[go: up one dir, main page]

DE69428368T2 - Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen - Google Patents

Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen

Info

Publication number
DE69428368T2
DE69428368T2 DE69428368T DE69428368T DE69428368T2 DE 69428368 T2 DE69428368 T2 DE 69428368T2 DE 69428368 T DE69428368 T DE 69428368T DE 69428368 T DE69428368 T DE 69428368T DE 69428368 T2 DE69428368 T2 DE 69428368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
absorbent
peaks
tips
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428368D1 (de
Inventor
Bryan Cole
Warren Collier
Arthur Davis
Michael Gryskiewicz
Donaldson Kollin
Jean Mayberry
Howard Meitner
Tod Morman
Eva Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22615753&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69428368(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69428368D1 publication Critical patent/DE69428368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69428368T2 publication Critical patent/DE69428368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • A61F13/53436Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core having an undulated or corrugated cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/49426Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier having an absorbent medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/4946Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an absorbent medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49466Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • Y10T428/24579Parallel ribs and/or grooves with particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel für die persönliche Hygiene der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3 offenbarten Art.
  • Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf ein verbessertes, flüssigkeitsabsorbierendes Auskleidungsmaterial gerichtet, das als körperseitiges Auskleidungsmaterial für absorbierende Artikel der persönlichen Hygiene geeignet ist, einschließlich Windeln, Einlagen für die weibliche Hygiene, Inkontinenzartikel und Trainingshöschen.
  • Ein absorbierender Artikel dieser Art für die persönliche Hygiene ist in der EP-A-518340 offenbart. Diese Veröffentlichung beschreibt einen absorbierenden Artikel der persönlichen Hygiene, der ein Auskleidungsmaterial in Form einer Bahn umfasst. Das Auskleidungsmaterial ist so gestaltet, dass es Vorsprünge bildet, die mit absorbierendem Material gefüllt sein können. Die Auskleidung ist ausgebildet, um einigermaßen steife Hohlräume zu erzeugen, wobei die das Auskleidungsmaterial bildenden Fasern in die Form eingeblasen wurden, während sie sich noch im geschmolzenen Zustand befanden. Demzufolge muss das Auskleidungsmaterial ausreichend steif hergestellt werden, um die Form der Vorsprünge zu erhalten, was die Verwendung eines weiteren Auskleidungsmaterials erforderlich macht, das an der Körperseite der Vorsprünge befestigt wird, um einen weicheren Körperkontakt zu gewährleisten. Wenn die Hohlräume weiterhin nicht zu steif gemacht werden, können sie unter dem im Gebrauch ausgeübten Druck zusammenfallen und das zusätzliche absorbierende Material aus den Hohlräumen in den darunter liegenden absorbierenden Kern pressen, was die Oberfläche abflachen und jeden Vorteil zunichte machen würde, der durch die Vorsprünge erzielt werden soll.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, absorbierende Artikel bereitzustellen, die einen verbesserten Luftaustausch durch den Artikel aufweisen, während sie keine zusätzlichen Vorkehrungen für die Verbesserung des Komforts erfordern, und während sie nicht gestatten, dass absorbierendes Material innerhalb vorstehender Spitzen sich unter Druck aus seiner Lage verschiebt.
  • Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein absorbierendes Auskleidungsmaterial erreicht, das das (zusätzliche) absorbierende Material der vorstehenden Spitzen von anderen Strukturen des absorbierenden Artikels trennt, entweder durch Einschließen des absorbierenden Materials zwischen den Schichten eines doppelt strukturierten Auskleidungsmaterials des Anspruchs 1, oder durch Einschließen des absorbierenden Materials innerhalb von Falten des Auskleidungsmaterials, die gemäß Anspruch 2 aufeinander befestigt sind, oder durch Anordnen von vorgefertigten absorbierenden Spitzen auf derjenigen Oberfläche des Auskleidungsmaterials, die der rückwärtigen Lage gegenüberliegt, gemäß Anspruch 3.
  • Andere absorbierende Artikel des Standes der Technik (WO 89/01325 oder GB 2087722), wenn geplant ist, Oberflächenerhebungen an einem absorbierenden Artikel vorzusehen, enthaltend das absorbierende Material zwischen dem Auskleidungsmaterial und als Teil anderer Funktionen, die in diesem Fall im Allgemeinen beim Artikel vorgesehen sind (gewöhnlich die rückwärtige Seite), oder bilden die Vorsprünge steif und formhaltend aus.
  • Windeldermatismus ist ein Zustand der Haut, der auf einen verlängerten Kontakt der flüssigkeitsenthaltenden Windeln mit der Haut des Trägers zurückzuführen ist. Dieser verlängerte Kontakt kann zu einer starken Hydration des stratum comeum oder der äußeren Hautschicht führen, was die Fähigkeit der Haut verringert, als Barriere zu wirken. Wenn die Barriereeigenschaften der Haut gefährdet sind, steigt das Eindringen irritierender Substanzen, die Gefährdung der Haut durch physikalische Beschädigung und die Besiedelung der Haut durch Mikroorganismen. Indem man ein normales Hauthydrationsniveau aufrecht erhält, hilft man der Haut, ihre optimalen Barriereeigenschaften aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass absorbierende Produkte für die persönliche Hygiene in größtmöglichem Umfang eine zu hohe Hauthydration verhindern, während sie Körperausscheidungen aufnehmen, und dem Träger ein weiches, trockenes und komfortables Gefühl verschaffen.
  • Herkömmliche, einschließend wirkende absorbierende Kleidungsstücke mit flachen Auskleidungen halten Körperausscheidungen, insbesondere Urin und Fäkalien, gegen die Haut des Trägers. Wärme und Feuchtigkeit werden daran gehindert, aus dem Produkt auszutreten, bedingt durch die enge Passform des Produktes, die geschaffen wurde, um ein Aussickern zu verhindern. Dieses Problem ist besonders schwerwiegend im Ausscheidungsbereich von absorbierenden Produkten der persönlichen Hygiene. Die flache Auskleidung führt zu einer großen Kontaktfläche mit der Haut, die als Pfad zum Zurückführen der freien Flüssigkeit zur Haut wirkt, die nicht durch den absorbierenden Kern festgehalten wird, insbesondere, wenn das Produkt am Ausscheidungspunkt unter Druck steht, da die flache Auskleidung keinen ausreichenden Grad der Trennung des Trägers von der freien Flüssigkeit schaffen kann. Zusätzlich gestattet die Auskleidung nicht, dass der Ausscheidungsbereich des absorbierenden Produktes für die persönliche Hygiene mit der umgebenden Luft in Verbindung steht, um sowohl im Ausscheidungsbereich als auch entfernt davon die Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Es wurden Verfahren beschrieben, um eine Verbindung des inneren Bereichs eines absorbierenden Produktes für die persönliche Hygiene mit der umgebenden Luft zu erreichen, wobei atemfähige, rückwärtige Lagen, Taillenentlüftungen und Beinentlüftungen vorgesehen wurden. Diese Verfahren hatten verschiedene Nachteile, die sie weniger effektiv als gewünscht machen, um ein normales, unversperrtes Hauthydrationsniveau zu erreichen, Atemfähige, rückwärtige Lagen schaffen einen Pfad für die Trocknungdurch die rückwärtige Lage zur Innenseite des absorbierenden Produktes. Das nasse absorbierende Material kann jedoch die tatsächliche Kommunikation der Haut mit der umgebenden Luft behindern. Taillen- oder Beinbelüftungen durch die rückwärtige Lage tendieren dazu entweder gegen die Haut verschlossen zu werden, oder Pfade für ein Aussickern zu schaffen. Andere Verfahren, diskutieren die Verwendung von gefalteten absorbierenden Kernen oder Schichten unter der Auskleidung, um die Auskleidungsschicht (Hautkontakt) zu trocknen. Diese Verfahren erfordern jedoch unerwünschte Verfahrensabwandlungen und Verfahrensökonomien und erlauben nicht wirklich, dass die Umgebungsluft die Haut des Trägers trocknet, da sie eher die Hautkontaktschicht trocknen. Dadurch besteht ein Bedürfnis an einem Material, das unter anderem als Auskleidungsmaterial für absorbierende Produkte der persönlichen Hygiene verwendet werden kann, wie beispielsweise Windeln, Trainingshöschen, Inkontinenzkleidungsstücke, Hygienebinden, Bandagen oder dergleichen, um die Feuchtigkeit im Ausscheidungsbereich und das Hauthydrationsniveau des Trägers zu reduzieren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein wegwerfbares absorbierendes Kleidungsstück mit einer Auskleidung zu schaffen, das gegenüber den Nachteilen gegenwärtiger wegwerfbarer absorbierender Kleidungsstücke verbessert ist. Demgemäß ist es wünschenswert, eine Auskleidungszusammensetzung zu schaffen, die es gestattet, dass der Ausscheidungsbereich und vom Ausscheidungsbereich entfernte Bereiche durch Luftdurchtritte oder Kanäle mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen, um eine reduzierte Feuchtigkeit in allen Bereichen des absorbierenden Produktes der persönlichen Hygiene zu erreichen, und zur gleichen Zeit geeignete Absorptionseigenschaften schaffen, um ein absorbierendes Produkt der persönlichen Hygiene zu schaffen, aus dem wenig aussickert, selbst wenn es dem Druck durch den Benutzer ausgesetzt ist. Zusätzlich sollte die Auskleidungszusammensetzung sich weich und trockenanfühlen und sollte wenig freie Flüssigkeit an den Hautkontaktbereichen nach einer Ausscheidung aufweisen, um das Unbehagen und die Hauthydration für den Träger zu reduzieren.
  • Um der Umgebungsluft zu gestatten, die Haut des Trägers zu erreichen, ist die zusammengesetzte Struktur der vorliegenden Erfindung mit nachgiebigen, gegen Zusammen drücken widerstandsfähigen, erhabenen Hautkontaktbereichen oder Spitzen und Luftwegen oder Kanälen versehen, die zwischen den erhabenen Hautkontaktbereichen vorgesehen sind, um die gewünschten Funktionsmerkmale zu schaffen, einschließlich einer Feuchtigkeitsreduzierung, wodurch die erwünschte Aufrechterhaltung der normalen Hauthydration zusammen mit der gewünschten Absorptionsfähigkeit und den Komforteigenschaften gefördert werden. Die Struktur, Geometrie und die Auswahl der Konstruktionsmaterialien, die das Gesamtmaterial bilden, sind wichtige Aspekte der Erfindung und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Artikel bereitzustellen, der Einrichtungen aufweist, um Fäkalien von der Haut des Trägers entfernt zu halten, um Irritationen der Haut zu reduzieren. Das Trennen der Fäkalien von der Haut des Trägers ist mit der vorliegenden Erfindung durch die Fähigkeit des Auskleidungsmaterials möglich, die Fäkalien in Bereichen zwischen den erhabenen Bereichen der Auskleidung zu halten.
  • Das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial des Artikels der vorliegenden Erfindung kann auf vielfältige Weise ausgebildet sein. In einem ersten Ausführungsbeispiel enthält das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial eine Oberschicht und eine Tragschicht, wobei die Oberschicht mit der Tragschicht über eine Vielzahl von beabstandeten Verbindungsstellen so vereinigt ist, dass zwischen den Paaren der Verbindungsstellen die Oberschicht und die Tragschicht eine Vielzahl von Spitzen bilden, die mit den verschiedenen Arten von flüssigkeitsabsorbierendem Material gefüllt werden können. Zwischen den Spitzen sind eine Vielzahl von Kanälen angeordnet, die die Spitzen voneinander trennen und den Luftfluss entlang der Länge des Materials gestatten.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel enthält das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial keine Tragschicht. Statt dessen enthält die Oberschicht eine Vielzahl von ersten und zweiten Falten, die jeweils entsprechende erste und zweite Faltlinien bilden. Die Oberschicht ist mit sich selbst im Wesentlichen entlang dieser ersten und zweiten Falten verbunden, um wiederum eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Spitzenzu bilden, die mit den verschiedensten Arten eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials gefüllt sein können. Wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel sind die Spitzen durch eine Vielzahl von Kanälen getrennt, die wiederum dem Luftfluss zwischen den Spitzen dienen.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial eine Oberschicht mit einer Vielzahl von einzeln ausgebildeten Spitzen, die an der Oberfläche der Oberschicht an voneinander beabstandeten Stellen befestigt sind. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Spitzen vorgefertigt und können von Zufuhrrollen abgewickelt und dann direkt an der Oberschicht befestigt werden.
  • Das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial der vorliegenden Erfindung weist eine Vielzahl von Anwendungen auf, nicht die geringste davon ist die als Auskleidungsmaterial für absorbierende Artikel für die persönliche Hygiene. Derartige Artikel enthalten gewöhnlich ein Auskleidungsmaterial und eine rückwärtige Lage, wobei ein absorbierender Kern dazwischen angeordnet ist. Das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann als Auskleidungsmaterial für absorbierende Artikel der persönlichen Hygiene verwendet werden. Durch die flüssigkeitsabsorbierende Kapazität der Spitzen des flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterials der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, absorbierende Artikel der persönlichen Hygiene zu erzeugen, bei denen der Artikel ein Auskleidungsmaterial und eine rückwärtige, mit dem Auskleidungsmaterial verbundene Lage aufweist, wobei der Flächenbereich zwischen dem Auskleidungsmaterial und der rückwärtigen Lage völlig ohne jede Art eines absorbierenden Kerns ist, dank der funktionalen Eigenschaften der Spitzen des flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterials.
  • Ein eingehenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung kann durch die Durchsicht der nachfolgenden Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen erreicht werden.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel für die persönlicha Hygiene, in diesem Falle eine Windel, die ein flüssigkeitsabsorbierendes Auskleidungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Line 2-2 der Windel nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer der flüssigkeitsabsorbierenden Spitzen gemäß der vorliegenden Erfindung aus Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsdarstellung einer Windel ähnlich der in Fig. 1 mit einer alternativen Ausführungsform eines flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Darstellung einer der flüssigkeitsabsorbierenden Spitzen gemäß der vorliegenden Erfindung aus Fig. 4.
  • Fig. 6a, 6b, 6c, 6d und 6e sind Querschnittsdarstellungen verschiedener Arten, wie das flüssigkeitsabsorbierende Material innerhalb der Spitzen gemäß der vorliegenden Erfindung gefaltet werden kann, wenn Flächenmaterial verwendet wird, um die Spitzen zu füllen.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsdarstellung einer Windel ähnlich Fig. 1 mit einem alternativen Ausführungsbeispiel eines flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Ansicht einer der flüssigkeitsabsorbierenden Spitzen gemäß der vorliegenden Erfindung aus Fig. 6.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Damm über das Material ausgebildet wurde, um eine Flüssigkeitsströmung entlang der Kanäle innerhalb der Spitzen zu behindern.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem weiteren Damm, der über das Material ausgebildet wurde, um eine Flüssigkeitsströmung entlang der Kanäle zwischen den Spitzen zu behindern.
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel der persönlichen Hygiene, in diesem Falle eine Windel, die ein flüssigkeitsabsorbierendes Auskleidungsmaterial der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen absorbierenden Artikel 10, der persönlichen Hygiene, in diesem Falle eine Windel. Die Windel 10 hat eine flüssigkeitsabsorbierende Auskleidung 12, eine Trennlage 14 und eine rückwärtige Lage 16. Die Trennlage 14 und die rückwärtige Lage 16 können entlang einer linksseitigen Kante 18 und einer rechtsseitigen Kante 20 durch einen Klebstoff 21 oder andere Mittel 21 miteinander verbunden sein, wodurch dazwischen ein Hohlraum 22 ausgebildet wird. Innerhalb des Hohlraums 22 ist ein absorbierender Kern 24, wie beispielsweise Holzpulpeflocken, angeordnet, der mit einer Tissue-Umhüllung 26 umhüllt werden kann oder nicht umhüllt bleibt. Einwärts der linksseitigen Kante 18 und der rechtsseitigen Kante 20 sind Beindämme 28a und 28b angeordnet, die dazu dienen, Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Urin, Fäkalien oder Menstruationsflüssigkeiten innerhalb des absorbierenden Artikels für die persönliche Hygiene zurückzuhalten. Die Beindämme 28a und 28b erstrecken sich von der gleichen Seite der Trennschicht 14 wie das Auskleidungsmaterial 12 nach oben und definieren Zonen zwischen den Beindämmen und jeweils den linken und rechten Seiten, die im Wesentlichen frei vom Auskleidungsmaterial 12 sind. Die Auskleidung 12 kann mit der Trennlage 14 durch Mittel wie Klebstoffe, Einnadeln, Nähen, ein thermomechanisches Verbinden und ein Ultraschallverbinden, verbunden werden, die insgesamt als "Verbinden" bezeichnet werden.
  • Während oben eine Windelkonstruktion allgemein beschrieben wurde, kann diese Konstruktion modifziert werden und trotzdem das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial der vorliegenden Erfindung enthalten. Beispielsweise kann die Trennlage 14 entfernt und die Auskleidung 12 über den gesamten Bereich über die Windel 10 von der linksseitigen Kante 18 zur rechtsseitigen Kante 20 ausgedehnt und dann mit der rückwärtigen Lage 16 verbunden werden, um den Hohlraum 22 zu definieren. Zusätzlich kann die Auskleidung 12 der vorliegenden Erfindung als Auskleidungsmaterial für alle Arten von absorbierenden Artikeln für die persönliche Hygiene eingesetzt werden, einschließlich Einlagen für die weibliche Hygiene oder Hygienebinden, Trainingshöschen, Inkontinenzkleidung, Bandagen oder dergleichen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Weiterhin kann das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial der vorliegenden Erfindung als Verpackungsmaterial oder als Auskleidangsmaterial zum Versendern oder zum Lagern von Waren verwendet werden, insbesondere von jenen, die Flüssigkeiten enthalten. Dies ist deshalb möglich, da die Spitzen im Auskleidungsmaterial 22 als Polsterung wirken, jedoch auch die Fähigkeit haben, Flüssigkeiten zu absorbieren. Dadurch wird im Falle eines Flüssigkeitsaustrittes innerhalb der Verpackung das. Einsickern in andere Packungen reduziert. Die Spitzen können weiterhin mit Dingen wie Seifen oder Medikamenten gefüllt werden, die dann später durch Eintauchen in Lösungsmittel oder durch Druck ausgegeben werden. Demgemäß wird jede Verwendung, bei der ein flüssigkeitsabsorbierendes Material erforderlich ist, als in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen angesehen.
  • Im Einzelnen enthält das flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterial 12, insbesondere gemäß den Querschnittsdarstellungen der Fig. 2 und 3, einer Oberschicht 40, die eine Vielzahl von Falten 42 aufweist, die ausgebildet wurden, indem man eine Vielzahl von Paaren von nach innen weisenden, ersten und zweiten Faltungen 44 und 46 erzeugt, die kontinuierlich oder intermittierend entlang der Länge der Auskleidung 12 miteinander verbunden oder aneinander befestigt sind, um eine Vielzahl von Spitzen 48, getrennt durch Kanäle 51, zu schaffen. Die nach innen weisenden ersten und zweiten Faltungen 44 und 46 können entweder aneinander anschlagend oder einander überlappend miteinander verbunden werden, unter Verwendung einer oder mehrerer der oben genannten geeigneten Verbindungsmittel. Es wurde gefunden, dass die Verwendung eines Klebstoffs am vorteilhaftesten ist, und der Klebstoff kann intermittierend oder entlang der gesamten Länge der Faltungen aufgebracht werden. Geeignete Klebstoffe enthalten Klebstoffe auf Wasserbasis, Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis und heißschmelzende Klebstoffe, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Zweck der Oberschicht 40 ist es, den Durchtritt verschiedener Flüssigkeiten und Körperausscheidungen, wie beispielsweise Fäkalien, Urin und Menstruationsflüssigkeiten, die nachfolgend insgesamt als "Flüssigkeiten" bezeichnet werden, und ebenfalls als Ersatz des Begriffes "Körperausscheidungen" verwendet wird, bis zum flüssigkeitsabsorbierenden Material 50 zu gestatten. Dadurch sollte die Oberschicht 40 flüssigkeitsdurchlässig sein und Flüssigkeiten durchlassen, und keine oder nur einen geringfügigen- Anteil der Flüssigkeit zurückhalten. Demgemäß kann die Oberschicht aus einer großen Vielzahl von Materialien hergestellt werden, einschließlich gewebter Materialien, wie beispielsweise Kleidungsstoff, gewirkten Materialien, durchlässigen Filmen, Schäumen oder nicht gewebten Fasermaterialien, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Kombinationem der oben beschriebenen Materialien, wie in mehrschichtigen Ausbildungen oder Laminaten, können auch verwendet werden, um speziell zugeschnittene Eigenschaften zu erzielen. Die Oberschicht 40 kann Perforationen, Löcher, Öffnungen oder Hohlräume enthalten, die entweder entlang der Spitzen 48 und/oder der Kanäle 51 ausgerichtet sind oder zufällig verteilt in der Oberschicht 40 vorgesehen sind. Diese Öffnungen können den Flüssigkeitstransfer durch die Oberschicht in entweder das flüssigkeitsabsorbierende Material 50 oder durch die Trennlage 14 in den absorbierenden Kern 24 erleichtern, der unterhalb der Auskleidung 12 und der Trennlage 14 angeordnet ist. Wegen der niedrigen Kosten, der guten Handhabungseigenschaften und der ausgezeichneten Veränderbarkeit, verwenden die unten beschriebenen Beispiele nicht gewebte Faserbahnen als Oberschicht 40.
  • Nicht gewebte Faserbahnen können sowohl aus synthetischen als auch natürlichen Fasern als auch aus Kombinationen der beiden hergestellt werden. Beispiele natürlicher Fasern enthalten Baumwolle, Rayon, Wolle und Holzfasern, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Fasern können Fasern aus einzelnen Strängen oder Garne sein. Beispiele von synthetischen Fasern enthalten thermoplastische Fasern aus Polyolefinen, Polyestern und Polyamiden, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Fasern könne kurz, können Stapelfasern sein, wie beispielsweise jene, die bei kardierten Bahnen verwendet werden, oder können längere, eher kontinuierliche Fasern sein, wie sie in Schmelzblas- und Spinnbindungsverfahren verwendet werden. Die Fasern selbst können gerade oder gekräuselt, kompakt oder hohl, aus einem einzigen Bestandteil, wie beispielsweise Polypropylenfasern, oder Fasern aus mehreren Bestandteilen, wie beispielsweise Bikomponentfasern sein. Wenn Bikomponent- oder Multikomponentfasern verwendet werden, können sie Faserausbildungen, wie Schale/Kern-, Seite an Seite oder Inseln im See- Ausbildungen sein. Für die vorliegende Erfindung sind sowohl kreisförmige Fasern als auch Fasern mit unregelmäßigen Querschnitten verwendbar.
  • Die Fasern können durch die Verwendung einer Vielzahl von Verfahren zu nicht gewebten Bahnen verarbeitet werden, einschließlich Verfahren des Luftlegens, des Nasslegens, des Lösungsmittelspinnens, des Kardierens und Bindens, des Schmelzblasens und des Spinnbindens. Flächengewichte der Bahnen können variieren, in Abhängigkeit von besonderem Endzweck. Die Flächengewichte für die Oberschicht 40, wenn diese als Auskleidung für Anwendungszwecke der persönlichen Hygiene verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich zwischen 0,3 bis etwa 2,5 osy-(etwa 10 bis etwa 85 Gramm pro Quadratmeter).
  • Die Fasern und/oder die daraus hergestellten nicht gewebten Faserbahnen, die verwendet wurden, um die Oberschicht 40 herzustellen, können Chemikalien enthalten oder mit diesen behandelt werden, um eine Oberflächenenergie zu erreichen, die einen Flüssigkeitsdurchtritt gestattet, ohne dass diese an der Faseroberfläche, innerhalb der Fasern oder in den Zwischenräumen zwischen den Fasern zurückgehalten wird. Oberflächenaktive Mittei können zur Extrusionsmischung des Polymers hinzugefügt werden, wobei man sie dann an der Oberfläche der Fasern austreten lässt, oder sie können örtlich hinzugefügt werden, wie durch die Verwendung eines Lösungsmittelsprays.
  • Innerhalb der durch die Oberschicht 40 ausgebildeten Spitzen 48 ist ein flüssigkeitsabsorbierendes Material 50 angeordnet, dessen Zweck es ist, die durch die Oberschicht 40 eintretenden Flüssigkeiten zu absorbieren. In Abhängigkeit der Art des flüssigkeitsabsorbierenden Materials 50 kann das Material ausgebildet werden, die Flüssigkeit zu halten und/oder alle Flüssigkeit oder einen Teil davon zum absorbierenden Kern 24 innerhalb des Hohlraums 22 oder zu benachbarten Spitzen 48 weiterzuleiten. Geeignete Materialien für das flüssigkeitsabsorbierende Material 50 enthalten Baumwollflocken, Tissue, gewebte Materialien, Werggarn und insbesondere nicht gewebte Materialien sowie Kombinationen der oben genannten Materialien, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Mischungen aus sowohl natürlichen als auch synthetischen Fasern funktionieren ebenfalls gut.
  • Es ist bevorzugt, dass das ausgewählte Material einigermaßen nachgiebig, widerstandsfähig gegen Verformung ist und nicht zusammenfällt, insbesondere im nassen Zustand, so dass die Spitzen 48 nicht unzulässig zusammenfallen, wenn sie sich mit Flüssigkeit vollgesogen haben und unter Druck stehen, beispielsweise, wenn sich ein windeltragendes Baby niedersetzt. In dieser Hinsicht sind nicht gewebte Materialien, die aus Fasern hergestellt sind, die miteinander verbindbar sind, besonders vorteilhaft. Thermoplastische Fasern, die hergestellt wurden aus solchen Polymeren, wie Polyolefine, Polyester und Polyamide, sind gut geeignet, wie ebenfalls Fasern aus mehreren Bestandteilen, wie beispielsweise Bikomponentfasern mit Schale/Kern-, Seite-an-Seite- und Inseln-im-See-Faserkonstruktionen. Bikomponentfasern werden gewöhnlich miteinander verbunden durch Techniken, wie beispielsweise ein Durchluftbinden. Andere Bindungsverfahren für Fasern/nicht gewebte Bahnen enthalten ein thermomechanisches Verbinden, ein Ultraschallverbinden und ein Pulververbinden. Flächengewichte des flüssigkeitsabsorbierenden Materials 50 für eine Verwendung bei Artikeln der persönlichen Hygiene liegen gewöhnlich im Bereich zwischen etwa 0,3 bis etwa 7,0 Unzen pro Quadratyard (etwa 10 bis etwa 240 Gramm pro Quadratmeter).
  • Eine besonders gut geeignete, spinngebundene, nicht gewebte Bahn für das flüssigkeitsabsorbierende Material 50 ist hergestellt aus spinngebundenen, bikomponenten Polyethylen/Polypropylen-Fasern in einer Seite-an-Seite-Anordnung. Das Verfahren zum Herstellen dieser Fasern und der daraus resultierenden Bahnen umfasst die Verwendung eines Extruderpaars für die getrennte Zuführung von sowohl Polyethylen als auch Polypropylen an einen Bikomponent-Spinnkopf. Spinnköpfe zum Herstellen bikomponenter Fasern sind im Stand der Technik gut bekannt und werden deshalb hier nicht beschrieben. Im Allgemeinen enthält der Spinnkopf ein Gehäuse, das ein Spinnpack enthält, das eine Vielzahl von Platten mit einem Muster von Öffnungen umfasst, die so angeordnet sind, dass sie Durchflusspfade zum Ausrichten der hochschmelzenden und niedrigschmelzenden Polymere zu jeder faserbildenden Öffnung im Spinnkopf erzeugen. Der Spinnkopf hat Öffnungen, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Öffnungen einen nach unten gerichteten Vorhang aus Fasern bilden, wenn die Polymere durch den Spinnkopf extrudiert werden. Sobald der Vorhang der fasern den Spinnkopf verlässt, werden sie mit einem Abschreckgas in Kontakt gebracht, das mindestens teilweise die Fasern abschreckt und eine latente schraubenförmige Kräuselung in den erstreckten Fasern erzeugt. Oft wird die Abschreckluft im Wesentlichen rechtwinklig zur Länge der Fasern gerichtet, mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 bis etwa 400 Fuß (etwa 30 bis etwa 122 m) pro Minute bei einer Temperatur zwischen etwa 45 und etwa 90ºF (etwa 7 und etwa 32ºC).
  • Unterhalb des Abschreckgases ist eine Faserzugeinheit oder ein Sauggebläse angeordnet um die abgeschreckten Faser aufzunehmen. Faserzugeinheiten oder Sauggebläse für die Verwendung zum Schmelzspinnen von Polymeren sind im Stand der Technik gut bekannt. Beispielhafte Faserzugeinheiten, die für die Verwendung im Verfahren geeignet sind, enthalten lineare Faser-Sauggebläse; der im US-Patent 3,802,817, Matsuki et al., beschriebenen Art und Saugwerkzeuge der in den US-Patenten 3,692,618, Dorshner et al., 3,424,266, Davies et al., und 4,340,563; Appel et al., beschriebenen Art. Die Faserzugeinheit hat im Allgemeinen einen langgestreckten Durchlass, durch den die Fasern durch das Ansauggas gezogen werden. Das Ansauggas kann jedes Gas sein, wie beispielsweise Luft, das mit den Polymeren der Fasern nicht in nachteiliger Weise reagiert. Das Ansauggas kann erwärmt werden, wenn das Ansauggas die abgeschreckten Fasern anzieht und die Fasern auf eine Temperatur erwärmt, die erforderlich ist, um ihre latente Kräuselung zu aktivieren. Die für die Aktivierung der latenten Kräuselung innerhalb der Fasern erforderliche Temperatur liegt im Bereich von etwa 110ºF (etwa 43ºC) bis zu einem Maximum unterhalb des Schmelzpunktes der niedrigschmelzenden Polymerkomponente, die in diesem Fall das Polyethylen ist. Im Allgemeinen erzeugen höhere Lufttemperaturen eine höhere Anzahl von Kräuselungen.
  • Die ausgezogenen und gekräuselten Fasern werden auf einer kontinuierlichen Formfläche in zufälliger Anordnung abgelegt, im Allgemeinen unterstützt durch ein Vakuumgerät, das unterhalb der Formfläche angeordnet ist. Der Zweck des Vakuums ist es, das unerwünschte Flattern der Fasern zu eliminieren und die Fasern auf die Formfläche zu leiten, um eine gleichmäßige, ungebundene Bahn aus Bikomponentfasern zu bilden.
  • Falls gewünscht, kann die sich ergebende Bahn durch Kompressionswalzen leicht komprimiert werden, bevor die Bahn einem Bindungsverfahren unterworfen wird.
  • Um die bikomponente, spinngebundene Bahn zu binden, wird ein Durchluftverbinder verwendet. Solche Durchluftverbinder sind im Stand der Technik gut bekannt und müssen deshalb nicht im Einzelnen beschrieben werden. Im Durchluftverbinder wird ein Strom aus erwärmter Luft durch die Bahn geleitet, um die Bahn auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Komponente der bikomponenten Faser mit dem niedrigeren Schmelzpunkt, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Komponente mit dem höheren Schmelzpunkt zu erwärmen. Nach dem Erwärmen wird der niedrigschmelzende Polymeranteil der Bahnfasern geschmolzen und die geschmolzenen Bereiche der Fasern haften an benachbarten Fasern an Kreuzungspunkten, während die höherschmelzenden Polymerbereiche der Fasern dazu tendieren, den Zusammenhalt der Bahn in physikalischer Hinsicht und im Hinblick auf ihre Abmessungen zu erhalten.
  • Das flüssigkeitsabsorbierende Material 50 kann in der allgemeinen Gestalt der Spitzen 48 ausgebildet werden oder es kann in Form eines Flächenmaterials ausgebildet sein und dann gerollt, gefaltet oder gestapelt werden, um in die Spitzen 48 zu passen. Beispiele gefalteter Muster können fächerförmige oder 'W'-Falten, "C"-Falten, "U"-Falten oder schnecken- oder spiralförmige Falten sein. Siehe beispielsweise Fig. 6a bis 6e. Andere Faltmuster liegen ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Wie vorstehend erläutert, kann das flüssigkeitsabsorbierende Material 50 innerhalb der Spitzen 48 so ausgebildet sein, dass es vielfältige Funktionen im Hinblick auf die Flüssigkeitshandhabung erfüllt. Im Ergebnis ist es möglich, andere Komponenten innerhalb der Spitzen 48 oder direkt innerhalb des flüssigkeitsabsorbierenden Materials 50 anzuordnen. Beispiele derartiger anderer Bestandteile enthalten Holzpulpe, Flocken, Tissue, superabsorbierende Artikel und Fasern, geruchsreduzierende Mittel und antimikrobielle Mittel, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Superabsorbierende Materialien, wenn sie als Teilchen, Faser oder als andere Form vorliegen, sollten fähig sein, mindestens das Vierfache ihres Eigengewichts an Wasser zu absorbieren.
  • Wie in den Figuren gezeigt, können die Spitzen 48 lange, kontinuierliche Röhren mit einem allgemeinen gleichen Durchmesser und gleichem Abstand, getrennt durch Kanäle 51, sein, die sich bis zu den Enden des absorbierenden Artikels erstrecken. Dies jedoch kann ebenfalls verändert werden. So kann beispielsweise die Anzahl der Spitzen variiert und der Abstand zwischen den Spitzen erhöht oder verringert werden. Auch kann der Abstand zwischen den verschiedenen Spitzen 48 ungleichmäßig sein, wie beispielsweise enger im zentralen Bereich der Windel, um der Windelauskleidung 12 einen größeren Widerstand gegen das Zusammendrücken zu verleihen, und weiter beabstandet an den Ecken der Windel, um den Luftfluss durch die Windel über die Kanäle 51 von der oberen, rückwärtigen Kante 52 der Windel zur oberen, vorderen Kante 54 zu Ventilationszweckenzu erhöhen. Die Spitzen 48 können unterschiedliche Querschnittsgrößen aufweisen, können beispielsweise rund, oval, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig sein. Die Länge der Spitzen 48 kann ebenfalls variiert werden, und sie können ungleichmäßig, versetzt, abgebrochen oder segmentartig angeordnet sein, sie sollten sich jedoch über die Enden des absorbierenden Kerns und bevorzugt bis zu den Enden des Produktes erstrecken. Die Enden der Spitzen 48 können an der rückwärtigen Oberkante 52 und der vorderen Oberkante 54 der Windel beispielsweise durch eine Abschrägangauf einen Punkt nach unten oder durch Abklemmen behandelt werden. Wenn teilchenförmiges, superabsorbierendes Material in den Spitzen 48 verwendet wurde ist dies besonders wichtig, um das Herausschütteln der Partikel zu verhindern. Zusätzlich kann die Richtung der Kanäle variiert werden, obwohl es für eine maximale Luftströmung durch die Windel das Beste ist, die Spitzen 48 entlang der Länge der Windel 10 durchlaufen zu lassen. Kombinationen der oben beschriebenen Variationsmöglichkeiten sind ebenfalls denkbar.
  • Durch die Verwendung von nicht gewebten Materialien ist es möglich, Materialien mit variierenden Porengrößen und Porengrößenverteilungen zu erzeugen. Um eine Kapillarwirkung innerhalb und durch die Vielzahl von Poren einer nicht gewebten Faserbahn zu erzeugen, ist es das Beste, einen Porengrößengradienten zwischen der ersten äußeren Oberfläche der Bahn zur zweiten äußeren Oberfläche vorzusehen, wobei die Poren benachbart der ersten äußeren Oberfläche größer sind als die Poren benachbart der zweiten äußeren Oberfläche. Die Flüssigkeit, die in die größeren Poren eindringt, wird nach unten und durch die Bahnstruktur zu den kleineren Poren gesaugt. Demgemäß wird die erste äußere Oberfläche mit den größeren Poren außen liegen, wenn man ein solches Material auf sich selbst zurückfaltet, so dass die zweite äußere Oberfläche mit den kleineren Poren aufeinanderliegt. Wenn man das flüssigkeitsabsorbierende Material in dieser Weise faltet und es im Inneren der Spitzen anordnet, wird die Flüssigkeit, die in die Spitzen eindringt, nach innen gezogen und zurückgehalten.
  • In Bezug auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen, hat die Windel 10 eine Gesamtbreite im Schrittbereich von etwa 8 Zoll (20 Zentimeter) und die Breite zwischen den Beindämmen 28a und 28b beträgt etwa 4 Zoll (10 Zentimeter). Im Bereich zwischen den Beindämmen enthält das Auskleidungsmaterial 12 vier Spitzen, jede davon hat eine Höhe oder einen Durchmesser, der im Allgemeinen gleich dem Abstand zwischen den Spitzen ist. In diesem besonderen Fallist der Durchmesser der Spitzen 48 etwa 0,5 Zoll (12,7 mm) und der Abstand zwischen den Spitzen 48 beträgt etwa 0,5 Zoll (12,7 mm).
  • Ein festgestelltes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Auskleidungsmaterial zu schaffen, das Flüssigkeiten von der Haut des Trägers weghält und eine Luftzirkulation bewirkt, um die Hautgesundheit zu fördern. Wenn die Höhe der Spitzen zu niedrig oder der Abstand zu groß ist, dann werden die beabsichtigten Ziele gefährdet. In gleicher Weise kann die Luftströmung innerhalb der Kanäle 51 nicht so groß sein, wen der Abstand zu eng ist. Demgemäß sollten beim Entwickeln des bestimmten Auskleidungsmaterials Faktoren, wie beispielsweise die Belastung der Druckwiderstand in nassem und trockenem Zustand, der Druck und die Gesamtkapazität berücksichtigt werden.
  • Ein einmal konstruiertes Auskleidungsmaterial 12 kann an einem oder an mehreren der anderen Komponenten der Windel oder an anderen absorbierenden Artikeln der persönlichen Hygiene angeordnet werden unter Verwendung jeder Anzahl konventioneller Mittel, einschließlich Klebstoffen, Nadeln, Nähen, thermomechanischem oder Ultraschall-Verbinden, wiederum insgesamt als "Verbinden" bezeichnet. Der Grad des Verbindens sollte jedoch sorgfältig eingestellt werden, um eine ausreichende strukturelle Festigkeit zu erhalten, während die Flüssigkeitstransportfähigkeiten aufrecht erhalten werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. In diesen Figuren werden gleiche Bezugszeichen für ähnliche Elemente verwendet. Die Spitzen 48 in den Figuren haben eine weniger gerundete, eher trapezförmige Querschnittsform. Zusätzlich ist der Bodenbereich der Spitzen 48 durch die Oberschicht 40 nicht eingeschlossen, sondern es wird ein getrenntes Materialstück, bezeichnet als Tragstück 48, zu diesem Zweck eingesetzt. Die Oberschicht 40 erstreckt sich über die Seiten und die Oberseiten des flüssigkeitsabsorbierenden Materials 50 und zwischen den einzelnen Spitzen 48, während sich die Tragschicht 49 über den Boden der Spitzen 48 erstreckt und den Abstand oder die Kanäle 51 zwischen den Spitzen 48 überbrückt, wodurch die Spitzen 48 und die Auskleidung 12 als Ganzes gesichert wird.
  • Die Tragschicht 49 kann aus dem gleichen Material wie die Oberschicht 40 oder einem anderen Materialtyp hergestellt werden, falls dies gewünscht ist. Wenn ein anderer Materialtyp verwendet wird, könnender gesamten Struktur zusätzliche Eigenschaften im Hinblick auf die Flüssigkeitshandhabung verliehen werden. Auch hier kann das Verbinden der Tragschicht 49 mit der Oberschicht 40 und der Auskleidung 12 mit der gesamten Windel 10 durch Mittel, wie beispielsweise Klebstoffe, Nadeln, Nähen, thermomechanischem und Ultraschall-Verbinden bewirkt werden. Zusätzlich kann die Tragschicht 49 Perforationen, Löcher, Öffnungen oder Leerräume enthalten, die mit jenen in der Oberschicht oder dem Boden der Spitzen ausgerichtet sind, um den Flüssigkeitstransfer zum absorbierenden Kern 24, der unterhalb der Auskleidung 12 und der Trennschicht 14 angeordnet ist, zu erleichtern. Die Flächengewichte für die Tragschicht 49 für Anwendungszwecke der persönlichen Hygiene liegen im Bereich zwischen etwa 0,3 und etwa 2,5 Unzen pro Quadratyard (etwa 10 bis etwa 85 Gramm pro Quadratmeter).
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7 und 8 der Zeichnungen gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Spitzen 48 vorab hergestellte, absorbierende Streifen, die dann auf der äußeren Oberfläche der Oberschicht 40 unter Verwendung eines Klebstoffs oder anderer geeigneter Bindungsmittel befestigt werden. Auf diese Weise können die Spitzen 48 maßgefertigt und dann beispielsweise von einer Rolle abgewickelt und anschließend an Ort und Stelle verleimt werden. Da die Spitzen 48 nicht direkt auf der Oberschicht 40 ausgebildet werden, ist es weiterhin einfacher, die Spitzen 48 mit der Oberschicht 40 in einer nicht linearen Form zu verbinden, wie beispielsweise in einem gekrümmten Muster in Anpassung an die allgemeine Sanduhrform vieler Windeln. Die Spitzen 48 selbst können aus einem einzigen Materialstück, wie beispielsweise einem Schaum, oder aus einer Vielzahl Materialstücke bestehen. Auch können die Spitzen 48 eine äußere Schale 58 ähnlich der Oberschicht 40 und ein inneres flüssigkeitsabsorbierendes Material 50 aufweisen, in der gleichen Weise wie dies bei den vorangegangenen Beispielen beschrieben wurde, die die gleichen Materialien und Kombinationen enthalten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt), das durch die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist, betrifft die Ausbildung von Öffnungen, durch die Auskleidung 12 und die Trennschicht 14, um eine Tasche zu bilden, in die überschüssiges Urin und Fäkalien vom Träger des absorbierenden Artikels entfernt und näher dem absorbierenden Kern 24 aufbewahrt werden könnte. Diese Öffnungen sollten ebenfalls mit Bereichen des absorbierenden Artikels ausgerichtet sein, in denen eine atemfähige, rückwärtige Lage direkt unterhalb der Auskleidung 12 und der Trennlage 14 angeordnet ist, um eine direkte Verbindung der Umgebungsluft mit dem Inneren der Windel zu gestatten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterials ist in Fig. 9 der Zeichnungen gezeigt. Fig. 9 zeigt das Auskleidungsmaterial 12 allein, ohne den Rest der Windelbestandteile, wie beispielsweise den absorbierenden Kern 24 und die rückwärtige Lage 16. Das herausragende Merkmal der Fig. 9 ist der Damm 60. Die Auskleidung 12 hat eine linksseitige Kante 18, eine rechtsseitige Kante 20, eine hintere Oberkante 52 und eine vordere Oberkante 54. Der Damm 60 wird durch eine "Z"-Faltung in der Auskleidung 12 gebildet, die sich quer über die Auskleidung 12 in einer Richtung erstreckt, die im Allgemeinen parallel zu mindestens einer der vorderen Oberkante 54 und der rückwärtigen Oberkante 52 verläuft. Wenn die Körperausscheidungen, wie beispielsweise Urin oder Fäkalien, entlang der Kanäle 51 in Richtung der rückwärtigen Oberkante fließen, bildet die "Z"-Faltung, bestehend aus zwei parallelen Faltlinien, einen Damm 60, um die Strömung zu blockieren oder zumindest die Strömung der Körperausscheidungen aus dem Ende der Windel heraus zu behindern. Dies ist möglich, ohne dass die Luftströmung merklich gestört wird, da die Spitzen 48, die auf sich zurückgefaltet wurden, trotzdem noch die Kanäle 51 für die Luftströmung schaffen.
  • In gleicher Weise ist eine weitere Auskleidung 12 mit einem Damm 60 in Fig. 10 der Zeichnungen gezeigt. Bei dieser Ausbildung erstreckt sich der Damm 60 wieder über die Breite der Auskleidung 12 in einer Richtung im Allgemeinen parallel zumindest einer der vorderen Oberkante 54 und der rückwärtigen Oberkante 52. Der Damm 60 in Fig. 10 ist aus einer Reihe von drei Faltungen gebildet, die eine umgedreht "U"- oder "V"-Form bilden. Falls gewünscht, kann die Fläche 62 unterhalb des Damms 60 mit zusätzlichem, absorbierenden Kernmaterial (nicht gezeigt) gefüllt werden, um die aufrechte Stellung des Damms 60 während der Verwendung aufrecht zu erhalten.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 11 der Zeichnungen zusehen. In diesem Ausführungsbeispiel definiert die Auskleidung 12 einen vorderen Bereich 64 benachbart der vorderen Oberkante 54 und einen rückwärtigen Bereich 66 benachbart der rückwärtigen Oberkante 52, wobei der vordere Bereich 64 und der rückwärtige Bereich 66 durch einen zentralen Bereich 68 voneinander getrennt sind. Wie in Fig. 6 ersichtlich, haben die vorderen und rückwärtigen Bereiche 64 und 66 eine Vielzahl von Spitzen 48 und Kanäle 51, die sich von den vorderen und rückwärtigen Oberkanten 54 und 52 nach innen in die Windel 10 hinein erstrecken. Die Spitzen 48 und die Kanäle 51 erstrecken sich ausreichend weit in die Windel 10 hinein, um den absorbierenden Kern 54 zu überlappen, der zentrale Bereich 68 der Auskleidung 12 jedoch ist im Wesentlichen frei von Spitzen 48 und Kanälen 51. Dadurch ist der zentrale Bereich 68 eher einem normalen Windeldesign ähnlich, jedoch die vorderen and rückwärtigen Bereiche 64 und 66 der Windel 10 sind noch mit den Spitzen 48 und den Kanälen 51 versehen, um eine Luftströmung und die Austrocknung der Windel 10 zu gestatten.
  • Mit jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele kann der Grad der Feuchtigkeit innerhalb des gesamten Windeldesigns weiter reduziert werden, indem man die rückwärtige Lage 16 dampfdurchlässig macht. Gewöhnlich sind rückwärtige Lagen für Windeln aus Polyethylenfilmen oder anderen Polymer-Formulationen hergestellt. Es ist weiterhin möglich, die rückwärtige Lage aus Materialien herzustellen, die atemfähig sind, wie beispielsweise mikroporöse, schmelzgeblasene, nicht gewebte Bahnen oder poröse Filme, wie beispielsweise Kunststofffilme mit Füllstoffen, die Kalziumcarbonat enthalten, und die nachfolgend gedehnt oder zerknüllt werden, um sie afemfähig zu machen. Je atemfähiger die rückwärtige Lage ist, desto besser wird die Windel in der Lage sein, Feuchtigkeit zu reduzieren. Zusätzlich ist es möglich, Laminate aus Film und nicht gewebten Materialien herzustellen, um den Komfort und den Griff der rückwärtigen Lage zu verbessern.
  • Nachdem nunmehr die Erfindung beschrieben wurde, wurden verschiedene Beispiele der Erfindung hergestellt und nachfolgend dargelegt. Dabei wurde eine Windel als Versuchsbeispiel verwendet, dies sollte jedoch nicht als Begrenzung des Bereiches der Anwendung der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • BEISPIELE
  • Bei den Beispielen 1 bis 6 wurde eine Reihe von flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterialien, gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Die unten beschriebenen Beispiele demonstrieren eine große Vielzahl von Materialkonstruktionen und Kombinationen, die verwendet werden können in einer Vielzahl von Fällen, insbesondere als Auskleidungsmaterial für absorbierende Artikel der persönlichen Hygiene. In Beispiel 6 wurde eine Reihe von Windelkonstruktionen vorbereitet.
  • Beispiel 1
  • In Beispiel 1 wurde ein Auskleidungsmaterial in einer Weise ähnlich der in Fig. 4 hergestellt und enthielt sieben Spitzen mit zwei unterschiedlichen Konstruktionen aus flüssigkeitsabsorbierendem Material. Die drei zentralen Spitzen hatten die gleiche Konstruktion. Die vier äußeren Spitzen, zwei an jeder Seite der drei inneren Spitzen, hatten eine zweite und unterschiedliche Konstruktion. Das Auskleidungsmaterial war 4 Zoll (10 Zentimeter) breit und die Spitzen waren gleichmäßig beabstandet. Der Durchmesser der Spitzen betrug 0,5 Zoll (12,7 Millimeter).
  • Die Oberschicht war eine zweischichtige Struktur mit einem Gesamtflächengewicht von 1,5 Unzen pro Quadratyard (50,9 Gramm pro Quadratmeter), wobei die äußerste Schicht ein Flächengewicht von 0,5 Unzen pro Quadratyard (17,0 Gramm pro Quadratmeter) und die innere Schicht, die benachbart dem flüssigkeitsabsorbierenden Material angeordnet war, ein Flächengewicht von 1,0 Unzen pro Quadratyard (33,9 Gramm pro Quadratmeter) aufweist. Die äußerste Schicht war eine durchluftgebundene, kardierte Bahn, hergestellt vollständig aus 1,5 Zoll (38 Millimeter) langen, bikomponenten Stapelfasern mit drei Denier, hergestellt aus Polyethylenschalen und Polyesterkernen, der BASF Corp., Faserabteilung, Enka, North Carolina. Die innerste Schicht benachbart im flüssigkeitsabsorbierenden Material war eine Mischung von sowohl regulären als auch bikomponenten Stapelfasern. Die Mischung, basierend auf dem Gesamtgewicht der Fasern, enthielt 60% von zwei Zoll (51 Millimeter) langen Polyesterstapelfasern mit 6 Denier von Hoechst-Celanese Corp., Textile Fasergruppe Charlotte, North Carolina; 35% an 1,5 Zoll (38 Millimeter) langen Bikomponentfasern mit 1,5 Denier aus Chisso Es- Polyethylenschale/Polypropylenkern und 5% von 1,5 Zoll (38 Millimeter) langen Bikomponentfasern von 2 Denier aus Chisso Es-HB-Polyethylenschale/Polypropylenkem von Chisso-Corp., Osaka, Japan. Die Mischung der drei Fasern wurde durchgehend vermengt und dann zu einer durchluftgebundenen, kardierten Bahn verarbeitet. Beide Schichten der Oberschicht wurden wiederum aneinander wärmegebunden, um ein zusammengesetztes Oberschichtmaterial zu bilden. Die Fasern in beiden Schichten waren durch den Faserhersteller mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt, um sie hydrophil zu machen.
  • Die Tragschichtwareine hydroverschlungene Pulpebahn mit 2, 2 Unzen pro Quadratyard (75 Gramm pro Quadratmeter), hergestellt mit Longlac 19 Weichholzpulpefasern von Kimberly-Clark, die mit 1 Gew.-% der Pulpebahn eines oberflächenaktiven Mittels AROSURF® PA727 der Witco Chemical Corp., Organische Abteilung; Melrose, Illinois, behandelt wurde.
  • Die drei mittleren Spitzen wurden mit 1,5 Zoll (38 Millimeter) breiten Streifen des gleichen Materials gefüllt, das verwendet wurde, um die Oberschicht zu bilden. Die Länge der Streifen entsprach den Längen der Spitzen. Die Materialstreifen wurden in eine generelle "U"-Form gefaltet, wobei die äußerste Schicht an der Außenseite lag, und wurden in die drei mittleren Spitzen eingelegt. Die vier äußeren Spitzen, zwei an jeder Seite der drei zentralen Spitzen, wurden mit zusammengesetzten Materialien gefüllt, hergestellt aus 1 Zoll (25,4 Millimeter) breiten Streifen aus Tissue, gewickelt um eine Zusammensetzung aus superabsorbierendem Material und Holzpulpeflocken. Die Zusammensetzung war eine Mischung auf einer 50150-Gew.-%-Basis aus CR 54 Holzpulpeflocken von Kimberly-Clark und Sanwet® IM-3900 superabsorbierenden Partikeln von Hoechst- Celanese, Portsmouth, Virginia. Die Zusammensetzung aus superabsorbierenden Partikeln und Holzpulpeflocken hatte ein Flächengewicht von 11,3 Unzen pro Quadratyard (384 Gramm pro Quadratmeter). Die Zusammensetzung aus superabsorbierenden Partikeln und Nolzpulpeflocken war mit den 1 Zoll (25,4 Millimeter) breiten Streifen der Tissue-Umhüllung eingehüllt, die ein Flächengewicht von 1,1 Unzen pro Quadratyard (38,75 Gramm pro Quadratmeter) hatte, und die umhüllte Zusammensetzung wurde innerhalb der vier äußeren Spitzen angeordnet. Dann wurde die rückwärtige Schicht an der Oberschicht unter Verwendung eines Aerosolbüchsenspray-Klebstoffs mit der Bezeichnung Super 77 Klebstoff von 3M industrial Specialties, einer Abteilung von 3M in St. Paul, Minnesota an der Oberschicht befestigt.
  • Das sich ergebende Auskleidungsmaterial zeigte ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Oberschicht eine zweischichtige Struktur aufwies, wobei die rückwärtige Schicht sich von der Oberschicht unterschied. Die drei zentralen Spitzen wurden auf die Funktion einer temporären Flüssigkeitshandhabung abgestellt, während die äußeren Spitzen, die das superabsorbierende Material enthielten, die Funktion einer Flüssigkeitsrückhaltung erfüllten. Wenn eine derartige Konstruktion beispielsweise in einer Windel verwendet wird, wirken die drei zentralen Spitzen derart, dass sie eine Urinausschüttung schnell absorbieren und temporär aufsaugen. Nachdem die Ausschüttung beendet wurde, wird die Flüssigkeit aus den drei zentralen Spitzen transferiert/desorbiert über die rückwärtige Schicht in den absorbierenden Kern der Windel und/oder die äußeren Spitzen, die ihre eigene Flüssigkeitsrückhaltefähigkeit aufweisen. Die äußeren Spitzen, die superabsorbierendes Material enthalten, wirken als Flüssigkeitsreservoirs, indem sie der Windel eine zusätzliche Kapazität hinzufügen; und schaffen eine mögliche Barriere gegen das Austreten von Urin aus den Seiten der Windel.
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 2 wurde ein 3,5 Zoll (8, 9 Zentimeter) breites, flüssigkeitsabsorbierendes Auskleidungsmaterial mit sechs Spitzen vorbereitet. Die sechs Spitzen hatten einen Durchmesser von 0,5 Zoll (12,7 Millimeter) und waren gleichmäßig voneinander beabstandet. Die sechs Spitzen hatten drei getrennte Zusammensetzungen, wobei die beiden zentralen Spitzen eine Zusammensetzung hatten. Die Spitzen an jeder Seite der beiden zentralen Spitzen hatten eine unterschiedliche Zusammensetzung und die beiden äußeren Spitzen hatten eine weitere unterschiedliche Zusammensetzung. Wiederum enthielt jede der Spitzen eine Oberschicht, ein flüssigkeitsabsorbierendes Material und eine rückwärtige Schicht. Die Oberschicht und die rückwärtige Schicht bestanden aus den gleichen Materialien, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die beiden zentralen Spitzen waren mit zusätzlichem Material der Oberschicht gefüllt, in diesem Fall 1 Zoll (2,54 Zentimeter) breiten Stücken der Oberschicht mit Längen, die den Gesamtlängen der Proben entsprachen. Die Spitzen benachbart den zentralen Spitzen waren mit 0,75 Zoll (19 Millimeter) breiten Streifen des aus dem superabsorbierenden Material und den Flocken zusammengesetzten Materials der gleichen Konstruktion, wie in Beispiel 1 beschrieben, gefüllt, während die äußersten Spitzen mit einem breiteren, 1 Zoll (2,54 Zentimeter) breiten Streifen des gleichen, aus einem superabsorbierenden Material und Flocken zusammengesetzten Materials gefüllt waren, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die hydroverschlungene, rückwärtige Lage wurde wiederum mit dem Oberschichtmaterial verbunden unter Verwendung des gleichen Klebstoffs wie in Beispiel 1, um eine Struktur zu erzeugen, die ähnlich der Fig. 4 der Zeichnungen ist. Mit der Konstruktion des Beispiels 2 wurde ein flüssigkeitsabsorbierendes Abdeckmaterial erzeugt, das zentrale Spitzen hatte, die schnell jede ausgeschüttete Flüssigkeit aufnehmen würden, während die äußeren Spitzen eine ansteigend höhere Fähigkeit für ein Rückhalten der Flüssigkeit aufwies. Wenn in Verbindung mit einer Windel verwendet, würde das Material des Beispiels 2 die Fähigkeit haben, eine Ausschüttung von Körperflüssigkeit, wie beispielsweise Urin schnell aufzunehmen. Die beiden zentralen Spitzen würden als temporäres Reservoir für die ausgeschüttete Flüssigkeit wirken. Wenn die Flüssigkeit aus den beiden zentralen Spitzen herausgezogen wird, könnte sie entweder in und durch die rückwärtige Schicht und dadurch in den absorbierenden Kern darunter hindurchtreten und/oder zu den äußeren Spitzen für eine zusätzliche Rückhaltung und Speicherung sickern. Wen die Urinausschüttung besonders groß war, würden zusätzlich die äußeren Spitzen durch ihre Zusammensetzung aus superabsorbierendem Material und Flocken zur Verhinderung jeder seitlichen Leckage aus den Beinöffnungen der Windel beitragen, die oft ein Problem darstellt.
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 3 wurde ein weiteres flüssigkeitsabsorbierendes Material mit sechs Spitzen hergestellt, wobei die Spitzen verschiedene Abmessungen hatten. Die gesamte Struktur hatte eine Breite von 3,5 Zoll (89 Millimeter), wobei der Durchmesser der Spitzen sich von der Mitte des Auskleidungsmaterials zu den Seiten graduell vergrößerte. Wiederum betrug der Abstand zwischen den Spitzen im Bereich von etwa 0,5 Zoll (12,4 Millimeter), wobei der Abstand zwischen den Spitzen relativ gleichmäßig war. Die Oberschicht in Beispiel 3 war eine einlagige Konstruktion aus einem 0,6 Unzen pro Quadratyard (20,3 Gramm -pro Quadratmeter) thermisch gebundenen, kardierten Bahnmaterial unter Verwendung von 100% Bikomponentstapelfasern von drei Denier der BASF Corp., Enka, North Carolina. Die-Fasern waren 1,5 Zoll (38 Millimeter) lang und hatten eine Polyethylenschale, die einen Polyesterkern umgab. Die rückwärtige Lage war ebenfalls eine einlagige Struktur, in diesem Falle eine 0,6 Unzen pro Quadratyard (20,3 Gramm pro Quadratmeter) durchluftgebundene, kardierte Bahn, vollständig hergestellt aus Bikomponenifasern mit 1,8 Denier aus einer Polyethylenschale und einem Polypropylenkem mit einer Länge von 1,5 Zoll (38 Millimeter) der BASF Corp. Die beiden innersten Spitzen hatten Durchmesser von 5/16 Zoll (8 Millimeter), während die Spitzen an jeder Seite der inneren Spitzen Durchmesser von 0,5 Zoll (12,7 Millimeter) aufwiesen und die äußersten-Spitzen Durchmesser von 314 Zoll (19 Millimeter) hatten.
  • Das Material für die beiden zentralen Spitzen war ein spinngebundenes Material mit 1,5 Unzen pro Quadratyard (51 Gramm pro Quadratmeter) aus bikomponenten Fasern aus einer Seite-an-Seite-Anordnung von Polyethylen/Polypropylen mit 3 Denier, behandelt mit 0,4 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Bahn, eines Y-12488 oberflächenaktiven Mittels, erhältlich bei OSI Specialties, Inc., Danbury, Connecticut. Das oberflächenaktive Mittel war ein mit Polyalkylenoxid modifiziertes Polydimethylsiloxan. Das Polyethylen und das Polypropylen, die zur Herstellung der Fasern verwendet wurden, enthielten ein blaues Pigment, so dass sie visuell unterscheidbar waren, wenn das Material den beiden zentralen Spitzen zugefügt wurde. Streifen mit einer Breite von 2 Zoll (51 Millimeter) des bikomponenten, spinngebundenen Materials wurden geschnitten, gefaltet und im Inneren der beiden zentralen Spitzen angeordnet.
  • Die einzelnen Spitzen an jeder Seite der beiden zentralen Spitzen enthielten 1,5 Zoll (38 Millimeter) breite Streifen des gleichen Materials, wie es für die zentralen Spitzen verwendet wurde, gewickelt um 1 Zoll (25,4 Millimeter) breite Streifen der gleichen hydroverschlungenen Holzpulpebahnen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Holzpulpebahnen wiederum waren gefüllt mit 0,15 Gramm Geruchskontrollpartikel Abscents® 5000 pro 20 Zoll (51 Zentimeter) der Länge: Die Abscents® 5000 Partikel sind erhältlich bei UOT, Tarrytown, New York.
  • Die beiden äußersten Spitzen waren mit 1 Zoll (25,4 Millimeter) breiten Streifen der vorstehend beschriebenen hydroverschlungenen Longlac 19 Pulpebahnen mit 2, 2 Unzen pro Quadratyard (75 Gramm pro Quadratmeter) gefüllt, behandelt mit 1% eines AROSURF® PA727-oberflächeaktiven Mittels, gewickelt um 1,5 Zoll (38 Millimeter) breite Streifen der im Beispiel 1 beschriebenen, luftgelegten Zusammensetzung aus superabsorbierenden Partikeln/Holzpulpeflocken mit 11,3 Unzen pro Quadratyard (384 Gramm pro Quadratmeter). Nachdem alle sechs Spitzen gefüllt wurden, wurde die rückwärtige Schicht an der Oberschicht klebend befestigt, um eine Struktur zu erzeugen, die ähnlich der in Fig. 4 der Zeichnungen ist.
  • Dieses besondere Beispiel führte zu einem flüssigkeitsabsorbierenden Auskleidungsmaterial, hergestellt aus verschiedenen Materialien, einschließlich natürlichen Flockenfaserbahnen, Stapelfaser bahnen und spinngebundenen Bahnen. Das Beispiel hatte weiterhin variierende Spitzenhöhen oder Durchmesser und einzelne Spitzen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Kapazitäten. So wurden beispielsweise die mittleren Spitzen so ausgebildet, dass sie Flüssigkeiten schnell aufnehmen, während die Spitzen benachbart der mittleren Spitzen so ausgebildet waren, Flüssigkeit aufzunehmen, die Flüssigkeit zu transferieren und/oder zurückzuhalten und schließlich den Geruch durch die geruchsreduzierenden Partikel zu reduzieren. Wie bei den anderen beiden Beispielen, haben die äußeren Spitzen eine hohe Fähigkeit Flüssigkeit zurückzuhalten, dank der Verwendung der superabsorbierenden Partikel.
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 4 wurde eine 3,75 Zoll (95 Millimeter) breite Probe hergestellt, die vier innere Spitzen mit Durchmessern von 5/16 Zoll (8 Millimeter) und zwei äußere Spitzen, einer an jeder Seite der vier inneren Spitzen, mit Durchmessern von 0,5 Zoll (12,7 Millimeter) aufwiesen. Der Abstand zwischen den Spitzen war gleichmäßig. Die Oberschicht und die rückwärtige Schicht bei Beispiel 4 wurden aus den gleichen Materialien hergestellt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Die vier inneren Spitzen waren mit 1 Zoll (25,4 Millimeter) breiten Streifen des blauen spinngebundenen Bikomponentmaterials des Beispiels 3 gefüllt, über 0,25 Zoll (6 Millimeter) breiten Kernen des aus dem superabsorbierenden Material und den Flocken zusammengesetzten Materials des Beispiels 1 gewickelt. Die beiden äußeren Spitzen verwendeten ebenfalls 0,5 Zoll (12,7 Millimeter) breite Stücke des zusammengesetzten Materials aus superabsorbierenden Partikeln und Flocken, eingewickelt in 1 Zoll (25,4 Millimeter) breiten Streifen der oben beschriebenen hydroverschlungenen Longlac 19 Pulpebahnen mit 2,2 osy (75 Gramm pro Quadratmeter). Nachdem die sechs Spitzen gefüllt waren, wurde die rückwärtige Schicht an der Ober- Schicht unter Verwendung eines Klebstoffs befestigt, um ein flüssigkeitsabsorbierendes Auskleidungsmaterial zu bilden, das ähnlich in der Konstruktion war, wie in Fig. 4 der Zeichnungen gezeigt.
  • Beispiel 4 zeigte, dass die vier inneren Spitzen aus demselben Material gemacht werden könnten und die beiden äußeren Spitzen aus unterschiedlichem Material hergestellt werden könnten. Zusätzlich zeigt dieses Beispiel, dass die Spitzen mehrere Materialien mit mehreren Funktionen enthalten könnten, wie beispielsweise eine temporäre Flüssigkeitshandhabungskapazität in den vier zentralen Spitzen und eine Flüssigkeitsrückhaltung in den beiden äußeren Spitzen. Zusätzlich verwendeten die beiden äußeren Spitzen mehrere Typen von Holzpulpefasern in ihrer Konstruktion.
  • Beispiel 5
  • Im Beispiel 5 wurde eine Reihe von fünfzehn Proben hergestellt. Jede dieser Proben verwendete die gleiche Oberschicht und die gleiche rückwärtige Schicht wie in Beispiel 4 beschrieben, wobei die Variablen das Material oder die Materialien waren, die zum Füllen der Spitzen verwendet wurden. Jede der Proben enthielt vier 3/8 Zoll (9,5 Millimeter) hohe und 0,5 Zoll (12,7 Millimeter) breite Spitzen, die 3/8 Zoll (9,5 Millimeter) über die Breite der 4 Zoll (10 Zentimeter) breiten Probe beabstandet verteilt waren. Die flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die benutzt wurden, um alle 15 Proben zu füllen, wurden hergestellt aus gebundenen, kardierten Bahnen mit unterschiedlichen Faserzusammensetzungen. Siehe untenstehende Tabelle 1. Alle Flächengewichte für die flüssigkeitsabsorbierenden Materialien lagen bei 2,5 Unzen pro Quadratyard (85 Gramm pro Quadratmeter) außer wie bezüglich der Proben A, B und O vermerkt. Der Prozentanteil der Fasern in Tabelle 1 ist angegeben auf Gewichtsprozentbasis, basierend auf dem Gesamtgewicht der speziellen Bahn oder der speziellen Schicht auf die sie sich bezieht. Wie bei den anderen Beispielen, wurde die rückwärtige Schicht, nachdem die Spitzen gefüllt waren, klebend am Abdeckmaterial befestigt, um flüssigkeitsabsorbierende Auskleidungsmaterialien zu schaffen, die ähnlich in der Konstruktion sind wie in Fig. 2 der Zeichnungen gezeigt. Das Füllmaterial für die Probe 0 war eine genadelte Watte aus Courtaulds 20762 Rayonfasern mit 5,5 Denier, gedruckt gebunden mit 2,5% (basierend auf dem Gesamtgewicht des Textilmaterials) Latex, das mit 0,2% (basierend auf dem Gesamtgewicht des Textilmaterials) des blauen Pigments pigmentiert war. Das Textilmaterial ist erhältlich als SN-92 bei Sackner Products, Grand Rapids, Michigan, und die Fasern, die die Bahn bilden, waren von Courtaulds Fibers, Inc., Axis, Alabama. Dieses Beispiel zeigte ein extrem zerknüllresistentes Material, während es die erwünschte Feuchtigkeit und Hauthydrationsreduzierung erzielte, die Flüssigkeit nicht so handhabte wie das Beispiel 5C. Das Beispiel 5C hatte eine eher wünschenswerte, offene Struktur, um großvolumige Ergüsse zu absorbieren und zurückzuhalten, die bei vielen absorbierenden Artikeln auftrat. Tabelle I
  • ¹ BASF Corp. CS-2 Faser
  • ² BASF Corp. CS-1 Faser
  • ³ Chisso Corp. ES-HB Faser
  • &sup4; BASF Corp. CS-1 Faser
  • &sup5; Courtaulds Fibers, Inc. lot 1685 Faser
  • &sup6; Hoechst Celanese Corp. Type 295 Faser
  • &sup7; Courtaulds Fibers, Inc. lot 1089 Fasern
  • &sup8; Hergestellt durch Sackner Products, Grand Rapids, Michigan Beispiel 5 zeigte, dass das flüssigkeitsabsorbierende Material oder der Füllstoff für die Spitzen aus einer breiten Vielfalt von Materialien hergestellt werden kann, einschließlich bikomponente als auch einfache Stapelfaserausbildungen. Wie bei den anderen Beispielen, kann eine spezielle Funktionalität in die speziellen Spitzen eingebaut werden, indem man in ausgewählter Weise geeignete Fasern und andere Bestandteile verwendet, die, wenn sie komponiert werden, ein bestimmtes Bedürfnis erfüllen.
  • Beispiel 6
  • In Beispiel 6 wurden Windelproben hergestellt unter Verwendung der Auskleidungszusammensetzungen der Proben 5C und 5F des Beispiels 5. Die Auskleidungsmaterialien wurden an die Trennschicht einer Windelkonstruktion angeklebt, ähnlich den Fig. 1, 5 und 6, unter Verwendung eines Heißschmelzklebers 84-5563 der National Starch Company, Bridgewater, New Jersey. Ein Paar Beindämme waren an der Trennschicht an jeder Seite des Auskleidungsmaterials und innerhalb der Seitenkante-der-WindeLangeordnet. Die Trennschicht wurde hergestellt aus einer 0,6 osy (20 Gramm pro Quad- ratmeter) thermisch gebundenen, spinngebundenen Polypropylenbahn,; die behandelt war mit 0,4%, basierend auf dem Gewicht des Textilmaterials, eines oberflächenaktiven Mittels Triton® X-102 der Union Carbide Corp., Sistersville, West Virginia.
  • Der für die Probe 6A und die Probe 6B verwendete absorbierende Kern bestand aus einer etwa 50%/50%-Mischung aus superabsorbierendem Material (Hoechst-Celanese IM-3900 superabsorbierende Partikel) und Holzpulpeflocken mit einem Dichtebereich zwischen 0,22-0,24 Gramm pro Kubikzentimeter. Der absorbierende Kern wurde zwischen zwei Tissue-Schichten eingeschlossen, die den absorbierenden Kern wirksam aufnahmen, was wiederum verhinderte, dass das superabsorbierende und das Flockenmaterial in Richtung auf den Träger der Unterwäsche oder in Richtung auf die rückwärtige Lage austrat. Eines der Tissues war ein Tissue mit hoher Porosität und niedrigem Flächengewicht, wie es zum Herstellen des absorbierenden Kerns verwendet wurde. Das obere (dem Träger zugewandte) Tissue war ein Tissue mit hohem Flächengewicht und niedriger Porosität, das als Barrierelage wirkte, um zu verhindern, dass die Materialien des absorbierenden Kerns aus der absorbierenden Kernzusammensetzung austraten.
  • Für die Probe 6A wurde das gleiche Auskleidungsmaterial wie im Beispiel 5C verwendet und verlief über die gesamte Länge der Windel vom vorderen Taillenband zum rückwärtigen Taillenband zwischen den Beindämmen, und wurde mit der Trennschicht durch heißschmelzende Kleber verbunden. Die rückwärtige Lage wurde aus einem atemfähigen, mikroporösen N-TAF-CT Espoirt®-Film mit 1,32 mil (33,5 um) Dicke hergestellt, der bei Consolidated Thermoplastics Co., Schaumburg, Illinois, erhältlich ist. Für das Beispiel 6B war das Auskleidungsmaterial das Gleiche wie in Beispiel 5F beschrieben, und verlief auch über die gesamte Länge der Windeln vom vorderen Taillenband zum rückwärtigen Taillenband zwischen den Beindämmen, und war an der Trennschicht durch Heißschmelzkleber befestigt. Die rückwärtige Lage war ein Laminat aus durch Dehnen dünner gemachten, 0,35 mil (8,9 um) dicken, atemfähigen mikroporösen Film, der mit Calciumcarbonat beladen und Polyethylen gebunden war, thermisch gebunden an eine spinngebundene nicht gewebte Polypropylenbahn mit 0,5 osy (17 Gramm pro Quadratmeter) aus Fasern mit 1,5 Denier. Bei allen Proben wurden die Trennschichten entlang ihrer Kanten an den rückwärtigen Lagen mit Hilfe eines Heißschmelzklebers National Starch 34-5563 befestigt, wobei die elastischen Materialien an Taille und Beinöffnung zwischen den Trennschichten und der rückwärtigen Lage angeordnet waren.
  • Alle Windelproben wurden mit einer Salzlösung begossen und dann im Hinblick auf Hauthydrationseffekte und Feuchtigkeitsverringerung bewertet. Alle Windeln zeigten Verringerungen der Hauthydration und der Feuchtigkeit, verglichen mit konventionellen Windeln. Bezüglich der Proben 6A und 6B war die Probe 6A besser bezüglich der Reduzierung der Hauthydration und der Feuchtigkeit als die Probe 6B.
  • Bei jedem der obigen Beispiele war es der Hauptzweck der Spitzen, Flüssigkeiten zu absorbieren und zu anderen Bereichen des Auskleidungsmaterials und/oder zum darunter liegenden absorbierenden Kern im Falle von absorbierenden Artikeln der persönlichen Hygiene zu verteilen. Bei solchen Endverbraucheranwendungen dienen die Kanäle als Luftdurchtritte für die Bewegung und den Austausch der feuchtigkeitsbeladenden Luft, benachbart der Haut des Trägers mit der Umgebungsluft, um die Hauthydration zu reduzieren. Bei Windeln dienen die Kanäle weiterhin der Funktion, als Aufbewahrungsplatz für die festen Anteile von ausgeschiedenen Fäkalien zu dienen. Zu gleicher Zeit wirken die Spitzen in Hinblick auf eine Trennung der Haut von mindestens einem Teil der Fäkalien, die sich innerhalb der Kanäle befinden. Demgemäß wird sich der Träger komfortabler fühlen.
  • Nachdem nunmehr die Erfindung im Einzelnen beschrieben wurde, sollte es klar geworden sein, dass verschiedene Modifikationen und Abänderungen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Bereich der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (21)

1. Absorbierender Artikel (10) für die persönliche Hygiene mit:
einem Auskleidungsmaterial (12) und einer rückwärtigen Lage (16) sowie einem absorbierenden Kern (24), der dazwischen angeordnet ist, wobei das Auskleidungsmaterial (12) Spitzen (48) bildet, wobei die Spitzen (48) voneinander durch Kanäle (51) beabstandet sind, und wobei ein flüssigkeitsabsorbierendes Material (50) innerhalb der Spitzen (48) angeordnet ist, um Körperausscheidungen aufzunehmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Auskleidungsmaterial (12) eine Oberschicht (40) und eine Tragschicht (49) umfasst, wobei die Oberschicht (40) mit der Tragschicht (49) durch eine Vielzahl von einander beabstandeten Bindungsstellen verbunden ist, wobei die Oberschicht (40) und die Tragschicht (49) innerhalb der Paare von Bindungsstellen die Spitzen (48) und das darin eingeschlossene absorbierende Material (50) umschließen.
2. Absorbierender Artikel (10) für die persönliche Hygiene mit:
einem Auskleidungsmaterial (12) und einer rückwärtigen Lage (16), wobei ein absorbierender Kern (24) dazwischen angeordnet ist, wobei das Auskleidungsmaterial (12) eine Vielzahl voneinander beabstandeter Spitzen (48) bildet, die durch Kanäle (51) getrennt sind, und wobei ein flüssigkeitsabsorbierendes Material (50) innerhalb der Spitzen (48) angeordnet ist, um Körperausscheidungen aufzunehmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Auskleidungsmaterial eine Oberschicht (40) mit einer Vielzahl von Paaren von ersten und zweiten Faltungen (44, 46) aufweist, wobei jede der ersten und zweiten Faltung (44, 46) jeweils erste und zweite Faltlinien bilden, wobei die Oberschicht (40) im Wesentlichen entlang der ersten und zweiten Faltlinien (44, 46) mit sich selbst verbunden ist, um die Spitzen (48) und das darin eingeschlossene absorbierende Material (50) zu umschließen.
3. Absorbierender Artikel (10) für die persönliche Hygiene mit:
einem Auskleidungsmaterial (12) und einer rückwärtigen Lage (16) sowie einem absorbierenden Kern (24), der dazwischen angeordnet ist, wobei das Auskleidungsmaterial eine Vielzahl von flüssigkeitsabsorbierenden Spitzen (48) in zueinander beabstandeten Intervallen (51) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Auskleidungsmaterial(12) eine Oberschicht (40) mit einer Vielzahl von vorgefertigten, flüssigkeitsabsorbierenden Spitzen (48) aufweist, die an einer Oberfläche der Oberschicht (40), der rückwärtigen Lage (16) gegenüberliegend, angeordnet sind.
4. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine der Spitzen (48) weiterhin ein superabsorbierendes Material enthält.
5. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine der Spitzen (48) weiterhin ein geruchsreduzierendes Mittel enthält.
6. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberschicht (40) aus einer nicht gewebten Faserbahn hergestellt ist.
7. Artikel nach Anspruch 6, wobei die nicht gewebte Faserbahn Bikomponentfasern enthält.
8. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das flüssigkeitsabsorbierende Material, das innerhalb der Spitzen (48) angeordnet ist, eine nicht gewebte Faserbahn ist.
9. Artikel nach Anspruch 8, wobei die nicht gewebte Faserbahn, die innerhalb der Spitzen (48) angeordnet ist, gegenüberliegende erste und zweite Außenflächen sowie eine Vielzahl von in der Bahn verteilten Poren aufweist, wobei die Bahn einen Porengrößengradienten zwischen der ersten Außenoberfläche zur zweiten Außenoberfläche ausbildet, wobei die Poren benachbart der ersten Außenoberfläche größer sind als die Poren benachbart der zweiten Außenoberfläche.
10. Artikel nach Anspruch 9, wobei die nicht gewebte Faserbahn, innerhalb der Spitzen (48) derart auf sich selbst zurückgefaltet ist, dass sich ihre zweite Außenoberfläche berührt.
11. Artikel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die nicht gewebte Faserbahn, die innerhalb der Spitzen (48) enthalten ist, aus einer Mischung hergestellt wurde, die Bikomponentfasern mit einer Polyethylenschale und einem Polyesterkern, Rayonfasern und Polyesterfasern enthält.
12. Artikel nach Anspruch 1, wobei der flüssigkeitsabsorbierende Kern (24) die Tragschicht (49) berührt.
13. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Auskleidungsmaterial (12) vom absorbierenden Kern (24) durch eine Trennschicht (14) aus nicht gewebtem Faserbahnmaterial getrennt ist.
14. Artikel nach Anspruch 13, wobei die Trennschicht (14) mit der rückwärtigen Lage (16) entlang einer linksseitigen Kante und einer rechtsseitigen Kante verbunden ist, wobei der absorbierende Kern (24) zwischen der rückwärtigen Lage (16) und der Trennschicht (14) angeordnet ist.
15. Artikel nach Anspruch 14, wobei das Auskleidungsmaterial (12) an der Trennschicht (14) an einer Seite der Trennschicht (14), die dem absorbierenden Kern (24) gegenüberliegt, befestigt ist, wobei die Trennschicht (14) ferner Beindämme (28a, 28b) umfasst, die sich von der gleichen Seite der Trennschicht (14) wie das Auskleidungsmaterial (12) nach oben erstrecken, wobei die Beindämme und die linken und rechten Seitenkanten (18, 20) Zonen zwischen den Beindämmen und jeweils der linken oder rechten Seite definieren, die im Wesentlichen frei von Auskleidungsmaterial (12) sind.
16. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die rückwärtige Lage (16) atemfähig ist.
17. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Artikel (10) eine Vorderkante (54), eine rückwärtige Kante (52), eine linke Seitenkante (18) und eine rechte Seitenkante (20) definiert, wobei das Auskleidungsmaterial (12) ferner einen vorderen Bereich (64), benachbart der Vorderkante (54), und einen rückwärtigen Bereich (66) benachbart der rückwärtigen Kante (52) definiert, wobei der vordere Bereich und der rückwärtige Bereich durch einen zentralen Bereich (6ß) getrennt sind, wo bei der zentrale Bereich frei von Spitzen ist.
18. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Artikel (10) eine Vorderkante (54), eine rückwärtige Kante (52), eine linke Seitenkante (18) und eine rechte Seitenkante (20) definiert, wobei das Auskleidungsmaterial (12) einen Damm (60) enthält, der sich quer über das Auskleidungsmaterial (12) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zumindest entweder der vorderen Kante (54) oder der rückwärtigen Kante (52) erstreckt.
19. Artikel nach Anspruch 18, wobei der Damm (60) durch eine Falte im Auskleidungsmaterial (12) gebildet ist.
20. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Oberschicht (40) ferner eine Vielzahl von Öffnungen definiert, die sich durch die Oberschicht (40) erstreckt.
21. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Artikel eine Vorderkante (54) und eine rückwärtige Kante (52), eine linke Seitenkante (18) und eine rechte Seitenkante (20) definiert, wobei die Spitzen benachbart der Vorderkante (54) und der rückwärtigen Kante (52) geschlossene Enden aufweisen.
DE69428368T 1993-12-17 1994-12-16 Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen Expired - Fee Related DE69428368T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16944993A 1993-12-17 1993-12-17
PCT/US1994/014402 WO1995016422A2 (en) 1993-12-17 1994-12-16 Liquid absorbent material for personal care absorbent articles and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428368D1 DE69428368D1 (de) 2001-10-25
DE69428368T2 true DE69428368T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=22615753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428368T Expired - Fee Related DE69428368T2 (de) 1993-12-17 1994-12-16 Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6221460B1 (de)
EP (1) EP0734238B1 (de)
KR (1) KR100369952B1 (de)
CN (2) CN1142758A (de)
AU (1) AU694160B2 (de)
BR (1) BR9408330A (de)
CA (1) CA2123329C (de)
DE (1) DE69428368T2 (de)
FR (1) FR2713981B1 (de)
GB (1) GB2284831B (de)
MY (1) MY116628A (de)
PE (1) PE10596A1 (de)
PL (1) PL177595B1 (de)
SV (1) SV1994000077A (de)
TW (1) TW349386U (de)
UY (1) UY23874A1 (de)
WO (1) WO1995016422A2 (de)
ZA (1) ZA9410022B (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1614H (en) * 1994-08-19 1996-11-05 Mayer; Katherine L. Body fitting compound sanitary napkin
CA2154927C (en) * 1994-08-19 2000-07-18 Katherine Louise Mayer Body fitting compound sanitary napkin
CA2154926C (en) * 1994-08-19 2000-01-04 Katherine Louise Mayer Body fitting compound sanitary napkin
CA2154928C (en) 1994-08-19 2000-01-04 Katherine Louise Mayer Body fitting compound sanitary napkin
USH1634H (en) * 1995-02-24 1997-02-04 Oetjen; David C. Compound sanitary napkin
ES2139335T3 (es) * 1995-03-06 2000-02-01 Procter & Gamble Compresa sanitaria compuesta, anatomicamente configurada.
US5902297A (en) * 1996-06-27 1999-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a collection conduit
JP3442943B2 (ja) 1996-10-23 2003-09-02 花王株式会社 吸収性物品
US5843067A (en) * 1996-11-04 1998-12-01 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment cuff
US5820973A (en) 1996-11-22 1998-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heterogeneous surge material for absorbent articles
US6017336A (en) * 1996-12-10 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having three dimensional longitudinal containment barriers
NZ336395A (en) * 1996-12-13 2001-02-23 Japan Absorbent Tech Inst Highly absorbent composite compositions, absorbent sheets provided with the compositions, and process for producing the same
US5964743A (en) * 1997-02-27 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic absorbent material for personal care products
US5827258A (en) * 1997-07-25 1998-10-27 The Procter & Gamble Company Adjustable compound sanitary napkin
US7772455B1 (en) 1997-11-14 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Disposable article providing improved management of bodily exudates
JP3406214B2 (ja) * 1998-01-30 2003-05-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6630054B1 (en) 1998-03-19 2003-10-07 Weyerhaeuser Company Methods for forming a fluted composite
JP3375282B2 (ja) * 1998-05-08 2003-02-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP3490291B2 (ja) * 1998-05-18 2004-01-26 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6716204B1 (en) 1998-10-28 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved feces containment characteristics
US6350711B1 (en) * 1998-10-30 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with fluid treatment agent
US6765125B2 (en) 1999-02-12 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Distribution—Retention material for personal care products
JP2000271170A (ja) 1999-03-25 2000-10-03 Uni Charm Corp 表面構造体を有する吸収性物品
US6673980B1 (en) 1999-07-16 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product with creped nonwoven dampness inhibitor
US6319455B1 (en) 1999-08-13 2001-11-20 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US6703330B1 (en) 1999-09-21 2004-03-09 Weyerhaeuser Company Fluted absorbent composite
US6867346B1 (en) 1999-09-21 2005-03-15 Weyerhaeuser Company Absorbent composite having fibrous bands
US6395956B1 (en) 1999-11-08 2002-05-28 Mcneil-Ppc, Inc. Compound sanitary napkin
US6620144B1 (en) 1999-11-08 2003-09-16 Mcneil-Ppc, Inc. Compound napkin
US6652498B1 (en) 1999-11-08 2003-11-25 Mcneil-Ppc, Inc. Tapered compound sanitary napkin
JP3564344B2 (ja) * 1999-11-25 2004-09-08 ユニ・チャーム株式会社 弾性伸縮性積層シートおよびその製造方法
US7147628B2 (en) 2000-10-02 2006-12-12 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved liquid-handling ability
SE517857C2 (sv) * 2000-10-02 2002-07-23 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande artikel med läckagebarriärer innehållande distanselement som skapar stabila tvärgående kanaler
JP4017839B2 (ja) * 2001-02-23 2007-12-05 ユニ・チャーム株式会社 生理用吸収製品
US7458959B2 (en) * 2001-12-20 2008-12-02 Sca Hygiene Products Ab Breathable absorbent article
SE0104310L (sv) * 2001-12-20 2003-06-21 Sca Hygiene Prod Ab Andningsbar absorberande artikel
US7767875B2 (en) * 2001-12-31 2010-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator for alerting a wearer to urination
US20030225385A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Glaug Frank S. Absorbent article with multiple core
US7166094B2 (en) * 2002-05-28 2007-01-23 Tyco Healthcare Retail Services Ag Multiple layer absorbent article
SE0202127D0 (sv) * 2002-07-08 2002-07-08 Sca Hygiene Prod Ab Artikel i form av en dambinda, ett trosskydd eller ett inkontinensskydd för kvinnor
DE20211300U1 (de) * 2002-07-26 2002-11-28 Huang, Chen-Cheng, Taipeh/T'ai-pei Klebestreifen
US20040122390A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low evaporative superabsorbent products and composites and methods for utilizing the same
US7250548B2 (en) * 2003-06-16 2007-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with temperature change member disposed on the outer cover and between absorbent assembly portions
US20040254549A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal wear article with wetness indicator
US20050148922A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Reeves William G. Thermoplastic composition and products made therefrom
JP4845344B2 (ja) * 2004-04-14 2011-12-28 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US20050245158A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multicomponent fibers and nonwoven fabrics and surge management layers containing multicomponent fibers
JP4511250B2 (ja) * 2004-06-03 2010-07-28 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
WO2006038264A1 (ja) 2004-09-30 2006-04-13 Daio Paper Corporation 吸収性物品
US20060142716A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member
US20060142713A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Long Andrew M Absorbent article featuring a temperature change member
US20060293632A1 (en) * 2004-12-29 2006-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member
US8129582B2 (en) * 2004-12-29 2012-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US20060228969A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Erdman Edward P Elastic laminate
US7632978B2 (en) * 2005-04-29 2009-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring an endothermic temperature change member
US20070078424A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Wu Lanying Z Curved absorbent article
US20090112173A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Kofi Ayensu Bissah Absorbent article including an absorbent layer having a plurality of spaced beam elements
US20090112175A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Kofi Ayensu Bissah Absorbent article including an absorbent layer having a plurality of spaced beam elements
EP2222264A4 (de) * 2007-12-21 2012-10-31 Sca Hygiene Prod Ab Saugfähiger artikel mit belüfteter oberseite
US9533479B2 (en) 2008-09-18 2017-01-03 Medline Industries, Inc. Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same
JP5270416B2 (ja) * 2009-03-25 2013-08-21 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9717818B2 (en) * 2009-05-08 2017-08-01 Medline Industries, Inc. Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same
EP2415428A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Polymer Group, Inc. Atmungsaktives Laminat und Verfahren zu deren Herstellung
US8698641B2 (en) * 2010-11-02 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body fluid discriminating sensor
US8915899B2 (en) 2012-03-05 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with raised body conforming structure
USD673672S1 (en) 2012-03-05 2013-01-01 Jessica Annette Ives Dieringer Feminine pad with recessed structure
US8915898B2 (en) 2012-03-05 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with recessed body conforming structure
USD677787S1 (en) 2012-03-05 2013-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feminine pad with raised structure
US9345869B2 (en) 2012-10-11 2016-05-24 Owl Manor Medical, Llc Oxygen diffusive wound dressings and methods of manufacturing and use
US9572968B2 (en) 2012-10-11 2017-02-21 Hanuman Pelican, Inc. Compressive oxygen diffusive wound dressings
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
CN105473113B (zh) 2013-08-27 2019-03-08 宝洁公司 具有通道的吸收制品
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US10271997B2 (en) 2014-04-08 2019-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having substrates having zonal treatments
EP3015094B1 (de) * 2014-10-27 2017-05-31 Absorbest AB Wundverband und Verfahren zur Herstellung eines Wundverbands
US10973706B2 (en) * 2015-01-09 2021-04-13 Drylock Technologies Nv Multi-core absorbent article
BR112021011930A2 (pt) * 2018-12-17 2021-09-08 Dsg Technology Holdings Ltd. Núcleos absorventes com encaixe e absorvência melhorados
CN112089529B (zh) * 2020-08-24 2022-01-25 浙江珍琦护理用品有限公司 一种可保持肌肤清洁健康的纸尿裤
WO2024033386A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Ontex Bv Method and apparatus for the manufacture of absorbent article with transversal barrier
PL4321138T3 (pl) * 2022-08-09 2024-10-28 Ontex Bv Wyrób chłonny z poprzeczną barierą
EP4431071A1 (de) * 2023-03-13 2024-09-18 Ontex BV Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines saugfähigen artikels mit querbarriere
WO2025078135A1 (en) * 2023-10-12 2025-04-17 Ontex Bv Method and apparatus for the manufacture of absorbent article with transversal barrier

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230903A (en) 1939-11-18 1941-02-04 Ostenberg Zeno Odor absorbing composition
US2242937A (en) 1939-11-30 1941-05-20 Joseph B Biederman Absorbent pad
US2462361A (en) 1946-12-20 1949-02-22 Butwin Sportswear Co Jacket construction
US2610496A (en) 1949-12-27 1952-09-16 Emanuel A Kostopoulos Ventilating and insulating undershirt
US2544069A (en) 1950-04-24 1951-03-06 H H Cutler Company Ventilated infant's garment
US2880727A (en) 1956-07-25 1959-04-07 Warren Featherbone Company Wearing apparel for babies
US3081772A (en) 1960-04-06 1963-03-19 Mity Didy Corp Diaper
US3121427A (en) 1960-06-13 1964-02-18 Jack M Mosier Catamenial appliance and composition
US3122754A (en) 1960-07-12 1964-03-03 Wedin Agne Bertil Heat insulating and ventilating garment
US3073309A (en) 1960-11-07 1963-01-15 Jeannette Etame J Mosier Self-supporting sanitary napkin
US3150665A (en) 1962-09-14 1964-09-29 Johnson & Johnson Waterproof panty
US3315676A (en) 1963-09-16 1967-04-25 Cooper Abraham Disposable diaper
GB1088931A (en) 1964-01-10 1967-10-25 Ici Ltd Continuous filament nonwoven materials
US3340875A (en) 1964-02-12 1967-09-12 Scott Paper Co Deodorized sanitary napkin
US3381638A (en) 1965-10-22 1968-05-07 Frank Saxon Jr Button sewing attachment
DE2048006B2 (de) 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
GB1425116A (en) 1972-03-20 1976-02-18 Du Pont Non-woven fabrics and method of making same
US3863637A (en) 1972-12-08 1975-02-04 Int Paper Co Folded disposable diaper
US4029101A (en) * 1974-09-06 1977-06-14 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US3932322A (en) 1975-03-07 1976-01-13 Kimberly-Clark Corporation Water absorbing starch-acrylonitrile graft copolymers fumed silica or alumina modified to improve rate of absorption for physiological fluids
US4423080A (en) 1975-03-10 1983-12-27 Bedrosian And Associates Controlled atmosphere produce package
MX4855E (es) 1975-03-10 1982-11-04 Karakian Bedrosian Metodo para retardar la maduracion de los tomates empacados
US4032681A (en) 1975-04-21 1977-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Porous reflective fabric
US4041951A (en) 1976-03-02 1977-08-16 The Procter & Gamble Company Absorptive structure having improved surface dryness and improved resistance to rewetting in-use
US4059114A (en) * 1976-05-12 1977-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Garment shield
US4236257A (en) 1978-04-10 1980-12-02 International Platex, Inc. Women's undergarments including ventilated crotch assembly
US4195634A (en) 1978-07-03 1980-04-01 International Playtex, Inc. Sanitary napkin with resilient stiffening means
GB2058455A (en) 1979-09-05 1981-04-08 Jeffreys C H Ignition distributors
US4340563A (en) 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4360021A (en) * 1981-05-06 1982-11-23 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
GR75722B (de) * 1981-06-11 1984-08-02 Johnson & Johnson Baby Prod
US4341213A (en) 1981-08-13 1982-07-27 The Kendall Co. Bonded nonwoven fabrics
US4451934A (en) 1981-10-16 1984-06-05 Gioello Debbie A Ribbed ventilating undergarment for protective garments
US4568341A (en) 1982-03-10 1986-02-04 James G. Mitchell Absorbent pads, incontinence care products and methods of production
US4900317A (en) 1982-11-15 1990-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4710189A (en) 1983-03-18 1987-12-01 The Procter & Gamble Company Shaped disposable diapers with shaped elastically contractible waistbands
US4578070A (en) 1983-08-15 1986-03-25 Personal Products Company Absorbent structure containing corrugated web layers
US4681577A (en) 1983-09-23 1987-07-21 Personal Products Company Disposable urinary and fecal waste containment product
US4685914A (en) 1983-09-23 1987-08-11 Personal Products Company Disposable urinary pad
US4681793A (en) 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
CA1341430C (en) 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
US4655760A (en) 1985-07-30 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Elasticized garment and method of making the same
US4758240A (en) 1985-08-05 1988-07-19 Glassman Jacob A Anantomical sanitary and incontinent pads
FR2587175B1 (fr) 1985-09-13 1990-10-12 Colgate Palmolive Co Couche-culotte munie d'un agencement perfectionne elastique
US4761322A (en) 1985-10-07 1988-08-02 Kimberly-Clark Corporation Laminated fibrous web comprising differentially bonded layers, and method and apparatus for making the same
US4961982A (en) 1986-09-25 1990-10-09 Standard Textile Company, Inc. Liquid-absorbing pad assembly and method of making same
US4756726A (en) 1986-11-20 1988-07-12 Terry Peace Regenerable dehumidifier
SE456213B (sv) 1987-01-19 1988-09-19 Moelnlycke Ab For engangsbruk avsett absorberande alster, sasom en bloja, en dambinda , ett inkontinensskydd, ett forband eller liknande
US4904251A (en) 1987-03-30 1990-02-27 Uni-Charm Corporation Disposable diaper
US4795482A (en) 1987-06-30 1989-01-03 Union Carbide Corporation Process for eliminating organic odors and compositions for use therein
US4892535A (en) * 1987-08-07 1990-01-09 Landstingens Inkopscentral, Lic, Ekonomisk Forening Absorbent pad and method and apparatus for making the same
US4840734A (en) * 1987-11-25 1989-06-20 Johnson Edward R Process for absorbing liquid leaks and spills
US4847134A (en) * 1987-12-22 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent undergarment
US4887602A (en) 1988-01-11 1989-12-19 Weyerhaeuser Company Ventilated diaper or incontinent garment
US5197959A (en) 1988-03-31 1993-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US5066527A (en) 1990-01-26 1991-11-19 Newell Industry International Sorptive article
US5019062A (en) 1988-06-23 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Bicomponent material
US4895568A (en) 1988-08-18 1990-01-23 Kimberly-Clark Corporation Diaper liner with selectively elasticized portions
AU4114189A (en) 1988-09-12 1990-03-15 Johnson & Johnson Inc. Unitized sanitary napkin
US4977011A (en) 1988-09-19 1990-12-11 Weyerhaeuser Company Disposable elastic structure
US4981747A (en) 1988-09-23 1991-01-01 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic material including a reversibly necked material
US5151091A (en) 1988-10-24 1992-09-29 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent structure having multiple canals
US4883549A (en) 1988-12-06 1989-11-28 Kimberly-Clark Corporation Method of attaching a composite elastic material to an article
SE463746B (sv) 1989-05-31 1991-01-21 Moelnlycke Ab Absorberande alster av engaangstyp
CA2026326A1 (en) 1989-10-04 1991-04-05 James Arthur Davis Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer
FR2653328B1 (fr) * 1989-10-25 1991-12-20 Kaysersberg Sa Protection periodique anatomique.
US4990541A (en) 1989-11-09 1991-02-05 Hoechst Celanese Corp. Water absorbent latex polymer foams
US5114781A (en) 1989-12-15 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material including a reversibly necked material
SE8904319L (sv) * 1989-12-21 1991-06-22 Moelnlycke Ab Foer engaangsanvaendning avsett absorberande alster
US5167654A (en) 1990-01-12 1992-12-01 Chicopee Disposable urine and fecal waste containment product
US5128193A (en) 1990-01-16 1992-07-07 Chicopee Absorbent fibrous structure
GB9001917D0 (en) * 1990-01-27 1990-03-28 Smith & Nephew Hygienic absorbent products
US5137525A (en) 1990-05-31 1992-08-11 Glassman Jacob A Tearable anti-rash diaper construction
US5185052A (en) 1990-06-06 1993-02-09 The Procter & Gamble Company High speed pleating apparatus
US5382246A (en) 1990-09-18 1995-01-17 Koyo Disposable Goods Company Disposable diaper
AU662531B2 (en) * 1991-06-12 1995-09-07 Mcneil-Ppc, Inc. Melt blown menstrual pad for application to the body
FR2678547B1 (fr) 1991-07-03 1995-03-10 Guy Leroy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
JP2849246B2 (ja) 1991-08-28 1999-01-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てトレニングパンツ
CA2098504C (en) 1991-11-06 1998-05-19 Masamitsu Yamamoto Flexible plastic sheet having a rib-structure
JP2823402B2 (ja) 1991-12-04 1998-11-11 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品
US5171236A (en) 1991-12-20 1992-12-15 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having core spacers
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
JP3061485B2 (ja) 1992-09-07 2000-07-10 三井化学株式会社 体液吸収性物品の表面シート
USH1511H (en) 1992-09-10 1995-12-05 Chappell; Charles W. Absorbent articles having improved longitudinal fluid movement
TR27061A (tr) 1992-09-10 1994-10-11 Procter & Gamble Gelistirilmis akiskan hareketi icin birden cok cekirdek kisma sahip emici esyalar.
JP3012423B2 (ja) * 1993-03-05 2000-02-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JPH06315501A (ja) 1993-05-07 1994-11-15 Sekisui Plastics Co Ltd 吸水シートおよびその製造方法
DE4318500A1 (de) 1993-06-04 1994-12-08 Walter Dr Koecher Flüssigkeitsabsorbierender Textilstoffverbund
JP3096208B2 (ja) 1993-09-01 2000-10-10 花王株式会社 吸収性物品の表面シート
US5425725A (en) * 1993-10-29 1995-06-20 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article which includes superabsorbent material and hydrophilic fibers located in discrete pockets

Also Published As

Publication number Publication date
TW349386U (en) 1999-01-01
GB2284831B (en) 1998-03-11
PL177595B1 (pl) 1999-12-31
GB2284831A (en) 1995-06-21
CN1142758A (zh) 1997-02-12
EP0734238A1 (de) 1996-10-02
PL315170A1 (en) 1996-10-14
AU1401595A (en) 1995-07-03
DE69428368D1 (de) 2001-10-25
CA2123329A1 (en) 1995-06-18
KR100369952B1 (ko) 2003-06-12
SV1994000077A (es) 1995-07-14
BR9408330A (pt) 1997-08-19
AU694160B2 (en) 1998-07-16
CA2123329C (en) 2005-01-11
PE10596A1 (es) 1996-04-11
MY116628A (en) 2004-03-31
FR2713981A1 (fr) 1995-06-23
ZA9410022B (en) 1995-08-24
FR2713981B1 (fr) 1996-08-30
CN1515236A (zh) 2004-07-28
GB9425480D0 (en) 1995-02-15
WO1995016422A3 (en) 1995-07-20
UY23874A1 (es) 1995-05-26
US6221460B1 (en) 2001-04-24
EP0734238B1 (de) 2001-09-19
WO1995016422A2 (en) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428368T2 (de) Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE69330181T3 (de) Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte
DE69428712T2 (de) Verbundwerkstoff aus perforierter folie und vliesstoff für absorbierenden körperpflegeartikel
DE69816800T2 (de) Elastischer dreidimensionaler vliesstoff
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69417732T2 (de) Hygienischer artikel für frauen mit vorrichtung zum sammeln von flüssigkeit und verfahren zu dessen herstellung
AU721362B2 (en) An apertured covering sheet for an absorbent article and a method of producing the covering sheet
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69738541T2 (de) Heterogenes durchflussmaterial für absorbierende artikel
DE69732418T2 (de) Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel
DE60020297T2 (de) Saugfähiger Artikel mit strukturierter Oberfläche
DE69214037T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69305337T2 (de) Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE69737149T2 (de) Hocheffizientes aufnahmematerial für absorbierende artikel
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69319996T2 (de) Filmbeschichtetes Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE202011111147U1 (de) Absorbierende Struktur
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee