[go: up one dir, main page]

DE60006765T2 - Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners Download PDF

Info

Publication number
DE60006765T2
DE60006765T2 DE60006765T DE60006765T DE60006765T2 DE 60006765 T2 DE60006765 T2 DE 60006765T2 DE 60006765 T DE60006765 T DE 60006765T DE 60006765 T DE60006765 T DE 60006765T DE 60006765 T2 DE60006765 T2 DE 60006765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
diammonium
zeolite
chosen
polymethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006765D1 (de
Inventor
Loic Rouleau
Frederic Kolenda
Eric Benazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE60006765D1 publication Critical patent/DE60006765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006765T2 publication Critical patent/DE60006765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/46Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition
    • C01B39/48Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition using at least one organic template directing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/36MTT, e.g. ZSM-23, ISI-1, KZ-1, EU-1, EU-4, EU-13

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der Zeolithe vom Strukturtyp MTT. Zum Beispiel ist dieses Verfahren spezieller auf die Synthese des Zeolithen ZSM-23 anwendbar. Der Zeolith ZSM-23 hat im allgemeinen die folgende Formel in wasserfreier Form 0–20 R2O : 0–10 T2O3 : 100 XO2, wobei R ein monovalentes Kation oder 1/n eines Kations einer Valenz n darstellt, T wenigstens ein Element darstellt, das unter Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybdän, Arsen, Antimon, Chrom und Mangan gewählt ist, X Silizium und/oder Germanium darstellt.
  • Die Zeolithe vom Strukturtyp MTT wie der Zeolith ZSM-23 werden im allgemeinen durch Mischen im wässrigen Milieu von wenigstens einer Quelle von Silizium und/oder Germanium und wenigstens einer Quelle von wenigstens einem Element synthetisiert, das unter Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybdän, Arsen, Antimon, Chrom und Mangan gewählt ist, in Gegenwart von wenigstens einem organischen Strukturbildner wie den quaternären Diammoniumverbindungen. Das Gemisch wird im allgemeinen bei einer bestimmten Temperatur bis zur Kristallisation des Zeolithen erhalten.
  • Stand der Technik
  • Der Zeolith ZSM-23 vom Strukturtyp MTT, der bereits im Stand der Technik beschrieben ist, zeigt ein monodimensionales mikroporöses Netz, dessen Porendurchmesser 4,5 × 5,2 Å (1 Å = 1 Angström = 1,10–10 m) ("Atlas of Zeolites Structure types", W. M. Meier und D. H. Olson, 4. Auflage, 1996) ist. Andererseits haben A. C. Rohmann et al. (Zeolites, 5, 352, 1985), J. L. Schlenker et al. (private communication, 1992) und B. Marler et al. (J. Appl. Cryst. 26; 636, 1993) gelehrt, dass das kristalline Netz von orthorhombischer Symmetrie war (Pmn21, a = 21,5 Å, b = 11,1 Å, c = 5,0 Å), wobei es zur Achse c parallele Kanäle besitzt, die durch Ringe von 10 Tetraedern begrenzt sind. Die Syntheseart und physikochemischen Eigenschaften des Zeolithen ZSM-23 sind in verschiedenen Patenten beschrieben worden, die durch die Natur des verwendeten organischen Strukturbildners sich unterscheiden. Die Synthese dieses Zeolithen kann durch Pyrrolidin ( US 4076842 ), Diisopropanolamin (GB 2190910), quaternäre Diammoniumverbindungen wie Heptamethoniumbromid ( US 4490342 ), Octamethoniumbromid (GB 2202838), Dodecamethoniumbromid ( US 5405596 ), quaternäre Triammoniumverbindungen ( US 5332566 vervollständigt werden. Die Syntheseart umfasst das Mischen eines Oxids, im allgemeinen Silizium und eines Oxids, im allgemeinen von Aluminium, in Gegenwart des organischen Strukturbildners.
  • Andere Zeolithe zeigen die MTT-Struktur und unterscheiden sich vom Zeolith ZSM-23 durch die Herstellungsart, insbesondere dem organischen Strukturbildner. Es handelt sich um den Zeolith EU-13 ( EP 108486 ), der mit einem Ammoniumsalz und methyliertem quaternärem Phosphoniumsalz verwirklicht ist, den Zeolithen ISI-4 ( EP 102497 ), der mit Ethylenglykol oder einem Monoethanolamin realisiert ist, den Zeolithen SSZ-32 ( US 4483835 ), der mit Imidazolderivaten realisiert ist, oder den Zeolithen KZ-1, der mit verschiedenen Aminen realisiert ist (L. M. Parker et al., Zeolites, 3, 8, 1988).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Materials vom Strukturtyp MTT in Gegenwart von wenigstens zwei Vorläufern eines alkylierten Derivats von α-ω-Diammoniumpolymethylen, das die Rolle eines Strukturbildners spielt, gewählt unter den Monoaminen einerseits und unter den Dihalogeniden von Alkan und Alkandiolen andererseits.
  • Interesse der Erfindung
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Kristallisationszeit des Zeolithen nach Bildung des Gemischs zu vermindern, was einen Kostengewinn verfolgt. Darüber hinaus ermöglicht es die Verwendung von Vorläufern des Strukturbildners gemäß der Erfindung, die Sicherheit bei der Synthese des Zeolithen zu vergrößern, wobei die Vorläufer weniger gefährlich sind als der Strukturbildner selbst, und was es gleichermaßen ermöglicht, die Kosten der Reagenzien zu vermindern, wobei die Vorläufer weniger kostspieliger als der Strukturbildner selbst oder als die Vorläufer des Standes der Technik sind.
  • So hat die Anmelderin in überraschender Weise entdeckt, dass die Synthese eines Zeolithen gekennzeichnet durch die Verwendung von spezifischen Vorläufern des Strukturbildners, es vor allem ermöglichte, die oben genannten Vorteile zu erhalten, d. h. einen Zeitgewinn, Sicherheitsgewinn und Kostengewinn der Reagenzien.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese eines zeolithischen Materials vom Strukturtyp MTT, umfassend das Mischen in wässrigem Milieu von wenigstens einer Quelle von wenigstens einem Element, das unter Silizium und Germanium gewählt ist und wenigstens einer Quelle von wenigstens einem Element T, das unter Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybdän, Arsen, Antimon, Chrom und Mangan gewählt ist, in Gegenwart von wenigstens zwei Vorläufern eines alkylierten Derivats von α-ω-Diammoniumpolymethylen, das die Rolle eines Strukturbildners spielt. Das Gemisch wird im allgemeinen bei einer bestimmten Temperatur bis zur Kristallisation des Zeolithen gehalten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man als ersten Vorläufer des alkylierten Derivats von ia-ω-Diammoniumpolymethylen die Monoamine verwendet.
  • Das alkylierte Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen, das die Rolle des Strukturbildners spielt, hat die folgende Formel: R1R2R3N+(CH2)nN+R4R5R6, wobei n zwischen 3 und 14 liegt und R1 bis R6 identisch oder verschieden Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen können und bis zu fünf Reste R1 bis R6 Wasserstoff seien können.
  • Zu dem (den) Vorläufer(n) des unter den Monoaminen gemäß der vorliegenden Erfindung gewählten Strukturbildners wird (werden) die andere(n) Gruppe(n) mit Hilfe von einem zweiten geeigneten Vorläufer eingeführt, um ein quaternäres Ammonium zu erhalten. Diese Vorläufer vom Typ F-R-F', wobei F und F' identische oder ver schiedene Ausgangsgruppen des Alkohol- oder Halogenidtyps sind, werden gemäß der Erfindung unter den Alkandiolen und Alkandihalogeniden gewählt.
  • Die Vorläufer können zusammen in dem Reaktionsgefäß vorgewärmt werden oder können wie sie sind mit den anderen Reagenzien gemischt werden. Die Vorläufer können zu irgendeinem Zeitpunkt der Herstellung des Zeolithen eingeführt werden.
  • Vorzugsweise führt man die Vorläufer des Strukturbildners in Lösung vor Zugabe der anderen für die Synthese des Zeolithen notwendigen Reagenzien ein.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, dem Reaktionsmedium Keime S von wenigstens einem Zeolithen hinzuzugeben. Man kann Keime mit dem Strukturtyp des Zeolithen MTT oder dem Strukturtyp anderer zugänglicher und weniger kostspieliger Zeolithe zugeben wie z. B. die Zeolithe vom Strukturtyp LTA, FAU, MOR, MFI. Diese Keime können die Kristallisation des Zeolithen MTT aus dem Reaktionsgemisch beschleunigen. Die Keime können zu jedem Zeitpunkt der Synthese des Zeolithen eingeführt werden. Vorzugsweise, in dem eventuellen Fall, wo der Zeolith MTT mit Hilfe von Keimen synthetisiert wird, werden die Keime nach Homogenisierung wenigstens teilweise des Gemischs zugegeben, das die anderen Reagenzien enthält.
  • In einer anderen besonderen Ausführungsform, ggf. unabhängig von der vorhergehenden Ausführungsform, kann es vorteilhaft sein, dem Reaktionsmedium wenigstens ein Salz P eines Alkalimetalls von Ammonium zuzugeben. Man kann z. B. Reste starker Säuren wie Bromid, Chlorid, Jodid, Sulfat, Phosphat oder Nitrat oder Reste schwacher Säuren wie organische Säurereste, z. B. Citrat oder Acetat nennen. Dieses Salz kann die Kristallisation der MTT-Zeolithe aus dem Reaktionsgemisch beschleunigen. Das wässrige Reaktionsgemisch hat im allgemeinen ausgedrückt in Oxidform die folgende molare Zusammensetzung:
    XO2/T2O3 (mol/mol) wenigstens 10
    OH/XO2 (mol/mol) 0,002 bis 2,0
    Q/XO2 (mol/mol) 0,002 bis 2,0
    Q/(M+ + Q) (mol/mol) 0,1 bis 1,0
    H2O/XO2 (mol/mol) 1 bis 500
    P/XO2 (mol/mol) 0 bis 5
    S/XO2 (g/g) 0 bis 0,1
    bevorzugt hat das Reaktionsgemisch ausgedrückt in Oxidform die folgende molare Zusammensetzung:
    XO2/T2O3 (mol/mol) wenigstens 12
    OH/XO2 (mol/mol) 0,005 bis 1,5
    Q/XO2 (mol/mol) 0,005 bis 1,5
    Q/(M+ + Q) (mol/mol) 0,1 bis 1
    H2O/XO2 (mol/mol) 3 bis 250
    P/XO2 (mol/mol) 0 bis 1
    S/XO2 (g/g) 0 bis 0,07
    und in noch bevorzugterer Weise hat das Reaktionsgemisch ausgedrückt in Oxidform die folgende molare Zusammensetzung:
    XO2/T2O3 (mol/mol) wenigstens 15
    OH/XO2 (mol/mol) 0,01 bis 1
    Q/XO2 (mol/mol) 0,01 bis 1
    Q/(M+ + Q) (mol/mol) 0,1 bis 1,0
    H2O/XO2 (mol/mol) 5 bis 100
    P/XO2 (mol/mol) 0 bis 0,25
    S/XO2 (g/g) 0 bis 0,04
    wobei
    X Silizium und/oder Germanium ist,
    T wenigstens ein Element ist, das unter Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybdän, Arsen, Antimon, Chrom und Mangan gewählt ist,
    M+ ein Alkalimetall oder das Ammoniumion darstellt,
    Q ein vorgenanntes alkyliertes Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen darstellt, das mit Hilfe von entsprechenden geeigneten Vorläufern eingeführt ist, die ein Monoamin umfassen,
    S die Zeolithkeime ausgedrückt in getrockneter, kalzinierter oder ausgetauschter Form darstellt,
    P ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz ist.
  • M und/oder Q können in Form von Hydroxyden oder Salzen anorganischer oder organischer Säuren mit der Bedingung vorliegen, dass das Kriterium OH/XO2 erfüllt ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der organische Strukturbildner, der ein alkyliertes Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen umfasst, mittels wenigstens einem Vorläufer eingeführt wird, der unter den Monoaminen gewählt ist. Man versteht unter Monoamin jede organische Verbindung mit einer Aminfunktion. In bevorzugter Weise sind diese Vorläufer unter den Alkylaminen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül und vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül gewählt. Die Alkylamine können primäre, sekundäre oder tertiäre sein. Spezieller sind diese Vorläufer unter den Trialkylaminen gewählt.
  • Die bevorzugten Ausgangsvorläufer sind unter anderen jene, die zu den bevorzugten alkylierten Derivaten von α-ω-Diammoniumpolymethylen führen vorzugsweise zu den alkylierten Derivaten von Diammoniumheptamethylen, Diammoniumoctamethylen, Diammoniumundecamethylen oder Diammoniumdodecamethylen und noch bevorzugter zu den Salzen von 1,7-N,N,N.N',N'.N'-Diammoniumhexamethylhexamethylen, von 1,8-
    N,N,N,N',N',N'-Diammoniumhexamethyloctamethylen, von
    1,11-N,N,N,N',N',N'-Diammoniumhexamethylundecamethylen, von
    1,12-N,N,N,N',N',N'-Diammoniumhexamethyldodecamethylen mit der Formel (CH3)3N+(CH2)n N+(CH3)3, n = 7, 8, 11 oder 12, z. B. Halogenid, Hydroxyd, Sulfat, Silikat, Aluminat. Z. B. ist in bevorzugter Weise der erste, gemäß der Erfindung unter den Monoaminen gewählte Vorläufer Trimethylamin und der zweite Vorläufer ist Dibromheptan, Dibromoctan, Dibromundecan oder Dibromdodecan.
  • Das bevorzugte Alkalimetall (M+) ist Natrium. Das bevorzugte Element T ist Aluminium. Das bevorzugte Element X ist Silizium.
  • Die Siliziumquelle kann irgendeine von jenen sein, deren Verwendung normalerweise für die Synthese der Zeolithe geplant ist, z. B. festes Siliziumoxid als Pulver, Silikatsäure, kolloidales Siliziumoxid oder Siliziumoxid in Lösung. Unter den verwendbaren Siliziumoxiden als Pulver, paßt es, die vorgenannten Siliziumoxide zu nennen, speziell jene, die durch Präzipitation ausgehend von einer Lösung eines Silikats von Alkalimetall erhalten werden, wie Zeosil oder Tixosil, die durch Rhöne-Poulenc hergestellt werden, die pyrogenierten Siliziumoxide wie Aerosil, die durch die Gesellschaft Degussa hergestellt werden, und die Cabosil, die durch Cabot hergestellt werden, und die Siliziumoxidgele. Die kolloidalen Siliziumoxide verschiedener Granulometrien können verwendet werden wie sie unter den angemeldeten Marken "LUDOX" von Dupont und "SYTON" von Monsanto verkauft werden.
  • Die verwendbaren gelösten Siliziumoxide sind vor allem die löslichen Glase oder kommerziellen Silikate, die enthalten: 0,5 bis 6,0 und speziell 2,0 bis 4,0 Mol SiO2 pro Mol Alkalimetalloxid und die Silikate, die durch Lösen von Siliziumoxid in einem Alkalimetallhydroxid, einem Ammoniumhydroxid, das quaternär ist oder im Gemisch mit jenen erhalten werden.
  • Die Aluminiumquelle ist am vorteilhaftesten Natriumaluminat, aber kann Aluminium, ein Aluminiumsalz, z. B. Chlorid, Nitrat oder Sulfat, ein Aluminiumalkoholat oder Aluminiumoxid selbst sein, das sich vorzugsweise in hydratisierter oder hydratisierbare Form befinden muss, wie kolloidales Aluminiumoxid Pseudoboehmit, Boehmit, gamma-Aluminiumoxid oder die Trihydrate.
  • Man kann Gemische der oben genannten Quellen verwenden. Kombinierte Quellen von Silizium und Aluminium können auch eingesetzt werden sowie amorphe Silizium-Aluminiumoxide oder bestimmte Tone.
  • Das Reaktionsgemisch wird gewöhnlich unter autogenem Druck, ggf. mit einem Gaszusatz z. B. von Stickstoff bei einer Temperatur zwischen 80 und 250°C zum Reagieren gebracht, bis sich Kristalle des Zeolithen bilden, was eine Minute bis mehre re Monate gemäß der Zusammensetzung der Reagenzien, der Heizart und Mischart, der Betriebstemperatur und dem Rühren dauern kann. Das Rühren ist fakultativ aber vorzuziehen, da es die Reaktionsdauer verkürzt.
  • Hinsichtlich der Reaktion wird am Ende der Reaktion die feste Phase auf einem Filter gesammelt und gewaschen und wird dann für nachfolgende Vorgänge wie Trocknen, Kalzinieren und Ionenaustausch bereit sein.
  • Um die Wasserstoffform des Zeolithen MTT zu erhalten, kann man daher einen Ionenaustausch mit einer Säure, speziell einer starken mineralischen Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure oder mit einer Ammoniumverbindung wie Chlorid, Sulfat oder Nitrat von Ammonium durchführen. Der Ionenaustausch kann durch Verdünnung in einem oder mehreren Malen mit der Ionenaustauschlösung durchgeführt werden. Der Zeolith MTT kann vor oder nach dem Ionenaustausch oder zwischen zwei Ionenaustauschstufen, vorzugsweise vor dem Ionenaustausch kalziniert werden, um jede eingeschlossene organische Substanz in dem Maße zu entfernen, wie der Ionenaustausch damit erleichtert wird.
  • In allgemeiner Regel können das oder die Kationen des Zeolithen MTT durch eines oder mehrere Kationen von irgendwelchen Metallen und insbesondere jenen der Gruppen IA, IB, IIA, IIB, IIIA und IIB (einschließlich der Seitenerden) VIII (einschließlich der Edelmetalle) ebenso wie durch Blei, Zinn und Bismuth ersetzt werden (das Periodensystem ist wie im "Handbook of Physics and Chemistry", 76. Auflage). Der Austausch wird mit irgendwelchen wasserlöslichen Salzen durchgeführt, die das geeignete Kation enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des Zeolithen MTT wie er gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung als Adsorptionsmittel für die Regelung der Verschmutzung, als Molekularsieb für die Trennung und als feste Säure für die Katalyse in den Bereichen des Raffinierens und der Petrochemie hergestellt wird.
  • Wenn er z. B. als Katalysator verwendet wird, kann der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Zeolith MTT einer anorganischen Matrix zuge ordnet sein, die inert oder katalytisch aktiv sein kann, und einer aktiven Phase. Die anorganische Matrix kann einfach als Bindemittel vorliegen, um die kleinen Teilchen des Zeolithen auf den verschiedenen bekannten Formen der Katalysatoren (Extrudate, Kugeln, Pulver) zu bewahren, oder kann als Verdünnungsmittel zugegeben werden, um den Umwandlungsgrad in einem Verfahren aufzuerlegen, dass wenn nicht bei zu schneller Gangart voranschreiten würde, was zu einer Zerstörung des Katalysators und folglich einer übermäßigen Koksbildung führen würde. Typische anorganische Verdünnungsmittel sind vor allem Trägermaterialien für die Katalysatoren wie Siliziumoxid, die verschiedenen Formen von Aluminiumoxid und die kaolinischen, bentonitischen, montmorillonitischen sepiolitoschen, attapulgitischen Tone, Fuller-Erde, die porösen synthetischen Materialien wie SiO2-Al2O3, SiO2-ZrO2, SiO2-ThO2, SiO2-BeO, SiO2-TiO2 oder jede Kombination dieser Verbindungen.
  • Der Zeolith vom Strukturtyp MTT kann auch wenigstens einem anderen Zeolithen zugeordnet sein und die Rolle einer aktiven Haupt- oder Zusatzphase spielen.
  • Die anorganische Matrix kann ein Gemisch verschiedener Verbindungen, insbesondere einer Inertphase und einer anorganischen Phase sein.
  • Die metallische Phase wird auf den Zeolithen allein, die anorganische Matrix allein oder die Gesamtheit Matrix-anorganischer Zeolith durch Ionenaustausch oder Imprägnierung mit Kationen oder Oxiden eingeführt, die unter den folgenden gewählt sind, Cu, Ag, Ga, Mg, Ca, Sr, Zn, Cd, B, Al, Sn, Pb, V, P, Sb, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co, Ni, Pt, Pd, Ru, Rh, Os, Ir und jedem anderen Element des Periodensystems der Elemente.
  • Die katalytischen Zusammensetzungen, die den Zeolithen vom Strukturtyp MTT umfassen, können ihre Anwendung in den Reaktionen zur Isomerisierung, Transalkylierung und Dismutation, Alkylierung und Desalkylierung, Hydrierung und Dehydrierung, Oligomerisierung und Polymerisation, Cyclisierung, Aromatisierung, Cracken und Hydrocracken, Hydrierung und Dehydrierung, Reformierung, Oxidation, Halogenierung, Aminsynthesen, Hydrierentschwefelung und Hydrierdenitrifizierung, katalytische Eliminierung der Stickoxide, Etherbildung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Synthese von organischen Verbindungen im allgemeinen finden, wobei diese Reaktionen gesättigte und ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige organische Verbindungen und Stickstoff und/oder Schwefel enthaltende organische Verbindungen sowie organische Verbindungen umfassen, die andere funktionelle Gruppen enthalten.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung des Zeolithen MTT in einem Isomerisierungskatalysator der linearen Paraffine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Die Isomerisierung (Hydrierisomerisierung) der linearen Paraffine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül kann mit bifunktionellen Katalysatoren durchgeführt werden, die eine Säurefunktion und eine hydrierende-dehydrierende Funktion verbinden.
  • Der Katalysator gemäß der Erfindung, der wenigstens einen Zeolith vom Strukturtyp MTT umfasst, kann in jedem Isomerisierungsverfahren (oder Hydrierisomerisierungsverfahren) von C5- bis C10-, vorzugsweise C7- bis C10-, in sehr bevorzugter Weise C7- bis C9- und in noch bevorzugterer Weise C7- bis C8-Paraffinen verwendet werden, wobei der Katalysator gemäß der Erfindung besonders gut ausgelegt ist, um in einem Verfahren zur Herstellung von Benzinen mit hoher Oktanzahl verwendet zu werden, das eine katalytische Isomerisierung und eine Trennung verbindet. Es ist besonders gut für ein Verfahren ausgelegt, das in der Patentanmeldung FR 97/14 891 beschrieben ist und einen Isomerisierungsabschnitt und wenigstens einen Abschnitt umfasst, der die Trennung der diverzweigten und triverzweigten Paraffine ermöglicht.
  • Der Katalysator auf Basis von MTT-Zeolith gemäß der Erfindung enthält wenigstens eine Matrix bei einem Gehalt zwischen 1 und 90%, vorzugsweise zwischen 5 und 90 % und in noch bevorzugterer Weise zwischen 10 und 85%.
  • Die Matrices, die verwendet werden, um das Formen des Katalysators durchzuführen, sind beispielhaft und in nicht begrenzender Weise die Aluminiumoxidgele, die Aluminiumoxide, Magnesiumoxid, die amorphen Silizium-Aluminiumoxide und deren Gemische. Techniken wie Extrusion, Pastillieren oder Drageefizieren können verwendet werden, um den Formvorgang zu verwirklichen.
  • Der Katalysator umfasst auch eine hydrierende-deyhdrierende Funktion, die z. B. durch wenigstens ein Element der Gruppe VIII und vorzugsweise wenigstens ein Element der durch Platin und Palladium gebildeten Gesamtheit sichergestellt wird. Der Gewichtsgehalt an nichtedlem Metall der Gruppe VIII im Verhältnis zum Endkatalysator liegt zwischen 1 und 40%, vorzugsweise zwischen 10 und 30%. In diesem Fall ist das nichtedle Metall häufig wenigstens einem Metall der Gruppe VIB (bevorzugt Mo und W) zugeordnet. Wenn es sich um wenigstens ein Edelmetall der Gruppe VIII handelt, ist der Gewichtsgehalt im Verhältnis zum Endkatalysator kleiner 5% vorzugsweise kleiner 3% und in noch bevorzugterer Weise kleiner 1,5%.
  • Im Fall der Verwendung von Edelmetallen der Gruppe VIII sind Platin und/oder Palladium bevorzugt auf der wie oben definierten Matrix lokalisiert.
  • Die Isomerisierung (Hydrierisomerisierung) wird in wenigstens einem Reaktor durchgeführt. Die Temperatur liegt zwischen 150 und 350°C, vorzugsweise zwischen 200 und 300°C und der Wasserstoffpartialdruck liegt zwischen 0,1 und 7 MPa vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 MPa. Die Raumgeschwindigkeit liegt zwischen 0,2 und 10 Litern Flüssigkohlenwasserstoffen pro Liter Katalysator und pro Stunde, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Litern Flüssigkohlenwasserstoff pro Liter Katalysator und pro Stunde. Das Molverhältnis zu Wasserstoff/Beschickung am Eingang des Reaktors ist derart, dass das Molverhältnis Wasserstoff/Beschickung im den Reaktor verlassenden Abstrom im allgemeinen höher als 0,01, vorzugsweise zwischen 0,01 und 50, in noch bevorzugterer Weise zwischen 0,06 und 20 liegt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIELE 1 bis 4: (vergleichend)
  • Synthese von ZSM-23-Zeolith mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 mit Octamethoniumbromid (Bromid von 1,8-Diammmoniumhexamethyloctamethylen) als organischen Strukturbildner
  • Das Synthesegemisch hat die folgende molare Zusammensetzung:
  • Figure 00120001
  • Man stellt die Lösung A her, zusammengesetzt aus Silizium und Strukturbildner, indem Octamethoniumbromid in 80% Wasser, das zur Bildung des Gels notwendig ist, verdünnt wird, und dann indem kolloidalen Siliziumoxidsol (Ludox HS40, Dupont, 40 SiO2) zugegeben wird. Man löst anschließend festes Natriumhydroxid (Prolabo, 99 %) und festes Natriumaluminat (Prolabo, 46% Al2O3, 33% Na2O) in 10% Wasser, das zur Bildung des Gels notwendig ist, um die Lösung B zu bilden. Man gibt die Lösung B in die Lösung A unter Rühren und dann das restliche Wasser (10%). Man mischt bis zur Homogenisierung und man gibt die Keime von trockenem MTT-Zeolith zu. Man lässt das resultierende Gemisch in einem Autoklaven von 125 ml unter Rühren bei 180°C unter autogenem Druck bis zur Kristallisation des Zeolithen reagieren. Nach Abkühlung filtert man das Produkt und wäscht es mit 0,5 Liter entmineralisiertem Wasser und dann trocknet man im belüfteten Trockenschrank bei 120°C.
  • Die Röntenstrahlendiffraktionsergebnisse und chemischen Analyseergebnisse der gewonnenen Feststoffe sind in der folgenden Tabelle mit den Kristallisationsbedingungen angegeben.
  • Figure 00130001
  • Die Synthesen der Beispiele 1 und 4, die bei 180°C mit dem Strukturbildner des Standes der Technik ohne Keime durchgeführt sind, führen zum reinen ZSM-23-Zeolithen (Kristallinität 100% ± 3) mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 einer Maximalausbeute (etwa 5%). Das Beispiel 2 entspricht einer Herstellung mit Keimen und verursacht eine kürzere Kristallisationszeit im Vergleich mit Beispiel 1, um den Zeolithen MTT herzustellen (8,2 Tage gegenüber 10,1 Tage). Das Beispiel 4 ergibt mehrheitlich den Zeolithen ZSM-23 mit etwas Quarz aufgrund einer zu langen Kristallisationsdauer im Vergleich mit Beispiel 1 (11,8 Tage gegenüber 10,1 Tage).
  • BEISPIELE 5 bis 8: (Erfindung)
  • Synthese von ZSM-23-Zeolith mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 mit den Vorläufern des Octamethoniumbromids (Bromid von 1,8-Diammmoniumhexamethyloctamethylen) als organischen Strukturbildner, enthaltend ein Monoamin (Trimethylamin)
  • Die Synthesegemische haben die folgende Zusammensetzung:
  • Figure 00140001
  • Die Herstellung ist die gleiche wie jene in den Beispielen 1 bis 4 beschriebene mit im übrigen dem Mischen der beiden Ausgangsvorläufer, der wässrigen Trimethylaminlösung (Acros, 45%) und des Dibromoctans (Acros, 98%) in den 80% Wasser, die zur Bildung des Gels notwendig sind.
  • Die Röntgenstrahlendiffraktionsergebnisse und chemischen Analyseergebnisse der gewonnenen Feststoffe sind in der folgenden Tabelle mit den Kristallisationsbedingungen angegeben
  • Figure 00140002
  • Die Synthesen der Beispiele 5 und 8, die bei 180°C mit dem Strukturbildner gemäß der Erfindung ohne Keime durchgeführt sind, führen zum reinen MTT-Zeolithen (Kristallinität 100% ± 3) mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 einer Maximalausbeute (etwa 5%). Das Beispiel 6 entspricht einer Herstellung mit Keimen und verursacht eine kürzere Kristallisationszeit im Vergleich mit Beispiel 5, um den Zeolithen ZSM-23 herzustellen (7,9 Tage gegenüber 9,4 Tage). Das Beispiel 7 ergibt mehrheitlich den Zeolithen MTT mit etwas Quarz aufgrund einer längeren Kristallisationsdauer im Vergleich mit Beispiel 5 (11,2 Tage gegenüber 9,4 Tage).
  • BEISPIELE 9 und 10: (vergleichend)
  • Synthese von ZSM-23-Zeolith mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 mit Dodecamethoniumbromid (Bromid von 1,12-Diammmoniumhexamethyldodecamethylen) als organischen Strukturbildner.
  • Das Synthesegemisch hat die folgende molare Zusammensetzung:
  • Figure 00150001
  • Man stellt die Lösung A her, zusammengesetzt aus Silizium und Strukturbildner, indem Dodecamethoniumbromid in 80% Wasser, das zur Bildung des Gels notwendig ist, verdünnt wird, und dann indem kolloidalen Siliziumoxidsol (Ludox HS40, Dupont, 40% SiO2) zugegeben wird. Man löst anschließend festes Natriumhydroxid (Prolabo, 99%) und festes Natriumaluminat (Prolabo, 46% Al2O3, 33% Na2O) in 10% Wasser, das zur Bildung des Gels notwendig ist, um die Lösung B zu bilden. Man gibt die Lösung B in die Lösung A unter Rühren und dann das restliche Wasser (10%). Man mischt bis zur Homogenisierung und man gibt die Keime von trockenem MTT-Zeolith zu. Man lässt das resultierende Gemisch in einem Autoklaven von 125 ml unter Rühren bei 180°C unter autogenem Druck bis zur Kristallisation des Zeolithen reagieren. Nach Abkühlung filtert man das Produkt und wäscht es mit 0,5 Liter entmineralisiertem Wasser und dann trocknet man im belüfteten Trockenschrank bei 120°C.
  • Die Röntenstrahlendiffraktionsergebnisse und chemischen Analyseergebnisse der gewonnenen Feststoffe sind in der folgenden Tabelle mit den Kristallisationsbedingungen angegeben.
  • Figure 00160001
  • Die Synthesen der Beispiele 9 und 10, die bei 180°C mit dem Strukturbildner des Standes der Technik ohne Keime durchgeführt sind, führen zum reinen MTT-Zeolithen (Kristallinität 100% ± 3) mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 einer Maximalausbeute (etwa 5%).
  • BEISPIELE 11 und 12: (Erfindung)
  • Synthese von ZSM-23-Zeolith mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 mit den Vorläufern des Dodecamethoniumbromids (Bromid von 1,12-Diammmoniumhexamethyldodecamethylen) als organischen Strukturbildner, enthaltend ein Monoamin (Trimethylamin).
  • Die Synthesegemische haben die folgende molare Zusammensetzung:
  • Figure 00170001
  • Die Herstellung ist die gleiche wie jene in den Beispielen 9 und 10 beschriebene mit im übrigen dem Mischen der beiden Ausgangsvorläufer, der wässrigen Trimethylaminlösung (Acros, 45%) und des Dibromdodecans (Acros, 96%) in den 80% Wasser, die zur Bildung des Gels notwendig sind.
  • Die Röntgenstrahlendiffraktionsergebnisse und chemischen Analyseergebnisse sind in der folgenden Tabelle mit den Kristallisationsbedingungen angegeben
  • Figure 00170002
  • Die Synthesen der Beispiele 11 und 12, die bei 180°C mit den spezifischen Strukturbildnern der Erfindung mit Keimen durchgeführt sind, führen zum reinen MTT-Zeolithen (Kristallinität 100% ± 3) mit variablem Si/Al-Verhältnis über 18 einer Maximalausbeute (etwa 5%).
  • Absätze werden eingefügt
  • Bilanz der Synthesen eines ZSM-23-Zeoliths:
  • Die Daten der obigen Tabellen zeigen, dass die MTT-Zeolithe, die mit Hilfe von spezifischen Vorläufern des organischen Strukturbildners, der ein Monoamin enthält, synthetisiert worden, in kürzerer Zeit kristallisiert werden als die ZSM-23-Zeolithe, die durch ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik synthetisiert werden, was einen Kostengewinn ermöglicht. Bei der Durchführung der Zugabe von Zeolithkeimen bei der Herstellung verbessert man zusätzlich noch die Leistungsfähigkeiten hinsichtlich von Kristallisationszeiten.
  • Ergänzende Beispiele
  • Beispiel 13: Herstellung des Zeolithen ZSM-23 vom Strukturtyp MTT
  • Der Zeolith ZSM-23 wird gemäß Beispiel 6 hergestellt. Der so synthetisierte Feststoff wird einer Kalzinierung untertrockener Luft für 12 Stunden bei 550°C unterzogen und dann drei aufeinanderfolgenden ionischen Austauschen durch eine Ammoniumnitratlösung derart, dass die NH4 +-Form des Zeolithen erhalten wird.
  • Dafür werden 10 Gramm des ZMS-23-Zeolithen aus Beispiel 6 in 100 ml einer molaren Ammoniumnitratlösung (5M) in Suspension gebracht und dann unter Rückfluss für 2 Stunden gerührt. Der Feststoff wird anschließend filtriert, gewaschen. Dieser Behandlungszyklus wird noch zwei zusätzliche Male reproduziert. Der erhaltene Zeolith wird anschließend bei 60°C für 10 Stunden getrocknet.
  • Der Zeolith ZSM-23 besitzt nach dieser Behandlung ein Si/Al-Verhältnis = 18,3 und einen Na-Gehalt in der Größenordnung von 23 Gew.-ppm.
  • Beispiel 14: Herstellung des Katalysators C1 (gemäß der Erfindung)
  • Der in Beispiel 9 hergestellte Zeolith wird mit einem Aluminiumoxidgel geknetet. Die geknetete Paste wird anschließend durch eine Ziehdüse mit 1,4 mm Durchmesser extrudiert. Der Gehalt an ZSM-23-Zeolith vom Strukturtyp MTT mit dem Träger (Zeolith + Matrix) ist 70 Gew.-%.
  • Eine Platinabscheidung unter Verwendung einer Lösung eines Platinsalzes H2PtCl6 wird derart verwirklicht, dass ein Platingehalt auf dem Träger von 0,4 Gew.-% erhalten wird. Der so erhaltene Katalysator wird C1 bezeichnet. Die Dispersion des Platins, gemessen durch H2/O2-Titrierung nach Kalzinierung bei 450°C unter trockener Luft und Reduktion unter Wasserstoff bei 420°C ist etwa 87%.
  • Beispiel 15: Katalytische Bewertung des Katalysators C1 bei Hydrierisomerisierung des n-Heptans
  • Vor seiner katalytischen Bewertung bzw. Einschätzung wird der Katalysator C1 einer Kalzinierung bei 450°C unter trockener Luft für 4 Stunden unterzogen. Der Temperaturanstieg wird bei einer Geschwindigkeit von 5°C pro Minute und in zwei Stufen von 1 Stunde jeweils durchgeführt, welche bei 150°C und 350°C gewahrt sind.
  • Die Reduktion der metallischen Phase wird in situ in dem katalytischen Reaktor genau vor der Durchführung des Tests durchgeführt.
  • Die Reduktionsbedingungen für die drei Katalysatoren sind die folgenden:
    • – Temperaturanstieg von 7°C/Minute bis auf 150°C unter Wasserstoffstrom, Stufe von 30 Minuten,
    • – dann erneut Temperaturanstieg bei 7°C/Minute bis auf 300°C unter Wasserstoffstrom, Stufe von 30 Minuten,
    • – dann schließlich Temperaturanstieg bei 7°C/Minute bis auf 450°C unter Wasserstoffstrom, Stufe von 60 Minuten.
  • Die Temperatur wird schließlich bis auf den Reaktionstemperaturwert vermindert, welcher 230°C ist. Die katalytischen Tests werden in einem Festbettreaktor in Gasphase durchgeführt. Das isomerisierte (hydrierisomerisierte) Molekül in Gegenwart von Wasserstoff ist n-Heptan (von einer Reinheit 99,9%) und das molare Verhältnis Wasserstoff zu n-Heptan, das in den verschiedenen katalytischen Tests verwendet wird, ist 2. Die Raumgeschwindigkeit, d. h. die Masse eingespritzten n-Heptans pro Gramm Katalysator und pro Stunde ist 1,2 h–1.
  • Die gebildeten Produkte sind entweder C1- bis C6-Crackprodukte oder Produkte mit 7 Kohlenstoffatomen pro Molekül, Isomere des n-Heptans oder auch aromatische Produkte, die von Aromatisierungsreaktionen des n-Heptans kommen.
  • Die erhaltenen katalytischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
  • Figure 00200001
  • Diese Tabelle zeigt, dass die Verwendung eines Katalysators, der einen ZSM-23-Zeolith gemäß der Erfindung umfasst (Katalysator C1), es ermöglicht, die Hydrierisomerisierung des n-Heptans durchzuführen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Synthese eines wenigstens ein Element X, das unter Silizium und Germanium gewählt ist und wenigstens ein Element T, das unter Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybdän, Arsen, Antimon, Chrom und Mangan gewählt ist, umfassenden zeolithischen Materials vom Strukturtyp MTT, umfassend das Mischen in wässrigem Milieu von wenigstens einer Quelle von wenigstens einem Element X mit wenigstens einer Quelle von wenigstens einem Element T und wenigstens zwei Vorläufern eines Strukturbildners, der ein alkyliertes Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen umfasst, wobei einer der Vorläufer unter den Monoaminen gewählt ist und der andere Vorläufer unter den Alkandihalogeniden und den Alkandiolen gewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, derart, dass das alkylierte Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen die folgende Formel hat: R1R2R3N+(CH2)nN+R4R5R6, wobei n zwischen 3 und 14 liegt und R1 bis R6 identisch oder verschieden Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen können und bis zu fünf Reste R1 bis R6 Wasserstoff seien können.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das alkylierte Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen gewählt ist unter den alkylierten Derivaten von Diammoniumheptamethylen, Diammoniumoctamethylen, Diammoniumundecamethylen und Diammoniumdodecamethylen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das alkylierte Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen gewählt ist unter den Salzen von 1,7-N,N,N.N',N'.N'-Diammoniumhexamethylheptamethylen, von 1,8-N,N,N,N',N',N'-Diammoniumhexamethyloctamethylen, von 1,11-N,N,N,N',N',N'-Diammoniumhexamethylundecamethylen, von 1,12-N,N,N,N',N',N'-Diammoniumhexamethyldodecamethylen
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Vorläufer des unter den Monoaminen gewählten alkylierten Derivats von α-ω- Diammoniumpolymethylen ein Trialkylamin ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der unter den Monoaminen gewählte Vorläufer Trimethylamin (TMA) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der unter den Alkandihalogeniden und den Alkandiolen gewählte Vorläufer Dibromheptan, Dibromoctan, Dibromundecan oder Dibromdodecan ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man dem Reaktionsgemisch wenigstens einen Keim wenigstens eines Zeolithen zugibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man dem Reaktionsgemisch wenigstens ein Salz P zugibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Reaktionsgemisch ausgedrückt in Oxidform die folgende molare Zusammensetzung hat: XO2/T2O3 (mol/mol) wenigstens 10 Q/XO2 (mol/mol) 0,002 bis 2,0 OH/XO2 (mol/mol) 0,002 bis 2,0 Q/(M+ + Q) (mol/mol) 0,1 bis 1 H2O/XO2 (mol/mol) 1 bis 500 P/XO2 (mol/mol) 0 bis 5 S/XO2 (g/g) 0 bis 0,1
    wobei M+ ein Alkalimetall oder Ammonium darstellt und Q ein alkyliertes Derivat von α-ω-Diammoniumpolymethylen darstellt, das mit Hilfe von Vorläufern eingeführt ist, die ein Monoamin umfassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem X Silizium und T Aluminium ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem man die Vorläufer des alkylierten Derivats von α-ω-Diammoniumpolymethylen zu irgend einem Zeitpunkt der Synthese einführt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem man die Vorläufer in Lösung vor Zugabe des Elements T und des Elements X einführt.
DE60006765T 1999-09-29 2000-09-20 Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners Expired - Lifetime DE60006765T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912268A FR2798923B1 (fr) 1999-09-29 1999-09-29 Procede de preparation d'une zeolithe de type structural mtt utilisant des precurseurs specifiques du structurant
FR9912268 1999-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006765D1 DE60006765D1 (de) 2004-01-08
DE60006765T2 true DE60006765T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9550480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006765T Expired - Lifetime DE60006765T2 (de) 1999-09-29 2000-09-20 Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6548040B1 (de)
EP (1) EP1088791B1 (de)
JP (1) JP4702656B2 (de)
DE (1) DE60006765T2 (de)
ES (1) ES2211476T3 (de)
FR (1) FR2798923B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838708B2 (en) 2001-06-20 2010-11-23 Grt, Inc. Hydrocarbon conversion process improvements
JP4599780B2 (ja) * 2001-09-13 2010-12-15 ダイキン工業株式会社 含フッ素アルコール化合物の製造用触媒及び含フッ素アルコールの製造方法
US20050171393A1 (en) 2003-07-15 2005-08-04 Lorkovic Ivan M. Hydrocarbon synthesis
US20050238803A1 (en) * 2003-11-12 2005-10-27 Tremel James D Method for adhering getter material to a surface for use in electronic devices
US20060283546A1 (en) * 2003-11-12 2006-12-21 Tremel James D Method for encapsulating electronic devices and a sealing assembly for the electronic devices
US20060284556A1 (en) * 2003-11-12 2006-12-21 Tremel James D Electronic devices and a method for encapsulating electronic devices
EP1689698A4 (de) * 2003-11-13 2007-09-05 Univ Sydney Biskationische verbindungen und deren anwendung
US7438829B2 (en) * 2003-11-13 2008-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Thick film getter paste compositions for use in moisture control
US20080275284A1 (en) 2004-04-16 2008-11-06 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US7244867B2 (en) 2004-04-16 2007-07-17 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US7674941B2 (en) 2004-04-16 2010-03-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US8642822B2 (en) 2004-04-16 2014-02-04 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor
US20060100469A1 (en) 2004-04-16 2006-05-11 Waycuilis John J Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons
US8173851B2 (en) 2004-04-16 2012-05-08 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20070013305A1 (en) 2005-07-18 2007-01-18 Wang Carl B Thick film getter paste compositions with pre-hydrated desiccant for use in atmosphere control
US7157075B1 (en) * 2005-08-30 2007-01-02 Chevron U.S.A. Inc. Process for preparing MTT zeolites using nitrogen-containing organic compounds
US8173995B2 (en) 2005-12-23 2012-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device including an organic active layer and process for forming the electronic device
EP1993951B1 (de) 2006-02-03 2014-07-30 GRT, Inc. Trennung von lichtgasen von brom
UA95276C2 (ru) 2006-02-03 2011-07-25 ДжиАрТи, ИНК. Непрерывный процесс преобразования углеводного сырья в один или более высших углеводородов (варианты)
CN101765574A (zh) 2007-05-24 2010-06-30 Grt公司 使卤化氢可逆性俘获与释放相结合的区域反应器
WO2009001572A1 (ja) * 2007-06-27 2008-12-31 Nippon Oil Corporation 水素化異性化触媒、炭化水素油の脱蝋方法、基油の製造方法及び潤滑油基油の製造方法
KR101528791B1 (ko) * 2008-02-08 2015-06-15 제이엑스 닛코닛세키에너지주식회사 수소화이성화 촉매 및 이의 제조 방법, 탄화수소유의 탈랍 방법, 및 윤활유 기유의 제조 방법
JP5221999B2 (ja) * 2008-03-31 2013-06-26 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油基油の製造方法
US8282810B2 (en) 2008-06-13 2012-10-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery
KR101740419B1 (ko) 2008-07-18 2017-05-26 지알티, 인코포레이티드 천연 가스를 액체 탄화수소로 변환시키는 연속 공정
FR2937632B1 (fr) * 2008-10-29 2010-11-05 Inst Francais Du Petrole PROCEDE DE PREPARATION D'UN SOLIDE CRISTALLISE FU-1 UTILISANT UN CATION DE TYPE POLYMETHYLENE a-w DIAMMONIUM COMME STRUCTURANT ORGANIQUE
US8367884B2 (en) 2010-03-02 2013-02-05 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8198495B2 (en) 2010-03-02 2012-06-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8815050B2 (en) 2011-03-22 2014-08-26 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for drying liquid bromine
US8436220B2 (en) 2011-06-10 2013-05-07 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons
US8829256B2 (en) 2011-06-30 2014-09-09 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons
US8802908B2 (en) 2011-10-21 2014-08-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination
US9193641B2 (en) 2011-12-16 2015-11-24 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems
US10577291B2 (en) * 2012-11-12 2020-03-03 Uop Llc Methods for producing jet-range hydrocarbons
EP3266746B1 (de) * 2013-04-02 2019-07-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Emm-25 molekularsiebmaterial und verwendung davon
ES2554648B1 (es) * 2014-06-20 2016-09-08 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Material ITQ-55, procedimiento de preparación y uso
CN107531587B (zh) * 2015-06-30 2020-11-24 环球油品公司 使用uzm-53的烃转化
CN112047357A (zh) * 2020-09-21 2020-12-08 江西省科学院应用化学研究所 一种合成Omgea沸石分子筛的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042226B1 (de) * 1980-06-12 1984-08-08 Imperial Chemical Industries Plc Zeolith EU-1
EP0108486B1 (de) * 1982-10-05 1988-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung von Zeolithen
US4490342A (en) * 1983-04-29 1984-12-25 Mobil Oil Corporation Synthesis of ZSM-23 zeolite
US4531012A (en) * 1983-04-29 1985-07-23 Mobil Oil Corporation Organic template for synthesis of ZSM-23 zeolite
NZ207864A (en) * 1983-04-29 1987-01-23 Mobil Oil Corp Zsm-23 zeolite
FR2545766A1 (fr) 1983-05-10 1984-11-16 Renault Mecanisme de verrouillage notamment d'un sommet de dossier de siege sur un element de carrosserie
US4650655A (en) * 1984-07-26 1987-03-17 Mobil Oil Corporation Crystallization of ZSM-5 from reaction mixtures containing zeolite beta
US4619820A (en) * 1984-10-17 1986-10-28 Mobil Oil Corporation Synthesis of ZSM-23 zeolite and the product produced
DE3532748A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Degussa Templatverbindungen, ihre herstellung und verwendung
GB8617651D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Ici Plc Zeolite synthesis
GB8829923D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Ici Plc Zeolites
GB9013859D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Ici Plc Zeolites
FR2683519B1 (fr) * 1991-11-08 1994-03-04 Elf Aquitaine Ste Nale Procede de synthese d'une zeolithe de type mtt, produits obtenus et leur application en adsorption et catalyse.
US5321194A (en) * 1992-05-11 1994-06-14 Mobil Oil Corporation N-olefin skeletal isomerization process using dicarboxylic acid treated zeolites
US5707601A (en) * 1995-03-17 1998-01-13 Chevron U.S.A. Inc. Process for preparing zeolites having MTT crystal structure using small, neutral amines
JPH11502804A (ja) * 1995-03-17 1999-03-09 シェブロン ユー.エス.エー.インコーポレイテッド 有機テンプレート及びアミンを用いたゼオライトの製造
WO1997009397A1 (fr) * 1995-09-06 1997-03-13 Institut Français Du Petrole Procede d'hydroisomerisation selective de paraffines longues lineaires et/ou peu ramifiees avec un catalyseur a base de tamis moleculaire
EP0999183B1 (de) * 1998-11-02 2003-06-18 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels Vorläufern des Strukturbildners und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001146418A (ja) 2001-05-29
DE60006765D1 (de) 2004-01-08
JP4702656B2 (ja) 2011-06-15
ES2211476T3 (es) 2004-07-16
FR2798923A1 (fr) 2001-03-30
EP1088791A1 (de) 2001-04-04
FR2798923B1 (fr) 2001-12-14
US6548040B1 (en) 2003-04-15
EP1088791B1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners
DE60006771T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs unter Verwendung von zeolithischen Keimen
DE69908886T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels Vorläufern des Strukturbildners und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen
DE69710612T2 (de) Zeolith des im-5 -typs, dessen herstellung und katalytische verwendungen
DE69819989T2 (de) Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthält, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE69907849T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels zeolithischen Keimen und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen
AT401620B (de) Synthetisches poröses kristallines material und seine synthese
DE69330963T2 (de) Herstellung von aluminosilikatzeolithen
DE3015037C2 (de) Katalysator, bestehend aus einem siliciumdioxidpolymorph und einem promotor, dessen herstellung und verwendung
DE2643928C2 (de)
DE68914745T2 (de) Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate.
DE60100341T2 (de) Zeolith mit MTT-Stuktur enthaltend Kristalle und Kristallaggregate mit spezifischer Teilchengrössenverteilung und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von linearen Paraffinen
DE69832349T3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Zeolithen
DE69710006T2 (de) Zeolith NU-88, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine katalytische Verwendungen
DE69911896T2 (de) Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur
DE69705866T2 (de) Verfahren zur herstellung von grossen zeolithkristallen
DE19961405A1 (de) Kristalle und Kristallaggregate unterschiedlicher Korngrößen enthaltender EUO-Zeolith und seine Anwendung als Isomerisierungskatalysator
DE2705436A1 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner aluminosilicatzeolithe und danach erhaltene synthetische produkte
DE102010053054A1 (de) Mechanochemische Herstellung von Zeolithen
DE60303500T2 (de) Herstellung eines kristallinen, zeolithischen aluminosilikats des mfi-typs
DE60013778T2 (de) Syntheseverfahren von zsm-5-zeolithen
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DD151877A5 (de) Verfahren zum alkylieren von kohlenwasserstoffen
DE69510550T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen mikroporösen körpers
DE2909929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeolithen vom strukturtyp zsm-5

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN