[go: up one dir, main page]

DE60021662T2 - Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60021662T2
DE60021662T2 DE2000621662 DE60021662T DE60021662T2 DE 60021662 T2 DE60021662 T2 DE 60021662T2 DE 2000621662 DE2000621662 DE 2000621662 DE 60021662 T DE60021662 T DE 60021662T DE 60021662 T2 DE60021662 T2 DE 60021662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
planar
cover sheet
openings
water jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000621662
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021662D1 (de
Inventor
Takayuki Mitoyo-gun Hisanaka
Hisashi Mitoyo-gun Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60021662D1 publication Critical patent/DE60021662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021662T2 publication Critical patent/DE60021662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15731Treating webs, e.g. for giving them a fibrelike appearance, e.g. by embossing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • Y10T428/24289Embedded or interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdurchlässige Folie für absorbierende Wegwerfartikel wie Wegwerfwindeln und Menstruationsbinden, und sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichtung Nr. 1995-328061 beschreibt eine flüssigkeitsdurchlässige Deckfolie, wie sie in einem Körperflüssigkeiten absorbierenden Wegwerfartikel verwendet wird, insbesondere eine Menstruationsbinde mit einem Vlies und einem flüssigkeitsundurchlässigen thermoplastischen Film. Der Kunststofffilm ist in Form mehrerer Filmstreifen vorhanden, die sich mit vorbestimmten Intervallen parallel zueinander erstrecken und mit der Oberseite des Vlieses verbunden sind. Das Vlies ist mit Bereichen hoher Dichte, die mit dem Kunststofffilm bedeckt sind, und Bereichen niedriger Dichte, die zwischen jedem Paar benachbarter Filmstreifen freiliegen, ausgebildet. Bei einer derartigen Deckfolie dringen auf die Oberseite der Deckfolie ausgegebene Menstruationsflüssigkeiten in die Bereiche niedriger Dichte, die zwischen jedem Paar benachbarter Filmstreifen freiliegen, in einen Kern unter der Deckfolie ein. Die Oberseite des Kerns ist vollständig mit dem Vlies bedeckt, und sie ist teilweise mit den Filmstreifen bedeckt, so dass der mit den Menstruationsflüssigkeiten verschmutzte Kern nicht visuell unauffällig wäre. Es besteht die Tendenz, dass ein Anteil der einmal auf den Bereich niedriger Dichte ausgegebenen Menstruationsflüssigkeiten in die Bereiche hoher Dichte wandert, so dass, im Ergebnis, die Bereiche hoher Dichte eine relativ große Menge an Menstruationsflüssigkeiten enthalten. Trotz der großen Menge an Menstruationsflüssigkeiten, wie sie möglicherweise in Bereichen hoher Dichte enthalten sind, ist eine dadurch hervorgerufene Verschmutzung unauffällig, da die Bereiche hoher Dichte direkt unter den jeweiligen Filmstreifen liegen. Es wird behauptet, dass diese bekannte Deckfolie ein aus einem visuellen Eindruck herrührendes unangenehmes Gefühl lindert, wie es der Träger des Artikels möglicherweise erfährt, wenn er den gebrauchten Artikel wegwirft.
  • Jedoch besteht eines der Probleme in Zusammenhang mit der oben genannten herkömmlichen Deckfolie, wie sie bei dieser Menstruationsbinde verwendet wird, darin, dass in den Bereichen niedriger Dichte, wie sie zwischen jedem Paar benachbarter Filmstreifen freiliegen, die unter diesen Bereichen niedriger Dichte liegenden und mit Menstruationsflüssigkeiten verschmutzten Abschnitte des Kerns durch das Vlies, das einen Teil der Deckfolie bildet, erkennbar sind.
  • Ein anderes Problem in Zusammenhang mit der oben genannten herkömmlichen Deckfolie besteht darin, dass dann, wenn sie quer zur Richtung, in der sich die Filmstreifen erstrecken, an der Haut des Trägers reibt, wenn sich der Körper desselben bewegt, Ränder der jeweiligen Filmstreifen die Haut des Trägers wie Messerschneiden reizen können.
  • EP 0 919 212 beschreibt ein Gewebe mit Öffnungen für eine Deckfolie eines Wegwerf-Kleidungsstücks, wobei diese Deckfolie über mehrere flache Abschnitte parallel zueinander mit mehreren Öffnungsreihen zwischen jedem Paar ebener Abschnitte verfügt. Jedes Paar ebener Abschnitte ist durch einen brückenartigen Abschnitt verbunden. Jeder flache Abschnitt verfügt über mehrere sägezahnförmige erhabene Abschnitte, die sich entlang der Umfangsränder der Öffnungen nach oben erstrecken.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Deckfolie für einen Körperflüssigkeiten absorbierenden Artikel zu schaffen, die es ermöglicht, den mit Körperflüssigkeiten verschmutzten Kern über einen größeren Bereich zu verdecken, wobei gleichzeitig das Greifgefühl verbessert ist.
  • Die oben dargelegte Aufgabe ist gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung betreffend eine in einem Körperflüssigkeiten absorbierenden Artikel verwendete flüssigkeitsdurchlässige Deckfolie gemäß dem Anspruch 1 sowie durch eine zweite bis vierte Erscheinungsform der Erfindung betreffend ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen flüssigkeitsdurchlässigen Deckfolie gemäß den Ansprüchen 11–13 gelöst.
  • Gemäß der zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckfolie für einen absorbierenden Wegwerfartikel mit Schritten geschaffen, gemäß denen:
    • a. eine Verbundbahn, die einen Kunststofffilm und einen unter diesem liegenden und an dessen untere Fläche gebondeten Faseraufbau aufweist, in einer Richtung kontinuierlich zugeführt wird.
    • b. eine untere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen aus mehreren quer zu der Bahn angeordneten Düsen behandelt wird, wobei der Kunststofffilm durch die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterbrochen und dadurch mit mehreren in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden ersten ebenen Bereichen, mehreren zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereiche in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden Öffnungen, mehreren ersten erhabenen Bereichen, die sich von Rändern der die Öffnungen bildenden ersten ebenen Bereichen im Wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken, sowie mehreren über die Öffnungen hinweg verlaufenden und jeweils zwei benachbarte ebene Bereiche miteinander verbindenden brückenartigen Bereiche versehen wird, und
    • c. an eine untere Fläche des Faseraufbaus mehrere in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufende Kunststofffilmstreifen derart gebondet werden, dass sie mindestens teilweise unter von den jeweiligen Öffnungen gebildeten Abschnitten des Faseraufbaus liegen.
  • Gemäß der dritten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckfolie für einen absorbierenden Wegwerfartikel mit Schritten geschaffen, gemäß denen:
    • a. eine Verbundbahn, die einen Kunststofffilm und einen unter diesem liegenden und an dessen untere Fläche gebondeten Faseraufbau aufweist, in einer Richtung kontinuierlich zugeführt wird,
    • b. eine obere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen aus mehreren quer zu der Bahn angeordneten Düsen behandelt wird, wobei der Kunststofffilm durch die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in der besagten einen Richtung entsprechend Spuren der säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterbrochen wird.
    • c. eine untere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn im Wesentlichen entsprechend Spuren der säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen behandelt wird, wobei der Kunststofffilm mit mehreren in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden ersten ebenen Bereichen, mehreren zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereichen in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden Öffnungen, mehreren ersten erhabenen Bereichen, die sich von Rändern der die Öffnungen bildenden ersten ebenen Bereichen im Wesentlichen in derselben Richtung wie die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in einer unregelmäßigen Anordnung von im Wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken, sowie mehreren über die Öffnungen hinweg verlaufenden und jeweils zwei benachbarte ebene Bereiche miteinander verbindenden brückenartigen Bereichen versehen wird, und
    • d. an eine untere Fläche des Faseraufbaus mehrere in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufende Kunststofffilmstreifen derart ge bondet werden, dass sie mindestens teilweise unter von den jeweiligen Öffnungen gebildeten Ausschnitten des Faseraufbaus liegen.
  • Gemäß der vierten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckfolie für einen absorbierenden Wegwerfartikel mit Schritten geschaffen, gemäß denen:
    • a. eine Verbundbahn, die einen oberen Kunststofffilm, einen unteren Kunststofffilm und einen dazwischen angeordneten, an eine untere Fläche des oberen Kunststofffilms und eine obere Fläche des unteren Kunststofffilms gebondeten Faseraufbau aufweist, in einer Richtung kontinuierlich zugeführt wird, und
    • b. eine obere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen aus mehreren quer zu der Bahn angeordneten Düsen behandelt wird, wodurch der obere und der untere Kunststofffilm in der besagten Richtung entsprechend Spuren der säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterbrochen und dadurch mit mehreren in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden Öffnungen, mehreren ersten erhabenen Bereichen, die sich von Rändern der die Öffnungen bildenden ersten ebenen Bereiche im Wesentlichen in derselben Richtung wie die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in einer unregelmäßigen Anordnung von im Wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken, sowie mehreren über die Öffnungen hinweg verlaufenden und jeweils zwei benachbarte ebene Bereiche miteinander verbindenden brückenartigen Bereichen versehen werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Deckfolie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Deckfolie zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in der 1;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in der 1;
  • 5 ist eine der 1 ähnliche Ansicht, die jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Deckfolie der 5 zeigt;
  • 7 ist ein der 1 ähnliche Ansicht, die jedoch noch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Deckfolie der 7 zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm zum schematischen Veranschaulichen einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der Deckfolie gemäß der Erfindung; und
  • 10 ist ein Diagramm zum schematischen Veranschaulichen einer anderen Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der Deckfolie gemäß der Erfindung.
  • Nun werden eine flüssigkeitsdurchlässige Deckfolie für Körperflüssigkeiten absorbierende Artikel sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine flüssigkeitsdurchlässige Deckfolie 1 zeigt, wie sie in Körperflüssigkeiten absorbierenden Artikeln wie Wegwerfwindeln und Menstruationsbinden verwendet wird, und die 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Deckfolie 1 so zeigt, dass ihre Komponenten vertikal auseinandergezogen sind. Die Deckfolie 1 verfügt über eine obere Kunststofffilmlage 2, eine untere Kunststofffilmlage 5 sowie eine Faseraufbaulage 3, die zwischen diesen zwei Filmlagen 2, 5 angeordnet ist.
  • Die obere Filmlage 2 ist flexibel, und sie verfügt wie folgt über verschiedene Bereiche: mehrere im Wesentlichen ebene Bereiche 8, die sich parallel zueinander in einer Richtung erstrecken, wie sie durch einen doppelköpfigen Pfeil Y gekennzeichnet ist; mehrere Öffnungen 9, die sich in der Richtung Y zwischen jedem Paar benachbarter ebener Bereiche 8 erstrecken; brückenartige Bereiche 10, die sich über jede der Öffnungen 9 in einer Richtung erstrecken, wie sie durch einen doppelköpfigen Pfeil X gekennzeichnet ist, um entgegengesetzte Ränder 18 jeder der Öffnungen 9 zu verbinden; und erhabene Bereiche 12, die sich von den Rändern 18 der ebenen Bereiche 8 nach oben erstrecken. Die erhabenen Bereiche 12 sind in der Richtung Y unregelmäßig gewellt, um sägezahnförmige Wellen zu bilden.
  • Die Faseraufbaulage 3 ist flexibel, und sie ist in den ebenen Bereichen mit der Unterseite der oberen Filmlage 2 verbunden, so dass die Oberseite der Faseraufbaulage 3 innerhalb der Öffnungen 9 freiliegen kann. Innerhalb der Öffnungen 9 erstrecken sich Komponentenfasern 3A der Aufbauschicht 3 teilweise linear nach oben oder auf solche Weise, dass sie Kreisbögen beschreiben.
  • Die untere Filmlage 5 verfügt über mehrere Filmstreifen 5A, die sich parallel zueinander in der Richtung Y erstrecken und mit der Unterseite der Faseraufbaulage 3 verbunden sind. Auf diese Weise bildet die untere Filmlage 5 zumindest einen Teil der Unterseite der Deckfolie 1. Die Unterseite der Faseraufbaulage 3 liegt zwischen jedem Paar benachbarter Filmstreifen 5A, 5A frei, und in diesen freiliegenden Bereichen erstrecken sich Komponentenfasern 3A der Aufbauschicht 3 teilweise nach unten, um gerade Linien oder Kreisbögen zu beschreiben.
  • In den 1 und 2 zeigen strichpunktierte Linien mit einem einzelnen Punkt, die sich von den Rändern 18 der oberen Filmlage 2 nach unten erstrecken, Linien zum Projizieren der jeweiligen Öffnungen 9 auf die Unterseite der Faseraufbaulage 3. Jeder der Filmstreifen 5A liegt ganz oder teilweise unter dem durch jede der Öffnungen 9 definierten Bereich der Faseraufbaulage 3.
  • Die 3 und 4 sind Schnittansichten, die entlang einer Linie III-III bzw. IV-IV in der 1 aufgenommen sind.
  • Gemäß den 3 und 4 besteht die obere Filmlage 2 aus einem thermoplastischen Material, wobei die ebenen Bereiche 8 eine Dicke von 0,001–0,05 mm und eine Breite W1 von 0,003–1 mm, gemessen in der Richtung X zwischen jedem Paar benachbarter Öffnungen 9, 9, aufweisen. Die meisten der Öffnungen 9 verfügen in der Richtung Y über eine größere Abmessung. Jede der Öffnungen 9 verfügt vorzugsweise über ein eine Breite W2 von 0,05–1 mm und eine Länge, die dem 1,5-fachen der Breite W2 entspricht oder größer ist.
  • Die brückenartigen Bereiche 10 der oberen Kunststofffilmlage 2 sind in der Richtung Y unterbrochen ausgebildet. Die brückenartigen Bereiche 10 beinhalten bogenförmige brückenartige Bereiche 10A, deren nahe Enden 19A sich ausgehend von den ebenen Bereichen 8 ausgehend zu erstrecken scheinen, und bogenförmige brückenartige Bereiche 10A, deren nahe Enden 19B sich kontinuierlich mit den erhabenen Bereichen 12 zu erstrecken scheinen, sowie ebene brückenartige Bereiche 10B, die mit den ebenen Bereichen 8 fluchten (siehe auch die 1). Die brückenartigen Bereiche 10 verfügen vorzugs weise über eine Dicke, die derjenigen der ebenen Bereiche 8 entspricht oder kleiner ist, und eine Breite W3 in der Richtung Y (siehe die 3) von mindestens 0,001–2 mm.
  • Ein großer Hauptanteil 12A der erhabenen Bereiche 12 besteht aus einem Abschnitt der oberen Kunststofffilmlage 2, der sich von den Rändern der Filmlage 2 aus nach oben erstreckt. Die erhabenen Bereiche 12A verfügen über nahe Enden 16, die mit den jeweiligen ebenen Bereichen 8 zusammenhängen, und freie Enden 17, die sich ausgehend von den nahen Enden 16 nach oben erstrecken. Die oberen Ränder 17A der jeweiligen freien Enden 17 sind entlang den jeweiligen Rändern 18 gewellt. Die Höhe der oberen Ränder 17A, wie von den ebenen Bereichen 8 ausgemessen, variiert im Bereich von 0–1 mm. Die erhabenen Bereiche 12 beinhalten diejenigen, 12C, die entlang Rändern der brückenartigen Bereiche 10 ausgebildet sind und die im Wesentlichen dieselbe Höhe wie die erhabenen Bereiche 12A aufweisen (siehe auch die 1).
  • Nun wird die Ausführungsform, bei der die oberen Ränder 17A der erhabenen 12A gewellt sind, um sägezahnartige Abschnitte zu bilden, unter Bezugnahme auf die 3 detaillierter beschrieben. Die erhabenen Bereiche 12A verfügen über eine unregelmäßige Anordnung im Wesentlichen dreieckiger, sägezahnartiger Ränder 22, von denen jeder durch eine im Wesentlichen nach rechts ansteigende schräge Seite 21, eine im Wesentlichen nach links ansteigende schräge Seite 22 und das sich zwischen diesen zwei schrägen Seiten 21, 22 erstreckende nahe Ende 16 gebildet ist. Die erhabenen Bereiche 12C können ebenfalls, in ähnlicher Weise wie die erhabenen Bereiche 12A, gewellt sein. Die erhabenen Bereiche 12 mit den erhabenen Bereichen 12A, 12C verfügen über eine Dicke, die derjenigen der ebenen Bereiche 8 entspricht oder kleiner ist, so dass sich diese erhabenen Bereiche 12 gleichmäßig verformen können, wenn sie mit der Haut des Trägers in Kontakt gelangen, und demgemäß kann die Deckfolie 1 für ein glattes und weiches, samtartiges Gefühl beim Träger führen. Während es schwierig ist, die einzelnen erhabenen Bereiche 12 visuell zu erkennen, verleiht eine Vielzahl erhabener Bereiche 12 als Ganzes der Oberseite der Deckfolie 1 ein flauschiges Aussehen. Die erhabenen Bereiche 12 führen zu einer diffusen Reflexion des auf sie fallenden Lichts, wodurch der Oberflächenglanz gemildert ist, wie er für einen Kunststofffilm spezifisch ist.
  • Die obere Kunststofffilmlage 2 mit einer Anzahl von Öffnungen 9 verfügt vorzugsweise über eine Atmungsfähigkeit von 5–700 cm3/cm2·s, wie gemäß der JIS(Japanese Industrial Standards)-Vorschrift L-1096 gemessen, und eine Feuchtigkeitsbeständigkeit von 0–200 mm, wie gemäß der JIS-Vorschrift L-1092 gemessen. Die Filmlage 2 besteht aus einem Material, das aus der aus einem hydrophoben, thermoplastischen Film, einem hydrophoben, thermoplastischen Film, der so behandelt wurde, dass er hydrophil geworden ist, und einem ursprünglich hydrophilen Kunststofffilm bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Der als Ausgangsmaterial für die Schicht 2 verwendete Film kann über ein geeignetes Färbungsmittel, wie Titanoxid oder Bariumsulfat, verfügen.
  • Die Faseraufbaulage 3 besteht aus einem Material, das aus der aus dem Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt ist: thermoplastische Kunstfasern, Chemiefasern wie Rayonfasern, ein Gemisch dieser Kunststofffaser und Chemiefaser, sowie eine derartige Kunstfaser und/oder Chemiefaser, die mit einer Baumwollfaser und/oder einer Zellstofffaser gemischt ist. Die Faseraufbaulage 3 enthält 5 Gew.% oder mehr an hydrophilen Fasern, vorzugsweise 10 Gew.% oder mehr, bevorzugter 20 Gew.% oder mehr. Bevorzugter verfügt die Aufbauschicht 3 über ein Vlies mit einem Basisgewicht von 2–50 g/m2, in dem die Komponentenfasern mechanisch verwirrt und wärmeversiegelt oder durch einen Kleber miteinander verbunden sind. Das eine thermoplastische Kunstfaser oder eine Chemiefaser mit einer Feinheit von 0,05–16,55 dtex (0,05–15 deniers) enthaltende Vlies kann aus einer aus dem Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt werden: einem beim Spinnen verbundenen Vlies, einem Vlies mit Punktverbindung, einem Vlies mit thermischer Bindung, wie einem Luftdurchgangsvlies, einem schmelzgeblasenen Vlies und einem Spunlaced-Vlies. In ihrer Dickenrichtung verfügt die Faseraufbaulage 3 vorzugsweise über eine Atmungsfähigkeit von 5–700 cm3/m2·s als Maß gemäß der Vorschrift JIS-L-1096 sowie eine Feuchtigkeitsbeständigkeit von 0–200 mm, wie gemäß der Vorschrift JIS-L-1092 gemessen. Das Verbinden der Aufbauschicht 3 mit der oberen Filmlage 2 und der unteren Filmlage 5 kann unter Verwendung einer Wärme- oder Ultraschallverschweißung oder mittels eines geeigneten Klebemittels wie eines Heißschmelzklebers ausgeführt werden.
  • Jeder der die untere Filmlage 5 bildenden Filmstreifen 5A verfügt über eine Dicke von 0,001–0,05 mm, und eine Breite P1 von 0,03–1,5 mm. Jedes Paar benachbarter Filmstreifen 5A, 5A bildet zwischen sich einen Zwischenraum mit einer Breite P2 von 0,03–2 mm, vorzugsweise 0,03–1 mm. In ähnlicher Weise wie jedes Paar benachbarter ebener Bereiche 8 in der oberen Filmlage 2 ist auch jedes Paar benachbarter Filmstreifen 5A in der unteren Filmlage 5 über die brückenartigen Bereiche miteinander verbunden, die sich über den zwischen den benachbarten Filmstreifen 5A verbliebenen Zwischenraum erstrecken. Wie es aus der 4 ersichtlich ist, werden Bereiche 53, die den Öffnungen 9 der oberen Filmlage 2, mit Projektion auf die Unterseite der Faseraufbaulage 2 entsprechen, teilweise durch die Filmstreifen 5A eingenommen. Zum Beispiel wird ein spezieller der Bereiche 53, nämlich 53A, durch den Filmstreifen 5A mit im Wesentlichen derselben Breite wie der der über ihm liegenden Öffnung eingenommen. Ein anderer spezieller Bereich 53B wird teilweise durch einen Seitenrandabschnitt 54 des Filmstreifens 5A eingenommen, der unmittelbar unter dem entsprechenden ebenen Bereich 8 liegt. Die Filmstreifen 5A können ein geeignetes Färbungsmittel wie Titanoxid oder Bariumsulfat enthalten.
  • Die Menstruationsbinde dient mittels der Oberfläche des Kerns, wie durch die strichpunktierte Linie mit zwei Punkten, der durch die auf die oben beschriebene Weise aufgebaute Deckfolie 1 abgedeckt ist, ihrem Zweck. Bei einer derartigen Menstruationsbinde fließt ein Menstruationsausfluss durch die jeweiligen Öffnungen 9 in der oberen Filmlage 2 in die Faseraufbaulage 3, und er wird durch den zwischen jedem Paar benachbarter Filmstreifen 5A der unteren Filmlage 5 ausgebildeten Zwischenraum in den Kern 56 transportiert.
  • Bei dieser Binde sind nach ihrem Gebrauch die Menge des absorbierten Menstruationsausflusses, die unter den ebenen Bereichen 8 der oberen Filmlage 2 steht, und die Menge, die unter den Filmstreifen 5A der unteren Filmlage 5 steht, durch die ebenen Bereiche 8 bzw. die Filmstreifen 5A im Wesentlichen vor den Augen der Trägerin verborgen. Während die Menge an Menstruationsausfluss, die in der Faseraufbaulage 3 zwischen jedem Paar benachbarter ebener Bereiche 8, 8 verbleibt, andernfalls durch die Öffnungen 9 hindurch gesehen werden könnten, wird diese Menge an Menstruationsausfluss durch die erhabenen Bereiche 12 effektiv vor den Augen der Trägerin verborgen, da diese erhabenen Bereiche 12 Positionen einnehmen, die zur Innenseite der Öffnungen 9 hin lehnen. Auf diese Weise ist ein Fleck auf der Binde auf Grund des Menstruationsausflusses selbst nach einer Benutzung der Binde nicht auffällig. Die zur Innenseite der Öffnungen 9 lehnenden erhabenen Bereiche 12 sind in der 4 beispielhaft als die erhabenen Bereiche 12D veranschaulicht.
  • Die Oberseite einer derartigen Deckfolie 1 bietet auf Grund der dünnen und weichen erhabenen Bereiche 12 der oberen Filmlage 2 ein angenehmes Samtgefühl. Unter Ausnutzung der hydrophilen, erhabenen Bereiche 12 ist es möglich, den Transport des Menstruationsausflusses auf Grund eines Kapillarvorgangs, wie er zwischen jedem Paar benachbarter erhabener Bereiche 12 entlang den Rändern 18 der ebenen Bereiche 8 und/oder zwischen jedem Paar erhabener Bereiche 12, die einander über die Öffnung 9 hinweg gegenüberstehen, zur Faseraufbaulage 3 zu beschleunigen. Die sich nach oben durch die jeweiligen Öffnungen 9 erstreckenden Komponentenfasern 3A wirken auf dieselbe Weise wie die erhabenen Bereiche 12 auf den Menstruationsausfluss.
  • Die 5 und 6 sind eine perspektivische bzw. eine perspektivische Explosionsansicht, die den 1 bzw. 2 ähnlich sind, jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigen. In der 6 sind die obere Filmlage 2, die Faseraufbaulage 3 und die untere Filmlage 5 als in der vertikalen Richtung voneinander getrennt dargestellt. Während die obere Filmlage 2 und die Faseraufbaulage 3 dieser drei Schichten den entsprechenden Schichten 2, 3 in der 2 ähnlich sind, verfügt die untere Filmlage 5 über eine Konfiguration, die nicht der der unteren Filmlage 5 in der 2 sondern der der oberen Filmlage 2 ähnlich ist. Genauer gesagt, verfügt die untere Filmlage der 5 und 6 über die ebenen Bereiche 8, die Öffnungen 59, die brückenartigen Bereiche 60 und die erhabenen Bereiche 62, die sich ausgehend von den Rändern 68 der jeweiligen ebenen Bereiche 58 nach oben erstrecken. Innerhalb der jeweiligen Öffnungen 9, 59 erstrecken sich die Komponentenfasern 3A der Faseraufbaulage 3 nach oben oder unten, um gerade Linien oder Kreisbögen zu beschreiben.
  • Die Deckfolie 1 wird dadurch hergestellt, dass die obere Filmlage 2, die Faseraufbaulage 3 und die untere Filmlage 4 aufeinandergelegt und miteinander verbunden werden. Die Öffnungen 9 der oberen Filmlage 2 werden in der Dickenrichtung der Folie 1 mit den Öffnungen 59 der unteren Filmlage 5 ausgerichtet. Anders gesagt, ist dafür gesorgt, dass die Positionen sowie die Breiten der Öffnungen 9 jeweils mit den entsprechenden Öffnungen 59 in der unteren Filmlage 5, in der Richtung X gesehen, zusammenfallen. Jedoch gilt dies nicht notwendigerweise für die Relativposition zwischen den brückenartigen Bereichen 10, 60, die den Öffnungen 9 bzw. 59 zugeordnet sind. Die erhabenen Bereiche 62 der unteren Filmlage 5 verfügen über solche, die sich ausgehend von den Rändern 68 der jeweiligen ebenen Bereiche 58 vertikal in die Faseraufbaulage 3 erstrecken, sowie solche, die sich ausgehend von den Rändern 58 so erstrecken, dass sie zur Innenseite der jeweiligen Öffnungen 59 lehnen. Die erhabenen Bereiche 62 können leicht durch einen Menstruationsausfluss benetzt werden, und daher wird es beschleunigt, dass sich die Menge an Menstruationsausfluss, die das Niveau der erhabenen Bereiche 62 erreicht, innerhalb der Faseraufbaulage 3 nach unten bewegt, insoweit die erhabenen Bereiche 62 hydrophil sind. Selbst wenn die erhabenen Bereiche 62 hydrophob sind und nicht leicht durch einen Menstruationsausfluss benetzbar sind, sind sie dahingehend effektiv, zu verhindern, dass sich die Menge an Menstruationsausfluss, die ein Niveau zwischen den Anordnungen erhabener Bereiche 62, 62, die einander über die zugeordnete Öffnung 59 hinweg gegenüberstehen, erreicht, sich seitlich über die erhabenen Bereiche 62 hinaus ausbreitet. Im Ergebnis beschleunigen auch derartige hydrophobe erhabene Bereiche 62 die Menge an Menstruationsausfluss, die ein Niveau der Binde in der Nähe der Öffnungen 59 erreicht, um sich nach unten zu bewegen. Die erhabenen Bereiche 62, die sich so erstreckt, dass sie zur Innenseite der Öffnungen 59 lehnen, sind dahingehend wirksam, die Menge an Menstruationsausfluss, die durch den Kern 56 absorbiert wird und unmittelbar unter den jeweiligen Öffnungen 59 liegt, vor den Augen der Trägerin zu verbergen. Die brückenartigen Bereiche 60 arbeiten auf ähnliche Weise.
  • Die 7 und 8 sind den 5 und 6 ähnliche Ansichten, die jedoch noch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigen. Diese Ausführungsform ist der der 5 und 6 dahingehend ähnlich, dass die Deckfolie 1 über die obere Filmlage 2, die Faseraufbaulage 3 und die untere Filmlage 5 verfügt, die alle denen der 5 und 6 ähnlich sind. Während die jeweiligen Öffnungen 9 im Wesentlichen hinsichtlich der Breite und der Position, wie in der Richtung X gemessen und gesehen, im Wesentlichen mit den entsprechenden Öffnungen 59 übereinstimmen, gilt dies nicht notwendigerweise für die Positionen und die Breiten der brückenartigen Bereiche 10 und 60, wie in der Richtung Y gesehen und gemessen. Die obere und die untere Filmlage 2, 5 sind entlang ihren Rändern 16, 68 mit den jeweiligen erhabenen Bereichen 12 bzw. 62 versehen. Die erhabenen Bereiche 12, 62 verfügen über erste und dritte erhabene Bereiche 12A, 62A, die sich beiden nach oben erstrecken, sowie zweite und vierte erhabene Bereiche 12B, 62B, die sich nach unten erstrecken. Die erhabenen Bereiche 12A, 12B, 62A, 62B verfügen über diejenigen, die sich vertikal nach oben oder unten erstrecken, sowie diejenigen, die sich so erstrecken, dass sie zur Innenseite der Öffnungen 9 oder 59 lehnen. In der oberen Filmlage 2 sind die durch die ersten erhabenen Bereiche 12A umgebenen Öffnungen 9A sowie die Öffnungen 9B abwechselnd in der Richtung X ausgebildet. In der Richtung Y sind die durch die ersten erhabenen Bereiche 12A umgebenen Öffnungen 9A durch die brückenartigen Bereiche 10 verbunden, und die durch die zweiten erhabenen Bereiche 12B umgebenen Öffnungen 9B sind ebenfalls durch die brückenartigen Bereiche 10 verbunden. In der unteren Filmlage 3 sind die durch die dritten erhabenen Bereiche umgebenen Öffnungen 59A und die durch die vierten erhabenen Bereiche 62B umgebenen Öffnungen 59B in der Richtung X abwechselnd ausgebildet. In der Richtung Y sind die Öffnungen 59A durch die brückenartigen Bereiche 60 verbunden, und die Öffnungen 59B sind ebenfalls durch die brückenartigen Bereiche 60 verbunden.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, ist jedes Paar entgegengesetzter Ränder 18, 18, mit der Öffnung 9 dazwischen, entlang einer dieser Ränder mit den ersten erhabenen Bereichen 12A und entlang dem anderen Rand mit den zweiten erhabenen Bereichen 12B versehen. In ähnlicher Weise ist jedes Paar entgegengesetzter Ränder 68, 68 mit der Öffnung 59 entlang einer dieser Ränder mit den zweiten erhabenen Bereichen 12B und entlang dem anderen Rand mit dem vierten erhabenen Bereiche 62B versehen.
  • Bei der Menstruationsbinde unter Verwendung der Deckfolie 1 gemäß der durch die 7 und 8 veranschaulichten Ausführungsform verleihen die ersten erhabenen Bereiche 12A der oberen Filmlage 2 der Deckfolie 1 ein angenehmes Berührungsgefühl, und sie beschleunigen die Abwärtsbewegung der Menge an Menstruationsausfluss, die die jeweiligen Öffnungen 9 erreicht. Die zweiten erhabenen Bereiche 12B beschleunigen ebenfalls die Abwärtsbewegung der Menge an Menstruationsausfluss, da sie sich in die Faseraufbaulage 3 hinein erstrecken. Die dritten erhabenen Bereiche 62A der unteren Filmlage 5 beschleunigen die Abwärtsbewegung der Menge an Menstruationsausfluss, die die Faseraufbaulage 3 erreicht, und die vierten erhabenen Bereiche 62B beschleunigen die Bewegung der Menge an Menstruationsausfluss in den Kern 56, da sie mit diesem in Kontakt stehen. Die Komponentenfasern 3A der Faseraufbaulage 3 fungieren auf ähnliche Weise wie die vierten erhabenen Bereiche 62B, insoweit diese Komponentenfasern 3A hydrophil sind und sich ausgehend von den Öffnungen 59 nach unten erstrecken. Von den ersten bis vierten erhabenen Bereichen 12A, 12B, 62A, 62B dienen diejenigen, die sich so erstrecken, dass sie zur Innenseite der Öffnungen 9 oder 59 lehnen, dazu, die durch den Kern 56 absorbierte Menge an Menstruationsausfluss gegenüber den Blicken der Trägerin zu verbergen.
  • Die 9 ist ein Diagramm zum schematischen Veranschaulichen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der Deckfolie der 1 und 2. Von links her werden, wie in der 9 gesehen, eine erste und eine zweite Gewebebahn 101, 102 kontinuierlich zugeführt. Die zweite Bahn 102 verfügt über ein Faseraufbaugewebe, das dazu vorgesehen ist, die Faseraufbaulage 3 zu bilden. Die erste Bahn 101, die zum Bilden der oberen Kunststofffilmlage 2 vorgesehen ist, verfügt über einen thermoplastischen Film, der von einer Extrusionseinrichtung 121 so zugeführt wird, dass die erste Bahn 101 in ihrem thermisch erweichten Zustand auf der zweiten Bahn 102 platziert werden kann. Diese erste und zweite Bahn 101, 102, die aufeinander platziert sind, werden gemeinsam zwischen einem Paar von Druckwalzen 173, 173, die so ausgebildet sind, um diese zwei Bahnen 101, 102 miteinander zu verbinden, um dadurch eine erste Verbundbahn 104 herzustellen, zugeführt.
  • Die erste Verbundbahn 104 wird dann an eine erste Behandlungszone 122 transportiert, in der die Oberseite 101A der die erste Verbundbahn 104 bildenden ersten Bahn 101 säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterworfen wird, die von einer Anordnung 123 von Düsen abgestrahlt werden, die mit einer vorbestimmten Schrittweite quer zur ersten Verbundbahn 104 angeordnet sind. Die erste Bahn 101 wird entlang ihrer Stellen zerrissen, an der die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen direkt auf die erste Verbundbahn 104 treffen. Demgemäß wird die erste Bahn 101 mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgebildet, die sich in einer Maschinenrichtung (d.h. in der Richtung, in der die erste Verbundbahn 104 zugeführt wird) erstrecken, wobei sie quer zur ersten Verbundbahn 104 parallel zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird die zweite Verbundbahn 106 erhalten. Unter der Einwirkung der säulenartigen Wasserstrahlen können die Komponentenfasern manchmal teilweise von der Unterseite 102B der zweiten Bahn 102 so nach unten vorstehen, dass sie gerade Linien oder Kreisbögen beschreiben. Es ist zu beachten, dass die erste Behandlungszone 122, zusätzlich zur Anordnung 123A von Düsen, mit einer zweiten und einer dritten Anordnung 1238, 123C von Düsen versehen sein kann, die so ausgebildet sind, dass sie die säulenartigen Wasserstrahlen einspritzen, um die Vielzahl von Öffnungen auszubilden. Die Düsenanordnungen 123A, 1238, 123C sind vorzugsweise so beschaffen, dass die einzelnen Düsen in den jeweiligen Anordnungen, wie quer zur ersten Verbundbahn 104 gesehen, Positionen belegen können, die im Wesentlichen miteinander ausgerichtet sind, wobei Spuren der Hochdruckwasserstrahlen miteinander zusammenfallen. Die erste Behandlungszone 122 ist in ihrem unteren Teil mit einem Saugmechanismus 124 versehen, der an eine Überschussmenge an Wasser angepasst ist, die die erste Verbundbahn 104 behandelt hat.
  • Dann wird die zweite Verbundbahn 106 an eine zweite Behandlungszone 126 transportiert, die mit mehreren Düsenanordnungen 127A, 1278, 127C versehen ist, von denen jede über eine Vielzahl von quer zur zweiten Verbundbahn 106 angeordneten Düsen und einen Saugmechanismus 128 verfügt. In der zweiten Behandlungszone 126 werden säulenartige Hochdruckwasserstrahlen von den Düsenanordnungen gegen die Unterseite 1028 der zweiten Bahn 102, die einen Teil der zweiten Verbundbahn 106 bildet, gestrahlt. Diejenigen Abschnitte der ersten Bahn 101, die durch die säulenartigen Wasserstrahlen in der ersten Behandlungszone 122 durchschossen wurden, werden nun durch die säulenartigen Wasserstrahlen umgekehrt ausgerichtet, d.h. von der Unterseite 101B zur Oberseite 101A der ersten Bahn 101, um eine dritte Verbundbahn 107 zu bilden. Bei dieser dritten Verbundbahn 107 stehen die Komponentenfasern der zweiten Bahn 102 von dieser unter der Einwirkung der säulenartigen Wasserstrahlen teilweise so nach oben, dass sie gerade Linien oder Kreisbögen beschreiben. Es ist nicht wesentlich, dass die Spuren, wie sie durch die von den Düsenanordnungen 127A, 127B, 127C eingespritzten säulenartigen Wasserstrahlen erzeugt werden, mit denjenigen Spuren übereinstimmen, die durch die von den Düsenanordnungen 123A, 123B, 123C in der ersten Behandlungszone 122 eingespritzten säulenartigen Wasserstrahlen erzeugt werden. Jedoch werden die Schritte des Zerreißens der ersten Bahn 101 und des umgekehrten Ausrichtens der durch die säulenartigen Wasserstrahlen in der ersten und zweiten Behandlungszone durchschossenen Abschnitte der ersten Bahn 101 leicht ausgeführt, wenn die durch die Düsenanordnungen 123A123C und die Düsenanordnungen 127A127C.
  • Nachdem die dritte Verbundbahn 107 einem Trocknungsschritt unterzogen wurde, werden mehrere durch eine zweite Extrusionseinrichtung 123 hergestellte Filmstreifen 105 entlang der Richtung zugeführt, in der die dritte Verbundbahn 107 läuft, und sie werden so mit der Rückseite 102B der zweiten Bahn 102 verbunden, dass sie sich parallel zueinander erstrecken. Diese Filmstreifen 105 werden vorzugsweise unmittelbar nach der Herstellung durch die zweite Extrusionseinrichtung 132, d.h. in ihrem erweichten Zustand, unter Druck mit der zweiten Bahn 102 verbunden. In der dritten Verbundbahn 107 werden die Filmstreifen 105 so mit der Rückseite 102B der zweiten Bahn 102 verbunden, dass sie zumindest teilweise innerhalb der in der ersten Bahn ausgebildeten Öffnungen liegen. Eine auf diese Weise erhaltene vierte Verbundbahn 108 wird in Form einer Rolle aufgenommen und schließlich auf geeignete Größe zur Verwendung als Deckfolie 1 der 1 zugeschnitten.
  • In der vierten Verbundbahn 108 sind die in der ersten Bahn 101 ausgebildeten Öffnungen dazu bestimmt, die Öffnungen 9 der Deckfolie 1 zu bilden, und die durch die säulenartigen Wasserstrahlen durchschossenen Abschnitte der ersten Bahn 101 sind dazu bestimmt, die erhabenen Bereiche 12 zu bilden. Diejenigen Abschnitte der ersten Bahn 101, die den säulenartigen Wasserstrahlen standgehalten haben, sind dazu bestimmt, die brückenartigen Bereiche 10 zu bilden. Die Filmstreifen 105 sind dazu bestimmt, die untere Film lage 5 der Deckfolie 1 zu bilden.
  • Gemäß der 9 verfügt jede der Düsen in den Anordnungen 123A123C sowie 127A127C vorzugsweise über einen Durchmesser von 50–150 μm, wobei die Düsen in jeder Anordnung quer zur ersten Bahn 101 vorzugsweise mit einer Schrittweite von 0,2–2 mm angeordnet sind, der Wasserdruck vorzugsweise im Bereich von 30–200 kg/cm2 eingestellt wird und ein Saugdruck vorzugsweise im Bereich von 200–1000 mm H2O eingestellt wird. In der ersten und der zweiten Behandlungszone 122, 126 wird die zu behandelnde Bahn auf einer Trägereinrichtung wie einem Maschinengitter platziert und in der gewünschten Richtung transportiert. Die erste Bahn 102 und die zweite Bahn 102 sowie die Letztere und die Filmstreifen 105 werden bei Raumtemperatur zugeführt, und sie werden zwischen einem Paar beheizter Walzen oder unter Verwendung eines Klebstoffs wie eines Heißschmelzklebers jeweils miteinander verbunden.
  • Die erste Bahn 101, die zweite Bahn 102 und die Filmstreifen 105 können, falls erwünscht, jedem Schritt des Verfahrens zum Herstellen der Deckfolie gemäß der Erfindung so behandelt werden, dass sie hydrophob gemacht werden. Das Ausbilden der Öffnungen durch die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen wird unter Verwendung einer ersten Bahn 101 erleichtert, die entlang der Richtung uniaxial gestreckt wird, in der sie transportiert wird. Die erste Bahn 101 und die Filmstreifen 105 verfügen vorzugsweise über eine Dicke von 0,001–0,05 mm, und die zweite Bahn 102 verfügt vorzugsweise über ein Basisgewicht von 2–50 g/m2.
  • Beim durch die 9 schematisch veranschaulichten Verfahren kann die erste Behandlungszone 122 weggelassen werden, und die erste Verbundbahn 104 kann den säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen nur in der zweiten Behandlungszone 126 unterworfen werden, um die Deckfolie 1 herzustellen. Jedoch kann ein derartiger Prozess dazu führen, dass die erste Bahn 101 über relativ enge Öffnungen und relativ viele brückenartige Bereiche verfügt, da die säulenartigen Wasserstrahlen nicht direkt auf die erste Bahn 101 einwirken.
  • Die 10 ist ein der 9 ähnliches Diagramm, jedoch zum schematischen Veranschaulichen einer anderen Ausführungsform des Verfahrens, das zum Herstellen der Deckfolie gemäß den 5 und 6 sowie der Deckfolie 1 gemäß den 7, 8 geeignet ist. Gemäß diesem Verfahren wird die erste Bahn 101 in Form eines Kunststofffilms in erweichtem Zustand, unmittelbar nach dem Zuführen von der ersten Extrusionseinrichtung 121, einerseits mit der Ober seite 102A der zweiten Bahn 102 in Form eines Faseraufbaus verbunden, und andererseits wird die dritte Bahn 103 in Form eines Kunststofffilms in erweichtem Zustand, unmittelbar nach dem Zuführen von einer dritten Extrusionseinrichtung 113 mit der Unterseite 102B der zweiten Bahn 102 verbunden. Die dritte Bahn 103 ist dazu bestimmt, die untere Kunststofffilmlage 5 der Deckfolie 1 zu bilden. Auf diese Weise wird eine fünfte Verbundbahn 131 erhalten. Die erste Bahn 101 dieser fünften Verbundbahn 131 wird durch die von den Düsenanordnungen 123A, 123B, 123C in der ersten Behandlungszone 122 abgestrahlten säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen behandelt. Im Ergebnis wird eine sechste Verbundbahn 132 erhalten, in der die erste Bahn 101 und die dritte Bahn 103, die beide aus einem Kunststofffilm bestehen, mit einer Vielzahl ebener Bereiche und einer Vielzahl von Öffnungen versehen sind, die sich beide in der Maschinenrichtung erstrecken. Die sechste Verbundbahn 132 kann in der Form einer Rolle aufgenommen werden, wie dies durch Schemalinien angedeutet ist. Die auf diese Weise aufgenommene sechste Verbundbahn 132 verfügt, zusätzlich zu den ebenen Bereichen und den Öffnungen, über die erhabenen Bereiche, die sich ausgehend von den Rändern der ebenen Bereiche in der Richtung der Wasserstrahlen erstrecken, und die brückenartigen Bereiche, die sich über die jeweiligen Öffnungen erstrecken, wie sie insgesamt in der ersten und dritten Bahn 101, 103 ausgebildet sind. Eine derartige sechste Verbundbahn 132 ist als Deckfolie 1 gemäß den 5 und 6 verwendbar, bei der die erste Bahn 101, die Öffnungen, die erhabenen Bereiche und die brückenartigen Bereiche, wie sie in der ersten Bahn 101 ausgebildet sind, dazu bestimmt sind, die untere Filmlage 5, die Öffnungen 59 bzw. die erhabenen Bereiche 62 der Deckfolie 1 zu bilden. Die dritte Bahn 103, die Öffnungen, die erhabenen Bereiche und die brückenartigen Bereiche, wie sie in der dritten Bahn 103 ausgebildet sind, sind dazu bestimmt, die obere Filmlage 2, die Öffnungen 9, die erhabenen Bereiche 12 und die brückenartigen Bereiche 10 zu bilden, wie sie in der dritten Bahn 103 ausgebildet sind. Die Komponentenfasern der zweiten Bahn 102 können ausgehend von den Öffnungen 59 nach oben oder unten vorstehen. Die dritte Bahn 103 besteht vorzugsweise aus einem Film mit einer Dicke von 0,001–0,5 mm.
  • Es ist auch möglich, die sechste Verbundbahn 132 zur zweiten Behandlungszone 126 zu transportieren, anstatt sie auf die oben beschriebene Weise aufzunehmen. In diesem Fall wird die dritte Bahn 103 der sechsten Verbundbahn 132 dem von den Düsenanordnungen 127A, 127B, 127C in der dritten Behandlungszone 126 abgestrahlten säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterworfen. Der Abstand zwischen jedem Paar benachbarter Düsen in den jeweiligen Düsenanordnungen 127A, 127B, 127C, die jeweils in der Querrichtung der sechsten Verbundbahn 132 angeordnet sind, ist vorzugsweise so bemessen, dass er das Doppelte oder um ein ganzzahliges Vielfaches größer als der entsprechende Abstand in der ersten Behandlungszone 122 ist, wobei einige der Düsen in der zweiten Behandlungszone 126 vorzugsweise so positioniert sind, dass sie im Wesentlichen mit einigen der Düsen in der ersten Behandlungszone 122 zusammenfallen. Durch Anordnen der Düsen in der zweiten Behandlungszone 126 werden einige der Öffnungen in der sechsten Verbundbahn 132, die quer zu dieser angeordnet sind, in der zweiten Behandlungszone 126 erneut behandelt. In der Nähe dieser erneut behandelten Öffnungen werden die erhabenen Bereiche der ersten und der dritten Bahn 101, 103 durch die säulenartigen Wasserstrahlen umgekehrt gedreht, so dass sie von der dritten Bahn 103 zur ersten Bahn 101 hochstehen. Gleichzeitig können die Komponentenfasern der zweiten Bahn 102 aus den Öffnungen nach oben stehen. In den in der zweiten Behandlungszone 126 nicht behandelten Öffnungen verbleiben die erhabenen Bereiche so ausgerichtet, wie dies in der sechsten Verbundbahn 132 der Fall ist. Von der siebten Verbundbahn 133 kann die erste Bahn 101 als obere Filmlage 2 der Deckfolie 1 verwendet werden, oder die dritte Bahn 103 kann als obere Filmlage 2 verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass die zweite Behandlungszone 126 zusätzlich zu den Düsenanordnungen 127A, 127B, 127C, die so ausgebildet sind, dass sie die Ausrichtung der erhabenen Bereiche umkehren, Düsenanordnungen vorhanden sein können, die so ausgebildet sind, dass sie die dritte Bahn 103 und/oder die erste Bahn 101 mit neuen Öffnungen, neuen erhabenen Bereichen, die sich entlang diesen Öffnungen erstrecken, sowie neuen brückenartigen Bereichen, die sich über diese jeweiligen Öffnungen hinweg erstrecken, versehen können.
  • Die erfindungsgemäße flüssigkeitsdurchlässige Deckfolie ermöglicht es, den durch Körperflüssigkeiten verschmutzten Kern vor den Augen des Trägers zu verbergen, da die Oberfläche des Kerns direkt oder indirekt über eine große zugehörige Fläche durch den Kunststofffilm abgedeckt ist. Bei dieser neuartigen Deckfolie sind die Ober- und die Unterseite des Faseraufbaus mit dem damit verbundenen Kunststofffilm versehen, wobei der obere Film mit einer Vielzahl erhabener Bereiche versehen ist, die sich so nach oben erstrecken, dass ein angenehmes, samtartiges Berührungsgefühl erzeugt ist. Wenn sowohl der obere als auch der untere Film mit einer Vielzahl erhabener Bereiche ausgebildet sind, beschleunigen diese, zusätzlich zum angenehmen, samtartigen Berührungsgefühl, die Bewegung von Körperfluiden von der Oberseite der Deckfolie zu deren Unterseite sowie von der Deckfolie zum Kern nach unten.

Claims (16)

  1. Flüssigkeitsdurchlässige Deckfolie (1) für einen absorbierenden Wegwerfartikel, mit einer eine obere Fläche der Deckfolie (1) bildenden ersten Kunststofflage (2) und einer an diese gebondeten Faseraufbaulage (3), wobei die erste Kunststofflage (2) mehrere in Abstand voneinander angeordnete und in einer Richtung parallel zueinander verlaufende erste ebene Bereiche (8) und zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereichen (8) mehrere in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufende Öffnungen (9) aufweist, wobei jeder der ersten ebenen Bereiche (8) eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite von 0,03 bis 1 mm hat, wobei mindestens zwei benachbarte erste ebene Bereiche (8) über mehrere zwischen ihnen verlaufende brückenartige Bereiche (10) verbunden sind, und wobei die ebenen Bereiche (8) längs ihren Rändern mit ersten erhabenen Bereichen (12A) versehen sind, die sich von einer oberen Fläche der ebenen Bereiche (8) in einer unregelmäßigen Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Zähnen nach oben erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kunststofflage (5) eine untere Fläche der Deckfolie (1) bildet und an die Faseraufbaulage (3) gebondet ist, wobei die zweite Kunststofflage (5) teilweise unter zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereichen (8) gebildeten Bereichen der Faseraufbaulage (3) liegen und die zweite Kunststofflage (5) mehrere zweite ebene Bereiche (58) aufweist, die in Abstand voneinander liegen, in der ersten Richtung parallel zueinander verlaufen und eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite von 0,03 bis 1 mm haben, und dass die Faseraufbaulage (3) zwischen die untere Fläche der ersten ebenen Bereiche (8) und eine obere Fläche der zweiten ebenen Bereiche (58) gebondet ist und zu 5 Gew.% oder mehr hydrophile Fasern enthält.
  2. Deckfolie (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Kunststofflage (2) zusätzlich zu den mit den ersten erhabenen Bereichen (12) versehenen ersten ebenen Bereichen (8) weitere erste ebene Bereiche (8) aufweist, die an ihren Rändern mit zweiten erhabenen Bereichen (12B) versehen sind, die sich von einer oberen Fläche in Richtung einer unteren Fläche dieser Bereiche in einer unregelmäßigen Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Zähnen nach unten erstrecken.
  3. Deckfolie (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Kunststofflage (5) längs den Rändern der zweiten ebenen Bereiche (58) mit dritten und vierten erhabenen Bereichen (62A, 62B) versehen ist, die sich von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche oder von der oberen Fläche zu einer unteren Fläche dieser Bereiche in einer unregelmäßigen Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken.
  4. Deckfolie (1') nach Anspruch 3, wobei die dritten und vierten erhabenen Bereiche (62A, 62B) der zweiten ebenen Bereiche (58) unter den zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereichen (8) definierten Bereichen der Faseraufbaulage (3) liegen.
  5. Deckfolie (1) nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten ebenen Bereiche (8, 58) mindestens in der Umgebung ihrer erhabenen Bereiche hydrophil sind.
  6. Deckfolie (1) nach Anspruch 1, wobei sich die zweiten erhabenen Bereiche (12B) der ersten ebenen Bereiche (8) oder die dritten erhabenen Bereiche (62A) der zweiten ebenen Bereiche (58) in Faserzwischenräume der Faseraufbaulage (3) erstrecken.
  7. Deckfolie (1) nach Anspruch 2, wobei sich die zweiten erhabenen Bereiche (12B) der ersten ebenen Bereiche (8) so erstrecken, dass sie sich in Richtung der einander benachbarten ersten ebenen Bereiche lehnen.
  8. Deckfolie (1) nach Anspruch 3, wobei die ersten und die zweiten ebenen Bereiche (8, 58) Positionen einnehmen, die im wesentlichen in Dickenrichtung der Deckfolie (1) fluchten.
  9. Deckfolie (1) nach Anspruch 3, wobei die mit den vierten erhabenen Bereichen (62B) versehenen zweiten ebenen Bereiche (58) in Dickenrichtung der Deckfolie (1) unter den Rändern der mit den zweiten erhabenen Bereichen (12B) versehenen ersten ebenen Bereiche (8) liegen.
  10. Deckfolie (1) nach Anspruch 1, wobei die Faseraufbaulage (3) aus einem Vlies besteht.
  11. Verfahren zum Herstellen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckfolie für einen absorbierenden Wegwerfartikel, wobei a. eine Verbundbahn, die einen Kunststofffilm und einen unter diesem liegenden und an dessen untere Fläche gebondeten Faseraufbau aufweist, in einer Richtung kontinuierlich zugeführt wird, b. eine untere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen aus mehreren quer zu der Bahn angeordneten Düsen behandelt wird, wobei der Kunststofffilm durch die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in der besagten einen Richtung entsprechend Spuren der säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterbrochen und dadurch mit mehreren in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden ersten ebenen Bereichen, mehreren zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereiche in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden Öffnungen, mehreren ersten erhabenen Bereichen, die sich von Rändern der die Öffnungen bildenden ersten ebenen Bereichen im wesentlichen in derselben Richtung wie die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in einer unregelmäßigen Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken, sowie mehreren über die Öffnungen hinweg verlaufenden und jeweils zwei benachbarte ebene Bereiche, miteinander verbindenden brückenartigen Bereiche versehen wird, und c. an eine untere Fläche des Faseraufbaus mehrere in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufende Kunststofffilmstreifen derart gebondet werden, dass sie mindestens teilweise unter von den jeweiligen Öffnungen gebildeten Abschnitten des Faseraufbaus liegen.
  12. Verfahren zum Herstellen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckfolie für einen absorbierenden Wegwerfartikel, wobei a. eine Verbundbahn (104), die einen Kunststofffilm und einen unter diesem liegenden und an dessen untere Fläche gebondeten Faseraufbau aufweist, in einer Richtung kontinuierlich zugeführt wird, b. eine obere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn (104) mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen aus mehreren quer zu der Bahn angeordneten Düsen (123A) behandelt wird, wobei der Kunststofffilm durch die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in der besagten einen Richtung entsprechend Spuren der säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterbrochen wird, c. eine untere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn im wesentlichen entsprechend Spuren der säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen behandelt wird, wobei der Kunststofffilm mit mehreren in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden ersten ebenen Bereichen, mehreren zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereichen in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden Öffnungen, mehreren ersten erhabenen Bereichen, die sich von Rändern der die Öffnungen bildenden ersten ebenen Bereichen im wesentlichen in derselben Richtung wie die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in einer unregelmäßigen Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken, sowie mehreren über die Öffnungen hinweg verlaufenden und jeweils zwei benachbarte ebene Bereiche miteinander verbindenden brückenartigen Bereichen versehen wird, und d. an eine untere Fläche des Faseraufbaus mehrere in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufende Kunststofffilmstreifen (105) derart gebondet werden, dass sie mindestens teilweise unter von den jeweiligen Öffnungen gebildeten Abschnitten des Faseraufbaus liegen.
  13. Verfahren zum Herstellen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckfolie für einen absorbierenden Wegwerfartikel, wobei a. eine Verbundbahn (131), die einen oberen Kunststofffilm, einen unteren Kunststofffilm und einen dazwischen angeordneten, an eine untere Fläche des oberen Kunststofffilms und eine obere Fläche des unteren Kunststofffilms gebondeten Faseraufbau aufweist, in einer Richtung kontinuierlich zugeführt wird, und b. eine obere Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen aus mehreren quer zu der Bahn angeordneten Düsen (123A) behandelt wird, wodurch der obere und der untere Kunststofffilm in der besagten einen Richtung entsprechend Spuren der säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen unterbrochen und dadurch mit mehreren in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden ersten ebenen Bereichen, mehreren zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereichen in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden Öffnungen, mehreren ersten erhabenen Bereichen, die sich von Rändern der die Öffnungen bildenden ersten ebenen Bereiche im wesentlichen in derselben Richtung wie die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in einer unregelmäßigen Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken, sowie mehreren über die Öffnungen hinweg verlaufenden und jeweils zwei benachbarte ebene Bereiche miteinander verbindenden brückenartigen Bereichen versehen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ferner die untere Fläche der Verbundbahn mit säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen aus mehreren quer zu der Verbundbahn angeordneten Düsen (127A) entsprechend einigen der von den säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen an einer oberen Fläche der Verbundbahn vorher ausgebildeten Spuren behandelt wird, so dass die erhabenen Bereich der oberen und der unteren Kunststofffilme entgegengesetzt gedreht werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die gegen die untere Fläche der Verbundbahn ausgestoßenen säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen durch den unteren und den oberen Kunststofffilm schießen und dadurch den unteren und den oberen Kunststofffilm erneut mit mehreren in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden ersten ebenen Bereichen, mehreren zwischen jeweils zwei benachbarten ersten ebenen Bereichen in der besagten einen Richtung parallel zueinander verlaufenden Öffnungen, mehreren ersten erhabenen Bereiche, die sich von Rändern der die Öffnungen bildenden ersten ebenen Bereichen im wesentlichen in derselben Richtung wie die säulenartigen Hochdruckwasserstrahlen in einer unregelmäßigen Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Zähnen erstrecken, sowie mehreren über die Öffnungen hinweg verlaufenden und jeweils zwei benachbarte ebene Bereiche verbindenden brückenartigen Bereichen versehen.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Faseraufbau zu 5 Gew.% oder mehr hydrophile Fasern enthält.
DE2000621662 1999-06-03 2000-05-31 Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60021662T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15701699 1999-06-03
JP15701699A JP3467428B2 (ja) 1999-06-03 1999-06-03 体液吸収性物品の透液性表面シートおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021662D1 DE60021662D1 (de) 2005-09-08
DE60021662T2 true DE60021662T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=15640346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000621662 Expired - Lifetime DE60021662T2 (de) 1999-06-03 2000-05-31 Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6517925B1 (de)
EP (1) EP1062927B1 (de)
JP (1) JP3467428B2 (de)
KR (1) KR100671856B1 (de)
CN (1) CN1137673C (de)
AU (1) AU773942B2 (de)
BR (1) BR0001969A (de)
CA (1) CA2309415C (de)
DE (1) DE60021662T2 (de)
ID (1) ID26193A (de)
MY (1) MY126965A (de)
SG (1) SG80099A1 (de)
TW (1) TW526054B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3467428B2 (ja) * 1999-06-03 2003-11-17 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品の透液性表面シートおよびその製造方法
JP3533359B2 (ja) * 2000-03-31 2004-05-31 ユニ・チャーム株式会社 可撓性複合シートおよびその製造方法
US7601415B2 (en) * 2001-12-03 2009-10-13 Tredegar Film Products Corporation Absorbent device using an apertured nonwoven as an acquisition distribution layer
JP3964685B2 (ja) 2002-01-24 2007-08-22 ユニ・チャーム株式会社 尿臭を低減する吸収性物品
US7655176B2 (en) 2002-12-20 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Method of making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US9545744B2 (en) 2002-12-20 2017-01-17 The Procter & Gamble Company Apparatus for making polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
EP1572053B1 (de) * 2002-12-20 2008-03-12 Tredegar Film Products Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Öffnungen versehenem Material zur Verwendung in saugfähigen Gegenständen
US20040121120A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US6852475B2 (en) 2002-12-20 2005-02-08 The Procter & Gamble Company Method for making a forming structure
US7402723B2 (en) 2002-12-20 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7812213B2 (en) * 2003-12-29 2010-10-12 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with through-slits surrounded by binding areas
US7842396B2 (en) * 2004-10-29 2010-11-30 Thermo-Tec Automotive Products, Inc. Air cooled heat shield
JP4560415B2 (ja) 2005-01-20 2010-10-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP2093049B1 (de) * 2006-12-12 2013-01-23 Uni-charm Corporation Verbundflächengebilde und das verbundflächengebilde verwendender absorbierender artikel
JP5973490B2 (ja) * 2013-07-05 2016-08-23 日本フイルム株式会社 傷口被覆シートの製造方法
CN109310549B (zh) * 2016-05-02 2021-12-17 飞特适薄膜产品有限责任公司 成型膜

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282874A (en) * 1979-05-11 1981-08-11 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable absorbent article of manufacture
US4629643A (en) * 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
JP3091361B2 (ja) 1994-06-07 2000-09-25 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性物品
JP3294714B2 (ja) 1994-06-07 2002-06-24 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 超音波診断装置
DE4437165A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Hpp & C Marketing Consultants Unidirektional flüssigkeitsdurchlässige Bahn
CZ205598A3 (cs) * 1995-12-28 1998-11-11 The Procter & Gamble Company Jednorázový absorpční výrobek
EP0804916A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Wegwerfartikel mit eine mit Einschnitten ausgestattete absorbierende Struktur, und mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
KR20000048805A (ko) * 1996-10-01 2000-07-25 데이비드 엠 모이어 횡방향 격벽을 갖는 기저귀 및 그의 제조방법
JP3628883B2 (ja) * 1997-11-26 2005-03-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品に使用する可撓性シートおよびその製造方法
JP3467428B2 (ja) * 1999-06-03 2003-11-17 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品の透液性表面シートおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1062927A2 (de) 2000-12-27
KR100671856B1 (ko) 2007-01-22
ID26193A (id) 2000-12-07
TW526054B (en) 2003-04-01
CA2309415A1 (en) 2000-12-03
US6517925B1 (en) 2003-02-11
US20030068952A1 (en) 2003-04-10
DE60021662D1 (de) 2005-09-08
JP3467428B2 (ja) 2003-11-17
CN1137673C (zh) 2004-02-11
BR0001969A (pt) 2001-01-02
SG80099A1 (en) 2001-04-17
JP2000342624A (ja) 2000-12-12
EP1062927A3 (de) 2001-04-04
CA2309415C (en) 2005-01-18
US6699564B2 (en) 2004-03-02
AU773942B2 (en) 2004-06-10
KR20010007221A (ko) 2001-01-26
MY126965A (en) 2006-11-30
CN1276195A (zh) 2000-12-13
AU3639000A (en) 2000-12-07
EP1062927B1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE69316358T2 (de) Verfahren zum herstellen eines als oberste lage eines absorbierenden einmalartikels geeigneten materials sowie entsprechendes material
DE60021662T2 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60013040T2 (de) Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69816567T2 (de) Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
EP0627993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastischen, mehrschichtigen materialbahn
DE60130948T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE60131226T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE60127765T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69527431T2 (de) Deckschicht für absorbierende artikel
DE69705867T2 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE3889311T2 (de) Dehnbare und absorbierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69520286T2 (de) Deckschicht für absorbierende artikel und verfahren zu deren herstellung
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE60122717T2 (de) Absorbierende ultradünnschicht, absorbierender artikel mit einer absorbierenden ultradünnschicht und vorrichtung zur herstellung
DE19717876B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel
DE60022965T2 (de) Saugfähiger Gegenstand
DE69214037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE2605551C2 (de)
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0552748B1 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für Körperflüssigkeit absorbierende Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition