DE60110237T2 - Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts Download PDFInfo
- Publication number
- DE60110237T2 DE60110237T2 DE60110237T DE60110237T DE60110237T2 DE 60110237 T2 DE60110237 T2 DE 60110237T2 DE 60110237 T DE60110237 T DE 60110237T DE 60110237 T DE60110237 T DE 60110237T DE 60110237 T2 DE60110237 T2 DE 60110237T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- mixture
- diamond
- carbide
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 48
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 48
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GVEHJMMRQRRJPM-UHFFFAOYSA-N chromium(2+);methanidylidynechromium Chemical compound [Cr+2].[Cr]#[C-].[Cr]#[C-] GVEHJMMRQRRJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- -1 vandium Chemical compound 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 8
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 7
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M propyromazine bromide Chemical compound [Br-].C12=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1C(=O)C(C)[N+]1(C)CCCC1 OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/04—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
- B24D3/06—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/06—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
- B01J3/062—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
- B24D18/0009—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C26/00—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0605—Composition of the material to be processed
- B01J2203/062—Diamond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/065—Composition of the material produced
- B01J2203/0655—Diamond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0675—Structural or physico-chemical features of the materials processed
- B01J2203/0685—Crystal sintering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/27—Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schleiferzeugnisses, welches Diamant und Sinterkarbid enthält.
- Sinterkarbid ist ein Material, das in der Industrie für eine Vielfalt von Anwendungen extensiv verwendet wird, sowohl als ein Schleifmaterial als auch als ein verschleißfestes Material. Sinterkarbide bestehen im allgemeinen aus geeigneten Karbidteilchen, beispielsweise Wolframkarbid, Tantalkarbid oder Titankarbid, die mittels eines Bindemetalls zusammengebunden sind, beispielsweise Kobalt, Eisen oder Nickel oder einer Legierung derselben. Typischerweise beträgt der Metallgehalt an Sinterkarbiden etwa 3 bis 35 Gewichts-%. Sie werden hergestellt durch Sintern der Karbidteilchen und des Bindemetalls bei Temperaturen in der Größenordnung von 1400°C.
- Am anderen Ende des Spektrums finden sich ultraharte abrasive und verschleißfeste Erzeugnisse. Preßkörper aus Diamant und kubischem Bornitrid sind polykristalline Massen aus Diamant- oder kubischen Bornitridpartikeln, wobei die Verbindung unter Bedingungen erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck erzeugt wird, bei denen die ultraharte Komponente, nämlich der Diamant oder das kubische Bornitrid, kristallografisch stabil ist. Polykristalliner Diamant (PCD) und polykristallines kubisches Bornitrid (PCBN) können mit oder ohne eine zweite Phase oder Bindematrix erzeugt werden. Die zweite Phase kann, falls sie vorgesehen wird, im Falle von Diamant ein Katalysator/Lösungsmittel sein, beispielsweise Kobalt, oder sie kann ein Karbid bildendes Element, beispielsweise Silizium sein. Ähnliche Sintermechanismen werden bei der PCBN-Synthese mit verschiedenen Karbiden angewandt, wobei Nitride und Boride übliche zweite Phasen sind.
- PCD und PCBN haben eine weit höhere Verschleißfestigkeit als Sinterkarbide, tendieren jedoch dazu, etwas brüchig zu sein. Diese Brüchigkeit kann zu einer Kantenabblätterung der Arbeitsfläche führen, was bei Anwendungsfällen ein Problem sein kann, in denen feine Endbearbeitungen gefordert werden. Ferner können ultraharte Erzeugnisse, beispielsweise PCD und PCBN im allgemeinen nicht direkt auf eine metallische Unterlage aufgelötet werden. Sie werden deshalb häufig in Kombination mit einer Sinterkarbidunterlage gesintert. Die zweilagige Natur solcher ultraharter Erzeugnisse kann problematisch werden im Hinblick auf thermo-mechanische Beanspruchungen zwischen den beiden Materialien: unterschiedliche Expansion und Schrumpfung beim Aufheizen und Abkühlen aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten und Elastizitätsmodulen kann zur Rissebildung oder ungünstiger Restbeanspruchungen führen, wenn die Unterlage und das ultraharte Erzeugnis allzu unähnlich sind. Ein weiteres potentielles Problem solcher zweilagiger Materialien ist dasjenige der Erosion, d.h. bevorzugter Abnutzung der weniger abriebsfesten Karbidunterlage. Ferner ist die Bearbeitung ultraharter Erzeugnisse schwierig und kostspielig, während Karbiderzeugnisse relativ leicht zur endgültigen Geometrie geschliffen werden können.
- Es wurden Anstrengungen unternommen, um einige dieser Probleme zu lösen.
- US-Patent Nr. 4,525,178 beschreibt ein zusammengesetztes Material, welches eine Mischung aus einzelnen Diamantkristallen und Stücken an vorgesintertem Karbid einschließt. Die Mischung wird im diamantstabilen Bereich erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen unterworfen, um einen zusammengesetzten polykristallinen Diamantkörper zu gewinnen. Die Mischung benutzt vorgesintertes Karbid und keine diskreten Karbidteilchen.
- US-Patent Nr. 5,045,092 beschreibt ein Verfahren zum Ausbilden eines gesinterten Wolframkarbiderzeugnisses mit eingebetteten Diamantpartikeln. Bei diesem Verfahren werden die eingebetteten Diamantpartikel in situ erzeugt.
- Das europäische Patent Nr. 0 256 829 beschreibt ein gesintertes Karbid, das in dem Ausmaß modifiziert ist, daß es bis zu 20 Gewichts-% an kubischen Bornitridpartikeln enthält. Das gesinterte Karbid wird vorzugsweise unter Synthesebedingungen des kubischen Bornitrids produziert, sodaß eine Beschädigung am kubischen Bornitrid minimal gehalten wird.
- Das europäische Patent Nr. 0 583 916 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines abrasiven Produkts, welches umfaßt: Bereitstellen einer Mischung aus Diamant- und diskreten Karbidteilchen, wobei die Diamantteilchen kleiner als die Karbidteilchen sind und in der Mischung in einer Menge von mehr als 50 Volumen-% zugegen sind, und Unterwerfen der Mischung erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen, bei denen der Diamant kristallographisch stabil bleibt, in Anwesenheit eines Bindemetalls, welches zu einer Verbindung der Mischung zu einem hartem Konglomerat fähig ist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schleiferzeugnisses vorgesehen, umfassend:
- (1) Bereitstellung einer Mischung aus einer Masse aus diskreten Karbidpartikeln und einer Masse aus Diamantpartikeln, wobei die Diamantpartikel in der Mischung in einer solchen Menge vorhanden sind, daß der Diamantgehalt des Schleiferzeugnisses 10 bis 18 Gewichts-% einschließlich beträgt; und
- (2) Unterwerten der Mischung erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen, bei denen der Diamant kristallographisch stabil ist und bei denen im wesentlichen kein Graphit gebildet wird, in Gegenwart eines Bindemittels, das zum Verbinden der Mischung zu einem kohärenten gesinterten Erzeugnis befähigt ist, um das Schleiferzeugnis zu gewinnen, wobei das Bindemittel eine Kombination umfaßt aus:
- (a) einem Übergangsmetall oder einer Übergangsmetalllegierung, vorzugsweise Kobalt, Eisen oder Nickel oder Legierungen derselben;
- (b) 0,5 bis 40 Volumen-% des Bindemittels (d.h. Metall (a) plus Metall (b)) aus einem zweiten Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silizium, Titan, Zirkon, Molybdän, Niob, Wolfram, Vanadium, Hafnium, Tantal, Chrom, Mangan, Bor, Beryllium, Cerium, Thorium und Ruthenium, oder einer Legierung des zweiten Metalls, oder Chromkarbid, um einen stärkeren Karbidbildner als das Übergangsmetall oder die Übergangsmetalllegierung vorzusehen.
- Das Metall (a) wird vorzugsweise in pulvriger Form vorgesehen, kann jedoch auch in Form eines organischen Vorgängers oder Salzvorgängers zugegeben werden, der anschließend pyrolisiert wird, um in fein dispergiertem Metall zu resultieren.
- Das Metall (b) kann in gepulverter Form vorgesehen werden, kann aber auch in Form einer organischen Vorstufe oder einer Salzvorstufe zugegeben werden. Zusätzlich kann das Metall (b) Chrom sein und in der Form eines nichtstöchiometrischen Karbids vorgesehen werden, oder in der Form eines stöchiometrischen Karbids, wo dieses im Metall (a) ausreichend löslich ist, so daß das Metall (b) durch das Metall (a) hindurch wandern kann.
- Die Metalle (a) und (b) können auch in der Form einer Legierung der Metalle (a) und (b) vorgesehen werden.
- Das Bindemetall oder die Bindelegierung, z. B. die Metalle (a) und (b), können mit den Karbidpartikeln und mit den Diamantpartikeln vermischt werden, und die Mischung kann dann als solche gesintert werden, oder die Mischung kann zuerst kalt gepreßt werden, um vor dem Sintern einen schwachen jedoch kohärenten Körper zu erzeugen.
- Alternativ können das Bindemetall oder die Bindelegierung, z. B. die Metalle (a) und (b), in der Form einer separaten Schicht nahe bei der Diamant-Karbid-Mischung zugeführt und während des Schrittes der Hochtemperatur/Hochdruck-Behandlung infiltriert werden.
- Die Diamantpartikel sind in der Mischung vorzugsweise in einer solchen Menge zugegen, daß der Diamantgehalt des Schleiferzeugnisses von 10 bis 18 Gewichts-% einschließlich beträgt.
- Die Diamantpartikel können fein oder grob sein. Die Diamantpartikel haben vorzugsweise eine Teilchengröße im Bereich von 0,2 μm bis 70 μm einschließlich, vorzugsweise weniger als 20 μm, noch vorzugsweiser weniger als 10 μm.
- Das Bindemetall oder die Bindelegierung wird vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 20 Gewichts-% einschließlich bezogen auf das Schleiferzeugnis verwendet, noch vorzugsweiser von 5 bis 20 Gewichts-% bezogen auf das Schleiferzeugnis, am meisten bevorzugt weniger als 15 Gewichts-% bezogen auf das Schleiferzeugnis.
- Die Karbidpartikel können irgendwelche Karbidpartikel sein, wie sie bei der Herstellung herkömmlicher Sinterkarbide verwendet werden. Beispiele geeigneter Karbide sind Wolframkarbid, Tantalkarbid, Titankarbid und Mischungen von zweien oder mehr derselben.
- Die Karbidpartikel haben vorzugsweise eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 10 μm einschließlich.
- Das Sintern der Mischung aus Karbid- und Diamantpartikeln und der Bindelegierung findet vorzugsweise statt bei einer Temperatur im Bereich von 1300°C bis 1600°C einschließlich und bei einem Druck von 40 bis 70 kbar ein schließlich.
- Dieser Schritt wird vorzugsweise unter kontrollierten nichtoxidierenden Bedingungen durchgeführt.
- Das Sintern der Mischung aus Karbid- und Diamantpartikeln und der Bindelegierung kann in einem herkömmlichen Hochtemperatur-/Hochdruckapparat ausgeführt werden. Die Mischung kann direkt in die Reaktionskapsel eines solchen Apparates eingebracht werden. Alternativ kann die Mischung auf einer gesinterten Karbidunterlage oder einer Aussparung, die in einer Karbidunterlage ausgebildet ist, plaziert und in dieser Form in die Kapsel eingebracht werden.
- Bei einem bevorzugten Verfahren der Erfindung sind vor dem Sintern flüchtige Bestandteile von den Karbidpartikeln, den Diamantpartikeln und der Bindelegierung entfernt, z. B. durch Aufheizen derselben in einem Vakuum. Diese Komponenten werden dann vorzugsweise vakuumabgedichtet, beispielsweise durch Elektronenstrahlverschweißung vor dem Sintern. Das Vakuum kann beispielsweise ein Vakuum von 1 mbar oder weniger sein, und die Aufheizung kann bei einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 1200°C einschließlich stattfinden.
- Das Schleiferzeugnis, welches durch das Verfahren der Erfindung gewonnen wird, kann als ein abrasives Erzeugnis für abschleifende Materialien benutzt werden, oder auch als ein verschleißfestes Material, insbesondere in Werkzeugteilen oder -einsätzen, die aus einer abrasiven Kompaktierung bestehen, die mit einer gesinterten Karbidunterlage verbunden ist. Typische Anwendungen schließen das Schneiden von Holz- und Baumaterialien wie auch die Bearbeitung verschiedener Nichteisenmetall-Werkstücke ein.
- BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
- Der springende Punkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines abrasiven Erzeugnisses durch Vermittlung einer Mischung aus einer Masse aus diskreten Karbidteilchen und einer Masse aus Diamantteilchen und Unterwerfung der Mischung erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen, bei denen der Diamant kristallografisch stabil bleibt und bei denen im wesentlichen kein Graphit gebildet wird, in Anwesenheit eines Bindemetalls oder einer Bindelegierung, die befähigt ist, die Mischung zu einem kohärenten, gesinterten Produkt zu verbinden. Die Diamantteilchen sind in der Mischung in einer solchen Menge vorhanden, daß der Diamantgehalt des abrasiven Erzeugnisses 10 bis 18 Gewichts-% einschließlich beträgt.
- Das produzierte Schleiferzeugnis ist in der Tat ein gesintertes Karbid, welches durch die Hinzufügung von Diamantteilchen modifiziert ist. Das Hinzufügen dieser Teilchen erteilt dem gesinterten Karbid größere Abriebs- und Verschleißfestigkeitseigenschaften.
- Das produzierte Schleiferzeugnis muß im wesentlichen frei von Graphit sein. Die Anwesenheit irgendeiner bedeutsamen Menge an Graphit reduziert die Schleif-/Verschleißfestigkeitseigenschaften des Produkts. Bei der Herstellung des Erzeugnisses ist es wichtig, Bedingungen zu wählen, unter denen dies erreicht wird.
- Der Sinterschritt wird in der Gegenwart eines Bindemittels ausgeführt, welches eine Kombination umfaßt aus (a) einem Übergangsmetall oder einer Übergangsmetalllegierung und (b) von 0,5 bis 40 Volumen-% bezogen auf das Bindemittel eines zweiten Metalls, das ein stärkerer Karbidbildner als das Übergangsmetall oder die Übergangsmetalllegierung ist, oder einer Legierung dieses zweiten Metalls.
- Da die karbidbildenden Metalle dazu tendieren, mit den Diamantteilchen zu reagieren, können hohe Mengen dieser Metalle in einem übermäßigen Verlust der Diamantphase und in der Bildung eines hohen Anteils unerwünschter brüchiger Phasen resultieren. Deshalb wird das Metall (b) in einer Menge von 0,5 bis 40 Volumen-% bezogen auf das Bindemittel verwendet, d.h. den Gesamtmetallgehalt, und dies erwies sich als ausreichend, um zu einem hoch verschleißfesten Produkt zu gelangen.
- Die Anwesenheit des Metalles (b) führt zur verbesserten Bindung der Diamantkörner an die Karbidmatrix und somit zu einer Verbesserung in den Eigenschaften des hergestellten Abrieberzeugnisses.
- Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen mit Bezug auf die nachfolgenden Beispiele beschrieben:
- Beispiel 1 (vergleichsweise)
- Eine Pulvermischung aus 14,9 Gewichts-% Diamant, 75,7 Gewichts-% Wolframkarbid und 9,4 Gewichts-% Kobalt, alle im Größenbereich von 1 bis 2 Micron, wurde in einer Planetenkugelmühle sorgfältig durchgemischt so daß sich eine homogene Vermischung dieser Materialien ergab. Die Mischung wurde in einer Achsrichtung kompaktiert, so daß sich ein kohärenter Preßling bildete. Der Preßling wurde in eine Blechbüchse eingebracht und anschließend unter Vakuum bei 1100°C entgast und durch Elektronenstrahlverschweißung abgedichtet. Die abgedichteten Behälter wurden in die Reaktionskapsel einer Standard-Hochdruch/Hochtemperatur-Vorrichtung eingebracht und die beschickten Kapseln wurden im Reaktionszentrum dieser Vorrichtung plaziert. Der Inhalt der Kapseln wurde einer Temperatur von 1450°C und einem Druck von 50 kbar ausgesetzt. Diese Bedingungen wurden während 10 min aufrecht erhalten. Nach Abschluß der Behandlung wurde der Büchse ein gut gesintertes, hartes und verschleißfestes Material entnommen.
- Die Abriebsfestigkeit des Material wurde unter Verwendung eines Drehtests untersucht, wobei mit Siliziumdioxidmehl gefülltes Epoxyharz unter den folgenden Bedingungen bearbeitet wurde:
Probenformat: 90°-Quadrant 3,2 mm dick Werkzeughalter: neutral Gangwinkel: 0° Freiraumwinkel: 6° Schneidgeschwindigkeit: 10 m/min Schnittiefe: 1,0 mm Vorschubgeschwindigkeit: 0,3 mm/rev Versuchsdauer: 60 s - Unter den angegebenen Bedingungen zeigte das Material eine maximale Freiflächenabnutzungsbreite von 0,21 mm.
- Beispiel 2
- Zur Festlegung des Vorteils eines "aktiveren" karbidbildenden Metalls, in diesem Falle Cr3C2, wurde unter Benutzung des Verfahrens nach Beispiel 1 die folgende Mischung hergestellt:
14,9 Gewichts-% Diamant
75,7 Gewichts-% Wolframkarbid
8,5 Gewichts-% Kobalt
0,9 Gewichts-% Chromkarbid (Cr3C2) - Unter Verwendung des gleichen Drehtests wie in Beispiel 1 zeigte das Material eine maximale Freiflächenabnutzungsbreite von 0,11 mm.
- Beispiel 3:
- Eine weitere Probe wurde vorbereitet, um den Vorteil von Chrom als karbidbildendes Metall festzulegen, was dieses Mal nicht als Karbid sondern als Metall eingeführt wurde:
14,9 Gewichts-% Diamant
76,0 Gewichts-% Wolframkarbid
5,7 Gewichts-% Kobalt
2,3 Gewichts-% Nickel
1,1 Gewichts-% Chrom - Unter Verwendung desselben Drehtests wie in Beispiel 1 zeigt das dargestellte Material eine maximale Freiflächenabnutzungsbreite von 0,09 mm.
Claims (14)
- Ein Verfahren zum Herstellen eines Schleiferzeugnisses umfassend: (1) Bereitstellen einer Mischung aus einer Masse aus diskreten Karbidpartikeln und einer Masse aus Diamantpartikeln, wobei die Diamantpartikel in der Mischung in einer solchen Menge vorhanden sind, daß der Diamantgehalt des Schleiferzeugnisses 10 bis 18 Gewichts-% einschließlich beträgt; und (2) Unterwerfen der Mischung erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen, bei denen der Diamant kristallographisch stabil ist und bei denen im wesentlichen kein Graphit gebildet wird, in Gegenwart eines Bindemittels, das zum Verbinden der Mischung zu einem kohärenten, gesinterten Erzeugnis geeignet ist, um das Schleiferzeugnis zu gewinnen, wobei das Bindemittel eine Kombination umfaßt aus: (a) einem Übergangsmetall oder einer Übergangsmetalllegierung; und (b) 0,5 – 40 Volumen-% des Bindemittels aus einem zweiten Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silizium, Titan, Zirkon, Molybdän, Niob, Wolfram, Vandium, Hafnium, Tantal, Chrom, Mangan, Bor, Beryllium, Cerium, Thorium und Ruthenium, oder einer Legierung des zweiten Metalls, oder Chromcarbid, um einen stärkeren Karbidbildner als das Übergangsmetall oder die Übergangsmetalllegierung zu bilden.
- Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Übergangsmetall aus der Gruppe bestehend aus Kobalt, Eisen und Nickel ausgewählt ist.
- Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Metall (a) entweder in pulverisierter Form oder in der Form einer organischen Vorstufe oder Salzvorstufe vorgesehen wird, die anschließend pyrolisiert wird, um in fein dispergiertem Metall zu resultieren.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Metall (b) entweder in pulverisierter Form; oder in der Form einer organischen Vorstufe oder Salzvorstufe vorgesehen wird.
- Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Metall (a) und das Metall (b) in Form einer Legierung des Metalls (a) mit dem Metall (b) vorgesehen sind.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in Schritt (1) das Bindemittel mit den Karbidpartikeln und mit den Diamantpartikeln vermischt wird, und in Schritt (2) die Mischung den erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen unterworfen wird.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in Schritt (1) das Bindemittel mit den Karbidpartikeln und mit den Diamantpartikeln vermischt wird, worauf die Mischung zur Erzeugung eines schwachen, kohärenten Körpers kaltgepreßt wird, und in Schritt (2) der schwache, kohärente Körper den erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen unterworfen wird.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in Schritt (1) das Bindemittel in der Form einer separaten Schicht nahe bei der Mischung der Masse der Karbidpartikel und der Masse der Diamantpartikel zugeführt wird, und in Schritt (2) das Bindemittel infiltriert wird, wenn die Mischung den erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen unterworfen wird.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Diamantpartikel eine Teilchengröße im Bereich von 0,2 μm bis 70 μm einschließlich haben.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Bindemittel in einer Menge von 2 bis 20 Gewichts-% einschließlich bezogen auf das Schleiferzeugnis verwendet wird.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Karbidpartikel aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus: Wolframkarbidpartikeln, Tantalkarbidpartiken, Titankarbidpartikeln und aus Mischungen von zweien oder mehr derselben.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Karbidpartikel eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 μm bis 10 μm einschließlich haben.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen eine Temperatur im Bereich von 1300°C bis 1600°C einschließlich und ein Druck von 40 kbar bis 70 kbar einschließlich sind.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Schritt (2) unter kontrollierten nichtoxidierenden Bedingungen durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA200004044 | 2000-08-08 | ||
ZA200004044 | 2000-08-08 | ||
PCT/IB2001/001383 WO2002011876A2 (en) | 2000-08-08 | 2001-08-03 | Method of producing an abrasive product containing diamond |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60110237D1 DE60110237D1 (de) | 2005-05-25 |
DE60110237T2 true DE60110237T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=25588856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60110237T Expired - Fee Related DE60110237T2 (de) | 2000-08-08 | 2001-08-03 | Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7033408B2 (de) |
EP (1) | EP1309732B1 (de) |
JP (1) | JP2004505786A (de) |
KR (1) | KR100853060B1 (de) |
CN (1) | CN1295368C (de) |
AT (1) | ATE293710T1 (de) |
AU (1) | AU2001276591A1 (de) |
DE (1) | DE60110237T2 (de) |
ES (1) | ES2240484T3 (de) |
WO (1) | WO2002011876A2 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9409280B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-08-09 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9221154B2 (en) | 1997-04-04 | 2015-12-29 | Chien-Min Sung | Diamond tools and methods for making the same |
US9199357B2 (en) | 1997-04-04 | 2015-12-01 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9463552B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-10-11 | Chien-Min Sung | Superbrasvie tools containing uniformly leveled superabrasive particles and associated methods |
US9868100B2 (en) | 1997-04-04 | 2018-01-16 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9238207B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-01-19 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US20070060026A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Chien-Min Sung | Methods of bonding superabrasive particles in an organic matrix |
US7658666B2 (en) * | 2004-08-24 | 2010-02-09 | Chien-Min Sung | Superhard cutters and associated methods |
US7762872B2 (en) * | 2004-08-24 | 2010-07-27 | Chien-Min Sung | Superhard cutters and associated methods |
US20060258276A1 (en) * | 2005-05-16 | 2006-11-16 | Chien-Min Sung | Superhard cutters and associated methods |
US9724802B2 (en) | 2005-05-16 | 2017-08-08 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers having leveled tips and associated methods |
US8393934B2 (en) | 2006-11-16 | 2013-03-12 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods |
US8678878B2 (en) | 2009-09-29 | 2014-03-25 | Chien-Min Sung | System for evaluating and/or improving performance of a CMP pad dresser |
US8622787B2 (en) * | 2006-11-16 | 2014-01-07 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods |
US8974270B2 (en) | 2011-05-23 | 2015-03-10 | Chien-Min Sung | CMP pad dresser having leveled tips and associated methods |
US9138862B2 (en) | 2011-05-23 | 2015-09-22 | Chien-Min Sung | CMP pad dresser having leveled tips and associated methods |
US8398466B2 (en) * | 2006-11-16 | 2013-03-19 | Chien-Min Sung | CMP pad conditioners with mosaic abrasive segments and associated methods |
US7862634B2 (en) * | 2006-11-14 | 2011-01-04 | Smith International, Inc. | Polycrystalline composites reinforced with elongated nanostructures |
US20080153398A1 (en) * | 2006-11-16 | 2008-06-26 | Chien-Min Sung | Cmp pad conditioners and associated methods |
US8393938B2 (en) * | 2007-11-13 | 2013-03-12 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers |
TWI388402B (en) * | 2007-12-06 | 2013-03-11 | Methods for orienting superabrasive particles on a surface and associated tools | |
GB2459272A (en) * | 2008-04-15 | 2009-10-21 | Element Six | Diamond enhanced carbide type materials |
US8297382B2 (en) | 2008-10-03 | 2012-10-30 | Us Synthetic Corporation | Polycrystalline diamond compacts, method of fabricating same, and various applications |
GB0819257D0 (en) * | 2008-10-21 | 2008-11-26 | Element Six Holding Gmbh | Insert for an attack tool |
US20100187024A1 (en) * | 2009-01-29 | 2010-07-29 | Tesla Motors, Inc. | All wheel drive electric vehicle power assist drive system |
US8887839B2 (en) | 2009-06-25 | 2014-11-18 | Baker Hughes Incorporated | Drill bit for use in drilling subterranean formations |
EP2452037A2 (de) | 2009-07-08 | 2012-05-16 | Baker Hughes Incorporated | Schneideelement für einen bohrmeissel zur verwendung bei der bohrung unterirdischer formationen |
BR112012000527A2 (pt) | 2009-07-08 | 2019-09-24 | Baker Hughes Inc | elemento de corte e método de formação desse |
EP2459344A4 (de) | 2009-07-27 | 2013-10-02 | Baker Hughes Inc | Schleifartikel und herstellungsverfahren dafür |
US8978789B1 (en) | 2010-07-28 | 2015-03-17 | Us Synthetic Corporation | Polycrystalline diamond compact including an at least bi-layer polycrystalline diamond table, methods of manufacturing same, and applications therefor |
US8702824B1 (en) * | 2010-09-03 | 2014-04-22 | Us Synthetic Corporation | Polycrystalline diamond compact including a polycrystalline diamond table fabricated with one or more sp2-carbon-containing additives to enhance cutting lip formation, and related methods and applications |
TWI544064B (zh) * | 2010-09-03 | 2016-08-01 | 聖高拜磨料有限公司 | 粘結的磨料物品及形成方法 |
TWI451942B (zh) | 2010-09-21 | 2014-09-11 | Ritedia Corp | 具實質平坦顆粒尖端之超研磨工具及其相關方法 |
US20140165476A1 (en) * | 2011-08-02 | 2014-06-19 | Element Six Limited | Polycrystalline diamond construction and method for making same |
FR2979845B1 (fr) * | 2011-09-09 | 2015-02-13 | Saint Gobain | Meule de faconnage pour verre plat |
CN105189046B (zh) | 2012-12-31 | 2017-12-05 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 粘结研磨制品和碾磨方法 |
WO2014106159A1 (en) | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Bonded abrasive article and method of grinding |
CN104994996B (zh) | 2012-12-31 | 2017-12-05 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 粘结研磨制品和碾磨方法 |
DE112014001102T5 (de) | 2013-03-31 | 2015-11-19 | Saint-Gobain Abrasifs | Gebundener Schleifartikel und Schleifverfahren |
CN104498798B (zh) * | 2014-10-18 | 2016-06-15 | 北京中煤矿山工程有限公司 | 滚压破岩钻齿涂层材料及金刚石-碳化钨硬质合金复合钻齿制备工艺 |
CN104526578A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-04-22 | 云南光电辅料有限公司 | 一种提高烧结型金属结合剂磨具密度的方法 |
CN104962793B (zh) * | 2015-06-23 | 2017-04-26 | 中南钻石有限公司 | 一种具有良好导电性能的金刚石聚晶复合片及其制备方法 |
CN106312048A (zh) * | 2016-09-18 | 2017-01-11 | 广东工业大学 | 一种金属陶瓷颗粒及其制备方法与应用 |
CN108193119A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-06-22 | 广东金木水火土实业有限公司 | 一种高精度光纤切割刀片及其加工方法 |
CN110961830B (zh) * | 2019-12-13 | 2021-09-28 | 郑州机械研究所有限公司 | 耐磨药皮组合物、耐磨焊丝及其制备方法与应用 |
CN113414716B (zh) * | 2021-05-24 | 2023-08-25 | 江阴市科雷特工具有限公司 | 一种耐磨金刚石磨轮及其制备方法 |
CN115786791B (zh) * | 2022-12-22 | 2024-02-13 | 杨冠华 | 一种机械破碎锤片及其制备工艺 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918931A (en) * | 1973-12-17 | 1975-11-11 | Gen Electric | Solution-precipitation process for manufacturing cubic boron nitride abrasive tools |
JPS57116742A (en) | 1981-01-09 | 1982-07-20 | Mitsubishi Metal Corp | Sintered superhard tungsten carbide alloy |
US4525178A (en) * | 1984-04-16 | 1985-06-25 | Megadiamond Industries, Inc. | Composite polycrystalline diamond |
ATE103013T1 (de) | 1986-08-11 | 1994-04-15 | De Beers Ind Diamond | Abrasives und verschleissfestes material. |
US5045092A (en) * | 1989-05-26 | 1991-09-03 | Smith International, Inc. | Diamond-containing cemented metal carbide |
ZA935524B (en) * | 1992-08-05 | 1994-02-24 | De Beers Ind Diamond | Abrasive product |
JP3309897B2 (ja) * | 1995-11-15 | 2002-07-29 | 住友電気工業株式会社 | 超硬質複合部材およびその製造方法 |
-
2001
- 2001-08-03 DE DE60110237T patent/DE60110237T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-03 JP JP2002517202A patent/JP2004505786A/ja not_active Abandoned
- 2001-08-03 EP EP01954249A patent/EP1309732B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 KR KR1020037001757A patent/KR100853060B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-03 AT AT01954249T patent/ATE293710T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-03 CN CNB018150586A patent/CN1295368C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-03 WO PCT/IB2001/001383 patent/WO2002011876A2/en active IP Right Grant
- 2001-08-03 AU AU2001276591A patent/AU2001276591A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-03 ES ES01954249T patent/ES2240484T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 US US10/344,177 patent/US7033408B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60110237D1 (de) | 2005-05-25 |
WO2002011876A3 (en) | 2002-07-25 |
ES2240484T3 (es) | 2005-10-16 |
WO2002011876A2 (en) | 2002-02-14 |
ATE293710T1 (de) | 2005-05-15 |
US7033408B2 (en) | 2006-04-25 |
EP1309732B1 (de) | 2005-04-20 |
AU2001276591A1 (en) | 2002-02-18 |
KR20030048005A (ko) | 2003-06-18 |
CN1451054A (zh) | 2003-10-22 |
JP2004505786A (ja) | 2004-02-26 |
EP1309732A2 (de) | 2003-05-14 |
US20050257430A1 (en) | 2005-11-24 |
CN1295368C (zh) | 2007-01-17 |
KR100853060B1 (ko) | 2008-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110237T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts | |
DE60114030T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kubischen bornitrid enthaltenden schleifproduktes | |
DE3012199C2 (de) | Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC↓x↓, MN↓x↓ und/oder M(CN)↓x↓ und Al und seine Verwendung | |
DE69507417T2 (de) | Unterstützter polykristalliner Diamantkörper | |
DE69224747T2 (de) | Sinterkeramik auf Basis von kubischem Bornitrid für Schneidwerkzeuge | |
DE69400547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE69626759T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers mit verbesserten Eigenschaften | |
DE69621564T2 (de) | Überhartes Verbundmaterial und Verfahren seiner Herstellung | |
DE69125487T2 (de) | Schleifkörperpressling aus kubischem bornitrid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69523866T2 (de) | Schleifkörper | |
DE69014263T2 (de) | Mehrschichtiger Schleifkörper. | |
DE3784662T2 (de) | Werkzeugeinsatz. | |
DE69231381T2 (de) | Verfahren zur herstellung zementierter karbidartikel | |
DE68901959T2 (de) | Thermisch stabiler kompaktierter diamantschleifkoerper. | |
DE3688999T2 (de) | Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge. | |
DE2845834C2 (de) | ||
DE69731187T2 (de) | Sintermaterial auf basis von hochdruckphasen-bornitrid | |
DE69227503T2 (de) | Hartlegierung und deren herstellung | |
DE112006002881T5 (de) | Kubisches Bornitrid aufweisender Presskörper | |
DE112011102668T5 (de) | Hartmetall-Zusammensetzungen mit einem Kobalt-Silizium-Legierungs-Bindemittel | |
DE68928219T2 (de) | Hochfeste abriebsbeständige Materialien | |
DE19510088A1 (de) | Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69205075T2 (de) | Hartgesinterter Presskörper für Werkzeuge. | |
DE69028598T2 (de) | Schneideinsatz aus gesintertem Hartmetall | |
DE69128595T2 (de) | Verschleissfeste Materialien hoher Härte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |