EP2032454B2 - Folienbeutel - Google Patents
Folienbeutel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2032454B2 EP2032454B2 EP07764729.5A EP07764729A EP2032454B2 EP 2032454 B2 EP2032454 B2 EP 2032454B2 EP 07764729 A EP07764729 A EP 07764729A EP 2032454 B2 EP2032454 B2 EP 2032454B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bag
- sealing seam
- film
- side fold
- seam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 58
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 19
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 12
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/25—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
- B65D33/2508—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/10—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/25—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
- B65D33/2508—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
- B65D33/2516—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
- B65D33/2533—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5805—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5816—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
- B65D75/5866—Integral spouts
Definitions
- the reclosure strip preferably forms a zipper closure and has a film carrier attachable to the inner surface of the bag and strip-shaped closure elements integrally formed on the film carrier.
- the strip-shaped closure elements are manually latched together by pressure in the manner of a tongue and groove connection.
- the film carrier is expediently connected with two sealing seams, which are arranged on both sides of the strip-shaped closure elements, with the film forming the film bag.
- the foil pouches are manufactured as flat-laid pouches and filled with filling material later in filling systems, which is filled at the upper end of the pouch, for example, by a bottom-side opening or, before attachment of the head sealing seams.
- the flat foil bags are stacked.
- the reclosing elements are strongly bent at the folding or folding edges of the film bag.
- the reclosing strip for a zipper closure has considerable elastic restoring forces, which counteract the kinking and can result in the flat-lying foil bag spreading in the area of the first gusset. With increasing stack height then there is a risk that the stacked bags slip.
- the strip-shaped closure elements of the reclosable strip can be interrupted at the bent edges of the film bag by a punched or cut.
- the closure strip is after being applied to a first still flat film web, at the point at which later the bending edge of the gusset is or the film web is folded, punched or cut.
- a preferred embodiment of the invention provides that the length of the reclosure strip is greater than the width of the first gusset, wherein a central portion of the reclosure strip is secured to the inner surface of the gusset and having end portions of the reclosure strip adjacent thereto and the inner surface of the gusset. the back surface of the bag are connected.
- the reclosable strip can be designed as a Velcro strip, as a strip with a self-adhesive surface or as a zipper closure, whose positive-locking elements can be connected to themselves.
- the reclosing strip fastened to the inner surface of the first gusset has a length corresponding to the width of the gusset and extends to the outer edges of the bag and closure strips are secured to the inner surfaces of the front surface and the back surface. those with the reclosable strip attached to the first gusset interact.
- Suitable profiles for the reclosure strips and closure strips are in DE 201 15 181 U1 described.
- all four outer edges of the film bag are stiffened by longitudinal sealing seams.
- the longitudinal sealing seam closing the foil bag on the shell side can be integrated into an edge which bounds the second side fold.
- the longitudinal seam seam closing the foil bag on the shell side connects the second side fold with the front or back surface of the bag.
- the front and back surfaces of the bag may be joined by a vertical additional seam which is disposed adjacent the first gusset and extends from a transverse seam adjacent the reclosure strip to the top seal and separates the gusset portion above the reclosure from the bag contents space.
- the transverse sealing seam which closes the filling material space on the upper side, runs parallel to the top-seal seam. However, it is also within the scope of the invention to align this transverse sealing seam obliquely to the top-seal seam, wherein the distance between the transverse seal seam and the top-seal seam at the first end adjoining the vertical additional seal seam is smaller than at the other end in the region of the second side fold.
- the section of the film bag which is delimited by the top seal seam and the transverse seal seam can also be used for a handle punching.
- the length of the reclosure strip 7 is greater than the width of the first gusset 3, with a central portion of the reclosure strip attached to the inner surface of the gusset, and end portions of the reclosure strip 7 abutting therewith the inner surfaces of the front surface 1 and the back surface 2 of the bag, respectively are connected.
- the closure elements 12 of the reclosure strip 7 are formed so that they can be connected to themselves.
- the weakening line 9 for opening the foil bag consists of the combination of an embossing line 17 formed by heat sealing and a laser seam 18 introduced into the outer layer 15 of the composite foil and overlaying the embossing line 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel, der durch Falten einer Folie geformt ist, eine Frontfläche, eine Rückfläche, eine eingelegte erste Seitenfalte sowie eine eingelegte zweite Seitenfalte aufweist und durch eine Längssiegelnaht sowie eine Kopfsiegelnaht verschlossen ist,
wobei an der Innenfläche des Folienbeutels unterhalb der Kopfsiegelnaht ein Wiederverschlussstreifen befestigt ist, der die erste Seitenfalte lösbar mit der benachbarten Frontfläche und Rückfläche des Beutels verbindet,
wobei die Außenkanten zwischen der ersten Seitenfalte und der angrenzenden Front- bzw. Rückfläche aus Faltkanten bestehen,
wobei die erste Seitenfalte eine wiederverschließbare Schütte bildet, wenn ein Beutelabschnitt oberhalb des Wiederverschlussstreifens zur Füllgutentnahme entlang einer in der Folie enthaltenen Schwächungslinie aufgerissen wird, und
wobei die Folie aus einer zumindest zweischichtigen Verbundfolie besteht, die an der Beutelinnenseite eine Schicht aus einem siegelfähigen Kunststoff und an der Beutelaußenseite eine Schicht aus einem nichtsiegelfähigen Material aufweist. - Ein Folienbeutel mit dem beschriebenen Aufbau eignet sich zur Verpackung von Schüttgut, beispielsweise Trockenfutter für Tiere, und weist einen Wiederverschluss auf, der es erlaubt, den Inhalt der Verpackung in Teilmengen, also portionsweise auszuschütten bzw. zu entnehmen. Die Entnahme erfolgt durch eine Öffnung in der ersten Seitenfalte, wobei die Seitenfalte nach Öffnen des Wiederverschlusses herausziehbar ist und als Schütte genutzt werden kann. Die Öffnung ist wiederverschließbar. Der Wiederverschluss kann als so genannter Zipperverschluss ausgeführt werden, der leistenförmige Nut- und Federelemente aufweist, die manuell durch Druck miteinander verbunden werden können und dann eine Rast- bzw. Clipsverbindung bilden. Auch andere Wiederverschlüsse, z. B. Klettverschlüsse oder Wiederverschlüsse mit einem selbstklebenden Streifen, sind denkbar.
- Ein Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus
WO 2004/092025 A2 bekannt. Er besteht aus einer zu einem Schlauch gefalteten Folie. Der durch Falten erzeugte Schlauch weist einliegende Seitenfalten auf und ist mantelseitig mittels einer Längssiegelnaht verschlossen. An der Innenfläche des Folienbeutels ist ein Wiederverschlussstreifen befestigt, der eine der Seitenfalten lösbar mit der benachbarten Front- und Rückfläche des Beutels verbindet. Der Wiederverschlussstreifen ist länger als die Breite der Seitenfalte und ist an den Innenseiten der Seitenfalte sowie den angrenzenden Beutelflächen, welche die Front- und Rückfläche des Beutels bilden, befestigt. Die Kopfsiegelnaht verschließt den oberen Rand des Folienbeutels und erstreckt sich als gerade Siegelnaht über die gesamte Breite des Folienbeutels. Zum erstmaligen Gebrauch wird ein Beutelabschnitt oberhalb des an der Beutelinnenseite angeordneten Wiederverschlusses entlang einer Schwächungslinie aufgerissen. Nachteilig ist, dass sich nach dem Abtrennen des Folienabschnittes eine Öffnung im Folienbeutel bildet, die sich von dem Wiederverschluss vertikal bis zum oberen Rand des Folienbeutels erstreckt und nicht verschlossen werden kann. Ein weiterer Nachteil ist die unbefriedigende Formstabilität des Folienbeutels. Beim Gebrauch öffnet sich die Schütte sehr weit, wobei der Beutel auf der Entnahmeseite weitgehend seine Form verliert. Aufgrund der geringen Formstabilität ist die Handhabung des geöffneten Beutels schwierig. Insbesondere bei großen Beuteln erfordert die Handhabung des geöffneten Beutels und die dosierte Entnahme von Füllgut erhebliches Geschick des Benutzers. - Aus
DE 201 15 181 U1 ist ebenfalls ein Seitenfaltenbeutel mit einer wiederverschließbaren Entnahmenöffnung in einer Seitenfalte bekannt. Die Kopfsiegelnaht ist eine gerade Naht und verschließt den oberen Rand des Folienbeutels. Parallel zu ihr ist eine weitere horizontale Naht vorgesehen, die sich von der Außenseite der zweiten Seitenfalte bis zu den an der Innenseite der Front- und Rückfläche befestigten Enden des Wiederverschlussstreifens erstreckt. Da diese Siegelnaht an die Enden des Wiederverschlusses angrenzt, ist der Beutel bei geschlossenem Wiederverschluss auch im Gebrauch verhältnismäßig dicht. Die Seitenfalten bestehen aus separaten, V-förmig gefalteten Folienstreifen, die zwischen Frontfläche und Rückfläche des Beutels eingelegt und durch Längssiegelnähte mit diesen verbunden sind. Zur Abdichtung des Folienbeutels sind breite Nähte notwendig, die formsteife Außenkanten des Beutels bilden und dem Folienbeutel eine gute Formstabilität verleihen. Nachteilig ist, dass die Siegelnähte die Öffnungsbreite des Wiederverschlusses erheblich einschränken, was die Entnahme insbesondere von größerem stückigen Füllgut erschwert. Auch sind die Siegelnähte zwischen den Seitenfalten und der Front- bzw. Rückfläche nicht immer gasdicht. - Ein ähnlicher Folienbeutel wie die zuvor beschriebenen Ausführungen mit einer wiederverschließbaren Entnahmeöffnung in der Seitenfalte ist aus
WO 02/079049 A1 - Wiederverschließbare Folienbeutel, die beispielsweise zur Verpackung von Trockenfutter für Tiere verwendet werden, bestehen in der Praxis aus hochwertigen Verbundfolien, die eine gut bedruckbare Außenschicht aus Polyester, eine siegelbare Innenschicht aus einem Polyolefin und häufig eine metallische Zwischenschicht mit einer guten Barrierewirkung in Bezug auf Sauerstoff und Wasserdampf aufweisen. Problematisch ist die Schwächungslinie. Sie ist bei den bekannten Folienbeuteln häufig als Perforation ausgebildet, welche luftdurchlässig ist. Der im Innern des Folienbeutels angeordnete Wiederverschluss stellt ebenfalls keinen gasdichten Verschluss dar, so dass das Füllgut bei einer längeren Lagerung austrocknen kann und sich die Produkteigenschaften des Füllgutes verändern können.
- Ein wiederverschließbarer Folienbeutel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten
WO 2007/047393 A2 bekannt. - Vor dem erläuterten technologischen Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gebrauchseigenschaften von Folienbeuteln zu verbessern. Der Folienbeutel soll sich insbesondere leicht öffnen lassen und bei der Entnahme von Füllgut gut handhabbar sein.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Folienbeutel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Die Schwächungslinie besteht aus einer durch Heißsiegeln erzeugten Prägelinie und einer deckungsgleich ausgeführten Lasernaht. Durch das Heißsiegeln wird die Folie unter der Einwirkung von Druck und Temperatur verformt, und im Laserverfahren erfolgt im Bereich der Prägelinie ein partieller Materialabtrag an der Außenseite der Verbundfolie. Die erfindungsgemäße Kombination einer Lasernaht mit einer heißgesiegelten Prägelinie ergibt eine Schwächungslinie, die sich durch ein sehr gutes Aufreißverhalten auszeichnet. Das Aufreißen ist leichtgängig und erfolgt mit einer definierten Ausbreitung entlang der Schwächungslinie. Dadurch, dass der Laserabtrag auf die Außenschicht der Verbundfolie beschränkt ist, bleibt die Schwächungslinie luftdicht. Die Permeation von Sauerstoff und Wasserdampf durch den Bereich der Schwächungslinie ist vernachlässigbar. Dort, wo die Schwächungslinie die durch Längssiegelnähte verstärkten Faltkanten erreicht, sind Kerben in den Längssiegelnähten zur Rissinitiierung vorgesehen.
- Die Schwächungslinie kann sich parallel zu dem Wiederverschlussstreifen und einer daran anschließenden Quersiegelnaht, welche den Füllgutraum oberseitig schließt, über die gesamte Breite des Folienbeutels bis zu den Rändern der zweiten Seitenfalte erstrecken. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass die Schwächungslinie sich parallel zu dem Wiederverschlussstreifen erstreckt und dann mit einem vertikalen Abschnitt zur Kopfsiegelnaht ausläuft.
- Durch das Aufreißen eines Beutelabschnittes entlang der Schwächungslinie wird der Wiederverschluss in der ersten Seitenfalte des Folienbeutels freigelegt. Nach Freilegen des Wiederverschlusses kann die Seitenfalte als Schütte ausgeklappt werden, wobei sich eine Schüttöffnung ergibt, die zumindest doppelt so lang ist wie die Breite der Seitenfalte. Die große Öffnung erleichtert die Entnahme von stückigem Füllgut. Die zur Kantenversteifung vorgesehenen Längssiegelnähte verleihen dem Folienbeutel auch in geöffnetem Zustand eine beachtliche Formstabilität, so dass auch eine gute Handhabe von großen Folienbeuteln gewährleistet ist. Die zur Kantenversteifung vorgesehenen Längssiegelnähte können im Bereich des Wederverschlussstreifens ausgespart werden. Auf die Dichtigkeit des Folienbeutels hat dies keinen Einfluss, da die Außenkante der ersten Seitenfalte Faltkanten sind und die zusätzlich angebrachten Längssiegelnähte keine Dichtungsfunktion besitzen.
- Der Wiederverschlussstreifen bildet vorzugsweise einen Zipperverschluss und weist einen an der Innenfläche des Beutels befestigbaren Folienträger und an den Folienträger angeformte leistenförmige Verschlusselemente auf. Die leistenförmigen Verschlusselemente sind nach Art einer Nut- und Federverbindung durch Druck manuell miteinander verrastbar. Der Folienträger ist zweckmäßig mit zwei Siegelnähten, die beidseits der leistenförmigen Verschlusselemente angeordnet sind, mit der den Folienbeutel bildenden Folie verbunden.
- Die Folienbeutel werden als flachgelegte Beutel gefertigt und erst später in Abfüllanlagen mit Füllgut befüllt, welches beispielsweise durch eine bodenseitige Öffnung oder - vor Anbringung der Kopfsiegelnähte - am oberen Ende des Beutels eingefüllt wird. Für den Transport werden die flach liegenden Folienbeutel gestapelt. Dabei werden die Wiederverschlusselemente an Falt- bzw. Knickkanten des Folienbeutels stark gebogen. Der Wiederverschlussstreifen für einen Zipperverschluss besitzt erhebliche elastische Rückstellkräfte, die dem Knicken entgegenwirken und zur Folge haben können, dass die flachliegenden Folienbeutel im Bereich der ersten Seitenfalte aufspreizen. Bei zunehmender Stapelhöhe besteht dann die Gefahr, dass die aufeinander gestapelten Beutel verrutschen. Um dies zu vermeiden, können die leistenförmigen Verschlusselemente des Wiederverschlussstreifens an Knickkanten des Folienbeutels durch eine Ausstanzung oder einen Schnitt unterbrochen werden. Bei der Fertigung des Folienbeutels wird der Verschlussstreifen nach dem Aufbringen auf eine zunächst noch ebene Folienbahn, an der Stelle, an der später die Knickkante der Seitenfalte ist bzw. die Folienbahn gefaltet wird, eingestanzt oder eingeschnitten.
- Hinsichtlich des Anbringens des Wiederverschlussstreifens ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Länge des Wiederverschlussstreifens größer ist als die Breite der ersten Seitenfalte, wobei ein mittlerer Abschnitt des Wiederverschlussstreifens an der Innenfläche der Seitenfalte befestigt ist und wobei daran beidseitig anschließende Endabschnitte des Wiederverschlussstreifens mit der Innenseite der Frontfläche bzw. der Rückfläche des Beutels verbunden sind. Der Wiederverschlussstreifen kann als Klettstreifen, als Streifen mit einer selbstklebenden Oberfläche oder als Zipperverschluss, dessen Formschlusselemente mit sich selbst verbindbar sind, ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass der an der Innenfläche der ersten Seitenfalte befestigte Wiederverschlussstreifen eine der Breite der Seitenfalte entsprechende Länge aufweist und sich bis zu den Außenkanten des Beutels erstreckt und dass an den Innenseiten der Frontfläche und der Rückfläche Verschlussstreifen befestigt sind, die mit dem an der ersten Seitenfalte angebrachten Wiederverschlussstreifen zusammenwirken. Geeignete Profile für die Wiederverschlussstreifen und Verschlussstreifen sind in
DE 201 15 181 U1 beschrieben. - Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind alle vier Außenkanten des Folienbeutels durch Längssiegelnähte versteift. Die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht kann in eine Kante, welche die zweite Seitenfalte begrenzt, integriert werden. Bei dieser Ausführung verbindet die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht die zweite Seitenfalte mit der Front- oder Rückfläche des Beutels.
- Die Front- und Rückflächen des Beutels können durch eine vertikale Zusatznaht verbunden werden, die neben der ersten Seitenfalte angeordnet ist und sich von einer an den Wiederverschlussstreifen anschließenden Quersiegelnaht bis zur Kopfsiegelnaht erstreckt und den Seitenfaltenbereich oberhalb des Wiederverschlusses von dem Füllgutraum des Beutels trennt. Die Quersiegelnaht, die den Füllgutraum oberseitig schließt, verläuft parallel zur Kopfsiegelnaht. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, diese Quersiegelnaht schräg zur Kopfsiegelnaht auszurichten, wobei der Abstand zwischen der Quersiegelnaht und der Kopfsiegelnaht am ersten Ende, das an die vertikale Zusatzsiegelnaht angrenzt, kleiner ist als an dem anderen Ende im Bereich der zweiten Seitenfalte. Der von der Kopfsiegelnaht und der Quersiegelnaht begrenzte Abschnitt des Folienbeutels kann ferner für eine Handgriffausstanzung genutzt werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- die Seitenansicht eines noch original verschlossenen Folienbeutels,
- Fig. 2
- den in
Fig. 1 dargestellten Beutel in geöffnetem Zustand in einer perspektivischen Darstellung, - Fig. 3
- einen Schnitt durch den geöffneten Folienbeutel in der Schnittebene A-A aus
Fig. 1 , - Fig. 4
- eine Schnittdarstellung durch die Verbundfolie im Bereich der Schwächungslinie in einer stark vergrößerten Darstellung und
- Fig. 5 und 6
- weitere Ausgestaltungen eines noch original verschlossenen Folienbeutels jeweils in der Seitenansicht.
- Der in den Figuren dargestellte Folienbeutel ist durch Falten einer Folie geformt und weist eine Frontfläche 1, eine Rückfläche 2, eine eingelegte ersten Seitenfalte 3 sowie eine eingelegte zweite Seitenfalte 4 auf. Der Folienbeutel ist durch eine Längssiegelnaht 5, eine Kopfsiegelnaht 6 und eine nicht dargestellte Bodensiegelnaht verschlossen. An der Innenfläche des Folienbeutels unterhalb der Kopfsiegelnaht 6 ist ein Wiederverschlussstreifen 7 befestigt, der die erste Seitenfalte 3 lösbar mit der benachbarten Frontfläche und Rückfläche des Beutels verbindet. Zur Füllgutentnahme muss ein Beutelabschnitt 8 oberhalb des Wiederverschlussstreifens 7 entlang einer in der Folie enthaltenen Schwächungslinie 9 aufgerissen werden. Danach bildet die erste Seitenfalte 3 eine wiederverschließbare Schütte. Aus einer vergleichenden Betrachtung derFig. 1 bis 3 wird deutlich, dass die Faltkanten zwischen der ersten Seitenfalte 3 und der angrenzenden Front- bzw. Rückfläche 1, 2 durch Längssiegelnähte 10 versteift sind. Die Längssiegelnähte 10 erstrecken sich von einer nicht dargestellten Bodensiegelnaht bis zur Kopfsiegelnaht 6 und sind im Bereich des Wiederverschlussstreifens 7 unterbrochen. Auch die zweite Seitenfalte 4 ist von Außenkanten begrenzt, die durch Längssiegelnähte verstärkt sind. Der Querschnittsdarstellung in
Fig. 3 entnimmt man, dass die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht 5 in die Außenkante der zweiten Seitenfalte hinein verlegt ist und die zweite Seitenfalte 4 mit der Front- oder Rückfläche 1, 2 des Beutels verbindet. Die Längssiegelnaht 5 erfüllt eine Dichtungsfunktion, während die den anderen Außenkanten zugeordneten Siegelnähte Faltkanten lediglich verstärken und keine Dichtungsfunktion haben. - Der Wiederverschlussstreifen 7 weist einen an der Innenfläche des Beutels befestigbaren Folienträger 11 und an den Folienträger angeformte leistenförmige Verschlusselemente 12 auf. Die leistenförmigen Verschlusselemente 12 bilden einen Zipperverschluss aus Formschlusselementen, die manuell durch Druck miteinander verrastbar sind. An der Knickkante 13 der eingelegten Seitenfalte 3 können die leistenförmigen Verschlusselemente 12 durch eine Ausstanzung oder einen Schnitt unterbrochen sein. Diese Maßnahme verhindert ein Aufspreizen des Seitenfaltenbereiches in Folge einer Biegebeanspruchung der leistenförmigen Vorsprünge der Verschlusselemente. Die Länge des Wiederverschlussstreifens 7 ist größer als die Breite der ersten Seitenfalte 3, wobei ein mittlerer Abschnitt des Wiederverschlussstreifens an der Innenfläche der Seitenfalte befestigt ist und wobei daran beidseitig anschließende Endabschnitte des Wiederverschlussstreifens 7 mit den Innenflächen der Frontfläche 1 bzw. der Rückfläche 2 des Beutels verbunden sind. Die Verschlusselemente 12 des Wiederverschlussstreifens 7 sind so ausgebildet, dass sie mit sich selbst verbindbar sind.
- Die Folie, aus der der Folienbeutel gefertigt ist, ist eine zumindest zweischichtige Verbundfolie, die an der Beutelinnenseite eine Schicht 14 aus einem siegelfähigen Kunststoff und an der Beutelaußenseite eine Schicht 15 aus einem nichtsiegelfähigen Material aufweist. Als Polymer für die Innenschichtsind insbesondere Polyolefine wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyethylen-Copolymere, Polypropylen-Copolymere sowie Mischungen dieser Polymere geeignet. Die Außenschicht besteht vorzugsweise aus einem Polyester, biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) oder einem orientierten Polyamid (OPA). Die genannten Materialien sind innenseitig oder außenseitig bedruckbar. Die Verbundfolie kann eine oder mehrere Zwischenschichten aufweisen, z. B. eine dünne Metallschicht zur Verbesserung der Barrierewirkung in Bezug auf die Sauerstoffdurchlässigkeit und die Wasserdampfdurchlässigkeit. Die Schwächungslinie 9 zum Öffnen des Folienbeutels besteht aus der Kombination einer durch Heißsiegeln gebildeten Prägelinie 17 und einer in die Außenschicht 15 der Verbundfolie eingebrachten und die Prägelinie 17 überlagernden Lasernaht 18.
- Die
Fig. 4 zeigt in einem stark vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch die Schwächungslinie 9. Dargestellt ist der Schichtenaufbau einer Verbundfolie mit einer siegelbaren Innenschicht 14 aus Polyethylen und einer Außenschicht 15 aus Polyethylenterephthalat (PET), die an ihrer Innenfläche bedruckt und mit einer Zwischenschicht 16 aus PET verklebt ist. Die Zwischenschicht 16 ist mit einer etwa 100 Nanometer starken Metallisierung 16' versehen und mit der PE-Schicht 14 verklebt. Im Querschnitt ist die Verformung der Verbundfolie durch die linienförmige Prägung durch Heißsiegeln zu erkennen. In der Mitte der Verformung sind die PET-Schichten 15,16 durch die Kombination von Heißsiegeln und Bestrahlung durch einen Laser bis auf die metallische Beschichtung, die eine Zwischenschicht 16' bildet, durchtrennt. Die beschriebene Schwächungslinie zeichnet sich durch ein gutes Aufreißverhalten auf und ist gasundurchlässig. - Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 1 erstreckt sich die Schwächungslinie 9 parallel zu dem Wiederverschlussstreifen 7 und einer daran anschließenden Quersiegelnaht 19, welche den Füllgutraum oberseitig schließt, über die gesamte Breite des Folienbeutels bis zu den Rändern der zweiten Seitenfalte 4. Dort, wo die Schwächungslinie 9 die durch Längssiegelnähte 10 verstärkte Faltkanten erreicht, sind Kerben 20 in den Längssiegelnähten 10 zur Rissinitiierung vorgesehen. - Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 5 erstreckt sich die Schwächungslinie 9 parallel zu dem Wiederverschlussstreifen 7 und läuft dann mit einem vertikalen Abschnitt zur Kopfsiegelnaht 6 aus. Die Frontfläche und die Rückfläche des Folienbeutels sind durch eine vertikale Siegelnaht 21 verbunden, die an die Enden des Wiederverschlussstreifens angrenzt und sich bis zur Kopfsiegelnaht 6 erstreckt. - Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 6 sind die Frontfläche 1 und die Rückfläche 2 des Beutels durch eine vertikale Zusatzsiegelnaht 22 verbunden, die neben der ersten Seitenfalte 3 angeordnet ist, sich von einer an den Wiederverschlussstreifen 7 anschließenden Quersiegelnaht 19 bis zur Kopfsiegelnaht 6 erstreckt und den Seitenfaltenbereich oberhalb des Wiederverschlusses von dem Füllgutraum des Beutels trennt. Die Quersiegelnaht 19 verläuft schräg zur Kopfsiegelnaht 6, wobei der Abstand zwischen der Quersiegelnaht und der Kopfsiegelnaht am ersten Ende, das an die vertikale Zusatzsiegelnaht 22 angrenzt, kleiner ist als an dem anderen Ende im Bereich der zweiten Seitenfalte 4. Der von der Kopfsiegelnaht 6 und der Quersiegelnaht 19 begrenzte Abschnitt des Folienbeutels enthält eine Handgriffausstanzung 23.
Claims (8)
- Folienbeutel, der durch Falten einer Folie geformt ist, eine Frontfläche (1), eine Rückfläche (2), eine eingelegte erste Seitenfalte (3) sowie eine eingelegte zweite Seitenfalte (4) aufweist und durch eine Längssiegelnaht (5) sowie eine Kopfsiegelnaht (6) verschlossen ist,wobei an der Innenfläche des Folienbeutels unterhalb der Kopfsiegelnaht (6) ein Wiederverschlussstreifen (7) befestigt ist, der die erste Seitenfalte (3) lösbar mit der benachbarten Frontfläche (1) und Rückfläche (2) des Beutels verbindet,wobei die Außenkanten zwischen der ersten Seitenfalte (3) und der angrenzenden Front- bzw. Rückfläche (1, 2) aus Faltkanten bestehen,wobei die erste Seitenfalte (3) eine wiederverschließbare Schütte bildet, wenn ein Beutelabschnitt (8) oberhalb des Wiederverschlussstreifens (7) zur Füllgutentnahme entlang einer in der Folie enthaltenen Schwächungslinie (9) aufgerissen wird, undwobei die Folie aus einer zumindest zweischichtigen Verbundfolie besteht, die an der Beutelinnenseite eine Schicht (14) aus einem siegelfähigen Kunststoff und an der Beutelaußenseite eine Schicht (15) aus einem nichtsiegelfähigen Material aufweist,wobei die Faltkanten zwischen der ersten Seitenfalte (3) und der Front- bzw. Rückfläche (1, 2) durch Längssiegelnähte (10) versteift sind, die sich bis zur Kopfsiegelnaht (6) erstrecken und im Bereich des Wiederverschlussstreifens (7) unterbrochen sind,
und wobei an die Enden des Wiederverschlussstreifens (7) eine Siegelnaht (19, 21) angrenzt, welche die Front- und Rückfläche (1, 2) des Folienbeutels verbindet und sich bis zur Kopfsiegelnaht (6) oder bis zur zweiten Seitenfalte (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo die Schwächungslinie (9) die durch Längssiegelnähte (10) verstärkten Faltkanten erreicht, Kerben (20) in den Längssiegelnähten (10) zur Rissinitiierung vorgesehen sind und dass die Schwächungslinie (9) aus der Kombination einer durch Heißsiegeln gebildeten Prägelinie (17) und einer in die Außenschicht der Verbundfolie eingebrachten und die Prägelinie überlagernden Lasernaht (18) besteht. - Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (9) sich parallel zu dem Wiederverschlussstreifen (7) und einer daran anschließenden Quersiegelnaht (19), welche den Füllgutraum oberseitig schließt, über die gesamte Breite des Folienbeutels bis zu den Rändern der zweiten Seitenfalte (4) erstreckt.
- Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (9) sich parallel zu dem Wiederverschlussstreifen (7) erstreckt und dann mit einem vertikalen Abschnitt zur Kopfsiegelnaht (6) ausläuft.
- Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Front- und Rückfläche (1, 2) des Beutels durch eine vertikale Zusatzsiegelnaht (22) verbunden sind, die neben der ersten Seitenfalte (3) angeordnet ist, sich von der an den Wiederverschlussstreifen (7) anschließenden Quersiegelnaht (19) bis zur Kopfsiegelnaht (6) erstreckt und den Seitenfaltenbereich oberhalb des Wiederverschlusses von dem Füllgutraum des Beutels trennt.
- Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersiegelnaht (19) schräg zur Kopfsiegelnaht (6) verläuft, wobei der Abstand zwischen der Quersiegelnaht und Kopfsiegelnaht am ersten Ende, das an die vertikale Zusatzsiegelnaht (22) angrenzt, kleiner ist als an dem anderen Ende im Bereich der zweiten Seitenfalte (4).
- Folienbeutel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kopfsiegelnaht (6) und der Quersiegelnaht (19) begrenzte Abschnitt des Folienbeutels eine Handgriffausstanzung (23) enthält.
- Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Wiederverschlussstreifens (7) größer ist als die Breite der ersten Seitenfalte (3), wobei ein mittlerer Abschnitt des Wiederverschlussstreifens an der Innenfläche der Seitenfalte befestigt ist und wobei daran beidseitig anschließende Endabschnitte des Wiederverschlussstreifens mit der Innenseite der Frontfläche bzw. Rückfläche (1, 2) verbunden sind.
- Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht (5) die zweite Seitenfalte (4) mit der Front- oder Rückfläche (1, 2) des Beutels verbindet und eine Außenkante bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07764729T PL2032454T5 (pl) | 2006-06-22 | 2007-06-20 | Worek foliowy |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006029119A DE102006029119A1 (de) | 2006-06-22 | 2006-06-22 | Folienbeutel |
PCT/EP2007/005405 WO2007147568A1 (de) | 2006-06-22 | 2007-06-20 | Folienbeutel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2032454A1 EP2032454A1 (de) | 2009-03-11 |
EP2032454B1 EP2032454B1 (de) | 2013-01-23 |
EP2032454B2 true EP2032454B2 (de) | 2019-09-11 |
Family
ID=38135905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07764729.5A Active EP2032454B2 (de) | 2006-06-22 | 2007-06-20 | Folienbeutel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2032454B2 (de) |
DE (2) | DE102006029119A1 (de) |
DK (1) | DK2032454T3 (de) |
ES (1) | ES2401732T5 (de) |
PL (1) | PL2032454T5 (de) |
PT (1) | PT2032454E (de) |
WO (1) | WO2007147568A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008048640A2 (en) | 2006-10-17 | 2008-04-24 | The Hudson-Sharp Machine Co. | Method of making bag with interrupted side gussets |
ITBO20070387A1 (it) * | 2007-05-31 | 2008-12-01 | Bordi Carlo S R L | Sacchetto per il contenimento di un prodotto e procedimento per la realizzazione di detto sacchetto. |
WO2009062529A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-22 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels |
DE202007019334U1 (de) | 2007-11-14 | 2011-12-13 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Flachliegender Folienbeutel |
DE102007054690A1 (de) | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Flachliegender Folienbeutel |
DE102008011471A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Seitenfaltenbeutel |
DE202008006099U1 (de) | 2008-05-03 | 2009-09-10 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Folienverpackung, insbesondere fĂĽr SchĂĽttgut |
DE202008008134U1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-06-25 | Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg | Seitenfaltenbeutel |
EP2186743B1 (de) * | 2008-11-14 | 2011-08-03 | Nordenia Deutschland Halle GmbH | Folienverpackungsbeutel |
ITBO20090059A1 (it) * | 2009-02-06 | 2010-08-07 | Bordi Carlo S R L | Sacchetto e procedimento per la realizzazione di un sacchetto. |
US9315297B2 (en) | 2010-11-11 | 2016-04-19 | Ecolean Ab | Resealable opening device and package comprising such an opening device |
HUE034011T2 (en) * | 2010-12-29 | 2018-01-29 | Mondi Halle Gmbh | Use a flat-laid foil pouch in automatic chargers |
FR2972428B1 (fr) * | 2011-03-08 | 2014-06-13 | S2F Flexico | Sachet d'emballage |
DE102011051193A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Nordenia Technologies Gmbh | Seitenfaltenbeutel zur Verpackung von stückigem und körnigem Schüttgut |
WO2013150335A1 (en) * | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Bordi Carlo S.R.L. | A bag for containing a product |
USD760083S1 (en) | 2013-11-07 | 2016-06-28 | Ecolean Ab | Coiled strip of closures |
USD760079S1 (en) | 2013-11-07 | 2016-06-28 | Ecolean Ab | Closure |
JP1520296S (de) | 2013-11-07 | 2015-03-30 | ||
AU2015293507B2 (en) * | 2014-07-22 | 2019-09-05 | Société des Produits Nestlé S.A. | Reclosable packaging with a handle, and methods and devices for making such packaging |
DE102014116820A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh | Seitenfaltenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels |
DE102015102471A1 (de) | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh | Folienverpackungsbeutel sowie Folienverbundbahn zur Herstellung eines Folienverpackungsbeutels |
EP3085263B1 (de) | 2015-06-20 | 2020-11-25 | AB Merculor | Verschluss fĂĽr pappkartonverpackungen mit giebel und abdichtung dafĂĽr |
ES2786093T3 (es) | 2015-11-13 | 2020-10-08 | Mondi Ag | Bolsa de film |
DE202016102623U1 (de) | 2016-05-17 | 2016-06-23 | Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh | Flachliegender, unbefĂĽllter Seitenfaltenbeutel |
PL3246266T3 (pl) * | 2016-05-17 | 2019-08-30 | Mondi Ag | Sposób wytwarzania torby z fałdami bocznymi oraz płaska, nienapełniona torba z fałdami bocznymi |
US10106301B2 (en) | 2016-08-30 | 2018-10-23 | Dow Global Technologies Llc | Flexible container with spout |
EP3831739A1 (de) | 2018-07-13 | 2021-06-09 | Mondi AG | Recyclingfähiger beutel |
DE102019117119A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Mondi Ag | Folienbeutel |
EP4342812A1 (de) | 2022-09-22 | 2024-03-27 | Mondi AG | Seitenfaltenbeutel |
DE102022134007A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Capri Sun Ag | Recyclefähiger Stand Up Pouch auf Basis von Polypropylen |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755442A (fr) | 1969-08-29 | 1971-03-01 | Unifos Kemi Ab | Sacs munis d'un dispositif de fermeture et de transport |
US4332344A (en) | 1980-02-08 | 1982-06-01 | Strodthoff Glenn G | Resealable package |
US4518087A (en) | 1983-05-20 | 1985-05-21 | Fres-Co System Usa, Inc. | Sealed flexible container with non-destructive peelable opening |
DE8803021U1 (de) | 1988-03-05 | 1988-06-01 | Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh, 35463 Fernwald | Beutel |
US4953708A (en) | 1989-08-23 | 1990-09-04 | Fes-Co System Usa, Inc. | Flexible package with pour spout and handle |
US5158499A (en) | 1990-07-09 | 1992-10-27 | American National Can Company | Laser scoring of packaging substrates |
DE9207558U1 (de) | 1992-06-04 | 1992-10-29 | Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf | Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe |
US5437406A (en) | 1993-07-02 | 1995-08-01 | International Paper | Semi-rigid cereal carton |
US5862652A (en) | 1995-03-03 | 1999-01-26 | Rovema Packaging Machines, L.P. | Tubular bagging machine with an asymmetrical forming shoulder and tubular bags with an edge-side longitudinal seam |
DE69701273T2 (de) | 1997-06-03 | 2000-09-28 | Seisan Nippon Sha, Ltd. | Beutel mit Verschluss aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5941643A (en) | 1998-04-07 | 1999-08-24 | Triangle Package Machinery Company | Partially zippered pouch and machine for making same |
US6481183B1 (en) | 2000-04-21 | 2002-11-19 | Cmd Corporation | Vertical form fill seal bag with recloseable seal and method of making thereof |
US6352365B1 (en) | 2000-08-08 | 2002-03-05 | Colgate Palmolive Company | Bag with spout |
DE20115181U1 (de) | 2000-10-07 | 2002-01-03 | Nordenia Deutschland Steinfeld GmbH, 49439 Steinfeld | Als Seitenfalten-Beutel bzw. -Sack ausgebildete Verpackung fĂĽr SchĂĽttgĂĽter |
FR2821610B1 (fr) | 2001-03-01 | 2003-08-29 | Masterfoods | Sac a aliments et notamment sac a aliments de type en granules |
US6709157B2 (en) | 2002-04-25 | 2004-03-23 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Closure arrangement with tear guide for allowing access to zipper flanges in a package |
US6971794B2 (en) | 2003-04-15 | 2005-12-06 | Innoflex Incorporated | Package having reclosable pour spout and method of forming same |
US20070086683A1 (en) | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Yeager James W | Package having recloseable pour spout |
-
2006
- 2006-06-22 DE DE102006029119A patent/DE102006029119A1/de active Pending
- 2006-06-22 DE DE202006020936U patent/DE202006020936U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-06-20 WO PCT/EP2007/005405 patent/WO2007147568A1/de active Application Filing
- 2007-06-20 DK DK07764729.5T patent/DK2032454T3/da active
- 2007-06-20 PL PL07764729T patent/PL2032454T5/pl unknown
- 2007-06-20 PT PT77647295T patent/PT2032454E/pt unknown
- 2007-06-20 ES ES07764729T patent/ES2401732T5/es active Active
- 2007-06-20 EP EP07764729.5A patent/EP2032454B2/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006029119A1 (de) | 2007-07-05 |
EP2032454A1 (de) | 2009-03-11 |
PT2032454E (pt) | 2013-04-16 |
EP2032454B1 (de) | 2013-01-23 |
WO2007147568A1 (de) | 2007-12-27 |
PL2032454T3 (pl) | 2013-06-28 |
PL2032454T5 (pl) | 2020-07-27 |
ES2401732T3 (es) | 2013-04-24 |
ES2401732T5 (es) | 2020-03-30 |
DK2032454T3 (da) | 2013-03-11 |
DE202006020936U1 (de) | 2011-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2032454B2 (de) | Folienbeutel | |
EP2148820B1 (de) | Folienverpackungsbeutel | |
EP1873083B1 (de) | Folienbeutel | |
EP2039620B1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
EP1873081B1 (de) | Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0700835B1 (de) | Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
EP1712482B1 (de) | Folienbeutel | |
DE602004001604T2 (de) | Wiederverschliessbare Packungen, Herstellungsverfahren dafĂĽr, hergestelltes Produkt und Reissverschluss mit Schieber | |
DE2840223A1 (de) | Verpackung in form eines faltbeutels | |
EP3643635B1 (de) | UnbefĂĽllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel | |
EP2050689B1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE102015121540A1 (de) | WiederverschlieĂźbarer Beutel | |
DE4202685A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel | |
DE102004040624B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels | |
DE2507722A1 (de) | Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102005026149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln | |
DE102010051065A1 (de) | Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters | |
AT508995B1 (de) | Wiederverschliessbare verpackung | |
DE102007054690A1 (de) | Flachliegender Folienbeutel | |
DE10131902A1 (de) | Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2471724A1 (de) | Flachgelegter Folienbeutel zur Verwendung in automatischen AbfĂĽllanlagen | |
EP1714904B1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
EP2212217B1 (de) | Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels | |
DE202007019334U1 (de) | Flachliegender Folienbeutel | |
DE102017121981A1 (de) | Folienbeutel sowie Verfahren zur Bildung von Folienbeuteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KRUSE, ALFONS Inventor name: BRAUER, JOCHEN Inventor name: KUJAT, MARCUS |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110823 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MONDI HALLE GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 594816 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011265 Country of ref document: DE Effective date: 20130321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20130409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2401732 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130523 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130424 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BISCHOF + KLEIN GMBH & CO. KG Effective date: 20131022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: BISCHOF + KLEIN GMBH & CO. KG Effective date: 20131022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E017670 Country of ref document: HU |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MONDI HALLE G.M.B.H. Effective date: 20130630 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: BISCHOF + KLEIN GMBH & CO. KG Effective date: 20131022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007011265 Country of ref document: DE Effective date: 20131022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130620 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APAW | Appeal reference deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO |
|
APBA | Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20170628 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20170620 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20170614 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20170620 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20170622 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20170620 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20180630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 594816 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180701 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180620 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180620 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20190911 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502007011265 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2401732 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20200330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20200619 Year of fee payment: 14 Ref country code: CZ Payment date: 20200617 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20200619 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200625 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200824 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200625 Year of fee payment: 14 Ref country code: HU Payment date: 20200718 Year of fee payment: 14 Ref country code: PL Payment date: 20200616 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210620 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210621 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181220 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240527 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210620 |