[go: up one dir, main page]

DE60116653T2 - Gleichstrom/gleichstrom wandler mit verringerter welligkeit des eingangsstromes - Google Patents

Gleichstrom/gleichstrom wandler mit verringerter welligkeit des eingangsstromes Download PDF

Info

Publication number
DE60116653T2
DE60116653T2 DE60116653T DE60116653T DE60116653T2 DE 60116653 T2 DE60116653 T2 DE 60116653T2 DE 60116653 T DE60116653 T DE 60116653T DE 60116653 T DE60116653 T DE 60116653T DE 60116653 T2 DE60116653 T2 DE 60116653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
winding
voltage
secondary winding
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116653D1 (de
Inventor
Matsushita Electric Works Toshiaki Kadoma-shi NAKAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE60116653D1 publication Critical patent/DE60116653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116653T2 publication Critical patent/DE60116653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from DC input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/005Conversion of DC power input into DC power output using Cuk converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1557Single ended primary inductor converters [SEPIC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen DC-DC-Wandler und insbesondere einen DC-DC-Wandler, der eine Eingangsstromwelligkeit (current ripples) zur Verbesserung der Schaltungseffizienz reduzieren kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,910,712 offenbart einen DC-DC-Wandler der Art, der als Sperrwandler bekannt ist und einen Transformator mit einer primären Wicklung, die in Reihe mit einem Schaltelement über eine Eingangsgleichspannungsquelle verbunden ist, und einer zweiten Wicklung umfasst, die über einen Ausgangsglättungskondensator verbunden ist, der für die Lieferung einer Ausgangsgleichspannung an eine Last verantwortlich ist. Im Betrieb wird das Schaltelement gesteuert, um ein- und auszuschalten, um die Eingangsgleichspannung, die an die primäre Wicklung geliefert wird, wiederholt zu unterbrechen, um die Energie in der primären Wicklung zu sammeln, wenn das Schaltelement eingeschaltet ist, und die entsprechende Energie von der zweiten Wicklung abzugeben, um den Ausgangsglättungskondensator zu laden, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist, wodurch eine geglättete Ausgangsgleichspannung an die Last geliefert wird. Somit ist es möglich, die Ausgangsgleichspannung auf einen gewünschten Wert einzustellen, der sogar niedriger als die Eingangsgleichspannung ist, indem eine Betriebsart des Schaltelementes gewählt wird.
  • Diese Schaltung ermöglicht es jedoch nicht, daß Eingangsstrom von der Eingangsgleichspannungsquelle geliefert wird, während das Schaltelement ausgeschaltet ist, wodurch sie unter erhöhter Eingangsstromwelligkeit leidet. Die erhöhte Welligkeit (ripples) führt zu einer Verringerung der Schaltungseffizienz sowie zu einer entsprechenden erhöhten Eingangsstromspitze, die eine große Kapazität für den Transformator mit einhergehender Steigerung des Volumens des Transformators erfordert. Da der Transformator in dieser Schaltung alleine für das Liefern der Energie von der Eingangsgleichspannungsquelle zur Last verantwortlich ist, muß der Transformator einen relativ großen Kern aufweisen, um Magnetflußsättigung zu vermeiden, und daher weist der Transformator ein großes Volumen auf. Somit ist es schwierig, einen Transformator mit kompaktem Design zu verwenden und die gesamte Schaltung in eine kompakte Einheit zusammenzufügen, die innerhalb eines beschränkten Raumangebots eingebaut werden kann.
  • Die US-Patentschrift 6,069,807 offenbart eine Kompensationsschaltung, das dazugehörige Betriebsverfahren und einen Wandler der dieses Betriebsverfahren anwendet, wobei die Kompensationsschaltung einen Sensor umfaßt, der eine Ausgangseigenschaft des Wandlers abfühlt, und einen Filter, der mit dem Sensor verbunden ist und ein Zwischensignal entwickelt, das eine Änderung an der Ausgangseigenschaft darstellt.
  • Aus der Patentzusammenfassung der japanischen Veröffentlichung Nr. JP 56-052738 ist ein DC-DC-Wandler für einen Ausblendimpuls bekannt, um einen elektrischen Schock zu vermeiden und zu ermöglichen, daß ein NPN-Siliziumtransistor für die Schwingung verwendet wird.
  • Basierend auf dem Stand der Technik besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen verbesserten DC-DC-Wandler bereitzustellen, der vorzugsweise ein kompaktes Design für den Einbau innerhalb eines begrenzten Raumangebots ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen DC-DC-Wandler nach Anspruch 1 und ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe nach Anspruch 8 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 7 beziehen sich auf spezifische Ausführungsformen des DC-DC-Wandlers nach Anspruch 1.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der oben angeführten Unzulänglichkeiten wurde die vorliegende Erfindung durchgeführt, um einen verbesserten DC-DC-Wandler mit reduzierter Eingangsstromwelligkeit bereitzustellen, der in der Lage ist, einen kompakten Transformator zu verwenden, um die physikalischen Abmessungen des Wandlers zu reduzieren und ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe bereitzustellen, die den kompakten DC-DC-Wandler verwendet. Der DC-DC-Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Wandlereingang auf, der so ausgelegt ist, daß er eine Eingangsgleichspannung aufnimmt, und einen Wandlerausgang, der so ausgelegt ist, daß er mit einer Last zur Bereitstellung einer Ausgangsgleichspannung an die Last verbunden ist. Der Wandler umfaßt einen Transformator, der eine primäre Wicklung und eine sekundäre Wicklung aufweist. Die primäre Wicklung ist in Reihe mit einem Schaltelement über den Wandlereingang verbunden. Das Schaltelement wird zum Ein- und Ausschalten gesteuert, um die Eingangsgleichspannung wiederholt zu unterbrechen und eine Energie an der zweiten Wicklung als Reaktion auf das Ausschalten des Schaltelements zu induzieren. Ein Kondensator ist in der Schaltung verbunden, um durch die von der zweiten Wicklung freigegebene Energie geladen zu werden, um die Ausgangsgleichspannung zu sammeln und ist über den Wandlerausgang verbunden, um die resultierende Ausgangsgleichspannung an die Last zu liefern.
  • Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Kondensator in Reihe mit einem Gleichrichter und der zweiten Wicklung verbunden ist, um durch die von der zweiten Wicklung durch den Wandlereingang abgegebene Energie geladen zu werden. Durch diese Anordnung erhält die Schaltung einen Eingangsstrom, der durch den Wandlereingang selbst dann weiterfließt, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist. Somit kommt es zu keiner Unterbrechung in dem Eingangsgleichstrom, um die Eingangsstromwelligkeit zu reduzieren und daher wird die Eingangsstromspitze gewährleistet, die eine Verwendung eines Transformators geringer Größe für eine insgesamt kompakte Anordnung des Wandlers ermöglicht, wodurch wiederum die Schaltungseffizienz gesteigert wird.
  • Ein Controller ist im Wandler enthalten, um eine Schaltfrequenz des Schaltelements zu bestimmen, die ausreichend größer als eine Resonanzfrequenz ist, die einem Resonanzsystem zugeordnet ist, das aus dem Kondensator und der sekundären Wicklung besteht, um die unerwünschte Resonanz im Sinne einer verläßlichen Funktionsweise des Wandlers zu unterdrücken.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kondensator in Reihe mit der primären Wicklung über die Gleichstromquelle verbunden, um eine geschlossene Schleife des Kondensators, der sekundären Wicklung, des Gleichrichters, des Wandlereingangs und der primären Wicklung zu bilden, um den Eingangsstrom dort hindurch fließen zu lassen, während das Schaltelement ausgeschaltet ist. Zu diesem Zweck weist die sekundäre Wicklung eine Polarität auf, die in Bezug auf den Wicklungssinn der primären Wicklung gewählt wird, so daß die Eingangsgleichspannung in Phase den Spannungen überlagert wird, die an der ersten bzw. der zweiten Wicklung induziert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kondensator in Reihe mit der sekundären Wicklung und dem Gleichrichter über die Gleichstromquelle parallel mit einer Reihenkombination der primären Wicklung und dem Schaltelement verbunden. Somit wird eine geschlossene Schleife des Kondensators, der sekundären Wicklung, des Gleichrichters und des Wandlereingangs geschaffen, um den Strom dort hindurch fließen zu lassen, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist. Zu diesem Zweck weist die sekundäre Wicklung eine Polarität auf, die in Bezug auf den Wicklungssinn der primären Wicklung so ist, daß die Eingangsgleichspannung in Phase der Spannung überlagert ist, die an der zweiten Wicklung induziert ist. Alternativ dazu kann die sekundäre Wicklung eine Polarität aufweisen, die in Bezug auf den Wicklungssinn der primären Wicklung ausgewählt ist, so daß die Eingangsgleichspannung der Spannung, die an der zweiten Wicklung induziert wird, gegenphasig überlagert ist.
  • Vorzugsweise ist ein Tiefpassfilter über den Wandlerausgang verbunden, um Ausgangswelligkeit zu entfernen.
  • Der DC-DC-Wandler kann am besten auf ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe angewendet werden, in der ein Inverter verbunden ist, um die Ausgangsgleichspannung von dem Wandler in eine Wechselstromspannung für den Betrieb der Entladelampe umzuwandeln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Dank der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen läßt sich die Erfindung, gemeinsam mit ihren vielen begleitenden Vorteilen, leichter verstehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltdiagramm eines DC-DC-Wandlers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B Diagramme, die den Betrieb des Wandlers zeigen;
  • 3 eine Wellenformdarstellung, welche den Betrieb des Wandlers erklärt;
  • 4 ein Schaltdiagramm eines Vorschaltgeräts für eine Entladelampe, welche den oben genannten Wandler und den genannten Inverter aufweist;
  • 5 ein Schaltdiagramm eines weiteren Vorschaltgerätes für eine Entladelampe, welche einen modifizierten Wandler und den gleichen Inverter aufweist;
  • 6 ein Schaltdiagramm eines DC-DC-Wandlers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7A und 7B sind Diagramme, welche den Betrieb des Wandlers darstellen;
  • 8 ist eine Wellenformdarstellung, welche den Betrieb des Wandlers erklärt;
  • 9 ist ein Schaltdiagramm eines DC-DC-Wandlers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10A und 10B sind Diagramme, welche den Betrieb des Wandlers zeigen, und
  • 11 ist eine Wellenformdarstellung, welche den Betrieb des Wandlers erklärt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen benennen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird zunächst ein DC-DC-Wandler gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein Wandler 20 ist so ausgelegt, daß er an eine Gleichspannungsquelle 10 angeschlossen ist, die mit einer Eingangsgleichspannung davon zu versorgen ist, und stellt eine regulierte Ausgangsgleichspannung bereit, um eine Last 60 zu speisen. Obwohl die dargestellte Ausführungsform die Gleichspannungsquelle 10 zeigt, die eine Batterie 12 enthält, und einen Eingangsfilter, der aus einem Induktor 14 und einem Kondensator 16 besteht, kann der Wandler an verschiedene Gleichspannungsquellen mit unterschiedlichen Konfigurationen angewendet werden. Der Kondensator 20 weist einen Transformator 30 auf, der eine primäre Wicklung 31 enthält, die in Reihe mit einem Schaltelement 24 (z. B. Transistor) über die Eingangsterminals 21 verbunden ist, und eine sekundäre Wicklung 32, welche zur primären Wicklung Antipolarität bereitstellt und in Reihe mit einem Gleichrichter verbunden ist, d. h. einer Diode 26 mit Vorspannung in Durchlassrichtung über die Ausgangsterminals 27. Ein Ausgangsglättungskondensator 34 ist in Reihe mit der primären Wicklung 31, der sekundären Wicklung 32 und der Diode 26 über die Eingangsterminals 21 mit dem Kondensator 34 verbunden, der zwischen den Wicklungen 31 und 32 verbunden ist. Zwischen den Ausgangsterminals 27 des Wandlers 20 und der Last 60 ist ein Tiefpassfilter 40 verbunden, der aus einem Induktor 41 und einem Kondensator 42 besteht. Das Schaltelement 24 wird durch einen Controller 50 gesteuert, um bei Hochfrequenz, zum Beispiel bei 20 kHz oder mehr, und bei einer variablen Betriebsart basierend auf einer erfaßten Spannung über die Last 60 und einem erfaßten Laststrom Iout ein- und auszuschalten, um eine konstante Ausgangsgleichspannung an die Last 60 zu liefern.
  • Wenn das Schaltelement 24 eingeschaltet ist, wird im Betrieb ein Eingangsstrom Iin1 aus der Gleichspannungsquelle 10 gezogen, um durch die primäre Wicklung 31 des Transformators 30 zu fließen, wie durch eine durchgehende mit einem Pfeil versehene Linie in 2A angezeigt, um dort die Energie zu speichern. Nach einem darauffolgenden Abschalten des Schaltelements 24 gibt der Transformator 30 seine Energie ab, um einen Eingangsstrom Iin2 durch eine geschlossene Schleife der zweiten Wicklung 32, Diode 26, Gleichspannungsquelle 10, primären Wicklung 31 und eines Kondensators 34 fließen zu lassen, wie durch eine durchgehende Linie mit Pfeil in 2B angezeigt, um den Glättungsausgangskondensator 34 zu laden. Der Strom Iin2 schließt einen Strom ein, der von der Gleichspannungsquelle 10 entnommen wird, um im Eingangsstrom der Gleichspannungsquelle keine Unterbrechung herbeizuführen, während das Schaltelement ausgeschaltet ist, wodurch die Eingangsstromwelligkeit und somit die Stromspitze reduziert wird. Wenn das Schaltelement in der Folge eingeschaltet ist, entlädt der Glättungsausgangskondensator 34, um einen Ausgangsstrom Iout1 durch das Schaltelement 24 fließen zu lassen, wie durch eine mit einem Pfeil versehene, unterbrochene Linie in 2A angezeigt, um die Last zu speisen. In diesem Sinne kann der Glättungsausgangskondensator als ein Ausgangskondensator definiert werden, der die Ausgangsgleichspannung an die Last liefert, wenn das Schaltelement 24 eingeschaltet ist. Wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist, wird die Last fortlaufend mit einem Ausgangsstrom Iout2 versorgt, der aus der zweiten Wicklung 32 abgegeben wird, um durch die Diode 26 zu fließen, so wie durch eine mit einem Pfeil versehen unterbrochene Linie in 2B angezeigt. Wie durch Punkte in den Figuren angezeigt, weist die sekundäre Wicklung 32 einen Wicklungssinn in Bezug auf die primäre Wicklung 31 auf, so daß die Eingangsgleichspannung aus der Gleichspannungsquelle den Spannungen der primären 31 und der sekundären 32 Wicklung in Phase überlagert wird, wenn das Schaltelement 24 abgeschaltet ist.
  • 3 zeigt verschiedene Ströme, die durch die Schaltung des Wandlers fließen, der die oben genannten Schaltvorgänge zeigt. In dieser Figur wird ein Eingangsstrom, der eine Kombination aus den Strömen Iin1 und Iin2 ist, durch einen Strom I31 ausgedrückt, der durch die primäre Wicklung 31 fließt, während der Ausgangsstrom Iout eine Kombination der Ströme Iout1 und Iout2 ist, welche durch den Induktor 41 fließen. Strom I32 bezeichnet einen Strom, der durch die sekundäre Wicklung 32 fließt.
  • Wie oben erklärt, wird der Eingangsstrom von der Gleichstromquelle 10 fortlaufend zugeführt, unabhängig von dem Ein-/Aus-Zustand des Schaltelements 24, so daß der Wandler die Eingangsstromwelligkeiten und somit die Eingangsstromspitze erfolgreich reduzieren kann. Dadurch wird die Leistungsanforderungen an den Transformator 30 verringert und dies ermöglicht es, einen Transformator mit einer kompakten Größe zu verwenden. Außerdem ist die Anzahl der Windungen der primären Wicklung 31 – da die primäre Wicklung 31 in Reihe mit der sekundären Wicklung 32 verbunden ist und damit zusammenwirkt, um den Glättungsausgangskondensator 34 zu laden, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist, wie in 2B dargestellt – zusätzlich zu jener der zweiten Wicklung 32 in der Funktion des Ladens des Glättungsausgangskondensators 34. Dies bedeutet, daß die sekundäre Wicklung 32 so gestaltet werden kann, daß sie eine reduzierte Anzahl an Windungen aufweist, im Vergleich zur entsprechenden Anzahl an Windungen der primären Wicklung. Mit diesem Ergebnis kann der Transformator noch kompakter gestaltet werden, im Vergleich zu einem Fall, bei dem die sekundäre Wicklung alleine für das Laden des Kondensators 34 verantwortlich ist. Zudem ermöglicht die reduzierte Stromwelligkeit, einen Kondensator 34 mit einer geringeren Kapazität zu verwenden, während gleichzeitig die beabsichtigte Funktion aufrechterhalten wird, wodurch die kompakte Gestaltung der gesamten Einheit erleichtert wird.
  • 4 zeigt ein Vorschaltgerät für eine Entladelampe als eine typische Anwendung des DC-DC-Wandlers, wobei die Last so konfiguriert ist, daß sie einen Inverter 70, der eine Niederfrequenzwechselspannung von 1 kHz oder weniger für das Betreiben der Lampe 100 bereitstellt, und einen Zünder 80 aufweist, der eine hohe Zündspannung von 20 kV oder mehr an die Lampe liefert. Der Inverter 70 weist vier Schalttransistoren 71 bis 74 auf, die in der Form einer Vollbrückenverbindung angeordnet sind. Die Transistoren werden durch einen Treiber 76 angetrieben, so daß ein diagonal gegenüberliegendes Paar Transistoren 71 und 74 gleichzeitig in einer abwechselnden Beziehung zu dem anderen Paar an Transistoren 72 und 73 ein- und ausgeschaltet werden, so daß die Ausgangsgleichspannung aus dem Wandler in die Wechselspannung umgewandelt wird, die an die Lampe 100 angewendet wird. Der Treiber 76 ist verbunden, um ein Niederfrequenzsteuersignal von 1 kHz oder weniger von dem Controller 50' zu erhalten, um den Niederfrequenz-Inverterausgang durchzuführen. Der Zünder 80 weist einen Transformator mit einer primären Wicklung 81 und einer sekundären Wicklung 82 auf, die in Reihe mit der Lampe 100 in einem Pfad für das Versorgen des Inverter-Ausgangs verbunden ist. Über die primäre Windung 81 ist eine Reihenkombination eines Kondensators 84 und eines Schalters 85 verbunden, die für das Entladen des Kondensators 84 verantwortlich ist, um die hohe Zündspannung an der sekundären Wicklung 82 zu induzieren, um sie für das Zünden der Lampe anzuwenden.
  • Der Kondensator 84 wird durch einen Spannungserhöher 90 geladen, der eine Spannung, die in der sekundären Wicklung 32 vorkommt, verwendet, um eine erhöhte Gleichspannung bereitzustellen, die ausreicht, um den Kondensator 84 schnell zu laden. Der Spannungserhöher 90 ist als ein Cockroft-Gleichrichter konfiguriert, der aus Dioden 91 bis 94, Kondensatoren 95 bis 98 und einem Widerstand 99 besteht. Der Spannungserhöher 90 weist einen Eingang auf, der über die Diode 26 des Wandlers 20 verbunden ist, und erzeugt die erhöhte Gleichspannung aus der Spannung über der Diode 26.
  • 5 zeigt ein anderes Vorschaltgerät, das mit jenem von 4 identisch ist, außer, daß der Wandler 20 etwas modifiziert wurde, so daß der Spannungserhöher 90 eine Spannung ableitet, die über einer Reihenkombination des Kondensators 24 und der Diode 26 aufscheint. In dieser Verbindung ist die Diode 26 in Reihe zwischen der sekundären Wicklung 32 und dem Glättungsausgangskondensator 34 verbunden, während der Wandler 20 dieselben Arbeitsschritte ausführt wie oben besprochen. Ähnliche Teile sind durch ähnliche Bezugszeichen gekennzeichnet, um eine leichtere Bezugnahme zu ermöglichen.
  • 6 zeigt einen DC-DC-Wandler gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ähnlich der ersten Ausführungsform ist, außer, daß der Glättungsausgangskondensator 34A in Reihe mit der zweiten Wicklung 32A und der Diode 26A über die Gleichspannungsquelle 10 in paralleler Beziehung zu einer Reihenkombination der primären Wicklung 31A und des Schaltelementes 24A verbunden ist. Gleiche Teile werden durch gleiche Bezugszeichen, jedoch mit dem Suffixbuchstaben „A", versehen. Wie unten erläutert wird, weist die sekundäre Wicklung 32A dieselbe Polarität wie die primäre Wicklung 31A auf, so daß die Eingangsgleichspannung in Phase der Spannung der sekundären Wicklungen 32A überlagert wird, wenn das Schaltelement 24A ausgeschaltet ist.
  • Der Betrieb des Wandlers wird unter Bezugnahme auf 7A und 7B erklärt. Wenn das Schaltelement 24A eingeschaltet ist, liefert die Gleichspannungsquelle 10 einen Eingangsstrom Iin1, der durch die primäre Wicklung 31A fließt, wie durch eine mit einem Pfeil versehene durchgehende Linie in 7A angezeigt, um die Energie an dem Transformator 30A zu speichern. Nach darauffolgendem Abschalten des Schaltelements 24A gibt die sekundäre Wicklung 32A ihre Energie ab, um einen Ausgangsstrom Iout2 durch die Diode 26A zu der Last fließen zu lassen, so wie durch eine mit einem Pfeil versehene, unterbrochene Linie in 7B angezeigt, während ermöglicht wird, daß ein Eingangsstrom Iin2 weiterhin von der Gleichspannungsquelle 10 durch den Glättungsausgangskondensator 34A, die sekundäre Wicklung 32A und die Diode 16A fließt, wie durch eine mit einem Pfeil versehene durchgehende Linie in derselben Figur angezeigt, wodurch der Glättungsausgangskondensator 34A geladen wird. Nach darauffolgendem Einschalten des Schaltelements 24A wird der auf diese Weise geladene Glättungsausgangskondensator 34A für das Fließen eines Ausgangsstroms Iout1 durch die primäre Wicklung 31A und das Schaltelement 24A zu der Last verantwortlich gemacht, wie durch die unterbrochene Linie in 7A angezeigt. Außerdem ist der Glättungsausgangskondensator 34A für das Fließen eines Ausgangsstroms Iout3 durch die Gleichspannungsquelle 10 zu der Last verantwortlich, wie durch eine andere unterbrochene Linie angezeigt, während das Schaltelement 24A abgeschaltet ist.
  • 8 zeigt verschiedene Ströme, die in die Schaltung des Wandlers fließen, um die oben genannten Schaltvorgänge darzustellen. In dieser Figur ist ein Eingangsstrom Iin eine Kombination aus den Strömen Iin1, Iin2 und Iout3, während der Ausgangsstrom Iout eine Kombination aus den Strömen Iout1, Iout2 und Iout3 ist, die an die Last geliefert werden. Die Ströme I31 und I32 bezeichnen jene Ströme, die durch die primäre 31A bzw. die sekundäre 32A Wicklung fließen. Wie durch die Wellenform von 8 bestätigt, stellt der Wandler dieser Ausführungsform auch sicher, daß es zu keiner Unterbrechung in dem Eingangsstrom kommt, um die Eingangsstromwelligkeit und die Eingangsstromspitze zu reduzieren.
  • 9 zeigt einen DC-DC-Wandler 20B gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit der zweiten Ausführungsform identisch ist, außer, daß die sekundäre Wicklung 32B einen Wicklungssinn aufweist, der so gewählt ist, daß er jenem der zweiten Ausführungsform entgegengesetzt ist, um Eingangs- und Ausgangsstrom durch die sekundäre Wicklung 32B und die Diode 26B in einer umgekehrten Richtung fließen zu lassen. Gleiche Teile sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, jedoch mit einem Suffixbuchstaben „B" versehen.
  • Der Betrieb des Wandlers wird unter Bezugnahme auf 10A und 10B erläutert. Wenn das Schaltelement 24B eingeschaltet ist, liefert die Gleichspannungsquelle 10 einen Eingangsstrom Iin1, der durch die primäre Windung 31B fließt, wie durch eine mit einem Pfeil versehene durchgehende Linie in 10A angezeigt, um die Energie bei dem Transformator 30B zu speichern. Nach darauffolgendem Abschalten des Schaltelementes 24B gibt die sekundäre Wicklung 32B ihre Energie ab, um einen Strom Iout1 durch die Diode 26B zur Last fließen zu lassen, wie durch eine mit einem Pfeil versehene unterbrochene Linie in 10B angezeigt. Gleichzeitig wirkt der Glättungsausgangskondensator 34B mit der Gleichspannungsquelle 10 zusammen, um einen zusätzlichen Strom Iout2 zur Last fließen zu lassen. Da der Strom Iout2 durch die Gleichspannungsquelle 10 fließt, kann er als Eingangsstrom betrachtet werden, der selbst während der Zeit, in der das Schaltelement 24B ausgeschaltet ist, weiterhin von der Gleichspannungsquelle 10 zum Wandler fließt, wobei die Eingangstromwelligkeit und die Eingangsstromspitze reduziert wird, wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Es wird festgehalten, daß während der Zeit, in welcher das Schaltelement 24B eingeschaltet ist, die Gleichspannungsquelle 10 auch dafür verantwortlich ist, einen ähnlichen Strom Iout3 durch den Glättungsausgangskondensator 34B zur Last fließen zu lassen.
  • 11 zeigt verschiedene Ströme, die in der Schaltung des oben genannten Wandlers 20B fließen, um die oben genannten Schaltungsvorgänge darzustellen. In dieser Figur ist ein Eingangsstrom Iin eine Kombination aus den Strömen Iin1, Iin2, Iout2 und Iout3, während der Ausgangsstrom Iout eine Kombination aus den Strömen Iout1, Iout2 und Iout3 ist, die an die Last geliefert werden. Die Ströme I31 und I32 bezeichnen jene Ströme, die durch die primäre Wicklung 31B bzw. die sekundäre Wicklung 32B fließen. Wiederum kommt es, wie durch die Wellenform in 11 bestätigt, durch den Wandler dieser Ausführungsform zu keiner Unterbrechung bei dem Eingangsstrom, um die Eingangsstromwelligkeit und die Eingangsstromspitze zu reduzieren.

Claims (8)

  1. DC-DC-Wandler, welcher umfaßt: – einen Wandlereingang (21), der so ausgelegt ist, daß er eine Eingangsgleichspannung von einer Gleichspannungsquelle (10) empfangen kann; – einen Wandlerausgang (27), der so ausgelegt ist, daß er mit einer Last verbunden werden kann, um eine Ausgangsgleichspannung für die Last bereitstellen zu können; – ein Schaltelement (24), welches über den Wandlereingang (21) verbunden ist und welches zum Ein- und Ausschalten gesteuert wird; – einen Transformator, welcher eine primäre Wicklung (31) und eine sekundäre Wicklung (32) aufweist, wobei die primäre Wicklung über den Wandlereingang (21) in Reihe mit dem Schaltelement (24) verbunden ist, um in der zweiten Wicklung (32) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements eine Energie zu induzieren, – einen ersten Kondensator (42), welcher in der Schaltung zum Laden durch die von der zweiten Wicklung (32) abgegebene Energie verbunden ist, um die Ausgangsgleichspannung zu sammeln, und welcher über den Wandlerausgang verbunden ist, um die Ausgangsgleichspannung an die Last zu liefern, – einen Gleichrichter (26), der in Reihe mit der sekundären Wicklung (32) über den Wandlerausgang verbunden ist, so daß die sekundäre Wicklung (32) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements ihre Energie durch den Gleichrichter (26) abgibt, um die Ausgangsgleichspannung an den Wandlerausgang (27) zu liefern, wobei die sekundäre Wicklung (32) in der Schaltung mit dem ersten Kondensator (42) so verbunden ist, daß die sekundäre Wicklung (32) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements (24) ihre Energie über den Gleichrichter (26) und den ersten Kondensator (42) abgibt, um den ersten Kondensator (42) zu laden; dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator (34) mit der Verbindung zwischen der primären Wicklung (31) und dem Schaltelement (24) und in Reihe mit der sekundären Wicklung (32) und dem Gleichrichter (26) so verbunden ist, so daß er durch die von der sekundären Wicklung (32) über die Gleichspannungsquelle (10) und den Gleichrichter (26) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements (24) abgegebene Energie geladen werden kann, wobei die sekundäre Wicklung (32) über die Gleichspannungsquelle (10) so verbunden ist, daß ihre Energie auch über die Gleichspannungsquelle (10) abgegeben werden kann.
  2. DC-DC-Wandler nach Anspruch 1, welcher des weiteren umfaßt: einen Controller (50), welcher eine Schaltfrequenz des Schaltelements (24) bestimmt, die ausreichend größer ist als eine Resonanzfrequenz, welche einem Resonanzsystem zugeordnet ist, das aus dem Kondensator (34) und der sekundären Wicklung (32) besteht, so daß die Resonanz unterdrückt wird.
  3. DC-DC-Wandler nach Anspruch 2, wobei die sekundäre Wicklung (32) eine Polarität aufweist, die im Bezug auf den Wicklungssinn der primären Wicklung (31) so gewählt ist, daß die Eingangsgleichspannung der in der primären und sekundären Wicklung induzierten Spannung in Phase überlagert wird.
  4. DC-DC-Wandler nach Anspruch 3, wobeidie sekundäre Wicklung (32) eine Polarität aufweist, die in Bezug auf den Wicklungssinn der primären Wicklung so gewählt ist, daß die Eingangsgleichspannung der in der sekundären Wicklung induzierten Spannung in Phase überlagert wird.
  5. DC-DC-Wandler nach Anspruch 3, wobei die sekundäre Wicklung (32) eine Polarität aufweist, die in Bezug auf den Wicklungssinn der primären Wicklung so gewählt ist, daß die Eingangsgleichspannung der in der sekundären Wicklung induzierten Spannung gegenphasig überlagert wird.
  6. DC-DC-Wandler nach Anspruch 1, wobei ein Filter über den Wandlerausgang so verbunden ist, daß Ausgangswelligkeit entfernt wird.
  7. DC-DC-Wandler nach Anspruch 6, wobeider Filter ein Tiefpaßfilter ist.
  8. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, wobei das Vorschaltgerät eine Kombination eines DC-DC-Wandlers und eines Inverters darstellt, wobei der DC-DC-Wandler umfaßt: – einen Wandlereingang (21), welcher so ausgelegt ist, daß ein Eingangsgleichspannungssignal von einer Gleichspannungsquelle (10) empfangen werden kann; – einen Wandlerausgang (27), welcher so ausgelegt ist, daß er mit einer Last verbunden werden kann, um eine Ausgangsgleichspannung für die Last bereitstellen zu können; – ein Schaltelement (24) welches über den Wandlereingang (21) verbunden ist und welches zum Ein- und Ausschalten gesteuert wird; – einen Transformator (30), welcher eine primäre Wicklung (31) und eine sekundäre Wicklung (32) aufweist, wobei die primäre Wicklung über den Wandlereingang (21) in Reihe mit dem Schaltelement (24) verbunden ist, um in der zweiten Wicklung (32) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements eine Energie zu induzieren, – einen ersten Kondensator (42), welcher in der Schaltung zum Laden durch die von der zweiten Wicklung abgegebene Energie verbunden ist, um die Ausgangsgleichspannung zu sammeln, und welcher über den Wandlerausgang verbunden ist, um die Ausgangsgleichspannung an die Last zu liefern, – einen Gleichrichter (26), welcher mit der sekundären Wicklung (32) in Reihe über den Wandlerausgang verbunden ist, so daß die zweite Wicklung (32) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements ihre Energie über den Gleichrichter (26) abgibt, um die Ausgangsgleichspannung an den Wandlerausgang (27) zu liefern, wobei die sekundäre Wicklung (32) in der Schaltung mit dem ersten Kondensator (42) so verbunden ist, daß die sekundäre Wicklung (32) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements (24) ihre Energie über den Gleichrichter (26) und den ersten Kondensator (42) abgibt, um den ersten Kondensator (42) zu laden, und wobei der Inverter mit dem Wandlerausgang verbunden ist und die Ausgangsgleichspannung in eine Wechselspannung zum Betrieb der Entladungslampe wandelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator (34) mit der Verbindung zwischen der primären Wicklung (31) und dem Schaltelement (24) und in Reihe mit der sekundären Wicklung (32) und dem Gleichrichter (26) so verbunden ist, so daß er durch die von der sekundären Wicklung (32) über die Gleichspannungsquelle (10) und den Gleichrichter (26) in Reaktion auf ein Ausschalten des Schaltelements (24) abgegebene Energie geladen werden kann, wobei die sekundäre Wicklung (32) über die Gleichspannungsquelle so verbunden ist, daß ihre Energie auch über die Gleichspannungsquelle (10) abgegeben werden kann.
DE60116653T 2000-11-15 2001-11-13 Gleichstrom/gleichstrom wandler mit verringerter welligkeit des eingangsstromes Expired - Lifetime DE60116653T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000348758A JP3687528B2 (ja) 2000-11-15 2000-11-15 電源装置及び放電灯点灯装置
JP2000348758 2000-11-15
PCT/JP2001/009894 WO2002041481A2 (en) 2000-11-15 2001-11-13 Dc-dc converter with reduced input current ripples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116653D1 DE60116653D1 (de) 2006-04-06
DE60116653T2 true DE60116653T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=18822281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116653T Expired - Lifetime DE60116653T2 (de) 2000-11-15 2001-11-13 Gleichstrom/gleichstrom wandler mit verringerter welligkeit des eingangsstromes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6719435B2 (de)
EP (1) EP1334550B1 (de)
JP (1) JP3687528B2 (de)
CN (1) CN100461602C (de)
DE (1) DE60116653T2 (de)
WO (1) WO2002041481A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004071328A (ja) 2002-08-06 2004-03-04 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
AU2003257861A1 (en) * 2002-08-19 2004-03-03 The Circle For The Promotion Of Science And Engineering Pulse power supply for regenerating magnetic energy
JP4082248B2 (ja) 2003-03-12 2008-04-30 松下電工株式会社 電源装置及び放電灯点灯装置
US20060167437A1 (en) * 2003-06-17 2006-07-27 Flowmedica, Inc. Method and apparatus for intra aortic substance delivery to a branch vessel
JP2005078910A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 高輝度放電ランプ点灯装置
JP2006107351A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Fujitsu Ltd データ移行方法、記憶装置及びプログラム
US20060244460A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Weaver Jeffrey S System and method for battery management
ITRM20050055U1 (it) * 2005-05-02 2006-11-03 Enea Ente Nuove Tec Sistema di accumulo energetico integrato.
US7112937B1 (en) 2005-10-31 2006-09-26 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Device and method for driving a motor
JP5237727B2 (ja) * 2008-08-26 2013-07-17 パナソニック株式会社 Led駆動装置、照明装置及び照明器具
KR20100092157A (ko) * 2009-02-12 2010-08-20 삼성전기주식회사 전도 emi 저감을 위한 파워 컨버터 트랜스포머 및 이를 포함하는 전원 장치
JP6008279B2 (ja) * 2012-07-24 2016-10-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源装置、点灯装置およびそれを用いた照明器具並びに車両
US20140055061A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Lutron Electronics Co., Inc. Battery Powered Control Device For Driving A Load With A Pulse Width Modulated Signal
CN103731078B (zh) * 2012-10-11 2016-05-18 深圳兴奇宏科技有限公司 提升mos电晶体散热能力的电路结构
JP6091324B2 (ja) * 2013-05-20 2017-03-08 三菱電機株式会社 直流電源装置
US9667264B2 (en) * 2014-06-13 2017-05-30 Linear Technology Corporation Transition timing control for switching DC/DC converter
CN106507559B (zh) * 2015-09-08 2021-05-25 朗德万斯公司 照明装置
TWI664800B (zh) * 2018-03-07 2019-07-01 國立成功大學 升壓式直流電能轉換裝置與抑制太陽能模組之電壓漣波的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697854A (en) * 1972-01-27 1972-10-10 Pioneer Magnetics Inc Regulated dc-dc power supply
US4184197A (en) * 1977-09-28 1980-01-15 California Institute Of Technology DC-to-DC switching converter
JPS5630715A (en) * 1979-08-21 1981-03-27 Fuji Koeki Kk Oscillation transformer for flasher
JPS5652738A (en) * 1979-10-08 1981-05-12 Canon Inc Dc-dc converter for strobe
US4306281A (en) * 1979-10-08 1981-12-15 Canon Kabushiki Kaisha DC-DC Converter for electronic flash unit
US4316242A (en) * 1980-09-04 1982-02-16 General Electric Company Wide input range, transient-immune regulated flyback switching power supply
JPH04133658A (ja) * 1990-09-21 1992-05-07 Matsushita Electric Works Ltd 共振型dc―dcコンバータ
JPH0638524A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Canon Inc Dc−dcコンバータ
JP2705563B2 (ja) * 1994-03-04 1998-01-28 ソニー株式会社 電流共振型コンバータ
JP3478663B2 (ja) * 1996-03-29 2003-12-15 新電元工業株式会社 スイッチング電源
JP3412421B2 (ja) * 1996-10-14 2003-06-03 株式会社デンソー 放電灯点灯装置
JPH10162986A (ja) * 1996-11-26 1998-06-19 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
US6087782A (en) * 1999-07-28 2000-07-11 Philips Electronics North America Corporation Resonant mode power supply having over-power and over-current protection
US6069807A (en) * 1999-09-15 2000-05-30 Lucent Technologies Inc. Compensation circuit method of operations thereof and converter employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002041481A3 (en) 2002-10-10
JP2002159172A (ja) 2002-05-31
EP1334550A2 (de) 2003-08-13
CN100461602C (zh) 2009-02-11
DE60116653D1 (de) 2006-04-06
US6719435B2 (en) 2004-04-13
WO2002041481A2 (en) 2002-05-23
JP3687528B2 (ja) 2005-08-24
EP1334550B1 (de) 2006-01-11
CN1476662A (zh) 2004-02-18
US20030002300A1 (en) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116653T2 (de) Gleichstrom/gleichstrom wandler mit verringerter welligkeit des eingangsstromes
DE3687999T2 (de) Reihenschwingkreis-umrichter.
DE69316832T2 (de) AC-DC Schaltung
DE69832220T2 (de) Kostengünstiger Stromwandler mit hohem Wirkungsgrad
DE69006933T3 (de) Schalteinrichtung für Leistungsversorgung.
DE69506096T2 (de) Sperrwandler
DE10223770A1 (de) Entladungslampen-Starter
DE102013225507A1 (de) Schaltnetzteil und Batterieladegerät mit demselben
DE69808133T2 (de) Steuerverfahren für gleichstromwandler mit induktivem energiespeicher
DE4400093A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe
EP1303032A2 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
DE10118177A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69118501T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
EP0116925A2 (de) Bord-Batterieladegerät
DE4400436C2 (de) Umrichter
DE19605493B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE69434435T2 (de) Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung
DE10056022A1 (de) AC-Dc-Wandler
DE69223477T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
DE69628058T2 (de) Schaltnetzteil
DE69624970T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition