DE10056022A1 - AC-Dc-Wandler - Google Patents
AC-Dc-WandlerInfo
- Publication number
- DE10056022A1 DE10056022A1 DE10056022A DE10056022A DE10056022A1 DE 10056022 A1 DE10056022 A1 DE 10056022A1 DE 10056022 A DE10056022 A DE 10056022A DE 10056022 A DE10056022 A DE 10056022A DE 10056022 A1 DE10056022 A1 DE 10056022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- resonance
- arrangement
- bridge circuit
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- UXUFTKZYJYGMGO-CMCWBKRRSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-[6-amino-2-[2-[4-[3-(2-aminoethylamino)-3-oxopropyl]phenyl]ethylamino]purin-9-yl]-n-ethyl-3,4-dihydroxyoxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NCC)O[C@H]1N1C2=NC(NCCC=3C=CC(CCC(=O)NCCN)=CC=3)=NC(N)=C2N=C1 UXUFTKZYJYGMGO-CMCWBKRRSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/4241—Arrangements for improving power factor of AC input using a resonant converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/337—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
- H02M3/3376—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen AC-DC-Wandler mit einem Resonanzkonverter (A3), der u. a. zum Betrieb an unterschiedlichen Netzwechselspannungen verschiedener Wechselspannungsnetze geeignet ist. Die Erfindung nutzt u.a. die folgenden Ideen: DOLLAR A - Verwendung einer Brückenschaltung (A4), die sowohl als Vollbrückenschaltung wie auch als Halbbrückenschaltung betrieben werden kann, DOLLAR A - Verwendung einer mindestens kapazitiv (C¶2¶) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelten als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung (A2), DOLLAR A - Verwendung eines Transformators (T) im Resonanzkonverter (A3) und Realisierung des Punktes (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) mit dem Resonanzkonverter (A3) kapazitiv (C¶2¶) gekoppelt ist, durch Teilung der Primärwicklung des Transformators (T) und Herausführung dieses Teilungspunkts als besagten Punkt (7).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen AC-DC-Wandler mit einem Resonanzkonverter.
Derartige AC-DC-Wandler dienen zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine
Gleichspannung und werden beispielsweise in Fernsehgeräten oder Entladungslampen in
Form von Schaltnetzteilen eingesetzt, um eine Netzspannung in eine Versorgungs
gleichspannung umzuwandeln.
Ein AC-DC-Wandler, der ein öffentliches Wechselspannungsnetz belastet, unterliegt be
sonderen Anforderungen hinsichtlich des Stromes, der dem Wechselspannungsnetz ent
nommen werden darf. So darf üblicherweise der vom AC-DC-Wandler aufgenommene
Strom nur einen begrenzten Oberwellenanteil aufweisen, d. h. der AC-DC-Wandler muss
im wesentlichen einen Wirkwiderstand repräsentieren. Der Scheinwiderstandsanteil der
Eingangsimpedanz des AC-DC-Wandlers darf damit bestimmte Werte nicht über
schreiten. Derartige Anforderungen sind beispielsweise in der IEC 1000-3-2 näher
spezifiziert.
Aus der DE 198 24 409 A1 ist ein AC-DC-Wandler mit einem Resonanzkonverter
bekannt, der einen rein aus passiven Bauelementen bestehenden Hochsetzsteller direkt mit
dem Ausgang einer Halbbrücke verbindet. Die Veröffentlichung von W. Chen, F. C. Lee
und T. Yamauchi "An improved 'Charge Pump' electronic ballast with low THD and low
crest factor", IEEE APEC '96 Proceedings, pp. 622-627 enthält weitere Realisierungsmög
lichkeiten einer solchen Anordnung. Andererseits beschreibt J. Wüstehube, Schaltnetzteile,
2. überarbeitete Auflage, S. 139f. eine Brückengleichrichterschaltung mit Umschaltvor
richtung, mittels derer die Brückengleichrichterschaltung an die jeweils anliegende Netz
wechselspannung (110-127 Volt z. B. in den USA oder 220-240 Volt z. B. in Europa)
angepasst wird, so dass die erzeugte DC-Spannung unabhängig von der anliegenden
Netzwechselspannung näherungsweise gleiche Werte hat.
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen AC-DC-Wandler mit
einem Resonanzkonverter zu schaffen, der möglichst kostengünstig und zum Betrieb an
unterschiedlichen Netzwechselspannungen verschiedener Wechselspannungsnetze geeignet
ist. Dabei soll der vom AC-DC-Wandler aufgenommene Strom nur einen begrenzten
Oberwellenanteil aufweisen und im wesentlichen als Wirkwiderstand wirken.
Diese Aufgabe wird durch einen AC-DC-Wandler gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Durch Verwendung der beiden Modi lässt sich das Verhältnis der Ausgangsgleichspannung
zur am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden ersten Wechselspannung einstellen.
Diese Einstellmöglichkeit verringert die Anforderungen an die Steuerschaltung und erlaubt
es die gleichen Bauelemente für AC-DC-Wandler, die z. B. für den Betrieb an unterschied
lichen Netzwechselspannungen, die als erste Wechselspannung am AC-DC-Wandler an
liegen, oder für unterschiedliche Ausgangsgleichspannungen vorgesehen sind, zu ver
wenden. Dies führt zu einer erheblichen Kostenersparnis des AC-DC-Wandlers.
Die Verwendung der mit dem Resonanzkonverter gekoppelten, als Hochsetzsteller
wirkenden Anordnung führt zu einer weiteren Verringerung des Oberwellenanteils, der ins
Wechselspannungsnetz zurückgekoppelt wird, und senkt den Scheinwiderstandsanteil der
Eingangsimpedanz des AC-DC-Wandlers. Weiter ergibt die als Hochsetzsteller wirkende
Anordnung eine Stabilisierung der geglätteten, gleichgerichteten Wechselspannung. Dies
verringert nochmals die Anforderungen an die Steuerschaltung.
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 beziehen sich auf Erfindungsvarianten, die sich vorteil
haft auf die durch den AC-DC-Wandler verursachte Netzbelastung, auf die praktische
Einsetzbarkeit des AC-DC-Wandlers oder auf die Baukosten des AC-DC-Wandlers
auswirken.
Die Erfindung bezieht sich aber auch auf einen integrierten Schaltkreis, der mindestens die
Steuerschaltung oder der mindestens die Steuerschaltung und die vier Schaltelemente der
Brückenschaltung in einem Bauteil integriert. Durch eine solche Integration lässt sich eine
weitere Reduktion der Baukosten erreichen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein erfindungsgemäßer AC-DC-
Wandler besonders für Monitore und für Fernsehgeräte, z. B. mit Flachbildschirmen,
geeignet ist. Diese Geräte benötigen eine genau geregelte und geglättete Stromversorgung
mit einem nahezu sinusförmigen Verlauf des aufgenommenen Netzstromes gemäß den
geltenden Richtlinien.
Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Hand der
Ausführungsbeispiele und insbesondere an Hand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen AC-DC-Wandlers,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller wirkenden
Anordnung, einer Komponente des erfindungsgemäßen
AC-DC-Wandlers,
Fig. 3 eine weitere, erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller
wirkenden Anordnung, die deren magnetische Kopplung mit einer
Resonanzinduktivität des Resonanzkonverters zeigt und
Fig. 4, 5 und 6 erfindungsgemäße Varianten des Resonanzkonverters.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen AC-DC-Wandlers. Dem
AC-DC-Wandler wird an seinem Eingang eine erste Wechselspannung Uin zugeführt, die
mittels einer aus vier Dioden bestehenden ersten Gleichrichteranordnung A1 in eine
gleichgerichtete Wechselspannung U12 mit positivem Pol an Punkt 1 und negativem Pol an
Punkt 2 umgesetzt wird. Die erste Wechselspannung Uin ist beispielsweise eine sinus
förmige 230 V-Netzspannung mit einer Frequenz von 50 Hz.
Die gleichgerichtete Wechselspannung U12 wird einer Reihenschaltung bestehend aus einer
als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 und einer hier aus einem Glättungs
kondensator bestehenden ersten Glättungskondensatoranordnung C1 zugeführt, wobei der
Glättungskondensator vorzugsweise als Elektrolytkondensator ausgeführt wird. Dabei wird
Punkt 2 der ersten Gleichrichteranordnung A1 mit der negativen Seite der Glättungs
kondensatoranordnung C1 an einem Punkt 5 gekoppelt. Punkt 4 bezeichnet den Ver
bindungspunkt der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 mit der ersten Glättungs
kondensatoranordnung C1. Entsprechend bezeichnet U45 die an der ersten Glättungs
kondensatoranordnung C1 zwischen den Punkten 4 und 5 anliegende, geglättete, gleichge
richtete Wechselspannung.
Die geglättete, gleichgerichtete Wechselspannung U45 wird einer Brückenschaltung A4 mit
einem ersten Schaltelement S1, einem zweiten Schaltelement S2, einem dritten Schalt
element S3 und einem vierten Schaltelement S4 zugeführt. Die Schaltelemente sind hier als
Feldeffekttransistoren ausgeführt. Statt dessen können jedoch auch andere Ausführungs
formen der Schalter wie z. B. IGBTs (Isolated Gate Bipolar Transistors) verwendet werden.
Die Spannung U45 liegt sowohl an der Reihenschaltung aus den beiden Schaltelementen S1
und S2 als auch an der Reihenschaltung aus den beiden anderen Schaltelementen S3 und S4
an, d. h. die beiden Schaltelement-Reihenschaltungen liegen parallel zueinander und sind
an den Punkten 4 und 5 miteinander und mit der ersten Glättungskondensator
anordnung C1 verbunden.
Zwischen einem Punkt 6 zwischen den Schaltelementen S1 und S2 und einem Punkt 8
zwischen den Schaltelementen S3 und S4 entsteht aus der gleichgerichteten und geglätteten
Wechselspannung U45 durch geeignetes Ein- und Ausschalten der Schaltelemente S1 bis S4
eine weitere Wechselspannung U68. Diese weitere Wechselspannung U68 wird dem
Eingang eines Resonanzkonverters A3 zugeführt, an dessen Ausgang, der zugleich der
Ausgang des AC-DC-Wandlers ist, eine Ausgangsgleichspannung Uout entsteht, die zur
Versorgung einer Last RL dient. Diese hier als ohmsch dargestellte Last RL kann i. a. auch
induktiver, kapazitiver oder gemischter Natur sein.
Der Resonanzkonverter A3 enthält Resonanzkreiselemente: hier eine Resonanzkapazität CR
und einen Transformator T, der u. a. als eine Resonanzinduktivität LR wirkt und für eine
Potentialtrennung zwischen dem Ein- und Ausgang des Resonanzkonverters A3 sorgt. Die
Resonanzkapazität CR und die Primärwicklung des Transformators T liegen in Reihe
zwischen den Punkten 6 und 8 und bilden somit die Eingangsseite des Resonanzkonverters
A3. Dabei liegt eine Seite der Resonanzkapazität CR an dem Punkt 6. Die auf der Sekun
därseite des Transformators T entstehende Wechselspannung wird mittels einer zweiten
aus vier Dioden bestehenden Gleichrichteranordnung A6 gleichgerichtet und anschließend
mittels einer hier aus einem Glättungskondensator bestehenden zweiten Glättungskon
densatoranordnung C3 geglättet. Die am Kondensator C3 abfallende Spannung ist die am
Ausgang des AC-DC-Wandlers anliegende Ausgangsgleichspannung Uout.
Die Schaltelemente S1 bis S4 sind mit einer Steuerschaltung A5 gekoppelt, die die Schalt
elemente durch Anlegen geeigneter Steuersignale an die Steuereingänge der Schaltelemente
steuert, d. h. einschaltet (in den leitenden Zustand überführt) oder ausschaltet (in den
nichtleitenden Zustand überführt). Die Steuerschaltung A5 wird vorzugsweise mittels eines
integrierten Schaltkreises (IC) realisiert, der gegebenenfalls auch die vier Schaltelemente S1
bis S4 aufweisen kann. Dabei steuert die Steuerschaltung A5 die Schaltelemente S1 bis S4 in
zwei unterschiedlichen Modi, die unterschiedliche Werte des Verhältnisses Uout/U68 und
damit auch unterschiedliche Werte des Verhältnisses Uout/Uin bewirken.
So kann durch einen Wechsel des Modus beispielsweise eine Anpassung an die am Eingang
des AC-DC-Wandlers anliegende Netzwechselspannung vorgenommen werden. Besonders
vorteilhaft ist dabei die Veränderung des Verhältnisses Uout/Uin um etwa den Faktor 2, da
sich z. B. auch die in Europa (ca. 220 bis 240 Volt) und in den USA (ca. 110 bis 127 Volt)
benutzten Netzwechselspannungen etwa um einen Faktor 2 unterscheiden.
Eine solche Anpassung an die am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegende Netzwechsel
spannung kann beispielsweise durch die Steuerschaltung A5 automatisch vorgenommen
werden. Dazu wird die Steuerschaltung A5 so ausgelegt, dass der AC-DC-Wandler für den
Betrieb an zwei unterschiedlich hohen Netzwechselspannungen Uin vorbereitet ist. Welche
der beiden vorgesehenen Netzwechselspannungen Uin dann im augenblicklichen Betrieb
am AC-DC-Wandler anliegt, kann die Steuerschaltung A5 beispielsweise aus der Höhe der
gleichgerichteten und geglätteten Wechselspannung U45 erschließen oder man kann eine
direkte Messung von Uin durch die Steuerschaltung A5 vorsehen. Um die automatische
Anpassung an die beiden vorbereiteten Netzwechselspannungen vorzunehmen, schaltet die
Steuerschaltung A5 dann bei der niedrigeren der beiden vorbereiteten Netzwechsel
spannungen in den zweiten Modus, während sie bei der höheren der beiden vorbereiteten
Netzwechselspannungen den ersten Modus benutzt.
Im ersten Modus steuert die Steuerschaltung A5 die Schaltelemente S1 bis S4 in einer
Weise, dass die Brückenschaltung A4 als Halbbrückenschaltung betrieben wird. Dazu ist
beispielsweise eines der beiden Schaltelemente S3 oder S4 ständig aus- und das andere
ständig eingeschaltet, also beispielsweise S3 ständig aus- und S4 ständig eingeschaltet. Die
beiden übrigen Schaltelemente S1 und S2 werden abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
Grundsätzlich können aber auch die Rollen zwischen den Schalterpaaren S3, S4 und S1, S2
getauscht werden. Durch diesen Halbbrückenbetrieb liegt als weitere Wechselspannung
am Eingang des Resonanzkonverters A3 während der Leitendphase des Schalters S1 die
gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung U45 an, während in der Sperrphase des
Schalters S1 die weitere Wechselspannung U68 auf den Kurzschlusswert von idealerweise 0
Volt sinkt.
Im zweiten Modus steuert die Steuerschaltung A5 die Schaltelemente S1 bis S4 in einer
Weise, dass die Brückenschaltung A4 als Vollbrückenschaltung betrieben wird. Dazu
werden die Schaltelemente S1 bis S4 paarweise abwechselnd ein- und ausgeschaltet, d. h. die
beiden Schalter S1 und S4 werden gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet und auch die beiden
Schalter S2 und S3 werden gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet, während die Schalterpaare
S1, S4 und S2, S3 abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Durch diesen Vollbrücken
betrieb liegt als weitere Wechselspannung U68 am Eingang des Resonanzkonverters A3
während der Leitendphase der Schalter S1 und S4 die gleichgerichtete und geglättete
Wechselspannung U45 an, während in der Sperrphase der Schalter S1 und S4 die negative
gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung U45 anliegt. Während im Halb
brückenbetrieb des ersten Modus in der Sperrphase des Schalters S1 am Eingang des
Resonanzkonverters A3 also die Kurzschlussspannung 0 Volt anliegt, liegt im Vollbrücken
betrieb des zweiten Modus die negative gleichgerichtete und geglättete Wechselspannung
U45 an. Dies bewirkt, bei ansonsten gleichen Schaltungsbedingungen, eine Vergrößerung
des Verhältnisses Uout/Uin.
Alternativ kann für den zweiten Modus, wie in der DE 198 24 409 A1 und der dort
zitierten Literaturstelle "Unitrode Power Supply Seminar, SEM-800, Bob Mammano und
Jeif Putsch: Fixed-Frequency, Resonant-Switched Pulse Width Modulation with Phase-
Shifted Control, Sep 91, Seiten 5-1 bis 5-7 (insbesondere Fig. 1)" angegeben, eine soge
nannte "Phase-Shifted PWM Full-Bridge"-Ansteuerung der vier Schaltelemente S1 bis S4
gewählt werden.
In beiden Modi kann die Steuerschaltung A5 auch eine Anpassung der Schaltfrequenz und
des Tastgrades der Schaltelemente S1 bis S4 vornehmen. Weiter kann bei Verwendung der
"Phase-Shifted PWM Full-Bridge"-Ansteuerung auch eine Anpassung der Größe der
Phasenverschiebung zwischen den Schaltzeitpunkten der beiden Schalterpaare S1, S4 und
S2, S3 durchgeführt werden. Durch diese Maßnahmen lassen sich u. a. die Netzbelastung
des AC-DC-Wandlers und die Größe und Stabilität der von ihm gelieferten Ausgangs
gleichspannung Uout weiter einstellen.
Die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung A2 besteht in Fig. 1 aus einer Diode D2 und
einem Koppelkondensator C2. Die Diode D2 koppelt an Punkt 1 an die erste Gleichrich
teranordnung A1 und an Punkt 4 an die erste Glättungskondensatoranordnung C1. Der
Koppelkondensator C2 koppelt auf seiner einen Seite an einen Verbindungspunkt 3
zwischen der ersten Gleichrichteranordnung A1 und der Diode D2. Auf seiner anderen
Seite koppelt er an einen Punkt 7 innerhalb des Resonanzkonverters A3. Dieser Punkt 7
innerhalb des Resonanzkonverters A3 wird durch Teilen der Primärwicklung des Trans
formators T und Herausführen des Teilungspunktes 7 realisiert.
Durch diese Kopplung wird über den Koppelkondensator C2 während des Betriebs des
AC-DC-Wandlers ein mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters A3 moduliertes
Potential U37 an den Punkt 3 innerhalb der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2
rückgekoppelt. Da die Diode D2 den Strom nur in Richtung von Punkt 3 zu Punkt 4
leitet, bewirkt diese Rückkopplung ein Hochstellen der geglätteten, gleichgerichteten
Wechselspannung U45, die an der ersten Glättungskondensatoranordnung C1 abfällt. Die
beiden Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1, die den Strom in Richtung zum
Punkt 1 leiten, verhindern einen Stromrückfluss zum Eingang des AC-DC-Wandlers.
Für weitere Erläuterungen und Ausgestaltungen dieses Wirkungsprinzips wird auf die
DE 198 24 409 A1 verwiesen. Dort sind auch weitere Realisierungsmöglichkeiten des
Punktes 7 dargestellt, die alle den Zweck erfüllen, ein mit der Arbeitsfrequenz des
Resonanzkonverters A3 moduliertes Potential U37 an den Punkt 3 zurückzukoppeln.
Unschwer kann der Fachmann auch noch weitere Varianten angeben.
Das rückgekoppelte Potential U37 ist mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters A3
moduliert. Diese Arbeitsfrequenz wird üblicherweise sehr viel höher als die Frequenz der
am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden Netzwechselspannung Uin, die z. B. 50
Hertz betragen kann, gewählt. Dadurch ergeben sich nämlich erhebliche Kostenvorteile bei
Bau und Betrieb z. B. des Resonanzkonverters A3. Damit die Rückkopplung bei diesen
hohen Arbeitsfrequenzen noch die gewünschten Ergebnisse zeigt, ist es nötig, sowohl für
die Diode D2 der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 als auch für die beiden
Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1, die den Strom in Richtung zum Punkt 1
leiten, genügend schnell reagierende Dioden zu wählen. Die beiden restlichen Dioden der
ersten Gleichrichteranordnung A1 können "langsame" Dioden sein, d. h. für sie genügt die
Verwendung von Dioden, die schnell genug für die Frequenz der Netzwechselspannung
Uin (z. B. 50 Hertz) arbeiten.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung
A2.
Zunächst wurde hier eine weitere Diode D1 in die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung
A2 aufgenommen. Diese Diode D1 liegt zwischen der ersten Gleichrichteranordnung A1
und dem Verbindungspunkt 3, an den der Koppelkondensator C2 koppelt. Die Idee ist, für
diese Diode D1 genau wie für die erste Diode D2 der als Hochsetzsteller wirkenden
Anordnung A2 eine schnell reagierende Diode zu verwenden. Damit können dann die
beiden Dioden der ersten Gleichrichteranordnung A1, die den Strom in Richtung zum
Punkt 1 leiten, genau wie die beiden übrigen Dioden der ersten Gleichrichteranordnung
A1, als langsame Dioden ausgeführt werden, was zu Kostenvorteilen führt.
Weiter wurde dann in die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung A2 eine Induktivität LH
aufgenommen, die zwischen die weitere Diode D1 und den Verbindungspunkt 3 des
Koppelkondensators C2 geschaltet ist. Es handelt sich bei dieser Induktivität LH allerdings
um ein optionales Bauelement, d. h. auch die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ohne die
Induktivität LH erfüllt den erfindungsgemäßen Zweck. Das Verwenden der Induktivität LH
führt jedoch einen weiteren Energiespeicher in die als Hochsetzsteller wirkende Anord
nung A2 ein und verbessert damit die Netzbelastung des AC-DC-Wandlers und die
Hochstellwirkung der Anordnung A2.
Fig. 3 zeigt eine weitere, erfindungsgemäße Variante der als Hochsetzsteller wirkenden
Anordnung A2.
Hier wurde zusätzlich zu den bereits in Fig. 2 dargestellten Bauelementen eine weitere
Induktivität LT in die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung A2 eingefügt. Diese
Induktivität LT liegt zwischen der Induktivität LH und dem Verbindungspunkt 3 des
Koppelkondensators C2. Sie ist magnetisch über die Kopplung k mit der Resonanzin
duktivität LR des Resonanzkonverters A3 gekoppelt. Wie auch unter Fig. 1 beschrieben, ist
dazu die Resonanzinduktivität LR als Induktivität der Primärseite des im Resonanzkon
verter A3 enthaltenen Transformators T realisiert. Eine solche Realisierung ist jedoch nicht
zwingend, auch andere Formen der Resonanzinduktivität LR sind für den Fachmann
unschwer vorstellbar.
Die magnetische Kopplung k lässt sich beispielsweise dadurch bewirken, dass die Wicklung
der Induktivität LT auf denselben Kern aufgebracht wird, auf den auch die Primärwicklung
des Transformators T gewickelt ist. Aber auch andere Möglichkeiten sind vorstellbar. In
diesem Zusammenhang wird auch nochmals auf die DE 198 24 409 A1 und hier
besonders auf die dortige Fig. 8 verwiesen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Induktivität LH handelt es sich wieder um ein optionales
Bauelement. Durch geeignete Auslegung der Induktivität LT kann auf eine separate
Induktivität LH verzichtet werden.
Die magnetische Kopplung k der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 mit dem
Resonanzkonverter A3 schafft einen zweiten, diesmal induktiven Kopplungsmechanismus
neben der durch den Koppelkondensator C2 bewirkten kapazitiven Kopplung. Dadurch
werden die Rückwirkungen der als Hochsetzsteller wirkenden Anordnung A2 auf den
Resonanzkonverter A3 verringert und man erhält ein günstigeres Arbeitsverhalten des AC-
DC-Wandlers. Für die nähere Erläuterung dieser Wirkungsweise wird erneut auf die
DE 198 24 409 A1 verwiesen.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen erfindungsgemäße Varianten des Resonanzkonverters A3. Diese
und weitere für den Fachmann naheliegende Varianten des Resonanzkonverters A3, die
auch Änderungen im Lastkreis des Resonanzkonverters A3 umfassen können, können
vorteilhaft zur Anpassung des AC-DC-Wandlers an die Anforderungen der Last RL
eingesetzt werden.
In Fig. 4 wurde im Resonanzkonverter A3 die Reihenfolge der Resonanzkapazität CR und
des Transformators T vertauscht. D. h., die Primärseite des Transformators T koppelt jetzt
auf ihrer einen Seite an den Punkt 6 und auf ihrer anderen Seite an die Resonanzkapazität
CR, die ihrerseits auf ihrer anderen Seite an den Punkt 8 koppelt.
In Fig. 5 wurde die Resonanzkapazität CR durch zwei Resonanzkapazitäten CR1 und CR2
ersetzt, wobei die erste Resonanzkapazität CR1, der Transformator T und die zweite
Resonanzkapazität CR2 in dieser Reihenfolge in Reihe zwischen den Punkten 6 und 8
liegen.
In Fig. 6 wurden wieder eine Resonanzkapazität CR und ein Transformator T verwendet.
Zusätzlich wurden jedoch zwei weitere Induktivitäten LR1 und LR2 in den Resonanzkon
verter A3 aufgenommen. Diese Bauelemente liegen in folgender Reihenfolge als Reihen
schaltung zwischen den Punkten 6 und 8: CR, T, LR1 und LR2.
Bei den Fig. 4 und 5 wird der Punkt 7, an den der Koppelkondensator C2 der als Hoch
setzsteller wirkenden Anordnung A2 koppelt, weiter wie bei Fig. 1 durch Teilung der
Primärwicklung des Transformators T realisiert. Bei Fig. 6 dagegen liegt der Punkt 7
zwischen den beiden weiteren Induktivitäten LR1 und LR2.
Allen diesen Schaltungsanordnungen in den Fig. 1 und 3 bis 6 ist gemeinsam, dass der
Punkt 7 auf der Eingangsseite des Resonanzkonverters A3 beidseitig von Induktivitäten
umgeben ist, die entweder diskret (LR1 und LR2 in Fig. 6) oder durch Teilung der Primär
wicklung des Transformators T (bei den Fig. 1, 3, 4 und 5) realisiert werden. Diese beiden
Induktivitäten bewirken zum einen, wie bereits in der DE 198 24 409 A1 ausgeführt, eine
Begrenzung der durch den Koppelkondensator C2 rückgekoppelten Ströme und Span
nungen. Zum anderen bildet die Wahl des Verhältnisses, das die zu beiden Seiten des
Punktes 7 liegenden Induktivitäten zueinander bilden, zusammen mit der Dimensio
nierung der übrigen Bauelemente des Resonanzkonverters A3 einen weiteren Freiheitsgrad
in der Auslegung des AC-DC-Wandlers. Dieser Freiheitsgrad kann vorteilhaft dazu genutzt
werden, den AC-DC-Wandler zum Betrieb an unterschiedlich hohen Netzwechselspan
nungen, z. B. an den in Europa (ca. 220 bis 240 Volt) und den USA (ca. 110 bis 127 Volt)
üblichen, auszulegen, um der Last RL unabhängig von dieser am Eingang des AC-DC-
Wandlers anliegenden Netzwechselspannung eine konstante Leistung zur Verfügung zu
stellen.
Besonders bei Fig. 6 wird das Wirkungsprinzip der Lage des Punktes 7 deutlich. Dazu
nehmen wir an, dass die durch den Transformator T eingebrachte primärseitige Indukti
vität klein gegenüber den beiden weiteren Induktivitäten LR1 und LR2 ist. Deswegen ist
diese primärseitige Induktivität in Fig. 6 auch durch das Symbol n statt des in den Fig. 1,
3, 4 und 5 verwendeten Symbols LR bezeichnet. Bei geeigneter Wahl des Verhältnisses
LR1/LR2 führt die zwischen den Punkten 6 und 8 anliegende weitere Wechselspannung U68
in ihren beiden Halbwellen zu unterschiedlichen Potentialen im Punkt 7.
Betrachtet man beispielsweise den Fall, dass die Brückenschaltung A4 im zweiten Modus
als Vollbrückenschaltung betrieben wird, und wählt man LR1 größer als LR2 so erkennt
man, dass an Punkt 7 während der negativen Halbwelle von U68, d. h. während Punkt 8 auf
positivem Potential liegt, ein höheres Potential entsteht als während der positiven Halb
welle von U68. Dadurch lässt sich in diesem Fall während der negativen Halbwelle von U68
ein, verglichen mit der positiven Halbwelle von U68, verstärktes Hochstellen der gleichge
richteten und geglätteten Wechselspannung U45 erreichen. Damit wird deutlich, dass
erflndungsgemäß durch geeignete Wahl der in Fig. 6 gezeigten Bauelemente die Unab
hängigkeit der Ausgangsgleichspannung Uout von der am Eingang des AC-DC-Wandlers
anliegenden Netzwechselspannung Uin erreicht werden kann. Entsprechendes erreicht man
bei den in den Fig. 1 und 3 bis 5 gezeigten Anordnungen durch geeignete Wahl des
Teilungspunktes 7 des Transformators T sowie passende Dimensionierung der übrigen
Bauelemente.
In den Fig. 1 und 3 bis 6 wurde der Resonanzkonverter A3 stets mit einem Transformator
T gezeigt. Der Vorteil der Verwendung eines Transformators T besteht u. a. in dem da
durch ermöglichten weiten Übersetzungsverhältnis Uout/U68 des Resonanzkonverters A3
sowie der durch T bewirkten Potentialtrennung zwischen Uout und U68. Weiter erspart die
in den Fig. 1 und 3 bis 5 gezeigte Realisierung des Punktes 7 als Teilung der Primär
wicklung des Transformators T die Verwendung weiterer separater Induktivitäten, wie z. B.
der in Fig. 6 gezeigten Induktivitäten LR1 und LR2, im Resonanzkonverter A3. Allerdings ist
es dem Fachmann bekannt, dass nicht alle Anwendungen eines AC-DC-Wandlers im
Resonanzkonverter wirklich einen Transformator erfordern. Insofern werden auch solche
Varianten in die Erfindung mit einbezogen.
Claims (12)
1. AC-DC-Wandler, der folgende Komponenten aufweist:
eine erste Gleichrichteranordnung (A1) zur Erzeugung einer gleichgerichteten Wechselspannung (U12) aus einer am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden ersten Wechselspannung (Uin),
eine erste Glättungskondensatoranordnung (C1) zur Glättung der gleichgerichteten Wechselspannung (U12) zur geglätteten, gleichgerichteten Wechselspannung (U45),
eine ein erstes, zweites, drittes und viertes Schaltelement (S1, S2, S3, S4) aufweisende Brückenschaltung (A4) zur Umsetzung der gleichgerichteten und geglätteten Wechsel spannung (U45) in eine weitere Wechselspannung (U68),
einen Resonanzkreiselemente (CR, LR) aufweisenden Resonanzkonverter (A3) zur Umsetzung dieser weiteren Wechselspannung (U68) in eine am Ausgang des AC-DC- Wandlers zur Verfügung stehende Ausgangsgleichspannung (Uout),
eine Steuerschaltung (A5) zur Steuerung der Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4), wobei ein erster Modus vorgesehen ist, in dem die Brückenschaltung (A4) durch Veränderung der Schaltzustände des ersten und zweiten Schaltelements (S1, S2) als Halbbrückenschaltung betrieben wird und die Schaltzustände des dritten und vierten Schaltelements (S3, S4) nicht verändert werden, und wobei ein zweiter Modus vorgesehen ist, in dem die Brückenschaltung (A4) durch Veränderung der Schaltzustände aller vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) als Vollbrückenschaltung betrieben wird,
eine zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und der ersten Glättungskondensatoranordnung (C1) befindliche, als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) aus mindestens einer Diode (D2) sowie einem Koppelkondensator (C2),
der auf seiner einen Seite mit einem zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dieser Diode (D) liegenden Verbindungspunkt (3) gekoppelt ist, und dessen anderes Ende mit einem Punkt (7) innerhalb des Resonanzkonverters (A3) gekoppelt ist, so dass während des Betriebs des AC-DC-Wandlers ein mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters (A3) moduliertes Potential (U37) rückgekoppelt wird.
eine erste Gleichrichteranordnung (A1) zur Erzeugung einer gleichgerichteten Wechselspannung (U12) aus einer am Eingang des AC-DC-Wandlers anliegenden ersten Wechselspannung (Uin),
eine erste Glättungskondensatoranordnung (C1) zur Glättung der gleichgerichteten Wechselspannung (U12) zur geglätteten, gleichgerichteten Wechselspannung (U45),
eine ein erstes, zweites, drittes und viertes Schaltelement (S1, S2, S3, S4) aufweisende Brückenschaltung (A4) zur Umsetzung der gleichgerichteten und geglätteten Wechsel spannung (U45) in eine weitere Wechselspannung (U68),
einen Resonanzkreiselemente (CR, LR) aufweisenden Resonanzkonverter (A3) zur Umsetzung dieser weiteren Wechselspannung (U68) in eine am Ausgang des AC-DC- Wandlers zur Verfügung stehende Ausgangsgleichspannung (Uout),
eine Steuerschaltung (A5) zur Steuerung der Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4), wobei ein erster Modus vorgesehen ist, in dem die Brückenschaltung (A4) durch Veränderung der Schaltzustände des ersten und zweiten Schaltelements (S1, S2) als Halbbrückenschaltung betrieben wird und die Schaltzustände des dritten und vierten Schaltelements (S3, S4) nicht verändert werden, und wobei ein zweiter Modus vorgesehen ist, in dem die Brückenschaltung (A4) durch Veränderung der Schaltzustände aller vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) als Vollbrückenschaltung betrieben wird,
eine zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und der ersten Glättungskondensatoranordnung (C1) befindliche, als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) aus mindestens einer Diode (D2) sowie einem Koppelkondensator (C2),
der auf seiner einen Seite mit einem zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dieser Diode (D) liegenden Verbindungspunkt (3) gekoppelt ist, und dessen anderes Ende mit einem Punkt (7) innerhalb des Resonanzkonverters (A3) gekoppelt ist, so dass während des Betriebs des AC-DC-Wandlers ein mit der Arbeitsfrequenz des Resonanzkonverters (A3) moduliertes Potential (U37) rückgekoppelt wird.
2. AC-DC-Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine weitere Diode (D1) enthält, die in Reihe zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dem Verbindungspunkt (3) liegt, an den der Koppelkondensator (C2) koppelt, und
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) insbesondere eine Induktivität (LH) enthält, die zwischen diese weitere Diode (D1) und den Verbindungspunkt (3) des Koppelkondensators (C2) geschaltet ist.
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine weitere Diode (D1) enthält, die in Reihe zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dem Verbindungspunkt (3) liegt, an den der Koppelkondensator (C2) koppelt, und
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) insbesondere eine Induktivität (LH) enthält, die zwischen diese weitere Diode (D1) und den Verbindungspunkt (3) des Koppelkondensators (C2) geschaltet ist.
3. AC-DC-Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Resonanzkonverter (A3) eine Resonanzinduktivität (LR) enthält,
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine weitere Diode (D1) enthält, die in Reihe zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dem Verbindungspunkt (3) liegt, an den der Koppelkondensator (C) koppelt, und
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine Induktivität (LT) enthält, die zwischen diese weitere Diode (D1) und den Verbindungspunkt (3) des Koppelkondensators (C2) geschaltet ist und magnetisch (k) mit der Resonanzinduktivität (LR) des Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist.
dass der Resonanzkonverter (A3) eine Resonanzinduktivität (LR) enthält,
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine weitere Diode (D1) enthält, die in Reihe zwischen der ersten Gleichrichteranordnung (A1) und dem Verbindungspunkt (3) liegt, an den der Koppelkondensator (C) koppelt, und
dass die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) eine Induktivität (LT) enthält, die zwischen diese weitere Diode (D1) und den Verbindungspunkt (3) des Koppelkondensators (C2) geschaltet ist und magnetisch (k) mit der Resonanzinduktivität (LR) des Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist.
4. AC-DC-Wandler nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Resonanzkonverter (A3) als Resonanzkreiselemente mindestens eine
Resonanzkapazität (CR) und mindestens eine Resonanzinduktivität (LR) enthält, die auf die
folgende Weise mit der Brückenschaltung (A4) gekoppelt sind:
die Resonanzkapazität (CR)koppelt auf ihrer einen Seite an einen Punkt (6) zwischen dem ersten (S1) und zweiten (S2) Schaltelement der Brückenschaltung (A4), und
die Resonanzinduktivität (LR) koppelt auf ihrer einen Seite an einen Punkt (8) zwischen dem dritten (S3) und vierten (S4) Schaltelement der Brückenschaltung (A4).
die Resonanzkapazität (CR)koppelt auf ihrer einen Seite an einen Punkt (6) zwischen dem ersten (S1) und zweiten (S2) Schaltelement der Brückenschaltung (A4), und
die Resonanzinduktivität (LR) koppelt auf ihrer einen Seite an einen Punkt (8) zwischen dem dritten (S3) und vierten (S4) Schaltelement der Brückenschaltung (A4).
5. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der AC-DC-Wandler dazu vorgesehen ist, dass an seinem Eingang wahlweise zwei unterschiedlich hohe erste Wechselspannungen (Uin) anliegen können, und
dass die Steuerschaltung (A5) eine automatische Umschaltung zwischen den beiden Modi der Brückenschaltung (A4) in Abhängigkeit von der anliegenden ersten Wechselspannung (Uin) derart vorsieht, dass bei niedriger erster Wechselspannung (Uin) die Brückenschaltung (A4) als Vollbrückenschaltung betrieben wird, während sie bei hoher erster Wechselspannung (Uin) als Halbbrückenschaltung betrieben wird.
dass der AC-DC-Wandler dazu vorgesehen ist, dass an seinem Eingang wahlweise zwei unterschiedlich hohe erste Wechselspannungen (Uin) anliegen können, und
dass die Steuerschaltung (A5) eine automatische Umschaltung zwischen den beiden Modi der Brückenschaltung (A4) in Abhängigkeit von der anliegenden ersten Wechselspannung (Uin) derart vorsieht, dass bei niedriger erster Wechselspannung (Uin) die Brückenschaltung (A4) als Vollbrückenschaltung betrieben wird, während sie bei hoher erster Wechselspannung (Uin) als Halbbrückenschaltung betrieben wird.
6. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerschaltung (A5) für eine Anpassung der Schaltfrequenz und des Tastgrades
der Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4) vorgesehen ist.
7. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Resonanzkonverter (A3) mindestens zwei Induktivitäten (LR1, LR2) enthält, die miteinander und ggf mit weiteren Elementen des Resonanzkonverter (A3) in Reihe geschaltet sind, und
dass der Punkt (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) kapazitiv (C2) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist, in der Reihenschaltung zwischen den beiden o. g. Induktivitäten (LR1, LR2) liegt.
dass der Resonanzkonverter (A3) mindestens zwei Induktivitäten (LR1, LR2) enthält, die miteinander und ggf mit weiteren Elementen des Resonanzkonverter (A3) in Reihe geschaltet sind, und
dass der Punkt (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) kapazitiv (C2) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist, in der Reihenschaltung zwischen den beiden o. g. Induktivitäten (LR1, LR2) liegt.
8. AC-DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Resonanzkonverter (A3) einen Transformator (T) enthält, und
dass der Punkt (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) kapazitiv (C2) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist, durch Teilen der Primärwicklung des Transformators (T) und Herausführen des Teilungspunktes (7) realisiert wird.
dass der Resonanzkonverter (A3) einen Transformator (T) enthält, und
dass der Punkt (7), an dem die als Hochsetzsteller wirkende Anordnung (A2) kapazitiv (C2) mit dem Resonanzkonverter (A3) gekoppelt ist, durch Teilen der Primärwicklung des Transformators (T) und Herausführen des Teilungspunktes (7) realisiert wird.
9. Integrierter Schaltkreis mit mindestens der Steuerschaltung (A5) eines in einem der
Ansprüche 1 bis 8 angeführten AC-DC-Wandlers.
10. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der integrierte Schaltkreis auch die vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4) eines in einem der Ansprüche 1 bis 8 angeführten AC-DC- Wandlers enthält.
dass der integrierte Schaltkreis auch die vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) der Brückenschaltung (A4) eines in einem der Ansprüche 1 bis 8 angeführten AC-DC- Wandlers enthält.
11. Monitor mit einem AC-DC-Wandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
12. Fernsehgerät mit Flachbildschirm mit einem AC-DC-Wandler gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056022A DE10056022A1 (de) | 2000-11-11 | 2000-11-11 | AC-Dc-Wandler |
PCT/EP2001/013100 WO2002039572A1 (en) | 2000-11-11 | 2001-11-09 | Ac/dc converter |
JP2002541780A JP2004514391A (ja) | 2000-11-11 | 2001-11-09 | Ac/dcコンバータ |
US10/169,814 US6724644B2 (en) | 2000-11-11 | 2001-11-09 | AC/DC converter |
EP01993968A EP1332545A1 (de) | 2000-11-11 | 2001-11-09 | Ac/dc wandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056022A DE10056022A1 (de) | 2000-11-11 | 2000-11-11 | AC-Dc-Wandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10056022A1 true DE10056022A1 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=7663006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056022A Withdrawn DE10056022A1 (de) | 2000-11-11 | 2000-11-11 | AC-Dc-Wandler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6724644B2 (de) |
EP (1) | EP1332545A1 (de) |
JP (1) | JP2004514391A (de) |
DE (1) | DE10056022A1 (de) |
WO (1) | WO2002039572A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015102121U1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-08-01 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Kleinbauender Transformator für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259088B4 (de) * | 2002-12-17 | 2007-01-25 | Infineon Technologies Ag | Resonanzkonverter mit Spannungsregelung und Verfahren zum Treiben von veränderlichen Lasten |
KR20060135880A (ko) * | 2004-04-13 | 2006-12-29 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 전압 조정 회로 |
US8081493B2 (en) * | 2006-02-16 | 2011-12-20 | International Rectifier Corporation | Electronic power conditioner with integrated magnetics |
DE102007026912B4 (de) * | 2007-06-12 | 2013-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Stromversorgung einer induktiven Last |
JP4715928B2 (ja) * | 2009-01-22 | 2011-07-06 | 株式会社デンソー | 昇降圧コンバータ |
US8164217B1 (en) | 2010-04-15 | 2012-04-24 | Science Applications International Corporation | System and method for management of a DC and AC bus microgrid |
US8421270B1 (en) | 2010-04-15 | 2013-04-16 | Science Applications International Corporation | System and method for a controlled interconnected DC and AC bus microgrid |
US8781640B1 (en) | 2010-04-15 | 2014-07-15 | Science Applications International Corporation | System and method for controlling states of a DC and AC bus microgrid |
US8447435B1 (en) | 2010-04-15 | 2013-05-21 | Science Applications International Corporation | System and method for routing power across multiple microgrids having DC and AC buses |
JP5974011B2 (ja) * | 2010-10-06 | 2016-08-23 | ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH | 送電網の過渡過電圧からesp電源を保護する方法及び装置 |
US9247595B2 (en) | 2013-06-11 | 2016-01-26 | Enphase Energy, Inc. | LED lighting converter |
US20150055376A1 (en) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Chicony Power Technology Co., Ltd. | Open loop power conversion apparatus |
US9735078B2 (en) * | 2014-04-16 | 2017-08-15 | Infineon Technologies Ag | Device including multiple semiconductor chips and multiple carriers |
CN105375807A (zh) * | 2015-12-01 | 2016-03-02 | 欧普照明股份有限公司 | 一种dc/ac转换装置、dc/dc转换装置和恒流驱动装置 |
WO2020120562A1 (en) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Danmarks Tekniske Universitet | Ac-dc power converter with power factor correction |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4967332A (en) * | 1990-02-26 | 1990-10-30 | General Electric Company | HVIC primary side power supply controller including full-bridge/half-bridge driver |
US5412287A (en) * | 1993-12-09 | 1995-05-02 | Motorola Lighting, Inc. | Circuit for powering a gas discharge lamp |
DE19630983C1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-01-08 | Transtechnik Gmbh | Wandler |
JP3531385B2 (ja) | 1996-10-28 | 2004-05-31 | ソニー株式会社 | 電源装置 |
US5982159A (en) * | 1997-07-31 | 1999-11-09 | Philips Electronics North America Corporation | Dimmable, single stage fluorescent lamp |
DE19824409A1 (de) | 1998-05-30 | 1999-12-02 | Philips Patentverwaltung | AC-DC-Wandler |
-
2000
- 2000-11-11 DE DE10056022A patent/DE10056022A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-09 US US10/169,814 patent/US6724644B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-09 JP JP2002541780A patent/JP2004514391A/ja not_active Withdrawn
- 2001-11-09 EP EP01993968A patent/EP1332545A1/de not_active Withdrawn
- 2001-11-09 WO PCT/EP2001/013100 patent/WO2002039572A1/en not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015102121U1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-08-01 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Kleinbauender Transformator für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004514391A (ja) | 2004-05-13 |
US6724644B2 (en) | 2004-04-20 |
US20020191428A1 (en) | 2002-12-19 |
WO2002039572A1 (en) | 2002-05-16 |
EP1332545A1 (de) | 2003-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434449T2 (de) | Leistungsschaltung | |
DE60109504T2 (de) | Resonanter Leistungsumwandler | |
DE19545154C2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE69531521T2 (de) | Vorschaltgerät mit hohem Leistungsfaktor und niedriger Verzerrung | |
DE102008039351B3 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Halbleiterlichtquelle | |
DE10056022A1 (de) | AC-Dc-Wandler | |
DE19508468B4 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE69118501T2 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE102005051087A1 (de) | Stromrichtervorrichtung | |
DE102011119261A1 (de) | Gesteuerter Gleichrichter mit einer B2-Brücke und nur einem Schaltmittel | |
EP0758815A2 (de) | Spannungskonverter | |
DE10118040A1 (de) | DC-DC Konverter | |
DE19824409A1 (de) | AC-DC-Wandler | |
EP0808085B1 (de) | Hochfrequenzbetriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit | |
EP1276218A2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE69632163T2 (de) | Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor | |
DE69533003T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE102004062401A1 (de) | Leistungswandler | |
EP1485982B1 (de) | Schaltung zur elektrischen leistungsfaktorkorrektur | |
DE69737706T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE4118918A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE10061385A1 (de) | Spannungswandler für mehrere unabhängige Verbraucher | |
EP0598197A2 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme | |
DE19781010B4 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
EP1761112A2 (de) | Potenzialtrennung für SEPIC-Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |