DE19510088A1 - Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE19510088A1 DE19510088A1 DE19510088A DE19510088A DE19510088A1 DE 19510088 A1 DE19510088 A1 DE 19510088A1 DE 19510088 A DE19510088 A DE 19510088A DE 19510088 A DE19510088 A DE 19510088A DE 19510088 A1 DE19510088 A1 DE 19510088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintered body
- boron nitride
- pressure phase
- phase boron
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 55
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 23
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 4
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- QEQYAQFYVFRGQD-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-amino-5-[[methyl(nitroso)carbamoyl]amino]pentanoic acid Chemical compound O=NN(C)C(=O)NCCC[C@H](N)C(O)=O QEQYAQFYVFRGQD-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 229910000984 420 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013627 M-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/581—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/58007—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
- C04B35/58014—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides based on titanium nitrides, e.g. TiAlON
- C04B35/58021—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides based on titanium nitrides, e.g. TiAlON based on titanium carbonitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C26/00—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/02—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
- C22C29/04—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbonitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3852—Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
- C04B2235/3856—Carbonitrides, e.g. titanium carbonitride, zirconium carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3852—Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
- C04B2235/386—Boron nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3852—Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
- C04B2235/3886—Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6567—Treatment time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/79—Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12576—Boride, carbide or nitride component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochdruckphasen-
Bornitrid für Schneidwerkzeuge, das zum Schneiden von
hochhartem gelöschten Stahl, hartschneidendem Material auf
Eisenbasis oder ähnlichem geeignet ist, und ein Verfahren
zur Herstellung desselben.
Bezüglich des Hochdruckphasen-Bornitrids gibt es zwei
Arten aus dem kubischen System und Wurtzit, die beinahe so
hart wie Diamant sind und als Werkzeugmaterial zum
Polieren, Schleifen und Schneiden von auf Eisen
basierenden Materialien verwendbar sind.
Im allgemeinen wird kubisches Bornitrid (cBN) unter einem
statischen Superhochdruck unter Verwendung eines
Katalysators hergestellt (statisches
Superhochdruckverfahren), während Wurtzit-Typ-Bornitrid
(wBN) unter einem Verdichtungshochdruck durch Explosion
einer explosiven Verbindung oder ähnlichem ohne
Katalysator hergestellt wird
(Verdichtungshochdruckverfahren).
Es sind die folgenden Sinterkörper, die obiges
Hochdruckphasen-Bornitrid enthalten, sowie Verfahren zu
deren Herstellung bekannt.
JP-A-57-67081 offenbart einen hochharten Sinterkörper, der
(1) 10 bis 90 Vol.% Hochdruckphasen-Bornitrid, (2) 89 bis
9 Vol.% Titancarbonitrid Ti(C, N), worin der atomare
Gewichtsanteil an C größer ist als der an N, und (3)
nicht weniger als insgesamt 1 Vol.% Aluminium und
Aluminiumnitrid enthält. Ferner wird ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen hochharten Sinterkörpers durch
eine Sinterbehandlung der obigen Mischung bei einer
Temperatur von nicht unter 1200°C bei einem Druck von
nicht weniger als 4 GPa beschrieben.
Auf der anderen Seite offenbart JP-A-54-66910 einen
Sinterkörper für hochharte Werkzeuge, der durch
Heißpressen von (1) wBN und (2) einem Carbonitrid der
Formel M(C, N)1±x, worin M ein Metall der Gruppe 4a oder 5a
im Periodensystem ist, und das Volumenverhältnis des an
das Metall M gebundenen Stickstoffs und Kohlenstoffs N C
ist, oder von (1′) wBN und (2′) einem Pulver einer
Verbindung, die hauptsächlich aus Nitrid der Formel MN1±x
bei hoher Temperatur unter hohem Druck erhalten wird,
worin der Sinterkörper nicht weniger als insgesamt
10 Vol.% Hochdruckphasen-Bornitrid aus wBN und cBN, das
ganz oder teilweise aus wBN im Sinterprozeß umgewandelt
wurde, enthält, und der Rest hauptsächlich eine Verbindung
von M ist, die eine feste Lösung von M-N-O oder M-N-C-O im
Sinterkörper ist. Ferner ist ein Sinterkörper für
hochharte Werkzeuge offenbart, worin der obige
Sinterkörper nicht weniger als insgesamt 0,1 Vol.% an Al
und/oder Si in Form einer Intermetallverbindung enthält,
die auf Phasendiagrammen von M-Al und M-Si existieren.
In dem Sinterkörper aus JP-A-57-67081 ist jedoch der
gesetzte jeweilige Bereich an N und C sehr weit, so daß
freier Kohlenstoff oder spröde Verbindungen gebildet
werden, und folglich ein Sinterkörper, der exzellente
Schneidleistung zeigt, nicht erhalten wird.
Im Sinterkörper aus JP-A-54-66910 wird N C im Vergleich
zu N C im Carbonitrid M(C, N)1±x bevorzugt, da der
Abriebwiderstand und die Härte der im Sinterkörper
gebildeten festen Lösung exzellent sind, und die
Rauhigkeit der Schneidoberfläche nach dem Schneiden gut
und das Auftreten von freiem Kohlenstoff, das zur Bildung
von Poren führt, relativ gering ist. Sogar in diesem Falle
ist der Sinterkörper noch nicht befriedigend hinsichtlich
des Abriebwiderstands und der Schneidleistung, so daß
also eine höhere Schneidleistung erforderlich ist.
Daher ist es ein Gegenstand der Erfindung, einen
Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für
Schneidwerkzeuge mit exzellentem Abriebwiderstand und
exzellenter Härte, sowie ein Verfahren zu dessen
Herstellung bereit zustellen.
Bezüglich des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung
wird ein Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für
Schneidwerkzeuge bereitgestellt, der aus (1) 20 bis
80 Gew.% eines Hochdruckphasen-Bornitrids und (2) 80 bis
20 Gew.% einer Intermetallverbindung aus Titancarbonitrid
Ti(C, N), in dem das atomare Gewichtsverhältnis von
Stickstoff (N) zu Kohlenstoff (C) N/C 0,15 ist, und
mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe aus Al,
W, Co und Zr besteht.
Bezüglich des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung
wird ein Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckphasen-
Bornitrid-Sinterkörpers für Schneidwerkzeuge
bereitgestellt, der das Mischen von (1) 20 bis 80 Gew.%
eines Hochdruckphasen-Bornitrids mit (2) 80 bis 20 Gew.%
einer Intermetallverbindung aus Titancarbonitrid Ti(C, N),
in dem das atomare Gewichtsverhältnis von Stickstoff (N)
zu Kohlenstoff (C) N/C 0,15 ist, und mindestens einem
Metall, ausgewählt aus der Gruppe aus Al, W, Co und Zr,.
und die Sinterung bei einer Temperatur von nicht unter
1000°C bei einem Druck von nicht weniger als 2,4 GPa, aber
weniger als 4 GPa umfaßt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen erklärt, wobei:
Fig. 1 einen Graphen darstellt, der die Beziehung
zwischen der Verschleißzeit und dem Verhältnis
des wBN-Gehalts zum cBN-Gehalt zeigt;
Fig. 2 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen
Verschleißzeit und dem Gehalt an
Hochdruckphasen-Bornitrid darstellt; und
Fig. 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen
Verschleißzeit und N/C beschreibt.
Zunächst wird der erfindungsgemäße Hochdruckphasen-
Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge beschrieben.
Wie oben angemerkt, gibt es Hochdruckphasen-Bornitrid in
Form von cBN und wBN. Erfindungsgemäß können cBN und/oder
wBN verwendet werden. In dem erfindungsgemäßen
Sinterkörper ist der Abriebwiderstand schlecht, wenn der
Gehalt an Hochdruckphasen-Bornitrid unterhalb von 20 Gew.%
liegt, wenn er jedoch 80 Gew.% überschreitet, so ist der
Ermüdungswiderstand schlecht und er ist daher als
Schneidwerkzeug ungeeignet.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung des
Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörpers wird ein Binder
verwendet, da Hochdruckphasen-Bornitrid sehr hart ist und
nur schwierig allein gesintert werden kann, und ferner die
Schneidleistung durch Mischungsbildung verbessert werden
kann, wenn der resultierende Sinterkörper als Werkzeug
verwendet wird.
Ferner besitzt das Hochdruckphasen-Bornitrid eine hohe
Härte, Zähigkeit und Wärmeleitfähigkeit und besitzt
exzellente Eigenschaften als Werkzeugmaterial, da es auch
bei höheren Temperaturen kaum mit einem zu schneidenden
Material auf Eisenbasis reagiert. In dieser Hinsicht ist
es notwendig, daß der zu verwendende Binder die obigen
Eigenschaften des Hochdruckphasen-Bornitrids in der
Mischformation nicht zerstört.
In der vorliegenden Erfindung wird eine intermetallische
Verbindung von Titancarbonitrid Ti(C, N) und mindestens
einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe von Al, W, Co und
Zr, als Binder verwendet. Der Grund für die Verwendung
einer intermetallischen Verbindung anstelle von Ti(C, N)
ist dadurch begründet, daß sie ausreichend Zähigkeit
besitzt und kaum verschleißt, auch wenn der Sinterkörper
unter erschwerten Bedingungen verwendet wird.
Das Titancarbonitrid Ti(C, N) ist eine feste Lösung von TiC
und TiN, die vor dem Sintern gebildet werden kann oder
während des Sinterns aus TiC und TiN erzeugt werden kann.
Da TiC eine hohe Härte, und TiN eine exzellente Zähigkeit
besitzt, sind die guten Eigenschaften von sowohl TiC als
auch TiN in Ti(C, N) vereinigt.
Titancarbonitrid Ti(C, N) besitzt eine niedrige Härte und
einen schlechten Abriebwiderstand, wenn das atomare
Gewichtsverhältnis N C ist, während bei einem Verhältnis
von 0,15 < N/C < 1 in der Zusammensetzung regelmäßig die
Bildung von freiem Kohlenstoff oder einer spröden
Verbindung erfolgt und die feine Struktur des
Sinterkörpers nicht erhalten und daher die gute
Schneidleistung nicht entwickelt wird. Im Gegensatz dazu
wird bei N/C 0,15 die Bildung von freiem Kohlenstoff
oder einer spröden Verbindung, die in einer Abnahme der
Schneidleistung resultiert, nicht gebildet, und auch die
Struktur des Sinterkörpers wird im Vergleich zu dem
Verhältnis 0,15 < N/C < 1 feiner, und es kann daher ein
Sinterkörper mit einer hohen Festigkeit erhalten werden.
Der Grund, warum der Hochdruckphasen-Bornitrid-
Sinterkörper eine feine Struktur haben muß, liegt darin
begründet, daß die Anwesenheit grober Partikel im
Sinterkörper leicht zum Ausgangspunkt von Brüchen werden,
die, wenn einmal entstanden, dazu neigen, große
Beschädigungen im Vergleich zu Sinterkörpern aus feinen
Partikeln hervorzurufen.
Die intermetallische Verbindung kann vor dem Sintern durch
die Reaktion von Ti(C, N) mit einem gegebenen Metall, oder
während des Sinterns zusammen mit der Bildung einer festen
Lösung von TiC und TiN hergestellt werden. Das zu
kombinierende Metall muß unter Berücksichtigung der zu
erreichenden Temperatur ausgewählt werden, die bei der
Verwendung des Sinterkörpers als Werkzeug angestrebt wird.
Unter diesem Aspekt kann Aluminium verwendet werden, wenn
während des Schneidvorgangs relativ wenig Wärme erzeugt
wird, während W, Co und/oder Zr verwendet werden können,
wenn der Schneidprozeß viel Wärme erzeugt. Die
Herstellung des Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörpers
wird unten beschrieben. Durch verschiedene Reaktionen
zwischen dem Hochdruckphasen-Bornitrid und der
intermetallischen Verbindung während des Sinterns können
verschiedene Reaktionsprodukte erhalten werden, die die
Eigenschaften des Sinterkörpers bestimmen. Damit die
geforderten Eigenschaften des Sinterkörpers erhalten
werden, sollte die Bildung der spröden Verbindung
vermieden werden, was eine Durchführung des Sinterns bei
einer Temperatur von nicht unter 1000°C erforderlich
macht. Damit andererseits die Inversion des
Hochdruckphasen-Bornitrids zu Bornitrid mit einer
niedrigeren Härte vermieden wird, ist es bevorzugt, die
Sinterung bei einer Temperatur von nicht über 1500°C
durchzuführen.
Ist der Sinterdruck unterhalb von 4 GPa, so kann die
mechanische Belastung des Superhochdruck erzeugenden
Geräts reduziert werden, während ein Sinterdruck von nicht
weniger als 2,4 GPa die Inversion des Hochdruckphasen-
Bornitrids zu Bornitrid mit niedrigerer Härte unterbindet.
Ferner ändert sich die Sinterzeit je nach Verwendungszweck
des Sinterkörpers, sie sollte jedoch bevorzugterweise kurz
gehalten werden, damit die mechanische Belastung des den
Superhochdruck erzeugenden Geräts reduziert wird.
Erfindungsgemäß ist die Sinterzeit vorzugsweise nicht
länger als 10 Minuten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren,
sind jedoch nicht als diese limitierend anzusehen.
In einem Schwingmühlentopf aus einer superharten Legierung
werden 72 Gew.% Titancarbid (durchschnittliche
Teilchengröße: 1,2 µm, TiC0,65), 8 Gew.% Titannitrid
(durchschnittliche Teilchengröße: 1,5 µm, TiN0,67) und
20 Gew. % Aluminium (durchschnittliche Teilchengröße:
10 µm) gemischt. Das resultierende gemischte Pulver wird
zu einem Pellet geformt und 50 Minuten bei 1100°C zu einer
intermetallischen Verbindung umgesetzt. Diese
intermetallische Verbindung wird in Toluol in einem
Kugelmühlentopf aus einer superharten Legierung zu einem
Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von
2,0 µm als Binder pulverisiert, worin N/C gleich 0,11 ist.
Anschließend werden 50 Gew.% des Binders, 2 Gew.% wBN
(durchschnittliche Teilchengröße: 2,0 µm) und 48 Gew.%
cBN (durchschnittliche Teilchengröße: 3,0 µm) in einem
Schwingmühlentopf aus einer superharten Legierung
gemischt. Das resultierende gemischte Pulver wird in Form
einer Scheibe mit einem Durchmesser von 40 mm und einer
Dicke von 2,5 mm gepreßt, und wird zusammen mit einer
Scheibe mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke
von 2,5 mm, die durch Pressen eines Pulvers eines mit
einer superharten Legierung zementierten Carbids, das
7 Gew.% Kobalt enthält, erhalten wird, in einer
Zirkonkapsel mit einer Dicke von 0,5 mm versiegelt. Die
Kapsel wird in einem Gurt-Typ-Superhochdruck-erzeugenden
Gerät plaziert, worin die Sinterung bei einer Temperatur
von 1450°C bei einem Druck von 3,9 GPa in 10 Minuten
durchgeführt wird. Dann wird die Energiezufuhr gestoppt
und der Druck abgelassen, damit die Kapsel aus dem Gerät
genommen werden kann.
Nachdem das Zirkon mit einem Siliciumcarbid-Schleifstein
geschnitten und entfernt wurde, wurde die Oberfläche mit
einem Diamantschleifstein abgeschliffen, wodurch der
gewünschte scheibenförmige, zusammengesetzte Sinterkörper
erhalten wurde. In dem resultierenden Hochdruckphasen-
Bornitrid/superharte Legierungszusammensetzung-
Sinterkörper beträgt die Mikro-Vickers-Härte der
Oberfläche des Hochdruckphasen-Bornitrids (Belastung:
1 kg) 3500 kg/mm². Mit einer elektrischen
Drahtentladungsmaschine wird aus dem zusammengesetzten
Sinterkörper die Spitze eines gleichschenkligen Dreiecks
(Seitenlänge: 4 mm, Innenwinkel zwischen diesen Seiten:
80°) ausgeschnitten und auf ein Substrat aus einer
superharten Legierung mit Silberlot aufgebracht, das in
die Form von TNMA 332 (25°×0,1 zum Fasenziehen gemäß
JIS B-4123) gebracht wird. Anschließend wird ein
Schneidtest durchgeführt, wobei die obige Spitze in einen
kommerziell erhältlichen Klammertyphalter eingesetzt wird.
In diesem Test wird als zu schneidendes Material ein Stab
aus SCM 420-Stahl mit einem Durchmesser von 50 mm und
einer Länge von 350 mm verwendet, der hitzebehandelt wurde
und eine C-Skalen-Rockwell-Härte von 57 aufweist. Das
Schneiden wird unter trockenen Bedingungen bei einer
Randgeschwindigkeit von 150 mm/min, einer Schneidtiefe von
0,5 mm und einer Vortriebsrate von 0,15 mm/U durchgeführt.
Die Breite der Flankenabnutzung der Schneidspitze beträgt
0,3 mm nach 30-minütigem Schneiden und der Schneidezustand
ist normal.
Ein Sinterkörper wird in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß 75 Gew.%
Titancarbid (durchschnittliche Teilchengröße: 1,0 µm,
TiC0,75), 5 Gew.% Titannitrid (durchschnittliche
Teilchengröße: 1,3 µm, TiN0,80), 18 Gew.% Aluminium
(durchschnittliche Teilchengröße: 10 µm), 1 Gew.% Wolfram
(durchschnittliche Teilchengröße: 1,0 µm) und 1 Gew.%
Kobalt (durchschnittliche Teilchengröße: 4,0 µm)
verwendet werden. In diesem Falle ist N/C = 0,06.
Der Schneidetest mit dem resultierenden Sinterkörper wird
in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das
Schneiden wird unter trockenen Bedingungen bei einer
Randgeschwindigkeit von 130 m/min, einer Schneidtiefe von
0,3 mm und einer Vortriebsrate von 0,1 mm/U durchgeführt.
Die Breite der Flankenabnutzung der Schneidspitze ist
0,25 mm nach 45-minütigem Schneiden und der Schneidzustand
ist normal.
Ein Sinterkörper wird in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß 73 Gew.%
Titancarbid (durchschnittliche Teilchengröße: 0,9 µm,
TiC0,95), 7 Gew.% Titannitrid (durchschnittliche
Teilchengröße: 1,3 µm, TiN0,70), 19 Gew.% Aluminium
(durchschnittliche Teilchengröße: 10 µm) und 1 Gew.%
Zirkon (durchschnittliche Teilchengröße: 1,5 µm)
verwendet werden. In diesem Fall ist N/C = 0,10.
Der Schneidtest mit dem resultierenden Sinterkörper wird
in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das
Schneiden wird unter trockenen Bedingungen bei einer
Randgeschwindigkeit von 155 m/min, einer Schneidtiefe von
0,3 mm und einer Vortriebsrate von 0,07 mm/U durchgeführt.
Die Breite der Flankenabnutzung der Schneidspitze ist
0,25 mm nach 35-minütigem Schneiden und der Schneidzustand
ist normal.
Ein Sinterkörper wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei
das Verhältnis des wBN-Gehalts zum cBN-Gehalt, wie in
Fig. 1 gezeigt, variiert wird.
Der Schneidtest mit dem resultierenden Sinterkörper wird
wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Wechselbeziehung
zwischen der Zeit, die zum Erreichen einer Breite der
Flankenabnutzung des Werkzeugs von 0,3 mm (VB = 0,3) und
dem Verhältnis des wBN-Gehalts zum cBN-Gehalt ist in
Fig. 1 dargestellt.
Wie man aus Fig. 1 entnehmen kann, ist der Einfluß des
Verhältnisses des wBN-Gehalts zum cBN-Gehalt auf die
Schneidleistung nur klein.
Ein Sinterkörper wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei
der Gehalt an Hochdruckphasen-Bornitrid, wie in Fig. 2
dargestellt, variiert wird. Der Schneidtest wird mit dem
resultierenden Sinterkörper wie in Beispiel 1
durchgeführt. Die Wechselbeziehung zwischen der benötigten
Zeit zum Erreichen einer Breite der Flankenabnutzung des
Werkzeugs von 0,3 mm (VB = 0,3) und dem Gehalt an
Hochdruckphasen-Bornitrid ist in Fig. 2 dargestellt.
Wie man aus Fig. 2 ersehen kann, wird bei einem Gehalt an
Hochdruckphasen-Bornitrid von weniger als 20 Gew.% der
Abriebwiderstand schlecht, während wenn er 80 Gew.%
übersteigt, der Ermüdungswiderstand schlecht ist.
Ein Sinterkörper wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei
das Zusammensetzungsverhältnis an Titancarbid
(durchschnittliche Teilchengröße: 1,2 µm, TiC0,65) und
Titannitrid (durchschnittliche Teilchengröße: 1,5 µm,
TiN0,67), wie in Fig. 3 dargestellt, variiert wird. Der
Schneidtest wird mit dem resultierenden Sinterkörper in
der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die
Wechselbeziehung zwischen der Zeit, die zum Erreichen
einer Breite der Flankenabnutzung des Werkzeugs von 0,3 mm
(VB = 0,3) benötigt wird, und N/C ist in Fig. 3
dargestellt.
Wie man aus Fig. 3 ersehen kann, ist der Einfluß des
Zusammensetzungsverhältnisses des Binders auf die
Schneidleistung relativ gering. Wenn die erforderlichen
Eigenschaften unter härteren Verwendungsbedingungen
schwierig werden, so wird der Abrieb bei 0,15 < N/C < 1
groß, und die Abnutzung des Werkzeugs wird in
unerwünschter Weise hervorgerufen. Ist jedoch N/C nicht
größer als 0,15, so ist die Flankenabnutzung gering und
es werden gute Schneidleistungen erhalten.
Ein Sinterkörper wird wie in Beispiel 1 hergestellt, mit
dem Unterschied, daß der Sinterdruck 1,9 GPa beträgt
(außerhalb des definierten Bereichs der Erfindung) und
die Sintertemperatur 1450°C ist.
Die Mikro-Vickers-Härte (Belastung: 1 kg) der
Hochdruckphasen-Bornitrid-Oberfläche des Sinterkörpers ist
1500 kg/mm² bei gleichem Meßverfahren wie in Beispiel 1.
Eine Röntgendiffraktionsanalyse des zusammengesetzten
Sinterkörpers ergab, daß eine Inversion des
Hochdruckphasen-Bornitrids zur Niederdruckphase erfolgte,
und der zusammengesetzte Sinterkörper nicht als
Schneidwerkzeug verwendbar war.
Ein Sinterkörper wird in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß der
Sinterdruck 3,9 GPa, und die Sintertemperatur 900°C
(außerhalb des erfindungsgemäß definierten Bereichs)
beträgt. Die Mikro-Vickers-Härte (Belastung: 1 kg) der
Hochdruckphasen-Bornitrid-Oberfläche des Sinterkörpers
betrug 1000 kg/mm² bei gleicher Meßmethode wie in
Beispiel 1. Der erhaltene zusammengesetzte Sinterkörper
ist als Schneidwerkzeug nicht verwendbar.
Ein Sinterkörper wird in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß die
Sinterzeit 20 Minuten beträgt.
Die Mikro-Vickers-Härte (Belastung: 1 kg) der
Hochdruckphasen-Bornitrid-Oberfläche im Hochdruckphasen-
Bornitrid/superharte Legierungszusammensetzung-
Sinterkörper beträgt 3750 kg/mm².
Der Schneidtest mit dem Sinterkörper wird in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach 20
Schneideminuten ist die Schneidspitze abgenutzt. Eine
detaillierte Untersuchung des Sinterkörpers mit einem
Rasterelektronenmikroskop ergab, daß die Partikel des
Binders im Sinterkörper unter Bildung grober Partikel
anwachsen, von denen angenommen wird, daß sie die
Abnutzung der Schneidspitze hervorrufen.
Da der erfindungsgemäße Hochdruckphasen-Bornitrid
Sinterkörper für Schneidwerkzeuge eine durch
konventionelle Techniken noch nie erreichte hohe Zähigkeit
und exzellenten Abriebwiderstand besitzt, wird eine
verbesserte Schneidleistung erzielt und die Nutzungsdauer
verlängert, wenn der Sinterkörper als Schneidwerkzeug
verwendet wird.
In dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann der
Sinterkörper bei Sintertemperaturen und -drücken
hergestellt werden, die niedriger sind als in
konventionellen Techniken, so daß die Lebensdauer der
Herstellungsgeräte verlängert werden kann und außerdem
die preisgünstige Herstellung von Werkzeugen möglich ist.
Daher ist die Erfindung in der Industrie sehr nützlich.
Claims (4)
1. Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für
Schneidwerkzeuge, bestehend aus (1) 20 bis 80 Gew.%
eines Hochdruckphasen-Bornitrids und (2) 80 bis
20 Gew.% einer intermetallischen Verbindung aus
Titancarbonitrid Ti(C, N) mit einem atomaren
Gewichtsverhältnis von Stickstoff (N) zu Kohlenstoff
(C) von N/C 0,15 und mindestens einem Metall,
ausgewählt aus der Gruppe von Al, W, Co und Zr.
2. Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckphasen-
Bornitrid-Sinterkörpers für Schneidwerkzeuge, der das
Mischen von (1) 20 bis 80 Gew.% eines
Hochdruckphasen-Bornitrids mit (2) 80 bis 20 Gew.%
einer Intermetallverbindung aus Titancarbonitrid
(Ti(C, N), in dem das atomare Gewichtsverhältnis von
Stickstoff (N) zu Kohlenstoff (C) N/C 0,15 ist, und
mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe
aus Al, W, Co und Zr, und die Sinterung bei einer
Temperatur von nicht unter 1000°C bei einem Druck von
nicht weniger als 2,4 GPa, aber weniger als 4 GPa
umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sintertemperatur nicht höher als 1500°C ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sinterzeit
nicht mehr als 10 Minuten beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6083033A JPH07286229A (ja) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | 切削工具用高圧相窒化硼素焼結体及びその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510088A1 true DE19510088A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=13790922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19510088A Ceased DE19510088A1 (de) | 1994-04-21 | 1995-03-20 | Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5569862A (de) |
JP (1) | JPH07286229A (de) |
DE (1) | DE19510088A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639285A (en) * | 1995-05-15 | 1997-06-17 | Smith International, Inc. | Polycrystallline cubic boron nitride cutting tool |
JPH10114575A (ja) * | 1996-10-04 | 1998-05-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 工具用高硬度焼結体 |
KR100263594B1 (ko) * | 1996-10-31 | 2000-08-01 | 오카야마 노리오 | 고경도 고인성 소결체 |
CA2242891C (en) * | 1996-12-03 | 2004-02-10 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | High-pressure phase boron nitride-based sintered body |
JPH10182234A (ja) * | 1996-12-25 | 1998-07-07 | Agency Of Ind Science & Technol | 立方晶窒化硼素基焼結材及びその製造方法 |
KR100614177B1 (ko) * | 1999-02-12 | 2006-08-21 | 스미토모덴키고교가부시키가이샤 | 고내크레이터성 고강도 소결체 |
US6331497B1 (en) * | 1999-07-27 | 2001-12-18 | Smith International, Inc. | Polycrystalline cubic boron nitride cutting tool |
US6140262A (en) * | 1999-07-27 | 2000-10-31 | Smith International, Inc. | Polycrystalline cubic boron nitride cutting tool |
ZA200007090B (en) * | 1999-12-03 | 2001-06-06 | Sumitomo Electric Industries | Coated PCBN cutting tools. |
JP4677665B2 (ja) * | 2000-11-21 | 2011-04-27 | 日油株式会社 | 高圧相物質の製造方法 |
US6814775B2 (en) * | 2002-06-26 | 2004-11-09 | Diamond Innovations, Inc. | Sintered compact for use in machining chemically reactive materials |
US7818053B2 (en) * | 2003-02-21 | 2010-10-19 | Dtherapeutics, Llc | Devices, systems and methods for plaque type determination |
US7451838B2 (en) * | 2005-08-03 | 2008-11-18 | Smith International, Inc. | High energy cutting elements and bits incorporating the same |
CA2676513C (en) * | 2007-01-30 | 2015-04-07 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp. | Composite sintered body |
CN101734916B (zh) * | 2009-12-14 | 2013-02-13 | 哈尔滨工业大学 | 氮化硼-碳氮化钛陶瓷复合材料的制备方法 |
WO2013085979A1 (en) * | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Diamond Innovations, Inc. | Sintered cubic boron nitride cutting tool |
US9028953B2 (en) | 2013-01-11 | 2015-05-12 | Kennametal Inc. | CVD coated polycrystalline c-BN cutting tools |
CN110408830B (zh) * | 2019-08-28 | 2020-09-15 | 三峡大学 | 一种Ti(C,N)基金属陶瓷材料及其碳平衡的控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5767081A (en) * | 1980-10-13 | 1982-04-23 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Highly hard sintered body and manufacture |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5466910A (en) * | 1977-11-08 | 1979-05-29 | Sumitomo Electric Industries | Sintered body for high hardness tool and method of making same |
AU512633B2 (en) * | 1976-12-21 | 1980-10-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Sintered tool |
JPS6039739B2 (ja) * | 1979-01-13 | 1985-09-07 | 日本特殊陶業株式会社 | 高密度立方晶窒化硼素焼結体 |
GB2048956B (en) * | 1979-03-29 | 1983-02-16 | Sumitomo Electric Industries | Sintered compact for a machining tool |
JPS601390B2 (ja) * | 1981-06-29 | 1985-01-14 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削工具用立方晶窒化硼素基超高圧焼結材料 |
JPS61201751A (ja) * | 1985-03-04 | 1986-09-06 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 高硬度焼結体およびその製造方法 |
JPH0621314B2 (ja) * | 1985-12-28 | 1994-03-23 | 住友電気工業株式会社 | 高硬度工具用焼結体およびその製造方法 |
JPH0621315B2 (ja) * | 1986-01-06 | 1994-03-23 | 住友電気工業株式会社 | cBN焼結体およびその製造方法 |
JPH0694580B2 (ja) * | 1988-12-14 | 1994-11-24 | 住友電気工業株式会社 | 高精度加工工具用焼結体 |
JPH0713279B2 (ja) * | 1990-01-12 | 1995-02-15 | 日本油脂株式会社 | 切削工具用高圧相窒化ホウ素焼結体及びその製造方法 |
US5326380A (en) * | 1992-10-26 | 1994-07-05 | Smith International, Inc. | Synthesis of polycrystalline cubic boron nitride |
-
1994
- 1994-04-21 JP JP6083033A patent/JPH07286229A/ja active Pending
-
1995
- 1995-03-13 US US08/403,264 patent/US5569862A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-20 DE DE19510088A patent/DE19510088A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5767081A (en) * | 1980-10-13 | 1982-04-23 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Highly hard sintered body and manufacture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07286229A (ja) | 1995-10-31 |
US5569862A (en) | 1996-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125487T2 (de) | Schleifkörperpressling aus kubischem bornitrid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60110237T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts | |
DE69507417T2 (de) | Unterstützter polykristalliner Diamantkörper | |
DE69627053T2 (de) | Überhartes Verbundmaterial | |
DE69400547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE69731187T2 (de) | Sintermaterial auf basis von hochdruckphasen-bornitrid | |
DE3012199C2 (de) | Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC&darr;x&darr;, MN&darr;x&darr; und/oder M(CN)&darr;x&darr; und Al und seine Verwendung | |
DE19510088A1 (de) | Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69224747T2 (de) | Sinterkeramik auf Basis von kubischem Bornitrid für Schneidwerkzeuge | |
DE4100706C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Gegenstands aus Hochdruckphasen-Bornitrid zur Verwendung bei Schneidwerkzeugen | |
DE69626759T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers mit verbesserten Eigenschaften | |
DE68917127T2 (de) | Mehrfach metallbeschichtete hochabrasive verschleisspartikel. | |
DE3688999T2 (de) | Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge. | |
DE69917993T2 (de) | Sinterkörper aus kubischem Bornitrid | |
DE3784662T2 (de) | Werkzeugeinsatz. | |
DE69222138T2 (de) | Diamantverkleidetes hartmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60114030T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kubischen bornitrid enthaltenden schleifproduktes | |
DE3016971C2 (de) | ||
DE2756512A1 (de) | Sinterpressling fuer spanabhebende werkzeuge | |
DE3232869A1 (de) | Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69227503T2 (de) | Hartlegierung und deren herstellung | |
DE2808497A1 (de) | Werkstueck mit grosser haerte | |
CH522038A (de) | Wolframcarbid enthaltender Sinterhartmetallkörper | |
DE3607037C2 (de) | ||
DE69703195T2 (de) | Sinterkörper aus kubischem Bornitrid und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |