DE69816800T2 - Elastischer dreidimensionaler vliesstoff - Google Patents
Elastischer dreidimensionaler vliesstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816800T2 DE69816800T2 DE69816800T DE69816800T DE69816800T2 DE 69816800 T2 DE69816800 T2 DE 69816800T2 DE 69816800 T DE69816800 T DE 69816800T DE 69816800 T DE69816800 T DE 69816800T DE 69816800 T2 DE69816800 T2 DE 69816800T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven material
- component
- material according
- nonwoven
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 116
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 71
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 26
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 26
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 24
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 20
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 19
- -1 that is Substances 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010012444 Dermatitis diaper Diseases 0.000 description 1
- 208000003105 Diaper Rash Diseases 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;ethene Chemical compound C=C.CCCCOC(=O)C=C QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000010485 coping Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N ethene;methyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.COC(=O)C=C HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006245 ethylene-butyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000005042 ethylene-ethyl acrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000005043 ethylene-methyl acrylate Substances 0.000 description 1
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 229920004889 linear high-density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15707—Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
- A61F13/15731—Treating webs, e.g. for giving them a fibrelike appearance, e.g. by embossing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/51121—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/407—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing absorbing substances, e.g. activated carbon
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/558—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
- D04H3/147—Composite yarns or filaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15406—Basis weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51002—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres
- A61F2013/51038—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being a mixture of fibres
- A61F2013/51045—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being a mixture of fibres with thermoplastic binder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
- A61F2013/51338—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having improved touch or feeling, e.g. smooth film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
- A61F2013/51355—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability for improving fluid flow
- A61F2013/51361—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability for improving fluid flow with pleats or folds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
- Y10T428/24314—Slit or elongated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24446—Wrinkled, creased, crinkled or creped
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
- Y10T428/24579—Parallel ribs and/or grooves with particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24595—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
- Y10T428/24603—Fiber containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/641—Sheath-core multicomponent strand or fiber material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft ein Bikomponenten-Faser-Vlies-Material, das infolge seiner Form ebenso wie seiner Herstellungsbedingungen eine ultrahohe Elastizität zeigt. Diese Materialien sind für eine Verwendung als ein körperseitiges Einlagematerial für absorbierende Artikel für die persönliche Hygiene geeignet, die Windeln, Einlagen für Damen, Inkontinenzbekleidungsstücke und Höschen zur Sauberkeitserziehung bei Kindern als Einlagen für absorbierende Produkte für die persönliche Hygiene und als Hülle für einen absorbierenden Kern derartiger Artikel einschließen. Diese Materialien bewirken eine Trennung und Aufnahme der Faeces, eine Luftzirkulation, ein Leiten und eine Aufnahme der Menses sowie eine Flüssigkeitsverteilung und -aufnahme.
- BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Absorbierende Artikel für die persönliche Hygiene, wie beispielsweise Damenbinden, Wegwerfwindeln, Inkontinenzhygieneeinlagen und dergleichen, werden in breitem Umfang eingesetzt, und es wurden große Bemühungen unternommen, um die Wirksamkeit und Funktionstüchtigkeit dieser Artikel zu verbessern. Dicke, flache Artikel für die persönliche Hygiene in der Vergangenheit, die sich nicht an die Form des menschlichen Körpers anpassen, und die sich nicht an die Bewegungen des Benutzers anpassen, wurden im Großen und Ganzen durch sich elastisch anpassende dreidimensionale, körpergeformte Artikel ersetzt.
- Eine Windeldermatitis ist ein Hautzustand, der sich aus der längeren Berührung der feuchten, okklusiven Windeln mit der Haut des Trägers ergibt. Diese längere Berührung kann zu einer übermäßigen Befeuchtung der äußersten Hautschicht führen, wodurch die Fähigkeit der Haut verringert wird, als eine Barriere zu funktionieren. Im Ergebnis dessen ist eine Zunahme bei der Durchdringung von Reizstoffen, der Empfindlichkeit der Haut gegen eine physikalische Beschädigung und der Durchdringung der Haut durch Mikroorganismen zu verzeichnen. Die Beibehaltung eines normalen Niveaus der Befeuchtung der Haut hilft dabei, daß die Haut ihre optimalen Sperreigenschaften beibehält. Daher ist es wichtig, dass die absorbierenden Artikel für die persönliche Hygiene in einem möglichen Umfang eine übermäßige Befeuchtung der Haut verhindern, während sie Körperexsudate aufnehmen und dem Träger ein weiches, trockenes und angenehmes Gefühl verleihen.
- Gegenwärtige okklusive, absorbierende Bekleidungsstücke mit flachen Einlagen halten Körperexsudate vor der Haut des Trägers zurück. Wärme und Feuchtigkeit werden an einem Entweichen aus dem Produkt infolge der eng passenden Beschaffenheit der Produktkonstruktion gehindert, um ein Austreten zu verhindern. Dieses Problem ist im Zielbereich der absorbierenden Produkte für die persönliche Hygiene am heftigsten. Die flache Einlage stellt eine große Berührungsfläche mit der Haut bereit, die als ein Weg für das Zurückführen der ungebundenen Flüssigkeit, die nicht durch den absorbierenden Kern eingeschlossen wird, zur Haut wirken kann, insbesondere, wenn das Produkt am Zielpunkt unter Druck steht, weil die flache Einlage nicht einen ausreichenden Grad an Trennung des Trägers von der ungebundenen Flüssigkeit bewirken kann. Außerdem gestatten die flachen Einlagen nicht, dass der Zielbereich des absorbierenden Produktes für die persönliche Hygiene mit der Umgebungsluft in Verbindung kommen kann, um zu gestatten, dass die Feuchtigkeit im Zielbereich ebenso wie weg vom Zielbereich verringert wird.
- Zahlreiche Mittel für das Zustandebringen einer Verbindung des inneren Bereiches eines absorbierenden Produktes für die persönliche Hygiene mit der Umgebungsluft sind bekannt, die atmungsaktive Unterlagsschichten, Ausscheidungskanäle und Schenkelkanäle einschließen. Diese Verfahren leiden jedoch an einer Vielzahl von Unzulänglichkeiten, die sie weniger wirksam als gewünscht machen, um normale, nicht okkludierte Niveaus der Befeuchtung der Haut zu erhalten. Beispielsweise liefern atmungsaktive Unterlagsschichten einen Weg für das Trocknen durch die Unterlagsschicht zum Inneren des absorbierenden Produktes. Jedoch kann das feuchte Absorbens eine wirkliche Verbindung zwischen der Haut und der Umgebungsluft verhindern. Außerdem neigen die Ausscheidungs- und Schenkelkanäle durch die Unterlagsschicht dazu, dass sie entweder gegenüber der Haut okkludiert werden oder Wege für das Austreten liefern.
- Weitere bekannte Verfahren schließen die Verwendung von gefalteten, absorbierenden Kernen oder Schichten unter der Einlage ein, um die Einlage zu trocknen, die die Hautberührungsschicht ist. Diese Verfahren erfordern jedoch unerwünschte Prozessoptionen und eine Wirtschaftlichkeit und gestatten tatsächlich nicht, dass die Umgebungsluft die Haut des Trägers trocknet; sie trocknen eher nur die Hautberührungsschicht. Im Ergebnis dessen besteht eine Forderung nach einem Material, das unter anderem als ein Einlagematerial für absorbierende Produkte für die persönliche Hygiene verwendet werden kann, wie beispielsweise Windeln, Höschen zur Sauberkeitserziehung bei Kindern, Inkontinenzbekleidungsstücken, Damenbinden, Binden und dergleichen, das in der Lage ist, die Feuchtigkeit im Zielbereich des Produktes und das Niveau der Befeuchtung der Haut des Trägers zu verringern.
- Das EP-A-0,665,315 betrifft einen elastisch zusammendrückbaren, stoffartigen, warmgeformten Artikel aus einer Substratbahn aus bauschigen, gekräuselten Fasern, die eine Strukturfaserkomponente und eine wärmeaktivierbare Klebekomponente umfasst, wobei die Bahn zu einer gewellten oder gefalteten Struktur geformt werden kann.
- Das WO-A-94 25658 betrifft einen geformten Vliesstoff und ein Verfahren zur Herstellung dieses durch Ablegen von Filamenten auf einer geformten Formgebungsfläche und Binden der Bahn, während die durch die Formgebungsfläche erteilte Form beibehalten wird.
- Das WO-A-96 13319 betrifft ein Vliesfiltermedium von hoher Dichte mit autogen gebundenen, nicht gekräuselten konjugierten Fasern, wobei das Filtermedium durch Warmformen dreidimensional geformt werden kann.
- Das WO-A-97 02378 betrifft einen Vliesstoff mit einem wünschenswerten Niveau des Volumens, der Elastizität und geringen bleibenden Verformung, das durch Knittern einer weiterzuverarbeitenden Bahn und Thermofixieren der Knitter erzeugt wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gegenstand der Anmeldung der Erfindung ist ein dreidimensionales warmgeformtes Bikomponenten-Faser-Vlies-Material, wie es im Patentanspruch 1 definiert wird. Die abhängigen Patentansprüche betreffen deren bevorzugten Ausführungen.
- Dementsprechend ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Vliesmaterial mit einer Elastizität, Festigkeit und stoffartigen Eigenschaften bereitzustellen.
- Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Vliesmaterial bereitzustellen, das für eine Verwendung in einem absorbierenden Produkt für die persönliche Hygiene geeignet ist, was gestattet, dass der Zielbereich mittels Luftdurchgängen oder Kanälen mit der Umgebungsluft in Verbindung gebracht wird, um in allen Bereichen des absorbierenden Produktes für die persönliche Hygiene eine verringerte Feuchtigkeit zu bewirken.
- Diese und weitere Aufgaben werden durch ein dreidimensionales warmgeformtes Bikomponenten-Faser-Vlies-Material nach Patentanspruch 1 erreicht.
- Der Vorgang zur Herstellung eines dreidimensionalen elastisch zusammendrückbaren Bikomponenten-Faser-Vlies-Materials weist das Formen einer Strukturfaserkomponente und einer wärmeaktivierbaren Klebekomponente zu einer Vliesbahn mit einem Flächengewicht im Bereich von etwa 17 bis 240 Gramm pro Quadratmeter (0,5 bis 7,0 Unzen pro Quadratyard) auf. Die Vliesbahn wird auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend ist, um die wärmeaktivierbare Klebekomponente zu schmelzen, wobei die Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Strukturfaserkomponente liegt, was zur Bildung einer biegsamen Vliesbahn führt. Die biegsame Vliesbahn wird dann so geformt, dass sie eine geformte Bahn mit einer Vielzahl von Spitzen bildet, die voneinander durch Kanäle getrennt sind. Die resultierende geformte Bahn wird danach abgekühlt, um die geschmolzene wärmeaktivierbare Klebekomponente zu verfestigen, was zur Bildung des gewünschten Endproduktes führt.
- Die vorangegangenen und weitere charakteristische Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungen weiter ersichtlich, die in Verbindung mit den Beispielen und Zeichnungen gelesen werden. Die detaillierte Beschreibung, die Beispiele und Zeichnungen sind nur zur Veranschaulichung, eher als dass sie den Bereich der Erfindung einschränken, der durch die als Anhang beigefügten Patentansprüche definiert wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1a –1e sind schematische Schnittdarstellungen von gewellten dreidimensionalen warmgeformten Bikomponenten-Faser-Vlies-Materialien;1b und1c verkörpern Ausführungen entsprechend der Erfindung; -
2a –2d sind schematische Darstellungen, die eine Schnittzeichnung eines dreidimensionalen warmgeformten Bikomponenten-Faser-Vlies-Materials in Übereinstimmung mit anderen Ausführungen dieser Erfindung zeigen;2e veranschaulicht eine weitere Modifikation; -
3a –3i sind Schnittzeichnungen von alternativen Ausführungen des dreidimensionalen warmgeformten Bikomponenten-Faser-Vlies-Materials, die diese Erfindung weiter veranschaulichen; und -
4 ist eine schematische Darstellung, die ein warmgeformtes Vliesmaterial mit Spitzen und Kanälen zeigt, worin die Spitzen eingekerbt sind, um eine bessere Handhabung von viskosen Flüssigkeiten in Übereinstimmung mit einer Ausführung dieser Erfindung zu bewirken. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
- Die bauschige Bikomponenten-Materialschicht des Vliesmaterials dieser Erfindung weist im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Zwischenfaserbindungen auf und umfasst eine Strukturfaserkomponente und eine wärmeaktivierbare Klebekomponente. Die Klebekomponente kann als ein äußeres Klebemittel zugesetzt werden oder kann einen Teil der Fasern der Vliesbahn bilden, wie es hierin nachfolgend diskutiert wird. Geeignete Fasern für eine Verwendung bei dieser Erfindung sind gekräuselte Fasern, die gekräuselte Einkomponentenfasern, d. h., die Fasern werden aus einer homogenen Polymerzusammensetzung hergestellt, und gekräuselte Mehrkomponenten-konjugierte Fasern enthalten, d. h., Fasern, die mindestens zwei Komponentenpolymerzusammensetzungen enthalten, die deutliche Querschnitte längs im Wesentlichen der gesamten Länge der Fasern in Anspruch nehmen. Besonders geeignet für eine Verwendung bei dieser Erfindung sind gekräuselte konjugierte spinngebundene oder Stapelfasern, und am geeignetsten in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführung dieser Erfindung sind Bikomponenten-konjugierte Fasern. Von diesen Fasern sind Mehrkomponenten-konjugierte Fasern mit Komponentenpolymeren, die unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen, für die vorliegende Erfindung besonders wünschenswert, weil keine zusätzliche und äußere Klebekomponente erforderlich ist, um die Vliesbahn zu binden, wodurch der Herstellungsvorgang für die Vliesbahn vereinfacht wird.
- Das Kräuselungsniveau der Fasern kann verändert werden, um der Bahn unterschiedliche Eigenschaften zu verleihen, die eine unterschiedliche Dichte, Festigkeit, Weichheit und Textur einschließen. Im Allgemeinen liefern stark gekräuselte Fasern, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebunden werden, eine bauschige, weiche Bahn. Geeignete Fasern für das Vliesmaterial dieser Erfindung weisen mindestens zwei Kräuselungen pro ausgedehntem Zoll auf, vorzugsweise zwischen etwa 0,8 und etwa 19,7 Kräuselungen pro ausgedehntem cm (etwa 2 und etwa 50 Kräuselungen pro ausgedehntem Zoll) und am meisten bevorzugt zwischen etwa 1,2 und etwa 11,8 Kräuselungen pro ausgedehntem cm (etwa 3 und etwa 30 Kräuselungen pro ausgedehntem Zoll), gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D-3937-82. Geeignete spinngebundene Fasern und Stapelfasern für die vorliegende Erfindung weisen einen mittleren Durchmesser von etwa 5 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer auf, vorzugsweise von etwa 10 Mikrometer bis etwa 50 Mikrometer.
- Der Begriff „Fasern", wie er durchgängig in dieser Patentbeschreibung und den Patentansprüchen verwendet wird, bezieht sich sowohl auf Stapelfasern als auch auf Filamente, die Endlosfasern sind. Der Begriff „spinngebundene Fasern" bezieht sich auf Fasern, die durch Extrudieren geschmolzener thermoplastischer Polymere als Filamente aus einer Vielzahl von relativ feinen, im Allgemeinen kreisförmigen Kapillaren einer Spinndüse und danach einem schnellen Strecken der extrudierten Filamente mittels eines Abzugs- oder anderen gut bekannten Streckmechanismus gebildet werden, um den Filamenten eine Molekülausrichtung und physikalische Festigkeit zu verleihen. Die gestreckten Fasern werden auf einer Aufnahmefläche in einer sehr unregelmäßigen Weise abgelegt, um eine Vliesbahn mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dichte zu bilden. Die Vliesbahn wird danach gebunden, um eine physikalische Integrität und Festigkeit zu verleihen. Vorgänge zur Herstellung von spinngebundenen Fasern und Bahnen daraus werden beispielsweise im U.S.Patent 4,340,563 und U.S.Patent 3,692,618 offenbart. Der Begriff „Stapelfasern" bezieht sich auf nichtendlose Fasern.
- Stapelfasern werden mit einem konventionellen Faserspinnverfahren hergestellt und danach auf eine Stapellänge geschnitten, vorzugsweise im Bereich von etwa 2,54 cm (etwa 1 Zoll) bis zu etwa 20, 32 cm (etwa 8 Zoll). Derartige Stapelfasern werden nachfolgend kardiert, nassgelegt oder luftgelegt und danach thermisch gebunden, um eine Vliesbahn zu bilden.
- Geeignete Vliesbahnen für eine Verwendung im dreidimensionalen Bikomponenten-Faser-Vlies-Material dieser Erfindung können aus konjugierten Fasern hergestellt werden, die Komponentenpolymere mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen aufweisen, so dass das Polymer mit der niedrigeren Schmelztemperatur, die Klebekomponente, geschmolzen werden kann und daher klebrig gemacht wird, während das Polymer mit der höheren Schmelztemperatur, die Strukturkomponente, die physikalische Integrität und Struktur der Vliesbahn beibehalten darf. Das geschmolzene Klebekomponentenpolymer haftet autogen an angrenzenden Fasern, insbesondere an den Berührungspunkten von Überkreuzungen. Folglich beträgt der Unterschied der Schmelztemperatur zwischen der Klebekomponente und der Strukturkomponente mindestens etwa 5°C, vorzugsweise mindestens etwa 10°C. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung sollte bei den geeigneten konjugierten Fasern das Klebekomponentenpolymer mindestens teilweise an der Oberfläche längs im Wesentlichen der gesamten Länge der Fasern freigelegt werden. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung weisen die konjugierten Fasern von etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% des Klebepolymers auf. In Übereinstimmung mit einer besonders bevorzugten Ausführung dieser Erfindung umfassen die konjugierten Fasern den Bereich von etwa 40 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% des Klebepolymers. Die Vliesbahn aus gekräuselten Fasern nach dieser Erfindung wird gebunden, um eine bauschige Struktur aufzuweisen, die durchgängig in der Bahn Zwischenfaserbindungen enthält. Bindungsverfahren, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, sollten die Temperatur der abgelegten Vliesbahn anheben, um ihre Klebekomponente zu aktivieren, ohne dass bedeutende Verdichtungsdrücke auf die Bahn angewandt werden. Das geschmolzene oder aktivierte Klebekomponentenpolymer bildet im Wesentlichen gleichmäßige Zwischenfaserbindungen durchgängig in der Bahn, insbesondere an den Berührungspunkten der Faserüberkreuzungen, wodurch eine bauschige Vliesbahn geliefert wird, die weich ist, die aber fest ist und ein hohes Niveau an Elastizität aufweist. Veranschaulichende Artikel, die bei Verwendung des Vliesmaterials dieser Erfindung hergestellt werden können, schließen absorbierende Produkte für die persönliche Hygiene und deren Komponenten ein, wie beispielsweise sich an den Körper anpassende Damenbindenhüllen über einem absorbierenden Kern, formhaltige Windelkomponenten, Inkontinenzhygieneprodukte und dergleichen.
- Bindungsverfahren, die für eine Anwendung in Verbindung mit dieser Erfindung geeignet sind, schließen die Bindungsverfahren mittels Durchluft, eines heißen Ofens und eines Infrarotheizkörpers ein. Besonders bevorzugt werden die Bindungsverfahren mittels Durchluft. Die Zeit und die Temperatur des Bindungsverfahrens können verändert werden, um die Begrenzungen der ausgewählten Bindungsanlage hinsichtlich Temperatur und Geschwindigkeit auszugleichen. Es ist jedoch wichtig, dass die Kombination von Dauer und Temperatur des Bindungsverfahrens ausreichend lang und hoch ist, um so die Klebekomponente der Bahn zu schmelzen, aber nicht ausreichend lang und hoch, um so die Strukturkomponente zu schmelzen, wodurch die physikalische und dimensionale Integrität erhalten und eine Schrumpfung der Faserbahnen verhindert wird. Wenn beispielsweise Polypropylen und Polyethylen als die Komponentenpolymere für eine Vliesbahn aus konjugierten Fasern verwendet werden und ein Bindungsverfahren mittels Durchluft angewandt wird, kann die durch die Durchluftbindevorrichtung strömende Luft eine Temperatur zwischen etwa 110°C (etwa 230°F) und etwa 138°C (etwa 280°F) bei einer Geschwindigkeit von etwa 30,5–152,4 Meter (etwa 100–500 Fuß) pro Minute aufweisen, und die Verweilzeit der Bahn in der Bindevorrichtung ist wünschenswerterweise kleiner als etwa 6 Sekunden.
- Eine Monokomponente, die für die vorliegende Erfindung geeignet ist, kann aus einer breiten Vielzahl von thermoplastischen Polymeren hergestellt werden, die für das Bilden von Fasern bekannt sind.
- Gleichermaßen können konjugierte Fasern innerhalb einer breiten Vielzahl von Kombinationen thermoplastischer Polymere gebildet werden, vorausgesetzt, dass, wie es vorangehend gezeigt wird, die ausgewählten Polymere ausreichend unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen, vorzugsweise einen Unterschied der Schmelzpunkte von mindestens etwa 10°C, und dass sie wünschenswerterweise unterschiedliche Kristallisations-, Verfestigungs- und/oder elastische Eigenschaften aufweisen. Der Unterschied der Schmelzpunkte zwischen den ausgewählten Polymeren erleichtert den wärmeaktivierten Bindungsvorgang, die Unterschiede bei den Kristallisations- und Verfestigungseigenschaften begünstigen die Faserkräuselung, insbesondere die Kräuselung durch Wärmeaktivierung von latenten Kräuselungen, und der Unterschied bei den elastischen Eigenschaften erleichtert den mechanischen Kräuselungsbildungsvorgang. Geeignete Polymere werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyamiden, Polyestern, Polycarbonaten, Polystyrolen, thermoplastischen Elastomeren, Fluorpolymeren, Vinylpolymeren und Mischungen und Copolymeren davon. Geeignete Polyolefine schließen Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen und dergleichen ein, sind aber nicht darauf begrenzt; geeignete Polyamide schließen Nylon 6, Nylon 6/6, Nylon 10, Nylon 12 und dergleichen ein, sind aber nicht darauf begrenzt; und geeignete Polyester schließen Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und dergleichen ein, sind aber nicht darauf begrenzt. Besonders geeignete Polymere für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Polyolefine, die Polyethylen, beispielsweise lineares Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen hoher Dichte und deren Mischungen; Polypropylen; Polybutylen und Copolymere ebenso wie deren Mischungen einschließen. Zusätzlich können die geeigneten faserbildenden Polymere thermoplastische Elastomere darin eingemischt aufweisen. Von diesen geeigneten Polymeren schließen besonders geeignete Polymere für die Strukturkomponente geeigneter konjugierter Fasern Polypropylen und Copolymere von Polypropylen und Ethylen ein, und besonders geeignete Polymere. für die Klebekomponente der konjugierten Fasern schließen Polyethylene ein, spezieller lineares Polyethylen niedriger Dichte und Polyethylen hoher Dichte. Außerdem kann die Klebekomponente Zusätze für das Verbessern der Kräuselbarkeit und/oder das Absenken der Bindetemperatur der Fasern und das Verbessern der Abriebfestigkeit, Festigkeit und Weichheit der resultierenden Bahnen enthalten. Beispielsweise kann die Klebepolymerkomponente etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% eines thermoplastischen Elastomers enthalten, wie beispielsweise ein ABA-Blockcopolymer von Styrol, Ethylen-Butylen und Styrol. Derartige Copolymere sind kommerziell verfügbar. Eine weitere Gruppe von geeigneten Zusatzpolymeren sind die Ethylenalkylacrylatcopolymere, wie beispielsweise Ethylenbutylacrylat, Ethylenmethylacrylat und Ethylenethylacrylat, und die geeignete Menge zur Herstellung der gewünschten Eigenschaften liegt bei etwa 2 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Klebepolymerkomponente. Noch weitere geeignete Zusatzpolymere schließen Polybutylen-Copolymere und Ethylen-Propylen-Copolymere ein.
- Vliesmaterialien, die für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen ein Flächengewicht vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 7,0 Unzen pro Quadratyard (osy) auf, d. h., 17 bis 240 Gramm pro Quadratmeter.
- Die wärmeaktivierbare Klebekomponente des Vliesmaterials dieser Erfindung kann ein äußeres Warmschmelz-Klebemittel in der Form eines Pulvers oder einer Flüssigkeit sein, das so aufgebracht oder aufgesprüht wird, dass es durchgängig in der Bahn verteilt wird. Klebemittel, die besonders für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind konventionelle thermoplastische Warmschmelz-Klebemittel, wie beispielsweise auf Polyethylen-, Polyamid-, Polyesterund Ethylen-Vinylacetat-Copolymer basierende Warmschmelz-Klebemittel, wobei die Klebemittel, wie sie vorhergehend dargelegt werden, so ausgewählt werden, dass sie eine Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Strukturkomponente des Materials aufweisen.
- Um die Nachteile der gegenwärtigen wegwerfbaren absorbierenden Bekleidungsstücke zu überwinden, wird die Bereitstellung eines Materials gewünscht, das für eine Verwendung als eine Einlage in derartigen Bekleidungsstücken geeignet ist, die eine Verbindung des Zielbereiches und der Bereiche weg vom Zielbereich durch die Luftdurchgänge oder Kanäle mit der Umgebungsluft gestatten wird, um eine verringerte Feuchtigkeit in allen Bereichen des absorbierenden Produktes für die persönliche Hygiene zu bewirken, und um gleichzeitig geeignete absorbierende Eigenschaften zu liefern, um ein geringes Austreten im absorbierenden Produkt für die persönliche Hygiene zu bewirken, selbst wenn es dem Druck des Trägers ausgesetzt ist. Außerdem sollte das Einlagematerial einen weichen, trockenen Griff aufweisen und eine minimale ungebundene Flüssigkeit in den Hautberührungsbereichen nach dem Anfall enthalten, um das Unbehagen beim Träger und die Befeuchtung der Haut zu verringern. In Übereinstimmung mit einer Ausführung wird dem Vliesmaterial dieser Erfindung durch Zusatz eines oberflächenaktiven Stoffes eine Benetzbarkeit vermittelt.
- Damit die Umgebungsluft die Haut des Trägers erreichen kann, ist das Vliesmaterial dieser Erfindung mit elastischen, knitterbeständigen, erhabenen Hautberührungsbereichen oder Spitzen und Luftdurchgängen oder Kanälen versehen, die zwischen den erhabenen Hautberührungsbereichen gebildet werden, um die gewünschten funktionellen Eigenschaften zu bewirken, einschließlich der Verringerung der Feuchtigkeit, wodurch die gewünschte Beibehaltung der normalen Befeuchtung der Haut zusammen mit dem gewünschten Absorptionsvermögen und den Behaglichkeitseigenschaften begünstigt wird. Die Struktur, die Geometrie und die Auswahl der Konstruktionsmaterialien, die das gesamte Material bilden, sind wichtige Aspekte dieser Erfindung.
- Es ist ein weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Mittel für das Trennen von Faeces von der Haut des Trägers bereitzustellen, um die Reizung der Haut zu verringern. Die Trennung der Faeces von der Haut des Trägers ist in Übereinstimmung mit dieser Erfindung infolge der Fähigkeit des Vliesmaterials möglich, die Faeces in den Bereichen zwischen den erhabenen Spitzen des Materials aufzunehmen.
- Das Vliesmaterial dieser Erfindung kann so konstruiert werden, dass es eine Vielzahl von Funktionen zur Flüssigkeitshandhabung durchführt.
1a –1e zeigen eine Vielzahl von Konfigurationen des Vliesmaterials, basierend auf den Rillen des Vliesmaterials. Das Material der gewellten Ausführungen, die in1a –1e gezeigt werden, ist eine gewellte, bauschige Bikomponenten-Struktur mit einem Flächengewicht von 17 bis 240 gm–2 (0,5 bis 7 osy). Das Material wird durch den Warmformvorgang ultraelastisch gemacht, wie hierin nachfolgend diskutiert wird. Die bevorzugte Anzahl der Rillen in Übereinstimmung mit den in1a –1e gezeigten Ausführungen liegt im Bereich von Rille pro Zoll bis 4 Rillen pro Zoll. - Innerhalb der Spitzen
10 des gewellten Vliesmaterials in Übereinstimmung mit dieser Erfindung befindet sich eine wechselnde Komponente12 , die von der speziellen Anwendung des Vliesmaterials abhängig ist. Der Zweck dieser wechselnden Komponenten ist typischerweise, dass sie Flüssigkeiten absorbieren, die durch die obere Fläche der gewellten Schicht eintreten. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der wechselnden Komponente, die Flaum, SAP, faserartiges SAP, Geruchskontrollelemente, Verteilungsmaterial und Schwallbewältigungsmaterial einschließen kann, kann das Material so konstruiert sein, dass es eine Flüssigkeit aufnimmt, die durch die obere Fläche des gewellten Vliesmaterials gelangt, und/oder die gesamte oder ein Teil davon zu einer noch weiteren Schicht (nicht gezeigt) trägt. Geeignete Materialien für diese wechselnde Komponente schließen Baumwollflaum, Tissue, Gewebe, Spinnkabel und insbesondere Vliesmaterialien ebenso wie deren Kombinationen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Mischungen von sowohl natürlichen als auch synthetischen Fasern funktionieren ebenfalls gut. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung, wie sie in1c gezeigt wird, wird das gewellte Vliesmaterial mit seinem eigenen Konstruktionsmaterial gefüllt. -
1d zeigt ein gewelltes Vliesmaterial, bei dem der Abstand zwischen den Rillen so ist, dass ein Stegbereich13 an der Basis der Kanäle11 geliefert wird. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung sind die Abstände zwischen den Spitzen10 des gewellten Vliesmaterials mindestens 0,16 cm (1/16 Zoll). -
1e zeigt ein Vliesmaterial, das für Trennungen/Aufnahme von Faeces und eine Leitung/Aufnahme der Menses geeignet ist, wobei das Vliesmaterial eine Vielzahl von Schlitzen oder Öffnungen14 bildet, die die Fähigkeit des Materials verbessern, dass Körperexsudate durch die Vliesmaterialschicht zu einem Verteilungs- oder Schwallbewältigungsmaterial gelangen, das unterhalb der Vliesmaterialschicht in einem absorbierenden Produkt für die persönliche Hygiene angeordnet ist. Den Fachleuten wird klar sein, dass durch Einschließen des Zusatzes von wechselnden Komponenten12 , wie beispielsweise Flaum, SAP, faserartigem SAP, Geruchskontrollelementen, Verteilungsmaterial und Schwallbewältigungsmaterial eine Ausführung entsprechend der Erfindung gebildet wird. Außerdem ist die Bildung von Stegbereichen oder Tälern13 auf der Basis der Kanäle11 gleichermaßen bei dieser Ausführung anwendbar. -
2a –2e zeigen alternative Ausführungen des dreidimensionalen warmgeformten Bikomponenten-Faser-Vlies-Materials, das für diese Erfindung geeignet ist. In Übereinstimmung mit dieser Ausführung liegen die Spitzen10 in der Form von Falten vor, die durch Erzeugen einer Vielzahl von Paaren von nach innen liegenden ersten und zweiten Falten15 ,16 aus einem einlagigen Material gebildet werden, das in der Querrichtung kontinuierlich ist. Das Vliesmaterial dieser Erfindung liegt im gleichen Flächengewichtsbereich wie die gewellten Vliesmaterialien, die in1a –1e gezeigt werden, nämlich im Bereich von 17 bis 240 gm–2 (0,5 bis 7 osy). Außerdem ist die Faltdichte im gleichen Bereich wie die Rillendichte des gewellten Vliesmaterials, das 0,2 Falten pro cm bis 1,6 Falten pro cm (½ Falte pro Zoll bis 4 Falten pro Zoll) enthält. Wie im Fall des gewellten Vliesmaterials ist die Struktur dieser Ausführung im Ergebnis des erneuten Schmelzens der Fasern, die das Vliesmaterial umfasst, während des Warmformens ebenfalls ultraelastisch. - Ein gefaltetes Vliesmaterial in Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird in
2b gezeigt, bei dem wechselnde Komponenten12 innerhalb der Falten angeordnet sind. Geeignete wechselnde Komponenten12 schließen Schwallbewältigungsmaterial, Verteilungsmaterial, SAP, Flaum, faserartiges SAP, Geruchskontrollelemente, Trocknungsmittel oder andere warmgeformte Strukturen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. In die mittleren Falten kann eine bereits warmgeformte doppelte „C"-Falte18 oder ein „M"-gefaltetes Material17 hinzugefügt werden, um die Elastizität des Stoffes weiter zu erhöhen. Es liegt innerhalb des Bereiches dieser Erfindung, dass nur ein Teil des Vliesmaterials dieser Erfindung warmgeformt werden kann. Beispielsweise müssen die Falten, die die Spitze10 bilden, nicht warmgeformt werden, wo das Füllmaterial12 tatsächlich warmgeformt ist. Alternativ können die Falten warmgeformt und das Füllmaterial nicht warmgeformt werden. - Zusätzlich zu den innerhalb der Falten angeordneten wechselnden Komponenten können aktive Teilchen
20 , wie in2d gezeigt wird, wie beispielsweise Flaum, SAM-Verteilungsmaterial und irgendeine andere Komponente, die einen Vorteil beim warmgeformten Vliesmaterial mit sich bringt, auf der Oberfläche der Spitzen10 warmgeformt werden. Derartige Komponenten21 , wie sie in2a gezeigt werden, können ebenfalls zwischen den Spitzen10 angeordnet werden. Diese Systeme liefern im Wesentlichen schnellere Aufnahmegeschwindigkeiten, führen zu einem verringerten Austreten und liefern einen besseren Sitz und Behaglichkeit bei der Benutzung. Diese Systeme sind ebenfalls für die Aufnahme von Faeces geeignet. -
2c zeigt eine noch weitere Ausführung des warmgeformten Vliesmaterials dieser Erfindung, bei dem die Falten15 ,16 in einer Weise hergestellt werden, die zur Bildung von im Wesentlichen halbkreisförmigen Spitzen führt. Die halbkreisförmigen Spitzen10 dieser Ausführung sind für das Aufnehmen von Füllmaterial12 geeignet und können am Boden22 entweder durch Material der gleichen Art wie das für die Bildung der halbkreisförmigen Spitzen10 verwendete Vliesmaterial oder mit einem schmelzgeblasenen oder schmelzgespritzten Material verschlossen werden, das auf die Bodenfläche in einem kontinuierlichen Vorgang gespritzt wird. -
2d zeigt eine Ausführung des gefalteten Vliesmaterials, das der in1d gezeigten gewellten Ausführung entspricht, bei der Stegbereiche oder Täler13 zwischen benachbarten Spitzen10 angeordnet sind. Gleichermaßen zeigt2e eine mit Öffnungen versehene Ausführung des gefalteten warmgeformten Vliesmaterials, das für diese Erfindung geeignet ist, das der mit Öffnung versehenen Ausführung des in1e gezeigten gewellten Vliesmaterials entspricht. - Alle in
1a –1e und2a –2e gezeigten Strukturen des warmgeformten Vliesmaterials eignen sich für die Aufnahme von Faeces zwischen den Spitzen, d. h., sie nehmen die Faeces in den Stegbereichen13 auf. Wenn die Spitzen10 ausreichend nahe sind, wie beispielsweise in der in2a gezeigten Ausführung, können die Faeces vor einem Anblick versteckt oder verborgen werden und werden für ein leichtes Reinigen und Entfernen der Windel zurückgehalten. Außerdem gestattet die Verwendung der in2e gezeigten mit Öffnungen versehenen Ausführung das Entwässern der Faeces, wodurch die Trennung unterstützt wird. Die warmgeformten Vliesmaterialien dieser Erfindung können als eine inerte oder als eine über die volle Länge vorhandene Einlage funktionieren. - Infolge der vergrößerten Oberfläche eines Einlagematerials, das die warmgeformten Vliesmaterialstrukturen dieser Erfindung anwendet, ist eine bedeutende Verringerung des Austretens an der Seite zu verzeichnen. Die Flüssigkeit fließt in die Räume zwischen den Spitzen, wodurch die Tendenz verringert oder eliminiert wird, dass die Flüssigkeit aus der Einlage wegläuft.
- Weitere dreidimensionale Formen für eine Verwendung in Verbindung mit den ultraelastischen warmgeformten Vliesmaterialien, die für diese Erfindung geeignet sind, werden in
3a –3i gezeigt. Diese Formen sind alle in der Lage, mindestens zwei der folgenden Funktionen durchzuführen: Verringerung des Austretens, Verringerung des Austretens von Faeces, Trennung der Faeces, Aufnahme der Faeces, Schwallbewältigungsfunktionstüchtigkeit und potentiell Haut-Wellness.3a –3b zeigen eine Konfiguration des gewellten Vliesmaterials, bei dem die Rille eine Welle ist, die durch Spitzen10 und Kanäle11 definiert wird. Wenn diese Struktur als ein Einlagematerial genutzt wird, kann sie einen Schutz vor einem Austreten aus der Seite liefern, indem die Flüssigkeit durch Kanäle11 geleitet wird. Die Strukturen liefern schnellere Aufnahmegeschwindigkeiten infolge der vergrößerten Oberfläche des Stoffes gegenüber dem Körper. -
3b zeigt eine gewellte Wellenstruktur, bei der die Rillen konkav sind. Die größeren Rillen/Wellen auf den äußeren Rändern des Materials wirken als Barrieren gegen den Strom der Flüssigkeit und unterstützen daher das Verhindern eines Austretens aus der Seite. Außerdem kann diese Struktur ebenfalls Faeces durch die Kanäle11 leiten. Auf diese Weise werden durch diese Ausführung mehrere Funktionstüchtigkeiten bereitgestellt.3c zeigt eine gleiche konkave Struktur für ein konventionelleres gewelltes Material.3d –3e zeigen Strukturen entsprechend der in1d gezeigten Struktur, bei der Stegbereiche13 zwischen den Spitzen10 angeordnet sind. Die in3 gezeigte Ausführung ist nur eine konkave Version der in3d gezeigten Ausführung, bei der die Höhe der Spitzen10 in Richtung der Mitte der Struktur niedriger ist, verglichen mit den äußeren Rändern der Struktur. - Eine Baumstruktur, bei der die Faeces innerhalb der Stegbereiche oder Rippen
13 eingeschlossen werden können, wird in3f und3g gezeigt. Das Austreten aus der Seite wird bei Urin und Faeces verringert, insbesondere, wo die „Bäume" längs der äußeren Ränder des Materials höher sind als in Richtung der Mitte des Materials. - Schließlich zeigen
3h –3i eine Schlingenstruktur, die in Abhängigkeit von der Steifigkeit verwendet werden kann, um Faeces in tiefen Kanälen innerhalb der Struktur aufzunehmen ebenso wie eine Trennung von der Haut zu bewirken. Zusätzliche funktionelle Materialien, die Flaum und SAP, Verteilungsmaterial, Geruchskontrollelemente, usw. einschließen, können innerhalb der schlingenartigen Kanäle angeordnet und abgedichtet werden, um ein vollständig absorbierendes System mit einer Faeceskontrolle und Urinaustrittskontrolle zu liefern. - In Übereinstimmung mit einer noch weiteren Ausführung, die für diese Erfindung geeignet ist, wie in
4 gezeigt wird, umfasst das warmgeformte Vliesmaterial eine Vielzahl von Spitzen10 mit dazwischen angeordneten Kanälen11 . Die Spitzen10 bilden eine Vielzahl von Kerben25 , wodurch eine bessere Handhabung von viskosen Flüssigkeiten bewirkt wird, beispielsweise von halbflüssigen Faeces. Die Kerben25 gestatten in ausreichender Weise, dass die halbflüssigen Faeces in alle Kanäle11 fließen. - Das Verfahren zur Herstellung des dreidimensionalen warmgeformten Bikomponenten-Faser-Vlies-Materials, das für diese Erfindung geeignet ist, umfasst das Bilden einer Strukturfaserkomponente und einer wärmeaktivierbaren Klebekomponente zu einer Vliesbahn mit einem Flächengewicht in einem Bereich von 17 bis 240 gm–2 (0,5 bis 7,0 osy). Die Vliesbahn wird danach auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend ist, um die wärmeaktivierbare Klebekomponente zu schmelzen, ohne dass die Strukturfaserkomponente geschmolzen wird, wodurch die Vliesbahn biegsam gemacht wird. Die biegsame Vliesbahn wird danach geformt, um eine geformte Bahn mit einer Vielzahl von Spitzen zu bilden, die durch Kanäle voneinander getrennt sind. Die geformte Bahn wird danach abgekühlt, um die geschmolzene wärmeaktivierbare Klebekomponente zu verfestigen.
- Während die hierin offenbarten Ausführungen gegenwärtig als bevorzugt betrachtet werden, können verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne dass man vom Bereich der Erfindung abweicht. Der Bereich der Erfindung wird durch die als Anhang beigefügten Patentansprüche angezeigt.
Claims (15)
- Dreidimensionales warmgeformtes Bikomponenten-Faser-Vlies-Material umfassend: eine gewellte bauschige Bikomponenten-Materialschicht, die ein gewelltes Muster aus Spitzen (
10 ) und Kanälen (11 ) bildet, mit einem Flächengewicht in einem Bereich von 17 bis 240 gm–2 (0,5 bis 7,0 osy), und wobei die Bikomponenten-Schicht eine Strukturkomponente und eine wärmeaktivierbare Klebekomponente, geeignet für das Warmformen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter wenigstens eine zusätzliche Komponente umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flaum, SAP, faserartigem SAP, Geruchskontrollbestandteil, zusätzliche bauschige Bikomponenten-Materialien, Verteilungsmaterial und Schwallbewältigungsmaterial, wobei diese wenigstens eine zusätzliche Komponente (12 ,20 ,21 ) innerhalb der Spitzen (10 ) der gewellten bauschigen Bikomponenten-Materialschicht angeordnet ist. - Vliesmaterial nach Anspruch 1, wobei die Strukturkomponente ein faserbildendes thermoplastisches Polymer umfasst.
- Vliesmaterial nach Anspruch 2, wobei das thermoplastische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyamiden, Polyestern, Polycarbonaten, Polystyrolen, thermoplastischen Elastomeren, Fluorpolymeren, Vinylpolymeren und Mischungen und Copolymeren davon.
- Vliesmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Strukturfaserkomponente aus spinngebundenen Fasern besteht.
- Vliesmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Strukturfaserkomponente aus Stapelfasern besteht.
- Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klebekomponente ein Warmschmelz-Klebemittel mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als die Schmelztemperatur einer Strukturkomponente ist.
- Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturkomponente und die wärmeaktivierbare Klebekomponente Mehrkomponentenfasern sind.
- Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine zusätzliche Komponente (
12 ,20 ,21 ) ein für das Warmformen geeignetes Material umfasst. - Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Höhe der Spitzen (
10 ) in einem Bereich von 1,27 cm bis 5,08 cm (½ Zoll bis 2 Zoll) variiert. - Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entfernung zwischen den Spitzen (
10 ) wenigstens 0,16 cm (1/16 Zoll) beträgt. - Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spitzen gebildet werden, durch Falten der bauschigen Bikomponenten-Materialschicht.
- Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Faltdichte der Falten im Bereich von 0,2 Falten bis 1,6 Falten pro cm (1/2 Falte bis 4 Falten pro Zoll) liegt.
- Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spitzen (
10 ) mehrere schlitz-ähnliche Öffnungen bilden. - Vliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiter umfassend einen oberflächenaktiven Stoff, wobei der oberflächenaktive Stoff dem Material Benetzbarkeit vermittelt.
- Flüssigkeitabsorbierendes Einlagenmaterial umfassend das Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US847649 | 1997-04-30 | ||
US08/847,649 US5906879A (en) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Ultra resilient three-dimensional nonwoven fiber material and process for producing the same |
PCT/US1998/005118 WO1998049381A1 (en) | 1997-04-30 | 1998-03-16 | Ultra resilient three-dimensional nonwoven fiber material and process for producing same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816800D1 DE69816800D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69816800T2 true DE69816800T2 (de) | 2004-04-15 |
DE69816800T8 DE69816800T8 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=25301153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816800T Revoked DE69816800T8 (de) | 1997-04-30 | 1998-03-16 | Ultraelastisches dreidimensionales faser-vlies-material |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5906879A (de) |
EP (1) | EP0977914B1 (de) |
KR (1) | KR100495298B1 (de) |
CN (1) | CN1145723C (de) |
AR (1) | AR012629A1 (de) |
AU (1) | AU733343B2 (de) |
BR (1) | BR9809003A (de) |
CA (1) | CA2287493A1 (de) |
CO (1) | CO5031275A1 (de) |
DE (1) | DE69816800T8 (de) |
TW (1) | TW579396B (de) |
WO (1) | WO1998049381A1 (de) |
ZA (1) | ZA983526B (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6548147B1 (en) * | 1995-06-30 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and process for producing a corrugated web and an absorbent article comprising a corrugated web |
US20010009711A1 (en) * | 1998-12-16 | 2001-07-26 | Margaret Gwyn Latimer | Resilient fluid management materials for personal care products |
US6610038B1 (en) | 1999-08-31 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body-conforming bladder insert for an absorbent article with a body-fitting mechanism |
US6428522B1 (en) | 1999-08-31 | 2002-08-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with body-conforming bladder having peristaltic elements |
GB2369578B (en) * | 1999-08-31 | 2004-11-17 | Kimberly Clark Co | Three dimensional body-conforming bladder for an absorbent article |
US6524292B1 (en) | 1999-08-31 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three dimensional body-conforming bladder for an absorbent article |
US6695828B1 (en) | 1999-08-31 | 2004-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for enhancing fluid intake and distribution of an absorbent article |
US6783837B1 (en) | 1999-10-01 | 2004-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibrous creased fabrics |
JP3748743B2 (ja) * | 1999-10-04 | 2006-02-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品およびその製造方法 |
US6617490B1 (en) | 1999-10-14 | 2003-09-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with molded cellulosic webs |
US20030036741A1 (en) * | 1999-10-14 | 2003-02-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Textured airlaid materials |
US6692603B1 (en) | 1999-10-14 | 2004-02-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making molded cellulosic webs for use in absorbent articles |
JP3727207B2 (ja) * | 1999-11-15 | 2005-12-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US6863960B2 (en) | 1999-12-21 | 2005-03-08 | The Procter & Gamble Company | User-activatible substance delivery system |
US6730622B2 (en) * | 1999-12-21 | 2004-05-04 | The Procter & Gamble Company | Electrical cable |
US6830800B2 (en) | 1999-12-21 | 2004-12-14 | The Procter & Gamble Company | Elastic laminate web |
US20020022426A1 (en) * | 1999-12-21 | 2002-02-21 | The Procter & Gamble Company | Applications for elastic laminate web |
JP4954412B2 (ja) * | 1999-12-21 | 2012-06-13 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 有孔層を有する積層体ウェブ及びその製造方法 |
US6884494B1 (en) | 1999-12-21 | 2005-04-26 | The Procter & Gamble Company | Laminate web |
US6878433B2 (en) | 1999-12-21 | 2005-04-12 | The Procter & Gamble Company | Applications for laminate web |
US6808791B2 (en) | 1999-12-21 | 2004-10-26 | The Procter & Gamble Company | Applications for laminate web |
US20010044614A1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-11-22 | Damay Emmanuelle Cecile | Reducing agents for feminine care products |
DE20000887U1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-06-07 | Riesinger, geb. Dahlmann, Birgit, 48346 Ostbevern | Auffangbeutel mit Aufsaugvorrichtung |
US6815383B1 (en) | 2000-05-24 | 2004-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Filtration medium with enhanced particle holding characteristics |
US7423003B2 (en) | 2000-08-18 | 2008-09-09 | The Procter & Gamble Company | Fold-resistant cleaning sheet |
EP1201400A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-02 | SCA Hygiene Products AB | Flüssigkeitsdurchlässiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6986932B2 (en) * | 2001-07-30 | 2006-01-17 | The Procter & Gamble Company | Multi-layer wiping device |
US7427434B2 (en) * | 2001-04-20 | 2008-09-23 | The Procter & Gamble Company | Self-bonded corrugated fibrous web |
US6603052B2 (en) | 2001-05-25 | 2003-08-05 | John E. Davis | Fluid absorbent article for surgical use |
US6869670B2 (en) * | 2001-05-31 | 2005-03-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composites material with improved high viscosity fluid intake |
US7045029B2 (en) * | 2001-05-31 | 2006-05-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Structured material and method of producing the same |
DE10133773A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-20 | Freudenberg Carl Kg | Regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6797360B2 (en) * | 2001-08-22 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven composite with high pre-and post-wetting permeability |
US6835264B2 (en) * | 2001-12-20 | 2004-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for producing creped nonwoven webs |
US6902796B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-06-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic strand bonded laminate |
US20030203162A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods for making nonwoven materials on a surface having surface features and nonwoven materials having surface features |
US20030203691A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven materials having surface features |
US7086095B2 (en) | 2002-11-21 | 2006-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Boxer-style absorbent underpant and method of making same |
US6984279B2 (en) | 2002-11-25 | 2006-01-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process to make boxer shorts with an absorbent core |
US8361049B2 (en) * | 2002-12-09 | 2013-01-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Boxer shorts and process of making boxer shorts with expandable material |
US8176573B2 (en) | 2002-12-09 | 2012-05-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Boxer shorts and process of making boxer shorts from one or more webs |
US20040107481A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-10 | Mortell Heather Schenck | Process to make boxer shorts having a contracted crotch region |
US9700079B2 (en) | 2002-12-09 | 2017-07-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making boxer shorts from a web with various leg opening shapes |
US8147642B2 (en) * | 2002-12-09 | 2012-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making boxer shorts from a web |
US8282618B2 (en) * | 2002-12-11 | 2012-10-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable boxer brief |
US7320948B2 (en) * | 2002-12-20 | 2008-01-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extensible laminate having improved stretch properties and method for making same |
US20040122389A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Mace Tamara Lee | Use of hygroscopic treatments to enhance dryness in an absorbent article |
US20040122396A1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-06-24 | Maldonado Jose E. | Apertured, film-coated nonwoven material |
ES2582936T3 (es) * | 2003-07-11 | 2016-09-16 | Nonwovens Innovation & Research Institute Limited | Tela espaciadora no tejida |
US7105716B2 (en) * | 2003-12-31 | 2006-09-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles |
US20050260387A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Three-dimensional textured article and methods of making same |
US7651653B2 (en) | 2004-12-22 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same |
US7338516B2 (en) * | 2004-12-23 | 2008-03-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for applying an exothermic coating to a substrate |
US7763061B2 (en) * | 2004-12-23 | 2010-07-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermal coverings |
US20060206074A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core structures having undulations |
US20070142882A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermal device having a controlled heating profile |
US7820001B2 (en) * | 2005-12-15 | 2010-10-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Latent elastic laminates and methods of making latent elastic laminates |
US7686840B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Durable exothermic coating |
US8003553B2 (en) | 2005-12-15 | 2011-08-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic-powered shrink laminate |
US7794486B2 (en) * | 2005-12-15 | 2010-09-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Therapeutic kit employing a thermal insert |
US8137392B2 (en) * | 2005-12-15 | 2012-03-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Conformable thermal device |
JP5201090B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2013-06-05 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ |
US10161063B2 (en) | 2008-09-30 | 2018-12-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin-based elastic meltblown fabrics |
US9168718B2 (en) | 2009-04-21 | 2015-10-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Method for producing temperature resistant nonwovens |
US9498932B2 (en) | 2008-09-30 | 2016-11-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multi-layered meltblown composite and methods for making same |
US8664129B2 (en) | 2008-11-14 | 2014-03-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics |
JP5650138B2 (ja) | 2009-02-27 | 2015-01-07 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 多層不織in situラミネートおよびその製造方法 |
US8668975B2 (en) | 2009-11-24 | 2014-03-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same |
CN101962873A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-02-02 | 东莞市挚爱内衣有限公司 | 一种海绵状结构高弹性无纺三维立体棉的生产工艺 |
PL2502788T3 (pl) * | 2011-03-23 | 2014-08-29 | Autoneum Man Ag | Sposób wytwarzania formowanej wielowarstwowej wykładziny |
WO2012166832A2 (en) | 2011-06-02 | 2012-12-06 | Milliken & Company | Porous, low density nanoclay composite |
ES2399307B1 (es) * | 2011-07-25 | 2014-01-29 | José Antonio TORNEL GARCÍA | Tableta antihumedad envuelta en una tela especial. |
US9505196B2 (en) * | 2012-03-28 | 2016-11-29 | Thomas Miller | Laminate facing for fiber reinforced materials and composite materials formed therefrom |
US9480608B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-11-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections |
US9474660B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-10-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections |
US9327473B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fluid-entangled laminate webs having hollow projections and a process and apparatus for making the same |
US9480609B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-11-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections |
US10070999B2 (en) | 2012-10-31 | 2018-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article |
US10238553B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-03-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated three-dimensional apertured surge |
US10258516B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-04-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated three-dimensional apertured liners |
CN103770384B (zh) * | 2014-03-04 | 2016-04-13 | 苏州宝丽洁纳米材料科技股份有限公司 | 超柔软非织造布 |
US9615984B2 (en) * | 2014-03-11 | 2017-04-11 | Herniamesh S.R.L. | Treatment of chronic back pain using a three-dimensional monofilament mattress overlay |
US20160167334A1 (en) * | 2014-11-06 | 2016-06-16 | The Procter & Gamble Company | Crimped Fiber Spunbond Nonwoven Webs/Laminates |
WO2018160161A1 (en) | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making fluid-entangled laminate webs with hollow projections and apertures |
US11007093B2 (en) | 2017-03-30 | 2021-05-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Incorporation of apertured area into an absorbent article |
US11224544B2 (en) * | 2017-09-29 | 2022-01-18 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Extensible dressings |
KR20210008373A (ko) * | 2018-05-11 | 2021-01-21 | 맥스웰 체이즈 테크놀로지스, 엘엘씨 | 액체-삼출 제품들의 보존, 저장 및/또는 수송을 위한 장치 및 방법 |
MX2021005787A (es) | 2018-11-30 | 2021-06-23 | Kimberly Clark Co | Materiales no tejidos tridimensionales y metodos de fabricacion de los mismos. |
GB2594210B (en) | 2018-12-21 | 2023-01-18 | Kimberly Clark Co | Absorbent article with pleats |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3085575A (en) * | 1959-08-10 | 1963-04-16 | Irvin S Dewoskin | Absorbent pads and the manufacture thereof |
US3882216A (en) * | 1973-08-09 | 1975-05-06 | Int Paper Co | Disposable diaper |
US4340058A (en) * | 1980-12-05 | 1982-07-20 | Pierce Larry L | Sanitary napkin |
US4578070A (en) * | 1983-08-15 | 1986-03-25 | Personal Products Company | Absorbent structure containing corrugated web layers |
US5197959A (en) * | 1988-03-31 | 1993-03-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
US5151091A (en) * | 1988-10-24 | 1992-09-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent structure having multiple canals |
EP0409535B1 (de) * | 1989-07-18 | 1994-03-23 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Nichtgewebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5167654A (en) * | 1990-01-12 | 1992-12-01 | Chicopee | Disposable urine and fecal waste containment product |
US5382245A (en) * | 1991-07-23 | 1995-01-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality |
AU662531B2 (en) * | 1991-06-12 | 1995-09-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Melt blown menstrual pad for application to the body |
US5514120A (en) * | 1991-12-18 | 1996-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid management member for absorbent articles |
DE69310406T2 (de) * | 1992-02-13 | 1997-09-18 | Japan Absorbent Technology Ins | Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung |
US5702801A (en) * | 1992-02-26 | 1997-12-30 | Shinih Enterprise Co., Ltd. | Method for producing a variable density, corrugated resin-bonded or thermo-bonded fiberfill and the structure produced thereby |
CA2105026C (en) * | 1993-04-29 | 2003-12-16 | Henry Louis Griesbach Iii | Shaped nonwoven fabric and method for making the same |
US5817394A (en) * | 1993-11-08 | 1998-10-06 | Kimberly-Clark Corporation | Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same |
CA2136675C (en) * | 1993-12-17 | 2005-02-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid permeable, quilted film laminates |
CA2121513A1 (en) * | 1994-01-03 | 1995-07-04 | Richard Daniel Pike | Thermoformable nonwoven fabric |
US5527300A (en) * | 1994-08-31 | 1996-06-18 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article with high capacity surge management component |
AU697204B2 (en) * | 1994-10-31 | 1998-10-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High density nonwoven filter media |
US5814390A (en) * | 1995-06-30 | 1998-09-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creased nonwoven web with stretch and recovery |
US5858515A (en) * | 1995-12-29 | 1999-01-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pattern-unbonded nonwoven web and process for making the same |
-
1997
- 1997-04-30 US US08/847,649 patent/US5906879A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-16 EP EP98912940A patent/EP0977914B1/de not_active Revoked
- 1998-03-16 CN CNB988068354A patent/CN1145723C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-16 AU AU67613/98A patent/AU733343B2/en not_active Ceased
- 1998-03-16 WO PCT/US1998/005118 patent/WO1998049381A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-03-16 DE DE69816800T patent/DE69816800T8/de not_active Revoked
- 1998-03-16 KR KR10-1999-7009998A patent/KR100495298B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-16 CA CA002287493A patent/CA2287493A1/en not_active Abandoned
- 1998-03-16 BR BR9809003-8A patent/BR9809003A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-04-28 ZA ZA983526A patent/ZA983526B/xx unknown
- 1998-04-29 AR ARP980102006 patent/AR012629A1/es unknown
- 1998-04-29 CO CO98023606A patent/CO5031275A1/es unknown
- 1998-04-30 TW TW87106703A patent/TW579396B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100495298B1 (ko) | 2005-06-14 |
AU733343B2 (en) | 2001-05-10 |
DE69816800D1 (de) | 2003-09-04 |
US5906879A (en) | 1999-05-25 |
TW579396B (en) | 2004-03-11 |
DE69816800T8 (de) | 2004-08-05 |
CA2287493A1 (en) | 1998-11-05 |
KR20010020376A (ko) | 2001-03-15 |
CN1145723C (zh) | 2004-04-14 |
EP0977914B1 (de) | 2003-07-30 |
CO5031275A1 (es) | 2001-04-27 |
WO1998049381A1 (en) | 1998-11-05 |
ZA983526B (en) | 1998-10-30 |
BR9809003A (pt) | 2000-08-08 |
CN1336972A (zh) | 2002-02-20 |
EP0977914A1 (de) | 2000-02-09 |
AR012629A1 (es) | 2000-11-08 |
AU6761398A (en) | 1998-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816800T2 (de) | Elastischer dreidimensionaler vliesstoff | |
DE69428368T2 (de) | Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen | |
DE60112221T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE60012078T2 (de) | Interlabialer, absorbierender Artikel | |
DE69530930T2 (de) | Thermoverformbares sperrendes vliesstofflaminat | |
DE69424739T2 (de) | Stabilisierter absorbierender Kern und daraus hergestellte Produkte | |
DE69421330T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69305337T2 (de) | Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen | |
DE60214783T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE3305406C2 (de) | ||
DE69016994T2 (de) | Wegwerfartikel zum Aufnehmen von Urin und Kot. | |
DE69705867T2 (de) | Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht | |
DE69610416T2 (de) | Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen | |
DE69816476T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE112014002457B4 (de) | Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen | |
DE60036109T2 (de) | Absorbierendes produkt mit einem faservliesfeuchtigkeitshemmer | |
DE69222374T2 (de) | Körperseitiges Element für absorbierende Artikel | |
DE3718076C2 (de) | Menstruations- und Inkontinenzbinde | |
DE68907149T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE69415798T2 (de) | Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage | |
DE69927347T2 (de) | Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies | |
DE69732418T2 (de) | Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel | |
DE2825990C3 (de) | Überzug für Damenbinden | |
DE69811916T2 (de) | Formstabiler absorbierender artikel | |
DE69402420T2 (de) | Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |