DE3001486A1 - Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung - Google Patents
Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3001486A1 DE3001486A1 DE19803001486 DE3001486A DE3001486A1 DE 3001486 A1 DE3001486 A1 DE 3001486A1 DE 19803001486 DE19803001486 DE 19803001486 DE 3001486 A DE3001486 A DE 3001486A DE 3001486 A1 DE3001486 A1 DE 3001486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- oil
- air
- housing
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 title description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 38
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/26—Lubricating
- B25D17/265—Lubricating the lubricant being entrained to the machine parts by the driving fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/11—Arrangements of noise-damping means
- B25D17/12—Arrangements of noise-damping means of exhaust silencers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/082—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/083—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0211—Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/10—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/10—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
- F01N2330/101—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like
- F01N2330/102—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like fibrous material being fiber reinforced polymer made of plastic matrix reinforced by fine glass or in the form of a loose mass of filaments or fibers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/16—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using threaded joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/18—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/18—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/21—Silencer cleaner
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/25—Agglomerators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Compressor (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
300U86
PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 43OO ESSEN I ■ Μ*Λ RUHRSTEIN 1 · TEL.: (Ο2Ο1) 4126
Seite - Jf -3 E
Gunnar V. Eriksson Högbyn, S-89031 Arnäsvall, Schweden
Kombinierte Schalldämpfer-Ölabscheidevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Schalldämpfer-Ölabscheidevorrichtung
, die an Luftauslässen von druckluftbetriebenen Maschinen zur Schalldämpfung und zur Reinigung der
Luft von Schmieröl dient.
Mit Druckluftzylindern betriebene Motoren werden in industrieller
Anwendung von Ventilen betätigt, welche den Luftzustrom zur Druckseite des Kolbens gleichzeitig mit dem Ablassen der Luft
an der entgegengesetzten Kolbenseite steuern. Wenn der Kolben bewegt wird, fließt Luft an der Abgabeseite ab und mit großer
Geschwindigkeit aus dem Ventil aus. Ein solcher Luftausstrom wird von einer starken Schallentwicklung insbesondere im hochfrequenten
Schallbereich gefolgt. Für Leute in der Nähe des Luftauslasses ergeben sich so hohe Schallpegel, daß Gehörschäden
auftreten können.
Aus betriebstechnischen Gründen müssen sowohl das Ventil als auch der Zylinder geschmiert werden, was in der Regel mit Hilfe
einer Art von Ölzerstäubungsvorrichtung geschieht, welche der
Druckluft einen ölnebel zuführt. Dieser ölnebel begleitet die
Druckluft durch das Ventil und den Zylinder sowie zurück über das Ventil in den umgebenden Raum. Neben den Nachteilen infolge
einer in der Umgebung des Ventilauslasses auftretenden Fett-
030031/0708
7 /hu .
und SchmuteSchicht ergeben sich Gesundheitsrisiken sowohl für
die Atemwege als auch für die direkt mit dem Ölnebel in Berührung kommende Haut.
Es besteht daher ein offensichtlicher Bedarf sowohl an der Geräuschdämpfung der Luftauslässe als auch an der Abscheidung
des Öls aus der austretenden Luft.
Es gibt auf dem Markt sowohl reine Schalldämpfer als auch Kombinationen
aus Ölabscheidern und Schalldämpfern. Die zuerst erwähnte Art ist nahezu ausnahmslos als sogenannter Diffusortyp
ausgebildet, der dadurch wirksam ist, daß Luft durch eine Durchflußwiderstandsvorrichtung beispielsweise aus Sintermetall
oder Kunstharz geleitet wird. Die Kombinationsdämpfer sind häufig so ausgebildet, daß die Schalldämpfung nach dem Diffusorprinzip
arbeitet, während die ölabscheidung auf einer Zyklonen- oder Filterwirkung basiert. Die reinen Diffusordämpfer
sind sehr nachteilig, da das Öl zu einem großen Teil vergast wird, wenn es durch die.Durchflußwiderstandsvorrichtung
geleitet wird. Dadurch wird der Gehalt an suspendiertem Ölnebel wesentlich größer als in dem Falle, daß ohne Schalldämpfer
gearbeitet wird. Der Filterteil der auf dem Markt erhältlichen Dämpfer-Abscheüer ist als Rohr mit porösen Wänden
ausgebildet. In solch einer Vorrichtung tritt die Luft in den Filter durch ein Ende der Vorrichtung ein (das entgegengesetzte
Ende ist abgedichtet) und verläßt den Filter durch die porösen Rohrwände· Um einen hohen Filterwirkungsgrad zu erzielen,ist
es in der Regel notwendig, daß der Strom gleichmäßig über die
gesamte Filteroberfläche verteilt wird. Bei dem oben beschriebenen
Apparat wird es dadurch notwendig, daß der Gegendruck über den Filter sehr hoch eingestellt wird. Bei niedrigem
Gegendruck trifft der Luftstrom auf das abgedichtete Filterende mit hoher Geschwindigkeit auf und wird solange nicht abgelenkt,
bis er das Ende erreicht. Als Folge davon wird nur ein sehr kleiner Teil der Filteroberfläche ausgenutzt, und
die Geschwindigkeit der durch diese Oberfläche tretenden Luft
030031/0708
BAD ORIGINAL
300U86
ist so hoch, daß das Gerät einen schlechten Ölabscheidungswirkungsgrad
erhält. Betriebstechnische Erfordernisse des Dämpfers schränken aber die Möglichkeiten der Verwendung
eines hohen Gegendrucks ein: ein hoher Gegendruck_fuhrt zu
funktioneilen Systemstörungen, welche naturgemäß nicht toleriert werden können.
Das Konzept von bekannten Dämpfer—Abscheidern setzt daher
einen sehr schwierigen Ausgleich zwischen einerseits dem Bedarf an einem annehmbaren Gegendruck und andererseits dem
Wunsch nach einer gleichmäßigen Verteilung des Stroms durch den Filter voraus. Es ist tatsächlich zweifelhaft, ob es einen
guten Kompromiß zwischen diesen unterschiedlichen Eigenschaften gibt. Ein geeignetes Filter kann gegebenenfalls auf einen vorgegebenen
Luftstrom bei einem vorgegebenen Druck ausgelegt werden; da die Abscheider jedoch bei sehr schwankenden Durchflußmengen
und -drücken arbeiten, liegt der Arbeitspunkt in der Praxis weit Von dem Optimumtier konstruktiven Auslegung
entfernt.
Außerdem ergibt sich der Nachteil, daß ein auf einen geeigneten Kompromiß zwischen den oben erwähnten Eigenschaften
ausgelegtes Filterelement einen komplizierten Aufbau hat. Ein Filteraustausch, der nach einigen Betriebsmonaten notwendig
werden kann, kann Kosten von etwa 80 % der Gesamtvorrichtung erforderlich machen. Da der Schalldämpfertyp einen hohen Verkaufspreis
hat, der von hohen Unterhaltskosten begleitet ist,
findet der Dämpfer nur selten Verwendung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sowohl die Funktion der Schalldämpfung als auch die Funktion einer
starken Ölabscbeidung erfüllende Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einem niedrigen Gegendruck arbeitet und
eine so einfache Ausbildung hat, daß ihre Herstellungskosten gering sind·
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt, mit den kennzeichnenden Merk-
030031/0706
malen des Anspruchs 1.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnungsfigur erläutert, die einen Vertikalschnitt
durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Der kombinierte Schalldämpfer-Ölabscheider ist zum direkten
Anschluß an den Auslaß einer nicht dargestellten druckluftbetriebenen Maschine vorgesehen, um sowohl die Funktion der
Ölabscheidung aus der aus dem Auslaß austretenden Luft als auch die Funktion der Schall- bzw. Geräuschdämpfung an der
austretenden Luft zu erfüllen. Der Schalldämpfer-Ölabscheider
weist grundsätzlich drei Hauptteile auf, nämlich einen Ölabscheider, der mit der druckluftbetriebenen Vorrichtung verbunden ist und in ein Gehäuse 1 zum Sammeln des abgeschiedenen
Öls einmündet, eine Druckkammer 2, in die der Hauptteil der aus der druckluftbetriebenen Maschine bzw. dem Kompressor
austretenden Abluft eingeführt wird, und einem Filtergehäuse 3, das mit der Druckkammer 2 verbunden ist und einen Schalldämpfer enthält.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
ist das Sammel— bzw. Auffanggehäuse 1 als Ringkammer ausgebildet, welche die Druckkammer 2 umgibt und von letzterer getrennt ist, während die Druckkammer 2 und das Filtergehäuse
3 miteinandeoverbunden sind. Die in der Zeichnung dargestellte
Vorrichtung hat eine grundsätzlich zylindrische Ausbildung; jedoch ist es für den Betrieb der Vorrichtung ebenso möglich,
diese in anderen Ausbildungen, zum Beispiel in rechteckigen, quadratischen, polygonalen oder anderen Formen vorzusehen.
Die einen ölnebel enthaltende Luft 4 wird aus der Korapressorvorrichtung impuls weise über das Auslaßventil ausgetrieben und
bewegt sich in einem turbulenten Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit in einem Schlauch oder einem Rohr in Richtung des in
der Zeichnung dargestellten Pfeils. Die Luft hat in der Regel
030031/0706
BAD OFHG/W4L
einen Anfangsdruck von 5 bis 7 Bar. Wenn sich die Luft im Schlauch entspannt, wird sie stark abgekühlt, und der Ölnebel fällt an zur Verfügung stehenden Flächen, d. h. der
Innenfläche des Schlauche oder der Rohrwand aus oder kondensiert dort. Da der Luftstrom turbulent ist, besteht ein
hoher Grad an Wahrscheinlichkeit, daß der Ölnebel ausfällt und die Rohrwandung 5 trifft oder dort kondensiert. Der
Schlauch oder das Rohr 5, der oder das einen kreisförmigen oder anderen Querschnitt haben kann, sollte einen solchen
Querschnitt haben, daß die Luftgeschwindigkeit entlang der Rohrwand nicht so hoch ist, daß die öltropfen nicht mehr
vom Luftstrom mitgerissen werden können.
Die Öltropfen 6 an den Rohrwänden werden vom Luftstrom in
Strömungsrichtung mitgerissen, bis sie eine Abscheidehülse 7 erreichen. Die Abscheidehülse 7 ist mit dem Schlauch oder
dem Rohr 5 derart verbunden, daß ein oder mehrere Durchlaßwege oder -kanäle zwischen der Hülse 7 und dem Rohr 5 gebildet sind. Diese Kanäle können von an der Abscheidehülse
oder an dem Luftschlauch 5 angeordneten Vorsprüngen 8 gebildet sein. Zu dem gleichen Zweck kann der Schlauch oder
die Hülse in alternativer Ausführungsform auch mit Ausnehmungen oder Nuten versehen sein. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außenumfang der
Abscheidehülse 7 einen polygonalen Querschnitt hat oder der Innenquerschnitt des Schläuche 5 polygonförmig ausgebildet
ist. Die Ausnehmungen oder Nuten sind in einfachster Weise in Axialrichtung orientiert; jedoch ist es in alternativer
Ausführungsform möglich, den Nuten oder Ausnehmungen eine andere geometrische Form,beispielsweise eine Spiralform zu
geben.
Beim Betrieb ist es wesentlich, daß eine offene Verbindung zwischen dem Luftschlauch 5 und der Abscheidehülse 7 besteht.
030031/0708
300U86
In einer abgewandelten Ausführungsform kann ein poröses Material als Distanzhalter zwischen der Abscheidehiilse 7
und dem Schlauch 5 vorgesehen werden, wobei die Poren des Materials als eine Vielzahl von Verbindungskanälen wirksam
sind. Bei der beschriebenen Vorrichtung saugen die Kapillarkräfte Öl in den Raum (die Kanäle) zwischen der
Abscheidehülse und der Schlauchwand. Die Druckdifferenz über diesen Raum, d. h. die Differenz zwischen dem durch
den Luftstrom hervorgerufenen dynamischen Druck und dem an der Außenseite des Rohrs oder des Schläuche, d. h. im
Cl-Sammelgehäuse 1, bestehenden atmosphärischen Druck bewirkt
danach, daß sich das Cl zum Ende 9 des Schläuche hin bewegt,von welchem das Cl in das Sammelgehäuse abfällt.
Die Tropfen werden im Gehäuse bzw. Behälter 1 aufgefangen
und fließen zu einer Auslaßöffnung 10 in der Gehäusewand. Die Auslaßöffnung sollte vorzugsweise bei der Montage der
Dämpfer-Abscheidervorrichtung auf einem niedrigen Niveaui angebracht werden. Aus praktischen Gründen ist es deshalb
zweckmäßig, daß einige Öffnungen im Gehäuse vorgesehen werden, wobei eine oder mehrere zum Abfluß des Öls ausgewählt werden
können. An die Auslaßöffnung 10 ist ein nicht dargestellter Behälter zum Sammeln des Öls angeschlossen. Nicht verwendete
Auslaßöffnungen sollten dabei verschlossen werden.
Der Hauptteil des Luftstroms tritt in die Druckkammer 2 ein und wird durch eine Diffusorplatte 11 geleitet. Diese Platte
11 ist mit so engen Löchern versehen, daß sie als akustisches Filter wirken kann, das die niederfrequenten Geräusche sperrt.
Daher durchdringen niederfrequente Geräusche die Diffusorplatte 11 nicht. Der Schall der die engen Löcher der Platte
11 durchströmenden Luft hat eine besonders hohe Frequenz. Dieser hochfrequente Schall, der vom Diffusor durchgelassen
wird, wird danach wirksam gedämpft, wenn die Luft durch ein Filter 12 geleitet wird.
030031/0706
"■ BAD ORIGINAL
30QU86
Die Löcher der Diffusorplatte 11 dürfen dabei nicht so eng sein, daß sie mögliche Verunreinigungen blockieren. Daher
sollte der Lochdurchmesser nicht kleiner als 0,5 mm sein. Andererseits dürfen die Löcher nicht so groß sein,- daß eine
beträchtliche Schallerzeugung bei den niedrigeren Frequenzen hervorgerufen wird. Daher sollten die Lochdurchmesser nicht
größer als etwa 3 mm sein. Vorzugsweise beträgt der Lochdurchmesser 1,5 mm.
Das Filter 12 besteht aus einem Fasermaterial mit einer großen Anzahl dünner Fäden oder Fasern. Glasfasern oder synthetische
Kunstharzfasern haben sich als geeignetes Material erwiesen. Die Anordnung des Filters im Luftstrom ist derart, daß die
Luft ohne Winkeländerung durchtreten kann, wodurch sich eine
ausgezeichnete Luftverteilung und ein erstklassiger Filterwirkungsgrad selbst bei stark schwankenden Strömungsmengen
ergeben.
Der olreinigungseffekt des Filters basiert auf zwei unterschiedlichen
Prinzipien: Einerseits wird das Cl absorbiert und andererseits werden mikroskopische Teilchen in dLnem
Tropfenbildungsprozeß zu größeren Tropfen vereinigt. Diese Tropfen fließen an der Außenseite des Filters ab und beeinträchtigen
den Ölgehalt der Luft nicht.
Wenn die Druckluft extrem große Mengen an Verunreinigungen enthält und die Anlage nicht angemessen gewartet wird (beispielsweise
der Austausch des Filters unterbleibt), so besteht bei allen Filtern die Gefahr einer Verstopfung soweit,
daß der Betrieb des Gesamtsystems beeinträchtigt wird. Bei
der Erfindung ist diese Gefahr dadurch beseitigt, daß der Filter nur an dem Auslaßrand angebracht ist. Da die Halterung
(über den Ring 13) an die Steifigkeit des Filters angepaßt werden kann, kann der Filter vom Filtergehäuse einfach abfallen,
wenn der Gegendruck zu hoch wird. Dies ist eine sehr günstige Eigenschaft. So ist es beispielsweise in Verbindung
030031/0708
■'Ζ BAD ORIGINAL
300U86 40
mit Druckluftpressen nicht zulässig, Dämpfer zu verwenden, welche der Verstopfungsgefahr unterliegen, da eine Verstopfung
eines Dämpfers den Betrieb der Presse beeinträchtigen kann, so daß beispielsweise eine Zweihandauslösung
solange verzögert wird, daß sie keine Wirkung mehr hat. Dabei können ernsthafte Unfallgefahren auftreten.
Die Clabscheidung wird wie folgt vorgenommen: Die Abscheidehülse 7 bildet einen Ölfänger bzw. -abscheider, der einen
wesentlichen Teil des Cls und des Wasserdampfs in der Luft
abscheidet. Das Filter 12 scheidet schließlich ebenfalls Öl ab und bildet von den verbleibenden mikroskopischen Ölpartikeln,
die mit der Luft mitgeführt werden, Öltropfen.
Der Geräuschdämpfungseffekt basiert im wesentlichen auf zwei verschiedenen Komponenten, welche miteinander zusammenwirken:
Die Diffusorplatte 11, die Geräusche bzw. Schall bei niedrigen Frequenzen sehr wirksam sperrt, und der nachfolgende
Ölfilter 12, welcher Geräusche bei hohen Frequenzen dämpft.
030031/0708
Zusammenfassung
Beschrieben wird eine kombinierte Schalldämpfer -öl ab schneidevorrichtung
für druclcluftbetriebene Maschinen mit einem ölabscheider, der einen direkt mit der Druckluft betriebenen
Maschine verbunden Schlauch oder ein mit dieser verbundenes Rohr (5) aufweist und am äußeren Ende eine Abscheidehülse
(7) umschließt, wobei ein radialer Raum zwischen der Abscheidehülse
(7) und dem Schlauch oder Rohr gebildet ist. Der Schlauch ist mit einem öl-Sammelgehäuse (1) verbunden« während die
Abscheidehiilse (7) mit einer Druckkammer (2) in Verbindung
steht, welche ihrerseits direkt mit einem einen Schalldämpfer enthaltenden Filtergehäuse (3) kommuniziert. Der Schalldämpfer
weist sowohl eine Diffusorplatte (11), die zwischen der Druckkammer und dem Filtergehäuse (3) angeordnet ist, als auch einen
Filter (12) auf, der am auslaßseitigen Ende des Filtergehäuses angebracht ist. Die Diffusorplatte (11) bewirkt eine Dämpfung
von niederfrequenten Geräuschen und eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der durchtretenden Luft über die gesamte
Diffusorplatte, und der Filter (12) bewirkt sowohl eine Abscheidung von Ölnebel aus der ausströmenden Luft als auch
eine Dämpfung von Geräuschen bei hoher Frequenz.
0 3 0 0 31 / C 7 C S
Leerseite
Claims (8)
- 300U86PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (O2O1) 4126 Seite ->1 - E 49Gunnar V. ErikssonAnsprücheKombinierte Schalldämpfer-Clabscheidevorrichtung für druckluftbetriebene Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölabscheider in Form eines Schlauchs oder Rohrs (5) vorgesehen ist, der oder das in ein Cl- Sammelgehäuse (1) mündet und an der Innenseite eine Abscheidehülse (7) trägt, wobei zwischen der Abscheidehülse (7) und dem Schlauch oder Rohr (5) ein enger freier Raum zur Aufnahme des am Rohr oder Schlauch (5) abgeschiedenen oder kondensierten üls und zum überführen dieses Öls zum Cl-Sammelgehäuse (1) gebildet ist, daß die Abscheidehülse (7) in eine Druckkammer (2) mündet, in welche der Hauptteil der Abluft von der druckluftbetriebenen Maschine eintritt, und daß ein Schalldämpfer (11, 12) direkt mit der Druckkammer (2) verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum ölabscheider gehörige Abscheidehülse (7) zentral im Luftauslaßschlauch oder -rohr (5) mittels vorspringenden Teilen (8) angebracht ist, die axiale oder spiralförmige Kanäle zwischen dem Luftauslaßschlauch (5) und der Abscheidehülse (7) begrenzen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruchl oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Öl-Sammelgehäuse (1) von der Druckkammer (2) getrennt ist und daß in einem relativ tief gelegenen Abschnitt des Öl-Abscheidegehäuses eine Auslaßöffnung (10) zum Abführen des Öls ausgebildet ist.030031/07Q6 Z/bu.BAD ORIGINAL300U86
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (2) vom Filtergehäuse (3) durch eine Diffusorplatte (11) getrennt ist, die eine große Anzahl kleiner Durchgangslöcher zur optimal gleichmäßigen Verteilung des Luftstroms zwischen der Druckkammer (2) und dem Filtergehäuse (3) über die Gesamtoberfläche der Diffusorplatte (11) und zum Dämpfen niederfrequenter Geräusche des Luftauslasses aufweist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Diffusorplatte (11) ausgebildeten Durchgangslöcher einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise von etwa 1,5 mm haben.
- 6. Vprrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (3) einen Filter (12) enthält, in welchem feinste Ölpartikel zu großen, aus dem Filter abziehbaren Öltropfen vereinigt werden und hochfrequente Geräusche gedämpft werden.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (12) aus einem Fasermaterial mit einer großen Anzahl diinner Fäden oder Fasern, vorzugsweise Mineral-, Glasoder Kunstharzfasern besteht.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (12) über einen schmalen Ring (13) mit der Frontkante im Filtergehäuse (3) derart gehaltert ist, daß der größte Teil der Filterfläche freiliegt, do daß der Filter bei zu hohem Gegendruck automatisch aus dem Filtergehäuse (3) ausgetrieben wird.030031/0706BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7900735A SE415791B (sv) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Kombinerad ljuddempare och oljefella for tryckluftapparater |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001486A1 true DE3001486A1 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=20337128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803001486 Withdrawn DE3001486A1 (de) | 1979-01-29 | 1980-01-17 | Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4286976A (de) |
JP (1) | JPS55104585A (de) |
DE (1) | DE3001486A1 (de) |
FR (1) | FR2447460A1 (de) |
IT (1) | IT1126906B (de) |
SE (1) | SE415791B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111239A1 (de) * | 1981-03-21 | 1982-10-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | "schwebstoffilter-schalldaempfer fuer drucklufttechnische anlagen" |
DE3523094A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Daimler Benz Ag | Druckluftanlage fuer nutzfahrzeuge |
CN119303392A (zh) * | 2024-12-17 | 2025-01-14 | 浙江新奥兰汽车空调有限公司 | 一种便于更换内滤芯的挖掘机空调 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324314A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-13 | Ross Operating Valve Company | Muffler |
IT1191513B (it) * | 1986-01-10 | 1988-03-23 | Necchi Spa | Silenziatore per compressore ermetico |
JPS63215886A (ja) * | 1987-03-03 | 1988-09-08 | Daikin Ind Ltd | 空気調和装置の消音装置 |
US5097924A (en) * | 1988-06-08 | 1992-03-24 | Mcneil (Ohio) Corporation | Muffler for a compressed air driven motor |
US5038815A (en) * | 1990-08-23 | 1991-08-13 | Palmer Thomas W | Scrubber and muffler for exhaust gas from gas-powered valve actuators |
US5879031A (en) * | 1997-04-23 | 1999-03-09 | Carrier Corporation | Sound baffle installation and retention device |
WO2003002016A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Medtronic, Inc. D/B/A Medtronic Midas Rex | Lubrication cartridge for a pneumatically powered surgical instrument |
US6920960B2 (en) | 2001-06-28 | 2005-07-26 | Medtronic, Inc. | Lubrication cartridge for a pneumatically powered surgical instrument |
AUPR982302A0 (en) | 2002-01-03 | 2002-01-31 | Pax Fluid Systems Inc. | A fluid flow controller |
US6773494B1 (en) * | 2002-05-10 | 2004-08-10 | David J. Ganz | Fluid separator unit for use with diesel engines |
JP2004225595A (ja) * | 2003-01-22 | 2004-08-12 | Calsonic Kansei Corp | 消音器 |
AU2003903386A0 (en) * | 2003-07-02 | 2003-07-17 | Pax Scientific, Inc | Fluid flow control device |
CN1279868C (zh) * | 2003-08-26 | 2006-10-18 | 苏州金莱克清洁器具有限公司 | 吸尘器消音装置 |
JP4367918B2 (ja) * | 2004-01-09 | 2009-11-18 | 本田技研工業株式会社 | 小型エンジンの排気装置 |
US7530427B2 (en) * | 2006-06-12 | 2009-05-12 | Briggs & Stratton Corporation | Exhaust deflector for a muffler |
US7530428B2 (en) * | 2006-06-12 | 2009-05-12 | Briggs & Stratton Corporation | Exhaust deflector for a muffler |
DE202007006627U1 (de) * | 2007-05-09 | 2007-07-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Schalldämpfer |
US20110005856A1 (en) * | 2008-01-09 | 2011-01-13 | Leif Larson | Exhaust silencer |
US8281898B2 (en) | 2009-06-11 | 2012-10-09 | Medtronic Xomed, Inc. | Lubrication and exhaust system for a powered surgical instrument |
US9856866B2 (en) | 2011-01-28 | 2018-01-02 | Wabtec Holding Corp. | Oil-free air compressor for rail vehicles |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2521785A (en) * | 1948-04-09 | 1950-09-12 | Metal Textile Corp | Separator for removing entrained liquid particles from a flowing gaseous medium |
US2639779A (en) * | 1950-05-17 | 1953-05-26 | Air Maze Corp | Deaerator for oil or the like |
US2818047A (en) * | 1954-11-22 | 1957-12-31 | Continental Motors Corp | Centrifugal breather |
US3048275A (en) * | 1957-08-13 | 1962-08-07 | Bowser Inc | Filter-water separator |
DE1064295B (de) * | 1958-06-10 | 1959-08-27 | Rockwell G M B H | OElabscheider fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen |
FR1573527A (de) * | 1967-07-08 | 1969-07-04 | ||
US3533385A (en) * | 1968-04-04 | 1970-10-13 | John D Bennett | Crankcase ventilation system |
US3720046A (en) * | 1969-06-05 | 1973-03-13 | Gen Electric | Flow distribution apparatus |
US3688868A (en) * | 1971-08-26 | 1972-09-05 | Stephen J Gibel | Expansion chambered, fail-safe muffler |
-
1979
- 1979-01-29 SE SE7900735A patent/SE415791B/sv not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-17 DE DE19803001486 patent/DE3001486A1/de not_active Withdrawn
- 1980-01-18 US US06/113,191 patent/US4286976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-28 IT IT47736/80A patent/IT1126906B/it active
- 1980-01-29 FR FR8001921A patent/FR2447460A1/fr active Granted
- 1980-01-29 JP JP987980A patent/JPS55104585A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111239A1 (de) * | 1981-03-21 | 1982-10-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | "schwebstoffilter-schalldaempfer fuer drucklufttechnische anlagen" |
DE3523094A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Daimler Benz Ag | Druckluftanlage fuer nutzfahrzeuge |
CN119303392A (zh) * | 2024-12-17 | 2025-01-14 | 浙江新奥兰汽车空调有限公司 | 一种便于更换内滤芯的挖掘机空调 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4286976A (en) | 1981-09-01 |
IT8047736A0 (it) | 1980-01-28 |
SE7900735L (sv) | 1980-07-30 |
JPS55104585A (en) | 1980-08-11 |
FR2447460A1 (fr) | 1980-08-22 |
SE415791B (sv) | 1980-10-27 |
FR2447460B1 (de) | 1983-02-18 |
IT1126906B (it) | 1986-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001486A1 (de) | Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung | |
DE60023217T2 (de) | Gas-Flüssigkeit Trägheits-Abscheider | |
DE60114894T2 (de) | Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug | |
DE102017124247B4 (de) | Ölnebelabscheider | |
EP3117904B1 (de) | Abscheidevorrichtung für teilchen aus einem fluidstrom | |
EP2387446A2 (de) | Kombinationsfilter | |
WO2000010681A1 (de) | Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters | |
DE102005039059B3 (de) | Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
WO2013010818A1 (de) | Fluidfilteranordnung und filterverfahren | |
DE2451927C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE3901663A1 (de) | Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom | |
DE102004023813A1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitsbestandteilen aus einem Gasstrom mit einem Zyklon, einem Tank und einer Zyklontankwirbelbremse | |
DE2530069A1 (de) | Baueinheit fuer pneumatische anlagen | |
DE3537906A1 (de) | Zyklon-abscheider | |
EP0933508B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom | |
DE69507406T2 (de) | Brennstofffilter | |
DE3103231C2 (de) | Schalldämpfer | |
DE102006030905B3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension | |
WO2002072279A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück | |
DE102010041100A1 (de) | Entgasung | |
EP1424116B1 (de) | Luftblasen-Abscheider | |
DE112017007737T5 (de) | Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom | |
DE102008029203A1 (de) | Vorrichtung zur Medientrennung | |
DE112017007736T5 (de) | Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom | |
DE1244718B (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |