[go: up one dir, main page]

DE598244C - Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten - Google Patents

Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten

Info

Publication number
DE598244C
DE598244C DEM118908D DEM0118908D DE598244C DE 598244 C DE598244 C DE 598244C DE M118908 D DEM118908 D DE M118908D DE M0118908 D DEM0118908 D DE M0118908D DE 598244 C DE598244 C DE 598244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
parallel
help
protective circuit
short circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE598244C publication Critical patent/DE598244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Theorie der symmetrischen Komponenten zeigt, wie ein beliebiger unsymmetrischer Drehstrom in zwei symmetrische entgegengesetzt laufende Drehstromsysteme und in ein einphasiges System zerlegt werden kann. Das direkte oder mitläufige System dreht im selben Sinne wie der zu zerlegende Drehstrom; das inverse oder gegenläufige System dreht sich entgegengesetzt. Die einphasige Komponente entsteht in einem Netze bei unsymmetrischer einphasiger Belastung, d. h, ^ speziell bei Erdschlüssen. Zur Erfassung von Erdschlüssen sind eine Reihe von Schaltungen bekannt.
Das gegenläufige System entsteht bei allen unsymmetrischen zweiphasigen Belastungen, d. h. ganz speziell bei Kurzschlüssen zwischen zwei Phasen. Man hat daher schon das gegenläufige System zur Feststellung von Kurzschlüssen herangezogen, speziell mit Hilfe von wattmetriscKen Relais. In Fig. I beiliegender Zeichnung sind vier parallele Leitungen I bis IV dargestellt, welche z. B. die Sammelschienen 1 einer Zentrale mit den Sammelschienen 2 einer Unterstation verbinden. Tritt auf der Leitung IV ein Kurzschluß in K auf, so entsteht eine invers drehende Stromkomponente, die entsprechend den eingezeichneten Pfeilen fließt. Es fällt sofort auf, daß in der Relaisreihe 4 nur das Relais der Leitung IV von einer gegen die Sammelschienen gerichteten Stromkomponente durchflossen ist, während bei den Relais der gesunden Leitungen I bis III der Strom von den Sammelschienen weg gerichtet ist. Man hat nun diese Tatsache benutzt, um ein Schutzsystem zu entwickeln, das nur die Richtung der Stromkomponenten in den verschiedenen parallelen Leitungen vergleicht (s. Revue Generale de l'Electricite vom 7. Juli 1928, S. 29 u. ff.). Sind die Ströme in allen Leitungen gleichgerichtet, so erfolgt keine Auslösung. Sind die Ströme ungleich gerichtet, so werden diejenigen Leitungen ausgeschaltet, bei welchen der Strom gegen die Sammelschienen hin fließt. Es werden zur Verwirklichung der Idee wattmetrische Relais verwendet, die mit einem Umschaltkontakt ausgerüstet sind. Die Schaltung des Hilfskreises ist so getroffen, daß aus der Stellung des Umschaltkontaktes die Richtung des Stromes abgeleitet wird. Die Abschaltung des Fehlers im Punkte K. der Fig. 1 erfolgt, wie in Fig. 2 angegeben ist, durch Auslösen des Schalters 5 durch die Relaisreihe 4, da diese Leitung die einzige aus der Gruppe mit Stromrichtung gegen die Sammelschienen ist. Der Fehler in K ist aber immer noch am Netze der Zen-
trale ι. Die Richtung der gegenläufigen Stromkomponenten in den parallelen Leitungen I bis IV entspricht nun der Fig. 2. In der Relaisreihe 3 wird einzig das Relais der LeitunglV die Stromrichtung gegen die Sammelschienen feststellen, die anderen Leitungen sind bei einseitiger Netzspeisung stromlos. Es wird also der Schalter der Leitung IV vor den Sammelschienen 1 auslösen, womit der Fehler endlich ganz vom Netze abgetrennt ist. Der Nachteil dieser Schutzschaltung ist, wie oben ersichtlich, daß jeder Fehler erst in zwei Etappen selektiv abgeschaltet wird.
Die vorliegende Erfindung gibt eine Schaltung an, mit Hilfe welcher die fehlerhafte Strecke bei Auftreten einer gegenläufigen Stromkomponente gleichzeitig an beiden Enden sofort abgeschaltet wird. Es werden erfmdungsgemäß die gegenläufigen Komponenten des Stromes der parallelen Leitungen in einer Polygonschaltung in Größe und Richtung miteinander verglichen, wobei die wattmetrischen Relais selber auch in einem PoIygon oder in einem Stern zusammengeschaltet sein können. Als Differentialschaltung seien beispielsweise die für den gewöhnlichen Vergleich der Leitungsströme bekannten Polygonschaltungen nach Fig. 3 und Fig. 4 vorgeschlagen.
Nach Fig. 3, welche die Stromverteilung an den Enden der vier Leitungen bei der Zentrale 1 für den Fehlerfall der Fig. 1 zeigt, sind zwei Polygone vorgesehen. Die Einrichtungen 11 bis 14 sind an sich bekannte Filter, bestehend aus Stromwandlern mit bestimmten Impedenzen, welche die gegenläufigen Komponenten der Ströme in den Leitungen I bis IV heraussieben. Diese Filter 11 bis 14 sind zu einem äußeren Polygon P1 zusammengeschlossen, während die Relais 15 bis 18 ein inneres Polygon P2 bilden. Zwischen den Filtereinrichtungen 11 bis 14 und den Relais 15 bis 18 sind die beiden Polygone miteinander verbunden. Diese Schaltung spricht nun nicht nur auf die Richtung der gegenläufigen Stromkomponente an, sondern auch auf Differenzen gleichgerichteter gegenläufiger Stromkomponenten. Die getroffene Leitung führt einen um Δ; größeren Strom als der Strom i aller andern Leitungen. Der S,tromi fließt über das äußere Polygon. In das innere Relaispolygon dringt nur der Differenzstrom Δ,·, der sich verzweigt als Δ/ über das zur Leitung IV gehörige Relais 18 und als A1" über die andern Relais 15, 16 und 17. Der durch das Relais 18 fließende Stromanteil A1' fließt dem Uhrzeigersinne entgegen und löst den Schalter der Leitung IV aus, der an die Sammelschienen ι angeschlossen ist. Untersucht man die Stromverteilung im Polygon bei den Sammelschienen der Station 2, so sieht man, daß infolge der in IV umgekehrten Stromrichtung gegenüber den andern drei Leitungen der dortige Schalter von IV auch ausgeschaltet wird. Es wird also die fehlerhafte Leitung IV bei diesem Schütze sofort und gleichzeitig an beiden Enden abgeschaltet. Dabei haben die Relais nur einen einfachen Auslösekontakt. In der einen Drehrichtung des beweglichen Systems arbeiten sie gegen einen Anschlag, in der andern Richtung machen sie Kontakt und lösen die zugehörigen Schalter aus, bei Arbeitsstrom durch Stromschluß, bei Ruhestrom durch Unterbrechen des Stromkreises der Auslösespule des Schalters.
Die Relais 15 bis 18 können statt in einem Polygon, wie in Fig. 3, auch zu einem Stern zusammengeschaltet werden, wie in Fig. 4, wobei dasselbe Resultat erreicht wird.
Alle Relais sind wättmetrischer Natur und von derselben Spannung erregt, d. h. von der gegenläufigen Komponente der Spannung, die in einer an sich bekannten Anordnung herausgesiebt wird. Zur Vereinfachung der Schemata sind in den Abbildungen die Spannungsspulen der Relais und ihre Speisung weggelassen worden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selektive Schutzschaltung für parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschlüsse mit Hilfe der gegenläufigen Kornponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufigen Komponenten des Stromes der parallelen Leitungen in einer Polygon- ^ schaltung nach Größe und Richtung miteinander verglichen werden.
2. Selektive Sghutzschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wattmetrischen Relais (15, 16, 17, 18) in einem Polygon zusammengeschaltet sind.
3. Selektive Schutzschaltung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wattmetrischen Relais (15, 16, 17, 18) in einem Stern zusammengeschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM118908D 1932-02-07 1932-02-26 Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten Expired DE598244C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH598244X 1932-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598244C true DE598244C (de) 1934-06-07

Family

ID=4522584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118908D Expired DE598244C (de) 1932-02-07 1932-02-26 Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598244C (de) Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
CH162569A (de) Verfahren für den Selektivschutz paralleler Drehstromleitungen gegen Kurzschlüsse mit Hilfe der gegenläufigen Komponenten.
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE736927C (de) Mehrphasen-Relais nach dem Ferraris-Grundsatz
DE564811C (de) Schutzschaltung fuer Kabelstrecken, Trafos o. dgl.
DE470497C (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE481910C (de) Schutzschaltung fuer parallele Leitungen
DE593612C (de) Schaltung zum Schutz paralleler Mehrphasenleitungen gegen Erdschluesse
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE484038C (de) Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses
DE744098C (de) Schutzschaltung mit einem Schutzleiter gegen Bruch des Schutzleiters und Leitungskurzschluss
DE521702C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE596010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE625598C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung mit Glimmroehre
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE421524C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen durch Doppelerdschluesse in Drehstromnetzen
DE622170C (de) Streckenschutzeinrichtung