" oder "S" gekennzeichnet, abhängig von der Konfiguration von Substituenten um das chirale Kohlenstoffatom herum. Es sollte verstanden werden, daß die Erfindung alle stereochemischen isomeren Formen oder Mischungen davon einschließt, welche die Fähigkeit besitzen, die Apoptose zu induzieren. Einzelne Stereoisomere von Verbindungen können synthetisch aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden, welche chirale Zentren enthalten, oder durch Herstellung von Mischungen von enantiomeren Produkten gefolgt von Trennung, wie zum Beispiel der Umwandlung in eine Mischung von Diasteromeren, gefolgt von Trennung oder Rekristallisation, chromatographischen Techniken, oder einer direkten Trennung von Enantiomeren auf chiralen chromatographischen Säulen. Ausgangsverbindungen mit spezieller Stereochemie sind entweder kommerziell erhältlich oder können durch Techniken, die im Fachgebiet bekannt sind, hergestellt oder aufgespalten werden.
  • Gemäß dem Behandlungsverfahren können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nützlich sein für die Prävention von Metastasen von den oben beschriebenen Tumoren, entweder wenn sie alleine verwendet werden oder in Kombination mit Strahlentherapie und/oder anderen chemotherapeutischen Behandlungen, die üblicherweise Patienten zur Behandlung von Krebs verabreicht werden. Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Chemotherapie verwendet werden, wird der spezifische therapeutisch wirksame Dosierspiegel für jeden speziellen Patienten von Faktoren abhängen wie zum Beispiel der zu behandelnden Krankheit und der Schwere der Krankheit; der Wirksamkeit der speziellen verwendeten Verbindung; der spezifischen verwendeten Zusammensetzung; dem Alter, Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht und der Ernährung des Patienten; der Verabreichungszeit; dem Verabreichungsweg; der Ausscheidungsgeschwindigkeit der verwendeten Verbindung; der Dauer der Behandlung; und den Arzneistoffen, die in Kombination oder gleichzeitig mit der verwendeten Verbindung verwendet werden. Zum Beispiel können Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wenn sie in der Behandlung von festen Tumoren verwendet werden, mit chemotherapeutischen Wirkstoffen verabreicht werden, wie zum Beispiel alpha Interferon, COMP (Cyclophosphamid, Vincristin, Methotrexat und Prednison), Etoposid, mBACOD (Methortrexat, Bleomycin, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin und Dexamethason), PRO-MACE/MOPP (Prednison, Methotrexat (w/Leucovinwiedergewinnung), Doxorubicin, Cyclophosphamid, Taxol, Etoposid/Mechlorethamin, Vincristin, Prednison und Procarbazin), Vincristin, Vinblastin, Angioinhibine, TNP-470, Pentosan Polysulfat, Plättchenfaktor 4, Angiostatin, LM-609, SU-101, CM-101, Techgalan, Thalidomid, SP-PG und dergleichen. Zum Beispiel kann ein Tumor konventionell mit Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie und einer danach verabreichten Verbindung der vorliegenden Erfindung behandelt werden, um den Schlafzustand (Dormanz) von Mikrometastasen zu verlängern und zu stabilisieren und das Wachstum von jeglichem restlichen Primärtumor zu verhindern.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, parenteral, osmotisch (Nasensprays), rektal, vaginal oder topisch in Einheitsdosisformulierungen verabreicht werden, die Träger, Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel, Vehikel oder Kombinationen davon enthalten. Der Ausdruck "parenteral" schließt Infusion ebenso wie subkutane, intravenöse, intramuskuläre und intrasternale Injektion ein.
  • Parenteral verabreichte wässerige oder ölige Suspensionen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit Dispersions-, Netz-, oder Suspendiermitteln formuliert werden. Die injizierbare Zubereitung kann auch eine injizierbare Lösung oder Suspension in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel sein. Unter den verträglichen Verdünnungs- oder Lösungsmitteln, die verwendet werden, sind Wasser, Salzlösung, Ringerlösung, Puffer, verdünnte Säuren oder Basen, verdünnte Aminosäurelösungen, Monoglyceride, Digylceride, Fettsäuren, wie zum Beispiel Ölsäure, und fette Öle, wie zum Beispiel Monoglyceride oder Diglyceride.
  • Der chemotherapeutische Effekt von parenteral verabreichten Verbindungen kann verlängert werden durch Verlangsamen ihrer Absorption. Ein Weg, um die Absorption einer speziellen Verbindung zu verlangsamen, ist das Verabreichen von injizierbaren Depotformen, die Suspensionen von kristallinen, amorphen oder anderweitig wasserunlöslichen Formen der Verbindung umfassen. Die Geschwindigkeit der Absorption der Verbindung ist abhängig von ihrer Auflösungsgeschwindigkeit, welche wiederum abhängig ist von ihrem physikalischen Zustand. Ein anderer Weg, die Absorption einer speziellen Verbindung zu verlangsamen ist das Verabreichen von injizierbaren Depotformen, die die Verbindung als eine ölige Lösung oder Suspension umfassen. Wiederum ein anderer Weg, die Absorption einer speziellen Verbindung zu verlangsamen, ist das Verabreichen von injizierbaren Depotformen, die Mikroverkapselungsmatrixen der Verbindung eingeschlossen in Liposome, Mikroemulsionen oder bioabbaubaren Polymeren, wie zum Beispiel Polylactid- Polyglycolid, Polyorthoester oder Polyanhydride, umfassen. Abhängig von dem Verhältnis von Arzneistoff zu Polymer und der Zusammensetzung des Polymers, kann die Geschwindigkeit der Arzneistoff-Freisetzung gesteuert werden.
  • Transdermale Pflaster stellen auch eine kontrollierte Zuführung der Verbindungen bereit. Die Geschwindigkeit der Absorption kann verlangsamt werden durch Verwendung von Geschwindigkeits-kontrollierenden Membranen oder durch Einschließen der Verbindung innerhalb einer Polymermatrix oder -gel. Umgekehrt können Absorptionsbeschleuniger verwendet werden, um die Absorption zu erhöhen.
  • Feste Dosierformen für die orale Verabreichung schließen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate ein. In diesen festen Dosierformen kann die aktive Verbindung wahlweise Streckmittel umfassen, wie zum Beispiel Saccharose, Lactose, Stärke, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Kalziumsilikate, Polyamidpulver, Schmiermittel für die Tablettierung und Tablettierhilfen, wie zum Beispiel Magnesiumstearat oder mikrokristalline Zellulose. Kapseln, Tabletten und Pillen können auch Puffersubstanzen umfassen; und Tabletten und Pillen können hergestellt werden mit magensaftresistenten Überzügen oder anderen freisetzungssteuernden Überzügen. Pulver und Sprays können auch Bindemittel enthalten, wie zum Beispiel Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Kalziumsilikat, Polyamidpulver, oder Mischungen davon. Sprays können zusätzlich übliche Treibmittel enthalten, wie zum Beispiel Fluorkohlenwasserstoffe oder Ersatzstoffe dafür.
  • Flüssige Dosierformen für die orale Verabreichung schließen Emulsionen, Mikroemulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe, und Elixiere ein, die inerte Streckmittel umfassen, wie zum Beispiel Wasser. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsstoffe umfassen, wie zum Beispiel Benetzungsmittel, Emulgatoren, Suspensionsmittel, Süßungs-, Geschmacks-, und Duftstoffe.
  • Topische Dosierformen schließen Salben, Pasten, Cremes, Lotionen, Gele, Pulver, Lösungen, Sprays, Inhalantien und transdermale Pflaster ein. Die Verbindung wird unter sterilen Bedingungen mit einem Träger und jeglichen benötigten Konservierungsstoffen oder Puffern gemischt. Diese Dosierformen können auch Bindemittel einschließen, wie zum Beispiel tierische und pflanzliche Fett, Öle, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Zellulosederivate, Polyethylenglycole, Silikone, Betonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Mischungen davon. Suppositorien für die rektale oder vaginale Verabreichung können hergestellt werden durch Mischen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einem nicht reizenden Bindemittel, wie zum Beispiel Kakaobutter oder Polyethylenglycol, welche beide bei üblicher Temperatur fest sind, aber flüssig in dem Rektum oder der Vagina. Ophthalmologische Formulierungen umfassend Augentropfen, Augensalben, Pulver und Lösungen werden auch als innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegend in Erwägung gezogen.
  • Die gesamte tägliche Dosis der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die an einen Wirt in einzelner oder in geteilten Dosen verabreicht wird, kann in Mengen von ungefähr 0,1 bis ungefähr 200 mg/kg Körpergewicht liegen, oder vorzugsweise von ungefähr 0,25 bis ungefähr 100 mg/kg Körpergewicht. Einzeldosiszusammensetzungen können diese Mengen oder Untermengen davon enthalten, um die tägliche Dosis zu bilden.
  • Bestimmung der biologischen Wirksamkeit
  • Assays für die Hemmung von BCL-X1 wurden in 96-Auskerbungen Mikrotiterplatten durchgeführt. Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in DMSO auf Konzentrationen zwischen 100 μM und 1 pM verdünnt und in jede Zelle der Platte eingeführt. Eine Mischung von insgesamt 125 μl pro Auskerbung von Assaypuffer (20 mM Phosphatpuffer (pH 7,4), 1 mM EDTA, 0,05% PEG-8000), 50 nM von BCL-X1 Protein (hergestellt gemäß dem Verfahren, das in Science 1997, 275, 983-986 beschrieben ist), 5 nM Fluoresceinmarkiertes BAD Peptid (erworben von Synpep, CA), und die DMSO Lösung der Verbindung der vorliegenden Erfindung wurden für 2 Minuten geschüttelt und in einen LJL Analysator (LJL Bio Systems, CA) platziert. Eine negative Kontrolle (DMSO, 5 nM BAD Peptid, Assaypuffer) und eine positive Kontrolle (DMSO, 5 nM BAD Peptid, 50 nM BCL-X1, Assaypuffer) wurden verwendet, um den Bereich des Assays zu bestimmen. Die Polarisation wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung einer kontinuierlichen Fluoresceinlampe (Excitation 485 mM, Emission 530 mM) gemessen. Der Prozentsatz der Hemmung wurde bestimmt durch (1-((mP Wert von Auskerbung-negative Kontrolle)/Bereich)) × 100%. IC50 Werte wurden berechnet unter Verwendung von Microsoft Excel. Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben IC50 Werte zwischen 0,011 und 10 μM und sind daher nützlich zur Hemmung von BCL-X1 und zur Behandlung von Apoptose-vermittelten Erkrankungen. Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben IC50 Werte zwischen 0,011 und 0,5 μM, und die bevorzugtesten Verbindungen haben IC50 Werte zwischen 0,011 und 0,10 μM.
  • Assays für die Hemmung von BCL-2 wurden in 96-Auskerbungen Mikrotiterplatten durchgeführt. Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in DMSO auf Konzentrationen zwischen 100 μM und 1 pM verdünnt und in jede Auskerbung der Platte eingesetzt. Eine Mischung mit insgesamt 125 μl pro Auskerbung von Assaypuffer (20 mM Phosphatpuffer (pH 7,4), 1 mM EDTA, 0,05% PF-68), 30 nM von PCL-2 Protein (hergestellt gemäß dem Verfahren, das in PNAS 2001, 98, 3012-3017 beschrieben ist), 5 nM Fluoresceinmarkiertes BAX-Peptid (im Hause hergestellt) und die DMSO Lösung der Verbindung der vorliegenden Erfindung wurden für 2 Minuten geschüttelt und in einen LJL Analysator platziert (LJL Bio Systems, CA). Eine negative Kontrolle (DMSO, 5 nM BAX Peptid, Assaypuffer) und eine positive Kontrolle (DMSO, 5 nM BAX Peptid, 30 nM BCL-2, Assaypuffer) wurden verwendet, um den Bereich des Assays zu bestimmen. Die Polarisation wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung einer kontinuierlichen Fluoresceinlampe (Excitation 485 mM, Emission 530 mM) gemessen. Der Prozentsatz der Hemmung wurde bestimmt durch (1-((mP Wert von Auskerbung-negative Kontrolle)/Bereich)) × 100%. IC50 Werte wurden berechnet unter Verwendung von Microsoft Excel. Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben IC50 Werte zwischen 0,017 und 10 μM und sind deshalb nützlich für die Hemmung von BCL-2 und zur Behandlung von Apoptose-vermittelten Krankheiten. Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben IC50 Werte zwischen 0,017 und 0,5 μM, und die am meisten bevorzugten Verbindungen haben IC50 Werte zwischen 0,017 und 0,20 μM.
  • Basierend auf der strukturellen und funktionellen Ähnlichkeit der BCL anti-apoptotischen Proteine, ist es berechtigt zu erwarten, daß zusätzlich zur Induzierung der Apoptose durch die Hemmung von BCL-X1 und BCL-2 die vorliegende Erfindung Apoptose induzieren kann durch ihre Wirkung auf andere anti-apoptotischen Proteine in der BCl Familie von Proteinen, wie zum Beispiel BCl-w, BCL-b, MCL-1 und/oder A1/Bfl-1.
  • Synthetische Verfahren
  • Abkürzungen, die in den folgenden Beschreibungen des Schemas und der Beispiele verwendet wurden, sind folgende: Oac für Acetat; GyMAP-1 für 2-Dicyclohexylphosphino-2'-(N,N-dimethylamino)biphenyl; dba für Dibenzylidenaceton; dppf für Diphenylphosphinoferrocen; DMF für N,N-Dimethylformamid; DME für 1,2-Dimethoxyethan; THF für Tetrahydrofuran; MTBE für Methyl tert-Butylether; NMP für N-Methylpyrrolidinon; TEP für tris-2-Furylphosphin; EDCI für 1-Ethyl-3-(3-(dimethylamino)propyl)carbodiimidhydrochlorid; DMAP für 4-Dimethylaminopyridin; DCC für 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid; CDI für 1,1'-Carbonyldiimidazol; DMSO für Dimethylsulfoxid; TFA für Trifluoressigsäure; NaHMDS für Natriumhexamethyldisilazid; LAH für Lithiumaluminiumhydrid; p-TsOH für p-Toluensulfonsäure; DIBAL-H für Diisobutylaluminiumhydrid; Fmoc für 9-Fluorenylmethylcarbamat; Asp(OtBu)-OH für Aspartatsäure (4-tert-Butylester); Lys(BOC)-OH für Nε-tert-Butoxycarbonyllysin; HOBT für 1-Hydroxybenzotriazol; BOC für tert-Butoxycarbonyl; DEAD für Diethylazodicarboxylat; TBAF für Tetrabutylammoniumfluorid; BINAP für 2,2'-bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl; Boc-Ser-OMe für N-tert-Butoxycarbonylserinmethylester; DMA für N,N-Dimethylacetamid; und HMPA für Hexamethylphosphoramid.
  • Die Verbindungen und Verfahren der vorliegenden Verfahren werden besser verstanden werden in Zusammenhang mit den folgenden Syntheseschemata, welche die Verfahren veranschaulichen, durch welche die Verbindungen der Erfindung hergestellt werden können. Die Gruppen, R1, R2, R3 und R4 sind wie oben definiert, so lange nicht unten anderweitig angegeben. Es wird jemandem mit durchschnittlichem Können im Fachgebiet ersichtlich sein, daß die oben definierten Verbindungen durch Substitution der geeigneten Reaktanden und Wirkstoffe in den Synthesen, die unten gezeigt sind, synthetisiert werden können. Es wird auch ersichtlich sein, daß Schutz- und Entschützungsschritte, ebenso wie die Reihenfolge der Schritte selbst, in verschiedener Reihenfolge ausgeführt werden können, um die Synthese der Verbindungen der vorliegenden Erfindung erfolgreich zu vervollständigen.
  • Diese Erfindung soll Verbindungen der Formel (I), hergestellt durch syntetische Verfahren oder metabolische Prozesse, einschließen. Die Herstellung der Verbindungen der Erfindung durch metabolische Prozesse schließt diejenigen ein, die in dem menschlichen oder tierischen Körper (in vivo) eintreten, oder Prozesse die in vitro eintreten.
  • Schema 1
    Figure 00280001
  • Wie in Schema 1 gezeigt, können Verbindungen der Formel (1) (Ar ist Aryl oder Heterocyclus; X ist Halo; R11 ist Alkyl) mit Verbindungen der Formel (2) (R4 ist eine ungesättigte Gruppe, wie zum Beispiel Aryl oder Alkenyl; R12 ist Wasserstoff oder Alkyl) in der Anwesenheit von katalytischem Palldium und Base reagiert werden, um Verbindungen der Formel (3) bereit zu stellen. Beispiele für Palladiumkatalysatoren schließen Pd(PPh3)4, Pd(OAc)2/CyMAP-1 und Pd2(dba)3/AsPh3 und Pd(dppf)Cl2·CH2Cl2 ein. Repräsentative Basen schließen Na2CO3, CsF und Cs2CO3 ein. Beispiele für Lösungsmittel, die in diesen Reaktionen verwendet werden, schließen Toluen, Dioxan, DMF, Ethanol, DME und Mischungen davon ein. Die Reaktionstemperatur ist ungefähr 75°C bis ungefähr 120°C und hängt von dem gewählten Verfahren ab. Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 1 bis ungefähr 24 Stunden.
  • Verbindungen der Formel (3) (R11 ist Alkyl) können in der Anwesenheit von wässeriger Base hydrolysiert werden, um Verbindungen der Formel (3) (R11 ist Wasserstoff) zu bilden. Beispiele für Basen schließen LiOH, NaOH und KOH ein. Repräsentative Lösungsmittel schließen Wasser, THF, Dioxan und Mischung davon ein. Die Reaktionstemperatur ist ungefähr 25°C bis ungefähr 60°C und hängt von dem gewählten Verfahren ab. Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 1 bis ungefähr 18 Stunden
  • Schema 2
    Figure 00290001
  • Eine alternative Synthese von Verbindungen der Formel (3) ist in Schema 2 gezeigt. Verbindungen der Formel (4) (Ar ist wahlweise substituiertes Aryl oder wahlweise substituierter Heterocyclus; R11 ist Wasserstoff oder Alkyl; R12 ist Wasserstoff oder Alkyl) können mit Verbindungen der Formel (5) (R4 ist zuvor definiert; X ist Halo oder Triflat) reagiert werden, unter Verwendung der Bedingungen, die in Schema 1 beschrieben sind, um Verbindungen der Formel (3) bereit zu stellen.
  • Schema 3
    Figure 00290002
  • Wie in Schema 3 gezeigt, können Verbindungen der Formel (6) (X ist F oder Cl) umgewandelt werden zu Verbindungen der Formel (7) durch Behandlung mit Ammoniumhydroxid. Beispiele für Lösungsmittel, die in dieser Reaktion verwendet werden, schließen Diethylether, THF und MTBE ein. Die Reaktionstemperatur ist ungefähr –5°C bis ungefähr 25°C und die Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 15 Minuten bis ungefähr 1 Stunde. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Verbindungen der Formel (6) in Diethylether bei 0°C mit konzentriertem Ammoniumhydroxid behandelt und für 30 Minuten gerührt, um Verbindungen der Formel (7) zu ergeben.
  • Das gewählte Verfahren für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (7) zu Verbindungen der Formel (8) ist abhängig von R2. Verbindungen der Formel (8), worin R2 -NR5R6 ist, können gebildet werden durch Behandeln von Verbindungen der Formel (7) mit dem geeignet substituierten Amin. Beispiele für Lösungsmittel, die in diesen Reaktionen verwendet werden, schließen DMF, Dioxan und NMP ein. Reaktionstemperaturen sind ungefähr 35°C bis ungefähr 130°C und Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 8 bis ungefähr 24 Stunden. Verbindungen der Formel (8), worin R2 Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryloxy, Arylsulfanyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyloxy, (Heterocyclus)oxy oder Perfluoralkoxy ist, können gebildet werden durch Behandeln von Verbindungen der Formel (7) mit dem geeignet substituierten Alkohol in der Anwesenheit von Base. Repräsentative Basen schließen NaH/15-Krone-5, und NaH, KH/18-Krone-6 ein. Beispiele für Lösungsmittel, die in dieser Reaktion verwendet werden, schließen DMF, THF, NMP und Dioxan ein. Die Reaktionstemperatur ist ungefähr 20°C bis ungefähr 120°C und die Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 30 Minuten bis ungefähr 24 Stunden.
  • Schema 4
    Figure 00300001
  • Wie in Schema 4 gezeigt, können Verbindungen der Formel (8) mit 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (9) in der Anwesenheit von Trifluoressigsäure reagiert werden, um Verbindungen der Formel (10) bereit zu stellen. Beispiele für Lösungsmittel, die in dieser Reaktion verwendet werden, schließen Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Chloroform ein. Die Reaktionstemperatur ist ungefähr 20°C bis ungefähr 35°C, und die Reaktionszeit ist typischerweise ungefähr 6 bis ungefähr 24 Stunden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Verbindungen der Formel (8) in Dichlormethan bei Raumtemperatur behandelt mit 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (9) und für 18 Stunden gerührt, um Verbindungen der Formel (10) bereit zu stellen.
  • Verbindungen der Formel (10) können zu Verbindungen der Formel (12) umgewandelt werden durch Kopplung mit Verbindungen der Formel (11) (M ist SnBu3 oder B(OR13)2) in der Anwesenheit eines Palladiumkatalysators. Repräsentative Palladiumkatalysatoren schließen Pd(PPh3)4, Pd(dppf)Cl2·CH2Cl2 und Pd2(dba)3/TFP ein. Beispiele für Lösungsmittel schließen Acetonitril, Dioxan und DMF ein. Die Reaktionstemperatur ist ungefähr 35°C bis ungefähr 110°C und hängt ab von dem gewählten Verfahren. Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 8 bis ungefähr 48 Stunden.
  • Schema 5
    Figure 00310001
  • Wie in Schema 5 gezeigt, können Verbindungen der Formel (3) (R11 ist Wasserstoff) mit Verbindungen der Formel (13) in der Anwesenheit eines Aktivierungsmittels reagiert werden, um Verbindungen der Formel (14) bereit zu stellen. Repräsentative Aktivierungsmittel schließen EDCI/DMAP, DCC/DMAP und DCI/DMAP ein. Beispiele für Lösungsmittel, die in diesen Reaktionen verwendet werden, schließen Dichlormethan, Chloroform und DMF ein. Die Reaktionstemperatur ist ungefähr 20°C bis ungefähr 40°C und hängt ab von den gewählten Verfahren. Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 8 bis ungefähr 24 Stunden.
  • Schema 6
    Figure 00310002
  • Schema 6 zeigt die Synthese von Verbindungen der Formel (18) (a ist 0-5 und jedes R16 ist ein Heterocyclussubstituent). Verbindungen der Formel (14) (R11 ist Alkyl) können mit Verbindungen der Formel (15) in der Anwesenheit von Acetylchlorid reagiert werden, um Verbindungen der Formel (16) bereit zu stellen. Beispiele für Lösungsmittel, die in diesen Reaktion verwendet werden, schließen 1,2-Dichlorethan, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid ein. Die Reaktion wird bei ungefähr 80 bis ungefähr 90°C für ungefähr 1 bis ungefähr 6 Stunden durchgeführt.
  • Umwandlung der Verbindungen der Formel (16) zu Verbindungen der Formel (17) kann erreicht werden durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel. Repräsentative Reduktionsmittel schließen BF3Et2O/NaBH4 und B2H6 ein. Beispiele für Lösungsmittel, die in diesen Reaktionen verwendet werden, schließen Diethylether, THF, Toluen und Dichlormethan ein. Die Reaktion wird bei ungefähr 0°C bis ungefähr 100°C durchgeführt, und Reaktionszeiten sind typischerweise ungefähr 1 bis ungefähr 12 Stunden.
  • Verbindungen der Formel (17) können zu Verbindungen der Formel (18) umgewandelt werden, gemäß den Verfahren, die in Schema 5 beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Zusammenhang mit bestimmten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden, welche ihren Schutzumfang nicht einschränken sollen. Im Gegenteil deckt die vorliegende Erfindung alle alternativen Modifikationen und Äquivalente ab, wie sie in den Schutzumfang der Ansprüche eingeschlossen werden können. Somit werden die folgenden Beispiele, welche bevorzugte Ausführungsformen einschließen, die bevorzugte Praxis der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, wobei verstanden werden sollte, daß die Beispiele zum Zwecke der Veranschaulichung von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen sind, und sie gezeigt werden, um Bereitzustellen, was für die nützlichste und sogleich verständliche Beschreibung ihrer Verfahren und konzenptionellen Aspekte gehalten wird.
  • Verbindungen der Erfindung wurden durch ACD/ChemSketch Version 4,5 (entwickelt durch Advanced Chemistry Development, Inc., Toronto, ON, Canada) benannt, oder es wurden ihnen Namen gegeben, welche in Übereinstimmung mit der ACD Nomenklatur erschienen.
  • Beispiel 1
  • 4-((2,2-Dimethylcyclopentyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 1A
  • Methyl 4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • Eine Mischung von Methyl 4-Brombenzoat (21,5 g, 100 mmol), 4-Fluorphenylboronsäure (14,7 g, 105 mmol), Pd(dppf)Cl2·CH2Cl2 (1,48 g, 2,0 mmol) und 2M Na2CO3 (100 ml) in Toluen (200 ml) wurde bis Rückflußtemperatur erhitzt, für 10 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde aus Ethylacetat/Hexanen rekristallisiert, um das gewünschte Produkt zu liefern. Die Mutterlauge wurde konzentriert und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um zusätzliches Produkt zu liefern.
    MS (DCI) m/e 231 (M + H)+.
  • Beispiel 1B
  • 4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Eine Raumtemperatur-Lösung von Beispiel 1A (10,0 g, 43,4 mmol) und gesättigtes LiOH (50 ml) in THF (100 ml) wurde für 16 Stunden gerührt, langsam mit 6M HCl auf einen pH 2-4 eingestellt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt mit ausreichender Reinheit für die nachfolgende Verwendung zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 215 (M – H).
  • Beispiel 1C
  • 4-Chlor-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine 0°C Lösung von 4-Chlor-3-nitrobenzensulfonylchlorid (12,8 g, 50,0 mmol) in Diethylether (1 L) wurde langsam mit 0°C konzentrierter NH4OH (50 ml) behandelt und für 30 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt mit ausreichender Reinheit für die nachfolgende Verwendung zu liefern.
  • Beispiel 1D
  • 4-Chlor-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 1B (4,54 g, 21,0 mmol), Beispiel 1C (4,74 g, 20,0 mmol), EDCI (4,80 g, 25,0 mmol) und DMAP (1,23 mg, 10,0 mmol) in Dichlormethan (60 ml) wurden für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (50 ml), Wasser (50 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 433 (M – H).
  • Beispiel 1E
  • 4-((2,2-Dimethylcyclopentyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 1D (50 mg, 0,12 mmol) und 2,2-Dimethylcyclopentylamin (65 mg, 0,58 mmol) in DMF (2,0 ml) wurde auf 120°C in einem geschlossenen Glasfläschchen unter Schütteln für 16 Stunden erwärmt. Die Mischung wurde konzentriert, aufgelöst in 1:1/DMSO:Methanol (1,0 ml), und durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) unter Verwendung von 0,1% TFA in H2O/CH3CN gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (APCI(+)) m/e 529 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.69 (d, 1H), 8.49 (d, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.80 (2d, 4H), 7.39 (d, 1H), 7.33 (t, 2H), 3.88 (ddd, 1H), 2.28-2.25 (m, 1H), 1.75-1.55 (m, 5H), 1.07 (s, 3H), 1.02 (s, 3H).
  • Beispiel 2
  • 4-(Cyclohexylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde durch Substituieren von Cyclohexylamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E hergestellt.
    MS (ESI(–)) m/e 496 (M – H); 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.94 (d, 1H), 8.55 (m, 2H), 8.16 (dd, 1H), 7.83 (d, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.55 (m, 5H), 7.16 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 3.60 (br s, 1H), 2.05 (m, 2H), 1.90-1.25 (m, 8H).
  • Beispiel 3
  • N-((4'-Brom(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-(cyclohexylamino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 3A
  • 4-(Cyclohexylamino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 1C (2,36 g, 10,0 mmol) und Cyclohexylamin (2,0 ml) in Dioxan (5 ml) wurden für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 3M HCl (20 ml), Wasser (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt mit ausreichender Reinheit für die nachfolgende Verwendung zu liefern.
  • Beispiel 3B
  • 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)benzoesäure
  • eine Lösung von 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure (1,66 g, 10 mmol) und Pinacol (12 mmol) in Toluen (70 ml) wurde in einem Wasserbestimmungsapparat nach Dean-Stark für 16 Stunden unter Rückfluß erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Diethylether verrieben und filtriert, um das gewünschte Produkt mit ausreichender Reinheit für die nachfolgende Verwendung zu liefern.
  • Beispiel 3C
  • 4-(Cyclohexylamino)-3-nitro-N-(4-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 3A (1,24 g, 5,0 mmol), Beispiel 3B (1,50 g, 5,0 mmol), EDCI (1,15 g, 6,0 mmol) und DMAP (124 mg) in Dichlormethan (10 ml) wurde für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (20 ml), Wasser (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 528 (M – H).
  • Beispiel 3D
  • N-((4'-Brom(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-(cyclohexylamino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 3C (105 mg, 0,2 mmol), 4-Brom-1-jodbenzen (140 mg, 0,5 mmol), Pd2(dba)3 (18 mg, 0,04 mmol), Triphenylarsin (36 mg, 0,12 mmol) und 1M Na2CO3 (0,5 ml) in dioxan (4 ml) wurden auf 95°C erwärmt und für 5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (5 ml), Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 556 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.16 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.91 (dd, 1H), 7.68-7.60 (m, 5H), 4.12 (d, 1H), 3.67 (m, 1H), 2.00-1.31 (m, 10H).
  • Beispiel 4
  • 4-(Cyclohexylamino)-N-(4-(1H-indol-6-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 4A
  • 4-(1H-Indol-6-yl)benzoesäure
  • Eine Mischung von 6-Bromindol (480 mg, 2,45 mmol), 4- (Dihydroxyboryl)benzoesäure (406 mg, 2,45 mmol), Pd(dppf)Cl2·CH2Cl2 (10 mg, 0,01 mmol) und 2M Na2CO3 (5,6 ml, 11,2 mmol) in einer Mischung von Ethanol (4 ml) und DMF (7 ml) wurde auf 100°C erwärmt, für 16 Stunden gerührt, filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit 1M H3PO4, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 236 (M – H).
  • Beispiel 4B
  • 4-(Cyclohexylamino)-N-(4-(1H-indol-6-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde durch Substituieren von Beispiel 4A und Beispiel 3A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D hergestellt. MS (ESI(+)) m/e 519 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (m, 1H), 7.96 (m, 3H), 7.82 (m, 2H), 7.68 (m, 2H), 7.48 (m, 3H), 6.47 (m, 1H), 1.96 (m, 2H), 1.71 (m, 2H), 1.43 (m, 7H).
  • Beispiel 5
  • N-(4-(4-tert-Butylcyclohexyl)benzoyl)-4-(cyclohexylamino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 5A
  • 4-tert-Butyl-1-cyclohexen-1-yl Trifluormethansulfonat
  • Eine –78°C Lösung von 4-tert-Butylcyclohexanon (1,54 g, 10 mmol) und N-Phenyl(trifluormethansulfonamid) (3,75 g, 10,5 mmol) in THF (20 mmol) wurden mit 1M NaHMDS in THF (11 ml) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, durch ein Kissen von Silikagel (10 g) mit Diethylether (5 ml) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 5B
  • Methyl 4-(4-tert-Butyl-1-cyclohexen-1-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 5A (286 mg, 1m0 mmol), (4-Methoxycarbonylphenyl)-boronsäure (216 mg, 1,2 mmol), Pd(dppf)Cl2·CH2Cl2 (37 mg, 0,05 mmol) und Cäsiumfluorid (454 mg, 3, 0 mmol) in Dioxan (5 ml) wurden auf 90°C erwärmt, für 16 Stunden gerührt, durch ein Kissen von Silikagel (10 g) mit Diethylether (5 ml) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 5C
  • Methyl 4-(4-tert-Butylcyclohexyl)benzoat
  • Eine Raumtemperaturmischung von Beispiel 5B (230 mg, 0,84 mmol) und 10% Pd(dppf)Cl2·CH2Cl2/C (100 mg) in Ethylacetat (5 ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 3 Stunden gerührt, durch ein Kissen von Silikagel (10 g) mit Diethylether (10 ml) gereinigt und konzentriert, um das gewünschte Produkt als eine ~2:1 Mischung von Diastereomeren zu liefern. MS (DCI) m/e 275 (M + H)+.
  • Beispiel 5D
  • N-4-(4-tert-Butylcyclohexyl)benzoyl)-4-(cyclohexylamio)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 5C (55 mg, 0,20 mmol) und 1M LiOH (0,3 ml) in THF (2 ml) wurde auf 50°C erwärmt, für 3 Stunden gerührt, konzentriert, in DMF (0,5 ml) aufgelöst und mit einer Mischung von Beispiel 3A (60 mg, 0,20 mmol), EDCI (06 mg, 0,50 mmol) und DMAP (10 mg) in Dioxan (2,0 ml) behandelt. Die Mischung wurde für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (5 ml), Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um eine ~2:1 Mischung von Diastereomeren zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 540 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.63 (2d, 1H total), 8.33 (2d, 1H total), 7.95 (m, 1H), 7.82 and 7.78 (2d, 2H total), 7.45 (m, 1H), 7.30 (m, 2H), 3.71 (m, 1H), 2.28-0.95 (m, 20H), 0.86 and 0.75 (2s, 9H total).
  • Beispiel 6
  • 6-(Cyclohexylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-5-nitro(1,1'-biphenyl)-3-sulfonamid
  • Beispiel 6A
  • 3-Brom-4-(cyclohexylamino)-5-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 3A (1,81 g, 6,0 mmol) und 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (950 mg, 3,3 mmol) in Dichlormethan wurde mit Trifluoressigsäure (796 μl, 9,0 mmol) behandelt, bei Dunkelheit für 18 Stunden gerührt, mit gesättigtem NaHCO3 behandelt und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 15% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 376 (M – H).
  • Beispiel 6B
  • 6-(Cyclohexylamino)-5-nitro(1,1'-biphenyl)-3-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 6A und Phenylboronsäure für Beispiel 5A bzw. 4-(Methoxycarbonylphenyl)boronsäure in Beispiel 5B. MS (ESI(–)) m/e 374 (M – H).
  • Beispiel 6C
  • 6-(Cyclohexylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl-5-nitro(1,1'-biphenyl)-3-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 6B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 572 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.66 (d, 1H), 7.95 (m, 3H), 7.78 (m, 4H), 7.75 (d, 1H), 7.50 (m, 5H), 7.31 (m, 2H), 1.60-1.41 (m, 4H), 1.32 (m, 2H), 1.12-0.96 (m, 2H), 0.75-0.60 (m, 2H).
  • Beispiel 7
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((trans-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 7A
  • trans-2-(Phenylsulfanyl)cyclohexanol
  • Eine Raumtemperaturlösung von Cyclohexenoxid (9,81 g, 100 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (2,60 g, 20,0 mmol) in 1,2-Dichlorethan (200 ml) wurde mit Thiophenol (11 g, 100 mmol) behandelt, für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 7B
  • ((trans-2-Azidocyclohexyl)sulfanyl)benzen
  • Eine 0°C Lösung von Beispiel 7A (1,04 g, 5,0 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (1,1 ml, 6,5 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurden mit Methansulfonylchlorid (0,46 ml, 6,0 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 16 Stunden gerührt, mit Hexanen (20 ml) verdünnt, durch ein Kissen von Silikagel (15 g) mit 10% Diethylether in Hexanen filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in DMF (10 ml) aufgelöst, mit Tetrabutylammoniumjodid (400 mg, 1,1 mmol), 15-Krone-5 (100 mg, 0,40 mmol) und Natriumazid (1,0 g, 15,4 mmol) behandelt, auf 100°C erwärmt und für 16 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (15 ml) und Salzlösung (15 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 234 (M + H)+.
  • Beispiel 7C
  • trans-2-(Phenylsulfanyl)cyclohexanamin
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 7B (777 mg, 3,3 mmol), Triphenylphosphin (2,62 g, 10,0 mmol) und Wasser (180 mg, 10 mmol) in THF (5 ml) wurden für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, gefolgt von 10% Methanol/Dichlormethan, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 208 (M + H)+.
  • Beispiel 7D
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((trans-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 7C (50 mg, 0,24 mmol), Beispiel 1D (50 mg, 0,11 mmol) und 2,6-Lutidin (50 mg, 0, 47 mmol) in Dioxan (5 ml) wurde bis Rückflußtemperatur erwärmt, für 16 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, durch ein Kissen von Silikagel (5 g) mit 5% Methanol/Ethylacetat filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 604 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.54 (d, 1H), 8.45 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.93 (m, 1H), 7.78 (m, 3H), 7.44-7.10 (m, 9H), 3.85 (m, 1H), 3.61 (m, 1H), 2.15-1.30 (m, 8H).
  • Beispiel 8
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(((1S,2R)-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 8A
  • (2RS)-2-(Phenylsulfanyl)cyclohexanon
  • Eine –40°C Lösung von 2M Oxalylchlorid in Dichlormethan (10 ml) in Dichlormethan (20 ml) wurde langsam mit DMSO (3,12 g, 40 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, mit Beispiel 7A (1,80 g, 8,6 mmol) behandelt, für 1 Stunde gerührt und mit Triethylamin (10,1 g, 100 mmol) behandelt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, für 16 Stunden gerührt, mit Diethylether (100 ml) verdünnt, mit Wasser (15 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-25% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI/NH3) m/e 224 (M + NH4)+.
  • Beispiel 8B
  • cis-2-(Phenylsulfanyl)cyclohexanamin
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 8A (847 mg, 4,1 mmol) und Hydroxylaminhydrochlorid (1,0 g, 14,4 mmol) in Methanol (5 ml) wurde für 3 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit 1M LAH in THF (5 ml, 5,0 mmol) behandelt, für 16 Stunden gerührt, vorsichtig zu einer eisgekühlten gesättigten NaH2PO4 (10 ml) hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2-5% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt als eine 3.3:1 Mischung von cis- und trans-Isomeren zu liefern. MS (DCI) m/e 208 (M + H)+.
  • Beispiel 8C
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((cis-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)amnio)benzensulfonamid
  • Beispiel 8B wurde verarbeitet gemäß dem Verfahren beschrieben in Beispiel 7D, um eine 2:1 Mischung des gewünschten Produkts und Beispiel 7D zu liefern.
    MS (ESI(–) m/e 604 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (2d, 1H total), 8.56 and 8.49 (2d, 1H total), 7.97 (dt, 1H), 7.91 (dt, 1H), 7.78 (m, 3H), 7.38-7.05 (m, 9H), 4.15 (m, 1H), 3.90 (m, 1H), 2.00-1.20 (m, 8H).
  • Beispiel 9
  • N-(4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((1R,2R)-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 9A
  • Methyl 4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclohexanon für tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A und 5B. MS (DCI) m/e 217 (M + H)+.
  • Beispiel 9B
  • 4-Chlor-N-(4-(1-cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 9A und Beispiel 1 für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D. MS (ESI(–)) m/e 419 (M – H).
  • Beispiel 9C
  • N-(4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((1R,2R)-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 9B für Beispiel 1D in Beispiel 7D.
    MS (ESI(–)) m/e 590 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.51 (d, 1H), 8.42 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.53 (d, 3H), 7.50 (m, 2H), 7.40 (m, 1H), 7.20-7.09 (m, 5H), 6.32 (m, 1H), 3.85 (m, 1H), 3.61 (m, 1H), 2.40-1.20 (m, 16H).
  • Beispiel 10
  • N-(4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((cis-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 9B und Beispiel 8B für Beispiel 1D bzw. Beispiel 7C in Beispiel 7D.
    MS (ESI(–)) m/e 590 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.69 (d, 1H), 8.54 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.84 (d, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.27 (m, 3H), 7.13-7.00 (m, 3H), 6.33 (m, 1H), 4.15 (m, 1H), 3.90 (m, 1H), 2.39 (m, 2H), 2.20 (m, 2H), 1.95 (m, 2H), 1.90-1.20 (m, 10H).
  • Beispiel 11
  • 4-(((1S,2S)-2-(Benzyloxy)cyclohexyl)amino)-N-(4-(1-cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 9B und (1S,2S)-2- Benzyloxycyclohexylamin für Beispiel 1D bzw. Beispiel 7C in Beispiel 7D.
    MS (ESI(–)) m/e 588 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.90 (d, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.51 (s, 1H), 8.06 (dd, 1H), 7.68 (d, 2H), 7.44 (d, 2H), 7.21 (m, 2H), 7.12 (m, 3H), 6.28 (m, 1H), 4.61 (d, 1H), 4.39 (d, 1H), 3.60 (m, 1H), 3.35 (m, 1H), 2.40 (m, 2H), 2.23 (m, 2H), 1.90-0.80 (m, 12H).
  • Beispiel 12
  • 4-(Cycloheptylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cycloheptylamino für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 512 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.67 (d, 1H), 8.39 (d, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.78 (2d, 4H), 7.32 (t, 2H), 7.23 (d, 1H), 3.89 (ddddd, 1H), 1.98-1.92 (m, 2H), 1.71-1.52 (m, 10H).
  • Beispiel 13
  • 4-((2RS)-Bicyclo(2.2.1)hept-2-ylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 1D (50 mg, 0,12 mmol), 2-Aminonorbornanhydrochlorid (106 mg, 0,58 mmol) und Triethylamin (0,08 ml, 0,58 mmol) in DMF (2 ml) wurde auf 120°C in einem geschlossenem Glasfläschchen unter Schütteln für 16 Stunden erwärmt, dann konzentriert. Das Konzentrat wurde in 1:1/DMSO:Methanol (1,0 ml) aufgelöst und durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit 0,1% TFA in H2O/CH3CN gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (APCI(+)) m/e 510 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.67 (d, 1H), 8.48 (d, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.78 (2d, 4H), 7.32 (t, 2H), 7.24 (d, 1H), 4.04 (m, 1H), 2.58 (m, 1H), 2.27 (m, 1H), 2.24-2.21 (m, 1H), 1.59-1.29 (m, 6H), 0.97 (dt, 1H).
  • Beispiel 14
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(((1R,2R,3R,5S)-2,6,6-trimethylbicyclo(3.1.1)hept-3-yl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (1R,2R,3R,5S)-(–)-Isopinocampheylamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 552 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.68 (d, 1H), 8.38 (d, 1H), 7.98 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.79 (2d, 4H), 7.37 (d, 1H), 7.32 (t, 2H), 4.07-4.01 (m, 1H), 2.76-2.71 (m, 1H), 2.42-2.37 (m, 1H), 2.11-2.08 (m, 1H), 1.98-1.96 (m, 1H), 1.95-1.86 (m, 1H), 1.67-1.63 (m, 1H), 1.24 (s, 3H), 1.13 (d, 3H), 1.08 (s, 3H), 1.07 (s, 1H).
  • Beispiel 15
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(((1R,2R,4R)-1,7,7-trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (R)-(+)-Bornylamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCT(+)) m/e 569 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.55 (br s, 1H), 8.73 (d, 1H), 8.70 (d, 1H), 7.98 (dd, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.80 (2d, 4H), 7.34 (t, 2H), 7.31 (d, 1H), 3.98-3.95 (m, 1H), 2.58-2.54 (m, 1H), 1.82-1.68 (m, 3H), 1.58-1.51 (m, 1H), 1.29-1.25 (m, 1H), 1.02 (s, 3H), 0.98 (dd, 1H), 0.94 (s, 3H), 0.90 (s, 3H).
  • Beispiel 16
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(((1S,2S,4S)-1,7,7-trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)amino)benzensulfonamid
  • (S)-(–)Bornylamin wurde verarbeitet gemäß dem Verfahren beschrieben in Beispiel 1E, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (DCI/NH3) m/e 569 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.71 (d, 1H), 8.67 (t, 1H), 7.98 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.78 (2d, 4H total), 7.32 (t, 2H), 7.28 (2d, 1H total), 3.97-3.91 and 3.70-3.66 (2m, 1H total), 2.56-2.50 (m, 1H), 2.06-0.95 (m, 6H), 1.01 and 1.00 (2s, 3H total), 0.95 and 0.91 (2s, 3H total), 0.88 and 0.87 (2s, 3H total).
  • Beispiel 17
  • N-(4-(2-Methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((1S,2S,4S)-1,7,7-trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)amino) benzensulfonamid
  • Beispiel 17A
  • 4-(2-Methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Brom-2-methyl-1,3-benzothiazol für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (DCI) m/e 270 (M + H)+.
  • Beispiel 17B
  • 3-Nitro-4-(((1S,2S,4S)-1,7,7-trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (S)-(–)-Bornylamin für Cyclohexylamin in Beispiel 3A. MS (ESI(–)) m/e 352 (M – H).
  • Beispiel 17C
  • N-(4-(2-Methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((1S,2S,4S)-1,7,7-triemthylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 17A und Beispiel 17B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 603 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.72 (d, 1H), 8.68 (d, 1H), 8.26 (d, 1H), 8.14 (d, 1H), 7.98 (m, 3H), 7.89 (d, 2H), 7.77 (dd, 1H), 7.30 (d, 1H), 3.94 (m, 1H), 2.82 (s, 3H), 1.82-1.64 (m, 3H), 1.54 (m, 1H), 1.25 (m, 2H), 1.00 (s, 3H), 0.92 (m, 1H), 0.91 (s, 3H), 0.89 (s, 3H).
  • Beispiel 18
  • 4-(1-Adamantylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Adamantanamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 550 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.68 (d, 1H), 8.48 (s, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.95 (dd, 1H), 7.78 (2d, 4H), 7.58 (d, 1H), 7.32 (t, 2H), 2.13-2.08 (m, 9H), 1.76-1.60 (m, 6H).
  • Beispiel 19
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(2-phenoxyanilino)benzensulfonamid
  • Beispiel 19A
  • 3-Nitro-4-(2-phenoxyanilino)benzensulfonamid
  • Eine –78°C Lösung von Beispiel 1C (236 mg, 1,0 mmol) und 2-Phenoxyanilin (370 mg, 2,0 mmol) in THF (10 ml) wurde mit 1M Lithiumhexamethyldisilazid in THF (4 ml, 4,0 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur über 4 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (5 ml), Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 384 (M – H).
  • Beispiel 19B
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(2-phenoxyanilino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 19A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 582 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 9.74 (s, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.97 (m, 3H), 7.79 (m, 4H), 7.52 (dd 1H), 7.40-7.20 (m, 6H), 7.14-7.00 (m, 3H), 6.83 (m, 2H).
  • Beispiel 20
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(2-(phenylsulfanyl)anilino)benzensulfonamid
  • Beispiel 20A
  • 2-(Phenylsulfanyl)anilin
  • Eine Raumtemperaturlösung von 2-Fluornitrobenzen (1,41 g, 10,0 mmol), Thiophenol (1,21 g, 11,0 mmol) und Triethylamin (2 ml) in THF (20 ml) wurde für 16 Stunden gerührt, mit 3M HCl (10 ml) und Zinn(II)Chloriddihydrat (11,4 g, 50 mmol) behandelt, für 4 Stunden gerührt und mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Hexanen/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 202 (M + H)+.
  • Beispiel 20B
  • 3-Nitro-4-(2-(phenylsulfanyl)anilino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 20A für 2-Phenyoxyanilin in Beispiel 19A. MS (ESI(–)) m/e 400 (M – H).
  • Beispiel 20C
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(2-(phenylsulfanyl)anilino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 20B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 598 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 9.91 (s, 1H), 8.68 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.93 (dd, 1H), 7.81 (m, 4H), 7.49 (m, 2H), 7.41-7.23 (m, 8H), 7.17 (m, 1H), 6.97 (d, 1H).
  • Beispiel 21
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-((2'-methoxy(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 21A
  • 2'-Methoxy(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Methoxyphenylboronsäure. für 4-Methoxyphenylboronsäure in Beispiel 31A.
    MS (APCI(+)) m/e 246 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.89 (br s, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.39 (ddd, 1H), 7.33 (dd, 1H), 7.14 (dd, 1H), 7.05 (dt, 1H), 3.78 (s, 3H).
  • Beispiel 21B
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclohexylmethylamin für Cyclohexylamin in Beispiel 3A. MS (DCI) m/e 314 (M + H)+.
  • Beispiel 21C
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-((2'-methoxy(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 21A und Beispiel 21B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (APCI(+)) m/e 524 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.66 (d, 1H), 8.63 (t, 1H), 7.96 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.38 (dt, 1H), 7.31 (dd, 1H), 7.26 (d, 1H), 7.13 (d, 1H), 7.04 (t, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.36-3.26 (m, 2H), 1.76-1.61 (m, 6H), 1.23-1.12 (m, 3H), 1.04-0.96 (m, 2H).
  • Beispiel 22
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 21B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 510 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.68 (d, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.82-7.74 (m, 4H), 7.36-7.26 (m, 3H), 3.16 (t, 1H), 1.80-1.50 (m, 6H), 1.30-0.90 (m, 6H).
  • Beispiel 23
  • N-((4'-Chlor-3'-(trifluormethoxy)(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((cyclohexylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 23A
  • 4-Brom-1-chlor-2-(trifluormethoxy)benzen
  • Eine Mischung von tert-Butylnitrit (1,78 ml, 15,0 mmol), Kupfer(II)Chlorid (1,61 g, 12,0 mmol) und 4-Brom-2-(trifluormethoxyanilin (2,56 g, 10,0 mmol) in Acetonitril (40 ml) wurde auf 70°C erwärmt, für 3 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, in 0,5M HCl gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 275 (M + H)+.
  • Beispiel 23B
  • 4'-Chlor-3'-(trifluormethoxy)(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 23A für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (ESI(–)) m/e 315 (M + H)+.
  • Beispiel 23C
  • N-((4'-Chlor-3'-(trifluormethoxy)(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((cyclohexylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 23B und Beispiel 21B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 610 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.66 (m, 2H), 7.92 (m, 7H), 7.27 (m, 1H), 3.32 (m, 2H), 1.70 (m, 6H), 1.19 (m, 3H), 1.02 (m, 2H).
  • Beispiel 24
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-(4-(1H-indol-6-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 4A und Beispiel 21B für Beispiel 1B und Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 531 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.64 (m, 1H), 7.95 (m, 3H), 7.78 (m, 2H), 7.70 (m, 1H), 7.63 (m, 1H), 7.42 (m, 1H), 7.38 (m, 1H), 7.24 (m, 1H), 6.48 (m, 1H), 3.23 (m, 2H), 1.70 (m, 8H), 1.21 (m, 1H), 1.01 (m, 2H).
  • Beispiel 25
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-(4-(2-methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 17A und Beispiel 21B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 563 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.69 (d, 1H), 8.65 (t, 1H), 8.26 (s, 1H), 8.14 (d, 1H), 7.98 (m, 3H), 7.90 (d, 2H), 7.77 (dd, 1H), 7.28 (d, 1H), 3.30 (t, 2H), 2.82 (s, 3H), 1.80-1.60 (m, 6H), 1.40-0.95 (m, 5H).
  • Beispiel 26
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-5-(2-pyrimidinyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 26A
  • 3-Brom-4-((cyclohexylmethyl)amino)-5-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 21B für Beispiel 3A in Beispiel 6A. MS (ESI(+)) m/e 392 (M + H)+.
  • Beispiel 26B
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-3-nitro-5-(2-pyrimidinyl)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 26A (270 mg, 0,69 mmol), 2-(Tributylstannyl)pyrimidin (305 μl, 0,83 mmol), Pd(dba)3 (32 mg, 0,034 mmol) und tris-(2-Furyl)phosphin (32 mg, 0,10 mmol) in Acetonitril (2 ml) wurde unter Rückfluß für 48 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 392 (M + H)+.
  • Beispiel 26C
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-5-(2-pyrimidinyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 26B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 590 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.04-7.90 (m, 4H); 7.82-7.70 (m, 6H), 7.31 (m, 2H), 7.05 (dd, 1H), 2.73 (t, 2H), 1.70-1.53 (m, 6H), 1.52 (m, 1H), 1.16-1.07 (m, 2H), 0.92-0.79 (m, 2H).
  • Beispiel 27
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(((cis-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)methyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 27A
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-(((trans-2-hydroxycyclohexyl)methyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 1D und trans-2-Methylaminocyclohexanol für Beispiel 1C bzw. Cyclohexylamin in Beispiel 3A. MS (ESI(+)) m/e 528 (M + H)+.
  • Beispiel 27B
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(((cis-2-(phenylsulfanyl)cyclohexyl)methyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von tri-n-Butylphosphin (90 μl, 0,36 mmol) und 1,1'-(Azodicarbonyl)dipiperidin (91 mg, 0,36 mmol) in THF (4 ml) wurde mit Beispiel 27A (90 mg, 0,17 mmol) und Thiophenol (21 mg, 0,19 mmol) behandelt, für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 618 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.61 (d, 1H), 7.94 (m, 2H), 7.90 (d, 1H), 7.73 (m, 2H), 7.68-7.55 (m, 7H), 7.29 (d, 2H), 6.87 (d, 1H), 3.44 (m, 2H), 1.59 (m, 4H), 1.37 (m, 4H), 0.89 (m, 2H).
  • Beispiel 28
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-jodbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 28A
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-jodbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Adamantylmethylamin für Cyclohexylamin in Beispiel 3A. MS (DCI) m/e 366 (M + H)+.
  • Beispiel 28B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-jodbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Jodbenzoesäure und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 594 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.51 (d, 1H), 8.40 (t, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.72-7.62 (q, 4H), 7.16 (d, 1H), 3.12 (d, 2H), 1.97 (m, 2H), 1.72-1.54 (m, 13H).
  • Beispiel 29
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-chlor-3-thienyl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 29A
  • 4-(2-Chlor-3-thienyl)-benzoesäure
  • Festes Pd(PPh3)4 (11,0 mg, 0,01 mmol) wurde mit einer Raumtemperatur-Lösung von 2-Brom-5-chlorthiophen (143 mg, 0,72 mmol) in DME (4 ml) behandelt, für 5 Minuten gerührt, mit einer Lösung von 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure (100 mg, 0,60 mmol) in DME (2 ml) behandelt und für 5 Minuten gerührt. Die Mischung wurde behandelt mit 2M Na2CO3 (1,5 ml, 3,0 mmol) auf 75°C erwärmt, für 18 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert, mit Wasser (3 ml) verrieben und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit kochendem Wasser (4 ml) behandelt, durch Celite filtriert, auf Raumtemperatur gekühlt eingestellt auf einen pH < 7 mit HCl und filtriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (APCI(+)) m/e 239 (M + H)+.
  • Beispiel 29B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-chlor-3-thienyl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturmischung von Beispiel 29A (39,4 mg, 0,17 mmol), Harz-gebundenes Dicclohexylcarbodiimid (225,0 mg, 1,83 mmol/g) und Dimethylaminopyridin (60,0 mg, 4,95 mmol) wurde mit einer Lösung von Beispiel 28A (40 mg, 0,11 mmol) in einer 1:1 Mischung von 1,2-Dichlorethan und 2-Methyl-2-propanol (3 ml) behandelt und über Nacht auf einem Argonaut Technologies Quest 210 bewegt. Die Mischung wurde mit Harz-gebundendem p-TsOH (990 mg, 1,44 mmol/g) behandelt, für 1 Stunde bewegt, dekantiert und mit Dichlormethan gewaschen. Die kombinierten Extrakte wurden konzentriert und durch HPLC unter Verwendung von 0,1% TFA in H2O/CH3CN gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (APCI(+)) m/e 586 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.50 (s, 1H), 8.66 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.95 (dd, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.59 (d, 1H), 7.36 (d, 1H), 7.29 (d, 1H), 7.29 (d, 1H), 3.17 (d, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 30
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((1,1'-biphenyl)-4-ylcarbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (1,1'-Biphenyl)carbonsäure für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 546 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.46 (s, 1H), 8.68 (d, 1H), 8.58 (t, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.95 (dd, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.73 (d, 2H), 7.50 (t, 2H), 7.42 (t, 1H), 7.37 (d, 1H), 3.17 (m, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 31
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-NH-((4'methyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 31A
  • 4'-Methyl(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Eine Raumtemperaturlösung von Ethyl 4-Brombenzoat (0,70 ml, 4,3 mmol) in DME (20 ml) wurde mit Pd(PPh3)4 (246 mg, 0,2 mmol) behandelt, für 5 Minuten gerührt, mit einer Lösung von 4-Methylphenylboronsäure (870 mg, 6,4 mmol) in Ethanol (10 ml) behandelt, für 5 Minuten gerührt, mit 2M Na2CO3 (18,0 ml, 36,0 mmol) behandelt, unter Rückfluß erwärmt, für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Wasser (75 ml) und Diethylether (50 ml) aufgelöst, durch Celite gefiltert und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 33% Aceton/Hexanen gereinigt. Das resultierende Produkt wurde in Methanol (10 ml) und THF (5 ml) aufgelöst, mit 1M NaOH (4,3 ml, 4,3 mmol) behandelt, für 48 Stunden gerührt, konzentriert, in Wasser (10 ml) aufgelöst, auf pH 1 mit 12M HCl eingestellt und filtriert. Rekristallisation aus Ethylacetat lieferte das gewünschte Produkt. MS (APCI(+)) m/e 213 (M + H)+.
  • Beispiel 31B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-methyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 31A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 560 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.44 (s, 1H), 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.63 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.30 (d, 2H), 3.17 (d, 2H), 2.35 (s, 3H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 32
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-ethyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 32A
  • 4'-Ethyl(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brom-4-ethylbenzen für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 225 (M – H).
  • Beispiel 32B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-ethyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 32A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 574 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (s, 1H), 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.65 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.32 (d, 2H), 3.17 (d, 2H), 2.65 (q, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H), 1.20 (t, 3H).
  • Beispiel 33
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-((4'-propyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 33A
  • 4'-Propyl(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brom-4-propylbenzen für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 239 (M – H).
  • Beispiel 33B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-((4'-propyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 33A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 588 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.43 (s, 1H), 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.64 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.30 (d, 2H), 3.18 (d, 2H), 2.60 (t, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 14H), 0.90 (t, 3H).
  • Beispiel 34
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((3'-chlor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 34A
  • 3'-Chlor-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Chlorphenylboronsäure für 4-Methylphenylboronsäure in Beispiel 31A.
  • Beispiel 34B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((3'-chlor(1,1'-biphenyl)-4-carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 34A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 580 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.95 (d, 1H), 7.83 (d, 2H), 7.80 (t, 1H), 7.70 (dt, 1H), 7.50 (m, 2H), 7.36 (d, 1H), 3.18 (m, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 35
  • N-((3'-Acetyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((2-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 35A
  • 3'-Acetyl(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-(3-Bromphenyl)ethanon für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 239 (M – H).
  • Beispiel 35B
  • N-((3'-Acetyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 35A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 588 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.68 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 8.24 (t, 1H), 7.99 (d, 4H), 7.95 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.64 (t, 1H), 7.36 (d, 1H), 3.17 (m, 2H), 2.66 (s, 3H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H)
  • Beispiel 36
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-chlor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 36A
  • 4'-Chlor(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Chlorphenylboronsäure für 4-Methylphenylboronsäure in Beispiel 31A. MS (APCI(–)) m/e 231 (M – H).
  • Beispiel 36B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-chlor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 36A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 580 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (m, 3H), 7.80 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.54 (d, 2H), 7,36 (d, 1H), 3.17 (d, 2H), 2.66 (s, 3H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 37
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((3',4'-dichlor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 37A
  • 3',4'-Dichlor(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Brom-1,2-dichlorbenzen für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 265 (M – H).
  • Beispiel 37B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((3',4'-dichlor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 37A für Beispiel 29a in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 614 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.85 (d, 2H), 7.74 (m, 2H), 7.36 (d, 1H), 3.17 (d, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 38
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-methoxy(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 38A
  • 4'-Methoxy(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brom-4-methoxybenzen für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 227 (M – H).
  • Beispiel 38B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-methoxy(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 38A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 576 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.92 (d, 2H), 7.74 (d, 2H), 7.69 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.00 (d, 2H), 3.80 (s, 3H), 3.18 (d, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 39
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Adamantanmethylamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 581 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (m, 3H), 7.78 (2d, 4H), 7.36 (d, 1H), 7.33 (t, 2H), 3.18 (d, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.70-1.60 (m, 12H).
  • Beispiel 40
  • N-((4'-Acetyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 40A
  • 4'-Acetyl (1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-(4-Bromphenyl)ethanon für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 239 (M – H).
  • Beispiel 40B
  • N-((4'-Acetyl(1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 40A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 588 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 8.05 (d, 2H), 7.99 (d, 2H), 7.95 (dd, 1H), 7.88 (t, 4H), 7.36 (d, 1H), 3.18 (m, 2H), 2.60 (s, 3H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 41
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2',3'-dimethyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 41A
  • 2',3'-Dimethyl(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brom-2,3-dimethylbenzen für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 225 (M – H).
  • Beispiel 41B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2',3'-dimethyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 41A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 574 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.62 (d, 1H), 8.56 (m, 1H), 7.89 (m, 3H), 7.36 (m, 3H), 7.15 (m, 2H), 6.96 (d, 1H), 3.14 (d, 2H), 2.25 (s, 3H), 2.03 (s, 3H), 1.92 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 42
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-fluor-2'-nitro(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 42A
  • Methyl 4'-Fluor-2'-nitro(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brom-4-fluor-1-nitrobenzen für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI) m/e 276 (M + H)+.
  • Beispiel 42B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-fluor-2'-nitro(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das Verfahren, das in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde hier verwendet, um die Produkte aus den Beispielen 42A und 28A zu der Titelverbindung umzuwandeln.
    MS (ESI(–)) m/e 607 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.58 (t, 1H), 8.07 (dd, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.71 (dt, 1H), 7.63 (d, 1H), 7.46 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 3.18 (d, 2H), 1.99 (m, 3H), 1.75-1.50 (m, 12H).
  • Beispiel 43
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2'-amino-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 43A
  • Methyl 2'-Amino-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 42A für Beispiel 5B in Beispiel 5C. MS (DCI) m/e 246 (M + H)+.
  • Beispiel 43B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2'-amino-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 43A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 577 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.60 (t, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.50 (d, 2H), 7.38 (d, 1H), 7.00 (dd, 1H), 6.55 (dd, 1H), 6.42 (dt, 1H), 5.22 (br s, 2H), 3.17 (d, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 44
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-fluor-2'-(methylamino)(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiele 44A und 44B
  • Methyl 4'-Fluor-2-'-(methylamino)(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • und
  • Methyl 2'-(Dimethylamino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • Eine Raumtemperatursuspension von Natriumhydrid (31 mg, 1,3 mmol) in THF (2 ml) wurde nacheinander mit einer Lösung von Beispiel 44A (123 mg, 0,50 mmol) in THF (2 ml) und Methyljodid (144 mg, 1,0 mmol) behandelt, für 1 Stunde gerührt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (5 ml), Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 70:25:5/Hexanen:Dichlormethan:Ethylacetat gereinigt, um die gewünschten Produkte zu liefern.
  • Beispiel 44C
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((4'-fluor-2'-(methylamino)(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 44A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 591 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.45 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 6.97 (dd, 1H), 6.40 (m, 2H), 5.19 (br s, 1H), 3.18 (d, 2H), 2.63 (d, 3H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 45
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2'-(dimethylamino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 44B und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 605 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.60 (d, 1H), 8.50 (t, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.52 (m, 2H), 7.28 (m, 1H), 7.18 (dd, 1H), 6.81 (m, 2H), 3.17 (d, 2H), 2.46 (s, 6H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 46
  • 4-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-4'-fluor-2'-((methoxycarbonyl)amino)-1,1'-biphenyl
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 43B (30 mg, 0,051 mmol), Methylchlorformiat (0,05 ml, 0,65 mmol), N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml, 0,57 mmol) und DMAP (3 mg, 0,02 mmol) in Dichlormethan (1 ml) wurde für 16 Stunden gerührt, mit 4M HCl (0,3 ml) behandelt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 635 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br s, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.56 (t, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.43 (d, 2H), 7.35 (m, 3H), 7.12 (dt, 1H), 3.50 (s, 3H), 3.18 (d, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 47
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2'-(((dimethylamino)carbonyl)amino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 47A
  • Methyl 2'-(((Dimethylamino)carbonyl)amino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 43A (100 mg, 0,41 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurde mit 1,9M Phosgen in Toluen (0,26 ml) und N,N-Diisopropylethylamin (0,2 ml, 1,2 mmol) behandelt, für 16 Stunden gerührt, mit 2M Dimethylamin in THF (0,5 ml) behandelt, für 1 Stunde gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 47B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2'-(((dimethylamino)carbonyl)amino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 47A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 650 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.59 (t, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.91 (d, 2H), 7.78 (s, 1H), 7.50 (d, 2H) 7.42 (dd, 1H), 7.37 (d, 1H), 7.31 (dd, 1H), 7.05 (dt, 1H), 3.18 (d, 2H), 2.75 (s, 6H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 48
  • N-(4'-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-4-fluor(1,1'-biphenyl)-2-yl)-4-morpholincarboxamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Morpholin für Dimethylamin in Beispiel 48.
    MS (ESI(–)) m/e 690 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.66 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 8.20 (br s, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.46 (d, 2H), 7.47-7.24 (m, 4H), 7.08 (dt, 1H), 3.47 (m, 4H), 3.24 (m, 4H), 3.18 (d, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 49
  • N-(4'-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-4-fluor(1,1'-biphenyl)-2-yl)-3-aminopropanamid
  • Beispiel 49A
  • 4-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2'-((3-((tert-butoxycarbonyl)amino)propanoyl)amino)-4'-fluor-1,1'-biphenyl
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 43 (25 mg, 0,04 mmol), N-(tert-Butoxycarbonyl)-β-alanin (25 mg, 0,13 mmol), EDCI (38 mg, 0,20 mmol) und DMAP (2 mg, 0,02 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurden für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (5 ml), Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2-8% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 748 (M – H).
  • Beispiel 49B
  • N-(4'-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-4-fluor(1,1'-biphenyl)-2-yl)-3-aminopropanamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 49A (19 mg, 0,03 mmol) in Dichlormethan 1 ml) wurde mit 4M HCl in Dioxan behandelt, für 4 Stunden gerührt und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(+)) m/e 650 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 9.12 (br s, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.56 (t, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.65 (br s, 3H), 7.50-7.35 (m, 4H), 7.15 (dt, 1H), 3.18 (d, 2H), 2.75 (s, 6H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 50
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-((2',4',5'-trimethyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 50A
  • 2',4',5'-Trimethyl(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brom-2,4,5-trimethylbenzen für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 239 (M – H).
  • Beispiel 50B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-((2',4',5'-trimethyl(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 50A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+) m/e 588 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.91 (d, 2H), 7.41 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.06 (s, 1H), 6.97 (s, 1H), 3.18 (d, 2H), 2.21 (s, 3H), 2.20 (s, 3H), 2.13 (s, 3H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 51
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-mesitylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 51A
  • 2',4',6'-Trimethyl(1,1'-biphenyl)-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von mit 2-Brom-1,3,5-trimethylbenzen für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 239 (M – H).
  • Beispiel 51B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-mesitylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 51A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 588 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (m, 3H), 7.36 (d, 1H), 7.23 (d, 2H), 6.93 (s, 2H), 3.18 (d, 2H), 2.26 (s, 3H), 1.97 (s, 3H), 1.89 (s, 6H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 52
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1,3-benzodioxol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 52A
  • 4-(1,3-Benzodioxol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Brom-1,3-benzodioxol für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A.
  • Beispiel 52B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1,3-benzodioxol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 52A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 590 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.66 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.91 (d, 2H), 7.73 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.33 (d, 1H), 7.24 (dd, 1H), 7.01 (d, 1H), 6.08 (s, 2H), 3.18 (d, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 53
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1H-indol-6-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 4A und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 583 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.65 (m, 1H), 8.55 (m, 1H), 7.97 (m, 2H), 7.77 (m, 2H), 7.67 (m, 2H), 7.38 (m, 3H), 6.48 (m, 1H), 3.18 (m, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.62 (m, 12H).
  • Beispiel 54
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-4-(2-methyl-1,3-benzoxazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 54A
  • Methyl 4-(2-Methyl-1,3-benzoxazol-5-yl)benzoat
  • Eine Raumtemperaturlösung von 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol (110 mg, 0,71 mmol), CsF (325 mg, 2,14 mmol), Pd(OAc)2 (6,0 mg, 0,028 mmol), 2-Dicyclohexylphosphino-2'-(N,N-dimethylamino)biphenyl) (14 mg, 0,036 mmol) und 4-(Methoxycarbonyl)phenylboronsäure (180 mg, 1,0 mmol) in Dioxan (4 ml) wurde für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 15% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.06 (d, 2H), 8.03 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.78 (d, 2H), 7.71 (dd, 1H), 7.29 (d, 2H), 3.90 (s, 3H), 2.65 (s, 3H).
  • Beispiel 54B
  • 4-(2-Methyl-1,3-benzoxazol-5-yl)benzoesäure
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 54A 880 mg, 3,0 mmol) und LiOH (630 mg, 15,0 mmol) in einer Mischung von THF (15 ml), Wasser (4 ml) und Methanol (4 ml) wurde für 1 Stunde gerührt, in 1M HCl gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt mit ausreichender Reinheit für die nachfolgende Vewendung zu liefern.
  • Beispiel 54C
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-methyl-1,3-benzoxazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 54B und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 599 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (d, 1H), 7.99-7.92 (m, 3H), 7.90 (dd, 1H), 7.64-7.52 (m, 4H), 7.17 (d, 1H), 3.12 (d, 2H), 2.63 (s, 3H), 1.97 (m, 2H), 1.71-1.54 (m, 13H).
  • Beispiel 55
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 17A und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 615 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.68 (d, 1H), 8.59 (t, 1H), 8.26 (s, 1H), 8.14 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.95 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.77 (dd, 1H), 7.37 (d, 1H), 3.19 (d, 2H), 2.82 (s, 3H), 1.98 (br s, 3H), 1.73-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 56
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-ethyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 56A
  • 5-Brom-2-ethyl-1,3-benzothiazol
  • Eine 0°C Lösung von Diisopropylamin (340 μl, 2,41 mmol) in THF (3 ml) wurde mit 2,5M n-Butyllithium in Hexanen (0,88 ml), für 20 Minuten gerührt, zu einer –78°C Lösung von 5-Brom-2-methyl-1,3-benzothiazol (250 mg, 1,10 mmol) in THF (3 ml) hinzugefügt, für 30 Minuten gerührt, mit Jodmethan (340 μl, 5,50 mmol) behandelt und für 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (5 ml), Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Hexanen/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 242 (M + H)+.
  • Beispiel 56B
  • 4-(2-Ethyl-1,3-benzothiazol-5yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 56A für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (ESI(+)) m/e 284 (M + H)+.
  • Beispiel 56C
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-ethyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 56B und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 629 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.68 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 8.28 (s, 1H), 8.16 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.95 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.77 (dd, 1H), 7.36 (d, 1H), 3.19 (d, 2H), 3.15 (q, 2H), 1.98 (br s, 3H), 1.73-1.55 (m, 12H), 1.40 (t, 3H).
  • Beispiel 57
  • N-(4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • und
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2,3,4,4a,5,6,7,8-octahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 57A
  • Methyl 4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-1-naphthalenyl)benzoat
  • und
  • Methyl 4-(2,3,4,4a,5,6,7,8-Octahydro-1-naphthalenyl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Decalon für 4-tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A und 5B. MS (DCI) m/e 271 (M + H)+.
  • Beispiel 57B
  • N-(4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • und
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2,3,4,4a,5,6,7,8-octahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 57A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 604 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.64 (d, 1H), 8.59 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.28 (d, 2H), 5.80 (m, 1H), 3.18 (d, 2H), 2.30-2.20 (m, 3H), 1.96 (m, 3H), 1.70-1.55 (m, 17H), 1.40-1.20 (m, 6H).
  • Beispiel 58
  • N-(4-(1,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • und
  • N-(4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 58A
  • Methyl 4-(1,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoat
  • und
  • Methyl 4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Decalon für 4-tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A und 5B. MS (DCI) m/e 271 (M + H)+.
  • Beispiel 58B
  • N-(4-(1,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • und
  • N-(4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)-4-((1-adamantylmethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 58A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 604 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (d, 1H), 8.40 (t, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.36 (d, 2H), 7.28 (d, 2H), 6.13 and 6.07 (m, 1H total), 3.12 (d, 2H), 2.38 (m, 3H), 1.96 (m, 3H), 1.70-1.40 (m, 23H).
  • Beispiel 59
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-decahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 59A
  • Methyl 4-Decahydro-1-naphthalenylbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 57A für Beispiel 5B in Beispiel 5C. MS (DCI) m/e 273 (M + H)+.
  • Beispiel 59B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-decahydro-1-naphthalenylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 59A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 606 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.64 (d, 1H), 8.59 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.28 (d, 2H), 3.18 (d, 2H), 2.30 (m, 1H), 1.96 (m, 3H), 1.75-1.10 (m, 28H).
  • Beispiel 60
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-decahydro-2-naphthalenylbenzoyl)-3-nitobenzensulfonamid
  • Beispiel 60A
  • Methyl 4-Decahydro-2-naphthalenylbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 58A für Beispiel 5B in Beispiel 5C. MS (DCI) m/e 273 (M + H)+.
  • Beispiel 60B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-decahydro-2-naphthalenylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 60A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI) m/e 606 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.62 (d, 1H), 8.55 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.36 (m, 4H), 3.18 (d, 2H), 2.55 (m, 1H), 1.96 (m, 3H), 1.75-1.20 (m, 28H).
  • Beispiel 61
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-(3,5,5,8,8-pentamethyldecahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 61A
  • Methyl 4-(3,5,5,8,8-Pentamethyldecahydro-2-naphthalenyl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3,5,5,8,8-Pentamethyloctahydro-2(1H)-naphthalenon für 4-tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A-5C. MS (DCI) m/e 343 (M + H)+.
  • Beispiel 61B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-(3,5,5,8,8-pentamethyldecahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 61A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 676 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.62 (d, 1H), 8.55 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.36 (m, 4H), 3.18 (d, 2H), 2.49 (m, 1H), 1.96 (m, 3H), 1.80-1.20 (m, 22H), 0.90 (m, 6H), 0.87 (s, 3H), 0.78 (s, 3H), 0.71 (s, 3H).
  • Beispiel 62
  • 1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1-cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 9A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 548 (M – H); 1H NMR (400 MHz, CD3OD) δ 8.86 (d, 1H), 8.03 (dd, 1H), 7.76 (dt, 2H), 7.47 (dt, 2H), 7.21 (d, 1H), 6.27 (m, 1H), 3.14 (t, 2H), 2.42 (m, 2H), 2.24 (m, 2H), 2.01 (m, 3H), 1.85-1.65 (m, 16H).
  • Beispiel 63
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1-cyclohepten-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 63A
  • Methyl 4-(1-Cyclohepten-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cycloheptanon für 4-tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A und 5B. MS (DCI) m/e 231 (M + H)+.
  • Beispiel 63B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1-cyclohepten-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 63A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 564 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.63 (d, 1H), 8.45 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.40 (d, 3H), 7.35 (d, 1H), 6.21 (t, 1H), 3.18 (d, 2H), 2.55 (m, 2H), 2.29 (m, 2H), 1.96 (m, 3H), 1.80-1.20 (m, 18H).
  • Beispiel 64
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-cycloheptylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 64A
  • Methyl 4-Cycloheptylbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 63A für Beispiel 5B in Beispiel 5C. MS (DCI) m/e 233 (M + H)+.
  • Beispiel 64B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-cycloheptylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 64A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 566 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.63 (d, 1H), 8.55 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.79 (d, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.30 (d, 2H), 3.18 (d, 2H), 2.73 (m, 1H), 1.98 (m, 3H), 1.80-1.50 (m, 24H).
  • Beispiel 65
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1-cycloocten-1-yl)benzoyl)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 65A
  • Methyl 4-(1-Cycloocten-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclooctanon für 4-tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A und 5B. MS (DCI) m/e 245 (M + H)+.
  • Beispiel 65B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1-cycloocten-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 65A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 578 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.63 (d, 1H), 8.55 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.50 (d, 2H), 7.35 (d, 1H), 6.21 (t, 1H), 3.18 (d, 2H), 2.60 (m, 2H), 2.29 (m, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.80-1.20 (m, 20H).
  • Beispiel 66
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-cyclooctylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 66A
  • Methyl 4-Cyclooctylbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 65A für Beispiel 5B in Beispiel 5C. MS (DCI) m/e 247 (M + H)+.
  • Beispiel 66B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-cyclooctylbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 66A und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(+)) m/e 580 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.63 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.31 (d, 2H), 3.18 (d, 2H), 2.71 (m, 1H), 1.98 (m, 3H), 1.80-1.50 (m, 26H).
  • Beispiel 67
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-(5-nitro-2-pyridinyl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 67A
  • 4-(5-Nitro-2-pyridinyl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Brom-5-nitropyridin für 2-Brom-5-chlorthiophen in Beispiel 29A. MS (APCI(–)) m/e 243 (M – H).
  • Beispiel 67B
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-(5-nitro-2-pyridinyl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 67A für Beispiel 29A in Beispiel 29B.
    MS (APCI(+)) m/e 592 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.68 (m, 2H), 5.57 (t, 1H), 8.35 (d, 1H), 8.30 (d, 2H), 8.04 (d, 2H), 7.96 (m, 1H), 7.36 (m, 2H), 3.18 (d, 2H), 1.97 (s, 3H), 1.58 (m, 12H).
  • Beispiel 68
  • 4-((1-Adamantylmethyl)(2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)-N-(4-(1-cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 68A
  • N-(1-Adamantylmethyl)-2-(phenylsulfanyl)acetamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von (Phenylsulfanyl)essigsäure (1,68 g, 10,0 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit 2M Oxalylchlorid in Dichlormethan (8 ml, 16,0 mmol) und DMF (1 Tropfen) behandelt, für 2 Stunden gerührt, konzentriert, in Dichlormethan (10 ml) aufgelöst, mit 1-Adamantylmethylamin (1,65 g, 10,0 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin 2,1 ml, 12,0 mmol) behandelt und für 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde durch ein Kissen von Silikagel (20 g) gefiltert und konzentriert, um das gewünschte Produkt mit ausreichender Reinheit für die nachfolgende Verwendung zu liefern.
  • Beispiel 68B
  • N-(1-Adamantylmethyl)-2-(phenylsulfanyl)ethanamin
  • Eine Lösung von Beispiel 68A in THF (5 ml) wurde mit 1M LAH in THF (20 ml, 20,0 mmol) behandelt, unter Rückfluß erwärmt, für 24 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, nacheinander mit Wasser (0,8 ml), 15% NaOH (0,8 ml) und Wasser (2,4 ml) gewaschen, für 30 Minuten gerührt, durch Diatomenerde (Celite®) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 120-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 68C
  • 4-((1-Adamantylmethyl)(2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)-N-(4-(1-cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 9B und Beispiel 68 für Beispiel 7C bzw. Beispiel 1D in Beispiel 7D.
    MS (ESI(–)) m/e 684 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.69 and 8.60 (2br s, 1H total), 8.92 and 8.38 (2d, 1H), 8.16 and 8.06 (2dd, 1H), 7.60 (t, 2H), 7.46 (dd, 2H), 7.40 (d, 1H), 7.35-7.10 (m, 5H), 6.28 (m, 1H), 3.40-2.90 (m, 6H), 2.40 (m, 2H), 2.23 (m, 2H), 2.05-1.20 (m, 19H).
  • Beispiel 69
  • 4-(Benzhydrylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzhydrylamino für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 582 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.55 (br s, 1H), 8.88 (d, 1H), 8.71 (d, 1H), 7.96 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 7.80-7.76 (m, 4H), 7.48-7.46 (m, 4H), 7.41-7.37 (m, 4H), 7.34-7.29 (m, 4H), 7.05 (d, 1H), 6.19 (d, 1H).
  • Beispiel 70
  • 4-((1,2-Diphenylethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1,2-Diphenylethanamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 613 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.81 (d, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.93 (d, 2H), 7.86 (dd, 1H), 7.81-7.76 (m, 4H), 7.48 (d, 2H), 7.37-7.26 (m, 9H), 7.22-7.18 (m, 1H), 7.03 (d, 1H), 5.19 (ddd, 1H), 3.30 (dd, 1H), 1.61 (dd, 1H).
  • Beispiel 71
  • 4-((1-Cyclohexyl-2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 71A
  • 1-Cyclohexyl-2-(phenylsulfanyl)ethanol
  • Eine Raumtemperaturlösung von Vinylcyclohexan (1,71 g, 15,5 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurde mit 70% mCPBA (4,90 g, 19,9 mmol) behandelt, für 3 Stunden gerührt, mit Diethylether (100 ml) verdünnt, mit gesättigter NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 1,2-Dichlorethan (20 ml) aufgelöst, mit Thiophenol (1,8 g, 16,3 mmol) behandelt, auf 80°C erwärmt, für 5 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI/NH3) m/e 254 (M + NH4)+.
  • Beispiel 71B
  • 1-Cyclohexyl-2-(phenylsulfanyl)ethanamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 71A für Beispiel 7A in Beispiel 7B und 7C.
  • Beispiel 71C
  • 4-((1-Cyclohexyl-2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 71B für Beispiel 7C in Beispiel 7D.
    MS (ESI(–)) m/e 632 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.55 (d, 1H), 8.20 (t, 1H), 8.02-7.72 (m, 4H), 7.43-7.10 (m, 11H), 3.20-3.15 (m, 3H), 1.60-1.00 (m, 11H).
  • Beispiel 72
  • N-(4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoyl)-4-((1-cyclohexyl-2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 71B und Beispiel 9B für Beispiel 7C und Beispiel 1D in Beispiel 7.
    MS (ESI(–)) m/e 618 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.70 (m, 1H), 8.53 (d, 1H), 7.73 (m, 3H), 7.49 (m, 2H), 7.28 (m, 2H), 7.20-7.06 (m, 4H), 6.32 (m, 1H), 4.05-3.48 (m, 3H), 2.37 (m, 2H), 2.19 (m, 2H), 2.00-1.10 (m, 15H).
  • Beispiel 73
  • 4-((2E)-2-(3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalenyliden)hydrazino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 73A
  • tert-Butyl 2-(4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)hydrazincarboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 1D (212 mg, 0,49 mmol) und tert-Butylcarbazat (9,76 mg, 2,3 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde unter Rückfluß erwärmt, für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1:0,5:98,5/Methanol:Essigsäure:Dichlormethan, dann 2:0,5:97,5/Methanol:Essigsäure:Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 331 (M – H).
  • Beispiel 73B
  • 4-((2E)-2-(3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalenyliden)hydrazino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 73A (145 mg, 0,44 mmol) in 1:1 TFA/Dichlormethan (10 ml) wurde für 4 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Ethanol (2 ml) aufgelöst, mit 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalenon (8,2 mg, 0,06 mmol) und Pyridinium p-Toluensulfonat (2 mg, 0,008 mmol) behandelt, auf Rückflußtemperatur erwärmt, für 2 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 4% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 359 (M – H).
  • Beispiel 73C
  • 4-((2E)-2-(3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalenyliden)hydrazino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 73B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 557 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.10 (s, 1H), 8.70 (t, 1H), 8.19 (dd, 1H), 8.14 (s, 2H), 7.96 (dt, 2H), 7.80-7.70 (m, 4H), 7.36-7.23 (m, 5H), 2.80 (m, 4H), 1.95 (m, 2H).
  • Beispiel 74
  • 4-((3-Cyclohexylpropyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Cyclohexyl-1-propanamin und Beispiel 1D für Cyclohexylamin bzw. Beispiel 1C in Beispiel 3A.
    MS (ESI(+)) m/e 540 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.59 (d, 1H), 8.47 (t, 1H), 7.95 (m, 3H), 7.75 (dd, 2H), 7.68 (d, 2H), 7.30 (dd, 2H), 7.13 (d, 1H), 3.39 (m, 2H), 1.71-1.55 (m, 6H), 1.29-1.12 (m, 7H), 0.93-0.79 (m, 2H).
  • Beispiel 75
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(2-((phenylsulfanyl)ethoxy)benzensulfonamid
  • Beispiel 75A
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-(2-hydroxyethoxy)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von NaH (1,52 g, 38,0 mmol) in DMF (100 ml) wurde mit Ethylenglycol (4,23 ml, 76,0 mmol) über 10 Minuten behandelt, dann nacheinander mit 15-Krone-5 (7,54 ml, 38,0 mmol) und Beispiel 1D (3,30 g, 7,6 mmol) behandelt und für 30 Minuten gerührt, mit 1M HCl abgelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 461 (M + H)+.
  • Beispiel 75B
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(2-(phenylsulfanyl)ethoxy)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 75A für Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 551 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.29 (d, 1H), 8.04 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.73 (dd, 2H), 7.61 (d, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.39 (s, 1H), 7.32 (d, 2H), 7.28 (d, 2H), 7.21 (dd, 1H), 4.39 (t, 2H), 3.40 (t, 2H).
  • Beispiel 76
  • N-(4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfonyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 76A
  • 2-(Phenylsulfonyl)ethanamin
  • Eine Mischung von ((2-Chlorethyl)sulfonyl)benzen (1,02 g, 5,0 mmol), Kaliumphthalimid (1,02 g, 5,5 mmol), 18-Krone-6 (50 mg) und Tetrabutylammoniumjodid (50 mg) in Dioxan wurde unter Rückfluß erwärmt, für 24 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Ethanol (10 ml) aufgelöst, mit Hydrazinhydrat (1 ml) behandelt, unter Rückfluß erwärmt, für 2 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, durch Diatomeenerde (Celite®) filtriert, und mit Ethylacetat gespült. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat behandelt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Diethylether (5 ml) aufgelöst, mit 1M HCl in Diethylether (10 ml) behandelt und filtriert. Der Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen, in Ethylacetat (80 ml) suspendiert, mit 2M Na2CO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 76B
  • N-(4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfonyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 76A und Beispiel 9B für Beispiel 7C bzw. Beispiel 1D in Beispiel 7D.
    MS (ESI(–)) m/e 568 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.59 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.84 (m, 4H), 7.67 (m, 1H), 7.56 (d, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.14 (d, 1H), 6.33 (m, 1H), 3.79 (s, 2H), 2.38 (m, 2H), 2.19 (m, 2H), 1.72 (m, 2H), 1.59 (m, 2H).
  • Beispiel 77
  • N-(4-(4,4-Dimethylcyclohexyl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 77A
  • Methyl 4-(4,4-Dimethylcyclohexyl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4,4-Dimethylcyclohexanon für 4-tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A-5C. MS (DCI) m/e 247 (M + H)+.
  • Beispiel 77B
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 1C (2,36 g, 10,0 mmol), 2- (Phenylsulfanyl)ethanamin (1,68 g, 11,0 mmol) und Triethylamin in Dioxan (5 ml) wurde auf 80°C erwärmt, für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 3M HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 354 (M + H)+.
  • Beispiel 77C
  • N-(4-(4,4-Dimethylcyclohexyl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das Verfahren, das in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde hier verwendet, um die Produkte aus den Beispielen 78A und 78B zu der Titelverbindung umzuwandeln.
    MS (ESI(–)) m/e 566 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.80 (t, 1H), 8.61 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.79 (d, 2H), 7.48 (m, 4H), 7.40-7.15 (m, 4H), 3.66 (q, 2H), 3.29 (t, 2H), 2.49 (m, 1H) 1.65-1.20 (m, 8H), 0.96 (s, 3H), 0.93 (s, 3H).
  • Beispiel 78
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((2-((2-methylphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 78A
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((2-hydroxyethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Aminoethanol und Beispiel 1D für Cyclohexylamin bzw. Beispiel 1C in Beispiel 3A. MS (ESI(–)) m/e 458 (M – H).
  • Beispiel 78B
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((2-((2-methylphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Methylbenzenthiol und Beispiel 78A für Beispiel 27A bzw. Thiophenol in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 564 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.54 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.87 (dd, 1H), 7.74 (dd, 2H), 7.59 (d, 2H), 7.45-7.37 (m, 1H), 7.28 (t, 2H), 7.23-7.08 (m, 3H), 6.98 (d, 1H), 3.59 (dt, 2H), 3.25 (t, 2H), 2.28 (s, 3H).
  • Beispiel 79
  • 4-((2-((2-Chlorphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlorbenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 584 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.60 (t, 1H), 8.55 (d, 1H), 7.98-7.88 (m, 3H), 7.75 (dd, 2H), 7.63 (d, 2H), 7.54 (dd, 1H), 7.45 (dd, 1H), 7.34-7.25 (m, 3H), 7.19 (td, 1H), 7.12 (d, 1H), 3.67 (dt, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 80
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-((2-(trifluormethyl)phenyl)sulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-(Trifluormethyl)benzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 618 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (d, 1H), 8.50 (t, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.78-7.67 (m, 4H), 7.61 (d, 3H), 7.38 (t, 1H), 7.28 (t, 2H), 7.05 (d, 1H), 3.64 (dt, 2H), 338 (t, 2H).
  • Beispiel 81
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((2-((3-methylphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Methylbenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 564 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.56 (t, 1H), 8.54 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.75 (dd, 2H), 7.64 (d, 2H), 7.28 (t, 2H), 7.22-7.15 (m, 3H), 7.06-6.96 (m, 2H), 3.62 (dt, 2H), 3.25 (t, 2H), 2.25 (s, 3H).
  • Beispiel 82
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((2-((4-methylphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Methylbenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol und Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 564 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, 1H), 8.61 (d, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.80 (m, 4H), 7.37-7.24 (m, 4H), 7.20 (d, 1H), 7.07 (d, 2H), 3.64 (dt, 2H), 3.23 (t, 2H), 224 (s, 3H).
  • Beispiel 83
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-((4-nitrophenyl)sulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Nitrobenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 595 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.56 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.11 (d, 2H), 7.97-7.89 (m, 3H), 7.74 (dd, 2H), 7.64-7.56 (m, 4H), 7.28 (t, 2H), 7.14 (d, 1H), 3.72 (dt, 2H), 3 .45 (t, 2H).
  • Beispiel 84
  • 4-((2-((2,4-Difluorphenyl)sulfanyl)ethyl)amino-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,4-Difluorbenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 586 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.51 (d, 1H), 8.47 (t, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.69 (dd, 1H), 7.74 (dd, 3H), 7.62-7.53 (m, 3H), 7.34-7.23 (m, 3H), 7.11-7.03 (m, 1H), 7.00 (d, 1H), 3.57 (dt, 2H), 3.21 (t, 2H).
  • Beispiel 85
  • 4-((2-((2,4-Dimethylphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,4-Dimethylbenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 578 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (t, 1H), 8.50 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.87 (dd, 1H), 7.73 (dd, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.34-7.24 (m, 3H), 7.03-6.92 (m, 3H), 3.54 (dt, 2H), 3.18 (t, 2H), 2.27 (s, 3H), 2.22 (s, 3H).
  • Beispiel 86
  • N-(4-(2-Methyl-1,3-benzoxazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 54B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 587 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.99-7.86 (m, 4H), 7.69 (dd, 2H), 7.65 (d, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.31 (t, 2H), 7.20 (t, 1H), 7.00 (d, 1H), 3.51 (dt, 2H), 3.28 (t, 2H), 2.63 (s, 3H).
  • Beispiel 87
  • 4-((3,3-Diphenylpropyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3,3-Diphenyl-1-propanamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 627 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.61 (t, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.93 (dd, 1H), 7.82-7.78 (m, 4H), 7.36-7.33 (m, 6H), 7.30-7.27 (m, 4H), 7.19-7.16 (m, 2H), 7.08 (d, 1H), 4.12 (t, 1H), 3.40 (d, 1H), 3.37 (d, 1H), 2.45 (d, 1H), 2.42 (d, 1H).
  • Beispiel 88
  • 4-((2-(Benzylsulfanyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-(Benzylsulfanyl)ethanamin und Beispiel 1D für Cyclohexylamin bzw. Beispiel 1C in Beispiel 3A,
    MS (ESI(–)) m/e 564 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.54 (d, 1H), 8.52 (t, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.73 (m, 2H), 7.62 (t, 2H), 7.37-7.20 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 3.81 (s, 2H), 3.56 (dt, 2H), 2.70 (t, 2H).
  • Beispiel 89
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(3-(phenylsulfanyl)propoxy)benzensulfonamid
  • Beispiel 89A
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-(3-hydroxypropoxy)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1,3-Propandiol für Ethylenglycol in Beispiel 75A. MS (ESI–)) m/e 473 (M – H).
  • Beispiel 89B
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(3-(phenylsulfanyl)propxy)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 89A für Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 565 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.29 (d, 1H), 8.06 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.74 (dd, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.39-7.24 (m, 7H), 7.14 (tt, 1H), 4.29 (t, 2H), 3.13 (t, 2H), 2.02 (m, 2H).
  • Beispiel 90
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-(3-((2-methylphenyl)sulfanyl)propoxy)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Methylbenzenthiol und Beispiel 89A für Thiophenyl bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 579 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.31 (d, 1H), 8.06 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.74 (dd, 2H), 7.63 (d, 2H), 7.38 (d, 1H), 7.28 (t, 3H), 7.16 (dd, 2H), 7.05 (td, 1H), 4.31 (t, 2H), 3.10 (t, 2H), 2.26 (s, 3H), 2.04 (m, 2H).
  • Beispiel 91
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(3-((2-(trifluormethyl)phenyl)sulfanyl)propoxy)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Trifluormethylbenzenthiol und Beispiel 89A für Thiophenyl bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 633 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.31 (d, 1H), 8.06 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.77-7.70 (m, 3H), 7.69-7.54 (m, 4H), 7.38 (m, 2H), 7.28 (t, 2H), 4.30 (t, 2H), 3.24 (t, 2H), 2.05 (m, 2H).
  • Beispiel 92
  • 4-(3-((2,4-Difluorphenyl)sulfanyl)propoxy)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,4-Difluorbenzenthiol und Beispiel 89A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 601 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.28 (d, 1H), 8.07 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.74 (dd, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.59-7.48 (m, 1H), 7.38 (d, 1H), 7.35-7.25 (m, 3H), 7.12-7.04 (m, 1H), 4.29 (t, 2H), 3.08 (t, 2H), 1.97 (m, 2H).
  • Beispiel 93
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-(neopentylamino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,2-Dimethyl-1-propanamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 486 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.70 (d, 1H), 8.58 (t, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.81 (2d, 4H), 7.38 (d, 1H), 7.34 (t, 2H), 3.30 (d, 2H), 1.02 (s, 9H).
  • Beispiel 94
  • 4-(2-Adamantylamino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Adamantanaminhydrochlorid für 2- Aminoboranhydrochlorid in Beispiel 13.
    MS (APCI(+)) m/e 550 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.83 (d, 1H), 8.70 (d, 1H), 7.98 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.78 (2d, 4H), 7.32 (t, 2H), 7.30 (d, 1H), 4.01 (m, 1H), 2.04-1.65 (m, 14H).
  • Beispiel 95
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1-isopropyl-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 95A
  • Methyl 4'-Fluor-3'-nitro(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Brom-1-fluor-2-nitrobenzen für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 95B
  • Methyl 4-(1-Ethyl-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoat
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 95A (275 mg, 1,0 mmol) in Isopropylamin (2 ml) wurde für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Dichlormethan (5 ml) suspendiert und durch ein Kissen von Silikagel (5 g) mit 1:1 Dichlormethan/Diethylether filtriert und konzentriert.
  • Das Konzentrat wurde in Ethylacetat (5 ml) aufgelöst, mit 10% Pd/C (100 mg) behandelt, unter einer Wasserstoffatomosphäre für 3 Stunden gerührt. Die Mischung wurde durch ein Kissen von Silikagel (10 g) mit Ethylacetat filtriert und konzentriert.
  • Das Konzentrat wurde in Essigsäure (5 ml) aufgelöst, mit Essigsäureanhydrid (0,5 ml) behandelt, unter Rückfluß erwärmt, für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Ethylacetat (50 ml) aufgelöst, nacheinander mit gesättigtem NaHCO3, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2-8% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 309 (M + H)+.
  • Beispiel 95C
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(1-isopropyl-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 95B und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 640 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (d, 1H), 8.39 (t, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.78 (s, 1H), 7.70 (d, 1H), 7.62 (d, 2H), 7.48 (d, 1H), 7.16 (d, 1H), 4.75 (m, 1H), 3.12 (d, 2H), 2.57 (s, 3H), 1.97 (m, 3H), 1.73-1.50 (m, 18H).
  • Beispiel 96
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-(Phenylsulfanyl)ethanamin für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (APCI(+)) m/e 569 (M + NH4)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.40 (br s, 1H), 8.68 (t, 1H), 8.53 (d, 1H), 7.86 (d, 2H), 7.84 (dd, 1H), 7.69 (2d, 4H), 7.27 (dd, 2H), 7.22 (t, 2H), 7.17 (t, 2H), 7.12 (d, 1H), 7.08 (t, 1H), 3.60-3.56 (m, 2H), 3.21-3.18 (m, 2H).
  • Beispiel 97
  • N-(4-(1-Cyclohexen-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 9A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 536 (M – H); 400 MHz, CD3OD) δ 8.77 (d, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.47 (d, 2H), 7.38 (m, 2H), 7.20 (m, 2H), 7.14 (m, 1H), 7.02 (d, 1H), 6.27 (m, 1H), 3.67 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 2.41 (m, 2H), 2.22 (m, 2H), 1.79 (m, 2H), 1.67 (m, 2H).
  • Beispiel 98
  • 4-(Cyclohexyloxy)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-(trifluormethyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 98A
  • 4-Chlor-3-(trifluormethyl)benzensulfonamid
  • Eine –10°C Lösung von 4-Chlor-3-(trifluormethyl)anilin (5,37 g, 27,5 mmol) in Essigsäure (25 ml) und konzentrierter HCl (30 ml) wurde mit einer Lösung von NaNO2 (2,09 g, 30,3 mmol) in Wasser (10 ml) behandelt, für 20 Minuten gerührt, und in eine gesättigte Lösung von SO2 und CuCl2·2H2O (1,70 g, 10 mmol) in Essigsäure (80 ml) und Wasser (10 ml) gegossen. Die Reaktion wurde für 1 Stunde gerührt, in Eis gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und konzentriert. Das Konzentrat wurde in gesättigtem NH4OH (150 ml) und THF (150 ml) aufgelöst, für 30 Minuten gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Salzlösung mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 277 (M + NH4)+.
  • Beispiel 98B
  • 4-(Cyclohexyloxy)-3-(trifluormethyl)benzensulfonamid
  • Eine 0°C Lösung von KH (8,7 g, 76,0 mmol) in DMF (100 ml) wurde mit Cyclohexanol (8,02 ml, 76,0 mmol) über 10 Minuten behandelt, dann mit 18-Krone-6 (7,9 g, 30,0 mmol) und Beispiel 98A (3,95 g, 15,2 mmol) behandelt, auf 100°C erwärmt und für 30 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit 1M HCl abgelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 322 (M – H).
  • Beispiel 98C
  • 4-(Cyclohexyloxy)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-(trifluormethyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 98B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 520 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.28 (d, 1H), 8.20 (dd, 1H), 8.15 (d, 2H), 7.99 (d, 2H), 7.90 (d, 2H), 7.78 (dd, 1H), 7.56 (d, 1H), 4.79 (m, 1H), 2.82 (s, 3H), 1.88 (m, 2H), 1.65 (m, 4H), 1.43 (m, 4H).
  • Beispiel 99
  • 4-(Cyclohexyloxy)-N-(4-(2-methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-(trifluormethyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 98B und Beispiel 17A für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 573 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.19 (d, 1H), 8.08 (m, 2H), 7.99 (d, 2H), 7.73 (m, 4H), 7.31 (d, 1H), 4.65 (m, 1H), 2.82 (s, 3H), 1.87 (m, 2H), 1.75-1.35 (m, 8H).
  • Beispiel 100
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-5-vinylbenzensulfonamid
  • Beispiel 100A
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-3-nitro-5-vinylbenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Tributyl(vinyl)stannan für 2-(Tributylstannyl)pyrimidin in Beispiel 26B. MS (ESI) m/e 338 (M – H).
  • Beispiel 100B
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-5-vinylbenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 100A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 536 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.39 (d, 1H), 7.98-7.93 (m, 3H), 7.74 (dd, 2H), 7.61 (d, 2H), 7.47 (t, 1H), 7.28 (t, 2H), 6.92 (dd, 1H), 5.65 (d, 1H), 5.40 (d, 1H), 3.18 (t, 2H), 1.70-1.53 (m, 5H), 1.25-1.04 (m, 3H), 0.94-0.80 (m, 3H).
  • Beispiel 101
  • 4-((2-((2,6-Dimethylphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,6-Dimethylbenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenyl bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27.
    MS (ESI) m/e 576 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.48 (t, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.73 (dd, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.28 (t, 2H), 7.19-7.09 (m, 3H), 6.83 (d, 1H), 3.45 (dt, 2H), 2.97 (t, 2H), 2.46 (s, 6H).
  • Beispiel 102
  • 4-((2-((2-Bromphenyl)sulfanyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Brombenzenthiol und Beispiel 78A für Thiophenol bzw. Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 628 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.61 (t, 1H), 8.56 (d, 1H), 7.98-7.89 (m, 3H), 7.75 (dd, 2H), 7.64 (d, 2H), 7.59 (dd, 1H), 7.52 (dd, 1H), 7.36 (td, 1H), 7.28 (t, 2H), 7.15-7.06 (m, 2H), 3.68 (dt, 2H), 3.27 (t, 2H).
  • Beispiel 103
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-methyl-2-(phenylsulfanyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 103A
  • Methyl (Phenylsulfanyl)acetat
  • Eine Raumtemperaturlösung von (Phenylsulfanyl)essigsäure (8,4 g, 50,0 mmol) in Methanol (100 ml) wurde mit Chlortrimethylsilan (13 ml, 100,0 mmol) behandelt, für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 5:1/Hexanen:Diethylether aufgelöst, durch ein Kissen von Silikagel (80 g) filtriert, mit 5:1/Hexanen:Diethylether gespült und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 103B
  • Methyl 2-Methyl-2-(phenylsulfanyl)propanoat
  • Eine –78°C Lösung von Beispiel 103A (911 mg, 5,0 mmol) und Jodmethan (2,2 g, 15,0 mmol) in THF (20 ml) wurde mit 1,0 M Natriumhexamethyldisilazid in THF (11 ml, 11,0 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur über 16 Stunden erwärmt, mit Hexanen (50 ml) verdünnt, durch ein Kissen von Silikagel filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 211 (M + H)+.
  • Beispiel 103C
  • 2-Methyl-2-(phenylsulfanyl)-1-propanol
  • Eine –78°C Lösung von Beispiel 103B (860 mg, 4,1 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit 1,0 M DIBAL-H in Toluen (11 ml) behandelt, auf Raumtemperatur über 4 Stunden erwärmt, in eine Mischung von 3M HCl (15 ml) und Eis (~10 g) gegossen und mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit 1M HCl (10 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 183 (M + H)+.
  • Beispiel 103D
  • 2-Methyl-2-(phenylsulfanyl)propylamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 103C für Beispiel 7A in den Beispielen 7B und 7C.
  • Beispiel 103E
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-4-((2-methyl-2-(phenylsulfanyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 103D für Beispiel 7C in Beispiel 7D.
    MS (ESI(–)) m/e 578 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.55 (m, 2H), 8.00 (d, 2H), 7.91 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.78 (m, 4H), 7.51-7.25 (m, 6H), 7.00 (m, 2H), 3.55 (s, 2H), 1.57 (s, 6H).
  • Beispiel 104
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((1-(phenylsulfanyl)cycloheptyl)methoxy)benzensulfonamid
  • Beispiel 104A
  • Methyl 1-(Phenylsulfanyl)cycloheptancarboxylat
  • Eine –78°C Lösung von Beispiel 104A. (911 mg, 5,0 mmol) und 1,6-Dijodhexan (845 mg, 2,5 mmol) in THF (70 ml) wurde mit 1,0 M Natriumhexamethyldisilazid in THF (15 ml) behandelt, auf Raumtemperatur über 16 Stunden erwärmt, mit Hexanen (50 ml) verdünnt, durch ein Kissen von Silikagel filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2-5% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 265 (M + H)+.
  • Beispiel 104B
  • (1-(Phenylsulfanyl)cycloheptyl)methanol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 104A für Beispiel 103B in Beispiel 103C. MS (DCI) m/e 237 (M + H)+.
  • Beispiel 104C
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((1-(phenylsulfanyl)cycloheptyl)methoxy)benzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 104B (117 mg, 0,50 mmol) und Beispiel 1D (100 mg, 0,23 mmol.) in THF (3 ml) wurde mit 60% Natriumhydriddispersion in Öl (80 mg, 2,0 mmol) behandelt, für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (50 ml) verünnt, nacheinander mit 1M HCl (5 ml), Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 633 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.46 (d, 1H), 8.20 (dd, 1H), 8.00 (d, 2H), 7.97 (d, 2H), 7.79 (m, 4H), 7.58 (d, 1H), 7.45 (m, 2H), 7.40-7.28 (m, 5H), 4.06 (s, 2H), 1.90-1.50 (m, 12H).
  • Beispiel 105
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-N-((2'-methoxy(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 21A und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 574 (M – H); (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.59 (t, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.89 (dt, 2H), 7.58 (dt, 2H), 7.39 (m, 2H), 7.31 (dd, 1H), 7.24 (dd, 1H), 7.05 (dt, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.19 (d, 2H), 2.00-1.55 (m, 15H).
  • Beispiel 106
  • N-((2'-Methoxy(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 21A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 562 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.40-7.00 (m, 10H), 3.76 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 107
  • N-((4'-Fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(2-pyridinylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Pyridinthiol und Beispiel 78A für Thiophenol und Beispiel 27A in Beispiel 27B.
    MS (ESI(–)) m/e 551 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.72 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 8.51-8.47 (m, 1H), 8.01 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.76 (dd, 2H), 7.69 (d, 2H), 7.64 (td, 1H), 7.44 (d, 1H), 7.35-7.25 (m, 3H), 7.16-7.09 (m, 1H), 3.72 (dt, 2H), 3.43 (t, 2H).
  • Beispiel 108
  • 3-Nitro-N-(4-(1-oxo-2,3-dihydro-1H-inden-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 108A
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)-N-(4-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 77B für Beispiel 3A in Beispiel 3C. MS (ESI(–)) m/e 582 (M – H).
  • Beispiel 108B
  • 3-Nitro-N-(4-(1-oxo-2,3-dihydro-1H-inden-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Brom-1-indanon und Beispiel 108A für 4-Brom-1-jodbenzen bzw. Beispiel 3C in Beispiel 3D.
    MS(ESI(–)) m/e 586 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.51 (d, 1H), 8.50 (t, 1H), 7.98 (m, 2H), 7.89 (m, 2H), 7.71 (m, 4H), 7.40 (d, 2H), 7.31 (t, 2H), 7.20 (t, 2H), 6.98 (d, 1H), 3.60 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.15 (t, 2H), 2.67 (t, 8H).
  • Beispiele 109-1 und 109-2
  • N-(4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • und
  • N-(4-(2,3,4,4a,5,6,7,8-Octahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 590 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.36 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 5.80 (m, 1H), 3.67 (q, 2H), 3.30 (t, 2H), 2.30-2.20 (m, 3H), 1.80-1.60 (m, 5H), 1.40-1.20 (m, 6H).
  • Beispiel 110
  • N-(4-(1,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • und
  • N-(4-(3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydro-2-naphthalenyl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 57A und Beispiel 78B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 590 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.82 (d, 2H), 7.50 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.25 (m, 1H), 6.18 (m, 1H), 3.67 (q, 2H), 3.30 (t, 2H), 2.40 (m, 3H), 1.70-1.20 (m, 12H).
  • Beispiel 111
  • N-(4-Decahydro-1-naphthalenylbenzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellte durch Substituieren von Beispiel 59A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 592 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.45 (d, 1H), 7.37 (d, 2H), 7.30-7.15 (m, 5H), 3.67 (q, 2H), 3.30 (t, 2H), 2.35 (m, 1H), 1.70-1.20 (m, 16H).
  • Beispiel 112
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellte durch Substituieren von Beispiel 60A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 592 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.60 (d, 2H), 7.45 (d, 1H), 7.37 (d, 2H), 7.30-7.15 (m, 5H), 3.67 (q, 2H), 3.30 (t, 2H), 2.55 (m, 1H), 1.70-1.20 (m, 16H).
  • Beispiel 113
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amio)-N-(4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 113A
  • Methyl 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthalenyl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellte durch Substituieren von 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthalenol für 4-tert-Butylcyclohexanon in den Beispielen 5A und 5B. MS (DCI) m/e 267 (M + H)+.
  • Beispiel 113B
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)-N-(4-(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalenyl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 113A und Beispiel 77A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 586 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.40-7.18 (m, 10H), 6.95 (dd, 1H), 3.67 (q, 2H), 3.30 (t, 2H), 2.80 (t, 2H), 2.49 (t, 2H), 1.75-1.60 (m, 4H).
  • Beispiel 114A
  • 1-Brom-4-fluor-2-methoxybenzen
  • Eine Mischung von 2-Brom-5-fluorphenyl (2 ml, 17,8 mmol)), Natriumhydrid (0,5 g, 20,8 mmol) in Jodmethan (5 ml, 82 mmol) in DMF (20 ml) wurde auf 60°C erwärmt, für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 114B
  • Methyl 4'-Fluor-2'-methoxy(1,1'-biphenyl)-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 114A für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI) m/e 262 (M + H)+.
  • Beispiel 114C
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-2'-methoxy-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 114B und Beispiel 28A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 592 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.56 (t, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.52 (m, 2H), 7.33 (m, 2H), 7.05 (dd, 1H), 6.86 (m, 1H), 3.59 (s, 3H), 3.18 (d, 2H), 2.46 (s, 6H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 115
  • 4-((2-(Phenylsulfanyl)ethyl)amino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-2'-methoxy-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 114B und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 580 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.40-7.19 (m, 7H), 7.05 (dd, 1H), 6.86 (m, 1H), 3.78 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 116
  • 4-((2-(Phenylsulfanyl)ethyl)amino)-4'-fluor(1,1'-biphenyl)-4-yl)carbonyl)-2'-hyroxy-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine –78°C Lösung von Beispiel 115 (20 mg, 5,0 mmol) in Dichlormethan (1 ml) wurde mit 1,0M Bortribromid in Dichlormethan (0,2 ml, 0,2 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur über 16 Stunden erwärmt, mit Methanol (5 ml) verdünnt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 566 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 10.25 (s, 1H) 8.79 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 7.61 (d, 2H), 7.40-7.19 (m, 6H), 6.73 (m, 2H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 117
  • 4-((2-(Phenylsulfanyl)ethyl)amino)-(1,8'-chinolin)-4-yl)carbonyl)-2'-hydroxy-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 8-Bromchinolin und Beispiel 108A für 4-Brom-1-jodbenzen bzw. Beispiel 3C in Beispiel 3D.
    MS (ESI(–)) m/e 583 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (dd, 1H), 8.79 (t, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.45 (dd, 1H), 8.05 (dd, 1H), 7.99 (d, 2H), 7.83-7.70 (m, 4H), 7.59 (dd, 1H), 7.38 (d, 2H), 7.30-7.19 (m, 4H), 3.69 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 118
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 194 (128 mg, 0,153 mmol) und 37% wässeriges Formaldehyd (0,15 ml) in 1:1 Methanol/Dichlormethan (4 ml) bei Raumtemperatur wurde mit MP-Natriumcyanoborhydrid (0,32 g, 0,767 mmol) (2,42 mmol/g) behandelt und für 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde filtriert und mit Dichlormethan gewaschen und die resultierende Lösung wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (unter Verwendung einer C-18 Säule und einem Lösungsmittelsystem mit ansteigendem Gradienten von 10% bis 100 Acetonitril/Wasser enthaltend 0,1% TFA) gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 10.4 (br s, 1H), 9.5 (br s, 1H), 8.56 (d, 1H), 8.32 (d, 1H), 7.92 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.59 (d, 2H), 7.28-7.23 (m, 4H), 7.17-7.09 (m, 3H), 7.01 (d, 1H), 6.93 (dd, 1H), 4.16-4.10 (m, 1H), 3.97 (br s, 2H), 3.78 (s, 3H), 3.46 (br s, 2H), 3.41-3.33 (m, 2H), 3.16-3.12 (m, 2H), 3.08 (br s, 2H), 2.99 (br s, 2H), 2.73 (s, 3H), 2.72 (s, 3H), 2.69 (t, 2H), 2.06-2.01 (m, 2H), 1.82-1.76 (m, 2H), 1.60 (quint, 2H), 1.39-1.32 (m, 2H).
  • Beispiel 119
  • N-(4-(4,4-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-3-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 119A
  • Ethyl 4-(4,4-Dimethyl-2,6-dioxopiperidin-1-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Ethyl 4-Aminobenzoat (1,0 g, 6,1 mmol) und 3,3-Dimethylglutaranhydrid (0,95 g, 6,7 mmol) in 1,2-Dichlorethan (15 ml) wurde unter Rückfluß für 1 Stunde erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und tropfenweise mit Acetylchlorid (0,88 ml, 12,5 mmol) behandelt. Die Mischung wurde auf Rückflußtemperatur für 1 Stunde erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser, gesättigtem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 290 (M + H)+.
  • Beispiel 119B
  • Ethyl 4-(4,4-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoat
  • Beispiel 119A wurde verarbeitet gemäß dem Verfahren beschrieben in Liebigs Ann. Chem. 1979, Seite 461, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 262 (M + H)+.
  • Beispiel 119C
  • 4-(4,4-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Eine Lösung von Beispiel 119B (260 mg, 1,0 mmol) und LiOHH2O (158 mg, 4,0 mmol) in THF (19 ml), Wasser (5 ml) und Methanol (5 ml) wurde auf 75°C für 18 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, konzentriert und auf pH 3-4 mit 1N HCl eingestellt. Das Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS(DCI(+)) m/e 234 (M + H)+.
  • Beispiel 119D
  • N-(4-(4,4-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-3-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispielen 119C und 463A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 682 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (d, 1H), 8.40 (d, 1H), 7.82 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.28 (dd, 2H), 7.27-7.07 (m, 4H), 6.89 (d, 2H), 4.15 (s, 1H), 3.54 (s, 4H), 3.30-3.25 (m, 6H), 2.50-2.32 (m, 6H), 1.95-1.82 (m, 1H), 2.08-1.98 (m, 1H), 1.38 (t, 4H), 0.94 (s, 6H).
  • Beispiel 120
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(2-azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 120A
  • Methyl 4-(1,3-Dioxo-2-azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 4-Aminobenzoat und 2-Oxaspiro(4.4)nonan-1,3-dion für Ethyl-4-aminobenzoat bzw. 3,3-Dimethylglutaranhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI(+)) m/e 288 (M + H)+.
  • Beispiel 120B
  • Methyl 4-(2-Azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 120A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI(+)) m/e 260 (M + H)+.
  • Beispiel 120C
  • 4-(2-Azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 120B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI(+)) m/e 246 (M + H)+.
  • Beispiel 120D
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(2-Azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispielen 120C und 124C für Beispiele 1B bzw. 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(–)) m/e 750 (M – H).
  • Beispiel 120E
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(2-azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 120D (24 mg, 0,03 mmol) und 4N HCl (0,5 ml) in Dioxan bei Raumtemperatur wurde für 4 Stunden gerührt, teilweise konzentriert und mit Diethylether behandelt. Das Präzipitat wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen, und unter Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(+)) m/e 652 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.89 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.70 (s, 2H), 7.24-7.07 (m, 6H), 6.51 (d, 2H), 4.10 (m, 1H), 3.57 (s, 4H), 3.35 (m, 4H), 3.18 (s, 2H), 2.74 (m, 2H), 1.86 (t, 2H), 1.76 (m, 2H), 1.65 (m, 4H), 1.55 (t, 4H).
  • Beispiel 121
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amio)-N-(4,4)-dimethylpiperidin-1-yl9benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispielen 119C und 122G für die Beispiele 1B bzw. 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 640 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.46 (d, 1H), 8.23 (d, 1H), 7.81 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.82-7.15 (m, 5H), 6.91 (d, 2H), 6.82 (d, 2H), 4.08 (m, 1H), 3.35 (m, 2H), 3.21 (t, 4H), 2.9 (m, 2H), 2.56 (s, 6H), 2.04 (m, 2H), 1.39 (t, 4H), 0.94 (s, 6H).
  • Beispiel 122
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amio)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 122A
  • tert-Butyl (3R)-3-(((9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl)amio)-4-hydroxybutanoat
  • Eine Lösung von Fmox-D-Asp(OtBu)-OH (9,0 g, 21,9 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (4,6 ml) in THF (100 ml) bei –40°C wurde mit Isobutylchlorformiat (3,1 ml, 24,1 mmol) behandelt, über 30 Minuten auf 0°C erwärmt, auf –20°C gekühlt und langsam mit Natriumborhydrid (1,64 g, 43,6 mmol) und Methanol (10 ml) behandelt. Die Reaktion wurde nach und nach auf Raumtemperatur über 2 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 398 (M + H)+.
  • Beispiel 122B
  • tert-Butyl (3R)-3-(((9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl)amino)-4-(phenylthio)butanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 122A für Beispiel 27A in Beispiel 27B. MS (ESI(+)) m/e 490 (M + H)+.
  • Beispiel 122C
  • 4-Fluor-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung aus 2-Fluornitrobenzen (141 g, 1,0 mol) und Chlorsulfonsäure (300 ml) wurde auf 60°C für 10 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und langsam über Eis (ungefähr 1 kg) gegossen. Die Mischung wurde mit Ether (4 l) extrahiert und die kombinierten Extrakte auf ein Endvolumen von ungefähr 2 1 konzentriert. Die Lösung wurde auf –40°C gekühlt und mit konzentriertem Ammoniumhydroxid (300 ml) behandelt bei einer solchen Geschwindigkeit, dass eine interne Temperatur von < 10°C aufrechterhalten wurde. Die Mischung wurde getrennt und die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat (2 l) extrahiert. Die kombinierte organische Phase und die Extrakte wurden mit 4M HCl (300 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert, um das gewünschte Produkt zu liefern. Konzentration der Mutterlauge und Kristallisation des Konzentrats lieferte zusätzliches Produkt. MS (ESI(–)) m/e 219 (M – H).
  • Beispiel 122D
  • tert-Butyl (3R)-3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)butanoat
  • Eine Mischung von Beispiel 122B (600 mg, 1,23 mmol) Beispiel 122C (298 mg, 1,34 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (3 ml) in DMF (3 ml) bei 60°C wurde für 12 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (45 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 468 (M + H)+.
  • Beispiel 122E
  • (3R)-3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)buttersäure
  • Eine Mischung von Beispiel 122D und 4M HCl in 1,4-Dioxan (10 ml) wurde bei 50°C für 5 Stunden gerührt und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 412 (M + H)+.
  • Beispiel 122F
  • (3R)-3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Eine Lösung von Beispiel 122E (411 mg, 1 mmol), 2M Dimethylamin in THF (1 ml), EDCI (296 mg, 1,5 mmol) und DMAP (10 mg) in DMF (10 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, nacheinander mit 1N HCl (50 ml), Wasser (50 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 100 Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 439 (M + H)+.
  • Beispiel 122G
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 122F (4,06 g, 9,25 mmol) und 1M Boran in THF (20 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden gerührt, mit Methanol (5,0 ml) und konzentrierter HCl (2 ml) behandelt, bei 80°C für 3 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, auf einen pH > 7 mit 4M Natriumcarbonat eingestellt, mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt, mit Wasser (50 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 425 (M + H)+.
  • Beispiel 122H
  • 4-Formyl-2-methoxyphenyltrifluoracetat
  • Eine Lösung von Vanillin (5,0 g, 32,9 mmol), N,N-Phenyl (trifluormethansulfonimid (36 mmol) und Triethylamin (36 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ether (100 ml) verdünnt, durch Silikagel (100 g) filtriert, mit einem gemischten Lösungsmittel aus Ether/Dichlormethan gespült und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 285 (M + H)+.
  • Beispiel 122I
  • Methyl 4'-Formyl-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122H für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI(+)) m/e 288 (M + H)+.
  • Beispiel 122J
  • Methyl 4'-((1E)-3-tert-Butoxy-3-oxoprop-1-enyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Mischung von (tert-Butoxycarbonylmethylen)triphenylphospharan (2,25 g, 5,5 mmol) und Beispiel 122I (1,35 g 5,0 mmol) in THF (20 ml) bei Raumtemperatur wurde für 3 Stunden gerührt, mit Hexanen (30 ml) verdünnt und durch Silikagel (50 g) filtriert. Das Silikagel wurde mit 50% Dichlormethan/Ether gespült und die kombinierten Lösungen wurden konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 367 (M – H).
  • Beispiel 122K
  • Methyl 4'-(3-tert-Butoxy-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122J für Beispiel 5B in Beispiel 5C. MS (ESI(–)) m/e 369 (M – H).
  • Beispiel 122L
  • 3-(2-methoxy-4'-(methoxycarbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propansäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122K für Beispiel 122D in Beispiel 122E.
  • Beispiel 122M
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 122 L (500 mg, 1,59 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde mit 2M Oxalylchlorid in Dichlormethan (1 ml) und einem Tropfen von DMF behandelt, für 1 Stunde gerührt, unter Vakuum konzentriert und in Dichlormethan (5 ml) aufgelöst. Die Mischung wurde mit Morpholin (0,5 ml) behandelt und die resultierende Aufschlämmung wurde durch Silikagel (10 g) filtriert. Das Silikagel wurde mit Ethylacetat gespült und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 384 (M + H)+.
  • Beispiel 122N
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122M für Beispiel 122F in Beispiel 122G. MS (ESI(+)) m/e 369 (M + H)+.
  • Beispiel 122O
  • 2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122N für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 122P
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von den Beispielen 1220 und 122G für Beispiel 1B bzw. 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 760 (M – H); 1H NMR (500 MHz, CD3OD) δ 8.73 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.86 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.28-7.25 (m, 3H), 7.09 (m, 4H), 7.00 (s, 1H), 6.94 (d, 1H), 4.22 (m, 1H), 4.03 (m, 2H), 3.81 (s, 3H), 3.74 (t, 1H), 3.58 (t, 1H), 3.49 (m, 2H), 3.42 (dd, 1H), 3.25 (m, 3H), 3.18 (m, 3H), 3.14 (m, 1H), 2.88 (s, 6H), 2.78 (t, 2H), 2.30 (m, 1H), 2.22 (m, 1H), 2.14 (m, 2H).
  • Beispiel 123
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-(4-(4-ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 123A
  • Methyl 4-(4-Ethyl-4-methyl-2,6-dioxopiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Ethyl-3-methylglutarinanhydrid und Methyl 4-Aminobenzoat für 3,3-Dimethylglutarinanhydrid bzw. Ethyl 4-Aminobenzoat in Beispiel 119A. MS (DCI(+)) m/e 290 (M + H)+.
  • Beispiel 123B
  • Methyl 4-(4-Ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 123A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI(+)) m/e 262 (M + H)+.
  • Beispiel 123C
  • 4-(4-Ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 123B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI(+)) m/e 248 (M + H)+.
  • Beispiel 123D
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(4-Ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von den Beispielen 123C und 124C für die Beispiel 1B bzw. 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(–)) m/e 752 (M – H).
  • Beispiel 123E
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 123D für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(–)) m/e 652 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.0 (s, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.10-7.25 (m, 6H), 6.94 (d, 2H), 6.82 (d, 2H), 4.10 (m, 1H), 3.50 (m, 4H), 3.37 (m, 2H), 3.21 (m, 2H), 2.72 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.52 (m, 2H), 1.38 (m, 4H), 1.29 (m, 2H), 0.90 (s, 3H), 0.80 (t, 3H).
  • Beispiel 124
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 124A
  • tert-Butyl N-((5R)-5-(((9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl)amino)-6-hydroxyhexyl)carbamat
  • Eine Lösung von Fmoc-D-Lys(BOC)-OH (2,102 g, 4,5 mmol) in DME (5 ml) bei –15°C wurde nacheinander mit N-Methylmorpholin (0,56 ml, 5,0 mmol) und Isobutylchlorformiat (0,7 ml, 5 mmol) behandelt, für 2 Minuten gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit DME (3 × 5 ml) und dem kombinierten Filtrat gewaschen und die Waschung wurde auf –5°C gekühlt und mit NaBH4 (0,3 g, 7,5 mmol) in Wasser (5 ml) und zusätzlich Wasser (250 ml) unmittelbar danach behandelt. Die Mischung wurde für 15 Minuten gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (APCI( m/e 455 (M + H)+.
  • Beispiel 124B
  • tert-Butyl N-((5R)-5-(((9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)carbamat
  • Eine Mischung von Beispiel 124A (2,0 g, 4,4 mmol), PhSSPh (1,44 g, 6,6 mmol) und n-Bu3P (1,65 ml, 6,6 mmol) in Toluen (50 ml) bei 80°C für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 25% Ethylacetat/Hexanen gereinigt. MS (APCI) m/e 547 (M + H)+.
  • Beispiel 124C
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Eine Lösung von Beispiel 124B (0,65 g, 1,2 mmol), Beispiel 122C (0,262 g, 1,2 mmol) und Diisopropylethylamin (0,5 ml) in DMSO (5 ml) bei 50°C wurde für 18 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 523 (M – H).
  • Beispiel 124D
  • 9H-Fluoren-9-ylmethyl (1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentylcarbamat
  • Eine Lösung von Beispiel 124B (1,36 g, 2,4 mmol) in Dichlormethan (5 ml) und TFA (5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Essigsäure (1 ml) und 37% wässerigem Formaldehyd (5 ml) aufgelöst, mit 1M NaCNBH3 in THF (10 ml) behandelt, für 30 Minuten gerührt, auf pH 7 mit wässerigem NaHCO3 eingestellt und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 48:48:4 Ethylacetat/Dichlormethan/Methanol gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 475 (M + H)+.
  • Beispiel 124E
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 124D (1,2 g, 2,5 mmol), Beispiel 122C (0,66 g, 3,0 mmol) und Diisopropylethylamin (1,0 ml) in DMSO (10 ml) wurde auf 50°C erwärmt, für 18 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 453, 451 (M + H)+, (M – H).
  • Beispiel 124F
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 124E (35 mg, 0,07 mmol), Beispiel 257C (35 mg, 0,135 mmol), EDCI (50 mg, 0,28 mmol) und DMAP (50 mg, 0,35 mmol) in t-Butanol (0,5 ml) und 1,2-Dichlorethan (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 1:1 DMSO/Methanol (1 ml) aufgelöst und durch präparative HPLC (unter Verwendung einer C-18 Säule und eines Lösungsmittelsystems mit ansteigendem Gradienten von 10-95% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA) gereinigt. Das gereinigte Produkt wurde in 1:1 Dichlormethan/Methanol aufgelöst, mit 2M HCl in Diethylether (1 ml) behandelt und konzentriert, um das Hydrochloridsalz zu liefern.
    MS (ESI) m/e 694 (M + H)+, m/e 692 (M – H). 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 10.01 (m, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.27-7.09 (m, 6H), 6.94 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.20 (d, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.68 (s, 3H), 1.78 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 125
  • 4-((4-Amino-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 384 (53 mg), Triphenylphosphin (131 mg) und Wasser (50 mg) in THF (3 ml) wurde auf 60°C für 24 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit 1M Lithiumhydroxid (2 ml) behandelt und für 48 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit 4M HCl (1 ml) und Silikagel (2,0 g) behandelt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-30% Methanl/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 607 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.91 (dd, 1H), 7.70 (m, 4H), 7.57 (m, 3H), 7.32 (m, 2H), 7.23 (dd, 2H), 7.13 (m, 4H), 4.20 (m, 1H), 3.37 (m, 2H), 2.78 (m, 2H), 1.81 (m, 2H), 1.60 (m, 2H).
  • Beispiel 126
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-(neopentylamino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Beispiel 126A
  • 4'-(3-tert-Butoxy-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Eine Mischung von Beispiel 122K (3,5 g) und Kaliumtrimethylsilanolat (1,70 g) in THF (250 mg) bei Raumtemperatur wurde für 18 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (400 ml) und Wasser (50 ml) verdünnt und auf einen pH 3 mit 2N HCl eingestellt. Die organische Phase wurde mit Wasser (150 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI (+)) m/e 357 (M + H)+.
  • Beispiel 126B
  • tert-Butyl 3-(4'-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitropehnyl)sulfonylamino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)propanoat
  • Eine Lösung von Beispiel 122F (2,7 g, 6,15 mmol), Beispiel 126a (3,2 g, 9,2 mmol), EDCI (2,349 g, 12,3 mmol) und DMAP 3,752 g, 30,75 mmol) in DMF (30 ml) und Dichlorethan (30 ml) bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 775 (M – H).
  • Beispiel 126C
  • 3-(4'-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)propansäure
  • Eine Mischung von Beispiel 126B in TFA (20 ml) und Dichlormethan (20 ml) bei Raumtemperatur wurde für 1 Stunde gerührt und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 721 (M + H)+.
  • Beispiel 126D
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-(neopentylamino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Eine Lösung von Beispiel 126C (50 mg, 0,069 mmol) Neopentylamin (21 mg, 0,20 mmol), EDCI (20 mg, 0,104 mmol) und HOBT (15 mg, 0,104 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (1 ml) und Dichlorethan (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden gerührt. Die Mischung wurde konzentriert, in 1:1 DMSO/Methanol (1,0 ml) und durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (unter Verwendung einer C-18 Säule und einem Lösungsmittelsystem ansteigend im Gradienten von 20 bis 95% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA) verdünnt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.70 (br t, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.90 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.42 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.00-2.70 (m, 8H), 0.80 (s, 9H).
  • Beispiel 127
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Beispiel 127A
  • (3R)-3-((4-((((4'–(3-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 451B für Beispiel 126A in Beispiel 126B. MS (ESI(–)) m/e 803 (M – H).
  • Beispiel 127B
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 127A für Beispiel 126B in Beispiel 126C. Die Mischung wurde konzentriert, in 1:1 DMSO/Methanol (1 ml) aufgelöst und durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (unter Verwendung einer C-18 Säule und einem Lösungsmittelsystem mit ansteigendem Gradienten von 20-95% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA) gereinigt.
    MS (ESI(–)) m/e 691 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (m, 4H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 2H), 2.65 (t, 2H), 1.75 (m, 2H).
  • Beispiel 128
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-oxo-3-pyrrolidin-1-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Pyrrolidin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 772 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.02 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.42 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.00-2.70 (m, 6H), 2.60 (t, 2H), 1.80 (m, 4H).
  • Beispiel 129
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-oxo-3-(propylamino)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Propylaminhydrochlorid für Neopentylamin in Beispiel 126 und Hinzufügen von N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml) zu der Reaktionsmischung von Beispiel 126D.
    MS (ESI(–)) m/e 760 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.81 (br t, 1H) 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.90 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.42 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.00-2.70 (m, 6H), 2.40 (t, 2H), 1.48 (m, 2H), 0.80 (t, 3H).
  • Beispiel 130
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-oxo-3-piperidin-1-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Piperidin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 786 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.02 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.42 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H, 3.00-2.70 (m, 6H), 2.60 (t, 2H), 2.50 (t, 2H), 1.60 (m, 2H), 1.48 (m, 4H).
  • Beispiel 131
  • Isobutyl 4-(4-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Beispiel 131A
  • Isobutylpiperazin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von Piperazin (8,61 g, 0,1 mol) in 1M HCl (200 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Isobutylchlorformiat (13,66 g, 13 ml, 0,1 mol) behandelt, mit 1M NaOH über 1 bis 2 Stunden auf einen pH 3 eingestellt, für 18 Stunden gerührt, mit 4M KOH abgelöscht und mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um 10,9 g (59%) des gewünschten Produkts zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 187 (M + H)+.
  • Beispiel 131B
  • Isobutyl 4-(4-(Ethoxycarbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Die Mischung von Ethyl 4-Fluorbenzoat (4,88 g, 29 mmol, 4,3 ml), Beispiel 131A (5,4 g, 29 mmol) und Kaliumcarbonat (4,007 g, 29 mmol) in NMP (10 ml) auf 140°C für 18 Stunden erwärmt, in Wasser gegossen und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser und Hexanen gewaschen und unter Vakuum bei 50°C getrocknet, um 2,8 g (29%) des gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 335 (M + H)+.
  • Beispiel 131C
  • 4-(4-Isobutoxycarbonyl)piperazin-1-yl)benzoesäure
  • Eine Lösung von Beispiel 131B (2,8 g, 8,37 mmol) und 4M wässeriges NaOH (10 ml) in 1:1 THF/Methanol (49 ml) wurde unter Rückfluß für 18 Stunden erwärmt, und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und auf pH 1 mit konzentriertem HCl eingestellt, mit Isobutylchlorformiat (3 ml) behandelt, langsam mit NaOH auf pH 12 eingestellt und mit HCl auf pH 2 eingestellt. Die Mischung wurde filtriert und der Filterkuchen wurde unter Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 305 (M – H).
  • Beispiel 131D
  • Isobutyl 4-(4-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 131C und Beispiel 122G für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 711 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.46 (d, 1H), 8.23 (d, 1H), 7.81 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.34-7.30 (m, 2H), 7.28-7.21 (m, 2H), 7.19-7.12 (m, 1H), 6.89 (d, 1H), 6.84 (d, 2H), 4.11-4.01 (m, 1H), 3.81 (d, 2H), 3.54-3.46 (m, 4H), 3.33 (d, 2H), 3.21-3.17 (m, 4H), 2.85-2.75 (m, 2H), 2.52 (s, 6H), 2.09-1.96 (m, 2H), 1.88 (hept, 1H), 0.90 (d, 6H).
  • Beispiel 132
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-oxo-3-((2,2,2-trifluorethyl)amino)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Trifluorethylamidhydrochlorid für Neopentylamin n Beispiel 126 und auch Hinzufügen von N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml) zu der Reaktionsmischung in Beispiel 126D.
    MS (ESI(–)) m/e 800 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.52 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.90 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.90 (m, 2H), 3.75 (s, 3H), 3.42 (t, 2H), 2.90 (s, 3H, 2.79 (s, 3H), 3.00-2.70 (m, 4H), 2.60 (t, 2H).
  • Beispiel 133
  • Methyl N-(4-((((4'-(3-Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Beispiel 133A
  • Methyl N-(tert-Butoxycarbonyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Eine 0°C Lösung von N-(tert-Butoxycarbonyl)-L-serinmethylester (30 g, 137 mmol) und Diisopropylamin (58 ml, 330 mmol) in Dichlormethan (250 ml) wurde mit Methansulfonylchlorid (11,65 ml, 151 mmol) behandelt, für 20 Minuten gerührt, mit Thiophenol (15,5 ml, 151 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 30 Minuten gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 310 (M – H).
  • Beispiel 133B
  • Methyl S-Phenyl-L-cysteinat
  • Eine Mischung von Beispiel 133A in 1:1 Dioxan/4M HCl bei Raumtemperatur wurde für 3 Stunden gerührt, in gesättigtes Na2CO3 (400 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 133C
  • Methyl N-(4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 133B und Beispiel 122C für 2,2-Dimethylcyclopentylamin bzw. Beispiel 1D in Beispiel 1E. MS (ESI(–)) m/e 410 (M – H).
  • Beispiel 133D
  • Methyl N-(4-((((4'-(3-Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 133C und Beispiel 451B für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D. Das rohe Produkt wurde in TFA (5 ml) aufgelöst, auf 50°C für 2 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.76 (tt, 2H), 2.65 (t, 2H), 3.43 (t, 2H), 3.62 (s, 3H), 3.62 (m, 1H), 3.72 (m, 1H), 3.76 (s, 3H), 5.14 (m, 1H), 6.88 (d, 1H), 6.96 (s, 1H), 7.10 (dd, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.26 (dd, 2H), 7.58 (dd, 2H), 7.88 (dd, 2H), 7.93 (dd, 1H), 8.58 (d, 1H), 8.88 (d, 1H). MS (ESI(–)) m/e 678 (M – H).
  • Beispiel 134
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 134A
  • tert-Butyl (1R)-1-Formyl-2-(phenylthio)ethylcarbamat
  • Eine Lösung von Beispiel 133A (8,1 g, 26,0 mmol) in Dichlormethan bei –78°C wurde mit 1M DIBAL-H in Dichlormethan (52 ml, 52 mmol) behandelt, für 3 Stunden gerührt, mit Methanol (20 ml) abgelöscht, und in gesättigtes NaH2PO4 gegossen. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert, und die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert, konzentriert und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 280 (M – H).
  • Beispiel 134B
  • tert-Butyl (1R)-2-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)ethylcarbamat
  • Eine Lösung von Beispiel 134A (1,25 g, 4,44 mmol), 2M Dimethylamin in THF (2,7 ml, 5,4 mmol) und NaBH(OAc)3 (1,32 g, 6,22 mmol) in Dichlormethan bei Raumtemperatur wurde für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 311 (M + H)+.
  • Beispiel 134C
  • (2R)-N1,N1-Dimethyl-3-(phenylthio)propan-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 134B für Beispiel 133A in Beispiel 133B.
  • Beispiel 134D
  • 4-(((1R)-2-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 134C und Beispiel 122C für 2,2-Dimethylcyclopentylamin bzw. Beispiel 1D in Beispiel 1E. MS (ESI(–)) m/e 409 (M – H).
  • Beispiel 134E
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-(dimethylamin)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 134D und Beispiel 257C für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 650 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 2.31 (s, 6H), 2.63 (br s, 2H), 3.20 (m, 4H), 3.28 (dd, 1H), 3.35 (dd, 1H), 4.13 (m, 1H), 6.81 (d, 2H), 6.95 (d, 1H), 7.13 (dd, 1H), 7.21 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.72 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 8.35 (d, 1H), 8.43 (s, 1H).
  • Beispiel 135
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-oxo-3-((tetrahydrofuran-3-ylmethyl)amino)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Tetrahydrofuran-3-ylmethanamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 802 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.5 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.92 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 3H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.70-3.60 (m, 4H), 3.42 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.40 (t, 2H), 2.35 (m, 1H), 1.85 (m, 1H), 1.5 (m, 1H).
  • Beispiel 136
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-oxo-3-(pentylamino)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Pentylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.5 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.80 (br t, 1H), 7.53 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.42 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.40 (t, 2H), 1.35 (m, 2H), 1.25 (m, 4H), 0.85 (t, 3H).
  • Beispiel 137
  • (3R)-3-((4-((((4'-(2-(Dimethylamino)-2-oxoethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 441A und Beispiel 122F für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D. Die Mischung wurde konzentriert, in 1:1 DMSO/Methanol (1,0 ml) aufgelöst und durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit 20-95% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA, gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 732 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (m, 5H), 3.45 (t, 2H), 3.05 (s, 3H), 2.90 (s, 3H), 2.85 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10 (m, 2H).
  • Beispiel 138
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Acetylpiperazin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 829 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.5 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.70-3.40 (m, 10H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.00 (s, 3H).
  • Beispiel 139
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)-1H-imidazol-1-carboxamid
  • Eine Lösung von Beispiel 287 (200 mg, 0,3 mmol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (60 mg, 0,33 mmol) in THF (10 ml) wurde unter Rückfluß für 5 Stunden erwärmt. Die Mischung wurde konzentriert und das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1:1 Dichlormethan/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zuliefern.
    MS (ESI) m/e 760 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9.46 (m, 1H), 8.48 (d, 1H), 8.20 (m, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.62 (s, 1H), 7.28-6.98 (m, 7H), 6.94 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.30-3.10 (m, 7H), 1.75 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 140
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-oxo-3-((tetrahydrofuran-2-ylmethyl)amino)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Tetrahydrofuran-2-ylmethanamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 802 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.3 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7,92 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.70-3.40 (m, 3H), 3.45 (t, 2H), 3.10 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.48 (t, 2H), 1.75 (m, 3H), 1.45 (m, 1H).
  • Beispiel 141
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-Amino-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Ammoniumchlorid für Neopentylamin in Beispiel 126 und Hinzufügen von N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml) zu der Reaktionsmischung in Beispiel 126D.
    MS (ESI(–)) m/e 718 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.4 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 6.80 (br s, 2H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.40 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.42 (t, H).
  • Beispiel 142
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-Cyclobutylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclobutylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 772 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.4 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.05 (br d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 4.20 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.45 (t, 2H), 2.12 (m, 2H), 1.82 (m, 2H), 1.62 (m, 2H).
  • Beispiel 143
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(tert-Butylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von tert-Butylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 774 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.4 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.42 (br s, 1H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.45 (t, 2H), 1.25 (s, 9H).
  • Beispiel 144
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-(methylamino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methylaminhydrochlorid für Neopentylamin in Beispiel 126 und Hinzufügen von N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml) zu der Reaktionsmischung in Beispiel 126D.
    MS (ESI(–)) m/e 732 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.78 (br q, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.52 (d, 3H), 2.45 (t, 2H).
  • Beispiel 145
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-((2-(2-methoxyethoxy)ethyl)amino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-(2-Methoxyethoxy)ethylaminhydrochlorid für Neopentylamin in Beispiel 126 und Hinzufügen von N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml) zu der Reaktionsmischung in Beispiel 126D.
    MS (ESI(–)) m/e 820 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.92 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.50-3.45 (m, 8H), 3.26 (s, 3H), 3.20 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.45 (t, 2H).
  • Beispiel 146
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 164A
  • tert-Butyl (1R)-2-Morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Morpholin für Dimethylamin in Beispiel 134B. MS (ESI(–)) m/e 351 (M – H).
  • Beispiel 146B
  • (2R)-1-Morpholin-4-yl-3-(phenylthio)propan-3-amin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 146A für Beispiel 133A in Beispiel 133B.
  • Beispiel 146C
  • 4-(((1R)-2-Morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 146B und Beispiel 122C für 2,2-Dimethylcyclopentylamin bzw. Beispiel 1D in Beispiel 1E. MS (ESI(–)) m/e 451 (M – H).
  • Beispiel 146D
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 146C und Beispiel 257C für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 692 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 2.38 (m, 2H), 2.42 (m, 2H), 2.61 (d, 2H), 3.25 (m, 4H), 3.28 (dd, 1H), 3.42 (dd, 1H), 3.51 (m, 4H), 4.18 (m, 1H), 6.85 (d, 2H), 7.05 (d, 1H), 7.11 (dd, 1H), 7.19 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.71 (d, 2H), 7.83 (dd, 1H), 8.40 (d, 1H), 8.48 (s, 1H).
  • Beispiel 147
  • Methyl N-(4-((((4'-(3-(Dimethylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Beispiel 147A
  • 4'-(3-(Dimethylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 427A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 147B
  • Methyl N-(4-((((4'-(3-Dimethylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 147A und Beispiel 133C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 719 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.64 (t, 2H), 2.82 (t, 2H), 2.82 (s, 3H), 2.95 (s, 3H), 3.61 (s, 3H), 3.72 (m, 1H), 3.75 (m, 1H), 3.76 (s, 3H), 5.11 (m, 1H), 6.90 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.11 (m, 2H), 7.21 (d, 1H), 7.26 (dd, 2H), 7.53 (dd, 2H), 7.89 (dd, 2H), 7.93 (dd, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.81 (d, 1H).
  • Beispiel 148
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 148A
  • tert-Butyl (1R)-2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-Methylpiperazin für Dimethylamin in Beispiel 134B. MS (ESI(+)) m/e 366 (M + H)+.
  • Beispiel 148B
  • (2R)-1-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-(phenylthio)propan-2-amin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 148A für Beispiel 133A in Beispiel 133B.
  • Beispiel 148C
  • 4-(((1R)-2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 148B und Beispiel 122C für 2,2-Dimethylcyclpentylamin bzw. Beispiel 1D in Beispiel 1E. MS (ESI(–)) m/e 464 (M – H).
  • Beispiel 148D
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 148C und Beispiel 257C für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 705 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.42 (m, 4H), 1.49 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 2.42 (s, 3H), 3.20 (m, 4H), 3.22-3.40 (m, 12H), 4.12 (m, 1H), 6.80 (d, 2H), 6.95 (d, 1H), 7.16 (dd, 1H), 7.23 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.71 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 8.30 (d, 1H), 8.44 (s, 1H).
  • Beispiel 149
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 149A
  • 2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 362A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 149B
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 149A und Beispiel 122G für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 787, 789 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.05 (m, 2H), 2.20 (s, 3H), 2.28 (t, 4H), 2.56 (s, 6H), 2.66 (t, 2H), 2.84 (t, 2H), 3.28 (d, 2H), 3.41 (m, 2H), 3.46 (t, 4H), 3.74 (s, 3H), 4.08 (m, 1H), 6.89 (t, 2H), 6.98 (s, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.25 (t, 2H), 7.32 (d, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 8.21 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 150
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-Azetidin-1-yl-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Azetidinhydrochlorid für Neopentylamin in Beispiel 126 und Hinzufügen von N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml) zu der Reaktionsmischung in Beispiel 126D.
    MS (ESI(–)) m/e 758 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 4.05 (t, 2H), 3.82 (t, 2H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.35 (t, 2H), 2.15 (m, 2H).
  • Beispiel 151
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(Isopropylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Isopropylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 760 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.60 (br d, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.85 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.45 (t, 2H), 1.02 (d, 6H).
  • Beispiel 152
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-(methyl(propyl)amino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-Methyl-N-propylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 774 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 3.25 (t, 2H), 2.95 (s, 3H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.65 (t, 2H), 1.50 (m, 9H), 0.85 (t, 3H).
  • Beispiel 153
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-((2-(Dimethylamino)ethyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amio)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N-Dimethylethylendiamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 789 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9.25 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.12 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (m, 6H), 3.15 (t, 2H), 2.95 (s, 3H), 2.80 (s, 3H), 2.79 (s, 6H), 3.10-2.70 (m, 4H).
  • Beispiel 154
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N,N'-Trimethylethylendiamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 803 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9.25 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.65 (m 4H), 3.45 (t, 2H), 3.15 (t, 2H), 2.95 (s, 3H), 2.90 (s, 3H), 2.82 (s, 6H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H).
  • Beispiel 155
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(tert-Butyl(methyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-Methyl-tert-butylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1HNMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.95 (s, 3H), 2.85 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.60 (t, 2H), 1.35 (s, 9H).
  • Beispiel 156
  • Isobutyl 4-(4-((((4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Beispiel 156A
  • Isobutyl 4-(4-((((4-(((1R)-5-((tert-Butoxycarbonyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 131C und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
  • Beispiel 156B
  • Isobutyl 4-(4-((((4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 156A für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(–)) m/e 711 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.07 (br s, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.32 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.76 (br s, 1H), 7.26-7.08 (m, 6H), 6.96 (d, 1H), 4.12-4.01 (m, 1H), 3.81 (d, 2H), 3.74-3.65 (m, 2H), 3.54-3.46 (m, 4H), 3.38-3.34 (m, 4H), 2.78-2.70 (m, 2H), 1.88 (hept, 1H), 1.8-1.72 (m, 2H), 1.56-1.47 (m, 2H), 1.45-1.35 (m, 2H), 0.90 (d, 6H).
  • Beispiel 157
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(Diethylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Diethylaminhydrochlorid für Neopentylamin in Beispiel 126 und Hinzufügen von N,N-Diisopropylethylamin (0,1 ml) zu der Reaktionsmischung in Beispiel 126D.
    MS (ESI(–)) m/e 774 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 3.30 (m, 4H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.60 (t, 2H), 1.05 (2t, 6H).
  • Beispiel 158
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(6-azaspiro(2.5)oct-6-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 158A
  • Ethyl 4-(1,4-Dioxa-8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Ethyl 4-Fluorbenzoat (6,0 ml, 41 mmol), 1,4-Dioxa-8-azaspiro(4,5)decan (13,5 ml, 102 mmol) und K2CO3 (5,7 g, 41 mmol) in NMP (35 ml) wurde bei 150°C für 4 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser (0,5 l) behandelt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und kurz getrocknet. Das rohe Produkt wurde mit Hexan verrieben, filtriert und unter Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 292 (M + H)+.
  • Beispiel 158B
  • Ethyl 4-(4-Oxopiperidin-1-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 158A (6,31 g, 21,7 mmol) und 30 wässerige Essigsäure (100 ml) in THF (50 ml) wurde bei 95°C für 6 Stunden gerüht, auf Raumtemperatur gekühlt, konzentriert, mit Wasser behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 248 (M + H)+.
  • Beispiel 158C
  • Ethyl 4-(4-Methylenpiperidin-1-yl)benzoat
  • Eine 0°C Lösung von Methyltriphenylphosphoniumbromid (500 mg, 1,4 mmol) in THF (1,5 ml) wurde tropfenweise mit 1M Natriumhexamethyldisilazid in THF (1,4 ml) behandelt, für 15 Minuten gerührt und tropfenweise zu einer 0°C Lösung von Beispiel 158B (0,25 g, 1,0 mmol) in THF (2,1 ml) hinzugefügt. Nach Rühren für 15 Minuten wurde die Reaktion mit Wasser abgelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 9:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 246 (M + H)+.
  • Beispiel 158D
  • Ethyl 4-(6-Azaspiro(2.5)oct-6-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Methyl-3-nitro-1-nitrosoguanidin (1,18 g, 8,1 mmol), 40% KOH (3,4 ml) und Diethylether (12 ml) bei 0°C wurde für 10 Minuten gerührt. Die organische Phase wurde langsamz zu einer –25°C Lösung von Beispiel 158C und Pd(OAc)2 (18 mg, 0,11 mmol) in THF (8,8 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde für 1 Stunde bei –20°C gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 9:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 260 (M + H)+.
  • Beispiel 158E
  • 4-(6-Azaspiro(2.5)oct-6-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 158D für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 232 (M + H)+.
  • Beispiel 158F
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(6-Azaspiro(2.5)oct-6-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 158E und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(–)) m/e 736 (M – H).
  • Beispiel 158G
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(6-azaspiro(2.5)oct-6-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 158F für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(+)) m/e 654 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.0 (s, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.32 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.25-7.05 (m, 6H), 6.96 (d, 2H), 6.82 (d, 2H), 4.10 (m, 1H), 3.50 (m, 4H), 3.90 (m, 6H), 3.43 (m, 4H), 3.36 (m, 2H), 2.72 (m, 2H), 1.78 (m, 2H), 1.52 (m, 2H), 1.39 (m, 4H).
  • Beispiel 159
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4,4-dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124E und Beispiel 119C für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 694 (M + H)+, 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.06 (s, 1H), 10.57 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.24 (m, 3H), 7.30 (m, 2H), 7.15 (t, 2H), 7.10 (d, 1H), 7.05 (m, 2H), 4.13 (m, 1H), 3.35 (d, 6H), 2.94 (m, 2H), 2.67 (d, 6H), 1.77 (m, 2H), 1.65 (m, 2H), 1.59 (m, 4H), 1.51 (m, 4H), 1.43 (m, 4H), 1.38 (m, 2H).
  • Beispiel 160
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-((2-methoxyphenyl)(methyl)amino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-(2-Methoxyethyl)methylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 790 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 4H), 3.25 (s, 3H), 2.90 (s, 3H), 2.85 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.60 (t, 2H).
  • Beispiel 161
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-((3-(Dimethylamino)propyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N-Dimethylpropandiamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 803 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9.25 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.05 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.39 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (m 4H), 3.15 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.80 (s, 3H), 2.75 (2s, 6H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.45 (m, 2H), 1.75 (m, 2H).
  • Beispiel 162
  • 4-(((4-(Aminomethyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methyl)amino)-N-(4-(8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 162A
  • tert-Butyl (4-(((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)methyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methylcarbamat
  • Eine Suspension von 1,4-Diaminomethyl(2,2,2)bicyclooctan (1,04 g, 6,2 mmol), Diisopropylethylamin (2 ml) und Beispiel 122C (1,36 g, 6,2 mmol) in 1,2-Dichlorethan (20 ml) für 3 Tabe bei 75°C gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Methanol (30 ml) wieder aufgelöst, mit Diisopropylethylamin (2 ml) und BOC2O (1,636 g) behandelt, auf 50°C erwärmt, filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 0-3% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 467 (M – H)
  • Beispiel 162B
  • tert-Butyl (4-(((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)methyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 162A und Beispiel 257C für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
  • Beispiel 162C
  • 4-(((4-(Aminomethyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methyl)amino)-N-(4-(8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 162B für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(–)) m/e 608 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.97 (br s, 1H), 8.63 (d, 1H), 8.48 (t, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.70 (br s, 3H), 7.31 (d, 1H), 6.92 (d, 2H), 3.74-3.64 (m, 2H), 3.36-3.31 (m, 4H), 3.23 (d, 2H), 2.56 (q, 2H), 1.62-1.57 (m, 4H), 1.52-1.40 (m, 16H).
  • Beispiel 163
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(bis(2-Methoxyethyl)amnio)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von bis(2-Methoxyethyl)amin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 834 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (m, 10H), 3.25 (s, 6H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H).
  • Beispiel 164
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-((3-(Dimethylamino)propyl)(methyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N,N'-Trimethylpropylendiamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 817 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9.25 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (m, 4H), 3.15 (t, 2H), 2.98 (s, 3H), 2.90 (s, 3H), 2.80 (s, 3H), 2.75 (2s, 6H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.45 (m, 2H), 1.75 (m, 2H).
  • Beispiel 165
  • 4-(3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)piperazin-1-carboximidamid
  • Eine Lösung von Beispiel 183D 200 mg, 0,29 mmol), 1H-Pyrazol-1-carboxamidinhydrochlorid (42 mg, 0,29 mmol) und Diisopropylethylamin (0,101 ml, 0,58 mmol) in DMF wurde bei 45°C für 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde durch reverse Phase Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von 50% CH3CN/Wasser gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 730 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.12 (m, 2H), 2.70 (m, 2H), 3.10 (m, 2H), 3.30 (dd, 2H), 3.25-3.55 (m, 6H), 3.68 (m, 4H), 3.79 (s, 3H), 6.92 (d, 1H), 7.04 (s, 1H), 7.15 (s, 2H), 7.19 (dd, 1H), 7.25 (d, 2H), 7.32 (m, 2H), 7.49 (s, 1H), 7.58 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 8.62 (d, 1H), 8.80 (dd, 1H).
  • Beispiel 166
  • N-(4-(1-Butyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-(((1R)-3-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 166A
  • 4-Brom-N-butyl-2-nitroanilin
  • Eine Lösung von Butylamin (1,25 g, 17,1 mmol) in DMSO (14 ml) wurde mit 4-Brom-1-fluor-2-nitrobenzen (1,50 g, 6,82 mmol) behandelt, auf 70°C für 1 Stunde erwärmt, zu 1M HCl (60 ml) hinzugefügt und mit Diethylether (3 × 75 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 166B
  • 4-Brom-N1-butylbenzen-1,2-diamin
  • Eine Mischung von Beispiel 166A (1,82 g, 6,66 mmol) und Zinn(II) Chloriddihydrat (3,76 g, 16,6 mmol) und konzentriertem HCl (22 ml) in Isopropanol (30 ml) bei Raumtemperatur wurde für 90 Minuten gerührt, auf einen pH 6,5-7,5 unter Verwendung von NaHCO3 und 6M NaOH eingestellt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser und Ethylacetat gewaschen, und das Filtrat wurde getrennt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Phasen wurde mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20-50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 166C
  • 5-Brom-1-butyl-1,3-dihydro-2H-benzimdazol-2-on
  • Eine Mischung von Beispiel 166B (1,36 g, 5,59 mmol) und Triphosgen (582 mg, 1,96 mmol) in Dioxan wurde unter Rückfluß für 16 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 166D
  • 4-(1-Butyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 166C für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 166E
  • N-(4-(1-Butyl-2-oxo-2,3-dihydr-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-(((1R)-3-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 166D und Beispiel 122G für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 715, 717 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.91 (t, 3H), 1.30 (q, 2H), 1.63 (tt, 2H), 2.15 (m, 2H), 2.70 (s, 6H), 3.10 (m, 2H), 3.30 (d, 2H), 3.80 (t, 2H), 4.10 (m, 1H), 6.89 (t, 2H), 6.95 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.15-7.25 (m, 3H), 7.26-7.36 (m, 3H), 7.56 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 8.13 (d, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.48 (d, 1H), 10.91 (s, 1H).
  • Beispiel 167
  • Isobutyl 4-(4-((((4-(((1R)-3-Morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 131C und Beispiel 463A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 753 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.51 (d, 1H), 8.37 (d, 1H), 7.81 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.32-7.11 (m, 5H), 7.06 (d, 1H), 6.91 (d, 2H), 4.20-4.08 (m, 1H), 3.81 (d, 2H), 3.56-3.46 (m, 8H), 3.36 (d, 4H), 3.35-3.26 (m, 4H), 2.57-2.45 (m, 2H), 2.09-1.97 (m, 2H), 1.88 (heptet, 1H), 0.90 (d, 6H).
  • Beispiel 168
  • 4-(3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)piperazin-1-carboxamid
  • Eine Lösung von Beispiel 183D und Trimethylsilylisocyanat in THF bei Raumtemperatur wurde für 24 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10/10/80 Methanol/Acetonitril/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 731 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.79 (m, 2H), 2.31 (br s, 6H), 2.51 (dd, 2H), 3.28 (m, 4H), 3.32 (s, 3H), 3.60 (m, 2H), 3.73 (s, 3H), 5.91 (s, 2H), 6.85 (d, 1H), 6.92 (s, 1H), 6.97 (d, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.31 (dd, 2H), 7.39 (m, 3H), 7.88 (d, 2H), 8.50 (s, 1H).
  • Beispiel 169
  • N-(4-(2-Azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 120C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 579 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.87 (s, 1H), 8.76 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 8.32 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.37 (dd, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.17 (m, 2H), 6.50 (d, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.25-3.38 (m, 4H), 3.17 (s, 2H), 1.85 (t, 2H), 1.65 (m, 4H), 1.55 (m, 4H).
  • Beispiel 170
  • 3-Nitro-N-(4-(1-(3-phenylpropyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 170A
  • 4-Brom-N1-(3-Phenylpropyl)benzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Phenylpropylamin für Butylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 170B
  • 5-Brom-1-(3-phenylpropyl)-1H-benzimidazol
  • Eine Lösung von Beispiel 170A (560 mg, 1,83 mmol) in Trimethylorthoformiat (10 ml) bei 95°C wurde für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 170C
  • 4-(1-(3-Phenylpropyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 170B für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 170D
  • 3-Nitro-n-(4-(1-(3-Phenylpropyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 170C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.51 (tt, 2H), 2.61 (tt, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 4.30 (t, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.15-7.35 (m, 9H), 7.40 (dt, 2H), 7.59 (dd, 1H), 7.69 (dd, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.97 (m, 3H), 8.28 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 171
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(4-Ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 123C und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 752 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.95 (s, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.25-7.08 (m, 6H), 6.92 (d, 2H), 6.72 (t, 1H), 4.08 (s, 1H), 3.46 (t, 1H), 3.44 (t, 1H), 3.24-3.14 (m, 2H), 2.87 (m, 2H), 1.73 (m, 2H), 1.31 (s, 9H), 1.40-1.22 (m, 10H), 0.90 (s, 3H), 0.80 (t, 3H).
  • Beispiel 172
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-((3-methoxypropyl)amino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Methoxypropylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 790 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.82 (br t, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 3.25 (t, 2H), 3.18 (s, 3H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.45 (t, 2H), 1.60 (m, 2H).
  • Beispiel 173
  • tert-Butyl 1-Benzyl-2-(4-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-yl)ethylcarbamat
  • Beispiel 173A
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-piperazin-1-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 405 für Beispiel 120D in Beispiel 120E. MS (ESI(–)) m/e 540 (M – H)
  • Beispiel 173B
  • tert-Butyl 1-Benzyl-2-(4-(4-((((3-nitro-4-((2-phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-yl)ethylcarbamat
  • Eine Lösung von Beispiel 173A (108 mg, 0,2 mmol) und (1-Benzyl-2-oxo-ethyl)-carbaminsäure tert-Butylester (50 mg, 0,2 mmol) in 1:1 Methanol/THF (8 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 1M Natriumcyanoborhydrid in THF (0,4 ml, 0,4 mmol) behandelt, für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde zwischen Ethylacetat und gesättigtem Natriumbicarbonat aufgeteilt und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 0-10% Methanol/Dichlormethen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 773 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (t, 1H), 8.55 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.30-7.08 (m, 9H), 6.90 (d, 2H), 6.67 (br d, 1H), 3.88-3.80 (m, 1H), 3.64 (q, 2H), 3.31-3.20 (m, 10H), 2.81 (dd, 1H), 2.62-2.50 (m, 3H), 1.30 (s, 9H).
  • Beispiel 174
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(Isobutylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Isobutylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 774 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.80 (br t, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.45 (t, 2H), 1.65 (m, 1H), 0.80 (d, 6H).
  • Beispiel 175
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 175A
  • Methyl N-(tert-Butoxycarbonyl)-S-phenylcysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von DL-BOC-Serinmethylester für Beispiel 27A in Beispiel 27B.
  • Beispiel 175B
  • tert-Butyl 2-Hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethylcarbamat
  • Eine Lösung von Beispiel 175A (1,22 g, 3,91 mmol) in Toluen (10 ml) bei –78°C wurde mit 1M DIBAL-H in Toluen (8,6 ml) behandelt, auf Raumtemperatur über 4 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 0,1N HCl (30 ml), Wasser (15 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 284 (M + H)+.
  • Beispiel 175C
  • 4-Fluor-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122C für Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(–)) m/e 417 (M – H).
  • Beispiel 175D
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amnio)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung vonb 175B (100 mg, 0,35 mmol) und 4M HCl in 1,4-Dioxan (10 ml) bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt und konzentriert. Eine Mischung von dem Konzentrat und Beispiel 175C (160 mg, 0,38 mmol) wurde mit DMF (2 ml) und N,N-Diisopropylethylamin (0,5 ml) behandelt, für 18 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (60 ml) verdünnt, mit 1N HCl (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30-100% Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 580 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.50 (d, 1H), 8.42 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.70 (dd, 1H), 7.73 (m, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.40-7.19 (m, 8H), 3.95 (m, 1H), 3.71 (m, 1H), 3.62 (m, 1H), 3.29 (m, 2H).
  • Beispiel 176
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(6-Azaspiro(2.5)oct-6-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amnio)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 158E und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 736; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.08-7.25 (m, 6H), 6.95 (d, 2H), 6.72 (t, 1H), 4.08 (s, 1H), 3.43 (m, 4H), 3.30 (m, 4H), 2.87 (m, 2H), 1.37 (m, 4H), 1.31 (s, 9H), 1.25 (m, 2H), 0.33 (s, 4H).
  • Beispiel 177
  • N-(4-(1-Butyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 177A
  • N-((4-(((1R)-2-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)-1-((phenylsulfanyl)methyl)ethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)-4-(1-butyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 166D und Beispiel 278A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
  • Beispiel 177B
  • N-(4-(1-Butyl-2-oxo-2,3-diyhdro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 177A (40 mg, 0,05 mmol) und 1M Tetrabutylammoniumfluorid in THF (130 μl, 0,13 mmol) in THF (3 ml) bei Raumtemperatur wurde für 3 Stunden gerührt, mit 1M HCl (10 ml) behandelt und mit 5% Methanl in Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20% Methanol/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 674, 676 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.91 (t, 3H), 1.30 (q, 2H), 1.59 (tt, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.67 (m, 1H), 3.80 (t, 2H), 3.92 (m, 2H), 5.21 (t, 1H), 6.83 (d, 1H), 7.21 (m, 3H), 7.29 (td, 2H), 7.38 (dd, 2H), 7.55 (d, 2H), 7.80 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 7.95 (d, 1H), 8.41 (d, 1H), 8.49 (d, 1H), 10.90 (s, 1H).
  • Beispiel 178
  • N-(2-(Dimethylamino)ethyl)-3-(4'-((((4-(((1R)-3-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amnio)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)-N-methylpropanamid
  • Beispiel 178A
  • Methyl 4'-(3-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N,N'-Trimethylethylendiamin und Beispiel 1221 für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D. MS (ESI(+)) m/e 399 (M + H)+.
  • Beispiel 178B
  • 4'-(3-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 178A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 383 (M – H).
  • Beispiel 178C
  • N-(2-(Dimethylamino)ethyl)-3-(4'-((((4-(((1R)-3-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)-N-methylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122G und Beispiel 178B für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 789 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.32 (s, 2H), 2.50 (s, 12H), 2.62-2.89 (m, 10H), 2.96 (s, 3H), 3.05 (m, 1H), 3.18 (d, 1H), 3.51 (dd, 1H), 3.73 (s, 3H), 4.08 (m, 1H), 6.89 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 7.18 (d, 2H), 7.26 (dd, 2H), 7.31 (dd, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.26 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 179
  • N-(2-(Dimethylamino)ethyl)-3-(4'-((((4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amio)carobnyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)-N-methylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124E und Beispiel 178B für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 817 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.99 (t, 2H), 1.18 (t, 2H), 1.55 (m, 2H), 1.78 (s, 3H), 1.90 (s, 3H), 2.22 (s, 1H), 2.40 (s, 3H), 2.59 (s, 3H), 2.65 (m, 2H), 2.82 (s, 3H), 2.83 (m, 1H), 2.96 (s, 1H), 3.03 (m, 4H), 3.27 (m, 1H), 3.33 (m, 1H), 3.49 (dd, 1H), 3.73 (s, 3H), 4.04 (m, 1H), 6.89 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 7.18 (d, 2H), 7.24 (dd, 2H), 7.31 (dd, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.15 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 180
  • N~2~-(4-(((4-(4,4-Dimethylcyclohexyl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-N~1~,N~1~-bis(4-(N-(4-(((4-(4,4-dimethylcyclohexyl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinyl)morpholin-3-yl)-S-phenylcysteinamid
  • Beispiel 180A
  • N-tert-Butoxycarbonyl-1-morpholin-4-yl-1-oxo-3-(phenylthio)propan-2-amin
  • Eine Lösung von Beispiel 175A (600 mg, 1,9 mmol) und 2M wässeriges Lithiumhydroxid (4 ml) in Methnaol (10 ml) bei Raumtemperatur wurde für 5 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Morpholin (263 mg, 3 mmol), EDCI (555 mg, 2,88 mmol), DMAP (20 mg) und Dmf (20 ml) behandelt, für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit Wasser (50 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das sp zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 367 (M + H)+.
  • Beispiel 180B
  • N2-(4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)-N1,N1-bis(4-(N-(4-(aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinyl)morpholin-3-yl)-S-phenylcysteinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 180A und Beispiel 122C für Beispiel 175B bzw. Beispiel 175C in Beispiel 175D. MS (ESI(+)) m/e 467 (M + H)+.
  • Beispiel 180C
  • N~2~-(4-((((4-(4,4-Dimethylcyclohexyl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-N~1~,N~1~-bis(4-(N-(4-(((4-(4,4-dimethylcyclohexyl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinyl)morpholin-3-yl)-S-phenylcysteinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 77A und Beispiel 180B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 679 (M – H); 1H NMR (400 MHz, methanol-d4) δ 8.98 (d, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.27 (m, 2H), 7.30 (d, 2H), 7.09 (m, 3H), 6.92 (d, 1H), 5.06 (m, 1H), 3.67-3.50 (m, 4H), 3.42 (t, 2H), 2.43 (m, 1H), 2.36 (t, 2H), 2.02 (m, 2H), 1.62 (m, 4H), 1.49 (m, 2H), 1.35 (m, 2H), 0.98 (s, 3H), 0.94 (s, 3H).
  • Beispiel 181
  • N-(4-(3-(Cyclohexylmethyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 251D (80 mg, 0,14 mmol), 60% NaH in Mineralöl (12 mg, 0,29 mmol), 15-Krone-5 (64 mg, 0,29 mmol) und Brommethylcyclohexan (27 mg, 0,15 mmol) in DMF (5 ml) wurde auf 95°C erwärmt und für 16 Stunden gerührt, mit 1M HCl (20 ml) behandelt und mit 5% Methanol in Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 685 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.98-1.26 (m, 5H), 1.57-1.74 (m, 5H), 1.84 (m, 1H), 3.28 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 3.68 (d, 2H), 7.05 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.29 (t, 2H), 7.39 (d, 3H), 7.58 (dd, 1H), 7.68 (d, 2H), 7.72 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.54 (d, 1H), 8.59 (t, 1H).
  • Beispiel 182
  • N-(4-(1-Benzyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 182A
  • N1-Benzyl-4-brombenzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzylamin für 3-Phenylpropylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 182B
  • N-(4-(1-Benzyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 182A für Beispiel 170A in den Beispielen 170B-170D.
    MS (ESI) m/e 662, 664 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.27 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 5.52 (s, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.28-7.36 (m, 7H), 7.40 (dd, 2H), 7.52-7.67 (m, 5H), 7.88 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.45 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 183
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-piperazin-1-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 183A
  • tert-Butyl 4-(3-(2-Methoxy-4'-(methoxycarbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propanoyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-tert-Butoxycarbonylpiperazin und Beispiel 1221 für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D. MS (ESI(+)) m/e 483 (M + H)+.
  • Beispiel 183B
  • tert-Butyl 4-(3-(2-Methoxy-4'-(methoxycarbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 183A für Beispiel 122F in Beispiel 122G.
  • Beispiel 183C
  • 4'-(3-(4-(tert-Butoxycarbonyl)piperazin-1-yl)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 183B für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 453 (M – H).
  • Beispiel 183D
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-piperazin-1-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 77B und Beispiel 183C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das Produkt wurde in TFA (5 ml) aufgelöst und bei Raumtemperatur für 90 Minuten gerührt, konzentriert, in Toluen aufgelöst und wieder konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(+)) m/e 690 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.99 (m, 2H), 2.69 (t, 2H), 3.10 (m, 2H), 3.30 (t, 4H), 3.49 (m, 6H), 3.68 (m, 2H), 3.77 (s, 3H), 6.91 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.20 (m, 2H), 7.25 (m, 3H), 7.39 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.90 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 8.62 (d, 1H), 8.81 (t, 1H).
  • Beispiel 184
  • 4-(((1R)-2-Hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-(3-hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 133D (300 mg, 0,38 mmol) in THF (4 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 2M LiBH4 in THF (470 μl, 2,5 Äquivalente) behandelt, für 2 Stunden gerührt, mit einem Tropfen Wasser abgelöscht und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 100 Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 650 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.75 (m, 2H), 2.65 (t, 2H), 3.32 (m, 4H), 3.43 (t, 2H), 3.61 (dd, 1H), 3.72 (dd, 1H), 3.77 (s, 3H), 4.06 (m, 1H), 6.88 (d, 1H), 6.96 (s, 1H), 7.11 (m, 2H), 7.22 (m, 2H), 7.31 (m, 2H), 7.59 (m, 2H), 7.88 (m, 3H), 8.10 (d, 1H), 8.12 (d, 1H).
  • Beispiel 185
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(2-Azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 120C und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 750 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.87 (s, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.25-7.08 (m, 6H), 6.72 (t, 1H), 6.51 (d, 2H), 4.08 (s, 1H), 3.17 (s, 2H), 2.87 (m, 2H), 1.85 (t, 2H), 1.73 (m, 2H), 1.63 (m, 4H), 1.55 (m, 4H), 1.32 (s, 9H), 1.35-1.22 (m, 8H).
  • Beispiel 186
  • N-((4'-(4-(4-Methylphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 186A
  • 4-(Ethoxycarbonyl)phenylboronsäure
  • Eine Suspension von 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure (5,0 g, 30,13 mmol) in Ethanol (16,0 ml) wurde mit 4N HCl in Dioxan (34,0 ml) behandelt, unter Rückfluß erwärmt, für 1,5 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde zwischen Wasser (150,0 ml) und Diethylether (100,0 ml) aufgeteilt und die wässerige Schicht wurde mit Diethylether (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (APCI) m/e 194 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.07 (m, 2H), 7.81 (m, 2H), 4.41 (q, 2H), 1.41 (t, 3H).
  • Beispiel 186B
  • 2-(4-Bromphenyl)-4-(4-methylphenyl)-1,3-oxazol
  • Eine Mischung von 2-Brom-4'-methylacetophenon (152 mg, 0,7 mmol) und 4-Brombenzamid (200 mg, 1,0 mmol) wurde auf 160°C für 3 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, in Ethylacetat (20 ml) aufgelöst und mit 5% Natriumbicarbonat (20 ml) behandelt. Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 10 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (DCI) m/e 314, 316 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.70 (s, 1H), 8.00-7.97 (m, 2H), 7.79-7.76 (m, 2H), 7.77-7.74 (m, 2H), 7.29-7.27 (m, 2H), 2.34 (s, 3H).
  • Beispiel 186C
  • Ethyl 4'-(4-(4-Methylphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 186B (140 mg, 0,45 mmol) in Ethylenglycoldimethylether (7,0 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (26 mg, 0,02 mmol) behandelt, für 5 Minuten gerührt, mit einer Lösung von Beispiel 186A (104 mg, 0,54 mmol) in Ethanol (1,5 ml) behandelt, für 5 Minuten gerührt, mit 2M Natriumcarbonat (1,1 ml, 2,23 mmol) behandelt, unter Rückfluß erwärmt und für 4 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Wasser (20 ml) aufgelöst und mit Diethylether (4 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (DCI) m/e 384 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.71 (s, 1H), 8.18-8.16 (m, 2H), 8.09-8.06 (m, 4H), 7.97-7.89 (m, 4H), 7.30-7.28 (m, 2H), 4.35 (q, 2H), 2.34 (s, 3H), 1.35 (t, 3H).
  • Beispiel 186D
  • 4'-(4-(4-Methylphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Eine Lösung von Beispiel 186 (130 mg, 0,34 mmol) in THF (15,0 ml) und Methanol (5,0 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 2N Natriumhydroxid (3,0 ml) behandelt, für 18 Stunden gerührt und konzentriert, mit Wasser (2,0 ml) behandelt und auf einen pH < 7 mit 2N HCl eingestellt. Das Präzipitat wurde filtriert und unter Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (DCI) m/e 356 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.72 (s, 1H), 8.18-8.15 (m, 2H), 8.08-8.04 (m, 4H), 7.97-7.86 (m, 4H), 7.31-7.28 (m, 2H), 2.35 (s, 3H).
  • Beispiel 186E
  • N-((4'-(4-(4-Methylphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 186D und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (DCI) m/e 691 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.51 (br s, 1H), 8.79 (t, 1H), 8.69 (s, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.16-8.15 (m, 2H), 8.02-8.00 (m, 2H), 7.96-7.94 (m, 2H), 7.91-7.89 (m, 2H), 7.79-7.77 (m, 2H), 7.38-7.37 (m, 2H), 7.29-7.16 (m, 6H), 3.68 (q, 2H), 3.31 (q, 2H), 2.35 (s, 3H).
  • Beispiel 187
  • 4-(((1R)-2-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 134D und Beispiel 1220 für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 746 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.78 (m, 1H), 2.31 (dd, 1H), 2.35 (m, 2H), 2.58 (d, 1H), 2.62 (dd, 1H), 3.00 (s, 6H), 3.48 (m, 1H), 3.58 (m, 4H), 3.74 (s, 3H), 4.11 (m, 1H), 6.84 (d, 1H), 6.92 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 7.18 (dd, 1H), 7.20 (dd, 2H), 7.30 (s, 1H), 7.33 (d, 1H), 7.39 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 8.26 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 188
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(Cyclopentylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclobutylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 786 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.78 (br d, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 4.00 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.45 (t, 2H), 1.78 (m, 2H), 1.60 (m, 2H), 1.50 (m, 2H), 1.35 (m, 2H).
  • Beispiel 189
  • Methyl N-(4-((((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Beispiel 189A
  • 2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122M für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 189B
  • Methyl N-(4-((((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 189A und Beispiel 133C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 761 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.68 (t, 2H), 2.85 (t, 2H), 3.43 (m, 4H), 3.51 (m, 4H), 3.61 (s, 3H), 3.62 (dd, 1H), 3.72 (dd, 1H), 3.75 (s, 1H), 3.78 (dd, 1H), 6.91 (d, 1H), 7.02 (s, 1H), 7.11 (m, 2H), 7.21 (dd, 2H), 7.32 (m, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.89 (d, 2H), 7.93 (dd, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.62 (d, 1H).
  • Beispiel 190
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'(3-((2-methoxyethyl)amino)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Methoxyethylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 776 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.95 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (t, 2H), 3.35 (t, 2H), 3.25 (s, 3H), 3.25 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.45 (t, 2H).
  • Beispiel 191
  • N-((4'-(2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)ethyl)2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 191A
  • Methyl 2'-methoxy-4'-(2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid (5,8 g, 16,9 mmol) in THF (80 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 1M LiHMDS in THF (16,9 ml, 16,9 mmol) behandelt, für 10 Minuten gerührt, mit Beispiel 122I (4,14 g, 15,3 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, in Salzlösung gegossen und mit Ether dreimal extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 15% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 283 (M – H).
  • Beispiel 191B
  • Methyl 4'-(2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-bipehnyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N,N'-Trimethylethylendiamin und Beispiel 191A für Dimethylamin bzw. Beispiel 134A in Beispiel 134B. MS (ESI(+)) m/e 371 (M + H)+.
  • Beispiel 191C
  • 4'-(2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 191B für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(+)) m/e 357 (M + H)+.
  • Beispiel 191D
  • N-((4'-(2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 148C und Beispiel 191C für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.21 (s, 3H), 2.38 (s, 3H), 2.44 (s, 3H), 2.57 (s, 3H), 2.62 (m, 4H), 2.79 (m, 2H), 3.00 (m, 2H), 3.23 (t, 2H), 3.44 (m, 10H), 3.59 (dd, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.77 (dd, 1H), 4.11 (m, 1H), 6.92 (d, 1H), 6.96 (d, 1H), 7.05 (s, 1H), 7.15 (dd, 1H), 7.24 (dd, 2H), 7.34 (m, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.62 (dd, 1H), 7.90 (dd, 2H), 8.31 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 192
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-((Cyclopropylmethyl)amino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Aminomethylcyclopropan für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 758 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.99 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.45 (t, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.45 (t, 2H), 0.90 (m, 1H), 0.38 (m, 2H), 0.20 (m, 2H).
  • Beispiel 193
  • (3R)-3-((4-((((4'-(3-(Cyclopropylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclopropylamin für Neopentylamin in Beispiel 126.
    MS (ESI(–)) m/e 758 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.45 (br s, 1H), 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (br t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 6H), 2.60 (M, 1h), 2.45 (t, 2H), 0.60 (m, 2H), 0.38 (m, 2H).
  • Beispiel 194
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 122N (150 mg, 0,39 mmol) und LiOH (25 mg, 0,58 mmol) in THF (3 ml), Methanol (1 ml) und Wasser (0,5 ml) wurde auf 50°C für 3 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit einer Mischung von Beispiel 124C (205 mg, 0,39 mmol), EDCI (150 mg, 0,78 mmol) und DMAP (240 mg, 1,96 mmol) in DMF (1,5 ml) und 1,2-Dichlorethan (1,5 ml) behandelt, bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Methanol/Dichlormethan gereinigt. Das Produkt wurde mit 1:1 TFA:Dichlormethan (2 ml) behandelt, für 30 Minuten gerührt und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 760 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 10.05 (br s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.35 (br d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.70 (br s, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.10 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.45-3.35 (m, 8H), 3.15 (m, 4H), 2.75 (m, 2H), 2.70 (t, 2H), 3.00 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.50 (m, 2H), 1.40 (m, 2H).
  • Beispiel 195
  • 4-((2,2-Difluor-2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 195A
  • 2,2-Difluor-2-(phenylthio)ethanamin
  • Eine Mischung von 2,2-Difluor-2-phenylsulfanylacetamid (1 g, 4,92 mmol) in THF bei Raumtemperatur wurde mit BH3·THF (1M, 25 ml) behandelt, für 18 Stunden gerührt, mit Methanol (5 ml) abgelöscht und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit 2M HCl behandelt und auf 80°C für 30 Minuten erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde zwischen Dichlormethan und gesättigtem Natriumbicarbonat aufgeteilt und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 190 (M + H)+.
  • Beispiel 195B
  • 4-((2,2-Difluor-2-(phenylthio)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Suspension von Beispiel 195A (0,26 g, 1,37 mmol), Diisopropylethylamin (0,5 ml) und Beispiel 122C (0,3 g, 1,37 mmol) in 1,2-Dichlorethan (10 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden bei 75°C gerührt, mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 0-5% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 388 (M – H).
  • Beispiel 195C
  • 4-((2,2-Difluor-2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 195B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 586 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.73 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.71-7.80 (m, 4H), 7.59-7.64 (m, 2H), 7.54-7.43 (m, 3H), 7.36-7.27 (m, 3H), 4.37-4.24 (m, 2H).
  • Beispiel 196
  • N-(4-(1-Butyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 166D und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 644 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.90 (t, 3H), 1.30 (qt, 2H), 1.65 (tt, 2H), 3.26 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 3.82 (t, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.16-725 (m, 3H), 7.31 (d, 2H), 7.35 (dd, 1H), 7.40 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.50 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 10.90 (s, 1H).
  • Beispiel 197
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-((2,2-difluor-2-(phenylthio)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 195B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 629 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 7.99 (dd, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.61 (d, 2H), 7.42-7.52 (m, 3H), 7.36 (d, 1H), 6.91 (d, 2H), 4.27-4.37 (m, 2H), 1.56-1.63 (m, 4H), 1.38-1.48 (m, 6H).
  • Beispiel 198
  • 3-Nitro-N-(4-(1-octyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 198A
  • 4-Jod-1-octyl-1H-pyrazol
  • Eine Lösung von 4-Jodpyrazol (11,25 g, 6,44 mmol) in DMF (20 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 60% NaH (271 mg, 6,77 mmol) behandelt, für 10 Minuten gerührt, mit 1-Bromoctan (1,22 ml, 7,08 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, in Wasser gegossen und dreimal mit Ether/Hexanen extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 307 (M + H)+.
  • Beispiel 198B
  • 4-(1-Octyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 198A für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (ESI(–)) m/e 299 (M – H).
  • Beispiel 198C
  • 3-Nitro-N-(4-(1-octyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 77B und Beispiel 198B für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 634 (M – H) 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.83 (t, 3H), 1.23 (m, 10H), 1.79 (tt, 2H), 3.37 (t, 2H), 3.61 (q, 2H), 4.09 (t, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.87 (t, 2H), 7.89 (dd, 1H), 8.21 (s, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.55 (t, 1H).
  • Beispiel 199
  • N-(4-(4-2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyliden)piperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 199A
  • Ethyl 4-(4-(2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyliden)piperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyl)triphenylphophoniumbromid für Methyltriphenylphosphoniumbromid in Beispiel 158C. MS (DCI) m/e 346 (M + H)+.
  • Beispiel 199B
  • 4-(4-(2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyliden)piperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 199A für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 318 (M + H)+.
  • Beispiel 199C
  • N-(4-(4-(2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyliden)piperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 199B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 651; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.97 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.37 (dd, 2H), 7.31-7.14 (m, 4H), 6.93 (d, 2H), 5.23 (t, 1H,), 4.48 (t, 1H), 3.97 (dd, 2H), 3.72-3.61 (m, 4H), 3.39 (t, 4H), 3.31 (m, 2H), 2.23 (m, 6H), 1.91-1.78 (m, 1H), 1.32 (m, 1H).
  • Beispiel 200
  • 4-(3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)-N,N-dimethylpiperazin-1-carboxamid
  • Eine Lösung von Beispiel 183D (108 mg, 0,157 mmol) und Triethylamin (45 μl, 0,32 mmol) in THF (2 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Dimethylcarbaminchlorid (14 μl, 0,157 mmol) behandelt und für 30 Minuten gerührt. Die Mischung wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10:10:80 Methanol/Acetonitril/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 759 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.93 (m, 2H), 2.65 (t, 2H), 2.74 (s, 6H), 2.89 (m, 2H), 3.08 (m, 4H), 3.34 (m, 6H), 3.61 (m, 2H), 3.75 (s, 3H), 6.88 (d, 1H), 6.96 (s, 1H), 7.01 (d, 1H), 7.21 (m, 2H), 7.30 (t, 2H), 7.41 (m, 3H), 7.88 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 201
  • N-(4-(5-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 201A
  • 5-Jodchinolin-8-ol
  • Eine Lösung von 8-Hydroxychinolin (25,00 g, 172 mmol), Natriumjodid (27,10 g, 181 mmol) und 6M NaOH (30,14 ml, 181 mmol) in Methanol bi 0°C wurde mit 5,25 wässerigem NaOCl (13,46 g, 181 mmol) über 4 Stunden tropfenweise behandelt, für 16 Stunden gerührt, auf einen pH 7 mit 6M HCl und pH 7 Puffer eingestellt und mit 5% Methanol in Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 10% Methanol/Ethylacetat aufgelöst und filtriert. Das Filtrat wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201B
  • 8-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)-5-jodchinolin
  • Eine Mischung von Beispiel 201A (10,40 g, 38,4 mmol), tert-Butyldimethylsilylchlorid (6,07 g, 40,3 mmol) und Imidazol (5,49 g, 80,6 mmol) in DMF (75 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden gerührt, mit Wasser (300 ml) behandelt und mit Diethylether (3 × 400 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201C
  • tert-Butyl (2E)-3-(8-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)chinolin-5-yl)prop-2-enoat
  • Eine Mischung vonb 201B (5,00 g, 13,0 mmol), tert-Butylacrylat (2,00 g, 15,6 mmol), Palladium(II)acetat (175 mg, 0,78 mmol) und tri-o-Tolylphosphin (951 mg, 3,12 mmol) in einer geschlossenen Tube mit Triethylamin (8 ml) und Acetonitril (38 ml) wurde auf 120°C für 16 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201D
  • tert-Butyl 3-(8-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)chinolin-5-yl)propanoat
  • Eine Mischung von Beispiel 201C (4,03 g, 10,5 mmol) und Rh(PPh3)3Cl (972 mg, 1,05 mmol) in Toluen (40 ml) wurde entgast und mit Wasserstoff dreimal gespült. Die Lösung wurde auf 60°C unter einer Wasserstoffatmosphäre für 16 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde, durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5-10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201E
  • tert-Butyl 3-(8-Hydroxychinolin-5-yl)propanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 201D für Beispiel 177A in Beispiel 177B.
  • Beispiel 201F
  • tert-Butyl 3-(8-(((Trifluormethoxy)sulfonyl)oxy)chinolin-5-yl)propanoat
  • Eine Mischung von Beispiel 201E (1,57 g, 5,74 mmol), N-(2-Pyridyl)triflimid (2,16 g, 6,03 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (816 mg, 6,31 mmol) in Dichlormethan (25 ml) wurde unter Rückfluß für 16 Stunden erwärmt und dann konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201G
  • Methyl 4-(5-(3-tert-Butoxy-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 201F für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 201H
  • 3-(8-(4-Methoxycarbonyl)phenyl)chinolin-5-yl)propansäure
  • Eine Mischung von Beispiel 201G (1,26 g, 3,22 mmol) und Triethylsilan (1,12 g, 9,66 mmol) in TFA (10 ml) wurde auf 50°C für 16 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Methanol/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201I
  • Methyl 4-(5-(3-Chlor-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 210H (1,65 g, 4,92 mmol) in Dichlormethan (15 ml) bei Raumtemperatur wurde Oxalylchlorid (344 mg, 2,71 mmol) behandelt, für 20 Miuten gerührt, mit Toluen (25 ml) behandelt und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201J
  • Methyl 4-(5-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 201I (300 mg, 0,85 mmol), 1-Methylpiperazin (111 mg, 1,11 mmol) und Pyridin (74 mg, 0,94 mmol) in Dioxan (4 ml) bei Raumtemperatur wurde für 75 Minuten gerührt und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 90:10:0,5 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhydroxid gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 201K
  • 4-(5-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 201J für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 201L
  • N-(4-(5-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 201K und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 737, 739 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.37 (s, 3H), 2.53 (m, 4H), 2.78 (t, 2H), 3.17 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.40-3.57 (m, 4H), 3.61 (dt, 2H), 7.01 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.54-7.62 (m, 4H), 7.68 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.52 (d, 1H), 8.54 (t, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.89 (dd, 1H).
  • Beispiel 202
  • tert-Butyl 4-(3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (BOC)2O für Dimethylcarbaminchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.93 (m, 2H), 2.65 (t, 2H), 2.74 (s, 6H), 2.89 (m, 2H), 3.08 (m, 4H), 3.34 (m, 6H), 3.61 (m, 2H), 3.75 (s, 3H), 6.86 (d, 1H), 6.96 (s, 1H), 7.01 (d, 1H), 7.21 (m, 2H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (m, 4H), 7.89 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 203
  • N-(4-(4-(2-(1,3-Dioxan-2-yl)ehtyl)piperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 203A
  • Ethyl 4-(4-(2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyl)piperidin-1-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 199A (1,2 g, 3,6 mmol), Pd/C (0,42 g) und Ethylacetat (25 ml) wurden bei 4 Atmosphären in einem Parr Shaker bei Raumtemperatur für 3 Tage hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, das Lösungsmittel wurde verdampft und das rohe Produkt wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 348 (M + H)+.
  • Beispiel 203B
  • 4-(4-(2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyl)piperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 203A für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 320 (M + H)+.
  • Beispiel 203C
  • N-(4-(4-(2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyl)piperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 203B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
    MS (ESI(–)) m/e 653; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.72 (d, 3H), 7.37 (m, 2H), 7.14-7.31 (m, 4H), 6.91 (d, 2H), 4.47 (t, 1H), 3.87-3.99 (m, 4H), 3.62-3.70 (m, 4H), 3.30 (m, 4H), 2.78 (m, 2H), 1.75-1.90 (m, 1H), 1.70 (m, 2H), 1.48 (m, 2H), 1.22-1.32 (m, 3H) 1.05-1.13 (m, 1H).
  • Beispiel 204
  • N-(2-(Dimethylamino)ethyl)-3-(2-methoxy-4'-((((4-(((1R)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N-methylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 148C und Beispiel 178B für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 830 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.42-2.59 (m, 2H), 2.68 (s, 6H), 2.71 (s, 3H), 2.89 (m, 2H), 3.02 (m, 2H), 3.14 (s, 3H), 3.29 (m, 12H), 3.62 (m, 2H), 3.75 (s, 3H), 4.04 (m, 1H), 6.89 (d, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.18 (m, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.37 (m, 3H), 7.84 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.46 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 205
  • Methyl 4-(3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methylchlorformiat für Dimethylcarbaminchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 746 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.79 (m, 2H), 2.35 (m, 4H), 2.61 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.35 (m, 6H), 3.59 (s, 3H), 3.61 (m, 2H), 3.74 (s, 3H), 6.85 (d, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.20 (m, 2H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (m, 3H), 7.88 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 206
  • N-(4-(8-Azaspira(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-((2-(dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 206A
  • tert-Butyl (1R)-2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N,N'-Trimethylethylendiamin für Dimethylamin in Beispiel 134B. MS (ESI(–)) m/e 366 (M – H).
  • Beispiel 206B
  • (2R)-N1-(2-(Dimethylamino)ethyl)-N1-methyl-3-(phenylthio)propan-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 206A für Beispiel 133A in Beispiel 133B.
  • Beispiel 206C
  • 4-(((1R)-2-((2-(Dimethylamino)ehtyl)(methyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122C und Beispiel 206B für Beispiel 1D bzw. 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E. MS (ESI(–)) m/e 466 (M – H).
  • Beispiel 206D
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-((2-(dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 206C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 707 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 2.23 (m, 2H), 2.64 (s, 6H), 2.67 (s, 3H), 2.72 (m, 2H), 3.20 (m, 4H), 3.26-3.42 (m, 5H), 6.81 (d, 2H), 6.97 (d, 1H), 7.18 (dd, 1H), 7.21 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.72 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.43 (s, 1H).
  • Beispiel 207
  • N-(4-(4-(2-Amino-3-phenylpropyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 173B für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(–)) m/e 673 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.12-7.40 (m, 9H), 6.90-7.04 (m, 2H), 3.60-3.72 (m, 4H), 3.26-3.40 (m, 6H), 2.98-3.08 (m, 2H), 2.70-2.84 (m, 4H).
  • Beispiel 208
  • 4-(((4-(Aminomethyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 208A
  • tert-Butyl (4-(((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)methyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 1220 und Beispiel 162A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(–)) m/e 804 (M – H).
  • Beispiel 208B
  • 4-(((4-(Aminomethyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 208A für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(–)) m/e 704 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.3 (br s, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.48 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.92 (d, 2H), 7.66 (br s, 2H), 7.56 (d, 2H), 7.32 (d, 1H), 7.26 (d, 1H), 7.02 (d, 1H), 6.93 (dd, 1H), 3.92-4.02 (m, 2H), 3.78 (s, 3H), 3.38-3.47 (m, 2H), 3.26-3.37 (m, 4H), 3.10 (br s, 2H), 2.63-2.76 (m, 4H), 2.52-2.60 (m, 2H), 2.01-2.08 (m, 2H), 1.42-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 209
  • N-(4-((4-Butylbenzyl)oxy)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 209A
  • Methyl 4-((4-Butylbenzyl)oxy)benzoat
  • Eine Lösung von Triphenylphosphin (656 mg, 2,50 mmol) in THF (12 ml) bei 0°C wurde mit Diethylazodicarboxylat (442 mg, 2,54 mmol) behandelt, für 20 Minuten gerührt, mit Ethyl 4-Hydroxybenzoat (350 mg, 2,30 mmol) und 4-Butylbenzylalkohol (414 mg, 2,52 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 209B
  • 4-((4-Butylbenzyl)oxy)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 209A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 209C
  • N-(4-((4-Butylbenzyl)oxy)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 209B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 618 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.88 (t, 3H), 129 (tq, 2H), 1.54 (tt, 2H), 2.57 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.63 (dt, 2H), 5.08 (s, 2H), 6.96 (d, 2H), 7.06 (d, 1H), 7.19 (d, 2H), 7.21 (s, 1H), 7.34 (m, 6H), 7.83 (d, 2H), 7.88 (dd, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.61 (t, 1H).
  • Beispiel 210
  • 4-(3-(2-Methoxy-4'-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)-N,N-dimethylpiperazin-1-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Dimethylsulfamoylchlorid für Dimethylcarbamidchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 795 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.89 (m, 2H), 2.65 (m, 2H), 2.77 (s, 6H), 2.84 (m, 2H), 3.10 (m, 8H), 3.28 (m, 2H), 3.63 (dd, 2H), 3.76 (s, 3H), 6.89 (d, 1H), 6.97 (s, 1H), 7.09 (d, 1H), 7.21 (m, 2H), 7.29 (t, 2H), 7.39 (m, 2H), 7.47 (d, 2H), 7.88 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.64 (t, 1H).
  • Beispiel 211
  • 4-(((1R)-2-(2,5-Dioxopyrrolidin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonmid
  • Eine Lösung von Succinimid (24 mg, 0,245 mmol), Triphenylphosphin (71 mg, 0,27 mmol) und DEAD (43 μl, 0,27 mmol) in THF (3 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Beispiel 281B (90 mg, 0,122 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Methanol/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 814 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.79 (m, 2H), 2.35 (m, 4H), 2.61 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.35 (m, 6H), 3.59 (s, 3H), 3.61 (m, 2H), 3.74 (s, 3H), 6.91 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.03 (d, 1H), 7.16 (m, 1H), 7.21 (t, 2H), 7.31 (m, 2H), 7.56 (d, 2H), 7.89 (d, 3H), 8.37 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 212
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-((3-dimethylamino)-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 212A
  • 2-Cyano-N,N-dimethyl-2-(phenythio)acetamid
  • Eine Suspension von 2-Brom-2-cyano-N,N-dimethylacetamid (3,80 g, 20 mmol), Kaliumcarbonat (2,902 g, 21 mmol) und Thiophenol (2,314 g, 21 mmol, 2,16 ml) in Acetonitril (20 ml) wurde auf 50°C für 3 Tage erwärmt. Die Mischung wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden kombiniert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel auf mit 0-50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 221 (M + H)+.
  • Beispiel 212B
  • N,N-Dimethyl-2-(phenylthio)propan-1,3-diamin
  • Beispiel 212A (0,76 g, 3,45 mmol) wurde mit 1M BH3THF (15 ml) behandelt, bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt, mit Methanol (5 ml) abgelöscht und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit 2M HCl (50 ml) erwärmt, konzentriert, mit 40% KOH (1-2 ml) behandelt und mit Dichlormethan (25 ml × 2) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 211 (M + H)+.
  • Beispiel 212C
  • 4-((3-(Dimethylamino)-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 212B für Beispiel 195A in Beispiel 195B MS (ESI(–)) m/e 409 (M – H).
  • Beispiel 212D
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-((3-(dimethylamino)-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 212C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 650 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.98 (t, 1H), 8.56 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.48-7.44 (m, 2H), 7.35-7.26 (m, 3H), 7.02 (d, 1H), 6.87 (d, 2H), 3.82-3.79 (m, 1H), 3.67-3.59 (m, 2H), 3.32-3.24 (m, 4H), 2.86-2.67 (m, 2H), 2.39 (br s, 6H), 1.61-1.56 (m, 4H), 1.51-1.40 (m, 8H).
  • Beispiel 213
  • N-(4-(2-but-3-enyl-1,3-Benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 213A
  • 5-Brom-2-but-3-enyl-1,3-benzothiazol
  • Eine Lösung von 5-Brom-2-methylbenzothioazol (1,00 g, 4,38 mmol) in THF (25 ml) bei –78°C wurde mit 1,5 M LDA in Cyclohexan (4,40 ml, 6,60 mmol) behandelt, für 45 Minuten gerührt, mit Allylbromid (1,33 g, 10,99 mmol) behandelt, für 1 Stunde gerührt, mit 1M HCl abgelöscht, auf Raumtemperatur erwärmt, zu Wasser (50 ml) hinzugefügt und mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 8% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 213B
  • 4-(2-but-2-enyl-1,3-Benzothiazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 213A für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 213C
  • N-(4-(2-but-3-enyl-1,3-Benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 213B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 643, 645 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.59 (dt, 2H), 3.24 (t, 2H), 3.26 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 5.02 (dq, 1H), 5.14 (dq, 1H), 5.92 (m, 1H), 7.02 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.74 (d, 3H), 7.89 (dd, 1H), 7.97 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.22 (d, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.56 (t, 1H).
  • Beispiel 214
  • N-(4-(1-((1-Hydroxycyclohexyl)methyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 214A
  • 1-(((2-Amino-4-bromphenyl)amino)methyl)cyclohexanol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Aminomethyl-1-cyclohexanolhydrochlorid für Butylamin in Beispiel 166A, Hinzufügen von 2M NaOH (2,5 ml) zu der Reaktion und dann Substituieren des resultierenden Produkts für Beispiel 166A in Beispiel 166B.
  • Beispiel 214B
  • 1-((5-Brom-1H-benzimidazol-1-yl)methyl)cyclohexanol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 214A für Beispiel 170A in Beispiel 170B.
  • Beispiel 214C
  • 4-(1,3,2-Dioxaborinan-2-yl)benzoesäure
  • Eine Mischung von 4-(dihydroxyboryl)benzoesäure (30,00 g, 181 mmol) und 1,3-Propandiol (15,20 g, 200 mmol) in Toluen (750 ml) bei 140°C wurde für 6 Stunden gerührt, während das gesammelte Wasser durch Azeotropbildung entfernt wurde. Die Mischung wurde konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 214D
  • N-(4-(1,3,2-Dioxaborinan-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 214C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
  • Beispiel 214E
  • N-(4-Borylbenzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 214D (26,26 g, 48,5 mmol) in THF (250 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 2M KOH (225 ml) behandelt, für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 70-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 214F
  • N-(4-(1-((1-Hydroxycyclohexyl)methyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 214B und Beispiel 214E für 6-Bromindol und 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure in Beispiel 4A.
    MS (ESI) m/e 684, 686 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.17-1.58 (m, 10H), 3.27 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 4.15 (s, 2H), 4.58 (s, 1H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (td, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.49-7.58 (m, 2H), 7.65 (d, 2H), 7.73 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.14 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.53 (t, 1H).
  • Beispiel 215
  • tert-Butyl 2-((4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-yl)methyl)pyrrolidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Formylpyrrolidin-1-carbonsäure tert-Butylester für (1-Benzyl-2-oxo-ethyl)carbamidsäure tert-Butylester in Beispiel 173B.
    MS (ESI(–)) m/e 723 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.61 (t, 1H), 8.53 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.30-7.25 (m, 2H), 7.21-7.15 (m, 1H), 7.07 (d, 1H), 6.87 (d, 2H), 3.88-3.78 (m, 1H), 3.62 (q, 2H), 3.18-3.30 (m, 10H), 2.72-2.60 (m, 2H), 2.38-2.26 (m, 2H), 1.90-1.76 (m, 4H), 1.40 (s, 9H).
  • Beispiel 216
  • N,N-Dimethyl-3-(8-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)chinolin-5-yl)propanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Dimethylamin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 201.
    MS (ESI(–)) m/e 682 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.73 (t, 2H), 2.83 (s, 3H), 2.92 (s, 3H), 3.26 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.65 (dt, 2H), 7.15 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.29 (td, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.55-7.62 (m, 2H), 7.66 (d, 2H), 7.69 (d, 1H), 7.90-7.98 (m, 3H), 8.57 (d, 1H), 8.60 (t, 1H), 8.70 (m, 1H), 8.88 (dd, 1H).
  • Beispiel 217
  • N-((2'-Methoxy-4'-((1E)-3-morpholin-4-yl-3-oxoprop-1-enyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 217A
  • Ethyl 2'-Methoxy-4'-((1E)-3-morpholin-4-yl-3-oxoprop-1-enyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 1221 und Morpholin für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
  • Beispiel 217B
  • 2'-Methoxy-4'-((1E)-3-morpholin-4-yl-3-oxoprop-1-enyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 217A für Beispiel 1A in Beispiel 1B MS (ESI(–)) m/e 366 (M – H).
  • Beispiel 217C
  • N-((2'-Methoxy-4'-((1E)-3-morpholin-4-yl-3-oxoprop-1-enyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 217B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 701 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.25 (m, 4H), 3.47 (m, 2H), 3.61 (m, 4H), 3.68 (s, 3H), 3.72 (dd, 2H), 4.58 (d, 1H), 6.92 (m, 3H), 7.20 (t, 1H), 7.31 (m, 3H), 7.40 (m, 4H), 7.58 (dd, 1H), 7.90 (m, 3H), 8.48 (m, 2H).
  • Beispiel 218
  • Isobutyl 4-(3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von sobutylchlorformiat für Dimethylcarbamidchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.89 (d, 6H), 1.80 (m, 2H), 1.85 (m, 1H), 2.39 (m, 4H), 2.62 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.40 (m, 4H), 3.59 (m, 3H), 3.73 (s, 3H), 3.79 (dd, 1H), 4.02 (m, 1H), 6.86 (d, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.20 (m, 2H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (m, 3H), 7.88 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.50 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 219
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1,8,8-trimethyl-3-azabicyclo(3.2.1)oct-3-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 219A
  • Methyl 4-(1,8,8-Trimethyl-2,4-dioxo-3-azabicyclo(3.2.1)oct-3-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 4-Aminobenzoat und (+/–)-Camphoranhydrid für Ethyl 4-Aminobenzoat bzw. 3,3-Dimethylglutarinanhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI) m/e 333 (M + NH4)+.
  • Beispiel 219B
  • Methyl 4-(1,8,8-Trimethyl-3-azabicyclo(3.2.1)oct-3-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 219A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI) m/e 288 (M + H)+.
  • Beispiel 219C
  • 4-(1,8,8-Trimethyl-3-azabicyclo(3.2.1)oct-3-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 219B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 274 (M + H)+.
  • Beispiel 219D
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1,8,8-trimethyl-3-azabicyclo(3.2.1)oct-3-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 219C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 607 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.76 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.15-7.29 (m, 4H), 6.80 (d, 2H), 3.67 (m, 2H), 3.43 (d, 1H), 3.29 (m, 2H), 3.15 (m, 2H), 2.85 (d, 1H, J = 11.5), 1.90 (m, 2H), 1.60 (m, 2H), 1.40 (m, 1H), 0.91 (m, 9H).
  • Beispiel 220
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-pyrrolidin-1-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 220A
  • Methyl 4-(2,5-Dioxopyrrolidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 4-Aminobenzoat und Succinanhydrid für Ethyl 4-Aminobenzoat bzw. 3,3-Dimethylglutaranhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI) m/e 251 (M + NH4)+.
  • Beispiel 220B
  • Methyl 4-Pyrrolidin-1-ylbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 220A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI) m/e 206 (M + H)+.
  • Beispiel 220C
  • 4-Pyrrolidin-1-ylbenzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 220B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 192 (M + H)+.
  • Beispiel 220D
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-pyrrolidin-1-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 220C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 527 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.87 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.15-7.28 (m, 4H), 6.53 (d, 2H), 3.67 (m, 2H), 3.30 (m, 6H), 1.95 (m, 4H).
  • Beispiel 221
  • N-(4-(5-(3-Morpholin-4-yl-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Morpholin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 201.
    MS (ESI) m/e 724, 726 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.76 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.29 (t, 2H), 3.34-3.53 (m, 8H), 3.60 (dt, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.50-7.61 (m, 4H), 7.67 (d, 1H), 7.89 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.50 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.56 (d, 1H), 8.89 (d, 1H).
  • Beispiel 222
  • N-((4'-(3-(4-Acetylpiperazin-1-yl)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt aus Acetylchlorid für Dimethylcarbamidchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 703 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.91 (m, 2H), 2.01 (s, 3H), 2.67 (m, 4H), 2.72 (m, 2H), 3.28 (m, 4H), 3.59 (m, 6H), 3.75 (s, 3H), 4.05 (dd, 1H), 6.88 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 7.01 (d, 1H), 7.20 (m, 2H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (m, 3H), 7.70 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 223
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino) benzensulfonamid
  • Beispiel 223A
  • 4-(1-(Cyclohexylmethyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclohexylmethylamin für n-Butylamin in den Beispielen 166A, 166B, 166C und 166D.
  • Beispiel 223B
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 223A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 684, 686 (M – H); (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.96-1.26 (m, 5H), 1.55-1.72 (m, 5H), 1.80 (m, 1H), 3.27 (t, 2H), 3.63 (m, 4H), 6.98 (d, 1H), 7.15-7.25 (m, 3H), 7.30 (t, 3H), 7.40 (d, 2H), 7.55 (d, 2H), 7.88 (dd, 1H), 7.93 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.51 (t, 1H), 10.89 (s, 1H).
  • Beispiel 224
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-((((4'-(2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 191C für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 861 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.32 (s, 9H), 2.37 (s, 3H), 2.52 (s, 6H), 2.54 (m, 6H), 2.72 (t, 2H), 2.80 (d, 2H), 2.88 (d, 2H), 3.02 (m, 2H), 3.27 (m, 4H), 3.77 (s, 3H), 3.98 (m, 1H), 6.70 (m, 1H), 6.89 (d, 1H), 6.90 (s, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.18 (m, 1H), 7.22 (m, 2H), 7.30 (d, 2H), 7.39 (t, 2H), 7.81 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.14 (d, 1H), 8.47 (d, 1H).
  • Beispiel 225
  • N-(4-(1-Cyclopentyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 225A
  • 4-(1-Cyclopentyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclopentylamin für Butylamin in den Beispielen 166A, 166B, 166C und 166D.
  • Beispiel 225B
  • N-(4-(1-Cyclopentyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 225A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 656 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.68 (m, 2H), 1.91 (m, 4H), 2.05 (m, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 4.74 (m, 1H), 7.03 (d, 1H), 7.15-7.25 (m, 3H), 7.27-7.35 (m, 3H), 7.39 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 8.52 (d, 1H), 8.56 (t, 1H), 10.95 (s, 1H).
  • Beispiel 226
  • 3-Nitro-N-(4-(4-(3-oxopropyl)piperidin-1-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 203C (250 mg, 0,4 mmol) in Dichlormethan (5 ml), TFA (1,5 ml) und 1 Tropfen Wasser wurden bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, nacheinander mit Wasser, gesättigtem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Dichlormethan 0,5-1,0% Methanol gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (APCI) m/e 597 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9.80 (s, 1H), 8.87 (d, 1H), 8.67 (t, 1H), 8.47 (s, 1H), 8.15 (dd, 1H), 7.63 (d, 2H), 7.40 (m, 2H), 7.24-7.34 (m, 4H), 6.87 (d, 2H), 6.82 (m, 2H), 3.87 (d, 2H), 3.58 (m, 4H), 3.21 (t, 2H), 2.86 (m, 2H), 2.50 (m, 2H), 1.80 (m, 2H), 1.62 (m, 2H), 1.55 (s, 4H) 1.31 (m, 2H).
  • Beispiel 227
  • N-(4-(3-Butyl-2-oxo-2,3-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brombutan für Brommethylcyclohexan in Beispiel 181.
    MS (ESI) m/e 645, 647 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.92 (t, 3H), 1.33 (qt, 2H), 1.69 (tt, 2H), 3.26 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 3.85 (t, 3H), 7.05 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.29 (t, 2H), 7.39 (d, 3H), 7.58 (dd, 1H), 7.68 (d, 2H), 7.73 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 8.54 (d, 1H), 8.59 (t, 1H).
  • Beispiel 228
  • 3-Nitro-N-(4-(2-nonyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Bromoctan für Allylbromid in Beispiel 213.
    MS (ESI) m/e 715, 717 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.85 (t, 3H), 1.12-1.43 (m, 12H), 1.82 (tt, 2H), 3.12 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.73 (d, 2H), 7.88 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.11 (d, 1H), 8.21 (s, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.55 (t, 1H).
  • Beispiel 229
  • N-((4'-(3-(4-(2,2-Dimethylpropanoyl)piperazin-1-yl)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Pivaloylchlorid für Dimethylcarbamidchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 772 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.18 (s, 9H), 1.79 (m, 2H), 2.35 (m, 6H), 2.62 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.54 (m, 4H), 3.60 (dd, 2H), 3.75 (s, 3H), 6.86 (d, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.20 (m, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (t, 4H), 7.88 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.49 (d, 1H), 8.51 (t, 1H).
  • Beispiel 230
  • N-(4-(3-Methoxycyclohept-1-en-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid und N-(4-(6-Methoxycyclohept-1-en-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 230A
  • 3-Methoxycyclohept-1-en-1-yl-trifluoracetat und 6-Methoxycyclohept-1-en-1-yl-trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Methoxycycloheptanon für 4-tert-Butylcyclohexanon in Beispiel 5A.
  • Beispiel 230B
  • Methyl 4-(3-Methoxycyclohept-1-en-1-yl)benzoat und Methyl 4-(6-Methoxycyclohept-1-en-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 230A für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI(+)) m/e 261 (M + H)+.
  • Beispiel 230C
  • N-(4-(3-Methoxycyclohept-1-en-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid und N-(4-(6-Methoxycyclohept-1-en-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 230B (70 mg, 0,27 mmol) und LiOH (14 mg, 0,32 mmol) in THF (3 ml), Methanol (1,5 ml) und Wasser (0,5 ml) wurde auf 50°C für 3 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in DMF (0,5 ml) aufgelöst und mit einer Mischung von Beispiel 77B (38 mg, 0,104 mmol), EDCI (50 mg, 0,26 mmol) und DMAP (79 mg, 0,65 mmol) in Dichlormethan (0,5 ml) behandelt. Die Mischung wurde für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, nacheinander mit 1N HCl (5 ml), Wasser (30 ml) und Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 580 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 8H), 6.30 and 6.10 (t, 1H), 4.00 and 3.70 (m, 2H), 2.90 and 2.75 (s, 3H), 2.30-1.55 (m, 11H).
  • Beispiel 231
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(1-Benzyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Beispiel 231A
  • 4-(1-Benzyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzylamin für n-Butylamin in den Beispielen 166A, 166B, 166C und 166D.
  • Beispiel 231B
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(1-Benzyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 231A und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 849 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.32 (m, 11H), 1.54 (m, 2H), 1.72 (m, 2H), 2.67 (m, 2.87H), 3.98 (t, 2H), 4.12 (m, 1H), 5.02 (d, 2H), 6.72 (t, 2H), 7.01 (d, 1H), 7.07-7.23 (m, 4H), 7.26-7.38 (m, 6H), 7.60 (d, 2H), 7.84 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 8.20 (m, 2H), 8.49 (d, 1H), 11.08 (s, 1H).
  • Beispiel 232
  • N-(4-(4-(3-Hydroxypropyl)piperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 226 (15 mg, 0,025 mmol) in Methanol (0,5 ml) und Dichlormethan (2 Tropfen) bei 0°C wurden mit NaBH4 (24 mg, 0,6 mmol) behandelt, für 1 Stunde gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und für 90 Minuten gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser behandelt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Dichlormethan (5 ml) und Methanol (1 Tropfen) behandelt, für 2 Stunden gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 597 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.49 (d, 1H), 8.45 (d, 1H), 7.85 (dd, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.40 (m, 2H), 7.30 (m, 2H), 7.20 (m, 2H), 6.95 (d, 1H), 6.90 (d, 2H), 4.34 (t, 1H), 3.75 (m, 2H), 3.60 (m, 2H), 3.39 (m, 2H), 3.25 (m, 2H), 2.65 (m, 2H), 1.71 (m, 2H), 1.45 (m, 2H), 1.25-1.11 (m, 4H).
  • Beispiel 233
  • N-(2-(Dimethylamino)ethyl)-3-(2-methoxy-4'((((4-(((1R)-2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N-methylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 146C und Beispiel 178B für Beispiel 1C bzw. Beispiel 1B in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 817 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.18 (dd, 2H), 2.21 (s, 6H), 2.32 (dd, 2H), 2.50 (dd, 2H), 2.62 (m, 2H), 2.82 (dd, 2H), 2.94 (s, 3H), 2.98 (m, 4H), 3.34 (m, 4H), 3.52 (dd, 2H), 3.74 (s, 3H), 4.14 (m, 1H), 88 (d, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.24 (m, 1H), 7.34 (t, 2H), 7.39 (t, 2H), 7.82 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.32 (d, 1H), 8.46 (d, 1H).
  • Beispiel 234
  • N,N-bis(2-Methoxyethyl)-3-(8-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)chinolin-5-yl)propanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von bis (2-Methoxyethyl)amin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 201.
    MS (ESI) m/e 770, 772 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.79 (t, 2H), 3.16 (s, 3H), 3.22 (s, 3H), 3.28 (t, 2H), 3.32 (t, 2H), 3.38 (m, 4H), 3.45 (m, 4H), 3.62 (dt, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.52-7.61 (m, 4H), 7.67 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.52-8.58 (m, 3H), 8.88 (dd, 1H).
  • Beispiel 235
  • tert-Butyl 2-(4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-yl)ethylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (2-Oxo-ethyl)carbamidsäure tert-Butylester für (1-Benzyl-2-oxo-ethyl)-carbamidsäure tert-Butylester in Beispiel 173B.
    MS (ESI(–)) m/e 683 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.63 (t, 1H), 8.53 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.25-7.31 (m, 2H), 7.15-7.21 (m, 1H), 7.08 (d, 1H), 6.89 (d, 2H), 6.74 (br s, 1H), 3.63 (q, 2H), 3.22-3.31 (m, 10H), 3.08-3.17 (m, 2H), 2.60-2.74 (m, 2H), 1.38 (s, 9H).
  • Beispiel 236
  • 3-(4'-((((4-(((1R)-2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Beispiel 236A
  • 4'-(3-(Dimethylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 427A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 236B
  • 3-(4'((((4-(((1R)-2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 236A und Beispiel 206C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 775 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.18 (s, 9H), 1.79 (m, 2H), 2.35 (m, 6H), 2.62 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.54 (m, 4H), 3.60 (dd, 2H), 3.75 (s, 3H), 6.88 (d, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.23 (m, 1H), 7.32 (t, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.82 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.20 (d, 2H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 237
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-(4-(methoxyacetyl)piperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methoxyacetylchlorid für Dimethylcarbamidchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 760 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.80 (m, 2H), 2.42 (m, 4H), 2.62 (t, 2H), 3.26 (m, 4H), 3.28 (s, 3H), 3.40 (m, 4H), 3.48 (m, 2H), 3.60 (dd, 2H), 3.75 (s, 3H), 4.08 (s, 2H), 6.86 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.20 (dd, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (t, 4H), 7.88 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.49 (d, 1H), 8.51 (t, 1H).
  • Beispiel 238
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-(4-(methylsulfonyl)piperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methansulfonylchlorid für Dimethylcarbamidchlorid in Beispiel 200.
    MS (ESI(–)) m/e 766 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.99 (m, 2H), 2.68 (m, 4H), 2.86 (s, 3H), 2.96 (m, 4H), 3.08 (m, 4H), 3.30 (m, 4H), 3.77 (s, 3H), 4.08 (m, 1H), 6.91 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.18 (m, 1H), 7.22 (dd, 1H), 7.28 (m, 3H), 7.38 (d, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.89 (d, 2H), 8.58 (d, 1H), 8.62 (t, 1H).
  • Beispiel 239
  • N-(4-(3,3-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 239A
  • Ethyl 4-(3,3-Dimethyl-2,6-dioxopiperidin-1-yl)benzoat Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,2-Dimethylglutarinanhydrid für 3,3-Dimethylglutarinanhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI) m/e 307 (M + NH4)+.
  • Beispiel 239B
  • Ethyl 4-(3,3-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 239A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI) m/e 262 (M + H)+.
  • Beispiel 239C
  • 4-(3,3-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 239B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 234 (M + H)+.
  • Beispiel 239D
  • N-(4-(3,3-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 239C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 567 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.92 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.70 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.18 (m, 2H), 6.89 (d, 2H), 3.67 (m, 2H), 3.30 (m, 4H), 3.09 (s, 2H), 1.59 (m, 2H), 1.38 (t, 2H), 0.89 (s, 6H).
  • Beispiel 240
  • 4-(((1R)-2-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 240A
  • 2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122M für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 240B
  • 4-(((1R)-2-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 240A und Beispiel 134D für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 760 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.61 (m, 2H), 2.66 (t, 2H), 2.84 (t, 2H), 3.31 (dd, 1H), 3.32 (s, 6H), 3.37 (dd, 1H), 3.44 (m, 4H), 3.52 (m, 4H), 3.74 (s, 3H), 4.12 (m, 1H), 6.89 (d, 1H), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.20 (dd, 1H), 7.22 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.81 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.24 (d, 1H), 8.44 (d, 1H).
  • Beispiel 241
  • 4-((3-(Dimethylamino)-2-(phenylthio)propyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 212C für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 607 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.80 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.93 (d, 2H), 7.87 (dd, 1H), 7.76-7.70 (m, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.51-7.47 (m, 2H), 7.35-7.25 (m, 5H), 6.95 (d, 1H), 3.82-3.75 (m, 1H), 3.62-3.50 (m, 2H), 2.86-2.62 (m, 2H), 2.41 (br s, 6H).
  • Beispiel 242
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 242A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(2-(4-(methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-Methylpiperidin und Beispiel 191A für Dimethylamin bzw. Beispiel 134A in Beispiel 134B. MS (ESI(+)) m/e 369 (M + H)+.
  • Beispiel 242B
  • 2'-Methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 242A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 353 (M – H).
  • Beispiel 242C
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 242B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 688 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.58 (s, 3H), 2.82 (m, 2H), 3.40 (m, 4H), 2.98 (m, 6H), 3.15 (d, 2H), 3.28 (dd, 2H), 3.76 (s, 3H), 4.05 (dd, 1H), 6.91 (d, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.00 (s, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.20 (dd, 1H), 7.32 (t, 2H), 7.40 (t, 4H), 7.90 (m, 2H), 8.49 (t, 1H), 8.51 (d, 1H).
  • Beispiel 243
  • 3-Nitro-N-(4-(5-(3-oxo-3-piperidin-1-ylpropyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Piperidin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 201.
    MS (ESI) m/e 722, 724 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.35 (m, 4H), 1.52 (m, 2H), 2.74 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.29 (t, 2H), 3.35 (t, 2H), 3.43 (t, 2H) 3.61 (dt, 3H), 6.99 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (td, 2H), 7.40 (dd, 2H), 7.52-7.60 (m, 4H), 7.67 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.51 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.56 (dd, 1H), 8.88 (dd, 1H).
  • Beispiel 244
  • N-(2-(Dimethylamino)ethyl)-3-(8-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl) chinolin-5-yl)propanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N,N-Dimethylethylendiamin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 201.
    MS (ESI) m/e 725, 727 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.56 (t, 2H), 2.68 (s, 6H), 2.97 (t, 2H), 3.08 (q, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.36 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.51 (d, 1H), 7.57 (d, 2H), 7.60 (dd, 1H), 7.68 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.11 (t, 1H), 8.52 (t, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.58 (dd, 1H), 8.90 (dd, 1H).
  • Beispiel 245
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 245A
  • 4-((2-Morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 180B für Beispiel 122F in Beispiel 122G. MS (ESI(+)) m/e 453 (M + H)+.
  • Beispiel 245B
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 245A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 649 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.85 (d, 1H), 8.45 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.88 (dd, 1H), 7.75 (m, 5H), 7.30 (m, 4H), 7.15 (m, 3H), 4.30 (m, 1H), 3.55 (t, 4H), 3.42 (dd, 1H), 3.31 (dd, 1H), another 4 protons were buried under solvent peaks.
  • Beispiel 246
  • 3-(2-Methoxy-4'-((((4-(((1R)-2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 236A und Beispiel 146C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 760 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.36 (t, 2H), 2.44 (t, 2H), 2.62 (dd, 4H), 2.81 (dd, 2H), 2.82 (s, 3H), 2.96 (s, 3H), 3.31 (m, 1H), 3.41 (dd, 1H), 3.52 (dd, 4H), 3.74 (s, 3H), 4.15 (m, 1H), 6.89 (d, 1H), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.20 (dd, 1H), 7.32 (t, 2H), 7.45 (m, 4H), 7.81 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.32 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 247
  • N-(4-(3,3-Dimethylpyrrolidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 247A
  • Methyl 4-(3,3-Dimethyl-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 4-Aminobenzoat und 2,2-Dimethylsuccinanhydrid für Ethyl 4-Aminobenzoat bzw. 3,3-Dimethylglutarinanhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI) m/e 262 (M + H)+.
  • Beispiel 247B
  • Methyl 4-(3.3-Dimethylpyrrolidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 247A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI) m/e 234 (M + H)+.
  • Beispiel 247C
  • 4-(3,3-Dimethylpyrrolidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 247B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 220 (M + H)+.
  • Beispiel 247D
  • N-(4-(3,3-Dimethylpyrrolidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 247C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 553 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.87 (s, 1H), 8.76 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.18 (m, 2H), 6.50 (d, 2H), 3.67 (m, 2H), 3.38 (t, 2H), 3.30 (m, 2H), 3.07 (s, 2H), 1.77 (t, 2H), 1.09 (s, 6H).
  • Beispiel 248
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 248A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 362A (1,00 g, 2,52 mmol) in THF (5 ml) bei Raumtemperatur wurde langsam mit 1M BH3 in THF (7,57 ml, 7,57 mmol) behandelt, für 16 Stunden gerührt, mit Methanol (30 ml) und Wasser (5 ml) abgelöscht, mit konzentriertem HCl (1 ml) behandelt, auf 60°C erwärmt und für 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit 1M NaOH (50 ml) behandelt und mit 80:20:0,5 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhydroxid (3 × 250 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wuden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 80:20:0,5 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhydroxid gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 248B
  • 2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 248A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 248C
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 248B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 702, 704 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.87 (m, 2H), 2.23 (s, 3H), 2.57 (m, 8H), 2.63 (t, 2H), 3.06 (q, 2H), 3.26 (t, 2H), 3.60 (dt, 2H), 3.75 (s, 3H), 6.87 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 7.00 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.21 (d, 2H), 7.30 (td, 2H), 7.47-7.53 (m, 3H), 7.88 (d, 3H), 8.50 (d, 1H), 8.53 (d, 1H).
  • Beispiel 249
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(thien-3-ylmethoxy)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Thiophenmethanol für 4-Butylbenzylalkohol in Beispiel 209.
    MS (ESI) m/e 568, 570 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.27 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 5.12 (s, 2H), 6.97 (d, 2H), 7.06 (d, 1H), 7.18 (t, 2H), 7.28 (t, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.54 (dd, 1H), 7.58 (s, 1H), 7.83 (d, 2H), 7.87 (dd, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.62 (t, 1H).
  • Beispiel 250
  • N-(4-(4-(3-(4-Methylpiperidin-1-yl)propyl)piperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 226 (20 mg, 0,03 mmol) und 4-Methylpiperidin (0,02 ml, 0,17 mmol) und Methanol (0,4 ml) bei Raumtemperatur wurde mit NaCNBH3 (5,5 mg, 0,08 mmol) und Essigsäure (1 Tropfen) behandelt, für 18 Stunden gerührt, mit Dichlormethan verdünnt, mit gesättigtem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Chromatographie mit umgekehrter Phase gereinigt, unter Elution mit 0-100% CH3CN/Wasser, enthaltend 0,1% TFA, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 678 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.87 (s, 1H), 8.79 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.35 (d, 2H), 7.28-7.15 (m, 4H), 6.93 (d, 2H), 3.67 (m, 2H), 3.38 (t, 2H), 3.29 (m, 2H), 2.28 (m, 1H), 1.85-1.60 (m, 8H), 1.36-1.00 (m, 6H), 0.92 (d, 3H).
  • Beispiel 251
  • 3-Nitro-N-(4-(2-oxo-2,3-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 251A
  • 6-Brom-1,3-benzoxazol-2(3H)-on
  • Eine Mischung von 2-Benzoxazolinon (3,00 g, 22,2 mmol), 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (3,49 g, 12,2 mmol) und Trifluormethansulfonsäure (5,00 g, 33,3 mmol) in Dichlormethan (100 ml) bei Raumtemperatur wurde vor Licht geschützt, für 1 Stunde gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 251B
  • Methyl 4-(2-oxo-2,3-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 251A für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 251C
  • 4-(2-Oxo-2,3-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 251B für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 251D
  • 3-Nitro-N-(4-(2-oxo-2,3-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 251C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 589 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.27 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 7.01 (d, 1H), 7.15 (d, 1H), 7.18 (tt, 1H), 7.29 (td, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.48 (dd, 1H), 7.62 (d, 2H), 7.65 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.94 (d, 2H), 8.52 (d, 1H), 8.53 (t, 1H), 11.70 (s, 1H).
  • Beispiel 252
  • N-(4-(6-Chlorpyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((4-(phenylthio)piperidin-4-yl)methyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 252A
  • tert-Butyl 4-Cyano-4-(phenylthio)piperidin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (3,36 ml, 24 mmol) in THF (20 ml) bei –78°C wurde mit 2,5 M n-Butyllithium (7,2 ml, 18 mmol) in Hexanen langsam behandelt, auf 0°C für 15 Minuten erwärmt, auf –78°C gekühlt, langsam mit einer Lösung von N-BOC-4-Cyanopiperidin (2,5 g, 12 mmol) in THF (10 ml) behandelt, für 30 Minuten gerührt und mit einer Lösung von PhSSPh (5,24 g, 24 mmol) in THF (20 ml) behandelt. Die Mischung wurde für 2 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und mit gesättigtem NH4Cl (50 ml) abgelöscht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 3:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 319 (M + H)+.
  • Beispiel 252B
  • tert-Butyl 4-(Aminomethyl)-4-(phenylthio)piperidin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 252A (1,0 g, 3,1 mmol) in THF (5 ml) bei 0°C wurde tropfenweise mit 1M LiAlH4 in THF (3 ml) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 2 Stunden gerührt, mit Methanol (1 ml) abgelöscht, mit 1N NaOH (50 ml) behandelt und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (APCI) m/e 232 (M + H)+.
  • Beispiel 252C
  • tert-Butyl 4-(((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)methyl)-4-(phenylthio)piperidin-1-carboxylat
  • Eine Mischung von Beispiel 252B (1,0 g, 3,1 mmol), Beispiel 122C (0,683 g, 3,1 mmol) und Diisopropylethylamin (2 ml) in DMSO (10 ml) wurde auf 50°C für 18 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 521 (M – H).
  • Beispiel 252D
  • Methyl 4-(6-Methoxypyridin-3-yl)benzoat
  • Eine Mischung von 5-Brom-2-methoxypyridin (2,93 g, 10 mmol), 4-Methylcarboxybenzenboronsäure (1,80 g, 10 mmol), Pd (Ph3P)4 (0,346 g, 0,3 mmol) und CsF (1,52 g, 10 mmol) in DME (60 ml) und Methanol (30 ml) wurde unter Rückfluß für 18 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Wasser (50 ml) und Ethylacetat (300 ml) aufgelöst und die organische Phase wurde mit Wasser (2 × 50 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 3:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (APCI) m/e 278, 280 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 252E
  • Methyl 4-(6-Hydroxypyridin-3-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 252D (0,5 g, 2,2 mmol) in Dichlormethan bei –78°C wurde mit 1M BBR3 in Dichlormethan (15 ml) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt und für 18 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit Methanol (5 ml) abgelöscht, mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt, mit Wasser (30 ml), Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern MS (ESI) m/e 228, 230 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 252F
  • Methyl 4-(6-Chlorpyridin-3-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 252E (1,2 g, 5 mmol) in POCl3 (30 ml) wurde unter Rückfluß für 30 Minuten erwärmt. Der Überschuß von POCl3 wurde unter Vakuum entfernt und das restliche Produkt wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 4:1 Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern MS (ESI) m/e 248 (M + H)+.
  • Beispiel 252G
  • 4-(6-Chlorpyridin-3-yl)benzoesäure
  • Eine Lösung von Beispiel 252F (1,56 g, 6,4 mmol) in THF (30 ml) bei Raumtemperatur wurde mit einer Lösung von LiOH·H2O (0,537 g, 12,8 mmol) in Wasser (5 ml), unter Rückfluß für 4 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und konzentriert. Die Mischung wurde mit 1N HCl neutralisiert und Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (APCI) m/e 234 (M + H)+.
  • Beispiel 252H
  • N-(4-(6-Chlorpyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((4-(phenylthio)piperidin-4-yl)methyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 252C und Beispiel 252G für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI(–)) m/e 636 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.10 (m, 1H), 8.98 (t, 1H), 8.93 (m, 1H), 8.81 (dd, 1H), 8.74 (d, 1H), 8.24 (dd, 1H), 8.01 (d, 2H), 7.90 (d, 2H), 7.64 (d, 1H), 7.54 (dt, 2H), 7.48 (tt, 1H), 7.41 (td, 2H), 7.33 (d, 1H), 3.40 (d, 2H), 3.23 (m, 4H), 1.97-1.82 (m, 4H).
  • Beispiel 253
  • 3-Nitro-4-(((4-(phenylthio)piperidin-4-yl)methyl)amino)-N-(4-(5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 253A
  • Methyl 4-(5-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlor-5-trifluormethylpyridin für 5-Brom-2-methoxypyridin in Beispiel 252D. MS (ESI(+)) m/e 282 (M + H)+.
  • Beispiel 253B
  • 4-(5-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 253A für Beispiel 252F in Beispiel 252G. MS (ESI(+)) m/e 268 (M + H)+.
  • Beispiel 253C
  • 3-Nitro-4-(((4-(phenylthio)piperidin-4-yl)methyl)amino)-N-(4-(5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 252C und Beispiel 253B für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI(–)) m/e 636 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.09 (d, 1H), 9.08 (m, 1H), 8.98 (t, 1H), 8.89 (m, 1H), 8.74 (d, 1H), 8.34 (dd, 1H), 8.30 (d, 1H), 8.29 (d, 2H), 8.04 (d, 2H), 8.01 (dd, 1H), 7.54 (dt, 2H), 7.48 (tt, 1H), 7.41 (td, 2H), 7.33 (d, 1H), 3.40 (d, 2H), 3.23 (m, 4H), 1.97-1.82 (m, 4H).
  • Beispiel 254
  • N-(4-(5-Chlorpyridin-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((4-(phenylthio)piperidin-4-yl)methyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 254A
  • Methyl 4-(5-Chlorpyridin-2-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,5-Dichlorpyridin für 5-Brom-2-methoxypyridin in Beispiel 252D. MS (ESI(+)) m/e 248 (M + H)+.
  • Beispiel 254B
  • 4-(5-Chlorpyridin-2-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 254A für Beispiel 252F in Beispiel 252G. MS (ESI(+)) m/e 234 (M + H)+.
  • Beispiel 254C
  • N-(4-(5-Chlorpyridin-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(((4-(phenylthio)piperidin-4-yl)methyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 252C und Beispiel 254B für 124E bzw. 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI(–)) m/e 636 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.05 (m, 1H), 8.98 (t, 1H), 8.85 (m, 1H), 8.74 (m, 2H), 8.21 (d, 2H), 8.11 (d, 1H), 8.06 (dd, 1H), 8.00 (d, 2H), 7.54 (dt, 2H), 7.48 (tt, 1H), 7.41 (td, 2H), 7.32 (d, 1H), 3.40 (d, 2H), 3.23 (m, 4H), 1.97-1.82 (m, 4H).
  • Beispiel 255
  • 4-((2-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-chinolin-8-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 255A
  • 4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 28 für Beispiel 3 in Beispiel 3C.
  • Beispiel 255B
  • 4-((2-Adamantylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-chinolin-8-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 255A und 8-Bromchinolin für Beispiel 108A bzw. Beispiel 389A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 595 (M – H); 1H NMR (300 MHz, methanol-d4) δ 8.81 (m, 2H), 8.52 (7, 1H), 8.39 (dd, 1H), 8.16 (d, 2H), 8.03 (d, 1H), 7.95 (d, 1H), 7.74 (d, 1H), 7.68 (d, 1H), 7.63 (d, 2H), 7.52 (dd, 2H), 7.13 (d, 1H), 3.12 (d, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 256
  • N-(4-(2-Methylchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 256A
  • 2-Methylchinolin-8-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 8-Hydroxy-2-methylchinolin für Valinin in Beispiel 122H.
  • Beispiel 256B
  • N-(4-(2-Methylchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 256A für Beispiel 389A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 597 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (m, 2H), 8.29 (d, 1H), 7.94 (m, 4H), 7.72 (m, 1H), 7.65 (d, 2H), 7.59 (t, 1H), 7.44 (d, 1H), 7.40 (m, 2H), 7.30 (t, 2H), 7.20 (tt, 1H), 7.06 (d, 1H), 3.63 (q, 2H), 3.26 (t, 2H), 2.59 (s, 3H).
  • Beispiel 257
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Beispiel 257A
  • Methyl 4-(7,9-Dioxo-8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 4-Aminobenzoat und 3,3-Tetramethylenglutarinanhydrid für Ethyl 4-Aminobenzoat bzw. 3,3-Dimethylglutarinanhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI) m/e 302 (M + H)+.
  • Beispiel 257B
  • Methyl 4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI) m/e 274 (M + H)+.
  • Beispiel 257C
  • 4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 260 (M + H)+.
  • Beispiel 257D
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 766; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.29 (d, 1H), 7.83 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.24 (d, 2H), 7.18-7.08 (m, 4H), 6.91 (d, 2H), 6.72 (t, 1H), 4.04 (s, 1H), 3.98 (t, 1H), 2.86 (m, 2H), 1.72 (m, 2H), 1.59 (m, 4H), 1.45 (m, 8H), 1.31 (s, 9H).
  • Beispiel 258
  • N-(4-(3-Azabicyclo(3.1.0)hex-3-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 258A
  • Methyl 4-(2,4-Dioxo-3-azabicyclo(3.1.o)hex-3-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 4-Aminobenzoat und 3-Oxabicyclo(3.1.0)hexan-2,4-dion für Ethyl 4-Aminobenzoat bzw. 3,3-Dimethylglutarinanhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI) m/e 263 (M + NH4)+.
  • Beispiel 258B
  • Methyl 4-(3-Azabicyclo(3.1.0)hex-3-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 258A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI) m/e 218 (M + H)+.
  • Beispiel 258C
  • 4-(3-Azabicyclo(3.1.0)hex-3-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 258B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 204 (M + H)+.
  • Beispiel 258D
  • N-(4-(3-Azabicyclo(3.1.0)hex-3-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 258C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 561 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.91 (s, 1H), 8.74 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.27 (t, 2H), 7.18 (m, 2H), 6.52 (d, 2H), 3.66 (m, 2H), 3.51 (d, 2H), 3.25 (m, 4H), 1.71 (m, 2H), 0.75 (m, 1H), 0.18 (m, 1H).
  • Beispiel 259
  • N-(4-(4-Ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 123C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 581 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.18 (m, 2H), 6.91 (d, 2H), 3.67 (m, 2H), 3.45 (m, 2H), 3.30 (m, 2H), 3.20 (m, 2H), 1.36 (m, 3H), 1.29 (m, 3H), 0.90 (s, 3H), 0.80 (t, 3H).
  • Beispiel 260
  • 3-Nitro-N-(4-(2-(2-phenylethyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzylbromid für Allylbromid in Beispiel 213.
    MS (ESI) m/e 693, 695 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.18 (t, 2H), 3.29 (t, 2H), 3.47 (t, 2H), 3.64 (dt, 2H), 7.11 (d, 1H), 7.19 (dt, 2H), 7.25-7.34 (m, 6H), 7.39 (dd, 2H), 7.75 (dd, 1H), 7.81 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.12 (d, 1H), 8.26 (d, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.65 (t, 1H).
  • Beispiel 261
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(4,4-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 119C und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 740 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.49 (d, 1H), 8.23 (d, 1H), 7.81 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.26 (d, 2H), 7.21-7.11 (m, 3H), 7.04 (d, 1H), 6.87 (d, 2H), 6.72 (t, 1H), 4.00 (m, 2H), 3.28 (m, 6H), 1.71 (m, 2H), 1.35 (m, 8H), 1.32 (s, 9H), 0.94 (s, 6H).
  • Beispiel 262
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122M für Beispiel 122N in Beispiel 194.
    MS (ESI(–)) m/e 774 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.50 (br s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.35 (br d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.70 (br s, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.10 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.50 (m, 4H), 3.45 (m, 4H), 3.35 (m, 2H), 2.85 (t, 2H), 2.75 (m, 2H), 2.70 (t, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.50 (m, 2H), 1.40 (m, 2H).
  • Beispiel 263
  • 3-(4'-((((4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylacetamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 441A für Beispiel 122N in Beispiel 194.
    MS (ESI(–)) m/e M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.5 (br s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.35 (br d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.70 (br s, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.25 (dd, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.0-7.12 (m, 5H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.10 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.72 (s, 2H), 3.35 (m, 2H), 3.04 (s, 3H), 2.85 (s, 3H), 2.75 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.50 (m, 2H), 1.40 (m, 2H).
  • Beispiel 264
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-chinolin-8-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 264A
  • Methyl 4-Chinolin-8-ylbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 8-Bromchinolin für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 264B
  • 4-Chinolin-8-ylbenzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 264A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 264C
  • 4-((Cyclohexylmethyl)amino)-3-nitro-N-(4-chinolin-8-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 264B und Beispiel 21B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 543 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.91 (dd, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.43 (dd, 1H), 8.40 (t, 1H), 8.00 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.77 9dd, 1H), 7.68 (t, 1H), 7.60 9d, 2H), 7.56 (dd, 1H), 7.08 (d, 1H), 3.25 (t, 2H), 1.80-1.60 (m, 6H), 1.25-1.12 (m, 3H), 1.00 (m, 2H).
  • Beispiel 265
  • N-(4-(4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 265A
  • Ethyl 4-(4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Fluorphenyl-1-piperazin für Beispiel 131A in Beispiel 131B. MS (ESI(+)) m/e 329 (M + H)+.
  • Beispiel 265B
  • 4-(4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 265A für Beispiel 131B in Beispiel 131C. MS (ESI(–)) m/e 299 (M – H).
  • Beispiel 265C
  • N-(4-(4-(4-Fluorphenyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 265B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 634 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.05 (br s, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.35-7.39 (m, 2H), 6.97-7.29 (m, 10H), 3.67 (q, 2H), 3.41-3.52 (m, 4H), 3.25-3.31 (m, 2H), 3.17-3.23 (m, 4H).
  • Beispiel 266
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-((2-methyl-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 266A
  • 2-Methyl-2-(phenylthio)propannitril
  • Eine Lösung von Isobutyronitril (1,382 g, 1,82 ml, 20 mmol) in THF (12 ml) bei –78°C wurde tropfenweise mit 1,5M LDA·THF in Cyclohexan (14 ml, 21 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, mit PhSSPh (4,36 g, 20 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt, mit NaHCO3 abgelöscht und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 0-10% Ethylacetat/Pentan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 195 (M + H)+.
  • Beispiel 266B
  • 2-Methyl-2-(phenylthio)propan-1-amin
  • Eine Lösung von Beispiel 266A (0,5 g, 2,82 mmol) in THF bei Raumtemperatur wurde mit 1M BH3·THF (15 ml) behandelt, für 18 Stunden gerührt, mit Methanol (5 ml) abgelöscht und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit 2M HCl (50 ml) behandelt und konzentriert. Das Konzentrat wurde zwischen Dichlormethan und gesättigtem Natriumbicarbonat aufgeteilt und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 182 (M + H)+.
  • Beispiel 266C
  • 4-((2-Methyl-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 266B für Beispiel 195A in Beispiel 195B. MS (ESI(–)) m/e 380 (M – H).
  • Beispiel 266D
  • N-4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-((2-methyl-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 266C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 621 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.84 (t, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.51-7.35 (m, 5H), 7.16 (d, 1H), 6.87 (d, 2H), 3.32-3.24 (m, 6H), 1.62-1.57 (m, 4H), 1.51-1.40 (m, 8H), 1.31 (s, 6H).
  • Beispiel 267
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-((1,1-dimethyl-2-(phenylthio)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 267A
  • 2-Methyl-1-(phenylthio)propan-2-amin
  • Eine Mischung von wässerigem CeCl3 (7,64 g, 31 mmol) in THF (40 ml) bei Raumtemperatur wurde für 2 Stunden gerührt, auf –78° C gekühlt, tropfenweise mit 1,4M Methyllithium in Diethylether (21,4 ml, 30 mmol) behandelt, für 1 Stunde gerührt, mit PhSCH2CN (1,492 g, 10 mmol, 1,3 ml) behandelt, für 2 Stunden gerührt, auf –35°C über 1 Stunde erwärmt, mit NH4OH abgelöscht, auf Raumtemperatur erwärmt und durch Diatomeenerde (Celite®) filtriert. Das Kissen wurde mit Dichlormethan gewaschen und die organische Schicht wurde über (MgSO4) getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 2M HCl aufgelöst, mit Dichlormethan (2 ×) gewaschen und die wässerige Phase wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Dichlormethan behandelt und mit gesättigtem Natriumbicarbonat neutralisiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 182 (M + H)+.
  • Beispiel 267B
  • 4-((1,1-Dimethyl-2-(phenylthio)ethyl)amino)-3-nitrobnzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 267A für Beispiel 195A in Beispiel 195B MS (ESI(–)) m/e 380 (M – H).
  • Beispiel 267C
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-((1,1-dimethyl-2-(phenylthio)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 267B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 621 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.98 (br s, 1H), 8.50-8.48 (m, 2H), 7.84 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.34 (d, 1H), 7.29-7.24 (m, 2H), 7.08-6.98 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 6.89 (d, 2H), 3.54 (s, 2H), 3.32-3.24 (m, 4H), 1.62-1.56 (m, 4H), 1.56 (s, 6H), 1.51-1.40 (m, 8H).
  • Beispiel 268
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4,4-dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 261 für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(+)) m/e 640 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.85 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.26 (d, 2H), 7.21-7.11 (m, 3H), 7.04 (d, 1H), 6.92 (d, 2H), 4.09 (m, 2H), 3.37 (m, 4H), 2.72 (m, 4H), 1.76 (m, 2H), 1.52 (m, 2H), 1.35 (m, 8H), 1.48 (m, 6H), 0.95 (s, 6H).
  • Beispiel 269
  • 4-(((4-(Aminomethyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 269A
  • tert-Butyl 4-(((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)methyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 162A für Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(–)) m/e 665 (M – H).
  • Beispiel 269B
  • 4-(((4-(Aminomethyl)bicyclo(2.2.2)oct-1-yl)methyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 269A für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(–)) m/e 565 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (d, 1H), 8.50 (t, 1H), 7.99-7.93 (m, 3H), 7.82-7.77 (m, 3H), 7.71 (br s, 2H), 7.36-7.27 (m, 3H), 3.26-3.17 (d, 2H), 2.55 (q, 2H), 2.52-2.41 (m, 12H).
  • Beispiel 270
  • 4-((1,1-Dimethyl-2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 267B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 578 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.47-8.51 (m, 2H), 7.98 (d, 2H), 7.86 (dd, 1H), 7.72-7.78 (m, 2H), 7.69 (d, 2H), 7.25-7.35 (m, 5H), 7.06-7.12 (m, 2H), 6.97-7.02 (m, 1H), 3.54 (s, 2H), 1.56 (s, 6H).
  • Beispiel 271
  • 4-((1,1-Dimethyl-2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(4,4-dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 267B und Beispiel 119C für. Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 595 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.97 (br s, 1H), 8.50-8.47 (m, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.34 (d, 1H), 7.26 (d, 2H), 7.08-7.00 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 6.90 (d, 2H), 3.54 (s, 2H), 3.36-3.25 (m, 4H), 1.56 (s, 6H), 1.40-1.36 (m, 4H), 0.95 (s, 6H).
  • Beispiel 272
  • tert-Butyl 4-(4-((((4-((1,1-Dimethyl-2-(phenylthio)ethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-(4-((Neopentyloxy)carbonyl)piperazin-1-yl)benzoesäure und Beispiel 267B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 668 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.49 (t, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.79 (d, 2H), 7.33 (d, 1H), 7.26 (d, 2H), 7.08-7.02 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 6.92 (d, 2H), 3.45 (s, 2H), 3.45-3.38 (m, 4H), 3.31-3.26 (m, 4H), 1.56 (s, 6H), 1.41 (s, 9H).
  • Beispiel 273
  • N-((4'-Fluor-2-methyl-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 273A
  • Ethyl 4'-Fluor-2-methyl-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Brom-3-methylbenzoesäure Ethylester und 4-Fluorphenylboronsäure für Beispiel 186B bzw. Beispiel 186A in Beispiel 186C.
  • Beispiel 273B
  • 4'-Fluor-2-methyl-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 273A für Beispiel 186C in Beispiel 186D. MS (DCI) m/e 231 (M + H)+.
  • Beispiel 273C
  • N-((4'-Fluor-2-methyl-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 273B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (DCI) m/e 566 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.43 (br s, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.83 (d, 1H), 7.75 (dd, 1H), 7.41-7.37 (m, 4H), 7.32-7.27 (m, 5H), 7.22 (d, 1H), 7.18 (m, 1H), 3.68 (q, 2H), 3.29 (q, 2H), 2.25 (s, 3H).
  • Beispiel 274
  • tert-Butyl 5-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2-carboxylat
  • Beispiel 274A
  • Methyl 5-Brom-1-benzothiophen-2-carboxylat
  • Eine Lösung von 5-Brom-2-fluorbenzaldehyd (6 g, 29,6 mmol), Methylthioglycolat (2,64 ml, 29,6 mmol) und Na2CO3 (3,14 g, 29,6 mmol) in Methanol wurde unter Rückfluß für 1 Stunde erwärmt, in Salzlösung gegossen und mit Ethylacetat (3 ×) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und durch Silikagel filtriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 270 (M – H).
  • Beispiel 274B
  • 5-Brom-1-benzothiophen-2-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 274A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 254 (M – H).
  • Beispiel 274C
  • tert-Butyl 5-Brom-1-benzothiophen-2-carboxylat
  • Eine Mischung von Beispiel 274B und konzentriertes H2SO4 (0,5 ml) in Dichlormethan (100 ml) wurden mit Isobutylen bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 274D
  • tert-Butyl 5-(4-(Methoxycarbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 274C und 4-(Methoxycarbonyl)phenylboronsäure für Methyl 4-Brombenzoat bzw. 4-Fluorphenylboronsäure in Beispiel 1A.
  • Beispiel 274E
  • 4-(2-(tert-Butoxycarbonyl)-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 274D in Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 353 (M – H).
  • Beispiel 274F
  • tert-Butyl 5-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 274E und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 688 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.58 (s, 9H), 3.29 (t, 2H), 3.65 (dt, 2H), 7.16 (m, 3H), 7.28 (t, 2H), 7.38 (m, 3H), 7.41 (m, 1H), 7.81 (d, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 8.01 (d, 1H), 8.14 (d, 1H), 8.61 (dd, 1H), 8.71 (t, 1 H).
  • Beispiel 275
  • (3R)-3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)buttersäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 435 für Beispiel 122D in Beispiel 122E.
    MS (ESI(–)) m/e 608 (M – H); 1H NMR (300 MHz, methanol-d4) δ 8.71 (d, 1H), 7.99 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.68 (m, 4H), 7.26 (m, 2H), 7.21-7.12 (m, 5H), 6.98 (d, 1H), 4.40 (m, 1H), 3.37 (dd, 1H), 3.30 (dd, 1H), 2.83 (m, 2H).
  • Beispiel 276
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122F und Beispiel 1220 für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 774 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.72 (d, 1H), 8.70 (d, 1H), 7.94 (d, 2H), 7.91 (dd, 1H), 7.45 (d, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.18 (m, 4H), 6.92 (s, 1H), 6.87 (d, 2H), 3.77 (s, 3H), 3.75 (m, 4H), 3.35 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.84 (m, 2H), 2.80 (m, 4H), 2.70 (t, 2H), 1.94 (m, 2H).
  • Beispiel 277
  • Methyl N-(4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenyl-L-cysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 133C für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 603 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.61 (dd, 1H), 3.62 (s, 3H), 3.70 (dd, 1H), 5.10 (m, 1H), 7.11 (m, 3H), 7.19 (d, 1H), 7.27 (d, 2H), 7.31 (dd, 2H), 7.75 (m, 4H), 7.92 (dd, 1H), 7.97 (d, 2H), 8.55 (d, 1H), 8.80 (d, 1H).
  • Beispiel 278
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 278A
  • 4-(((1R)-2-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 133B (3 g, 9,63 mmol) in 1:1 Dioxan/4M HCl (400 ml) wurde für 90 Minuten gerührt, in gesättigtes Na2CO3 gegossen und mit Ethylacetat (3 ×) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und konzentriert.
  • Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Ethylacetat gereinigt. Eine Lösung des gereinigten Produkts (1,7 g, 8,04 mmol) in THF (100 ml) wurde mit 1M LAH in THF (16,1 ml) behandelt, für 30 Minuten gerührt, nacheinander mit Wasser (4 ml), 1M NaOH (4 ml) und Wasser (4 ml) behandelt, mit THF verdünnt, durch ein Kissen von Silikagel filtriert und konzentriert.
  • Eine Lösung des Konzentrats (1,35 g, 7,37 mmol), tert-Butyldimethylsilyltriflat (1,86 ml, 8,10 mmol) und 2,6-Lutidin (0,943 ml, 8,10 mmol) in Dichlormethan (50 ml) bei 0°C für 30 Minuten gerührt, zu einer Lösung von Beispiel 122C (1,76 g, 8 mmol) in DMF (50 ml) und Diisopropylethylamin (15 ml) hinzugefügt, auf 50°C erwärmt, für 18 Stunden gerührt, in Wasser gegossen und mit Ethylacetat (3 ×) extrahiert. Die kombinierten Extrake wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 496 (M – H).
  • Beispiel 278B
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 286A und Beispiel 278B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das Produkt wurde in TFA (5 ml) aufgelöst, für 2 Stunden gerührt, konzentriert, in Toluen aufgelöst und wieder konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 698 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.90-1.35 (m, 6H), 1.58 (m, 5H), 3.02 (m, 3H), 3.18 (m, 2H), 3.54 (dd, 1H), 3.68 (dd, 1H), 4.19 (m, 1H), 7.16 (m, 2H), 7.21 (d, 2H), 7.30 (d, 2H), 7.62 (m, 1H), 7.73 (m, 2H), 7.87 (m, 4H), 7.98 (d, 1H), 8.04 (s, 1H), 8.59 (d, 1H), 8.61 (d, 1H).
  • Beispiel 279
  • (3R)-3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N-(3-morpholin-4-ylpropyl)-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 275 und 4-(3-Aminopropyl)morpholin für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 734 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.65 (d, 1H), 8.50 (d, 1H), 8.13 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.64 (m, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.29 (d, 2H), 7.14 (m, 5H), 6.89 (d, 1H), 4.40 (m, 1H), 3.62 (t, 4H), 3.32 (dd, 1H), 3.21 (m, 2H), 3.09 (m, 1H), 2.68 (m, 2H), 2.37 (m, 4H), 2.29 (t, 2H), 1.58 (m, 2H).
  • Beispiel 280
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 280A
  • 4-(((1R)-3-Hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 122E (206 mg, 0,50 mmol) und 1M Boran in THF (20 ml) wurde für 16 Stunden gerührt, nacheinander mit Methanol (5,0 ml) und 1N HCl (2,0 ml) behandelt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser (2 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20-50% Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 398 (M + H)+.
  • Beispiel 280B
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Raumtemperaturlösung von Beispiel 280A (150 mg, 0,38 mmol), Beispiel 1B (180 mg, 0,83 mmol), EDCI (193 mg, 1,0 mmol) und DMAP (25 mg, 0,20 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (20 ml), Wasser (30 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert.
  • Das Konzentrat wurde in THF (5 ml) aufgelöst, mit 1M LiOH (1,0 ml) behandelt, für 3 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (60 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (10 ml), Wasser (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30-100% Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 594 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.72 (d, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.70 (m, 4H), 7.26 (m, 2H), 7.18 (tt, 2H), 7.11 (m, 3H), 7.00 (d, 1H), 4.25 (m, 1H), 3.68 (m, 2H), 3.39 (d, 1H), 3.21 (m, 3H), 2.08 (m, 1H), 1,97 (m, 1H).
  • Beispiel 281
  • 4-(((1R)-2-Hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 281A
  • 2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122M für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 281B
  • 4-(((1R)-2-Hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 281A und Beispiel 278A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das Produkt wurde in TFA (5 ml) aufgelöst, für 2 Stunden gerührt, konzentriert, in Toluen aufgelöst und wieder konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 733 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.66 (t, 2H), 2.85 (t, 3H), 3.28 (m, 2H), 3.43 (m, 4H), 3.52 (m, 4H), 3.62 (m, 1H), 3.71 (m, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.96 (m, 1H), 5.41 (dd, 1H), 6.90 (d, 2H), 6.99 (s, 1H), 7.20 (dd, 2H), 7.28 (dd, 2H), 7.35 (d, 2H), 7.43 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.47 (d, 1H), 8.51 (t, 1H).
  • Beispiel 282
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-2-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 278A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das Produkt wurde in TFA (5 ml) aufgelöst, für 2 Stunden gerührt, konzentriert, in Toluen aufgelöst und wieder konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 623 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.45 (m, 8H), 1.59 (m, 4H), 3.27 (m, 4H), 3.62 (dd, 1H), 3.69 (dd, 1H), 4.04 (m, 1H), 5.21 (t, 1H), 6.84 (d, 1H), 6.92 (d, 2H), 7.08 (d, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.21 (m, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.71 (d, 1H), 7.82 (dd, 1H), 8.56 (d, 1H), 8.57 (t, 1H).
  • Beispiel 283
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-((4'-(3-hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 451B für Beispiel 122N in Beispiel 194.
    MS (ESI(–)) m/e 691 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.55 (d, 1H), 8.35 (br d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.25-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.10 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.72 (s, 2H), 3.35 (m, 2H), 2.70-2.605 (m, 6H), 1.75 (m, 4H), 1.50 (m, 2H), 1.40 (m, 2H).
  • Beispiel 284
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(5-fluorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 284A
  • Methyl 4-(5-Fluorchinolin-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 389A für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 284B
  • 4-(5-Fluorchinolin-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 284 für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 284C
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(5-fluorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 284B für Beispiel 122N in Beispiel 194.
    MS (ESI(–)) m/e 674 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9.00 (dd, 1H), 8.90 (br d, 1H), 8.60 (d, 1H), 8.58 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (m, 2H), 7.75 (d, 2H), 7.70 (m, 1H), 7.55 (m, 1H), 7.25-7.12 (m, 6H), 4.15 (m, 1H), 3.45 (m, 2H), 2.75 (m, 2H), 2.80 (s, 3H), 1.80 (m, 2H), 1.55 (m, 2H), 1.40 (m, 2H).
  • Beispiel 285
  • N-(4-(6-Methoxy-3,4-dihydroisochinolin-2(1H)-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 285A
  • Ethyl 4-(6-methoxy-3,4-dihydroisochinolin-2(1H)-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (hergestellt gemäß dem Verfahren beschrieben in um das U.S. Patent 1,845,403) für 1,4-Dioxa-8-azaspiro(4,5)decan in Beispiel 158A hergestellt. MS (DCI) m/e 312 (M + H)+.
  • Beispiel 285B
  • 4-(6-Methoxy-3,4-dihydroisochinolin-2(1H)-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 285A für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 283 (M + H)+.
  • Beispiel 285C
  • N-(4-(6-Methoxy-3,4-dihydroisochinolin-2(1H)-yl)benzoyl)-3-nitro-4((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 285B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 617 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.98 (s, 1H), 8.71 (t, 1H), 8.56 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.27 (t, 2H), 7.16 (m, 3H) 6.93 (d, 2H), 6.78 (m, 2H), 4.43 (s, 2H), 3.72 (s, 3H), 3.65 (m, 2H), 3.58 (t, 2H), 3.28 (m, 2H), 2.88 (t, 2H).
  • Beispiel 286
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Beispiel 286A
  • 4-Brom-N1-(cyclohexylmethyl)benzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclohexylmethylamin für Butylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 286B
  • 4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzosäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 286A für Beispiel 170A in den Beispielen 170B und 170C.
  • Beispiel 286C
  • tert-Butyl (5R)-5-((4-(((4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 286B und Beispiel 124C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 839, 841 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.95-1.20 (m, 7H), 1.32 (m, 11H), 1.48-1.76 (m, 7H), 1.85 (m, 1H), 2.86 (m, 2H), 3.98 (t, 2H), 4.02 (m, 1H), 4.12 (d, 2H), 6.72 (t, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.14 (tt, 1H), 7.21 (t, 2H), 7.29 (dd, 2H), 7.59 (dd, 1H), 7.68 (d, 3H), 7.84 (dd, 1H), 7.95 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 8.19 (d, 1H), 8.23 (t, 1H), 8.49 (d, 1H).
  • Beispiel 287
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257D für Beispiel 120D in Beispiel 120E.
    MS (ESI(+)) m/e 766 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 8.85 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.68 (s, 2H), 7.24 (t, 2H), 7.12 (m, 2H), 6.91 (d, 2H), 4.10 (m, 1H), 3.42 (m, 4H), 3.31 (m, 6H), 2.71 (m, 2H), 1.77 (m, 2H), 1.59 (m, 4H), 1.52 (m, 2H), 1.45 (m, 6H).
  • Beispiel 288
  • (3R)-3-((4-(((4-(5-Fluorchinolin-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 284B für Beispiel 126A in Beispiel 126B.
    MS (ESI(–)) m/e 686 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9.00 (dd, 1H), 8.90 (br d, 1H), 8.60 (d, 1H), 8.58 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (m, 2H), 7.75 (d, 2H), 7.70 (m, 1H), 7.55 (m, 1H), 7.25-7.12 (m, 6H), 4.45 (m, 1H), 3.45 (m, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.80 (s, 3H), 3.00-2.80 (m, 2H).
  • Beispiel 289
  • (3R)-3-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122M für Beispiel 126A in Beispiel 126B.
    MS (ESI(–)) m/e 788 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.89 (br d, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.78 (br d, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.30-7.12 (m, 7H), 7.00 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 4.45 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.55 (m, 4H), 3.45 (m, 6H), 2.90 (s, 3H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.65 (t, 2H).
  • Beispiel 290
  • 4-(((1R)-3-Hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 1200 für Beispiel 1B in Beispiel 280B.
    MS (ESI(–)) m/e 774 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.72 (d, 1H), 8.69 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.45 (d, 2H), 7.34 (d, 2H), 7.22-7.10 (m, 5H), 6.92 (s, 1H), 6.85 (d, 1H), 4.40 (m, 1H), 3.77 (s, 3H), 3.80-3.72 (m, 4H), 3.36 (m, 3H), 2.95 (m, 2H), 2.85 (m, 2H), 2.79 (m, 3H), 2.70 (m, 4H), 1.95 (m, 3H).
  • Beispiel 291
  • 4-((2-((4-Chlorphenyl)thio)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 291A
  • 2-((4-Chlorphenyl)thio)ethanamin
  • Eine Lösung von Natriummetall (22,5 mg, 0,98 mmol) in Ethanol (2,0 ml) wurde mit 2-Bromethylaminhydrobromid (100,0 mg, 0,49 mmol) und 4-Chlorbenzenthiol (71,0 mg, 0,49 mmol) behandelt, auf 75°C für 18 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde zwischen Wasser (2,0 ml) und Diethylether (5,0 ml) und der organischen Phase aufgeteilt, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 188 (M + H)+.
  • Beispiel 291B
  • 4-((-((4-Chlorphenyl)thio)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 291A für 2,2-Dimethylcyclopentylamin in Beispiel 1E.
    MS (DCI) m/e 603 (M + NH4)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.49 (br s, 1H), 8.76 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 7.97-7.95 (m, 3H), 7.80-7.77 (m, 4H), 7.39-7.38 (m, 2H), 7.34-7.30 (m, 4H), 7.24 (d, 1H), 3.68 (q, 2H), 3.30 (q, 2H).
  • Beispiel 292
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitro-N-(4-(5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 253B für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 674, 672 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.09 (dd, 1H), 8.59 (d, 1H), 8.35-8.29 (m, 5H), 8.06 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.25 (dt, 2H), 7.15 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.37 (t, 2H), 2.73 (m, 2H), 1.77 (q, 2H), 1.54 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 293
  • N-(4-(5-Chlorpyridin-2-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 254B für Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 668, 666 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 10.02 (s, 1H), 8.75 (dd, 1H), 8.58 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.21 (d, 2H), 8.12 (dd, 1H), 8.06 (dd, 1H), 8.01 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.25 (dt, 2H), 7.15 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.36 (d, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.69 (s, 3H), 1.78 (q, 2H), 1.63 (m, 2H), 1.36 (m, 2H).
  • Beispiel 294
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitro-N-(4-chinolin-8-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 294A
  • Methyl 4-Chinolin-8-ylbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 8-Bromchinolin für 5-Brom-2-methoxypyridin in Beispiel 252D. MS (ESI) m/e 250, 248 (M + H)+, (M – H).
  • Beispiel 294B
  • 4-Chinolin-8-ylbenzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 294A für Beispiel 252F in Beispiel 252G.
  • Beispiel 294C
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitro-N-(4-chinolin-8-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 294B für Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 684, 682 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 10.34 (s, 1H), 8.94 (dd, 1H), 8.59 (d, 1H), 8.55 (dd, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.19 (dd, 1H), 8.07 (d, 2H), 8.00 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.82 (d, 2H), 7.80-7.72 (m, 2H), 7.65 (m, 1H), 7.31-7.10 (m, 5H), 4.16 (m, 1H), 3.37 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.67 (s, 3H), 1.78 (m, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.38 (m, 2H).
  • Beispiel 295
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-((4'-(3-hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 451B für Beispiel 257C in Beispiel 124F. Das rohe Produkt wurde in THF aufgelöst, mit TBAF (50 mg) behandelt, für 3 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch HPLC (unter Verwendung eines C-18 Säule und einem Lösungsmittelsystem, mit ansteigendem Gradienten von 10-95% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA) gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern, welches zu dem Hydrochloridsalz durch Auflösen des Produkts in Methanol und 2M HCl in Diethylether dann konzentriert wurde, umgewandelt.
    MS (ESI) m/e 721, 719 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.32 (d, 1H), 7.89 (d, 2H), 7.59 (d, 2H), 7.27-7.10 (m, 8H), 6.97 (d, 1H), 6.87 (d, H), 4.12 (m, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.44 (t, 2H), 3.36 (m, 2H), 2.95 (m 2H), 2.69 (s, 3H), 2.67 (s, 3H), 2.65 (m, 2H), 1.77 (m, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.36 (m, 2H).
  • Beispiel 296
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-methoxy-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoyl)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 296A
  • Methyl 4-(4-Hydroxy-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Methyl 4-Jodbenzoat (0,421 g, 1,6 mmol), 2,4-Dihydroxypyridin (0,174 g, 1,34 mmol), CuI (25 mg, 0,134 mmol) und K2CO3 (200 mg) in DMF (2 ml) wurden auf 150°C in einem geschlossenen Glasfläschchen für 4 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (30 ml) und Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (APCI) m/e 246 (M + H)+.
  • Beispiel 296B
  • Methyl 4-(4-Methoxy-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 296A (2,3 g, 10 mmol) in Aceton (300 ml) wurde mit Jodmethan (5 ml) und K2CO3 (15 g) behandelt, unter Rückfluß für 18 Stunden erwärmt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 4:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 260 (M + H)+.
  • Beispiel 296C
  • 4-(4-Methoxy-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 296B für Beispiel 252F in Beispiel 252G. MS (ESI) m/e 246, 244 (M + H)+, (M – H).
  • Beispiel 296D
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-methoxy-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 296C für Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 680, 678 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.05 (d, 1H), 7.99 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.57 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.10-7.33 (m, 5H), 6.07 (dd, 1H), 5.88 (d, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.89 (s, 3H), 3.36 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.67 (s, 3H), 1.77 (m, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.34 (m, 2H).
  • Beispiel 297
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-methoxy-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 296C für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 652, 650 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.05 (d, 1H), 7.99 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.57 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.25 (dt, 2H), 7.15 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 6.08 (dd, 1H), 5.88 (d, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.89 (s, 3H), 3.36 (t, 2H), 2.73 (m, 2H), 1.76 (q, 2H), 1.56 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 298
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-((6-(4-fluorphenyl)pyridin-3-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 298A
  • Methyl 6-(4-Fluorphenyl)nikotinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 6-Chlornicotinat und 4-Fluorbenzenboronsäure für 5-Brom-2-methoxypyridin bzw. 4-Methylcarboxybenzenboronsäure in Beispiel 252D. MS (APCI) m/e 232 (M + H)+.
  • Beispiel 298B
  • 6-(4-Fluorphenyl)nikotinsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 298A für Beispiel 252F in Beispiel 252G. MS (ESI) m/e 218, 216 (M + H)+, 216 (M – H).
  • Beispiel 298C
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)petnyl)amino)-N-((6-(4-fluorphenyl)pyridin-3-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 298B für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 624, 622 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.10 (d, 1H), 8.59 (d, 1H), 8.36-8.33 (m, 2H), 8.24-821 (m, 2H), 8.16-8.12 (m, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.39-7.31 (m, 2H), 7.25 (dt, 2H), 7.15 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 6.94 (d, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.37 (t, 2H), 2.73 (m, 2H), 1.76 (q, 2H), 1.56 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 299
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(6-methoxypyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 299A
  • 4-(6-Methoxypyridin-3-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 252D für Beispiel 252F in Beispiel 252G. MS (ESI) m/e 230 (M + H)+, m/e 228 (M – H).
  • Beispiel 299B
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(6-methoxypyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 299A für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 636, 634 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.58 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.06 (dd, 1H), 8.09 (dd, 1H), 8.02 (d, 2H), 7.98 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.83 (d, 2H), 7.81 (s, 1H), 7.25 (dt, 2H), 7.15 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 6.94 (d, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.91 (s, 3H), 3.36 (t, 2H), 2.73 (m, 2H), 1.76 (q, 2H), 1.56 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 300
  • 2-(4'-((((4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylacetamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 441A und Beispiel 122F für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI) m/e 748, 746 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.95 (s, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.34 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.90 (d, 1H), 7.62 (d, 2H), 7.60 (d, 1H), 7.28-7.24 (m, 3H), 7.18-7.08 (m, 3H), 7.01 (dd, 1H), 6.90 (dd, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.87 (s, 3H), 3.76 (s, 3H), 3.73 (t, 2H), 3.36 (m, 2H), 3.03 (s, 3H), 2.85 (s, 3H), 2.68 (d, 2H), 1.77 (q, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.36 (m, 2H).
  • Beispiel 301
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122O für Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 804, 802 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 10.02 (s, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.34 (d, 1H), 7.97 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.60 (d, 1H), 7.58 (d, 3H), 7.27-7.10 (m, 6H), 7.03 (dd, 1H), 6.94 (dd, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 3.51 (m, 4H), 3.44 (m, 4H), 3.36 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.86 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.67 (s, 3H), 1.77 (q, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.36 (m, 2H).
  • Beispiel 302
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(6-chlorpyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 252G für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 638 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.81 (dd, 1H), 8.58 (d, 1H), 8.34 (d, 1H), 8.23 (dd, 1H), 8.02 (d, 2H), 7.90 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.64 (d, 1H), 7.25 (dt, 2H), 7.15 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.36 (t, 2H), 2.73 (m, 2H), 1.76 (q, 2H), 1.56 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 303
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(5-chlorpyridin-2-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 254B für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 640, 638 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.74 (dd, 1H), 8.58 (d, 1H), 8.34 (d, 1H), 8.20 (d, 2H), 8.12 (d, 1H), 8.06 (dd, 1H), 8.01 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.25 (dt, 2H), 7.15 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.36 (t, 2H), 2.73 (m, 2H), 1.76 (q, 2H), 1.56 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 304
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(5-fluorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 284B für Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 702, 700 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.98 (dd, 1H), 8.59 (d, 1H), 8.87 (dd, 1H), 8.06 (d, 1H), 7.99 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.84 (d, 1H), 7.80 (d, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.70 (q, 1H), 7.67 (t, 1H), 7.29-7.10 (m, 5H), 4.12 (m, 1H), 3.36 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.67 (s, 3H), 1.77 (q, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.36 (m, 2H).
  • Beispiel 305
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitro-N-(4-(5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 253B für Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 702, 700 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.08 (d, 1H), 8.58 (d, 1H), 8.34-8.30 (m, 2H), 8.30 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.06 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.27-7.10 (m, 5H), 4.12 (m, 1H), 3.36 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.67 (s, 3H), 1.77 (q, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.36 (m, 2H).
  • Beispiel 306
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(5-chlor-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 306A
  • Methyl 4-(5-Chlor-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Chlor-2-hydroxypyridin für 2,4-Dihydroxypyridin in Beispiel 296A. MS (ESI) m/e 264 (M + H)+.
  • Beispiel 306B
  • 4-(5-Chlor-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 306A für Beispiel 252F in Beispiel 252G. MS (ESI) m/e 250, 248 (M + H)+, (M – H).
  • Beispiel 306C
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(5-chlor-2-oxopyridin-1(2H)-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 306B für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 656, 654 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.58 (d, 1H), 8.34 (d, 1H), 8.01 (d, 2H), 7.95 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.60 (d, 2H), 7.58 (dd, 1H), 7.26 (dt, 2H), 7.14 (td, 2H), 7.10 (tt, 1H), 6.54 (d, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.36 (t, 2H), 3.73 (m, 2H), 1.76 (q, 2H), 1.56 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 307
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(1-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 307A
  • Methyl 4-(1-Methyl-6-oxo-1,6-dihydropyridin-3-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 252E für Beispiel 296A in Beispiel 296B. MS (APCI) m/e 244 (M + H)+.
  • Beispiel 307B
  • 4-(1-Methyl-6-oxo-1,6-dihydropyridin-3-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 307A für Beispiel 252F in Beispiel 252G. MS (APCI) m/e 230 (M + H)+.
  • Beispiel 307C
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(1-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 307B für Beispiel 257C in Beispiel 124E.
    MS (ESI) m/e 664 (M + H)+, m/e 662 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.92-7.88 (m, 2H), 7.81 (m, 3H), 7.73 (d, 2H), 7.24 (dt, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.14 (td, 1H), 7.10 (tt, 1H), 6.49 (d, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.52 (s, 3H), 3.36 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 2.67 (s, 3H), 1.77 (q, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.36 (m, 2H).
  • Beispiel 308
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(1-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124C und Beispiel 307B für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 634 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.92-7.88 (m, 2H), 7.81 (m, 3H), 7.73 (d, 2H), 7.24 (dt, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.14 (td, 1H), 7.10 (tt, 1H), 6.49 (d, 1H), 4.12 (m, 1H), 3.52 (s, 3H), 3.36 (t, 2H), 3.73 (m, 2H), 1.76 (q, 2H), 1.54 (m, 2H), 1.39 (m, 2H).
  • Beispiel 309
  • 3-Nitro-N-(4-(3-phenylpyrrolidin-1-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 309A
  • Ethyl 4-(2,5-Dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Phenyldihydrofuran-2,5-dion für 3,3-Dimethylglutarinanhydrid in Beispiel 119A. MS (DCI) m/e 324 (M + H)+.
  • Beispiel 309B
  • Ethyl 4-(3-Phenylpyrrolidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 309A für Beispiel 119A in Beispiel 119B. MS (DCI) m/e 296 (M + H)+.
  • Beispiel 309C
  • 4-(3-Phenylpyrrolidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 309B für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 268 (M + H)+.
  • Beispiel 309D
  • 3-Nitro-N-(4-(3-phenylpyrrolidin-1-yl)benzoyl)-4-(2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 309C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 603 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.90 (s, 1H), 8.75 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.35 (m, 5H), 7.27 (t, 2H), 7.14-7.30 (m, 5H) 6.58 (d, 2H), 3.78 (dd, 1H), 3.66 (m, 2H), 3.53 (t, 2H), 3.42 (m, 1H), 3.30 (m, 3H), 2.40 (m, 1H), 2.10 (m, 1H).
  • Beispiel 310
  • N-(2-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-3-(phenylthio)propyl)acetamid
  • Eine Lösung von Beispiel 408 (16 mg, 0,026 mmol) in THF (1 ml) und Dichlormethan (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat (0,2 ml) und Acetylchlorid (0,1 ml) behandelt, für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30-100% Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 621 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.54 (d, 1H), 8.35 (d, 1H), 8.23 (t, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.84 (dd, 1H), 7.75 (m, 5H), 7.35-7.10 (m, 7H), 4.05 (m, 1H), 1.74 (t, 3H), and remaining protons (4) are buried under solvent peaks.
  • Beispiel 311
  • N-((2,4'-Difluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 311A
  • Methyl 4-Brom-3-fluorbenzoat
  • Eine Lösung von 4-Brom-3-fluorbenzoesäure (117 mg, 0,50 mmol) in Methanol (1 ml) und Dichlormethan (2 ml) bei Raumtemperatur wurde langsam mit 2M Trimethylsilyldiazomethan in Hexanen behandelt, bis die Lösung leicht gelb wurde. Die Mischung wurde konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 311B
  • Methyl 2,4'-Difluor-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 311 und 4-Fluorphenylboronsäure für Beispiel 5A bzw. (4-Methoxycarbonylphenyl)boronsäure in Beispiel 5.
  • Beispiel 311C
  • N-((2,4'-Difluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 311B und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 568 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.76 (t, 1H), 8.61 (d, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.82 (m, 1H), 7.79 (s, 1H), 7.65 (m, 3H), 7.40-7.15 (m, 8H), 3.66 (q, 2H), 3.20 (t, 2H).
  • Beispiel 312
  • 4-((2-(((Ethylamino)carbonyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Ethylisocyanat für Acetylchlorid in Beispiel 310.
    MS (ESI(–)) m/e 650 (M – H); 1H NMR (400 MHz, methanol-d4) δ 8.74 (d, 1H), 7.93 (m, 3H), 7.68 (m, 4H), 7.31 (m, 2H), 7.15 (m, 5H), 7.03 (d, 1H), 4.16 (m, 1H), 3.45 (m, 2H), 3.35 (dd, 1H), 3.17 (dd, 1H), 3.05 (q, 2H), 1.01 (7, 3H), and remaining proton is buried under solvent peaks.
  • Beispiel 313
  • N-(4-(4-Benzylpiperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzaldehyd für (1-Benzyl-2-oxo-ethyl)carbaminsäure tert-Butylester in Beispiel 173.
    MS (ESI(–)) m/e 630 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.56 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.41-7.26 (m, 8H), 7.21 (d, 2H), 7.02 (d, 1H), 6.84 (d, 2H), 3.63 (q, 2H), 3.55 (s, 2H), 3.31-3.20 (m, 10H), 2.81 (dd, 1H).
  • Beispiel 314
  • N-(4-(2-(4,4-Dimethyl-3-oxopentyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Brompinacolon für Allylbromid in Beispiel 213.
    MS (ESI) m/e 701, 703 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.95 (s, 3H), 2.52 (t, 2H), 2.73 (s, 3H), 2.89 (s, 3H), 3.27 (t, 2H), 3.29 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 7.31 (t, 1H), 7.39 (d, 2H), 7.70-7.77 (m, 3H), 7.89 (dd, 1H), 7.93-8.02 (m, 3H), 8.12 (d, 1H), 8.24 (s, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.55 (t, 1H).
  • Beispiel 315
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1S)-3-morpholin-4-yl-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 315A
  • (3S)-3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)buttersäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Fmoc-L-Asp(OtBu)-OH für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in den Beispielen 122A-122E.
  • Beispiel 315B
  • 4-(((1S)-3-Morpholin-4-yl-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 315A und Morpholin für Beispiel 122E und Dimethylamin in Beispiel 122F.
  • Beispiel 315C
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1S)-3-morpholin-4-yl-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 315B für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 677 (M – H); 1H NMR (300 MHz, methanol-d4) δ 8.79 (d, 1H), 8.75 (d, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.70 (m, 4H), 7.30 (m, 2H), 7.24-7.13 (m, 5H), 7.01 (d, 1H), 4.50 (m, 1H), 3.62-3.52 (m, 4H), 3.52-3.46 (m, 4H), 3.37 (m, 2H), 3.00 (dd (1H), 2.85 (dd, 1H).
  • Beispiel 316
  • N-(4-(2-(Hydroxymethyl)-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 351E (40 mg, 0,063 mmol) und NaBH4 (20 mg) in Methanol bei Raumtemperatur wurde für 10 Minuten gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 632 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.38 (s, 3H), 3.19 (t, 2H), 3.60 (m, 1H), 4.05 (m, 1H), 4.76 (d, 2H), 5.08 (m, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.16 (m, 1H), 7.21 (dd, 1H), 7.31 (dd, 2H), 7.39 (dd, 2H), 7.66 (m, 1H), 7.71 (d, 1H), 7.87 (d, 2H), 7.97 (dd, 3H), 8.51 (dd, 1H), 8.52 (d, 1H).
  • Beispiel 317
  • N-(4-(1-(Morpholin-4-ylcarbonyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 340A (50 mg, 0,08 mmol), 4-Morpholincarbonylchlorid (15 mg, 0,012 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,07 ml, 0,4 mmol) in Dichlormethan (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wudre in 1:1/DMSO:Methanol (1,0 ml) aufgelöst und durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von 20-95% Acetonitril/0,1% TFA gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 650 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.55 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 3.92 (d, 2H), 3.70 (m, 2H), 3.60 (t, 4H), 3.40-3.25 (m, 6H), 3.15 (t, 4H), 2.79 (s, 3H), 3.10-2.70 (m, 4H), 2.65 (t, 2H).
  • Beispiel 318
  • N-(4-(1,4-Dioxa-8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 318A
  • 4-(1,4-Dioxa-8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 158A für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (DCI) m/e 264 (M + H)+.
  • Beispiel 318B
  • N-(4-(1,4-Dioxa-8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 318A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(+)) m/e 599 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.88 (d, 1H), 8.67 (t, 1H), 8.55 (s, 1H), 8.15 (dd, 1H), 7.64 (d, 2H), 7.41 (dd, 2H), 7.30 (m, 2H), 6.86 (d, 2H), 6.82 (d, 2H), 3.99 (s, 4H), 3.57 (m, 2H), 3.50 (t, 4H), 3.21 (t, 2H), 1.78 (t, 4H).
  • Beispiel 319
  • N-(4-(2,8-bis(Trifluormethyl)chinolin-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 214D (100 mg, 0,15 mmol) und 2,8-Bistrifluormethyl-3-chlorchinolin (100 mg, 0,343 mmol) in Dioxan (2 ml) wurde mit Pd2(dba)3 (10 mg, 0,011 mmol), P(t-Bu)3 (20 mg, 0,1 mmol) und Cs2CO3 (150 mg, 0,50 mmol) behandelt, mit Argon gewaschen, geschlossen und auf 85°C für 18 Stunden erwärmt. Die Mischung wurde konzentriert und das Konzentrat wurde in 1:1 DMSO/Methanol (1 ml) aufgelöst und filtriert. Das Filtrat wurde durch präparative HPLC (unter Verwendung einer Nova-Pak HR C-18 Säule und eines Lösungsmittelsystems, das im Gradienten von 10-95% Acetonitril/Wasser variiert, enthaltend 0,1% TFA) gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(+)) m/e 721 (M + H)+, m/e 719 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.80 (t, 1H), 8.67 (d, 1H), 8.41 (d, 1H), 8.14 (d, 1H), 8.12 (d, 2H), 8.08 (s, 1H), 7.97 (dd, 1H), 7.91 (t, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.38 (dt, 2H), 7.28 (td, 2H), 7.24 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 3.69 (q, 2H), 3.31 (t, 2H).
  • Beispiel 320
  • 3-Nitro-N-(4-(2-(3-oxo-3-piperidin-1-ylpropyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 320A
  • tert-Butyl 3-(5-Brom-1,3-benzothiazol-2-yl)propanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von tert-Butylbromacetat für Allylbromid in Beispiel 213A.
  • Beispiel 320B
  • 3-(5-Brom-1,3-benzothiazol-2-yl)propansäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 320A für Beispiel 201G in Beispiel 201H.
  • Beispiel 320C
  • 5-Brom-2-(3-oxo-3-piperidin-1-ylpropyl)-1,3-benzothiazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 320B und Piperidin für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
  • Beispiel 320D
  • 4-(2-(3-Oxo-3-piperidin-1-ylpropyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzosäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 320C für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 320E
  • 3-Nitro-N-(4-(2-(3-oxo-3-piperidin-1-ylpropyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 320D und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 728, 730 (M – H) (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.42 (t, 2H), 1.55 (tt, 4H), 2.93 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.36 (t, 2H), 3.44 (t, 4H), 3.61 (dt, 2H), 7.01 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.73 (d, 3H), 7.89 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.19 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 321
  • N-(4-(3-(Cyanomethyl)-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 321A
  • Methyl 4-(3-(Cyanomethyl)-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Cyanomethyl-5-chlorbenzthiophen für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A. MS (ESI(+)) m/e 308 (M + H)+.
  • Beispiel 321B
  • 4-(3-(Cyanomethyl)-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 321A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 292 (M – H).
  • Beispiel 321C
  • N-(4-(3-(Cyanomethyl)-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 321B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 627 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.29 (m, 2H), 3.61 (m, 2H), 4.04 (m, 1H), 4.40 (s, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.21 (dd, 1H), 7.31 (dd, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.54 (dd, 2H), 7.56 (d, 1H), 7.91 (d, 1H), 8.02 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.19 (s, 1H), 8.52 (m, 2H).
  • Beispiel 322
  • N~2~-(2-Nitro-4-(((4-(1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)phenyl)-N~1~N~1~-bis(4-(N-(2-nitro-4-(((4-(1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)phenyl)-S-phenylcysteinyl)morpholin-3-yl)-S-phenylcysteinamid
  • Beispiel 322A
  • 4-Jod-1-pentyl-1H-pyrazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Jodpentan für 1-Bromoctan in Beispiel 198A. MS (ESI(+)) m/e 265 (M + H)+.
  • Beispiel 322B
  • 4-(1-Pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 322A für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (ESI(–)) m/e 257 (M – H).
  • Beispiel 322C
  • N~2~-(2-Nitro-4-(((4-(1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)phenyl)-N~1~,N~1~-bis(4-(N-(2-nitro-4-(((4-(1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)phenyl)-S-phenylcysteinyl)morpholin-3-yl)-S-phenylcysteinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 322B und Beispiel 180B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 705 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.88 (t, 3H), 1.28 (m, 4H), 1.80 (m, 2H), 3.19 (dd, 1H), 3.51 (m, 4H), 3.59 (m, 4H), 3.69 (dd, 1H), 4.10 (t, 2H), 5.30 (m, 1H), 7.18 (m, 4H), 7.27 (d, 2H), 7.51 (m, 2H), 7.89 (m, 4H), 8.20 (dd, 1H), 8.49 (dd, 1H), 8.95 (d, 1H).
  • Beispiel 323
  • N-(4-(2-(4-Acetylpiperazin-1-yl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von 1-Acetylpiperazin (100 mg, 0,80 mmol), Beispiel 336E (30 mg, 0,08 mmol) und Triethylamin (100 μl) in DMSO (0,5 ml) wurde auf 120°C für 18 Stunden erwärmt, mit Methanol (0,5 ml) verdünnt und durch präparative HPLC (unter Verwendung einer Nova-Pak HR C-18 Säule und eines Lösungsmittelsystems mit ansteigendem Gradienten von 10-95% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1%) gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 711, 709 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.14 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.95 (d, 1H), 7.86 (d, 2H), 7.77 (dd, 1H), 7.64 (dd, 1H), 7.38 (dt, 2H), 7.33 (td, 1H), 7.29 (d, 1H), 7.28 (td, 2H), 7.23 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 3.69 (q, 2H), 3.67-3.50 (m, 8H), 3.31 (t, 2H), 2.02 (s, 3H).
  • Beispiel 324
  • N-(4-(1H-Indol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 324A
  • Methyl 4-(1H-Indol-4-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Bromindol für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 324B
  • 4-(1H-Indol-4-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 324A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 324C
  • N-(4-(1H-Indol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 324B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 571 (M – H); 1H NMR (400 MHz, methanol-d4) δ 8.81 (d, 1H), 8.02 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.78 (d, 2H), 7.40 (m, 3H), 7.31 (d, 1H), 7.25-7.10 (m, 4H), 7.06 (d, 1H), 6.59 (d, 1H), 3.68 (q, 2H), 3.27 (t, 2H).
  • Beispiel 325
  • 2-Methoxyethyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 173A (54,1 mg, 0,1 mmol) in Pyridin (2 ml) und Triethylamin (1 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 2-Methoxyethylchlorformiat (0,2 mmol) behandelt, für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 0-5% Methanol/Dichlormethan) gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 642 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.66 (t, 1H), 8.55 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.30-7.40 (m, 2H), 7.31-7.25 (m, 2H), 7.21-7.07 (m, 2H), 6.90 (d, 2H), 4.16-4.12 (m, 2H), 3.63 (q, 2H), 3.54-3.43 (m, 4H), 3.31-3.20 (m, 8H), 3.23 (s, 3H).
  • Beispiel 326
  • N-(4-(3-Formyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 326A
  • (5-Chlor-1-benzothien-3-yl)methanol
  • Eine Lösung von 3-Brommethyl-5-chlorbenzothiophen (2,5 g, 0,56 mmol) und Kaliumacetat (1,96 g, 20 mmol) in 1M NaOH (40 ml) und Dioxan (40 ml) wurde unter Rückfluß für 24 Stunden erwärmt, auf einen pH < 7 mit 1M HCl eingestellt und mit Ethylacetat (3 ×) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, konzentriert und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 326B
  • Methyl 4-(3-(Hydroxymethyl)-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 326A für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A. MS (ESI(+)) m/e 299 (M + H)+.
  • Beispiel 326C
  • Methyl 4-(3-Formyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 326B (298 mg, 1 mmol) und Dess-Martin Periodinan (466 mg, 1,1 mmol) in Dichlormethan bei Raumtemperatur wurde für 90 Minuten gerührt und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 297 (M + H)+.
  • Beispiel 326D
  • 4-(3-Formyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 326C für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 281 (M – H).
  • Beispiel 326E
  • N-(4-(3-Formyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 326D und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 616 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.29 (m, 2H), 3.69 (m, 2H), 4.00 (m, 1H), 7.19 (dd, 2H), 7.21 (dd, 1H), 7.30 (dd, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.85 (m, 3H), 7.95 (dd, 1H), 8.01 (d, 2H), 8.24 (d, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.79 (dd, 1H), 8.82 (d, 1H), 9.02 (s, 1H).
  • Beispiel 327
  • N-(5-(4-Chlorphenyl)-2-furoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-(4-Chlorphenyl)-2-furancarbonsäure und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 556 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (t, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.49 (d, 2H), 7.41-7.39 (m, 2H), 7.33-7.29 (m, 2H), 7.22-7.18 (m, 1H), 7.01-6.98 (m, 3H), 6.89 (d, 1H), 3.63-3.59 (m, 2H), 3.31-3.20 (m, 2H).
  • Beispiel 328
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 328A
  • Methyl 4'-(2,2-Dibromvinyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 122I (1,35 g, 5,0 mmol) in Dichlormethan (30 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Kohlenstofftetrabromid (1,82 g, 5,5 mmol) und Triphenylphosphin (2,88 g, 11 mmol) behandelt, für 1 Stunde gerührt, mit Hexanen (50 ml) behandelt und durch Silikagel (50 g) filtriert. Die Lösung wurde mit 1:1 Wasser/Dichlormethan gespült, getrennt und die organische Phase wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2-10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 328B
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Mischung von Beispiel 328A (213 mg, 0,5 mmol), 1-Methylpiperazin (2,5 mmol) und bis(Tricyclohexylphosphin)palladiumchlorid (0,0025 mmol) in DMF (1,5 ml) und Wasser (0,25 ml) wurde auf 80°C für 8 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (100 ml) aufgelöst, mit Wasser (45 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 2-10% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 328C
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 328B und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 702 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.59 (d, 2H), 7.36 (m, 2H), 7.27 (m, 3H), 7.22 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 6.99 (d, 1H), 6.90 (dd, 1H), 3.82 (s, 2H), 3.75 (s, 3H), 3.68 (q, 2H), 3.29 (t, 4H), 2.82 (s, 3H), remAining 6 protons are buried under very broad water peak (3.60-3.30 ppm).
  • Beispiel 329
  • 4-((2-Morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitro-N-(4-(1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 322B und das racemische Beispiel 146C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 691 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.86 (t, 3H), 1.28 (m, 4H), 1.79 (m, 2H), 2.38 (m, 2H), 2.44 (m, 2H), 2.62 (d, 2H), 3.40 (dd, 1H), 3.52 (m, 4H), 3.59 (m, 4H), 3.69 (dd, 1H), 4.02 (m, 1H), 4.09 (t, 2H), 4.16 (m, 1H), 5.30 (m, 1H), 6.98 (d, 1H), 7.12 (dd, 1H), 7.21 (dd, 2H), 7.32 (d, 2H), 7.52 (m, 2H), 7.86 (m, 4H), 8.21 (s, 1H), 8.36 (d, 1H), 8.48 (s, 1H).
  • Beispiel 330
  • 3-(5-(4-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,3-benzothiazol-2-yl)-N-butylpropanamid
  • Beispiel 330A
  • 3-(5-Brom-1,3-benzothiazol-2-yl)-N-butylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 320B und Butylamin für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
  • Beispiel 330B
  • 4-(2-(3-(Butylamino)-3-oxopropyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 330A für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 330C
  • 3-(5-(4-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,3-benzothiazol-2-yl)-N-butylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 330B und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 728, 730 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.82 (t, 3H), 1.25 (m, 2H), 1.35 (tt, 2H), 1.55-1.73 (m, 11H), 1.97 (m, 2H), 2.65 (t, 2H), 3.04 (dt, 2H), 3.12 (d, 2H), 3.33 (t, 2H), 7.16 (d, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.73 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.93 (t, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.18 (s, 1H), 8.38 (t, 1H), 8.54 (d, 1H).
  • Beispiel 331
  • N-(4-(2-(Hydroxymethyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 339B (10 mg) und Natriumborhydrid (4 mg) in Methanol (1 ml) wurde auf Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (30 ml) aufgelöst, mit Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 613 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (d, 2H), 8.33 (d, 1H), 8.09 (d, 2H), 8.00 (dd, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.75 (dd, 1H), 7.69 (d, H), 7.51 (m, 2H), 7.39 (m, 2H), 7.23 (t, 2H), 7.18 (ttt, 1H), 6.94 (d, 1H), 4.75 (s, 2H), 3.62 (m, 2H), 3.24 (t, 2H).
  • Beispiel 332
  • N-((6-(4-Fluorphenyl)pyridin-3-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 77B und Beispiel 298B für Beispiel 124E bzw. Beispiel 257C in Beispiel 124F.
    MS (ESI) m/e 553, 551 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.07 (d, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 8.30 (dd, 1H), 8.22 (q, 2H), 8.10 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.38-7.16 (m, 8H), 3.67 (q, 2H), 3.29 (t, 2H).
  • Beispiel 333
  • N-(4-(3,5-Dimethyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 333A
  • 4-Brom-3,5-dimethyl-1-pentyl-1H-pyrazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Jodpentan und 4-Brom-3,5-dimethylpyrazol für 1-Bromoctan bzw. 4-Jodpyrazol in Beispiel 198A. MS (ESI(+)) m/e 245, 247 (M + H)+.
  • Beispiel 333B
  • 4-(3,5-Dimethyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 333A für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (ESI(–)) m/e 285 (M – H).
  • Beispiel 333C
  • N-(4-(3,5-Dimethyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 333B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 620 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.89 (t, 3H), 1.30 (m, 4H), 1.71 (tt, 2H), 2.11 (s, 3H), 2.21 (s, 3H), 3.27 (t, 2H), 3.61 (q, 2H), 3.96 (t, 2H), 4.39 (m, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.19 (d, 1H), 7.20 (dd, 2H), 7.31 (dd, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 334
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-chinolin-2-ylbenzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlorchinolin und Beispiel 108A für 4-Brom-1-jodbenzen bzw. Beispiel 3C in Beispiel 3D.
    MS (ESI(–)) m/e 583 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.55 (d, 1H), 8.52 (t, 1H), 8.44 (d, 1H), 8.23 (d, 2H), 8.17 (d, 1H), 8.08 (d, 1H), 8.05 (d, 2H), 8.00 (d, 1H), 7.90 (t, 1H), 7.78 (dt, 1H), 7.60 (m, 2H), 7.40 (dd, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.20 (tt, 1H), 7.00 (d, 1H), 3.63 (q, 2H), 3.26 (t, 2H).
  • Beispiel 335
  • N-(4-(2-Methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-4-((2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 17A und Beispiel 245A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 704 (M + H)+; 1H NMR (400 MHz, methanol-d4) δ 8.68 (d, 1H), 8.10 (m, 3H), 7.96 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.68 (m, 3H), 7.32 (m, 2H), 7.13 (m, 3H), 6.93 (d, 1H), 4.11 (m, 1H), 3.63 (t, 4H), 3.39 (dd, 1H), 3.21 (dd, 1H), 2.84 (s, 3H), 2.49 (m, 4H).
  • Beispiel 336
  • N-(4-(2-Chlorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 336A
  • 2-Hydroxychinolin-8-yl Trifluormethansulfonat
  • Eine Mischung von 2,8-Chinolindiol (4,23 g, 26,3 mmol), 2-(N,N-bis(Trifluormethylsulfonyl)amino)pyridin (9,4 g, 26,3 mmol) und Diisopropylamin (14 ml, 80,5 mmol) in Dichlormethan 50 ml) bei Raumtemperatur wurde für 18 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Wasser (2 × 50 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1:4 Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (APCI) m/e 292 (M – H).
  • Beispiel 336B
  • Methyl 4-(2-Hydroxychinolin-8-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 336A (2,93 g, 10 mmol), 4-(Methoxycarbonyl)phenylboronsäure (1,80 g, 10 mmol), Pd(Ph3P)4 (0,346 g, 0,3 mmol) und CsF (1,52 g, 10 mmol) in DME (60 ml) und Methanol (30 ml) wurden unter Rückfluß für 18 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in Wasser (50 ml) und Ethylacetat (300 ml) aufgelöst und die organische Phase wurde mit Wasser (2 × 50 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 4:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (APCI) m/e 280, 278 (M + H)+, (M – H).
  • Beispiel 336C
  • Methyl 4-(2-Chlorchinolin-8-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 336B (1,76 g, 6,3 mmol) in POCl3 (50 ml) wurde unter Rückfluß für 30 Minuten erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch ein Silikagelkissen mit 4:1 Hexanen/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 298 (M + H)+.
  • Beispiel 336D
  • 4-(2-Chlorchinolin-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 336C für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI) m/e 284 (M + H)+.
  • Beispiel 336E
  • N-(4-(2-Chlorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 336C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 617 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.54 (d, 2H), 8.52 (d, 1H), 8.11 (dd, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.75 (m, 3H), 7.63 (d, 1H), 7.37 (m, 1H), 7.27 (tt, 2H), 7.21 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 337
  • 3-Nitro-N-(4-((E)-2-phenylethenyl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 337A
  • Methyl 4-((E)-2-Phenylethenyl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von beta-Styrylboronsäure für 4-Fluorphenylboronsäure in Beispiel 1A. MS (ESI(–)) m/e 237 (M – H).
  • Beispiel 337B
  • 4-((E)-2-Phenylethenyl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 337A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 223 (M – H).
  • Beispiel 337C
  • 3-Nitro-N-(4-((E)-2-phenylethenyl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 337B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 558 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.27 (t, 2H), 3.61 (t, 2H), 4.01 (m, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.27 (d, 2H), 7.29 (d, 2H), 7.34 (d, 1H), 7.39 (s, 1H), 7.40 (d, 2H), 7.54 (d, 2H), 7.61 (d, 2H), 7.88 (d, 2H), 7.89 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 338
  • tert-Butyl 3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)butanoat
  • Beispiel 338A
  • tert-Butyl 3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)butanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Fmoc-DL-Asp(OtBu)-OH für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in den Beispielen 122A-122D.
  • Beispiel 338B
  • tert-Butyl 3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)butanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 338A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 664 (M – H); 1H NMR (300 MHz, methanol-d4) δ 8.73 (d, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.93 (d, 2H), 7.70 (m, 4H), 7.28 (m, 2H), 7.23-7.12 (m, 5H), 6.98 (d, 1H), 4.40 (m, 1H), 2.78 (m, 2H), 1.36 (s, 9H), and remaining two protons are buried under solvent peaks (3.35-3.28 ppm).
  • Beispiel 339
  • N-(4-(2-Formylchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 339A
  • 2-Formylchinolin-8-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 8-Hydroxychinolin-2-carboxaldehyd für Vanillin in Beispiel 122H.
  • Beispiel 339B
  • N-(4-(2-Formylchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 339A für Beispiel 389A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 611 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.97 (s, 1H), 8.66 (d, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.52 (t, 1H), 8.12 (dd, 1H), 8.02 (d, 2H), 7.95 (s, 1H), 7.93 (dt, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.41 (td, 2H), 7.32 (t, 2H), 7.21 (tt, 1H), 7.01 (d, 1H), 3.62 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 340
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1-(pyridin-3-ylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl) benzensulfonamid
  • Beispiel 340A
  • N-((3-Nitro-4-((2-(phenylsulfanyl)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)-4-(1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzamid
  • Eine Raumtemperaturmischung von Beispiel 455C in TFA (10 ml) und Dichlormethan (10 ml) wurde für 30 Minuten gerührt und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 539 (M + H)+.
  • Beispiel 340B
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1-(pyridin-3-ylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 340A (65 mg, 0,1 mmol), NaBH3CN (48 mg, 0,75 mmol), 2N NaOH (0,15 ml) und 3-Pyridincarboxaldehyd (214 mg, 2 mmol) in Essigsäure (0,5 ml) und Methanol (1 ml) wurde für 16 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, in 1:1 DMSO/Methanol (1,0 ml) aufgelöst und durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von 20-90% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA, gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 628 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.70 (d, 1H), 8.70 (dd, 1H), 8.60 (d, 1H), 8.05 (m, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.60 (dd, 1H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 4.52 (d, 2H), 3.92 (m, 4H), 3.45 (t, 4H), 2.82 (m, 2H).
  • Beispiel 341
  • 3-(5-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,3-benzothiazol-2-yl)-N-(thien-2-ylmethyl)propanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Thiophen-2-methylamin für Piperidin in Beispiel 320.
    MS (ESI) m/e 756, 758 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.18 (t, 2H), 2.74 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.63 (dt, 2H), 4.44 (d, 2H), 6.88-6.95 (m, 2H), 7.08 (d, 1H), 7.19 (t, 2H), 7.29 (t, 2H), 7.35 (dd, 1H), 7.39 (d, 2H), 7.75 (dd, 1H), 7.78 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.99 (d, 2H), 8.12 (d, 1H), 8.21 (s, 1H), 8.56 (d, 1H), 8.58-8.65 (m, 2H).
  • Beispiel 342
  • N-(4-(4-Methylpyridin-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlor-4-methylpyridin für 2,8-Bistrifluormethyl-3-chlorchinolin in Beispiel 319.
    MS (ESI) m/e 549, 547 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.19 (d, 2H), 7.98 (d, 2H), 7.94 (dd, 1H), 7.92 (d, 1H), 7.37 (dt, 2H), 7.27 (td, 2H), 7.25 (dd, 1H), 7.22 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 3.67 (q, 2H), 3.29 (t, 2H), 2.40 (s, 3H).
  • Beispiel 343
  • N-(4-(2-Butyl-1-cyclopentyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 343A
  • 4-Brom-N1-cyclopetnylbenzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclopentylamin für Butylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 343B
  • 5-Brom-2-butyl-1-cyclopentyl-1H-benzimidazol
  • Valerinsäure (8 ml) und Beispiel 343A (250 mg, 0,98 mmol) wurde auf 160°C für 18 Stunden erwärmt, mit 1M NaOH (10 ml) behandelt, mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert, mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 343C
  • N-(4-(2-Butyl-1-cyclopentyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 343B und Beispiel 214E für 6-Bromindol bzw. 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure in Beispiel 4A.
    MS (ESI(+)) m/e 698 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.95 (t, 3H), 1.43 (dt, 2H), 1.76 (m, 4H), 2.00 (m, 2H), 2.11 (m, 4H), 2.94 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 4.93 (tt, 1H), 7.04 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.39 (d, 1H), 7.45-7.64 (m, 4H), 7.69 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.54 (d, 1H), 8.58 (t, 1H).
  • Beispiel 344
  • N-(4-(6-Chlorpyrazin-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,6-Dichlorpyrazin für 2,8-Bistrifluormethyl-3-chlorchinolin in Beispiel 319.
    MS (ESI(+)) m/e 570, 568 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.35 (s, 1H), 8.81 (s, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 8.24 (d, 2H), 8.04 (d, 2H), 7.94 (dd, 1H), 7.37 (dt, 2H), 7.27 (td, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 3.68 (q, 2H), 3.29 (t, 2H).
  • Beispiel 345
  • tert-Butyl 5-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Beispiel 345A
  • 9H-Fluoren-9-ylmethyl 1-(Hydroxymethyl)-5-(tert-butoxycarbonylamino)pentylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Fmoc-DL-Lys(BOC)-OH für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in Beispiel 122A.
  • Beispiel 345B
  • 9H-Fluoren-9-ylmethyl 1-(Phenylthiomethyl)-5-(tert-butoxycarbonylamino)pentylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 345A für Beispiel 122A in Beispiel 122B.
  • Beispiel 345C
  • tert-Butyl 5-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 345B für Beispiel 122B in Beispiel 122D.
  • Beispiel 345D
  • tert-Butyl 5-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 345C für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 721 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.48 (d, 1H), 8.17 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.73 (m, 2H), 7.61 (d, 2H), 7.32-7.10 (m, 8H), 4.12 (m, 1H), 3.67 (m, 2H), 2.74 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.53 (m, 2H), 1.40 (m, 2H) 1.32 (s, 9H).
  • Beispiel 346
  • Ethyl N-(((2-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonal-2-nitrophenyl)amino)-3-(phenylthio)propyl)amino)carbonyl)glycinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Ethylisocyanatacetat für Acetylchlorid in Beispiel 310.
    MS (ESI(–)) m/e 708 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.59 (d, 1H), 8.42 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.87 (dd, 1H), 7.78 (m, 4H), 7.35-7.10 (m, 7H), 6.55 (t, 1H), 6.29 (t, 1H), 4.34 (m, 1H), 4.02 (q, 2H), 3.72 (d, 2H), 3.37 (m, 2H, 1.17 (t, 3H), and remaining protons (4) are buried under solvent peaks.
  • Beispiel 347
  • Methyl 5-Ethyl-2-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)pehynl)-1,3-thiazol-4-carboxylat
  • Beispiel 347A
  • 4-(5-Ethyl-4-(methoxycarbonyl)-1,3-thiazol-2-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 2-Brom-5-ethylthiazol-4-carboxylat (hergestellt gemäß dem Verfahren beschrieben in J. Chem. Soc. Perkin I 1982 159-164) für 6-Bromindol in Beispiel 4.
  • Beispiel 347B
  • Methyl 5-Ethyl-2-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,3-thiazol-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 347A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 625, 627 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.31 (t, 3H), 3.25 (t, 2H), 3.28 (q, 2H), 3.62 (dt, 2H), 3.86 (s, 3H), 7.03 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.88 (d, 2H), 7.99 (d, 2H), 8.54 (d, 1H), 8.56 (t, 1H).
  • Beispiel 348
  • N,N-Dimethyl-4-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1H-pyrazol-1-sulfonamid
  • Beispiel 348A
  • 4-Jod-N,N-Dimethyl-1H-pyrazol-1-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Dimethylaminosulfonylchlorid für 1-Bromoctan in Beispiel 198A. MS (ESI(–)) m/e 300 (M – H).
  • Beispiel 348B
  • 4-(1-((Dimethylamino)sulfonyl)-1H-pyrazol-4-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 348A für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (ESI(–)) m/e 294 (M – H).
  • Beispiel 348C
  • N,N-Dimethyl-4-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1H-pyrazol-1-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 348B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 629 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.89 (s, 6H), 3.28 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 3.64 (dt, 2H), 7.01 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.72 (d, 2H), 7.89 (d, 1H), 7.90 (d, 2H), 8.41 (s, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.54 (t, 1H), 8.78 (s, 1H).
  • Beispiel 349
  • N-(4-(1-Cyclopentyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 349A
  • 4-Brom-N1-cyclopentylbenzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclopentylamin für Butylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 349B
  • 5-Brom-1-cyclopentyl-1H-benzimidazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 349A für Beispiel 170A in Beispiel 170B.
  • Beispiel 349C
  • N-(4-(1-Cyclopentyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 349B und Beispiel 214E für 6-Bromindol bzw. 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure in Beispiel 4A.
    MS (ESI) m/e 640, 642 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.75 (m, 2H), 1.85-2.06 (m, 4H), 2.23 (m, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 4.89 (tt, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.53 (dd, 1H), 7.56-7.72 (m, 4H), 7.88 (dd, 1H), 7.95 (t, 2H), 8.35 (s, 1H), 8.53 (t, 1H), 8.54 (d, 1H).
  • Beispiel 350
  • 3-(5-(4-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl) amino)carbonyl)phenyl)-1,3-benzothiazol-2-yl)-N-(thien-2-ylmethyl)propanamid
  • Beispiel 350A
  • 3-(5-Brom-1,3-benzothiazol-2-yl)-N-(thien-2-ylmethyl)propanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 320B und Thiophen-2-methylamin für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
  • Beispiel 350B
  • 4-(2-(3-Oxo-3-((Thien-2-ylmethyl)amino)propyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 350A für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 350C
  • 3-(5-(4-((((4-((1-Adamantylmethyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,3-benzothiazol-2-yl)-N-(thien-2-ylmethyl)propanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 350B und Beispiel 28A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 768, 770 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.54-1.75 (m, 13H), 1.94-2.02 (m, 2H), 3.14 (d, 2H), 3.75 (t, 2H), 4.44 (d, 2H), 6.88-6.96 (m, 2H), 7.16 (d, 1H), 7.35 (dd, 1H), 7.68-7.76 (m, 3H), 7.89 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.11 (d, 1H), 8.18 (s, 1H), 8.39 (t, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.63 (t, 1H).
  • Beispiel 351
  • N-(4-(2-Formyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 351A
  • 5-Chlor-3-methyl-2-vinyl-1-benzothiophen
  • Eine Lösung von 2-Brom-5-chlor-3-methylbenzthiophen (5 g, 19,1 mmol), Vinyltributylstannan (5,59 ml, 19,1 mmol), Pd2dba3 (525 mg, 0,57 mmol) und tri(2-Furyl)phosphin (532 mg, 2,29 mmol) in NMP (70 ml) bei 90°C wurde für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 207 (M – H).
  • Beispiel 351B
  • Methyl 4-(3-Methyl-2-vinyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 351A für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A. MS (ESI(+)) m/e 310 (M + H)+.
  • Beispiel 351C
  • Methyl 4-(2-Formyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 351B (900 mg, 3, mmol), 0,08M OsO4 in tert-Butanol (4 ml) und N-Morpholin-N-oxid (352 mg, 3 mmol) in THF (25 ml) und Wasser (10 ml) bei Raumtemperatur wurde für 18 Stunden geürhrt und zwischen Wasser und Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Phase wurde konzentriert und das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50% Ethylacetat/Hexanen gereinigt.
  • Eine Mischung des gereinigten Produkts (500 mg, 1,5 mmol) und NaIO4 (500 mg, 2,3 mmol) in 1:1 THF/Wasser (40 ml) bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, in 1M HCl gegossen und mit Ethylacetat (3 ×) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und konzentriert.
  • Beispiel 351D
  • 4-(2-Formyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 351C für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 295 (M – H).
  • Beispiel 351E
  • N-(4-(2-Formyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 351D und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 630 (M – H) 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.89 (d, 3H), 3.29 (t, 2H), 3.69 (dt, 2H), 7.19 (m, 2H), 7.26 (dd, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.95 (m, 4H), 8.00 (dd, 2H), 8.16 (d, 1H), 8.39 (d, 1H), 8.63 (d, 1H), 8.79 (dd, 1H), 10.38 (s, 1H).
  • Beispiel 352
  • N-(4-(4-(Cyclohexylcarbonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-(2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclohexanoylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 650 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.76 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.39-7.34 (m, 2H), 7.29-7.24 (m, 2H), 7.21-7.14 (m, 2H), 6.94 (d, 2H), 3.70-3.56 (m, 4H), 3.32-3.23 (m, 8H), 2.60-2.56 (m, 1H), 1.72-1.63 (m, 4H), 1.36-1.17 (m, 6H).
  • Beispiel 353
  • Dimethyl 1-(2-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-3-(phenylthio)propyl)-1H-1,2,3-triazol-4,5-dicarboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 434D (40 ml) und Dimethylacetylendicarboxylat (100 mg) in Toluen (2 ml) wurde bei 90°C für 16 Stunden erwärmt und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 747 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.45 (d, 1H), 8.17 (d, 1H), 7.94 (d, 2H), 7.73 (m, 3H), 7.59 (d, 2H), 7.32-7.15 (m, 8H), 5.00 (m, 2H), 4.51 (m, 1H), 3.80 (s, 3H), 3.75 (s, 3H), 3.45 (m, 2H).
  • Beispiel 354
  • N-(4-(2-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Methylpiperazin für Piperidin in Beispiel 320. MS (ESI) m/e 743, 745 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.43 (s, 3H), 2.68 (m, 4H), 2.97 (t, 2H), 3.17 (d, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.38 )t, 2H), 3.61 (m, 4H), 4.44 (d, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.21 (tt, 2H), 7.32 (t, 2H), 7.40 (dd, 2H), 7.71 (d, 1H), 7.74 (dd, 1H), 7.83 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.18 (d, 1H), 8.62 (t, 1H), 8.63 (d, 1H).
  • Beispiel 355
  • 4-((2-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-aminochinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 355A
  • 2-Aminochinolin-8-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Amino-8-hydroxychinolin für Vanillin in Beispiel 122H.
  • Beispiel 355B
  • 4-((2-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(2-aminochinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 255A und Beispiel 355A für Beispiel 108A bzw. Beispiel 289A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 610 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.73 (d, 1H), 8.50 (t, 1H), 8.12 (br s, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.93 (dd, 1H), 7.77 (br s, 1H), 7.62 (d, 2H), 7.53 (d, 1H), 7.32 (br s, 1H), 7.30 (d, 1H), 6.90 (br s, 1H), 3.17 (d, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 356
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((3-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 356A
  • 3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)buttersäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Fmoc-DL-Asp(OtBu)-OH für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in den Beispielen 122A-122E.
  • Beispiel 356B
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((3-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 356A für Beispiel 122E in Beispiel 280.
    MS (ESI(–)) m/e 594 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.72 (d, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.70 (m, 4H), 7.26 (m, 2H), 7.18 (tt, 2H), 7.11 (m, 3H), 7.00 (d, 1H), 4.25 (m, 1H), 3.68 (m, 2H), 3.39 (d, 1H), 3.21 (m, 3H), 2.08 (m, 1H), 1,97 (m, 1H).
  • Beispiel 357
  • Methyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-3,6-dihydropyridin-1(2H)-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methylchlorformiat in 4-Morpholincarbonylchlorid in Beispiel 317.
    MS (ESI(–)) m/e 595 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.55 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 4.08 (d, 2H), 3.70 (m, 2H), 3.62 (s, 3H), 3.60 (t, 2H), 3.40-3.25 (m, 4H).
  • Beispiel 358
  • N-(4-(4-((Benzyloxy)acetyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzyloxyacetylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 688 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.74 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.39-7.14 (m, 11H), 6.94 (d, 2H), 4.52 (s, 2H), 4.24 (s, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.70-3.56 (m, 4H), 3.32-3.23 (m, 6H).
  • Beispiel 359
  • N-(4-(1-(2,2-Dimethylpropanoyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Trimethylacetylchlorformiat für 4-Morpholincarbonylchlorid in Beispiel 317.
    MS (ESI(–)) m/e 621 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.55 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 4.18 (d, 2H), 3.75 (t, 2H), 3.70 (m, 2H), 3.40-3.25 (m, 4H), 1.25 (s, 9H).
  • Beispiel 360
  • N-(4-(2-((Ethylthio)methyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Diethyldisulfid für Allylbromid in Beispiel 213.
    MS (ESI) m/e 663, 665 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.23 (t, 3H), 2.61 (q, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 4.25 (s, 2H), 7.03 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.30 (td, 2H), 7.40 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.76 (dd, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.14 (d, 1H, 8.23 (d, 1H), 8.54 (d, 1H), 8.56 (t, 1H).
  • Beispiel 361
  • N-(4-(1-Cyclopentyl-2-(2-methoxyethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Methoxypropionsäure für Valerinsäure in Beispiel 343.
    MS (ESI) m/e 698, 700 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.76 (m, 2H), 1.99 (m, 2H), 2.12 (m, 4H), 3.19 (t, 2H), 3.26 (t, 2H), 3.28 (s, 3H), 3.62 (dt, 2H), 3.38 (t, 2H), 4.96 (tt, 1H), 7.02 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (td, 2H), 7.40 (dd, 2H), 7.48 (dd, 1H), 7.57 (d, 1H), 7.65 (d, 2H), 7.85 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.53 (d, 1H), 8.55 (t, 1H).
  • Beispiel 362
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 362A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Methylpiperazin für Morpholin in Beispiel 122M.
    MS (ESI(–)) m/e 716 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.30-7.14 (m, 5H), 7.02 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.44 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 2.85 (t, 2H), 2.80 (s, 3H), 2.72 (t, 2H), and the 8 remaining protons are buried uder a very broad water peak (3.75-3.40 ppm).
  • Beispiel 362B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 362A und Beispiel 77B für Beispiel 5C. bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
  • Beispiel 363
  • N-(4-(1-Methyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methylamin für Cyclopentylamin in Beispiel 349.
    MS (ESI) m/e 586, 588 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.28 (t, 2H), 3.60 (dt, 2H), 3.87 (s, 3H), 6.98 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.32 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.47-7.68 (m, 5H), 7.88 (dd, 1H), 7.95 (t, 2H), 8.21 (s, 1H), 8.51 (t, 1H), 8.52 (d, 1H).
  • Beispiel 364
  • Ethyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzyloxyacetylchlorid fr 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 612 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.71 (t, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.39-7.35 (m, 2H), 7.23-7.29 (m, 2H), 7.20-7.14 (m, 2H), 6.92 (d, 2H), 4.06 (q, 2H), 3.65 (q, 2H), 3.50-3.46 (m, 4H), 3.32-3.23 (m, 6H), 1.20 (t, 3H).
  • Beispiel 365
  • N-(4-(3-Methyl-2-vinl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 365A
  • 4-(3-Methyl-2-vinyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 351B für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 293 (M – H).
  • Beispiel 365B
  • N-(4-(3-Methyl-2-vinyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 365A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(–)) m/e 628 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.49 (s, 3H), 3.29 (t, 2H), 3.69 (dt, 2H), 5.39 (d, 1H), 5.61 (d, 1H), 7.19 (m, 2H), 7.28 (dd, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.74 (dd, 1H), 7.90-8.08 (m, 8H), 8.53 (d, 1H), 8.80 (dd, 1H).
  • Beispiel 366
  • 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-N-(2-phenylethyl)piperazin-1-carboxamid
  • Eine Lösung von Beispiel 173A (54,1 mg, 0,1 mmol) in NMP (2 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Phenethylisocyanat (0,2 mmol) behandelt, für 18 Stunden gerührt, mit Wasser verdünnt und zentrifugiert. Der Feststoff wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 0-5% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 687 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.75 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.39-7.34 (m, 2H), 7.31-7.14 (m, 9H), 6.94 (d, 2H), 6.71 (t, 1H), 3.66 (q, 2H), 3.42-3.39 (m, 4H), 3.30-3.21 (m, 8H), 2.72 (dd, 2H).
  • Beispiel 367
  • N-(4-(2-(3-Morpholin-4-yl-3-oxopropyl)-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Morpholin für Piperidin in Beispiel 320.
    MS (ESI) m/e 730, 732 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.95 (t, 3H), 3.27 (t, 2H), 3.36 (t, 2H), 3.42-3.65 (m, 10H), 6.99 (d, 1H), 7.22 (tt, 1H), 7.32 (td, 2H), 7.40 (dd, 2H), 7.72 (d, 2H), 7.74 (dd, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.18 (d, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 368
  • 3-Nitro-N-(4-(1-Pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 322B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 592 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.85 (t, 3H), 1.25 (m, 4H), 1.80 (tt, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 4.09 (t, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.87 (m, 4H), 8.21 (s, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 369
  • N-(4-(1-Benzyl-1H-pyrrol-3-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 369A
  • 1-Benzyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Benzyl-3-pyrrolidinon für 4-tert-Butylcyclohexanon in Beispiel 5A.
  • Beispiel 369B
  • Methyl 4-(1-Benzyl-1H-pyrrol-3-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 369A für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI(+)) m/e 292 (M + H)+.
  • Beispiel 369C
  • N-(4-(1-Benzyl-1H-pyrrol-3-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 369B für Beispiel 230B in Beispiel 230C.
    MS (ESI(–)) m/e 611 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.50 (t, 1H), 7.40-7.15 (m, 11H), 6.92 (t, 1H), 6.55 (t, 1H), 5.10 (s, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.35 (m, 2H).
  • Beispiel 370
  • (3R)-N-(tert-Butyl)-3-((4-((((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio) butanamid
  • Beispiel 370A
  • (3R)-3-((3-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N-(tert-butyl)-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von tert-Butylamin für Dimethylamin in Beispiel 122F.
  • Beispiel 370B
  • (3R)-N-(tert-Butyl)-3-((4-((((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 370A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 663 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.73 (d, 1H), 8.09 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.67 (m, 4H), 7.32 (m, 2H), 7.20-7.10 (m, 4H), 6.97 (d, 1H), 4.40 (m, 1H), 3.36 (dd, 1H), 3.22 (dd, 1H), 2.62 (m, 2H), 1.22 (s, 9H).
  • Beispiel 371
  • 4-((2-(((tert-Butylamino)carbonyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von tert-Butylisocyanat für Acetylchlorid in Beispiel 310.
    MS (ESI(–)) m/e 678 (M – H); 1H NMR (400 MHz, methanol-d4) δ 8.76 (d, 1H), 7.93 (m, 3H), 7.72 (d, 1H), 7.69 (m, 2H), 7.31 (m, 2H), 7.22-7.10 (m, 5H), 7.04 (d, 1H), 4.16 (m, 1H), 3.38 (m, 2H), 3.17 (dd, 1H), 1.21 (s, 9H), and the remaining proton is buried under solvent peaks.
  • Beispiel 372
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-((1S,4R)-1,7,7-trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Beispiel 372A
  • (1R,4R)-1,7,7-Trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-en-3-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Camphor für 4-tert-Butylcyclohexanon in Beispiel 5A.
  • Beispiel 372B
  • Methyl 4-((1R,4R)-1,7,7-Trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-en-2-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 372A für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI(+)) m/e 243 (M + H)+.
  • Beispiel 372C
  • Methyl 4-((1S,4R)-1,7,7-Trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 372B (100 mg) und 10% Pd/C (20 mg) in Ethylacetat (5 ml) und Ethanol (5 ml) bei Raumtemperatur wurde unter H2 für 18 Stunden gerührt, filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 245 (M + H)+.
  • Beispiel 372D
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-((1S,4R)-1,7,7-trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 372C für Beispiel 230B in Beispiel 230C.
    MS (ESI(–)) m/e 592 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 8H), 3.70 (m, 4H), 3.00 (m, 1H), 2.30 (m, 1H), 1.95-1.10 (m, 6H), 1.00-0.70 (6s, 9H).
  • Beispiel 373
  • Isopropyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Isopropylchlorformiat für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 626 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.74 (t, 1H), 8.58 (d, 1H) 7.90 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.39-7.35 (m, 2H), 7.29-7.23 (m, 2H), 7.20-7.14 (m, 2H), 6.93 (d, 2H), 4.79 (hept, 2H), 4.06 (q, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.50-3.44 (m, 4H), 3.32-3.23 (m, 6H), 1.20 (d, 6H).
  • Beispiel 374
  • N-(4-(2-Cyanochinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 374A
  • 2-Cyanochinolin-8-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Cyano-8-hydroxychinolin für Vanillin in Beispiel 122H.
  • Beispiel 374B
  • N-(4-(2-Cyanochinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 374A für Beispiel 389A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 626 (M – H); 1H NMR (400 MHz, methanol-d4) δ 8.81 (d, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.18 (d, 1H), 8.05 (m, 2H), 7.97-7.87 (m, 6H), 7.79 (m, 1H), 7.38 (m, 2H), 7.22 (tt, 2H), 7.17 (tt, 1H), 7.07 (d, 1H), 3.70 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 375
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1-(pyridin-4-ylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)benzensulfonmid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Pyridincarboxaldehyd für 3-Pyridincarboxaldehyd in Beispiel 304B.
    MS (ESI(–)) m/e 628 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.70 (d, 1H), 8.70 (dd, 1H), 8.60 (d, 1H), 8.05 (m, 1H), 7.95 (d, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.60 (dd, 1H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 4.52 (d, 2H), 3.92 (m, 4H), 3.45 (t, 4H), 2.82 (m, 2H).
  • Beispiel 376
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1-(pyridin-2-ylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Pyridincarboxaldehyd für 3-Pyridincarboxaldehyd in Beispiel 340B.
    MS (ESI(–)) m/e 628 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.70 (dd, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.92 (t, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.58 (d, 1H), 7.50 (m, 1H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 4.52 (d, 2H), 3.92 (m, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.55-3.35 (m, 4H), 2.82 (m, 2H).
  • Beispiel 377
  • Ethyl 4-(5-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,3-benzothiazol-2-yl)butanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Ethyl 3-Brompropionat für Allylbromid in Beispiel 213.
    MS (ESI) m/e 703, 705 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.19 (t, 3H), 2.08 (tt, 2H), 2.47 (t, 2H), 3.17 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.64 (dt, 2H), 4.07 (q, 2H), 7.09 (d, 1H), 7.18 (tt, 1H), 7.29 (td, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.76 (d, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.93 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.18 (d, 1H), 8.27 (d, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.64 (t, 1H).
  • Beispiel 378
  • N~2~-(tert-Butoxycarbonyl)~N~1~-(1-(N-(tert-butoxycarbonyl)leucyl)-4-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-N~1~-(1-(N-(tert-butoxycarbonyl)leucyl)-4-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-2-yl)leucinamid
  • Eine Mischung von Beispiel 340A (150 mg, 0,25 mmol), BOC-Leucin (70 mg, 0,3 mmol), EDCI (77 mg, 0,40 mmol), HOBT (55 mg, 0,40 mmol) und Diisopropylethylamin (0,2 ml) in THF (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurden für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (50 ml) aufgelöst, nacheinander mit 1N HCl (5 ml), Wasser (30 ml) und Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 750 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.72 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.50 (br d, 1H), 7.55 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 4.50 (m, 1H), 4.18 (d, 2H), 3.65 (m, 4H), 3.40-3.25 (m, 4H), 1.65 (m, 1H), 1.35 (s, 9H), 0.95 (d, 6H).
  • Beispiel 379
  • 3-Methyl-5-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2-carboxamid
  • Eine Lösung vonb 401D (100 mg, 0,16 mmol) in tert-Butylalkohol (5 ml) und Wasser (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde mit KOH (500 mg, 8,90 mmol) und 18-Krone-6 (400 mg, 1,51 mmol) behandelt, auf 100°C für 90 Minuten erwärmt, mit 1M HCl (20 ml) behandelt und extrahiert mit 10% Methanol/Ethylacetat (3 × 50 ml). Das kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5-15% Methanol/Ethylacetat gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 645, 647 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.90 (s, 3H), 3.27 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 6.98 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (td, 2H), 7.40 (dd, 1H), 7.68 (s, 2H), 7.74 (d, 2H), 7.80 (dd, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.99 (d, 2H), 8.04 (d, 1H), 8.14 (d, 1H), 8.50 (t, 1H), 8.52 (d, 1H).
  • Beispiel 380
  • N-(4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)adamantan-1-carboxamid
  • Beispiel 380A
  • 4-Amino-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfoanmid
  • Eine Lösung von Beispiel 1D (1,0 g) in Methanol (10 ml) und konzentriertem wässerigem Ammonium (3 ml) wurde in einem geschlossenem Druckrohr auf 60°C für 16 Stunden erwärmt, auf 0°C gekühlt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (30 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 380B
  • N-(4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)adamantan-1-carboxamid
  • Eine Lösung von Beispiel 380A (101 mg, 0,25 mmol) in THF (3 ml) wurde mit 60% Natriumhydrid in Öl (40 mg, 1,0 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, mit 1-Adamantancarbonylchlorid (60 mg, 0,30 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, auf einen pH < 7 mit 4M HCl in Dioxan (0,5 ml) eingestellt, filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 576 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 10.23 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.23 (dd, 1H), 8.19 (d, 1H), 7.95 (d, 2H, 7.75 (m, 4H), 7.31 (tt, 2H), 2.05 (3s, 3H), 1.90 (m, 6H), 1.70 (m, 6H).
  • Beispiel 381
  • N-(4-(2-Hexyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Jodpentan für Allylbromid in Beispiel 213.
    MS (ESI) m/e 673, 675 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.87 (t, 3H), 1.17-1.44 (m, 6H), 1.82 (tt, 2H), 3.12 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.73 (d, 2H), 7.74 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.12 (d, 1H), 8.22 (d, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.55 (t, 1H).
  • Beispiel 382
  • N-((3,4'-Difluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 382A
  • Methyl 4-Chlor-2-fluorbenzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Chlor-2-fluorbenzoesäure für 4-Brom-3- fluorbenzoesäure in Beispiel 311A.
  • Beispiel 382B
  • Methyl 3,4'-Difluor-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 382A und 4-Fluorphenylboronsäure für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol und 4-(Methoxycarbonyl)phenylboronsäure in Beispiel 54A.
  • Beispiel 382C
  • N-((3,4'-Difluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 382B und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 568 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.64 (t, 1H), 8.54 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.78 (m, 2H), 7.70 (t, 1H), 7.49 (m, 2H), 7.39 (m, 2H), 7.30 (m, 4H)-7.20 (tt, 1H), 7.10 (d, 1H), 3.66 (q, 2H), 3.20 (t, 2H).
  • Beispiel 383
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-morpholin-4-yl-2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino) benzensulfonamid
  • Beispiel 383A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(2-morpholin-4-yl-2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Morpholin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 328B.
  • Beispiel 383B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-morpholin-4-yl-2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 383A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 689 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.26 (m, 3H), 7.18 (m, 2H), 6.99 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 3.76 (s, 2H), 3.75 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.56-3.52 (m, 6H), 3.47 (m, 2H), 3.26 (d, 2H).
  • Beispiel 384
  • 4-((4-Azido-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 384A
  • Methyl (2E)-4-((tert-Butoxycarbonyl)amino)-5-(phenylthio)pent-2-enoat
  • Eine Lösung von Beispiel 175A (798 mg, 2,56 mmol) in Toluen bei –78°C wurde mit 1M DIBAL-H in Toluen (3,1 ml) behandelt, für 2 Stunden gerührt, in eine Mischung von 1M HCl (5 ml) und Eis (~15 g) gegossen und mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Das Extrakt wurde mit 0,1M HCl (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert.
  • Das Konzentrat wurde mit Methyl (Triphenylphospharanyliden)acetat (1,35 g, 4,0 mmol) und THF (10 ml), auf Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt, mit Hexanen (20 ml) aufgelöst und durch Silikagel (20 g) filtriert. Das Silikagelkissen wurde mit 1:1 Ethylacetat/Hexanen gespült und die kombinierten organischen Phasen wurden konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-20% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 384B
  • Methyl 4-((tert-Butoxycarbonyl)amino)-5-(phenylthio)pentanoat
  • Eine Mischung von Beispiel 384A (650 mg, 1,92 mmol) und 10% Pd/C (2,3 g, 2,2 mmol) in Ethylacetat (15 ml) und Methanol (5 ml) wurde auf Raumtemperatur unter einem Wasserstoffballon für 6 Stunden gerührt und durch Diatomenerde (Celite®) filtriert. Das Kissen wurde mit heißem Ethylacetat gespült und die kombinierten organischen Phasen wurden konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 384C
  • tert-Butyl 4-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)butylcarbamat
  • Eine Lösung von Beispiel 384B (538 mg, 1,6 mmol) in THF (4 ml) bei –50°C wurde mit 1M Lithiumtriethylborhydrid in THF (4 ml) behandelt, für 1 Stunde gerührt, in Eis (~15 g) gegossen und mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt von ausreichender Reinheit für die nachfolgende Verwendung zu liefern.
  • Beispiel 384D
  • tert-Butyl 4-Azido-1-((phenylthio)methyl)butylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 394C für Beispiel 434B in Beispiel 434C.
  • Beispiel 384E
  • 4-((4-Azido-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 384D für Beispiel 175B in Beispiel 175D.
    MS (ESI(–)) m/e 607 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.87 (dd, 1H), 7.70 (m, 4H), 7.32 (m, 2H), 7.24 (m, 2H), 7.13 (m, 4H), 4.15 (m, 1H), 3.38 (m, 2H), 2.51 (m, 2H), 1.81 m, 2H), 1.60 (m, 2H).
  • Beispiel 385
  • N-Butyl-3-(5-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1,3-benzothiazol-2-yl)propanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 330A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 716, 718 (M – H), ((M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.83 (t, 3H), 1.24 (m, 2H), 1.35 (m, 2H), 2.66 (t, 2H), 3.05 (tt, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.30 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 7.01 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (td, 2H), 7.40 (dd, 2H), 7.72 (d, 2H), 7.74 (dd, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.92 (t, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.11 (d, 1H), 8.12 (dd, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 386
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(4-(2-propylpentanoyl)piperazin-1-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Dipropylacetylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 666 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.39-7.35 (m, 2H), 7.29-7.14 (m, 4H), 6.95 (d, 2H), 4.79 (hept, 2H), 3.70-3.60 (m, 6H), 3.32-3.23 (m, 6H), 2.82-2.73 (m, 1H), 1.56-1.43 (m, 2H), 1.34-1.16 (m, 4H), 0.83 (t, 6H).
  • Beispiel 387
  • N-(4-(1-Butyl-2-(2-methoxyethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 387A
  • 5-Brom-1-butyl-2-(2-methoxyethyl)-1H-benzimidazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 166B und 3-Methoxypropionsäure für Beispiel 343 bzw. Valerinsäure in Beispiel 343B.
  • Beispiel 387B
  • N-(4-(1-Butyl-2-(2-methoxyethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 387A und Beispiel 214D für 6-Bromindol bzw. 4-(Dihydroxyboryl)benzosäuer in Beispiel 4A.
    MS (ESI) m/e 686, 688 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.92 (t, 3H), 1.35 (qt, 2H), 1.72 (tt, 2H), 2.12 (t, 2H), 3.26 (t, 2H), 3.28 (s, 3H), 3.61 (dt, 2H), 3.84 (t, 2H), 4.23 (t, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.21 (tt, 1H), 7.32 (td, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.46-7.68 (m, 4H), 7.89 (dd, 1H), 7.93-7.98 (m, 3H), 8.52 (d, 1H), 8.53 (t, 1H).
  • Beispiel 388
  • N-(4-((1S,4R)-Bicyclo(2.2.1)hept-2-en-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 388A
  • (1S,4R)-Bicyclo(2.2.1)hept-2-en-2-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Norcamphor für 4-tert-Butylcyclohexanon in Beispiel 5A.
  • Beispiel 388B
  • Methyl 4-((1S,4R)-Bicyclo(2.2.1)hept-2-en-2-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 388A für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI(+)) m/e 229 (M + H)+.
  • Beispiel 388C
  • N-(4-((1S,4R)-Bicyclo(2.2.1)hept-2-en-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 388B für Beispiel 230B in Beispiel 230C.
    MS (ESI(–)) m/e 548 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.50 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.60 (d, 1H), 3.70 (m, 2H), 3.40 (m, 1H), 3.00 (m, 1H), 1.75 (m, 2H), 1.45 (m, 2H), 1.25 (m, 2H), 1.05 (m, 2H).
  • Beispiel 389
  • N-(4-(5-Fluorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 389A
  • 5-Fluorchinolin-8-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Fluor-8-hydroxychinolin für Vanillin in Beispiel 122H.
  • Beispiel 389B
  • N-(4-(5-Fluorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 108A (176 mg, 0,30 mmol), Beispiel 389A (180 mg, 0,60 mmol), Pd2dba3 (27 mg, 0,03 mmol), Triphenylarsin (37 mg, 0,12 mmol) und 1M Na2CO3 (3 ml) in 1,4-Dioxan (6 ml) wurden auf 90°C für 16 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durvh Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1:1 Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 601 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.99 (dd, 1H), 8.74 (br t, 1H), 8.62 (d, 1H), 8.57 (dd, 1H), 7.95 (m, 4H), 7.82 (dd, 1H), 7.70 (m, 3H), 7.55 (dd, 1H), 7.48 (d, 3H), 7.28 (t, 2H), 7.19 (m, 2H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 390
  • N~2~-(4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinamid
  • Beispiel 390A
  • N2-tert-Butoxycarbonyl-S-phenylcysteinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 0,5 M Ammoniak in Dioxan für Morpholin in Beispiel 180A.
  • Beispiel 390B
  • N~2~-(4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 390A frü Beispiel 175B in Beispiel 175D.
    MS (ESI(–)) m/e 593 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.49 (d, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.75 (m, 3H), 7.60 (d, 2H), 7.45 (1H), 7.32-7.13 (m, 7H), 4.52 (m, 1H), 3.60 (m, 1H), 2.45 (m, 1H).
  • Beispiel 391
  • N-(4-(2-Aminochinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 355A für Beispiel 389A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 598 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.67 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.95 (m, 5H), 7.80-7.45 (m, 6H), 7.39 (m, 2H), 7.30 (t, 2H), 7.20 (tt, 1H), 3.65 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 392
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1-(pyridin-3-ylcarbonyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Nicotinoylchlorid für 4-Morpholincarbonylchlorid in Beispiel 317.
    MS (ESI(–)) m/e 642 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.80 (br t, 1H), 8.70 (d, 2H), 8.62 (d, 1H), 7.92 (m, 2H), 7.89 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.55 (m, 1H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.45 and 6.25 (2m, 1H), 4.32 and 4.12 (2d, 2H), 3.92 (m, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.25 (t, 2H), 2.62 (m, 2H).
  • Beispiel 393
  • 4-((3-tert-Butoxy-2-(phenylthio)propyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid und 4-((2-tert-Butoxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 393A
  • 3-tert-Butoxy-2-(phenylthio)propan-1-ol und 1-tert-Butoxy-3-(phenylthio)propan-2-ol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von tert-Butylglycidylether für Cyclohexenoxid in Beispiel 7A.
  • Beispiel 393B
  • ((2-Azido-1-(tert-butoxymethyl)ethyl)thio)benzen ((2-Azido-3-tert-butoxypropyl)thio)benzen
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 393A für Beispiel 7A in Beispiel 7B.
  • Beispiel 393C
  • 4-((3-tert-Butoxy-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid und 4-((2-tert-Butoxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 393B (877 mg, 3,03 mmol), Triphenylphosphin (1,58 g, 6,0 mmol) und Wasser (0,18 ml, 10 mmol) in THF (95 ml) bei Raumtemperatur wurde für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Beispiel 122C (801 mg, 3,64 mmol), N,N-Diisopropylethylamin (1,0 ml) und 1,4-Dioxan (5 ml) behandelt, auf 60°C für 16 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (45 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-30% Ethylacetat/Dichlormethan gereinigt, um die gewünschten Produkte als eine 1,5:1 Mischung zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 440 (M + H)+.
  • Beispiel 393D
  • 4-((3-tert-Butoxy-2-(phenylthio)propyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid und 4-((2-tert-Butoxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 393C für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 636 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), 2:1 mixture of isomers δ 8.84 (br t, 2/3H), 8.68 (br d, 1/3H), 8.62, 8.61 (2d, 1H), 7.96 (2d, 2H), 7.92, 7.89 (2dd, 1H), 7.78 (m, 4H), 7.45-7.10 (m, 8H), 4.14 (m, 2/3H), 3.80-3.50 (m, 4H), 1.12, 1.11 (2s, 9H).
  • Beispiel 394
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 394A
  • 1-(Cyclohexylmethyl)-4-jod-1H-pyrazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von (Brommethyl)cyclohexan für 1-Bromoctan in Beispiel 198A. MS (ESI(+)) m/e 291 (M + H)+.
  • Beispiel 394B
  • 4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-pyrazol-4-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 394A für 6-Bromindol in Beispiel 4. MS (ESI(–)) m/e 283 (M – H).
  • Beispiel 394C
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 394B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 618 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.95 (m, 2H), 1.18 (m, 4H), 1.52 (m, 2H), 1.63 (m, 2H), 1.81 (m, 1H), 3.27 (t, 2H), 3.60 (dt, 2H), 3.92 (d, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.19 (t, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.87 (m, 4H), 8.18 (s, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 395
  • N-(4-(6-Methoxypyridin-3-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Brom-2-methoxypyridin für 2,8-Bistrifluormethyl-3-chlorchinolin in Beispiel 319.
    MS (ESI) m/e 565, 563 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, H), 8.63 (d, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.09 (dd, 1H), 7.97-7.93 (m, 3H), 7.81 (d, 2H), 7.37 (dt, 2H), 7.27 (td, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 6.93 (d, 1H), 3.91 (s, 3H), 3.68 (q, 2H), 3.29 (t, 2H).
  • Beispiel 396
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-morpholin-4-ylethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 396A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(2-morpholin-4-ylethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 383A für Beispiel 122F in Beispiel 122G.
  • Beispiel 396B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-morpholin-4-ylethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 396A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 675 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 10.3-10.1 (br s, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.64 (d, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.36-7.18 (m, 5H), 7.06 (d, 1H), 6.97 (dd, 1H), 4.00 (m, 2H), 3.78 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.42 (m, 2H), 3.29 (t, 2H), 3.15 (m, 2H), 3.05 (m, 2H), remaining 2 protons are buried under water peak (3.8-3.4 ppm).
  • Beispiel 397
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-yl)-3-oxopropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122M und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 703 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.30-7.14 (m, 5H), 7.02 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.53 (m, 4H), 3.44 (m, 4H), 3.28 (d, 2H), 2.85 (t, 2H), 2.66 (t, 2H).
  • Beispiel 398
  • N-(2-(Hydroxyethyl)-3-methyl-5-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2-sulfonamid
  • Beispiel 398A
  • 5-Chlor-N-(2-hydroxyethyl)-3-methyl-1-benzothiophen-2-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlorsulfonyl-5-chlor-3-methylbenzothiophen und Ethanolamin für Dimethylcarbaminchlorid bzw. Beispiel 183D in Beispiel 200. MS (ESI(–)) m/e 304 (M – H).
  • Beispiel 398B
  • Methyl 4-(2-(((2-Hydroxyethyl)amino)sulfonyl)-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 398A für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A. MS (ESI(–)) m/e 404 (M – H).
  • Beispiel 398C
  • Methyl 4-(2-(((2-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)ethyl)amino)sulfonyl)-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 398B (200 mg, 0,5 mmol), tert-Butyldimethylsilylchlorid (85 mg, 0,55 mmol) und Imidazol (36 mg, 0,6 mmol) in DMF (5 ml) bei Raumtemperatur wurden für 24 Stunden gerührt, mit Ether verdünnt, durch ein Kissen von Silikagel filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 398D
  • 4-(2-(((2-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)ethyl)amino)sulfonyl)-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 398C für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 504 (M – H).
  • Beispiel 398E
  • N-(2-Hydroxyethyl)-3-methyl-5-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 398D und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das Produkt wurde mit TFA (5 ml) behandelt, für 2 Stunden gerührt, konzentriert, in Toluen aufgelöst und wieder konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 725 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.70 (s, 3H), 2.95 (dt, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.38 (dt, 2H), 3.66 (dt, 2H), 4.22 (m, 1H), 4.70 (m, 1H), 7.19 (d, 1H), 7.24-7.37 (m, 4H), 7.80 (m, 4H), 7.92 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.61 (d, 1H), 8.78 (t, 1H).
  • Beispiel 399
  • N-(1,1'-Biphenyl-4-ylcarbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Biphenylcarbonsäure und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 533 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.94 (dd, 1H), 7.79 (m, 2H), 7.73 (d, 2H), 7.49 (t, 2H), 7.42 (t, 1H), 7.38 (m, 2H), 7.27 (m, 2H), 7.18 (m, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.29 (t, 2H).
  • Beispiel 400
  • 3-Nitro-N-(4-(5-nitropyridin-2-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlor-5-nitropyridin für 2,8-Bistrifluormethyl-3-chlorchinolin in Beispiel 319.
    MS (ESI) m/e 580 578 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.47 (d, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.69 (dd, 1H), 8.64 (d, 1H), 8.36 (d, 1H), 8.31 (d, 2H), 8.05 (d, 2H), 7.95 (dd, 1H), 7.37 (dt, 2H), 7.27 (td, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 3.68 (q, 2H), 3.29 (t, 2H).
  • Beispiel 401
  • N-(4-(2-Cyano-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 401A
  • 5-Chlor-3-methyl-1-benzothiophen-2-carbonitril
  • Eine Mischung von 2-Brom-5-chlor-3-methylbenzo(b)thiophen (1,00 g, 3,82 mmol), Zinkcyanid (247 mg, 2,10 mmol) und Pd(PPh3)4 (440 mg, 0,38 mmol) in DMF (15 ml) wurde auf 80°C frü 16 Stunden erwärmt, Wasser (50 ml) wurde hinzugefügt und mit 30% Ethylacetat/Hexanen (3 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, (Na2SO4) getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 401B
  • Methyl 4-(2-Cyano-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Eine Mischung von Beispiel 401A (557 mg, 2,68 mmol), (4-Methoxycarbonylphenyl)-boronsäure (675 mg, 3,75 mmol), Pd(OAc)2/36 mg, 0,16 mmol), 2-(di-tert-Butylphosphino)biphenyl (63 mg, 0,21 mmol) und KF (467 mg, 8,04 mmol) in THF 10 ml) wurden auf 60°C für 16 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 401C
  • 4-(2-Cyano-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 401B für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 401D
  • N-(4-(2-Cyano-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 401C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 627, 629 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.70 (s, 3H), 3.27 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 7.05 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.29 (tt, 2H), 7.38 (dt, 2H), 7.82 (d, 2H), 7.91 (dd, 1H), 7.97 (dd, 1H), 8.01 (d, 2H), 8.20 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.58 (t, 1H).
  • Beispiel 402
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((3-methoxy-2-phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid und N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-methoxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 402A
  • 3-Methoxy-2-(phenylthio)propan-1-ol und 1-Methoxy-3-(phenylthio)propan-2-ol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Glycidylmethylether für Cyclohexenoxid in Beispiel 7A.
  • Beispiel 402B
  • ((2-Azido-1-(methoxymethyl)ethyl)thio)benzen Verbindung und ((2-Azido-3-methoxypropyl)thio)benzen
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 402A für Beispiel 7A in Beispiel 7B.
  • Beispiel 402C
  • 4-((3-Methoxy-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid Verbindung und 4-((2-Methoxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 402B für Beispiel 393B in Beispiel 393C.
  • Beispiel 402D
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((3-methoxy-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid und N-((4'-Fluor-1,1-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-methoxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 402C für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 594 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), mixture of two isomers, ratio (1.2:1) δ 8.86 (br t, ½H), 8.61, 8.59 (2d, 1H), 8.53 (br d, 1/2H), 7.96 (2d, 2H), 7.89 (2dd, 1H), 7.78 (m, 4H), 7.45-7.10 (m, 8H), 4.25 (m, 1/2H), 3.80-3.50 (m, 4.5H), 3.29, 3.27 (2s, 3H).
  • Beispiel 403
  • N-(4-(2-Hydroxychinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 403A
  • 4-(2-Hydroxychinolin-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 336B für Beispiel 1 in Beispiel 1B.
  • Beispiel 403B
  • N-(4-(2-Hydroxychinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amnio)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 403A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 599 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.02 (d, 2H), 8.00 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.72 (dd, 1H), 7.60 (d, 2H), 7.40 (dd, 1H), 7.37 (m, 2H), 7.38 (t, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 6.53 (d, 1H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 404
  • N-((2'-Methoxy-4'-(morpholin-4-ylmethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 404A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(morpholin-4-ylmethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Mischung von Beispiel 122I (135 mg, 0,50 mmol), Morpholin (100 mg), 1M Natriumcyanoborhydrid in THF (1 ml) in Methanol (2 ml) und Essigsäure (0,3 ml) wurde für 18 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 2M Natriumcarbonat (10 ml), Wasser (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 30-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 342 (M + H)+.
  • Beispiel 404B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(morpholin-4-ylmethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 404A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D. MS (ESI(–)) m/e 663 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.74 (t, 1H), 8.61 (d, 1H), 7.92 (m, 3H), 7.56 (d, 2H), 7.38 (m, 3H), 7.28 (m, 3H), 7.21-7.10 (m, 3H), 3.80 (s, 2H), 3.76 (s, 3H), 3.66 (q, 2H), 3.40-3.20 (m, 4H, buried in water peak).
  • Beispiel 405
  • tert-Butyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-(4-((Neopentyloxy)carbonyl)piperazin-1-yl)benzoesäure und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 640 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.36 (d, 2H), 7.14-7.29 (m, 4H), 6.94 (d, 3H), 3.66 (q, 2H), 3.37-3.45 (m, 4H), 3.23-3.30 (m, 6H), 1.41 (s, 9H).
  • Beispiel 406
  • N~2~-(4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-N~1~,N~1~-bis(4-(N-(4-((((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinyl)morpholin-3-yl)-S-phenylcysteinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 180 für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 663 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.95 (d, 1H), 8.49 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.91 (dd, 1H), 7.72 (m, 4H), 7.60 (d, 2H), 7.27 (m, 4H), 7.15 (m, 4H), 5.27 (m, 1H), 3.57 (m, 4H), 3.50 (m, 4H), 3.37 (dd, 1H), 3.20 (m, 1H).
  • Beispiel 407
  • N-(4-(4,4-Dimethylcyclohexyl)benzoyl)-4-((2-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 77A und Beispiel 245A für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 665 (M – H); 1H NMR (400 MHz, methanol-d4) δ 8.66 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.84 (d, 2H), 7.28 (m, 4H), 7.07 (m, 3H), 6.91 (d, 1H), 4.14 (m, 1H), 3.30 (t, 4H), 3.40 (dd, 1H), 3.21 (dd, 1H), 2.72 (m, 2H), 2.51 (m, 5H), 1.64 (m, 4H), 1.49 (m, 2H), 1.35 (m, 2H), 0.98 (s, 3H), 0.94 (s, 3H).
  • Beispiel 408
  • 4-((2-Amino-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 434D für Beispiel 384E in Beispiel 125.
    MS (ESI(–)) m/e 579 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.59 (d, 1H), 8.33 (d, 1H), 8.05 (m, 3H), 7.97 (d, 2H), 7.87 (dd, 1H), 7.78 (m, 4H), 7.35-7.11 (m, 8H), 4.40 (m, 1H), 3.25 (m, 2H), (remaining 2 protons are buried under water peak, 3.50-3.30 ppm).
  • Beispiel 409
  • Benzyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzyloxyacetylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 674 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.74 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.39-7.14 (m, 11H), 6.93 (d, 2H), 5.10 (s, 2H), 3.65 (q, 2H), 3.51-3.57 (m, 4H), 3.32-3.23 (m, 6H).
  • Beispiel 410
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1-(pyridin-2-ylcarbonyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Picolinoylchlorid für 4-Morpholincarbonylchlorid in Beispiel 317.
    MS (ESI(–)) m/e 642 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.80 (br t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.95 (m, 2H), 7.85 (d, 2H), 7.62-7.48 (m, 4H), 7.40-7.15 (m, 76H), 6.45 and 6.25 (2m, 1H), 4.32 and 4.12 (2d, 2H), 3.92 (t, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.25 (t, 2H), 2.62 (m, 2H).
  • Beispiel 411
  • N,N-Diethyl-3-methyl-5-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2- sulfonamid
  • Beispiel 411A
  • 5-Chlor-N,N-diethyl-3-methyl-1-benzothiophen-2-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlorsulfonyl-5-chlor-3-methylbenzthiophen und Dimethylamin für Dimethylcarbaminchlorid bzw. Beispiel 183D in Beispiel 200. MS (ESI(+)) m/e 318 (M + H)+.
  • Beispiel 411B
  • Methyl 4-(2-((Diethylamino)sulfonyl)-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 411A für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A.
  • Beispiel 411C
  • 4-(2-((Diethylamino)sulfonyl)-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 411B für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 402 (M – H).
  • Beispiel 411D
  • N,N-Diethyl-3-methyl-5-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-1-benzothiophen-2-sulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 411C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 737 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.10 (t, 6H), 2.72 (s, 3H), 3.28 (q, 4H), 3.36 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.41 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.90 (d, 2H), 8.01 (d, 2H), 8.12 (d, 1H), 8.22 (s, 1H), 8.51 (t, 1H), 8.53 (t, 1H).
  • Beispiel 412
  • N-84-(3-Methyl-2-morpholin-4-yl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 412A
  • 4-(5-Chlor-3-methyl-1-benzothien-2-yl)morpholin
  • Eine Mischung von 2-Brom-5-chlor-3-methylbenzthiophen (523 mg, 2 mmol), Morpholin (210 μl, 2,4 mmol), Pd2dba3 (37 mg, 0,04 mmol), BINAP (62 mg, 0,1 mmol) und Natrium tert-Butoxid (270 mg, 2,8 mmol) in Toluen (5 ml) wurden bei 80°C für 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 268 (M + H)+.
  • Beispiel 412B
  • Methyl 4-(3-Methyl-2-morpholin-4-yl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 412A für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A.
  • Beispiel 412C
  • 4-(3-Methyl-2-morpholin-4-yl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 412B für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 352 (M – H).
  • Beispiel 412D
  • N-(4-(3-Methyl-2-morpholin-4-yl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 412C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 687 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.31 (s, 3H), 2.95 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 3.67 (dt, 2H), 3.79 (m, 4H), 7.19 (m, 2H), 7.28 (t, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.48 (t, 1H), 7.62 (d, 1H), 7.85-8.00 (m, 6H), 8.62 (d, 1H), 8.78 (t, 1H).
  • Beispiel 413
  • N-4-(2-Methyl-1,3-benzothiazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfoanmid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 17A und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 603, 605 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.83 (s, 3H), 3.28 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.30 (td, 2H), 7.39 (dt, 2H), 7.73 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.98 (d, 2H), 8.10 (d, 1H), 8.19 (d, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.55 (t, 1H).
  • Beispiel 414
  • N-(4-(3-Methyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid und N-4-5-Methyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 414A
  • 4-Brom-5-methyl-1-pentyl-1H-pyrazol und 4-Brom-3-methyl-1-pentyl-1H-pyrazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Jodpentan und 4-Brom-3-methylpyrazol für 1-Bromoctan bzw. 4-Jodpyrazol in Beispiel 198A. MS (ESI(+)) m/e 231, 233 (M + H)+.
  • Beispiel 414B
  • 4-(5-Methyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoesäure und 4-(3-Methyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 414A für 6-Bromindol in Beispiel 4A. MS (ESI) m/e 271 (M – H).
  • Beispiel 414C
  • N-(4-(3-Methyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid und N-(4-(5-Methyl-1-pentyl-1H-pyrazol-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 414B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 606 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.86 (t, 3H), 1.29 (m, 4H), 1.78 (m, 2H), 2.30 (s, 1.8H), 2.38 (s, 12H), 3.27 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 4.01 (t, 2H), 7.01 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (m, 4H), 7.90 (m, 3H), 7.99 (s, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 415
  • 4-((2-Adamantylmethyl)amino)-N-(4-(5-fluorchinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 255A für Beispiel 108A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 613 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.99 (dd, 1H), 8.55 (m, 2H), 8.40 (t, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.78 (dd, 1H), 7.72 (d, 1H), 7.67 (dd, 1H), 7.60 (d, 2H), 7.54 (dd, 1H), 7.18 (d, 1H), 3.14 (d, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 416
  • Methyl 2-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-3-(phenylthio)propylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methylchlorformiat für Acetylchlorid in Beispiel 310.
    MS (ESI(–)) m/e 637 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.55 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.84 (dd, 1H), 7.75 (m, 4H), 7.45 (m, 1H), 7.35-7.10 (m, 8H), 4.06 (m, 1H), 4.02 (m, 2H), 2.49 (s, 3H), remaining two protons buried under solvent peaks.
  • Beispiel 417
  • N-((2'-Methoxy-4'-(methoxymethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-(2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 417A
  • Methyl 4'-(Hydroxymethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 122I (270 mg, 0,5 mmol) und Natriumborhydrid (80 mg) in Methanol (5 ml) bei Raumtemperatur wurde für 30 Minuten gerührt, mit Ethylacetat (70 ml) verdünnt, mit Wasser (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 417B
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(methoxymethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 417A (142 mg, 0,5 mmol) in THF (3 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 60% Natriumhydrid in Öl (40 mg, 1,0 mmol) und Methyljodid (0,30 mmol) behandelt, für 30 Minuten gerührt, auf einen pH < 7 mit 4M HCl in Dioxan (0,5 ml) eingestellt, filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 417C
  • N-((2'-Methoxy-4'-(methoxymethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 417B und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 606 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.72 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 7.54 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.28 (m, 3H), 7.18 (tt, 1H), 7.06 (s, 1H), 6.97 (d, 1H), 4.45 (s, 2H), 3.76 (s, 3H), 3.66 (q, 2H), 3.33 (s, 3H), 3.20 (t, 2H).
  • Beispiel 418
  • tert-Butyl 7-(4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-3,6-dihydropyridin-1(2H)-yl)-7-oxoheptylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von BOC-7-Aminoheptanoesäure für BOC-Leucin in Beispiel 378.
    MS ESI(–)) m/e 764 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DM SO-d6) δ 8.72 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.55 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.75 (br t, 1H), 6.45 and 6.42 (2m, 1H), 4.18 and 4.12 (2d, 2H), 3.65 (m, 4H), 3.40-3.25 (m, 4H), 2.90 (m, 2H), 2.45 (m, 2H), 2.45 (m, 2H), 1.50 (m, 2H), 1.35 (s, 9H), 1.25 (m, 4H).
  • Beispiel 419
  • N-(4-(2-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 419A
  • Methyl 4-(2-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Chlor-2-methylbenzothiophen für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A.
  • Beispiel 419B
  • 4-(2-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 419A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 564 (M – H).
  • Beispiel 419C
  • N-(4-(2-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 419B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 602 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.59 (s, 3H), 3.28 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.19 (s, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.50 (dd, 1H), 7.68 (d, 2H), 7.90 (t, 2H), 7.96 (d, 2H), 8.02 (s, 1H), 8.51 (t, 1H), 8.52 (d, 1H).
  • Beispiel 420
  • N-(3-(4-Hydroxy-4-methylcyclohex-1-en-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 420A
  • 1,4-Dioxaspiro(4.5)dec-7-en-8-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1,4-Dioxaspiro(4,5)decan-8-on für 4-tert-Butylcyclohexanon in Beispiel 5A.
  • Beispiel 420B
  • Methyl 4-(1,4-Dioxaspiro(4.5)dec-7-en-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 420A für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 420C
  • Methyl 4-(4-Oxocyclohex-1-en-1-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 420B (2,2 g) und Produkt-Toluensulfonsäure (100 mg) in Aceton (10 ml) wurde unter Rückfluß für 10 Stunden erwärmt, durch ein Kissen von Silikagel (20 g) filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 420D
  • Methyl 4-(4-hydroxy-4-methylcyclohex-1-en-1-yl)benzoat
  • Eine Suspension von wasserfreiem Cer(III)Chlorid (2,71 g, 11 mmol) in THF (10 ml) wurde bei –78°C langsam mit 1,5M Methyllithium behandelt, mit Lithiumchlorid in Diethylether (6,7 ml) komplexiert, auf Raumtemperatur über 2 Stunden erwärmt und zu einer Lösung von Beispiel 420C (1,15 g, 5,0 mmol) in THF (10 ml) bei –78°C hinzugefügt. Die Reaktion wurde nach und nach über 4 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (45 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10-30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 420E
  • 4-(4-Hydroxy-4-methylcyclohex-1-en-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 420D für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 420F
  • N-(3-(4-Hydroxy-4-methylcyclohex-1-en-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 420E und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 566 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.50 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.20 (m, 1H), 3.70 (m, 2H), 2.40-0.90 (m, 8H), 1.25 (s, 3H).
  • Beispiel 421
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((3-(2-furylmethoxy)-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid und N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-(2-furylmethoxy)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 421A
  • 3-(2-Furylmethoxy)-2-(phenylthio)propan-1-ol und 1-(2-Furylmethoxy)-3-(phenylthio)propan-2-ol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Furfurylglycidylether für Cyclohexenoxid in Beispiel 7A.
  • Beispiel 421B
  • 2-((3-Azido-2-(phenylthio)propoxy)methyl)furan und 2-((2-Azido-3-(phenylthio)propoxy)methyl)furan
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 421A für Beispiel 7A in Beispiel 7B.
  • Beispiel 421C
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((3-(2-furylmethoxy)-2-(phenylthio)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid und N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-((2-(2-furylmethoxy)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 421B für Beispiel 393B in Beispiel 393C.
    MS (ESI(–)) m/e 660 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), mixture of two isomers, ratio (2:1) δ 8.81 (br t, 2/3H), 8.61, 8.59 (2d, 1H), 8.51 (br d, 1/2H), 7.96 (2d, 2H), 7.92, 7.88 (2dd, 1H), 7.78 (m, 4H), 7.60, 7.58 (2m, 1H), 7.40-7.10 (m, 8H), 6.49 (m, 2H), 4.45 (s, 2H), 4.25 (m, 2/3H), 3.80-3.50 (m, 5H).
  • Beispiel 422
  • Isobutyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Isopropylchlorformiat für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 640 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.75 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.39-7.35 (m, 2H), 7.29-7.23 (m, 2H), 7.20-7.14 (m, 2H), 6.93 (d, 2H), 3.81 (d, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.50-3.44 (m, 4H), 3.32-3.23 (m, 6H), 1.94-1.82 (m, 1H), 0.90 (d, 6H).
  • Beispiel 423
  • N-(4-(5-Methylpyridin-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Chlor-5-methylpyridin für 2,8-Bistrifluormethyl-3-chlorchinolin in Beispiel 319.
    MS (ESI) m/e 549 (M + H)+, 547 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 7.78 (t, 1H), 8.63 (d, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.17 (d, 2H), 7.98-7.93 (m, 4H), 7.74 (dd, 1H), 7.37 (dt, 2H), 7.27 (td, 2H), 7.21 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 3.67 (q, 2H), 3.27 (t, 2H), 2.35 (s, 3H).
  • Beispiel 424
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(1H-pyrrol-1-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-(N-Pyrrolyl)benzoesäure und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 521 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.26 (t, 2H), 3.60 (dt, 2H), 6.27 (s, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.42 (s, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.89 (d, 1H), 7.93 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 425
  • N-(4-(3-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 425A
  • Methyl 4-(3-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 5-Chlor-3-methylbenzothiophen für 5-Chlor-2-methyl-1,3-benzoxazol in Beispiel 54A.
  • Beispiel 425B
  • 4-(3-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 425A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 267 (M – H).
  • Beispiel 425C
  • N-(4-(3-Methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 425B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 602 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.46 (s, 3H), 3.27 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.41 (m, 3H), 7.70 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.99 (d, 2H), 8.02 (d, 2H), 8.51 (t, 1H), 8.52 (d, 1H).
  • Beispiel 426
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1S)-3-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 426A
  • (3S)-3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)buttersäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Fmoc-L-Asp(OtBu)-OH für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in den Beispielen 122A-122E.
  • Beispiel 426B
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1S)-3-hydroxy-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 426A für Beispiel 122E in Beispiel 280.
  • Beispiel 427
  • N-((4'-(3-(Dimethylamino)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 427A
  • Methyl 4'-(3-(Dimethylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Dimethylamin für Morpholin in Beispiel 122M.
  • Beispiel 427B
  • Methyl 4'-(3-(Dimethylamino)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 427A für Beispiel 122F in Beispiel 122G.
  • Beispiel 427C
  • N-((4'-(3-Dimethylamino)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 427B und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 647 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.80 (d, 1H), 8.02 (dd, 1H), 7.83 (d, 2H), 7.59 (d, 2H), 7.36 (m, 2H), 7.26 (d, 1H), 7.21 (tt, 2H), 7.16 (tt, 1H), 7.06 (d, 1H), 6.98 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 4.06 (t, 2H), 3.80 (s, 3H), 3.69 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.15 (m, 2H), 2.08 (m, 2H), 2.01 (s, 3H), 1.99 (s, 3H).
  • Beispiel 428
  • 4-((3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 428A
  • 4-((3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Fmoc-DL-Asp(OtBu)-OH für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in den Beispielen 122A-122G.
  • Beispiel 428B
  • 4-((3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 428A für Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 621 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.72 (d, 1H), 7.98 (m, 3H), 7.68 (m, 4H), 7.26 (m, 2H), 7.18 (tt, 2H), 7.11 (m, 3H), 7.02 (d, 1H), 4.17 (m, 1H), 3.40 (d, 1H), 3.25 (m, 3H), 2.88 (s, 6H), 2.30 (m, 1H), 2.20 (m, 1H).
  • Beispiel 429
  • tert-Butyl 3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)propanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122K und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 690 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.30-7.14 (m, 5H), 7.02 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (d, 2H), 2.85 (t, 2H), 2.57 (t, 2H), 1.39 (s, 9H).
  • Beispiel 430
  • N-(4-(1-Cyclohexylmethyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 430A
  • 4-Brom-N1-(cyclohexylmethyl)benzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclohexylmethylamin für Butylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 430B
  • 5-Brom-1-(cyclohexylmethyl)-2-methyl-1H-benzimidazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 430A und Essigsäure für Beispiel 343A bzw. Valerinsäure in Beispiel 343B.
  • Beispiel 430C
  • 4-(1-(Cyclohexylmethyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 430B für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 430D
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 430C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 682, 684 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.03-1.25 (m, 4H), 1.44-1.98 (m, 7H), 2.54 (s, 3H), 3.27 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 4.04 (d, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (td, 2H), 7.40 (dd, 2H), 7.50 (dd, 1H), 7.56 (d, 1H), 7.64 (d, 2H), 7.78 (s, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.95 (d, 2H), 8.53 (d, 1H), 8.53 (t, 1H).
  • Beispiel 431
  • N-((2'-Methoxy-4'(3-methoxypropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 431A
  • Methyl 4'-(3-Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122L für Beispiel 122E in Beispiel 280A.
  • Beispiel 431B
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(3-methoxypropyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 431A für Beispiel 417A in Beispiel 417B.
  • Beispiel 431C
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-methoxypropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 431B und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 634 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.65 (t, 1H), 8.57 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.47 (d, 2H), 7.39 (m, 2H), 7.30 (tt, 2H), 7.20 (m, 2H), 7.09 (d, 1H), 6.95 (d, 1H), 6.86 (dd, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.64 (q, 2H), 3.45 (t, 2H), 3.26 (t, 2H), 3.25 (s, 3H), 2.64 (t, 2H), 1.85 (m, 2H).
  • Beispiel 432
  • N-((4'-(4-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 432A
  • 2-(4-Bromphenyl)-4-(2,5-dimethoxyphenyl)-1,3-oxoazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Brom-2',5'-dimethoxyacetophenon für 2-Brom-4'-methylacetophenon in Beispiel 186B.
    MS (DCI) m/e 360, 362 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.52 (s, 1H), 8.02-7.99 (m, 2H), 7.80-7.77 (m, 2H), 7.66 (d, 1H), 7.07 (d, 1H), 6.93 (dd, 1H), 3.91 (s, 3H), 3.79 (s, 3H).
  • Beispiel 432B
  • Ethyl 4'(4-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 432A für Beispiel 186B in Beispiel 186C.
    MS (DCI) m/e 430 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.54 (s, 1H), 8.21-8.18 (m, 2H), 8.10-8.07 (m, 2H), 7.98-7.95 (m, 2H), 7.94-7.92 (m, 2H), 7.70 (d, 1H), 7.09 (d, 1H), 6.94 (dd, 1H), 4.36 (q, 2H), 3.92 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 1.36 (t, 3H).
  • Beispiel 432C
  • 4'-(4-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 432B für Beispiel 186C in Beispiel 186D.
    MS (DCI) m/e 402 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (s, 1H), 8.19-8.18 (m, 2H), 8.07-8.06 (m, 2H), 7.96-7.95 (m, 2H), 7.91-7.89 (m, 2H), 7.70 (d, 1H), 7.09 (d, 1H), 6.94 (dd, 1H), 3.92 (s, 3H), 3.81 (s, 3H).
  • Beispiel 432D
  • N-((4'-(4-2,5-Dimethoxyphenyl)-1,3-oxazol-2-yl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 432C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (DCI) m/e 737 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12.55 (br s, 1H), 8.81, (t, 1H), 8.65 (d, 1H), 8.54 (s, 1H), 8.19-8.16 (m, 2H), 8.03-8.00 (m, 2H), 7.97-7.89 (m, 5H), 7.68 (d, 1H), 7.39-7.36 (m, 2H), 7.30-7.18 (m, 4H), 7.08 (d, 1H), 6.93 (dd, 1H), 3.92 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.68 (q, 2H), 3.30 (q, 2H).
  • Beispiel 433
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 433A
  • 4-Brom-N1-(cyclohexylmethyl)benzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclohexylmethylamin für Butylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 433B
  • 5-Brom-1-(cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 433A für Beispiel 170A in Beispiel 170B.
  • Beispiel 433C
  • N-(4-(1-(Cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 433B und Beispiel 214E für 6-Bromindol bzw. 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure in Beispiel 4A.
    MS (ESI) m/e 668, 670 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.95-1.25 (m, 5H), 1.47-1.73 (m, 5H), 1.85 (m, 1H), 3.28 (t, 2H), 3.62 (dt, 2H), 4.12 (d, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.45-7.62 (m, 2H), 7.66 (t, 2H), 7.85-7.94 (m, 4H), 8.22 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.54 (t, 1H).
  • Beispiel 434
  • 4-((2-Azido-1-((phenylthio)methyl)ethylamino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 434A
  • Methyl N-(4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 175A und Beispiel 122C für Beispiel 175B bzw. Beispiel 175C in Beispiel 175D.
  • Beispiel 434B
  • 4-((2-Hydroxy-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 434A (1,42 g, 3,45 mmol) in THF (10 ml) und Methanol (1 ml) bei Raumtemperatur wurde langsam mit Lithiumborhydrid 100 mg) behandelt, für 3 Stunden gerührt, wie mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (45 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 384 (M + H).
  • Beispiel 434C
  • 4-((2-Azido-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfoanmid
  • Eine Lösung von Beispiel 434B (1,01 g, 2,6 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,70 ml, 4,0 mmol) in Dichlormethan (5 ml) und DMF (5 ml) bei Raumtemperatur wurden mit Methansulfonylchlorid (0,22 ml, 2,90 mmol) behandelt, für 1 Stunde gerührt und konzentriert, um das Dichlormethan zu entfernen. Die resultierende DMF Lösung wurde mit Natriumazid (1,95 g, 30 mmol) und Tetrabutylammoniumjodid (100 mg) behandelt, auf 50°C für 16 Stunden erwärmt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 434D
  • 4-((2-Azido-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 434C für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 605 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.59 (d, 1H), 8.42 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.92 (dd, 1H), 7.78 (m, 4H), 7.35-7.1 (m, 7H), 4.34 (m, 1H), 3.82 (dd, 1H), 3.69 (dd, 1H), 3.37 (m, 2H).
  • Beispiel 435
  • tert-Butyl (3R)-3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(phenylthio)butanoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122D für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 664 (M – H); 1H NMR (300 MHz, methanol-d4) δ 8.73 (d, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.93 (d, 2H), 7.70 (m, 4H), 7.28 (m, 2H), 7.23-7.12 (m, 5H), 6.98 (d, 1H), 4.40 (m, 1H), 2.78 (m, 2H), 1.36 (s, 9H), remaining two protons are buried under solvent peaks (3.35-3.28 ppm).
  • Beispiel 436
  • 8-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)chinolin-2-carbonsäure
  • Beispiel 436A
  • Methyl 8-((Trifluoracetyl)oxy)chinolin-2-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyl 8-Hydroxychinolin-2-carboxylat für Vanillin in Beispiel 122H.
  • Beispiel 436B
  • 8-4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)chinolin-2-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 436A für Beispiel 389A in Beispiel 389B.
    MS (ESI(–)) m/e 627 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.8.77 (t, 1H), 8.66 (d, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.14 (d, 2H), 7.97 (d, 2H), 7.96 (dd, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.87 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.38 (m, 2H), 7.28 (tt, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 3.67 9q, 2H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 437
  • 3-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-bihenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 427A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 661 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.94 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.30-7.14 (m, 5H), 7.02 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.28 (d, 2H), 2.95 (s, 3H), 2.85 (t, 2H), 2.83 (s, 3H), 2.64 (t, 2H).
  • Beispiel 438
  • N-((4'-(Hydroxymethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 438A
  • Methyl 4'-(((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)methyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 417A (136 mg, 0,50 mmol), tert-Butyldimethylsilylchlorid (91 mg, 0,60 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (129 mg, 1,0 mmol) in Dichlormethan (5 ml) bei Raumtemperatur wurde für 3 Stunden gerührt und durch ein Kissen von Silikagel filtriert. Das Kissen wurde mit Ether gespült und die kombinierten Lösungen wurden konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 438B
  • N-((4'(Hydroxymethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 438A (0,50 mmol) und 1M LiOH 0,60 ml) in THF (2 ml) wurde auf 50°C erwärmt, für 3 Stunden gerührt, konzentriert, in DMF (5 ml) aufgelöst und mit einer Mischung von Beispiel 77B (211 mg, 0,60 mmol),EDCI (193 mg, 1,0 mmol) und DMAP (50 mg) behandelt. Die Mischung wurde für 16 Stunden gerührt, mit 1M HF (3 ml) behandelt, für 3 Stunden gerührt mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (10 ml), Wasser (20 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 50-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 592 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 7.54 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.28 (m, 3H), 7.18 (tt, 1H), 7.06 (s, 1H), 6.97 (d, 1H), 4.54 (s, 2H), 3.76 (s, 3H), 3.66 (q, 2H), 3.20 (t, 2H).
  • Beispiel 439
  • N-(4-(1-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 439A
  • 1-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl Trifluoracetat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Benzyl-4-piperidon für 4-tert-Butylcyclohexanon in Beispiel 5A.
  • Beispiel 439B
  • Methyl 4-(1-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 439A für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI(+)) m/e 308 (M + H)+.
  • Beispiel 439C
  • N-(4-(1-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 439B für Beispiel 230B in Beispiel 230C.
    MS (ESI(–)) m/e 627 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.55 (br t, 1H), 8.50 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.55-7.15 (m, 12H), 7.00 (d, 1H), 6.35 (s, 1H), 4.21 (s, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.52-2.50 (m, 10H).
  • Beispiel 440
  • N-(4-(1-Butyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 440A
  • 5-Brom-1-butyl-1H-benzimidazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 166B und Ameisensäure für Beispiel 343A bzw. Valerinsäure in Beispiel 343B.
  • Beispiel 440B
  • N-(4-(1-Butyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 440A und Beispiel 214E für 6-Bromindol bzw. 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure in Beispiel 4A.
    MS (ESI) m/e 628, 630 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.91 (t, 3H, 1.25 (qt, 2H), 1.79 (tt, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 4.27 (t, 2H), 6.99 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.30 (td, 2H), 7.39 (dd, 2H), 7.47-7.62 (m, 3H), 7.66 (t, 2H), 7.88 (dd, 1H), 7.92-7.98 (m, 2H), 8.26 (s, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.53 (t, 1H).
  • Beispiel 441
  • 2-(2-Methoxy-4'-((((4-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N- dimethylacetamid
  • Beispiel 441A
  • Methyl 4'-(2-(Dimethylamino)-2-oxoethyl)-2'-methoxy-1,1-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Dimethylamin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 328B.
  • Beispiel 441B
  • 2-(2-Methoxy-4'-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylacetamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 441A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 647 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.79 (t, 1H), 8.62 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.47 (m, 2H), 7.30-7.15 (m, 5H), 6.99 (d, 1H), 6.89 (dd, 1H), 3.74 (s, 3H), 3.73 (s, 2H), 3.67 (q, 2H), 3.26 (d, 2H), 3.03 (s, 3H), 2.84 (s, 3H).
  • Beispiel 442
  • 8-(4-((((4-((2-Adamantylmethyl)amino)-3-(nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)chinolin-2-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 436A und Beispiel 255A für Beispiel 389A bzw. Beispiel 108A in Beispiel 389A.
    MS (ESI(–)) m/e 639 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.69 (d, 1H), 8.62 (d, 1H), 8.57 (t, 1H), 8.14 (d, 2H), 7.97 (m, 3H), 7.93 (dd, 1H), 7.87 (d, 2H), 7.73 (dd, 1H), 7.36 (d, 1H), 3.19 (d, 2H), 1.98 (m, 3H), 1.72-1.55 (m, 12H).
  • Beispiel 443
  • 4-((2-(Benzyloxy)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 443A
  • Methoyl O-Benzyl-N-(tert-butoxycarbonyl)seriant
  • Eine Mischung von BOC-DL-Ser-OMe (434 mg, 2,0 mmol), Benzylbromid (513 mg, 3,0 mmol) und Silberoxid (6,95 mg, 3,0 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei Raumtemperatur wurde für 2 Tage gerührt, filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 308 (M – H).
  • Beispiel 443B
  • tert-Butyl 2-(Benzyloxy)-1-(hydroxymethyl)ethylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 443B für Beispiel 175A in Beispiel 175B. MS (ESI(–)) m/e 280 (M – H).
  • Beispiel 443C
  • tert-Butyl 2-(Benzyloxy)-1-((phenylthio)methyl)ethylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 443B für Beispiel 122A für Beispiel 122B. MS (ESI(–)) m/e 372 (M – H).
  • Beispiel 443D
  • 4-((2-(Benzyloxy)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 443C für Beispiel 180A in Beispiel 180B. MS (ESI(–)) m/e 472 (M – H).
  • Beispiel 443E
  • 4-((2-(Benzyloxy)-1-((phenylthio)methyl)ethyl)amino)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 443D für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 670 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.61 (d, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 7.79 (dd, 1H), 7.79 (m, 4H), 7.35-7.26 (m, 8H), 7.23 (m, 3H), 7.16 (m, 1H), 4.50 (s, 2H), 4.27 (m, 1H), 3.73 (dd, 1H), 3,67 (dd, 1H), 3.38 (m, 2H).
  • Beispiel 445
  • N-((4'-(2-Hydroxyethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 445A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-vinyl-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Suspension von Methyltriphenylphosphoniumbromid (785 mg, 2,2 mmol) in THF (5 ml) wurde mit 1M Lithium bis (Trimethylsilyl)amid in THF (2,2 ml) behandelt, für 30 Minuten gerührt, mit einer Lösung von Beispiel 122I (540 mg, 2,0 mmol) in THF (2 ml) behandelt, für 1 Stunde gerührt und durch ein Kissen von Silikagel (20 g) filtriert. Das Kissen wurde mit 1:1 Ether/Dichlormethan gespült und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20-50% Dichlormethan/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 445B
  • Methyl 4'-(2-Hydroxyethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 445A (228 mg) und 1M Boran in THF (1,2 ml) in THF (2 ml) bei Raumtemperatur wurde für 5 Stunden gerührt und nacheinander mit 2M Natriumcarbonat (1 ml) und 33% Wasserstoffperoxid (1 ml) behandelt. Die Mischung wurde auf 60°C für 1 Stunde erwärmt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (45 ml) uns Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20-40% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 445C
  • Methyl 4'-(2-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 445B für Beispiel 417A in Beispiel 438A.
  • Beispiel 445D
  • N-((4'-(2-(Hydroxyethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 445C für Beispiel 438A in Beispiel 438B.
    MS (ESI(–)) m/e 606 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.64 (t, 1H), 8.56 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.46 (d, 2H), 7.38 (m, 2H), 7.30 (m, 2H), 7.20 (m, 2H), 7.10 (d, 1H), 6.97 (d, 1H), 6.88 (dd, 1H), 4.65 (t, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.64 (m, 4H), 3.20 (t, 2H), 2.75 (t, 2H).
  • Beispiel 446
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-methoxyethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 446A
  • Methyl 2'-methoxy-4'-(2-methoxyethyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 445B für Beispiel 417A in Beispiel 417B.
  • Beispiel 446B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-methoxyethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 446A und Beispiel 77B für Beispiel 5C bzw. Beispiel 3A in Beispiel 5D.
    MS (ESI(–)) m/e 620 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.64 (t, 1H), 8.56 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.46 (d, 2H), 7.38 (m, 2H), 7.30 (m, 2H), 7.20 (m, 2H), 7.10 (d, 1H), 6.97 (d, 1H), 6.88 (dd, 1H), 3.78 (s, 3H), 3.64 (m, 4H), 3.44 (m, 2H), 3.28 (t, 23H), 3.13 (m, 2H), 3.08 (m, 2H), 2.69 (m, 2H), 2.03 (m, 2H), 1.53 (m, 2H).
  • Beispiel 447
  • N,N-Diisopropyl-4-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino9carbonyl)phenyl)-3,6-dihydropyridin-1(2H)-carboxamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Diisopropylcarbamylchlorid für 4-Morpholincarbonylchlorid in Beispiel 317.
    MS (ESI(–)) m/e 664 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 8H), 6.20 (d, 1H), 3.70 (m, 2H), 2.40-1.20 (m, 10H), 0.85 (2s, 12H).
  • Beispiel 448
  • N-(4-(2-Butyl-1-(cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 448A
  • 5-Brom-2-butyl-1-(cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 430A für Beispiel 343A in Beispiel 343B.
  • Beispiel 448B
  • 4-(2-Butyl-1-(cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 448A für 6-Bromindol in Beispiel 4A.
  • Beispiel 448C
  • N-(4-(2-Butyl-1-(cyclohexylmethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 448B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 724, 726 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0.96 (t, 3H), 1.03-1.55 (m, 5H), 1.45 (qt, 2H), 1.47-1.73 (m, 5H) 1.82 (m, 3H), 2.86 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.63 (dt, 2H), 4.06 (d, 2H), 7.08 (d, 1H), 7.19 (tt, 1H), 7.29 (td, 2H), 7.39 (dd, 2H), 7.53 (dd, 1H), 7.60 (d, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.86 (s, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.56 (d, 1H), 8.53 (t, 1H).
  • Beispiel 449
  • N-(4-(5-Chlorpyridin-2-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2,4-Dichlorpyridin für 2,8-Bistriflurmethyl-3-chlorchinolin in Beispiel 319.
    MS (APCI(+)) m/e 569 (M + H)+; (APCI(–)) m/e 567 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (t, 1H), 8.74 (d, 1H), 8.63 (d, 1H), 8.19 (d, 2H), 8.15 (d, 1H), 8.05 (dd, 1H), 7.99 (d, 2H), 7.94 (dd, 1H), 7.36 (dt, 2H), 7.27 (td, 2H), 7.21 (d, 1H), 7.18 (tt, 1H), 3.68 (q, 2H), 3.25 (m, 2H).
  • Beispiel 450
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 1220 und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 691 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 10.15 (br s, 1H), 8.79 (t, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.26 (m, 3H), 7.23 (d, 1H), 7.17 (tt, 1H), 7.02 (d, 1H), 6.92 (dd, 1H), 3.76 (s, 2H), 3.75 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.56-3.52 (m, 6H), 3.47 (m, 2H), 3.26 (d, 2H).
  • Beispiel 451
  • N-((4'-(3-Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 451A
  • Methyl 4'-(3-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 431A für Beispiel 417A in Beispiel 438A.
  • Beispiel 451B
  • 4'-(3-((tert-Butyl(dimethyl)silyl)oxy)propyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Eine Mischung von Beispiel 451A (828 mg, 2,0 mmol) und 1M LiOH (3 ml) in THF (10 ml) wurde auf 50°C erwärmt, für 3 Stunden gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigtem Natriummonobasischem Phosphat (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 451C
  • N-((4'-(3-(Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid Eine Mischung von Beispiel 451B (200 mg, 0,5 mmol), Beispiel 77B (211 mg, 0,60 mmol), EDCI (193 mg, 1,0 mmol) und DMAP (50 mg) bei Raumtemperatur wurden für 16 Stunden gerührt, mit 1M HF (3 ml) behandelt, für 3 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, nacheinander mit 1M HCl (10 ml), Wasser (20 ml) uns Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5-100% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 620 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.80 (t, 1H), 8.63 (d, 1H), 7.93 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.47 (m, 2H), 7.30-7.15 (m, 5H), 6.97 (d, 1H), 6.88 (dd, 1H), 3.76 (s, 3H), 3.64 (m, 2H), 3.45 (t, 2H), 3.20 (t, 2H), 2.64 (t, 2H), 1.75 (m, 2H).
  • Beispiel 452
  • 4-((5-Amino-1-((Phenylthio)methyl)pentyl)amin)-N-((4'-fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 345D (30 mg) und 4M HCl in 1,4-Dioxan (3 ml) bei Raumtemperatur wurde für 5 Stunden gerührt und konzentriert, um das gewünschte Produkt als ein HCl Salz zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 621 (M – H); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8.57 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.68 (m, 4H), 7.73 (m, 3H), 7.35-7.13 (m, 7H), 4.12 (m, 1H), 3.67 (m, 2H), 2.74 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.53 (m, 2H), 1.40 (m, 2H).
  • Beispiel 453
  • (3R)-3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122F für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 635 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.73 (d, 1H), 8.09 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.93 (dd, 1H), 7.67 (m, 4H), 7.32 (m, 2H), 7.18 (m, 4H), 7.01 (d, 1H), 4.44 (m, 1H), 3.35 (m, 2H), 2.95 (dd (1H), 2.87 (s, 3H), 2.86 (s, 3H), 2.82 (dd, 1H).
  • Beispiel 454
  • N-(4-(2-Acetyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 454A
  • Methyl 4-(2-Acetyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-(5-Chlor-3-methyl-1-benzothien-2-yl)ethanon für 5-Chlor-2-methyl-1,3 in Beispiel 54A.
  • Beispiel 454B
  • 4-(2-Acetyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 454A für Beispiel 1A in Beispiel 1B. MS (ESI(–)) m/e 309 (M – H).
  • Beispiel 454C
  • N-(4-(2-Acetyl-3-methyl-1-benzothien-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 454B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 521 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 3.26 (t, 2H), 3.60 (dt, 2H), 6.27 (s, 2H), 7.00 (d, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.31 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.42 (s, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.89 (d, 1H), 7.93 (d, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.52 (t, 1H).
  • Beispiel 455
  • tert-Butyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-3,6-dihydropyridin-1(2H)-carboxylat
  • Beispiel 455A
  • tert-Butyl 4-((Trifluoracetyl)oxy)-3,6-dihydropyridin-1(2H)-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von tert-Butyl-4-oxo-piperidincarboxylat für 4-tert-Butylcyclohexanon in Beispiel 5A.
  • Beispiel 455B
  • tert-Butyl 4-(4-(Methoxycarbonyl)phenyl)-3,6-dihydropyridin-1-(2H)-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 455A für Beispiel 5A in Beispiel 5B. MS (DCI(+)) m/e 318 (M + H)+.
  • Beispiel 455C
  • tert-Butyl 4-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-3,6-dihydropyridin-1(2H)-carboxylat
  • Eine Mischung von Beispiel 455B (1 g, 3,1 mmol) und LiOH (0,264 mg, 6,2 mmol) in THF (15 ml), Methanol (2,5 ml) und Wasser (1,5 ml) wurden auf 50°C für 3 Stunden erwärmt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in DMF (10 ml) aufgelöst und mit einer Mischung von Beispiel 77B (1,059 g, 3 mmol), EDCI (1,146 g, 6 mmol) und DMAP (1,830 g, 15 mmol) in Dichlormethan (10 ml) behandelt, für 16 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (250 ml) verdünnt, nacheinander mit 1N HCl (50 ml), Wasser (100 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 5% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 637 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.55 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 6H), 6.35 (m, 1H), 4.21 (d, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.52 (t, 2H), 3.25 (m, 4H), 1.45 (s, 9H).
  • Beispiel 456
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-((1R,4R)-1,7,7-trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-en-2-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 372B für Beispiel 230B in Beispiel 230C.
    MS (ESI(–)) m/e 590 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.78 (br t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.40-7.15 (m, 8H), 6.20 (d, 1H), 3.70 (m, 2H), 2.40 (t, 1H), 1.95 (m, 2H), 1.65 (m, 2H), 1.25 (m, 4H), 1.05 (s, 3H), 0.85 (2s, 6H).
  • Beispiel 457
  • 3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amnio)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Beispiel 457A
  • 3-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Fmoc-DL-Asp(OtBu)-OH für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in den Beispielen 122A-F.
  • Beispiel 457B
  • 3-((4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-4-(phenylthio)butanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 457A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 635 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.73 (d, 1H), 8.09 (d, 1H), 7.98 (d, 2H), 7.93 (dd, 1H), 7.67 (m, 4H), 7.32 (m, 2H), 7.18 (m, 4H), 7.01 (d, 1H), 4.44 (m, 1H), 3.35 (m, 2H), 2.95 (dd (1H), 2.87 (s, 3H), 2.86 (s, 3H), 2.82 (dd, 1H).
  • Beispiel 458
  • Methyl N-(4-((((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)-S-phenylcysteinat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 434A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 608 (M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8.70 (d, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.96 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.75 (m, 3H), 7.66 (d, 2H), 7.32-7.25 (m, 4H), 7.20-7.00 (m, 4H), 5.04 (m, 1H), 3.70-3.57 (m, 2H), 3.59 (s, 3H).
  • Beispiel 459
  • N-(4-(4,4-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 119C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 569 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.37 (m, 2H), 7.28-7.12 (m, 4H), 6.92 (d, 2H), 3.67 (m, 1H), 3.32 (m, 6H), 1.37 (t, 4H), 0.95 (s, 6H).
  • Beispiel 461
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 257C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 569 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.96 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.71 (d, 2H), 7.40 (m, 2H), 7.30 (m, 2H), 7.18 (m, 1H), 7.06 (d, 1H), 6.85 (d, 2H), 3.62 (m, 2H), 3.30 (m, 6H), 1.59 (m, 4H), 1.48 (m, 8H).
  • Beispiel 462
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-morpholin-4-yl-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 462A
  • 4-(((1R)-3-Morpholin-4-yl-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Morpholin für Dimethylamin in Beispiel 122F.
  • Beispiel 462B
  • N-((4'-Fluor-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl-4-(((1R)-3-morpholin-4-yl-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 462A für Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 677 (M – H); 1H NMR (300 MHz, methanol-d4) δ 8.79 (d, 1H), 8.75 (d, 1H), 7.94 (m, 3H), 7.70 (m, 4H), 7.30 (m, 2H), 7.24-7.13 (m, 5H), 7.01 (d, 1H), 4.50 (m, 1H), 3.62-3.52 (m, 4H), 3.52-3.46 (m, 4H), 3.37 (m, 2H), 3.00 (dd (1H), 2.85 (dd, 1H).
  • Beispiel 463
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl9-4-(((1R)-3-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 463A
  • 4-(((1R)-3-Morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 462A für Beispiel 122F in Beispiel 122G.
  • Beispiel 463B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-morpholin-4-yl-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 1220 und Beispiel 463A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 802 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.71 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.29 (dd, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.14 (m, 3H), 6.96 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 6.89 (d, 1H), 4.15 (m, 1H), 3.88 (m, 4H), 3.78 (s, 3H), 3.76 (m, 4H), 3.37 (dd, 1H), 3.24 (m, 4H), 3.11 (m, 2H), 2.94-2.80 (m, 4H), 2.76 (t, 2H), 2.21 (m, 1H), 2.08 (m, 3H).
  • Beispiel 464
  • N-(4-(1-(2-Morpholin-4-ylethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 464A
  • 4-Brom-N1-(2-morpholin-4-ylethyl)benzen-1,2-diamin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-(2-Aminoethyl)morpholin für Butylamin in den Beispielen 166A und 166B.
  • Beispiel 464B
  • 5-Brom-1-(2-morpholin-4-ylethyl)-1H-benzimidazol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 464A für Beispiel 349A in Beispiel 349B.
  • Beispiel 464C
  • N-(4-(1-(2-Morpholin-4-ylethyl)-1H-benzimidazol-5-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 464B und Beispiel 214E für 6-Bromindol bzw. 4-(Dihydroxyboryl)benzoesäure in Beispiel 4.
    MS (ESI) m/e 685, 687 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.46 (t, 4H), 2.72 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.55 (t, 4H), 3.62 (dt, 2H), 4.39 (t, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.30 (t, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.58 (dd, 1H), 7.66 (d, 2H), 7.70 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.95 (d, 1H), 7.97 (d, 2H), 8.27 (s, 1H), 8.52 (t, 1H), 8.55 (d, 1H).
  • Beispiel 465
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 465A
  • 4-(((1R)-3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Methylpiperidin für Dimethylamin in Beispiel 122F.
  • Beispiel 465B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 1220 und Beispiel 465A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 829 (M – H); 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.71 (d, 1H), 7.95 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.29 (dd, 2H), 7.22 (d, 1H), 7.14 (m, 3H), 6.96 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 6.89 (d, 1H), 4.40 (m, 1H), 3.78 (s, 3H), 3.76 (m, 4H), 3.52 (m, 4H), 3.37 (dd, 1H), 3.20 (s, 3H), 2.95 (dd, 1H), 2.68 (m, 4H), 2.58 (m, 4H), 2.50 (m, 4H), 2.18 (m, 2H), 1.90 (m, 2H).
  • Beispiel 466
  • N-(4-(4,4-Dimethylpiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 119C und Beispiel 465A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 709 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, methanol-d4) δ 8.71 (d, 1H), 8.65 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.31 (m, 2H), 7.17 (m, 3H), 6.88 (m, 3H), 3.82 (m, 1H), 3.53 (m, 4H), 3.33 (m, 4H), 3.05 (m, 1H), 2.95 (dd, 1H), 2.83 (m, 2H), 2.40 (m, 4H), 2.25 (s, 3H), 1.47 (m, 4H), 0.97 (s, 6H).
  • Beispiel 467
  • 4-(((1R)-5-Amino-1-((phenylsulfonyl)methyl)pentyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Mischung von Beispiel 194 (100 g) in Acetonitril (5 ml) und gesättigtem wässerigem Natriumperiodat (3 ml) bei Raumtemperatur wurden für 3 Tage gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 0-3% konzentriertem wässerigem Ammonium in 1:1 Isopropanol/Dichlormethan gereinigt und zwei mal durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit 0- 100% Acetonitril/Wasser gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–)) m/e 792 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.41 (1H), 7.93 (d, 2H), 7.84 (m, 2H), 7.65 (d, 2H), 7.56 (m, 3H), 7.41 (m, 3H), 7.20 (d, 1H), 6.96 (d, 1H), 6.95 (s, 1H), 6.87 (d, 1H), 4.24 (m, 1H), 4.05 (dd, 1H), 3.63 (m, 4H), 2.72 (m, 2H), 2.63 (t, 2H), 1.86 (m, 2H), 1.70 (m, 2H), 1.48 (m, 2H), 1.33 (m, 2H).
  • Beispiel 468
  • N-(4-(5-(3-Morpholin-4-ylpropyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 468A
  • Methyl 4-(5-(3-Morpholin-4-yl-3-oxopropyl)chinolin-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Morpholin für 1-Methylpiperazin in Beispiel 201J.
  • Beispiel 468B
  • Methyl 4-(5-(3-Morpholin-4-ylpropyl)chinolin-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 468A für Beispiel 362A in Beispiel 248A.
  • Beispiel 468C
  • 4-(5-(3-Morpholin-4-ylpropyl)chinolin-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 468B für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 468D
  • N-(4-(5-(3-Morpholin-4-ylpropyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 468C und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 710, 712 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.02 (m, 2H), 2.98 (m, 4H), 3.15 (t, 2H), 3.28 (t, 2H), 3.31 (t, 2H), 3.63 (dt, 2H), 3.72 (m, 4H), 7.06 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.31 (tt, 2H), 7.40 (dt, 2H), 7.54-7.64 (m, 4H), 7.71 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.56 (d, 1H), 8.61 (dd, 1H), 8.90 (dd, 1H).
  • Beispiel 469
  • tert-Butyl 1'-(4-((((3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)-4,4'-bipiperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-(1'-(tert-Butoxycarbonyl)-4,4'-bipiperidin-1-yl)benzoesäure und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(–)) m/e 722 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.72 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.25 (t, 2H), 7.19-7.14 (m, 2H), 6.89 (d, 2H), 3.93 (br t, 4H), 3.66 (q, 2H), 3.28 (t, 2H), 2.74 (t, 2H), 2.66-2.54 (m, 2H), 1.68 (dd, 4H), 1.38 (s, 9H), 1.24-1.17 (m, 4H), 1.07-0.96 (m, 2H).
  • Beispiel 470
  • 3-Nitro-N-(4-(4-(phenylsulfonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzensulfonylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 680 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.01 (s, 1H), 8.75 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.78-7.63 (m, 7H), 7.36 (d, 2H), 7.25 (t, 2H), 7.19-7.14 (m, 2H), 6.91 (d, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.39-3.42 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 3.01-2.97 (m, 4H).
  • Beispiel 471
  • 4-(((1R)-5-((Aminocarbonyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 287 (60 mg, 0,1 mmol) und Kaliumcyanat (20 mg, 0,25 mmol) in Methanol (1 ml) wurden bei 55°C für 1,5 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch reverse Phase präparative Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit 0-100% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(+)) m/e 709 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.97 (s, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.32 (d, 1H), 7.85 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.10 (m, 6H), 6.93 (d, 2H), 5.90 (s, 1H), 4.10 (m, 1H), 3.34 (m, 6H), 2.91 (t, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.59 (m, 4H), 1.42 (m, 8H), 1.34 (m, 4H).
  • Beispiel 472
  • tert-Butyl 4-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-((phenylthio)methyl)piperidin-1-carboxylat
  • Beispiel 472A
  • tert-Butyl 4-(((9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl)amino)-4-(hydroxymethyl)piperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(((9H-fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl)amino)piperidin-4-carbonsäure für Fmoc-D-Asp(OtBu)-OH in Beispiel 122A. MS (ESI) m/e 451, 453 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 472B
  • tert-Butyl 4-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-(hydroxymethyl)piperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 472A für Beispiel 122B in Beispiel 122D. MS (ESI(–)) m/e 429 (M – H).
  • Beispiel 472C
  • tert-Butyl 4-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-((phenylthio)methyl)piperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 472B für N-(tert-Butoxycarbonyl)-L-serinmethylester in Beispiel 133A. MS (ESI(–)) m/e 521 (M – H).
  • Beispiel 472D
  • tert-Butyl 4-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-4-((phenylthio)methyl)piperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 472C und Beispiel 258C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 762, 764 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.39 (s, 9H), 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 1.79 (dt, 2H), 2.22 (br d, 2H), 2.99 (m, 2H), 3.21 (m, 4H), 3.61 (s, 2H), 3.72 (br d, 2H), 6.81 (d, 2H), 6.95 (m, 1H), 7.02 (td, 2H), 7.21 (m, 3H), 7.74 (d, 2H), 7.80 (dd, 1H), 8.24 (br s, 1H), 8.41 (d, 1H).
  • Beispiel 473
  • N-(4-(5-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 473A
  • Methyl 4-(5-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl)chinolin-8-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 201J für Beispiel 362A in Beispiel 248A.
  • Beispiel 473B
  • 4-(5-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl)chinolin-8-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 473A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 473C
  • N-(4-(5-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl)chinolin-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 473B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 723, 725 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.89 (m, 2H), 2.28 (s, 3H), 2.50 (m, 8H), 3.12 (t, 2H), 3.27 (t, 2H), 3.29 (t, 2H), 3.61 (dt, 2H), 6.98 (d, 1H), 7.20 (tt, 1H), 7.32 (tt, 2H), 7.41 (dd, 2H), 7.52-7.61 (m, 4H), 7.68 (d, 2H), 7.89 (dd, 1H), 7.96 (d, 2H), 8.52 (d, 1H), 8.58 (dd, 1H), 8.89 (dd, 1H).
  • Beispiel 474
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl-3-nitro-4-((4-((phenylthio)methyl)piperidin-4-yl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 472C und Beispiel 122O für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das Produkt wurde mit TFA (5 ml) behandelt, für 90 Minuten gerührt, konzentriert und wieder konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 758, 760 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.89-2.08 (m, 4H), 2.65 (dt, 2H), 3.00 (m, 2H), 3.22 (br d, 2H), 3.65 (s, 2H), 3.74 (m, 4H), 3.76 (s, 3H), 6.88 (d, 1H), 6.96 (s, 1H), 7.05 (m, 2H), 7.23 (m, 4H), 7.41 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.91 (d, 2H), 8.14 (s, 1H), 8.42 (d, 1H).
  • Beispiel 475
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-(4-(3,3-dimethylpyrrolidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122G und Beispiel 247C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 626 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.92 (s, 1H), 9.42 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.10 (m, 6H), 6.50 (d, 2H), 4.18 (m, 1H), 3.40 (m, 4H), 3.15 (m, 2H), 3.07 (s, 2H), 2.74 (d, 6H), 2.14 (m, 2H), 1.77 (t, 2H), 1.08 (s, 6H).
  • Beispiel 476
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-(4-(4-ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122G und Beispiel 123C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 654 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.01 (s, 1H), 9.41 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.10 (m, 6H), 6.93 (d, 2H), 4.17 (m, 1H), 3.45 (m, 2H), 3.40 (d, 2H), 3.26-3.10 (m, 6H), 2.74 (d, 6H), 2.14 (m, 2H), 1.38 (m, 4H), 1.28 (m, 2H), 0.90 (s, 3H), 0.80 (t, 3H).
  • Beispiel 477
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylsulfinyl)methyl)pentyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 124F (30 mg, 0,04 mmol) und Natriumperiodat (46 mg, 0,22 mmol) in Acetonitril (0,5 ml), Dichlormethan (0,5 ml) und Wasser (0,5 ml) wurden bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt, mit Wasser behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 80% Ethylacetat/10% Wasser/10% Ameisensäure gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(+)) m/e 710 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.50 (d, 0.5H), 8.40 (d, 0.5H), 8.35 (d, 0.5H), 8.21 (s, 1H), 7.94 (d, 0.5H), 7.90 (dd, 0.5H), 7.82 (dd, 0.5H), 7.71 (d, 2H), 7.70 (d, 1H), 7.55 (m, 2H), 7.40 (m, 1H), 7.20 (m, 1H), 6.80 (d, 2H), 2.29 (m, 1H), 2.18 (d, 6H), 1.91 (s, 6H), 1.68 (m, 1H), 1.59 (m, 4H), 1.49 (m, 4H), 1.45-1.30 (m, 6H).
  • Beispiel 478
  • N~1~-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)-N~2~,N~2~-dimethylglycinamid
  • Eine Mischung von Beispiel 287 (33 mg, 0,05 mmol), N,N-Dimethylglycin (10,3 mg, 0,10 mmol), EDCI (20 mg, 0,10 mmol) und HOBT (20 mg, 0,15 mmol) in DMA (0,6 ml) und Dichlormethan (0,3 ml) wurden bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 1:1 DMSO/Methanol (1 ml) aufgelöst und auf eine Nova-Pak HR C-18, 6 μM, 60A, 40 × 100 mm präparative HPLC Säule (eluiert mit 10-95% Acetonitril/Wasser, enthaltend 0,1% TFA) geladen. Die gereinigte Verbindung wurde in 1:1 Dichlormethan/Methanol (1 ml) aufgelöst, mit 2M HCl in Diethylether (1 ml) behandelt und konzentriert, um das Hydrochloridsalz zu liefern.
    MS (ESI) m/e 751.3, 749.4 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.41 (m, 1H), 8.29 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.80 (s, 2H), 3.34 (m, 4H), 3.10 (d, 2H), 2.75 (s, 6H), 1.78 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 479
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)cyclopropancarboxamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Cyclopropancarbonsäure für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 734.3, 732.4 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.93 (m, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.01 (m, 2H), 1.78 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H), 0.61-0.56 (m, 5H).
  • Beispiel 480
  • (4R)-4-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-5-(phenylthio)pentanamid
  • Beispiel 480A
  • tert-Butyl (2E,4R)-4-((tert-Butoxycarbonyl)amino)-5-(phenylthio)pent-2-enoat
  • Beispiel 134A (5,74 g, 20,4 mmol) in THF (25 ml) bei 0°C wurde mit einer Lösung von (tert-Butoxycarbonylmethylen)triphenylphosphoran (8,47 g, 22,5 mmol) in THF (25 ml) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 90 Minuten gerührt, mit Hexanen (50 ml) behandelt, durch ein Kissen von Silikagel filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 15% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(–)) m/e 378 (M – H).
  • Beispiel 480B
  • (4R)-4-((tert-Butoxycarbonyl)amino)-5-(phenyltho)pentanoesäure
  • Eine Mischung von Beispiel 480A (5 g, 13,2 mmol) und Wilkinson's Katalysator (1 g) in Toluen (125 ml) wurde unte rH2 bei 60°C für 18 Stunden gerührt, abgelöscht, durch Silikagel filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 3:1:1 THF/Wasser/MeOH (150 ml) aufgelöst, mit einem 10-fachen Überschuß von LiOH behandelt und für 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in gesättigtes NaH2PO4 (200 ml) gegossen und drei mal mit Ethylacetat (200 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI) m/e 324, 326 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 480C
  • tert-Butyl (1R)-4-(Dimethylamino)-4-oxo-1-((phenylthio)methyl)butylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 480B für Beispiel 122E in Beispiel 122F. MS (ESI) m/e 351, 353 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 480D
  • (4R)-4-((4-(Aminosulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-5-(phenylthio)pantanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 480C für Beispiel 133A in den Beispielen 133B und 133C. MS (ESI) m/e 451, 453 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 480E
  • (4R)-4-((4-((((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-5-(phenylthio)pentanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 480D und Beispiel 1220 für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 788, 790 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.78 (m, 2H), 1.95 (m, 2H), 2.35 (m, 2H), 2.40 (t, 4H), 2.62 (t, 2H), 2.82 (s, 3H), 2.96 (s, 3H), 3.30 (dd, 1H), 3.36 (dd, 1H), 3.58 (t, 4H), 3.76 (s, 3H), 4.07 (m, 1H), 6.85 (d, 1H), 6.95 (d, 2H), 7.18 (t, 2H), 7.23 (t, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 7.95 (d, 1H), 8.15 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 481
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 481A
  • 4-(((1R)-3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 465A für Beispiel 122F in Beispiel 122G. MS (ESI(+)) m/e 480 (M + H)+.
  • Beispiel 481B
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 481A und Beispiel 1220 für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 815, 817 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.52 (m, 2H), 1.82 (m, 2H), 2.21 (m, 2H), 2.40 (t, 4H), 2.48 (t, 2H), 2.80 (m, 4H), 3.04 (m, 4H), 2.98 (dd, 1H), 3.05 (dd, 1H), 3.53 (s, 3H), 3.58 (t, 4H), 3.62 (s, 3H), 3.91 (m, 1H), 6.65 (d, 1H), 6.78 (m, 2H), 6.95 (t, 1H), 6.99 (m, 3H), 7.07 (d, 2H), 7.20 (d, 2H), 7.62 (dd, 1H), 7.67 (d, 2H), 8.05 (d, 1H), 8.26 (d, 1H).
  • Beispiel 482
  • 3-(2-Methoxy-4'-((((4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Beispiel 482A
  • 4'-(3-(Dimethylamino)-3-oxopropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 427A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 482B
  • 3-(2-Methoxy-4'-((((4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 482A und Beispiel 481A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 787, 789 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.90 (m, 2H), 2.50 (m, 2H), 2.64 (m, 4H), 2.71 (t, 2H), 2.82 (s, 3H), 2.84 (m, 2H), 2.95 (s, 3H), 3.00 (dd, 2H), 3.34 (s, 3H), 3.36 (m, 4H), 3.76 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 5.21 (t, 1H), 6.90 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.14 (m, 2H), 7.21 (m, 3H), 7.29 (d, 2H), 7.49 (d, 2H), 7.90 (d, 2H), 8.25 (d, 1H), 8.52 (d, 1H).
  • Beispiel 483
  • 3-(2-Methoxy-4'-((((4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-3-oxo-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 482A und Beispiel 465A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 801, 803 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.62 (m, 4H), 2.63 (t, 2H), 2.76 (dd, 1H), 2.81 (m, 2H), 2.82 (s, 3H), 2.95 (s, 3H), 3.00 (m, 2H), 3.31 (s, 3H), 3.36 (m, 4H), 3.40 (m, 1H), 3.76 (s, 3H), 4.34 (m, 1H), 6.83 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.19 (t, 2H), 7.25 (t, 2H), 7.32 (d, 1H), 7.39 (d, 2H), 7.59 (d, 1H), 7.80 (d, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.95 (d, 1H), 8.46 (d, 1H), 8.55 (d, 1H).
  • Beispiel 484
  • ((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 484A
  • 2'-Methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 248A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 484B
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 484A und Beispiel 489A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 787, 789 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.53 (m, 4H), 1.75 (m, 2H), 2.18 (s, 3H), 2.26 (s, 6H), 2.38 (m, 4H), 2.60 (t, 2H), 2.98 (m, 8H), 3.74 (s, 3H), 4.02 (m, 1H), 5.82 (m, 2H), 6.85 (d, 1H), 6.93 (s, 1H), 6.95 (d, 1H), 7.17 (dd, 2H), 7.25 (td, 2H), 7.33 (dt, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 8.15 (d, 1H), 8.46 (d, 1H).
  • Beispiel 485
  • N-(4-(4-Ethyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfoanmid
  • Beispiel 485A
  • tert-Butyl 4-Ethyl-4-methoxypiperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 495A für Beispiel 494A in Beispiel 494B.
  • Beispiel 485B
  • 4-Ethyl-4-methoxypiperidin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 485A für Beispiel 494B in Beispiel 494C.
  • Beispiel 485C
  • tert-Butyl 4-(4-Ethyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 485B für Beispiel 494C in Beispiel 494D.
  • Beispiel 485D
  • 4-(4-Ethyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 485C für Beispiel 493A in Beispiel 493B.
  • Beispiel 485E
  • N-(4-(4-Ethyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 481D und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 599 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.98 (s, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.28 (m, 2H), 7.18 (m, 2H), 6.93 (d, 2H), 3.65 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 3.07 (m, 5H), 1.75 (m, 2H), 1.43 (m, 4H), 0.77 (t, 3H).
  • Beispiel 486
  • N-(4-(4-(Benzylsulfonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Benzylsulfonylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 694 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.06 (s, 1H), 8.76 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.76 (d, 2H), 7.44-7.35 (m, 7H), 7.30-7.16 (m, 4H), 6.96 (d, 2H), 4.46 (s, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.36-3.28 (m, 6H), 3.23-3.19 (m, 4H).
  • Beispiel 487
  • N-(4-(4-((4-Methylphenyl)sulfonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von p-Toluensulfonylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 694 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.04 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.72-7.63 (m, 2H), 7.64 (d, 2H), 7.45 (d, 2H), 7.36 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.18-7.14 (m, 2H), 6.91 (d, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.42-3.39 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 2.97-2.94 (m, 4H), 2.39 (s, 3H).
  • Beispiel 488
  • N-(4-(4-Benzylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 488A
  • tert-Butyl 4-(4-Benzylpiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Benzylpiperidin für 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin in Beispiel 493A.
  • Beispiel 488B
  • 4-(4-Benzylpiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 488A für Beispiel 493A in Beispiel 493B.
  • Beispiel 488C
  • N-(4-(4-Benzylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 488B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 631 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.98 (s, 1H), 8.78 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.27 (m, 4H), 7.18 (m, 5H), 6.93 (d, 2H), 3.90 (2H, m), 3.66 (q, 2H), 3.28 (m, 2H), 2.78 (t, 2H), 2.53 (m, 2H), 1.77 (m, 1H), 1.63 (m, 2H), 1.19 (m, 2H).
  • Beispiel 489
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 489A
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 480D für Beispiel 122F in Beispiel 122G. MS (ESI) m/e 437, 439 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 489B
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 242B und Beispiel 489A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 773, 775 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.78 (m, 4H), 1.91 (m, 2H), 2.51 (m, 2H), 2.66 (s, 6H), 2.71 (m, 4H), 3.00 (m, 2H), 3.17 (s, 3H), 3.36 (m, 6H), 3.76 (s, 3H), 4.05 (m, 1H), 6.90 (d, 1H), 7.00 (m, 2H), 7.18 (m, 1H), 7.22 (m, 3H), 7.31 (d, 2H), 7.39 (m, 2H), 7.83 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 8.15 (s, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 490
  • 3-(2-Methoxy-4'-((((4-(((1R)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Beispiel 490A
  • tert-Butyl (1R)-4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-4-oxo-1-((phenylthio)methyl)butylcarbamat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 480B und n-Methylpiperazin für Beispiel 122E bzw. Dimethylamin in Beispiel 122F. MS (ESI) m/e 406, 408 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 490
  • 4-(((1R)-4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 490A für Beispiel 122F in Beispiel 122G, dann Substituieren des Produkts, erhalten für Beispiel 133A in Beispiel 133B. MS (ESI) m/e 492, 494 (M – H), (M + H)+.
  • Beispiel 490C
  • 3-(2-Methoxy-4'-((((4-(((1R)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)-N,N-dimethylpropanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 482A und Beispiel 490B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.78 (m, 4H), 2.52 (dd, 2H), 2.61 (m, 6H), 2.72 (s, 3H), 2.83 (s, 3H), 2.85 (m, 2H), 2.96 (s, 3H), 3.01 (m, 4H), 3.37 (m, 2H), 3.76 (s, 3H), 4.11 (m, 1H), 6.91 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.09 (d, 1H), 7.15 (d, 1H), 7.20 (m, 3H), 7.30 (d, 2H), 7.46 (d, 2H), 7.90 (dd, 1H), 7.93 (d, 2H), 8.21 (d, 1H), 8.52 (d, 1H).
  • Beispiel 491
  • tert-Butyl 4-(2-(4'-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)ethyl)piperazin-1- carboxylat
  • Beispiel 491A
  • 4-(2-Hydroxyethyl)-2-methoxyphenol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Homovanillylalkohol für Beispiel 201E in Beispiel 201F.
  • Beispiel 491B
  • Methyl 4'-(2-Hydroxyethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 491A für Beispiel 5A in Beispiel 5B.
  • Beispiel 491C
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-(2-oxoethyl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 491B (2,47 g, 8,63 mmol) in Dichlormethan (25 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Dess-Martin Periodinan (4,03 g, 9,49 mmol) behandelt, für 90 Minuten gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1:1 Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 491D
  • tert-Butyl 4-(2-(2-Methoxy-4'-(methoxycarbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)ethyl)piperazin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 491C (400 mg, 1,41 mmol) und tert-Butyl 1-Piperazincarboxylat (289 mg, 1,55 mmol) in 1,2-Dichlorehtan (5 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Natriumtriacetoxyborhydrid (329 mg, 1,55 mmol) behandelt und für 16 Stunden gerührt. Die Lösung wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 90:10:0,25 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhydroxid gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 491E
  • 4'-(2-(4-(tert-Butoxycarbonyl)piperazin-1-yl)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 491D für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 491F
  • tert-Butyl 4-(2-(4'-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)ethyl)piperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 491E und Beispiel 122G für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 845, 847 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.39 (s, 9H), 2.08 (m, 2H), 2.52 (s, 6H), 2.42 (m, 4H), 2.58 (m, 2H), 2.76 (m, 6H), 3.06 (m, 2H), 3.33 (t, 2H), 3.73 (s, 3H), 4.09 (m, 1H), 6.88 (d, 1H), 6.90 (d, 1H), 6.98 (s, 1H), 7.18 (dd, 2H), 7.26 (tt, 2H), 7.32 (dt, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 8.23 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 492
  • 4-(2-(4'-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)piperazin-1-carboxamid
  • Eine Lösung von Beispiel 499 (40 mg, 0,05 mmol) in DMF (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde mit Trimethylsilylisocyanat (7 mg, 0,06 mmol) behandelt und für 16 Stunden gerührt. Die Lösung wure durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 80:20:0,5 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhydroxid gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 788, 790 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.11 (m, 2H), 2.69 (s, 6H), 2.71 (m, 2H), 2.86 (m, 4H), 3.05 (m, 2H), 3.08 (m, 4H), 3.16 (d, 2H), 3.34 (t, 2H), 3.75 (s, 3H), 4.09 (m, 1H), 6.13 (s, 2H), 6.88 (d, 1H), 6.95 (d, 1H), 7.00 (s, 1H), 7.15-7.33 (m, 6H), 7.40 (d, 2H), 7.83 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 8.14 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 493
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 493A
  • tert-Butyl 4-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)benzoat
  • Eine Lösung von 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin (221 mg, 1,25 mmol) in DMSO (1 ml) wurde mit tert-Butyl-4-fluorbenzoat (196 mg, 1,00 mmol) und pulverisiertem Kaliumcarbonat (173 mg, 1,25 mmol) behandelt, stürmisch bei 125°C für 16 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Diethylether verdünnt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 354 (M + H)+.
  • Beispiel 493B
  • 4-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Eine Lösung von Beispiel 493A (0,32 g, 0,91 mmol) in TFA (2 ml) bei Raumtemperatur wurde für 1 Stunde gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde azeotropisch mit Toluen drei mal destilliert und getrocknet, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 298 (M + H)+.
  • Beispiel 493C
  • 4-(((1R)-5-(Dimthylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124E und Beispiel 493B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 732 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.45 (d, 1H), 8.15 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.45 (d, 2H), 7.30 (m, 4H), 7.20 (m, 4H), 6.95 (d, 1H), 6.87 (d, 2H), 5.00 (s, 1H), 4.02 (m, 1H), 3.65 (m, 2H), 3.18 (m, 2H), 2.90 (m, 2H), 2.67 (s, 6H), 2.00 (m, 2H), 1.85-1.50 (m, 6H), 1.35 (m, 2H).
  • Beispiel 494
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-methoxy-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 494A
  • tert-Butyl 4-Hydroxy-4-methylpiperidin-1-caeboxylat
  • Eine Lösung von 3M Methylmagnesiumbromid in Diethylether (2,0 ml) in Diethylether (3 ml) bei 0°C wurde mit einer Lösung von tert-Butyl 4-oxo-1-Piperidincarboxylat (1,0 g, 5,00 mmol) in Diethylether (5 ml) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 18 Stunden gerührt, mit gesättigtem NH4Cl behandelt und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 20%-50% Ethylacetat/Heptan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 216 (M + H)+.
  • Beispiel 494B
  • tert-Butyl 4-Methoxy-4-methylpiperidin-1-carboxylat
  • Eine Suspension von 60% NaH in Mineralöl (160 mg, 4 mmol) in THF (5 ml) bei Raumtemperatur wurde mit einer Lösung von Beispiel 494A (430 mg, 2,00 mmol) in THF (5 ml) behandelt, auf 55°C für 2 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit HMPA (2,5 ml) und Methyljodid (0,50 ml) behandelt, auf 55°C für 16 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit 10% wässeriger Citronensäure abgelöscht und zwei mal mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden nacheinander mit Wasser, gesättigtem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10%-20% Ethylacetat/Heptan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 494C
  • 4-Methoxy-4-methylpiperidin
  • Eine Lösung von Beispiel 494B (115 mg, 0,5 mmol) in TFA (1 ml) bei Raumtemperatur wurde für 1,5 Stunden gerührt und konzentriert. Das Produkt wurde azeotropisch mit Toluen drei mal destilliert und konzentriert, um das gewünschte Produkt als das Trifluoracetatsalz zu liefern.
  • Beispiel 494D
  • tert-Butyl 4-(4-Methoxy-4-methylpiperidin-1-yl)benzoat
  • Eine Lösung von Beispiel 494C (0,5 mmol) in DMSO (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde mit tert-Butyl-4-fluorbenzoat (118 mg, 0,60 mmol) und pulverisiertem Kaliumcarbonat (207 mg, 1,5 mmol) behandelt, auf 125°C für 16 Stunden erwärmt und auf Raumtemperatur gekühlt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 105-30% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 306 (M + H)+.
  • Beispiel 494E
  • 4-(4-Methoxy-4-methylpiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 494D für Beispiel 493A in Beispiel 493B.
  • Beispiel 494F
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-methoxy-4-mthylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 494E und Beispiel 124E für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 684 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.45 (d, 1H), 8.15 (d, 1H), 7.82 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.30 (d, 2H), 7.25 (t, 2H), 7.15 (m, 1H), 6.95 (d, 1H), 6.80 (d, 2H), 4.02 (m, 1H), 3.35 (m, 2H), 3.10 (s, 3H), 3.05 (m, 2H), 2.90 (m, 2H), 2.68 (s, 6H), 1.75 (m, 4H), 1.55 (m, 4H), 1.30 (m, 4H), 1.10 (s, 3H.
  • Beispiel 495
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-ethyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoyl)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 495A
  • tert-Butyl 4-Ethyl-4-hydroxypiperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Ethylmagnesiumbromid für Methylmagnesiumbromid in Beispiel 494A.
  • Beispiel 495B
  • 4-Ethylpiperidin-4-ol
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 495A für Beispiel 492B in Beispiel 492C.
  • Beispiel 495C
  • tert-Butyl 4-(4-Ethyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 495B für Beispiel 494C in Beispiel 494D.
  • Beispiel 495D
  • 4-(4-Ethyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 495C für Beispiel 493A in Beispiel 493.
  • Beispiel 495E
  • 4-(((1R)-5-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(4-ethyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 495D und Beispiel 124E für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS ESI(+)) m/e 684 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.95 (s, 1H), 9.25 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.25-7.05 (m, 5H), 6.93 (d, 2H), 4.10 (m, 1H), 3.60 (m, 2H), 3.35 (m, 2H), 3.20 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.70 (d, 6H), 1.75 (m, 2H), 1.55 (m, 2H), 1.50-1.30 (m, 8H), 0.80 (t, 3H).
  • Beispiel 496
  • N-(4-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 496A
  • tert-Butyl 4-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Hydroxy-4-benzylpiperidin für 4-Hydroxy-4- phenylpiperidin in Beispiel 493A.
  • Beispiel 496B
  • 4-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 496A für Beispiel 493A in Beispiel 493B.
  • Beispiel 496C
  • N-(4-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124E und Beispiel 496 für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 746 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.45 (d, 1H), 8.15 (d, 1H), 7.80 (dd, 1H), 7.70 (d, 2H), 7.35-7.15 (m, 10H), 6.95 (d, 1H), 6.80 (d, 2H), 4.30 (s, 1H), 4.02 (s, 1H), 3.45 (m, 2H), 3.05 (m, 2H), 2.90 (m, 2H), 2.70 (s, 2H), 2.65 (s, 6H), 1.75 (m, 2H), 1.55 (m, 4H), 1.50-1.20 (m, 4H).
  • Beispiel 497
  • N~2~-((4'-((((4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)methyl)-N~1~,N~1~,N~2~-trimethylglycinamid
  • Beispiel 497A
  • Methyl 4'-(((2-(Dimethylamino)-2-oxoethyl)(methyl)amino)methyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122I und Sarcosindimethylamid für Beispiel 491C bzw. tert-Butyl 1-Piperazincarboxylat in Beispiel 491D.
  • Beispiel 497B
  • 4'-(((2-(Dimethylamino)-2-oxoethyl)(methyl)amino)methyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 497A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 497C
  • N~2~-((4'-((((4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)methyl)-N~1~,N~1~,N~2~trimethylglycinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 497B und Beispiel 489A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 775, 777 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.55 (m, 4H), 1.75 (m, 2H), 2.20 (s, 3H), 2.32 (s, 6H), 2.45 (t, 2H), 2.81 (s, 3H), 3.02 (s, 3H), 3.23 (s, 2H), 3.58 (s, 2H), 3.74 (s, 3H), 4.02 (m, 1H), 6.95 (d, 2H), 7.04 (s, 1H), 7.18 (dt, 1H), 7.24 (m, 2H), 7.31 (m, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.83 (dd, 1H), 7.89 (d, 2H), 8.11 (d, 2H), 8.47 (d, 1H).
  • Beispiel 498A
  • Methyl 4'-(((2-(Dimethylamino)-2-oxoethyl)(methyl)amino)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Sarcosindimethylamid für tert-Butyl 1-Piperazincarboxylat in Beispiel 491D.
  • Beispiel 498B
  • 4'-(((2-(Dimethylamino)-2-oxoethyl)(methyl)amino)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 498A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 498C
  • N~2~-(2-(4'-((((4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biohenyl-4-yl)ethyl)-N~1~,N~1~,N~2~-trimethylglycinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 498B und Beispiel 489A für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 789, 791 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.65 (m, 4H), 1.75 (m, 2H), 2.35 (s, 3H), 2.57 (s, 6H), 2.78 (s, 3H), 2.81 (m, 6H), 2.91 (s, 3H), 3.35 (s, 2H), 3.74 (s, 3H), 4.04 (m, 1H), 6.86 (d, 1H), 6.96 (m, 2H), 7.18 (m, 2H), 7.25 (t, 2H), 7.32 (m, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.83 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 8.14 (d, 1H), 8.47 (d, 1H).
  • Beispiel 499
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(2-piperazin-1-ylethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 491F (284 mg, 0,34 mmol) in 1,4-Dioxan (1,5 ml) und 4M HCl (1,5 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden gerührt. Die Lösung wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 80:20:0,5 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhydroxid gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 745, 747 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.11 (m, 2H), 2.62 (s, 6H), 2.67 (m, 4H), 2.77 (m, 2H), 3.00 (m, 2H), 3.06 (m, 4H), 3.16 (d, 2H), 3.33 (t, 2H), 3.75 (s, 3H), 4.09 (m, 1H), 6.88 (d, 1H), 6.95 (d, 1H), 6.98 (s, 1H), 7.15-7.22 (m, 2H), 7.24-7.33 (m, 4H), 7.38 (d, 2H), 7.82 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 8.17 (d, 1H), 8.47 (d, 1H).
  • Beispiel 500
  • tert-Butyl 4-((4'-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)methyl)-3-oxopiperazin-1-carboxylat
  • Beispiel 500A
  • Piperazin-2-on
  • Eine Lösung von Ethylendiamin (66,40 g, 1106 mmol) in Ethanol (330 ml) bei Raumtemperatur wurde tropfenweise mit einer Lösung von Ethylchloracetat (20,00 g, 184 mmol) in Ethanol (100 ml) über 3 Stunden behandelt, für 2 Stunden gerührt, mit Natriumethoxid (13,13 g, 193 mmol) behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, in DMF (200 ml) aufgelöst, für 16 Stunden gerührt, auf 65°C für 72 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und konzentriert. Ds Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 80:20:0,5 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhyroxid gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 500B
  • tert-Butyl 3-Oxopiperazin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 500A (500 mg, 4,99 mmol) in Acetonitril (25 ml) bei Raumtemperatur wurde mit BOC2O (1198 mg, 5,49 mmol) behandelt, für 3 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 95:5 Ethylacetat/Methanol gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 500C
  • Methyl 4'-(Brommethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 417A (1,50 g, 5,51 mmol) in DMF (18,0 ml) bei 0°C wurde mit LiBr (526 mg, 6,06 mmol) und Pbr3 (1,64 g, 6,06 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt und für 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 3:7 Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 500D
  • tert-Butyl 4-((2-Methoxy-4'-(methoxycarbonyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)methyl)-3-oxopiperazin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 500B (328 mg, 1,64 mmol) in DMF (4 ml) bei Raumtemperatur wurde mit 15-Krone-5 (361 mg, 1,64 mmol) und 60% Natriumhydrid in Mineralöl (66 mg, 1,64 mmol) behandelt. Die Mischung wurde mit einer Lösung von Beispiel 500C 8550 mg, 1,49 mmol) in DMF (2 ml) behandelt, auf 60°C für 16 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser (20 ml) gewaschen und drei mal mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1:1 Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 500E
  • 4'-((4-(tert-Butoxycarbonyl)-2-oxopiperazin-1-yl)methyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 500D für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 500F
  • tert-Butyl 4-((4'-((((4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrophenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)-2-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)methyl)-3-oxopiperazin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 500E und Beispiel 122G für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 845, 847 (M – H), (M + H)+ 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (s, 9H), 2.01 (m, 2H), 2.33 (s, 6H), 2.65 (m, 2H), 3.27 (d, 2H), 3.32 (t, 2H), 3.56 (t, 2H), 3.74 (s, 3H), 4.01 (s, 2H), 4.09 (m, 1H), 4.57 (s, 2H), 6.88 (m, 2H), 6.98 (s, 1H), 7.18 (dt, 1H), 7.26 (m, 3H), 7.32 (m, 2H), 7.39 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 8.34 (d, 1H), 8.47 (d, 1H).
  • Beispiel 501
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-((2-oxopiperazin-1-yl)methyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 500F (73 mg, 0,09 mmol) in Dioxan (1 ml) und 4M HCl (1 ml) bei Raumtemperatur wurde für 16 Stunden gerührt und durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 80:20:0,5 Dichlormethan/Methanol/konzentriertem Ammoniumhydroxid gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 745, 747 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.07 (m, 2H), 2.54 (d, 6H), 2.74 (m, 1H), 3.04 (m, 2H), 3.17 (d, 2H), 3.23 (t, 2H), 3.32 (t, 2H), 3.47 (s, 2H), 3.74 (s, 3H), 4.09 (m, 1H), 4.54 (s, 2H), 6.89-6.99 (m, 3H), 7.17 (tt, 2H), 7.22-7.34 (m, 4H), 7.39 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 7.88 (dd, 2H), 8.21 (d, 1H), 8.47 (d, 1H).
  • Beispiel 502
  • N-(4-(4-(4-Methoxybenzoyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Methoxybenzoylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 674 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.02 (s, 1H), 8.76 (t, 1H), 8.61 (d, 1H), 7.92 (dd, 1H), 7.77 (d, 2H), 7.41 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.15-7.20 (m, 2H), 6.99 (d, 2H), 6.95 (d, 2H), 3.80 (s, 3H), 3.67 (q, 2H), 3.61 (br s, 4H), 3.39 (br s, 4H), 3.28 (t, 2H).
  • Beispiel 503
  • N-(4-(4-((3-Fluorphenyl)sulfonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 3-Fluorbenzensulfonylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 698 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.04 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.69-7.75 (m, 3H), 7.58-7.63 (m, 3H), 7.36 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.14-7.20 (m, 2H), 6.92 (d, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.40-3.44 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 3.01-3.05 (m, 4H).
  • Beispiel 504
  • N-(4-(4-((4-Fluorphenyl)sulfonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Fluorbenzensulfonylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 698 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.04 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.59 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.86-7.82 (m, 2H), 7.73 (d, 2H), 7.49 (t, 2H), 7.36 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.20-7.14 (m, 2H), 6.91 (d, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.44-3.40 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 3.01-2.98 (m, 4H).
  • Beispiel 505
  • 3-Nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)-N-(4-(4-((4-propylphenyl)sulfonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 4-Propylbenzensulfonylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 722 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.01 (s, 1H), 8.75 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.89 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.66 (d, 2H), 7.46 (d, 2H), 7.36 (d, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.14-7.20 (m, 2H), 6.90 (d, 2H), 3.66 (q, 2H), 3.42-3.39 (m, 4H), 3.28 (t, 2H), 2.99-2.95 (m, 4H), 2.64 (t, 2H), 1.60 (hextet, 2H), 0.86 (t, 3H).
  • Beispiel 506
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((4-phenylthio)methyl)piperidin-4-yl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 472C und Beispiel 257C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das rohe Produkt wurde durch reverse Phase Chromatographie unter Verwendung einer C-18 Säule und 50% CH3CN/Wasser, enthaltend 0,01M Hcl, gereinigt, um das gewünschte Produkt als das Hydrochloridsalz zu liefern.
    MS (ESI) m/e 662, 664 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1,42 (m, 8H), 1.59 (m, 4H), 2.05 (m, 2H), 3.02 (m, 2H), 3.21 (m, 2H), 3.35 (m, 4H), 3.63 (m, 4H), 6.86 (m, 3H), 6.96 (d, 2H), 7.21 (d, 2H), 7.33 (d, 1H), 7.79 (m, 3H), 8.29 (d, 1H), 8.46 (d, 1H), 9.02 (br s, 2H).
  • Beispiel 507
  • (4R)-4-((4-(((4-(8-Azaspiro)4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-N,N-dimethyl-5-(phenylthio)pentanamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 480D und Beispiel 257C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 692, 694 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 1.93 (m, 2H), 2.38 (m, 2H), 2.75 (s, 3H), 2.83 (s, 3H), 3.19 (m, 4H), 3.32 (m, 3H), 4.04 (m, 1H), 6.80 (d, 2H), 6.91 (d, 1H), 7.15 (dd, 1H), 7.22 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.72 (d, 2H), 7.79 (dd, 1H), 8.12 (d, 1H), 8.42 (d, 1H).
  • Beispiel 508
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-4-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 489A und Beispiel 257C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 678 ((M – H); 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 1.85 (m, 2H), 2.41 (s, 6H), 2.62 (m, 2H), 2.66 (m, 2H), 3.19 (M, 4H), 3.31 (ddd, 2H), 4.02 (m, 1H), 6.80 (d, 2H), 6.93 (d, 1H), 7.16 (dd, 1H), 7.22 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.73 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 8.12 (d, 1H), 8.46 (d, 1H).
  • Beispiel 509
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 489A und Beispiel 1220 für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 774, 776 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.77 (m, 4H), 2.05 (m, 2H), 2.68 (s, 6H), 2.96-3.05 (m, 9H), 3.37 (m, 4H), 3.77 (s, 3H), 3.84 (m, 4H), 4.08 (m, 1H), 6.90 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.03 (d, 1H), 7.16 (dd, 1H), 7.21 (s, 1H), 7.23 (dd, 2H), 7.30 (d, 2H), 7.42 (d, 2H), 7.85 (dd, 2H), 7.91 (d, 2H), 8.15 (d, 1H), 8.50 (d, 1H).
  • Beispiel 510
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 481A und Beispiel 257C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 719, 721 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 1.72 (m, 4H), 1.82 (m, 2H), 2.41 (s, 3H), 2.91 (m, 2H), 3.01 (m, 2H), 3.05 (m, 2H), 3.19 (m, 4H), 3.36 (m, 2H), 4.09 (m, 1H), 6.80 (d, 2H), 6.95 (d, 1H), 7.17 (dd, 1H), 7.22 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.74 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 8.23 (d, 1H), 8.46 (d, 1H).
  • Beispiel 511
  • N-((4'-(3-Hydroxypropyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 481A und Beispiel 451B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. Das Produkt wurde in TFA (5 ml) aufgelöst und bei Raumtemperatur für 90 Minuten gerührt, konzentreirt, in Toluen aufgelöst und wieder konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI) m/e 746, 748 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.77 (m, 4H), 2.63 (m, 2H), 2.66 (s, 6H), 3.00 (m, 6H), 3.04 (m, 4H), 3.37 (m, 2H), 3.42 (m, 2H), 3.84 (m, 4H), 4.15 (m, 2H), 6.85 (d, 1H), 6.93 (s, 1H), 7.03 (d, 1H), 7.16 (dd, 1H), 7.21 (s, 1H), 7.23 (dd, 2H), 7.30 (d, 2H), 7.44 (d, 2H), 7.88 (dd, 2H), 7.91 (d, 2H), 8.25 (d, 1H), 8.51 (d, 1H).
  • Beispiel 512
  • N-((2'-Methoxy-4'-(3-morpholin-4-ylpropyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 490B und Beispiel 1220 für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 829, 831 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.59 (m, 2H), 1.79 (m, 4H), 2.22 (dd, 2H), 2.29 (m, 4H), 2.34 (m, 2H), 2.52 (m, 2H), 2.62 (m, 2H), 3.01 (m, 6H), 3.02 (s, 3H), 3.14 (m, 1H), 3.32 (m, 2H), 3.59 (m, 4H), 3.76 (s, 3H), 4.00 (m, 1H), 6.85 (d, 1H), 6.93 (s, 1H), 6.96 (d, 1H), 7.18 (dd, 1H), 7.19 (s, 1H), 7.23 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.91 (d, 2H), 8.17 (d, 1H), 8.49 (d, 1H).
  • Beispiel 513
  • N-(4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-4-(((1R)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 490B und Beispiel 257C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 733, 735 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.41 (m, 4H), 1.48 (m, 4H), 1.59 (m, 4H), 1.72 (m, 4H), 1.82 (m, 2H), 2.33 (s, 3H), 2.48 (m, 2H), 2.59 (s, 4H), 2.82 (m, 4H), 3.19 (m, 4H), 3.31 (m, 2H), 4.00 (m, 1H), 6.80 (d, 2H), 6.95 (d, 1H), 7.17 (dd, 1H), 7.22 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.74 (d, 2H), 7.81 (dd, 1H), 8.15 (d, 1H), 8.43 (d, 1H).
  • Beispiel 514
  • N-((4'-(2-((2-(Dimethylamino)ethyl)(methyl)amino)ethyl)-2'-methoxy-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-3-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122G und Beispiel 191C für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 747, 749 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.75 (m, 4H), 2.20 (m, 2H), 2.66 (s, 6H), 2.70 (s, 6H), 2.96-3.04 (m, 8H), 3.36 (m, 2H), 3.78 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 6.97 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.04 (d, 1H), 7.18 (dd, 1H), 7.21 (s, 1H), 7.25 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.43 (d, 2H), 7.84 (dd, 1H), 7.91 (d, 2H), 8.15 (d, 1H), 8.49 (d, 1H).
  • Beispiel 515
  • 4-(((1R)-3-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122G und Beispiel 242B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 759, 761 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2.20 (m, 2H), 2.48 (s, 3H), 2.68 (s, 6H), 2.72 (m, 2H), 2.97-3.05 (m, 4H), 3.14 (s, 2H), 3.17 (m, 2H), 3.36 (m, 6H), 3.76 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 6.91 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.04 (d, 1H), 7.18 (dd, 1H), 7.21 (s, 1H), 7.23 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.41 (d, 2H), 7.83 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 8.14 (d, 1H), 8.49 (d, 1H).
  • Beispiel 516
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-((4-methylpiperazin-1-yl)methyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 516A
  • Methyl 2'-Methoxy-4'-((4-methylpiperazin-1-yl)-1,1'-biphenyl-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 122I und N-Methylpiperazin für Beispiel 134A bzw. Dimethylamin in Beispiel 134B.
  • Beispiel 516B
  • 2'-Methoxy-4'-((4-methylpiperazin-1-yl)methyl)-1,1'-biphenyl-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 516A für Beispiel 1A in Beispiel 1B.
  • Beispiel 516C
  • 4-(((1R)-4-(Dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)butyl)amino)-N-((2'-methoxy-4'-((4-methylpiperazin-1-yl)methyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 489A und Beispiel 516B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 761 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.78 (m, 4H), 2.66 (s, 9H), 2.70 (m, 2H), 3.00 (m, 2H), 3.14 (s, 2H), 3.35 (m, 6H), 3.61 (m, 2H), 3.76 (s, 3H), 4.06 (m, 1H), 6.97 (d, 1H), 7.00 (s, 1H), 7.02 (d, 1H), 7.16 (dd, 1H), 7.22 (s, 1H), 7.24 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.41 (d, 2H), 7.85 (dd, 1H), 7.90 (d, 2H), 8.14 (d, 1H), 8.49 (d, 1H).
  • Beispiel 517
  • N-((2'-Methoxy-4'-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethyl)-1,1'-biphenyl-4-yl)carbonyl)-4-(((1R)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1-((phenylthio)methyl)butylamino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 490B und Beispiel 242B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI) m/e 828, 830 (M – H), (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1.57 (m, 2H), 1.77 (m, 2H), 2.46 (m, 2H), 2.50-2.63 (m, 10H), 2.82 (m, 4H), 2.91 (m, 4H), 3.02 (m, 6H), 3.27 (m, 2H), 3.37 (m, 2H), 3.76 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 6.90 (d, 1H), 6.96 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.18 (dd, 1H), 7.20 (s, 1H), 7.22 (dd, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.40 (d, 2H), 7.84 (dd, 1H), 7.91 (d, 2H), 8.15 (d, 1H), 8.48 (d, 1H).
  • Beispiel 518
  • 3-Nitro-N-(4-(1-oxa-9-azaspiro(5.5)undec-3-en-9-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 518A
  • tert-Butyl 4-Allyl-4-hydroxypiperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Allylmagnesiumbromid für Methylmagnesiumbromid in Beispiel 494A. MS (DCI(+)) m/e 242 (M + H)+.
  • Beispiel 518B
  • tert-Butyl 4-Allyl-4-(allyloxy)piperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 518A und Allylbromid für Beispiel 494A bzw. Methyljodid in Beispiel 494B. MS (DCI(+)) m/e 282 (M + H)+.
  • Beispiel 518C
  • tert-Butyl 1-Oxa-9-azaspiro(5.5)undec-3-ene-9-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 518B (0,79 g, 2,81 mmol) in entgastem Benzen (100 ml) bei Raumtemperatur wurde mit bis-Tricyclohexylphosphinbenzylidenruthenium (IV) Dichlorid (150 mg) behandelt, für 18 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10%-25% Ethylacetat/Heptan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI(+)) m/e 254 (M + H)+.
  • Beispiel 518D
  • 1-Oxa-9-Azaspiro(5.5)undec-3-ene
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 518C für Beispiel 494B in Beispiel 494C.
  • Beispiel 518E
  • tert-Butyl 4-(1-Oxa-9-azaspiro(5.5)undec-3-en-9-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 518D für Beispiel 494C in Beispiel 494D. MS (DCI(+)) m/e 330 (M + H)+.
  • Beispiel 518F
  • 4-(1-Oxa-9-azasprio(5.5)undec-3-en-9.yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 518F für Beispiel 493A in Beispiel 493B. MS (DCI(+)) m/e 274 (M + H)+.
  • Beispiel 518G
  • 3-Nitro-N-(4-(1-oxa-9-azaspiro(5.5)undec-3-en-9-yl)benzoyl)-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 518F und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 609 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.95 (s, 1H), 8.75 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.27 (t, 2H), 7.18 (m, 2H), 6.93 (d, 2H), 5.73 (s, 2H), 4.05 (s, 2H), 3.65 (q, 2H), 3.59 (dt, 2H), 3.28 (m, 2H), 3.17 (m, 2H), 1.95 (m, 2H), 1.75 (d, 2H), 1.52 (m, 2H).
  • Beispiel 519
  • N-(4-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 496B und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 647 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.93 (s, 1H), 8.75 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.70 (d, 2H), 7.37 (d, 2H), 7.22 (m, 9H), 6.90 (d, 2H), 4.40 (s, 1H), 3.65 (m, 4H), 3.28 (m, 2H), 3.17 (m, 2H), 2.70 (s, 2H), 1.50 (m, 2H), 1.45 (m, 2H).
  • Beispiel 520
  • N-(4-(2-Azaspiro(4.4)non-2-yl)benzoyl)-4-(((1R)-3-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)propyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 120C und Beispiel 122G für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 652 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.90 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.29 (d, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.24 (dd, 2H), 7.08-7.18 (m, 4H), 6.51 (d, 2H), 4.20 (m, 1H), 3.35 (m, 4H), 3.15 (m, 4H), 2.74 (s, 6H), 2.14 (m, 2H), 1.86 (t, 2H), 1.65 (m, 4H), 1.55 (m, 4H).
  • Beispiel 521
  • Ethyl 4-Methyl-1-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperidin-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 532F und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 627 (M + H)+; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11.98 (s, 1H), 8.77 (t, 1H), 8.60 (d, 1H), 7.91 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.35 (m, 2H), 7.26 (t, 2H), 7.18 (m, 2H), 6.93 (d, 2H), 4.13 (m, 2H), 3.66 (m, 4H), 3.30 (m, 4H), 3.03 (m, 2H), 2.00 (m, 2H), 1.46 (m, 2H), 1.18 (t, 3H), 1.17 (s, 3H).
  • Beispiel 522
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)acetamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Essigsäure für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI(+)) m/e 708, 706 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.29 (d, 1H), 7.85 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 2.97 (m, 2H), 1.73 (s, 3H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 523
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)isonikotinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Isonikotinsäure für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 771.3, 769.4 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.69 (d, 2H), 8.52 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.70 (d, 2H), 7.09-7.25 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.24 (m, 2H), 1.78 (m, 2H), 1.58 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 524
  • N1-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)-N2-(2-carboxymethyl)-N2-methylglycinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Methyliminodiessigsäure für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 795.3, 793.4 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.29 (d, 1H), 8.12 (m, 1H), 7.85 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.17 (s, 3H), 3.01 (m, 2H), 2.58 (m, 4H), 1.76 (m, 2H), 1.60 m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 525
  • N~1~((5R)-5-((4-(((4-(8-Azasprio(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)glycinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-(t-Butoxycarbonyl)glycin für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 723.3, 721.4 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.99 (m, 2H), 7.86 (dd, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.93 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.09 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 526
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)-1-methyl-L-prolinamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von N-Methylprolin für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 777.3, 775.4 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.51 (m, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.58 (m, 1H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.89 (m, 1H), 3.51 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.10 (m, 2H), 3.01 (m, 2H), 2.74 (s, 3H), 1.78 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 14H).
  • Beispiel 527
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)-1-methylcyclopropancarboxamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 1-Methylcyclopropancarbonsäure für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 748.3, 746.4 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.39 (t, 1H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.07 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.09 (m, 2H), 1.74 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H), 1.16 (s, 3H), 0.85 (q, 2H), 0.40 (q, 2H).
  • Beispiel 528
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)-2-hydroxyacetamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Glycolinsäure für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 724.3, 722.3 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8.53 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.65 (t, 1H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.09 (m, 1H), 3.75 (s, 2H), 3.34 (m, 4H), 3.06 (m, 2H), 1.78 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 529
  • N-((5R)-5-((4-(((4-(8-Azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)amino)sulfonyl)-2-nitrophenyl)amino)-6-(phenylthio)hexyl)-2,2,2-trifluoracetamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Trifluoressigsäure für N,N-Dimethylglycin in Beispiel 478.
    MS (ESI) m/e 762.2, 760.3 (M + H)+, (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 9.33 (t, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.30 (d, 1H), 7.84 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.25-7.09 (m, 5H), 6.92 (d, 2H), 4.09 (m, 1H), 3.34 (m, 4H), 3.13 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.60 (m, 4H), 1.52-1.34 (m, 12H).
  • Beispiel 530
  • N-(4-(4-Benzyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3- nitrobenzensulfonamid
  • Beispiel 530A
  • tert-Butyl 4-Benzyl-4-hydroxypiperidin-1-carboxylat
  • Eine Lösung von 4-Hydroxy-4-benzylpiperidin (0,66 g, 3,5 mmol) in 1M NaOH (7 ml, 7 mmol) und Dioxan (5 ml) bei 0°C wurde mit BOC2O (0,76 g, 3,5 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 16 Stunden gerührt, auf einen pH < 7 mit 10% Citronensäure eingestellt und zwei mal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Beispiel 530B
  • tert-Butyl 4-Benzyl-4-methoxypiperidin-1-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 530A für Beispiel 494A in Beispiel 494B. MS (DCI(+)) m/e 306 (M + H)+.
  • Beispiel 530C
  • 4-Benzyl-4-methoxypiperidin
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 539B für Beispiel 494B in Beispiel 494.
  • Beispiel 530D
  • tert-Butyl 4-(4-Benzyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 530C für Beispiel 494C in Beispiel 494D.
  • Beispiel 530E
  • 4-(4-Benzyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 530D für Beispiel 493A in Beispiel 493B.
  • Beispiel 530F
  • N-(4-(4-Benzyl-4-methoxypiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124E und Beispiel 530E für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 760 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.95 (s, 1H), 9.20 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.70 (d, 2H), 7.30-7.05 (m, 11H), 6.90 (d, 2H), 4.10 (m, 1H), 3.65 (m, 2H), 3.35 (m, 2H), 3.28 (s, 3H), 3.00 (m, 4H), 2.80 (s, 2H), 2.72 (s, 6H), 1.78 (m, 2H), 1.68 (m, 2H), 1.60 (m, 2H), 1.50 (m, 2H), 1.30 (m, 2H).
  • Beispiel 531
  • N-((4-Benzylpiperidin-1-yl)benzoyl)-4-(((1R)-5-(dimethylamino)-1-((phenylthio)methyl)amino)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 124E und Beispiel 488B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D.
    MS (ESI(+)) m/e 746 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.95 (s, 1H), 9.20 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.70 (d, 2H), 7.30-7.05 (m, 11H), 6.90 (d, 2H), 4.10 (m, 1H), 3.65 (m, 2H), 3.15 (m, 2H), 2.95 (m, 2H), 2.70 (m, 8H), 1.75 (m, 2H), 1.60-1.25 (m, 9H).
  • Beispiel 532
  • N-(4-(4-Hydroxymethyl)-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Beispiel 532A
  • 1-tert-Butyl 4-Ethyl Piperidin-1,4-dicarboxylat
  • Eine Lösung von Ethylisonipecoat (2,5 g, 15,9 mmol) in Dichlormethan (80 ml) bei 0°C wurde mit (BOC)2O (3,8 g, 17,3 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, für 2 Stunden gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden nacheinander mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, 5% Citronensäure und Salzlösung, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (ESI(+)) m/e 258 (M + H)+.
  • Beispiel 532B
  • 1-tert-Butyl 4-Ethyl 4-Methylpiperidin-1,4-dicarboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 532A (2,1 g, 8,1 mmol) in THF (81 ml) bei –78°C wurde tropfenweise mit 1,5M LDA in Cyclohexan (6,0 ml, 8,9 mmol) behandelt für 30 Minuten gerührt, tropfenweise mit Methyljodid (0,76 ml, 12,1 mmol) behandelt, für 2,5 Stunden gerührt, mit gesättigtem NH4Cl abgelöscht und mit Diethylether extrahiert. MS (DCI) m/e 272 (M + H)+.
  • Beispiel 532C
  • Ethyl 4-Methylpiperidin-4-carboxylat
  • Eine Lösung von Beispiel 532B (2,1 g, 8,0 mmol) in 4M HCl in Dioxan (10 ml) bei Raumtemperatur wurde für 3 Stunden gerührt und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 171 (M + H)+.
  • Beispiel 532D
  • Benzyl 4-Fluorbenzoat
  • Eine Mischung von 4-Flurobenzoesäure (4,9 g, 35,3 mmol), Benzylbromid (3,8 ml, 31,7 mmol) und Cäsiumcarbonat (17,2 g, 53 mmol) in DMF (50 ml) wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 248 (M + H)+.
  • Beispiel 532E
  • Ethyl 1-(4-((Benzyloxy)carbonyl)phenyl)-4-methylpiperidin-4-carboxylat
  • Eine Mischung von Beispiel 532C (2,2 g, 10,6 mmol), Beispiel 532D (2,2 g, 9,9 mmol) und Kaliumcarbonat (2,9 g, 21,2 mmol) in N-Methylpyrrolidinon (8,8 ml) wurde bei 150°C für 24 Stunden gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 382 (M + H)+.
  • Beispiel 532F
  • 4-(4-(Ethoxycarbonyl)-4-methylpiperidin-1-yl)benzoesäure
  • Eine Mischung von Beispiel 532E (0,54 g, 1,4 mmol) in Ethanol (6 ml) bei Raumtemperatur wurde bei 60 psi über 10% Pd/C 858 mg) für 1,5 Stunden hydriert, filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. MS (DCI) m/e 292 (M + H)+.
  • Beispiel 532G
  • Ethyl 4-Methyl-1-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperidin-4-carboxylat
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 532F und Beispiel 77B für Beispiel 1B bzw. Beispiel 1C in Beispiel 1D. MS (ESI(+)) m/e 627 (M + H)+.
  • Beispiel 532H
  • 4-Methyl-1-(4-((((3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)phenyl)sulfonyl)amino)carbonyl)phenyl)piperidin-4-carbonsäure
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von Beispiel 532G für Beispiel 119B in Beispiel 119C. MS (ESI(+)) m/e 599.
  • Beispiel 532I
  • N-(4-(4-(Hydroxymethyl)-4-methylpiperidin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 532H (35 mg, 0,06 mmol), 4-Methylmorpholin (0,007 ml, 0,06 mmol) und DME (0,3 ml) bei –15°C wurde tropfenweise mit Isobutylchlorformiat (0,008 ml, 0,06 mmol) behandelt, für 15 Minuten gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit DME und das Filtrat gewaschen und die Waschungen wurden kombiniert. Die Lösung wurde auf –15°C gekühlt, nacheinander mit NaBH4 (3,5 mg, 0,09 mmol), Wasser (0,03 ml) und zusätzlichem Wasser (50 ml) behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Flashsäulenchromatographie auf Silikagel mit 1-2% Methanol/Dichlormethan gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
    MS (ESI(–))) m/e 583 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 11.92 (s, 1H), 8.75 (t, 1H), 8.58 (d, 1H), 7.90 (dd, 1H), 7.72 (d, 2H), 7.38 (d, 2H), 7.27 (t, 2H), 7.15 (m, 2H), 6.90 (d, 2H), 4.53 (t, 1H), 3.66 (m, 2H), 3.50 (m, 2H), 3.30 (m, 2H), 3.16 (m, 4H), 1.50 (m, 2H), 1.25 (m, 2H), 0.91 (s, 3H).
  • Beispiel 533
  • N-(4-(4-(2-Naphthylsulfonyl)piperazin-1-yl)benzoyl)-3-nitro-4-((2-(phenylthio)ethyl)amino)benzensulfonamid
  • Das gewünschte Produkt wurde hergestellt durch Substituieren von 2-Napthalensulfonylchlorid für 2-Methoxyethylchlorformiat in Beispiel 325.
    MS (ESI(–)) m/e 730 (M – H); 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.02 (s, 1H), 8.74 (t, 1H), 8.57 (d, 1H), 8.46 (d, 1H), 8.21 (d, 1H), 8.16 (d, 1H), 8.06 (d, 1H), 7.88 (dd, 1H), 7.77 (dd, 1H), 7.76-7.66 (m, 4H), 7.37-7.32 (m, 2H), 7.25 (t, 2H), 7.19-7.14 (m, 2H), 6.89 (d, 2H), 3.65 (q, 2H), 3.42 (t, 4H), 3.26 (t, 2H), 3.07 (t, 4H).
  • Beispiel 534
  • 4-(((1R)-5-((Amino(imino)methyl)amino)-1-((phenylthio)methyl)pentyl)amino)-N-(4-(8-azaspiro(4.5)dec-8-yl)benzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid
  • Eine Lösung von Beispiel 287 (30 mg, 0,05 mmol), Aminoiminosulfonsäure (7 mg, 0,055 mmol), Diisopropylethylamin (0,02 MI) und DMF (0,3 ml) bei Raumtemperatur wurde für 24 Stunden gerührt und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch reverse Phase Chromatographie mit 0-90% Methanol/0,1% wässeriges TFA gereinigt, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • Es wird für jemanden der im Fachgebiet bewandert ist ersichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die vorhergehenden veranschaulichenden Beispiele beschränkt ist, und daß sie in anderen spezifischen Formen ausgeführt sein kann ohne von ihren wesentlichen Attributen abzuweichen. Es wird daher gewünscht, daß die Beispiele in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend betrachtet werden, wobei auf die angehängten Ansprüche Bezug genommen wird, eher als auf die vorhergehenden Beispiele.
    MS (ESI(+)) m/e 708 (M + H)+; 1H NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 12.02 (s, 1H), 8.53 (d, 1H), 8.32 (d, 1H), 7.86 (dd, 1H), 7.73 (d, 2H), 7.39 (t, 1H), 7.25-7.10 (m, 6H), 6.93 (d, 2H), 4.12 (m, 1H), 3.35 (m, 6H), 3.05 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 1.59 (m, 4H), 1.42 (m, 8H).

Claims (20)

  1. Eine Verbindung mit der Formel (I)
    Figure 03630001
    oder ein therapeutisch verträgliches Salz davon, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl und einem fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen carboxyclischen Ring, worin von ein bis drei Kohlenstoffatome ersetzt sind durch ein Heteroatom, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und worin A substituiert ist durch Kohlenstoffatome in dem Ring; R1 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Haloalkyl, Nitro und -NR5R6, R2 und R3 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Alkoxy, Alkyl, Alkylsulfanyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkoxy, Aryloxy, Aryloxyalkoxy, Arylsulfanyl, Arylsulfanylalkoxy, Carbonyloxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyloxy, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)oxy, Hydroxy, Nitro und -NR5R6, R4 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Arylalkenyl, Arylalkoxy, Cycloalkenyl, Cycloalkyl, Halo, Heterocyclus und (Heterocyclus)alkoxy; R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkylsulfanylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkylsulfanylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylsulfanylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenylalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, (Heterocyclus)sulfanylalkyl, Hydroxyalkyl, einer Stickstoffschutzgruppe und -N=CR7R8; oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden einen Ring, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiomorpholinyl und Thiomorpholinyldioxid; und R7 und R8 sind Alkyl, oder R7 und R8 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden eine Arylgruppe; und R15 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halo; Alkyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein C1-C12 Alkyl; Alkenyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein C2-C12 Alkenyl; Alkoxy alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein C1-C12 Alkoxy; Alkinyl ist ein C2-C12 Alkinyl; Alkanoyl ist eine Alkyl-C(O)-Gruppe, wahlweise substituiert mit ein oder zwei Gruppen unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und -NR5R6; Alkylamino ist eine -N(R14)2 Gruppe, worin R14 unabhängig gewählt ist, jedesmal wenn es vorkommt, aus Alkyl; Aryl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist Phenyl oder ein bicyclisches oder tricyclisches ankondensiertes Ringsystem, worin einer oder mehrere der Ringe eine Phenylgruppe ist, wobei das Aryl wahlweise substituiert ist mit von einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkanoyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkinyl, Amino, Aminoalkyl, Aminocarbonyl, Aminocarbonylalkyl, Aminosulfonyl, Aryl, Aryloxy, Arylsulfanyl, Carbonyloxy, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hetercyclus, (Heterocyclus)alkyl, Heterocycluscarbonylalkenyl, Heterocycluscarbonylalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Oxo und -C(NH)NH2, worin das Aryl, der Arylteil des Aryloxys und des Arylsulfanyls, der Heterocyclus und der heterocyclische Teil des (Heterocyclus)alkyls, des Heterocycluscarbonylalkenyls und des Heterocycluscarbonylalkyls weiter wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxyalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Alkylsulfonyl, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy, Nitro, Oxo und -C(NH)NH2, und worin der Heterocyclus und der heterocyclische Teil des (Hetercyclus)alkyls, des Heterocycluscarbonylalkenyls und des Heterocycluscarbonylalkyls weiter wahlweise substituiert sein kann mit einer zusätzlichen Arylgruppe, worin das Aryl wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halo, Hydroxy und Nitro; Cycloalkyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein gesättigtes Ringsystem, welches drei bis zwölf Kohlenstoffatome und ein bis drei Ringe hat, wobei das Cycloalkyl wahlweise substituiert ist mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Aminoalkyl, Arylalkoxy, Aryloxy, Arylsulfanyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy, worin der Arylteil des Arylalkoxys, des Aryloxys und des Arylsulfanyls wahlweise weiter substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy; Cycloalkenyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein nicht aromatisches Ringsystem, welches drei bis zehn Kohlenstoffatome und ein bis drei Ringe hat, worin jeder fünf-gliedrige Ring eine Doppelbindung hat, jeder sechs-gliedrige Ring ein oder zwei Doppelbindungen hat, jeder sieben- und acht-gliedrige Ring ein bis drei Doppelbindungen hat und jeder neun- bis zehn-gliedrige Ring ein bis vier Doppelbindungen hat, worin die Cycloalkenylgruppe wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Aminoalkyl, Arylalkoxy, Aryloxy, Arylsulfanyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy, worin der Arylteil des Arylalkoxys, des Aryloxys und des Arylsulfanyls wahlweise weiter substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy; Heterocyclus alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein drei-gliedriger Ring, enthaltend ein Heteroatom, oder ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem, worin einer oder mehrere Ringe ein vier-, fünf-, sechs- oder sieben-gliedriger Ring ist, enthaltend ein, zwei oder drei Heteroatome, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, worin der Heterocyclus wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkanoylalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxcycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkylsulfanylalkyl, Alkinyl, Amino, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, Aminocarbonyl, Aminocarbonylalkyl, Aminosulfonyl, Aryl, Arylalkoxyalkanoyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkyl, Arylalkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Aryloxy, Arylsulfanyl, Arylsulfanylalkyl, Arylsulfonyl, Carbonyloxy, Carboxy, Cyano, Cyanoalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Formyl, Formylalkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, (Heterocyclus)alkyliden, Heterocycluscarbonyl, Heterocycluscarbonylalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Oxo, Spirocyclus, Spiroheterocyclus und -C(NH)NH2, worin das Aryl, der Arylteil des Arylalkylsulfonyls, des Arylcarbonyls, des Aryloxys, des Arylalkoxyalkanoyls, des Arylalkoxycarbonyls, des Arylalkyls, des Arylsulfanyls, des Arylsulfanylalkyls und des Arylsulfonyls, der Heterocyclus und der heterocyclische Teil des (Heterocyclus)alkyls, des (Heterocyclus)alkylidens, des Heterocycluscarbonyls und des Heterocycluscarbonylalkyls wahlweise weiter substituiert sein können mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl und Nitro; Arylalkyl ist eine Alkylgruppe substituiert mit mindestens einer Arylgruppe, worin der Alkylteil des Arylalkyls wahlweise substituiert sein kann mit einer oder zwei Aminogruppen; Arylsulfanylalkyl kann wahlweise substituiert sein am Alkylteil des Arylsulfanylalkyls mit einem oder zwei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Aminocarbonyl, Arylalkoxy, Azido, Carboxy, Cycloalkyl, Halo, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkoxy, (Heterocyclus)carbonyl und Hydroxy; Arylsulfinylalkyl kann wahlweise substituiert sein am Alkylteil des Arylsulfinylalkyls mit einer oder zwei Aminogruppen; Arylsulfonylalkyl kann wahlweise substituiert sein am Alkylteil des Arylsulfonylalkyls mit einer oder zwei Aminogruppen; Amino ist eine -NR9R10 Gruppe, worin R9 und R10 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Alkylaminoalkyl, Alkylaminocarbonylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Haloalkanoyl, Haloalkyl, (Heterocyclus)alkyl, Heterocycluscarbonyl, Hydroxyalkyl, einer Stickstoffschutzgruppe, -C(NH)NH2 und -C(O)NR5R6, worin Aryl, der Arylteil des Arylalkyls, des Cycloalkyls, der Cycloalkylteil des (Cycloalkyl)alkyls und des Cycloalkylcarbonyls und der Heterocyclusteil des (Heterocyclus) alkyls und des Heterocycluscarbonyls wahlweise substituiert sein können mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy und Nitro; vorausgesetzt, daß die Verbindungen N-(4-Chlorbenzoyl)-2,5-dimethylbenzensulfonamid, N-(4-Fluorbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid, N-(4-Chlorbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid, N-(3,5-Dibrombenzoyl)-3- aminobenzensulfonamid, N-(3,5-Dibrombenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid, N-(4-Chlorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(4-Fluorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(2-Chlorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(3-Fluorbenzoyl)-2-fluor-5-methylbenzensulfonamid, N-(2-Chlorbenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid, N-(4-Chlorbenzoyl)-3,4-dimethylbenzensulfonamid, N-(4-Brombenzoyl)-3-nitrobenzensulfonamid und N-(4-Chlorbenzoyl)-3-aminobenzensulfonamid ausgeschlossen sind.
  2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Pyridinyl und Furyl.
  3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R3 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus.
  4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R2 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Arylsulfanylalkoxy, Cycloalkylalkoxy und Cycloalkyloxy.
  5. Eine Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R2 -NR5R6 ist.
  6. Eine Verbindung gemäß Anspruch 5, worin eines von R5 und R6 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkylsulfanylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, Heterocyclussulfanylalkyl und -N=CR7R8; und das andere ist Wasserstoff.
  7. Eine Verbindung gemäß Anspruch 5, worin eines von R5 und R6 (Cycloalkyl)alkyl ist und das andere ist Arylsulfanylalkyl.
  8. Eine Verbindung gemäß Anspruch 5, worin eines von R5 und R6 Cycloalkyl ist und das andere ist Wasserstoff.
  9. Eine Verbindung gemäß Anspruch 5, worin eines von R5 und R6 (Cycloalkyl)alkyl ist und das andere ist Wasserstoff.
  10. Eine Verbindung gemäß Anspruch 5, worin eines von R5 und R6 Arylsulfanylalkyl ist und das andere ist Wasserstoff.
  11. Eine Verbindung gemäß Anspruch 10, worin R4 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Arylalkenyl, Arylalkoxy, Cycloalkenyl, Cycloalkyl und (Heterocyclus)alkoxy.
  12. Eine Verbindung gemäß Anspruch 10, worin R4 Aryl ist.
  13. Eine Verbindung gemäß Anspruch 12, worin das Aryl unsubstituiert ist oder einen Substituenten hat.
  14. Eine Verbindung gemäß Anspruch 12, worin das Aryl zwei Substituenten hat.
  15. Eine Verbindung gemäß Anspruch 10, worin R4 Heterocyclus ist.
  16. Eine Verbindung gemäß Anspruch 15, worin der Heterocyclus unsubstituiert ist oder einen Substituenten hat.
  17. Eine Verbindung gemäß Anspruch 15, worin der Heterocyclus zwei oder drei Substituenten hat.
  18. Eine pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) umfasst
    Figure 03690001
    oder ein therapeutisch verträgliches Salz davon, in Kombination mit einem therapeutisch verträglichen Träger, worin A ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl und einem fünf- oder sechs-gliedrigen aromatischen carboxyclischen Ring, worin von ein bis drei Kohlenstoffatome ersetzt sind durch ein Heteroatom gewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel und worin A durch Kohlenstoffatome in dem Ring substituiert ist; R1 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Haloalkyl, Nitro und -NR5R6; R2 und R3 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Alkoxy, Alkyl, Alkylsulfanyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkoxy, Aryloxy, Aryloxyalkoxy, Arylsulfanyl, Arylsulfanylalkoxy, Carbonyloxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyloxy, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)oxy, Hydroxy, Nitro und -NR5R6, R4 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Arylalkenyl, Arylalkoxy, Cycloalkenyl, Cycloalkyl, Halo, Heterocyclus und (Heterocyclus)alkoxy; R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkylsulfanylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkylsulfanylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylsulfanylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenylalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, (Heterocyclus)sulfanylalkyl, Hydroxyalkyl, eine Stickstoffschutzgruppe und -N=CR7R8; oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden einen Ring gewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiomorpholinyl und Thiomorpholinyldioxid; und R7 und R8 sind Alkyl, oder R7 und R8 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden eine Arylgruppe; und R15 ist. gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halo; Alkyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein C1-C12 Alkyl; Alkenyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein C2-C12 Alkenyl; Alkoxy alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein C1-C12 Alkoxy; Alkinyl ist ein C2-C12 Alkinyl; Alkanoyl ist eine Alkyl-C(O)-Gruppe wahlweise substituiert mit einer oder zwei Gruppen unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und -NR5R6; Alkylamino ist eine -N(R14)2 Gruppe, worin R14 unabhängig gewählt ist, jedesmal wenn es vorkommt, aus Alkyl; Aryl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist Phenyl oder ein bicyclisches oder tricyclisches ankondensiertes Ringsystem, worin ein oder mehrere der Ringe eine Phenylgruppe ist, wobei das Aryl wahlweise substituiert ist mit von einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkanoyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkinyl, Amino, Aminoalkyl, Aminocarbonyl, Aminocarbonylalkyl, Aminosulfonyl, Aryl, Aryloxy, Arylsulfanyl, Carbonyloxy, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, Heterocycluscarbonylalkenyl, Heterocycluscarbonylalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Oxo und -C(NH)NH2, worin das Aryl, der Arylteil des Aryloxys und des Arylsulfanyls, der Heterocyclus und der Heterocyclusteil des (Heterocyclus)alkyls, des Heterocycluscarbonylalkenyls und des Heterocycluscarbonylalkyls weiter wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxyalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Alkylsulfonyl, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy, Nitro, Oxo und -C(NH)NH2, und worin der Heterocyclus und der Heterocyclusteil des (Heterocyclus)alkyls, des Heterocycluscarbonylalkenyls und des Heterocycluscarbonylalkyls weiter wahlweise substituiert sein kann mit einer zusätzlichen Arylgruppe, worin das Aryl wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halo, Hydroxy und Nitro; Cycloalkyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein gesättigtes Ringsystem, welches drei bis zwölf Kohlenstoffatome und ein bis drei Ringe hat, wobei das Cycloalkyl wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Aminoalkyl, Arylalkoxy, Aryloxy, Arylsulfanyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy, worin der Arylteil des Arylalkoxys, des Aryloxys und des Arylsulfanyls wahlweise weiter substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy; Cycloalkenyl alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein nicht aromatisches Ringsystem, welches drei bis zehn Kohlenstoffatome und ein bis drei Ringe hat, worin jeder fünf-gliedrige Ring eine Doppelbindung hat, jeder sechs-gliedrige Ring ein oder zwei Doppelbindungen hat, jeder sieben- und acht-gliedrige Ring ein bis drei Doppelbindungen hat, und jeder neun- bis zehn-gliedrige Ring ein bis vier Doppelbindungen hat, worin die Cycloalkenylgruppe wahlweise substituiert sein kann mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Aminoalkyl, Arylalkoxy, Aryloxy, Arylsulfanyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy, worin der Arylteil des Arylalkoxys, des Aryloxys und des Arylsulfanyls weiter wahlweise substituiert sein können mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl und Hydroxy; Heterocyclus alleine oder als Teil einer anderen Gruppe ist ein drei-gliedriger Ring, der ein Heteroatom enthält, oder er ist ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem, worin einer oder mehrere Ringe ein vier-, fünf-, sechs- oder sieben-gliedriger Ring ist, enthaltend ein, zwei oder drei Heteroatome, wobei das Heteroatom oder die Heteroatome unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, worin der Heterocyclus wahlweise substituiert sein kann mit ein, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkanoylalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkyl, Alkylsulfanylalkyl, Alkinyl, Amino, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, Aminocarbonyl, Aminocarbonylalkyl, Aminosulfonyl, Aryl, Arylalkoxyalkanoyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkyl, Arylalkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Aryloxy, Arylsulfanyl, Arylsulfanylalkyl, Arylsulfonyl, Carbonyloxy, Carboxy, Cyano, Cyanoalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Formyl, Formylalkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkyl, (Heterocyclus)alkyliden, Heterocycluscarbonyl, Heterocycluscarbonylalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Oxo, Spirocyclus, Spiroheterocyclus und -C(NH)NH2, worin das Aryl, der Arylteil des Arylalkylsulfonyls, des Arylcarbonyls, des Aryloxys, des Arylalkoxyalkanoyls, des Arylalkoxycarbonyls, des Arylalkyls, des Arylsulfanyls, des Arylsulfanylalkyls und des Arylsulfonyls, der Heterocyclus und der Heterocyclusteil des (Heterocyclus)alkyls, des (Heterocyclus)alkylidens, des Heterocycluscarbonyls und des Heterocycluscarbonylalkyls kann weiter wahlweise substituiert sein können mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl und Nitro; Arylalkyl ist eine Alkylgruppe substituiert mit mindestens einer Arylgruppe, worin der Alkylteil des Arylalkyls wahlweise substituiert sein kann mit einer oder zwei Aminogruppen; Arylsulfanylalkyl kann wahlweise substituiert sein am Alkylteil des Arylsulfanylalkyls mit einem oder zwei Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Aminocarbonyl, Arylalkoxy, Azido, Carboxy, Cycloalkyl, Halo, Heterocyclus, (Heterocyclus)alkoxy, (Heterocyclus)carbonyl und Hydroxy; Arylsulfanylalkyl kann wahlweise substituiert sein am Alkylteil des Arylsulfinylalkyls mit einer oder zwei Aminogruppen; Arylsulfonylalkyl kann wahlweise substituiert sein am Alkylteil des Arylsulfonylalkyls mit einer oder zwei Aminogruppen; Amino ist eine -NR9R10 Gruppe, worin R9 und R10 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Akoxycarbonyl, Alkyl, Alkylaminoalkyl, Alkylaminocarbonylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Cycloalkylcarbonyl, Haloalkanoyl, Haloalkyl, (Heterocyclus)alkyl, Heterocycluscarbonyl, Hydroxyalkyl, einer Stickstoffschutzgruppe, -C(NH)NH2 und -C(O)NR5R6, worin Aryl, der Arylteil des Arylalkyls, des Cycloalkyls, der Cycloalkylteil des (Cycloalkyl)alkyls und des Cycloalkylcarbonyls und der Heterocyclusteil des (Heterocyclus)alkyls und des Heterocycluscarbonyls wahlweise substituiert sein können mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Substituenten unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanoyl, Alkoxy, Alkyl, Cyano, Halo, Haloalkoxy, Haloalkyl, Hydroxy und Nitro; vorausgesetzt, daß die Verbindungen N-(4-Chlorbenzoyl)-3,4-dimethylbenzensulfonamid und N-(4-Chlorbenzoyl)-2,5-dimethylbenzensulfonamid ausgeschlossen sind.
  19. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 18, oder eines therapeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Förderung von Apoptose in einem Säugetier, bei dem eine anerkannte Notwendigkeit einer solchen Behandlung besteht, durch Verabreichen einer therapeutisch verträglichen Menge an das Säugetier.
  20. Eine Verbindung gemäß Anspruch 18 zur Verwendung als ein therapeutischer Wirkstoff.
DE60117157T 2000-09-20 2001-09-20 N-acylsulfonamid-apoptosis-förderer Expired - Lifetime DE60117157T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US935581 1986-11-26
US66650800A 2000-09-20 2000-09-20
US666508 2000-09-20
US09/935,581 US20020055631A1 (en) 2000-09-20 2001-08-24 N-acylsulfonamide apoptosis promoters
PCT/US2001/029432 WO2002024636A2 (en) 2000-09-20 2001-09-20 N-acylsulfonamide apoptosis promoters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117157D1 DE60117157D1 (de) 2006-04-20
DE60117157T2 true DE60117157T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=27099472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117157T Expired - Lifetime DE60117157T2 (de) 2000-09-20 2001-09-20 N-acylsulfonamid-apoptosis-förderer

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1318978B1 (de)
JP (1) JP5086513B2 (de)
AR (1) AR031130A1 (de)
AT (1) ATE317382T1 (de)
AU (1) AU2001291151A1 (de)
BR (1) BRPI0110101B1 (de)
CA (1) CA2423103C (de)
CY (1) CY1105016T1 (de)
DE (1) DE60117157T2 (de)
DK (1) DK1318978T3 (de)
ES (1) ES2258102T3 (de)
HK (1) HK1058031A1 (de)
MX (1) MXPA03002477A (de)
PT (1) PT1318978E (de)
UY (1) UY26942A1 (de)
WO (1) WO2002024636A2 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0400114A3 (en) 2001-06-06 2007-05-02 Lilly Co Eli N-benzoyl-benzenesulfonamid derivatives as antitumor agents and pharmaceutical compositions containing them
DE60325025D1 (de) 2002-02-15 2009-01-15 Glaxo Group Ltd Modulatoren des vanilloidrezeptors
US7030115B2 (en) 2002-03-21 2006-04-18 Abbott Laboratories N-sulfonylurea apoptosis promoters
MXPA04009141A (es) * 2002-03-21 2004-11-26 Abbott Lab Promotores de apoptosis, de n-sulfonilurea.
CN101928284A (zh) 2003-03-14 2010-12-29 小野药品工业株式会社 含氮杂环衍生物以及包含所述化合物作为活性成分的药物
CN100398522C (zh) * 2003-08-20 2008-07-02 Irm责任有限公司 组织蛋白酶s的抑制剂
WO2005049593A2 (en) 2003-11-13 2005-06-02 Abbott Laboratories N-acylsulfonamide apoptosis promoters
US7973161B2 (en) 2003-11-13 2011-07-05 Abbott Laboratories Apoptosis promoters
US7767684B2 (en) 2003-11-13 2010-08-03 Abbott Laboratories Apoptosis promoters
US8614318B2 (en) 2003-11-13 2013-12-24 Abbvie Inc. Apoptosis promoters
ES2380345T3 (es) * 2004-05-26 2012-05-10 Abbott Laboratories Promotores de la apoptosis de N-sulfonilcarboximidamida
AU2005283326B2 (en) 2004-09-13 2011-07-21 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Nitrogenous heterocyclic derivative and medicine containing the same as an active ingredient
US8624027B2 (en) 2005-05-12 2014-01-07 Abbvie Inc. Combination therapy for treating cancer and diagnostic assays for use therein
KR101509440B1 (ko) * 2005-05-12 2015-04-07 애브비 바하마스 리미티드 아폽토시스 촉진제
JP5147688B2 (ja) * 2005-05-24 2013-02-20 アボット・ラボラトリーズ アポトーシス促進剤
EP1904047B1 (de) 2005-07-07 2013-01-02 Abbott Laboratories Apoptosefördernde substanzen
WO2007070506A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Amgen Inc. Diaza heterocyclic sulfonamide derivatives and their uses
RU2008140144A (ru) 2006-03-10 2010-04-20 Оно Фармасьютикал Ко., Лтд. (Jp) Азотосодержащее гетероциклическое производное и фармацевтическое средство, включающее такое производное в качестве активного ингредиента
WO2008030836A2 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Abbott Laboratories Bcl inhibitors treating platelet excess
JP5164510B2 (ja) * 2006-10-06 2013-03-21 日本曹達株式会社 含窒素複素環化合物および有害生物防除剤
JP2010526844A (ja) * 2007-05-16 2010-08-05 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー アリールピリジルスルホンアミド誘導体、それらの製造法及び医薬剤としての使用
UA108193C2 (uk) * 2008-12-04 2015-04-10 Апоптозіндукуючий засіб для лікування раку і імунних і аутоімунних захворювань
US20100160322A1 (en) 2008-12-04 2010-06-24 Abbott Laboratories Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US8557983B2 (en) 2008-12-04 2013-10-15 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US8586754B2 (en) 2008-12-05 2013-11-19 Abbvie Inc. BCL-2-selective apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune diseases
US8563735B2 (en) 2008-12-05 2013-10-22 Abbvie Inc. Bcl-2-selective apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune diseases
RU2497822C2 (ru) * 2008-12-05 2013-11-10 Эббви Инк. Селективные к bcl-2 агенты, вызывающие апоптоз, для лечения рака и иммунных заболеваний
PT2511264E (pt) 2009-01-19 2015-07-17 Abbvie Inc Agentes indutores de apoptose destinados ao tratamento de cancro e de doenças imunes e autoimunes
CN104945311A (zh) 2009-01-19 2015-09-30 Abbvie公司 用于治疗癌症和免疫和自身免疫疾病的细胞程序死亡诱导药剂
US8728516B2 (en) 2009-04-30 2014-05-20 Abbvie Inc. Stabilized lipid formulation of apoptosis promoter
US20220315555A1 (en) 2009-05-26 2022-10-06 Abbvie Inc. Apoptosis inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US8546399B2 (en) 2009-05-26 2013-10-01 Abbvie Inc. Apoptosis inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US9034875B2 (en) 2009-05-26 2015-05-19 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
CA3206963A1 (en) 2009-05-26 2010-12-02 Abbvie Ireland Unlimited Company (hetero)aryl substituted sulfonyl-2-(1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-5-oxy) benzamide compounds and their use as apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
TWI540132B (zh) 2009-06-08 2016-07-01 亞培公司 Bcl-2族群抑制劑之口服醫藥劑型
TWI666209B (zh) 2009-06-17 2019-07-21 美商維泰克斯製藥公司 流感病毒複製之抑制劑
JP5545518B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-09 Dic株式会社 重合性ビフェニル化合物
US8722938B2 (en) * 2009-11-19 2014-05-13 Raphael Mechoulam Arylated camphenes, processes for their preparation and uses thereof
CA2780177A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Abbott Laboratories Abt-263 capsule
AU2014202478B2 (en) * 2010-03-25 2016-04-28 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
EP2957558A3 (de) * 2010-03-25 2016-03-02 AbbVie Inc. Apoptoseinduktoren zur behandlung von krebs sowie von immun- und autoimmunerkrankungen
TWI520960B (zh) 2010-05-26 2016-02-11 艾伯維有限公司 用於治療癌症及免疫及自體免疫疾病之細胞凋亡誘導劑
ES2533065T3 (es) 2010-07-09 2015-04-07 Pfizer Limited Bencenosulfonamidas útiles como inhibidores de los canales de sodio
US9102621B2 (en) 2010-07-12 2015-08-11 Pfizer Limited Acyl sulfonamide compounds
WO2012007868A2 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Pfizer Limited Chemical compounds
JP2013532184A (ja) 2010-07-12 2013-08-15 ファイザー・リミテッド 電位開口型ナトリウムチャネル阻害剤として有用なn−スルホニルベンズアミド誘導体
EP2593427B1 (de) 2010-07-12 2014-12-24 Pfizer Limited Sulfonamidderivate als nav1.7-inhibitoren zur schmerzbehandlung
ES2526541T3 (es) 2010-07-12 2015-01-13 Pfizer Limited N-sulfonilbenzamidas como inhibidores de canales de sodio dependientes de voltaje
TWI535712B (zh) 2010-08-06 2016-06-01 阿斯特捷利康公司 化合物
UA113500C2 (xx) 2010-10-29 2017-02-10 Одержані екструзією розплаву тверді дисперсії, що містять індукуючий апоптоз засіб
ES2699205T3 (es) 2010-10-29 2019-02-07 Abbvie Inc Dispersiones sólidas que contienen un agente que induce la apoptosis
US20120129853A1 (en) 2010-11-23 2012-05-24 Abbott Laboratories Methods of treatment using selective bcl-2 inhibitors
WO2012071336A1 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Abbott Laboratories Salts and crystalline forms of an apoptosis-inducing agent
CN103732589B (zh) * 2011-05-25 2016-03-30 百时美施贵宝公司 可用作抗细胞凋亡bcl抑制剂的取代的磺酰胺
KR20140058547A (ko) * 2011-07-05 2014-05-14 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 아자인돌을 제조하기 위한 방법 및 중간체
WO2013010679A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Novartis Ag Salts of aza-bicyclic di-aryl ethers and methods to make them or their precursors
UA118010C2 (uk) 2011-08-01 2018-11-12 Вертекс Фармасьютікалз Інкорпорейтед Інгібітори реплікації вірусів грипу
EP2882439B1 (de) * 2012-08-13 2018-04-11 AbbVie Inc. Apoptoseinduktoren
US20140275082A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US9296727B2 (en) 2013-10-07 2016-03-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods of regioselective synthesis of 2,4-disubstituted pyrimidines
JP6618901B2 (ja) 2013-11-13 2019-12-11 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated インフルエンザウイルスの複製の阻害剤を調製する方法
CN110623956A (zh) 2014-01-28 2019-12-31 巴克老龄化研究所 用于杀死衰老细胞和用于治疗衰老相关疾病和病症的方法和组合物
NZ768368A (en) 2014-10-06 2024-03-22 Vertex Pharma Modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator
JP6704416B2 (ja) 2015-05-13 2020-06-03 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated インフルエンザウイルスの複製の阻害剤を調製する方法
WO2016183120A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of influenza viruses replication
US11098021B2 (en) 2015-08-12 2021-08-24 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Phenylsulfonamido-benzofuran derivatives and uses thereof in the treatment of proliferative diseases
RU2726367C2 (ru) 2016-03-28 2020-07-13 Пресидж Байосайенсиз, Инк. Фармацевтические комбинации для лечения злокачественной опухоли
WO2017173274A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator
CN109803962B (zh) 2016-09-30 2022-04-29 弗特克斯药品有限公司 囊性纤维化跨膜传导调控蛋白的调节剂、以及药物组合物
IL294237A (en) 2016-12-09 2022-08-01 Vertex Pharma Modulator of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator, pharmaceutical compositions, methods of treatment, and process for making the modulator
JOP20190191A1 (ar) 2017-02-22 2019-08-08 Astrazeneca Ab وحدات شجرية علاجية
AU2018279646B2 (en) 2017-06-08 2023-04-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods of treatment for cystic fibrosis
WO2019018395A1 (en) 2017-07-17 2019-01-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated METHODS OF TREATING CYSTIC FIBROSIS
EP3661915B1 (de) 2017-08-02 2022-03-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen
TWI719349B (zh) 2017-10-19 2021-02-21 美商維泰克斯製藥公司 Cftr調節劑之結晶形式及組合物
AU2018380426B2 (en) 2017-12-08 2023-05-18 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes for making modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator
AU2019207611A1 (en) * 2018-01-10 2020-07-09 Recurium Ip Holdings, Llc Benzamide compounds
TWI810243B (zh) 2018-02-05 2023-08-01 美商維泰克斯製藥公司 用於治療囊腫纖化症之醫藥組合物
US11414439B2 (en) 2018-04-13 2022-08-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator, pharmaceutical compositions, methods of treatment, and process for making the modulator
AU2019264475C1 (en) 2018-04-29 2025-01-30 Beigene, Ltd. Bcl-2 inhibitors
CN112057443B (zh) * 2019-10-12 2022-10-14 中国药科大学 苯磺酰胺类化合物的医药用途及其药物组合物
EP4051676A4 (de) * 2019-10-28 2023-11-22 BeiGene, Ltd. Bcl-2-inhibitoren
WO2021233948A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method to treat a pathogen lung infection
WO2022008464A1 (en) 2020-07-06 2022-01-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combination of antineoplastic antibiotics and bcl-2 inhibitors for the treatment of npm-1-driven acute myeloid leukemia (aml)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60152401A (ja) * 1984-01-23 1985-08-10 Meiji Seika Kaisha Ltd Ν−フエニルスルホニルベンズアミド系農園芸用病害防除剤
JPS62161761A (ja) * 1985-09-25 1987-07-17 Nippon Kayaku Co Ltd N−フエニルスルホニルイソニコチン酸アミド誘導体およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤組成物
JPS62181261A (ja) * 1986-02-06 1987-08-08 Nippon Kayaku Co Ltd N−フエニルスルホニルニコチン酸アミド誘導体およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌組成物
JPH09311401A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
DE19642429A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Kombinatorische Wirkstoffsynthese und deren Zwischenprodukte
JP2001294581A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Nippon Bayer Agrochem Co Ltd イソチアゾール誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
AR031130A1 (es) 2003-09-10
DK1318978T3 (da) 2006-06-06
EP1318978B1 (de) 2006-02-08
DE60117157D1 (de) 2006-04-20
AU2001291151A1 (en) 2002-04-02
WO2002024636A2 (en) 2002-03-28
EP1318978A2 (de) 2003-06-18
CA2423103A1 (en) 2002-03-28
WO2002024636A3 (en) 2002-09-26
BRPI0110101B1 (pt) 2016-08-23
CA2423103C (en) 2010-08-24
ATE317382T1 (de) 2006-02-15
JP5086513B2 (ja) 2012-11-28
JP2004529852A (ja) 2004-09-30
PT1318978E (pt) 2006-06-30
HK1058031A1 (en) 2004-04-30
BR0110101A (pt) 2005-06-07
ES2258102T3 (es) 2006-08-16
MXPA03002477A (es) 2004-09-10
UY26942A1 (es) 2002-04-26
CY1105016T1 (el) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117157T2 (de) N-acylsulfonamid-apoptosis-förderer
US7504512B2 (en) N-acylsulfonamide apoptosis promoters
US20020055631A1 (en) N-acylsulfonamide apoptosis promoters
DE69615058T2 (de) Metalloproteinase inhibitoren
US6455502B1 (en) Compounds and compositions as protease inhibitors
DE60132799T2 (de) Peroxisom proliferator aktivierten rezeptor alpha agonisten
JP2001508811A (ja) cGMP−ホスホジエステラーゼ阻害剤としてのアントラニル酸誘導体
WO1992017176A1 (en) Retroviral protease inhibiting compounds
EP1091943A1 (de) Nicht-peptide inhibitoren von vla-4 abhängiger zellbindung für die behandlung von entzündungen, autoimmune krankheiten und atemstörungen
HU184259B (en) Process for producing 2-imidazoline derivatives
SK12452001A3 (sk) Zlúčenina vytvárajúca inhibítor metaloproteinázy, farmaceutický prostriedok, spôsob prípravy liečiva a liečivo
DE60316128T2 (de) N-sulfonylurea-apoptosis-förderer
DD287496A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-phenyl-3-butensaeurederivaten
JP7158464B2 (ja) カリウムチャネル阻害剤としての置換ベンゾイミダゾール
DE69014798T2 (de) Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus.
KR890001999B1 (ko) N-(아릴옥시알킬)-n&#39;-(아미노알킬)우레아 및 이의 제조방법
DE69713128T2 (de) 4-(1-piperazinyl)benzosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutischen verwendungen
DD234005A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazacycloalkadienderivate
DD210266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivaten
DE60118780T2 (de) Zur verwendung als procollagen-c-proteinase-inhibitoren geeignete 3-ox(adi)azolylpropanohydroxamsäuren
DE19500120A1 (de) Neue acylierte Pseudopeptide mit trifluormethyl-subsstituiertem 2-Azabicyclooctan
AU758298B2 (en) Anthranilic acid derivatives as inhibitors of the cGMP-phosphodiesterase
DD234006A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-mercapto-1,2,4-triazacycloalkadienderivate
CZ20023179A3 (cs) Metalloproteázové inhibitory zahrnující vedlejší karbocyklický řetězec
WO2001014355A1 (de) Substituierte piperazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition