[go: up one dir, main page]

DE60004345T2 - Stapelbarer, selbsttragender behälter mit ausrichtvorrichtung für den verschluss - Google Patents

Stapelbarer, selbsttragender behälter mit ausrichtvorrichtung für den verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60004345T2
DE60004345T2 DE60004345T DE60004345T DE60004345T2 DE 60004345 T2 DE60004345 T2 DE 60004345T2 DE 60004345 T DE60004345 T DE 60004345T DE 60004345 T DE60004345 T DE 60004345T DE 60004345 T2 DE60004345 T2 DE 60004345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
flange
side walls
container body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004345D1 (de
Inventor
Todd Matthew HUPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60004345D1 publication Critical patent/DE60004345D1/de
Publication of DE60004345T2 publication Critical patent/DE60004345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/225Collapsible boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00425Lids or covers welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00907Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces directly on two elements of container and lid respectively, i.e. using the fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorratsbehälter, insbesondere solche, die geeignet sind für die Verwendung bei der Aufbewahrung und dem Schutz verschiedener Gegenstände, einschließlich verderblicher Materialien. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf solche Vorratsbehälter, die zur Aufbewahrung und zum Schutz von darin enthaltenen Gegenständen eine verbesserte dichte Verschließbarkeit in einem weiten Bereich von Benutzungsbedingungen aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Reaktion auf das Interesse der Verbraucher wurde eine Anzahl vergleichsweise preiswerter Vorratsbehälter entwickelt, welche aus polymeren Materialien hergestellt sind und welche für eine breite Vielfalt von Bevorratungen geeignet sind. Solche Behälter versuchen, die Vorteile von flexiblen Vorratsbeuteln und haltbaren, wieder verwendbaren, stapelbaren Vorratsbehältern zu kombinieren. Während viele dieser Behälter herkömmliche miteinander verriegelnde mechanische Wülste und Rillen verwenden, um die Deckel/Behälter-Grenzfläche wirksam dicht zu verschließen, nutzen einige jüngst entwickelte Vorratsbehälter geschützte Haftregionen auf zusammen passenden Oberflächen des Deckels und/oder des Behälters, um bedarfsweise einen haftenden Verschluß zu bilden. Repräsentative Vorratsbehälter dieser Varietät sind offenbart in den allgemein übertragenen, parallel anhängigen US Patentanmeldungen, amtliche Aktenzeichen Nrn. 08/853,773 und 08/854,246.
  • Obwohl Vorratsbehälter dieser letztgenannten Varietät eine Anzahl von Vorteilen gegenüber Behältern liefern, welche herkömmliche mechanische Wülste verwenden, sind die im allgemeinen planaren Kontaktoberflächen des Deckels und des Behälterflansches, die für den Haftverschluß verwendet werden, nicht zwingend selbst ausrichtend. Wenn ein Verbraucher damit beginnt, den Haftverschluß an einem Rand oder an einer Ecke des Behälters zu aktivieren, kann ein falsch ausgerichteter Rand von einer richtigen Ausrichtung um einen Betrag abweichen, welcher die Breite der dichtenden Oberflächen übersteigen, wenn ein entfernter liegender Rand oder eine solche Ecke während des Abdichtungsvorgangs erreicht wird, sofern keine richtige Ausrichtung von Anfang an erreicht wird. Diese Möglichkeit ist möglicherweise sogar noch wahrscheinlicher mit einem wirklich getrennten Deckel, als mit einem angelenkten Deckel, welcher im Allgemeinen an wenigstens einem Rand richtig ausgerichtet ist. Wenn eine solche Fehlausrichtung den Betrag einer Überlappung der Dichtungsoberflächen übersteigt, muß der Verbraucher (falls der Zustand von dem Verbraucher erkannt wird), den Deckel und den Behälter wieder lösen und den Dichtungsvorgang neu beginnen. Eine Fehlausrichtung kann auch aufgrund einer Verdrehung des Flansches und/oder des Deckels aus der Ebene heraus auftreten. Falls jedoch eine Fehlausrichtung vom Verbraucher unbemerkt erfolgt, können verderbliche Gegenstände innerhalb des Behälters während der Bevorratung unerwartet schlecht werden.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, einen Vorratsbehälter mit einer verbesserten dichten Verschließbarkeit bei Benutzung zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Behälter mit: (a) einem halb geschlossenen Behälterkörper mit einer röhrenförmigen Struktur, die zwei offene Enden und eine ein Ende des Behälterkörpers schließende Bodenplatte aufweist, wobei das der Bodenplatte gegenüber liegende andere Ende der röhrenförmigen Struktur einem im Wesentlichen kontinuierlichen, nach außen verlaufenden Umfangsflansch bildet; (b) einem Deckel zum selektiven Umwandeln des halb geschlossenen Behälters zu einem geschlossenen Behälter; und (c) einem Verschlußmittel zum dichten Verschließen des Deckels mit dem Behälterkörper; wobei der Flansch und der Deckel jeweils eine Mehrzahl von komplementären Ausnehmungen und Vorsprüngen umfassen, um eine Ausrichtung des Deckels mit dem Flansch sicher zu stellen.
  • Der Behälter ist vorzugsweise stapelbar und selbsttragend, und das Verschlußmittel umfaßt vorzugsweise ein Haftmaterial. Der Behälter kann auch durch einen Faltvorgang der röhrenförmigen Struktur zusammenlegbar sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen zusammen paßt, welche die vorliegende Erfindung besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente identifizieren, und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Vorratsbehälters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen Zustand ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Vorratsbehälters aus 1 in einem offenen Zustand und teilweise gefüllt mit festen Gegenständen ist;
  • 3 eine Draufsicht des Vorratsbehälters aus 1 ist, die deutlicher das Merkmal der Deckelausrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Materials ist, das für die Verwendung als ein Verschlußmittel der vorliegenden Erfindung geeignet ist, die ein Materialstück mit abgestumpften konischen Vorsprüngen offenbart, die durch ein miteinander verbundenes Substanzmuster umgeben sind;
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht von oben des Materials aus 4 ist, welches eine Anordnung von Vorsprüngen zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Vorratsbehälters aus 1 in einer horizontalen Position bei der Präparierung für einen Faltvorgang ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Vorratsbehälters aus 1 in einem teilweise gefalteten und zusammen gelegten Zustand ist; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Vorratsbehälters aus 1 in einem vollständig gefalteten und zusammen gelegten Zustand ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform eines Vorratsbehälters 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt der Vorratsbehälter 10 einen Containerkörper 20, der vorzugsweise aus einem Stück eines Flächenmaterials einheitlich geformt ist, und einen Deckel 40, welcher mit dem Behälterkörper 20 einheitlich geformt sein kann oder an dem Behälterkörper angelenkt sein kann, der aber auch ein separates Element sein kann. Der Vorratsbehälter 10 umfaßt auch Verschlußmittel 30, die angrenzend an einen Rand 28 zum dichten Verschließen der Umfangsbereiche des Deckels 40 und des Behälterkörpers 20 angeordnet sind, um einen vollständig geschlossenen Behälter oder ein solches Behältnis zu bilden, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Verschlußmittel 30 können den Randbereich des Deckels 40, den Rand-Flanschbereich 25 des Behälterkörpers 20 oder beides umfassen. Die Verschlußmittel 30 sind wahlweise zu öffnen, zu verschließen und wieder verschließbar, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird. Falls eine Gelenklinie verwendet wird, umfaßt die Gelenklinie vorzugsweise ein einheitliches einstückiges Gelenk und kann optional als eine Schwächungslinie durch Kerbung, durch Perforationen oder dergleichen vorgesehen sein, welche optional zulassen kann, daß der Deckel von dem Behälterkörper abgetrennt wird.
  • In der in 1 gezeigten Konfiguration umgibt das Verschlußmittel 30 den Umfang der von dem Rand 28 gebildeten Öffnung vollständig. Unter einigen Umständen kann ein Verschlußmittel, das durch ein geringeres Maß an Umschließung gebildet wird (wie z.B. ein Verschlußmittel, das entlang allen Bereichen des Randes 28 mit Ausnahme des angelenkten Bereichs angeordnet ist, wenn eine Gelenklinie verwendet wird) eine adäquate Verschlußintegrität liefern. Der Flansch 25 kann entweder mit dem Behälterkörper 20 einheitlich ausgebildet sein oder als ein separates Materialelement vorgesehen sein, das mit dem Behälterkörper verbunden ist. Wenn als separates, vorzugsweise steiferes Materialelement vorgesehen, wird ge genwärtig bevorzugt, daß das Behälterkörpermaterial in wenigstens einen kleinen Umfangsflansch an seinem oberen Rand (der die Öffnung begrenzt) ausgebildet ist, und zwar mit gefältelten Ecken, um so eine geeignete Verbindungsstelle zum Verbinden des Behälterkörpers mit dem Flansch zu bilden. Das Verschlußmittel kann auch aus zusammen passenden Bereichen entweder des Flansches 25, des Deckels 40 oder beiden vorgesehen sein.
  • 3 ist eine Draufsicht, welche das Merkmal der Deckelausrichtung der vorliegenden Erfindung deutlicher zeigt. Wie in den 1-3 gezeigt ist, umfaßt das Merkmal der Deckelausrichtung der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von nach oben konkaven Ausnehmungen 45, welche in den inneren Rand des Flansches 25 und des komplementären äußeren Randes des zentralen Deckelfeldes 42 eingeformt sind, welche sich wenigstens ein wenig von dem Deckelrahmen 44 nach unten erstrecken, um so wenigstens einen teilweisen Stopfensitz in dem Flansch bilden. Die Ausnehmungen können ein gekrümmtes Profil haben oder können lineare Seitenwände haben, um so in ihrer Form mehr konisch zu sein. In einer Konfiguration mit einem polygonalen Querschnitt, wie dem rechtwinkligen Behälter, der in den Zeichnungsfiguren gezeigt ist, enthält jeder Seitenrand des Flansches und des Deckels vorzugsweise eine Mehrzahl von Ausnehmungen 45 für eine zusätzliche Sicherheit gegenüber einer falschen Ausrichtung. In einer gegenwärtig bevorzugten Konfiguration sind die Ausnehmungen vorzugsweise symmetrisch entlang gegenüber liegender Seitenränder und vorzugsweise in einem im Wesentlichen gleichen Abstand um den Umfang des Behälters herum angeordnet. Die Ausnehmungen liefern eine zusätzliche Stabilität für den Deckel und den Flansch, um einer Verdrehung aus der Ebene heraus zu widerstehen, zusätzlich zur Bereitstellung der seitlichen Ausrichtung. Weitere "Ausnehmungs"-Geometrien können verwendet werden, die sich von der gegenwärtig bevorzugten Anordnung unterscheiden, in welcher Strukturen von dem Deckel vorstehen und in Ausnehmungen im Flansch eingreifen, wie beispielsweise Strukturen, die von dem Flansch vorstehen und in Ausnehmungen im Deckel eingreifen. Zudem bildet die gegenwärtig bevorzugte Ausnehmungsstruktur mit dünnen Materialien eine Ausnehmung auf einer Seite des Elements und einen Vorsprung auf der anderen Seite, obwohl, wenn dicke Materialien verwendet werden für den Deckel oder den Behälterkörper, nur ein passender Vorsprung mit einer passenden Ausnehmung sichtbar sein kann.
  • Der Vorratsbehälter 10 ist geeignet zum Aufnehmen und zum Schützen einer breiten Vielfalt von Materialien und/oder Gegenständen, die in dem Behälterkörper enthalten sind. 2 zeigt den Vorratsbehälter 10 in einem offenen Zustand, in welchem das Verschlußmittel 30 gelöst wurde, derart, daß der Rand 28 geöffnet werden kann, um Materialien und/oder Gegenstände in das Innere des Körperbereichs des Vorratsbehälters 10 zu legen. In 2 sind eine Mehrzahl generischer fester Gegenstände 99 in dem Vorratsbehälter 10 gezeigt.
  • Der Deckel 40 ist vorzugsweise von einheitlicher Konstruktion und umfaßt ein zentrales Deckelfeld 42 und einen Deckelrahmen 44, die beide bedarfsweise aus verschiedenen Elementen gebildet sein können. Die Fähigkeit, den Behälter aus näheren zusammen gesetzten Elementen zu konstruieren, erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Materialien, wie transparente polymere Felder für Deckelfelder oder steifere, elastische Materialien für Flansche und Deckelrahmen, unabhängig vom Zuschnitt der Materialien für den Behälterkörper 20. Wie in den 1 und 2 am besten gezeigt ist, erstreckt sich das zentrale Deckelfeld 42 vorzugsweise nach unten, um einen pfannenförmigen Deckel zu bilden, welcher eine Steckverbindung bildet, indem dieser in einer komplementären Ausnehmung oder Aufnahme im oberen Bereich des Behälterkörpers sitzt, und zwar zum Zwecke einer verbesserten dichten Verschlußfähigkeit.
  • In der Ausführungsform aus 1 umfaßt der Vorratsbehälter 10 zwei im Wesentlichen planare Endfelder 50, zwei im Wesentlichen planare, mit Seitenfalten versehene Seitenfelder 60 und ein im Wesentlichen planares Bodenfeld 70, wobei diese Felder einen halb geschlossenen Behälter mit einer durch einen oberen Flansch 25 begrenzten Öffnung bilden. Die Endfelder 50 umfassen Seitenränder 55 und Bodenränder 54, während die Seitenfelder 60 Bodenränder 64 und Seitenfalten allgemein herkömmlicher Gestaltung mit konvergierenden Basisfältelungen 62 und medialen Fältelungen 61 und mit Querfältelungen 63 umfassen. Die Fältelungen werden vorzugsweise in dem Material als Schwächungslinien ausgebildet, und zwar auf dem Wege der Ausformung ausgedünnter Flächen in dem Material, der Kerbung oder durch andere geeignete Verfahren. In der in 1 gezeigten Ausbildung befindet sich der Vorratsbehälter in seinem selbst tragenden, offenen Zustand. Der Flansch 25 ist vorzugsweise ausreichend elastisch und steif, um beim Halten des offenen Endes des Behälters in einem offenen Zustand zu helfen, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Obwohl der oben in Bezug auf 1 beschriebene Vorratsbehälter viele Vorteile im Vergleich zu flexiblen Vorratsbeuteln und Vorratsbehältern, die üblicherweise erhältlich sind, liefert, umfaßt dieser auch zusätzliche Merkmale, um den Behälter in die Lage zu versetzen, eine selbst tragende Konfiguration anzunehmen, um den Zugriff auf ein Produkt und das Befüllen mit einem Produkt ohne eine manuelle Abstützung benutzungsfreundlicher zu erleichtern.
  • Wie hier verwendet, wird der Ausdruck "flexibel" verwendet, um sich auf Materialien zu beziehen, welche in der Lage sind, geknickt oder gebogen zu werden, insbesondere in wiederholter Form, derart, daß sie biegbar und nachgiebig sind, in Antwort auf äußerlich aufgebrachte Kräfte. Demgemäß ist "flexibel" im Wesentlichen das Gegenteil in seiner Bedeutung von den Ausdrücken unflexibel, steif oder unnachgiebig. Materialien und Strukturen, welche flexibel sind, können deshalb in ihrer Form und Struktur verändert werden, um äußere Kräfte aufzunehmen und um sich an die Form von Gegenständen, die in Kontakt mit diesen gebracht werden, anzupassen, ohne ihre Integrität zu verlieren.
  • Wie hier verwendet, wird der Ausdruck "selbst tragend" verwendet, um Materialien, Strukturen oder Behälter zu bezeichnen, welche in der Lage sind, ihre Orientierung in einer Ebene parallel zur Richtung der Schwerkraft aufrecht zu erhalten. Zum Beispiel kann ein selbst tragendes Material, insbesondere ein Flächenmaterial, so ge halten werden, daß sich dieses nach oben, parallel zur Richtung der Schwerkraft erstreckt und seine Orientierung ohne Übereinanderfaltung oder Zusammenfallen beibehält. Nicht selbst tragende Materialien werden typischerweise übereinander fallen oder zusammen fallen und nicht in der Lage sein, parallel zur Schwerkraft (das heißt, "vertikal") gehalten zu werden, es sei denn, daß sie so gehalten werden, daß sie sich von ihrem Haltepunkt nach unten erstrecken. Entsprechend ist ein selbst tragender Beutel oder Behälter in der Lage, seine Orientierung beizubehalten, und zwar mit sich von seiner Haltebasis gegen die Schwerkraft nach oben erstreckend, ohne übereinander auf sich selbst zu fallen oder zusammen zu fallen.
  • Das in den 1-3 gezeigte Verschlußmittel kann in irgendeiner bekannten Weise konstruiert sein, und zwar unter Verwendung irgendeiner Verschlußkonfiguration, wie Falten, Fältelungen, Haftmittel oder mechanische Riegelverschlüsse, wie Rippen, Wülste und Rillen, welche im Stand der Technik bekannt sind. Haftoberflächen mit oder ohne Textur können verwendet werden. Es wird jedoch gegenwärtig vorgezogen, eine wahlweise aktivierbare, ein Haftmittel tragende Struktur zu verwenden, welche bei Aktivierung eine sichere Verschlußdichtung liefert. Demgemäß umfaßt das Verschlußmittel vorzugsweise ein wahlweise aktivierbares haftmittelartiges Material, welche gegenüber liegende Materialoberflächen der durch den Flansch 25 geformten Öffnung in 2 aneinander bindet. Die Bindung zwischen dem Verschlußmittel und einer Zieloberfläche ist auch ausreichend, um eine Barrierendichtung gegenüber einer Transmission von Sauerstoff, Feuchtigkeit/Feuchtigkeitsdampf, Geruch, etc. zu schaffen, derart, daß verderbliche Gegenstände zufriedenstellend eingeschlossen und in dem Maße der Barriereneigenschaften des Materials selbst konserviert werden können. Die Zieloberfläche kann ein separates Element des Behälters umfassen oder kann eine weitere Region des Verschlußmittels selbst umfassen.
  • Wie hier verwendet, wird der Ausdruck "wahlweise aktivierbar" verwendet, um Materialien zu bezeichnen, welche im Wesentlichen keinen haftenden Eigenschaften zeigen, wenn die in Kontakt mit den Zieloberflächen gebracht werden, bis eine gewisse Aktion durch einen Benutzer ausgeübt wird, um das Material zu "aktivieren", um Hafteigenschaften frei zu setzen. Demgemäß unterscheiden sich wahlweise aktivierbare Eigenschaften von dauerhaft aktiven Streifen eines Haftmittels, welche die Entfernung von Abziehmaterialien (typischerweise mit Silicon beschichtete Papierstreifen) verlassen, um das Haftmittel für die Benutzung frei zu geben.
  • Eine wahlweise Aktivierung solcher Materialien erlaubt dem Benutzer, die gegenüber liegenden Oberflächen richtig zu positionieren, bevor die Aktivierung und Anhaftung herbei geführt wird, sowie die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung des Verschlußmittels durch Inhalte während der Befüllungsvorgänge zu minimieren. Diese Eigenschaft erlaubt dem Vorratsbehälter, in irgendeinem gewünschten Betriebszustand geöffnet, gefüllt und/oder manipuliert zu werden, ohne den Gefahren eines frühzeitigen Hängenbleibens oder Anhaltens des Verschlußmittels an sich selbst oder an anderen Bereichen der Öffnung oder des Behälterkörpers zu begegnen und ohne dem Erfordernis nach separaten Abziehflächen, -streifen, Abstandhaltern oder dergleichen. Vorzugsweise ist der wahlweise Aktivierungsprozeß derart reversibel, daß das Verschlußmittel deaktiviert werden kann und der Behälter zum Befüllen oder zur Entnahme von Inhalten geöffnet werden kann und dann für einen weiteren Verschluß ohne einen signifikanten Verlust der Haftfähigkeit wieder reaktiviert werden kann.
  • Obwohl das für das Verschlußmittel verwendete Material mit zwei aktiven Seiten oder Oberflächen versehen sein kann, falls dies für bestimmte Anwendungen erwünscht ist, wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gegenwärtig vorgezogen, ein solches Material mit nur einer aktiven Seite und einer inaktiven oder inerten Seite zu versehen. Obwohl es unter gewissen Umständen akzeptabel oder wünschenswert sein kann, das Verschlußmaterial so auszubilden, daß es ein diskontinuierliches Bindungsmuster mit sich selbst oder an einer Zieloberfläche, wie durch Anordnen einer intermittierenden oder diskontinuierlichen Schicht eines Haftmittels auf seiner aktiven Oberfläche, wird gegenwärtig vorgezogen, daß das Verschlußmaterial so ausgebildet ist, daß es die Fähigkeit zeigt, eine kontinuierliche Dichtung oder Bindung mit sich selbst und mit einer ausreichend kontinuierlichen Zieloberfläche zu bilden.
  • Ungeachtet der Art und Weise der Aktivierung, werden Materialien, die als Verschlußmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, einen adhäsiven, haftenden oder klebenden Charakter haben, im Gegensatz zu einem bloß anhängenden oder affinitiven Charakter. Wie hier verwendet, wird deshalb der Ausdruck "haftend" verwendet, um sich auf die Fähigkeit eines Materials zu beziehen, einen anhaftenden Charakter zu zeigen oder nicht, ohne daß dieses tatsächlich eine Zusammensetzung enthält, die allgemein als ein Haftmittel verstanden oder bezeichnet wird. Demgemäß werden solche Materialien eine Bindung oder einen Verschluß bilden, wenn sie mit sich selbst oder mit einer anderen Zieloberfläche in Kontakt kommen, im Gegensatz dazu, nur an eine solche Oberfläche angezogen zu werden. Obwohl eine Anzahl von Ansätzen, wie die Verwendung wahlweise haftender Materialien, verwendet werden können, um die gewünschten Hafteigenschaften zu verleihen, besteht ein gegenwärtig bevorzugter Ansatz darin, ein druckempfindliches Haftmittel zu verwenden.
  • Wenn Materialien, die als ein Verschlußmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, ausgebildet werden, kann es wünschenswert sein, die spezielle Wahl des Haftmittels so zuzuschneiden, daß entweder eine dauerhafte Bindung oder eine lösbare Bindung bereit gestellt wird, je nachdem, wie dies für eine spezielle Anwendung erwünscht ist. Wenn eine dauerhafte Bindung erwünscht ist, benötigt ein Öffnen des Vorratsbehälters für einen Zugriff auf den oder die Gegenstände darin eine Zerstörung des Behälters. Lösbare Bindungen andererseits stellen einen Zugriff bereit, indem eine Trennung des Verschlußmittels von sich selbst bzw. von anderen Bereichen des Behälters an der Bindungsstelle ohne Zerstörung erlaubt wird. Darüber hinaus kann in Abhängigkeit von dem in der Gestaltung des Materials verwendeten Aktivierungsmechanismen die lösbare Bindung zusätzlich wiederholt festlegbar sein, falls genügend Haftcharakter nach dem anfänglichen AktivierunglBindung/Lösung-Zyklus verbleibt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Verschlußmittel zeigen eine Haftung, die ausreicht, um den wahrscheinlichen Grad an Handhabung und äußerlicher oder innerer Kräfte, denen der Vorratsbehälter wahrscheinlich bei der Benutzung begegnet, zu überleben und gleichzeitig den gewünschten Grad an dichtendem Eingriff mit der gegenüber liegenden Oberfläche derart beibehalten wird, daß die Konservierung verderblicher Gegenstände sicher gestellt ist. Im Allgemeinen ist eine minimale Haftung, welche einen dichten Verschluß beibehält, für ein Verschlußmittel erwünscht, so daß das Verschlußmittel leicht für einen Zugriff auf den oder die bevorrateten Gegenstände aufziehbar ist.
  • Die 4 und 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Materials, das als ein Verschlußmittel für flexible Vorratsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich ist, welche eine dreidimensionale, flächenartige Struktur aufweist, die allgemein mit 30 bezeichnet ist. Das Material 30 umfaßt ein verformtes Material 12 mit hohlen Vorsprüngen 14 und eine Substanzschicht 16, die zwischen den Vorsprüngen 14 liegt. Die Vorsprünge 14 sind vorzugsweise in ihrer Form konisch mit abgestumpften oder gewölbten äußersten Enden 18. Die Vorsprünge 14 liegen vorzugsweise in einem gleichen Abstand in einem gleichseitigen Dreieckmuster, wobei sich alle von der gleichen Seite des Materials aus erstrecken. Die Vorsprünge 14 sind vorzugsweise in einem Abstand zwischen Zentrum-zu-Zentrum von etwa zwei Basisdurchmessern eines Vorsprungs oder enger, um das Volumen der Täler zwischen Vorsprüngen ein im Wesentlichen Wenden und/oder Brechen entlang einer Achse verformen, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des Materials liegt. Diese Vorsprungsform und Art der Verformung hält die Vorsprünge 14 davon ab, sich in einer Richtung parallel zu einer Ebene des Materials überzufalten, so daß die Vorsprünge die Substanz zwischen sich nicht an einem Kontakt mit der Zieloberfläche blockieren können.
  • Geeignete repräsentative dreidimensionale Materialien des in den 4 und 5 gezeigten Typs, welche eine dünne Schicht eines druckempfindlichen Haftmittels umfassen, das vor einem unbeabsichtigten Kontakt geschützt ist, sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen desselben wurden entwickelt und sind beschrieben im Detail in dem allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,662,758, veröffentlicht am 02. September 1997 für Hamilton und McGuire, unter der Bezeichnung "Composite Material Releasably Sealable to a Target Surface When Pressed Thereagainst and Method of Making", und 5,871,607, veröffentlicht am 16. Februar 1999 für Hamilton und McGuire, unter der Bezeichnung "Material Having A Substance Protected by Deformable Standoffs and Method of Making", und die allgemein übertragenen, parallel anhängigen US Patentanmeldungen Nrn. 08/745,339 (zugelassen), eingereicht am 08. November 1996 in den Namen von McGuire, Twedell und Hamilton, unter der Bezeichnung "Three-Dimensional, Nesting-Resistant Sheet Materials and Method and Apparatus for Making Same", 08/745,340, eingereicht am 08. November 1996 in den Namen von Hamilton und McGuire, unter der Bezeichnung "Improved Storage Wrap Materials", die alle hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Materialien der vorstehenden Vielfalt können, wenn sie als Verschlußmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, als Teil des Körpers des Vorratsbehälters einheitlich geformt und konstruiert sein, entweder vor, während oder nach dem Zusammenbau des Behälters aus seinen Materialkomponenten. Alternativ können solche Verschlußmittel auch separat geformt sein und mit dem Körper des Vorratsbehälters entweder vor, während oder nach dem Zusammenbau des Behälters verbunden werden. Ein solches Verbinden kann randweise erfolgen oder kann als eine Laminierung oder eine Bindung des Materials seitenweise auf einem überlagerten Bereich des Behälterkörpers herbei geführt werden, wobei eine solche Laminierung besonders vorteilhaft ist, wenn eine zusätzliche Dicke, Steifigkeit und/oder Elastizität in der Region des Behälters mit dem Verschlußmittel erwünscht ist. Das für das Verschlußmittel verwendete Material kann das gleiche sein, wie das Material, das verwendet wird, um den Behälterkörper zu bilden, sei es in seinen Abmessungen oder in seiner Zusammensetzung, oder aber unterschiedlich dazu sein.
  • Besonders nützlich als ein Flanschmaterial in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein selbst tragendes, halb steifes, elastisches, polymeres oder beschichtetes Papier-Flächenmaterial mit einem Verschlußmittel, das darauf derart laminiert ist, daß die aktive Seite des Verschlußmittels von dem Flanschmaterial weg gerichtet ist, derart, daß ein zusammen gesetztes Verschlußmittel mit einer Mehrzahl von hoch verformbaren aufstehenden Elementen mit einem im Wesentlichen elastischeren, selbst tragenden Basismaterial ausgebildet wird.
  • Um die Trennung von angehafteten oder gebundenen übereinander liegenden Bereichen des Verschlußmittelmaterials zu erleichtern, können verschiedene Anpassungen oder Modifikationen hinsichtlich einer Integration des Materials in die Gesamtstruktur des Vorratsbehälters herbei geführt werden. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, Dehnungsstreifen (wie beispielsweise die in den 1-3 gezeigten Streifen 35) an gegenüber liegenden Seiten des Öffnungsumfangs vorzusehen, um eine manuelle Initiierung einer Verschlußtrennung zu erleichtern. Um den Vorratsbehälter der 1-3 zu öffnen, kann ein Benutzer ein Paar gegenüber liegender Streifen 35 anfassen und diese in entgegen gesetzte Richtungen ziehen, um eine Trennung der gegenüber liegenden Hälften des Flansches 31 und somit des Verschlußmittel 30 zu initiieren und zu propagieren. Es kann auch wünschenswert sein, einen kleinen aber begrenzten Bereich des Behälters unmittelbar angrenzend an den Öffnungsumfang frei von Verschlußmaterial zu belassen, derart, daß es eine nicht haftende Materialkrempe gibt, welche verwendet werden kann, um eine Materialtrennung zu initiieren und somit ein Öffnen des Vorratsbehälters.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung liefert die Verwendung wahlweise aktivierbare Haftmaterialien für das Verschlußmittel 30 dem Benutzer ein leicht zu betätigendes Verschlußmittel zum Verschließen und Abdichten einer Öffnung in einem Vorratsbehälter. Das Verschlußmittel 30 ist leicht mit einer oder mit zwei Händen zu manipulieren, da die einzige Handfertigkeit, die erforderlich ist, darin besteht, das Verschlußmittel mit zwei gegenüber liegenden Fingern anzufas sen oder zu greifen, um das Material an einer gegenüber liegenden Oberfläche des Behälterkörpers oder des Verschlußmittels zu aktivieren. Das Bewegen der greifenden Finger über die Ausdehnung der Öffnung führt zu einer sicheren Anhaftung des Verschlußmittels über das Ausmaß der Öffnung, wodurch der Vorratsbehälter von einem halb geschlossenen Behälter zu einem voll geschlossenen Behälter umgewandelt wird.
  • Die Fähigkeit des Verschlußmittels, durch Anfassen oder Greifen übereinander angeordneter Bereiche des Behälterkörpers aktiviert zu werden, ist besonders vorteilhaft mit flexiblen, anpaßbaren Strukturen, wie den Vorratsbehältern der vorliegenden Erfindung. Insbesondere sind solche Strukturen nachgiebig unter beaufschlagten Kräften und es wäre demgemäß schwierig, eine Dichtung durch Ausüben eines Drucks auf den Behälter als Ganzes gegen eine Oberfläche, insbesondere dann, wenn dieser gefüllt ist, zu aktivieren, da so etwa dazu führen würde, Inhalte auszukippen, wenn das Abdichten des Verschlusses versucht wird. Deshalb erlaubt die Verwendung eines Verschlußmittels, wie es hier beschrieben ist, ein sicheres, zuverlässiges Abdichten sogar hoch flexibler Vorratsbehälter.
  • Weil das Verschlußmittel in einer bevorzugten Konfiguration eine Haftschicht verwendet, die durch eine Mehrzahl von dreidimensionalen Vorsprüngen geschützt ist, anstatt einem dreidimensionalen passendem Paar von Verriegelungselementen, ist es möglich, ein solches Verschlußmittel erfolgreich in einer begrenzten, nicht parallelen Region des Behälters, wie der Region nahe des Gelenks 45 zu verwenden, ohne Leckagestellen zu schaffen, wie an den Enden der mechanischen Elemente. Demgemäß liefert das Verschlußmittel 30 der vorliegende Erfindung eine zusätzliche Sicherheit und ein zusätzliches Vertrauen auf dem Grad der erhaltenden Dichtung in Situationen, in welchen eine zuverlässige Dichtung wichtig ist.
  • Zusätzlich dazu, selbst tragend zu sein, ist der mit Seitenfalten versehene Vorratsbehälter 10 auch vorzugsweise ohne Weiteres faltbar oder zusammenlegbar, um eine leichte Lagerung unter Einnahme eines minimalen Raumes zu schaffen. 6 zeigt einen mit Seitenfalten versehenen Vorratsbehälter 10, wie er in 1 gezeigt ist, der seitlich auf seiner Seite positioniert ist, um für einen Faltvorgang präpariert zu werden. 7 zeigt einen mit Seitenfalten versehenen Vorratsbehälter 10, wie er in 1 gezeigt ist, aber in einem teilweise gefalteten oder zusammen gelegten Zustand. Demgemäß wurden mediale Fältelungen 61 nach innen aufeinander zu gedrückt, was die Bodenränder 64 in Richtung des Flansches 25 und im Wesentlichen parallel zu diesem gebracht haben. 8 zeigt einen mit Seitenfalten versehenen Vorratsbehälter 10 in einem vollständigerer gefalteten Zustand, wobei die Faltung sich fortsetzt, bis der Boden 70 im Wesentlichen parallel zu und in enger Nähe zum Flansch 25 liegt und die Endfelder vollständig nach innen aufeinander zu gefaltet sind. Die medialen Fältelungen 61 könnten auch bedarfsweise nach außen gefaltet werden, was das zusätzliche Merkmal liefert, den Container beim Auseinanderspringen zu unterstützen, wenn sie nach innen gedrückt werden. In 6 ist auch gezeigt das optionale Verstärkungsfeld 72, welches eine zusätzliche Integrität und Stabilität zu dem im Wesentlichen rechtwinkligen, planaren Bodenfeld 70 hinzu fügt. Um einen negativen Einfluß auf die Faltbarkeit des Behälterkörpers zu vermeiden, umfaßt das verstärkende Bodenfeld 72 vorzugsweise Fältelungen, welche im Wesentlichen mit Querfältelungen 63 für einen Faltvorgang ausgerichtet sind, wie dies in den 6-8 gezeigt ist oder ist vorzugsweise zwischen den Fältelungen 63 angeordnet, wie gezeigt.
  • Die Hinzugabe einer zusätzlichen Verstärkung zu dem Bodenfeld verringert das Zentrum der Schwerkraft des leeren Behälters zum Zwecke einer größeren Stabilität vor und während des Befüllens, erhöht die Steifigkeit des Bodens des Behälters zum Zwecke einer erhöhten Stabilität in den meisten Umständen, gefüllt oder leer, und verringert die Wahrscheinlichkeit, daß der Boden des Behälters ausbeult, wenn er mit schwereren Inhalten gefüllt ist. Das verstärkende Feld kann von ähnlichem Material sein wie das Behälterkörpermaterial oder kann ein unterschiedliches, mehr oder weniger haltbares Material sein und ist am Bodenfeld durch eine Haftmittelaufbringung oder durch andere geeignete Mittel festgelegt. Es wird gegenwärtig bevorzugt, daß, wenn ein Verstärkungsfeld verwendet wird, dieses auf der äußeren Oberfläche des Bodenfeldes angeordnet ist, statt auf der inneren Oberfläche, um eine Abstützung und Verstärkung ohne Hinzugabe zusätzlicher Oberflächen, Verbindungen und Hohlräumen in Inneren des Behälters zu schaffen, wo sie Stellen liefern können, in denen sich Teile der Inhalte festsetzen und Reinigungsprobleme erzeugen können.
  • Das flexible Flächenmaterial, das verwendet wird, um den Körper des Behälters zu bilden, ist ausreichend flexibel und nachgiebig, um das Falten oder Zusammenlegen des Behälterkörpers zwischen der offenen Konfiguration von 1 und der geschlossenen Konfiguration von 8 aufzunehmen. Insbesondere sind die Seitenfelder 60 ausreichend flexibel, um sich auf sich selbst zu falten oder zu fälteln, wenn die Endfelder 50 nach innen aufeinander zu schwenken, wenn sich das Bodenfeld 70 in Richtung des Deckels 40 bewegt.
  • Verschiedene Zusammensetzungen, die zum Konstruieren der Vorratsbehälter der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen im Wesentlichen undurchlässige Materialien, wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Aluminiumfolie, beschichtetes (gewachstes, etc.) und unbeschichtetes Papier, beschichtete Vliesstoffe etc. und im Wesentlichen durchlässige Materialien, wie Scrims, Maschen, Gewebe, Vliesstoffe oder perforierte oder poröse Filme, sei es vorherrschend in zweidimensionaler Form oder in dreidimensionalen Strukturen geformt. Solche Materialien können eine einzelne Zusammensetzung oder eine Schicht umfassen oder können eine Verbundstruktur aus mehreren Materialien sein, einschließlich einem Substratmaterial, das als Träger für eine Substanz verwendet wird. Materialien, die sich für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung als geeignet heraus gestellt haben, umfassen einen Polypropylenfilm, 15 mil dick, im Handel erhältlich von Fina unter der Herstellerbezeichnung 3289M.
  • Zusätzlich zu einer solchen Verwendung eines Flächenmaterials, das gefaltet und abgedichtet wird, um den Behälterkörper zu bilden, kann der Behälterkörper in ir gendeiner bekannte und geeigneten Weise konstruiert sein, wie dies den Fachleuten des Standes der Technik für die Herstellung solcher Behälter in einer im Handel erhältlichen Form bekannt ist. Dichtungstechnologien unter Verwendung von Wärme oder eines Haftmittels können verwendet werden, um verschiedene Komponenten oder Elemente des Behälters mit sich selbst oder miteinander zu verbinden. Zudem können die Behälterkörper thermogeformt, geblasen oder in anderer Weise aus einem Ausgangsrohling oder einem Flächengebilde eines Materials geformt werden, anstatt sich aus Faltungs- und Bindungstechniken zu ergeben, um die Behälterkörper aus einer Bahn oder aus einem Materialflächengebilde zu konstruieren.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für die Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, daß verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Gedanken und Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist deshalb beabsichtigt, in den angehängten Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikationen abzudecken, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen.

Claims (10)

  1. Behälter (10) umfassend: a) einen halbgeschlossenen Behälterkörper (20) mit einer röhrenförmigen Struktur, die zwei offene Ende und eine ein Ende des Behälterkörpers (20) schließende Bodenplatte (70) aufweist, wobei das der Bodenplatte (70) gegenüberliegende andere Ende der röhrenförmigen Struktur einen im wesentlichen kontinuierlichen, nach außen verlaufenden peripherischen Flansch (25) bildet, b) einen Deckel (40) zum selektiven Umwandeln des halbgeschlossenen Behälters zu einem geschlossenen Behälter; und c) ein Verschlussmittel (30) zum dichten Verbinden des Deckels (40) mit dem Behälterkörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (25) und der Deckel (40) jeweils eine Vielzahl komplementärer Ausnehmungen (45) und Vorsprünge (14) umfassen, um eine Ausrichtung des Deckels (40) nach dem Flansch (25) sicherzustellen.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmungen (45) nach oben konkav sind.
  3. Behälter (10) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der Behälterkörper (20) einen derartigen polygonalen Querschnitt aufweist, dass der Deckel (40) und der Flansch (25) eine Vielzahl linearer Seitenränder aufweisen, und wobei jeder der Seitenränder eine Vielzahl komplementärer Ausnehmungen (45) aufweist.
  4. Behälter (10) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der Deckel (40) und/oder der Flansch (25) ein selektiv aktivierbares Klebematerial aufweist.
  5. Behälter (10) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei die röhrenförmige Struktur zwei gegenüberliegende Seitenwände (60), zwei zwischen den Seitenwänden (60) liegende gegenüberliegende Endwände (50) aufweist, wobei die Seitenwände (60) und die Endwände (50) zusammen die röhrenförmige Struktur bilden.
  6. Behälter (10) nach Anspruch 5, wobei die Seitenwände (60), die Endwände (50) und die Bodenplatte (70) einheitlich aus einer kontinuierlichen Materialbahn gebildet sind.
  7. Behälter (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei jede der Seitenwände (60) ein Seitenstück umfasst, das sich in einer im Wesentlichen zu der Bodenplatte (70) parallel verlaufenden Richtung erstreckt, und wobei die Seitenwände (60) und die Endwände (50) derart nach innen auf einander zu faltbar sind, dass der Behälter (10) in einer zu dem Deckel (40) und der Bodenplatte (70) senkrechten Richtung zusammenlegbar ist, während dieses im Wesentlichen selbsttragend ist, während sich die Seitenwände (60) und die Endwände (50) in ihrer nichtgefalteten Ausrichtung befinden.
  8. Behälter (10) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der Deckel (40) eine nach unten verlaufende zentrale Platte (42) aufweist, welche einen Steckverschluss mit dem Behälterkörper (20) bildet.
  9. Behälter (10) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei die röhrenförmige Struktur eine im Wesentlichen rechtwinklige Querschnittsform aufweist.
  10. Behälter (10) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der Deckel (40) mit dem Flansch (25) durch ein Filmscharnier verbunden ist.
DE60004345T 1999-04-22 2000-04-11 Stapelbarer, selbsttragender behälter mit ausrichtvorrichtung für den verschluss Expired - Lifetime DE60004345T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US296817 1981-08-27
US09/296,817 US6116501A (en) 1999-04-22 1999-04-22 Stackable, self-supporting container with lid-alignment feature
PCT/US2000/009640 WO2000064773A1 (en) 1999-04-22 2000-04-11 Stackable, self-supporting container with lid-alignment feature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004345D1 DE60004345D1 (de) 2003-09-11
DE60004345T2 true DE60004345T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=23143696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004345T Expired - Lifetime DE60004345T2 (de) 1999-04-22 2000-04-11 Stapelbarer, selbsttragender behälter mit ausrichtvorrichtung für den verschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6116501A (de)
EP (1) EP1171363B1 (de)
JP (1) JP4633267B2 (de)
KR (1) KR100537719B1 (de)
CN (1) CN1347382A (de)
AT (1) ATE246641T1 (de)
AU (1) AU763936B2 (de)
CA (1) CA2370735C (de)
DE (1) DE60004345T2 (de)
NZ (1) NZ514626A (de)
WO (1) WO2000064773A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017776B1 (en) * 2000-01-11 2006-03-28 The Procter & Gamble Company Slidably sealable container having an auxiliary track
US6899460B2 (en) * 2001-10-23 2005-05-31 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Storage bag with openly biased mouth
US20030082345A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Hamilton Peter Worthington Storage wrap material
JP2005507959A (ja) * 2001-10-26 2005-03-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 可撓性ラップキット及び方法
DE60239946D1 (de) * 2001-10-26 2011-06-16 Procter & Gamble Behälterabdeckvorrichtung
US20040035867A1 (en) * 2002-06-27 2004-02-26 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Container including detachable cup and built-in warming tray
US20050011906A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Storing and dispensing container for product
BRPI0318456B8 (pt) 2003-08-08 2021-05-25 Biovail Laboratories Int Srl tablete com liberação modificada
US7125457B2 (en) * 2003-12-31 2006-10-24 General Electric Company Method for removing oxide from cracks in turbine components
US8146763B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
US7631799B2 (en) 2004-04-13 2009-12-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Container and blank for making the same
US7854370B2 (en) 2004-04-13 2010-12-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
US8146773B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Collapsible storage device
US8066136B2 (en) 2004-04-13 2011-11-29 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
US8033411B2 (en) 2004-04-13 2011-10-11 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
WO2005100170A2 (en) 2004-04-13 2005-10-27 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device and method of making the same
US8695793B2 (en) 2004-10-22 2014-04-15 The Procter & Gamble Company Flexible stable easily opened package
US20060175326A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Kirkland H B Polymeric containers and container assemblies with cohesive
US8220651B2 (en) * 2005-02-28 2012-07-17 The Procter & Gamble Company Container including removable integral upper portion
US20060191929A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Berg Charles J Jr Flexi-resilient to rigid container including horizontally hinged sides
US20060191985A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Norcom John D Flexi-resilient to rigid container including vertically hinged sides
US8251242B2 (en) 2005-06-10 2012-08-28 Pwp Industries Tamper-evident container with extended band
US8083089B2 (en) 2005-07-13 2011-12-27 Pwp Industries Inc. Versatile tamper-evident food container
US7631776B2 (en) 2005-06-10 2009-12-15 Pwp Industries Tamper evident container with tear-apart parts
US7568589B2 (en) * 2005-06-24 2009-08-04 Pwp Industries Edge-tearing tamper-evident container
US8251249B1 (en) 2005-06-24 2012-08-28 Pwp Industries Hangable tamper resistant packaging system
US20070023884A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Stora Enso Ab Package
AU2006276351A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Stora Enso Ab Method of holding together packages and components thereto
EP1981703A1 (de) * 2006-02-07 2008-10-22 Stora Enso Ab Laminatstruktur und herstellungsverfahren dafür
US7762426B2 (en) * 2006-03-16 2010-07-27 The Procter & Gamble Company Seal for dispensing container having dispensing opening
US8033421B2 (en) * 2007-10-03 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable travel dispenser for wet wipes
US20120024859A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Francesco Longoni Container
US20130008916A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Russo Jr Matteo Anthony Container having fixable cover
US10315829B2 (en) 2012-09-14 2019-06-11 Clearpak, Llc Multi-layered suspension package assembly
US9463915B2 (en) 2013-10-28 2016-10-11 John McDonald Compressible packaging assembly
US9199761B2 (en) 2013-10-28 2015-12-01 John McDonald Compressible packaging assembly
USD836339S1 (en) 2014-02-06 2018-12-25 Tyler N. Winn Flat lying foldable container with an integrated lid
US20150266642A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 John McDonald Heat sealed packaging assemblies and methods of producing and using the same
WO2016172592A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Jay Baker Packaging container having a secure closure mechanism
US10889413B2 (en) 2016-10-28 2021-01-12 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tab extending beyond a hinge
US10894635B2 (en) 2016-10-28 2021-01-19 Genpak, Llc Tamper-evident container with a wide tab extending beyond a hinge
US10220985B2 (en) 2016-10-28 2019-03-05 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tabbed hinge
US10351310B2 (en) 2016-10-28 2019-07-16 Genpak, Llc Tamper-evident container with a bump near a tabbed hinge
US10392156B2 (en) 2017-04-10 2019-08-27 John McDonald Return shipping system
WO2020033352A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Graphic Packaging International, Llc Container with liner
US10669080B2 (en) 2018-09-19 2020-06-02 Sonoco Development, Inc. Tamper evident closure
TWI700226B (zh) * 2019-11-08 2020-08-01 南部化成股份有限公司 非等長辨識開啟容器
USD1004431S1 (en) 2022-02-08 2023-11-14 Graphic Packaging International, Llc Tray

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US584555A (en) * 1897-06-15 loeenz
US605343A (en) * 1897-06-25 1898-06-07 Bag closure
US2573309A (en) * 1947-02-26 1951-10-30 Edward A Chipkevich Tissue package
US2893295A (en) * 1955-10-24 1959-07-07 American Can Co Method of preparing a container for shipment and subsequent use
US2925949A (en) * 1957-03-14 1960-02-23 Burton H Locke Folding liquid containers
US2951765A (en) * 1957-06-17 1960-09-06 Reynolds Metals Co Combined food packaging and cooking container
US3197062A (en) * 1962-09-27 1965-07-27 Kimberly Clark Co Expandable tissue dispensing package
US3319684A (en) * 1964-11-30 1967-05-16 Pharmaseal Lab Collapsible container
US3306492A (en) * 1966-08-22 1967-02-28 Kugler Emanuel Flexible plastic bag dispenser
US3443720A (en) * 1967-12-20 1969-05-13 Monsanto Co Container
US3462067A (en) * 1968-07-25 1969-08-19 Diamond Shamrock Corp Self-supporting plastic container
US3645384A (en) * 1970-07-09 1972-02-29 Harold Wind Single-piece blister package
US3738565A (en) * 1970-08-10 1973-06-12 Mobil Oil Corp Free standing bag
US3682372A (en) * 1970-08-14 1972-08-08 Hoerner Waldorf Corp Reinforced bottom bag
FR2116203B1 (de) * 1970-10-14 1974-08-23 Plasticforming
US3819043A (en) * 1972-10-10 1974-06-25 Sterling Drug Inc Dispenser pack for pre-moistened towelettes
US3784055A (en) * 1972-12-04 1974-01-08 Anderson Packaging Inc Reclosable package
US3970241A (en) * 1973-07-03 1976-07-20 Hanson Violet M Flat bottom bag
US3899117A (en) * 1974-03-14 1975-08-12 Continental Can Co Plastic end cap and paper body attachment
US4185754A (en) * 1976-03-19 1980-01-29 Nice-Pak Products, Inc. Collapsible recloseable dispenser packet with two part resealable closure
CA1072062A (en) * 1976-09-02 1980-02-19 Scott Paper Company Disposable, compactable, moisture-impervious package for premoistened sheets
US4285461A (en) * 1978-01-18 1981-08-25 American Can Company Container
US4183458A (en) * 1978-01-18 1980-01-15 American Can Company Tray having hinged, recloseable lid with locking feature
US4380447A (en) * 1979-08-30 1983-04-19 James River Corporation Of Virginia Method of closing an open end of a tube or tubular container
AU536262B2 (en) * 1979-12-03 1984-05-03 Kenji Nakamura Resealable dispenser container
US4411374A (en) * 1981-08-03 1983-10-25 Kimberly-Clark Corporation Tissue dispenser system, plastic overwrap package therefor
US4487318A (en) * 1981-12-07 1984-12-11 T. C. Manufacturing Co. Bag dispensing package
US4427148A (en) * 1982-03-18 1984-01-24 Champion International Corporation Hermetically sealed tray
IT1153034B (it) * 1982-11-15 1987-01-14 Grace W R & Co Procedimento ed apparecchiatura per il confezionamento sottovuoto e reativa confezione
US4458810A (en) * 1983-03-18 1984-07-10 Pamela Mahoney Package of scent impregnated tissues
AT380668B (de) * 1983-06-01 1986-06-25 Laakirchen Papier Folienkleinverpackung fuer papier- bzw. zellstofftaschentuecher
JPS60136909U (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 吉田 勝美 包装用容器
US4571337A (en) * 1984-05-10 1986-02-18 Hunt-Wesson Foods, Inc. Container and popcorn ingredient for microwave use
FR2587683B1 (fr) * 1985-09-24 1988-03-25 Guillin Francois Emballage pour aliments
US4736450A (en) * 1985-11-20 1988-04-05 Minigrip, Inc. Gusseted bags with reclosure features
US4681240A (en) * 1985-12-12 1987-07-21 Wyant James A Towelling package
JPH07102868B2 (ja) * 1986-06-23 1995-11-08 憲司 中村 包装体
US5061500A (en) * 1986-10-01 1991-10-29 Packaging Concepts, Inc. Easy opening microwavable package
US4735317A (en) * 1986-10-15 1988-04-05 Nordic Industries, Inc. Self sealing dispenser pack for pre-moistened towelettes
US4808421A (en) * 1987-02-24 1989-02-28 Packaging Concepts, Inc. Formed polymer film package for microwave cooking
US4848930A (en) * 1987-08-05 1989-07-18 Trinity Paper & Plastics Corporation Free-standing plastic bag
US4863064A (en) * 1987-09-18 1989-09-05 Ifc Non-Wovens, Inc. Flexible dispenser packet for pre-moistened towelettes
US4898477A (en) * 1988-10-18 1990-02-06 The Procter & Gamble Company Self-expanding flexible pouch
DE68920701T2 (de) * 1988-11-09 1995-06-08 Kenji Nakamura Ausgabebehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
US4930644A (en) * 1988-12-22 1990-06-05 Robbins Edward S Iii Thin film container with removable lid and related process
US4892220A (en) * 1989-06-30 1990-01-09 Plastofilm Industries, Inc. Container/dispenser for wet wipes and the like
US5044774A (en) * 1989-07-03 1991-09-03 Mobil Oil Corporation Hold-open bag top
JPH071083Y2 (ja) * 1989-08-02 1995-01-18 象印マホービン株式会社 液体容器のポンプ装置
US5176314A (en) * 1989-12-25 1993-01-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Easily openable sealed container
US4979613A (en) * 1989-12-28 1990-12-25 The Proctor & Gamble Company Separable fastening device
CA2033393C (en) * 1989-12-29 1997-04-29 Kent D. Johnson Method and article for packaging paper and the like
US5050737A (en) * 1990-05-29 1991-09-24 Rockline, Inc. System for packaging moist towelettes
US5195829A (en) * 1990-10-26 1993-03-23 Golden Valley Microwave Foods Inc. Flat bottomed stand-up microwave corn popping bag
US5180599A (en) * 1991-03-08 1993-01-19 Oscar Mayer Foods Corporation Peelable adhesive-based package seal and method of making same
US5201164A (en) * 1991-05-17 1993-04-13 Kimberly-Clark Corporation Method for improving the dispensing of stacked wet wipes
US5145091A (en) * 1991-10-15 1992-09-08 The Garber Company Resealable container assembly
DE9207558U1 (de) * 1992-06-04 1992-10-29 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe
EP0650451B1 (de) * 1992-07-20 1997-05-21 The Procter & Gamble Company Zusammendrückbarer und seine form wiedererlangender einwegbehälter zur bewahrung und abgabe von trockenen oder vorbefeuchteten blättern
US5314252A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Ab Specialty Packaging, Inc. Sealable square bottom container apparatus
US5242057A (en) * 1992-12-21 1993-09-07 The Procter & Gamble Company Convenience kit for dispensing different personal hygiene components
US5439132A (en) * 1993-05-20 1995-08-08 World Class Packaging Systems, Inc. Dual cover package
JP3176484B2 (ja) * 1993-07-09 2001-06-18 株式会社細川洋行 ジッパ付きガセット袋およびその製造方法
US5507579A (en) * 1993-12-13 1996-04-16 Perseco Division Of The Havi Group Lp Sandwich bag
US5527112A (en) * 1994-04-15 1996-06-18 Dowbrands L.P. Adhesive closure for flexible bag
US5474382A (en) * 1995-05-01 1995-12-12 Reynolds Consumer Products Inc. Closure arrangement having a peelable seal
US5524990A (en) * 1995-05-26 1996-06-11 Buck; Jennifer E. Flexible container
US5577627A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Tenneco Packaging Hinge structure for thermoformed plastic containers
US5609899A (en) * 1995-07-05 1997-03-11 Spector; Donald Collapsible canteen for soft drink
US5735423A (en) * 1995-07-28 1998-04-07 William S. Black Foldable self-standing container with method of manufacture and bulk dispenser
JPH09175541A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Sugimoto Kasei Kogyo Kk 折り畳みプラスチック容器
US5662758A (en) * 1996-01-10 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Composite material releasably sealable to a target surface when pressed thereagainst and method of making
US5996882A (en) * 1997-05-09 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Collapsible, foldable, stackable, and self-supporting container
IT243658Y1 (it) * 1997-09-15 2002-03-05 Vicenzi Biscotti S P A Confezione per prodotti da forno friabili

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171363A1 (de) 2002-01-16
JP2002542996A (ja) 2002-12-17
KR100537719B1 (ko) 2005-12-20
CA2370735A1 (en) 2000-11-02
AU4339300A (en) 2000-11-10
US6116501A (en) 2000-09-12
WO2000064773A1 (en) 2000-11-02
AU763936B2 (en) 2003-08-07
KR20010113881A (ko) 2001-12-28
CA2370735C (en) 2005-12-27
CN1347382A (zh) 2002-05-01
JP4633267B2 (ja) 2011-02-16
NZ514626A (en) 2003-04-29
EP1171363B1 (de) 2003-08-06
ATE246641T1 (de) 2003-08-15
DE60004345D1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004345T2 (de) Stapelbarer, selbsttragender behälter mit ausrichtvorrichtung für den verschluss
DE69807061T2 (de) Flexible zusammenlegbare selbsttragende beutel und behälter
DE60005324T2 (de) Zusammenlegbarer, stapelbarer, selbsttragender behälter
DE69807066T2 (de) Flexibeler beutel mit einem selektiv aktivierbaren verschluss
DE60003413T2 (de) Stapelbarer selbsttragender behälter mit schiebeverschluss
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE3877390T2 (de) Biegsamer fluessigkeitsbehaelter mit einer griffvorrichtung fuer das ausgiessen des inhalts.
DE60010352T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
DE69806595T2 (de) Flexibler beutel mit selektivem aktivierbarem halteanordnung
DE69312273T2 (de) System zum aufbewahren und ausgeben von in einem dichtversiegelten beutel verpackten produkten
DE69701886T2 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE60003412T2 (de) Schieberverschluss-system mit stellungsfarbenanzeigevorrichtung
CH657769A5 (de) Filtervorrichtung fuer kaffee oder dergleichen.
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
DE202006020936U1 (de) Folienbeutel
DE102010011208A1 (de) Verpackungssystem
DE20106175U1 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
DE1166453B (de) Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie
DE69526235T2 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE202008001453U1 (de) Aufzuchtbeutel
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE4224639A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE69714471T2 (de) Kunststoffbeutel für flüssigkeiten mit darin einthaltenem strohhalm, maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE202007014485U1 (de) Verpackungsbeutel
DE69413681T2 (de) Vorrichtung zum erleichtern des öffnens für behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition