[go: up one dir, main page]

DE60036726T2 - Harnstoff derivate als entzündungshemmende mittel - Google Patents

Harnstoff derivate als entzündungshemmende mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60036726T2
DE60036726T2 DE60036726T DE60036726T DE60036726T2 DE 60036726 T2 DE60036726 T2 DE 60036726T2 DE 60036726 T DE60036726 T DE 60036726T DE 60036726 T DE60036726 T DE 60036726T DE 60036726 T2 DE60036726 T2 DE 60036726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
alkyl
naphthalen
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036726D1 (de
Inventor
Steffen Breitfelder
Pier F. Woodbury CIRILLO
Ming-Hong Ridgefield HAO
Eugene R. Danbury HICKEY
Rajiv Foster City SHARMA
Sanxing Danbury SUN
Hidenori LaGrangeville TAKAHASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc filed Critical Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Publication of DE60036726D1 publication Critical patent/DE60036726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036726T2 publication Critical patent/DE60036726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/46Nitrogen atoms attached in position 4 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/06Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom
    • C07D333/48Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Im Zusammenhang stehende Anmeldedaten
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Provisional-Anmeldung Nr. 60/165 903 , eingereicht am 16.11.1999.
  • TECHNISCHE GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00010001
    worin G, X, Ar, L und Q von Formel (I) nachfolgend definiert sind. Die Verbindungen der Erfindung inhibieren die Erzeugung von Cytokinen, die in Entzündungsverläufen einbezogen sind und sind daher zur Behandlung von Erkrankungen und pathologischen Zuständen, die Entzündung einbeziehen, wie chronisch inflammatorische Erkrankungen, verwendbar. Diese Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend diese Verbindungen.
  • Die Verwendung von Harnstoff-Derivaten zur Behandlung von Erkrankungen wird im Stand der Technik erwähnt.
  • Die WO 00/55139 und die WO 00/55152 offenbaren aromatische Harnstoffe, verwendbar zur Behandlung von Erkrankungen, die Entzündung einbeziehen.
  • In der WO 96/25157 wird die Verwendung von Phenylharnstoffen bei der Behandlung von Erkrankungszuständen, vermittelt durch das Chemokin, Interleukin-8, und in der WO 99/32111 die Verwendung von Arylharnstoffen bei der Behandlung von Cytokinvermittelten Erkrankungen beschrieben.
  • Die Inhibierung von p38-Kinase-Aktivität unter Verwendung von Aryl- und Heteroaryl-substituierten heterocyclischen Harnstoffen ist aus der WO 99/32110 bekannt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Tumor-Nekrosefaktor (TNF) und Interleukin-1 (IL-1) sind wichtige biologische Einheiten, die kollektiv als proinflammatorische Cytokine bezeichnet werden. Diese, zusammen mit mehreren anderen verwandten Molekülen, vermitteln die inflammatorische Reaktion im Zusammenhang mit der immunologischen Erkennung von infektiösen Mitteln. Die inflammatorische Reaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Begrenzung und Kontrolle pathogener Infektionen.
  • Erhöhte Spiegel von proinflammatorichen Cytokinen sind ebenfalls mit einer Anzahl von Autoimmunerkrankungen verbunden, wie toxisches Schocksyndrom, rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Diabetes und entzündliche Darmerkrankung (Dinarello, C.A. et al., 1984, Rev. Infect. Disease 6: 51). Bei diesen Erkrankungen erschwert oder bewirkt die chronische Zunahme der Entzündung einen Großteil der beobachteten Pathophysiologie. Beispielsweise dringen inflammatorische Zellen in rheumatoides Synovialgewebe ein, was in der Zerstörung von Knorpel und Knochen resultiert (Koch, A.E. et al., 1995, J. Invest. Med. 43: 28-38). Ein wichtiger und akzeptierter therapeutischer Ansatz für potentielle Arzneistoffinterventionen bei diesen Krankheiten ist die Reduktion der proinflammatorischen Cytokine, wie TNF (ebenfalls bezeichnet in seiner sekretierten zellfreien Form als TNFα) und IL-1β. Eine Anzahl von anti-Cytokin-Therapien sind zur Zeit in klinischen Versuchen. Die Wirksamkeit wurde mit einem monoklonalen Antikörper, gerichtet gegen TNFα, bei einer Anzahl von Autoimmunerkrankungen gezeigt (Heath, P., "CDP571: An Engineered Human IgG4 Anti-TNFα Antibody" IBC Meeting an Cytokine Antagonists, Philadelphia, PA, 24-5. April 1997). Diese umfassen die Behandlung von rheumatoider Arthritis, Cronsche Erkrankungen und Colitis ulcerosa (Rankin, E.C.C. et al., 1997, British J. Rheum. 35: 334-342 und Stack, W.A. et al., 1997, Lancet 349: 521-524). Vom monoklonalen Antikörper wird angenommen, dass er durch Binden an sowohl lösliches TNFα als auch membrangebundenes TNF wirkt.
  • Ein löslicher TNFα-Rezeptor wurde geschaffen, der mit TNFα interagiert. Der Ansatz ist ähnlich zu dem oben beschriebenen für die gegen TNFα gerichteten monoklonalen Antikörper; beide Mittel binden an lösliches TNFα und reduzieren somit dessen Konzentration. Eine Version dieses Konstrukts, bezeichnet als Enbrel (Immunex, Seattle, WA), zeigte jüngst Wirksamkeit in einem klinischen Versuch der Phase III für die Behandlung von rheumatoider Arthritis (Brower et al., 1997, Nature Biotechnology 15: 1240). Eine weitere Version des TNFα-Rezeptors Ro 45-2081 (Hoffman-LaRoche Inc., Nutley, NJ) hat Wirksamkeit in verschiedenen Tiermodellen von allergischer Lungenentzündung und akuter Lungenverletzung gezeigt. Ro 45-2081 ist ein rekombinantes chimäres Molekül, konstruiert aus dem löslichen 55 kDa Human-TNF-Rezeptor, fusioniert an die hängende Region des schwere Kette-IgG1-Gens und exprimiert in eukaryotischen Zellen (Renzetti et al., 1997, Inflamm. Res. 46: S143).
  • IL-1 wurde als immunologisches Effektormolekül bei einer großen Anzahl von Erkrankungsverläufen erkannt. Der IL-1-Rezeptorantagonist (IL-1ra) wurde in klinischen Versuchen am Menschen untersucht. Die Wirksamkeit wurde für die Behandlung von rheumatoider Arthritis (Antril, Amgen) gezeigt. In einem klinischen Human-Versuch der Phase III reduzierte IL-1ra die Mortalitätsrate bei Patienten mit septischem Schocksyndrom (Dinarello, 1995, Nutrution 11, 492). Osteoarthritis ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, gekennzeichnet durch die Zerstörung des artikulären Knorpels. IL-1 wird in der Synovialflüssigkeit und in der Knorpelmatrix von osteoarthritischen Gelenken festgestellt. Antagonisten von IL-1 haben gezeigt, dass sie den Abbau von Knorpelmatrix-Komponenten in einer Vielzahl von experimentellen Modellen von Arthritis verringern (Chevalier, 1997, Biomed Pharmacother. 51, 58). Stickoxid (NO) ist ein Mediator von kardiovaskulärer Homeostase, Neurotransmission und Immunfunktion; jüngst wurde gezeigt, dass er wesentliche Effekte bei der Modulation der Knochenremodulierung hat. Cytokine, wie IL-1 und TNF, sind potente Stimulatoren der NO-Erzeugung. NO ist ein wichtiges regulatorisches Molekül beim Knochen mit Effekten auf Zellen der Osteoblast und Osteoclastlinien (Evans et al., 1996, J Bone Miner Res. 11, 300). Die Förderung der β-Zellzerstörung, die zu Insulin-abhängiger Diabetes mellitus führt, zeigt eine Abhängigkeit von IL-1. Einige dieser Schäden können durch andere Effektoren, wie Prostaglandine und Thromboxane vermittelt werden. IL-1 kann diesen Verlauf durch Kontrolle des Niveaus sowohl von Cyclooxygenase II als auch induzierbarer Stickoxid-Synthetase-Expression bewirken (McDaniel et al., 1996, Proc Soc Exp Biol Med. 211, 24).
  • Von Inhibitoren der Cytokin-Produktion wird erwartet, dass sie die induzierbare Cyclooxygenase(COX-2)-Expression blockieren. Von der COX-2-Expression wurde gezeigt, dass sie durch Cytokine erhöht wird, und es wird angenommen, dass die Isoform der Cyclooxygenase für Entzündungen verantwortlich ist (M.K. O'Banion et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1992, 89, 4888). Demgemäß würde von Inhibitoren von Cytokinen, wie IL-1, erwartet werden, dass sie gegenüber diesen Störungen, die gängigerweise mit COX-Inhibitoren, wie den bekannten NSAIDs, behandelt werden, Wirksamkeit zeigen. Diese Störungen umfassen akuten und chronischen Schmerz genauso wie Symptome von Entzündung und kardiovaskulärer Erkrankung.
  • Der Anstieg mehrerer Cytokine während der aktiven inflammatorischen Darmerkrankung (inflammatory bowel disease) (IBD) wurde gezeigt. Ein mukosales Ungleichgewicht von intestinalem IL-1 und IL-1ra liegt bei Patienten mit IBD vor. Ungenügende Erzeugung von endogenem IL-1ra kann zur Pathogenese von IED beitragen (Cominelli et al. 1996, Aliment Pharmacol Ther. 10, 49). Die Alzheimererkrankung wird durch das Vorhandensein von β-Amyloid-Proteinablagerungen, neurofibrillären Tangles und cholinerger Disfunktion über den Hippocampus-Bereich charakterisiert. Der strukturelle und metabolische Schaden, der in der Alzheimererkrankung gefunden wird, beruht möglicherweise auf einer fortdauernden Erhöhung von IL-1 (Holden et al., 1995, Med Hypotheses. 45, 559). Eine Rolle von IL-1 in der Pathogenese des Human-Immundefizienz-Virus (HIV) wurde identi fiziert. Von IL-1ra wurde eine klare Beziehung zu akuten inflammatorischen Ereignissen genauso wie zu verschiedenen Krankheitsstadien in der Pathophysiologie der HIV-Infektion gezeigt (Kreuzer et al., 1997, Clin Exp Immunol. 109, 54). IL-1 und TNF sind beide in die periodontale Erkrankung involviert. Der destruktive Verlauf im Zusammenhang mit der periodontalen Erkrankung kann aufgrund einer Deregulierung sowohl von IL-1 als auch TNF vorliegen (Howells, 1995, Oral Dis. 1, 266).
  • Proinflammatorische Cytokine, wie TNFα und IL-1β sind ebenfalls wichtige Mediatoren von septischem Schock und damit in Zusammenhang stehender kardiopulmonarer Dysfunktion, akutem respiratorischem Distress-Syndrom (ARDS) und multiplem Organversagen. TNFα wurde ebenfalls mit Cachexie und Muskelabbau im Zusammenhang mit der HIV-Infektion erkannt (Landiverta et al., 1988, Amer. J. Med., 85, 289). Fettleibigkeit ist mit einem erhöhten Auftreten von Infektion, Diabetes und kardiovaskulärer Erkrankung verbunden. Abnormalitäten bei der TNFα-Expression wurden für jeden der obigen Zustände beobachtet (Loffreda et al., 1998, FASER J. 12, 57). Es wurde angenommen, dass erhöhte Spiegel von TNFα in anderen Störungen im Zusammenhang mit dem Essen involviert sind, wie Anorexie und Bulimia nervosa. Pathophysiologische Parallelen werden zwischen Anorexie nervosa und Kachexiekrebs gezogen (Holden et al., 1996, Med Hypotheses 47, 423). Von einem Inhibitor der TNFα-Produktion HU-211 wurde gezeigt, dass er das Resultat bei einer geschlossenen Gehirnverletzung in einem experimentellen Modell verbessert (Shohami et al., 1997, J Neuroimmunol. 72, 169). Atherosklerose ist bekannt, dass sie eine inflammatorische Komponente aufweist, und von Cytokinen, wie IL-1 und TNF, wurde angenommen, dass sie die Krankheit verstärken. In einem Tiermodell eines IL-1-Rezeptorantagonisten wurde gezeigt, dass die Fettstreifenbildung inhibiert wird (Elhage et al., 1998, Circulation, 97, 242).
  • Die abnormale Expression von induzierbarer Stickoxid-Synthetase (iNOS) wurde im Zusammenhang mit Bluthochdruck in spontan hypertensiven Ratten erkannt (Chou et al., 1998, Hypertension 31, 643). IL-1 spielt eine Rolle in der Expression von iNOS und kann daher auch eine Rolle in der Pathogenese von Bluthochdruck spielen (Singh et al. 1996, Amer. J. Hypertension, 9, 867).
  • Von IL-1 wurde ebenfalls gezeigt, dass es Uveitis in Ratten induziert, die mit IL-1-Blockern inhibiert werden konnte (Xuan et al., 1998, J. Ocular Pharmacol. and Ther., 14, 31). Von Cytokinen, einschließlich IL-1, TNF und GM-CSF, wurde gezeigt, dass sie die Proliferation von akuten myelogenen Leukämieblasten stimulierten (Bruserud, 1996, Leukemia Res. 20, 65). Von IL-1 wurde gezeigt, dass es für die Entwicklung sowohl von reizender als auch allergischer Kontaktdermatitis essentiell ist. Epikutane Sensibilisierung kann durch die Verabreichung eines anti-IL-1-monoklonalen Antikörpers vor epikutaner Aufbringung eines Allergens verhindert werden (Muller et al., 1996, Am J Contact Dermat. 7, 177). Daten, erhalten aus IL-1-Knock-out-Mäusen, zeigten die kritische Einbeziehung dieser Cytokine bei Fieber (Kluger et al., 1998, Clin Exp Pharmacol Physiol. 25, 141). Eine Vielzahl von Cytokinen, einschließlich TNF, IL-1, 1L-6 und IL-8, initiieren die Reaktion der akuten Phase, die stereotypisiert wird mit Fieber, Unwohlsein, Myalgie, Kopfschmerzen, zellularem Hypermetabolismus und multiplen Endokrin- und Enzymreaktionen (Beisel, 1995, Am J Clin Nutr. 62, 813). Die Erzeugung dieser inflammatorischen Cytokine folgt schnell auf Trauma oder pathogene Organismusinvasion.
  • Andere proinflammatorische Cytokine wurden mit einer Vielzahl von Erkrankungszuständen korreliert. IL-8 korreliert mit dem Einfluss von Neutrophilen an Inflammations- oder Verletzungsstellen. Von blockierenden Antikörpern gegen IL-8 wurde eine Rolle für IL-8 in dem neutrophilen Zusammenhang mit Gewebeverletzung in akuter Inflammation gezeigt (Harada et al., 1996, Molecular Medicine Today 2, 482). Daher kann ein Inhibitor der IL-8-Produktion bei der Behandlung von Erkrankungen, vornehmlich vermittelt durch Neutrophile, verwendbar sein, wie Schlaganfall und Myokardinfarkt, allein oder nach thrombolytischer Therapie, thermische Verletzung, Adult-Respiratory-Distress-Syndrom (ARDS), multiple Organverletzung nach Trauma, akute Glomerulonephritis, Dermatosen mit akuten inflammatorischen Komponenten, akute eitrige Meningitis oder andere Zentralnervensystem-Störungen, Hämodialyse, Leukophorese, Granulozyt-Transfusionsassoziierte Syndrome und nekrotisierende Enterocolitis.
  • Der Rhinovirus löst die Erzeugung von verschiedenen proinflammatorischen Cytokinen aus, vorherrschend IL-8, das in symptomatischen Erkrankungen, wie akuter Rhinitis, resultiert (Winther et al., 1998, Am J Rhinol. 12, 17).
  • Andere Erkankungen, die durch IL-8 ausgelöst werden, umfassen Myokardischämie und Reperfusion, entzündliche Darmerkrankung und viele andere.
  • Das proinflammatorische Cytokin IL-6 wurde mit der Reaktion der akuten Phase impliziert. IL-6 ist ein Wachstumsfaktor in einer Anzahl von onkologischen Erkrankungen, einschließlich mutiplem Myelom, und diesbezüglicher Plasma-Zelldyskrasie (Treon et al., 1998, Current Opinion in Hematology 5: 42). Von diesem wurde ebenfalls gezeigt, dass es ein wichtiger Mediator der Inflammation im zentralen Nervensystem darstellt. Erhöhte Spiegel von IL-6 werden bei mehreren neurologischen Störungen, einschließlich AIDS-Dementia-Komplex, Alzheimererkrankung, Multipler Sklerose, systemischem Lupus-Erythematodes, CNS-Trauma und viraler und bakterieller Meningitis gefunden (Gruol et al., 1997, Molecular Neurobiology 15: 307). IL-6 spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei Osteoporose. In Mäusenmodellen wurde hiervon gezeigt, dass es die Knochenresorption beeinflusst und Osteoclastaktivität induziert (Ershler et al., 1997, Development and Comparative Immunol 21: 487). Merkliche Cytokin-Unterschiede, wie IL-6-Spiegel, existieren in vivo zwischen Osteoclasten normaler Knochen und Knochen von Patienten mit Paget- Erkrankung (Mills et al., 1997, Calcif Tissue Int. 61, 16). Von einer Anzahl von Cytokinen wurde gezeigt, dass sie bei Kachexiekrebs involviert sind. Die Schwere der Schlüsselparameter von Kachexie kann durch die Behandlung mit anti-IL-6-Antikörpern oder mit IL-6-Rezeptorantagonisten reduziert werden (Strassmann et al., 1995, Cytokins Mol Ther. 1, 107). Mehrere infektiöse Erkrankungen, wie Influenza, zeigen IL-6 und IFN-α als Schlüsselfaktoren sowohl bei der Symptombildung als auch der Wirtsabwehr (Hayden et al., 1998, J Clin Invest. 101, 643). Eine Überexpression von IL-6 wurde in der Pathologie einer Anzahl von Erkrankungen, einschließlich multiplem Myelom, rheumatoider Arthritis, Castleman-Erkrankung, Psoriasis und post-menopausaler Osteoporose impliziert (Simpson et al., 1997, Protein Sci. 6, 929). Verbindungen, die die Produktion von Cytokinen, einschließlich IL-6 und TNF, stören, waren in der Blockierung einer passiven kutanösen Anaphylaxe bei Mäusen effektiv (Scholz et al., 1998, J. Med. Chem. 41, 1050).
  • GM-CSF ist ein weiteres proinflammatorisches Cytokin mit Relevanz für eine Anzahl von therapeutischen Erkrankungen. Es beeinflusst nicht nur die Proliferation und Differenzierung von Stammzellen, sondern reguliert auch mehrere andere Zellen, involviert in akuter und chronischer Inflammation. Die Behandlung mit GM-CSF wurde in einer Anzahl von Erkrankungszuständen versucht, einschließlich Brandwundenheilung, Hauttransplantatablösung genauso wie zytostatischer und Radiotherapie-induzierter Mucositis (Masucci, 1996, Medical Oncology 13: 149). GM-CSF scheint ebenfalls eine Rolle in der Replikation des Human-Immunodefizienz-Virus (HIV) in Zellen der Makrophagen-Linie mit Relevanz für die AIDS-Therapie zu spielen (Crowe et al., 1997, Journal of Leukocyte Biology 62, 41). Bronchiales Asthma wird durch einen inflammatorischen Verlauf in der Lunge charakterisiert. Involvierte Cytokine umfassen neben anderen auch GM-CSF (Lee, 1998, J R Coll Physicians Lond 32, 56).
  • Interferon γ (IFNγ) wurde mit einer Anzahl von Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Es wurde in Verbindung gebracht mit erhöhter Collagenabscheidung, die ein zentrales histopathologisches Merkmal der Graft-versus-Host-Erkrankung darstellt (Parkman, 1998, Curr Opin Hematol. 5, 22). Nach Nierentransplantation wurde ein Patient mit akuter myelogener Leukämie diagnostiziert. Retrospektive Analyse der peripheren Blutcytokine zeigten erhöhte Spiegel von GM-CSF und IFNγ. Diese erhöhten Spiegel stimmen mit einem Anstieg der peripheren weißen Blutzellenzählung überein (Burke et al., 1995, Leuk Lymphoma. 19, 173). Die Entwicklung von Insulin-abhängiger Diabetes (Typ I) kann mit der Akkumulation von T-Zellen-produzierendem IFNγ in Pankreas-Inselzellen korreliert werden (Ablumunits et al., 1998, J Autoimmun. 11, 73). IFNγ zusammen mit TNF, IL-2 und IL-6 führen zur Aktivierung der meisten peripheren T-Zellen vor der Entwicklung von Läsionen im zentralen Nervensystem für Erkrankungen, wie multiple Sklerose (MS) und AIDS-Dementis-Komplex (Martino et al., 1998, Ann Neurol. 43, 340). Atherosklerotische Läsionen resultieren in arteriellen Erkrankungen, die zu kardialem und zerebralem Infarkt führen können. Viele aktivierte Immunzellen sind in diesen Läsionen vorhanden, hauptsächlich T-Zellen und Makrophagen. Diese Zellen produzieren große Mengen an proinflammatorischen Cytokinen, wie TNF, IL-1 und IFNγ. Von diesen Cytokinen wird angenommen, dass sie bei der Unterstützung der Apoptose oder des programmierten Zelltods der umgebenden vaskulären glatten Muskelzellen involviert sind, resultierend in atherosklerotischen Läsionen (Geng, 1997, Heart Vessels Suppl 12, 76). Allergische Subjekte produzieren mRNA spezifisch für IFNγ nach Aussetzen des Vespula Venoms (Bonay et al., 1997, Clin Exp immunol. 109, 342). Von der Expression einer Anzahl von Cytokinen, einschließlich IFNγ, wurde gezeigt, dass diese nach einer Hypersensitivitätsreaktion vom verzögerten Typ ansteigen, was eine Rolle für IFNγ in atopischer Dermatitis angibt (Szepietowski et al., 1997, Br J Dermatol. 137, 195). Histopathologische und immunhistologische Studien wurden in Fällen von fataler zerebraler Malaria durchgeführt. Ein Hinweis auf erhöhtes IFNγ neben anderen Cytokinen wurde beobachtet, was eine Rolle in dieser Erkankung angibt (Udomsangpetch et al., 1997, Am J Trop Med Hyg. 57, 501). Die Bedeutung von freien Radikalspezies in der Pathogenese von verschiedenen infektiösen Erkrankungen wurde etabliert. Der Stickoxid-Synthesepfad wird in Reaktion auf die Infektion mit bestimmten Viren über die Induktion von proinflammatorischen Cytokinen, wie IFNγ, aktiviert (Akaike et al., 1998, Proc Soc Exp Biol Med. 217, 64). Chronisch mit Hepatitis B-Virus (HBV) infizierte Patienten, können Zirrhose und hepatozelluläres Karzinom entwickeln. Virale Gen-Expression und Replikation in HBV-transgenen Mäusen kann durch einen post-transkriptionalen Mechanismus, vermittelt durch IFNγ, TNF und IL-2, unterdrückt werden (Chisari et al., 1995, Springer Semin Immunopathol. 17, 261). IFNγ kann selektiv Cytokin-induzierte Knochenresorption inhibieren. Es scheint dies über die Zwischenvermittlung mit Stickoxid (NO) zu tun, welches ein wichtiges regulatorisches Molekül bei der Knochenremodulierung darstellt. NO kann als ein Mediator von Knochenerkrankungen bei derartigen Erkrankungen involviert sein, wie rheumatoide Arthritis, Tumor-assoziierte Osteolyse und postmenopausale Osteoporose (Evans et al., 1996, J Bone Miner Res. 11, 300). Studien mit Gen-deffizienten Mäusen haben gezeigt, dass die IL-12-abhängige Produktion von IFNγ bei der Kontrolle von frühem parasitären Wachstum kritisch ist. Obwohl dieser Prozess von Stickoxid unabhängig ist, scheint die Kontrolle der chronischen Infektion NO-abhängig zu sein (Alexander et al., 1997, Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 352, 1355). NO ist ein wichtiger Vasodilator, und es gibt einen überzeugenden Nachweis für seine Rolle beim kardiovaskulärem Schock (Kilbourn et al., 1997, Dis Mon. 43, 277). IFNγ ist für die Progression von chronischer intestinaler Inflammation bei solchen Krankheiten, wie der Crohn'schen Erkrankung und entzündlicher Darmerkrankung (IBD), vermutlich durch die Zwischenvermittlung von CD4+-Lymphozyten mögli cherweise des TH1-Phenotyps erforderlich (Sartor 1996, Aliment Pharmacol Ther. 10 Suppl 2, 43). Ein erhöhter Spiegel von Serum IgE ist mit verschiedenen atopischen Erkrankungen verbunden, wie Bronchialasthma und atopischer Dermatitis. Der Spiegel von IFNγ wurde mit Serum-IgE negativ korreliert, wodurch eine Rolle für IFNγ in atopischen Patienten angenommen wird (Teramoto et al., 1998, Clin Exp Allergy 28, 74).
  • Verbindungen mit modulierter Freisetzung von einem oder mehreren der zuvor erwähnten inflammatorischen Cytokine kann bei der Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit der Freisetzung dieser Cytokine verwendbar sein. Beispielsweise offenbart die WO 98/52558 Heteroarylharnstoffverbindungen, von denen angegeben wird, dass sie zur Behandlung von Cytokin-vermittelten Erkrankungen verwendbar sind. Die WO 99/23091 offenbart eine weitere Klasse von Harnstoffverbindungen, die als antiinflammatorische Mittel verwendbar sind.
  • Das US-Patent Nr. 5 162 360 offenbart N-substituierte Aryl-N'-heterocyclisch substituierte Harnstoffverbindungen, die als verwendbar zur Behandlung von Hypercholesterolämie und Atherosklerose beschrieben sind.
  • Die oben zitierten Arbeiten unterstützen das Prinzip, dass die Inhibierung der Cytokin-Produktion bei der Behandlung verschiedener Erkrankungszustände nützlich sein wird. Einige Protein-Therapeutika sind im letzten Stadium der Entwicklung oder wurden zur Verwendung bei speziellen Erkrankungen zugelassen. Protein-Therapeutika sind teuer herzustellen und haben Bioverfügbarkeits- und Stabilitätsprobleme. Daher gibt es einen Bedarf nach neuen kleinen Molekülen als Inhibitoren der Cytokin-Produktion mit optimierter Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Sicherheitsprofilen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben zitierten Arbeiten unterstützen das Prinzip, dass die Inhibierung der Cytokin-Produktion bei der Behandlung verschiedener Krankheitszustände nützlich sein wird.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, neue Verbindungen bereitzustellen, die die Freisetzung von inflammatorischen Cytokinen, wie Interleukin-1 und Tumornekrosefaktor inhibieren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen und pathologischen Zuständen bereitzustellen, welche Inflammationen einbeziehen, wie chronische inflammatorische Erkrankung, unter Verwendung der neuen Verbindungen der Erfindung.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, Verfahren zur Herstellung der oben erwähnten neuen Verbindungen bereitzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt.
    Figure 00090001
    worin:
    G Phenyl oder Pyridinyl darstellt, substituiert mit ein oder mehreren R1, R2 oder R3;
    Ar 1-Naphthyl darstellt;
    L C(O)CH2-, >C(O), O oder CH2 darstellt;
    Q Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Tetrahydropyranyl, Morpholino, Thiomorpholino, Thiomorpholinosulfoxid, Piperidinyl, Piperidinonyl oder Pentamethylensulfoxid darstellt, die gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Amino, Mono- oder Di-(Phenyl-C1-3-alkyl)amino, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methoxymethyl oder Ethoxymethyl;
    jedes R1 unabhängig verzweigtes oder unverzweigtes C3-5-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, darstellt, und
    jedes R2 unabhängig ein verzweigtes oder unverzweigtes C1-6-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, Acetyl, Aroyl, verzweigtes oder unverzweigtes C1-4-Alkoxy, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, Halogen, Methoxycarbonyl oder Phenylsulfonyl;
    C1-6-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Mono- oder Di-(C1-4-alkyl)amino, Cyano, Halogen; OR6;
    Nitro; oder
    Mono- oder Di-(C1-4-alkyl)amino-S(O)2, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, oder H2NSO2 darstellt;
    jedes R3 unabhängig Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert oder gegebenenfalls substituiert mit Diethylamino; CH3C(O)NH-, R22O-, R23R24NC(O)-, R26C(O)N(R21)- oder R26C(O)CH2N(R21)- darstellt:
    R6 ein verzweigtes oder unverzweigtes C1-4-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert und gegebenenfalls substituiert mit R26 darstellt;
    R21 Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes C1-3-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, darstellt;
    R22 Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carbonylamino-mono- oder -di-C1-3-alkyl oder Amino-mono- oder -di-C1-3-alkyl oder worin das C1-6-Alkyl gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert und gebenenfalls durch ein oder mehr O, N oder S unterbrochen ist, Phenyl, Pyridin, verzweigtes oder unverzweigtes Mono- oder Di-C0-4-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, und Alkylamino darstellt;
    R23 und R24 H darstellen oder R23 und R24 zusammengenommen gegebenenfalls Morpholino bilden;
    R26 verzweigtes oder unverzweigtes Mono- oder Di-C0-4-Alkylamino darstellt;
    und
    X O darstellt;
    und die pharmazeutisch akzeptablen bzw. annehmbaren Salze und Ester hiervon.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Formel (I) wie unmittelbar zuvor beschrieben bereitgestellt, und worin:
    G Pyridinyl darstellt und
    L C(O)CH2-, >C(O), O oder CH2 ist.
  • Jegliche Verbindungen dieser Erfindung, enthaltend ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome, können als Racemate oder racemische Mischungen, einzelne Enantiomere, diastereomere Mischungen und einzelne Diastereomere auftreten. Sämtliche derartige isomere Formen dieser Verbindungen sind ausdrücklich in der vorliegenden Erfindung enthalten. Jeder stereogene Kohlenstoff kann in der R- oder S-Konfiguration oder einer Kombination von Konfigurationen vorliegen.
  • Einige der Verbindungen der Formel (I) können in mehr als einer tautomeren Form vorliegen. Die Erfindung enthält sämtliche derartige Tautomere.
  • Alle hier verwendeten Begriffe in dieser Beschreibung, sofern nicht anders angegeben, sollen in ihrer herkömmlichen Bedeutung wie im Stand der Technik bekannt verstanden werden. Beispielsweise ist "C1-4-Alkoxy" ein C1-4-Alkyl mit einem End-Sauerstoff, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy. Sämtliche Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen sollen als verzweigt oder nicht verzweigt, wo strukturell möglich und sofern nicht anders angegeben, verstanden werden. Andere spezifischere Definitionen sind wie folgt:
    Der Begriff "Aroyl", wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, soll so verstanden werden, dass er "Benzoyl" oder Naphthoyl" meint.
  • Der Begriff "Carbocyclus" soll so verstanden werden, dass er einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, enthaltend 3 bis 12 Kohlenstoffatome bedeutet. Carbocyclen umfassen Kohlenwasserstoffringe, enthaltend 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Diese Carbocyclen können entweder aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme darstellen. Die nicht-aromatischen Ringsysteme können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bevorzugte Carbocyclen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptanyl, Cycloheptenyl, Phenyl, In danyl, Indenyl, Benzocyclobutanyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Naphthyl, Decahydronaphthyl, Benzocycloheptanyl und Benzocycloheptenyl.
  • Der Begriff "Heterocyclus" bezieht sich auf einen stabilen nicht-aromatischen 4- bis 8-gliedrigen (aber bevorzugt 5- oder 6-gliedrigen) monocyclischen oder nicht-aromatischen 8- bis 11-gliedrigen bicyclischen Heterocyclusrest, der entweder gesättigt oder ungesättigt ist. Jeder Heterocyclus besteht aus Kohlenstoffatomen und ein oder mehr, bevorzugt von 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Der Heterocyclus kann an irgendein Atom des Cyclus gebunden sein, was in der Bildung einer stabilen Struktur resultiert. Bevorzugte Heterocyclen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf beispielsweise Oxetanyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, Dioxanyl, Tetramethylensulfonyl, Tetramethylensufoxidyl, Oxazolinyl, Thiazolinyl, Imidazolinyl, Tetrahydropyridinyl, Homopiperidinyl, Pyrrolinyl, Tetrahydropyrimidinyl, Decahydrochinolinyl, Decahydroisochinolinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolidinyl, Dihydrooxazinyl, Dihydropyranyl, Oxocanyl, Heptacanyl, Thioxanyl, Dithianyl.
  • Der Begriff "Heteroaryl" soll so verstanden werden, dass er einen aromatischen 5- bis 8-gliedrigen monocyclischen oder 8- bis 11-gliedrigen bicyclischen Ring, enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, bedeutet. Derartige Heteroaryle umfassen: Pyridinyl, Pyridonyl, Chinolinyl, Dihydrochinolinyl, Tetrahydrochinoyl, Isochinolinyl, Tetrahydroisochinoyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Benzopyrazolyl, Dihydrobenzofuranyl, Dihydrobenzothiophenyl, Benzoxazolonyl, Benz[1,4]oxazin-3-an-yl, Benzodioxolyl, Benz[1,3]dioxol-2-an-yl, Tetrahydrobenzopyranyl, Indolyl, Indolinyl, Indolonyl, Indolinonyl, Phthalimidyl.
  • Der Begriff "Heteroatom", wie hier verwendet, soll so verstanden werden, dass er Atome außer Kohlenstoff, wie O, N, S und P, bedeutet.
  • Der Begriff "Aryl", wie hier verwendet, soll so verstanden werden, dass er aromatischen Carbocyclus oder Heteroaryl, wie hier definiert, bedeutet.
  • Begriffe, die analog zu den obigen cyclischen Einheiten sind, wie Aryloxy oder Heteroarylamin, sollen so verstanden werden, dass sie ein Aryl, ein Heteroaryl, einen Heterocyclus, wie oben definiert, gebunden an dessen jeweilige Gruppe, bedeuten.
  • Wie hier verwendet, umfassen "Stickstoff' und "Schwefel" jede oxidierte Form von Stickstoff und Schwefel und die quaternisierte Form jeglichen basischen Stickstoffs.
  • Der Begriff "Halogen", wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, soll so verstanden werden, dass er Brom, Chlor, Fluor oder Iod bedeutet.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind nur jene, die als "chemisch stabil" angesehen werden, wie vom Fachmann im Stand der Technik geschätzt werden wird. Beispielsweise würde eine Verbindung, die eine "baumelnde Valenz" aufweist, oder ein "Carbanion" keine Verbindung darstellen, die von der Erfindung mit umfasst sein soll.
  • Die Erfindung umfasst pharmazeutisch akzeptable Derivate von Verbindungen der Formel (I). Ein "pharmazeutisch akzeptables Derivat" bezieht sich auf irgendein pharmazeutisch akzeptables Salz oder einen pharmazeutisch akzeptablen Ester einer Verbindung dieser Erfindung oder irgendeine andere Verbindung, die bei Verabreichung an einen Patienten dazu in der Lage ist, eine Verbindung dieser Erfindung (direkt oder indirekt), einen pharmakologisch aktiven Metaboliten oder einen pharmakologisch aktiven Rest hiervon bereitzustellen. Unter einem pharmakologisch aktiven Metabolit soll verstanden werden, dass er irgendeine Verbindung mit der Formel (I) bedeutet, die in der Lage ist, enzymatisch oder chemisch metabolisiert zu werden. Dies umfasst beispielsweise hydroxylierte oder oxidierte Derivatverbindungen der Formel (I).
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen dieser Erfindung umfassen jene, abgeleitet von pharmazeutisch akzeptablen anorganischen und organischen Säuren und Basen. Beispiele von geeigneten Säuren umfassen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Toluol-p-sulfonsäure, Weinsäure, Essigsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Malonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure und Benzolsulfonsäure. Andere Säuren, wie Oxasäure, die an sich nicht pharmazeutisch akzeptabel sind, können bei der Herstellung von Salzen, verwendbar als Zwischenprodukte, bei der Gewinnung von Verbindungen dieser Erfindung sowie ihrer pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze eingesetzt werden. Salze, abgeleitet von geeigneten Basen, umfassen Alkalimetall (z.B. Natrium), Erdalkalimetall (z.B. Magnesium), Ammonium und N-(C1-C4-Alkyl)4 +-Salze.
  • Zusätzlich umfassen die Verbindungen dieser Erfindung Propharmaka von Verbindungen der Formel (I). Propharmaka umfassen jene Verbindungen, die bei einfacher chemischer Transformation modifiziert werden, um Verbindungen der Erfindung zu erzeugen. Einfache chemische Transformationen umfassen Hydrolyse, Oxidation und Reduktion. Speziell, wenn ein Propharmakon diese Erfindung einem Patienten verabreicht wird, kann das Propharmakon in eine Verbindung der Formel (I) transformiert werden, wodurch der gewünschte pharmakologische Effekt verliehen wird.
  • VERFAHREN DER VERWENDUNG
  • Gemäß der Erfindung werden Verfahren unter Verwendung der Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt. Die Verbindungen der Erfindung blockieren effektiv die inflammatorische Cytokin-Produktion von Zellen. Die Inhibierung der Cytokin-Produktion ist ein attraktives Mittel zur Vorbeugung und Behandlung einer Vielzahl von Störungen im Zu sammenhang mit überschüssiger Cytokin-Produktion, z.B. Erkrankungen und pathologischen Zuständen, die eine Inflammation einbeziehen. Somit sind die Verbindungen der Erfindung zur Behandlung derartiger Zustände verwendbar. Dies umfasst chronische inflammatorische Erkrankungen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Osteoarthritis, Multiple Sklerose, Guillain-Barre-Syndrom, Crohn'sche Erkrankung, Colitis ulcerosa, Psoriasis, Graft-versus-Host-Erkrankung, systemischer Lupus erythematodes und Insulinabhängige Diabetes mellitus. Die Verbindungen der Erfindung können ebenfalls verwendet werden, um andere Störungen im Zusammenhang mit der Aktivität von erhöhten Spiegeln proinflammatorischer Cytokine zu behandeln, wie Reaktionen auf verschiedene infektiöse Mittel und eine Anzahl von Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis, toxisches Schocksyndrom, Diabetes und inflammatorische Darmerkrankungen, die nicht im Zusammenhang mit jenen stehen, die oben aufgelistet wurden, aber im Hintergrund der vorliegenden Erfindung diskutiert werden.
  • Weiterhin sind die Verbindungen der Erfindung zur Behandlung von Osteoporose, Alzheimererkrankung, Kontaktdermatitis und Atherosklerose verwendbar.
  • Zusätzlich wird von den Verbindungen der Erfindung, die Inhibitoren der Cytokin-Produktion darstellen, erwartet, dass sie die induzierbare Cyclooxygenase(COX-2)-Expression blockieren. Von der COX-2-Expression wurde gezeigt, dass sie durch Cytokine verstärkt wird, und es wird angenommen, dass es die Isoform von Cyclooxygenase ist, die für die Inflammation verantwortlich ist (M.K. O'Banion et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1992, 89, 4888). Demgemäß würde von den vorliegenden neuen Verbindungen erwartet werden, dass sie gegen diese Störungen, die gängigerweise mit COX-Inhibitoren, wie den üblichen NSAIDs, behandelt werden, Wirksamkeit zeigen. Diese Störungen umfassen akuten und chronischen Schmerz genauso wie Symptome der Inflammation und kardiovaskulären Erkrankung.
  • Wie im Hintergrund der Erfindung diskutiert, spielt IL-8 eine Rolle beim Einfließen von Neutrophilen an Inflammations- oder Verletzungstellen. Daher ist noch ein weiterer Aspekt der Erfindung, dass die Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung von Erkrankungen, hauptsächlich vermittelt durch Neutrophile, verwendbar sind, wie Schlaganfall oder Myokardinfarkt, allein oder nach thrombolytischer Therapie, thermische Verletzung, Adult-Respiratory-Distress-Syndrome (ARDS), multiple Organverletzung nach Trauma, akute Glomerulonephritis, Dermatose mit akuten inflammatorischen Komponenten, akute eitrige Meningitis oder andere Störungen des zentralen Nervensystems, Hämodialyse, Leukophorese, Granulozyt-Transfussions-assoziierte Syndrome und nekrotisierende Entrerocolitis.
  • Für die therapeutische Verwendung können die Verbindungen der Erfindung in irgendeiner herkömmlichen Dosierungsform in irgendeiner herkömmlichen Art und Weise verabreicht werden. Verabreichungswege umfassen, sind aber nicht beschränkt auf intravenös, intramuskulär, subkutan, intrasynovial, durch Infusion, sublingual, transdermal, oral, topisch oder durch Inhalation. Die bevorzugten Verabreichungswege sind oral und intravenös.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können allein oder in Kombination mit Hilfsstoffen, die die Stabilität der Inhibitoren vergrößern, die Verabreichung pharmazeutischer Zusammensetzungen erleichtern, enthaltend diese in bestimmten Ausführungsformen, erhöhte Auflösung oder Dispersion bereitstellen, die die inhibitorische Aktivität erhöhen, Zusatztherapien liefern und dergleichen, verabreicht werden, einschließlich anderer Wirkstoffe. Vorteilhafterweise verwenden derartige Kombinationstherapien geringere Dosierungen der herkömmlichen Therapeutika und vermeiden somit mögliche Toxizität und ungünstige Nebenwirkungen, die auftreten, wenn diese Mittel als Monotherapien verwendet werden. Verbindungen der Erfindung können physikalisch mit den herkömmlichen Therapeutika oder anderen Hilfsstoffen in einer einzelnen pharmazeutischen Zusammensetzung kombiniert werden. Vorteilhafterweise können die Verbindungen zusammen in einer einzigen Dosierungsform verabreicht werden. In einigen Ausführungsformen enthalten die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die derartige Kombinationen von Verbindungen umfassen, mindestens etwa 5%, aber bevorzugter mindestens etwa 20% einer Verbindung der Formel (I) (Gew./Gew.) oder eine Kombination hiervon. Der optimale Prozentsatz (Gew./Gew.) einer Verbindung der Formel (I) kann variieren und liegt im Blickbereich des Fachmanns aus dem Stand der Technik. Alternativ können die Verbindungen getrennt (entweder nacheinander oder parallel) verabreicht werden. Getrennte Dosierung ermöglicht größere Flexibilität im Dosierungssystem.
  • Wie oben erwähnt, umfassen Dosierungsformen der Verbindungen dieser Erfindung pharmazeutisch akzeptable Träger und Hilfsstoffe, die dem Fachmann im Stand der Technik bekannt sind. Diese Träger und Hilfsstoffe umfassen beispielsweise Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminiumstearat, Lecithin, Serumproteine, Puffersubstanzen, Wasser, Salze oder Elektrolyte, oder Substanzen auf Cellulosebasis. Bevorzugte Dosierungsformen umfassen Tabletten, Kapseln, Caplets, Flüssigkeiten, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lutschpastillen, Sirupe, rekonstituierbare Pulver, Granulate, Zäpfchen und transdermale Pflaster. Verfahren zur Herstellung derartiger Dosierungsformen sind bekannt (siehe beispielsweise H.C. Ansel und N.G. Popovish, Pharmaceutical Dosage Forms and Drug Delivery Systems, 5. Ausgabe, Lea und Febiger (1990)). Dosierungsniveaus und Anforderungen sind im Stand der Technik gut bekannt und können vom Fachmann im Stand der Technik aus erhältlichen Methoden und Techniken, die für den Patienten geeignet sind, ausgewählt werden. In einigen Ausführungsformen reichen die Dosierungsniveaus von etwa 1 bis 1000 mg/Dosis für einen 70 kg-Patienten. Obwohl eine Dosis pro Tag ausrei chend sein kann, können bis zu 5 Dosen pro Tag gegeben werden. Für orale Dosen können bis zu 2000 mg/Tag erforderlich sein. Wie es der Fachmann im Stand der Technik schätzen wird, können geringere oder höhere Dosen erforderlich sein, abhängig von speziellen Faktoren. Beispielsweise hängen spezielle Dosierungs- und Behandlungssysteme von Faktoren ab, wie dem allgemeinen Gesundheitsprofil des Patienten, der Schwere und dem Verlauf der Patientenstörung oder der Disposition hierfür und der Beurteilung des behandelnden Arztes.
  • Damit diese Erfindung noch vollständiger verstanden wird, werden die nachfolgenden Beispiele dargestellt. Diese Beispiele dienen zum Zwecke der Veranschaulichung bevorzugter Ausführungsformen dieser Erfindung und sollen nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung in irgendeiner Art und Weise angesehen werden.
  • Die Beispiele, die folgen, sind veranschaulichend, und wie vom Fachmann im Stand der Technik erkannt werden wird, könnten spezielle Reagentien oder Bedingungen, wie für individuelle Verbindungen notwendig, modifiziert werden. Im nachfolgenden Schema verwendete Ausgangsmaterialien sind entweder kommerziell erhältlich oder ohne Weiteres aus kommerziell erhältlichen Materialien vom Fachmann im Stand der Technik herzustellen.
  • ALLGEMEINE SYNTHESEVERFAHREN
  • Die Erfindung liefert zusätzlich Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I). In sämtlichen Schemata soll "G" in den nachfolgend gezeigten Formeln die Bedeutung von "G" in der Formel (I) der oben beschriebenen Erfindung haben.
  • Die Verbindungen der Erfindung können durch die Verfahren A, B, C oder D, wie in Schema I veranschaulicht, bevorzugt durch Verfahren C, hergestellt werden.
  • Schema I
  • Verfahren A
    Figure 00160001
  • Verfahren B
    Figure 00160002
  • Verfahren C
    Figure 00160003
  • Verfahren D
    Figure 00160004
  • In Verfahren A wird eine Mischung eines Arylamins der Formel IIa und ein Arylisocyanat der Formel III in einem nicht-protischen wasserfreien Lösungsmittel, wie THF, Ether, Toluol, Dioxan oder Ethylacetat, gelöst. Das bevorzugte Lösungsmittel ist THF. Die Mischung wird zwischen 0 bis 45°C, bevorzugt bei 25°C, für 2 bis 24 Stunden gerührt, und flüchtige Bestandteile werden entfernt. Die Reinigung des Rests kann durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethylacetat/Hexan, Ethylacetat/Methanol, THF/Petrolether oder Ethanol/Wasser, oder durch Silikagelchromatographie unter Ver wendung beispielsweise von Hexan und Ethylacetat als Elutionsmittel erreicht werden, wodurch das Produkt der Formel I oder Vorläufer hiervon bereitgestellt werden.
  • In Verfahren B wird ein Arylamin der Formel IIa in einem halogenierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Dichlorethan, gelöst. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Methylenchlorid. Die Mischung wird mit wässerigem Alkali, wie Natriumbicarbonat oder Kaliumcarbonat, verdünnt, in einem Eisbad gekühlt und Phosgen wird zugegeben. Die Mischung wird für 5 bis 30 Minuten stark gerührt, wobei 10 Minuten bevorzugt sind. Die organische Schicht wird mit Mitteln, wie MgSO4 oder Na2SO4, getrocknet und die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, um das entsprechende Isocyanat bereitzustellen. Das Isocyanat und das Arylamin IV werden in einem nicht-protischen wasserfreien Lösungsmittel, wie THF, Ether, Toluol, Dioxan, Methylenchlorid oder Ethylacetat, gemischt. Das bevorzugte Lösungsmittel ist THF. Die Mischung wird zwischen 0 bis 45°C, bevorzugt bei 25°C, für 2 bis 24 Stunden gerührt, und die flüchtigen Bestandteile werden entfernt. Die Reinigung des Rests durch Umkristallisation oder durch Silikagelchromatographie wie oben liefert das Produkt der Formel I oder Vorläufer hiervon.
  • Im Verfahren C wird ein Arylamin der Formel IIa in einem geeigneten halogenierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Dichlorethan, gelöst. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Methylenchlorid. Eine geeignete Base, wie Triethylamin, kann zugegeben werden, gefolgt von einem Alkyl- oder Arylchlorformiat, wie t-Butylchlorformiat oder Phenylchlorformiat (gezeigt). Die Mischung wird zwischen 0 und 85°C, bevorzugt unter Rückflusstemperatur für 2 bis 24 Stunden gerührt, und die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, was das Carbamat V bereitstellt. Das Carbamat und das Arylamin IV werden in einem nicht-protischen wasserfreien Lösungsmittel, wie THF, Ether, Toluol, Dioxan, Methylenchlorid oder Ethylacetat, gemischt. Das bevorzugte Lösungsmittel ist THF. Die Mischung wird zwischen 0 und 110°C, bevorzugt bei Rückflusstemperatur, für 2 bis 24 Stunden gerührt, und die flüchtigen Bestandteile werden entfernt. Reinigung des Rests, wie oben, liefert das Produkt der Formel I oder Vorläufer hiervon.
  • Im Verfahren D wird eine aromatische Carbonsäure in einem nicht-protischen Lösungsmittel, wie THF oder Diethylether, gelöst, und eine anorganische Base, wie Triethylamin, zugegeben und die Mischung bei –30° bis 0°C gekühlt, wobei die bevorzugte Temperatur –10°C darstellt. Ein Alkylchlorformiat, wie Ethylchlorformiat, wird tropfenweise zugegeben, und die resultierende Mischung unterhalb Raumtemperatur, wie 0°C, für 1 bis 3 Stunden gerührt. Eine Lösung von Natriumazid in Wasser wird zugegeben, und die Mischung zwischen 1 bis 3 Stunden gerührt, mit Toluol verdünnt, und die organische Schicht getrocknet und im Vakuum reduziert. Diese Mischung wird für 1 bis 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, um Isocyanat (Vb) zu ergeben, das mit dem Amin (IV) umgesetzt werden kann, um das Produkt der Formel I oder Vorläufer hiervon zu ergeben.
  • EXPERIMENTELLER ABSCHNITT
  • Arylamin-Zwischenprodukte der Formel IIa sind entweder kommerziell erhältlich oder können durch dem Fachmann im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Die Beispiele 1 bis 5 (Verfahren F bis J) sind repräsentative Verfahren zur Herstellung von Arylamin- oder Arylisocyanat-Derivaten, die in den Verfahren A bis D verwendet werden können. Es wird für den Fachmann im Stand der Technik offensichtlich sein, dass andere gewünschte Zwischenprodukte durch diese Verfahren unter Verwendung geeignet substituierter Ausgangsmaterialien und Zwischenverbindungen hergestellt werden können.
  • Beispiel I (Verfahren F): Synthese von 5-tert-Butyl-2-methylanilin
    Figure 00180001
  • Zu einer Lösung von 4-tert-Butyltoluol (5 g, 33,7 mMol) in Acetonitril (150 ml) bei 0°C wurde Nitroniumtetrafluorborat (5,83 g, 40,5 mMol) zugegeben. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde die Reaktion mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum hell einen Rückstand zurück, der durch Flash-Chromatographie, unter Verwendung von 10% Methylenchlorid in Petrolether als Eluierungsmittel, gereinigt wurde. Eine Konzentration der produktreichen Fraktionen im Vakuum lieferte 3,8 g 4-tert-Butyl-2-nitrotoluol.
  • 4-tert-Butyl-2-nitrotoluol (200 mg, 1,1 mMol) wurde in DMF (10 ml) gelöst. Der Katalysator (10% Pd/C, 5 mg) wurde zugegeben und das System mit Argon gespült und dann Wasserstoff (1 atm) für 12 Stunden ausgesetzt. Die Mischung wurde über einen Ballen aus Diatomeenerde filtriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum lieferte das Produkt 5-tert-Butyl-2-methylanilin.
  • Beispiel II (Verfahren G): Synthese von 6-tert-Butyl-2-chlor-3-methylpyridinyl-isocyanat
    Figure 00190001
  • Eine Mischung von 2-t-Butyl-6-chlor-5-methylpyridin-4-carbonsäuremethylester (2,27 g, 9,39 mMol) und LiOH-Monohydrat (2,36, 56,3 mMol) in Methanol (30 ml) und Wasser (10 ml) wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum lieferte einen Rest der durch Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 5% TFA in Dichlormethan als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Die Konzentration der produktreichen Fraktionen im Vakuum lieferte die entsprechende Carbonsäure (1,41 g, 66,3%).
  • Zu einer gerührten Lösung der obigen Carbonsäure (0,54 g, 2,36 mMol) und Triethylamin (0,66 ml, 4,75 mMol) in THF (6 ml) wurde bei –10°C Ethylchlorformiat (0,34 ml, 3,51 mMol) tropfenweise zugegeben. Die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde bei 0°C gerührt. Eine Lösung von Natriumazid (0,40 g, 6,0 mMol) in Wasser (2 ml) wurde zugegeben, und das Rühren wurde für eine weitere Stunde fortgesetzt. Die Mischung wurde mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Volumen auf 15 ml reduziert und bei Rückfluss für 2 Stunden erhitzt, um 6-tert-Butyl-2-chlor-3-methylpyridin-yl-isocyanat bereitzustellen, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel III (Verfahren H): Synthese von 5-tert-Butyl-2-(1H-pyrazol-4-yl)anilin
    Figure 00190002
  • Methyl-4-t-butylphenylacetat (20 mMol) wurde in MeOH (160 ml) gelöst und mit Wasser (40 ml) und LiOH-Monohydrat (30 mMol) behandelt. Man ließ die Reaktion über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt, und der verbliebene Rest mit Wasser verdünnt und mit 1 N Schwefelsäure auf pH 4 neutralisiert. Der resultierende Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 4-t-Butylphenylessigsäure als fast weißen Feststoff (3,8 g, 99%) zurück zu lassen.
  • Wasserfreies DMF (139 mMol) wurde auf 0°C gekühlt und mit POCl3 (79,6 mMol) behandelt. Nach 5 Minuten wurde 4-t-Butylphenylessigsäure (19,9 mMol) zugegeben und die Mischung für 2 Stunden bei 110°C erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und in eine gerührte Lösung von NaPF6 (19,8 mMol) in Wasser (200 ml) gegossen. Der Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet (7,8 g, 97%).
  • Eine Mischung des obigen Salzes (5 mMol) und Hydrazinhydrat (5 mMol) in EtOH (50 ml) wurde für 2 Stunden auf 90°C erwärmt und auf Raumtemperatur gekühlt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt und der verbliebene Rest mit Eiswasser verdünnt. Der Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 4-(4-t-Butylphenyl)pyrazol (973 mg, 97%) zu liefern.
  • Zu einer Mischung von 4-(4-t-Butylphenyl)pyrazol (0,5 mMol) in MeCN (2 ml) bei 0°C wurde NO2BF4 (0,6 mMol) zugegeben. Man ließ die Mischung langsam auf Raumtemperatur erwärmen, rührte für 2 Stunden und schreckte mit wässerigem NaHCO3 ab. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde mit Wasser verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Die Reinigung des gelben Öls durch Silikagelchromatographie unter Verwendung von 60%igem CH2Cl2 in Ethylacetat als Eluierungsmittel und Konzentration der produktreichen Fraktionen im Vakuum ergab 4-(4-t-Butyl-2-nitrophenyl)pyrazol als kristallinen gelben Feststoff (71 mg, 58%).
  • Eine Mischung von 4-(4-t-Butyl-2-nitrophenyl)pyrazol (0,27 mMol), 10% Pd/C (0,2 Gewichts-Äq. der Nitroverbindung) und NH4CO2H (2,7 mMol) in Ethanol (3 ml) wurde 30 Minuten gerührt und durch ein Bett von Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der Rest in Wasser gelöst. Der Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um das Produkt (54 mg, 93%) zu ergeben.
  • Beispiel IV (Verfahren I): Synthese von 5-tert-Butyl-2-(morpholin-4-yl)anilin
    Figure 00210001
  • Zu einer Mischung von 2-Nitro-4-tert-butylphenol (5,4 g, 0,027 mMol) und Et3N (5,85 ml, 0,042 Mol) in Methylenchlorid (100 ml) bei 0°C wurde Trifluormethansulfonsäureanhydrid (5,2 ml, 0,030 Mol) über einen Tropftrichter zugegeben. Die Reaktion wurde für 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum ergab 8,8 g (97% Ausbeute) Trifluormethansulfonsäure-4-tert-butyl-2-nitrophenylester, der an Luft kristallisierte.
  • Eine Mischung von (400 mg, 1,2 mMol) des obigen Triflats und Morpholin (314 ml, 3,6 mMol) in Acetonitril (10 ml) wurde für 4 Stunden bei 80°C gerührt. Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum ergab 315 mg, 97% Ausbeute, 4-(4-tert-Butyl-2-nitrophenyl)morpholin als gelben Feststoff.
  • Eine Mischung der obigen Nitroverbindung (320 mg, 1,2 mMol), Ammoniumformiat (460 mg, 7,3 mMol) und 10% Pd/C (5 mg) in Ethanol (20 ml) wurde für 1 Stunde bei 100°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum lieferte 260 mg (93%) der Titelverbindung.
  • Beispiel V (Verfahren J): Synthese von 3-Brom-5-tert-butyl-2-[2-(morpholin-4-yl)-ethylaminol]anilin
    Figure 00220001
  • Eine Mischung von Trifluormethansulfonsäure-4-tert-butyl-2-nitrophenylester (400 mg, 1,2 mMol) und N-(2-Aminoethyl)morpholin (481 μl, 3,7 mMol) in Acetonitril (10 ml) wurde für r 4 Stunden bei 80°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum lieferte einen Rest, der durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 15% Ethylacetat in Petrolether als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Die Konzentration der produktreichen Fraktionen im Vakuum ergab 340 mg, 90% Ausbeute, des gewünschten Produkts 4-tert-Butyl-2-nitro-N-[2-(morpholin-4-yl)ethyl]anilin.
  • Zu einer Lösung von 4-tert-Butyl-2-nitro-N-[2-(morpholin-4-yl)ethyl]anilin (240 mg, 0,8 mMol) in Chloroform (1 ml) wurde Brom (42 μl, 0,8 mMol) und ein Iodkristall zugegeben. Die Mischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum ergab 300 mg, 99%, des gewünschten Arylbromids, 6-Brom-4-tert-butyl-2-nitro-N-[2-(morpholin-4-yl)ethyl]anilin.
  • Zu einer Lösung von 6-Brom-4-tert-butyl-2-nitro-N-[2-morpholin-4-yl)ethyl]anilin (300 mg, 0,7 mMol) in 6 N HCl (15 ml) bei 0°C wurde Zinnchlorid (990 mg, 4,4 mMol) als eine Lösung in 6 N HCl (5 ml) zugegeben. Die Lösung wurde für 1 Stunde gerührt, mit 20%igem Kaliumhydroxid basisch gemacht und mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum lieferte 200 mg, 72% Ausbeute, des gewünschten Amins.
  • Die Beispiele 6 bis 9 (Verfahren K bis N) sind repräsentative Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel IV, die in den Verfahren B bis D (Schema I) verwendet werden können. Die Herstellung von Zwischenprodukten der Formel IV kann ebenfalls mit bekannten Ausgangsmaterialien oder durch dem Fachmann im Stand der Technik bekannte Verfahren erfolgen, einschließlich jenen, die in der US Serien-Nr. 09/484 638 zu finden sind, die durch Bezugnahme hiermit einbezogen werden.
  • Beispiel VI (Verfahren K): Synthese von 1-Amino-4-(2-morpholin-4-yl-ethoxy)naphthalin
    Figure 00230001
  • Zu einer Mischung von 4-Amino-1-naphtholhydrochlorid (172,1 g) in 750 ml wasserfreiem THF bei –78°C wurde tropfenweise über 60 Minuten n-Butyllithium (490 ml einer 1,60 M-Lösung in Hexan) zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Mischung auf Raumtemperatur aufwärmen und kühlte dann auf –78°C ab und Di-tert-butyldicarbonat [(t-Boc)2O, 192 g] in 200 ml THF wurde über 20 Minuten zugegeben. Man ließ die Mischung langsam auf Raumtemperatur aufwärmen, rührte für 3 Stunden, und das meiste der flüchtigen Bestandteile wurde im Vakuum entfernt. Der Rest wurde mit Ethylacetat (1 l) verdünnt und mit Wasser (2 × 200 ml) und Salzlauge (200 ml) gewaschen, durch Diatomeenerde filtriert und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum lieferte das N-t-Boc-geschützte Derivat (226,1 g).
  • Eine Mischung des obigen N-t-Boc-Derivats (0,464 g), 4-(2-Chlorethyl)morpholinhydrochlorid (0,3435 g) und pulverisiertes Kaliumcarbonat (0,93 g) wurden in Acetonitril (15 ml) für 3 Stunden bei 80°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlauge gewaschen, getrocknet (MgSO4) und die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Die Reinigung des Rests durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 12% Hexan in Ethylacetat als Eluierungsmittel und Konzentration der produktreichen Fraktionen im Vakuum ergab N-t-Boc-4-[2-(morpholin-4-yl)ethoxy]naphth-1-yl-amin. Eine Lösung dieses Zwischenprodukts (0,511 g) und HCl (1 ml 4 M HCl in Dioxanlösung) in 5 ml Dioxan wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum ergab 4-[2-(Morpholin-4-yl)ethoxy]naphth-1-yl-amin.
  • Beispiel VII (Verfahren L): Synthese von 1-Amino-4-(4-pyridinyl)oxynaphthalin
    Figure 00240001
  • Zu einer gerührten Mischung von 4-Amino-1-naphtholhydrochlorid (2,5 g, 12,8 mMol) und 4-Chlorpyridinhydrochlorid (3,84 g, 29,2 mMol) in NMP (20 ml) wurde Kalium-tert-butoxid (6,0 g, 53,47 mMol) langsam zugegeben. Die Mischung wurde für 6 Stunden bei 120°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser und Dichlormethan verdünnt. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit HCl (2N), gesättigter wässeriger NaHCO3 und Salzlauge gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum ergab das Produkt (0,5 g, 16%).
  • Beispiel VIII (Verfahren M): Synthese von 1-Amino-4-(3-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-propin-1-yl)naphthalin
    Figure 00240002
  • Zu einer Lösung von Tetrahydro-2-(2-propinyloxy)-2H-pyran in wasserfreiem THF bei –78°C unter inerter Atmosphäre wurde n-Butyllithium (1,1 Mol-Äquivalente) mit einer Spritze zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei –78°C wurde Tributylzinnchlorid (1 Mol-Äquivalent) zugegeben und das Kühlbad entfernt. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgeschreckt und mit Ethylether extrahiert. Die vereinigten etherischen Extrakte wurden mit Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach Filtration wurden sämtliche flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt, um das Alkinyl-tri-n-butylstannan als gelbes Öl zu erzeugen, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine Mischung von N-t-Boc-4-bromnaphthylamin und dem obigen Alkinylstannan (1,5 Mol-Äquivalente) und BHT (20% Gewichts-Äquivalent) in Toluol wurden unter Rückfluss und inerter Atmosphäre erwärmt und mit Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphin) (0,1 Mol-Äquivalent) behandelt. Wenn die Umsetzung abgeschlossen war, wie ersichtlich durch Änderung der Farbe zu Schwarz, wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine wässerige Lösung von KF (5 M) wurde zugegeben, und die Mischung wurde für 6 Stunden heftig gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4), filtriert, und sämtliche flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. Die Reinigung des Rests durch Säulenchromatographie ergab das N-t-Boc-Zwischenprodukt. Die Entfernung der N-t-Boc-Schutzgruppe mit HCl in Dioxan lieferte das Amino-Zwischenprodukt.
  • Beispiel IX (Verfahren N): Synthese von 1-Amino-4-[2-(2-phenoxymethylmorpholin-4-yl)ethoxy]naphthalindihydrochlorid
    Figure 00250001
  • Eine Lösung von 2-Phenoxymorpholinhydrochlorid (0,098 g), N,N-Di-isopropylethylamin (DIPEA) (149 μl), Natriumiodid (0,32 g) und 1-N-Boc-4-(2-iodethoxy)naphthylamin (0,176 g) in wasserfreiem DMF (1,5 ml) wurde über Nacht auf 40°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlauge gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum lieferte einen Rest, der durch Silikagelchromatographie unter Verwendung von 33%igem Hexan in Ethylacetat als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Die Konzentration der produktreichen Fraktionen im Vakuum lieferte 1-N-Boc-4-[2-(2-phenoxymethylmorpholin-4-yl)ethoxy]naphthylamin.
  • Zu einer Lösung des obigen t-Boc-geschützten Naphthylamins (0,18 g) in Dioxan (1 ml) wurde HCl (0,47 ml 4N HCl in Dioxanlösung) zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit Ether verdünnt und abgekühlt. Der Feststoff wurde filtriert und mit Ether gewaschen und getrocknet, um 1-Amino-4-[2-(2-phenoxymethylmorpholin-4-yl)ethoxy]naphthalindihydrochlorid zu liefern.
  • Harnstoffbindungsbildung durch die Verfahren A bis D ist im Stand der Technik allgemein bekannt. Ein repräsentatives Beispiel ist nachfolgend angegeben.
  • Beispiel X (Verfahren B): 1-[5-tert-Butyl-2-methylphenyl]-3-[4-(2-morpholin-4-yl-ethoxy)naphthalin-1-yl]harnstoff
    Figure 00260001
  • 4-[2-(Morpholin-4-yl)ethoxy]naphth-1-yl-amin (280 mg, 1,0 mMol) wurde in Dichlormethan (15 ml) gelöst. Ein äquivalentes Volumen von gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat wurde zugegeben und die zweiphasige Lösung auf 0°C abgekühlt. Während der Zugabe von Phosgen (1,93 M in Toluol, 1,0 ml) wurde das Rühren gestoppt. Unmittelbar hiernach wurde das Rühren der Reaktionsmischung für 15 Minuten bei 0°C wieder aufgenommen. Die Schichten wurden abgetrennt, die organischen Bestandteile über festem Magnesiumsulfat getrocknet und auf etwa 5 ml Lösung konzentriert. 5-tert-Butyl-2-methylanilin (150 mg, 0,9 mMol) in Dichlormethan (5 ml) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 17 Stunden gerührt. Die gewünschte Verbindung wurde nach Behandlung der Reaktionsmischung mit Petrolether und Filtrieren, um den Niederschlag (180 mg, 42%) zu sammeln, erhalten.
  • Aus den Syntheseschemata und dem oben beschriebenen Beispiel können die nachfolgenden repräsentativen Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden: Tabelle I
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen hiervon.
  • Die nachfolgenden Verbindungen, die in Tabelle I zu finden sind, wurden beurteilt, sämtliche hatten IC50 < 10 μM in dem "Inhibition of TNF Production in THP Cells"-Test, der nachfolgend beschrieben wird:
    1-(5-tert-Butyl-2-methylphenyl)-3-[4-(2-aminopyridin-4-yl-oxy)naphthalin-1-yl]harnstoff;
    1-(5-tert-Butyl-2-methylphenyl)-3-[4-(4-pyridinyloxy)naphthalin-1-yl]harnstoff und
    1-(5-tert-Butyl-2-methylphenyl)-3-[4-(3-pyridinyloxy)naphthalin-1-yl]harnstoff.
  • BEURTEILUNG DER BIOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN
  • Inhibierung der TNF-Produktion in THP-Zellen
  • Die Inhibierung der Cytokin-Produktion kann durch Messen der Inhibierung von TNFα in Lipopolysaccharid-stimulierten THP-Zellen (beispielsweise siehe W. Prichett et al., 1995, J. Inflammation, 45, 97) beobachtet werden. Sämtliche Zellen und Reagentien wurden in RPMI 1640 mit Phenol-Rot und L-Glutamin, ergänzt mit zusätzlichem L-Glutamin (insgesamt: 4 mM), Penicillin und Streptomycin (jeweils 50 Einheiten/ml) und fötalem Rinderserum (FBS, 3%) (GIBCO, sämtlich Endkonzentrationen) verdünnt. Der Test wurde unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Nur die Testverbindungsherstellung war nicht steril. Die Anfangsvorratslösungen wurden in DMSO hergestellt, gefolgt von Verdünnung in RPMI 1640, 2-fach höher als die gewünschte End-Testkonzentration. Confluente THP.1-Zellen (2 × 106 Zellen/ml, Endkonz.; American Type Culture Company, Rockville, MD) wurden zu Kulturplatten mit rundem Boden aus Polypropylen mit 96 Vertiefungen (Costar 3790; steril) zugegeben, enthaltend 125 μl Testverbindung (2-fach konzentriert) oder DMSO-Vehikel (Kontrollen, Blindproben). Die DMSO-Konzentration überstieg 0,2% endgültig nicht. Man ließ die Zellmischung für 30 Minuten, bei 37°C, 5% CO2 vor der Stimulierung mit Lipopolysaccharid (LPS; 1 mg/ml endgültig; Siga L-2630, von E. coli-Serotyp 0111.B4; gelagert als 1 mg/ml Vorrat in Endotoxin, gescreent, destilliert H2O bei –80°C) vorinkubieren. Blindproben (unstimuliert) erhielten H2O-Vehikel; das endgültige Inkubationsvolumen betrug 250 μl. Die Übernacht-Inkubation (18 bis 24 Stunden) schritt wie oben beschrieben fort. Der Test wurde durch Zentrifugieren der Platten 5 Minuten bei Raumtemperatur, 1600 UpM (400 × g) beendet; die Überstände wurden auf saubere Platten mit 96 Vertiefungen transferiert und bei –80°C gelagert, bis auf Human-TNFα durch ein kommerziell erhältliches ELISA-Kit (Biosource #KHC3015, Camarillo, CA) analysiert wurde. Die Daten wurden durch nicht-lineare Regression (Hill-Gleichung) analysiert, um eine Dosis-Wirkungskurve unter Verwendung eines SAS Software-Systems (SAS Institute, Inc., Cary, NC) zu erzeugen. Der berechnete IC50-Wert ist die Konzentration der Testverbindung, die eine 50%ige Abnahme der maximalen TNFα-Erzeugung hervorruft.
  • Inhibierung von anderen Cytokinen
  • Durch ähnliche Verfahren unter Verwendung von peripheren monozytischen Blutzellen, geeigneter Stimuli und kommerziell erhältlichen ELISA-Kits (oder anderen Detektionsverfahren, wie Radioimmunoassay) für ein spezielles Cytokin kann die Inhibierung von IL-13, GM-CSF, IL-6 und IL-8 gezeigt werden (beispielsweise siehe J.C. Lee et al., 1988, Int. J. Immunopharmacol., 10, 835).

Claims (9)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00330001
    worin: G Phenyl oder Pyridinyl, substituiert mit ein oder mehreren R1, R2 oder R3, darstellt; Ar 1-Naphthyl darstellt; L C(O)CH2-, >C(O), O oder CH2 darstellt; Q Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Tetrahydropyranyl, Morpholino, Thiomorpholino, Thiomorpholinosulfoxid, Piperidinyl, Piperidinonyl oder Pentamethylensulfoxid darstellt, die gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Amino, Mono- oder Di-(phenyl-C1-3-alkyl)amino, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methoxymethyl oder Ethoxymethyl; jedes R1 unabhängig verzweigtes oder unverzweigtes C3-5-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, darstellt, und jedes R2 unabhängig ein verzweigtes oder unverzweigtes C1-6-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, Acetyl, Aroyl, verzweigtes oder unverzweigtes C1-4-Alkoxy, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, Halogen, Methoxycarbonyl oder Phenylsulfonyl; C1-6-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Mono- oder Di-(C1-4-alkyl)amino, Cyano, Halogen; OR6; Nitro; oder Mono- oder Di-(C1 -4-alkyl)amino-S(O)2, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, oder H2NSO2 darstellt; jedes R3 unabhängig Wasserstoff, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert oder gegebenenfalls substituiert mit Diethylamino; CH3C(O)NH-, R22O-, R23R24NC(O)-, R26C(O)N(R21)- oder R26C(O)-CH2N(R21)- darstellt: R6 ein verzweigtes oder unverzweigtes C1-4-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert und gegebenenfalls substituiert mit R26 darstellt; R21 Wasserstoff oder verzweigtes oder unverzweigtes C1-3-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, darstellt; R22 Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carbonylaminomono- oder -di-C1-3-alkyl oder Amino-mono- oder -di-C1-3-alkyl oder worin das C1-6-Alkyl gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert und gebenenfalls durch ein oder mehr O, N oder S unterbrochen ist, Phenyl, Pyridin, verzweigtes oder unverzweigtes Mono- oder Di-C0-4-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, und Alkylamino darstellt; R23 und R24 H darstellen oder R23 und R24 zusammengenommen gegebenenfalls Morpholino bilden; R26 verzweigtes oder unverzweigtes Mono- oder Di-C0-4-Alkylamino darstellt; und X O darstellt; und die pharmazeutisch akzeptablen bzw. annehmbaren Salze und Ester hiervon.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin G Pyridinyl darstellt und L C(O)CH2-, >C(O), O oder CH2 darstellt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: 1-(5-tert-Butyl-2-methoxyphenyl)-3-[4-(2-methoxy-pyridin-4-yl-oxy)-naphthalin-1-yl]-harnstoff; 1-(5-tert-Butyl-2-methoxyphenyl)-3-[4-(2-methyl-pyridin-4-yl-oxy)-naphthalin-1-yl]-harnstoff 1-(5-tert-Butyl-2,3-dimethoxyphenyl)-3-[4-(2-methoxy-pyridin-4-yl-oxy)-naphthalin-1-yl]-harnstoff 5-tert-Butyl-2-methoxy-3-{3-[-(pyridin-4-yl-oxy)naphthalin-1-yl]-ureido]-benzamid; N-(5-tert-Butyl-2-methoxy-3-{3-[-(pyridin-4-yl-oxy)naphthalin-1-yl]ureido}-phenyl)-acetamid; 3-(5-tert-Butyl-2-methoxy-3-{3-[-(pyridin-4-yl-oxy)naphthalin-1-yl]ureido}-phenyl)-1,1-dimethylharnstoff 1-[4-(2-Amino-pyridin-4-yl-oxy)-naphthalin-1-yl]-3-(5-tert-butyl-2,3-dimethoxyphenyl)-harnstoff, 1-(5-tert-Butyl-2,3-dimethoxy-phenyl)-3-{4-[2-(1-phenyl-ethylamino)-pyridin-4-yl-oxy]-naphthalin-1-yl}-harnstoff; 1-[4-(2-Amino-pyridin-4-yl-oxy)-naphthalin-1-yl]-3-(5-tert-butyl-2-methoxy-pyridin-3-yl)-harnstoff 1-(5-tert-Butyl-2-methoxy-pyridin-3-yl)-3-{4-[2-(1-phenyl-ethylamino)-pyridin-4-yl-oxy]-naphthalin-1-yl}-harnstoff, 1-(5-tert-Butyl-2-methylphenyl)-3-[4-(2-aminopyridin-4-yl-oxy)naphthalin-1-yl]-harnstoff; 1-[5-tert-Butyl-2-methylphenyl]-3-[4-(4-pyridinyloxy)-naphthalin-1-yl]-harnstoff 1-[5-tert-Butyl-2-methylphenyl]-3-[4-(3-pyridinyloxy)-naphthalin-1-yl]-harnstoff und die pharmazeutisch akzeptablen bzw. annehmbaren Salze hiervon.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus: 1-(5-tert-Butyl-2-methylphenyl)-3-[4-(2-aminopyridin-4-yl-oxy)naphthalin-1-yl]-harnstoff; 1-[5-tert-Butyl-2-methylphenyl]-3-[4-(4-pyridinyloxy)-naphthalin-1-yl]-harnstoff; 1-[5-tert-Butyl-2-methylphenyl]-3-[4-(3-pyridinyloxy)-naphthalin-1-yl]-harnstoff und die pharmazeutisch akzeptablen bzw. annehmbaren Salze hiervon.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine pharmazeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 oder 4.
  6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, vermittelt durch Cytokine.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, worin die Cytokin-vermittelte Erkrankung ausgewählt ist aus rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Crohnsche Erkrankung, Colitis ulzerosa, Multiple Sklerose, Guillan-Barre-Syndrom, Psoriasis, Graft-versus-Host-Erkrankung, Systemischer Lupus erythematodes, Diabetes, toxisches Schocksyndrom, Osteoporose, Alzheimer Erkrankung, akute und chronische Schmerzen, Kontaktdermatitis und Atheriosklerose.
  8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer neutrophil-vermittelten Erkrankung, ausgewählt aus Schlaganfall, Myokardinfarkt, Verbrennungen, Adult Respiratory Distress Syndrom (ARDS), multiplen Organverletzungen nach Trauma, akuter Glomerulonephritis, Dermatosen mit akuten inflammatorischen Komponenten, akuter eitri ger Meningitis, Hämodialyse, Leukopherese, mit Granulozytentransfusion assoziierten Syndromen und nekrotisierender Enterocolitis.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00370001
    worin X O darstellt und G, Ar, L und Q wie in Anspruch 1 definiert sind, wobei das Verfahren umfasst: a) Umsetzen eines Arylamins mit Phenylchlorformiat in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer geeigneten Base bei 0-85°C für 2 bis 24 Stunden;
    Figure 00370002
    b) Umsetzen des Produkts von Schritt a) mit einem unten gezeigten Arylamin in einem aprotischen wasserfreien Lösungsmittel bei 0-110°C für 2-24 Stunden, um eine Verbindung der Formel (I) herzustellen:
    Figure 00370003
DE60036726T 1999-11-16 2000-11-16 Harnstoff derivate als entzündungshemmende mittel Expired - Lifetime DE60036726T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16590399P 1999-11-16 1999-11-16
US165903P 1999-11-16
PCT/US2000/031582 WO2001036403A1 (en) 1999-11-16 2000-11-16 Urea derivatives as anti-inflammatory agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036726D1 DE60036726D1 (de) 2007-11-22
DE60036726T2 true DE60036726T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=22600951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036726T Expired - Lifetime DE60036726T2 (de) 1999-11-16 2000-11-16 Harnstoff derivate als entzündungshemmende mittel

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6492393B1 (de)
EP (1) EP1232150B1 (de)
JP (1) JP4955171B2 (de)
AT (1) ATE375334T1 (de)
AU (1) AU1617901A (de)
CA (1) CA2389360C (de)
DE (1) DE60036726T2 (de)
ES (1) ES2292488T3 (de)
MX (2) MXPA02004594A (de)
WO (1) WO2001036403A1 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1037880T3 (da) * 1997-12-11 2004-11-15 Janssen Pharmaceutica Nv Anilider som retinsyremimetika
US7329670B1 (en) 1997-12-22 2008-02-12 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of RAF kinase using aryl and heteroaryl substituted heterocyclic ureas
US7517880B2 (en) 1997-12-22 2009-04-14 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of p38 kinase using symmetrical and unsymmetrical diphenyl ureas
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
EP1140840B1 (de) 1999-01-13 2006-03-22 Bayer Pharmaceuticals Corp. -g(v)-carboxyaryl substituierte diphenyl harnstoffe als raf kinase inhibitoren
US7351834B1 (en) 1999-01-13 2008-04-01 Bayer Pharmaceuticals Corporation ω-Carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
JP2002534468A (ja) 1999-01-13 2002-10-15 バイエル コーポレイション p38キナーゼ阻害剤としてのω−カルボキシアリール置換ジフェニル尿素
US20020065296A1 (en) * 1999-01-13 2002-05-30 Bayer Corporation Heteroaryl ureas containing nitrogen hetero-atoms as p38 kinase inhibitors
CN1360582A (zh) * 1999-07-07 2002-07-24 阿斯特拉曾尼卡英国有限公司 喹唑啉衍生物
US6645990B2 (en) 2000-08-15 2003-11-11 Amgen Inc. Thiazolyl urea compounds and methods of uses
RU2264389C3 (ru) 2000-10-20 2018-06-01 Эйсай Ар Энд Ди Менеджмент Ко., Лтд. Азотсодержащие ароматические производные, их применение, лекарственное средство на их основе и способ лечения
US6670364B2 (en) 2001-01-31 2003-12-30 Telik, Inc. Antagonists of MCP-1 function and methods of use thereof
US6962926B2 (en) * 2001-01-31 2005-11-08 Telik, Inc. Antagonist of MCP-1 function, and compositions and methods of use thereof
US7371763B2 (en) 2001-04-20 2008-05-13 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of raf kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
JP2004530690A (ja) * 2001-05-16 2004-10-07 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗炎症性薬剤として有用なジアリールウレア誘導体
MXPA03010724A (es) * 2001-05-25 2004-03-02 Boehringer Ingelheim Pharma Compuestos de carbamato y oxamida como inhibidores de la produccion de citocina.
AU2002310156A1 (en) 2001-06-05 2002-12-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 1,4-disubstituted benzo-fused cycloalkyl urea compounds
ES2284887T3 (es) 2001-07-11 2007-11-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Metodos para tratar enfermedades transmitidas por citocinas.
WO2003032989A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 1,4-disubstituted benzo-fused urea compounds as cytokine inhibitors
US20030216396A1 (en) 2002-02-11 2003-11-20 Bayer Corporation Pyridine, quinoline, and isoquinoline N-oxides as kinase inhibitors
US20040023961A1 (en) * 2002-02-11 2004-02-05 Bayer Corporation Aryl ureas with raf kinase and angiogenisis inhibiting activity
EP2324825A1 (de) 2002-02-11 2011-05-25 Bayer Healthcare LLC Arylharnstoffe mit Angiogenese hemmender Aktivität
AU2003209118A1 (en) 2002-02-11 2003-09-04 Bayer Pharmaceuticals Corporation Aryl ureas as kinase inhibitors
WO2003072569A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 1,4-disubstituted benzofused cycloalkyl urea compounds useful in treating cytokine mediated diseases
DE60310730T2 (de) 2002-07-09 2007-05-16 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmazeutische zusammensetzungen aus anticholinergica und p38 kinase hemmern zur behandlung von erkrankungen der atemwege
CA2494824A1 (en) 2002-08-08 2004-02-19 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Fluorinated phenyl-naphthalenyl-urea compounds as inhibitors of cytokines involved in inflammatory processes
EP1556047A4 (de) * 2002-10-04 2009-09-30 Millennium Pharm Inc Pgd2-rezeptor-antagonisten zur behandlungvon entz ndlichen erkrankungen
EP1608639A2 (de) 2003-02-28 2005-12-28 Bayer Pharmaceuticals Corporation Neue bicyclische harnstoffderivate, die sich für die behandlung von krebs und anderen erkrankungen eignen
WO2004078746A2 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2-oxo-1,3,5-perhydrotriazapine derivatives useful in the treatment of hyper-proliferative, angiogenesis, and inflammatrory disorders
UY28213A1 (es) 2003-02-28 2004-09-30 Bayer Pharmaceuticals Corp Nuevos derivados de cianopiridina útiles en el tratamiento de cáncer y otros trastornos.
US7078419B2 (en) 2003-03-10 2006-07-18 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Cytokine inhibitors
JP4860474B2 (ja) 2003-05-20 2012-01-25 バイエル、ファーマシューテイカルズ、コーポレイション Pdgfrによって仲介される病気のためのジアリール尿素
JP4777887B2 (ja) 2003-07-23 2011-09-21 バイエル、ファーマシューテイカルズ、コーポレイション 病気および状態の処置および防止のためのフロロ置換オメガカルボキシアリールジフェニル尿素
US7749999B2 (en) 2003-09-11 2010-07-06 Itherx Pharmaceuticals, Inc. Alpha-ketoamides and derivatives thereof
CN100450998C (zh) 2003-11-11 2009-01-14 卫材R&D管理有限公司 脲衍生物的制备方法
BRPI0507198A (pt) * 2004-01-30 2007-06-26 Merck Patent Gmbh derivados de bisariluréia
EP1751139B1 (de) * 2004-04-30 2011-07-27 Bayer HealthCare LLC Substituierte pyrazolyl-harnstoff-derivate zur behandlung von krebs
AU2011253934C1 (en) * 2004-06-17 2013-08-22 Cytokinetics, Inc. Substituted urea derivatives for treating cardiac diseases
MY144470A (en) 2004-06-17 2011-09-30 Cytokinetics Inc Compounds, compositions and methods
US20060035893A1 (en) 2004-08-07 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders
WO2006030826A1 (ja) 2004-09-17 2006-03-23 Eisai R & D Management Co., Ltd. 医薬組成物
JP5089392B2 (ja) * 2004-10-13 2012-12-05 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング キナーゼ阻害剤としての複素環式置換ビスアリール尿素誘導体
JP4932730B2 (ja) * 2004-11-24 2012-05-16 アボット・ラボラトリーズ バニロイド受容体サブタイプ1(vr1)受容体を阻害するクロマニル尿素化合物およびその使用
CA2589274A1 (en) 2004-12-07 2006-06-15 Locus Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of protein kinases
WO2006062982A2 (en) 2004-12-07 2006-06-15 Locus Pharmaceuticals, Inc. Urea inhibitors of map kinases
PE20060777A1 (es) 2004-12-24 2006-10-06 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
EP2281901B1 (de) 2005-08-02 2013-11-27 Eisai R&D Management Co., Ltd. Pharmazeutische anti-tumor Zusammensetzung mit Angiogeneseinhibitoren
GB2431927B (en) 2005-11-04 2010-03-17 Amira Pharmaceuticals Inc 5-Lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US8399666B2 (en) 2005-11-04 2013-03-19 Panmira Pharmaceuticals, Llc 5-lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US7977359B2 (en) 2005-11-04 2011-07-12 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipdxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
TW200808321A (en) 2005-12-15 2008-02-16 Cytokinetics Inc Certain chemical entities, compositions and methods
JP2009522363A (ja) * 2006-01-04 2009-06-11 ローカス ファーマシューティカルズ、インク. プロテインキナーゼの阻害剤
CA2652442C (en) 2006-05-18 2014-12-09 Eisai R & D Management Co., Ltd. Antitumor agent for thyroid cancer
KR101472600B1 (ko) 2006-08-28 2014-12-15 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 미분화형 위암에 대한 항종양제
WO2008093855A1 (ja) 2007-01-29 2008-08-07 Eisai R & D Management Co., Ltd. 未分化型胃癌治療用組成物
EP1992344A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Institut Curie P38 Alpha als therapeutisches Target für Erkrankungen, die mit einer FGFR3- Mutation assoziiert sind
CA2704000C (en) 2007-11-09 2016-12-13 Eisai R&D Management Co., Ltd. Combination of anti-angiogenic substance and anti-tumor platinum complex
EA019819B1 (ru) 2008-05-23 2014-06-30 ПАНМИРА ФАРМАСЬЮТИКАЛЗ, ЭлЭлСи Кристаллическая полиморфная форма с ингибитора белка, активирующего 5-липоксигеназу, фармацевтическая композиция на ее основе и применение в лечении
US8912184B1 (en) 2010-03-01 2014-12-16 Alzheimer's Institute Of America, Inc. Therapeutic and diagnostic methods
JP2013522171A (ja) * 2010-03-01 2013-06-13 ミレクシス, インコーポレイテッド 化合物およびその治療用途
GB201009731D0 (en) * 2010-06-10 2010-07-21 Pulmagen Therapeutics Inflamma Kinase inhibitors
CN102958523B (zh) 2010-06-25 2014-11-19 卫材R&D管理有限公司 使用具有激酶抑制作用的组合的抗肿瘤剂
WO2012144463A1 (ja) 2011-04-18 2012-10-26 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 腫瘍治療剤
ES2705950T3 (es) 2011-06-03 2019-03-27 Eisai R&D Man Co Ltd Biomarcadores para predecir y valorar la capacidad de respuesta de sujetos con cáncer de tiroides y de riñón a compuestos de lenvatinib
EP2578582A1 (de) 2011-10-03 2013-04-10 Respivert Limited 1-Pyrazolyl-3-(4-((2-anilinopyrimidin-4-yl)oxy)napththalen-1-yl) Harnstoffe als p38 MAP Kinasehemmer
PH12014500547A1 (en) 2011-10-03 2014-04-21 Respivert Ltd 1-pyrazolyl-3-(-4-((2-anilinopyrimidin-4-yl)oxy)napththalen-1-yl)ureas as p38 map kinase inhibitors
KR20150002713A (ko) * 2012-03-28 2015-01-07 뉴로포레 테라피스, 인코포레이티드 단백질 응집 저해제로서의 페닐-우레아 및 페닐-카바메이트 유도체
GB201214750D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Respivert Ltd Compounds
WO2014033449A1 (en) 2012-08-29 2014-03-06 Respivert Limited Kinase inhibitors
US20150210722A1 (en) 2012-08-29 2015-07-30 Respivert Limited Kinase inhibitors
GB201215357D0 (en) 2012-08-29 2012-10-10 Respivert Ltd Compounds
WO2014033447A2 (en) 2012-08-29 2014-03-06 Respivert Limited Kinase inhibitors
EP2925742B1 (de) 2012-11-16 2016-10-26 Respivert Limited Kinaseinhibitoren
US9334239B2 (en) 2012-12-21 2016-05-10 Eisai R&D Management Co., Ltd. Amorphous form of quinoline derivative, and method for producing same
EP2970190A1 (de) 2013-03-14 2016-01-20 Respivert Limited Kinaseinhibitoren
WO2014162121A1 (en) 2013-04-02 2014-10-09 Topivert Pharma Limited Kinase inhibitors based upon n-alkyl pyrazoles
BR112015024678B1 (pt) 2013-04-02 2023-02-23 Oxular Acquisitions Limited Composto inibidor da cinase, formulação farmacêutica que compreende o mesmo, seus usos, processo para sua preparação e intermediários
ES2687968T3 (es) 2013-05-14 2018-10-30 Eisai R&D Management Co., Ltd. Biomarcadores para pronosticar y evaluar la reactividad de sujetos con cáncer de endometrio a compuestos con lenvatinib
JP6514703B2 (ja) * 2013-12-20 2019-05-15 トピバート ファーマ リミテッド キナーゼインヒビターとして有用な尿素誘導体
AU2015216705B2 (en) 2014-02-14 2019-03-28 Respivert Limited Pyrazolyl-ureas as kinase inhibitors
KR102329681B1 (ko) 2014-08-28 2021-11-23 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 고순도의 퀴놀린 유도체 및 이를 제조하는 방법
MA40775A (fr) * 2014-10-01 2017-08-08 Respivert Ltd Dérivé d'acide 4-(4-(4-phényluréido-naphtalén -1-yl) oxy-pyridin-2-yl) amino-benzoïque utilisé en tant qu'inhibiteur de la kinase p38
US20180028662A1 (en) 2015-02-25 2018-02-01 Eisai R&D Management Co., Ltd. Method for Suppressing Bitterness of Quinoline Derivative
WO2016140717A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Combination of a pd-1 antagonist and a vegfr/fgfr/ret tyrosine kinase inhibitor for treating cancer
CN107848971B (zh) 2015-04-20 2021-03-26 武田药品工业株式会社 杂环化合物
US11369623B2 (en) 2015-06-16 2022-06-28 Prism Pharma Co., Ltd. Anticancer combination of a CBP/catenin inhibitor and an immune checkpoint inhibitor
KR102587702B1 (ko) 2015-08-20 2023-10-12 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 종양 치료제
AU2017245888B2 (en) 2016-04-06 2021-05-13 Oxular Acquisitions Limited Kinase inhibitors
JP6921100B2 (ja) 2016-10-18 2021-08-18 武田薬品工業株式会社 複素環化合物
JP2020519576A (ja) 2017-05-16 2020-07-02 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 肝細胞癌の治療
CN110028444B (zh) * 2019-05-28 2022-02-11 沈阳药科大学 1-芳基-3-[4-(吡啶-2-基甲氧基)苯基]脲类化合物及应用
JP2022151436A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 均 石井 髄膜炎と脳炎の治療薬。
CN116354891B (zh) * 2022-11-07 2025-01-07 河南省锐达医药科技有限公司 一种萘基苯醚类化合物、其制备方法及应用
PL444395A1 (pl) * 2023-04-13 2024-10-14 Uniwersytet Medyczny W Lublinie 1-(1-aryloimidazolin-2-ylo)-3-aryloalkilo pochodne mocznika oraz sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU185294B (en) 1980-12-29 1984-12-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing substituted urea derivatives
US4423126A (en) * 1982-05-27 1983-12-27 Eastman Kodak Company Color-forming carboxamidonaphthalene dye precursor and carboximide dye in photographic material and process
GB8524157D0 (en) * 1984-10-19 1985-11-06 Ici America Inc Heterocyclic amides
GB8908869D0 (en) 1989-04-19 1989-06-07 Shell Int Research A process for the preparation of aromatic ureas
WO1991004027A1 (en) 1989-09-15 1991-04-04 Pfizer Inc. New n-aryl and n-heteroarylamide and urea derivatives as inhibitors of acyl coenzyme a: cholesterol acyl transferase (acat)
US5162360A (en) * 1991-06-24 1992-11-10 Warner-Lambert Company 2-heteroatom containing urea and thiourea ACAT inhibitors
US6001860A (en) 1992-05-28 1999-12-14 Pfizer Inc. N-aryl and N-heteroarylurea derivatives as inhibitors of acyl coenzyme A: Cholesterol acyl transferase (ACAT)
GB9302275D0 (en) 1993-02-05 1993-03-24 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US5596001A (en) * 1993-10-25 1997-01-21 Pfizer Inc. 4-aryl-3-(heteroarylureido)quinoline derivatves
EP0809492A4 (de) * 1995-02-17 2007-01-24 Smithkline Beecham Corp Il-8 rezeptor antagonisten
GB9511355D0 (en) * 1995-06-06 1995-08-02 Fujisawa Pharmaceutical Co Urea derivatives
WO1997016442A1 (en) 1995-10-31 1997-05-09 Merck & Co., Inc. Substituted pyridyl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
US6262113B1 (en) * 1996-03-20 2001-07-17 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
DE19631303C2 (de) 1996-08-02 1998-07-02 Kettner Karl Ulrich Prof Dr Vorrichtung zum Schutz von Gefäßen bei chirurgischen Eingriffen
AU7526798A (en) * 1997-04-18 1998-11-27 Smithkline Beecham Plc Acetamide and urea derivatives, process for their preparation and their use in the treatment of cns disorders
ES2151467T3 (es) 1997-05-23 2005-03-01 Bayer Corporation Arilureas para el tratamiento de enfermedades inflamatorias o inmunomoduladoras.
JP2001512727A (ja) * 1997-08-09 2001-08-28 スミスクライン・ビーチャム・パブリック・リミテッド・カンパニー 5ht−1受容体のリガンドとしてのニ環式化合物
AUPP003197A0 (en) * 1997-09-03 1997-11-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New heterocyclic compounds
AU1367599A (en) * 1997-11-03 1999-05-24 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Aromatic heterocyclic compounds as anti-inflammatory agents
DK1037880T3 (da) * 1997-12-11 2004-11-15 Janssen Pharmaceutica Nv Anilider som retinsyremimetika
ATE529109T1 (de) 1997-12-22 2011-11-15 Bayer Healthcare Llc Hemmung der p38 kinase aktivität durch substituierte heterocyclische harnstoffe
WO1999032110A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Bayer Corporation INHIBITION OF p38 KINASE ACTIVITY USING ARYL AND HETEROARYL SUBSTITUTED HETEROCYCLIC UREAS
IL136767A0 (en) 1997-12-22 2001-06-14 Bayer Ag Inhibition of raf kinase using substituted heterocyclic ureas
DE1042305T1 (de) * 1997-12-22 2001-04-19 Bayer Corp., Pittsburgh HEMMUNG DER p38 KINASE UNTER VERWENDUNG VON SYMMETRISCHEN UND ASYMMETRISCHEN DIPHENYLHARNSTOFFEN
KR100320102B1 (ko) 1998-11-21 2002-04-22 김원대 수직배향된나선변형강유전성액정표시장치
US6166028A (en) * 1998-12-09 2000-12-26 American Home Products Corporation Diaminopuridine-containing thiourea inhibitors of herpes viruses
EE04799B1 (et) 1999-03-12 2007-04-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Ühendid, mis on kasulikud põletikuvastaste vahenditena, nende ühendite valmistamise meetodid ja neid sisaldavad farmatseutilised kompositsioonid
WO2000055152A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-21 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Aromatic heterocyclic compounds as anti-inflammatory agents
DE60024830T2 (de) * 1999-07-09 2006-06-14 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur herstellung heteroarylsubstituierter ureaverbindungen
DE19934321A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Bayer Ag Naphthyl-substituierte Sulfonamide

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02004879A (es) 2002-08-30
ATE375334T1 (de) 2007-10-15
AU1617901A (en) 2001-05-30
JP4955171B2 (ja) 2012-06-20
WO2001036403A1 (en) 2001-05-25
ES2292488T3 (es) 2008-03-16
DE60036726D1 (de) 2007-11-22
EP1232150B1 (de) 2007-10-10
CA2389360C (en) 2008-06-03
US7241758B2 (en) 2007-07-10
CA2389360A1 (en) 2001-05-25
JP2003514808A (ja) 2003-04-22
US6492393B1 (en) 2002-12-10
US20030125354A1 (en) 2003-07-03
MXPA02004594A (es) 2002-10-23
EP1232150A1 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036726T2 (de) Harnstoff derivate als entzündungshemmende mittel
DE60214392T2 (de) 1,4-Disubstituierte Benzo-kondensierte Cycloalkyl-Harnstoffverbindungen
DE60319066T2 (de) 1,4-disubstituierte benzokondensierte cycloalkyl-harnstoffverbindungen zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen
DE60014603T2 (de) Heterocyklischer harnstoff und verwandte verbindungen als entzündungshemmende mittel
DE60219793T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Cytokin-Vermittelten Erkrankungen
DE60023853T2 (de) Aromatische heterozyklische verbindungen als antientzündungwirkstoffe
US6743788B2 (en) Carbamate and oxamide compounds
US6608052B2 (en) Compounds useful as anti-inflammatory agents
US6765009B2 (en) 1,4-Disubstituted benzo-fused compounds
AU770581B2 (en) Aromatic heterocyclic compounds as antiinflammatory agents
DE69418704T2 (de) Anthranilsäure derivate
DE69725465T2 (de) 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren
JP2005506350A (ja) サイトカイン阻害薬としての1,4−二置換ベンゾ−縮合尿素化合物
JP2006504667A (ja) 炎症過程に関与するサイトカインの抑制剤としてのフッ素化フェニル−ナフタレニル−尿素化合物
DE60318320T2 (de) Benzimidazolone und ihre verwendung als cytokininhibitoren
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
EP0289881A2 (de) Neue 2-Aminoalkyl-4-bennzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate
DE60130684T2 (de) Substituierte pyrrolidine als ccr-3-rezeptorantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition