DE60023217T2 - Gas-Flüssigkeit Trägheits-Abscheider - Google Patents
Gas-Flüssigkeit Trägheits-Abscheider Download PDFInfo
- Publication number
- DE60023217T2 DE60023217T2 DE60023217T DE60023217T DE60023217T2 DE 60023217 T2 DE60023217 T2 DE 60023217T2 DE 60023217 T DE60023217 T DE 60023217T DE 60023217 T DE60023217 T DE 60023217T DE 60023217 T2 DE60023217 T2 DE 60023217T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- gas
- liquid
- filter
- collecting surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/20—Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0438—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0461—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a labyrinth
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/14—Inertia separator
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider zur Entfernung und Verschmelzung von flüssigen Partikeln aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom, einschließlich in Abscheidern von Motorkurbelgehäuseentlüftungen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider sind aus dem Stand der Technik bekannt. Flüssige Partikel werden von einem Gas-Flüssigkeitsstrom durch Beschleunigung des Stroms oder eines Aerosols auf hohe Geschwindigkeiten durch Löcher oder Düsen und durch Leiten des Stroms auf einen Prallkörper entfernt, der eine glatte, undurchlässige Prallfläche aufweist, die verursacht, daß der beschleunigte Gas-Flüssigkeitsstrom einer scharfen Richtungsänderung folgt, die die Flüssigkeitsabscheidung bewirkt. Diese Arten von Trägheitsabscheidern werden üblicherweise als Meßanordnungen verwendet, um die Konzentration und die Größenverteilung von Aerosolpartikeln zu klassifizieren und zu bestimmen. In Partikelgrößenmeßanordnungen stellt die glatte, undurchlässige Prallfläche eine scharfe Grenzgröße bereit, so daß Partikel oberhalb der Grenzgröße abgeschieden werden und solche unterhalb der Grenzgröße in dem Strom verbleiben. Solche Trägheitsabscheider wurden auch in Ölabscheidungsanwendungen für Leckgase (Blow-By-Gas) aus dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors verwendet.
- Ein bekannter Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (
GB 1,109,693 B1 - Der bekannte Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (
EP 0 314 085 A1 ), der als der nächstkommende Stand der Technik angesehen wird, wird verwendet zur Filterung von Fettpartikeln aus der Entlüftung oberhalb einer Kocheinheit. Der Gas-Flüssigkeitsstrom strömt durch ein grobes Filtersystem und dann durch ein feines Filtersystem. Das grobe Filtersystem umfaßt eine glatte, nicht poröse Prallfläche, die aus Metall, wie z.B. Aluminium hergestellt ist. Das feine Filtersystem umfaßt eine Anzahl von Filtern wie z.B. einen Ölnebel-Schlauchfilter und einen elektronischen Filter. Der bekannte Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider zeigt eine kompakte Struktur und einen niedrigen Strömungswiderstand. Jedoch ist die Gesamtabscheidungseffizienz nicht ausreichend für alle Anwendungen. - Die Lehre der vorliegenden Patentanmeldung geht aus von dem technischen Problem, einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verbesserter Gesamtabscheidungseffizienz unter Beibehaltung einer kompakten Struktur und eines niedrigen Strömungswiderstandes anzugeben.
- Das zuvor angegebene technische Problem hinsichtlich eines Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheiders nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verbesserter Gesamtabscheidungseffizienz bereit, einschließlich für flüssige Partikel kleiner als die Grenzgröße einer glatten, nicht porösen Prallfläche. Eine rauhe, poröse Sammelfläche wird für den Aufprall verwendet, die die Abscheidung flüssiger Partikel von dem Gas-Flüssigkeitsstrom mit kleinerer Flüssigkeitspartikelgröße als bei einer glatten, nicht porösen Prallfläche verursacht und ohne die scharfe Grenzgröße der letzteren. Die Gesamtabscheidungseffizienz ist aufgrund der zusätzlichen Abscheidung der flüssigen Partikel kleiner als die Grenzgröße einer glatten, nicht porösen Prallfläche verbessert.
- Die rauhe, poröse Sammelfläche verursacht sowohl die Abscheidung flüssiger Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom als auch die Sammlung der flüssigen Partikel an der Sammelfläche. Die rauhe, poröse Sammelfläche weist eine Grenzgröße für die Partikelabscheidung auf, die nicht so scharf ist wie bei einer glatten, nicht porösen Prallfläche aber sowohl die Sammeleffizienz für Partikel kleiner als die Grenzfläche als auch eine Reduktion der Grenzgröße verbessert. Die rauhe, poröse Sammelfläche stellt vorzugsweise ein Verbindungsmaterial bereit, so daß flüssige Partikel, die einmal an der Sammelfläche eingefangen sind, mit den anderen flüssigen Partikeln an der Sammelfläche verschmelzen, und daß der beschleunigte Gasstrom und die resultierende hohe Geschwindigkeit des Gases an und in der Sammelfläche Kräfte erzeugt, die verursachen, daß eingefangene Flüssigkeit zu den äußeren Rändern der Sammelfläche wandert und den Kollektor verläßt.
- Nach weiteren Gesichtspunkten der Erfindung werden verschiedene strukturelle Gehäusekombinationen und Geometrien bereitgestellt, die insbesondere gut geeignet sind für Abscheideanordnungen von Motorkurbelgehäuseentlüftungen, wenngleich auch andere Anwendungen möglich sind.
- Die Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung, die im folgenden als Beispiele beschrieben werden.
-
1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheiders, gestaltet in Übereinstimmung mit der Erfindung, in einer Abscheidungsanwendung für eine Motorkurbelgehäuseentlüftung, -
2 ist eine Ansicht gemäß1 und zeigt eine weitere Ausgestaltung, -
3 ist eine Ansicht gemäß1 und zeigt eine weitere Ausgestaltung, -
4 ist eine Ansicht gemäß1 und zeigt eine weitere Ausgestaltung, -
5 ist eine Ansicht gemäß1 und zeigt eine weitere Ausgestaltung, -
6 zeigt eine weitere Ausgestaltung. -
1 zeigt einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider10 zum Entfernen und Verschmelzen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom12 und ist in einer exemplarischen Abscheidungsanordnung einer Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors14 gezeigt. Bei einer solchen Anwendung ist es wünschenswert, die Verbrennungsleckgase (Blow-By-Gase) von dem Kurbelgehäuse16 des Motors14 zu lüften. Unbehandelt enthalten diese Gase Schwebstoffe in der Form von Ölnebel und Ruß. Es ist wünschenswert, die Konzentration dieser Schmutzstoffe zu kontrollieren, besonders dann, wenn die Leckgase in das Lufteinlaßsystem des Motors zurückgeführt werden, z.B. zu dem Lufteinlaßverteiler18 . Der Durchmesser der Ölnebeltröpfchen ist üblicherweise kleiner als 5 μm und infolge dessen sind diese schwer unter Verwendung konventionellen fasrigen Filtermaterials zu entfernen während gleichzeitig ein niedriger Strömungswiderstand beibehalten wird, da sich das Material sammelt und mit Öl und Schmutzstoffen gesättigt wird. - Der Abscheider
10 beinhaltet ein Gehäuse20 mit einem Einlaß22 zur Aufnahme der Gas-Flüssigkeitsströmung12 von dem Motorkurbelgehäuse16 und einen Auslaß24 zum Ableiten einer Gasströmung26 zu dem Lufteinlaßverteiler18 . Eine Düsenstruktur28 in dem Gehäuse weist eine Mehrzahl von Düsen oder Löchern30 auf, die die Gas-Flüssigkeitsströmung von dem Einlaß22 aufnehmen und die Gas-Flüssigkeitsströmung durch die Düsen30 beschleunigen. Ein Trägheitskollektor32 in dem Gehäuse ist in dem Weg der beschleunigten Gas-Flüssigkeitsströmung angeordnet und bewirkt eine scharfe Richtungsänderung derselben, wie bei36 gezeigt. Der Kollektor32 weist eine rauhe, poröse Sammel- oder Prallfläche34 auf, die eine Abscheidung flüssiger Partikel aus der Gas-Flüssigkeitsströmung von kleinerer Flüssigkeitspartikelgröße bewirkt als eine glatte, nicht poröse Prallfläche und ohne die scharfe Begrenzungsgröße der letzteren. Die Verwendung einer rauhen, porösen Sammelfläche ist gegensätzlich zu gewöhnlichen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheidern, aber ist bei der vorliegenden Erfindung aus den zuvor angegebenen Gründen Absicht, wie im folgenden erklärt wird. - Die oben beschriebene rauhe poröse Sammelfläche verbessert die Gesamtabscheidungseffizienz einschließlich für flüssige Partikel kleiner als die Grenzgröße einer glatten, nicht porösen Prallfläche. Die rauhe, poröse Sammelfläche verursacht sowohl: a) eine Abscheidung flüssiger Partikel aus der Gas-Flüssigkeitsströmung, als auch b) eine Sammlung der flüssigen Partikel an der Sammelfläche. Die rauhe, poröse Sammelfläche weist eine Grenzgröße für die Partikelabscheidung auf, die nicht so scharf ist wie die einer glatten, nicht porösen Prallfläche, verbessert aber die Sammeleffizienz für Partikel kleiner als diese Grenzgröße ebenso wie eine Reduktion der Grenzgröße. Die rauhe, poröse Sammelfläche stellt ein Verbindungsmaterial bereit, so daß flüssige Partikel, die einmal an der Sammelfläche gehalten werden, mit anderen flüssigen Partikeln an der Sammelfläche verschmelzen und so daß die beschleunigte Gasströmung und die resultierende hohe Geschwindigkeit des Gases an und in der Sammelfläche Kräfte erzeugt, die verursachen, daß die eingefangene Flüssigkeit zu den äußeren Rändern der Sammelfläche wandert und aus dem Kollektor austritt. Nach der scharfen Richtungsänderung nimmt der Auslaß
24 die Gasströmung ohne die abgeschiedenen flüssigen Partikel auf, wie bei38 gezeigt. Die Sammelfläche34 und die Düsen30 sind durch einen Abstand40 getrennt, der ausreichend ist um einen übermäßigen Widerstand zu vermeiden. Das Gehäuse20 weist einen Strömungskanal auf, der einen ersten Strömungswegabschnitt42 für die Gas-Flüssigkeitsströmung zwischen dem Einlaß und dem Abstand40 und einen zweiten Strömungswegabschnitt44 für die Gasströmung zwischen dem Abstand40 und dem Auslaß24 umfaßt. Der Strömungsweg durch das Gehäuse20 weist eine Richtungsänderung in dem Abstand40 an der Sammelfläche34 auf und eine andere Richtungsänderung in dem zweiten Strömungswegabschnitt, wie bei46 gezeigt. - Ein Durchgangsfilter
48 ,1 , in dem zweiten Strömungswegabschnitt stellt einen Sicherungsfilter bereit, der flüssige Partikel, die von der Gasströmung nach der Abscheidung an dem Trägheitskollektor32 wieder mitgerissen wurden, einfängt. Ein Abfluß50 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor ab. In1 leitet der Abfluß50 das abgeschiedene Fluid aus dem Gehäuse20 heraus, wie bei52 gezeigt ist, zurück zu dem Kurbelgehäuse16 . Der Abfluß50 ist gravitatorisch unterhalb und an der dem Durchgangsfilter48 gegenüberliegenden Seite des Kollektors32 angeordnet. In1 strömt die Gasströmung26 entlang einer vertikalen axialen Richtung. Der Filter48 erstreckt sich entlang einer radialen, horizontalen Links-Rechts-Spanne senkrecht zu der axialen vertikalen Richtung. Die radiale horizontale Spanne des Durchgangsfilters48 erstreckt sich über das gesamte Gehäuse und ist parallel zu der Sammelfläche34 ausgerichtet. Die Gasströmung strömt nach der Abscheidung radial bei36 und parallel zu der Sammelfläche34 , dreht dann um 90°, wie bei46 gezeigt, und strömt durch den Durchgangsfilter48 zu dem Auslaß24 , wie bei38 gezeigt. -
2 ist ähnlich zu1 und verwendet die gleichen Bezugszeichen, wo dies angebracht ist, um das Verständnis zu vereinfachen. In2 leitet ein Abfluß54 abgeschiedene Flüssigkeit zurück zu dem Einlaß22 . Ein zweiter Durchgangsfilter56 in dem Gehäuse ist gravitatorisch unterhalb und auf der dem Durchgangs filter48 gegenüberliegenden Seite des Kollektors32 angeordnet und filtert abgeschiedene Flüssigkeit von dem Kollektor32 . Der Abfluß54 leitet das gefilterte Fluid durch den Durchströmungsfilter56 zu dem Einlaß22 . - Der Abfluß
54 in2 ist auch ein Bypassanschluß, durch den die Gas-Flüssigkeitsströmung12 zu dem Abstand40 strömen kann, ohne durch die Düsen30 beschleunigt zu werden. Die Gas-Flüssigkeitsströmung vom Einlaß22 weist folglich einen Hauptströmungsweg durch die Düsen30 hindurch und beschleunigt durch den Abstand40 gegen den Kollektor32 und einen alternativen Strömungsweg durch den Filter56 und den Bypassanschluß54 zu dem Abstand40 auf. Der Durchströmungsfilter56 in dem alternativen Strömungsweg fängt und verschmelzt Flüssigkeit in der Gas-Flüssigkeitsströmung von dem Einlaß22 , um die durch den alternativen Strömungsweg hindurch am Auslaß24 bereitgestellte Gas-Flüssigkeitsströmung von Flüssigkeit zu befreien. Der Auslaß24 empfängt also eine Gasströmung von dem genannten Hauptströmungsweg, bei der die Flüssigkeit durch den Kollektor32 entfernt wurde, und empfängt ferner eine Gasströmung von dem alternativen Strömungsweg, bei der die Flüssigkeit durch den Durchströmungsfilter56 entfernt wurde. Der Einlaß22 ist gravitatorisch unterhalb des Durchströmungsfilters56 angeordnet. Die Flüssigkeit von der Gas-Flüssigkeitsströmung in dem alternativen Strömungsweg, entfernt durch den Durchströmungsfilter56 , fließt zu dem Einlaß22 . Der Durchströmungsfilter56 filtert auch die Flüssigkeit, entfernt von der Gas-Flüssigkeitsströmung in dem Hauptströmungsweg durch den Kollektor32 , und leitet diese Flüssigkeit durch den Abfluß54 und Filter56 zurück zu dem Einlaß22 . -
3 verwendet die gleichen Bezugszeichen wie zuvor, wo dies angebracht ist um das Verständnis zu vereinfachen. In3 verläuft die axiale Strömung der Gasströmung durch das Gehäuse horizontal. Der Abfluß58 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor aus dem Gehäuse heraus zurück zu dem Kurbelgehäuse16 . Der Abfluß58 ist in dem zweiten Strömungswegabschnitt44 angeordnet und leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor32 durch den Durchströmungsfilter48 , so daß der letztere beides, die Gasströmung26 und das abgeschiedene Fluid filtert. Der Abfluß58 ist zwischen dem Durchströmungsfilter48 und dem Auslaß24 angeordnet und ist gravitatorisch unterhalb des Kollektors32 und des Auslasses24 und des Durchströmungsfilters48 angeordnet. -
4 verwendet die gleichen Bezugszeichen wie zuvor, wo dies angebracht ist, um das Verständnis zu vereinfachen.4 zeigt eine vertikale Orientierung der Gasströmung axial durch ein Gehäuse60 mit einem Einlaß62 zur Aufnahme der Gas-Flüssigkeitströmung12 und einem Auslaß64 zum Ableiten der Gasströmung26 . Eine Düsenstruktur66 in dem Gehäuse weist eine Mehrzahl von Düsen oder Löchern68 auf, die die Gas-Flüssigkeitsströmung von dem Einlaß62 aufnehmen und die Gas-Flüssigkeitsströmung radial horizontal durch die Düsen68 und radial durch einen ringförmigen Abstand70 beschleunigen, um dann auf einen ringförmigen Trägheitskollektor72 aufzutreffen. Der Kollektor72 ist in dem Weg der beschleunigten Gas-Flüssigkeitsströmung angeordnet und verursacht eine scharfe Richtungsänderung derselben und weist eine rauhe, poröse Sammelfläche74 auf, wie zuvor erläutert. Das Gehäuse weist einen vertikalen, axialen Strömungsweg dadurch auf, einschließlich eines ersten Strömungswegsabschnitts76 für die Gas-Flüssigkeitsströmung zwischen dem Einlaß62 und dem Abstand70 , und einen zweiten Strömungswegabschnitt78 für die Gasströmung zwischen dem Abstand70 und dem Auslaß64 . Der Strömungsweg weist eine Richtungsänderung80 in dem Abstand70 an der Sammelfläche74 und eine Richtungsänderung82 in dem Strömungswegabschnitt76 auf. Jede der Richtungsänderungen82 und80 beträgt 90°. Ein Durchströmungsfilter84 in dem Strömungswegabschnitt78 in dem Gehäuse stellt einen Sicherheitsfilter bereit, der flüssige Partikel, die von der Gasströmung nach Abscheidung an dem Trägheitskollektor72 mitgerissen wurden, einfängt. Der Filter84 erstreckt sich horizontal entlang einer radialen Spanne relativ zu der vertikalen axialen Richtung. Die radiale horizontale Spanne des Filters84 erstreckt sich über das gesamte Gehäuse und ist senkrecht zu der Sammelfläche74 ausgerichtet. Nach der Richtungsänderung80 strömt die Gasströmung axial entlang und parallel zu der Sammelfläche74 und strömt dann axial durch den Durchströmungsfilter84 zu dem Auslaß64 . Ein Abfluß86 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor72 aus dem Gehäuse heraus zurück zu dem Motorkurbelgehäuse16 . Der Abfluß86 ist gravitatorisch unterhalb und hinsichtlich des Durchströmungsfilters84 an der gegenüberliegenden Seite des Kollektors72 angeordnet. -
5 ist ähnlich zu4 und verwendet die gleichen Bezugszeichen, wo dies angebracht ist, um das Verständnis zu vereinfachen. In5 leitet ein Abfluß88 in dem Gehäuse abgeschiedenes Fluid von dem Kollektor72 zu dem Einlaß62 . Der Abfluß88 ist gravitatorisch unterhalb und hinsichtlich des Durchströmungsfilters84 an der gegenüberliegenden Seite des Kollektors72 angeordnet. Ein zweiter Durchströmungsfilter90 in dem Gehäuse ist gravitatorisch unterhalb und hinsichtlich des Durchströmungsfilters84 an der gegenüberliegenden Seite des Kollektors72 angeordnet und filtert das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor72 , abgeleitet durch den Abfluß88 , zu dem Einlaß62 . Der Abfluß ist durch eine Mehrzahl von Löchern oder Anschlüssen88 in der Düsenstruktur66 realisiert. - Die Anschlüsse
88 in5 sind auch Bypassanschlüsse, durch die die Gas-Flüssigkeitsströmung12 zu dem Abstand70 strömen kann, ohne durch die Düsen68 beschleunigt zu werden. Die Gas-Flüssigkeitsströmung von Einlaß62 weist folglich einen Hauptströmungsweg durch die Düsen68 und beschleunigt durch den Abstand70 gegen den Kollektor72 und einen alternativen Strömungsweg durch die Bypassanschlüsse88 und den Filter90 zu dem Abstand70 auf. Der Durchströmungsfilter90 in dem alternativen Strömungsweg fängt und verschmilzt Flüssigkeit in der Gas-Flüssigkeitsströmung, um die Flüssigkeit von der Gasströmung, die dem Auslaß64 zugeführt wird zu entfernen. Der Auslaß64 empfängt daher eine Gasströmung von dem Hauptströmungsweg, wobei Flüssigkeit durch den Kollektor72 entfernt wurde, auf und empfängt eine Gasströmung von dem alternativen Strömungsweg, wobei Flüssigkeit durch den Durchströmungsfilter90 entfernt wurde. Der Einlaß62 ist gravitatorisch unterhalb des Durchströmungsfilters90 angeordnet. Flüssigkeit, entfernt durch den Durchströmungsfilter90 von der Gas-Flüssigkeitsströmung in dem alternativen Strömungsweg, fließt daher durch den Abfluß oder die Bypassanschlüsse88 zu dem Einlaß62 . Der Durchströmungsfilter90 filtert auch die Flüssigkeit, entfernt von der Gas-Flüssigkeitsströmung in dem Hauptströmungsweg durch den Kollektor72 , und leitet diese Flüssigkeit zurück durch den Abfluß88 zu dem Einlaß62 . -
6 zeigt einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider92 zur Entfernung und Verschmelzung flüssiger Partikel aus einer Gas-Flüssigkeitsströmung94 . Das Gehäuse92 weist einen Einlaß96 zur Aufnahme der Gas-Flüssigkeitsströmung94 und einen Auslaß98 zum Ablassen der Gasströmung100 auf. Eine Düsenstruktur110 in dem Gehäuse weist eine Mehrzahl von Düsen104 auf, die die Gas-Flüssigkeitsströmung von dem Einlaß96 empfangen und die Gas-Flüssigkeitsströmung durch die Düsen beschleunigen. Ein Trägheitskollektor106 in dem Gehäuse in dem Weg der beschleunigten Gas-Flüssigkeitsströmung verursacht einen scharfen Richtungswechsel dieser Strömung, wie bei108 gezeigt. Der Kollektor weist eine raube, poröse Sammelfläche110 auf, die eine Abscheidung der flüssigen Partikel aus der Gas-Flüssigkeitsströmung verursacht. Ein Abfluß112 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor zurück zu dem Kurbelgehäuse16 . - Die Düsen
104 in6 weisen eine stromaufwärtige Eintrittsöffnung114 und eine stromabwärtige Austrittsöffnung116 auf. Die Eintrittsöffnung114 ist größer als die Austrittsöffnung116 . Die Düsen weisen einen kegelstumpfförmigen Übergangsabschnitt118 zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung auf. Der kegelstumpfförmig verjüngte Übergangsabschnitt weist ein stromaufwärtiges Ende120 mit einem ersten Durchmesser an der Eintrittsöffnung114 auf und weist ein stromabwärtiges Ende122 mit einem zweiten Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser auf. Das stromabwärtige Ende122 des kegelstumpfförmig verjüngten Übergangsabschnitts118 ist von der Eintrittsöffnung116 durch einen zweiten Übergangsabschnitt124 mit konstantem Durchmesser identisch zu dem zweiten Durchmesser beabstandet. - In einer Ausgestaltung ist die Sammelfläche
34 ,1 bis3 ,74 ,4 und5 ,110 ,6 , eine fasrige Sammelfläche umfassend eine Mehrzahl von Schichten oder Fasern. Zumindest zwei oder drei Schichten von Fasern sind wünschenswert und stellen eine verbesserte Leistung bereit. In der bevorzugten Ausgestaltung sind zumindest 100 Schichten von Fasern vorgesehen. Die Fasern weisen einen Durchmesser von wenigstens dreimal dem Durchmesser der abzuscheidenden einzufangenden flüssigen Partikel auf. In bevorzugter Form liegt der Faserdurchmesser im Bereich von 50 bis 500 μm. Für Ölnebeltröpfchen im Bereich von 0,3 μm bis 3 μm mit einem Durchschnitt von 1,7 μm wird die Partikelabscheidungseffizienz auf 85 % Masseneffizienz mit der fasrigen Sammelfläche verbessert im Vergleich zu 50 % Masseneffizienz bei einer glatten, nicht porösen Sammelfläche. - In einer anderen Ausgestaltung ist die Sammelfläche eine poröse Sammelfläche mit einer Porosität zwischen 50 % und 99,9 %. Die durchschnittliche Porengröße beträgt mindestens das fünf bis zehnfache des Durchmessers der flüssigen Partikel und vorzugsweise mindestens 25 bis 50 μm.
- In einer anderen Ausgestaltung ist die Sammelfläche eine rauhe Sammelfläche mit einer Rauhigkeit gemessen als "Peak-to-Valley height" von mindestens dem zehnfachen des Durchmessers der flüssigen Partikel. Die "Peak-to-Valley height" wird gemessen parallel zu der Richtung der Gas-Flüssigkeitsströmung von den Düsen hin zu der Sammelfläche. Die "Peak-to-Valley height" beträgt vorzugsweise mindestens 10 μm.
Claims (10)
- Ein Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (
10 ) zur Entfernung und Verschmelzung flüssiger Partikel aus einer Gas-Flüssigkeitsströmung (12 ), aufweisend ein Gehäuse (20 ) mit einem Einlaß (22 ) zur Aufnahme der Gas-Flüssigkeitsströmung (12 ) und einem Auslaß (24 ) zum Ableiten einer Gasströmung (26 ), weiter aufweisend einen Trägheitskollektor (32 ) in dem Gehäuse (20 ), der eine Sammelfläche (34 ) in dem Weg der Gas-Flüssigkeitsströmung aufweist und der einen scharfen Richtungswechsel (36 ) derselben verursacht, wobei der Auslaß (24 ) die Gasströmung nach dem scharfen Richtungswechsel (36 ) aufnimmt, wobei das Gehäuse einen axialen Strömungsweg durch dasselbe aufweist, einschließlich eines ersten Strömungswegabschnitts (42 ) für die Gas-Flüssigkeitsströmung zwischen dem Einlaß (22 ) und einem Abstand (40 ) an der Sammelfläche (34 ) und eines zweiten Strömungswegabschnitts (44 ) für die Gasströmung zwischen dem Abstand (40 ) und dem Auslaß (24 ), wobei ein Durchströmungsfilter (48 ) in dem zweiten Strömungswegabschnitt (44 ) vorgesehen ist, der einen Sicherheitsfilter bereitstellt, der von der Gasströmung nach der Abscheidung an dem Trägheitskollektor (32 ) mitgerissene Gaspartikel einfängt und wobei der Strömungsweg genau zwei 90°-Richtungsänderungen vor dem Eintritt in den Durchströmungsfilter (48 ) aufweist, wobei eine erste Richtungsänderung in dem Abstand (40 ) an der Sammelfläche (34 ) und eine zweite Richtungsänderung in einem von erstem und zweitem Strömungswegabschnitt (42 ,44 ) angeordnet ist, und wobei die Gasströmung nach den zwei Richtungsänderungen axial durch den Durchströmungsfilter (48 ) zu dem Auslaß (24 ) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine Düsenstruktur (28 ) vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Düsen (30 ) aufweist, die die Gas-Flüssigkeitsströmung (12 ) von dem Einlaß (22 ) aufnehmen und die Gas-Flüssigkeitsströmung (12 ) durch die Düsen (30 ) gegen die Sammelfläche (34 ) beschleunigen, die Sammelfäche (34 ) und die Düsen (30 ) durch einen Abstand (40 ) ausreichend voneinander beabstandet sind, um einen übermäßigen Widerstand zu vermeiden, und die Sammelfläche (34 ) eine raube, poröse Sammelfläche ist, die eine Abscheidung flüssiger Partikel aus der Gas-Flüssigkeitsströmung (12 ) mit geringerer Partikelgröße als bei einer glatten, nicht porösen Prallfläche bewirkt und dies ohne die scharfe Grenzgröße für die Partikelabscheidung der letzteren und die Sammlung der flüssigen Partikel in der porösen Sammelfläche (34 ). - Abscheider nach Anspruch 1, umfassend einen Abfluß (
50 ) in dem Gehäuse (20 ), der das von dem Kollektor (32 ) abgeschiedene Fluid ableitet, wobei, optional, der Abfluß das abgeschiedene Fluid aus dem Gehäuse herausleitet und/oder das abgeschiedene Fluid zu dem Einlaß (22 ) leitet. - Abscheider nach Anspruch 2, wobei der Abfluß (
50 ) gravitatorisch unterhalb und hinsichtlich des Durchflußfilters (48 ) auf der gegenüberliegenden Seite des Kollektors (32 ) angeordnet ist, oder, wobei der Abfluß (50 ) in dem zweiten Strömungswegabschnitt (44 ) angeordnet ist und das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor (32 ) durch den Durchströmungsfilter (48 ) leitet, so daß der letztere beides, die Gasströmung und das gefilterte Fluid, filtert, vorzugsweise, wobei der Abfluß (58 ) zwischen dem Durchströmungsfilter (48 ) und dem Auslaß (24 ) angeordnet ist und gravitatorisch unterhalb des Kollektors (32 ) und des Auslasses (24 ) und des Durchströmungsfilters (48 ) angeordnet ist. - Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gasströmung entlang einer axialen Richtung strömt, sich der Durchströmungsfilter (
48 ) entlang einer radialen Spanne senkrecht zu der axialen Richtung erstreckt, die Spanne parallel zu der Sammelfläche (34 ) ist und die Gasströmung radial entlang und parallel zu der Sammelfläche (34 ) strömt und dann dreht und durch den Durchströmungsfilter (48 ) zu dem Auslaß (24 ) strömt, oder, wobei die Gasströmung entlang einer axialen Richtung strömt, sich der Durchströmungsfilter (48 ) entlang einer radialen Spanne senkrecht zu der axialen Richtung erstreckt, die Spanne senkrecht zu der Sammelfläche (34 ) ist, und die Gasströmung axial entlang und parallel zu der Sammelfläche (34 ) strömt und dann durch den Durchströmungsfilter (48 ) zu dem Auslaß (24 ) strömt. - Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen zweiten Durchströmungsfilter (
56 ) in dem Gehäuse (20 ) gravitatorisch unterhalb und hinsichtlich des ersten erwähnten Durchströmungsfilters (48 ) auf der gegenüberliegenden Seite des Kollektors (32 ) angeordnet, der die von dem Kollektor (32 ) abgeschiedene Flüssigkeit filtert. - Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Düsenstruktur (
28 ) einen Bypassanschluß (54 ) aufweist, durch den die Gas-Flüssigkeitsströmung zu dem Abstand (40 ) strömen kann, ohne durch die Düsen (30 ) beschleunigt zu sein, so daß die Gas-Flüssigkeitsströmung von dem Einlaß (22 ) einen Hauptströmungsweg durch die Düsen (30 ) und beschleunigt durch den Abstand (40 ) gegen den Kollektor (32 ) und einen alternativen Strömungsweg durch den Bypassanschluß (54 ) zu dem Abstand (40 ) aufweist, und, optional, umfassend in dem alternativen Strömungsweg einen Durchströmungsfilter (56 ), der die Flüssigkeit aus der Gas-Flüssigkeitsströmung einfängt und verschmelzt, um Flüssigkeit von der an dem Auslaß (24 ) bereitgestellten Gasströmung zu entfernen, so daß der Auslaß (24 ) eine Gasströmung von dem Hauptströmungsweg aufnimmt, in dem Flüssigkeit durch den Kollektor (32 ) entfernt wurde, und eine Gasströmung von dem alternativen Strömungsweg aufnimmt, in dem Flüssigkeit durch den Durchströmungsfilter (56 ) entfernt wurde, und, ferner optional, wobei der Einlaß (22 ) gravitatorisch unterhalb des Durchströmungsfilters (56 ) angeordnet ist, so daß die Flüssigkeit, die aus der Gas-Flüssigkeitsströmung in dem alternativen Strömungsweg durch den Durchströmungsfilter (56 ) entfernt wurde, zu dem Einlaß (22 ) abgeleitet wird, und so daß der Durchströmungsfilter (56 ) auch die Flüssigkeit, die aus der Gas-Flüssigkeitsströmung in dem Hauptströmungsweg durch den Kollektor (32 ) entfernt wurde, filtert und diese Flüssigkeit zurück zu dem Einlaß (22 ) leitet, vorzugsweise, umfassend einen Abfluß (54 ) in dem Gehäuse (20 ), der das gefilterte Fluid durch den Durchströmungsfilter (56 ) zu dem Einlaß (22 ) leitet. - Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sammelfläche (
34 ) eine fasrige Sammelfläche umfaßt, die eine Mehrzahl von Schichten aus Fasern umfaßt, wobei, optional, die Mehrzahl mindestens hundert Schichten beträgt, und/oder die Fasern einen Durchmesser von mindestens dem dreifachen des Durchmessers der flüssigen Partikel aufweisen, und/oder der Faserdurchmesser im Bereich von mindestens 50 bis 500 μm liegt. - Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sammelfläche (
34 ) eine poröse Sammelfläche mit einer Porosität zwischen 50 % und 99,9 % umfaßt, und/oder wobei die Sammelfläche (34 ) eine poröse Sammelfläche umfaßt, die eine durchschnittliche Porengröße von mindestens dem fünffachen des Durchmessers der flüssigen Partikel, vorzugsweise von mindestens dem zehnfachen des Durchmessers der flüssigen Partikel, aufweist, wobei, optional, die Porengröße mindestens 25 μm beträgt, vorzugsweise mindestens 50 μm, und/oder wobei die Sammelfläche (34 ) eine rauhe Sammelfläche umfaßt, die eine Rauhigkeit gemessen als "peak-to-valley height" von mindestens dem zehnfachen des Durchmessers der flüssigen Partikel aufweist, vorzugsweise, wobei die Rauhtiefe (peak-to-valley height) parallel zu der Richtung der Gas-Flüssigkeitsströmung von den Düsen zu der Sammelfläche gemessen wird, und vorzugsweise, wobei die Rauhtiefe mindestens 10 μm beträgt. - Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die rauhe, poröse Sammelfläche (
34 ) ein Verschmelzmaterial umfaßt, so daß die flüssigen Partikel, wenn sie einmal an der Sammelfläche gehalten werden, mit anderen flüssigen Partikeln in der Sammelfläche (34 ) verschmelzen, und so daß die beschleunigte Gasströmung und die resultierende hohe Geschwindigkeit des Gases an und in der Sammelfläche (34 ) Zugkräfte bewirkt, ausreichend um zu verursachen, daß die gehaltene Flüssigkeit zu den äußeren Rändern der Sammelfläche (34 ) wandert und den Kollektor verläßt. - Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Düsen (
30 ) eine stromaufwärtige Eintrittsöffnung und eine stromabwärtige Austrittsöffnung aufweisen, wobei die Eintrittsöffnung größer als die Austrittsöffnung ist, und, vorzugsweise, die Düsen (30 ) einen kegelstumpfförmig verjüngten Übergangsabschnitt zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung aufweisen, und, ferner vorzugsweise, der kegelstumfförmig verjüngte Übergangsabschnitt ein stromaufwärtiges Ende mit einem ersten Durchmesser an der Eintrittsöffnung aufweist und ein stromabwärtiges Ende mit einem zweiten Durchmesser aufweist, der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist, und wobei das stromabwärtige Ende des kegelstumpfförmig verjüngten Übergangsabschnitts von der Austrittsöffnung durch einen zweiten Übergangsabschnitt mit konstantem Durchmesser gleich dem zweiten Durchmesser beabstandet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/356,072 US6290738B1 (en) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure |
US356072 | 1999-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60023217D1 DE60023217D1 (de) | 2006-03-02 |
DE60023217T2 true DE60023217T2 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=23400001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60023217T Expired - Lifetime DE60023217T2 (de) | 1999-07-16 | 2000-07-07 | Gas-Flüssigkeit Trägheits-Abscheider |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6290738B1 (de) |
EP (1) | EP1068890B1 (de) |
JP (1) | JP3787676B2 (de) |
AU (1) | AU759788B2 (de) |
DE (1) | DE60023217T2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007014378U1 (de) | 2007-10-12 | 2009-02-26 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine |
DE112009000868B4 (de) * | 2008-06-17 | 2015-12-31 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-Öl-Abscheider für einen Verbrennungsmotor |
DE202015008392U1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-03-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Abscheidevorrichtung, Gehäuseteil mit Abscheidevorrichtung sowie Verwendung der Abscheidevorrichtung in einer Brennkraftmaschine |
DE102016100419A1 (de) * | 2016-01-12 | 2017-07-13 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102022120076A1 (de) * | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Mann+Hummel Gmbh | Schalldämpfer für eine Abscheidevorrichtung für Gas und Abscheidevorrichtung |
Families Citing this family (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1012451C1 (nl) * | 1999-06-28 | 2001-01-02 | Cds Engineering B V | Inrichting en werkwijze voor het scheiden van aardgas en water. |
DE10127817A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine |
DE10127820A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine |
US6601385B2 (en) * | 2001-10-17 | 2003-08-05 | Fleetguard, Inc. | Impactor for selective catalytic reduction system |
DE10202533A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-08-14 | Porsche Ag | Einrichtung zum Abführen von Wasser, Staub und dergleichen |
US6773494B1 (en) * | 2002-05-10 | 2004-08-10 | David J. Ganz | Fluid separator unit for use with diesel engines |
JP4522679B2 (ja) * | 2003-09-12 | 2010-08-11 | 株式会社モリタホールディングス | 気液分離器 |
JP2006070766A (ja) * | 2004-09-01 | 2006-03-16 | Toyota Motor Corp | ブローバイガス還元装置 |
US7406960B2 (en) * | 2004-12-10 | 2008-08-05 | Fleetguard, Inc. | Oil mist removal device with oil fill |
US7896946B1 (en) | 2004-09-21 | 2011-03-01 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Multistage multicontroller variable impactor |
US8075654B2 (en) * | 2004-09-21 | 2011-12-13 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-liquid separator with expansion transition flow |
US7614390B2 (en) * | 2007-08-23 | 2009-11-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Two stage drainage gas-liquid separator |
US7473291B2 (en) * | 2004-09-21 | 2009-01-06 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator |
US7964009B2 (en) * | 2004-09-21 | 2011-06-21 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area |
US8048212B2 (en) | 2004-09-21 | 2011-11-01 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with valve and variable flow actuator |
US7648543B2 (en) * | 2004-09-21 | 2010-01-19 | Cummins Filtration Ip Inc. | Multistage variable impactor |
US7828865B2 (en) * | 2008-07-31 | 2010-11-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-liquid separator with dual flow impaction and coalescence |
US7238216B2 (en) * | 2004-09-21 | 2007-07-03 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Variable flow inertial gas-liquid impactor separator |
JP2006152890A (ja) * | 2004-11-29 | 2006-06-15 | Toyota Industries Corp | オイル分離構造及び内燃機関 |
FR2880650A1 (fr) * | 2005-01-10 | 2006-07-14 | Dur David Le | Decanteur zero gramme |
DE202005009990U1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-11-02 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine |
DE102005038257B4 (de) * | 2005-08-12 | 2010-04-08 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Ölabscheider |
DE102005042286A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-04-12 | Mahle International Gmbh | Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches |
US7959714B2 (en) | 2007-11-15 | 2011-06-14 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Authorized filter servicing and replacement |
DE102005044934B4 (de) * | 2005-09-20 | 2022-06-02 | Elringklinger Ag | Sicherheitssystem und Verfahren zu seinem Betrieb |
US7582130B2 (en) * | 2006-04-14 | 2009-09-01 | Cummins Filtration Ip Inc. | Coalescing filter assembly |
US7828869B1 (en) | 2005-09-20 | 2010-11-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Space-effective filter element |
US7604676B2 (en) * | 2006-02-02 | 2009-10-20 | Detroit Diesel Corporation | Inertial impactor for closed crankcase ventilation |
DE102006024816A1 (de) | 2006-05-29 | 2007-12-06 | Mahle International Gmbh | Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses |
DE102006024820A1 (de) * | 2006-05-29 | 2007-12-13 | Mahle International Gmbh | Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches, insbesondere bei der Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors |
US7678169B1 (en) * | 2006-07-12 | 2010-03-16 | Cummins Filtration Ip Inc. | Oil fill cap with air/oil separator |
US8899020B2 (en) | 2006-08-21 | 2014-12-02 | Southwest Research Institute | Apparatus and method for assisting selective catalytic reduction |
DE102006041213B4 (de) * | 2006-09-02 | 2017-06-29 | Mahle International Gmbh | Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung |
FR2913054A1 (fr) * | 2007-02-23 | 2008-08-29 | Renault Sas | Decanteur d'huile pourvu d'un revetement de captation anti-eclatement d'huile |
US20080264018A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Herman Peter K | Inertial gas-liquid separator with slot nozzle |
US7550035B1 (en) | 2007-05-16 | 2009-06-23 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Electrostatic precipitator with inertial gas-contaminant impactor separator |
US20080286403A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Air Ring for a Stripper Assembly |
US7699029B2 (en) * | 2007-07-26 | 2010-04-20 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Crankcase ventilation system with pumped scavenged oil |
US7849841B2 (en) * | 2007-07-26 | 2010-12-14 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Crankcase ventilation system with engine driven pumped scavenged oil |
US7857883B2 (en) | 2007-10-17 | 2010-12-28 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall |
DE102007062098A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Mahle International Gmbh | Ölnebelabscheider |
US7776139B2 (en) * | 2008-02-06 | 2010-08-17 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Separator with transfer tube drainage |
DE102008050039A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Elringklinger Ag | Partikel-Abscheidevorrichtung für eine Aerosol-Strömung |
US8146574B2 (en) | 2009-02-11 | 2012-04-03 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Engine air management system |
US7922784B2 (en) | 2009-03-23 | 2011-04-12 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | System for inertial particles separation |
CN105477903B (zh) | 2009-05-15 | 2017-12-12 | 康明斯过滤Ip公司 | 表面聚结器 |
US8075657B2 (en) * | 2009-05-29 | 2011-12-13 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Impactor with de-icing |
JP5422814B2 (ja) * | 2009-05-29 | 2014-02-19 | トリニティ工業株式会社 | 塗料捕集システム |
US20100307754A1 (en) * | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Aerosol injection into vadose zone |
DE102009024701B4 (de) | 2009-06-12 | 2016-05-04 | Mahle International Gmbh | Ölnebelabscheider |
IT1397618B1 (it) | 2009-06-26 | 2013-01-18 | Eni Spa | Sistema di separazione compatto inerziale gas-liquido |
US8202339B2 (en) * | 2009-07-29 | 2012-06-19 | Cummins Filtration Ip Inc. | Inertial impactor with enhanced separation |
JP5560004B2 (ja) * | 2009-08-05 | 2014-07-23 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
JP5304542B2 (ja) * | 2009-08-28 | 2013-10-02 | トヨタ紡織株式会社 | オイルミストセパレータ |
JP2011094507A (ja) * | 2009-10-28 | 2011-05-12 | Toyota Boshoku Corp | オイルミストセパレータ |
US8152884B1 (en) | 2009-11-20 | 2012-04-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Inertial gas-liquid impactor separator with flow director |
DE102009055958A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Afc Air Filtration & Containment Gmbh | Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom |
DE202009016309U1 (de) | 2009-12-02 | 2011-04-21 | Mann+Hummel Gmbh | Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeit-Gemischs |
DE102009057768A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Mahle International Gmbh | Partikelfiltervorrichtung |
CN101884862A (zh) * | 2010-04-09 | 2010-11-17 | 江苏金通灵风机股份有限公司 | 单级高速离心式风机油雾分离器 |
CN105013251B (zh) * | 2010-05-13 | 2017-07-07 | 康明斯过滤Ip公司 | 惯性气液冲击分离器以及转换其切截尺寸的方法 |
FR2960452B1 (fr) | 2010-05-31 | 2017-01-06 | Corning Inc | Dispositif formant microreacteur equipe de moyens de collecte et d'evacuation in situ du gaz forme et procede associe |
CN103038467B (zh) * | 2010-06-24 | 2015-10-07 | 东京滤器株式会社 | 雾状油的分离装置 |
DE102010032539A1 (de) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Mahle International Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
US8752533B2 (en) * | 2011-02-11 | 2014-06-17 | Briggs & Stratton Corporation | Air filter assembly for an engine |
US8408190B2 (en) * | 2011-07-06 | 2013-04-02 | GM Global Technology Operations LLC | Air-oil separator for extracting oil from engine blowby gas |
GB201113072D0 (en) * | 2011-07-29 | 2011-09-14 | Parker Hannifin Mfg Uk Ltd | A separator |
JP5772402B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2015-09-02 | トヨタ紡織株式会社 | オイルセパレータ |
CN102518494B (zh) * | 2011-12-26 | 2014-01-15 | 重庆科克发动机技术有限公司 | 一种新型柴油机曲轴箱通风器 |
CN104470609B (zh) * | 2012-07-18 | 2017-11-03 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 气液分离器 |
WO2014022386A2 (en) | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Methods and apparatuses for separating liquid particles from a gas-liquid stream |
US9138671B2 (en) * | 2012-08-30 | 2015-09-22 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator and porous collection substrate for use in inertial gas-liquid separator |
US10058808B2 (en) | 2012-10-22 | 2018-08-28 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Composite filter media utilizing bicomponent fibers |
CN103899379A (zh) * | 2012-12-27 | 2014-07-02 | 现代自动车株式会社 | 用于车辆的油滤系统 |
DE102013102858A1 (de) | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Ölgeschmierte Arbeitsmaschine |
WO2014160870A1 (en) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Air-oil separator with jet-enhanced impaction and method associated therewith |
CN105073220B (zh) * | 2013-03-28 | 2017-04-19 | 帕克汉尼芬制造(英国)有限公司 | 一种分离器 |
DE102013215611A1 (de) * | 2013-08-07 | 2015-03-05 | Mahle International Gmbh | Ölnebelabscheider |
JP6092746B2 (ja) * | 2013-10-01 | 2017-03-08 | 株式会社ニフコ | オイルセパレータ |
AT514708B1 (de) * | 2013-10-08 | 2015-03-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Og | Filtervorrichtung |
US9528407B2 (en) * | 2013-12-12 | 2016-12-27 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | High efficiency cyclone oil separator device |
WO2015125163A1 (en) * | 2014-02-20 | 2015-08-27 | Donadon Safety Discs And Devices S.R.L. | Solid particulate capturing device |
US9359925B2 (en) * | 2014-04-21 | 2016-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | Oil separator in a positive crankcase ventilation system of an engine |
CN104128050A (zh) * | 2014-07-17 | 2014-11-05 | 广西新天德能源有限公司 | 一种除沫器 |
CN104131861B (zh) * | 2014-07-21 | 2017-06-20 | 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 | 一种左右隔离式呼吸器滑油回流的装置 |
CN104165077A (zh) * | 2014-07-21 | 2014-11-26 | 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 | 一种环形隔离式呼吸器滑油回流的装置 |
JP6284904B2 (ja) * | 2015-05-29 | 2018-02-28 | 和興フィルタテクノロジー株式会社 | オイル分離装置 |
JP6561587B2 (ja) * | 2015-05-29 | 2019-08-21 | 富士電機株式会社 | 分析装置および排ガス処理システム |
CN107847826B (zh) * | 2015-08-25 | 2020-04-03 | 康明斯过滤Ip公司 | 过滤器预清机 |
US9951668B2 (en) | 2015-10-30 | 2018-04-24 | RB Distribution, Inc. | Crankcase filter assembly |
CN105386813A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-03-09 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种新型油气分离器 |
CN109475790A (zh) | 2016-07-19 | 2019-03-15 | 康明斯滤清系统知识产权公司 | 穿孔层聚结器 |
US10507410B2 (en) * | 2017-01-06 | 2019-12-17 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Air-oil separation apparatus |
US10508976B1 (en) * | 2017-03-31 | 2019-12-17 | Advanced Micro Instruments, Inc. | Gas sampling device and method |
CN111315466B (zh) | 2017-11-15 | 2022-09-27 | 康明斯过滤Ip公司 | 曲轴箱通风中的油管理结构 |
EP3891369B1 (de) * | 2018-12-06 | 2024-02-14 | Cummins Filtration IP, Inc. | Kamin für impaktordüsen und integrierte anordnung |
RU190987U1 (ru) * | 2019-03-22 | 2019-07-18 | Публичное акционерное общество "КАМАЗ" | Маслоотделитель системы вентиляции картера двигателя внутреннего сгорания |
RU190730U1 (ru) * | 2019-03-27 | 2019-07-11 | Публичное акционерное общество "КАМАЗ" | Маслоотделитель системы вентиляции картера двигателя внутреннего сгорания |
IT201900021972A1 (it) * | 2019-11-22 | 2021-05-22 | S T C S R L | Separatore per il filtraggio di una miscela di blow-by per un motore veicolare |
US11168595B2 (en) | 2020-01-08 | 2021-11-09 | Cummins Inc. | Breather for an internal combustion engine |
DE102020105029A1 (de) | 2020-02-26 | 2021-08-26 | Mann+Hummel Gmbh | Abscheider für eine Flüssigkeit aus einem Gasstrom und Montagekit für einen Abscheider |
JP6970252B1 (ja) * | 2020-08-07 | 2021-11-24 | 株式会社クボタ | ブローバイガス処理装置およびブローバイガス処理装置を備えるエンジン |
JP6970253B1 (ja) * | 2020-08-07 | 2021-11-24 | 株式会社クボタ | ブローバイガス処理装置およびブローバイガス処理装置を備えるエンジン |
JP6970228B2 (ja) * | 2020-03-16 | 2021-11-24 | 株式会社クボタ | ブローバイガス処理装置およびブローバイガス処理装置を備えるエンジン |
WO2021187250A1 (ja) * | 2020-03-16 | 2021-09-23 | 株式会社クボタ | ブローバイガス処理装置およびブローバイガス処理装置を備えるエンジン |
JP6933761B1 (ja) * | 2020-08-18 | 2021-09-08 | 株式会社クボタ | ブローバイガス処理装置およびブローバイガス処理装置を備えるエンジン |
US20240109002A1 (en) * | 2022-10-04 | 2024-04-04 | Dryline Technologies Lp | Liquid-gas separation using multiple inlet nozzles |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US756943A (en) * | 1902-08-21 | 1904-04-12 | John G Thompson | Steam-separator. |
FR1406047A (fr) | 1964-06-05 | 1965-07-16 | Alcatel Sa | Procédé et dispositif pour arrêter les brouillards dans les courants gazeux |
US3433231A (en) * | 1966-12-05 | 1969-03-18 | Frank Siragusa | Filter |
NL7205226A (de) * | 1972-04-19 | 1973-10-23 | ||
US3803810A (en) | 1972-05-01 | 1974-04-16 | Pall Corp | Liquid-gas separator and filter |
US4092846A (en) | 1974-11-14 | 1978-06-06 | Ppg Industries, Inc. | Detection of liquid in a gas stream |
DK139742B (da) | 1975-06-18 | 1979-04-09 | Niro Atomizer As | Centrifugalseparator til separering af væske og gas. |
US4012209A (en) * | 1976-04-05 | 1977-03-15 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Liquid film target impingement scrubber |
US4273562A (en) | 1979-10-01 | 1981-06-16 | A. Ahlstrom Osakeyhtio | Method and apparatus for pumping gaseous liquids and separating the gaseous components therefrom |
US4409950A (en) | 1981-05-07 | 1983-10-18 | Nathan Goldberg | Fuel saver and pollution control device |
US4478619A (en) | 1983-05-02 | 1984-10-23 | Arends Andrew G | Compressed air filtering apparatus |
FR2548041B1 (fr) | 1983-06-29 | 1988-01-15 | Flakt Entreprise | Appareil d'epuration de gaz, tel que l'air, contamine par des composes huileux ou hydrocarbones liquides disperses dans ledit gaz |
DE8434233U1 (de) | 1984-11-22 | 1991-03-14 | Rotorcomp Verdichter GmbH, 8000 München | Fluidabscheider, insbesondere Gas/Flüssigkeit-Abscheider |
US4627406A (en) | 1984-12-05 | 1986-12-09 | Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho | Oil separator for recycled blow-by gas |
US4759782A (en) | 1985-07-05 | 1988-07-26 | Pall Corporation | Coalescing filter for removal of liquid aerosols from gaseous streams |
US4676807A (en) | 1985-07-05 | 1987-06-30 | Pall Corporation | Process for removal of liquid aerosols from gaseous streams |
JPS6257625A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-13 | Nippon S C Kk | レンジフ−ド用グリスフイルタ− |
JPS6331527A (ja) * | 1986-07-25 | 1988-02-10 | Canon Inc | 微粒子の捕集装置 |
US4921509A (en) * | 1987-10-30 | 1990-05-01 | Micro-Technology Licensing Corporation | Air filtration system for ducted range hoods |
US4923491A (en) | 1989-01-04 | 1990-05-08 | Research Triangle Institute | Centrifugal filter for separating aerosol particles from a gas stream |
US5053126A (en) | 1990-02-28 | 1991-10-01 | Ingersoll-Rand Company | Apparatus for gas liquid separation |
US5061300A (en) | 1990-06-20 | 1991-10-29 | Alexander Iii William J | Coalescer filter and method |
USRE35433E (en) | 1990-06-20 | 1997-01-28 | Alexander Machinery, Inc. | Coalescer filter and method |
US5203891A (en) | 1992-04-03 | 1993-04-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Gas/liquid separator |
US5243950A (en) | 1992-12-07 | 1993-09-14 | Gekko International, L.C. | Apparatus for the treatment of gases in a positive crankcase ventilation system |
US5201301A (en) | 1992-05-28 | 1993-04-13 | Re-Tech, Inc. | Adjustable ambient air filtering system and pollution control device |
GB9320231D0 (en) | 1993-10-01 | 1993-11-17 | Boc Group Plc | Gas-liquid separation methods and apparatus |
FR2712507B1 (fr) | 1993-11-19 | 1996-01-26 | Adriaenssen Luc | Appareil de filtration pour liquides et gaz industriels. |
US5484521A (en) | 1994-03-29 | 1996-01-16 | United Technologies Corporation | Rotary drum fluid/liquid separator with energy recovery means |
US5487371A (en) | 1994-12-27 | 1996-01-30 | Caterpillar Inc. | Air-oil separator utilizing centrifugal separation |
US5562087A (en) | 1995-10-17 | 1996-10-08 | Wright; Richard T. | Oil separator for blow-by gases |
US5807427A (en) | 1995-12-04 | 1998-09-15 | Sani-Matic, A Division Of Dec International, Inc. | Gas/liquid separator with controllable variable liquid level |
US5693125A (en) | 1995-12-22 | 1997-12-02 | United Technologies Corporation | Liquid-gas separator |
US5800597A (en) | 1997-01-21 | 1998-09-01 | Whatman Inc. | Integral coalescer filter-membrane device to provide a filtered gas stream and system employing such device |
-
1999
- 1999-07-16 US US09/356,072 patent/US6290738B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-07 DE DE60023217T patent/DE60023217T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 EP EP00114617A patent/EP1068890B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-13 AU AU47214/00A patent/AU759788B2/en not_active Ceased
- 2000-07-14 JP JP2000214099A patent/JP3787676B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007014378U1 (de) | 2007-10-12 | 2009-02-26 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine |
DE112009000868B4 (de) * | 2008-06-17 | 2015-12-31 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-Öl-Abscheider für einen Verbrennungsmotor |
DE112009005511B4 (de) * | 2008-06-17 | 2016-10-27 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-Öl-Abscheider für einen Verbrennungsmotor |
DE202015008392U1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-03-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Abscheidevorrichtung, Gehäuseteil mit Abscheidevorrichtung sowie Verwendung der Abscheidevorrichtung in einer Brennkraftmaschine |
DE102016100419A1 (de) * | 2016-01-12 | 2017-07-13 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102016100419B4 (de) * | 2016-01-12 | 2019-07-04 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102022120076A1 (de) * | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Mann+Hummel Gmbh | Schalldämpfer für eine Abscheidevorrichtung für Gas und Abscheidevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1068890A1 (de) | 2001-01-17 |
JP3787676B2 (ja) | 2006-06-21 |
DE60023217D1 (de) | 2006-03-02 |
JP2001054711A (ja) | 2001-02-27 |
US6290738B1 (en) | 2001-09-18 |
AU4721400A (en) | 2001-01-18 |
EP1068890B1 (de) | 2005-10-19 |
AU759788B2 (en) | 2003-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60023217T2 (de) | Gas-Flüssigkeit Trägheits-Abscheider | |
DE69519391T2 (de) | Verbesserte staubabscheidevorrichtung | |
DE102010042883B4 (de) | Ölnebelabscheider | |
DE3886669T2 (de) | Tiefenfilter mit Umkehrströmung. | |
EP0952882A1 (de) | Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom | |
DE60100409T2 (de) | Faserfiltermedien | |
US20080264018A1 (en) | Inertial gas-liquid separator with slot nozzle | |
DE102012021309B4 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung | |
DE112013004287T5 (de) | Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider und poröses Sammelsubstrat zur Verwendung in einem Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider | |
DE102005059014A1 (de) | Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor | |
DE10330296A1 (de) | Abscheidevorrichtung | |
DE102012111721A1 (de) | Blow-by-Gas-Reinigungsvorrichtung | |
EP0946252B1 (de) | Filtereinsatz | |
DE3001486A1 (de) | Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung | |
WO2009138384A1 (de) | Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine | |
DE3911894C2 (de) | Gasfilter | |
EP1407807A1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom mittels Fliehkräfte | |
AT14696U1 (de) | Filter | |
DE19944189C1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit aus einem in einer Leitung strömenden Gas/Flüssigkeitsgemisch und Verfahren zur Trennung desselben | |
EP3758827B1 (de) | Koaleszenzabscheider, insbesondere zur verwendung in einem kompressordruckluftsystem, kompressordruckluftsystem sowie verwendung eines koaleszenzabscheiders | |
EP2598226B1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP0933508B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom | |
EP1544452A2 (de) | Zweistufiger Kraftstofffilter | |
DE10353367A1 (de) | System zur Abscheidung von Partikeln und Wasser | |
DE19807068A1 (de) | Fallrohrfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |