DE60017744T2 - Führungsdraht - Google Patents
Führungsdraht Download PDFInfo
- Publication number
- DE60017744T2 DE60017744T2 DE60017744T DE60017744T DE60017744T2 DE 60017744 T2 DE60017744 T2 DE 60017744T2 DE 60017744 T DE60017744 T DE 60017744T DE 60017744 T DE60017744 T DE 60017744T DE 60017744 T2 DE60017744 T2 DE 60017744T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- guidewire according
- distal
- guidewire
- tubular member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 59
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M25/09016—Guide wires with mandrils
- A61M25/09025—Guide wires with mandrils with sliding mandrils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0041—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
- A61M25/0152—Tip steering devices with pre-shaped mechanisms, e.g. pre-shaped stylets or pre-shaped outer tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Führungsdraht mit einem langgestreckten rohrförmigen Bauteil mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende und wenigstens einem Kernteil, welches axial beweglich innerhalb des rohrförmigen Bauteils angeordnet ist, wobei das Kernteil mit wenigstens einem flexiblen, vorgeformten, gekrümmten Abschnitt versehen ist; wobei das Kernteil Segmente unterschiedlicher Quersteifigkeit hat, von denen wenigstens ein erstes Segment eine Steifigkeit hat, welche eine Geradrichtung des gekrümmten Abschnitts bewirkt, wenn letzterer innerhalb des ersten Segmentes angeordnet ist und von denen wenigstens ein zweites Segment derart flexibel ist, dass es gebogen wird, wenn der gekrümmte Abschnitt des Kernteils innerhalb des zweiten Segments angeordnet ist.
- Führungsdrähte werden allgemein bei der Lenkung und Anordnung von Kathetern oder dergleichen innerhalb des Körpers eines Patienten verwendet. Typischerweise wird ein Führungsdraht zuerst durch das Gefäßsystem des Patienten an einen gewünschten Ort manipuliert. Der Katheter, der ein Lumen hat, das zur Aufnahme des Führungsdrahtes ausgelegt ist, wird über dem Führungsdraht vorgeschoben, um diesem zu dem gewünschten Ort zu folgen. Eine sehr übliche Führungsdrahtkonstruktion hat eine langgestreckte flexible Schraubenwicklung mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei letzteres in den Patienten eingeführt wird.
- Ein Führungsdraht ist aus der
US-PS 4,895,168 von Schneider Inc. bekannt, welche eine bewegliche Kernführungsdrahtanordnung beschreibt, die ein sehr flexibles Gehäuse und einen Kerndraht beinhaltet, um Steifigkeit und Lenkbarkeit zu erreichen. Der Kerndraht kann über seine Länge geradlinig sein oder er kann von einer vorgeformten Form sein. Das Gehäuse selbst ist sehr flexibel und folgt jeglicher Krümmung des Kernteils. - Die
US-PS 5,807,324 von ProCath Corporation beschreibt einen lenkbaren Katheter, der ein langgestrecktes flexibles Bauteil und ein Stilett aufweist, welches gleitbeweglich in einem Lumen des flexiblen Bauteils aufnehmbar ist. Das Stilett kann einen gebogenen Abschnitt haben, welches bewirkt, dass ein Segment des flexiblen Bauteils, welches in Kontakt hiermit ist, gebogen wird. Ein Nachteil dieses lenkbaren Katheters ist, dass der Katheter sehr flexibel ist, so dass das Stilett alleine die Form des Katheters bestimmt und diese Form kann nur durch Ersetzen des Stiletts durch ein Stilett mit einer anderen Form geändert werden. - Ein Führungsdraht der anfangs erwähnten Art ist in der
EP 0 860 177 A2 beschrieben, bei der das Kernteil von Form/Gedächtnis-Effekten abhängig ist und als solches verformungsabhängig von einer Änderung der Kristallstruktur oder einer Temperaturänderung ist. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Führungsdraht mit verbesserter Manövrierbarkeit zu schaffen.
- Angesichts hiervon ist ein Führungsdraht gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Bauteil eine vielfädig schraubenförmig gewickelte Reihe von Drähten aus zwischen zwei und zwölf Drähten aufweist.
- Aufgrund der sehr hohen Flexibilität, Schiebbarkeit und Verdrehbarkeit und der Fähigkeit der Konstruktion, jede dieser drei Eigenschaften beizubehalten, selbst wenn sie in einem sehr gewundenen Pfad mit zwei oder mehr engen Schlaufen gelegt ist, kann der Führungsdraht in sehr kleinen und entfernten Blutgefäßen, beispielsweise an tief im Gehirn liegenden Stellen verwendet werden, auf die mit einer intercranialen Katheterisierung zugegriffen wird. Unter Verwendung mehrerer Drähte in der Reihe kann ihre zusammengefasste Breite angepasst werden, um der gewünschten Steigung für den gegebenen Durchmesser des Führungsdrahtes zu entsprechen. Eine Reihe von mehr als zwölf Drähten hat die Eigenschaft, sich zu verwerfen, wenn die Drähte bei dem gemeinsamen Wicklungsvorgang schraubenförmig gewickelt werden.
- Durch Ausbilden des Kernteils mit wenigstens einem Abschnitt, in dem das Kernmaterial einer bleibenden Verformung unterworfen worden ist, um einen vorgeformten gekrümmten Abschnitt zu bilden, der derart flexibel ist, dass er elastisch nachgiebig geradgerichtet werden kann und durch Ausbilden des rohrförmigen Bauteils mit wenigstens einem ersten Segment, welches eine geringere Querflexibilität als der gekrümmte Abschnitt hat und wenigstens einem zweiten Segment, welches eine höhere Querflexibilität als der gekrümmte Abschnitt am Kernteil hat, ist es für einen Operateur möglich, eine Krümmung des Führungsdrahtes problemlos zu erzeugen, zu ändern oder aufzuheben, indem einfach Verschiebungen des Kernteils bewirkt werden, so dass der gekrümmte Abschnitt zwischen Stellen in den ersten und zweiten Segmenten bewegt wird. Wenn der gekrümmte Abschnitt in das erste Segment bewegt wird, verringert sich die Krümmung des Kernteils oder es wird geradgerichtet und wenn der gekrümmte Abschnitt in das zweite Segment bewegt wird, wird das rohrförmige Bauteil durch das Kernteil gekrümmt. Die Krümmung des Führungsdrahtes wird somit durch die Wirkung des rohrförmigen Bauteils auf dem Kernteil gesteuert. Die Krümmung des Führungsdrahtes wird automatisch auf die örtliche Biegeflexibilität des Führungsdrahtes eingestellt, so dass steifere Bereiche eine geringere Krümmung haben. Die weichen und flexiblen Segmente des Führungsdrahtes können für eine Krümmung betätigt werden, indem der vorgeformte gekrümmte Abschnitt des Kernteils an einer gewünschten Biegung in dem Pfad positioniert wird und dann das rohrförmige Bauteil so bewegt wird, dass das weiche zweite Segment seitlich des gekrümmten Abschnittes positioniert wird. Wenn das Kernteil in das erste Segment zurückgezogen wird, wird der Führungsdraht geradgerichtet. Die leichte Steuerung der örtlichen Krümmung des Führungsdrahtes und die Möglichkeit, das Kernteil durch das steife erste Segment vorwärts zu bewegen, ohne dass eine Biegung des Führungsdrahtes bewirkt wird, sind Vorteile, welche das Manövrieren des Führungsdrahtes über komplizierte Pfade erleichtern.
- Es ist bevorzugt, dass wenigstens das distale Segment des rohrförmigen Bauteils ein zweites Segment ist, welches zu der Krümmung des gekrümmten Abschnittes des Kernteils führt. Wenn der Führungsdraht entlang des gewünschten Pfades vorwärts bewegt wird, wird das Kernteil mit dem gekrümmten Abschnitt in einem ersten Segment positioniert, welches proximal zu dem distalen Segment liegt und wenn der gewünschte Pfad eine Krümmung zeigt, welche schwierig zu überwinden ist, kann das Kernteil in das distale (zweite) Segment vorwärts bewegt werden und versetzt dieses in eine Krümmung, welche ein weiteres Vorwärtsbewegen des Führungsdrahtes erleichtert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform hat das zweite Segment eine Steifigkeit, welche sich in Richtung seines distalen Endes allmählich verringert.
- Bei der Anordnung in einem Gefäßsystem wirken Kräfte von den Gefäßwänden auf das rohrförmige Bauteil und neigen dazu, dieses zu biegen, so dass es sich an den Gefäßverlauf anpasst und in Folge hiervon ändern sich die Kräfte, die für das Kernteil notwendig sind, um das zweite Segment des rohrförmigen Bauteils zu krümmen. Die allmähliche Änderung der Steifigkeit des zweiten Segments erlaubt eine fein abgestufte Einstellung der Krümmung des Führungsdrahtes und weiterhin wird es möglich, die Wirkungen von der Gefäßwand auf den Führungsdraht problemlos auszubalancieren. Wenn eine etwas geringere Krümmung notwendig ist, kann das Kernteil leicht in eine Position zurück gezogen werden, in der das zweite Segment etwas steifer ist und umgekehrt.
- Um eine maximale Krümmung des Führungsdrahtes zu erhalten, kann das distale Segment einen distalen Abschnitt haben, in welchem das rohrförmige Bauteil in völliger Übereinstimmung mit der Krümmung des vorgeformten gekrümmten Abschnittes am Kernteil ist. Es ist bevorzugt, dass dieser weichste Abschnitt am weitestdistalen Ende des Führungsdrahtes liegt, so dass der Führungsdraht beim Eintritt in Gefäßabzweigungen in eine maximale Krümmung versetzt werden kann. Wenn der Führungsdraht etwas in die Gefäßabzweigung vorwärts bewegt wurde, wirkt er auch dahingehend, die Abzweigung zu unterstützen, so dass ein steiferer Abschnitt des Führungsdrahtes mit weniger Krümmung in die Abzweigung vorwärts bewegt werden kann, ohne Schäden zu verursachen. Zusätzlich wird der bekannte Vorteil erhalten, dass an dem Führungsdraht ein atraumatisches weiches distales Ende erhalten wird.
- Der distale Abschnitt des rohrförmigen Bauteils kann eine Länge von mehr als 15 cm haben, was typischerweise viel länger, etwa 5 bis 40 mal länger als die Länge des gekrümmten Abschnittes des Kernteils ist. Das rohrförmige Bauteil kann vorwärts und rückwärts bewegt und tiefer in das Gefäßsystem navigiert werden, wobei der gekrümmte Abschnitt bezüglich des Gefäßsystems ortsfest verbleibt und die Krümmung des Führungsdrahtes an einer festen Position steuert, beispielsweise an einem abzweigenden Blutgefäß. Dies ist insbesondere ein Vorteil, wenn der Führungsdraht in Gefäße weicher und empfindlicher Gewebe einzuführen ist, beispielsweise bei einem intercranialen Zugriff während einer Diagnose und/oder neurologischen Eingriffstechniken, einschließlich der Zufuhr von Kontrastflüssigkeiten, Medikamenten oder einem Gefäß-verschließenden Mittel, der Behandlung von Tumoren, Aneurysmen, AVS (arterio-venösen Shunts) etc.
- Um eine allmähliche Änderung der Form während einer Vorwärtsbewegung des Führungsdrahtes zu verbessern, kann das distale Segment einen proximalen Abschnitt mit einer Länge von wenigstens 6 cm haben, in welchem die Quersteifigkeit des rohrförmigen Bauteils höher als im distalen Abschnitt und niedriger als im ersten Segment ist.
- Es ist bei der vorliegenden Erfindung möglich, das rohrförmige Bauteil mit mehr als einem weichen zweiten Segment zu versehen, um eine gesteuerte Führung durch wenigstens zwei aufeinander folgende schwierige Passagen zu ermöglichen. Das rohrförmige Bauteil kann wenigstens zwei der ersten Segmente und wenigstens zwei der zweiten Segmente haben, wobei eines der ersten Segmente zwischen den zweiten Segmenten liegt. Die Trennung zwischen den beiden zweiten Segmenten wird vollständig durch die Länge des ersten Segmentes gesteuert.
- Das innere Bauteil kann bezüglich dem rohrförmigen Bauteil entlang einer längeren Distanz als der Hälfte der Länge des zweiten Segments beweglich sein. Dieses innere Bauteil kann vollständig in ein erstes Segment zurückgezogen positioniert sein und es kann auch vollständig in das zweite Segment zu einer Position zumindest bis zur Mitte hiervon vorgeschoben sein.
- Das Kernteil kann mit in Längsrichtung gedrehten Bereichen unterschiedlicher Steifigkeit hergestellt werden und kann somit an spezielle Situationen angepasst werden, wo der Führungsdraht dafür ausgelegt ist, zur Katheterisierung eines Gefäßsystems einer bestimmten Formgebung verwendet zu werden.
- In einer Ausführungsform, welche besonders geeignet mit vollständig übereinstimmenden zweiten Segmenten vergrößerter Länge ist, weist das Kernteil zwei Elemente auf, welche bezüglich zueinander axial verschoben werden können. Diese beiden Kernelemente können verwendet werden, die Querkräfte im Bereich des gekrümmten Abschnittes einzustellen, die zur Verringerung der Krümmung des Führungsdrahtes notwendig sind. Ein solches Kernteil ist damit abhängig von den Anforderungen einstellbar.
- In einer weiteren Entwicklung der Ausführungsform ist ein geradliniger Abschnitt des einen Elements zwischen Positionen seitlich von und getrennt von einem vorgeformten gekrümmten Abschnitt am anderen Element beweglich. Der geradlinige Abschnitt des einen Elementes kann verwendet werden, die Krümmung am anderen Element teilweise geradzurichten und somit den Effekt des Kernteils am rohrförmigen Bauteil zu modifizieren.
- Obgleich das rohrförmige Bauteil auf verschiedene Arten aufgebaut werden kann, um die Anforderungen für Segmente mit passender Quersteifigkeit zu erfüllen, so dass das innere Bauteil geradgerichtet wird, zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch aus, dass das rohrförmige Bauteil
4 bis8 schraubenförmig gewickelte Drähte aufweist. Bei Drähten mit runder Querschnittsform ist eine Anzahl von 4 bis 8 Drähten in der Reihe bevorzugt, jedoch für Flachdrähte oder Drähte mit ovaler Form können zwei oder drei Drähte in einer Reihe geeigneter sein. - Es ist von Vorteil, wenn die Drähte einen Steigungswinkel im Bereich von 26°–76°, bevorzugt einen Steigungswinkel im Bereich von 40°–65° haben. Obgleich es möglich ist, andere Steigungswinkel zu verwenden, liefern Winkel, die in diesen Bereichen liegend gewählt werden, eine ausgewogene Lösung hinsichtlich Anforderungen der gewünschten hohen Flexibilität, hoher Knickfestigkeit und feine Verdrehbarkeit. Der engere Bereich von 40°–65° ist insbesondere anwendbar beim Vorwärtsschieben des Führungsdrahtes in sehr entfernte Blutgefäße geringer Abmessungen, beispielsweise in Blutgefäße des Gehirns, wohingegen der Unterbereich von 35°–40° anwendbar ist, wenn sehr hohe Flexibilität eine Hauptanforderung ist und der untere Bereich von 70°–76° ist anwendbar, wenn eine sehr hohe Schiebbarkeit die Hauptanforderung ist. Es ist natürlich möglich, unterschiedliche Steigungswinkel in unterschiedlichen Segmenten des rohrförmigen Körpers zu wählen.
- Bevorzugt sind die Drähte in der Reihe in dem/den zweiten Segment/en des rohrförmigen Bauteils beispielsweise durch Schleifen auf einen geringeren Außendurchmesser bearbeitet. Schleifen ist ein Prozess, der eine Präzisionsfertigung der Führungsdrähte mit kundenspezifischer Querflexibilität erlaubt.
- Eine Art der Ausstattung des Führungsdrahtes mit den zweiten Abschnitten ist, das distale Segment in sich verjüngender Form mit abnehmenden Außendurchmesser in distaler Richtung zu bearbeiten.
- Bevorzugt hat der Führungsdraht ein 30 cm langes distales Segment mit einem maximalen Außendurchmesser von weniger als 0,75 mm, was ihn sehr geeignet für Operationen im Gehirn macht.
- Der Führungsdraht der vorliegenden Erfindung kann in einem Verfahren zum Vorwärtsbewegen eines Führungsdrahtes entlang eines Pfads verwendet werden, der eine lokalisierte Richtungsänderung zeigt. Bei dem Verfahren wird ein vorgeformter gekrümmter Abschnitt eines Kernteils an der lokalisierten Richtungsänderung in dem Pfad positioniert, wonach ein rohrförmiges Bauteil des Führungsdrahtes über das Kernteil vorwärts bewegt wird, während letzteres bezüglich der lokalisierten Richtungsänderung ortsfest gehalten wird. Der vorgeformte gekrümmte Abschnitt wirkt auf das rohrförmige Bauteil und verleiht dem Führungsdraht eine Krümmung oder Biegung, welche während der Vorwärtsbewegung des rohrförmigen Bauteils bezüglich der lokalisierten Richtungsänderung in dem Pfad im Wesentlichen ortsfest verbleibt.
- Nachfolgend werden Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die stark schematische Zeichnung beschrieben, in der:
-
1 eine Längsschnittansicht des distalen Endes des Führungsdrahtes gemäß der Erfindung ist; -
2a ,2b und2c Veranschaulichungen des Führungsdrahtes an einer Biegung sind; -
3 und4 zwei Ausführungsformen eines Kernteils des Führungsdrahtes darstellen; -
5a und5b ein Kernteil mit zwei Elementen darstellen; und -
6 einen Führungsdraht mit zwei ersten Segmenten und zwei zweiten Segmenten darstellt. - In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen werden gleiche Bezugszeichen für Merkmale des gleichen Typs verwendet.
- Der in
1 dargestellte Führungsdraht weist ein langgestrecktes rohrförmiges Bauteil1 und ein stilettartiges Kernteil2 auf, welches bevorzugt massiv ist und innerhalb des rohrförmigen Bauteils angeordnet ist. Das rohrförmige Bauteil hat ein distales Ende3 , das in der Lage ist, zu einem Zielort in einem Gefäßsystem vorwärts geschoben zu werden und ein proximales Ende4 (6 ), welches außerhalb des Körpers des Patienten verbleibt. Ein erstes Segment5 erstreckt sich vom proximalen Ende in Richtung des distalen Endes und trägt nahe dem proximalen Ende einen üblichen Drehmomenterzeuger (nicht gezeigt), der lösbar an dem Führungsdraht festgelegt ist. Der Führungsdraht kann typischerweise eine Länge im Bereich von 50–300 cm und einen maximalen Außendurchmesser D im Bereich von 0,204–1,072 mm (0,008–0,042 Inch) haben. - Die Drähte
6 ,7 ,8 des rohrförmigen Bauteils sind aus einem längenelastischen Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, Titan oder Tantal oder sie sind aus einer superelastischen Legierung, beispielsweise Nitinol. Der Durchmesser d des Drahtes liegt im Bereich von 0,06–0,45 mm und bevorzugt im Bereich von 0,15–0,35 mm. Für den Fall, dass der Draht aus rostfreiem Stahl ist, hat er bevorzugt eine Dehngrenzfestigkeit im Bereich von 1800–2700 N/mm2, jedoch sind geringere oder höhere Wert ebenfalls möglich. Das rohrförmige Bauteil wird hergestellt durch Anordnen einer Gruppe von zwei bis zwölf Drähten, bevorzugt drei oder vier Drähten in einer Reihe benachbart zueinander, z. B. gemäß dem gewünschten Steigungswinkel α, wonach die Gruppe von Drähten um einen Kern gewickelt wird. Dann kann der Kern mit den aufgespulten Drähten einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um Restspannungen aus den Drähten zu entfernen. Als ein Beispiel kann die Wärmebehandlung ungefähr zwei Stunden in einem Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 500°C dauern. Nach der Wärmebehandlung wird der Kern von den Drähten entfernt. - Das rohrförmige Bauteil hat ein zweites Segment
9 , welches distal zu dem ersten Segment5 liegt. Das zweite Segment hat den gleichen Innendurchmesser, jedoch einen kleineren Außendurchmesser D2 als das erste Segment, so dass das zweite Segment eine wesentlich geringere Quersteifigkeit als das erste Segment hat. - Ein sich verjüngender Abschnitt
10 kann verwendet werden, um die ersten und zweiten Segmente miteinander zu verbinden. Die Durchmesseränderung des rohrförmigen Bauteils kann durch Verwendung von Drähten unterschiedlichen Durchmessers erzeugt werden, es ist jedoch bevorzugt, das gesamte rohrförmige Bauteil aus durchgehenden Drähten gleicher Abmessungen zu machen und dann den verringerten Durchmesser in den zweiten Segmenten durch Schleifen des Äußeren des rohrförmigen Bauteils in einer spitzenlosen Rundschleifmaschine herzustellen. - Wie oben erwähnt, führt der geringere Außendurchmesser in dem oder den zweiten Segmenten) zu einer erheblich größeren Querflexibilität und größeren Weichheit, jedoch wird ein Drehmoment nichts desto weniger vollständig zum distalen Ende des Führungsdrahtes übertragen.
- Das rohrförmige Bauteil ist an dem proximalen Ende offen und kann auch am distalen Ende offen sein, ist jedoch bevorzugt mit einem geschlossenen distalen Ende ausgebildet. Der Endverschluss kann hergestellt werden, indem ein distales Endteil
11 auf das rohrförmige Bauteil gesetzt wird. Das Endteil11 hat einen weichen Vorderendabschluss, beispielsweise eine abgerundete Vorderseite oder eine Vorderseite aus sehr flexiblem Material oder von sehr flexibler Formgebung. Das Endteil11 kann ein Lot oder eine Kugel sein, welche beispielsweise mittels Laser am distalen Ende des rohrförmigen Bauteiles angeschweißt wird. Weiterhin kann das Endteil11 eine weiche Wicklung aus radioopakem Material beinhalten oder sie kann mit einem radioopakem Material, z. B. Gold, beschichtet sein. - Das Kernteil
2 ist aus einem längselastischen Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, Titan oder Tantal oder es ist aus einer superelastischen Legierung, beispielsweise Nitinol. Der Durchmesser des Kernteils liegt im Bereich von 0,05–0,50 mm und bevorzugt im Bereich von 0,10–0,35 mm. Das Kernteil hat wenigstens einen vorgeformten gekrümmten Abschnitt12 (4 ). Das Kernteil ist flexibel und im Bereich des gekrümmten Abschnittes12 hat das Kernteil eine Quersteifigkeit, welche höher als die Quersteifigkeit des zweites Segmentes9 , jedoch geringer als die Quersteifig keit des ersten Segmentes ist. Es ist bevorzugt, dass die Steifigkeiten der ersten und zweiten Segmente um wenigstens 30% von der Steifigkeit des Kernteils abweichen. - Die
2a –2c zeigen das Vorwärtsbewegen des Führungsdrahtes über eine lokalisierte Richtungsänderung in dem Gefäßweg eines abzweigenden Gefäßes13 . Zuerst wird der Führungsdraht zu einer Position nahe an dem abzweigenden Gefäß herangebracht, während das Kernteil mit dem gekrümmten Abschnitt innerhalb des ersten Segments5 angeordnet wird und dann wird das Kernteil bezüglich dem rohrförmigen Bauteil verschoben, bis der gekrümmte Abschnitt innerhalb eines zweiten Segmentes9 liegt, welches durch den gekrümmten Abschnitt12 übereinstimmend gekrümmt ist, wie in2a gezeigt. Nachfolgend wird das Kernteil an Ort und Stelle gehalten, wobei der gekrümmte Abschnitt12 an der lokalisierten Richtungsänderung liegt und das rohrförmige Bauteil wird weiter vorwärts in das abzweigende Gefäß13 geschoben, wie in2b dargestellt. Im Zug der weiteren Vorwärtsbewegung des rohrförmigen Bauteils wird das steifere erste Segment über den gekrümmten Abschnitt12 hinaus vorwärts bewegt, was bewirkt, dass der gekrümmte Abschnitt flexibel geradgerichtet wird, wie in2c gezeigt. An diesem Punkt ist der Führungsdraht tief entlang des Pfads an der distalen Seite des abzweigenden Gefäßes13 vorwärts bewegt worden, so dass der Führungsdraht mit dem Gefäßsystem in Wechselwirkung ist, ohne ein Trauma zu verursachen. Das Kernteil kann dann in die distale Richtung zu einer neuen Stelle vorwärts bewegt werden, wo der Vorgang dann wiederholt werden kann. - Das Kernteil
2 kann mehr als einen vorgeformten gekrümmten Abschnitt haben, beispielsweise zwei gekrümmte Abschnitte12 ,12' , welche in einem bestimmten Abstand voneinander liegen, wie in3 gezeigt. In den oben erläuterten Ausführungsformen wird das Kernteil durch einen einzelnen massiven Stab oder ein Stilett gebildet. In einer anderen Ausführungsform, die in den5a und5b dargestellt ist, umfasst das Kernteil zwei Elemente2a ,2b , von denen ein Element2a einen gekrümmten Abschnitt12 wie in der Ausführungsform von4 hat und das andere Element2b einen geradlinigen Abschnitt hat. Wenn das andere Element2b bezüglich dem ersten Element etwas zurückgezogen wird, ist der gekrümmte Abschnitt12 frei, um auf das rohrförmige Bauteil einzuwirken und das zweite Segment hiervon zu biegen (5a ). Wenn das andere Element2b in distaler Richtung bewegt wird, liegt sein geradliniger Abschnitt seitlich des gekrümmten Abschnittes12 und hier beeinflusst es das rohrförmige Bauteil und wirkt der Biegewirkung des gekrümmten Abschnittes entgegen, was zur Folge hat, dass das zweite Segment geradgerichtet wird (5b ). Dieses zusammengesetzte Kernteil ist insbesondere anwendbar in Verbindung mit sehr weichen und sehr langen zweiten Segmenten, da das Segment in das Gefäßsystem vorwärts bewegt werden kann, wobei das Kernteil in Position innerhalb des zweiten Segments ist, jedoch mit deaktiviertem gekrümmten Abschnitt. Wenn das zweite Segment an einer Biegung in dem Pfad positioniert wird, kann das Element2b etwas zurückgezogen werden, um den gekrümmten Abschnitt zu aktivieren, so dass das zweite Segment eine gebogene Form annimmt. - In der Ausführungsform von
6 hat das rohrförmige Bauteil ein proximales erstes Segment5 , gefolgt von einem zweiten Segment9 , welches in der Nähe des distalen Endes von einem ersten Segment5a gefolgt wird, welches wiederum von einem sehr weichen zweiten Segment9a gefolgt wird. Das distale erste Segment5a hat eine Länge, welche nur etwas größer als die des gekrümmten Abschnittes12 am Kernteil ist und dient dazu, den gekrümmten Abschnitt12 geradzurichten, wenn dies gewünscht ist. - Um die gegenseitige Bewegung von Kernteil und rohrförmigem Bauteil zu erleichtern, kann die Außenseite des Kernteils und/oder die Innenseite des rohrförmigen Bauteils mit einer Lage oder einer Schicht eines Materials mit geringer Reibung versehen sein, z. B. PTFE, um die Kraft zu minimieren, die zum Schieben, Ziehen oder Drehen des Kernteils in dem rohrförmigen Bauteil notwendig ist und um das Vorwärtsbewegen oder Drehen des Kernteils in dem rohrförmigen Bauteil zu erleichtern.
- Die verschiedenen Ausführungsformen können mit anderen Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung kombiniert werden, wie in den Ansprüchen definiert.
Claims (18)
- Ein Führungsdraht zur Verwendung innerhalb des Körpers eines Patienten, mit einem langgestreckten rohrförmigen Bauteil (
1 ) mit einem distalen Ende (3 ) und einem proximalen Ende (4 ) und wenigstens einem Kernteil (2 ;2a ,2b ), welches axial beweglich innerhalb des rohrförmigen Bauteils angeordnet ist, wobei das Kernteil mit wenigstens einem flexiblen, vorgeformten, gekrümmten Abschnitt (12 ) versehen ist; wobei das rohrförmige Bauteil Segmente (5 ,9 ) unterschiedlicher Quersteifigkeit hat, von denen wenigstens ein erstes Segment (5 ) eine Steifigkeit hat, welche eine Geradrichtung des gekrümmten Abschnitts (12 ) bewirkt, wenn letzterer innerhalb des ersten Segments angeordnet ist und von denen wenigstens ein zweites Segment (9 ) derart flexibel ist, daß es gebogen wird, wenn der gekrümmte Abschnitt (12 ) des Kernteils innerhalb des zweiten Segments (9 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (1 ) eine vielfädig schraubenförmig gewickelte Reihe von Drähten aufweist, welche aus zwischen zwei und zwölf Drähten (6 ,7 ,8 ) gebildet ist. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 1, wobei das zweite Segment (
9 ) ein distales Segment des rohrförmigen Bauteils (1 ) ist. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Segment (
9 ) in Richtung seines distalen Endes (3 ) eine allmählich verringerte Steifigkeit hat. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 2 oder 3, wobei das distale Segment einen distalen Abschnitt hat, in welchem das rohrförmige Bauteil (
1 ) in völliger Übereinstimmung mit der Krümmung des vorgeformten gekrümmten Abschnitts (12 ) an dem Kernteil ist. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 4, wobei der distale Abschnitt eine Länge von mehr als 15 cm hat.
- Ein Führungsdraht nach Anspruch 4 oder 5, wobei das distale Segment einen proximalen Abschnitt mit einer Länge von wenigstens 6 cm hat, in welchem die Quersteifigkeit des rohrförmigen Bauteils (
1 ) höher als im distalen Abschnitt und niedriger als in dem ersten Segment (5 ) ist. - Ein Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das rohrförmige Bauteil (
1 ) wenigstens zwei der ersten Segmente (5 ,5a ) und wenigstens zwei der zweiten Segmente (9 ,9a ) hat, wobei das eine (5a ) der ersten Segmente zwischen den zweiten Segmenten angeordnet ist. - Ein Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das rohrförmige Bauteil (
1 ) an seinem proximalen Ende (4 ) offen und an seinem distalen Ende (3 ) geschlossen ist. - Ein Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kernteil bezüglich des rohrförmigen Bauteils (
1 ) entlang einer längeren Strecke als der Hälfte des zweiten Segments (9 ) beweglich ist. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 7 und 8 oder 9, wobei das distalnächste zweite Segment (
9 ;9a ) des rohrförmigen Bauteils (1 ) eine Länge von wenigstens 15 cm hat. - Ein Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kernteil (
2 ) in Längsrichtung getrennte Bereiche unterschiedlicher Steifigkeit hat. - Ein Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Kernteil zwei Elemente (
2a ,2b ) aufweist, welche bezüglich einander axial verschiebbar sind. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 12, wobei ein geradliniger Abschnitt des einen Elements (
2b ) zwischen Positionen seitlich von und getrennt von einem vorgeformten gekrümmten Abschnitt (12 ) am anderen Element (2a ) beweglich ist. - Ein Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die vielfädig schraubenförmig gewickelte Reihe von Drähten aus vier bis acht Drähten (
6 ,7 ,8 ) gebildet ist. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 14, wobei die Drähte (
6 ,7 ,8 ) einen Steigungswinkel im Bereich von 26° bis 76°, bevorzugt einen Steigungswinkel im Bereich von 40° bis 65° haben. - Ein Führungsdraht nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Drähte (
6 ,7 ,8 ) in der Reihe beispielsweise durch Schleifen in dem/den zweiten Segment/en (9 ) des rohrförmigen Bauteils auf einen geringeren Außendurchmesser (D2) bearbeitet sind. - Ein Führungsdraht nach den Ansprüchen 2 und 16, wobei das distale Segment in eine sich verjüngende Form mit in distaler Richtung abnehmenden Außendurchmesser bearbeitet ist.
- Ein Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Führungsdraht (
1 ) ein 30 cm langes distales Segment mit einem maximalen Außendurchmesser von weniger als 0,75 mm hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00610104A EP1195174B1 (de) | 2000-10-03 | 2000-10-03 | Führungsdraht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60017744D1 DE60017744D1 (de) | 2005-03-03 |
DE60017744T2 true DE60017744T2 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=8174416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60017744T Expired - Lifetime DE60017744T2 (de) | 2000-10-03 | 2000-10-03 | Führungsdraht |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6805676B2 (de) |
EP (2) | EP1195174B1 (de) |
JP (2) | JP4198459B2 (de) |
AT (1) | ATE287747T1 (de) |
AU (2) | AU9648101A (de) |
CA (1) | CA2421383C (de) |
DE (1) | DE60017744T2 (de) |
WO (1) | WO2002028467A1 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090165784A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Lubricious intubation device |
US7951091B2 (en) * | 2003-07-31 | 2011-05-31 | Tyco Healthcare Group Lp | Guide wire with stranded tip |
US7641621B2 (en) | 2003-08-25 | 2010-01-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Elongated intra-lumenal medical device |
EP1660168B1 (de) * | 2003-09-05 | 2008-12-10 | Cook Urological Inc. | Führungsdraht mit doppelende |
US20050197597A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Medtronic Vascular, Inc. | Guidewire with hollow distal section |
US20050209533A1 (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-22 | Lorenz Mark A | Second wire apparatus and installation procedure |
US20060025705A1 (en) * | 2004-03-24 | 2006-02-02 | Whittaker David R | Method for use of vascular guidewire |
US7615032B2 (en) * | 2004-03-24 | 2009-11-10 | Windcrest Llc | Vascular guidewire control apparatus |
JP4497454B2 (ja) | 2004-04-06 | 2010-07-07 | 朝日インテック株式会社 | 医療用具 |
US7819887B2 (en) * | 2004-11-17 | 2010-10-26 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire |
US8147481B2 (en) * | 2005-03-24 | 2012-04-03 | The Cleveland Clinic Foundation | Vascular guidewire control apparatus |
US20080114439A1 (en) * | 2005-06-28 | 2008-05-15 | Venkatesh Ramaiah | Non-occluding dilation device |
US7901367B2 (en) * | 2005-06-30 | 2011-03-08 | Cook Incorporated | Wire guide advancement system |
US8043232B2 (en) * | 2005-08-05 | 2011-10-25 | Cook Medical Technologies Llc | High performance wire guide |
US8075497B2 (en) * | 2005-08-25 | 2011-12-13 | Cook Medical Technologies Llc | Wire guide having distal coupling tip |
US9005138B2 (en) | 2005-08-25 | 2015-04-14 | Cook Medical Technologies Llc | Wire guide having distal coupling tip |
JP2007068970A (ja) * | 2006-01-17 | 2007-03-22 | Fmd:Kk | 医療用処置具 |
JP2007098120A (ja) * | 2005-09-06 | 2007-04-19 | Fmd:Kk | 医療用処置具及びその回転操作装置並びに医療用処置装置 |
US8057495B2 (en) * | 2005-09-13 | 2011-11-15 | Cook Medical Technologies Llc | Aneurysm occlusion device |
US7758565B2 (en) * | 2005-10-18 | 2010-07-20 | Cook Incorporated | Identifiable wire guide |
US7731693B2 (en) * | 2005-10-27 | 2010-06-08 | Cook Incorporated | Coupling wire guide |
US8137291B2 (en) | 2005-10-27 | 2012-03-20 | Cook Medical Technologies Llc | Wire guide having distal coupling tip |
US7811238B2 (en) | 2006-01-13 | 2010-10-12 | Cook Incorporated | Wire guide having distal coupling tip |
US7798980B2 (en) * | 2006-01-31 | 2010-09-21 | Cook Incorporated | Wire guide having distal coupling tip for attachment to a previously introduced wire guide |
US7785275B2 (en) | 2006-01-31 | 2010-08-31 | Cook Incorporated | Wire guide having distal coupling tip |
US20070191790A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-16 | Cook Incorporated | Wire guide having distal coupling tip |
EP2015825B1 (de) * | 2006-05-08 | 2014-04-23 | Cathrx Ltd | Einführung eines Form verleihenden Mechanismus |
US8133190B2 (en) * | 2006-06-22 | 2012-03-13 | Cook Medical Technologies Llc | Weldable wire guide with distal coupling tip |
EP2332473A1 (de) | 2007-02-28 | 2011-06-15 | Wilson-Cook Medical INC. | Intestinaler Bypass unter Verwendung von Magneten |
US9387308B2 (en) | 2007-04-23 | 2016-07-12 | Cardioguidance Biomedical, Llc | Guidewire with adjustable stiffness |
CN101678204A (zh) * | 2007-06-04 | 2010-03-24 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于目标组织区域的治疗的插入系统和导针 |
US11406791B2 (en) | 2009-04-03 | 2022-08-09 | Scientia Vascular, Inc. | Micro-fabricated guidewire devices having varying diameters |
US10363389B2 (en) | 2009-04-03 | 2019-07-30 | Scientia Vascular, Llc | Micro-fabricated guidewire devices having varying diameters |
AU2009333459B2 (en) | 2008-12-08 | 2014-06-12 | Scott K. Boehmke | Micro-cutting machine for forming cuts in products |
US12220538B2 (en) | 2008-12-08 | 2025-02-11 | Scientia Vascular, Inc. | Micro-fabricated intravascular devices having varying diameters |
WO2010078335A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Cook Incorporated | Retrograde wire guide |
US8444577B2 (en) | 2009-01-05 | 2013-05-21 | Cook Medical Technologies Llc | Medical guide wire |
US9950137B2 (en) | 2009-04-03 | 2018-04-24 | Scientia Vascular, Llc | Micro-fabricated guidewire devices formed with hybrid materials |
BRPI1014285B1 (pt) | 2009-04-24 | 2019-12-17 | Imds R&D Bv | sistema de suporte para fio-guia e sistema de fio-guia |
US8784467B2 (en) * | 2009-05-15 | 2014-07-22 | Lemaitre Vascular, Inc. | Non-occlusive dilation devices |
JP5013547B2 (ja) * | 2009-06-16 | 2012-08-29 | 朝日インテック株式会社 | 医療用ガイドワイヤ |
AU2010300449A1 (en) * | 2009-10-02 | 2012-05-03 | Cook Medical Technologies Llc | Endoscopic fascia tunneling |
JP5473677B2 (ja) * | 2010-03-02 | 2014-04-16 | テルモ株式会社 | ガイドワイヤ |
US8663259B2 (en) | 2010-05-13 | 2014-03-04 | Rex Medical L.P. | Rotational thrombectomy wire |
US8764779B2 (en) | 2010-05-13 | 2014-07-01 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire |
US9023070B2 (en) | 2010-05-13 | 2015-05-05 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire coupler |
US9795406B2 (en) | 2010-05-13 | 2017-10-24 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire |
US10675448B2 (en) | 2010-06-10 | 2020-06-09 | Parker-Hannifin Corporation | Guidewire control device |
JP5273820B2 (ja) * | 2010-08-10 | 2013-08-28 | 朝日インテック株式会社 | ガイドワイヤ |
US8831707B2 (en) * | 2011-11-16 | 2014-09-09 | Cook Medical Technologies Llc | Tip deflecting puncture needle |
US9119740B2 (en) * | 2012-08-09 | 2015-09-01 | Cook Medical Technologies Llc | Introducer sheath |
US9308022B2 (en) | 2012-12-10 | 2016-04-12 | Nevro Corporation | Lead insertion devices and associated systems and methods |
EP2982405B1 (de) | 2013-04-01 | 2017-08-23 | Terumo Kabushiki Kaisha | Spule, führungsdraht und spulenherstellungsverfahren |
JP5999708B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2016-09-28 | 朝日インテック株式会社 | コイル体、およびコイル体を備えるガイドワイヤ、カテーテル、および医療用処置具 |
US9192759B2 (en) * | 2014-03-31 | 2015-11-24 | Dennison Hamilton | System and method for stabilizing implanted spinal cord stimulators |
US10137285B2 (en) * | 2015-04-22 | 2018-11-27 | Acclarent, Inc. | Balloon dilation system with malleable internal guide |
CN107847715B (zh) | 2015-08-23 | 2021-08-17 | 麦克罗博医疗公司 | 双重同心导引线 |
US11052228B2 (en) | 2016-07-18 | 2021-07-06 | Scientia Vascular, Llc | Guidewire devices having shapeable tips and bypass cuts |
US11207502B2 (en) | 2016-07-18 | 2021-12-28 | Scientia Vascular, Llc | Guidewire devices having shapeable tips and bypass cuts |
DE102016009871A1 (de) * | 2016-08-12 | 2018-02-15 | Häberle Laser- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG | Führungsdraht zum Einsatz in schlauchförmigen medizinischen Sonden, insbesondere zur Ernährungstherapie |
US10821268B2 (en) | 2016-09-14 | 2020-11-03 | Scientia Vascular, Llc | Integrated coil vascular devices |
US11452541B2 (en) | 2016-12-22 | 2022-09-27 | Scientia Vascular, Inc. | Intravascular device having a selectively deflectable tip |
US10987489B2 (en) * | 2017-02-22 | 2021-04-27 | Coraflo Ltd. | Steerable guide wire and catheter with shape change in-situ |
WO2018165391A1 (en) | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Nevro Corp. | Paddle leads and delivery tools, and associated systems and methods |
CN110691626B (zh) | 2017-05-26 | 2022-03-18 | 血管科学有限责任公司 | 具有非螺旋切口布置的微制造医疗装置 |
WO2019146088A1 (ja) * | 2018-01-26 | 2019-08-01 | 朝日インテック株式会社 | カテーテル |
US11305095B2 (en) | 2018-02-22 | 2022-04-19 | Scientia Vascular, Llc | Microfabricated catheter having an intermediate preferred bending section |
US11420045B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-08-23 | Nevro Corp. | Leads having sidewall openings, and associated systems and methods |
EP3815732B1 (de) | 2018-06-29 | 2023-01-25 | Asahi Intecc Co., Ltd. | Führungsdraht |
JP7089994B2 (ja) * | 2018-09-05 | 2022-06-23 | 朝日インテック株式会社 | 管状体 |
US12011555B2 (en) | 2019-01-15 | 2024-06-18 | Scientia Vascular, Inc. | Guidewire with core centering mechanism |
EP3920778A4 (de) | 2019-02-05 | 2022-11-16 | Bard Access Systems, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur modulation des steifheitsprofils eines führungsstabs |
US12178975B2 (en) | 2020-01-23 | 2024-12-31 | Scientia Vascular, Inc. | Guidewire having enlarged, micro-fabricated distal section |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4619274A (en) * | 1985-04-18 | 1986-10-28 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Torsional guide wire with attenuated diameter |
US4676249A (en) * | 1986-05-19 | 1987-06-30 | Cordis Corporation | Multi-mode guidewire |
US4895168A (en) | 1988-01-21 | 1990-01-23 | Schneider (Usa) Inc., A Pfizer Company | Guidewire with movable core and external tubular safety cover |
US4873983A (en) * | 1988-01-27 | 1989-10-17 | Advanced Biomedical Devices, Inc. | Steerable guidewire for vascular system |
US4932419A (en) * | 1988-03-21 | 1990-06-12 | Boston Scientific Corporation | Multi-filar, cross-wound coil for medical devices |
US4917102A (en) * | 1988-09-14 | 1990-04-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guidewire assembly with steerable adjustable tip |
JP2826659B2 (ja) * | 1989-02-27 | 1998-11-18 | 三菱電線工業株式会社 | ガイドワイヤ |
US5040543A (en) * | 1990-07-25 | 1991-08-20 | C. R. Bard, Inc. | Movable core guidewire |
US5984877A (en) * | 1991-02-05 | 1999-11-16 | Fleischhacker, Jr.; Joseph F. | Guide wire marker technique and coil spring marker technique |
JP3310031B2 (ja) * | 1992-10-23 | 2002-07-29 | テルモ株式会社 | カテーテルチューブ |
JP3599772B2 (ja) * | 1994-02-21 | 2004-12-08 | 株式会社パイオラックス | 医療用ガイドワイヤ |
US5833632A (en) * | 1995-12-07 | 1998-11-10 | Sarcos, Inc. | Hollow guide wire apparatus catheters |
US5807324A (en) | 1996-04-01 | 1998-09-15 | Procath Corporation | Steerable catheter |
US5993424A (en) * | 1996-08-05 | 1999-11-30 | Cordis Corporation | Guidewire having a distal tip that can change its shape within a vessel |
US6048338A (en) * | 1997-10-15 | 2000-04-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter with spiral cut transition member |
KR19990072499A (ko) * | 1998-02-19 | 1999-09-27 | 리페르트 존 | 유연성이높은부위를가지는카테테르안내와이어장치 |
US6245030B1 (en) * | 1998-03-04 | 2001-06-12 | C. R. Bard, Inc. | Flexible kink resistant, low friction guidewire with formable tip, and method for making same |
AU765505B2 (en) * | 1998-08-19 | 2003-09-18 | Cook Incorporated | Preformed wire guide |
DE69927474T2 (de) * | 1999-03-29 | 2006-07-06 | William Cook Europe A/S | Ein Führungsdraht |
ATE266442T1 (de) * | 1999-03-29 | 2004-05-15 | Cook William Europ | Ein führungsdraht |
-
2000
- 2000-10-03 DE DE60017744T patent/DE60017744T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-03 EP EP00610104A patent/EP1195174B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-03 AT AT00610104T patent/ATE287747T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-10-02 WO PCT/US2001/030799 patent/WO2002028467A1/en active Application Filing
- 2001-10-02 CA CA002421383A patent/CA2421383C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-02 AU AU9648101A patent/AU9648101A/xx active Pending
- 2001-10-02 JP JP2002532291A patent/JP4198459B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-02 US US09/968,763 patent/US6805676B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-02 EP EP01977355A patent/EP1322373A1/de not_active Withdrawn
- 2001-10-02 AU AU2001296481A patent/AU2001296481B2/en not_active Expired
-
2007
- 2007-04-16 JP JP2007107601A patent/JP4739270B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4739270B2 (ja) | 2011-08-03 |
AU2001296481B2 (en) | 2006-07-06 |
JP2007222660A (ja) | 2007-09-06 |
EP1195174B1 (de) | 2005-01-26 |
US6805676B2 (en) | 2004-10-19 |
CA2421383A1 (en) | 2002-04-11 |
EP1195174A1 (de) | 2002-04-10 |
ATE287747T1 (de) | 2005-02-15 |
US20020072689A1 (en) | 2002-06-13 |
JP2004533271A (ja) | 2004-11-04 |
WO2002028467A1 (en) | 2002-04-11 |
CA2421383C (en) | 2008-07-15 |
DE60017744D1 (de) | 2005-03-03 |
EP1322373A1 (de) | 2003-07-02 |
AU9648101A (en) | 2002-04-15 |
JP4198459B2 (ja) | 2008-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017744T2 (de) | Führungsdraht | |
DE69917213T2 (de) | Ein Führungsdraht | |
DE69725194T2 (de) | Steifer Katheterführungsdraht mit flexiblem distalen Abschnitt | |
DE60037798T2 (de) | Führungsdraht | |
DE3751869T2 (de) | Katheter-sonde | |
DE69632155T2 (de) | Nicht geflochtener führungskatheter | |
DE69927246T2 (de) | Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung | |
DE69221937T2 (de) | Formbarer Führungsdraht | |
DE69930273T2 (de) | Steifigkeitsprofil eines führungsdrahtes | |
DE60112862T2 (de) | Katheter mit verbessertem Flexibilitätsübergang | |
DE69205996T2 (de) | Lenkbares stilett und manipulierbetaetigungsgriff. | |
DE69722092T2 (de) | Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt | |
DE69020140T2 (de) | Steuerbare medizinische anordnung. | |
DE60304635T2 (de) | Katheter mit Lenkeinrichtung bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien | |
DE69726166T2 (de) | Führungsdraht mit geringer masse zur drehmoment-übertragung | |
DE69828327T2 (de) | Superelastischer Führungsdraht mit formbarer Spitze | |
DE68918092T2 (de) | Führungsdraht für katheter. | |
DE69823514T2 (de) | Medizinischer infusionsdraht | |
DE69826664T2 (de) | Angioplastischer führungsdraht mit wechselnder steifheit | |
DE69834265T2 (de) | Führungsdraht | |
DE69534913T2 (de) | Katheter mit einem knickbeständigen distalen ende | |
DE68909401T2 (de) | Ballonkatheter ohne führungsdraht. | |
DE69633265T2 (de) | Führungsdrahteinheit | |
DE69424027T2 (de) | Katheter | |
DE69402348T2 (de) | Führungsdraht mit runden Formdrähten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |