[go: up one dir, main page]

DE60112221T2 - Absorbierender Artikel - Google Patents

Absorbierender Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60112221T2
DE60112221T2 DE60112221T DE60112221T DE60112221T2 DE 60112221 T2 DE60112221 T2 DE 60112221T2 DE 60112221 T DE60112221 T DE 60112221T DE 60112221 T DE60112221 T DE 60112221T DE 60112221 T2 DE60112221 T2 DE 60112221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fiber
fibers
liquid
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112221D1 (de
Inventor
Satoshi Mitoyo-gun Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60112221D1 publication Critical patent/DE60112221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112221T2 publication Critical patent/DE60112221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • A61F13/5123Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations the apertures being formed on a multilayer top sheet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen absorbierenden Gegenstand, der von einem Träger ausgeschiedene Körperflüssigkeiten wie zum Beispiel Menstruationsblut, Urin und andere Flüssigkeiten aufnehmen und zurückhalten kann. Insbesondere bezieht sie sich auf einen absorbierenden Gegenstand, der auf der Haut eines Trägers kaum ein nasses Gefühl vermittelt, wenn sich eine geringe Menge Flüssigkeit wie zum Beispiel Schweiß auf seiner flüssigkeitsaufnehmenden Fläche angesammelt hat.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Verschiedene absorbierende Gegenstände wie zum Beispiel Damenbinden, Inkontinenzeinlagen, Wegwerfwindeln usw. sind schon früher entwickelt worden und bekannt. Diese absorbierenden Gegenstände weisen eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Lage, eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage und einen dazwischen angeordneten absorbierenden Kern auf.
  • Im Hinblick auf den Aufbau der oberen Lage derartiger absorbierender Gegenstände ist zum Beispiel ein absorbierender Gegenstand bekannt, bei dem eine obere Lage aus einer mit Öffnungen versehenen Kunststofffolie gebildet ist. Bei diesem absorbierenden Gegenstand gelangt auf die Oberfläche der Folie gegebene Flüssigkeit durch die Öffnungen und wird von dem unter der Folie liegenden absorbierenden Kern aufgesaugt. Da die Folie selbst nicht absorbierend ist, kann sie verhindern, dass einmal von dem absorbierenden Kern aufgenommene Flüssigkeit wieder auf die Oberfläche der Folie gelangt.
  • Insbesondere wenn eine große Menge Flüssigkeit auf die Oberfläche der Folie des absorbierenden Gegenstands gegeben wird, gelangt sie durch die Öffnungen und kommt direkt mit dem darunterliegenden absorbierenden Kern in Berührung, so dass die Flüssigkeit auf der Oberfläche der Folie aufgrund der hydrophilen Kapillarwirkung des absorbierenden Kerns von dem absorbierenden Kern aufgenommen wird. Weil die aus der Folie bestehende obere Lage schlecht mit Flüssigkeit benetzbar ist, leitet sie die große Menge Flüssigkeit schnell durch die Öffnungen. Daher wird praktisch alle darauf gegebene Flüssigkeit sofort von dem absorbierenden Kern aufgenommen.
  • Bleibt jedoch eine kleine Menge Flüssigkeit auf der Oberfläche der oberen Lage oder sammelt sich Schweiß des Trägers darauf an, kann der absorbierende Kern seine Aufnahmefähigkeit für eine solche kleine Menge Flüssigkeit nicht ausüben. Daher wird die Flüssigkeit vermutlich auf der Folienoberfläche zurückbleiben. Die kleine Menge Flüssigkeit, die so auf der Folienoberfläche bleibt, kann mit der Haut eines Trägers in Berührung kommen oder darauf verdunsten, was zu einem nassen oder stickigen Gefühl auf der Haut des Trägers führt und raue Haut verursachen kann. Darüber hinaus klebt die aus der Folie hergestellte obere Lage oft an der Haut des Trägers, wodurch das nasse Gefühl verstärkt wird.
  • In der japanischen Patent-Offenlegungsschrift (Tokuhyo) Nr. 500759/1995 wird andererseits ein absorbierender Gegenstand beschrieben, bei dem eine Faserlage in einem Siebmuster auf der Rückseite einer mit Öffnungen versehenen Kunststofffolie befestigt ist. Bei diesem absorbierenden Gegenstand passiert eine große Menge Flüssigkeit, die auf die obere Lage gelangt, ohne weiteres durch die Folie und wird dann durch die Faserschicht zu dem absorbierenden Kern verteilt. Es ist jedoch weiter schwierig, eine kleine Menge Flüssigkeit, die auf der Oberfläche der oberen Lage bleibt, oder darauf angesammelten Schweiß usw. zu absorbieren.
  • Andererseits sind nach dem Stand der Technik absorbierende Gegenstände mit leckverhindernden Seitenwänden auf ihrer flüssigkeitsaufnehmenden Seite bekannt, die in Längsrichtung des Gegenstands verlaufen und auf beiden Seiten einander in Breitenrichtung des Gegenstands gegenüberliegend angeordnet sind. Die leckverhindernde Seitenwand ist aus einem Faservlies oder dergleichen aus hydrophoben Synthesefasern hergestellt. Das Faservlies aus hydrophoben Synthesefasern ist beständig gegen das Durchdringen von Flüssigkeit, so dass es die Funktion hat, das Auslaufen von Flüssigkeit in der Breitenrichtung zu verhindern und eine darauf gelangte große Menge Flüssigkeit auf die obere Lage des absorbierenden Gegenstands zurückzuführen. Dieses Faservlies kann jedoch eine kleine Menge Flüssigkeit wie etwa darauf angesammelter Schweiß nicht auf die obere Lage zurückführen, so dass die Flüssigkeit oder ihre Dämpfe zwischen der leckverhindernden Seitenwand und der Haut des Trägers verbleiben und dadurch auf der Haut des Trägers ein nasses Gefühl vermitteln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend genannten Mängel des bisherigen Stands der Technik gemacht worden. Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines absorbierenden Gegenstands, der so ausgelegt ist, dass eine kleine Menge Flüssigkeit oder deren Dämpfe nicht auf seiner flüssigkeitsaufnehmenden Fläche verbleiben, um auf der Haut des Trägers kein nasses Gefühl zu vermitteln.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein absorbierender Gegenstand mit einer oberen Lage, einer rückwärtigen Lage und einem zwischen der oberen Lage und der rückwärtigen Lage angeordneten absorbierenden Kern bereitgestellt, wobei
    die obere Lage eine Harzschicht, die mehrere Öffnungen aufweist und eine flüssigkeitsaufnehmende Fläche der oberen Lage bildet, sowie eine unter der Harzschicht liegende Faserschicht beinhaltet, und
    die Faserschicht hydrophobe Fasern und hydrophile Fasern enthält, die kürzer als die hydrophoben Fasern sind und von denen mindestens ein Teil Aggregate bildet, die in der Faserschicht verstreut sind und die mindestens zum Teil an die Oberflächen der hydrophoben Fasern gebondet sind. In der oberen Lage ist die Faserschicht vorzugsweise mit mehreren Durchgangslöchern versehen.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein absorbierender Gegenstand mit einer oberen Lage, einer rückwärtigen Lage und einem zwischen der oberen Lage und der rückwärtigen Lage angeordneten absorbierenden Kern sowie mit leckverhindernden Seitenwänden auf einer flüssigkeitsaufnehmenden Seite des Gegenstands bereitgestellt, die in Längsrichtung des Gegenstands verlaufen und einander in Breitenrichtung des Gegenstands gegenüberliegen, wobei
    die leckverhindernde Seitenwand eine Harzschicht, die mehrere Öffnungen aufweist und eine flüssigkeitsaufnehmende Fläche der Seitenwand bildet, sowie eine unter der Harzschicht liegende Faserschicht aufweist, und
    die Faserschicht hydrophobe Fasern und hydrophile Fasern enthält, die kürzer als die hydrophoben Fasern sind und von denen mindestens ein Teil Aggregate bildet, die in der Faserschicht verstreut sind und die mindestens zum Teil an die Oberflächen der hydrophoben Fasern gebondet sind.
  • In der Faserschicht ist die Faserdichte der hydrophilen Faseraggregate vorzugsweise höher als die Faserdichte eines Bereichs der Faserschicht, der die Aggregate nicht enthält.
  • Die Faserschicht kann 70 bis 98 Gew.-% hydrophobe Fasern und 2 bis 30 Gew.-% hydrophile Fasern enthalten.
  • Die hydrophoben Fasern können eine Länge von 38 bis 64 mm und die hydrophilen Fasern eine Länge von 5 bis 25 mm aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Länge der hydrophilen Fasern höchstens die Hälfte der Länge der hydrophoben Fasern. Liegen die Faserlängen innerhalb dieser Bereiche, können die hydrophilen Fasern ohne weiteres zusammengefasst oder gekräuselt werden, um die Aggregate zu bilden, und mit einer herkömmlichen Kardiereinheit unter den hydrophoben Fasern verteilt werden.
  • Bei dem absorbierenden Gegenstand nach der Erfindung ist die flüssigkeitsaufnehmende Fläche der oberen Lage oder der Seitenwand aus der mit mehreren Öffnungen versehenen Harzschicht hergestellt. Daher kann eine darauf gegebene große Menge Flüssigkeit sofort durch die darin vorgesehenen Öffnungen gelangen, um dadurch das Auftreten von Restflüssigkeit auf der flüssigkeitsaufnehmenden Fläche zu verhindern. Weil die hydrophilen Faseraggregate in der unter der Harzschicht liegenden Faserschicht verteilt sind, können andererseits, wenn eine kleine Menge Flüssigkeit wie zum Beispiel Schweiß des Trägers oder seine Dämpfe auf die obere Lage oder die Seitenwand gelangen, die Flüssigkeit oder deren Dämpfe von den hydrophilen Faseraggregaten aufgenommen werden, so dass die flüssigkeitsaufnehmende Fläche immer trocken gehalten werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und der anliegenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen sind, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde als eine Ausführungsform des absorbierenden Gegenstands nach der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Damenbinde in 1 entlang der Linie II-II.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Damenbinde.
  • 4 zeigt eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Teils einer oberen Lage.
  • 5 zeigt eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform einer oberen Lage.
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Aufbaus einer leckverhindernden Seitenwand.
  • 7 zeigt eine erläuternde Ansicht eines Beispiels für ein Verfahren zur Herstellung einer Faserschicht.
  • 8A und 8B zeigen vergrößerte perspektivische Teilschnittansichten bevorzugter Querschnittsprofile von hydrophilen Fasern.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich anhand der bevorzugten Ausführungsform eines absorbierenden Gegenstands nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details festgelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese spezifischen Details angewandt werden kann. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen nicht im Detail gezeigt, um unnötige Unklarheit der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde 1 als eine Ausführungsform des absorbierenden Gegenstands nach der Erfindung, gesehen von ihrer flüssigkeitsaufnehmenden Seite, 2 zeigt eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie II-II, 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Damenbinde, 4 zeigt eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Teils einer oberen Lage, 5 zeigt eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform einer oberen Lage, 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Aufbaus einer leckverhindernden Seitenwand, und 7 zeigt eine erläuternde Ansicht eines Beispiels für ein Verfahren zur Herstellung einer Faserschicht.
  • Die Damenbinde 1 in 1 und 2 weist eine rückwärtige Lage 2, die an einem externen Träger wie zum Beispiel typischerweise einem Unterbekleidungsstück befestigt wird, einen absorbierenden Kern 3, der sich nahe der Mittelregion, relativ zur Breitenrichtung (X-Richtung), der Damenbinde befindet und ausgeschiedene Körperflüssigkeiten des Trägers aufnehmen soll, und eine obere Lage 4 auf, die die flüssigkeitsaufnehmende Fläche des absorbierenden Kerns 3 bedeckt. Beide Seitenabschnitte 4c der oberen Lage 4, die einander in Breitenrichtung (X-Richtung) gegenüberliegen, sind an der Oberfläche der rückwärtigen Lage 2 außerhalb des absorbierenden Kerns 3 befestigt.
  • Auf beiden Seiten der Damenbinde 1, die einander in Breitenrichtung (X-Richtung) gegenüberliegen, ist ein Paar leckverhindernder Seitenwände 5 und 5 ausgebildet, die in Längsrichtung (Y-Richtung) verlaufen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird jede leckverhindernde Seitenwand 5 aus einer hydrophoben Lage 6 gebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Teil der hydrophoben Lage 6 zu einem zweilagigen Aufbau gefaltet. Der zweilagige Abschnitt der hydrophoben Lage 6 ist mit zwei elastischen Elementen 7 und 8 versehen. Darüber hinaus ist der zweilagige Abschnitt der hydrophoben Lage 6 nach außen zu einem vierlagigen Aufbau gefaltet. Die so gefaltete hydrophobe Lage 6 ist auf dem Seitenabschnitt 4c der oberen Lage 4 und auf der rückwärtigen Lage 2 außerhalb des Seitenabschnitts 4c befestigt, mit Ausnahme ihres Bereichs, der die leckverhindernde Seitenwand 5 bildet. Insbesondere in beiden vorderen und hinteren Endabschnitten in Längsrichtung (Y-Richtung) der Damenbinde 1 ist die hydrophobe Lage 6 auf dem Seitenabschnitt 4c der oberen Lage 4 unter Beibehaltung des vierlagigen Aufbaus befestigt.
  • Weil die elastischen Elemente 7 und 8 unter Dehnung in Längsrichtung (Y-Richtung) an der hydrophoben Lage 6 befes tigt sind, wirkt die elastische Längskontraktionskraft der elastischen Elemente 7 und 8 am oberen Ende der leckverhindernden Seitenwand 5 auf die hydrophobe Lage 6, wenn die Damenbinde 1 in einem freien Zustand ist. Aufgrund der auf das obere Ende der leckverhindernden Seitenwand 5 wirkenden elastischen Kontraktionskraft der elastischen Elemente 7 und 8 wird die Damenbinde 1, wenn sie in einem freien Zustand ist, in Längsrichtung konkav gebogen, und als Folge erheben sich die leckverhindernden Seitenwände 5 und 5 zur Haut eines Trägers auf beiden Seiten des absorbierenden Kerns 3.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die obere Lage 4 eine Harzschicht 4a und eine Faserschicht 4b auf, wobei die Harzschicht 4a als die flüssigkeitsaufnehmende Fläche der oberen Lage 4 dient. Die Harzschicht 4a wird aus einer Folienlage aus synthetischem Harz hergestellt, die hydrophob oder wasserabweisend ist oder deren Oberfläche behandelt ist, um sie hydrophob oder wasserabweisend zu machen, so dass die Harzschicht 4a undurchlässig für Flüssigkeiten und praktisch nicht benetzbar ist. Sie wird zum Beispiel aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder dergleichen hergestellt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Harzschicht 4a mit mehreren Öffnungen 15 versehen, die von einer Seite (Oberseite) zur anderen Seite (Unterseite) durch die Schicht 4a reichen. Bei der Ausführungsform in 1 sind die Öffnungen 15 in einem Gitternetz angeordnet, aber nicht hierauf beschränkt. Sie können auch in anderen Mustern angeordnet werden, zum Beispiel in einem Hahnentrittmuster. Vorzugsweise beträgt die Fläche jeder Öffnung 15 zwischen 0,2 und 1,13 mm2. Die von allen Öffnungen 15 belegte Fläche beträgt ebenfalls vorzugsweise zwischen 40 und 70 % der Gesamtfläche der Schicht 4a. Die Öffnungen 15 werden durch Nadeln oder dergleichen hergestellt, so dass das offene Ende 15a jeder Öffnung 15 zur Faserschicht 4b vorsteht. Die Dicke (Bauschigkeit) H1 der Harzschicht 4a, das heißt die Höhe zwischen der Oberfläche der Harzschicht 4a und dem offenen Ende 15a, beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,7 mm.
  • Außerdem enthält die Harzschicht 4a vorzugsweise Titanoxid, um sie opak weiß zu machen. Mit 0,5 bis 10 Gew.-% Titanoxid in der Harzschicht 4a kann die obere Lage 4 weiß sein und das Blut verdecken, das von dem absorbierenden Kern 3 aufgenommen wird.
  • Andererseits ist die Faserschicht 4b aus einem Faservlies hergestellt, das relativ bauschig ist und Hohlräume zwischen den Komponentenfasern aufweist, und enthält hydrophobe Synthesefasern 11 und hydrophile Faseraggregate 12, wie in 4 gezeigt. Die hydrophoben Synthesefasern 11 weisen eine Länge von 38 bis 64 mm und eine Feinheit von 2,2 bis 6,6 dtex auf. Die hydrophilen Fasern 12a zum Bilden der Aggregate 12 sind Naturzellulosefasern aus zum Beispiel Baumwolle oder Reyon mit einer Länge von 5 bis 25 mm und einer Feinheit von 1,1 bis 11 dtex. Für die hydrophilen Fasern 12a wird Baumwolle bevorzugt.
  • Die hydrophilen Fasern 12a bestehen aus Naturzellulose mit einem modifizierten Querschnittsprofil wie in 8A oder einem hohlen Querschnittsprofil wie in 8B. Zum Beispiel kann es sich um Baumwollfasern handeln. Fasern mit modifiziertem Querschnitt bedeutet, dass ihre Oberflächen nicht glatt sind, da sie keinen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen, sondern dass ihre Oberflächen modifiziert sind, um Rillen oder Vertiefungen aufzuweisen. Die hydrophilen Fasern mit solchen modifizierten Querschnittsprofilen weisen eine große Oberfläche auf, um die Flüssigkeitsaufnahme- und Rückhaltefähigkeit zu verbessern. Naturzellulosefasern mit Faserkapillaren werden ebenfalls für die Faserschicht 4b der oberen Lage 4 bevorzugt, da sie die Flüssigkeitsaufnahme- und Rückhaltefähigkeit verbessern können.
  • Wie vorstehend erwähnt und in 4 gezeigt, sind die kürzeren hydrophilen Fasern 12a zusammengefasst oder gekräuselt, um die Aggregate 12 in der Schicht 4b zu bilden.
  • Die Faserdichte der Aggregate 12 ist höher als die der hydrophoben Synthesefasern 11 in dem Bereich der Faserschicht 4b, der die hydrophilen Faseraggregate 12 nicht enthält, und auch höher als die der hydrophoben Synthesefasern 11 und hydrophilen Fasern 12a, die nicht Aggregate 12 in dem Bereich der Faserschicht 4b bilden, der die hydrophilen Faseraggregate 12 nicht enthält, aber die hydrophilen Fasern 12a enthält, die die Aggregate 12 nicht bilden.
  • Die hydrophilen Faseraggregate 12 sind in der Faserschicht 4b der oberen Lage 4 verteilt und werden von den hydrophoben Synthesefasern 11 darin gehalten. Der Begriff „hydrophiles Faseraggregat", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf hydrophile Fasern, die rund zusammengefasst oder gekräuselt sind, um sie miteinander zu verschlingen, damit sie eine höhere Faserdichte als der Bereich erhalten, der die Aggregate nicht enthält. Aufgrund des Vorhandenseins der hydrophilen Faseraggregate 12 können eine kleine Menge Flüssigkeit oder deren Dämpfe in der oberen Lage 4 ohne weiteres von den Aggregaten 12 zurückgehalten werden.
  • Zumindest die Oberfläche der hydrophoben Synthesefasern 11 ist aus einem Material mit einem niedrigen Schmelzpunkt hergestellt. Vorzugsweise handelt es sich um Kern/Mantel-Bikomponentenfasern, bei denen der Kern aus PP (Polypropylen) oder PET (Polyethylenterephthalat) und der Mantel aus PE (Polyethylen) besteht. Es können auch PE-Fasern sein, aber die vorstehend genannten Kern/Mantel-Bikomponentenfasern, bei denen der Kern aus PP oder PET besteht, sind bevorzugt, weil sie eine hohe Steifigkeit aufweisen, um gute Hohlräume in der Faserschicht 4b zu gewährleisten. Bei Bedarf können die hydrophoben Synthesefasern 11 mit einem Tensid überzogen werden, das sie hydrophil macht. Wird jedoch eine große Menge Flüssigkeit auf die mit Tensid überzogenen Fasern gegeben, wird das Tensid weggeschwemmt und die Fasern sind nicht mehr hydrophil.
  • Die Faserschicht 4b ist ein Thermobond-Faservlies, das vorzugsweise mit einem Luftblas-Bonding-Verfahren hergestellt wird. Dabei werden die hydrophoben Synthesefasern 11 thermisch miteinander verschweißt, und die hydrophilen Faseraggregate 12 aus Baumwolle oder dergleichen werden an den Oberflächen der hydrophoben Synthesefasern 11 befestigt, da die Oberflächen in geschmolzenem oder halb geschmolzenen Zustand Schmelzbindungskräfte aufweisen. Dadurch ergibt sich eine ausreichende Bauschigkeit sowie eine gute Polsterwirkung.
  • Um die hydrophilen Faseraggregate 12 sicher in der Faserschicht 4b zu befestigen, ist es wünschenswert, dass die hydrophoben Synthesefasern 11 darin eine bestimmte Länge aufweisen und dass die Faserschicht 4b einen Lagenaufbau hat, bei dem die hydrophilen Faseraggregate 12 ohne weiteres auf den Oberflächen der hydrophoben Synthesefasern 11 befestigt werden können. In einem punktgebondeten Faservlies aus heißschmelzenden Kurzfasern könnten die hydrophilen Faseraggregate 12 zum Beispiel nicht sicher unter den hydrophoben Synthesefasern 11 befestigt werden und würden leicht ausfallen. Ein Spunlaced-Faservlies, bei dem die Komponentenfasern durch Wasserstrahlen verschlungen werden, und ein chemisch gebondetes Faservlies, bei dem die Komponentenfasern durch chemische Bindungskräfte miteinander verbunden werden, sind nicht bauschig, und ihre innere Porosität ist gering. Daher kann eine große Menge Flüssigkeit, die auf die obere Lage 4 gelangt, nur schwer durch den Raum zwischen den hydrophoben Synthesefasern 11 zu dem absorbierenden Kern 3 geleitet werden. Daher wird, wie vorstehend erwähnt, ein Thermobond-Faservlies, das mit einem Luftblas-Bonding-Verfahren hergestellt wird, für die Faserschicht 4b bevorzugt. Alternativ kann das Thermobond-Faservlies für die Faserschicht 4b mit einer Heizwalze anstatt mit Heißluft erwärmt werden. Ein Spinnfaservlies aus heißschmelzenden Filamenten ist ebenfalls für die Faserschicht 4b geeignet.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist es wünschenswert, dass die Faserschicht 4b der oberen Lage 4 einen geeigneten Porositätsgrad aufweist, damit eine große Menge Flüssigkeit, die auf die obere Lage 4 gelangt, ohne weiteres durch den Raum zwischen den hydrophoben Synthesefasern 11 zu dem unter der oberen Lage 4 liegenden absorbierenden Kern 3 geleitet werden kann. Zu diesem Zweck beträgt das Basisgewicht der Faserschicht 4b vorzugsweise zwischen 20 und 60 g/m2, und die Dicke (Bauschigkeit) H2 der Faserschicht 4b beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 10 mm und noch bevorzugter zwischen 0,3 und 2 mm. Wenn das Basisgewicht und die Dicke der Faserschicht 4b so festgelegt sind, dass sie in den vorstehenden Bereichen liegen, kann eine große Menge Flüssigkeit, die auf die obere Lage 4 gelangt, ohne weiteres durch den Raum zwischen den hydrophoben Synthesefasern 11 gelangen und von dem absorbierenden Kern 3 aufgenommen werden.
  • Damit solche große Menge Flüssigkeit, die auf die obere Lage 4 gelangt, ohne weiteres durch den Raum zwischen den hydrophoben Synthesefasern 11 geleitet werden kann, um den absorbierenden Kern 3 zu erreichen, ist es auch wünschenswert, dass die hydrophilen Faseraggregate 12 in geeigneter Weise unter den hydrophoben Synthesefasern 11 in der Faserschicht 4b verteilt sind. Außerdem enthält die Faserschicht 4b vorzugsweise 70 bis 98 Gew.-% hydrophobe Synthesefasern 11 sowie 2 bis 30 Gew.-% hydrophile Fasern 12a, zum Teil in Form der Aggregate 12 und zum Teil in nicht aggregierter Form. Noch bevorzugter entfallen auf die hydrophilen Fasern 12a zwischen 2 und 10 Gew.-% der Faserschicht 4b.
  • Die Aggregate 12 der zusammengefassten oder gekräuselten hydrophilen Fasern 12a sind außerdem vorzugsweise gleichmäßig in der Faserschicht 4b mit einem vorbestimmten Abstand zueinander verteilt. Es ist wünschenswert, dass die hydrophilen Faseraggregate 12 gleichmäßig in der Faserschicht 4b von ihrer Vorder- zur Rückseite verteilt sind, aber damit eine kleine Menge Flüssigkeit wie zum Beispiel Schweiß, der sich auf der Oberfläche der Harzschicht 4a an gesammelt hat, oder deren Dämpfe effektiv von den hydrophilen Faseraggregaten 12 aufgenommen werden können, kann eine größere Menge der hydrophilen Faseraggregate 12 in dem Teil der Faserschicht 4b verteilt sein, der der Harzschicht 4a näher ist, wobei sich in dem Teil, der dem absorbierenden Kern 3 näher ist, keine Aggregate 12 befinden.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Faserschicht 4b eine große Anzahl von darin gebildeten Durchgangslöchern 25 auf. Bei den Durchgangslöchern 25 kann die Faserschicht 4b Kapillare aufweisen, die mit dem absorbierenden Kern 3 kommunizieren, und eine große Menge Flüssigkeit, die auf die obere Lage 4 gelangt, kann ohne weiteres durch die Öffnungen 15 in der Harzschicht 4a und durch die Durchgangslöcher 25 in der Faserschicht 4b geleitet werden, um schnell von dem absorbierenden Kern 3 aufgenommen zu werden.
  • Zum Bilden der Durchgangslöcher 25 wird die Faserschicht 4b vorzugsweise durch Nadeln oder dergleichen perforiert, so dass die Fasern in der Innenfläche jedes Durchgangslochs 25 zum absorbierenden Kern 3, der unter der Faserschicht 4b liegt, vorstehen können. Mit den darin ausgebildeten Durchgangslöchern 25 kann die Faserschicht 4b bauschiger sein. Die Öffnungen 15 in der Harzschicht 4a und die Durchgangslöcher 25 in der Faserschicht 4b werden vorzugsweise gleichzeitig durch Nadeln hergestellt, so dass die so gebildete benachbarte Öffnung 15 und das Durchgangsloch 25 miteinander kommunizieren, wie in 4 gezeigt. Der Verbundaufbau der Harzschicht 4a und der Faserschicht 4b beschränkt sich jedoch nicht auf den gezeigten Aufbau. Nach Bedarf können die Öffnungen 15 gegenüber den Durchgangslöchern 25 versetzt angeordnet werden. Es ist wünschenswert, dass der Durchmesser der Durchgangslöcher 25 zwischen 0,3 und 2,0 mm liegt und dass die von den Durchgangslöchern 25 in der Faserschicht 4b belegte Fläche zwischen 5 und 60 % beträgt. Sind der Durchmesser der Durchgangslöcher und die von den Durchgangslöchern belegte Fläche kleiner als die festgelegten Bereiche, so ist die Flüs sigkeitsdurchlässigkeit durch die Faserschicht 4b schlecht; sind sie jedoch größer als diese, tritt das als „Zurücknässen" bezeichnete Phänomen auf, bei dem bereits von dem absorbierenden Kern 3 aufgenommene Flüssigkeit wieder auf die obere Lage 4 zurückgeführt wird, was ein nasses Gefühl auf der Haut eines Trägers bewirkt.
  • Die Harzschicht 4a und die Faserschicht 4b können durch thermisches Verschweißen oder Aufbringen eines Schmelzklebers ganz oder teilweise miteinander verbunden werden. Alternativ kann in einer Art Schmelzlaminierung ein geschmolzenes Harz für die Harzschicht 4a auf die Oberfläche der Faserschicht 4b aufgebracht werden, um auf diese Weise die Harzschicht 4a und die Faserschicht 4b miteinander zu verbinden.
  • Die rückwärtige Lage 2 der Damenbinde 1 besteht aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Lage. Für diese rückwärtige Lage 2 geeignet ist eine luftdurchlässige (atmungsaktive) Harzfolie, ein Spinn- oder Spunlaced-Faservlies, das speziell wasserabweisend bearbeitet ist, und ein Faservlies, dessen Rückseite mit einer luftdurchlässigen Harzfolie laminiert ist. Vorzugsweise ist auf der Rückseite der rückwärtigen Lage 2 eine Klebeschicht vorgesehen, mit der die Damenbinde 1 an einem externen Träger wie zum Beispiel einem Unterbekleidungsstück befestigt wird, und die Klebeschicht ist vorzugsweise mit einem Abziehpapier (oder Trennpapier) abgedeckt, das sie bis zum Gebrauch der Damenbinde 1 schützt.
  • Der absorbierende Kern 3 wird aus gemahlenem Zellstoff oder einer Mischung von gemahlenem Zellstoff und einem superabsorbierenden Polymer hergestellt. Konkret wird der gemahlene Zellstoff oder eine Mischung von gemahlenem Zellstoff und einem superabsorbierenden Polymer mit einer absorbierenden Lage wie zum Beispiel Tissue-Papier umwickelt.
  • Die hydrophobe Lage 6 zum Bilden der leckverhindernden Seitenwand 5 ist hydrophob oder wasserabweisend und kann aus einem Schmelzblas-Faservlies, einem Luftblas-Faser vlies, einem punktgebondeten Faservlies, einem Blasvlies oder einem Verbundlaminat aus einem Spinn-Faservlies und einem Schmelzblas-Faservlies hergestellt werden. Sie kann auch aus einer Harzfolie oder einem Laminat aus einem Faservlies und einer Harzfolie hergestellt werden.
  • Die Flüssigkeitsdurchlassfunktion der oberen Lage 4 der Damenbinde 1 ist nachstehend beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die obere Lage 4 ein Laminat aus der hydrophoben oder wasserabweisenden Harzschicht 4a und der Faserschicht 4b eines Faservlieses, das im Wesentlichen hydrophobe Synthesefasern 11 enthält und einen relativ großen Porositätsgrad aufweist, mit darin verteilten hydrophilen Faseraggregaten 12. Wenn eine große Menge Flüssigkeit wie zum Beispiel Menstruationsblut auf die obere Lage 4 gelangt, dringt die große Menge Flüssigkeit durch die Öffnungen 15 und die Durchgangslöcher 25 und erreicht direkt den absorbierenden Kern 3. Der absorbierende Kern 3 zieht und absorbiert die große Menge Flüssigkeit aufgrund seiner hydrophilen Kapillarwirkung. Hierbei sind die Oberflächen der hydrophoben Synthesefasern 11 schlecht beständig gegen das Durchdringen von Flüssigkeit, weshalb die Flüssigkeit rasch durch den Raum zwischen den hydrophoben Synthesefasern 11 gelangen kann, um von dem absorbierenden Kern 3 aufgenommen zu werden. Im Einzelnen sind die Aggregate 12 in der Faserschicht 4b mit einem Abstand zueinander verteilt, so dass die Flüssigkeit rasch durch den Raum zwischen den hydrophoben Synthesefasern 11 in dem Bereich, der die Aggregate 12 nicht enthält, gelangen kann, um von dem absorbierenden Kern 3 aufgenommen zu werden. Wenn die große Menge Flüssigkeit durch die obere Lage 4 gelangt, nehmen die darin verteilten hydrophilen Faseraggregate 12 einen Teil der Flüssigkeit auf. In diesem Fall jedoch wird der größere Teil der Flüssigkeit aufgrund der hydrophilen Kapillarwirkung des absorbierenden Kerns 3 von diesem aufgenommen, und nur ein kleiner Teil der Flüssig keit wird von den hydrophilen Faseraggregaten 12 zurückgehalten.
  • Wenn eine kleine Menge Flüssigkeit auf die obere Lage 4 gelangt, wird andererseits, weil die hydrophilen Faseraggregate 12 in dem zusammengefassten oder gekräuselten Zustand eine höhere Faserdichte aufweisen, die kleine Menge Flüssigkeit von den Aggregaten 12 gut zurückgehalten, so dass die Oberfläche der oberen Lage 4 trocken gehalten werden kann. Insbesondere wenn eine sehr kleine Menge Flüssigkeit auf die obere Lage 4 gelangt, wenn ein wenig Schweiß von der Haut eines Trägers darauf gegeben wird oder wenn der Schweiß des Trägers aufgrund dessen Körpertemperatur verdunstet ist und in der oberen Lage 4 verbleibt, wird die kleine Menge Flüssigkeit oder Dampf von den in der Faserschicht 4b verteilten hydrophilen Faseraggregaten 12 durch die Öffnungen 15 aufgenommen und zurückgehalten. Weil die hydrophilen Faseraggregate 12 in dem zusammengefassten oder gekräuselten Zustand, in dem sie eine höhere Dichte aufweisen, verteilt sind, wird die Flüssigkeit oder der Dampf ohne weiteres von den hydrophilen Faseraggregaten 12 aufgenommen, und die so aufgenommene Flüssigkeit oder der Dampf wird von den hydrophilen Faseraggregaten 12 gut zurückgehalten.
  • Weil die Oberfläche der Faserschicht 4b mit der Harzschicht 4a überzogen ist, gelangt außerdem die so von den hydrophilen Faseraggregaten 12 zurückgehaltene Flüssigkeit kaum auf die Oberfläche der oberen Lage 4 zurück. Folglich wird die Oberfläche der oberen Lage 4 trocken gehalten und bewirkt auf der Haut eines Trägers kein nasses oder stickiges Gefühl.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der oberen Lage 4.
  • Bei der oberen Lage 4 nach der Ausführungsform in 5 ist die Harzschicht (Harzfolie) 4a mit den Öffnungen 15 teilweise mit einer Faserschicht 4e verbunden. Diese Faserschicht 4e ist so bearbeitet, dass sie Vertiefungen 26 in ihrer dem absorbierenden Kern 3 gegenüberliegenden Oberfläche aufweist. Die Tiefe H3 der Vertiefungen 26 beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 mm, und die von allen Vertiefungen 26 belegte Fläche beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 30 % der Oberfläche der Faserschicht 4e. Wenn sie die bevorzugten Bereiche überschreiten, wird die Kontaktfläche zwischen der Harzschicht 4a und der Faserschicht 4b verringert, wodurch die Flüssigkeitsdurchlässigkeit und Aufnahmefähigkeit abnimmt.
  • Wie die Faserschicht 4b in 4 kann die Faserschicht 4e nach der Ausführungsform in 5 aus einem Luftblas-Faservlies hergestellt werden, dass die hydrophoben Synthesefasern 11 und die hydrophilen Faseraggregate 12 enthält. Die Vertiefungen 26 können durch Erwärmen und Pressen des Faservlieses mit einer Prägewalze gebildet werden.
  • In der Faserschicht 4e ist die Faserdichte der zum Bilden der Vertiefungen 26 bearbeiteten Bereiche erhöht, so dass die Faserdichte der übrigen Bereiche relativ geringer wird. Daher wird eine große Menge Flüssigkeit nach Passieren der Öffnungen 15 in der Harzschicht 4a durch den Bereich der Faserschicht 4e mit einer geringeren Dichte geleitet, während sie durch die Kapillarwirkung des absorbierenden Kerns 3 angezogen und dadurch von dem absorbierenden Kern 3 aufgenommen wird. Andererseits wird eine kleine Menge Flüssigkeit wie zum Beispiel Schweiß, der sich auf der Oberfläche der Harzschicht 4a angesammelt hat, oder deren Dämpfe von den Aggregaten 12 aufgenommen. Im Einzelnen werden die kleine Menge Flüssigkeit oder deren Dämpfe zu den Bereichen der Faserschicht 4e mit höherer Dichte geleitet, die bearbeitet sind, um die Vertiefungen 26 zu bilden, und auf dem Weg zu den Bereichen mit höherer Dichte werden sie von den Aggregaten 12 absorbiert. Daher können die kleine Menge Flüssigkeit oder deren Dämpfe ohne weiteres von den Aggregaten 12 zurückgehalten werden.
  • Bei der wie in 5 gezeigt bearbeiteten Faserschicht 4e kann ihre Luftdurchlässigkeit und Polsterwirkung erhöht werden. Darüber hinaus bewirkt ein Vergrößern der Oberfläche der Schicht 4e, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, eine höhere Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit.
  • Es ist zu beachten, dass die Faserschicht 4e in 5 auch mit den Durchgangslöchern 25 versehen sein kann.
  • Die Damenbinde mit der oberen Lage 4 nach 4 oder 5 kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, zum Beispiel wie in 3, die einen Querschnitt durch eine andere Art von Damenbinde zeigt.
  • Bei der Damenbinde der in 3 gezeigten Art ist die obere Lage 4 über dem absorbierenden Kern 3 so gewellt, dass sie Erhebungen und Täler aufweist, die einander in Breitenrichtung (X-Richtung) abwechseln. An der Spitze jeder Erhebung ist ein elastisches Element 16 vorgesehen, das in Längsrichtung (Y-Richtung) verläuft. Während es in der Längsrichtung gedehnt ist, wird das elastische Element 16 an der oberen Lage 4 befestigt. Dadurch wird aufgrund der elastischen Kontraktionskraft des elastischen Elements 16 die Spitze jeder Erhebung angehoben und von dem absorbierenden Kern 3 in Abstand gebracht, so dass die wesentliche Bauschigkeit der oberen Lage 4 dadurch erhöht wird.
  • Die Höhe der Erhebungen der gewellten oberen Lage 4 beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 mm, und der Abstand der Erhebungen in Breitenrichtung beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 mm.
  • Wie in 3 gezeigt, erheben sich darüber hinaus beide einander in Breitenrichtung gegenüberliegende Seitenabschnitte der oberen Lage 4 von der rückwärtigen Lage 2, und am oberen Ende jedes sich erhebenden Seitenabschnitts der oberen Lage 4 ist ein elastisches Element 18 vorgesehen, das in Längsrichtung verläuft. Auf diese Weise werden leckverhindernde Seitenwände 17 in der oberen Lage 4 gebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die hydrophoben Lagen 6 außerhalb der Seitenwände 17 vorgesehen, um die Seitenkanten der oberen Lage 4 abzudecken.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine leckverhindernde Seitenwand 30 einer Damenbinde aus einer Verbundlage bestehend aus einer Harzschicht 4a und einer Faserschicht 4d gebildet ist.
  • Die Verbundlage für die leckverhindernde Seitenwand 30 wird durch Auflegen der Harzschicht (Harzfolie) 4a auf die Faserschicht 4d hergestellt. Die Harzschicht 4a weist die darin ausgebildeten Öffnungen 15 wie in 4 und 5 auf, und die Faserschicht 4d besteht aus einem Faservlies, zum Beispiel einem Luftblas-Faservlies, in dem die hydrophilen Faseraggregate 12 unter den hydrophoben Synthesefasern 11 verteilt sind. Die Faserschicht 4d und die Harzschicht 4a sind vorzugsweise mindestens teilweise miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist es wünschenswert, dass die Faserschicht 4d keine Durchgangslöcher wie die in 4 aufweist, aber die Faserschicht 4d kann die Vertiefungen 26 wie in 5 aufweisen.
  • Diese leckverhindernde Seitenwand 30 ist beständig gegen das Durchdringen von Flüssigkeit, weil ihre Oberfläche aus der Harzschicht 4a besteht und die Faserschicht 4d hauptsächlich die hydrophoben Synthesefasern 11 enthält. Daher wird eine große Menge Flüssigkeit, die auf die Oberfläche der leckverhindernden Seitenwand 30 gelangt, durch die Oberfläche der Harzschicht 4a blockiert, so dass die Flüssigkeit daran gehindert wird, in der Breitenrichtung der Damenbinde auszulaufen.
  • Andererseits gelangt eine kleine Menge Flüssigkeit wie zum Beispiel Schweiß, der sich auf der Oberfläche der Harzschicht 4a der leckverhindernden Seitenwand 30 angesammelt hat, oder dessen Dämpfe durch die Öffnungen 15 in der Harzschicht 4a, um von den hydrophilen Faseraggregaten 12 in der Faserschicht 4d aufgenommen zu werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die Oberfläche der leckverhindernden Seitenwand 30 nass anfühlt; außerdem vermittelt sie einem Träger praktisch kein stickiges Gefühl.
  • 7 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung der in 4, 5 und 6 gezeigten Faserschichten 4b, 4d und 4e.
  • Bei dem Herstellungsverfahren in 7 werden hydrophobe Synthesefasern 11 mit einer Länge von 38 bis 64 mm und hydrophile Fasern 12a (aus Baumwolle) mit einer Länge von 5 bis 25 mm einer Kardiereinheit 41 zugeführt und durch die Stifte 42 auf einer rotierenden Walze geöffnet. Weil die hydrophoben Synthesefasern 11 ausreichend lang und steif sind, werden sie durch die Öffnungskraft der Stifte 42 in Maschinenrichtung (MD) ausgerichtet. Andererseits sind die hydrophilen Fasern 12a jedoch kurz und insbesondere die Fasern aus Baumwolle sind nicht steif, sondern biegsam. Wenn sie der Öffnungskraft der Stifte 42 ausgesetzt sind, werden sie daher nicht in Maschinenrichtung ausgerichtet, und die meisten von ihnen werden zusammengefasst oder gekräuselt, um die Aggregate 12 zu bilden, die zwischen den Stiften 42 gehalten werden. Als Ergebnis wird eine Faserbahn gebildet, in der die hydrophilen Faseraggregate 12 unter den in Maschinenrichtung angeordneten hydrophoben Synthesefasern 11 verteilt sind. Die Faserbahn wird dann zu einer Luftblassystem-Heizkammer 43 transportiert, in der die hydrophoben Synthesefasern 11 in der Faserbahn thermisch aneinander gebondet werden und die darin enthaltenen hydrophilen Faseraggregate 12 auf den geschmolzenen Oberflächen der hydrophoben Synthesefasern 11 befestigt werden. Als Ergebnis wird die Faserbahn zu einem Faservlies für die Faserschichten 4b, 4d und 4e verarbeitet.
  • Anstelle der Heizkammer 43 kann eine Heizwalze zum thermischen Bonden der hydrophoben Synthesefasern 11 in der Faserbahn verwendet werden.
  • Bei dem absorbierenden Gegenstand nach der Erfindung wird, wie vorstehend ausführlich beschrieben, die aus der Harzschicht und der Faserschicht bestehende Lage zum Bilden der oberen Lage und/oder der leckverhindernden Seitenwand verwendet. Wenn die obere Lage aus der aus der Harzschicht und der Faserschicht bestehenden Lage hergestellt wird, wird eine darauf gelangte große Menge Flüssigkeit sofort durch sie hindurch geleitet, um von dem unter der oberen Lage liegenden absorbierenden Kern aufgenommen zu werden. Eine kleine Menge Flüssigkeit oder deren Dämpfe, die auf die Harzschicht gelangen, werden andererseits ohne weiteres durch die Öffnungen zu der Faserschicht transportiert, um von den hydrophilen Faseraggregaten zurückgehalten zu werden. Daher kann die Oberfläche der oberen Lage trocken gehalten werden, um auf der Haut eines Trägers kein nasses Gefühl zu bewirken, wodurch nachteilige Wirkungen wie das Auftreten von rauer Haut vermieden werden können.
  • Wird andererseits die leckverhindernde Seitenwand aus der aus der Harzschicht und der Faserschicht bestehenden Lage hergestellt, wird eine große Menge Flüssigkeit, die auf den absorbierenden Gegenstand gelangt, daran gehindert, in Breitenrichtung auszulaufen, während verhindert wird, dass eine kleine Menge Flüssigkeit, die auf die Oberfläche der leckverhindernden Seitenwand gelangt, oder deren Dämpfe darauf verbleiben. Dadurch wird ein nasses oder stickiges Gefühl verhindert, das anderenfalls in einem Hautkontaktbereich der leckverhindernden Seitenwand auftreten könnte.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform derselben gezeigt und beschrieben worden ist, ist für den Fachmann ersichtlich, dass im Rahmen des Umfangs der anliegenden Ansprüche verschiedene Änderungen, Auslassungen und Ergänzungen daran vorgenommen werden können.

Claims (9)

  1. Absorbierender Gegenstand (1) mit einer oberen Lage (4), einer rückwärtigen Lage (2) und einem zwischen der oberen und der rückwärtigen Lage angeordneten absorbierenden Kern (3), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lage eine Harzschicht (4a), die mehrere Öffnungen (15) aufweist und eine flüssigkeitsaufnehmende Fläche der oberen Lage bildet, sowie eine unter der Harzschicht liegende Faserschicht (4b) beinhaltet und die Faserschicht hydrophobe Fasern (11) und hydrophile Fasern (12a) enthält, die kürzer als die hydrophoben Fasern (11) sind und von denen mindestens ein Teil Aggregate (12) bildet, die in der Faserschicht verstreut sind und die mindestens zum Teil an die Oberflächen der hydrophoben Fasern gebondet sind.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Faserschicht (4b) mit mehreren Durchgangslöchern versehen ist.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Faserdichte der hydrophilen Faseraggregate (12) größer als die Faserdichte eines Bereichs der Faserschicht (4b) ist, der die Aggregate nicht enthält.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Faserschicht (4b) 70 bis 98 Gew.-% hydrophobe Fasern (11) und 2 bis 30 Gew.-% hydrophile Fasern (12a) enthält.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die hydrophoben Fasern (11) eine Länge von 38 bis 64 mm und die hydrophilen Fasern (12a) eine Länge von 5 bis 25 mm aufweisen.
  6. Absorbierender Gegenstand mit einer oberen Lage (4), einer rückwärtigen Lage (2) und einem zwischen der oberen Lage und der rückwärtigen Lage angeordneten absorbierenden Kern (3) sowie mit Leck-verhindernden Seitenwänden (30) auf einer Flüssigkeits-aufnehmenden Seite des Gegenstands, die in Längsrichtung des Gegenstands verlaufen und einander in Breitenrichtung des Gegenstand gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leck-verhindernde Seitenwand eine Harzschicht (4a), die mehrere Öffnungen (15) aufweist und eine flüssigkeitsaufnehmende Fläche der Seitenwand bildet, sowie eine unter der Harzschicht liegende Faserschicht (4d) aufweist und die Faserschicht hydrophobe Fasern (11) und hydrophile Fasern (12a) enthält, die kürzer als die hydrophoben Fasern sind und von denen mindestens ein Teil Aggregate (12) bildet, die in der Faserschicht verstreut sind und mindestens teilweise an die Oberflächen der hydrophoben Fasern gebondet sind.
  7. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die Faserdichte der hydrophilen Faseraggregate (12) größer als die Faserdichte eines Bereichs der Faserschicht (4d) ist, der die Aggregate nicht enthält.
  8. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die Faserschicht (4d) 70 bis 98 Gew.-% hydrophobe Fasern und 2 bis 30 Gew.-% hydrophile Fasern enthält.
  9. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die hydrophoben Fasern (11) eine Länge von 38 bis 64 mm und die hydrophilen Fasern (12a) eine Länge von 5 bis 25 mm aufweisen.
DE60112221T 2000-11-21 2001-11-21 Absorbierender Artikel Expired - Lifetime DE60112221T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000354206 2000-11-21
JP2000354206A JP3987684B2 (ja) 2000-11-21 2000-11-21 吸収性物品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112221D1 DE60112221D1 (de) 2005-09-01
DE60112221T2 true DE60112221T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=18826841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112221T Expired - Lifetime DE60112221T2 (de) 2000-11-21 2001-11-21 Absorbierender Artikel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6649807B2 (de)
EP (1) EP1208828B1 (de)
JP (1) JP3987684B2 (de)
KR (1) KR100765219B1 (de)
CN (1) CN1180755C (de)
BR (1) BR0105361B1 (de)
CA (1) CA2361862C (de)
DE (1) DE60112221T2 (de)
MY (1) MY124532A (de)
SG (1) SG97217A1 (de)
TW (1) TW527915U (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3719892B2 (ja) * 1999-12-22 2005-11-24 ユニ・チャーム株式会社 開孔表面シートを用いた吸収性部品
JP2002000653A (ja) * 2000-06-19 2002-01-08 Uni Charm Corp 吸収性物品
JP3922877B2 (ja) 2000-11-27 2007-05-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP3964685B2 (ja) 2002-01-24 2007-08-22 ユニ・チャーム株式会社 尿臭を低減する吸収性物品
JP4246446B2 (ja) * 2002-06-07 2009-04-02 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CA2497542A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Uni-Charm Corporation Inter-labium product and surface-side sheet capable of disintegration in water for the inter-labium product
JP4093844B2 (ja) * 2002-11-11 2008-06-04 花王株式会社 吸収性物品
EP1447066B1 (de) * 2003-02-12 2008-10-01 The Procter & Gamble Company Bequem Windel
EP1917940B1 (de) 2003-02-12 2011-09-07 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel
JP3886466B2 (ja) * 2003-03-13 2007-02-28 花王株式会社 吸収性物品の表面シート
JP4410022B2 (ja) * 2004-04-27 2010-02-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
US20110106036A1 (en) * 2005-12-16 2011-05-05 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product
USD567369S1 (en) * 2006-11-07 2008-04-22 Tyco Healthcare Retail Services Ag Sanitary napkin with embossment pattern
AU2008264838A1 (en) 2007-06-18 2008-12-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method
CN101677892B (zh) 2007-06-18 2014-03-12 宝洁公司 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品
US7994387B2 (en) * 2007-10-17 2011-08-09 The Procter & Gamble Company Tampon having zoned apertured overwrap
JP2011518648A (ja) 2008-04-29 2011-06-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 耐歪み性のコアカバーを備える吸収性コアの作製プロセス
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
CA3077148C (en) 2010-06-17 2022-05-17 Washington University Biomedical patches with aligned fibers
PH12013502575A1 (en) 2011-06-10 2014-02-10 Procter & Gamble Absorbent structure for absorbent articles
PL2532332T5 (pl) 2011-06-10 2018-07-31 The Procter And Gamble Company Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią
PH12013502578A1 (en) 2011-06-10 2014-02-10 Procter & Gamble Absorbent core for disposable absorbent articles
EP3284449B1 (de) 2011-06-10 2019-10-02 The Procter & Gamble Company Einwegwindeln
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
PL3111903T5 (pl) 2011-06-10 2022-02-14 The Procter And Gamble Company Struktura chłonna do wyrobów chłonnych
ES2459724T3 (es) 2011-06-10 2014-05-12 The Procter & Gamble Company Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente
KR20140139075A (ko) 2012-03-26 2014-12-04 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 개구들의 어레이를 포함하는 필름 및 그의 제조 방법
CA2885682C (en) 2012-09-21 2020-03-10 Washington University Biomedical patches with spatially arranged fibers
CN105380754B (zh) 2012-11-13 2020-11-27 宝洁公司 具有通道和标志的吸收制品
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
PL2740449T3 (pl) 2012-12-10 2019-07-31 The Procter & Gamble Company Artykuł chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
EP2740452B1 (de) 2012-12-10 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
PL2813201T3 (pl) 2013-06-14 2018-04-30 The Procter And Gamble Company Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym
MX2016002608A (es) 2013-08-27 2016-06-17 Procter & Gamble Articulos absorbentes con canales.
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
CA2924828C (en) 2013-09-16 2017-07-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP2886092B1 (de) 2013-12-19 2016-09-14 The Procter and Gamble Company Absorbierende Kerne mit kanalbildenden Bereichen und C-Wrap-Siegeln
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
PL2949299T3 (pl) 2014-05-27 2018-01-31 Procter & Gamble Wkład chłonny z układem rozmieszczenia materiału chłonnego
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
US10371954B2 (en) 2014-06-10 2019-08-06 Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. Optoelectronic modules including hybrid arrangements of beam shaping elements, and imaging devices incorporating the same
JP5677611B1 (ja) * 2014-06-30 2015-02-25 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2016040112A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 The Procter & Gamble Company Method of making nonwoven material having discrete three-dimensional deformations with wide base openings that are bonded to additional layer
US10064766B2 (en) 2014-09-12 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations that are configured to collapse in a controlled manner
US10182949B2 (en) 2014-09-12 2019-01-22 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations with wide base openings that are base bonded to additional layer
US20160074258A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with indicia and/or color
JP2018508291A (ja) 2015-03-16 2018-03-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された強度を有する吸収性物品
GB2555016B (en) 2015-03-16 2021-05-12 Procter & Gamble Absorbent articles with improved cores
CN107592805B (zh) 2015-05-12 2021-07-06 宝洁公司 具有改善的芯与底片粘合剂的吸收制品
CN107683126A (zh) 2015-05-29 2018-02-09 宝洁公司 具有槽和润湿指示标记的吸收制品
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
JP6093002B1 (ja) * 2015-12-28 2017-03-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の外装シート用の不織布、並びに当該不織布を外装シートとして含む吸収性物品
MY176762A (en) * 2015-12-31 2020-08-21 Sj Circle Sdn Bhd Diaper core with triple leak guard
KR101811704B1 (ko) 2016-01-11 2017-12-22 주식회사 보람씨앤에치 역류방지형 기저귀
EP3216434A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit einer deckschicht/erfassungsvlieslaminat
US20170259550A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Method Of Making Nonwoven Material Having Discrete Three-Dimensional Deformations With Holes In Selected Portions Of The Protrusions
WO2017155912A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations with improved protrusion dimensions after compression
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
US10632228B2 (en) 2016-05-12 2020-04-28 Acera Surgical, Inc. Tissue substitute materials and methods for tissue repair
JP6404260B2 (ja) * 2016-05-13 2018-10-10 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6404259B2 (ja) * 2016-05-13 2018-10-10 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2018161288A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 The Procter & Gamble Company Three-dimensional materials having apertures and voids
CN108754868B (zh) * 2018-06-14 2022-01-14 3M创新有限公司 保温絮片材料、其制备方法及保温制品
JP6714659B2 (ja) * 2018-09-12 2020-06-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品用の不織布
CN110179592A (zh) * 2019-05-31 2019-08-30 重庆百亚卫生用品股份有限公司 一种3d记忆芯体的应用
KR102210755B1 (ko) * 2020-03-24 2021-02-02 주식회사 업드림코리아 하이브리드 친환경 소재 생리대
JP2024530616A (ja) 2021-07-29 2024-08-23 アセラ サージカル インコーポレイテッド マクロ細孔およびミクロ細孔の複合ハイブリッドスケール繊維マトリクス
CA3227437A1 (en) 2021-07-29 2023-02-02 Acera Surgical, Inc. Particle-form hybrid-scale fiber matrix
WO2023039381A1 (en) 2021-09-07 2023-03-16 Acera Surgical, Inc. Materials and methods for nerve repair and regeneration
CN118370655B (zh) * 2024-06-25 2024-11-15 浙江夕尔科技有限公司 卫生棉条及其吸收芯体

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223677A (en) * 1979-05-11 1980-09-23 Scott Paper Company Absorbent fibrous structure and disposable diaper including same
US4624666A (en) * 1984-07-20 1986-11-25 Personal Products Company Channeled napkin with dry cover
US4695278A (en) * 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
JPH0614946B2 (ja) * 1986-01-20 1994-03-02 ユニ・チヤ−ム株式会社 吸収性物品の表面材およびその製法
JPH0696028B2 (ja) * 1986-07-28 1994-11-30 三井石油化学工業株式会社 吸収性物品のフエ−シング材
JPH082363B2 (ja) * 1987-12-16 1996-01-17 花王株式会社 衛生用品の表面材
CA2078678A1 (en) 1990-03-21 1991-09-22 David D. Newkirk Nonwoven fabric for diaper top sheet and method of making same
US5591149A (en) * 1992-10-07 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article having meltblown components
AU671604B2 (en) 1991-11-11 1996-09-05 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having rapid distribution strip
JP2580566Y2 (ja) * 1992-01-20 1998-09-10 ユニ・チャーム株式会社 体液処理用品の透液性表面シート
BR9204863A (pt) * 1992-11-25 1994-03-01 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente intimo feminino descartavel
SE503112C2 (sv) * 1994-05-16 1996-03-25 Moelnlycke Ab För engångsanvändning avsett vätskeabsorberande alster, förfarande och anordning för dess framställning
MY124298A (en) 1994-12-28 2006-06-30 Kao Corp Absorbent sheet, process for producing the same, and absorbent article using the same
WO1998042289A1 (en) 1997-03-21 1998-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
JP3587677B2 (ja) * 1998-03-26 2004-11-10 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品の透液性表面シート
JP3719892B2 (ja) 1999-12-22 2005-11-24 ユニ・チャーム株式会社 開孔表面シートを用いた吸収性部品
JP3734407B2 (ja) 2000-06-19 2006-01-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
CA2361862C (en) 2006-01-03
SG97217A1 (en) 2003-07-18
JP2002153510A (ja) 2002-05-28
DE60112221D1 (de) 2005-09-01
CN1180755C (zh) 2004-12-22
JP3987684B2 (ja) 2007-10-10
TW527915U (en) 2003-04-11
MY124532A (en) 2006-06-30
KR20020039634A (ko) 2002-05-27
EP1208828A2 (de) 2002-05-29
US20020062112A1 (en) 2002-05-23
US6649807B2 (en) 2003-11-18
BR0105361A (pt) 2002-08-06
EP1208828A3 (de) 2003-06-11
KR100765219B1 (ko) 2007-10-10
BR0105361B1 (pt) 2008-11-18
EP1208828B1 (de) 2005-07-27
CN1363261A (zh) 2002-08-14
CA2361862A1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE60127765T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69428368T2 (de) Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen
DE69816800T2 (de) Elastischer dreidimensionaler vliesstoff
DE69415798T2 (de) Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage
DE69214037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE69216170T2 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE69305337T2 (de) Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen
DE69416118T2 (de) Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE69222374T2 (de) Körperseitiges Element für absorbierende Artikel
DE60303226T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE60304013T2 (de) Absorbierende Verbundlage und diese verwendender absorbierender Artikel
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69810089T2 (de) Einlage hoher durchlässigkeit mit verbesserter aufnahme und verteilung
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60214625T2 (de) Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition