DE60035406T2 - Hämatopoietisches, das mark schützende, antitumor-immunzellen erzeugendes und radiosensibilisierendes polysaccharid aus panax ginseng - Google Patents
Hämatopoietisches, das mark schützende, antitumor-immunzellen erzeugendes und radiosensibilisierendes polysaccharid aus panax ginseng Download PDFInfo
- Publication number
- DE60035406T2 DE60035406T2 DE60035406T DE60035406T DE60035406T2 DE 60035406 T2 DE60035406 T2 DE 60035406T2 DE 60035406 T DE60035406 T DE 60035406T DE 60035406 T DE60035406 T DE 60035406T DE 60035406 T2 DE60035406 T2 DE 60035406T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- cells
- mice
- hematopoietic
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 title claims description 158
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 title claims description 158
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 title claims description 157
- 240000004371 Panax ginseng Species 0.000 title claims description 24
- 235000008434 ginseng Nutrition 0.000 title claims description 22
- 235000002789 Panax ginseng Nutrition 0.000 title claims description 17
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 title claims description 11
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 title claims description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000000637 radiosensitizating effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000002410 myeloprotective effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 7
- 125000003535 D-glucopyranosyl group Chemical group [H]OC([H])([H])[C@@]1([H])OC([H])(*)[C@]([H])(O[H])[C@@]([H])(O[H])[C@]1([H])O[H] 0.000 claims description 5
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 claims description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 4
- 229940107131 ginseng root Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- RGEMJCLUPGZKTQ-WAUHAFJUSA-N (3s,8r,9s,10r,13s,14s)-3-[2-(dimethylamino)ethoxy]-10,13-dimethyl-1,2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-one Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)C(=O)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OCCN(C)C)C1 RGEMJCLUPGZKTQ-WAUHAFJUSA-N 0.000 claims 1
- 239000003173 antianemic agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003632 chemoprophylactic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002534 radiation-sensitizing agent Substances 0.000 claims 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 52
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 41
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 12
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 11
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 11
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 210000003024 peritoneal macrophage Anatomy 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 7
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- AXFBAIOSECPASO-UHFFFAOYSA-N pentacyclo[6.6.2.02,7.04,16.011,15]hexadeca-1(14),2(7),3,5,8(16),9,11(15),12-octaene Chemical compound C1=C(C=C23)C4=C5C3=CC=CC5=CC=C4C2=C1 AXFBAIOSECPASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 235000005035 Panax pseudoginseng ssp. pseudoginseng Nutrition 0.000 description 5
- 235000003140 Panax quinquefolius Nutrition 0.000 description 5
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 5
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 4
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 4
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000981253 Mus musculus GPI-linked NAD(P)(+)-arginine ADP-ribosyltransferase 1 Proteins 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 4
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 4
- -1 polysaccharide compound Chemical class 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 3
- 210000002360 granulocyte-macrophage progenitor cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 3
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 3
- 210000003643 myeloid progenitor cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 3
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,4r,5r,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5r,6s)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1[C@@H](CO)O[C@@H](OC2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011547 Bouin solution Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 2
- 239000007760 Iscove's Modified Dulbecco's Medium Substances 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 2
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 2
- 238000011047 acute toxicity test Methods 0.000 description 2
- 230000003171 anti-complementary effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 238000003919 heteronuclear multiple bond coherence Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000007801 sublethal irradiation Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000002476 tumorcidal effect Effects 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 1
- 238000009010 Bradford assay Methods 0.000 description 1
- 125000002353 D-glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N Fucose Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 1
- 108010002616 Interleukin-5 Proteins 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N L-fucopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 1
- 229920001491 Lentinan Polymers 0.000 description 1
- 240000000599 Lentinula edodes Species 0.000 description 1
- 235000001715 Lentinula edodes Nutrition 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- MZNYWPRCVDMOJG-UHFFFAOYSA-N N-(1-naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC=C2C([NH2+]CC[NH3+])=CC=CC2=C1 MZNYWPRCVDMOJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 235000002791 Panax Nutrition 0.000 description 1
- 241000208343 Panax Species 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 208000007452 Plasmacytoma Diseases 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 210000000447 Th1 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004241 Th2 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N alpha-D-glucose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 238000011398 antitumor immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000003403 chloroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000004821 effect on bone Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001052 heteronuclear multiple bond coherence spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940115286 lentinan Drugs 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 210000000066 myeloid cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N phenol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.OC1=CC=CC=C1 OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;acetate Chemical compound CC(O)=O.C1=CC=NC=C1 GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000003439 radiotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N thiohydroxylamine Chemical compound SN RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 230000005909 tumor killing Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K41/00—Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
- A61K41/0038—Radiosensitizing, i.e. administration of pharmaceutical agents that enhance the effect of radiotherapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/716—Glucans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/25—Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
- A61K36/258—Panax (ginseng)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2236/00—Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
- A61K2236/30—Extraction of the material
- A61K2236/39—Complex extraction schemes, e.g. fractionation or repeated extraction steps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, aus Panax ginseng isoliertes Polysaccharid mit hämatopoetischen, myeloprotektiven, Antitumor-Immunzellen-erzeugenden und radiosensibilisierenden Wirkungen. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung des Polysaccharids aus Panax ginseng und eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Verstärken der hämatopoetischen, myeloprotektiven, Antitumor-Immunzellen-erzeugenden und radiosensibilisierenden Wirkungen.
- Genauer gesagt wird das aus Panax ginseng isolierte Polysaccharid der vorliegenden Erfindung durch ein Herstellungsverfahren erhalten, welches die folgenden Stufen umfaßt: i) Erhalten eines Rückstands unter Verwendung von Methanol, ii) Extrahieren und erhalten der wasserlöslichen Fraktion unter Verwendung von destilliertem Wasser, iii) Erhalten eines Präzipitats unter Verwendung von 40%-igem Ethanol und iv) Erhalten des Polysaccharids unter Verwendung einer Dialysemembran, v) Erhalten von 6 Fraktionen mittels Sephacryl S-500-Gelchromatographie, vi) Reinigen des Polysaccharids mittels DEAE-Sephadex A-50-Chromatographie, bestehend aus 6 Polysaccharidarten mit Molekulargewichten von 1.800.000-2.200.000, 1.350.000-1.650.000, 620.000-780.000, 105.000-130.000, 23.000-27.000, 5.000-6.000 Dalton, in Verhältnissen von 11,4-13,4:3,6-4,2:4,5-5,1:0,7-0,9:40,1-48,1:31,0-37,0, hauptsächlich bestehend aus α(1→6)-verknüpften D-Glucopyranoseeinheiten mit Verzweigungen, die zum Teil an der C-3-Position verknüpft sind.
- STAND DER TECHNIK
- Vor der Ausarbeitung der vorliegenden Erfindung wurde über viele aus Panax ginseng extrahierte Polysaccharide berichtet. Das Folgende sind gut bekannte Berichte in diesem Bereich.
- Panaxan, eines der aus D-Glucose bestehenden Glycane, wurde als aktiver Inhaltsstoff zum Absenken des Blutzuckerspiegels offenbart [Konno, C. et al., Isolation and hypoglycemic activity of Panaxan A.B.C.D. and E glycans of Panax ginseng roots, Planta Medica 50 S. 434-436, 1984]. Die Polysaccharide, umfassend Galacturonsäure, Glucose, Arabinose, Mannose und Galactose, wurden als Material mit antikomplementärer Wirkung offenbart [Gao, Q., Kiyohara, H. et al., Chemical properties and anti-complementary activities of polysaccharide fractions from roots and leaves of Panax ginseng, Planta Medica 55 S. 9-12, 1989]. Darüber hinaus wurde berichtet, daß das Polysaccharid aus Panax ginseng Antitumor- oder Bakterienresistenzwirkungen besitzt [offengelegtes
japanisches Patent Nr. 1986-18722A1 - Die
JP61109732 - Dieses Dokument zeigt auch, daß das isolierte Polysaccharid zur Behandlung von Krebs in Säugern verwendet werden kann.
- Die
JP06239759 - Die
JP02045499 - Die
JP02045499 - Alle oben beschriebenen Polysaccharide wurden aus Panax ginseng extrahiert. Die Komponenten solcher Polysaccharide unterscheiden sich von denen der vorliegenden Erfindung. Des weiteren wurden aus Panax ginseng extrahierte Polysaccharide noch nie als Material zum Verstärken der hämatopoetischen, myeloprotektiven, Antitumor-Immunzellen-erzeugenden und radiosensibilisierenden Wirkungen offenbart.
- Ansonsten gehören die wirksamen Materialien aus Panax ginseng zu den Saponinderivaten, die eine andere molekulare Struktur aufweisen als das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung.
- Von β-Glucan, das aus der Zellwand von Hefe abgetrennt wurde, ist bekannt, daß es eine hämatopoetische Wirkung besitzt, es hat jedoch eine andere molekulare Struktur als das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung. Des weiteren wurde ein Pulver aus OK-432, hergestellt durch Hitzebehandlung der Zellinie Streptococcus pyrogenes Su, zusammen mit Lentinan, extrahiert aus Lentinus edodes, als biologische Antwortmodifizierer (BRM) offenbart, sie haben jedoch auch eine β-Glucan-Struktur.
- Die vorliegende Erfindung wurde durch Reinigung und Isolierung eines Polysaccharids, welches das Wachstum hämatopoetischer Zellen fördert, myeloprotektive Wirkung, Antitumor-Immunzellen-erzeugende und radiosensibilisierende Wirkung zeigt, aus den Wurzeln von Panax ginseng ausgearbeitet.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Polysaccharidzusammensetzung mit hämatopoetischen, myeloprotektiven, Antitumor-Immunzellen-erzeugenden und radiosensibi lisierenden Wirkungen bereitzustellen, die aus den Wurzeln von Panax ginseng gereinigt wird, hergestellt durch die Stufen, in denen man:
- i) einen Rückstand erhält, indem man 1 Gewichtsteil Ginsengwurzel mit 2-4 Gewichtsteilen Methanol extrahiert,
- ii) eine wasserlösliche Fraktion aus dem Rückstand von Stufe i) extrahiert und erhält, wobei man 3-5 Gewichtsteile destilliertes Wasser verwendet,
- iii) die in Stufe ii) erhaltene wasserlösliche Fraktion gefriertrocknet,
- iv) nach Erhalten der unlöslichen Fraktion mit 40%-igem Ethanol aus der Stufe des Gefriertrocknens der Fraktion in Stufe iii) unter Verwendung einer Dialysemembran eine innere Fraktion erhält,
- v) sechs Fraktionen durch Sephacryl-S-500-Gelchromatographie erhält und
- vi) das Polysaccharid mittels DEAE-Sephadex-A-50-Chromatographie reinigt.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Polysaccharid bereitzustellen, welches aus sechs Polysaccharidarten besteht, die jeweils Molekulargewichte von 1.800.000-2.200.000, 1.350.000-1.650.000, 620.000-780.000, 105.000-130.000, 23.000-27.000 und 5.000-6.000 Dalton in Gewichtsverhältnissen von 11,4-13,4:3,6-4,2:4,5-5,1:0,7-0,9:40,1-48,1:31,0-37,0 haben, bestehend aus α(1→6)-verknüpften D-Glucopyranoseeinheiten mit teilweise α(1→3)-verknüpften Verzweigungen.
- Ein Polysaccharid umfaßt auch eine Menge von mehr als 98,5% an Kohlehydraten und eine Menge von weniger als 1,0% an Protein nach quantitativer Bestimmung.
- Das weitere Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine das Polysaccharid umfassende pharmazeutische Zusammensetzung zum Verstärken der hämatopoetischen, myeloprotektiven, Antitumor-Immunzellen-erzeugenden und radiosensibilisierenden Wirkungen bereitzustellen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt den Isolationsvorgang zum Erhalten des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung aus Panax ginseng. -
2 zeigt die teilweise Struktur des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung aus Panax ginseng. -
3 zeigt den Isolationsvorgang der sechs Arten von Polysaccharid der vorliegenden Erfindung mittels Sephacryl S-500-Gelchromatographie. -
4 zeigt das TLC-Muster des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung nach Säurehydrolyse. -
5 zeigt das IR-Spektrum des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung. -
6 zeigt das 1H-NMR-Spektrum des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung. -
7 zeigt das 13C-NMR-Spektrum des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung. -
8 zeigt das DQF-COSY-Spektrum des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung. -
9 zeigt das HMBC-Spektrum des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung. -
10 zeigt die Schutzwirkung des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung auf Myeloidzellen nach Bestrahlung mit 60Co-γ-Strahlen. -
11 zeigt die Anti-Tumor-Wirkung des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung in vivo. -
12 zeigt die verstärkende Wirkung des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung auf die Zytokin-mRNA-Expression. -
13 zeigt die Wirkung der Erzeugung von Stickstoffoxid in einer Krebszellinie durch das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung. -
14 zeigt die radiosensibilisierende Wirkung des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung in einer Krebszellinie. -
15 zeigt die verstärkende Wirkung des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung auf die radiotherapeutische Effizienz. - BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
- Das Isolationsverfahren der vorliegenden Erfindung ist in
1 veranschaulicht. Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Extraktionsprozesses. - 1 Gew.-Teil Panax ginseng wurde mit 3 Gew.-Teilen Methanol extrahiert. Nach der Extraktion wurde ein Rückstand erhalten und im Dunkeln getrocknet. Dann wurde durch dreimalige Extraktion des Rückstands unter Verwendung von 4 Gew.-Teilen destilliertem Wasser bei 4°C für 24 Stunden und Gefriertrocknen eine wasserlösliche Fraktion erhalten. Die erhaltene wasserlösliche Fraktion wird in einer geringen Menge an destilliertem Wasser gelöst und dann mit 40%-igem Ethanol präzipitiert, wodurch eine unlösliche Fraktion erhalten wird. Dann wurde die Polysaccharidfraktion durch Dialyse gegen destilliertes Wasser unter Verwendung einer Zellulosemembran erhalten und gefriergetrocknet. Schließlich wurden die sechs Polysaccharidfraktionen mittels Sephacryl S-500-Gelchromatographie erhalten und mittels DEAE-Sephadex A-50-Chromatographie gereinigt (
1 -3 ). - 1) Bestimmung des Kohlehydratgehalts des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung
- Der gesamte Kohlehydratgehalt des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung wurde durch das Phenol-Schwefelsäure-Verfahren mit D-Glucose als Standard bestimmt. Das Polysaccharid wurde in einer Konzentration von 0,1 mg/ml in destilliertem Wasser gelöst. Dann wurden 30 μl einer 5%-igen Phenollösung und 0,2 ml Schwefelsäurereagens unter Schütteln zu 20 μl Polysaccharidlösung zugegeben und bei 60°C für 20 Minuten umgesetzt. Die Absorption wurde bei 490 nm gemessen, und der Kohlehydratgehalt des Polysaccharids beträgt 98,5% im Vergleich zum Glucosestandard.
- 2) Bestimmung des Proteingehalts des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung
- Der Gesamtproteingehalt des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Bradford-Verfahren unter Verwendung eines Protein Assay Kits, Bio-Rad, Co. gemäß den Anlei tungen des Herstellers bestimmt. Der Proteingehalt des Polysaccharids betrug weniger als 1,0% im Vergleich zum Standard Rinderserumalbumin.
- 3) Identifizierung von Zuckerkomponenten des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung mittels Dünnschichtchromatographie
- 20 mg des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung wurden mit 2 ml 1M H2SO4 bei 100°C für 4 Stunden umgesetzt und mit Bariumhydroxid neutralisiert. Das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung bestand hauptsächlich aus Glucose, ermittelt durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines gemischten Lösungsmittelsystems aus n-Propanol und Wasser (85:15, v/v) und detektiert mit Schwefelsäure.
4 zeigt, daß das Polysaccharid aus Glucose bestand. - 4) Bestimmung der Zuckeranalyse zum Messen der Komponenten des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung mittels Gaschromatographie
- 20 mg des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung wurden in DMSO (2 ml) gelöst und für 5 Minuten bei 60°C unter N2-Gas umgesetzt. Methylsulfinylcarbanion (0,5 ml) wurde zu der Polysaccharidlösung zugegeben und bei 25°C für 1,5 Stunden umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser dialysiert und mit Chloroform extrahiert, und die Methylierung wurde wiederholt, bis kein IR-Absorptionsband für die Hydroxylgruppe mehr erfaßt wurde. Das methylierte Polysaccharid wurde zuerst mit 90%-iger Ameisensäure (0,5 ml) für 8 Stunden bei 100°C und dann mit 2M Trifluoressigsäure (0,5 ml) für 3 Stunden bei 100°C hydrolysiert. Nach Reduktion mit Natriumborhydrid wurden die Alditiole durch Erhitzen mit 0,2 ml Essigsäure-Pyridin (1:1, v/v) für 2 Stunden bei 100°C acetyliert. Das Produkt wurde mit GS-MS untersucht, die unter Bedingungen unter Verwendung einer HP-5-Kapillarsäule bei 280°C durchgeführt wurde. Die Temperaturbedingungen des Injektors betrugen 280°C, und die Temperatur des Flammenionisationsdetektors betrug 300°C. Auf Basis dieser Ergebnisse besteht das Polysaccharid aus α(1→6)-verknüpften D-Glucopyranoseeinheiten mit teilweise in der 3-Position verknüpften Verzweigungen in einem Verhältnis von 10:1 (Tabelle 1). Tabelle 1. Bestimmung von Komponenten des Polysaccharids mittels GC-MS
Derivate Retentionszeit (Min.) Fläche (%) Hauptfragmente (m/z) 1,5-Ac-2,3,4,6-Me-D-Glucitol 8,31 7,7 43, 45, 71, 88, 101, 115, 129, 145, 161, 205 1,5,6-Ac-2,3,4-Me-D-Glucitol 9,33 76,9 43, 71, 88, 101, 115, 129, 143, 161, 186 1,3,5-Ac-2,4,6-Me-D-Glucitol 9,44 7,8 43, 87, 101, 127, 143, 186 1,3,5,6-Ac-2,4-Me-D-Glucitol 10,74 7,6 43, 71, 88, 101, 115, 129, 143, 161, 186 - Ac = Acetyl, Me = Methyl
- 5) Bestimmung des Molekulargewichts des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung
- Gelpermeationschromatographie des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung wurde mit einem Hewlett-Packard HP-600S durchgeführt. Die mobile Phase war 0,1 M Natriumcarbonatlösung mit einer Flußrate von 1,5 ml/Min., und die Zucker wurden mit einem Brechungsindexdetektor überwacht. Das Molekulargewicht wurde durch Vergleichen der Elutionszeit und der Fläche mit Standard-Polysacchariden, wie Dextran T2000 (MW 2.000.000 Dalton), T500 (MW 500.000 Dalton), T70 (MW 70.000 Dalton, T40 (MW 40.000 Dalton) und T10 (MW 10.000 Dalton, erworben von Amersham Pharmacia Biotech., bestimmt. Tabelle 2 zeigt, daß das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung Molekulargewichte von 1,8-2,2 × 106, 1,35-1,65 × 106, 6,2-7,8 × 105, 1,05-1,3 × 105, 2,3-2,7 × 104, 5,0-6,0 × 103 Dalton in Verhältnissen von 11,4-13,4:3,6-4,2:4,5-5,1:0,7-0,9:40,1-48,1:31,0-37,0 hatte. Tabelle 2. Bestimmung des Molekulargewichts des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung mittels Gelpermeationschromatographie
Fraktion Retentionszeit (Min.) Molekulargewicht (Dalton) Fläche (%) G I 10,012 1,8-2,2 × 106 11,4-13,4 G II 10,658 1,35-1,65 × 106 3,6-4,2 G III 12,230 6,2-7,8 × 105 4,5-5,1 G IV 14,459 1,05-1,3 × 106 0,7-0,9 G V 18,693 2,3-2,7 × 104 40,1-48,1 G VI 21,997 5,0-6,0 × 103 31,0-37,0 - 6) Anwendung von Fourier-Transformations-Infrarot-(FT-IR-)Spektroskopie zur Charakterisierung des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung
- Das IR-Spektrum des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung eines Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskops, Bomem DA8.12, Hartman and Braun, Co., Kanada, unter Verwendung von KBr gemessen. Das IR-Spektrum (
5 ) zeigt ein breites Absorptionsband bei 3400 cm-1, was eine Hydroxylgruppe (-OH) anzeigt, ein Absorptionsband bei 1000-1100 cm-1, was eine Estergruppe (C-O) anzeigt, und ein Absorptionsband bei 2800-2900 cm-1, was Kohlenwasserstoffe anzeigt. - 7) Anwendung von NMR-Spektroskopie zur Erläuterung der Struktur des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung
- Das NMR-Spektrum des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung wurde für ein D2O-Lösungsmittel mit 500 MHz-Kernmagnetresonanzspektroskopie, Bruker AMX 500, Deutschland, erhalten. Das Protonenkernmagnetresonanz-(1H-NMR-)Spektrum zeigte ein typisches Spektrum von Glucose, welches sich aufgrund von hydroxylierten Methin- oder Methylenprotonen bei δ 3,5-4,2 und aufgrund der anomeren Wasserstoffprotonensignale bei δ 4,76 (Dublett, J = 2,6 Hz) und 4,98 (Dublett, J = 3,0 Hz) (
6 ) zeigte. Das Verhältnis der Wechselwirkung betrug 10:1. Diese Ergebnisse deuteten darauf hin, daß D-Glucoseeinheiten α-verknüpft sind. Das 13C-NMR- Spektrum (7 ) zeigte 6 starke Kohlenstoffsignale (δ 62,6, 66,0, 77,8, 78,9, 82,8 und 106,7) und 12 schwache Kohlenstoffsignale (δ 63,0, 64,8, 63,6, 65,1, 72,3, 76,9, 77,3, 79,2, 82,1, 83,6, 83,8, 106,1, 106,2 und 106,7). Von diesen Signalen absorbierten C-6-Kohlenstoffsignale bei δ 62,6, 64,8 und 65,1, C-3-Kohlenstoffsignale absorbierten bei δ 82,9, 83,6 und 83,8. Die C1-Kohlenstoffsignale zeigten sich bei δ 106,7, 106,1 und 106,2. Diese spektralen Eigenschaften des Polysaccharids der vorliegenden Erfindung zeigten, daß α-D-Glucoseeinheiten an den 1-, 3- und 6-Positionen verknüpft sind. Dieses Ergebnis deutete darauf hin, daß dieses Polysaccharid aus einer großen Hauptkette mit wenig Verzweigung besteht. - Alle Kohlenstoffe und Protonen wurden durch Heteronuclear Multiple Quantum Correlation-(HMQC-)Experimente angepaßt. Die Protonen und die Protonenkorrelation wurden mittels 1H-1H-COSY-Experimenten bestimmt (
8 ). Das Protonensignal bei δ 3,89 war mit δ 3,56 spin-gekoppelt, δ 4,10 war mit δ 4,19 spin-gekoppelt, δ 3,67 war mit δ 3,79 und δ 4,10 spin-gekoppelt, und δ 3,69 war mit δ 3,79 spin-gekoppelt. So wurde herausgefunden, daß das Polysaccharid α(1→6)-Glucopyranoseverknüpfungen aufweist. Die Long-Range-C-H-Kopplungen wurden in Heteronuclear Multiple Bond Coherence-(HMBC-)Experimenten beobachtet, wie in9 gezeigt. Das Kohlenstoffsignal bei δ 66,0 zeigte eine Korrelation mit dem Methinproton bei δ 4,10, das Kohlenstoffsignal bei δ 82,8 zeigte eine Korrelation mit dem Proton bei δ 3,56 und 4,10, das Kohlenstoffsignal bei δ 71,8 zeigte Korrelationen mit Protonen bei δ 4,19, das Kohlenstoffsignal bei δ 78,9 zeigte Korrelationen mit Protonen bei δ 3,79 und 4,10, das Kohlenstoffsignal bei δ 62,6 zeigte Korrelationen mit Protonen bei δ 4,19, und das Kohlenstoffsignal bei δ 106,7 zeigte eine Korrelation mit Protonen bei δ 3,79. Aus diesen Ergebnissen wurde eine α(1→6)-Glucopyranoseverknüpfung identifiziert. - Bei Untersuchung der physikochemischen und spektroskopischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung wurde die Struktur als α(1→6)-verknüpfte D-Glucopyranoseeinheit mit teilweisen Verzweigungen in der 3-Position in einem Verhältnis von 10:1 identifiziert (
2 ). - Das aus Panax ginseng isolierte Polysaccharid kann in verschiedenen Mitteln verwendet werden, beispielsweise in einem Mittel zum Fördern des Wachstums hämatopoetischer Zellen, einem das Myeloid schützenden Mittel, einem Hemmstoff gegenüber Unterdrückung von hämatopoetischen Zellen, induziert durch Radio- oder Chemotherapie, einem Mittel für die Anti-Tumor-Immuntherapie, einem Mittel zur Prävention gegen Krebs und einem Mittel zum Verstärken der therapeutischen Wirksamkeit von Radiotherapie.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele ausführlicher erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die Beispiele die Erfindung veranschaulichen, ihren Schutzumfang jedoch in keinster Weise beschränken sollen.
- BEISPIELE
- (Beispiel 1) Test zum Fördern des Wachstums hämatopoetischer Zellen
- 1) Erzeugen der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-bildenden Einheit, GM-CFU
- Knochenmarkzellen (1 × 105/Schale) wurden in 35 mm-Gewebekulturschalen (mit 2 mm-Raster, Nalge Nunc. International, Corning, NY, USA), die Iscoves modifiziertes Dulbecco-Medium (IMDM), ergänzt mit 0,3% Agar, 20% Pferdeserum und 10% rekombinantem GM-CSF, enthielten, ausplattiert. Polysaccharide der vorliegenden Erfindung wurden entsprechend der Konzentration behandelt, und die Kulturen wurden für 7 Tage bei 37°C in 5% CO2 in Luft gehalten. Kolonien von mehr als 50 Zellen wurden gewertet. Tabelle 3 zeigt, daß die Anzahl an GM-CFU von 40,67 in der Kontrolle auf 64,67 Kolonien in der Kultur mit Ginseng-Polysaccharid in einer Menge von 50 μg/ml anstieg. Tabelle 3. Steigerung der Anzahl an GM-CFU in Knochenmarkzellen durch Kultivieren mit dem Polysaccharid der vorliegenden Erfindung
Behandlung Anzahl an GM-CFU-Kolonien ± SD Knochenmarkzellen 40,67 ± 4,67 Knochenmarkzellen + Ginseng-Polysaccharid (100 μg/ml) 62,33 ± 1,20 Knochenmarkzellen + Ginseng-Polysaccharid (50 μg/ml) 64,67 ± 2,91 Knochenmarkzellen + Ginseng-Polysaccharid (10 μg/ml) 54,00 ± 3,51 - (Beispiel 2) Test auf myeloprotektive Wirkung
- 1) Eigenschaft der Hemmung der Unterdrückung von hämatopoetischen Zellen, induziert durch Bestrahlung
- Weibliche BALB/c-Mäuse mit einem Gewicht von 18-22 g wurden in eine Acrylbox gesetzt und 60Co-γ-Bestrahlung in einer Dosierungsrate von 97,1 cGy/Min. ausgesetzt. Das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung wurde in Phosphatpufferlösung (PBS, pH 7,4) gelöst, unter Verwendung von 0,45 μm-Millipore-Membranen (Corning, NY) filtriert und bei 4°C bis zur Verabreichung an die Mäuse gelagert. Die geeigneten Konzentrationen von Polysaccharid in einem Volumen von 0,2 ml wurden mittels intraperitonealer Injektion an normale Mäuse verabreicht. Kontrolltiere erhielten zur gleichen Zeit 0,2 ml PBS. Blut wurde mit einem heparinisierten Kapillarröhrchen (Chase Instruments Corp., Norcross, GA) aus den Augenlidern der Mäuse entnommen. Eine Blutzellanalyse wurde unter Verwendung eines automatischen Blutzellanalysators, Zell-DYN 4000, durchgeführt.
- ➀ Auswirkung auf Knochenmark- und Milzzellstruktur nach Bestrahlung
- Fünf Tage nach Bestrahlung mit 4,5 Gy wurde die Anzahl an Knochenmark- und Milzzellen in den Mäusen gemessen. Die Anzahl aller Zellen wurde jeweils durch das Trypan-Blau-Ausschlußverfahren bestimmt.
- Die Anzahl an Milzzellen und Knochenmarkzellen in den bestrahlten Kontrollmäusen, denen nur PBS verabreicht worden war, betrug weniger als 10% bzw. 62% in den nicht-bestrahlten normalen Mäusen. Diese Werte erhöhten sich in der Milz um das 1,8-fache und in der Knochenmarkzellstruktur um das 1,3-fache im Vergleich zu Mäusen, denen 24 Stunden vor der Bestrahlung das Polysaccharid in einer Menge von 100 mg/kg injiziert worden war.
10 zeigt die Ergebnisse. - ➁ Frühe Erholung der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-bildenden Einheit (GM-CFU) nach subletaler Bestrahlung
- Das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung wurde in PBS gelöst und mittels intraperi tonealer Injektion 24 Stunden vor der Bestrahlung in einer Menge von 100 mg/kg oder 200 mg/kg verabreicht. Dann wurden die Mäuse mit einer subletalen Dosis von 4,5 Gy bestrahlt. Die Anzahl an GM-CFU wurde am fünften Tag nach der Bestrahlung gemessen.
- Tabelle 4 zeigt, daß die Anzahl an GM-CFU in den bestrahlten PBS-Kontrollmäusen mit 17% des normalen Werts ohne Bestrahlung sehr niedrig war, wohingegen es zu einer deutlichen Zunahme von GM-CFU in der Gruppe mit Verabreichung von Polysaccharid von bis zu 63-80% des Normalwerts kam. Dies zeigt, daß sich die Gruppe mit Verabreichung von Polysaccharid im Vergleich zur Kontrollgruppe 3,7- bis 4,7-mal früher erholt. Tabelle 4. Auswirkung des Polysaccharids auf die Anzahl an GM-CFU in Knochenmarkzellen nach Bestrahlung
Gruppe Anzahl an GM-CFU-Kolonien ± SD KM-Zellen von nicht-bestrahlten normalen Mäusen 59,33 ± 2,29 KM-Zellen von bestrahlten PBS-Kontrollmäusen 10,00 ± 1,14 KM-Zellen von bestrahlten Mäusen mit Verabreichung von Polysaccharid (100 mg/kg) 47,33 ± 3,96 KM-Zellen von bestrahlten Mäusen mit Verabreichung von Polysaccharid (200 mg/kg) 37,17 ± 2,77 - ➂ Verbessernde Auswirkung auf Peripherblutzellen
- Fünf Tage nach Bestrahlung mit einer subletalen Dosis von 4,5 Gy nahm die Anzahl weißer Blutzellen von 3,463 ± 0,236 auf 0,476 ± 0,034 × 103/μl ab. Die Anzahl der Blutplättchen verringerte sich von 585,0 ± 39,0 auf 354,5 ± 26,0 × 103/μl, und die Anzahl der Neutrophilen und der Lymphozyten zeigte ebenfalls eine deutliche Abnahme. Wie in Tabelle 5 zu sehen ist, erfolgte die hämatopoetische Erholung in den mit Polysaccharid behandelten Mäusen 2-mal schneller als bei der bestrahlten Kontrollgruppe, insbesondere hinsichtlich der Anzahl von Neutrophilen. Tabelle 5. Verbessernde Auswirkung des Polysaccharids auf die hämatopoetische Erholung nach subletaler Bestrahlung
Blutzellen Nicht-bestrahlt, normal ± SD Bestrahlt PBS-Kontrolle ± SD Verabreichung von Polysaccharid (100 mg/kg) ± SD Verabreichung von Polysaccharid (200 mg/kg) ± SD Anzahl an WBZ × 103/μl 3,463 ± 0,236 0,476 ± 0,034 0,948 ± 0,111 0,793 ± 0,055 Anzahl an Neutrophilen × 103/μl 0,367 ± 0,043 0,0404 ± 0,005 0,182 ± 0,028 0,271 ± 0,037 Anzahl an Lymphozyten × 103/μl 2,975 ± 0,259 0,330 ± 0,041 0,680 ± 0,099 0,378 ± 0,036 Anzahl an RBZ × 103/μl 8,565 ± 0,121 7,550 ± 0,379 7,935 ± 0,145 7,663 ± 0,131 Anzahl an Blutplättchen × 103/μl 585,0 ± 39,0 354,5 ± 26,0 441,5 ± 38,2 360,1 ± 20,4 - ➃ Verstärkende Wirkung von koloniebildender Einheit – Milz
- Knochenmarkzellen wurden am fünften Tag aus den mit einer subletalen Dosis bestrahl ten Mäusen (5 Mäuse/Gruppe), denen 24 Stunden vor der Bestrahlung PBS oder das Polysaccharid in einer Menge von 100 mg/kg verabreicht worden war, entnommen. Die Empfängermäuse (10 Mäuse/Gruppe) erhielten eine Bestrahlung bei einer letalen Dosis von 9 Gy. Knochenmarkzellen (105) wurden intravenös in die Schwanzvenen der Empfängermäuse injiziert. Die Anzahl an Kolonien in den Milzen wurde 8 Tage später nach Fixierung mit Bouin-Lösung mikroskopisch gezählt.
- In den bestrahlten PBS-Kontrollmäusen ist keine Kolonie zu detektieren, wohingegen eine Behandlung der Mäuse mit Polysaccharid in einer Menge von 100 mg/kg 17,47 ± 2,33 CFU-S erzeugte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6. Auswirkung des Polysaccharids auf die Bildung von CFU-S
Gruppe CFU-S/1 × 105 Knochenmark ± SD Nicht-bestrahlte normale Mäuse 39,25 ± 4,26 Bestrahlte PBS-Kontrollmäuse keine Detektion Bestrahlte Mäuse mit Verabreichung von Polysaccharid (100 mg/kg) 17,47 ± 2,33 - 2) Hemmende Wirkung auf die Unterdrückung der hämatopoetischen Eigenschaft, induziert durch Anti-Krebsmittel
- ➀ Frühe Erholung der Knochenmark- und Milzzellstruktur und der Anzahl von GM-CFU nach Behandlung mit Cyclophosphamid
- 50 mg/kg des Polysaccharids wurden 24 Stunden nach Verabreichung von 250 mg/kg Cyclophosphamid verabreicht. Die Knochenmark- und Milzzellen wurden am neunten Tag aus den Mäusen gesammelt, und die Lebensfähigkeit aller Zellen wurde unter Verwendung des Trypan-Blau-Ausschlußverfahrens bestimmt.
- Bei der Gruppe mit Verabreichung von Cyclophosphamid wurde die Anzahl an Knochenmarkzellen auf 76% der normalen Menge, jedoch statistisch nicht signifikant reduziert. In der Gruppe, der das Polysaccharid zusammen mit Cyclophosphamid verabreicht wurde, kam es zu keiner signifikanten Veränderung der Anzahl an Knochenmarkzellen.
- Die Milzzellstruktur dagegen erwies sich als empfindlicher für die Behandlung mit Cyclophosphamid. In Mäusen, denen eine Kombination aus Polysaccharid (100 mg/kg) und Cyclophosphamid verabreicht wurde, nahm die Anzahl an Milzzellen um das 2,1-fache zu im Vergleich zu Kontrollmäusen, die mit Cyclophosphamid behandelt wurden und 68% des normalen Werts zeigten.
- Des weiteren wurde die Anzahl an GM-CFU der mit Cyclophosphamid behandelten Mäuse um 40% der normalen Menge signifikant reduziert, wohingegen die Anzahl an GM-CFU der Mäuse, denen Polysaccharid in Kombination mit Cyclophosphamid verabreicht wurde, um das 1,94-fache größer war als in den mit Cyclophosphamid behandelten Kontrollmäusen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7. Steigerung der Anzahl an Knochenmark- und Milzzellen und GM-CFU durch das Polysaccharid in Kombination mit Cyclophosphamid
- (Beispiel 3) Test zur Aktivierung von Antitumor-Immunzellen
- 1) Test zur Aktivierung von natürlichen Killer-(NK-)Zellen
- C3H/HeN-Mäuse wurden in Gruppen mit je fünf Mäusen aufgeteilt und erhielten PBS oder Polysaccharid in einer Menge von 10, 50, 100, 200 mg/kg mittels intraperitonealer Injektion. Ein vierstündiger [51Cr]-Freisetzungstest wurde verwendet, um die Erzeugung von natürlichen Killer zellen zu bestimmen. Kurz gefaßt wurden Milzzellen (1,5 × 106 Zellen/ml) 24 Stunden nach Verabreichung des Polysaccharids hergestellt und mit [51Cr]-markierten Zielzellen, YAC-1 (Effektorzellen:Zielzellen = 100:1) für 4 Stunden in 96-Well-Mikroplatten mit U-förmigem Boden kultiviert. Die Platten wurden geerntet und die in den Überständen freigesetzte Radioaktivität wurde unter Verwendung eines γ-Zählers (Reckmann Inst., Palo Alto, CA, USA) bestimmt. Der Prozentsatz der spezifischen Freisetzung wurde als % der spezifischen Freisetzung = (ER-SR)/(MR-SR) × 100 berechnet, wobei ER die mittlere Zahl aus der experimentellen Gruppe ist, SR die mittlere Zahl der in Medium alleine inkubierten Zielzellen ist und MR die mittlere Zahl der mit 0,5% Triton X-100 behandelten Zielzellen ist. Die mit Polysaccharid in einer Menge von 100 mg/kg behandelte Gruppe zeigte eine Zytotoxizität von 42,4% gegenüber der YAC-1-Tumorzelle, was um das 3,5-fache höher ist als die 12,1% der Kontrolle. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8. Test zur Aktivierung natürlicher Killer-(NK-)Zellen
Gruppe % Zytotoxizität bei E:T = 100:1 (Mittelwert ± SD) Kontrollgruppe 12,1 ± 0,2 Verabreichung von Polysaccharid (10 mg/kg) 18,4 ± 2,4 Verabreichung von Polysaccharid (50 mg/kg) 25,3 ± 0,5 Verabreichung von Polysaccharid (100 mg/kg) 42,4 ± 3,6 Verabreichung von Polysaccharid (200 mg/kg) 12,4 ± 1,2 - 2) Test zur Aktivierung von zytotoxischen T-Lymphozyten
- Die Plasmazytom-Zellinie MOPC 315 (American Type Culture Collection, Rockville, MD) wurde in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), enthaltend Penicillin, Streptomycin und 10% fötales Kälberserum (FCS), kultiviert. MOPC 315-Zellen wurden in einer Menge von 1 × 106 subkutan (s.c.) Balb/c-Mäusen injiziert. Nach 3 Tagen wurde das Polysaccharid den Mäusen jeden zweiten Tag viermal in Konzentrationen von 50, 10, 2 mg/kg intraperitoneal injiziert. Nach 14 Tagen wurden Milzzellen geerntet, und die CTL-Aktivität wurde gegen 51Cr-markierte Zielzellen getestet. Variable Anzahlen von Effektorzellen wurden mit 104 51Cr-markierten MOPC315-Tumorzellen dreifach gemischt und in 96-Well-Gewebekulturplatten mit U-förmigem Boden kultiviert. Nach 4 Stunden wurden die Platten bei 400 g für 5 Min. zentrifugiert, und 0,1 ml Überstand wurde gesammelt und in einem Gammazähler ausgezählt. Die Gruppe, der das Polysaccharid in einer Menge von 2, 10, 50 mg/kg verabreicht worden war, zeigte 18,6, 22,4 bzw. 17,8% Zytotoxizität gegen MOPC 315-Zellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9. Test zur Aktivierung von zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) durch das Polysaccharid
Gruppe % Zytotoxizität bei E:T = 100:1 (Mittelwert ± SD) Kontrollmäuse 0,9 ± 0,2 Mäuse mit Verabreichung von Polysaccharid (2 mg/kg) 18,6 ± 1,0 Mäuse mit Verabreichung von Polysaccharid (10 mg/kg) 22,4 ± 1,6 Mäuse mit Verabreichung von Polysaccharid (50 mg/kg) 17,8 ± 1,2 - 3) Test auf tumorizide Wirkung der peritonealen Makrophagen, kultiviert mit dem Polysaccharid
- Peritoneale Makrophagen von C3H/HeN-Mäusen wurden isoliert und in einer Menge von 2 × 105 Zellen/Well in 96-Well-Mikroplatten mit U-förmigem Boden ausgesät und mit oder ohne Polysaccharid für 24 Stunden bei 37°C, 5% CO2 inkubiert. Die peritonealen Makrophagen wurden mit PBS gewaschen, um das Polysaccharid zu entfernen, und mit YAC-1-Zellen in einer Menge von 1 × 104 Zellen/Well in der Gegenwart von 3H-Thymidin in einer Menge von 2 μCi/Well inkubiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen unter Verwendung einer automatischen Mehrfachwell-Erntevorrichtung geerntet, und die Menge an Radioaktivität in den Zielzellen wurde in einem Flüssigszintillationszähler gemessen. Die peritonealen Makrophagen, die mit 10, 50, 100 μg/ml Polysaccharid kultiviert wurden, hemmten das Wachstum von YAC-1-Krebszellen um 52,6, 69,2 bzw. 59,8%. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10. Tumorizide Wirkung der mit dem Polysaccharid kultivierten Makrophagen
Behandlung % Inhibition Peritoneale Makrophagen (PM) 15,9 ± 4,1 PM + Polysaccharid (10 μg/ml) 59,8 ± 6,9 PM + Polysaccharid (50 μg/ml) 69,2 ± 2,6 PM + Polysaccharid (100 μg/ml) 52,6 ± 5,0 - 4) Test auf Antitumorigenizität in vivo
- MOPC 315-Tumorzellen (1 × 106 Zellen/Maus) wurden Balb/c-Mäusen subkutan injiziert. 10, 2, 0,5 mg/kg Polysaccharid und PBS wurden ab dem dritten Tag nach der Implantation des Tumors jeden zweiten Tag 8-mal intraperitoneal injiziert.
11 zeigt, daß in Mäusen, denen 10, 2, 0,5 mg/kg des Polysaccharids verabreicht wurden, die Tumorgröße im Vergleich zu den Kontrollmäusen nach 30 Tagen um 22%, 46%, 16% reduziert war. - 5) Test auf Krebsprophylaxewirkung
- Balb/c-Mäuse wurden in vier Gruppen unterteilt, und jede Gruppe enthielt 50 Mäuse. 0,5 mg Benzo[α]pyren in 1% wäßriger Gelatine wurde 24 Stunden nach der Geburt subkutan in den Schulterblattbereich injiziert, und das Polysaccharid, das in Mengen von 0,5, 2, 10 mg/ml in Trinkwasser gelöst war, wurde für 9 Wochen nach Entwöhnen nach Belieben verabreicht. Die Mäuse wurden getötet, die Lungen wurden entnommen und dann in Bouin-Lösung fixiert. Die Anzahl an Knötchen in den Lungen wurde unter dem Mikroskop gezählt. Wie in Tabelle 11 zu sehen ist, betrug die Häufigkeit des Auftretens von Lungentumoren in der Gruppe mit BP alleine 62%, und sie wurde durch Behandlung mit Polysaccharid signifikant reduziert, nämlich auf 31%, 23% bzw. 45%. Tabelle 11. Hemmung der Tumorhäufigkeit durch das Polysaccharid
Gruppe % Häufigkeit von Lungentumor Benzo[α]pyren (BP) 60 BP + Polysaccharid (0,5 mg/ml) 30 BP + Polysaccharid (2 mg/ml) 22 BP + Polysaccharid (10 mg/ml) 44 - 6) Test auf Zytokin-mRNA-Expression
- Milzzellen (2 × 106 Zellen/ml) von C3H/HeN-Mäusen wurden mit verschiedenen Konzentrationen des Polysaccharids (5 μg/ml, 50 μg/ml, 200 μg/ml) auf 6-Well-Platten ausgesät und für 1, 3, 6, 24 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Zellen gewaschen und die gesamte RNA wurde isoliert. Ein Mikrogramm der gesamten RNA wurde bei 37°C für 60 Min. revers transkribiert. Die reverse Transkriptase wurde bei 95°C für 5 Minuten inaktiviert, und cDNA wurde mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) unter den Bedingungen von 2,5 U Taq-Polymerase, je 10 μM dNTPs, 40 pmol Zytokinprimer und 1,5 mM Magnesiumchlorid vervielfältigt. Das PCR-Produkt wurde auf 2% Agarosegel, gefärbt mit Ethidiumbromid, Elektroforese unterzogen und mit DNA-Größenmarker, λDNA-BstEII-Verdau, verglichen. Jede Zytokin-mRNA-Expression wurde unter Verwendung eines Bildanalysierers mit MCID-Softwareprogramm quantifiziert und mit β-Actin verglichen. Die Expression von IL-2, IFNγ, IL-12-mRNA aus Th1-Zellen, IL-4, IL-5, IL-10 aus Th2-Zellen und TNFα, GM-CSF, IL-1β aus Makrophagen wurde induziert. Die Ergebnisse sind in
12 gezeigt. - (Beispiel 4) Test der verstärkenden Auswirkung auf die Radiosensitivität von Tumorzellen
- 1) Test der Erzeugung von Stickstoffoxid
- Da die radiosensibilisierende Wirkung von NO gut dokumentiert ist, schätzten wir die NO-Produktion und die radiosensibilisierende Wirkung von Polysaccharid in Line1-Zellinien ab. Die Ansammlung von NO2 -, einem stabilen Endprodukt der NO-Bildung, in Tumorzellkulturüberständen wurde als relative Messung der NO-Produktion verwendet. Zellen wurden auf eine 96-Well-Platte in einer Menge von 5 × 104 Zellen/Well mit dem Polysaccharid (100 μg/ml) oder IFN-y (50 U/ml) ausgesät. Nach Inkubation für 24 Stunden wurden 100 μl zellfreier Überstand mit 100 μl Griess-Reagens (0,1% Naphthylethylendiamindihydrochlorid in H2O:1% Sulfanylamid in 5% H3PO4 = 1:1) für 10 Min. bei Raumtemperatur inkubiert, und die Absorption wurde bei 550 nm unter Verwendung eines Mikroplattenlesers gemessen. Die Konzentration von NO2 - wurde aus einer linearen Regressionsanalyse unter Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate eines Natriumnitritstandards, der mit jedem Experiment erzeugt wurde, bestimmt. Wie es in
13 zu sehen ist, erzeugten Zellen, die mit dem Polysaccharid (100 μg/ml) behandelt wurden, 21,6 μM NO2 -, und IFNγ erzeugte 16,7 μM NO2 -. Wenn Zellen mit Polysaccharid (100 μg/ml) in Kombination mit IFN-γ (50 U/ml) behandelt wurden, kam es zu einer synergistischen Wirkung. - 2) Schätzung der radiosensibilisierenden Wirkung
- Line1-Zellen in der logarithmischen Wachstumsphase wurden geerntet und auf 6 mm2-Kulturschalen mit dem Polysaccharid, IFN-γ oder Polysaccharid in Kombination mit IFN-γ für 16 Stunden ausgesät und bestrahlt. Die Anzahl an Zellen pro Schale wurde so manipuliert, daß unter jeder Bedingung 50-200 Kolonien überlebten. Nach 7 Tagen Inkubation wurden die Kolonien mit 1% Methylen-Blau in absolutem Methanol gefärbt und gezählt. Kolonien, die >50 Zellen enthielten, wurden gewertet. Das Verstärkungsverhältnis (ER) wird berechnet durch Teilen der Bestrahlungsdosis unter Kontrollbedingungen durch die Bestrahlungsdosis unter Bedingungen mit Behandlung mit verschiedenen Mitteln auf dem Niveau 1% an überlebender Fraktion.
14 zeigt die Bestrahlungs-Überlebenskurven für Line1-Zellen, die mit dem Polysaccharid (100 μg/ml) und IFN-γ (50 U/ml) behandelt wurden. Das ER für das Polysaccharid betrug 1,28, für IFN-γ betrug es 1,14. Das ER der kombinierten Wirkung von Polysaccharid und IFN-γ betrug 1,66. - 3) Test der radiosensibilisierenden Wirkung in vivo
- Um die radiosensibilisierende Wirkung des Polysaccharids in vivo zu untersuchen, wurden Line1-Zellen in weibliche Balb/c-Mäuse transplantiert. Die Behandlung wurde begonnen, sobald die Tumore ein mittleres Volumen von 1000 mm3 erreicht hatten. Das Tumorvolumen wurde durch direkte Messung einer Schieblehre bestimmt, anhand der Formel (Länge × Breite × Tiefe/2) berechnet und als mittleres Volumen ± SE aufgezeichnet. Mäusen wurde PBS oder das Polysaccharid (200 mg/kg) jeden zweiten Tag intraperitoneal injiziert. Nach der Behandlung wurden die Mäuse einer Bestrahlung mit 20 Gy in einer Dosisrate von 65,8 cGy/Min. unterworfen. Wenn die Verabreichung von Polysaccharid und die Bestrahlung kombiniert wurden, gingen die Tumore tatsächlich um 45% im Vergleich zu den Kontrollmäusen im gleichen Zeitraum zurück (
15 ). - (Beispiel 5) Test auf akute Toxizität
- Um die akute Toxizität des Polysaccharids zu messen, wurden 2 g/kg, 1 g/kg, 200 mg/kg oder 40 mg/kg des Polysaccharids intraperitoneal injiziert. Die Anzahl der Todesfälle während des 30-tägigen Zeitraums wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12. Test der akuten Toxizität
Dosis des Polysaccharids 2 g/kg 1 g/kg 200 mg/kg 40 mg/kg Anzahl toter Mäuse 0 0 0 0 - Das Polysaccharid der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung herkömmlicher Träger als ein pharmazeutisches Präparat ausgestaltet werden. Die Formulierung kann auf unterschiedliche Weise verwendet werden, beispielsweise in Form von Tabletten, Dispergiermittel, Granulat, Kapseln, Lösungen oder Injektionen in oralen oder nicht-oralen Dosierungsformen.
- Die Dosis des Polysaccharids kann in Abhängigkeit vom Zustand, dem Gewicht, dem Alter und dem Geschlecht des Patienten variiert werden. Im allgemeinen sind 100-1.000 mg/Tag/60 kg bevorzugt.
Claims (2)
- Polysaccharidzusammensetzung mit hämatopoetischen, myeloprotektiven, Antitumor-Immunzellen-erzeugenden und radiosensibilisierenden Wirkungen, die aus den Wurzeln von Panax ginseng extrahiert ist, und welche sechs Polysaccharidfraktionen, die jeweils Molekulargewichte von 1.800.000-2.200.000, 1.350.000-1.650.000, 620.000-780.000, 105.000-130.000, 23.000-27.000 und 5.000-6.000 Dalton in Gewichtsverhältnissen von 11,4-13,4:3,6-4,2:4,5-5,1:0,7-0,9:40,1-48,1:31,0-37,0 aufweisen, bestehend aus α(1→6)-verknüpften D-Glukopyranoseeinheiten mit teilweise α(1→3)-verknüpften Verzweigungen, umfaßt, wobei die sechs Polysaccharidfraktionen hergestellt werden nach den Stufen, bei denen man i) einen Rückstand erhält, in dem man 1 Gewichtsteil Ginsengwurzel mit 2-4 Gewichtsteilen Methanol extrahiert, ii) eine wasserlösliche Fraktion aus dem Rückstand in Stufe i) extrahiert und erhält, wobei man 3-5 Gewichtsteile destilliertes Wasser verwendet, iii) die in Stufe ii) erhaltene wasserlösliche Fraktion gefrier trocknet, iv) eine innere Fraktion erhält, in dem man ein Präzipitat mit 40%-igem Ethanol der gefriergetrockneten Fraktion aus Stufe iii) dialysiert, v) die sechs Fraktionen durch Sephacryl-S-500-Gelchromatographie erhält und vi) die in Stufe v) erhaltene Polysaccharidzusammensetzung über DAEA-Sephadex-A-50-Chromatographie laufen läßt, und wobei die sechs Polysaccharidfraktionen anhand quantitativer Bestimmung bestimmt einen Anteil von mehr als 98,5% Kohlenwasserstoffe und einen Gehalt von weniger als 1,0% Proteine umfassen.
- Pharmazeutische Zusammensetzung mit einer wirksamen Menge von 100-1.000 mg/Tag/60-kg-Person der Polysaccharidzusammensetzung nach Anspruch 1 als hämatopoetisches Mittel, als Myeloprotektivum, als Hemmstoff gegenüber durch Strahlung und/oder Antikrebsmittel induzierte Schädigung, als chemoprophylaktisches Mittel und als radiosensibilisierendes Mittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR19990035857 | 1999-08-27 | ||
KR9935857 | 1999-08-27 | ||
PCT/KR2000/000957 WO2001016347A1 (en) | 1999-08-27 | 2000-08-25 | The hematopoietic, myeloprotecting, antitumor immune cells generating and radiosensitizing polysaccharide isolated from panax ginseng |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60035406D1 DE60035406D1 (de) | 2007-08-16 |
DE60035406T2 true DE60035406T2 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=19608935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035406T Expired - Lifetime DE60035406T2 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-25 | Hämatopoietisches, das mark schützende, antitumor-immunzellen erzeugendes und radiosensibilisierendes polysaccharid aus panax ginseng |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6555527B1 (de) |
EP (1) | EP1124982B1 (de) |
JP (1) | JP3797930B2 (de) |
KR (1) | KR100361187B1 (de) |
AU (1) | AU6737900A (de) |
DE (1) | DE60035406T2 (de) |
WO (1) | WO2001016347A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6432454B1 (en) * | 1997-12-12 | 2002-08-13 | C. V. Technologies, Inc. | Processes of making north american ginseng fractions, products containing them, and use as immunomodulators |
US6555527B1 (en) * | 1999-08-27 | 2003-04-29 | Korea Atomic Energy Research Institute | Hematopoietic, myeloprotecting, antitumor immune cells generating and radiosensitizing polysaccharide isolated from Panax ginseng |
KR100594353B1 (ko) * | 2002-05-28 | 2006-07-03 | 주식회사 엠디바이오알파 | 신규한 인삼잎 및 줄기 다당체, 그 제조방법 및 그를활성성분으로 함유하는 항암제 및 항암보조제 조성물 |
KR101083348B1 (ko) * | 2003-10-09 | 2011-11-15 | 주식회사 진생사이언스 | 로타바이러스성 감염 질환의 예방 및 치료 효과가 있는다당체 |
US20050287230A1 (en) * | 2004-06-25 | 2005-12-29 | Jeffrey Young | Method of producing ginsenoside 20 (R)-Rh2 and composition of matter thereof |
KR100456089B1 (ko) * | 2004-07-15 | 2004-11-09 | 박용진 | 항암 활성을 갖는 산삼 추출정제액을 정제하는 방법 및이를 함유하는 조성물 |
KR100797016B1 (ko) | 2007-01-25 | 2008-01-22 | 주식회사 코인텍 | 면역증강 활성을 나타내는 인삼다당체 고농축정제액과 그제조방법 |
KR100773136B1 (ko) * | 2007-05-30 | 2007-11-05 | 주식회사 코인텍 | 다당체 함량이 우수한 수용성 인삼다당체 추출분말 |
ES2539532T3 (es) | 2008-02-29 | 2015-07-01 | Valeant Canada Lp | Activación de respuestas inmunitarias innatas y adaptativas por parte de un extracto de ginseng |
CA2742950A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-04-14 | Unhwa Corporation | Composition for cancer prevention or treatment containing as active ingredient plant stem cell line derived from cambium of panax ginseng including wild ginseng or ginseng |
CN102325538B (zh) * | 2009-02-23 | 2015-07-15 | 云火公司 | 含有源自包括野山参或人参的人参类形成层植物干细胞系作为活性成分的增强免疫用组合物 |
KR100973202B1 (ko) * | 2009-11-17 | 2010-07-30 | 건국대학교 산학협력단 | 인삼에서 분리 동정한 신규한 당지질단백질 및 그 제조방법 |
KR101083350B1 (ko) * | 2011-01-12 | 2011-11-15 | 주식회사 진생사이언스 | 로타바이러스성 감염 질환의 예방 및 치료 효과가 있는 다당체를 함유한 식품첨가물 |
KR101122112B1 (ko) * | 2011-01-12 | 2012-03-16 | 주식회사 진생사이언스 | 로타바이러스성 감염 질환의 예방 및 치료 효과가 있는 다당체를 함유한 약학조성물 |
KR101083349B1 (ko) * | 2011-01-12 | 2011-11-15 | 주식회사 진생사이언스 | 로타바이러스성 감염 질환의 예방 및 치료 효과가 있는 다당체를 함유한 건강기능식품 |
KR101305000B1 (ko) * | 2011-06-10 | 2013-09-05 | 건국대학교 산학협력단 | 에탄올을 이용하여 인삼으로부터 식용 가능한 조 진토닌의 제조방법 |
KR101434741B1 (ko) | 2012-09-06 | 2014-08-29 | 김종석 | 페실로마이세스 바리오티 바라이어티 브른네오러스 gpp1101b 균주 및 이를 이용한 제제 |
KR101487541B1 (ko) * | 2014-06-30 | 2015-01-29 | 주식회사 헬스바이오메드 | 인삼 다당체의 유효성분 및 인체반응 분석방법 |
KR101487542B1 (ko) * | 2014-06-30 | 2015-01-29 | 주식회사 헬스바이오메드 | 면역 증강용 인삼 다당체 제조방법 및 이 제조방법에 의해 제조된 면역 증강용 인삼 다당체 |
KR102359433B1 (ko) * | 2015-03-13 | 2022-02-09 | (주)아모레퍼시픽 | 암백신 조성물 및 키트 |
KR102140702B1 (ko) * | 2017-02-21 | 2020-08-03 | 가톨릭대학교 산학협력단 | 인삼박 유래 갈락토유로노글루코올리고당 및 이의 용도 |
CN111973467A (zh) * | 2020-09-09 | 2020-11-24 | 许文斌 | 一种基于人参多糖的保湿乳液及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030444B1 (de) * | 1979-12-03 | 1985-01-30 | Kitasato Kenkyusho | Verfahren zur Herstellung von Interferon-Induktorstoffen und Interferon-Induktoren |
JPS6118722A (ja) | 1984-07-05 | 1986-01-27 | Wakunaga Seiyaku Kk | 生体防御能亢進剤 |
JPS61109732A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-28 | Wakunaga Seiyaku Kk | 殺腫瘍性物質誘発剤 |
US5071839A (en) * | 1987-11-02 | 1991-12-10 | Yaguang Liu | Safe pharmaceutical composition for decreasing side effects of antiviral drugs and increasing the immune function (SDI) II |
JPH0245499A (ja) * | 1988-08-06 | 1990-02-15 | Wakunaga Pharmaceut Co Ltd | オタネニンジン糖タンパク質およびその用途 |
JPH0245501A (ja) * | 1988-08-06 | 1990-02-15 | Wakunaga Pharmaceut Co Ltd | 竹節ニンジン多糖およびその用途 |
JP3246683B2 (ja) * | 1993-02-15 | 2002-01-15 | 日東電工株式会社 | 細胞増殖促進物質及びそれを含有する組成物 |
KR19990068441A (ko) * | 1999-05-20 | 1999-09-06 | 이승준 | 인삼으로부터다당체를추출정제하는방법 |
US6555527B1 (en) * | 1999-08-27 | 2003-04-29 | Korea Atomic Energy Research Institute | Hematopoietic, myeloprotecting, antitumor immune cells generating and radiosensitizing polysaccharide isolated from Panax ginseng |
KR101205880B1 (ko) * | 2011-09-19 | 2012-11-30 | 노회현 | 터치 카운트식 절수밸브 |
-
2000
- 2000-08-21 US US09/641,964 patent/US6555527B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-24 KR KR1020000049173A patent/KR100361187B1/ko active IP Right Grant
- 2000-08-25 WO PCT/KR2000/000957 patent/WO2001016347A1/en active IP Right Grant
- 2000-08-25 AU AU67379/00A patent/AU6737900A/en not_active Abandoned
- 2000-08-25 EP EP00955142A patent/EP1124982B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 DE DE60035406T patent/DE60035406T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 JP JP2001520892A patent/JP3797930B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6555527B1 (en) | 2003-04-29 |
JP3797930B2 (ja) | 2006-07-19 |
DE60035406D1 (de) | 2007-08-16 |
EP1124982B1 (de) | 2007-07-04 |
AU6737900A (en) | 2001-03-26 |
JP2003508460A (ja) | 2003-03-04 |
EP1124982A1 (de) | 2001-08-22 |
WO2001016347A1 (en) | 2001-03-08 |
KR20010050186A (ko) | 2001-06-15 |
KR100361187B1 (ko) | 2002-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035406T2 (de) | Hämatopoietisches, das mark schützende, antitumor-immunzellen erzeugendes und radiosensibilisierendes polysaccharid aus panax ginseng | |
Kiho et al. | Structural features and hypoglycemic activities of two polysaccharides from a hot-water extract of Agrocybe cylindracea | |
CA1305475C (en) | Processes for preparation of aloe products, products produced thereby and compositions thereof | |
DE69520528T2 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend Inulin oder Oligofructose als Antikrebsmittel | |
Smiderle et al. | Anti-inflammatory and analgesic properties in a rodent model of a (1→ 3),(1→ 6)-linked β-glucan isolated from Pleurotus pulmonarius | |
Nie et al. | Bioactive polysaccharides from Cordyceps sinensis: Isolation, structure features and bioactivities | |
Chen et al. | Pre-protective effect of polysaccharides purified from Hericium erinaceus against ethanol-induced gastric mucosal injury in rats | |
Chihara et al. | Fractionation and purification of the polysaccharides with marked antitumor activity, especially lentinan, from Lentinus edodes (Berk.) Sing.(an edible mushroom) | |
Gao et al. | Characteristic anti-inflammatory and antioxidative effects of enzymatic-and acidic-hydrolysed mycelium polysaccharides by Oudemansiella radicata on LPS-induced lung injury | |
DE69030880T2 (de) | Zusammensetzung zur Stimulierung des Immunsystems | |
DE68920019T2 (de) | Aloe-zusammensetzungen und deren verwendungen. | |
TWI488636B (zh) | 藥用植物霍山石斛〈dendrobium huoshanense〉多醣體及寡聚物之結構及生物活性 | |
DE112009005072T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms | |
Hikino et al. | Isolation and hypoglycemic activity of trichosans A, B, C, D, and E: glycans of Trichosanthes kirilowii roots1 | |
Hamedi et al. | Immunomodulatory properties of Trehala manna decoction and its isolated carbohydrate macromolecules | |
Afiati et al. | The effectiveness β-glucan of shiitake mushrooms and Saccharomyces cerevisiae as antidiabetic and antioxidant in mice Sprague Dawley induced alloxan | |
Li et al. | Structural characterization of novel comb-like branched α-D-glucan from Arca inflata and its immunoregulatory activities in vitro and in vivo | |
Shi et al. | Structural characterization and antinociceptive activity of polysaccharides from Anoectochilus elatus | |
Song et al. | Chemical structure and protective effect against alcoholic kidney and heart damages of a novel polysaccharide from Piperis Dahongpao | |
Yang et al. | Structure characterization, immunological activity, and mechanism of a polysaccharide from the rhizome of Menispermum dauricum DC | |
EP0398313A2 (de) | Polysaccharide mit immunstimulierender und antiproliferativer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und Arzneimittel enthaltend diese Substanzen | |
DE69724156T2 (de) | Aus mycobacterium tuberculosis extrahierter kohlenwasserstoffkomplex und verfahren zu dessen herstellung | |
JPH0245501A (ja) | 竹節ニンジン多糖およびその用途 | |
EP0991773A1 (de) | Aus mycobacterium tuberculosis extrahierter kohlenwasserstoffkomplex und verfahren zu dessen herstellung | |
CN100532395C (zh) | 一种源自灰树花子实体的α-葡聚糖、其制备方法及用途 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOREA INSTITUTE OF RADIOLOGICAL & MEDICAL SCIE, KR |