[go: up one dir, main page]

DE60000887T2 - Automatische Stop-und Startanordnung fur Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Automatische Stop-und Startanordnung fur Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE60000887T2
DE60000887T2 DE60000887T DE60000887T DE60000887T2 DE 60000887 T2 DE60000887 T2 DE 60000887T2 DE 60000887 T DE60000887 T DE 60000887T DE 60000887 T DE60000887 T DE 60000887T DE 60000887 T2 DE60000887 T2 DE 60000887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
automatic
vehicle
speed
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60000887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000887D1 (de
Inventor
Yuki Nakajima
Hiroaki Ogane
Masaaki Uchida
Takahiro Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60000887D1 publication Critical patent/DE60000887D1/de
Publication of DE60000887T2 publication Critical patent/DE60000887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/918Continuously variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/945Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor nach dem Oberbegriff vom unabhängigen Anspruch 1, eine automatische Motorstopp- und Wiederingangsetzeinrichtung nach dem Oberbegriff vom unabhängigen Anspruch 17 und ein automatisches Motorstopp- und Wiederingangsetzsteuerverfahren nach dem Oberbegriff vom unabhängigen Anspruch 18.
  • JP-A-08 291725 zeigt ein herkömmliches automatisches Motorstopp- und Wiederingangsetzsystem.
  • Wenn ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe in dem Antriebsbereich angehalten wird, startet dieses herkömmliche Motorstopp- und Wiederingangsetzsystem den Motor durch gewaltsames Halten des automatischen Getriebes in dem neutralen Bereich, und schaltet das automatische Getriebe von dem neutralen Bereich zu dem Antriebsbereich, wenn die Motordrehzahl eine Leerlaufdrehzahl erreicht. Deshalb tendiert dieses System in dem Fahrer ein unnatürliches Gefühl durch eine Verzögerung beim Erzeugen der Kriechkraft des automatischen Getriebes zu erwecken, und erzeugt einen unerwarteten Drehmomentstoß, um dadurch einem Drehmomentwandler zu gestatten, ein zu dem Quadrat der Motordrehzahl proportionales Drehmoment auf eine Antriebswelle zu übertragen, wenn das Getriebe von dem neutralen Bereich zu dem Antriebsbereich geschaltet wird. Der Drehmomentstoß ist erhöht, wenn das Fahrzeug mit dem niedergedrückten Beschleunigerpedal wieder in Gang gesetzt wird.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug zu schaffen, eine automatische Motorstopp- und Wiederingangsetzeinrichtung und ein wie oben angezeigtes Verfahren, das einen unerwünschten Drehmomentstoß in einem automatischen Motor- Wiederingangsetzbetrieb vermindern kann, und eine Antriebskraft erzeugt, wie durch einen Fahrer verlangt.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Fahrzeug nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Außerdem wird diese Aufgabe nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine automatische Motorstopp- und Wiederingangsetzeinrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 17 gelöst.
  • Überdies wird diese Aufgabe nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein automatisches Motorstopp- und Wiederingangsetzverfahren nach dem unabhängigen Anspruch 18 gelöst:
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel legt die Steuerung die Ziel- Motordrehzahl für den automatischen Motorwiederingangsetzbetrieb gleich zu einer Leerlaufdrehzahl fest, wenn das Getriebe in einem Nicht- Antriebszustand (wie z. B. der N- Bereich und der P- Bereich) ist, in dem durch das Getriebe kein Antriebsdrehmoment übertragen wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit mittels mehrerer Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht ist, die ein Fahrzeug zeigt, das mit einem automatischen Motorstopp- und Wiederingangsetzsystem nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • Fig. 2 ein Flußdiagramm zum Zeigen eines Steuerverfahrens ist, ausgeführt durch das automatische Motorstopp- und Wiederingangsetzsystem der Fig. 1.
  • Fig. 3 ein Diagramm ist, das ein Merkmal zum Veranschaulichen der Arbeitsweise des automatischen Motorstopp- und Wederingangsetzsystems der Fig. 1 und 2 zeigt.
  • Fig. 4 ein Zeitgrafik zum Veranschaulichen von Arbeitsweisen des automatischen Motorstopp- und Wiederingangsetzsystems ist.
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm zum Zeigen eines Steuerverfahrens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 1 zeigt ein mit einem automatischen Motorstopp- und Wiederingangsetzsystem ausgerüstetes Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Zwischen einem Motor 1 und einem automatischen Getriebe 3 ist ein Motor/Generator (oder ein Motor 2) vorgesehen. Das automatische Getriebe 3 dieses Beispieles ist ein stufenlos verstellbares Getriebe (CVT). Die Drehung des Motors 1 oder des Motors/Generators 2 wird durch das automatische Getriebe 3 mit einer Antriebswelle 7 zum Antreiben von Antriebsrädern des Fahrzeuges übertragen.
  • Der Motor 1 dieses Beispieles kann ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor sein. Das automatische Getriebe 3 kann ein Mehrlaufautomatik- Getriebe sein, das einen Drehmomentwandler oder eine Anlaufkupplung an Stelle des CVT- Getriebes hat.
  • Das automatische Getriebe 3 dieses Beispieles enthält einen Drehmomentwandler 4, einen vorwärts- rückwärts Wechselmechanismus 5 und eine CVT- Einheit 6 vom Riementyp, die variable Riemenscheiben 6a und 6b und einen Metallriemen 6c, der die Riemenscheiben 6a und 6b verbindet, hat. Die CVT- Einheit 6 kann das Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl kontinuierlich durch Verändern des Riemenscheibenverhältnisses variieren. Das Steuersystem bestimmt ein Ziel- Drehzahlverhältnis in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand, und steuert erste und zweite Öldrücke zum Antreiben der Riemenscheiben 6a und 6b, um so das tatsächliche Drehzahlverhältnis zu dem Ziel- Drehzahlverhältnis gleich zu machen. Eine exteme elektrische Ölpumpe 14 führt einen für das Verändern des Drehzahlverhältnisses erforderlichen Öldruck zu. Die Ölpumpe 14 kann den Öldruck erzeugen und den Öldruck zu dem automatischen Getriebe 3 zuführen, selbst wenn der Motor 1 die Drehung stoppt. In diesem Beispiel ist die Ölpumpe 14 eine motorangetriebene Pumpe, extern zu dem automatischen Getriebe 3.
  • Der vorwärts- rückwärts Wechselmechanismus 5 ist angeordnet die Richtung der Ausgangsdrehzahl zwischen der Vorwärtsdrehung und der Rückwärtsdrehung zu ändern, um das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Der Drehmomentwandler 4 überträgt ein Drehmoment von dem Eingangsteil zu dem Ausgangsteil durch dynamischen Fluidwirkung. Wenn die Eingangsdrehzahl sehr gering ist, gestattet der Drehmomentwandler 4 dem Ausgangsteil die Drehung zu stoppen.
  • Der Motor/Generator 2 dieses Beispieles ist direkt mit der Kurbelwelle des Motors 1 verbunden. Alternativ ist es optional, den Motor/Generator 2 mit dem Motor 1 durch einen Riemenantrieb oder einen Kettenantrieb zu verbinden. Der Motor/Generator 2 dreht mit dem Motor 1 synchron. Der Motor/Generator 2 kann als ein Elektromotor oder als ein Anlaufmotor und als ein Elektrogenerator funktionieren. Eine Leistungssteuereinheit 12 steuert den Betriebsmodus, die Drehzahl (Umdrehungen/min) und die Energieerzeugungsmenge des Motors/Generators 2.
  • Wenn der Motor/Generator 2 als ein Motor dient, um ein Unterstützungsdrehmoment zu der Ausgangsleistung des Motors 1 hinzuzufügen, oder zu der Kurbelwelle des Motors 1, wird Strom von der Batterie 13 durch die Leistungssteuereinheit 12 zu dem Motor/Generator 2 zugeführt. Wenn der Motor/Generator 2 als ein Generator dient, um die Laufenergie des Fahrzeuges zu absorbieren, wird erzeugter Strom durch die Leistungssteuereinheit 12 zugeführt, um die Batterie 13 zu laden.
  • Eine automatische Stopp- und Wiederingangsetzsteuerung 10 ist ein Hauptbauteil des automatischen Motorstopp- und Wiederingangsetzsystems für das automatische Stoppen des Motors 1, wenn das Fahrzeug vorübergehend gestoppt wird und zum automatischen Wiederingangsetzen des Motors 1, um das Fahrzeug wieder in Gang zu setzen. Die Stopp- und Wiederingangsetzungssteuerung 10 stoppt den Motor 1, wenn das Fahrzeug zu einem Halt kommt und setzt den Motor 1 mit dem Motor/Generator 2 wieder in Gang, um das Fahrzeug wieder in Gang zu setzen.
  • Die Stopp- und Wiederingangsetzungssteuerung 10 empfängt Eingangsinformationen für Fahrzeugbetriebszustände aus einem Motordrehzahlsensor 9, einem Bremssensor 11, einem Beschleunigersensor 15, einem Positionssensor 17 zum Erfassen einer ausgewählten Position des automatischen Getriebes 3 und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18. In Übereinstimmung mit Signalen von diesen Sensoren leistet die Stopp- und Wiederingangsetzungssteuerung 10 die automatische Motorstopp- und Wiederingangsetzungssteuerung. Besonders die Stopp- und Wiederingangsetzungssteuerung 10 nach diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung leistet einen automatischen Motoringangsetzungsbetrieb mit dem Motor/Generator 2, während das automatische Getriebe 3 in dem Zustand in der Lage ist, die Motordrehung dadurch zu übertragen. Durch solch ein Vorgehen erzeugt dieses Wiederingangsetzsystem die Antriebskraft und die Kriechkraft, wie durch den Fahrer beim Wiederingangsetzen erwartet, um ein unnatürliches Gefühl zu vermeiden und einen Stoß beim Wiederingangsetzen zu vermindern.
  • Fig. 2 zeigt ein durch die Stopp- und Wiederingangsetzungssteuerung 10 ausgeführtes automatisches Stopp- und Wiederingangsetzungssteuerverfahren. Diese Verfahren wird nach dem Aufwärmbetrieb des Motors ausgeführt. Wenn z. B. das Fahrzeug an einer Kreuzung angehalten wird, hält dieses System automatisch den Motor 1 an und setzt den Motor 1 wieder in Gang.
  • In einem Schritt S1 überprüft die Steuerung 10, ob der Motoraufwärmbetrieb abgeschlossen ist und der Motor 1 in einem Aufwärmzustand ist. Dann, in den Schritten S2 S5, überprüft die Steuerung 10 weiter die Zustände des Bremspedals, der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Beschleunigerpedals und der Motordrehzahl. Die Steuerung 10 geht zu einem Schritt S6, wenn der Motor 1 in dem Aufwärmzustand ist, das Bremspedal niedergedrückt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist, das Beschleunigerpedal freigegeben ist und die Motordrehzahl in einem Leerlaufbereich ist (z. B. gleich zu oder geringer als 800 Umdrehungen pro Minute). In dem Schritt S6 überprüft die Steuerung 10 durch Überprüfen, ob FCOND = 0 ist, ob diese Bedingungen für das erste Mal erfüllt sind.
  • Wenn FCOND = 0 ist, legt die Steuerung eine Anhaltverzögerungszeit zum Verzögern einer Unterbrechung des Motors 1 fest, und legt FCOND auf eins (FCOND = 1) in einem Schritt S7. Nach dem Schritt S7 geht die Steuerung 10 zu einem Schritt S8. Z. B. ist die Anhalteverzögerungszeit gleich zu 2 Sekunden. Dieses System stoppt dem Motor 1 am Ende der Verzögerungszeit, die von dem Zeitpunkt startet, bei dem alle Bedingungen zuerst erfüllt, sind. Wenn FCOND = 1 ist, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S6 direkt zu dem Schritt S8.
  • In dem Schritt S8 prüft die Steuerung 10 die Schaltposition des automatischen Getriebes 3. Wenn die Schaltposition nicht der R- Bereich ist, dann setzt in einem Schritt S9 die Steuerung 10 ein Zeichen FRFST auf Null zurück (FRFST = 0), um einen automatischen Stoppbetrieb einzuleiten. Dann überprüft in einem Schritt S10, ob der Motor 1 in einem Stoppzustand ist, oder ob nicht. In diesem Beispiel wird der automatische Stopp- und Wiederingangsetzungsbetrieb nicht nur in dem D- Bereich ausgeführt, sondern in dem L- Bereich, S- Bereich, N- (Neutral-) Bereich, sowie P- (Park-) Bereich.
  • Falls der Motor nicht angehalten ist, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S10 zu dem Schritt S11 und überprüft in dem Schritt S11, falls die Verzögerungszeit vergangen ist. Wenn die Verzögerungszeit von dem Zeitpunkt vergangen ist, bei dem alle Bedingungen der Schritte S1 ~ S5 ausgeführt werden, betritt die Steuerung 10 den Programmabschnitt S12 ~ S17 für den automatischen Motorstoppbetrieb. In dem Motorstoppmodus zum automatischen Stoppen des Motors 1 vermindert die Steuerung 10 das Drehmoment des Motors/Generators 2 auf Null in dem Schritt S13, und stoppt die Kraftstoffzuführung für den Motor 1 in dem Schritt S14. Dann, in dem Schritt S15, überprüft die Steuerung 10, ob FISTPFST = 0, um zu prüfen, ob dies der erste Vorgang in dem automatischen Motorstoppmodus ist. Wenn die Stromabschaltung die erste Abschaltung des Motorstoppmodus ist, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S15 zu dem Schritt S16, in dem die Steuerung 10 eine Leerlaufstopperlaubniszeit festlegt, und stellt das Zeichen FISTPFST auf eins (FISTPFST = 1), um das Festlegen der Leerlaufstopperlaubniszeit anzuzeigen. In dem Schritt S17 setzt die Steuerung 10 ein Zeichen FENGSTRT auf Null (FENGSTRT = 0), um anzuzeigen, daß der Motor 1 indem automatischen Stoppzustand ist. Folglich ist der Motor 1 in den Stoppzustand versetzt.
  • Wenn irgendeiner oder mehrere der Bedingungen der Schritte S1 ~ S4 nicht erfüllt werden, geht die Steuerung zu einem Schritt S18. D. h., die Steuerung geht zu dem Schritt S18, wenn der Motor 1 nicht in dem Aufwärmzustand ist, oder wenn das Bremspedal freigegeben ist, oder wenn das Beschleunigerpedal niedergedrückt ist, oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als Null wird. Die Steuerung 10 setzt das Zeichen FCOND auf Null (FCOND = 0) zurück, um anzuzeigen, daß die Motorstoppbedingung in dem Schritt S18 nicht erfüllt wird, und überprüft in einem Schritt S19, ob der Motor 1 in dem Stoppzustand ist. Wenn der Motor 1 in dem Stoppzustand ist, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S19 zu einem Schritt S22 weiter, um den Motor 1 wieder in Gang zu setzen.
  • Wenn der Motor 1 nicht in dem Stoppzustand ist, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S19 zu einem Schritt S20 weiter und setzt das Leerlaufstopperlaubniszeichen FISTPFST in dem Schritt S20 auf Null (FISTPFST = 0).
  • Wenn die Motorstoppbedingung erfüllt ist und der Motor 1 bereits in dem Stoppzustand ist, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S10 zu einem Schritt S21 weiter und prüft, ob die Leerlaufstopperlaubniszeit (gesetzt in dem Schritt S16) verstrichen ist. Wenn die Leerlaufstopperlaubniszeit verstrichen ist, leitet die Steuerung 10 den automatischen Motorwiederingangsetzbetrieb der Schritte S22 ~ S28 und S33 ~ S36 ein.
  • Die Steuerung 10 leitet den automatischen Motorwiederingangsetzbetrieb in dem Schritt S22 ein und überprüft, ob dies der erste Vorgang in dem automatischen Motorwiederingangsetzbetrieb ist, um zu Überprüfen, ob in dem Schritt S23 FENGSTRT = 0 ist. In dem Fall des ersten Vorganges (FENGSTRT = 0) stellt die Steuerung 10 eine Wiederingangsetzungsverzögerungszeit ein und stellt in dem Schritt S24 FENGSTRT auf eins (FENGSTRT = 1). Die Wiederingangsetzungsverzögerungszeit wird gleich zu einer erforderlichen Zeit gesetzt (z. B. 1,5 Sekunden), um einen Einlaßverstärkung auf ein Niveau von ungefähr - 400 mm Hg (±= 48 kPa) beim Wiederingangsetzen zu entwickeln. Während dieser Wiederingangsetzungsverzögerungszeit kurbelt der Motor 1 das System ohne Kraftstoffeinspritzung an, und erhält dadurch einen glatten Motoranlaufbetrieb.
  • In dem Schritt S25 überprüft die Steuerung 10, ob das Beschleunigerpedal in dem AUS- (nicht- niedergedrückter) Zustand ist. In dem Fall eines Wiederingangsetzens mit dem Beschleunigerpedal, das in dem nicht- niedergedrückten Zustand ist, legt die Steuerung 10 eine Ziel- Motordrehzahl bei einer Leerlaufdrehzahl fest (die Zieldrehzahl = die Leerlaufdrehzahl) in dem Schritt S26, und wartet auf das Vergehen der Wiederingangsetzungsverzögerungszeit in dem Schritt S27. Dann startet das Steuerungssystem die Kraftstoffeinspritzung in dem Schritt S28.
  • Wenn das Beschleunigerpedal niedergedrückt ist, geht die Steuerung 10 von dem schritt S25 zu dem Schritt S33 weiter und überprüft, ob der Motor 1 in einem vollständigen Arbeitszustand ist. Wenn der Motor 1 in dem vollständigen Arbeitszustand ist, geht die Steuerung 10 weiter zu dem Schritt S35 und führt die Drehmomentsteuerung des Motors 1 Generators 2 aus, um das Motordrehmoment auf Null zu reduzieren. Es ist möglich, den vollständigen Arbeitszustand des Motors zu erfassen, z. B. durch Prüfen, ob die Motordrehzahl ein vorbestimmtes Niveau erreicht.
  • Wenn der Motor nicht in dem vollständigen Arbeitszustand ist, geht die Steuerung 10 zu dem Schritt S34 weiter, legt die Ziel- Motordrehzahl fest und kurbelt den Motor 1 mit dem Motor/Generator 2 an. In diesem Fall bestimmt das Steuersystem die Ziel- Motordrehzahl aus einer Ziel- Antriebskraft, oder von der Beschleunigeröffnung (Grad) und der Zeit von einem Beginn eines Motorstartbetriebes, als eine Funktion der Beschleunigeröffnung und der Zeit von dem Beginn des Motorstartbetriebes, und steuert die Umdrehungsdrehzahl des Motors/Generators 2.
  • Dann startet das Steuerungssystem die Kraftstoffeinspritzung in dem Schritt S36.
  • Die Ziel- Antriebskraft, erzeugt durch den Motor/Generator 2 an Stelle des Motors 1, ist eine Antriebskraft, die der Kriechkraft entspricht, wenn das automatische Getriebe 3 durch den Motor 1 durch den Drehmomentwandler 4 angetrieben wird.
  • Die Ausgangsleistung des Drehmomentkonverters 4 wird aus einem Drehmomentverhältnis t berechnet, bestimmt in Übereinstimmung bei einem Drehzahlverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsdrehzahl, einer Drehmomentkapazität τ und einer Motordrehzahl Ne, als t · τ · Ne². Die erforderliche Antriebskraft ist eine Antriebskraft an einem Antriebsrad, so daß sie zu einem Ausgangsdrehmoment des Drehmomentwandlers durch Verwenden des Radradius, des abschließenden Übersetzungsverhältnisses und des Drehzahlverhältnisses des Getriebes umgewandelt wird.
  • Demzufolge ist die Ziel- Eingangsdrehzahl (die Motordrehzahl) N des Drehmomentwandlers 4 gegeben durch; N = (TEDO/GRBYRT/RATIO ITRQRTO/TAU)1/2 In dieser Gleichung ist TEDO die Antriebskraft, GRBYRT ist das abschließende Übersetzungsverhältnis/der Radradius, RATIO ist das tatsächliche Drehzahlverhältnis, TRQRTO ist das Drehmomentverhältnis des Drehmomentwandlers 4 und TAU ist die Kapazität des Drehmomentwandlers 4.
  • Alternativ ist es möglich, die Ziel- Drehzahl durch Festeinstellen aus einem Plan zu bestimmen, wie in Fig. 3 gezeigt, als eine Funktion des Grades des Niederdrückens (Beschleunigeröffnung) des Beschleunigerpedals und der Zeit von einem Beginn des Wiederingangsetzbetriebes (oder der Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Beginn des Wiederingangsetzbetriebes). Wie in Fig. 3 gezeigt, nimmt die Ziel- Drehzahl zu, wenn die Zeit von einem Beginn des Wiederingangsetzbetriebes zunimmt, und die Geschwindigkeit der Zunahme der Ziel- Drehzahl erhöht sich, wenn die Beschleunigeröffnung zunimmt.
  • Nach dem Start der Kraftstoffzuführung erzeugt der Motor 1 ein Drehmoment. Deshalb ist die in dieser Steuerung verwendete Ziel- Drehzahl auf der Grundlage einer Summe des Drehmomentes des Motors 1 und des Drehmomentes des Motors/Generators 2. Falls sich die Motordrehzahl durch das Drehmoment 1 übermäßig erhöht, dient der Motor/Generator 2 durch Funktionieren als ein Elektrogenerator als eine Last, und um dadurch die Motordrehzahl am Erhöhen über die Ziel- Drehzahl zu hindern.
  • Dieses Steuerungssystem setzt den Motor 1 wieder in Gang, ohne die Schaltposition des automatischen Getriebes 3 zu ändern. Wenn das automatische Getriebe 3 in dem D- Bereich ist, hält dieses Steuerungssystem das automatische Getriebe 3 während des Wiederingangsetzbetriebes unveränderlich in dem D- Bereich und erzeugt die Kriechkraft in Übereinstimmung mit der Leerlaufdrehzahl vom Beginn an, wenn das Beschleunigerpedal nicht niedergedrückt ist. Falls das automatische Getriebe 3 während in dem N- Bereich ist, steuert das Steuerungssystem die Eingangsdrehzahl des automatischen Getriebes 3 gleich zu der Leerlaufdrehzahl ohne das Kriechen vorzusehen. In jedem Fall erzeugt dieses Steuerungssystem keinen Stoß infolge einer Rückkehr zu dem D- Bereich aus dem N- Bereich, wie in einem herkömmlichen System.
  • Wenn die ausgewählte Position des automatischen Getriebes 3 in dem R- Bereich ist, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S8 zu einem Schritt S29 weiter und prüft in einem Schritt S29, ob der Motor 1 in dem Stoppzustand ist. Wenn der Motor 1 in dem Stoppzustand ist, geht die Steuerung 10 zu einem Schritt S30 weiter und überprüft das Zeichenrücksetzung FRFST in dem Schritt S9, um zu bestimmen, ob dies der erste Vorgang in dem R- Bereichmodus ist. In dem Fall des ersten Vorganges in dem R- Bereichmodus, FRFST = 0, und daher geht die Steuerung 10 zu einem Schritt S31 weiter. In dem Schritt S31 legt die Steuerung 10 eine Verzögerungszeit (z. B. 2 Sekunden) zum Motoranhalten fest und legt das Zeichen FRFST auf eins (FRFST = 1) fest.
  • Am Ende der Verzögerungszeit, festgelegt in dem Schritt S31, geht die Steuerung 10 von dem Schritt S32 zu dem Schritt S22 weiter und startet den Motor- Wiederingangsetzbetrieb des Schrittes S22 ~ S28 und S33 ~ S36.
  • Fig. 4 stellt Vorgänge des Steuerungssystems nach diesem Ausführungsbeispiel dar. Die Merkmale dieses automatischen Motorstopp- und Wiederingangsetzungssystems nach diesem Ausführungsbeispiel befinden sich in der Motorwiederingangsetzungssteuerung.
  • In dem Beispiel von Fig. 4 setzt das Stopp- und Wiederingangsetzungssystem Motor 1 in dem D- Bereich wieder in Gang. Wenn der Fahrer das Bremspedal in dem automatischen Stoppzustand, in dem der Motor automatisch gestoppt ist, freigibt, beendet das System den Leerlaufstoppbetrieb und startet den Kurbelbetrieb des Motors 1 mit dem Motor/Generator 2.
  • Der Motor 1 Generator 2 dreht mit Gewalt den Motor 1 und demzufolge erzeugt der Drehmomentwandler 4 die Kriechkraft. Selbst wenn der Motor 1 in dem Stoppzustand ist, in dem der Motor stillstehend ist, führt die externe Ölpumpe 14 den Öldruck zu, so daß der Leitungsdruck in dem automatischen Getriebe 3 auf einem normalen Niveau gehalten wird. Deshalb wird in dem D- Bereich die CVT- Einheit 6 in dem Antriebszustand mit dem variablen Riemenscheibendruck auf einem Niveau gehalten, das die Antriebsverbindung ohne Rutschen des Metallantriebsgurtes 6 aufrechterhält, und die Vorwärtskupplung des vorwärts- rückwärts- Mechanismus 5 wird in dem Eingriffszustand gehalten. Dieses System verhindert den Öldruck am Übermäßigwerden und minimiert dadurch den Antriebsverlust der Pumpe, um die Kraftstoffökonomie abzusichern.
  • Am Ende einer vorbestimmten kurzen Zeit (z. B. 1,5 Sekunden), nach dem Start des Motorankurbelbetriebes, startet das System die Kraftstoffeinspritzung, so daß sich das Motordrehmoment erhöht. Die vorbestimmten kurzen Zeit ist eine erforderliche Zeit, um eine Motorverstärkung auf ein Niveau von ungefähr - 400 mm Hg (±= 48 kPa) zu entwickeln. Auf diese Weise wartet das System zum Aufbauen für die Motorverstärkung und startet dann die Kraftstoffeinspritzung, so daß das Verbrennungsdrehmoment relativ klein ist, und das Drehmoment wird von dem Drehmoment des Motors/Generators 2 zu dem Drehmoment des Motors 1 glatt verändert. Diese System steuert die Summe des Motordrehmoments und des Motor-/Generatordrehmomentes, um so die Summe zu dem Ziel- Drehmoment gleich zumachen.
  • In dem Zustand, in dem sich das Motordrehmoment steil erhöht, tendiert die Eingangsdrehzahl des automatischen Getriebes 3, sich über die Zieldrehzahl in überschießender Weise zu erhöhen. In diesem Fall wird der Motor/Generator 2 als ein Generator betrieben und absorbiert einen Überschuß der Motorausgangsleistung, so daß das erzeugte Drehmoment zu dem Zieldrehmoment gleich wird und die Kriechkraft auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Nachdem der Motor 1 den Zustand der selbstunterstützenden Umdrehung erreicht hat, kehrt das System den Motor zu dem Normalbetriebszustand zurück, wenn sich die tatsächliche Motordrehzahl zu der Zielmotordrehzahl erhöht und das erforderliche Motordrehmoment Null wird.
  • Während dieses Motorwiederingangsetzungsbetriebes wird die ausgewählte Position des automatischen Getriebes 3 unverändert gehalten. Wenn z. B. die ausgewählte Position in dem D- Bereich ist, wird der Motor 1 in dem D- Bereich wieder in Gang gesetzt und die Kriechkraft wird von dem Start des Motorwiederingangsetzungsbetriebes erzeugt, zuerst durch den Motor/Generator 2 und dann durch den Motor 1. Deshalb kann dieses System ein unnatürliches Gefühl und einen Stoß verhindern, der verursacht werden würde, wenn die Übertragung in dem neutralen Zustand gehalten und zu dem Antriebsbereich zurückgebracht würde.
  • Wenn der Motor 1 in dem N- Bereich wieder in Gang gesetzt wird, erzeugt dieses System keine Kriechkraft. In diesem Fall wird jedoch der Fahrer unterrichtet, daß die ausgewählte Position in dem N- Bereich ist und erwartet infolge einer Schaltung von dem N- Bereich zu dem D- Bereich wie gewöhnlich einen Stoß.
  • Wenn der Motor 1 in dem Zustand, in dem das Beschleunigungspedal durch den Fahrer niedergedrückt ist, wieder in Gang gesetzt wird, kann dieses System die Antriebskraft, wie durch den Fahrer verlangt, rasch erhöhen. In diesem Fall legt das Steuerungssystem die Zieldrehzahl in dem Wiederingangsetzungsbetrieb fest, so daß sich die Zieldrehzahl erhöht, wie sich die Beschleunigeröffnung erhöht, und die sich Zieldrehzahl erhöht, wie sich die Zeit von dem Start des Motorwiederingangsetzungsbetriebes oder der Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht. Da die Motordrehzahl nicht unmittelbar zunehmen kann, erhöht das Steuerungssystem des Drehmomentes des Motors/Generators 2. Deshalb erhöht der Motor/Generator 2 seine Drehzahl schart, während sich der Motor 1 dreht, und erzeugt dadurch das Antriebsdrehmoment, wie durch den Fahrer gefordert. Das Steuerungssystem vermindert die Ausgangsleistung des Motors/Generators 2 auf Null, wenn die Motordrehzahl die Zieldrehzahl erreicht. Der Motor/Generator 2 erzeugt Elektroenergie durch Verbrauchen des Motordrehmomentes, wenn die Batterie 13 geladen werden soll, oder wenn ein regenerativer Betrieb während des Abbremsens erforderlich ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Steuerungsverfahren nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Steuerungsverfahren von Fig. 5 ist von Fig. 2 nur durch die Hinzufügung eines Schrittes S50 zwischen den Schritten S24 und den Schritten S25 unterschiedlich. In dem Schritt S50 überprüft die Steuerung 10 den Antriebszustand des automatischen Getriebes 3. In diesem Beispiel geht die Steuerung 10 von dem Schritt S50 direkt zu dem Schritt S26 weiter, wenn das automatische Getriebe 3 in dem N- oder P- Bereich ist. Andererseits geht die Steuerung 10 von dem Schritt S50 zu dem nächsten Schritt S25. Deshalb wird in dem Beispiel von Fig. 5 die Zielmotordrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl in dem Fall des N- oder P- Bereiches, ohne Berücksichtigung des Beschleunigeröffnungsgrades, festgelegt.
  • Das System nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Motordrehzahl vor dem Erhöhtwerden hindern, selbst wenn der Fahrer den Motor in dem N- oder P- Bereich durchdreht. Dies fügt einen Beitrag zur Verbesserung der Kraftstoffökonomie und der Geräuschverminderung bei. Andererseits kann das Steuerungssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in einem gewöhnlichen Fahrzeug, durch Gestatten, die Motordrehzahl in Abhängigkeit vom Niederdrücken des Beschleunigerpedals in dem N- oder P- Bereich zu erhöhen, ein natürliches Gefühl schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Modifikationen und Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele werden sich dem Fachmann im Licht der obigen Lehren ergeben.

Claims (18)

1. Ein Fahrzeug mit:
einem Verbrennungsmotor (1);
einem Motor (2) zum Starten des Verbrennungsmotors (1);
einem automatischen Getriebe (3), verbunden mit dem Verbrennungsmotor (1) und dem Motor (2) zum Aufnehmen der Eingangsdrehung von dem Verbrennungsmotor (1) und dem Motor (2) und zum Schaffen einer Ausgangsdrehung, um das Fahrzeug anzutreiben;
einer Erfassungvorrichtung (9, 11, 15, 18) zum Erfassen eines Fahrzeugbetriebszustandes; und
einer Steuerung (10, 12) zum Ausführen eines automatischen Motorstoppbetriebes zum automatischen Anhalten des Verbrennungsmotors (1) und eines automatischen Neustarts des Verbrennungsmotors (1) in Übereinstimmung mit dem Fahrzeugbetriebszustand, zum Erzeugen eines Verbrennungsmotor- Neustartanforderungssignales, um einen Neustart des Verbrennungsmotors (1) während des automatischen Motorstoppbetriebes anzufordern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) angepaßt ist, um eine Zielmotordrehzahl für den automatischen Motorneustartbetrieb zu bestimmen und um den automatischen Verbrennungsmotor- Neustartbetrieb in Abhängigkeit von dem Motor- Neustartanforderungssignal durch Antreiben des Motors in Übereinstimmung mit der Zieldrehzahl auszuführen, während des unveränderten Beibehaltens eines Übertragungszustandes des automatischen Getriebes (3).
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) ausgelegt ist, einen automatischen Verbrennungsmotor- Neustartbetrieb in Abhängigkeit von dem Verbrennungsmotor- Neustartanforderungssignal auszuführen und um das automatischen Getriebe (3) während des automatischen Verbrennungsmotor- Neustartbetriebes in einem Antriebsbereich zu halten, wenn das automatische Getriebe in dem Antriebsbereich bei dem Start des Verbrennungsmotor- Neustartbetriebes ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) ein erstes Zustandssignal erzeugt, wenn ein Beschleunigerpedal des Fahrzeuges niedergedrückt wird, ein zweites Zustandssignal, wenn ein Bremspedal des Fahrzeuges freigegeben wird, ein drittes Zustandssignal, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeuges von Null erhöht wird, und ein viertes Zustandssignal, wenn eine Zeitdauer des automatischen Motorstoppbetriebes gleich wird zu oder größer als eine vorbestimmte Zeitdauer, und die Steuerung (10) das Neustartanforderungssignal erzeugt, wenn zumindest eines der ersten, zweiten, dritten oder vierten Zustandssignale erzeugt wird.
4. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung einen Beschleunigersensor (15) aufweist, zum Erfassen eines Zustandes des Beschleunigerpedales des Fahrzeuges, einen Bremssensor (11) zum Erfassen eines Zustandes des Bremspedals des Fahrzeuges und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (18) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, und die Steuerung (10) jeweils das erste, zweite und dritte Zustandssignal in Übereinstimmung mit den Signalen von dem Beschleunigersensor (15), dem Bremssensor (11) und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (18) erzeugt.
5. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) die Zielmotordrehzahl für den automatischen Motorneustartbetrieb in Übereinstimmen mit einem Beschleunigeröffnungsgrad bestimmt.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) die Zielmotordrehzahl gleich zu einer Leerlaufdrehzahl festlegt, wenn der Beschleunigeröffnungsgrad gleich zu einer minimalen Einstellung ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) die Zielmotordrehzahl für einen automatischen Motomeustartbetrieb in Übereinstimmen mit dem Beschleunigeröffnungsgrad erhöht.
8. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) die Zielmotordrehzahl für einen automatischen Motomeustartbetrieb in Übereinstimmung mit einem Betriebsparameter erhöht, der einer von einer Zeit, verstrichen von einem Start des automatischen Motorneustartbetriebes, oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeuges ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) eine Rate der Erhöhung der Zielmotordrehzahl in Bezug auf den Parameter erhöht, wenn der Beschleunigeröffnungsgrad zunimmt.
10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) die Zielmotordrehzahl für den automatischen Motorneustartbetrieb gleich zu einer Leerlaufdrehzahl festlegt, wenn das automatische Getriebe (3) in einem Nicht- Antriebszustand ist, in dem kein Antriebsdrehmoment durch das automatische Getriebe (3) übertragen wird.
11. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung weiter einen Getriebezustandssensor zum Erfassen eines Zustandes des automatische Getriebes (3) aufweist, und die Steuerung (10) den Zustand des automatischen Getriebes (3) in Abhängigkeit von dem Neustartanforderungssignal prüft und die Zielmotordrehzahl für den automatischen Motorneustartbetrieb in Übereinstimmung mit dem Zustand des automatischen Getriebes (3), festlegt.
12. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) ein Drehmoment des Verbrennungsmotors (1) und ein Drehmoment des Motors (2) in dem automatischen Motomeustartbetrieb steuert, um so eine tatsächliche Motordrehzahl gleich der Ziehldrehzahl zu machen.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung einen Motordrehzahlsensor (9) zum Erfassen einer tatsächlichen Motordrehzahl des Verbrennungsmotors (1) aufweist, und die Steuerung (10) den Motor (2) in dem automatischen Motorneustartbetrieb steuert, um so eine Abweichung der tatsächlichen Motordrehzahl von der Ziehldrehzahl zu vermindern.
14. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) den Motor (2) in einem Energieerzeugungsmodus zum Erzeugen von Elektroenergie durch Absorbieren von Energie des Verbrennungsmotors (1) befähigt, wenn die tatsächliche Motordrehzahl höher als die Ziehldrehzahl ist.
15. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem automatischen Motomeustartbetrieb die Steuerung (10) zuerst den Verbrennungsmotor (1) mit dem Motor (2) ohne Kraftstoffeinspritzung für eine vorbestimmte Zeitdauer ankurbelt, um eine Verbrennungsmotorverstärkung auf ein vorbestimmtes Niveau zu erhöhen und die Kraftstoffzuführung zu dem Verbrennungsmotor (1) am Ende der vorbestimmten Zeitdauer startet.
16. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug außerdem eine Ölpumpe (14) aufweist, um Öldruck zu dem automatischen Getriebe (3) zuzuführen, selbst wenn der Verbrennungsmotor (1) im Stillstand ist.
17. Automatische Stopp- und Neustart- Steuervorrichtung zum automatischen Anhalten eines Verbrennungsmotors (1) für ein Fahrzeug und zum automatischen Neustarten des Verbrennungsmotors (1) mit einem Startermotor (2), wobei die automatische Motorstopp- und Neustart- Steuervorrichtung aufweist:
eine Einrichtung zum automatischen Stoppen des Verbrennungsmotors (1) in einer vorbestimmten Fahrzeugsituation;
eine Einrichtung zum Überwachen eines Antriebszustandes eines automatischen Getriebes (3), verbunden mit dem Verbrennungsmotor (1), gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen eines automatischen Neustartanforderungssignales in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugbetriebszustand in einer vorbestimmten Fahrzeugsituation;
eine Einrichtung zum Bestimmen einer Ziehlmotordrehzahl für einen automatischen Motomeustartbetrieb in Übereinstimmung mit dem Antriebszustand des automatischen Getriebes (3); und
eine Einrichtung für das Neustarten des Verbrennungsmotors (1) in Abhängigkeit von einem automatischen Motorneustart- Anforderungssignales durch Steuern des Startermotors (2) in Übereinstimmung mit der Ziehlmotordrehzahl.
18. Automatisches Motorstopp- und Neustart- Steuerungsverfahren zum automatischen Stoppen eines Verbrennungsmotors (1) für ein Fahrzeug und automatisches Neustarten des Verbrennungsmotors (1) mit einem Startermotor (2), wobei das automatische Motorstopp- und Neustart- Steuerungsverfahren aufweist:
Versetzen des Verbrennungsmotors (1) in einen automatischen Stoppzustand in einer vorbestimmten Fahrzeugsituation;
Erfassen eines Antriebszustandes eines mit einem Verbrennungsmotor (1) verbundenen automatischen Getriebes (3), gekennzeichnet durch Erzeugen eines automatischen Neustart- Anforderungssignales in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugbetriebszustand in einer vorbestimmten Fahrzeugsituation;
Bestimmen einer Ziehlmotordrehzahl für einen automatischen Motomeustartbetrieb in Übereinstimmung mit dem Antriebszustand des automatischen Getriebes (3); und Initiieren des automatischen Motorneustartbetriebes zum Neustarten des Verbrennungsmotors (1) in Abhängigkeit von dem automatischen Motorneustart- Anforderungssignal durch Steuern des Startmotors (2) in Übereinstimmung mit der Ziehlmotordrehzahl.
DE60000887T 1999-03-19 2000-01-17 Automatische Stop-und Startanordnung fur Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE60000887T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07622399A JP3649031B2 (ja) 1999-03-19 1999-03-19 車両のエンジン自動停止再始動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000887D1 DE60000887D1 (de) 2003-01-16
DE60000887T2 true DE60000887T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=13599192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000887T Expired - Lifetime DE60000887T2 (de) 1999-03-19 2000-01-17 Automatische Stop-und Startanordnung fur Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6275759B1 (de)
EP (1) EP1039124B1 (de)
JP (1) JP3649031B2 (de)
DE (1) DE60000887T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001277B4 (de) * 2003-07-12 2017-06-01 Torotrak (Development) Ltd. Steuerungsverfahren und Steuerungsgerät für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE10240068B4 (de) 2001-08-31 2019-03-28 Aisin Aw Co., Ltd. Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3827926B2 (ja) * 1999-07-29 2006-09-27 本田技研工業株式会社 エンジン自動停止車両の自動変速機用油圧回路及び油圧制御装置
JP3889186B2 (ja) * 1999-08-16 2007-03-07 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置及びエンジン制御方法
JP2001065675A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd 車両制御装置
JP3675281B2 (ja) 2000-02-15 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP3829567B2 (ja) * 2000-02-21 2006-10-04 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP3885449B2 (ja) 2000-02-21 2007-02-21 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
DE10008299A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Generator/Motor-Systems
JP3581929B2 (ja) * 2000-04-27 2004-10-27 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車のエンジン作動制御装置
JP2001349424A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Mitsubishi Electric Corp 自動ニュートラル化制御付自動変速機制御装置
JP3454245B2 (ja) * 2000-10-26 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両の始動制御装置
JP4682416B2 (ja) * 2000-11-16 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 車両駆動装置
JP3975693B2 (ja) * 2001-06-14 2007-09-12 トヨタ自動車株式会社 エンジン自動停止/再始動車両
DE10130360A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit in der Startphase
JP3707408B2 (ja) * 2001-08-29 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止・始動制御装置
JP4529333B2 (ja) * 2001-08-31 2010-08-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP4529335B2 (ja) * 2001-08-31 2010-08-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP2003161238A (ja) * 2001-09-13 2003-06-06 Denso Corp エンジン始動装置
JP3988540B2 (ja) * 2002-01-11 2007-10-10 株式会社デンソー 車両用エンジン制御装置、車両用イグニッションスイッチ装置、車両用エンジン制御システム、携帯機
JP4001331B2 (ja) * 2002-06-27 2007-10-31 本田技研工業株式会社 エンジン始動装置
JP4004872B2 (ja) * 2002-06-27 2007-11-07 本田技研工業株式会社 エンジン始動装置
JP3922549B2 (ja) * 2002-07-10 2007-05-30 スズキ株式会社 車両の制御装置
JP4357807B2 (ja) * 2002-07-17 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 車載された内燃機関の自動停止始動制御装置
DE50310445D1 (de) * 2002-09-18 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE10243808A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten oder Stoppen eines motorgetriebenen Kraftfahrzeugs
US6984192B2 (en) * 2002-11-01 2006-01-10 Eaton Corporation Throttle ramp rate control system for a vehicle
US6730000B1 (en) 2002-12-09 2004-05-04 Daimlerchrysler Corporation Interactive process during engine idle stop mode
JP2004197719A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Denso Corp エンジン始動装置
JP3841297B2 (ja) * 2003-01-21 2006-11-01 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
US7027911B2 (en) * 2003-01-30 2006-04-11 Denso Corporation Apparatus for controlling engine rotation stop by estimating kinetic energy and stop position
US20040179962A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Hopper Mark L. System and method for regulating pressure in an automatic transmission
US6836718B2 (en) * 2003-04-07 2004-12-28 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle with engine idle-management system
US6926639B2 (en) 2003-07-02 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle control method
US7143851B2 (en) 2003-09-10 2006-12-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a wheel drive system of a hybrid vehicle
GB2418402B (en) * 2004-09-23 2007-10-24 Ford Global Tech Llc Method for controlling a wheel drive system of a hybrid vehicle
DE102005047940A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
JP5001566B2 (ja) * 2006-03-23 2012-08-15 三菱ふそうトラック・バス株式会社 電気自動車の制御装置
JP4368902B2 (ja) * 2007-04-20 2009-11-18 富士通テン株式会社 エコラン制御装置及び制御方法
JP4365427B2 (ja) * 2007-04-20 2009-11-18 富士通テン株式会社 エコラン制御装置、エコラン制御システム及び制御方法
KR100833614B1 (ko) 2007-06-28 2008-05-30 주식회사 케피코 아이들스탑 기능을 가진 차량의 엔진 제어 방법
DE102007061730A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Prädiktion eines zum Starten eines Verbrennungsmotors notwendigen Startmoments oder Startmomentenverlaufs
US8731791B2 (en) * 2008-06-10 2014-05-20 Nissan Motor Co., Ltd. Controller of internal combustion engine
DE102008060350A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102008061790A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
US9764726B2 (en) 2009-01-02 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP5293302B2 (ja) * 2009-03-17 2013-09-18 マツダ株式会社 自動車のエンジン制御装置
JP5278753B2 (ja) * 2009-04-15 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の自動停止始動制御装置
CN101898544B (zh) * 2009-05-27 2012-05-02 比亚迪股份有限公司 电动车无钥匙安全起动的控制系统、系统及其控制方法
US8112208B2 (en) * 2009-05-28 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Engine speed reduction preparatory to an engine restart
WO2011033528A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Kpit Cummins Infosystems Limited Motor assistance for a hybrid vehicle
BR112012005362A2 (pt) 2009-09-15 2020-09-15 Kpit Cummins Infosystems Ltd. Método de fornecimentos de assistência ao motor de um veículo híbrido baseadana faixa de propulsâo prevista
US8606443B2 (en) 2009-09-15 2013-12-10 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle based on user input
KR101897836B1 (ko) 2009-09-15 2018-09-12 케이피아이티 테크놀로지스 엘티디. 차량을 하이브리드 차량으로 변환하는 방법
JP5236608B2 (ja) * 2009-09-25 2013-07-17 富士通テン株式会社 アイドリングストップ装置およびアイドリングストップ機能の無効化方法
JP5191971B2 (ja) * 2009-10-06 2013-05-08 ジヤトコ株式会社 車両のオイルポンプ制御装置
JP2011208698A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達機構の制御装置および動力伝達装置
DE102010062238A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung, Schnittstelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Systems einer Startvorrichtung
US8635987B2 (en) 2010-06-01 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Engine speed control systems and methods
US8442747B2 (en) * 2010-06-01 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Cylinder air mass prediction systems for stop-start and hybrid electric vehicles
US8694231B2 (en) 2010-06-01 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle rollback control systems and methods
US8972150B2 (en) 2010-06-01 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Selective cylinder disablement control systems and methods
US8855896B2 (en) 2010-06-01 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold refill and holding control systems and methods
US8543318B2 (en) 2010-06-01 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Controlled engine shutdown system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
US8892339B2 (en) * 2010-06-01 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Transmission load predicting system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
US20130104828A1 (en) * 2010-07-16 2013-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starting device and vehicle incorporating the same
US9732714B2 (en) 2010-08-20 2017-08-15 General Electric Company Method and system for water drainage in fuel system
US20120042961A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Larry Gene Anderson Method and system for water drainage in fuel system
US9353693B2 (en) * 2010-09-13 2016-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
US8702562B2 (en) * 2010-10-11 2014-04-22 Gm Global Technology Operations System and method for controlling an automatic engine stop-start based on transmission conditions
JP5037668B2 (ja) * 2010-10-21 2012-10-03 日野自動車株式会社 アイドルストップ制御装置、車両およびアイドルストップ制御方法、並びにプログラム
KR101199058B1 (ko) 2010-12-06 2012-11-07 기아자동차주식회사 Isg시스템 및 그의 제어 방법
KR101693871B1 (ko) 2010-12-07 2017-01-09 현대자동차주식회사 Isg 로직 제어 장치 및 방법
KR101189412B1 (ko) 2010-12-07 2012-10-10 현대자동차주식회사 Isg 로직 제어 방법 및 장치
US9022001B2 (en) 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
US8764607B2 (en) * 2011-03-03 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel type based start-stop catalyst heating systems
EP2759693A4 (de) 2011-09-20 2015-11-18 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur steuerung einer fahrzeugantriebskraft
US9630610B2 (en) * 2011-09-27 2017-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving force control system for vehicle
EP2581285B1 (de) * 2011-10-12 2019-03-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Motorstart-steuergerät
EP2581286B1 (de) * 2011-10-12 2019-07-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Motorstart-Steuergerät
JP5756002B2 (ja) * 2011-12-09 2015-07-29 ジヤトコ株式会社 車両制御装置および車両の制御方法
WO2013108385A1 (ja) * 2012-01-19 2013-07-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の内燃機関始動制御装置
JPWO2013108385A1 (ja) * 2012-01-19 2015-05-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の内燃機関始動制御装置
US9322352B2 (en) 2012-05-14 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for preventing misfire during engine startup
WO2014013774A1 (ja) * 2012-07-16 2014-01-23 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
GB2504473A (en) * 2012-07-27 2014-02-05 Gm Global Tech Operations Inc Method of controlling a fuel injection of an idle stop-start diesel internal combustion engine
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
US9249750B2 (en) 2012-11-08 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection when an engine is automatically started to decrease an engine startup period
US10253714B2 (en) 2013-05-20 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Stop/start control based on repeated driving patterns
KR101534656B1 (ko) * 2013-11-26 2015-07-07 현대 파워텍 주식회사 Isg 제어 장치 및 방법
US9221456B2 (en) * 2014-03-25 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power generation mode control method
US10099675B2 (en) 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating
JP6304079B2 (ja) * 2015-03-12 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
GB2554562B (en) 2015-03-20 2021-02-10 Cummins Inc Protecting an engine in automatic stop/start applications
JP6187528B2 (ja) * 2015-04-10 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 車両
US9624893B2 (en) 2015-04-27 2017-04-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Engine shut-off and re-start strategy
KR101734688B1 (ko) * 2015-10-15 2017-05-11 현대자동차주식회사 Ehps 시스템을 이용한 유압식 isg 시스템의 작동제어방법 및 장치
WO2018182074A1 (ko) * 2017-03-31 2018-10-04 엘지전자(주) V2x 통신을 위한 장치 및 방법
US11628818B2 (en) * 2020-07-07 2023-04-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for stopping an engine of a hybrid vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286683A (en) * 1979-08-20 1981-09-01 Zemco, Inc. Stop/start control system for engine
US4364343A (en) * 1981-05-08 1982-12-21 General Motors Corporation Automatic engine shutdown and restart system
JPS5815732A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Nippon Denso Co Ltd 自動車用エンジンの自動始動自動停止方法
IT1196693B (it) * 1984-03-26 1988-11-25 Fiat Auto Spa Dispositivo stop start per il controllo del funzionamento del motore a combustione interna di un autoveicolo provvisto di cambio automatico
JPH08291725A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Hino Motors Ltd 車両のエンジン自動停止及び再始動装置
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US5653659A (en) * 1995-09-27 1997-08-05 Isuzu Motors Limited Automatic engine stop-start system
DE69926269T2 (de) * 1998-04-17 2006-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuerungsvorrichtung zur Startwiederholung eines Fahrzeugsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240068B4 (de) 2001-08-31 2019-03-28 Aisin Aw Co., Ltd. Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion
DE112004001277B4 (de) * 2003-07-12 2017-06-01 Torotrak (Development) Ltd. Steuerungsverfahren und Steuerungsgerät für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
JP3649031B2 (ja) 2005-05-18
EP1039124B1 (de) 2002-12-04
DE60000887D1 (de) 2003-01-16
US6275759B1 (en) 2001-08-14
JP2000274273A (ja) 2000-10-03
EP1039124A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000887T2 (de) Automatische Stop-und Startanordnung fur Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10331257B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE10309846B4 (de) Steuer/Regelvorrichtung für Fahrzeuge
DE60121275T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE69922603T2 (de) Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE102010027698B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE19818108B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE69812302T2 (de) Fahrzeugantriebssteuerungssystem und Steuerungsverfahren
DE60213144T2 (de) Kraftmaschinensteuergerät
DE19953587B4 (de) Fahrzeugüberbrückungskupplungssteuerungssystem
DE60015820T2 (de) Anlassregelvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE60027534T2 (de) Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10248454A1 (de) Fahrzeugkraftübertragungssteuer/regelsystem
DE112011104940T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE69719433T2 (de) Steuerung für eine Fahrzeugkupplung
DE102013223075A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE112012007065B4 (de) Fahrzeug-Steuerungssystem
DE112006000017T5 (de) Antriebssystem, Leistungsabgabesystem, in dem das Antriebssystem eingebaut ist, Fahrzeug, das mit dem Leistungsabgabesystem ausgestattet ist, und Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems
DE102004002442B4 (de) Elektrische-Energie-Regenerationssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE10037490A1 (de) Maschinensteuer/regelvorrichtung
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE102010019304A1 (de) Automatische Startvorrichtung für Motor
DE102010000613B4 (de) Fahrzeugsteuersystem zur Minimierung eines Beschleunigungsstoßes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition