DE60024485T2 - Verstärktes gewebe - Google Patents
Verstärktes gewebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60024485T2 DE60024485T2 DE2000624485 DE60024485T DE60024485T2 DE 60024485 T2 DE60024485 T2 DE 60024485T2 DE 2000624485 DE2000624485 DE 2000624485 DE 60024485 T DE60024485 T DE 60024485T DE 60024485 T2 DE60024485 T2 DE 60024485T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- metal
- thermoplastic material
- tissue
- cords
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/26—Non-fibrous reinforcements only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/88—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
- B29C70/882—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
- B29C70/885—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/25—Metal
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/44—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
- D03D15/46—Flat yarns, e.g. tapes or films
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/60—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
- D03D15/67—Metal wires
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
- F16L11/085—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
- F16L11/086—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers two layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
- F16L11/085—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
- F16L11/087—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers three or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2305/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/021—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/022—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/04—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
- D10B2321/041—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/12—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain
- D10B2321/121—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain polystyrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/04—Heat-responsive characteristics
- D10B2401/041—Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/061—Load-responsive characteristics elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/062—Load-responsive characteristics stiff, shape retention
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
- Y10T428/24785—Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3033—Including a strip or ribbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3049—Including strand precoated with other than free metal or alloy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
- Y10T442/322—Warp differs from weft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
- Y10T442/322—Warp differs from weft
- Y10T442/3228—Materials differ
- Y10T442/3236—Including inorganic strand material
- Y10T442/3252—Including synthetic polymeric strand material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
- Y10T442/322—Warp differs from weft
- Y10T442/3228—Materials differ
- Y10T442/326—Including synthetic polymeric strand material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3382—Including a free metal or alloy constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3382—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/339—Metal or metal-coated strand
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3715—Nonwoven fabric layer comprises parallel arrays of strand material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/475—Including a free metal or alloy constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein Gewebe, das Metallkords und thermoplastisches Material aufweist.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Obwohl viele Anstrengungen gemacht worden sind, Kunststoffe zu verstärken, besteht ein erheblicher Bedarf an verstärkten Gegenständen, welche die Kennzeichen einer hohen Festigkeit und eines geringen Gewichtes in sich vereinen. Zudem kann es für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein, daß das verstärkte Polymer in eine Form geschmiegt oder gebogen werden kann.
- Verschiedene Hilfsmittel zum Verstärken thermoplastischer Materialien mit Metall sind ausprobiert worden, einschließlich der Benutzung von Metallstäben oder Metallplatten.
- WO 99/10 174 beschreibt einen thermoplastischen Gegenstand in der Form flächenförmigen Materials, der durch Anwenden von Wärme und Druck auf ein Laminat, das ein oberes Flächengebilde aus einem Copolyestermaterial, metallischem Draht, Stäben oder Stangen und ein unteres Flächengebilde aus einem Copolyestermaterial aufweist, erhalten wird.
-
US 5,212,010 beschreibt ein Gewebe, das eingewebte, mit Harz überzogene Fasern, wie z.B. Metallfasern, aufweist. - EP-A-0 758 693 offenbart ein Gewebe gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gewebe bereitzustellen, das gereckte Metallkords und ein thermoplastisches Material aufweist. Dieses Gewebe kann benutzt werden, um verstärkte Gegenstände herzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe, mit Metall verstärkte Gegenstände zu bilden, die durch ein großes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht gekennzeichnet sind.
- Es ist ebenso eine Aufgabe, eine gute Haftung zwischen dem Metall und dem thermoplastischen Material zu erreichen.
- Zudem ist es eine Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung verstärkter Gegenstände bereitzustellen.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Gewebe bereitgestellt, das gereckte Metallelemente und ein thermoplastisches Material aufweist.
- Mindestens ein Teil der gereckten Metallelemente sind Metallkords.
- Das thermoplastische Material dient als Füllelement. Nach dem Anwenden von Wärme und/oder Druck auf das Gewebe füllt das thermoplastische Material die Zwischenräume zwischen den Metallkords aus. Dies bedeutet, daß das thermoplastische Material in einem ausreichenden Volumen vorhanden sein muß, um diese Zwischenräume auszufüllen. Daher ist das thermoplastische Material in einem Volumen von mindestens 40% des Gesamtvolumens des Gewebes vorhanden. Stärker bevorzugt beträgt das Volumen des thermoplastischen Materials 50% des Gesamtvolumens des Gewebes.
- Das Gesamtvolumen des Gewebes muß als das Volumen der Metallkords und das Volumen des thermoplastischen Materials, aus denen das Gewebe hergestellt ist, ange sehen werden.
- Jegliches thermoplastische Material kann als Füllelement in Betracht kommen.
- Mit einem thermoplastischen Material ist jeglicher Thermoplast und jegliches thermoplastische Elastomer gemeint.
- Beispiele für geeignete thermoplastische Materialien sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), Polyester, Polyamid (PA), Polyimid (PI), Polycarbonat (PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), thermoplastisches Polyurethan (TPU), thermoplastische Polyolefine (TPO), thermoplastische Copolyetherester, Copolymere dieser Polymere oder ähnliche Materialien.
- Das Polymermaterial kann in dem Gewebe als Filamente vorhanden sein. Alternativ kann das thermoplastische Material als Überzug auf den Metallkords oder auf einer Anzahl von Metallkords, die Streifen bilden, vorhanden sein.
- Das Gesamtvolumen des thermoplastischen Materials, das als Filament und/oder als Überzug vorhanden ist, beträgt mindestens 40% des Gesamtvolumens des Gewebes. Außer dem thermoplastischen Material, das in dem Gewebe vorhanden ist, kann thermoplastisches Material auch auf dem Gewebe aufgetragen sein.
- Geeignete Filamente sind beispielsweise Polyamidfilamente, Polyethylenfilamente, Polypropylenfilamente oder Polyesterfilamente.
- Im Sinne dieser Anmeldung muß unter einem Filament ein gerecktes Element aus einem thermoplastischen Material verstanden werden. Es kann verschiedene Querschnitte aufweisen, wie z.B. rund, oval, rechteckig. Streifen, die aus einem thermoplastischen Material hergestellt sind, sind ebenfalls geeignet.
- Verschiedene Filamente können verzwirnt werden, um ein Filamentgarn zu bilden.
- Unter einem Gewebe kann eine gewebte, gewirkte oder geflochtene Struktur verstanden werden.
- Jegliches Metall kann benutzt werden, um die gereckten Metallelemente zu schaffen. Vorzugsweise werden Legierungen, wie z.B. kohlenstoffreicher Stahl oder rostfreie Stahllegierungen, benutzt.
- Mindestens ein Teil der gereckten Metallelemente sind Metallkords, wie z.B. Stahlkords.
- Bevorzugt sind Stahlkords mit einer großen und rauhen Oberfläche, um das mechanische Verankern in der Matrix zu verstärken. Beispiele sind Kords von 3 × 3 oder 7 × 3.
- Mehrsträngige Kords sind gegenüber einsträngigen Kords bevorzugt.
- Geeignete Kords sind stark reckbare Kords und hochschlagfeste Kords.
- Außer den Metallkords können in dem Gewebe Metalldrähte vorhanden sein. Die Drähte können verschiedene Querschnitte und Geometrien aufweisen; sie können beispielsweise rund, oval oder flach sein.
- Die Zugfestigkeit der Metallelemente beträgt vorzugsweise mehr als 1.500 N/mm2. Der Bereich der Zugfestigkeit ist beispielsweise von 1.500 N/mm2 bis 3.000 N/mm2 oder sogar mehr.
- Es kann erwünscht sein, Metallkords zu benutzen, die eine strukturelle Reckung aufweisen. Bevorzugte Metallkords weisen im Vergleich zur Anfangslänge des Metallkords, auf den eine Kraft von mindestens 10% der Gesamtkraft beim Reißen dieser Elemente angewendet wird, eine Reckung von mehr als 0,3%, z.B. 1%, auf. Die Reckung dieser Metallkords ist durch die strukturelle Verformung der Metallkords bedingt.
- Die Benutzung dieses Typs Metallkord weist den Vorteil auf, das die Biegeeigenschaften des Gewebes verbessert sind. Wenn ein Gewebe, das Metallkords aufweist, die eine strukturelle Verformung aufweisen, einem Umformverfahren unterworfen wird, wird die Kraft, die benötigt wird, um das Gewebe zu einem geformten verstärkten Gegenstand zu formen, teilweise benutzt, um den Metallkord zu recken. Die angewendete Kraft wird den Metallkord recken, indem sie die strukturelle Verformung teilweise beseitigt. Eine strukturelle Verformung kann eine Welligkeit, entweder in einer oder in mehreren Richtungen, sein. Eine andere Verformung kann durch Benutzen eines Metallkords erhalten werden, der eine spiralförmige Gestalt aufweist.
- Verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gewebes können in Betracht gezogen werden.
- Eine erste Gruppe besteht aus Geweben, die Metallkords und Polymerfilamente aus einem thermoplastischen Material aufweisen.
- Das Gewebe kann beispielsweise eine gewebte, eine geflochtene oder eine gewirkte Struktur sein.
- Einige Beispiele für gewebte Strukturen sind:
- – ein Gewebe, bei dem Metallkords die Kette bilden, während die Polymerfilamente den Schuß bilden, oder umgekehrt Polymerfilamente die Kette bilden und Metallkords den Schuß bilden,
- – ein Gewebe, bei dem die Kette und/oder der Schuß durch eine Kombination von Metallkords mit Polymerfilamenten gebildet sind/ist. Beispielsweise weisen die Kettenfilamente abwechselnd einen Metallkord und ein Polymerfilament auf. Die Anzahl der Metallkords oder der Polymerfilamente der Kette und des Schusses kann variiert werden.
- Eine zweite Gruppe von Geweben weist Gewebe auf, die aus Metallkords hergestellt sind, die mit einem thermoplastischen Material überzogen sind.
- Der Überzug eines Metallkords kann mittels eines beliebigen herkömmlichen Hilfsmittels aufgetragen werden.
- Ein mögliches Auftragverfahren ist die Extrusion.
- Für den Zweck der Erfindung muß ein überzogener Metallkord als ein Element verstanden werden, das im wesentlichen von mindestens einer Schicht eines thermoplastischen Materials umgeben ist.
- Dies bedeutet, daß dies auch durch Wickeln thermoplastischer Fäden oder Filamente um einen Metallkord herum verwirklicht werden kann.
- Es kann wünschenswert sein, daß die Metallkords mit einer Anzahl aufeinanderfolgender Schichten eines thermoplastischen Materials überzogen sind. Das Material, das der Metalloberfläche am nächsten ist, weist einen Elastizitätsmodul auf, der dem Modul des Metallkords nahekommt, wohingegen die äußere Schicht aus thermoplastischem Material einen Modul aufweist, der dem Modul des Materials nahekommt, in dem der Metallkord oder -kords eingebettet ist/sind. In dem Fall, in dem Schichten eines thermoplastischen Materials zwischen der innersten und der äußersten Schicht vorhanden sind, ändert sich der Modul dieser Schichten allmählich. Durch diese Anzahl aufeinanderfolgender Schichten, die um den Metallkord herum vorhanden sind, wird eine Delaminierung vermieden.
- Das Gewebe kann eine gewebte, geflochtene oder gewirkte Struktur sein.
- Beispiele für gewebte Strukturen sind:
- – ein Gewebe, bei dem die Kette und/oder der Schuß durch überzogene Metallkords gebildet sind/ist,
- – Gewebe, bei denen die Kette und/oder der Schuß eine Kombination von Metallkords mit überzogenen Metallkords oder eine Kombination von Polymerfilamenten mit überzogenen Metallkords sind/ist.
- Eine dritte Gruppe umfaßt Gewebe, die aus Streifen hergestellt sind.
- Ein Streifen weist zwei oder mehr Metallkords auf, die in einer Matrix aus einem thermoplastischen Material eingebettet sind. Die Metallkords befinden sich vorzugsweise parallel in der Ebene des Streifens. Ein mögliches Verfahren zum Herstellen eines derartigen Streifens ist die Coextrusion.
- Außer dem thermoplastischen Material, das in dem Gewebe vorhanden ist, kann thermoplastisches Material auch auf dem Gewebe, entweder einem Gewebe aus der ersten, der zweiten oder der dritten Gruppe, aufgetragen sein.
- Durch Variieren der Anzahl der Polymerfilamente in dem Gewebe, des Durchmessers der Polymerfilamente und/oder der Dicke des Überzugs kann der Gesamtanteil des thermoplastischen Materials beeinflußt werden. Wie oben beschrieben, beträgt das Gesamtvolumen des thermoplastischen Materials, das in dem Gewebe vorhanden ist, mindestens 40% des Gesamtvolumens des Gewebes.
- Im Falle eines gewebten Gewebes kann der Anteil des thermoplastischen Materials ferner durch Variieren der Webstruktur oder des Einwebfaktors, entweder der Kette oder des Schusses oder beider, oder durch variieren der Anzahl der Filamente oder Metallkords pro Längeneinheit des Gewebes in Ketten- oder Schußrichtung beeinflußt werden.
- Der Einwebfaktor ist definiert als Verhältnis von der Länge des Filaments zur Länge der gewebten Struktur.
- Die Gewebe können ferner Glasfasern, organische Fasern, wie z.B. Kohlenstoffasern, und/oder Glasfasern oder organische Fasern, die mit einem thermoplastischen Material überzogen sind, aufweisen.
- Um die Korrosionsbeständigkeit der Metallkords zu verbessern, können die Metallkords mit einer metallischen Überzugsschicht, wie z.B. aus Zink oder einer Zinklegierung, wie z.B. Messing, überzogen werden. Eine andere geeignete Zinklegierung ist eine Legierung, die 2 bis 10% Al und 0,1 bis 0,4% eines Seltenerdelementes, wie z.B. La und/oder Ce, umfaßt.
- Um eine gute Haftung zwischen dem Metall und dem thermoplastischen Material sicherzustellen, kann auf den Metallkord ein Haftvermittler aufgetragen werden.
- Mögliche Haftvermittler sind bifunktionelle Kopplungsmittel, wie z.B. Silanverbindungen. Eine funktionelle Gruppe dieser Kopplungsmittel ist für das Binden an das Metall oder Metalloxide verantwortlich; die andere funktionelle Gruppe reagiert mit dem Polymer.
- Weitere Einzelheiten über diese Kopplungsmittel können in der PCT-Anmeldung WO-A-99/20 682 gefunden werden.
- Andere geeignete Haftvermittler sind Aluminate, Zirkonate oder Titanate.
- Die letztendliche Benutzung eines erfindungsgemäßen Gewebes ist zur Herstellung verstärkter Gegenstände.
- Um ein verstärktes Flächengebilde oder einen verstärkten Gegenstand herzustellen, wird ein Gewebe, das die Metallkords und das thermoplastische Material aufweist, einer Temperatur und/oder einem Druck unterworfen, die/der ausreichend sind/ist, das polymere Material zu fließen und die Zwischenräume zwischen den Metallfilamenten auszufüllen veranlassen. Dies kann in einem Schritt erfolgen oder aufeinanderfolgende Schritte erfordern.
- Alternativ wird eine Schichtenstruktur, die eine Anzahl erfindungsgemäßer Gewebe aufweist, die miteinander in Berührung gebracht sind, einer Wärme- und/oder Druckbehandlung unterworfen.
- Das Gewebe oder die Schichtenstruktur wird auf eine Temperatur erwärmt, die ermöglicht, daß das thermoplastische Material erweicht und ausfließt. Dabei bleibt die Temperatur tiefer als der Schmelzpunkt der Metallkords.
- Die Wärme und/oder der Druck können/kann beispielsweise durch Hindurchführen des Gewebes zwischen Druckwalzen angewendet werden.
- Da die Metallkords eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit aufweisen, können auch die Metallkords selbst benutzt werden, um das thermoplastische Material zu erwärmen und zu erweichen. Die letztgenannte Weise des Erwärmens kann als sehr effizient angesehen werden, da sie die Zeit, um das thermoplastische Material zu erweichen, verringert.
- Nach dem Anwenden von Wärme und/oder Druck auf das Gewebe oder die Schichtenstruktur hat das thermoplastische Material vorzugsweise die Zwischenräume zwischen den Metallkords ausgefüllt, und am stärksten bevorzugt sind die Metallkords völlig in dem thermoplastischen Material eingebettet.
- Beim Herstellen eines verstärkten Gegenstandes weist ein erfindungsgemäßes Gewebe den Vorteil auf, das es in eine Form geschmiegt oder gebogen werden kann.
- Dies kann beispielsweise verwirklicht werden, indem ein Gewebe oder möglicherweise eine Schichtenstruktur, die eine Anzahl von Geweben aufweist, in eine Presse, möglicherweise in eine erwärmte Presse, eingebracht wird.
- Alternativ kann ein geformter verstärkter Gegenstand in zwei aufeinanderfolgenden Schritten hergestellt werden. In einem ersten Schritt kann ein verstärktes Flächengebilde erhalten werden, indem Wärme und/oder Druck auf ein erfindungsgemäßes Gewebe angewendet werden/wird, und in einem zweiten Schritt kann dieses verstärkte Flächengebilde umgeformt werden, um einen verstärkten Gegenstand zu erhalten.
- Mögliche Umformverfahren sind Preßformen, Fließpressen, Thermo-Umbug und Membranformen.
- Bei einem Preßformvorgang (Stanzen) wird ein Gewebe oder ein verstärktes Flächengebilde auf die Verarbeitungstemperatur erwärmt und in einem zweiteiligen Werkzeug unter Druck in eine Form gestanzt.
- Bei einem Fließpreßvorgang (Formpressen) wird ein Gewebe oder ein verstärktes Flächengebilde auf die Verarbeitungstemperatur erwärmt, in ein zweiteiliges Werkzeug eingebracht und dann der Formenhohlraum unter Druck durch die Polymermatrix ausgefüllt, die in jede Aussparung der Form fließt.
- Bei einem Thermo-Umbugvorgang wird ein Gewebe oder ein verstärktes Flächengebilde örtlich erwärmt und geknickt.
- Bei einem Membranformvorgang wird ein Autoklavendruck benutzt, um das vorerwärmte Gewebe oder das verstärkte Flächengebilde über ein Werkzeug zu drapieren.
- Der verstärkte Gegenstand kann ferner entweder vor oder nach dem Umformverfahren in eine Matrix aus thermoplastischem Material eingebettet werden. Ein mögliches Verfahren, dies zu verwirklichen, ist, das Gewebe entweder an einer Seite oder an der oberen Seite und an der unteren Seite des Gewebes mit einem thermoplastischen Flächengebilde in Berührung zu bringen. Auf diese Weise wird eine laminierte Struktur gebildet. Die thermoplastischen Flächengebilde werden beispielsweise durch Hindurchpressen der laminierten Struktur zwischen erwärmten Walzen mit dem Gewebe verbunden.
- Ein alternatives Verfahren, das Gewebe in eine Matrix aus einem thermoplastischen Material einzubetten, ist Überspritzen oder Überextrusion.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, wobei
-
1 bis5 verschiedene Ausführungsformen von Geweben zeigen, die Metallkords und Filamente aus einem thermoplastischen Material aufweisen, -
6 einen überzogenen Metallkord zeigt, -
7 eine Darstellung eines gewebten Gewebes ist, das überzogene Metallkords aufweist, -
8 einen Streifen zeigt, der eine Anzahl gereckter Metallglieder aufweist, die in einer Matrix aus einem thermoplastischen Material eingebettet sind, -
9 ein gewebtes Gewebe veranschaulicht, das Streifen aufweist. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
-
1 bis5 sind Darstellungen von Geweben gemäß der ersten Gruppe von Geweben, die Metallkords und Polymerfilamente aus einem thermoplastischen Material aufweisen. -
1a zeigt ein gewebtes Gewebe10 . Metallkords12 bilden die Kette, während Polymerfilamente14 , wie z.B. Polyamidfilamente, den Schuß bilden. Die Metallkords sind beispielsweise Stahlkords vom Typ 7 × 7 × 0,15. Das Gesamtvolumen des Polymers beträgt 50% des Gesamtvolumens des Gewebes. -
1b zeigt den Querschnitt eines gewebten Gewebes10 . -
2 und3 zeigen zwei Ausführungsformen von gewebten Geweben20 und30 , wobei der Schuß Stahlkords22 und32 aufweist und die Kette Polyamidfilamente24 und34 aufweist. - Die Stahlkords sind vom Typ 7 × 3 × 0,15.
- Die Anzahl an Polymerfilamenten kann erhöht werden, um den Gesamtanteil an Polymer zu erhöhen, der in dem Gewebe vorhanden ist.
- In
3 sind die Metallkords, welche die Kette bilden, weit auseinander und durch ein Bündel oder eine Gruppe36 von Polyfilamenten34 wiederholt durchkreuzt. Die Polymerfilamente könnten dabei verflochten werden. -
4 zeigt eine gewebte Struktur40 , bei der die Ketten- und die Schußfilamente eine Kombination von Metallkords mit Polymerfilamenten sind. Die Ketten- und die Schußfilamente weisen abwechselnd ein Stahlfilament42 und ein Polymerfilament44 auf. - Die Anzahl an Metallkords und die Anzahl an Polymerfilamenten, entweder in der Kette oder in dem Schuß, könnten dabei variiert werden.
-
5 veranschaulicht eine gewirkte Struktur50 . Polymerfilamente52 und Kords54 sind zusammengewirkt. - Um das Volumen des thermoplastischen Materials zu vergrößern, kann auf das Gewebe thermoplastisches Material aufgetragen werden.
-
6 zeigt einen Stahlkord64 , auf dem ein Überzug aus einem thermoplastischen Material66 aufgetragen ist. -
7 ist eine Ausführungsform der zweiten Gruppe von Geweben. - Sowohl die Kette als auch der Schuß des gewebten Gewebes
70 weisen coextrudierte Stahlkords72 auf. -
8 zeigt einen Streifen80 , der eine Anzahl gereckter Metallkords82 aufweist, die in einer Matrix aus einem thermoplastischen Material84 eingebettet sind. -
9 ist eine Darstellung von Ausführungsformen der dritten Gruppe von Geweben. Sie zeigt eine gewebte Struktur90 , die coextrudierte Stahlstreifen92 aufweist. - Die Haftung zwischen dem Metallkord und dem thermoplastischen Material konnte mittels Durchführen eines Herausziehversuchs bestimmt werden.
- In diesem Versuch wird die Kraft, die erforderlich ist, um einen Metallkord, der an einem Ende auf einer kurzen und gut regulierten Länge in einer Matrix aus thermoplastischem Material eingebettet ist, aus der Matrix heraus zu ziehen. Die Länge des Metallkords, der in dem thermoplastischen Material eingebettet ist, betrug 12,7 mm.
- Zwei Typen von Stahlkords, insbesondere vom Typ 7 × 3 × 0,15 und 2 × 0,3, werden in verschiedene Matrizes eingebettet. Die thermoplastischen Materialien, die in diesem Versuch geprüft werden, sind Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und thermoplastisches Polyurethan.
- Für den Kord vom Typ 7 × 3 × 0,15, eingebettet in einer Matrix aus PA, PC oder PET, wurde eine gute Haftung erhalten. Die Herausziehkraft ist gleich der Zugfestigkeit des Kords von 7 × 3 × 0,15. Beim Herausziehen wurden 100% der Stahlkords zerrissen.
- Wenn der Kord mit Messing oder Zink überzogen wird, kann die Haftung an das thermoplastische Material weiter verbessert werden.
- Für den Kord vom Typ 2 × 0,3 wurde die beste Haftung mit PET als Matrix erhalten.
- Wenn die Ergebnisse der beiden geprüften Typen Stahl kord verglichen werden, ergibt der Kord vom Typ 7 × 3 × 0,15 die beste Haftung.
- Es scheint, daß ein Kord mit einer großen spezifischen Oberfläche ein besseres Verankern in der Matrix ergibt, und infolgedessen ergibt ein derartiger Kord eine gute Haftung.
Claims (14)
- Gewebe (
10 ), aufweisend gereckte Metallelemente (12 ) und thermoplastisches Material (14 ), wobei das thermoplastische Material (14 ) in einem Volumen von mindestens 40% des Gesamtvolumens des Gewebes (10 ) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der gereckten Metallelemente (12 ) Metallkords sind, die im Vergleich zur Anfangslänge des Metallkords eine Reckung von mehr als 0,3% aufweisen, wenn eine Kraft von 10% der Gesamtkraft beim Reißen des Metallkords angewendet wird. - Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Gewebe eine gewebte, gewirkte oder geflochtene Struktur ist.
- Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metallkords Stahlkords (
12 ) sind. - Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das thermoplastische Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), Polyester, Polyamid (PA), Polyimid (PI), Polycarbonat (PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), thermoplastischem Polyurethan (TPU), thermoplastischen Polyolefinen (TPO), thermoplastischen Copolyetherestern oder Copolymeren dieser Polymere besteht.
- Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewebe Metallkords (
12 ) und Polymerfilamente (14 ) aufweist und die Polymerfilamente (14 ) aus einem thermoplastischen Material hergestellt sind. - Gewebe nach Anspruch 5, wobei das Gewebe eine gewebte Struktur (
40 ) ist, die eine Kette und einen Schuß aufweist, und mindestens eines von Kette und Schuß die Polymerfilamente (44 ) aufweist. - Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewebe Metallkords (
64 ) aufweist, die mit einem thermoplastischen Material (66 ) überzogen sind. - Gewebe nach Anspruch 7, wobei das Gewebe eine gewebte Struktur ist, die eine Kette und einen Schuß aufweist, und mindestens eines von Kette und Schuß Metallkords aufweist, die mit einem thermoplastischen Material überzogen sind.
- Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewebe Streifen (
80 ) aufweist und die Streifen (80 ) mindestens zwei gereckte Metallkords (82 ) aufweisen, die in einer Matrix aus einem thermoplastischen Material (84 ) eingebettet sind. - Gewebe nach Anspruch 9, wobei das Gewebe eine gewebte Struktur ist, die eine Kette und einen Schuß aufweist, und mindestens eines von Kette und Schuß die Streifen (
80 ) aufweist. - Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein thermoplastisches Material auf das Gewebe aufgetragen ist.
- Benutzung eines Gewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines verstärkten Gegenstandes.
- Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Gegenstandes, das die folgenden Schritte umfaßt: – Bereitstellen eines Gewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Bereitstellen einer Schichtenstruktur, die mindestens zwei Schichten aufweist, wobei jede Schicht ein Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, – Anwenden von Wärme und/oder Druck auf das Gewebe oder auf die Schichtenstruktur, um den verstärkten Gegenstand zu bilden.
- Verstärkter Gegenstand, der durch Anwenden von Wärme und/oder Druck auf ein Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder auf eine Schichtenstruktur, die eine Anzahl von Geweben nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, erhalten wird.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99204339 | 1999-12-15 | ||
EP99204340 | 1999-12-15 | ||
EP99204340 | 1999-12-15 | ||
EP99204338 | 1999-12-15 | ||
EP99204338 | 1999-12-15 | ||
EP99204339 | 1999-12-15 | ||
PCT/EP2000/012765 WO2001044548A1 (en) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Reinforced fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60024485D1 DE60024485D1 (de) | 2006-01-05 |
DE60024485T2 true DE60024485T2 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=27240152
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000609951 Expired - Lifetime DE60009951T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Stützstruktur für steife verbundbauteile |
DE2000607662 Expired - Lifetime DE60007662T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Verbundgewebe |
DE2000618969 Expired - Lifetime DE60018969T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Stützstruktur für verbundbauteile |
DE2000624485 Expired - Lifetime DE60024485T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Verstärktes gewebe |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000609951 Expired - Lifetime DE60009951T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Stützstruktur für steife verbundbauteile |
DE2000607662 Expired - Lifetime DE60007662T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Verbundgewebe |
DE2000618969 Expired - Lifetime DE60018969T2 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-13 | Stützstruktur für verbundbauteile |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US20030022579A1 (de) |
EP (4) | EP1238128B1 (de) |
JP (4) | JP4184664B2 (de) |
AT (4) | ATE264185T1 (de) |
AU (4) | AU2010801A (de) |
DE (4) | DE60009951T2 (de) |
DK (2) | DK1238128T3 (de) |
ES (4) | ES2252082T3 (de) |
WO (4) | WO2001043952A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010055834A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Waldemar Hoening Ohg | Vorratseinrichtung mit einer Trägereinrichtung und einem daran aufgenommenen Werkstoffvorrat |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE264185T1 (de) * | 1999-12-15 | 2004-04-15 | Bekaert Sa Nv | Stützstruktur für steife verbundbauteile |
EP1255943B8 (de) * | 2000-02-17 | 2009-04-22 | Keith Dixon-Roche | Herstellung von schläuchen oder anderen langgestreckten gegenständen |
US7288494B2 (en) * | 2001-07-27 | 2007-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Electro-magnetic wave shield cover |
DE10152943C2 (de) * | 2001-10-26 | 2003-12-24 | Langendorf Textil Gmbh & Co Kg | Textiles Flächengebilde |
US7111882B2 (en) * | 2002-03-08 | 2006-09-26 | N. V. Bekaert S.A. | Reinforced impact beam with woven fabric |
EP1342623A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-10 | N.V. Bekaert S.A. | Verstärkter Aufprallträger |
FR2838502B1 (fr) * | 2002-04-12 | 2004-07-09 | Fed Mogul Systems Prot Group | Gaine auto-fermable de protection thermique et son procede de fabrication |
FR2839322B1 (fr) * | 2002-05-06 | 2004-06-11 | Geotechnique Et Travaux Specia | Structure de filet formee par tricotage de cables metalliques |
US20060082168A1 (en) * | 2002-11-28 | 2006-04-20 | N.V. Bekaert S.A. | Impact beam comprising elongated metal elements |
DE20306671U1 (de) | 2003-04-30 | 2003-07-03 | Haver & Boecker, 59302 Oelde | Drahtgewebe |
DE20311945U1 (de) * | 2003-08-02 | 2004-12-09 | Haver & Boecker | Plattenförmiges Filterelement |
RU2358225C2 (ru) * | 2003-11-03 | 2009-06-10 | Нв Бекаэрт Са | Вставка, стойкая к прокалыванию, для защитного текстильного изделия и защитное текстильное изделие |
US7877099B2 (en) * | 2003-12-31 | 2011-01-25 | Intel Corporation | Computing system with off-load processing for networking related tasks |
EP1740869B1 (de) * | 2004-04-26 | 2012-11-07 | NV Bekaert SA | Mit einem polymer und einem stahlkordstreifen verstärktes rohr |
EP1602469A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-07 | N.V. Bekaert S.A. | Textilerzeugnis mit Metalstrangen und nicht-metallische Fasern und dieses Produkt enthaltender Halbfertigbogen |
EP1655179A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-10 | NV Bekaert SA | Verfahren zur Erhöhung der Schlagfestigkeit und stossabsorbierende Anordnung |
FR2881371B1 (fr) * | 2005-01-31 | 2009-05-29 | Faurecia Sieges Automobile | Procede de fabrication d'une piece en matiere composite par moulage |
EP1963775A1 (de) * | 2005-12-08 | 2008-09-03 | NV Bekaert SA | Stichschutzeinsatz für schutztextilprodukt |
JP4843032B2 (ja) * | 2006-05-01 | 2011-12-21 | 日本板硝子株式会社 | 補強用コードおよびその製造方法、並びに、その補強用コードを用いた製品 |
JP2009062639A (ja) * | 2007-09-05 | 2009-03-26 | Nets 101 Kk | 織物と織機 |
EP2205784A4 (de) * | 2007-11-05 | 2010-12-01 | Ibco Srl | Antigleit-bahnenmaterial mit bändern und monofilamenten |
DE202008007444U1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-10-15 | Dolmar Gmbh | Verbrennungsmotor, insbesondere für handgeführte Arbeitsgeräte |
EP2159039A1 (de) * | 2008-08-14 | 2010-03-03 | Lm Glasfiber A/S | Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur mit einem magnetisierbaren Material |
KR20100033457A (ko) * | 2008-09-20 | 2010-03-30 | 정인선 | 수지호스 |
CN101713151A (zh) * | 2008-10-06 | 2010-05-26 | E.I.内穆尔杜邦公司 | 复合增强材料及其制造方法和用途 |
CN101737571B (zh) * | 2008-11-13 | 2012-06-20 | E.I.内穆尔杜邦公司 | 纤维带增强的热塑性管 |
JP5238460B2 (ja) * | 2008-11-17 | 2013-07-17 | 株式会社添島勲商店 | 織物 |
JP5542354B2 (ja) * | 2009-03-18 | 2014-07-09 | タイガースポリマー株式会社 | 可撓性補強ホース |
EP2411572B2 (de) * | 2009-03-23 | 2021-02-24 | Tessitura Tele Metalliche Rossi S.R.L. | Metallisches siebhalbzeug und herstellungsverfahren dafür |
EP2256722A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-01 | Akusik & Innovation GmbH | Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material |
AU2010271531B2 (en) * | 2009-07-15 | 2015-11-26 | Nine Ip Limited | Woven ground cover materials |
ES2854831T3 (es) * | 2010-02-11 | 2021-09-23 | Lautratex Bv | Contenedor tejido para ropa sucia y método para fabricar dicho contenedor tejido |
US20120132309A1 (en) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Morris David D | Woven textile fabric and innerduct having multiple-inserted filling yarns |
DE102011014244A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Daimler Ag | Fasereinleger für Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteils |
NO2702092T3 (de) * | 2011-04-26 | 2018-03-10 | ||
DE102011083160A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh | Textilverstärkter Faserverbund sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserorientierung und Lagenaufbau in Bauteilen aus textilverstärkten Verbundwerkstoffen |
CN102505274A (zh) * | 2011-10-29 | 2012-06-20 | 常熟市福嘉丽织造有限公司 | 具有阻燃功能的面料 |
US8757213B2 (en) | 2011-11-04 | 2014-06-24 | Blue Gentian, Llc | Commercial hose |
US10174870B2 (en) | 2011-11-04 | 2019-01-08 | Telebrands Corp. | Expandable and contractible garden hose |
FR2985935B1 (fr) * | 2012-01-19 | 2014-02-21 | Choletaise De Fabrication Soc | Procede de mise en forme tridimensionnelle d'un objet a partir d'un cordon souple, cordon pour la realisation du procede et objet ainsi realise |
CN104640699A (zh) * | 2012-07-24 | 2015-05-20 | 液态金属涂料有限公司 | 含有纤维的无定形合金复合材料 |
EP2716436B1 (de) * | 2012-10-04 | 2020-03-18 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Kohlenstoffverbundbauteil |
EP2919978B1 (de) * | 2012-11-16 | 2016-10-12 | Kongsberg Actuation Systems II, Inc. | Verfahren zur formung einer schlauchleitung |
BR112015020020A2 (pt) * | 2013-02-22 | 2017-07-18 | Nicolon Corp D/B/A Tencate Geosynthetics Americas | construção civil reforçada e estabilizada e método de fazer a mesma |
WO2014132775A1 (ja) * | 2013-02-28 | 2014-09-04 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 織物およびこれを成形してなる成形品 |
US10441994B2 (en) * | 2014-01-09 | 2019-10-15 | Moshe Ore | Protecting net |
DE102014001383A1 (de) | 2014-02-01 | 2015-08-06 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verbundwerkstoff |
DE102014202393A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und thermoplastisches Kunststoffhalbzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung |
CN103981624A (zh) * | 2014-05-28 | 2014-08-13 | 长春高琦聚酰亚胺材料有限公司 | 一种多功能的超保暖抓绒织物及其制备方法 |
US9963808B2 (en) * | 2014-06-11 | 2018-05-08 | Federal-Mogul Powertrain Llc | Knit EMI shield and method of construction thereof |
CN104147734A (zh) * | 2014-06-11 | 2014-11-19 | 浙江恒安消防安全设备有限公司 | 一种双层带坯的消防水带及其制作方法 |
US9802454B2 (en) | 2014-07-28 | 2017-10-31 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Plastic spring seat having integrated crash member |
WO2016017595A1 (ja) * | 2014-07-28 | 2016-02-04 | 石川金網株式会社 | 金属織物、室内装飾品、仕切り部材、衣類、および電磁波シールド部材 |
US9849746B2 (en) | 2014-11-04 | 2017-12-26 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Impact reinforced composite spring seat for a shock absorber |
US10801511B2 (en) * | 2015-04-30 | 2020-10-13 | Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh | Rotor for a fluid pump and method and mold for the production thereof |
JP6720545B2 (ja) * | 2016-01-15 | 2020-07-08 | 住友電装株式会社 | シート材及びシート材製造方法 |
US9873303B2 (en) | 2016-03-22 | 2018-01-23 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Damper having reinforced catcher |
US20210187788A1 (en) * | 2018-05-31 | 2021-06-24 | Lintec Corporation | Method of producing carbon-resin composite material, and composite structure for producing carbon-resin composite material |
WO2020066059A1 (ja) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | 株式会社三宅デザイン事務所 | 布地及び布製品 |
CN112696536B (zh) * | 2020-12-31 | 2023-08-22 | 四川自强科技有限公司 | 多金属骨架增强聚乙烯海底输送连续复合管 |
US20220256939A1 (en) * | 2021-02-17 | 2022-08-18 | Aspen Medical Products, Llc | Customized knitted wearable with reactive material for rigidity |
US11964061B2 (en) | 2021-02-17 | 2024-04-23 | Aspen Medical Products, Llc | Method of producing a custom orthosis for a patient |
FR3124973A1 (fr) * | 2021-07-06 | 2023-01-13 | Saint-Gobain Performance Plastics France | Nappe électroconductrice tridimensionnelle tricotée pour constituer une paroi résistant à la foudre |
GB2625337A (en) * | 2022-12-14 | 2024-06-19 | Anglo American Technical & Sustainability Services Ltd | Lightweight material carrier |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT198914B (de) | 1957-03-09 | 1958-08-11 | Franz Blaha | Durch ein Geflecht gebildete Sitz-, Lehnen- oder Liegefläche |
FR1290278A (fr) | 1961-03-01 | 1962-04-13 | Procédé de fabrication des skis et skis obtenus par ledit procédé | |
GB957248A (en) | 1962-06-13 | 1964-05-06 | Communications Patents Ltd | Improvements in or relating to bonding of plastic materials |
DE1535823C2 (de) | 1965-12-20 | 1975-07-17 | Gustav Wolf, Seil- und Drahtwerke, 4830 Gütersloh | Verstärkungsgewebe für Gummi- und Kunststofferzeugnisse |
GB1174292A (en) * | 1966-03-14 | 1969-12-17 | Brunswick Corp | Composite Materials |
US3949129A (en) * | 1970-05-28 | 1976-04-06 | Hubbard Albert L | Elastomer coated fabric |
US3837982A (en) | 1970-09-03 | 1974-09-24 | Goodyear Tire & Rubber | Wire woven fabric for pneumatic tires |
US3979536A (en) * | 1971-07-08 | 1976-09-07 | Uniroyal Inc. | Zero degree belted tires, and high "soft stretch" belt-forming tapes therefor |
DE2150481B2 (de) | 1971-10-09 | 1973-08-09 | Rehau- Plastiks Gmbh, 8673 Rehau | Verfahren zur herstellung eines mit ein gewebe bildenden faeden verstaerkten, dichten flexiblen flaechengebildes |
US3930091A (en) | 1972-09-13 | 1975-12-30 | Kaiser Glass Fiber Corp | Unidirectional webbing material |
DE2528189C2 (de) * | 1974-07-02 | 1983-02-10 | Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama | Gewirktes oder gewebtes Tuch mit antistatischen Eigenschaften |
JPS541357A (en) | 1977-06-06 | 1979-01-08 | Ohji Rubber & Chem | Hardwearing rubber linings |
BE859230A (nl) * | 1977-09-30 | 1978-03-30 | Bekaert Sa Nv | Staalkoordversterking voor rubbervoorwerpen, alsmede aldus versterkte voorwerpen |
DE2908985C2 (de) * | 1979-03-06 | 1982-05-19 | Gerhard Ebeling Drahtzaunfabrik Ohg, 1000 Berlin | Krippgitter |
US4345626A (en) * | 1979-05-04 | 1982-08-24 | Tolliver Wilbur E | Circumferential stirrup panel |
JPS5715956A (en) * | 1981-05-29 | 1982-01-27 | Meisei Shiyoukai Kk | Plastic composite material using textile having conductive property |
JPS5933046A (ja) * | 1982-08-18 | 1984-02-22 | Mitsubishi Electric Corp | 金網及びその製造方法 |
EP0109505A3 (de) | 1982-10-25 | 1985-01-09 | Allied Corporation | Stanzbare Polymerverbindung mit einer Abschirmungsschicht gegen elektromagnetische Störungen |
JPS6285050A (ja) * | 1985-10-07 | 1987-04-18 | 旭化成株式会社 | 伸長布帛とその製造方法 |
EP0228725A1 (de) * | 1985-12-02 | 1987-07-15 | N.V. Bekaert S.A. | Gewebe zum Versteifen eines Bandes aus einem Elastomer sowie solchermassen erhaltenes Band |
DE3605574A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Basf Ag | Metalldrahteinlagen enthaltende, photopolymerisierbare formmassen |
US5089326A (en) * | 1987-05-29 | 1992-02-18 | Phillips Petroleum Company | EMI shielded composites and process of making same |
JPS6483406A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-29 | Yokohama Rubber Co Ltd | Pneumatic radial tire |
JP2757940B2 (ja) * | 1988-03-28 | 1998-05-25 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
FR2645493A1 (fr) | 1989-04-11 | 1990-10-12 | Renault | Piece de carrosserie automobile a structure composite notamment capot |
US5236529A (en) * | 1989-05-16 | 1993-08-17 | Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Fringed thermal protection device and method of manufacturing it |
US5071699A (en) * | 1991-02-07 | 1991-12-10 | Exxon Chemical Patents Inc. | Antistatic woven coated polypropylene fabric |
US5102725A (en) * | 1991-04-01 | 1992-04-07 | Jps Converter And Industrial Fabric Corp. | Dual layer composite fabric |
US5212010A (en) * | 1991-05-28 | 1993-05-18 | Ketema, Inc. | Stabilizing fabric with weave reinforcement for resin matrices |
US5248548A (en) * | 1991-11-22 | 1993-09-28 | Memtec America Corporation | Stainless steel yarn and protective garments |
FR2684696B1 (fr) * | 1991-12-10 | 1994-03-04 | Protecma | Procede pour la realisation d'un article tricote a base de fils metalliques et nouveau type de tricot ainsi realise. |
FR2708294A1 (fr) | 1993-04-29 | 1995-02-03 | Lamagnere Frederique | Composite FIT (fibre imprégnée thermoplastique) et métal (cuivre, inox, laiton). |
JPH07308726A (ja) * | 1994-05-17 | 1995-11-28 | Shinko Kosen Kogyo Kk | 通気性成形体の製造方法 |
DE4438013A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Happich Gmbh Gebr | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
EP0758693B1 (de) * | 1995-08-11 | 2001-10-24 | BUCK, Alfred | Halbzeug für Verbundwerkstoff |
JP3097525B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2000-10-10 | 株式会社日立製作所 | 情報フィルタリング処理を行うデータ伝送方法 |
AU1442397A (en) * | 1996-02-01 | 1997-08-22 | N.V. Bekaert S.A. | Stab-resistant insert for protective textile |
AU724152B2 (en) * | 1997-06-06 | 2000-09-14 | N.V. Bekaert S.A. | Canvass reinforcement |
US5998028A (en) | 1997-08-26 | 1999-12-07 | Eastman Chemical Company | Thermoplastic article having metallic wire, rod or bar embedded therein |
ZA989418B (en) | 1997-10-22 | 1999-04-19 | Bekaert Sa Nv | Means and methods for enhancing interfacial adhesion between a metal surface and a non-metallic medium and products obtained thereby |
ZA9810315B (en) * | 1997-11-27 | 1999-05-18 | Bekaert Sa Nv | Steel cord with spatially waved elements |
GB2335162A (en) | 1998-03-05 | 1999-09-15 | Southfields Coachworks Ltd | A composite material suitable for use as,or as part of a closure for a vehicle body |
ATE264185T1 (de) * | 1999-12-15 | 2004-04-15 | Bekaert Sa Nv | Stützstruktur für steife verbundbauteile |
-
2000
- 2000-12-13 AT AT00989981T patent/ATE264185T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-13 DE DE2000609951 patent/DE60009951T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 WO PCT/EP2000/012781 patent/WO2001043952A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-13 JP JP2001545626A patent/JP4184664B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-13 US US10/149,596 patent/US20030022579A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-13 AU AU20108/01A patent/AU2010801A/en not_active Abandoned
- 2000-12-13 DK DK00983335T patent/DK1238128T3/da active
- 2000-12-13 JP JP2001545625A patent/JP4880157B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-13 ES ES00983335T patent/ES2252082T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 ES ES00989981T patent/ES2218274T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 ES ES00990760T patent/ES2214343T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 JP JP2001545066A patent/JP4007537B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-13 AT AT00989982T patent/ATE291530T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-13 EP EP20000983335 patent/EP1238128B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 US US10/149,590 patent/US20020182961A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-13 DK DK00990760T patent/DK1238129T3/da active
- 2000-12-13 AU AU26738/01A patent/AU2673801A/en not_active Abandoned
- 2000-12-13 AU AU30122/01A patent/AU3012201A/en not_active Abandoned
- 2000-12-13 AT AT00983335T patent/ATE311490T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-13 WO PCT/EP2000/012779 patent/WO2001043951A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-13 DE DE2000607662 patent/DE60007662T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 AT AT00990760T patent/ATE257524T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-13 JP JP2001545065A patent/JP4323127B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-13 WO PCT/EP2000/012765 patent/WO2001044548A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-13 EP EP20000989981 patent/EP1237710B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 US US10/149,120 patent/US6787491B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 AU AU26739/01A patent/AU2673901A/en not_active Abandoned
- 2000-12-13 EP EP20000989982 patent/EP1237711B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 WO PCT/EP2000/012760 patent/WO2001044549A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-13 EP EP20000990760 patent/EP1238129B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 DE DE2000618969 patent/DE60018969T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 ES ES00989982T patent/ES2237489T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 DE DE2000624485 patent/DE60024485T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-11 US US10/797,031 patent/US7304007B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010055834A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Waldemar Hoening Ohg | Vorratseinrichtung mit einer Trägereinrichtung und einem daran aufgenommenen Werkstoffvorrat |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024485T2 (de) | Verstärktes gewebe | |
DE69214458T2 (de) | Kontinuierliche Polytetrafluoroethylen-Filamente | |
DE3851023T2 (de) | Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2607449A1 (de) | Seil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3112496A1 (de) | Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial | |
DE2821900C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Riemenhülse mit zumindest einer Außenverzahnung zur Weiterverarbeitung zu Endloszahnriemen | |
EP0133893A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern | |
EP2933136B1 (de) | Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements | |
DE112014007131T5 (de) | Verstärkungsgewebe zum Verstärken eines schlagfesten oder strukturellen Verbundteils | |
EP3190163B1 (de) | Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen | |
EP0350732B1 (de) | Langgestreckter Formstrang | |
DE1804947A1 (de) | Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2757093A1 (de) | Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung | |
DE69503676T2 (de) | Verstärkung für Fahrzeugreifen | |
EP0691197A2 (de) | Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwekstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3931452A1 (de) | Dimensionsstabiler verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2339676A1 (de) | Hochspannungs-freileitungsseil fuer die elektrische energieuebertragung sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE4212846C2 (de) | Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse | |
EP3759187B1 (de) | Klebeband | |
WO2009124862A1 (de) | Materialverbund, bestehend aus einer metallischen matrix, in der cnt-filamente verteilt sind, sowie verfahren zur herstellung eines solchen materialverbundes | |
DE1605705A1 (de) | Verstaerkung fuer Luftreifen u. dgl. | |
AT409946B (de) | Mehrschichtiges verbundbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0299411B1 (de) | Wärmeschrumpfbare Umhüllung | |
DE3601181A1 (de) | Abdicht- oder abschlussleiste sowie verstaerkungstraeger dafuer | |
WO2015042632A2 (de) | Mit einem verstärkungselement versehenes objekt, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen objektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |