DE202007014485U1 - Verpackungsbeutel - Google Patents
Verpackungsbeutel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007014485U1 DE202007014485U1 DE202007014485U DE202007014485U DE202007014485U1 DE 202007014485 U1 DE202007014485 U1 DE 202007014485U1 DE 202007014485 U DE202007014485 U DE 202007014485U DE 202007014485 U DE202007014485 U DE 202007014485U DE 202007014485 U1 DE202007014485 U1 DE 202007014485U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging bag
- bag according
- perforation line
- bag
- film web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title abstract 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 6
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 101100008044 Caenorhabditis elegans cut-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000034530 PLAA-associated neurodevelopmental disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/54—Cards, coupons or other inserts or accessories
- B65D75/56—Handles or other suspension means
- B65D75/566—Hand holes or suspension apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbeutel gebildet durch Verschweißen einer oder mehrerer Folienlagen zur Aufnahme von Gegenständen wie beispielsweise Windeln oder dergleichen, die vorzugsweise komprimiert sind.
- Aus dem Stand der Technik sind derartige Windelbeutel bekannt.
- Diese weisen jedoch das Problem auf, einerseits nur sehr schwer öffenbar zu sein und andererseits dann nicht wiederverschließbar zu sein.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbeutel zu schaffen, der sicher verschlossen, leicht öffenbar und trotzdem wiederverschließbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine Lage mit einer Perforationslinie versehen ist, die zwischen zwei Randbereichen verläuft.
- Entlang dieser Perforationslinie kann der Verpackunsgbeutel leicht geöffnet und der Inhalt dann entnommen werden.
- Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Perforationslinie innerhalb der oberen Hälfte, vorzugsweise in etwa auf zweidrittel bis dreiviertel der Höhe des Beutels angeordnet ist.
- Damit ergibt sich die Möglichkeit, nachdem ein Teil des Beutelinhaltes entnommen worden ist, diesen wieder zu verschließen.
- Äußerst vorteilhaft ist es dabei, wenn die Endpunkte der Perforationslinie mit einer Schweißstelle versehen sind.
- Hierdurch wird ein ungewolltes Weiterreissen der Perforationslinie beim Öffnen der Verpackung vermieden.
- Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn oberhalb der Perforationslinie ein Tragegriff angeordnet ist.
- Mit diesem Tragegriff lässt sich die Verpackung sehr leicht und sicher ergreifen und tragen.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn der Beutel aus einer Folienbahn gebildet ist.
- Auf diese Art und Weise lässt sich sehr flexibel ein Beutel bilden.
- Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Folienbahn im Griffbereich des fertigen Beutels gefaltet ist.
- Hierdurch wird der Griffbereich verstärkt, die Kräfte des Griffes optimal in den Beutel eingeleitet und zudem auf einfache Art und Weise der Beutel gebildet.
- Äußerst vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch, wenn die aufeinanderliegenden, von der Faltung wegführenden Seitenkanten der Folienbahn miteinander verschweisst sind.
- Damit wird auf einfache Art und Weise der Beutel verschlossen.
- Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Perforationslinie parallel zur Faltung angeordnet ist und durch die Verschweißung der Seitenkanten begrenzt ist.
- Ein ungewolltes Weiterreissen der Perforationslinie wird ohne weitere Maßnahmen verhindert. Zudem ist die Perforationslinie quer zur fertigen Verpackung angeordnet, wodurch eine leichte Öffenbarkeit gewährleistet wird.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Fortbildung der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß die von der Faltung abgewandten, übereinanderliegenden Kanten der Folienbahn zu einem Boden gefaltet und miteinander verschweisst sind.
- Hierdurch kann der Beutel nach dem Befüllen sehr schnell und dennoch sicher verschlossen werden.
- Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Perforation mehr Material stehen lässt als durchbrochen ist.
- Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen unperforiertem Material und durchbrochenem Material 3 zu 2 beträgt.
- Hierdurch wird eine stabile, aber dennoch leicht öffenbare Perforation erzeugt.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn das Verhältnis zwischen unperforiertem Material und durchbrochenem Material 4 zu 2 beträgt.
- Damit wird die Perforation so ausgestaltet, daß diese auch einem hohen inneren Druck standhält, der zum Beispiel beim Befüllen des Beutels mit komprimierten Windeln entsteht.
- Eine sehr vorteilhafte Fortbildung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die Folienlagen bzw. die Folienbahn aus einer Kunststofffolie gebildet ist.
- Kunststofffolie hat sich als sehr geeignet für derartige Beutelverpackungen erwiesen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
- Dabei zeigen:
-
1 einen flachliegenden Zuschnitt zur Bildung eines erfindungsgemäßen Beutels, -
2 denselben Zuschnitt in zusammengefaltetem Zustand, -
3 einen aufgerichteten und befüllten Beutel, und -
4 den Beutel im geöffneten Zustand. - Mit
1 ist in1 ein vorzugsweise rechteckiger Folienzuschnitt bezeichnet, der aus zwei annähernd quadratischen, über eine Kante2 aneinanderhängenden Teilbereichen3 und4 gebildet ist. Im Teilbereich3 ist im an der Kante2 angrenzenden Drittel eine Perforationslinie5 vorgesehen. - Der Folienzuschnitt
1 ist entlang der Kante2 gefaltet. Im Bereich der Kante2 ist eine Folienlage6 angesiegelt, die als Tragegriff7 dient. Es ist aber auch denkbar, daß der Tragegriff7 durch nochmaliges Verschweißen der aufeinandergefalteten Abschnitte3 und4 gebildet ist. Die Kontur des Tragegriffes7 ist durch Wegstanzen eines Teiles der Abschnitte3 und4 gebildet. - Entlang der von der Kante
2 wegweisenden Seitenkanten8 und9 der Abschnitte3 und4 sind diese aufeinanderliegenden Seitenkanten miteinander verschweißt, so daß sich eine beutelförmige Verpackung31 ergibt. Der Beutel31 kann von der noch offenen Seite10 her befüllt werden. Nachdem dieser fertig befüllt ist, wird auch diese Seite10 verschweißt und somit der Beutel31 verschlossen. - Hierzu ist es denkbar, daß einer der beiden Abschnitte
3 oder4 etwas länger ausgebildet ist, so daß dieser zum Beispiel an einer Dornenanordnung aufgehängt werden kann. Dadurch kann der Beutel31 besonders leicht befüllt werden. Zum Abreissen des Beutels31 von der Dornenanordnung können weitere Perforationslinien vorgesehen sein. - Es ist aber auch denkbar, daß der Beutel
31 aus zwei getrennten, jedoch aufeinandergelegten Folienabschnitten gebildet wird. Diese sind dann ebenso wie der gefaltete Folienabschnitt1 miteinander verschweißt. Es ist jedoch eine zusätzliche Schweißnaht vorzusehen, die dann der Kante2 entspricht. - Der Beutel
31 weist auf seiner einen Seitenwand, die durch den Abschnitt3 gebildet ist, die Perforationslinie5 auf, die parallel zur Oberseite des Beutels31 verläuft. - Die Perforationslinie
5 ist durch die Verschweißungen, welche die Abschnitte3 und4 miteinander verbinden begrenzt. - Soll nun die Verpackung geöffnet werden, wird diese entlang der Perforationslinie
5 aufgerissen. Der sich dadurch ergebende Deckel32 wird nach oben geklappt. Der Inhalt, der beispielsweise aus komprimierten Windeln bestehen kann, kann entnommen werden. Gerade bei derartigen Windelbeuteln31 wird nicht der gesamte Inhalt auf einmal entnommen. Vielmehr wird dieser nur nach und nach entnommen. In der Zeit zwischen zwei Entnahmen soll der Inhalt vor Verschmutzung und anderen Umwelteinflüssen geschützt werden. Hierzu wird nach Entnahme einer Windel der Deckel32 wieder nach unten geklappt. - Mit heruntergeklapptem Deckel
32 kann der Beutel sogar wieder mit Hilfe des Tragegriffes7 getragen werden. - Die Perforationslinie
5 ist derart ausgestaltet, daß diese einerseits den Beutelinnendruck zum Beispiel bei komprimierten Windeln aufzunehmen vermag und andererseits auch bei Auftreten der Gewichtskraft des Beutelinhaltes beim Tragen nicht zerstört wird. - Hierzu hat es sich als dienlich erwiesen, wenn die Durchbrechungen der Perforation kleiner sind als das zwischen zwei Durchbrechungen verbleibende Material. Ein Verhältnis zwischen 3 zu 2 und 4 zu 2 ist dabei besonders vorteilhaft.
- Der Beutel
31 kann aus verschiedensten Kunststofffolien gefertigt sein. Besonders vorteilhaft sind Kunststofffolien aus PE, PP, PLA und PET. - Es ist auch denkbar, daß der Beutel
31 keinen Tragegriff oder dergleichen aufweist.
Claims (13)
- Verpackungsbeutel (
31 ) gebildet durch Verschweißen einer oder mehrere Folienlagen zur Aufnahme von Gegenständen wie beispielsweise Windeln oder dergleichen, die vorzugsweise komprimiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lage (3 ) mit einer Perforationslinie (5 ) versehen ist, die zwischen zwei Randbereichen (8 ,9 ) verläuft. - Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie (
5 ) innerhalb der oberen Hälfte, vorzugsweise in etwa auf zweidrittel bis dreiviertel der Höhe des Beutels (31 ) angeordnet ist. - Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte der Perforationslinie (
5 ) mit einer Schweißstelle versehen sind. - Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Perforationslinie (
5 ) ein Tragegriff (7 ) angeordnet ist. - Verpackungsbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (
31 ) aus einer Folienbahn (1 ) gebildet ist. - Verpackungsbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn (
1 ) im Griffbereich des fertigen Beutels (31 ) gefaltet ist. - Verpackungsbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden, von der Faltung (
2 ) wegführenden Seitenkanten (8 ,9 ) der Folienbahn (1 ) miteinander verschweisst sind. - Verpackungsbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie (
5 ) parallel zur Faltung (2 ) angeordnet ist und durch die Verschweißung der Seitenkanten (8 ,9 ) begrenzt ist. - Verpackungsbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Faltung (
2 ) abgewandten, übereinanderliegenden Kanten der Folienbahn (1 ) zu einem Boden gefaltet und miteinander verschweisst sind. - Verpackungsbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation (
5 ) mehr Material stehen lässt als durchbrochen ist. - Verpackungsbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen unperforiertem Material und durchbrochenem Material 3 zu 2 beträgt.
- Verpackungsbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen unperforiertem Material und durchbrochenem Material 4 zu 2 beträgt.
- Verpackungsbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlagen (
3 ,4 ) bzw. die Folienbahn (1 ) aus einer Kunststofffolie gebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007014485U DE202007014485U1 (de) | 2007-10-15 | 2007-10-15 | Verpackungsbeutel |
AT08163890T ATE520606T1 (de) | 2007-10-15 | 2008-09-08 | Verpackungsbeutel |
PL08163890T PL2050689T3 (pl) | 2007-10-15 | 2008-09-08 | Torba opakowaniowa |
DK08163890.0T DK2050689T3 (da) | 2007-10-15 | 2008-09-08 | Emballeringspose |
EP08163890A EP2050689B1 (de) | 2007-10-15 | 2008-09-08 | Verpackungsbeutel |
ES08163890T ES2369163T3 (es) | 2007-10-15 | 2008-09-08 | Bolsa de embalaje. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007014485U DE202007014485U1 (de) | 2007-10-15 | 2007-10-15 | Verpackungsbeutel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007014485U1 true DE202007014485U1 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=38825841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007014485U Expired - Lifetime DE202007014485U1 (de) | 2007-10-15 | 2007-10-15 | Verpackungsbeutel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2050689B1 (de) |
AT (1) | ATE520606T1 (de) |
DE (1) | DE202007014485U1 (de) |
DK (1) | DK2050689T3 (de) |
ES (1) | ES2369163T3 (de) |
PL (1) | PL2050689T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2973351A1 (fr) * | 2011-03-30 | 2012-10-05 | Veriplast Flexible | Sac d'emballage en matiere plastique |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3106046A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-21 | Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH | Beutel für tabak mit sollbruchstelle |
US10759581B2 (en) | 2016-10-28 | 2020-09-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article package with enhanced opening and recloseability |
US9827150B1 (en) | 2016-11-30 | 2017-11-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article package with enhanced opening and recloseability |
DE202023104536U1 (de) | 2023-08-10 | 2023-08-29 | Dmk Deutsches Milchkontor Gmbh | Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH561643A5 (de) * | 1974-05-27 | 1975-05-15 | Kern Hans J | |
DE3721675A1 (de) | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Alfons Meyer | Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak |
DE9107954U1 (de) | 1991-06-28 | 1991-08-14 | M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH, 4432 Gronau | Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform |
DE4224639C2 (de) * | 1992-07-25 | 1997-11-27 | Kobusch Folien Gmbh & Co Kg | Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln |
-
2007
- 2007-10-15 DE DE202007014485U patent/DE202007014485U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-09-08 PL PL08163890T patent/PL2050689T3/pl unknown
- 2008-09-08 EP EP08163890A patent/EP2050689B1/de active Active
- 2008-09-08 AT AT08163890T patent/ATE520606T1/de active
- 2008-09-08 DK DK08163890.0T patent/DK2050689T3/da active
- 2008-09-08 ES ES08163890T patent/ES2369163T3/es active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2973351A1 (fr) * | 2011-03-30 | 2012-10-05 | Veriplast Flexible | Sac d'emballage en matiere plastique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2050689T3 (pl) | 2012-01-31 |
DK2050689T3 (da) | 2011-11-21 |
ATE520606T1 (de) | 2011-09-15 |
EP2050689A1 (de) | 2009-04-22 |
EP2050689B1 (de) | 2011-08-17 |
ES2369163T3 (es) | 2011-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729383C2 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP2032454B2 (de) | Folienbeutel | |
DE69604416T2 (de) | Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit | |
DE202009000302U1 (de) | Folienverpackung | |
EP0494582A1 (de) | Beutelpackung mit Aufreisshilfe | |
DE2939093C2 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung | |
EP3594144A1 (de) | Recyclingfähiger beutel | |
EP2508445A1 (de) | Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss | |
DE202007014485U1 (de) | Verpackungsbeutel | |
EP2084955A1 (de) | Aufzuchbeutel | |
DE102008029507B4 (de) | Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes | |
DE60003241T2 (de) | Tragezugbeutel mit tragegriff | |
EP0340381B1 (de) | Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut | |
EP2905236B1 (de) | Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen | |
DE2734250C2 (de) | Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung | |
DE2107795A1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE3434002A1 (de) | Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel | |
DE202008010352U1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE19942659A1 (de) | Verpackungshülle | |
DE202013003039U1 (de) | Beutel aus Kunststofffolie | |
DE202008015097U1 (de) | Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke | |
DE202009002028U1 (de) | Folienbeutel | |
DE8507919U1 (de) | Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff | |
DE202023103038U1 (de) | Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche | |
DE1486724C (de) | Vorratsblock aus Kunststoff-Warenbeuteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080117 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20110105 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HUHTAMAKI FILMS GERMANY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FORCHHEIM ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE Effective date: 20130508 Owner name: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FORCHHEIM ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE Effective date: 20130508 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20130508 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20130508 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20131111 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FILMS GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE Effective date: 20150317 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20150317 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20150317 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |