DE60008269T2 - Sicherheitsgurt- retraktor - Google Patents
Sicherheitsgurt- retraktor Download PDFInfo
- Publication number
- DE60008269T2 DE60008269T2 DE60008269T DE60008269T DE60008269T2 DE 60008269 T2 DE60008269 T2 DE 60008269T2 DE 60008269 T DE60008269 T DE 60008269T DE 60008269 T DE60008269 T DE 60008269T DE 60008269 T2 DE60008269 T2 DE 60008269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force limiter
- seat belt
- belt retractor
- coil part
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/341—Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
- B60R22/3413—Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/286—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
- B60R2022/287—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/288—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtaufroller mit einer Gurtspule, auf welche der Sicherheitsgurt auf- und abwickelbar ist, und einem aus einem verformbaren Material bestehenden Kraftbegrenzer, der zwischen wenigstens einem von einer Blockiereinrichtung gegen Drehung blockierbaren ersten Spulenteil, und wenigstens einem bei Energieverbrauch, z.B. Materialverformung oder Abrieb des Krafbegrenzers drehbaren zweiten Spulenteil angeordnet ist.
- Ein Gurtaufroller ist aus der DE-A-4426479 bekannt. Durch den Kraftbegrenzer wird der bei einem Unfall auf den vorverlagerten Körper des angegurteten Fahrzeuginsassen wirkende Anpreßdruck des Sicherheitsgurtes vermindert, da unter Energieverbrauch ein begrenzter Gurtbandauszug ermöglicht wird.
- Aus der DE-A-1940867 ist ein Kraftbegrenzer in Form von Bremsscheiben bekannt, wobei mittels einer Einstellvorrichtung die Bremskraft in Abhängigkeit vom Körpergewicht des angegurteten Fahrzeuginsassen eingestellt werden kann.
- Aus der DE-A-19940034 ist ein Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 bekannt, außer daß es einen angetriebenen Elektromotor an statt eine Trägheitsmasse umfasst.
- Ein erfindungsgemäßer Gurtaufroller bei dem mit geringem Aufwand eine selbsttätige Einstellung der Kraftbegrenzerwirkung in Abhängigkeit von den Daten des Fahrzeuginsassen und der jeweiligen Unfallschwere erzielt wird. Eine Trägheitsmasse kann mittels einer Kupplung, welche bei Blockierung des ersten Spulenteils und Drehung des zweiten Spulenteils eingerückt wird, an den zweiten Spulenteil für eine Mitbewegung gekoppelt sein. Für die Mitbewegung kann die Trägheitsmasse linear oder drehbar beweglich gelagert sein.
- In bevorzugter Weise kann zwischen dem zweiten bei Energieverbrauch des Kraftbegrenzers drehbaren Spulenteil und der Trägheitsmasse ein ins Schnelle übersetzendes Getriebe vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich die Wirkung der Trägheitsmasse auf die Gurtspule erhöhen. In bevorzugter Weise ist der Kraftbegrenzer ein Torsionsstab. Der Torsionsstab kann sich hierzu in bekannter Weise in der Achse der innen hohl ausgebildeten Gurtspule erstrecken. Der Kraftbegrenzer kann auch in Form von Reibbelägen (DE-A-19640842 oder DE-A-19731689) vorliegen.
- In bevorzugter Weise ist die vom Kraftbegrenzer vermittelte Kraftbegrenzerfunktion für eine 5%-Frau ausgelegt. In dem in der Praxis vorkommenden Unfallschwere-Spektrum wird von einer derartigen angegurteten Person bei der Vorverlagerung bezogen auf die jeweilige Unfallschwere die niedrigste Drehgeschwindigkeit des drehbaren Gurtspulenteils bewirkt. Falls die angegurtete Person bezogen auf Körpergewicht und -größe größer dimensioniert ist, beispielsweise der Norm etwa eines 50%-Mannes oder mehr (bis zu 95%-Mann) entspricht, wird bei der Vorverlagerung die Drehgeschwindigkeit des drehbaren Spulenteils bei der entsprechenden Unfallschwere größer sein. Dementsprechend wirkt sich die über die Kupplung angekoppelte Trägheitsmasse mit sich erhöhender Trägheitskraft als Reaktionskraft auf das sich drehende Spulenteil oder den mit diesen Spulenteil verbundenen Torsionsstab im Sinne einer variablen sich hinzuaddierenden Bremskraft aus.
- Durch die Erfindung wird mithin eine sich aus den Körperdaten der angegurteten Person und der Unfallschwere sich selbst einstellende Beeinflussung der Wirkung des Kraftbegrenzers erreicht.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel; -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel; und -
3 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Schnittlinie A-A in2 . - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die in den Figuren dargestellten Gurtaufroller besitzten eine Gurtspule
1 , auf welche ein Sicherheitsgurt19 auf- und abwickelbar ist. Die Gurtspule1 besitzt an ihren beiden seitlichen Enden Blockierscheiben mit am Umfang umlaufenden Blockierverzahnungen B. Diese Blockierscheiben bilden ein erstes blockierbares Spulenteil3 . Die Blockierung kann in bekannter Weise fahrzeugsensitiv oder gurtbandsensitiv ausgelöst werden und gegebenenfalls nach Straffung des Sicherheitsgurtes19 mittels einer nicht näher dargestellten Straffereinrichtung wirken. - Ferner besitzt die Gurtspule
1 einen drehbaren Spulenkörper. Der Spulenkörper4 ist hohl ausgebildet und durch den Hohlraum erstreckt sich in Form eines Torsionsstabes ein Kraftbegrenzer2 . Der Kraftbegrenzer2 ist mit seinem linken Ende drehfest mit der linken Blockierscheibe, welches eines der beiden blockierbaren Spulenteile3 bildet, in einem Festläger9 verbunden. An der rechten Seite ist der als Torsionsstab ausgebildete Kraftbegrenzer2 beispielsweise über eine Kerbverzahnung10 oder dergleichen drehfest mit dem drehbaren Spulenkörper4 verbunden. Im Normalbetrieb ist die Gurtspule 1 um eine Spulenachse11 drehbar gegenüber einem Gurtaufrollerrahmen12 gelagert. - Der Kraftbegrenzer
2 besitzt an seinem rechten Ende einen zur Spulenachse11 koaxialen Lagerbolzen13 . Der Lagerbolzen13 ist in bevorzugter Weise einstückig mit dem Kraftbegrenzer2 verbunden und bildet eine axiale Verlängerung des Stabstückes des Kraftbegrenzers2 . Auf dem Lagerbolzen13 ist beim Ausführungsbeispiel der1 drehbar eine Trägheitsmasse5 gelagert. Die Trägheitsmasse5 besitzt Haubenform und im Innern der Haube der Trägheitsmasse5 befindet sich ein Getriebe7 , welches bevorzugt ein Planetengetriebe ist. Das Planetengetriebe besitzt einen Planetenradträger14 , welcher drehbar am Lagerbolzen13 gelagert ist. Am Planetenradträger14 ist wenigstens ein Planetenrad15 drehbar gelagert. Das Planetenrad15 kämmt mit einem ortsfest am Gurtaufrollerrahmen12 befestigten Hohlrad16 . Zur Befestigung des Hohlrades16 kann ein Adapterflansch18 vorgesehen sein, wie er in derDE 19940034 A1 beschrieben ist. An die haubenförmige Trägheitsmasse5 ist eine Lagerbuchse angeformt, welche ein Sonnenrad17 des Planetengetriebes bildet. Das Sonnenrad17 ist drehbar am Lagerbolzen13 gelagert. Das Planetenrad15 kämmt sowohl mit dem drehfest am Gurtaufrollerrahmen12 gelagerten Hohlrad16 und mit dem Sonnenrad17 . Am Planetenrad 15, am Hohlrad16 und am Sonnenrad17 sind entsprechende Verzahnungen hierzu vorgesehen. - Über eine Kupplung
6 kann, wie im einzelnen noch erläutert wird, der Spulenkörper4 über das Getriebe7 an die Trägheitsmasse5 angekoppelt werden. Die Kupplung kann in der Weise ausgebildet sein, wie es in derDE 199 40 034 A1 beschrieben ist. Im normalen Gurtaufrollerbetrieb befindet sich die Kupplung 6 im ausgerückten Zustand. Im Falle der Blockierung der Blockierscheiben (blockierbares Spulenteil3 ) werden die Blockierscheiben, beispielsweise bei einem Unfall, gegen Drehung festgehalten. - Bei einer Vorverlagerung des Körpers des angegurteten Fahrzeuginsassen kann sich der Spulenkörper
4 gegen die Rückhaltekraft des Kraftbegrenzers2 , welcher drehfest im Festlager9 mit der linken Blockierscheibe am Gurtaufrollerrahmen12 festgehalten wird, drehen. Bei dieser Drehung wird, wie es in derDE 199 40 034 A1 beschrieben ist, die Kupplung6 eingerückt. Hierdurch wird der Spulenkörper (drehbares Spulenteil4 ) über das Getriebe7 mit der Trägheitsmasse5 in Drehantriebsverbindung gebracht. - Der Kraftbegrenzer
2 ist in seiner Kraftbegrenzerwirkung auf die standardisierte Größe einer 5%-Frau ausgelegt. Falls die verunfallte Person Körperdaten aufweist, welche etwa dieser Standardgröße entsprechen, wird beim durch den Kraftbegrenzer2 gebremsten Gurtbandauszug in Abhängigkeit von der jeweiligen Unfallschwere eine relativ niedrige Drehgeschwindigkeit haben. Die von der angekoppelten Trägheitsmasse5 ausgehende zusätzliche Bremswirkung wird daher nur gering sein. Falls die Körperdaten der verunfallten Person etwa der eines 50%-Mannes oder mehr (95%-Mannes) entsprechen, erhöht sich bei der Vorverlagerung die Drehgeschwindigkeit des drehbaren Spulenteils4 in Abhängigkeit davon. Die von der angekoppelten Trägheitsmasse5 aus der Trägheitskraft resultierende bremsende Wirkung auf das drehbare Spulenteil4 (Spulenkörper) erhöht sich damit entsprechend. Diese verzögernde bzw. bremsende Wirkung addiert sich zu der vom Kraftbegrenzer2 ausgeübten Bremswirkung. Diese Bremswirkung, welche aus de von der angekoppelten Trägheitsmasse5 erzeugten Trägheitskraft resultiert, ist proportional den Körperdaten der verunfallten angegurteten Person und der Unfallschwere. Diese zusätzliche Bremswirkung addiert sich zu der vom Kraftbegrenzer2 erzeugten Bremswirkung. Es entsteht damit ein Kraftbegrenzersystem, das selbsttätig proportional den Körperdaten der verunfallten Person und der Unfallschwere wirkt Zur Erhöhung der aus der angekoppelten Trägheitsmasse5 resultierenden Trägheitskraft auf das drehbare Spulenteil4 bzw. den Kraftbegrenzer2 kann das Getriebe7 ausgehend vom drehbaren Spulenteil4 zur Trägheitsmasse5 hin als ins Schnelle übersetzendes Getriebe ausgebildet sein. - Bei der Erfindung erreicht man somit im dynamischen Kurzzeitbereich des Unfallgeschehens in einem großen Spektrum der Unfallschwere und der Körperdaten der angegurteten Personen eine im wesentlichen jeweils gleiche Gurtbandauszugslänge und entsprechend selbsttätig abgestimmte Kraftbegrenzung, Beim Ausführungsbeispiel der
1 ist die Trägheitsmasse5 drehbar gelagert. Es ist jedoch auch möglich, die Trägheitsmasse linear beweglich zu lagern, wie es das Ausführungsbeispiel der2 und3 zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Massekörper vorgesehen, welche eine Trägheitsmasse5' bilden. Die beiden Massekörper5' besitzen gegebenenfalls einstückig Zahnstangen20 , welche mit dem Sonnenrad17 , das drehbar auf dem Lagerbolzen13 gelagert ist, kämmen. Bei eingerückter Kupplung6 überträgt sich die Drehbewegung des Sonnenrades17 auf die beiden Massekörper5' , so daß diese linear in entgegengesetzten Richtungen zueinander bewegt werden. An Stelle von zwei Massekörpern5 kann auch nur ein Massekörper zur Bildung der Trägheitsmasse5' verwendet werden.
Claims (6)
- Sicherheitsgurtaufroller mit einer Gurtspule, auf welche der Sicherheitsgurt auf- und abwickelbar ist, und einem aus einem Energie verbrauchenden Material umfassenden Kraftbegrenzer, der zwischen wenigstens einem von einer Blockiereinrichtung gegen Drehung blockierbaren ersten Spulenteil und wenigstens einem bei Energieverbrauch des Kraftbegrenzers drehbaren zweiten Spulenteil angeordnet ist, worin eine Trägheitsmasse (
5 ;5' ) mittels einer Kupplung (6 ), welche bei Blockierung des ersten Spulenteils (3 ) und Drehung des zweiten Spulenteils (4 ) eingerückt ist, an den zweiten Spulenteil (4 ) für eine Mitbewegung koppelbar ist. - Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (
5 ;5' ) für die Mitbewegung drehbar oder linear beweglich gelagert ist. - Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Spulenteil (
4 ) und der Trägheitsmasse (5 ,5' ) ein ins Schnelle übersetzendes Getriebe (7 ) vorgesehen ist. - Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (
5 ,5' ) mittels der Kupplung (6 ) an den Kraftbegrenzer (2 ) koppelbar ist. - Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kraftbegrenzer (
2 ) erzeugte Kraftbegrenzerwirkung für eine 5%-Frau ausgelegt ist. - Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftbegrenzer (
2 ) ein Torsionsstab ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE60008269T DE60008269T2 (de) | 1999-10-21 | 2000-10-16 | Sicherheitsgurt- retraktor |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19950855 | 1999-10-21 | ||
DE19950855A DE19950855B4 (de) | 1999-10-21 | 1999-10-21 | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt |
PCT/US2000/028640 WO2001028823A1 (en) | 1999-10-21 | 2000-10-16 | Seat belt retractor |
DE60008269T DE60008269T2 (de) | 1999-10-21 | 2000-10-16 | Sicherheitsgurt- retraktor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60008269D1 DE60008269D1 (de) | 2004-03-18 |
DE60008269T2 true DE60008269T2 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=7926485
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950855A Expired - Fee Related DE19950855B4 (de) | 1999-10-21 | 1999-10-21 | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt |
DE60008269T Expired - Lifetime DE60008269T2 (de) | 1999-10-21 | 2000-10-16 | Sicherheitsgurt- retraktor |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950855A Expired - Fee Related DE19950855B4 (de) | 1999-10-21 | 1999-10-21 | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6409115B1 (de) |
EP (1) | EP1222097B1 (de) |
JP (1) | JP2003512233A (de) |
KR (1) | KR100447704B1 (de) |
AU (1) | AU754098B2 (de) |
DE (2) | DE19950855B4 (de) |
MX (1) | MXPA02003212A (de) |
WO (1) | WO2001028823A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959956A1 (de) | 1999-12-13 | 2001-06-21 | Breed Automotive Tech | Gurtaufroller |
DE10039364C2 (de) | 2000-08-11 | 2002-08-08 | Breed Automotive Tech | Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes |
DE20208320U1 (de) | 2002-05-28 | 2002-10-10 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
DE102005016822B3 (de) | 2005-04-12 | 2007-01-04 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinheit für ein Kraftfahrzeug |
US8478488B2 (en) * | 2006-03-28 | 2013-07-02 | Ford Global Technologies | Impact event countermeasure control method and system for automotive vehicle |
DE102007018086A1 (de) | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Hs Products Engineering Gmbh | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
US7954854B2 (en) * | 2008-07-15 | 2011-06-07 | Autoliv Asp, Inc. | Seat belt retractor and torsion bar providing secondary load limiting |
DE102010026285B4 (de) | 2010-07-06 | 2014-02-06 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102011008405B4 (de) | 2011-01-12 | 2020-10-15 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung |
DE102011087413A1 (de) | 2011-11-30 | 2013-06-06 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden Kraftbegrenzungseinrichtungen |
DE102012214521B4 (de) | 2012-08-15 | 2014-03-20 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem |
DE102013220949B4 (de) | 2013-10-16 | 2021-07-08 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem |
DE102014202142B3 (de) | 2014-02-06 | 2015-03-19 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung |
JP2017081187A (ja) * | 2015-10-22 | 2017-05-18 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウェビング巻取装置 |
JP2017081186A (ja) * | 2015-10-22 | 2017-05-18 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウェビング巻取装置 |
JP2017177948A (ja) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウェビング巻取装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402899A (en) * | 1967-03-08 | 1968-09-24 | Pacific Scientific Co | Safety harness device |
DE1940867A1 (de) * | 1969-08-11 | 1971-02-25 | Klink Wolf Dieter | Wickelvorrichtung fuer Sicherheitsgurte |
DE2105999C3 (de) * | 1971-02-09 | 1975-04-03 | Carl Stahl, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen | Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte |
DE2513739A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-07 | Muesseler Peter | Sicherheitsgurtautomat mit lastabhaengigem daempfungsglied |
SE432883B (sv) * | 1982-09-13 | 1984-04-30 | Karlsson H I R | Sperranordning for en upplindningsanordning for fordonssekerhetsbelten |
US4925124A (en) * | 1987-04-03 | 1990-05-15 | Pacific Scientific Company | Dual-mode inertia reel system |
US5624083A (en) | 1992-07-13 | 1997-04-29 | Trw Repa Gmbh | Belt retractor with a belt pretensioner acting on the belt drum |
DE4426479C2 (de) * | 1994-07-26 | 1999-01-07 | Hs Tech & Design | Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem |
DE19609524C2 (de) * | 1996-03-11 | 2000-06-08 | Autoliv Dev | Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer |
WO1997048583A1 (de) * | 1996-06-18 | 1997-12-24 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Radialkolbenpumpe |
BR9709962A (pt) * | 1996-06-26 | 1999-08-10 | Autoliv Dev | Dispositivo enrolador de cinta com dispositivo de limitação de força ajustável |
DE19640842C2 (de) * | 1996-10-02 | 1999-06-02 | Hs Tech & Design | Sicherheitsgurtaufroller |
DE19731689C2 (de) * | 1997-07-23 | 1999-07-29 | Hs Tech & Design | Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes |
DE19902483C2 (de) * | 1999-01-22 | 2001-12-13 | Breed Automotive Tech | Sicherheitsgurtaufroller |
DE19940034C2 (de) * | 1999-08-24 | 2001-08-30 | Hs Tech & Design | Gurtaufroller |
-
1999
- 1999-10-21 DE DE19950855A patent/DE19950855B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-16 WO PCT/US2000/028640 patent/WO2001028823A1/en active IP Right Grant
- 2000-10-16 AU AU12077/01A patent/AU754098B2/en not_active Ceased
- 2000-10-16 US US09/690,121 patent/US6409115B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-16 DE DE60008269T patent/DE60008269T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-16 KR KR10-2002-7005024A patent/KR100447704B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-10-16 JP JP2001531632A patent/JP2003512233A/ja active Pending
- 2000-10-16 EP EP00973578A patent/EP1222097B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-16 MX MXPA02003212A patent/MXPA02003212A/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100447704B1 (ko) | 2004-09-08 |
EP1222097B1 (de) | 2004-02-11 |
JP2003512233A (ja) | 2003-04-02 |
US6409115B1 (en) | 2002-06-25 |
MXPA02003212A (es) | 2002-09-30 |
KR20020037775A (ko) | 2002-05-22 |
DE19950855B4 (de) | 2004-03-04 |
WO2001028823A1 (en) | 2001-04-26 |
DE60008269D1 (de) | 2004-03-18 |
AU754098B2 (en) | 2002-11-07 |
AU1207701A (en) | 2001-04-30 |
DE19950855A1 (de) | 2001-05-10 |
EP1222097A1 (de) | 2002-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008269T2 (de) | Sicherheitsgurt- retraktor | |
EP0773147B1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
EP0627345B1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE4345457C2 (de) | Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer | |
DE19609524A1 (de) | Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer | |
DE19640842C2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
EP4065425B1 (de) | Gurtaufroller | |
DE102008059387A1 (de) | Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung und einer Straffeinrichtung | |
WO2015028014A1 (de) | Gurtaufroller | |
WO2014131824A1 (de) | Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges mit einer rotatorischen straffvorrichtung und einer kraftbegrenzungseinrichtung | |
DE2732876A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung der federzugkraft im gurtband | |
DE19650494C2 (de) | Gurtaufroller | |
DE102020208905A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE3149573A1 (de) | Sicherheitsgurt-aufwickelvorrichtung | |
DE102013217234B4 (de) | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges | |
DE19831442C2 (de) | Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE102006059100A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE102018221564B4 (de) | Gurtaufroller mit einer mehrstufigen Kraftbegrenzungseinrichtung | |
DE2745591C2 (de) | In Notsituationen sperrende Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit verringerbarer Gurtzugkraft | |
DE19929737A1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE2108718A1 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE102021200706B4 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE102005014306A1 (de) | Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit einem Gurtstraffer, sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen | |
DE10322085B4 (de) | Elektrisch betreibbare Gurtwickelvorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung für ein zusätzliches Stellglied | |
DE3144340A1 (de) | Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH., |